DE112013002612B4 - Verfahren zur Herstellung eines Interdentalreinigungswerkzeugs - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Interdentalreinigungswerkzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE112013002612B4
DE112013002612B4 DE112013002612.0T DE112013002612T DE112013002612B4 DE 112013002612 B4 DE112013002612 B4 DE 112013002612B4 DE 112013002612 T DE112013002612 T DE 112013002612T DE 112013002612 B4 DE112013002612 B4 DE 112013002612B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
parts
forming
flexible
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112013002612.0T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112013002612T5 (de
Inventor
c/o Sunstar Inc. Kato Keisuke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sunstar Suisse SA
Original Assignee
Sunstar Suisse SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=49623969&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE112013002612(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sunstar Suisse SA filed Critical Sunstar Suisse SA
Publication of DE112013002612T5 publication Critical patent/DE112013002612T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112013002612B4 publication Critical patent/DE112013002612B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C15/00Devices for cleaning between the teeth
    • A61C15/02Toothpicks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B15/00Other brushes; Brushes with additional arrangements
    • A46B15/0093Magazins or sets of brushes components, e.g. plurality of brushes linked as a package
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B3/00Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier
    • A46B3/005Bristle carriers and bristles moulded as a unit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D3/00Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0005Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor using fibre reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0046Details relating to the filling pattern or flow paths or flow characteristics of moulding material in the mould cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0081Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor of objects with parts connected by a thin section, e.g. hinge, tear line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/03Injection moulding apparatus
    • B29C45/04Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves
    • B29C45/0441Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves involving a rotational movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14065Positioning or centering articles in the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14065Positioning or centering articles in the mould
    • B29C45/14073Positioning or centering articles in the mould using means being retractable during injection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14336Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article
    • B29C45/14426Coating the end of wire-like or rod-like or cable-like or blade-like or belt-like articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1676Making multilayered or multicoloured articles using a soft material and a rigid material, e.g. making articles with a sealing part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/2669Moulds with means for removing excess material, e.g. with overflow cavities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1066Toothbrush for cleaning the teeth or dentures
    • A46B2200/108Inter-dental toothbrush, i.e. for cleaning interdental spaces specifically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0046Details relating to the filling pattern or flow paths or flow characteristics of moulding material in the mould cavity
    • B29C2045/0049Details relating to the filling pattern or flow paths or flow characteristics of moulding material in the mould cavity the injected material flowing against a mould cavity protruding part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C2045/1692Making multilayered or multicoloured articles one layer comprising fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/10Polymers of propylene
    • B29K2023/12PP, i.e. polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2025/00Use of polymers of vinyl-aromatic compounds or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2025/04Polymers of styrene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • B29K2067/006PBT, i.e. polybutylene terephthalate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2077/00Use of PA, i.e. polyamides, e.g. polyesteramides or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2309/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2303/00 - B29K2307/00, as reinforcement
    • B29K2309/08Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2905/00Use of metals, their alloys or their compounds, as mould material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/42Brushes
    • B29L2031/425Toothbrush

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Interdentalreinigungswerkzeugs (1), wobei das Interdentalreinigungswerkzeug (1) aufweist: einen Basisteil (10), der aus einem Kunstharz gefertigt ist, wobei der Basisteil (10) eine Griffbasis (11) und eine längliche stielartige Kernbasis (12), die mit einem Vorderende der Griffbasis (11) verbunden ist, umfasst; und einen aus einem Elastomer gefertigten flexiblen Teil (20), der wenigstens einen Abschnitt des Basisteils (10) überzieht, wobei der flexible Teil (20) wenigstens einen flexiblen Reinigungsteil (2) hat, der die Kernbasis (12) überzieht, wobei die Griffbasis (11) einen Griffteil (3) bildet und die Kernbasis (12) und der flexible Reinigungsteil (2) einen Interdentalreinigungsteil bilden, wobei das Verfahren aufweist: einen Basisteilformungsschritt zum Bereitstellen einer Metallform (30, 31) zum Formen des Basisteils (10) mit mehreren ersten Formungsräumen (32), die parallel ausgerichtet sind und Kernbasisformungsabschnitte (32a) und Griffbasisformungsabschnitte (32b) umfassen; Bereitstellen der Metallform mit Verbindungsteilformungsabschnitten (35), um mit den benachbarten Griffbasisformungsabschnitten (32b) in Verbindung zu stehen; gleichzeitiges Liefern eines Kunstharzmaterials mit einem Fasermaterial an die mehreren ersten Formungsräume (32) von Gattern (34), die an Basisendseiten der ersten Formungsräume (32) entgegengesetzt zu den Kernbasisformungsabschnitten (32a) zu den ersten Formungsräumen geöffnet sind; und gleichzeitiges Ausbilden mehrerer Basisteile (10), so dass die Basisteile (10) durch Verbindungteile (13), die an den Verbindungsteilformungsabschnitten (35) geformt werden, parallel miteinander verbunden sind, und einen Formungsschritt der flexiblen Teile (20) zum Transferieren der mehreren Basisteile (10), die in dem Basisteilformungsschritt geformt und miteinander verbunden wurden, an eine Metallform (40, 41) zum Formen des flexiblen Teils (20); ...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Interdentalreinigungswerkzeugs mit einem Reinigungsteil, der mit einem Elastomer überzogen ist.
  • Hintergrundtechnik
  • Es wurde ein Interdentalreinigungswerkzeug kommerziell verwertet, das umfasst: einen aus Kunstharz hergestellten Basisteil, wobei der Basisteil eine Griffbasis und eine längliche stielartige Kernbasis hat, die an einem Vorderende der Griffbasis bereitgestellt ist; und einen aus einem Elastomer gefertigten flexiblen Teil, wobei der flexible Teil wenigstens einen flexiblen Reinigungsteil hat, der die Kernbasis überzieht, wobei die Griffbasis einen Griffteil bildet und die Kernbasis und der flexible Reinigungsteil einen Interdentalreinigungsteil bilden (siehe zum Beispiel Patentdokumente 1 bis 2).
  • In einem weithin verwendeten Verfahren zur Herstellung des Interdentalreinigungswerkzeugs wird ein Kunstharzmaterial in einen ersten Formungsraum einer ersten Metallform gefüllt, um den Basisteil herzustellen, der durch die erste Metallform geformte Basisteil wird in einen zweiten Formungsraum einer zweiten Metallform gelegt, ein Elastomermaterial wird in den zweiten Formungsteil gefüllt, um einen flexiblen Teil zu formen, wodurch das Interdentalreinigungswerkzeug erhalten wird. Um im Allgemeinen mehrere Interdentalreinigungswerkzeuge zu erhalten, sind in der ersten Metallform mehrere erste Formungsräume bereitgestellt, und die gleiche Anzahl zweiter Formungsräume wie der ersten Formungsräume ist in der zweiten Metallform bereitgestellt. Bei der Herstellung der Interdentalreinigungswerkzeuge wird das Kunstharz an die mehreren ersten Formungsräume geliefert, um gleichzeitig mehrere Basisteile, die durch Kanalteile miteinander verbunden sind, herzustellen, wobei ein primärer Formartikel, der durch die mehreren Basisteile, die durch die Kanalteile miteinander verbunden sind, ausgebildet ist, in die zweiten Formungsräume der zweiten Metallform gelegt wird und das Elastomermaterial in die mehreren zweiten Formungsräume gefüllt wird, wodurch die mehreren Interdentalreinigungswerkzeuge gleichzeitig geformt werden.
  • Um die Metallformstruktur so weit wie möglich zu vereinfachen, werden im Allgemeinen beim Füllen des Elastomermaterials in die zweiten Formungsräume an den vorderen Endseiten der Interdentalreinigungswerkzeuge in den zweiten Formungsräumen Gatter angeordnet, und das Elastomermaterial wird von vorderen Endseiten zu Basisendseeiten der Kernbasen der Basisteile in die zweiten Formungsräume gefüllt. Außerdem hat das Elastomermaterial eine relativ hohe Viskosität. Wenn folglich das Elastomermaterial beim Formen der flexiblen Reinigungsteile in den zweiten Formungsräumen von den Basisseiten zu den vorderen Endseiten der Kernbasis gefüllt wird, kann ein Füllfehler an den Vorderenden der flexiblen Reinigungsteile auftreten. Teilweise aufgrund dessen wird das Elastomermaterial im Allgemeinen von den vorderen Endseiten zu den Basisendseiten der Kernbasen gefüllt, um Formungsfehler an den Vorderenden der flexiblen Reinigungsteile zu vermeiden.
  • Referenzliste
  • Patentliteratur
    • Patentdokument 1: JP H04-236 571 A
    • Patentdokument 2: JP 3 002 668 B1
  • Die DE 196 42 431 A1 offenbart einen Interdentalreiniger und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
  • Die DE 43 30 323 A1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung langgestreckter, armierter Bauelemente aus verschiedensten Werkstoffen, insbesondere aus Recycling-Kunststoff.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Wenn jedoch das Elastomermaterial, wie vorstehend beschrieben, von den Vorderenden zu den Basisenden der Kernbasen in die zweiten Formungsräume gefüllt wird, können Öffnungsflächen der Gatter nicht verbreitert werden, und somit wird ein Einspritzdruck des Elastomers hoch und ist anfällig dafür, um die Kernbasis herum in der Nachbarschaft der Gatter zu schwanken. Dies bewirkt ein Problem eines Formungsfehlers, dass die Kernbasen in Richtung der Seite mit einem niedrigeren Einspritzdruck gekrümmt sind und nach außen freiliegen. Außerdem wird das Elastomermaterial zur Verbesserung der Haftfestigkeit an den Kernbasen auf nahe einer Schmelztemperatur der Kernbasis geheizt. Dies bewirkt ein Problem, dass die Kernbasen erweicht werden und anfällig dafür sind, durch Wärme von dem Elastomermaterial verformt zu werden und somit selbst mit kleinen Schwankungen in dem Einspritzdruck verformt werden können.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines Interdentalreinigungswerkzeugs, das die Verformung einer Kernbasis beim Formen eines flexiblen Reinigungsteils unter Verwendung eines Elastomermaterials verhindern kann, wodurch das Auftreten eines Formungsfehlers des flexiblen Reinigungsteils wirksam verhindert wird, bereitzustellen.
  • Lösung für das Problem
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung eines Interdentalreinigungswerkzeugs gemäß den Patentansprüchen 1 und 2. Ein Verfahren zur Herstellung eines Interdentalreinigungswerkzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Interdentalreinigungswerkzeugs, das umfasst: einen Basisteil, der aus einem Kunstharz gefertigt ist, wobei der Basisteil eine Griffbasis und eine längliche stielartige Basis, die mit einem Vorderende der Griffbasis verbunden ist, umfasst; und einen aus einem Elastomer gefertigten flexiblen Teil, der wenigstens einen Abschnitt des Basisteils überzieht, wobei der flexible Teil wenigstens einen flexiblen Reinigungsteil hat, der die Kernbasis überzieht, wobei die Griffbasis einen Griffteil bildet und die Kernbasis und der flexible Reinigungsteil ein Interdentalreinigungsteil bilden, wobei das Verfahren zur Herstellung eines Interdentalreinigungswerkzeugs umfasst: einen Basisteilformungsschritt zum Bereitstellen einer Metallform zum Formen des Basisteils mit mehreren ersten Formungsräumen, die parallel ausgerichtet sind und Kernbasisformungsabschnitte und Griffbasisformungsabschnitte umfassen; Bereitstellen der Metallform mit Verbindungsteilformungsabschnitten, um mit den benachbarten Griffbasisformungsabschnitten in Verbindung zu stehen; gleichzeitiges Liefern eines Kunstharzmaterials mit einem Fasermaterial an die mehreren ersten Formungsräume von den Gattern/Pforten, die an Basisendseiten der ersten Formungsräume entgegengesetzt zu den Kernbasisformungsabschnitten zu den ersten Formungsräumen geöffnet sind; und gleichzeitiges Formen mehrerer Basisteile, so dass die Basisteile durch Verbindungteile, die an den Verbindungsteilformungsabschnitten geformt werden, parallel miteinander verbunden sind, und einen Formungsschritt der flexiblen Teile zum Transferieren der mehreren Basisteile, die in dem Basisteilformungsschritt geformt und miteinander verbunden wurden, an eine Metallform zum Formen der flexiblen Teile; Legen wenigstens von Abschnitten der Kernbasen der Basisteile in mehrere zweite Formungsräume in der Metallform; Aufnehmen der Kernbasen an zwei oder mehr Längsabschnitten einschließlich der Vorderenden und Basisenden der Kernbasen fast in den Mitten jedes der Formungsabschnitte der flexiblen Reinigungsteile unter Verwendung von wenigstens zwei Paaren von Haltestiften, wobei jedes Paar zwei Stifte umfasst, die zueinander entgegengesetzt sind und innerhalb jedes der Formungsabschnitte der flexiblen Reinigungsteile vorstehen, um ungefähr orthogonal zu Passflächen der Metallform zu sein; und Füllen eines Elastomermaterials in die zweiten Formungsräume, so dass das Elastomermaterial von den vorderen Endseiten zu Basisendseiten der Formungsabschnitte der flexiblen Reinigungsteile geliefert wird.
  • In dem Herstellungsverfahren wird zuerst in dem Basisteilformungsschritt das Kunstharzmaterial gleichzeitig mit dem Fasermaterial von den Gattern an den Basisendseiten der ersten Formungsräume an die mehreren ersten Formungsräume geliefert, um die mehreren Basisteile, die durch die Verbindungsteile miteinander verbunden sind, zu formen. Dann werden in dem Formungsschritt der flexiblen Teile die mehreren in dem Basisteilformungsschritt geformten Basisteile, die durch die Verbindungsteile miteinander verbunden sind, an die Metallform zum Formen der flexiblen Teile transferiert; wenigstens Abschnitte der Kernbasen der Basisteile (die wenigstens Abschnitte der Kernbasen umfassen, die mit den flexiblen Reinigungsteilen überzogen sind) werden in die zweiten Formungsräume gelegt; die Abschnitte der Kernbasen werden durch die mehreren Haltestifte fast in den Mitten der Formungsabschnitte der flexiblen Reinigungsteile gehalten; und das Elastomermaterial wird von den vorderen Endseiten zu deren Basisendseiten in die Formungsabschnitte der flexiblen Reinigungsteile gefüllt, wodurch die Interdentalreinigungswerkzeuge hergestellt werden, in denen die flexiblen Teile integral mit den Basisteilen geformt sind.
  • Wie im Vorangehenden wird gemäß dem Herstellungsverfahren das Kunstharz gleichzeitig mit dem Fasermaterial über die Gatter an den Basisenden der ersten Formungsräume an die mehreren ersten Formungsräume geliefert. Folglich ist das Fasermaterial entlang der Länge der ersten Formungsräume, das heißt, der Länge der Basisteile ausgerichtet. Dies macht es möglich, insbesondere die Kernbasen in der Biegefestigkeit und Knickfestigkeit entlang der Axialrichtung zu verbessern und das Falten und Knicken der Kernbasen bei der Verwendung der Interdentalreinigungswerkzeuge wirksam zu verhindern. Das Fasermaterial verbessert auch die Abmessungsstabilität und die Festigkeitsstabilität der Basisteile, um die Verformung der Kernbasen zu verhindern. Dies macht es möglich, zu verhindern, dass wenigstens Abschnitte der Kernbasen in den Basisteilen fehlerhaft in die zweiten Formungsräume gefüllt werden. Das Fasermaterial erhöht auch die Wärmeverformungstemperatur der Kernbasen, und somit ist es möglich, das Erweichen und die Verformung der Kernbasen aufgrund der von dem Elastomermaterial beim Formen der flexiblen Reinigungsteile erzeugten Wärme wirksam zu verhindern. Das Fasermaterial erhöht auch die Festigkeitsstabilität der Kernbasen, und somit ist es möglich, die Verformung der Kernbasen unter einem Einspritzdruck des Elastomermaterials zu verhindern. Folglich ist es möglich, zu verhindern, dass die Kernbasen beim Formen der flexiblen Reinigungsteile verformt werden, und somit ist es möglich, den Formungsfehler der flexiblen Reinigungsteile in einer weiter wirksamen Weise zu verhindern.
  • Außerdem ermöglicht das Zusetzen des Fasermaterials, dass die mehreren Basisteile durch die Verbindungsteile mit einer geeigneten Festigkeit verbunden werden. Dies macht es möglich, die mehreren Basisteile, die in dem Basisteilformungsschritt gleichzeitig geformt werden, in dem Formungsschritt der flexiblen Teile gleichzeitig in die zweiten Formungsräume zu transferieren, wodurch gleichzeitig reibungslos mehrere Interdentalreinigungswerkzeuge geformt werden. Selbst wenn die hergestellten Interdentalreinigungswerkzeuge in einem Zustand, in dem sie durch die Verbindungsteile verbunden sind, verpackt werden, ist es außerdem möglich, zu verhindern, dass die Interdentalreinigungswerkzeuge, die durch die Verbindungsteile verbunden sind, aufgrund von Schwingungen, die in den Verfahren zum Verpacken oder des Vertriebs/Verkaufs erzeugt werden, voneinander getrennt werden. Ferner können die Interdentalreinigungswerkzeuge für die Verwendung auf den Verbindungsteilen auf relativ einfache Weise von Hand getrennt werden. Insbesondere, wenn kein Fasermaterial hinzugefügt wird, macht es zum Beispiel die Verwendung von Polypropylen (PP) als das Kunstharzmaterial aufgrund der Verformung der Verbindungsteile schwer, die Interdentalreinigungswerkzeuge auf den Verbindungsteilen zu trennen. Indessen macht zum Beispiel die Verwendung von Polybutylenterephthalat (PBT) als das Kunstharzmaterial die Verbindungsteile anfällig dafür, zu brechen, was ein Problem verursacht, dass die in dem Basisteilformungsschritt geformten mehreren Basisteile nicht gleichzeitig zu den zweiten Formungsräumen transferiert werden können oder die mehreren hergestellten Interdentalreinigungswerkzeuge, die durch die Verbindungsteile verbunden sind, in den Verfahren zum Verpacken und/oder des Vertriebs/Verkaufs ungünstig voneinander getrennt werden. Außerdem ist das zu dem Kunstharzmaterial zugesetzte Fasermaterial auch entlang der Länge der ersten Formungsräume, das heißt, der Länge der Interdentalreinigungswerkzeuge, um die Grenzteile zwischen den Griffbasisformungsabschnitten und den Verbindungsteilformungsabschnitten ausgerichtet. Folglich können die parallel geformten Interdentalreinigungswerkzeuge sauber geschnitten und getrennt werden, indem die benachbarten Interdentalreinigungswerkzeuge ohne wesentliche Verformung umgebender Teile der Verbindungsteile doppelt geknickt werden und die Verbindungsteile abgebrochen werden. Jedoch ist es notwendig, die Verbindungsfestigkeit zwischen den Verbindungsteilen und den Basisteilen derart festzulegen, dass diese Teile nicht leicht aufgrund von Schwingungen, die erzeugt werden, wenn die Basisteile von den ersten Formungsräumen an die zweiten Formungsräume transferiert werden oder wenn die hergestellten Interdentalreinigungswerkzeuge sich in dem Verfahren des Verpackens oder der Verteilung/des Verkaufs oder ähnlichem befinden, voreinander getrennt werden.
  • Das Elastomermaterial wird von den vorderen Endseiten zu den Basisendseiten der Kernbasen gefüllt, um die flexiblen Reinigungsteile zu formen. Dies macht es möglich, die mehreren Interdentalreinigungswerkzeuge gleichzeitig zu formen, ohne die Struktur der Metallform zum Formen der flexiblen Teile komplizierter zu machen. Außerdem werden die Kernbasen durch wenigstens zwei Paare von Haltestiften, von denen jeder zwei zueinander entgegengesetzte Stifte umfasst, an zwei oder mehr Längsabschnitten einschließlich der Vorderenden und Basisenden der Kernbasen gehalten. Die mehreren entgegengesetzten Stifte stehen innerhalb der Formungsabschnitte der flexiblen Teile vor, so dass sie ungefähr orthogonal zu Passflächen der Metallform zum Formen der flexiblen Teile sind, das heißt in eine Richtung des Öffnens und Schließens der Metallform zum Formen der flexiblen Teile vorstehen. Folglich ist es im Vergleich zu herkömmlichen Fällen, in denen die Kernbasen in einem Umfangsabschnitt entlang der Länge der Kernbasen durch drei oder mehr Haltestifte in der gleichen Position gehalten werden, möglich, die Struktur der Metallform zum Formen der flexiblen Teile zu vereinfachen und die Schwierigkeit des Fließens des Elastomermaterials in die Formungsräume des Reinigungswerkzeugs (worauf hier nachstehend als Fließwiderstand Bezug genommen wird) zu verringern. Es ist auch möglich, den Einfluss von Karman-Wirbeln, die beim Füllen des Elastomers nahe den Haltestiften erzeugt werden, zu unterdrücken. Außerdem wird das Elastomermaterial von den vorderen Endseiten der Kernbasen, in die das Elastomer am schwierigsten fließt, gefüllt, was es möglich macht, eine ausreichende Formbarkeit der Vorderenden der flexiblen Reinigungsteile bereitzustellen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Verbindungsteilformungsabschnitte entlang der Länge der Griffbasisformungsabschnitte länglich und sind mit zunehmender Nähe zu einem ersten Grenzteil von zwei Grenzteilen zwischen dem Verbindungsteilformungsabschnitt und dem Griffbasisformungsabschnitt auf beiden Seiten des Verbindungsteilformungsabschnitts dünner gefertigt. Gemäß dem vorangehenden Aufbau kann das an die Griffbasisformungsabschnitte gelieferte Kunstharzmaterial leicht von der zweiten Grenzteilseite in die Verbindungsteilformungsabschnitte eintreten. Selbst wenn das Kunstharzmaterial gleichzeitig die beiden Grenzteile erreicht, verbindet sich das an die benachbarten Griffbasisformungsabschnitte gelieferte Kunstharzmaterial nahe den ersten Grenzteilen, und somit können die geformten Basisteile leicht an Positionen, die den ersten Grenzteilen entsprechen, geschnitten und getrennt werden. Außerdem ist das zu dem Kunstharzmaterial zugesetzte Fasermaterial empfänglich dafür, um die ersten Grenzteile der Verbindungsteilformungsabschnitte herum entlang der Länge der Griffbasisformungsabschnitte ausgerichtet zu sein. Dies ermöglicht auch, dass die Basisteile an Abschnitten, die den ersten Grenzteilen entsprechen, leicht geschnitten und getrennt werden. Folglich können die mehreren Interdentalreinigungswerkzeuge, die gleichzeitig geformt werden, leicht der Reihe nach von außen geschnitten und getrennt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird von den zwei Grenzteilen zwischen dem Verbindungsteilformungsabschnitt und dem Griffbasisformungsabschnitt auf den beiden Seiten des Verbindungsteilformungsabschnitts die Länge des ersten Grenzteils entlang der Länge des Griffbasisformungsabschnitts kürzer festgelegt als die Länge des zweiten Grenzteils. Gemäß dem vorangehenden Aufbau kann das Kunstharzmaterial, das an den Griffbasisformungsabschnitt geliefert wird, von der zweiten Grenzteilseite reibungsloser in die Verbindungsteilformungsabschnitte eintreten. Dies macht es möglich, zuzulassen, dass das an die benachbarten Griffbasisformungsteile gelieferte Kunstharzmaterial sich nahe den ersten Grenzteilen in einer weiter wirksamen Weise verbindet. Außerdem ist es möglich, zuzulassen, dass das Fasermaterial weiter entlang der Länge der Griffbasen um die ersten Grenzteile herum ausgerichtet wird. Folglich können die Interdentalreinigungswerkzeuge ferner auf einfache Weise an Positionen die den ersten Grenzteilen entsprechen, geschnitten und getrennt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind zwei oder mehr Verbindungsteilformungsabschnitte in Abständen entlang der Länge des Griffbasisformungsabschnitts ausgebildet. Nur ein Verbindungsteilformungsabschnitt kann entlang der Länge in der Mitte des Griffbasisformungsabschnitts angeordnet werden. Wenn jedoch die Anzahl der Verbindungsteile, die durch den Verbindungsteilformungsabschnitt geformt werden, eins ist, ist es nicht möglich, die ausreichende Verbindungsfestigkeit der benachbarten Basisteile bereitzustellen. Folglich können die Verbindungsteile nach dem Formen der Interdentalreinigungswerkzeuge gebrochen werden, um die Interdentalreinigungswerkzeuge beim Öffnen der Formen auseinander fallen zu lassen, oder die Verbindungsteile können gefaltet und verformt werden. Dies bewirkt leicht einen Füllfehler der Basisteile in den richtigen Positionen der zweiten Formungsräume, was zu einem Formungsfehler der flexiblen Interdentalreinigungsteile führt. Folglich werden vorzugsweise zwei oder mehr Verbindungsteilformungsabschnitte zwischen einem Paar benachbarte Basisteile bereitgestellt. Wenn außerdem die Länge der Verbindungsteile entlang der Länge der Basisteile zu lang ist, können die Verbindungsteile scharfkantige Ecken an beiden Enden der Schnittflächen haben, wenn die Interdentalreinigungswerkzeuge geschnitten und getrennt werden. Folglich werden vorzugsweise zwei oder mehrere kurze Verbindungsteilformungsabschnitte in Abständen entlang der Länge der Griffbasisformungsabschnitte angeordnet.
  • Vorzugsweise verwendet das Fasermaterial Glasfaser und das Zusammensetzungsverhältnis der Glasfaser zu dem Kunstharzmaterial wird auf 12 Gewichts-% oder mehr und 35 Gewichts-% oder weniger festgelegt. Insbesondere, wenn das Zusammensetzungsverhältnis der Glasfaser als das Fasermaterial weniger als 12 Gewichts-% ist, ist der Reinigungsteil anfällig dafür, gebogen zu werden und schwer zwischen benachbarten Zähnen der Hohlraumstruktur einzusetzen. Wenn die Zusammensetzung 35 Gewichts-% übersteigt, ist der Reinigungsteil anfällig dafür, gebrochen zu werden und kann das Innere des Munds des Benutzers verletzen oder Bruchstücke können versehentlich von dem Benutzer verschluckt werden. Folglich wird das bevorzugte Zusammensetzungsverhältnis zwischen 12 Gewichts-% oder mehr und 35 Gewichts-% oder weniger festgelegt.
  • In der bevorzugten Ausführungsform ist das Kunstharzmaterial Polypropylen (PP), Polybutylenterephthalat (PBT) oder Polyamid. Vorzugsweise hat Polypropylen insbesondere eine niedrige Schmelztemperatur und kann eine Zykluszeit verkürzen und die Produktivität verbessern und erlegt den Formungseinrichtungen weniger Wärmebelastung auf. Wenn Polypropylen (PP) als das Kunstharzmaterial verwendet wird, wird das Zusammensetzungsverhältnis des Fasermaterials vorzugsweise auf 15 Gewichts-% oder mehr und 35 Gewichts-% oder weniger festgelegt. Wenn Polybutylenterephthalat (PBT) verendet wird, wird das Zusammensetzungsverhältnis vorzugsweise auf 12 Gewichts-% oder mehr und 35 Gewichts-% oder weniger festgelegt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform hat ein Paar von Haltestiften, das das Vorderende der Kernbasis hält, eine Querschnittfläche eines Abschnitts in Kontakt mit der Kernbasis bei 0,03 bis 0,3 mm2 festgelegt, das Paar von Haltestiften ist an Positionen angeordnet, wo Vorderenden der Stifte in Kontakt mit den Kernbasen sind, die einem Bereich von 3 mm von dem Vorderende zu dem Basisende des Formungsabschnitts des flexiblen Reinigungsteils entsprechen, ein Paar von Haltestiften, welches das Basisende der Kernbasis hält, hat eine Querschnittfläche eines Abschnitts in Kontakt mit der Kernbasis, die auf 0,1 bis 1,1 mm2 festgelegt ist, und das Paar von Haltestiften ist an Positionen angeordnet, wo Vorderenden der Stifte in Kontakt mit der Kernbasis sind, die einem Bereich von 6 mm von dem Basisende zu dem Vorderende des Formungsabschnitts der flexiblen Reinigungsteile entsprechen. In dieser Ausführungsform ist es möglich, die Kernbasis stabil in der Mitte des Formungsteils der flexiblen Reinigungsteile zu halten, während ein Fließwiderstand des Elastomermaterials minimiert wird, und den Einfluss von Karman-Wirbeln, die beim Formen des flexiblen Teils auf dem Formkörper erzeugt werden, zu unterdrücken. Selbst mit gewissen Schwankungen in dem Einspritzdruck ist es möglich, die Verformung der Kernbasis zu unterdrücken und den Formungsfehler aufgrund der Verformung der Kernbasis zu verhindern.
  • Sofern die Haltestifte die vorangehenden Bedingungen erfüllen, ist nur erforderlich, dass die Haltestifte in den Formungsabschnitten der flexiblen Reinigungsteile vorstehen, so dass sie ungefähr orthogonal zu entgegengesetzten Oberflächen, das heißt den Passflächen der Metallform zum Formen der flexiblen Teile, sind. In einer noch besseren Art wird die Kernbasis von den zwei Haltestiften in den gleichen Positionen in einem Umfangsabschnitt und einem umgebenden Abschnitt davon entlang der Länge der Kernbasis gehalten. In einer weiteren bevorzugten Art wird, nachdem die zwei Haltestifte in einem Umfangsabschnitt entlang der Länge der Kernbasis an den gleichen Positionen angeordnet sind, einer der zwei Haltestifte an einem vorderen Endabschnitt davon um einen kürzeren Abstand als die Länge in Längsrichtung des Formungsabschnitts der flexiblen Reinigungsteile in die Längsrichtung des Formungsabschnitts der flexiblen Reinigungsteile verschoben. Wenn die zwei entgegengesetzten Haltestifte somit entlang der Länge des Formungsabschnitts der flexiblen Reinigungsteile verschoben werden, wird die Kernbasis von einem im Wesentlichen breiteren Bereich zwischen den Haltestiften gehalten. Folglich kann die Kernbasis fester gehalten werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Querschnittfläche der Haltestifte mit zunehmender Nähe zu der Basisseite des Formungsabschnitts der flexiblen Reinigungsteile größer festgelegt. Der Formungsabschnitt der flexiblen Reinigungsteile hat mit zunehmender Nähe zu der Basisendseite eine größere Wegfläche. Wenn die Querschnittfläche der Haltestifte dementsprechend mit zunehmender Nähe zu der Basisseite des Formungsabschnitts der flexiblen Reinigungsteile größer festgelegt wird, ist es möglich, einen Fließwiderstand für das Elastomermaterial an dem Vorderende des Formungsabschnitts der flexiblen Reinigungsteile zu minimieren und ferner den Einfluss von Karman-Wirbeln, die nahe der Haltestifte auf dem Formkörper und den Haltestiften erzeugt werden, zu unterdrücken. Folglich ist es möglich, die Kernbasis zuverlässiger zu halten und einen Füllfehler des Elastomermaterials in den Formungsabschnitt der flexiblen Reinigungsteile zu verhindern. Außerdem gibt es keine besondere Einschränkung für die Querschnittform der Haltestifte. Zum Beispiel kann der Querschnitt der Haltestifte eine Polygonform, wie etwa kreisförmig, oval, dreieckig, quadratisch oder jede andere Form, haben. Von den vorangehenden Formen sind unter dem Gesichtspunkt der weiteren Unterdrückung des Einflusses von Karman-Wirbeln, die nahe jedem der Haltestifte auf dem Formkörper und den Haltestiften erzeugt werden, bevorzugte Formen kreisförmig, oval, quadratisch und tränenförmig (Tropfenform).
  • Die Haltestifte können derart bereitgestellt werden, dass sie frei an dem Formungsabschnitt der flexiblen Reinigungsteile erscheinen. Die Haltestifte können in einer festen Weise an der Metallform zum Formen der flexiblen Teile bereitgestellt werden. Wenn in diesem Fall jedoch die von der Metallform zum Formen der Basisteile geformten Basisteile in die Metallform zum Formen der flexiblen Teile gelegt werden, berühren die Kernbasen die Haltestifte, was anfällig dafür ist, einen Füllfehler der Kernbasen in die Metallform zum Formen der flexiblen Teile zu bewirken. Folglich werden die Haltestifte, wie in der vorliegenden Erfindung bevorzugt, bereitgestellt, um frei an dem Formungsabschnitt der flexiblen Reinigungsteile zu erscheinen, und die Haltestifte werden in die Metallform eingetaucht, wenn die Kernbasen in die Formungsabschnitte der flexiblen Reinigungsteile in den zweiten Formungsräumen gefüllt werden, und die Kernbasen werden in die Formungsabschnitte der flexiblen Reinigungsteile gefüllt, ohne dass die Haltestifte vorstehen, und dann wird die Form geschlossen und die Haltestifte werden zum Vorstehen gebracht. Folglich ist es möglich, die Kernbasen an passenden Positionen zu halten und den Füllfehler der Kernbasen in die Metallform zum Formen der flexiblen Teile zu verhindern.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind das Kunstharzmaterial zum Ausbilden der Basisteile und das Elastomermaterial zum Ausbilden der flexiblen Teile miteinander kompatibel. In diesem Fall ist es möglich, wirksam zu verhindern, dass die flexiblen Teile sich von den Basisteilen trennen, wodurch haltbare Interdentalreinigungswerkzeuge realisiert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Elastomermaterial ein Styren-basiertes Elastomermaterial, das selbst bei einem niedrigen Härtegrad und einer günstigen Haftfestigkeit an Kunstharz, im Vergleich zu anderen Elastomeren, zum Beispiel Olefin-basierten Elastomeren, eine hohe Fließfähigkeit hat. Insbesondere hat das Elastomermaterial eine Shore-A-Härte von 5 bis 70, besser 10 bis 50, noch besser 20 bis 50 und am besten 30 bis 40.
  • Ein durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestelltes Interdentalreinigungswerkzeug umfasst: einen aus Kunstharz gefertigten Basisteil, wobei der Basisteil eine Griffbasis und eine längliche stielartige Kernbasis, die mit einem Vorderende der Griffbasis verbunden ist, hat; und einen aus einem Elastomer gefertigten flexiblen Teil, der wenigstens einen Abschnitt des Basisteils überzieht, wobei der flexible Teil wenigstens einen flexiblen Reinigungsteil hat, der die Kernbasis überzieht, wobei die Griffbasis und in manchen Fällen der flexible Teil einen Griffteil bilden, und die Kernbasis und der flexible Reinigungsteil einen Interdentalreinigungsteil bilden, wobei mehrere Interdentalreinigungswerkzeuge parallel ausgerichtet sind, Verbindungsteile zum Verbinden der benachbarten Interdentalreinigungswerkzeuge quer über die benachbarten Griffbasen bereitgestellt sind, um mit den Griffbasen integral zu sein, wobei die Basisteile aus einem Kunstharzmaterial mit einem Fasermaterial gefertigt sind, wobei das Fasermaterial entlang der Länge des Basisteils und wenigstens um einen ersten Grenzteil von zwei Grenzteilen zwischen dem Verbindungsteil und den Griffbasen auf beiden Seiten des Verbindungsteils ausgerichtet ist, wobei das Fasermaterial entlang der Länge des Basisteils ausgerichtet ist, so dass die benachbarten Interdentalreinigungsteile an dem ersten Grenzteil geschnitten und getrennt werden können.
  • In den Interdentalreinigungswerkzeugen ist das Fasermaterial entlang der Länge der Basisteile ausgerichtet. Dies macht es möglich, die Kernbasen in der Biegefestigkeit und Knickfestigkeit entlang der Axialrichtung zu verbessern und das Falten und Knicken der Kernbasen bei der Verwendung der Interdentalreinigungswerkzeuge wirksam zu verhindern. Das Fasermaterial verbessert auch die Abmessungsstabilität und die Festigkeitsstabilität der Basisteile, um dadurch die Verformung der Kernbasen zu verhindern und die flexiblen Reinigungsteile in Bezug auf die Basisteile mit Genauigkeit zu formen. Dies macht es möglich, Interdentalreinigungswerkzeuge von hoher Qualität mit Genauigkeit zu realisieren. Ferner verbessert das parallele Verbinden mehrerer Interdentalreinigungswerkzeuge die Formbarkeit und die Leichtigkeit des Verpackens der Interdentalreinigungswerkzeuge. Außerdem ist das Fasermaterial zumindest um den ersten Grenzteil der zwei Grenzteile zwischen dem Verbindungteil und der Griffbasis entlang der Länge der Griffbasis ausgerichtet. Dies ermöglicht, dass die Verbindungsteile ohne Verformung der umgegebenen Teile der Verbindungsteile abgebrochen werden. Folglich können die parallel verbundenen Interdentalreinigungswerkzeuge an den ersten Grenzteilen sauber geschnitten und getrennt werden.
  • In einer Ausführungsform sind die Verbindungsteile entlang der Länge der Griffbasen länglich und sind mit zunehmender Nähe zu den ersten Grenzteilen dünner gefertigt. Gemäß dem vorangehenden Aufbau verbindet sich das an die benachbarten Griffbasisformungsabschnitte gelieferte Kunstharzmaterial, wie vorstehend im Detail für das Herstellungsverfahren beschrieben, an den ersten Grenzteilen der Verbindungsteile. Außerdem ist das zu dem Kunstharzmaterial zugesetzte Fasermaterial empfänglich dafür, an den ersten Grenzteilen entlang der Länge der Griffbasen ausgerichtet zu sein. Wenn die Interdentalreinigungswerkzeuge verwendet werden, können die Interdentalreinigungswerkzeuge folglich an den ersten Grenzteilen ohne große Verformung der umgebenden Teile der ersten Grenzteile leicht geschnitten und getrennt werden.
  • In einer Ausführungsform ist die Länge des ersten Grenzteils entlang der Länge der Griffbasis kürzer festgelegt als die Länge des zweiten Grenzteils. Gemäß dem vorangehenden Aufbau kann die Verbindungsfestigkeit zwischen dem Verbindungsteil und der Griffbasis an dem ersten Grenzteil kleiner sein als die Verbindungsfestigkeit zwischen dem Verbindungsteil und der Griffbasis an dem zweiten Grenzteil. Dies macht es ferner leicht und reibungslos, die Interdentalreinigungswerkzeuge an dem ersten Grenzteil zu schneiden und zu trennen.
  • In einer Ausführungsform sind zwei oder mehr Verbindungsteile in Abständen entlang der Länge der Griffbasis ausgebildet. Nur ein Verbindungsteil kann entlang der Länge in der Mitte der Griffbasis angeordnet sein. In diesem Fall ist es jedoch nicht möglich, eine ausreichende Verbindungsfestigkeit der benachbarten Basisteile bereitzustellen. Folglich können die Verbindungsteile nach dem Formen der Interdentalreinigungswerkzeuge gebrochen werden, um die Interdentalreinigungswerkzeuge beim Öffnen der Formen auseinander fallen zu lassen, oder die Verbindungsteile können gefaltet und verformt werden, was einen Formungsfehler ergibt. Folglich sind vorzugsweise zwei oder mehr Verbindungsteile bereitgestellt. Wenn außerdem die Länge der Verbindungsteile entlang der Länge der Basisteile zu groß ist, können die Verbindungsteile scharfkantige Ecken an beiden Enden der Schnittflächen haben, wenn die Interdentalreinigungswerkzeuge geschnitten und getrennt werden. Folglich werden zwei oder mehrere kurze Verbindungsteile in Abständen entlang der Länge der Griffbasen angeordnet.
  • Vorzugsweise verwendet das Fasermaterial Glasfaser und das Zusammensetzungsverhältnis der Glasfaser zu dem Kunstharzmaterial wird auf 12 Gewichts-% oder mehr und 35 Gewichts-% oder weniger festgelegt. Insbesondere, wenn das Zusammensetzungsverhältnis der Glasfaser als das Fasermaterial weniger als 12 Gewichts-% ist, ist der Reinigungsteil anfällig dafür, gebogen zu werden und schwer zwischen benachbarten Zähnen der Hohlraumstruktur einzusetzen. Wenn die Zusammensetzung 35 Gewichts-% übersteigt, ist der Reinigungsteil anfällig dafür, gebrochen zu werden und kann das Innere des Munds des Benutzers verletzen oder Bruchstücke können versehentlich von dem Benutzer verschluckt werden. Folglich wird das bevorzugte Zusammensetzungsverhältnis zwischen 12 Gewichts-% oder mehr und 35 Gewichts-% oder weniger festgelegt.
  • In der bevorzugten Ausführungsform ist das Kunstharzmaterial Polypropylen (PP), Polybutylenterephthalat (PBT) oder Polyamid. Vorzugsweise hat Polypropylen insbesondere eine niedrige Schmelztemperatur und kann eine Zykluszeit verkürzen und die Produktivität verbessern und erlegt den Formungseinrichtungen weniger Wärmebelastung auf. Wenn Polypropylen (PP) als das Kunstharzmaterial verwendet wird, wird das Zusammensetzungsverhältnis des Fasermaterials vorzugsweise auf 15 Gewichts-% oder mehr und 35 Gewichts-% oder weniger festgelegt. Wenn Polybutylenterephthalat (PBT) verendet wird, wird das Zusammensetzungsverhältnis vorzugsweise auf 12 Gewichts-% oder mehr und 35 Gewichts-% oder weniger festgelegt.
  • In einer Ausführungsform läuft die Kernbasis konisch zu, so dass ihr Durchmesser an ihrem Vorderende allmählich verringert wird, und ein Winkel der durch die konisch zulaufende Form in Bezug auf die Länge der Kernbasis gebildet wird, ist auf 0,2 bis 2,5° und in einer bevorzugteren Ausführungsform auf 0,2 bis 1,5° festgelegt. Gemäß dieser Ausführungsform ist es folglich möglich, den Reinigungsteil leichter zwischen Zähne einsetzen zu lassen und einen zusätzlichen Vorteil zu erzeugen, dass der Benutzer beim Reinigen der Zahnzwischenräume ein Interdentalreinigungswerkzeug verwenden kann, um die Interdentalpapille in Scharten verschiedener Größen sanft zu massieren.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Elastomermaterial ein Styren-basiertes Elastomermaterial, das selbst bei einem niedrigen Härtegrad und einer günstigen Haftfestigkeit an Kunstharz, im Vergleich zu anderen Elastomeren, zum Beispiel Olefin-basierten Elastomeren, eine hohe Fließfähigkeit hat. Insbesondere hat das Elastomermaterial eine Shore-A-Härte von 5 bis 70, besser 10 bis 50, noch besser 20 bis 50 und am besten 30 bis 40.
  • Vorteilhafte Ergebnisse der Erfindung
  • Gemäß dem Verfahren zur Herstellung eines Interdentalreinigungswerkzeugs in der vorliegenden Erfindung wird das Kunstharzmaterial gleichzeitig mit dem Fasermaterial über die Gatter/Pforten an der Basisendseite der ersten Formungsräume an mehrere der ersten Formungsräume geliefert. Folglich ist das Fasermaterial entlang der Länge der ersten Formungsräume, das heißt, der Länge der Basisteile, angeordnet. Dies macht es möglich, insbesondere die Biegefestigkeit und die Knickfestigkeit der Kernbasen entlang der Axialrichtung zu verbessern und das Falten und Knicken der Kernbasen bei der Verwendung der Interdentalreinigungswerkzeuge zu verhindern. Das Fasermaterial verbessert auch die Abmessungsstabilität und die Festigkeitsstabilität der Kernbasen, um die Verformung der Kernbasen zu verhindern. Dies macht es möglich, zu verhindern, dass wenigstens Teile der Kernbasen fehlerhaft in die zweiten Formungsräume gefüllt werden. Das Fasermaterial erhöht auch die Wärmeverformungstemperatur der Kernbasen, und somit ist es möglich, das Erweichen und die Verformung der Kernbasen aufgrund von Wärme, die durch das Elastomermaterial beim Formen der flexiblen Reinigungsteile erzeugt wird, zu verhindern. Das Fasermaterial erhöht auch die Festigkeitsstabilität der Kernbasen, und somit ist es möglich, die Verformung der Kernbasen unter einem Einspritzdruck des Elastomermaterials zu verhindern. Folglich ist es möglich, zu verhindern, dass die Kernbasen beim Formen der flexiblen Reinigungsteile verformt werden, und somit ist es möglich, den Formungsfehler der flexiblen Reinigungsteile in einer weiter wirksamen Weise zu verhindern.
  • Das Zusetzen des Fasermaterials erlaubt, dass die mehreren Basisteile durch die Verbindungsteile mit einer passenden Festigkeit verbunden werden. Selbst wenn die hergestellten Interdentalreinigungswerkzeuge in einem Zustand, in dem sie durch die Verbindungsteile verbunden sind, verpackt werden, ist es außerdem möglich, zu verhindern, dass die durch die Verbindungsteile verbundenen Interdentalreinigungswerkzeuge aufgrund von Schwingungen, die in den Verfahren zum Verpacken oder des Vertriebs/Verkaufs erzeugt werden, voneinander getrennt werden. Ferner können die Interdentalreinigungswerkzeuge für die Verwendung auf eine relativ einfache Weise von Hand getrennt werden. Außerdem ist das zu dem Kunstharzmaterial zugefügte Fasermaterial auch entlang der Länge der ersten Formungsräume, das heißt, der Länge der Interdentalreinigungswerkzeuge, um Grenzteile zwischen den Griffbasisformungsabschnitten und den Verbindungsteilabschnitten herum, ausgerichtet. Folglich können die parallel geformten Interdentalreinigungswerkzeuge durch doppeltes Knicken der benachbarten Interdentalreinigungswerkzeuge auf den Verbindungsteilen sauber geschnitten und getrennt werden.
  • Das Elastomermaterial wird von den vorderen Endseiten zu den Basisendseiten der Kernbasen gefüllt, um die flexiblen Reinigungsteile zu formen. Dies macht es möglich, die mehreren Interdentalreinigungswerkzeuge gleichzeitig zu formen, ohne die Struktur der Metallform zum Formen der flexiblen Teile komplizierter zu machen. Außerdem werden die Kernbasen an zwei oder mehr Längsabschnitten einschließlich der Vorderenden und der Basisenden der Kernbasen zum Beispiel durch wenigstens zwei Haltestifte, die in der Vertikalrichtung entgegengesetzt zueinander sind, gehalten. Wenn neben den vorangehenden zwei Paaren entgegengesetzte Haltestifte bereitgestellt werden sollen, werden wünschenswerterweise die gleichen Anzahlen von Haltestiften auf den beiden entgegengesetzten Oberflächen bereitgestellt, es können aber verschiedene Anzahlen von Haltestiften auf den beiden Oberflächen bereitgestellt werden. Die zwei entgegengesetzten Stifte stehen innerhalb der Formungsabschnitte der flexiblen Reinigungsteile vor, so dass sie ungefähr orthogonal zu Passflächen der Metallform zum Formen der flexiblen Teile sind, das heißt, in eine Richtung des Öffnens und Schließens der Metallform zum Formen der flexiblen Teile, vorstehen. Folglich ist es im Vergleich zu herkömmlichen Fällen, in denen Kernbasen, die von drei oder mehr Haltestiften in einem Umfangsabschnitt entlang der Länge der Kernbasen in den gleichen Positionen gehalten werden, möglich, die Struktur der Metallform zum Formen der flexiblen Teile zu vereinfachen und den Fließwiderstand des Elastomermaterials in den Reinigungswerkzeugformungsräumen zu verringern. Es ist auch möglich, den Einfluss von Karman-Wirbeln, die beim Einfüllen des Elastomers nahe den Haltestiften erzeugt werden, zu unterdrücken. Außerdem wird das Elastomermaterial von den vorderen Endseiten der Kernbasen, in die das Elastomermaterial am schwierigsten fließt, gefüllt, was es möglich macht, eine ausreichende Formbarkeit der Vorderenden der flexiblen Reinigungsteile bereitzustellen.
  • In den durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten Interdentalreinigungswerkzeugen ist das Fasermaterial entlang der Länge der Basisteile ausgerichtet. Dies macht es möglich, die Biegefestigkeit und die Knickfestigkeit der Kernbasisteile entlang der Axialrichtung zu verbessern und das Falten und Knicken der Kernbasen bei der Verwendung der Interdentalreinigungswerkzeuge wirksam zu verhindern. Das Fasermaterial verbessert auch die Abmessungsstabilität und die Festigkeitsstabilität, um dadurch die Verformung der Basisteile zu verhindern und die flexiblen Reinigungsteile in Bezug auf die Basisteile mit Genauigkeit zu formen. Dies macht es möglich, mit Genauigkeit Interdentalreinigungswerkzeuge hoher Qualität zu realisieren. Ferner verbessert das parallele Verbinden mehrerer Interdentalreinigungswerkzeuge die Formbarkeit der Interdentalreinigungswerkzeuge und die Leichtigkeit des Verpackens. Außerdem ist das Fasermaterial wenigstens um den ersten Grenzteil der zwei Grenzteile zwischen dem Verbindungsteil und der Griffbasis entlang der Länge der Griffbasis ausgerichtet. Dies ermöglicht, dass die Verbindungsteile ohne Verformung umgebender Teile der Verbindungsteile abgebrochen werden. Folglich können die parallel verbundenen Interdentalreinigungswerkzeuge an den ersten Grenzteilen sauber geschnitten und getrennt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Vorderansicht von Paaren zusammenhängender Interdentalreinigungswerkzeuge;
  • 2(a) ist eine Vorderansicht von Interdentalreinigungswerkzeugen, und 2(b) ist eine Seitenansicht eines Interdentalreinigungswerkzeugs;
  • 3 ist eine vergrößerte Vorderansicht von Verbindungsteilen und umgebenden Teilen in den Interdentalreinigungswerkzeugen;
  • 4 ist eine entlang der Linie IV-IV genommene Querschnittansicht von 3;
  • 5 ist eine vergrößerte Ansicht eines Reinigungsteils;
  • 6 ist eine entlang der Linie VI-VI genommene Querschnittansicht von 5;
  • 7 ist ein Diagramme, das ein Verfahren zum Formen eines Basisteils durch eine erste Metallform beschreibt;
  • 8 ist eine Vorderansicht einer Passfläche der ersten Metallform nahe Verbindungsteilformungsabschnitten;
  • 9 ist eine Querschnittansicht der in 8 gezeigten ersten Metallform entlang der Linie IX-IX genommen;
  • 10 ist eine Vorderansicht einer Passfläche einer ersten Metallform nahe Verbindungsteilformungsabschnitten in einem anderen Aufbau;
  • 11 ist ein Diagramm, das ein Verfahren zum Formen eines flexiblen Teils durch eine zweite Metallform beschreibt;
  • 12(a) ist eine vergrößerte Ansicht eines Formungsabschnitts der flexiblen Reinigungsteile und eines umgebenden Abschnitts in der zweiten Metallform vor dem zum Vorstehen-Bringen von Haltestiften, und 12(b) ist eine vergrößerte Ansicht des Formungsabschnitts der flexiblen Reinigungsteile in der zweiten Metallform nach dem zum Vorstehen-Bringen der Haltestifte;
  • 13 ist ein Foto, das die Ausrichtung eines Fasermaterials an dem Verbindungsteil und dem umgebenden Teil zeigt;
  • 14 ist ein Diagramm, das ein Verfahren zum Ausführen eines horizontalen Biegetests an dem Interdentalreinigungswerkzeug beschreibt;
  • 15 ist ein Diagramm, das ein Verfahren zum Ausführen eines Trenntests an dem Interdentalreinigungswerkzeug beschreibt.
  • 16(a) ist eine Vorderansicht einer Passfläche einer Metallform in einer Metallformvorrichtung in einem anderen Aufbau, und 16(b) ist eine Vorderansicht einer Passfläche der anderen Metallform in einer Metallformvorrichtung in einem anderen Aufbau;
  • 17(a) ist eine Querschnittansicht von 16(a) entlang der Linie a-a genommen, 17(b) ist eine Querschnittansicht von 16(a) in einem Formöffnungszustand, entlang der Linie a-a genommen, und 17(c) ist eine Querschnittansicht von 16(a) entlang der Linie c-c genommen;
  • 18(a) ist eine Vorderansicht einer Passfläche einer Metallform in einer Metallformvorrichtung in einem anderen Aufbau, und 18(b) ist eine Vorderansicht einer Passfläche der anderen Metallform in einer Metallformvorrichtung in einem anderen Aufbau;
  • 19(a) ist eine Vorderansicht einer Passfläche einer Metallform zum Formen von Basisteilen in einer Metallformvorrichtung in einem anderen Aufbau, und 19(b) ist eine Vorderansicht einer Passfläche der anderen Metallform zum Formen von Basisteilen in einer Metallformvorrichtung in einem anderen Aufbau; und
  • 20(a) ist eine Vorderansicht einer Passfläche einer Metallform zum formen flexibler Teile in der Metallformvorrichtung, und 20(b) ist eine Vorderansicht einer Passfläche der anderen Metallform zum Formen flexibler Teile in der Metallformvorrichtung.
  • Beschreibung von Ausführungen
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachstehend unter Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • <Interdentalreinigungswerkzeug>
  • Zuerst wird ein Interdentalreinigungswerkzeug 1 beschrieben.
  • Wie in 1 bis 6 gezeigt, umfassen die Interdentalreinigungswerkzeuge 1 jeweils einen Reinigungsteil 2 zum Reinigen von Zahnzwischenräumen und einen Griffteil 3 als einen Griff im Hinblick auf die Funktionalität, und das Interdentalreinigungswerkzeug 1 umfasst einen aus Kunstharz gefertigten Basisteil 10 und einen aus einem im Hinblick auf das Material aus einem Elastomer gefertigten flexiblen Teil 20. Die Interdentalreinigungswerkzeuge 1 werden in der Form eines zusammenhängenden Körpers 1A von Interdentalreinigungswerkzeugen 1 hergestellt, in dem mehrere Interdentalreinigungswerkzeuge 1 parallel verbunden sind, um fähig zu sein, geschnitten und getrennt zu werden. Ein Benutzer schneidet und trennt die Interdentalreinigungswerkzeuge 1 nacheinander von einer Seite des zusammenhängenden Körpers 1A von Interdentalreinigungswerkzeugen auf den Verbindungsteilen 13. 1 zeigt den zusammenhängenden Körper 1A von Interdentalreinigungswerkzeugen, in dem zehn Interdentalreinigungswerkzeuge 1 parallel verbunden sind, aber die Anzahl von verbundenen Interdentalreinigungswerkzeugen 1, die den zusammenhängenden Körper 1A von Interdentalreinigungswerkzeugen 1 bilden, kann beliebig festgelegt werden.
  • (Basisteile)
  • Die Basisteile 10 sind aus einem Kunstharz mit einem Fasermaterial gefertigt. Wie in 1 bis 6 gezeigt, umfassen die Basisteile 10 jeweils eine flache und längliche plattenartige Griffbasis 11, die den Griffteil 3 bildet, eine längliche stielartige Kernbasis 12, die mit einem Vorderende der Griffbasis 11 verbunden ist, und Verbindungsteile 13, die die benachbarten Griffbasen 11 verbinden, so dass sie fähig sind, geschnitten und getrennt zu werden.
  • Die Griffbasis 11 ist in der Form einer flachen und länglichen Platte ausgebildet. Alternativ kann die Griffbasis 11 in der Form eines Stabs mit einem kreisförmigen, ovalen oder polygonalen Querschnitt ausgebildet sein, sofern die Griffbasis 11 leicht von der Hand gehalten werden kann, um zwischen Zähnen zu reinigen. Die Griffbasis 11 hat ein Vorderende, das mit zunehmender Nähe zu der Kernbasis 12 weiter verschmälert ist und nahtlos mit der Kernbasis 12 verbunden ist. Die Abmessungen der Griffbasis 11 können beliebig festgelegt werden, sofern die Griffbasis 11 leicht von der Hand gehalten werden kann, um zwischen Zähnen zu reinigen. Die Griffbasis 11 in der in 1 bis 6 gezeigten Form hat zum Beispiel eine Länge L1 von 10 bis 25 mm, eine Breite W1 von 4 bis 10 mm, eine Dicke t1 eines Griffabschnitts von 1,0 bis 2,0 mm. Wie im Vorangehenden ist die Griffbasis 11 dünn gemacht, und somit ist es beim Formen der Basisteile 10 möglich, Schwankungen in den Abmessungen aufgrund der Kontraktion der Griffbasen 11 zu verhindern und das Auftreten von Schrumpfspuren zu verhindern. Dies verhindert den Füllfehler der Basisteile 10 in die zweiten Metallformen 40 und 41 zum Formen der flexiblen Teile 20.
  • Die Kernbasis 12 ist in der Form eines fast geraden länglichen Stiels ausgebildet. Die Kernbasis 12 hat auf ihrer Griffabschnittseite einen freiliegenden Abschnitt 12a, der nach außen freiliegt, und hat an seiner vorderen Endseite einen Kernhauptkörper 12b, der mit einem Elastomer überzogen ist und zwischen Zähnen eingeführt werden kann. Die Kernbasis 12 ist gemäßigt konisch zulaufend, so dass ihr Durchmesser auf der vorderen Endseite verkleinert ist. Die Kernbasis 12 hat eine Länge L2 des freiliegenden Abschnitts 12a von einem Endpunkt einer Rundung (Krümmung) auf einer Seitenoberfläche des Vorderendes der schmalen Griffbasis 11 zu dem Basisende des überzogenen Abschnitts 20a des flexiblen Teils 20, die zum Beispiel im Hinblick auf die Bedienbarkeit auf 10 bis 50 mm, vorzugsweise 10 bis 25 mm, festgelegt ist. Der flexible Reinigungsteil 21 hat eine Länge L3, die im Hinblick auf die Reinigungsfähigkeit zwischen den Zähnen zum Beispiel auf 12 bis 22 mm festgelegt ist. Die Kernbasis 12 hat einen Winkel θ, der durch die konisch zulaufende Form in Bezug auf die Mittellinie der Kernbasis 12 gebildet wird, die im Hinblick auf die Leichtigkeit des Einführens zwischen Zähnen auf 0,2 bis 2,5°, vorzugsweise 0,2 bis 1,5° festgelegt ist. Der Kernhauptkörper 12b hat einen Durchmesser des vorderen Endabschnitts, der auf 0,4 bis 0,6 mm festgelegt ist, und einen Durchmesser eines Basisendabschnitts, der auf 0,8 bis 2,0 min festgelegt ist. Der überzogene Abschnitt 21a des flexiblen Reinigungsteils 21 hat einen Durchmesser D eines Vorderendes an dem Ende einer Krümmung, der auf 0,5 bis 1,2 mm festgelegt ist. Folglich kann ein vorderer Endabschnitt des Kernhauptkörpers 12b mit wenigstens 5 mm oder mehr von dem Vorderende des Kernhauptkörpers 12b zuverlässig zwischen Zähnen eingeführt werden. Der Winkel θ, der durch die konisch zulaufende Form der Kernbasis 12 gebildet wird, ist derart festgelegt, dass er über die gesamte Länge der Kernbasis 12 gleich ist. Alternativ kann der Winkel θ derart festgelegt werden, dass er in einer kontinuierlichen und stufenweisen Weise an dem Vorderende der Kernbasis 12 kleiner ist. Außerdem kann der freiliegende Abschnitt 12a in der Form eines Stiels mit einem Durchmesser, der über die gesamte Länge gleich ist, ausgebildet werden, und nur der Kernhauptkörper 12b kann gemäßigt konisch zulaufen, so dass sein Durchmesser an dem Vorderende verkleinert ist. Ferner kann der freiliegende Abschnitt 12a weggelassen werden, um den Hauptkernkörper 12b direkt mit der Griffbasis 11 zu verbinden.
  • Wie in 2 bis 4 gezeigt, sind die Verbindungsteile 13 zwischen den benachbarten Griffbasen 11 ausgebildet, so dass sie mit den Griffbasen 11 integriert sind. Eines jedes Paars von Verbindungsteilen 13 ist in Abständen entlang der Länge der Basisendseite und der vorderen Endseite der Griffbasis 11 bereitgestellt. Grenzteile 13a und 13b zwischen den benachbarten Griffbasen 11 und dem Verbindungsteil 13 zwischen den Griffbasen 11 haben Längen L4 und L5, die zum Beispiel auf 1,5 bis 3,0 mm festgelegt sind. Die Länge L4 des ersten Grenzteils 13a ist kleiner als die Länge L5 des zweiten Grenzteils 13b festgelegt. Die Verbindungsteile 13 sind entlang der Länge der Griffbasen 11 verlängert und sind in einer Vorderansicht in der Form eines Trapezes (gleichschenkliges Trapez in 3) ausgebildet. Die Anzahl der Verbindungsteile 13 kann beliebig festgelegt werden, und somit kann nur ein Verbindungsteil angeordnet werden. In diesem Fall ist es jedoch nicht möglich, bei der Herstellung der Interdentalreinigungswerkzeuge 1 eine ausreichende Verbindungsfestigkeit der benachbarten Basisteile 10 bereitzustellen. Folglich können die Verbindungsteile 13 nach dem Formen der Basisteile 10 beim Öffnen der Formen gebrochen werden, um die Basisteile 10 auseinander fallen zu lassen und das Formen der flexiblen Teile 20 unmöglich zu machen, oder die Verbindungsteile 13 können gefaltet und gebogen werden, so dass sie das Füllen der Basisteile 10 in passende Positionen der zweiten Formungsräume 42 zum Formen der flexiblen Teile 20 stören, wodurch sich ein Formungsfehler ergibt. Folglich sind vorzugsweise zwei oder mehr Verbindungsteile 13 in Abständen entlang der Länge der Griffbasen 11 bereitgestellt.
  • Der Verbindungsteil 13 hat eine Länge L6, die zum Beispiel auf 0,5 bis 1,5 mm festgelegt ist. Eine Dicke t2 des Verbindungsteils 13 an dem ersten Grenzteil 13a ist kleiner als eine Dicke t3 des Verbindungsteils 13 an dem zweiten Grenzteil 13b festgelegt. Der Verbindungsteil 13 ist von dem zweiten Grenzteil 13b zu dem ersten Grenzteil 13a in einer kontinuierlichen oder stufenweisen Weise dünner gefertigt. Der Verbindungsteil 13 hat einen Querschnitt, der in der Form eines Trapezes oder Dreiecks (gleichschenkliges Trapez oder gleichschenkliges Dreieck in 4) ausgebildet ist. Wenn die benachbarten Interdentalreinigungswerkzeuge 1, wie durch eine virtuelle Linie in 4 gezeigt, auf dem ersten Grenzteil 13a doppelt geknickt werden, um eine Biegekraft auf den ersten Grenzteil 13a zu konzentrieren und eine kreisförmige Seitenoberfläche 11a an einem Seitenrand der Griffbasis 11 in Kontakt mit einer Außenoberfläche des Verbindungsteils 13 zu bringen, wirkt eine große Kraft zum Trennen der Interdentalreinigungswerkzeuge 1 nachdem Hebelprinzip auf den ersten Grenzteil 13a. Folglich können die Interdentalreinigungswerkzeuge 1 ohne große Verformung des Verbindungsteils 13 an dem ersten Grenzteil 13a sauber geschnitten und getrennt werden. Eine Dicke t2 des Verbindungsteils 13 an dem ersten Grenzteil 13a ist vorzugsweise zum Beispiel auf 0,10 bis 0,25 mm, insbesondere am besten auf 0,15 mm festgelegt. Eine Dicke t3 des Verbindungsteils 13 an dem zweiten Grenzteil 13b ist vorzugsweise zum Beispiel auf 0,60 bis 0,80 mm, insbesondere am besten auf 0,65 mm festgelegt. Der Verbindungsteil 13 kann in einer beliebigen Form ausgebildet werden, solange der Verbindungsteil 13 zulässt, dass die benachbarten Interdentalreinigungswerkzeuge 1 durch doppeltes Knicken der Interdentalreinigungswerkzeuge 1 auf dem Verbindungsteil 13 leicht und sauber geschnitten und getrennt werden. Außerdem kann der Verbindungsteil 13 an dem Mittelabschnitt entlang der Vorsprunglänge L6 am dünnsten gemacht werden. In diesem Fall ist es jedoch schwierig, nach dem Hebelprinzip eine große Kraft in einer Richtung, in der die Interdentalreinigungswerkzeuge 1 getrennt werden, auf den ersten Grenzteil 13a wirken zu lassen. Folglich ist der Verbindungsteil 13 vorzugsweise an einem Ende in einer Richtung des Vorsprungs am dünnsten gemacht. Außerdem hat der Verbindungsteil 13 einen Innenwinkel θ1 einer schrägen Seite 13c an der Basisendseite der Griffbasis 11 und einen Innenwinkel θ2 einer schrägen Seite 13d an der vorderen Endseite der Griffbasis 11.
  • Die Winkel θ1 und θ2 können beliebig festgelegt werden, aber werden vorzugsweise kleiner 90° festgelegt. Wenn die Innenwinkel θ1 und θ2 auf verschiedene Winkel festgelegt sind, wird der Innenwinkel θ1 der schrägen Seite 13c auf der Basisendseite vorzugsweise kleiner als der Innenwinkel θ2 der schrägen Seite 13d auf der vorderen Endseite festgelegt. Folglich ist es möglich, das in dem Kunstharzmaterial enthaltene Fasermaterial entlang der Länge der Griffbasis 11 nahe dem ersten Grenzteil 13a auszurichten und zuzulassen, dass das an die benachbarte Griffbasis 11 gelieferte Kunstharzmaterial sich nahe dem ersten Grenzteil 13a verbindet. Dies verbessert die Leichtigkeit des Schneidens und Trennens der Interdentalreinigungswerkzeuge 1 an dem ersten Grenzteil 13a weiter.
  • Das Kunstharzmaterial für die Basisteile 10 kann eines von thermoplastischen Kunstharzmaterialien, wie etwa Polypropylen (PP), Polybutylenterephthalat (PBT), Polyethylen, Polyethylenterephthalat, Polycyclohexylendimethylterephthalat, gesättigtes Polyesterharz, Polymethylmethacrylat, Zellulosepropionat, Polyurethan, Polyamid, Polycarbonat, ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol) und ähnliches sein. Insbesondere werden Polypropylen (PP) und Polybutylenterephthalat (PBT) bevorzugt, weil diese Materialien das Brechen der Basisteile 10 verhindern. Am besten ist Polypropylen, das eine niedrige Formungstemperatur hat, eine Zykluszeit verkürzen und die Produktivität verbessern kann und einer Formungseinrichtung weniger Hitze auferlegt.
  • Das Fasermaterial, das dem Kunstharzmaterial für die Basisteile 10 zugesetzt wird, kann Glasfaser, Carbonfaser, Aramidfaser oder ähnliches sein. Das Zusammensetzungsverhältnis des Fasermaterials hängt von dem Kunstharzmaterial für die Basisteile 10 ab. Wenn das Zusammensetzungsverhältnis im Wesentlichen kleiner als 12 Gewichts-% ist, ist das Kunstharz anfällig dafür, gebogen zu werden, und der Reinigungsteil 2 ist schwer zwischen den Zähnen einzusetzen, und wenn das Zusammensetzungsverhältnis 35 Gewichts-% übersteigt, ist der Reinigungsteil 2 anfällig dafür, gebrochen zu werden. Folglich wird das Zusammensetzungsverhältnis vorzugsweise auf 12 Gewichts-% oder mehr und 35 Gewichts-% oder weniger, besser 15 Gewichts-% oder mehr und 35 Gewichts-% oder weniger, insbesondere bevorzugt 20 Gewichts-% oder mehr und 30 Gewichts-% oder weniger, festgelegt. Insbesondere wenn Polypropylen (PP) als das Kunstharzmaterial verwendet wird, wird das Zusammensetzungsverhältnis des Fasermaterials vorzugsweise auf 15 Gewichts-% oder mehr und 35 Gewichts-% oder weniger festgelegt. Wenn Polybutylenterephthalat (PBT) als das Kunstharzmaterial verwendet wird, wird das Zusammensetzungsverhältnis des Fasermaterials vorzugsweise auf 12 Gewichts-% oder mehr und 35 Gewichts-% oder weniger und 15 Gewichts-% oder mehr und 35 Gewichts-% oder weniger festgelegt.
  • Das Fasermaterial ist vorzugsweise entlang der Länge des Basisteils 10 ausgerichtet. Gemäß diesem Aufbau ist es möglich, die Biegefestigkeit und die Knickfestigkeit des Basisteils 10 entlang der Axialrichtung zu verbessern, um dadurch wirksam zu verhindern, dass die Kernbasen 12 bei der Verwendung des Interdentalreinigungswerkzeugs 1 brechen und knicken. Wenn die Faser entlang der Länge des Basisteils 10 ausgerichtet ist, wird das Fasermaterial außerdem selbst an dem ersten Grenzteil 13a des Verbindungsteils 13 auch entlang der Länge des Basisteils 10 ausgerichtet. Folglich können die parallel geformten Interdentalreinigungswerkzeuge 1 durch doppeltes Knicken der benachbarten Interdentalreinigungswerkzeuge 1 auf dem ersten Grenzteil 13a an den ersten Grenzteilen 13a sauber geschnitten und getrennt werden. Das Zusetzen des Fasermaterials verbessert auch die Abmessungsstabilität und die Festigkeitsstabilität, um die Verformung der Basisteile 10 zu verhindern. Dies macht es möglich, zu verhindern, dass die Basisteile 10 fehlerhaft in die zweiten Formungsräume 42 der zweiten Metallformen 40 und 41 gefüllt werden. Das Fasermaterial erhöht auch die Wärmeverformungstemperatur der Kernbasen 12, und somit ist es möglich, das Aufweichen und die Verformung der Kernbasen 12 aufgrund von Wärme, die von dem Elastomermaterial beim Formen der flexiblen Reinigungsteile 21 erzeugt wird, zu verhindern. Das Fasermaterial erhöht auch die Festigkeitsstabilität der Kernbasen 12, und somit ist es möglich, die Verformung der Kernbasen 12 unter einem Einspritzdruck des Elastomermaterials zu verhindern. Folglich ist es möglich, den Formungsfehler der flexiblen Reinigungsteile 21 wirksam zu verhindern.
  • (Flexibler Teil)
  • Der flexible Teil 20 wird unter Verwendung des Elastomermaterials geformt, um mit dem Basisteil 10 integriert zu werden, und umfasst, wie in 1 bis 6 gezeigt, einen auf die Kernbasis 12 gebrachten flexiblen Reinigungsteil 21. Als der flexible Teil 20 kann ein ringförmiger Einsatzregulierungsteil an dem Basisende des Kernhauptkörpers 12b bereitgestellt werden, um den Einsatz zwischen den Zähnen zu regulieren, oder an der Griffbasis 11 kann ein Antirutschteil bereitgestellt werden. Der Einsatzregulierungsteil oder der Antrirutschteil können unabhängig von dem flexiblen Reinigungsteil 21 geformt werden, aber in diesem Fall ist die Metallformstruktur kompliziert. Folglich wird der Einsatzregulierungsteil oder der Antirutschteil vorzugsweise derart geformt, dass er mit der Basis des flexiblen Reinigungsabschnitts 21 verbunden ist.
  • Der flexible Reinigungsteil 21 hat einen überzogenen Abschnitt 21a, der mit der Kernbasis 12 überzogen ist, und mehrere Vorsprünge 21b, die in Abständen ausgebildet sind, um in Abständen entlang der Länge des überzogenen Abschnitts 21a vorzustehen.
  • Wenn eine Wanddicke des überzogenen Abschnitts 21a zu dick ist, ist es notwendig, den Durchmesser des Kernhauptkörpers 12b, der von dem überzogenen Abschnitt 21a bedeckt ist, zu verringern. Die bewirkt unerwünschterweise, dass die Steifheit des Reinigungsteils erheblich verringert ist, wenn er zwischen Zähnen eingesetzt wird, und erhöht die Möglichkeit, dass Karman-Wirbel dazu neigen, in dem Formungsverfahren erzeugt zu werden und der Reinigungsteil einem großen Einfluss der Karman-Wirbel ausgesetzt wird. Wenn die Wanddicke des überzogenen Abschnitts 21a zu klein ist, kann das Elastomermaterial unerwünschterweise in das Basisende des Reinigungsteils 2 gefüllt werden. Folglich wird die Wanddicke des überzogenen Abschnitts 21a vorzugsweise auf 0,1 bis 0,2 mm festgelegt.
  • Die Vorsprünge 21b sind mit Abständen dazwischen entlang der Länge des überzogenen Abschnitts 21a ausgebildet und mit Abständen dazwischen entlang der Umfangsrichtung des überzogenen Abschnitts 21a positioniert. Um insbesondere zu ermöglichen, dass die Vorsprünge 21b durch vorstehend beschriebene zweite Metallformen 40 und 41 geformt werden, sind sechs Arten von Vorsprüngen 21b an dem überzogenen Abschnitt 21a in der Umfangrichtung angeordnet: einen Satz von zwei Vorsprüngen 21b, der von dem überzogenen Abschnitt 21a in Richtung einer Seite einer Richtung des Öffnens/Schließens der Metallformen vorsteht; einen Satz von zwei Vorsprüngen 21b, der von dem überzogenen Abschnitt 21a in Richtung der anderen Seite der Richtung des Öffnens/Schließens der Metallformen vorsteht; einen Vorsprung 21b, der von dem überzogenen Abschnitt 21a in Richtung der einen Seite entlang der Passflächen 40a und 41a vorsteht; und einen Vorsprung 21b, der von dem überzogenen Abschnitt 21a in Richtung der anderen Seite entlang der Passflächen 40a und 41a vorsteht. Mehrere Sätze der sechs Arten von Vorsprüngen 21b sind mit Abständen dazwischen entlang der Länge des überzogenen Abschnitts 21a ausgebildet. Alternativ können die Vorsprünge 21b in anderen Anordnungsmustern als dem Vorhergehenden ausgebildet werden.
  • Die Querschnittfläche der Basisenden der Vorsprünge 21b, die Länge der Vorsprünge 21b und die Anzahl und der Anordnungszwischenraum der Vorsprünge 21b kann beliebig festgelegt werden. Im Hinblick auf die Formbarkeit und Reinigungsfähigkeit ist die Querschnittfläche der Basisenden der Vorsprünge 21b vorzugsweise auf etwa 0,03–bis 1,5 mm2 festgelegt. Die Länge der Vorsprünge 21b ist vorzugsweise auf 0,5 bis 2,0 mm festgelegt. Die Anzahl der Vorsprünge 21b ist vorzugsweise auf 20 bis 100 festgelegt. Der Anordnungszwischenraum der Vorsprünge 21b ist vorzugsweise auf 0,5 bis 1,5 mm festgelegt. Außerdem sind die Vorsprünge 21b hier in der Form eines kreisförmigen Kegels ausgebildet, aber die Vorsprünge 21b können in der Form einer konisch zulaufenden glatten Platte, die entlang der Axialrichtung flach gefertigt ist, ausgebildet werden. Ferner kann der Querschnitt des Vorsprungs 21b nicht nur in der Form eines Kreises ausgebildet werden, sondern kann auch in einer beliebigen Form, wie etwa einem Oval, einem Polygon oder ähnlichem ausgebildet werden.
  • Das Elastomer für die flexiblen Teile 20 kann jedes thermoplastische Elastomer, wie etwa Styren-basierte, Olefin-basierte und Polyamid-basierte Elastomere, Nylon-basierte Elastomere von 6-Nylon, 6-6-Nylon, 6-10-Nylon und 6-12-Nylon, und wärmehärtende Elastomere, wie etwa Silikongummi, Urethangummi, Fluorgummi, Naturgummi und synthetischer Gummi sein. Insbesondere ist das Elastomermaterial vorzugsweise kompatibel mit dem Kunstharzmaterial für die Basisteile 10. Wenn zum Beispiel die Basisteile 10 aus Polypropylen gefertigt werden sollen, werden die flexiblen Teile 20 vorzugsweise aus einem Polyolefin-basierten Elastomer oder einem Styrol-basierten Elastomer gefertigt.
  • <Herstellungsverfahren>
  • Als nächstes wird ein Verfahren zur Herstellung des Interdentalreinigungswerkzeugs 1 beschrieben.
  • Wie in 7 bis 12 gezeigt, umfasst das Verfahren zur Herstellung des Interdentalreinigungswerkzeugs 1: einen Basisteilformungsschritt zum Füllen eines Kunstharzmaterials in erste Formungsräume 32 der ersten Metallformen 30 und 31, um die Basisteile 10 herzustellen; und einen Formungsschritt der flexiblen Teile zum Legen der Basisteile 10, die von den ersten Metallformen 30 und 31 geformt wurden, in zweite Formungsräume 42 der zweiten Metallformen 40 und 41 und dann Füllen eines Elastomermaterials in die zweiten Formungsräume 42, um die flexiblen Teile 20 zu formen.
  • (Basisformungsschritt)
  • In dem Basisformungsschritt, wie in 7 bis 9 gezeigt, wird ein Kunstharzmaterial mit einem Fasermaterial in die ersten Formungsräume 32 der ersten Metallformen 30 und 31 gefüllt, um die Basisteile 10 herzustellen. Insbesondere werden die mehreren Basisteile 10 gleichzeitig in einer derartigen Weise hergestellt, um: als die ersten Metallformen 30 und 31 mehrere erste Formungsräume 32 einschließlich von Kernbasisformungsabschnitten 32a und Griffbasisformungsabschnitten 32b parallel anzuordnen; Paare von Verbindungsteilformungsabschnitten 35 zwischen benachbarten Griffbasisformungsabschnitten 32b auszubilden, um mit den benachbarten Griffbasisformungsabschnitten 32b in Verbindung zu stehen; Kanäle 33 an Basisendseiten der ersten Formungsräume 32 auszubilden; die Kanäle 33 über Gatter 34 mit den ersten Formungsräumen 32 in Verbindung zu bringen; und ein Kunstharzmaterial mit einem Fasermaterial an die Kanäle 33 zu liefern, um das Kunstharzmaterial mit dem Fasermaterial über die Gatter 34 in die ersten Formungsräume 32 zu liefern. Folglich wird ein primärer Formartikel 10A mit den mehreren Basisteilen, den Kanalteilen 37, den Gatterteilen 36 und dem Verbindungsteil 13 hergestellt. Die Basisteile 10 können einzeln geformt werden. Jedoch werden die Basisteile 10 vorzugsweise gleichzeitig mit verbesserter Produktivität und Verarbeitbarkeit geformt, weil es in diesem Fall möglich ist, die Basisteile 10 gleichzeitig zu transferieren, während die geformten Kanalteile 37 gehalten werden. Die Gatter 34 können an beliebigen Position an den Basisendseiten der ersten Formungsräume 32 entgegengesetzt zu den Kernbasisformungsabschnitten 32a, besser näher an einem Rand als die Verbindungsteilformungsabschnitte 35 an der Basisendseite der ersten Formungsräume 32 entgegengesetzt zu den Kernbasisformungsabschnitten 32a ausgebildet werden. Vorzugsweise sind Seitengatter als die Gatter 34 an den Basisenden der ersten Formungsräume 32 ausgebildet, um eine Gefahr zu verringern, dass, wenn der primäre Formartikel 10A in die zweiten Metallformen 40 und 41 gelegt wird, Gatter 36 der primären Formartikel 10A zwischen den zweiten Metallformen 40 und 41 eingefangen werden. Anstelle der Kanäle 33 als kalte Kanäle, können an den ersten Metallformen 30 und 31 heiße Kanäle bereitgestellt werden, aber die Verwendung der heißen Kanäle führt zu den größer dimensionierten ersten Metallformen 30 und 31 und höheren Herstellungskosten. Folglich wird bevorzugt, die Kanäle 33 als kalte Kanäle bereitzustellen. Die Kanalteile 37 machen es möglich, mehrere Basisteile 10 in einer stabilen Weise zu verbinden, wodurch der primäre Formartikel 10A mit verbesserten Handhabungseigenschaften an die zweiten Metallformen 40 und 41 transferiert werden kann. Als die Gatter 34 können zum Beispiel zylindrische oder spindelförmige Stiftgatter mit einem Durchmesser von 0,1 bis 1,5 mm vorzugsweise verwendet werden, um die Verwendung kalter Kanäle und die Verringerung von Abständen zwischen den Gattern 34 zu ermöglichen, um dadurch einen Formartikel mit kleinerer Größe herzustellen.
  • Wie in 7 bis 9 gezeigt, sind die Verbindungsteilformungsabschnitten 35 in der gleichen Größe wie die der von ihren geformten Verbindungsteile 13 ausgebildet. Längen CL4 und CL5 von Grenzteilen 35a und 35b zwischen benachbarten Griffbasisabschnitten 32b und den Verbindungsteilformungsabschnitte 35 zwischen den zwei Griffbasisformungsabschnitten 32b sind zum Beispiel auf 1,5 bis 3,0 mm festgelegt. Die Länge CL4 der ersten Grenzteile 35a ist kürzer als die Länge CL5 der zweiten Grenzteile 35b festgelegt. Die Verbindungsteilformungsabschnitte 35 sind entlang der Länge des Griffbasisformungsabschnitts 32b verlängert und sind in der Vorderansicht in der Form eines Trapezes (gleichschenkliges Trapez in 8) ausgebildet.
  • Die Länge CL6 der Verbindungsteilformungsabschnitte 35 ist zum Beispiel auf 0,5 bis 1,5 mm festgelegt. Die Dicke Ct2 der Verbindungsteilformungsabschnitte 35 an den ersten Grenzteilen 35a ist kleiner als die Dicke Ct3 der Verbindungsteilformungsabschnitte 35 an den zweiten Grenzteilen 35b festgelegt. Die Verbindungsteilformungsabschnitte 35 sind derart aufgebaut, dass sie von den zweiten Grenzteilen 35b zu den ersten Grenzteilen 35a in einer kontinuierlichen oder stufenweisen Weise dünner sind. Die Querschnitte der Verbindungsteilformungsabschnitte sind in der Form eines Trapezes oder Dreiecks (gleichschenkliges Trapez oder gleichschenkliges Dreieck in 9) ausgebildet.
  • Die Dicke Ct2 der Verbindungsteilformungsabschnitte 35 an den ersten Grenzteilen 35a ist zum Beispiel vorzugsweise auf 0,10 bis 0,25 mm, optimalerweise bei 0,15 mm, festgelegt. Die Dicke Ct3 der Verbindungsteilformungsabschnitte 35 an den zweiten Grenzteilen 35b ist zum Beispiel auf 0,60 bis 0,80, optimalerweise auf 0,65 mm, festgelegt.
  • Die Anzahl der Verbindungsteilformungsabschnitte 35 kann beliebig festgelegt werden. Der Verbindungsteilformungsabschnitt 35 kann nur einer sein. In diesem Fall ist es jedoch nicht möglich, eine ausreichende Verbindungsfestigkeit der benachbarten Basisteile 10 bereitzustellen, und somit können die Verbindungsteile 13 nach dem Formen der Basisteile 10 brechen, um die Basisteile 10 zur Zeit des Formöffnens auseinander fallen zu lassen, oder die Verbindungsteile 13 können gefaltet werden, so dass sie das Füllen der Basisteile 10 in passende Positionen der zweiten Formungsräume 42 stören, was Formungsfehler ergibt. Folglich werden vorzugsweise zwei oder mehr Verbindungsteilformungsabschnitte 35 in Abständen entlang der Länge der Griffbasisformungsabschnitte 32b bereitgestellt.
  • In dem Basisteilformungsschritt wird ein Kunstharzmaterial mit einem Fasermaterial gleichzeitig über die Gatter 34 an den Basisenden der ersten Formungsräume 32 näher an Rändern als die Verbindungsteilformungsabschnitte 35 an mehrere erste Formungsräume 32 geliefert. Folglich ist das Fasermaterial entlang der Länge der ersten Formungsräume 32, das heißt der Länge der Basisteile 10, ausgerichtet. Dies macht es möglich, die Biegefestigkeit und die Knickfestigkeit der Basisteile 10 entlang der Axialrichtung zu verbessern und das Falten und Knicken der Kernbasen 12 bei der Verwendung der Interdentalreinigungswerkzeuge 1 wirksam zu verhindern. Das Fasermaterial verbessert auch die Abmessungsstabilität und die Festigkeitsstabilität der Basisteile 10, um die Verformung der Basisteile 10 zu verhindern. Dies macht es möglich, zu verhindern, dass die Basisteile 10 fehlerhaft in die zweiten Formungsräume 42 der zweiten Metallformen 40 und 41 gefüllt werden. Das Fasermaterial erhöht auch die Wärmeverformungstemperatur der Kernbasen 12, und somit ist es möglich, das Erweichen und die Verformung der Kernbasen 12 aufgrund von Wärme von dem Elastomermaterial, die beim Formen der flexiblen Reinigungsteile 21 erzeugt wird, wirksam zu verhindern. Das Fasermaterial vergrößert auch die Festigkeitsstabilität der Kernbasen 12, und somit ist es möglich, die Verformung der Kernbasen 12 unter einem Einspritzdruck des Elastomermaterials zu verhindern. Folglich ist es möglich, zu verhindern, dass die Kernbasen 12 beim Formen der flexiblen Reinigungsteile 21 verformt werden, und somit ist es möglich, den Formungsfehler der flexiblen Reinigungsteile 21 in einer weiter wirksamen Weise zu verhindern.
  • Wie durch Pfeile in 8 gezeigt, fließt das Kunstharzmaterial von den Gattern 34 in die Griffbasisformungsabschnitte 32b. Die Länge CL4 der Verbindungsteilformungsabschnitte 35 an den zweiten Grenzteilen 35b ist länger als die Länge CL1 der Verbindungsteilformungsabschnitte 35 an den ersten Grenzteilen 35a festgelegt, und die Dicke Ct3 der Verbindungsteilformungsabschnitte 35 an den zweiten Grenzteilen 35b ist größer als die Dicke Ct2 der Verbindungsteilformungsabschnitte 35 an den ersten Grenzteilen 35a festgelegt. Selbst wenn das Kunstharzmaterial die beiden Grenzteile 35a und 35b gleichzeitig erreicht, wird das Kunstharzmaterial somit von der Seite des zweiten Grenzteils 35b in die Verbindungsteilformungsabschnitte 35 gefüllt, und somit verbindet sich das Kunstharzmaterial, das in den benachbarten ersten Formungsräume 32 fließt, nahe der ersten Grenzteile 35a. Folglich verbindet sich das Kunstharzmaterial, das an die benachbarten Griffbasisformungsabschnitte 32b geliefert wird, nahe den ersten Grenzteilen 35a, und somit können die Formbasisteile 10 an Positionen, die den ersten Grenzteilen 35a entsprechen, leicht geschnitten und getrennt werden. Außerdem fließt das Kunstharzmaterial, wie durch Pfeile in 8 gezeigt, in die Verbindungsteilformungsabschnitte 35, und somit neigt das zu dem Kunstharzmaterial zugesetzte Fasermaterial dazu, wie in 13 gezeigt, entlang der Länge der Griffbasisformungsabschnitte 32b an den ersten Grenzteilen 35a der Verbindungsteilformungsabschnitte 35 ausgerichtet zu sein. Dies ermöglicht auch, dass die Basisteile 10 an Positionen, die den ersten Grenzteilen 35a entsprechen, leicht geschnitten und getrennt werden. Folglich können die Interdentalreinigungswerkzeuge 1 nacheinander an den ersten Grenzteilen 13a von einer Seite des zusammenhängenden Körpers 1A von geformten Interdentalreinigungswerkzeugen sauber geschnitten und getrennt werden, indem die benachbarten Interdentalreinigungswerkzeuge 1 auf dem ersten Grenzteil 13a dazwischen doppelt geknickt werden. Jedoch ist es notwendig, die Verbindungsfestigkeit zwischen den Verbindungteilen 13 und den Basisteilen 10 derart festzulegen, dass die parallel verbundenen Basisteile 10 nicht voneinander getrennt werden, wenn sie von den ersten Metallformen 30 und 31 an die zweiten Metallformen 40 und 41 transferiert werden.
  • In dem Verbindungsteilformungsabschnitt 35 können ein Innenwinkel Cθ1 einer schrägen Seite 35c des Griffbasisformungsabschnitts 32b an der Basisendseite und ein Innenwinkel Cθ2 einer schrägen Seite 35d des Griffbasisformungsabschnitts 32b an der vorderen Endseite auf beliebige Werte festgelegt werden. Vorzugsweise werden diese Winkel kleiner als 90° festgelegt. Wenn die Innenwinkel Cθ1 und Cθ2 auf verschiedene Werte festgelegt werden, wird, wie in 10 bevorzugt, den Innenwinkel Cθ1 der schrägen Seite 35c auf der Basisendseite kleiner als den Innenwinkel Cθ2 der schrägen Seite 35d auf der vorderen Endseite festzulegen. Folglich ist es möglich, das Fließen von Kunstharzmaterial von den Basisseiten der zweiten Grenzteile 35b in die Verbindungsteilformungsabschnitte 35 zu erleichtern, und zu ermöglichen, dass das Fasermaterial nahe den ersten Grenzteilen 35a weiter richtig entlang der Länge der Griffbasisformungsabschnitte 32b ausgerichtet ist. Außerdem ist das Kunstharzmaterial ferner anfällig dafür, sich nahe den ersten Grenzteilen 35a zu verbinden, und somit können die Interdentalreinigungswerkzeuge 1 weiter an den ersten Grenzteilen 35a leicht geschnitten und getrennt werden.
  • (Formungsschritt des flexiblen Teils)
  • In dem Formungsschritt des flexiblen Teils wird der primäre Formartikel 10A, der in den ersten Metallformen 30 und 31 geformt wurde, wie in 11 und 12 gezeigt, in die zweiten Formungsräume 42 der zweiten Metallformen 40 und 41 gelegt, und dann wird ein Elastomermaterial in die zweiten Formungsräume 42 gefüllt, um die flexiblen Teile 20 zu formen, wodurch der zusammenhängende Körper 1A von geformten Interdentalreinigungswerkzeugen erhalten wird, in dem die mehreren Interdentalreinigungswerkzeuge 1 parallel verbunden sind.
  • Zuerst werden die zweiten Metallformen 40 und 41, die in dem Formungsschritt des flexiblen Teils verwendet werden, nachstehend beschrieben. Die zweiten Metallformen 40 und 41 sind an Positionen, die den mehreren Basisteilen 10 in den primären Formkomponenten 10A, die an den ersten Metallformen 30 und 31 geformt wurden, entsprechen, mit den mehreren zweiten Formungsräumen 42 versehen. Die zweiten Metallformen 40 und 41 sind auch mit Einbauräumen 43, 44 und 45, die an die Kanalteile 37, die mehreren Gatterteile 36 und die Verbindungsteile 13 des primären Formartikels 10A angepasst sind, versehen. Zwischen den zweiten Metallformen 40 und 41 und den Basisteilen 10 sind Formungsabschnitte 46 der flexiblen Reinigungsteile, welche die Kernbasen 12 umgeben, als zweite Formungsräume 42 ausgebildet. An vorderen Endseiten der Formungsabschnitte 46 der flexiblen Reinigungsteile sind auf Passflächen 40a und 41a der zweiten Metallformen 40 und 41 Gatter 47 ausgebildet und sind an den Vorderenden der Formungsabschnitte 46 der flexiblen Reinigungsteile geöffnet. Die Gatter 47 stehen mit gemeinsamen Kanälen 48 in Verbindung, die in den zweiten Metallformen 40 und 41 ausgebildet sind, so dass das Elastomermaterial von den gemeinsamen Kanälen 48 durch die Gatter 47 an die zweiten Formungsräume 42 geliefert wird. Der Durchmesser der Gatter 47 ist vorzugsweise derart festgelegt, dass er größer oder gleich 0,1 mm oder kleiner oder gleich 1,0 mm ist.
  • Die zweiten Metallformen 40 und 41 sind mit einem Paar Haltestifte 50 der vorderen Endseite, einem Paar mittlerer Haltestifte 51 (die Haltestifte 51 des mittleren Abschnitts können nach Bedarf bereitgestellt oder weggelassen werden) und einem Paar Haltestifte 52 der Basisendseite versehen, die jeweils dem vorderen Endseitenabschnitt, dem Mittelabschnitt und dem Basisendseitenabschnitt des Formungsabschnitts 46 der flexiblen Reinigungsteile entsprechen. Die drei Paare von Haltestiften 50 bis 52 sind zu einer Bewegung in eine Richtung ungefähr orthogonal zu den Passflächen 40a und 41a der zweiten Metallformen 40 und 41, mit anderen Worten in eine Richtung des Öffnens und Schließens der zweiten Metallformen 40 und 41, fähig. Wie in 12(b) gezeigt, werden die Kernbasen 12 der Basisteile 10 mit hoher Genauigkeit in Mitten der Formungsabschnitte 46 der flexiblen Reinigungsteile positioniert und gehalten, indem Vorderenden der drei Paare von Haltestiften 50 bis 52 in die Formungsabschnitte 46 der flexiblen Reinigungsteile vorstehen und die Kernbasen 12 zwischen den Vorderenden der Haltestifte 50 bis 52 eingeschoben sind.
  • Von den Haltestiften 50 bis 52 haben die Haltestifte 50 der vorderen Endseite die kleinste Querschnittfläche und die Haltestifte des mittleren Abschnitts 51 und die Haltestifte 52 der Basisendseite haben in der Reihenfolge der Haltestifte 51 des Mittelabschnitts, dann der Haltestifte 52 der Basisendseite oder in der Reihenfolge der Haltestifte 52 der Basisendseite, dann der Haltestifte 51 des Mittelabschnitts größere Querschnittflächen. Das heißt, die Formungsabschnitte 46 der flexiblen Reinigungsteile haben eine kleinere Wegfläche als die vorderen Endseitenabschnitte. Wenn folglich die Querschnittfläche der Haltestifte 50 der vorderen Endseite am kleinsten gemacht wird, ist es möglich, den Fließwiderstand des Elastomermaterials so weit wie möglich zu verringern und den Einfluss von Karman-Wirbeln in dem Formungsverfahren zu unterdrücken. Dies verhindert vorzugsweise einen Füllfehler des Elastomermaterials in die Formungsabschnitte 46 der flexiblen Reinigungsteile und verhindert das übermäßige Schmelzen der Kernbasis 12. Alternativ können die Haltestifte 50 bis 52 mit gleichem Querschnitt festgelegt werden. Außerdem können mehrere Haltestiftpaare 51 des mittleren Abschnitts in Abständen entlang der Axialrichtung bereitgestellt werden, oder die Haltestifte 51 des mittleren Abschnitts können weggelassen werden. In dieser Ausführungsform sind die Querschnitte der Haltestifte 50 bis 52 in einem Kreis ausgebildet. Um alternativ den Einfluss von Karman-Wirbeln in dem Formungsverfahren zu unterdrücken, können die Querschnitte der Haltestifte 50 bis 52 in einem länglichen Oval, das entlang der Länge der Formungsabschnitte 46 der flexiblen Reinigungsteile verlängert ist, einem langen Kreis oder einer asymmetrischen Form in Bezug auf eine Mittelachse (zum Beispiel eine Tränenform) oder ähnlichem, ausgebildet sein.
  • Die Haltestifte 50 der vorderen Endseite sind an Positionen bereitgestellt, wo Vorderenden der Stifte in Berührung mit der Kernbasis sind, die einem Bereich von 3 mm von dem vorderen Endabschnitt 46a in Richtung der Basisendseite des Formungsabschnitts 46 der flexiblen Reinigungsteile entsprechen. Die Vorderenden und umgebende Abschnitte der Vorderenden der Haltestifte 50 der vorderen Endseite haben eine Querschnittfläche von 0,03 bis 0,3 mm2. Die Haltestifte 51 des Mittelabschnitts sind an Positionen bereitgestellt, wo die Vorderenden der Stifte die Kernbasis berühren, die einem Bereich von +10% der Länge des Reinigungsteils 2 entlang der Axialrichtung mit einer Mitte an einem Mittelpunkt zwischen den Haltestiften 50 der vorderen Endseite und den Haltestiften 52 der Basisendseite entsprechen, und die Vorderenden und umgebenden Abschnitte der Vorderenden der Haltestifte 51 des mittleren Abschnitts haben eine Querschnittfläche von 0,12 bis 1,2 mm2. Die Haltestifte 52 der Basisendseite sind an Positionen bereitgestellt, wo die Vorderenden der Stifte in Berührung mit der Kernbasis sind, die einem Bereich von 6 mm von dem Basisendabschnitt in Richtung der vorderen Endseite des Formungsabschnitts 46 der flexiblen Reinigungsteile entsprechen, und die Vorderenden und umgebenden Abschnitte der Vorderenden der Haltestifte 52 der Basisendseite haben eine Querschnittfläche von 0,1 bis 1,1 mm2. Aufgrund der vorangehenden Festlegungen können die Kernbasen 12 zuverlässig in dem Formungsverfahren befestigt werden, und es kann erwartet werden, dass verhindert wird, dass der Einfluss von Karman-Wirbeln, die in dem Formungsverfahren erzeugt werden, auf den Formkörper ausgeübt wird.
  • Die Haltestifte 50 bis 52 können vordere Endoberflächen haben, die an Kernbasen 12 anliegen, die flach und orthogonal zu der Axialrichtung der Haltestifte 50 bis 52 sind. Vorzugsweise sind die vorderen Endoberflächen entlang der Außenumfangsoberflächen der Kernbasen 12 als kreisförmige Oberflächen ausgebildet, um dadurch die Eigenschaft des Haltens der Kernbasen 12 zu verbessern.
  • Das Haltestiftpaar 50 der vorderen Endseite und das Haltestiftpaar 51 des Mittelabschnitts sind jeweils koaxial angeordnet. Indessen ist das Haltstiftpaar 52 der Basisendseite derart angeordnet, dass seine Axiallinie zum Beispiel um eine Länge von 0,1 bis 1,0-mal dem Durchmesser der Haltstifte 52 der Basisendseite, entlang der Länge des Formungsabschnitts 46 der flexiblen Reinigungsteile verschoben wird. Wenn das Haltestiftpaar 52 entlang der Länge der Formungsabschnitte 46 der flexiblen Reinigungsteile verschoben wird, werden die Haltestifte 52 durch eine wesentlich breitere Fläche an die Kernbasen 12 gedrückt und daran befestigt, wenn die Kernbasen 12 zwischen den Haltestiften 52 gehalten werden. Folglich können die Haltestifte 52 die Kernbasen 12 fester halten. Die Haltestifte, die entlang der Länge der Formungsabschnitte 46 der flexiblen Reinigungsteile verschoben werden sollen, können ein oder zwei oder mehr sein und aus den Haltestiften 50 bis 52 ausgewählt werden. Die vorangehenden Festlegungen machen es möglich, die Kernbasen 12 in dem Formungsverfahren fester zu befestigen. Außerdem kann erwartet werden, dass verhindert wird, dass der Einfluss von Karman-Wirbeln, die in dem Formungsverfahren erzeugt werden, auf den Formkörper ausgeübt wird.
  • Wenn in dem Formungsschritt des flexiblen Teils der primäre Formartikel 10A in die zweiten Formungsräume 42 gelegt wird und die Metallformen, wie in 12(a) gezeigt, geschlossen werden, stehen das Haltestiftpaar 50 der vorderen Endseite, das Haltestiftpaar 51 des Mittelabschnitts und das Haltestiftpaar 52 der Basisendseiten in die Formungsabschnitte 46 der flexiblen Reinigungsteile vor, um dadurch die Kernbasen 12 durch die drei Haltestiftpaare 50 bis 52 zu halten. Dann wird das Elastomermaterial eingespritzt und durch die Kanäle 48 an die Gatter 47 geliefert, um das Elastomer in die Formungsabschnitte 46 der flexiblen Reinigungsteile zu füllen. Da die Querschnittflächen der Haltestifte 50 bis 52 mit zunehmender Nähe zu den Basisabschnitten der Formungsabschnitte 46 der flexiblen Reinigungsteile größer werden, ist es möglich, die Kernbasen 12 durch die zunehmenden Berührungsflächen der Haltestifte 50 bis 52 und der Kernbasen 12 in einer stabilen Weise zu halten, während so weit wie möglich verhindert wird, dass die Haltestifte 50 bis 52 das Füllen des Elastomermaterials von den vorderen Endabschnitten zu der Basisendseite der Formungsabschnitte 46 der flexiblen Reinigungsteile stört. Selbst bei gewissen Schwankungen des Einspritzdrucks ist es folglich möglich, die flexiblen Reinigungsteile 21 mit hoher Genauigkeit aus dem Elastomermaterial zu formen, während die Krümmung der Kernbasen 12 verhindert wird.
  • Dann werden die Basisteile 10 mit den flexiblen Teilen 20 überzogen, die Kanalteile 37 und die Gatterteile 36, die aus dem Kunstharz gefertigt sind, werden von den Basisteilen 10 und den flexiblen Teilen 20 entfernt, und die Kanalteile 55 und die Gatterteile 56 des Elastomers, die an den Kanälen 48 und den Gattern 47 geformt sind, werden von den Basisteilen 10 und den flexiblen Teilen 20 entfernt, wodurch die Interdentalreinigungswerkzeuge 1 erhalten werden.
  • Als nächstes wird ein Bewertungstest für die Interdentalreinigungswerkzeuge 1 beschrieben.
  • Sechs Arten von Interdentalreinigungswerkzeugen 1 wurden in einer derartigen Weise hergestellt, dass: Kunstharzmaterialien unter Zusetzen von Glasfasern als Fasermaterial zu Polypropylen (PP) mit Zusammensetzungsverhältnissen von 0 Gewichts-%, 10 Gewichts-%, 20 Gewichts-%, 30 Gewichts-%, 40 Gewichts-% und 50 Gewichts-% hergestellt wurden; diese Kunstharzmaterialien wurden für sechs Arten von Basisteilen 10 verwendet; und flexible Reinigungsteile 21, die aus Polystyrol-basiertem Elastomer gefertigt waren, wurden auf Kernbasen 12 der sechs Arten von Basisteilen 10 geformt.
  • Die ersten Metallformen 30 und 31 wurden mit dem ersten Formungsraum 32 bereitgestellt, so dass der Kernbasiskörper 12b des Basisteils 10, der durch die ersten Metallformen 30 und 31 geformt wurde, eine Länge von 15 mm, einen Winkel θ von 2,0°, der durch die konisch zulaufende Form entlang der Länge ausgebildet wird, einen Durchmesser von 0,45 mm an einer vorderen Endseite und einen Durchmesser von 1,0 mm an einer Basis hatte. Die zweiten Metallformen 40 und 41 sind derart aufgebaut, dass: es eine Lücke von 0,15 mm zwischen einer Innenoberfläche eines Formungsabschnitts 46 der flexiblen Reinigungsteile und der Außenoberfläche des Kernhauptkörpers 12b gibt; ein Haltestift 50 der vorderen Endseite mit einer Querschnittfläche von 0,2 mm2 an einer Position von 2 mm von dem Vorderende zu der Basisendseite des Formungsabschnitts 46 der flexiblen Reinigungsteile bereitgestellt wird; ein Haltestift 51 des Mittelabschnitts mit einer Querschnittfläche von 0,4 mm2 an einer Position von 6 mm von dem Vorderende zu der Basisendseite des Formungsabschnitts 46 der flexiblen Reinigungsteile bereitgestellt wird; und ein Haltestift 52 der Basisendseite mit einer Querschnittfläche von 0,3 mm2 an einer Position von 10 mm von dem Vorderende zu der Basisendseite des Formungsabschnitts 46 der flexiblen Reinigungsteile bereitgestellt wird.
  • Dann wurden die sechs Arten von Interdentalreinigungswerkzeugen 1 nacheinander im Hochformat in einen Autographen (hergestellt von der Shimadzu Corporation) gelegt und einem Kompressionstest mit einer Kompressionsrate von 10 mm/Min unterzogen. Tabelle 1 zeigt Ergebnisse des Kompressionstests.
  • Die sechs Arten von Interdentalreinigungswerkzeugen 1 wurden durch zehn Prüfer einem sensorischen Test bezüglich des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins von Biegen der Reinigungsteile 2 bei der Verwendung und bezüglich der Einsetzbarkeit der Reinigungsteile zwischen die Zähne unterzogen. Tabelle 1 zeigt Ergebnisse des sensorischen Tests.
  • Um die Basisteile 10 mit dem Zusatz eines Zusatzstoffes auf Abmessungsstabilität zu prüfen, wurde bei den sechs Arten von Basisteilen 10 die Wärmeverformungstemperatur und das Formschrumpfungsverhältnis in einer Fließrichtung des Kunstharzmaterials und einer Richtung orthogonal zu der Fließrichtung in den ersten Formungsräumen 32 gemessen. Außerdem wurden hundert Basisteile 10 jeder der sechs Arten geformt. Von den hundert Basisteilen 10 wurde die Anzahl fehlerhafter Basisteile 10, die nicht fähig waren, in die zweiten Formungsräume 42 der zweiten Metallformen 40 und 41 eingepasst zu werden, gezählt. Tabelle 1 zeigt Ergebnisse der Messungen und Zählungen. [Tabelle 1]
    Zusammensetzungsmenge von Glasfasern (Gewichts-%) 0% 10% 20% 30% 40% 50%
    Anfangsspitzenfestigkeit (N) bei komprimiertem Vorderende 1,1 1,4 2,2 2,7 3,4 4,9
    Bruch von Reinigungsteil bei Kompressionstest vorhanden oder nicht vorhanden O O O O O x
    Biegen des Reinigungsteils bei sensorischem Test vorhanden oder nicht vorhanden x x O O O O
    Auswertung Einsetzbarkeit (durch 10 Prüfer) Nicht einsetzbar 10 8 3 1 0 0
    Einsetzbar 0 2 7 9 10 10
    Wärmeverformungstemperatur (°C) 100 155 157 160 162 162
    Formschrumpfungsverhältnis (%) des Basisteils Fließrichtung 1,1 0,6 0,4 0,3 0,3 0,2
    Orthogonalrichtung 1,3 0,9 0,9 0,8 0,7 0,7
    Anzahl fehlerhafter Werkzeuge (Einheit) 3 1 0 0 0 0
    * Bruch beim Kompressionstest vorhanden oder nicht vorhanden: „O” zeigt nicht vorhanden Bruch an und „x” zeigt vorhandenen Bruch an
    * Biegen beim sensorischen Test vorhanden oder nicht vorhanden: „O” zeigt nicht vorhandenes Biegen an und „x” zeigt vorhandenes Biegen an
  • Wenn das Zusammensetzungsverhältnis der Glasfasern größer oder gleich 50 Gewichts-% war, wurden die Kernbasen 12 in dem Kompressionstest gebrochen, und wenn das Zusammensetzungsverhältnis der Glasfasern kleiner oder gleich 10 Gewichts-% war, wurden die Kernbasen 12 bei der Verwendung gebogen und stellten eine unzureichende Einsetzbarkeit der Reinigungswerkzeuge 2 bereit. Folglich versteht sich, dass das Zusammensetzungsverhältnis der Glasfasern für die ausreichende Einsetzbarkeit der Reinigungsteile 2 vorzugsweise auf größer oder gleich 20 Gewichts-% und kleiner oder gleich 40 Gewichts-%, insbesondere größer oder gleich 30 Gewichts-% und kleiner oder gleich 40 Gewichts-% festgelegt wird. Außerdem versteht sich, dass, wenn die Zusatzmenge der Glasfasern auf 10 Gewichts-% oder mehr erhöht wird, die Basisteile weniger anfällig dafür sind, wärmeverformt zu werden, und ihre Stabilität der Formabmessungen erhöht wird. Insbesondere versteht sich, dass wenn die Zusatzmenge der Glasfasern auf 20 Gewichts-% oder mehr festgelegt wird, der Füllfehler der Basisteile 10 in die zweiten Metallformen 40 und 41 vollständig verhindert werden kann.
  • Als nächstes wird ein zusätzlicher Bewertungstest für die Interdentalreinigungswerkzeuge 1 beschrieben.
  • Fünf Arten von Interdentalreinigungswerkzeugen 1 mit verschiedenen Zusammensetzungsverhältnissen von Glasfasern wurden in einer derartigen Weise hergestellt, dass: Kunstharzmaterialen hergestellt wurden, indem die Glasfasern als das Fasermaterial zu Polypropylen (PP) in Zusammensetzungsverhältnissen von 0 Gewichts-%, 10 Gewichts-%, 15 Gewichts-%, 20 Gewichts-% und 30 Gewichts-% zugesetzt wurden; diese Kunstharzmaterialen wurden für fünf Arten von Basisteilen 10 verwendet; und flexible Reinigungsteile 21, die aus Polystyrol-basiertem Elastomer gefertigt waren, wurden auf Kernbasen 12 der fünf Arten von Basisteilen 10 geformt. Außerdem wurden Interdentalreinigungswerkzeuge 1 auf die gleiche Weise wie die fünf Arten von Interdentalreinigungswerkzeugen 1 hergestellt, abgesehen davon, dass anstelle der Glasfasern Glaskugeln mit einem Durchmesser von 0,086 mm (ein mittlerer Durchmesser von 0,086 mm und einer Standardabweichung SD von 0,04 mm) mit 40 Gewichts-% zugesetzt wurden. Ferner wurden Interdentalreinigungswerkzeuge 1 auf die gleiche Weise wie die fünf Arten von Interdentalreinigungswerkzeugen 1 hergestellt, abgesehen davon, dass anstelle der Glasfasern Talk mit 40 Gewichts-% zugesetzt wurde. Außerdem wurden zwei Arten von Interdentalreinigungswerkzeugen 1 mit verschiedenen Zusammensetzungsverhältnissen der Glasfasern in einer derartigen Weise hergestellt, dass: die Glasfasern in Zusammensetzungsverhältnissen von 0 Gewichts-% und 15 Gewichts-% zu Polybutylenterephthalat (PBT) zugesetzt wurden, um Kunstharzmaterialien auszubilden; die Kunstharzmaterialien wurden verwendet, um zwei Arten von Basisteilen 10 herzustellen; und flexible Reinigungsteile 21, die aus einem Polystyrol-basierten Elastomer gefertigt waren, wurden auf den Kernbasen 12 der zwei Arten von Basisteilen 10 geformt. Diese Interdentalreinigungswerkzeuge 1 wurden durch die gleichen ersten Metallformen 30 und 31 und zweiten Metallformen 40 und 41 geformt wie bei dem vorhergehenden Bewertungstest verwendet wurden.
  • Dann wurden in den folgenden Verfahren neun Arten von Interdentalreinigungswerkzeugen 1 einem horizontalen Biegetest, einem Trennungstest und einem sensorischen Test durch zehn Prüfer unterzogen. Tabelle 2 zeigt Ergebnisse der Tests.
  • (Horizontaler Biegetest)
  • Wie in 14 gezeigt, wurde jedes der Interdentalreinigungswerkzeuge 1 in einem Bereich von 10 mm von dem Vorderende zwischen einem Paar von Befestigungselementen 60 eingeschoben, um das Interdentalreinigungswerkzeug 1 in einem freitragenden Zustand horizontal zu halten. Dann wurde die Kraft F an einer Position, die von dem Befestigungselement 60 nach außen vorsteht und um 5 mm von dem Befestigungselement 60 in Richtung des Basisendes beabstandet ist, vertikal mit einer Rate von 100 mm/Min auf das Interdentalreinigungswerkzeug 1 angewendet, und die maximale Festigkeit des gebogenen Reinigungsteils 2 wurde gemessen.
  • (Trennungstest)
  • Wie in 15 gezeigt, wurden die zwei Interdentalreinigungswerkzeuge 1, die durch den Verbindungsteil 13 parallel verbunden waren, an den Griffen 3 durch ein Paar Klammern 61 gehalten. Dann wurden die Klammern 61 in einer durch den Pfeil B gezeigten Richtung mit einem Spannungsverhältnis von 20 mm/Min voneinander getrennt, und eine maximale Festigkeit der zwei Interdentalreinigungswerkzeuge 1, wenn sie getrennt werden, wurde gemessen.
  • (Sensorischer Test)
  • Die zehn Prüfer bewerteten die Interdentalreinigungswerkzeuge 1 nach dem vorhandenen oder nicht vorhandenen Biegen der Reinigungsteile 2, dem vorhandenen oder nicht vorhandenen Bruch der Reinigungsteile 2 und der Einsetzbarkeit der Reinigungsteile 2, wenn die Vorderzähne gereinigt wurden und wenn die Backenzähne gereinigt wurden. In der Tabelle 2 zeigt eine Bewertung „O”, dass der Reinigungsteil 2 nicht gebogen oder gebrochen war oder der Reinigungsteil 2 zwischen Zähnen eingesetzt werden konnte, eine Bewertung „x” zeigt, dass der Reinigungsteil 2 gebogen oder gebrochen wurde oder der Reinigungsteil 2 nicht zwischen Zähne eingesetzt werden konnte. [Tabelle 2]
    Basisteilharz PP PBT
    Zusatzstoff Glasfaser Glaskugel Talk Glasfaser
    Inhaltsanteil (Gewichts-%) 0% 10% 15% 20% 30% 40% 40% 0% 15%
    Horizontale Biegung (N) 0,05 0,09 0,12 0,13 0,17 0,06 0,09 0,11 0,19
    Trennung (N) 24,0 7,0 13,2 11,4 19,7 8,3 6,9 9,1 15,6
    Verwendbarkeit an Vorderzähnen x O O O O x O x O
    Verwendbarkeit an Backenzähnen x x O O O x x O O
    „O”: Der Reinigungsteil wird nicht gebogen oder gebrochen und der Reinigungsteil kann zwischen Zähnen eingesetzt werden
    „x”: Der Reinigungsteil wird gebogen oder gebrochen und der Reinigungsteil kann nicht zwischen Zähnen eingesetzt werden
  • Als nächstes werden andere Ausführungsformen, in denen der Aufbau der Metallformvorrichtung teilweise modifiziert ist, beschrieben. In der folgenden Beschreibung werden den gleichen Elementen wie denen in der vorangehenden Ausführungsform die gleichen Bezugsnummern wie die in der vorangehenden Ausführungsform gegeben, und ihre detaillierten Beschreibungen werden weggelassen.
    • (1) Die in 16 und 17 gezeigte Metallformvorrichtung 70 wird durch eine Integration der Metallformvorrichtung einschließlich der ersten Metallformen 30 und 31 zum Herstellen der Basisteile 10 und der Metallformvorrichtung einschließlich der zweiten Metallformen 40 und 41 zum Formen der flexiblen Teile 20 in der vorhergehenden Ausführungsform ausgebildet. Die Metallformvorrichtung 70 umfasst ein Paar von zueinander entgegengesetzten Metallformen 71 und 72; und eine Drehmetallform 75, in der die eine Metallform 71 in eine Hauptmetallform 73 und einen Einbauhohlraum 74 in einer Mitte der Hauptmetallform 73 eingepasst ist. Die Hauptmetallform 73 hat in ihrer Mitte ein Halteschaftelement 76, das sich in einer Richtung des Formöffnens/Schließens erstreckt. Das Halteschaftelement 76 hat ein Vorderende, das mit einer Mitte der Drehmetallform 75 verbunden ist, wodurch die Drehmetallform 75 über das Halteschaftelement 76 an der Hauptmetallform 73 gehalten wird, um fähig zu sein, sich zu drehen und von dem Einbauhohlraum 74 vorzustehen.
  • Zwei Sätze von Basisteilformungsabschnittsanordnungen 32B, von denen jeder zehn Basisteilformungsabschnitte 32A umfasst, die fast horizontal parallel ausgerichtet sind, sind spiegelsymmetrisch an oberen Teilen von Passflächen 71a und 72a der Metallformen 71 und 72 ausgebildet, wobei die Kernbasisformungsabschnitte 32a außerhalb positioniert sind. Zwei Sätze von Formungsabschnittsanordnungen 42B der flexiblen Teile, von denen jeder zehn Formungsabschnitte 42A der flexiblen Teile umfasst, die fast horizontal parallel ausgerichtet sind, sind spiegelsymmetrisch an unteren Teilen von Passflächen 71a und 72a der Metallformen 71 und 72 ausgebildet, wobei die Formungsabschnitte 46 der flexiblen Reinigungsteile außerhalb positioniert sind. Die Anzahlen der Sätze von Basisteilformungsabschnittsanordnungen 32B und Formungsabschnittsanordnung en 42B der flexiblen Teile, die auf den Passflächen 71a und 72a ausgebildet sind, können beliebig festgelegt werden, so dass sie zueinander identisch sind.
  • Die Drehmetallform 75 ist quadratisch geformt und derart aufgebaut, dass beide Seitenränder der Drehmetallform 75 durch den Längszwischenteil der Kernbasisformungsabschnitte 32a passen. Folglich umfassen die Basisteilformungsabschnitte 32A, die an dem oberen Teil der Passfläche 71a der Metallform 71 ausgebildet sind: Basisteilformungsabschnitte 32Aa der vorderen Endseite zum Formen von vorderen Endseitenabschnitten der Kernbasen 12 an dem oberen Teil der Passfläche 73a der Hauptmetallform 73; und Basisteilformungsabschnitte 32Ab der Basisendseite zum Formen der gesamten Griffbasen 11 der Basisteile 10 und Basisendseitenabschnitte der Kernbasen 12 an dem oberen Teil der Passfläche 75a der Drehmetallform 75. Die Formungsabschnitte 42A der flexiblen Teile, die an dem unteren Teil der Passfläche 71a der Metallform 71 ausgebildet sind, umfassen: Formungsabschnitte 42Aa der flexiblen Teile der vorderen Endseite, die den Formungsabschnitt 46 der flexiblen Reinigungsteile zum Formen der flexiblen Teile 21 auf der Kernbasis 12 an dem unteren Teil der Passfläche 73a der Hauptmetallform 73 umfassen; und Formungsabschnitte 42Ab der flexiblen Teile der Basisendseite, die auf die gleiche Weise wie die Basisteilformungsabschnitte 32Ab der Basisendseite an dem unteren Teil einer Passfläche 75a der Drehmetallform 75 aufgebaut sind. Die Basisteilformungsabschnitte 32Ab der Basisendseite und die Formungsabschnitte 42Ab der flexiblen Teile der Basisendseite sind auf die gleiche Weise aufgebaut. In dieser Anordnung sind die Basisteilformungsabschnitte 32Ab der Basisendseite an dem oberen Teil der Passfläche 75a der Drehmetallform 75 angeordnet, und die Formungsabschnitte 42Ab der flexiblen Teile der Basisendseite sind an dem unteren Teil der Passfläche 75a der Drehmetallform 75 angeordnet.
  • Die Kanäle 33 sind entsprechend Basisenden der zehn Basisteilformungsabschnitte 32Ab der Basisendseite und den zehn Formungsabschnitten 42Ab der flexiblen Teile der Basisendseite vertikal auf der hinteren Oberfläche der Drehmetallform 75 ausgebildet. Das Kunstharzmaterial wird von den Gattern 34, die an den Basisenden des Basisteilformungsabschnitts 32A ausgebildet sind, durch die Kanäle 33 an die Basisteilformungsabschnitte 32Ab der Basisendseite geliefert.
  • Um die Interdentalreinigungswerkzeuge 1 unter Verwendung der Metallform 70 herzustellen, werden zuerst durch die oberen zwei Sätze von Basisteilformungsabschnittsanordnungen 32B in der Drehmetallform 75 zwei Sätze von primären Formartikeln 10A geformt, von denen jeder zehn Basisteile 10 umfasst. Dann werden die Metallformen 71 und 72, wie in 17(b) gezeigt, geöffnet, um das Halteschaftelement 76 vorstehen zu lassen und die Drehmetallform 75 aus dem Einbauhohlraum 74 auszustoßen, wodurch die zwei Sätze primärer Formartikel 10A von der Hauptmetallform 73 getrennt werden. Zu dieser Zeit wird jeder Satz von primären Formartikeln 10A durch Gatterteile 36A und Kanalteile 37A, die aus Kunstharz gefertigt sind, an der Drehmetallform 75 gehalten, um nicht abzufallen, und von den Gattern 34A und den Kanälen 33A geformt.
  • Als nächstes wird die Drehmetallform 75 um 180° gedreht und, wie in 17(c) gezeigt, in den Einbauhohlraum 74 der Hauptmetallform 73 eingepasst. Dann werden die vorderen Endseitenabschnitte der Kernbasen 12 in den zwei Sätzen von primären Formartikeln 10A in die Formungsabschnitte 42Aa der flexiblen Teile der vorderen Endseite gelegt. In diesem Zustand werden die Metallformen 71 und 72 geschlossen, und die Basisteile 11 werden in die zweiten Formungsräume 42 gefüllt. Dann werden die Haltestifte 50 und 52 zum Vorstehen gebracht, um die Kernbasen 12 in der Mitte des Formungsabschnitts 46 der flexiblen Reinigungsteile zu positionieren. In diesem Zustand wird ein Elastomer von deren vorderen Endseiten über Kanäle 48 in die Formungsabschnitte 46 der flexiblen Reinigungsteile eingespritzt, um die Kernbasen 12 mit den flexiblen Reinigungsteilen 21 zu überziehen. Folglich ist es möglich, zwei Sätze von zusammenhängenden Körpern 1A von Interdentalreinigungswerkzeugen zu erhalten, bei denen jeder zehn parallel verbundene Interdentalreinigungswerkzeuge 1 hat. Beim Formen der flexiblen Reinigungsteile 21 an den unteren Teilen der Metallformen 71 und 72 werden die Basisteile 10 ebenfalls an den oberen Teilen der Metallformen 71 und 72 geformt, was es möglich macht, die zwei Sätze von zusammenhängenden Körpern 1A von Interdentalreinigungswerkzeugen nacheinander zu formen.
    • (2) Eine in 18 gezeigte Metallformvorrichtung 80 ist mit einem Paar von Metallformen 81 und 82 versehen, die entgegengesetzt zueinander sind. Die eine Metallform 81 ist durch eine Hauptmetallform 83 und eine Schiebermetallform 85, die in einen Einbauhohlraum 84 in der Mute der Hauptmetallform 83 eingepasst ist, ausgebildet. Die Schiebermetallform 85 wird derart gehalten, dass sie zu einem vertikalen Positionswechsel in Bezug auf die Hauptmetallform 83 fähig ist und fähig ist, von dem Einbauhohlraum 84 vorzustehen. Die Schiebermetallform 85 ist, abgesehen davon, dass die Schiebermetallform 85 im Gegensatz zu der Drehmetallform 75 in der vorhergehenden Ausführungsform, die an der Hauptmetallform 73 gehalten wird, um fähig zu sein, sich zu drehen und von dem Einbauhohlraum 74 vorzustehen, vertikal verschiebbar und ist fähig, von dem Einbauhohlraum 84 vorzustehen, auf die gleiche Weise wie die Drehmetallform 75 in der vorhergehenden Ausführungsform aufgebaut.
  • Zwei Sätze von Basisformungsabschnittsanordnungen 32B, von denen jeder zehn Basisteilformungsabschnitte 32A umfasst, die fast horizontal parallel ausgerichtet sind, sind an oberen und unteren Teilen einer Passfläche 32a der anderen Metallform 82 ausgebildet, wobei die Kernbasisformungsabschnitte 32a außerhalb positioniert sind. Zwei Sätze von Formungsabschnittsanordnungen 42B der flexiblen Teile, von denen jeder zehn Formungsabschnitte 42A der flexiblen Teile umfasst, die fast horizontal parallel ausgerichtet sind, sind auf einem Zwischenteil in der Höhe der Passfläche 82a der anderen Metallform 82 ausgebildet, wobei die Formungsabschnitte 46 der flexiblen Reinigungsteile außen positioniert sind.
  • Basisteilformungsabschnitte 32Aa der vorderen Endseite, die vordere Endseitenabschnitte der Kernbasisformungsabschnitte 32a umfassen, sind an den oberen und unteren Teilen einer Passfläche 83a der Hauptmetallform 83 auf beiden Seiten des Einbauhohlraums 84 der einen Metallform 81 ausgebildet. Formungsabschnitte 42Aa der flexiblen Teile der vorderen Endseite, welche die Formungsabschnitte 46 der flexiblen Reinigungsteile umfassen, sind an einem Zwischenhöhenabschnitt der Passfläche 83a der Hauptmetallform 83 auf den beiden Seiten des Einbauhohlraums 84 ausgebildet. Zwei Sätze von Basisteilformungsabschnitten 32Ab der Basisendseite, von denen jeder zehn Basisteilformungsabschnitte 32Ab der Basisendseite umfasst, sind spiegelsymmetrisch an einem oberen Teil eiern Passfläche 85a der Schiebermetallform 85 ausgebildet. Zwei Sätze von Formungsabschnitten 42Ab der flexiblen Teile der Basisendseite, von denen jeder zehn Formungsabschnitte 42Ab der flexiblen Teile der Basisendseite umfasst, sind spiegelsymmetrisch an einem unteren Teil der Passfläche 85a ausgebildet. Die Basisteilformungsabschnitte 32Ab der Basisendseite und die Formungsabschnitte 42Ab der flexiblen Teile der Basisendseite sind auf die gleiche Weise aufgebaut. Wenn die Schiebermetallform 85 über dem Einbauhohlraum 84 positioniert wird, werden die Basisteilformungsabschnitte 32Ab der Basisendseite über der Passfläche 85a positioniert, und die Formungsabschnitte 42Ab der flexiblen Teile der Basisendseite werden unter der Passfläche 85a positioniert. Wenn die Schiebermetallform 85 unter dem Einbauhohlraum 84 positioniert wird, werden die Formungsabschnitte 42Ab der flexiblen Teile der Basisendseite über der Passfläche 85a positioniert und die Basisteilformungsabschnitte 32Ab der Basisendseite werden unter der Passfläche 85a positioniert.
  • Wenn die Schiebermetallform 85 über dem Einbauhohlraum 84 positioniert wird, werden die zwei Sätze von Formungsabschnittsanordnungen 42B der flexiblen Teile, von denen jeder zehn Formungsabschnitte 42A der flexiblen Teile umfasst, die fast horizontal parallel ausgerichtet sind, spiegelsymmetrisch an dem Zwischenhöhenabschnitt der Passfläche 81a der einen Metallform 81 ausgebildet, wobei die Formungsabschnitte 46 der flexiblen Reinigungsteile außerhalb positioniert sind, und die zwei Sätze der Basisteilformungsabschnittsanordnungen 32B, von denen jeder zehn Basisteilformungsabschnitte 32A umfasst, die fast horizontal parallel ausgerichtet sind, werden spiegelsymmetrisch an dem oberen Teil der Passfläche 81a ausgebildet, wobei die Kernbasisformungsabschnitte 32a außerhalb positioniert sind. Wenn indessen die Schiebermetallform 85 unter dem Einbauhohlraum 84 positioniert wird, werden die zwei Sätze von Formungsabschnittsanordnungen 42B der flexiblen Teile spiegelsymmetrisch an dem Zwischenhöhenabschnitt der Passfläche 81a der einen Metallform 81, wie vorstehend beschrieben, ausgebildet, und die zwei Sätze von Basisteilformungsabschnittsanordnungen 32B werden, wie vorstehend beschrieben, spiegelsymmetrisch an dem unteren Teil der Passfläche 81a der einen Metallform 81 ausgebildet.
  • Um die Interdentalreinigungswerkzeuge 1 unter Verwendung der Metallformvorrichtung 80 herzustellen, wird die Schiebermetallform 85 zum Beispiel oberhalb des Einbauhohlraums 84 positioniert und zwei Sätze von primären Formartikeln 10A, von denen jeder zehn Basisteile 10 umfasst, werden von den oberen zwei Sätzen von Basisteilformungsabschnittsanordnungen 32B geformt. Dann werden die Metallformen 81 und 82 geöffnet, und die Schiebermetallform 85 wird zum Vorstehen von dem Einbauhohlraum 84 gebracht, wodurch die zwei Sätze primärer Formartikel 10A von der Hauptmetallform 83 getrennt werden. Zu dieser Zeit wird jeder Satz primärer Formartikel 10A wie in der Drehmetallform 75 durch die Gatterteile 36A und die Kanalteile 37A, die aus einem Kunstharz gefertigt sind, an der Schiebermetallform 85 gehalten.
  • Als nächstes wird die Schiebermetallform 85 zu der Unterseite des Einbauhohlraums 84 der Hauptmetallform 83 bewegt und wird in den Einbauhohlraum 84 eingepasst. Dann werden die vorderen Endseitenabschnitt der Kernbasen 12 in den primären Formartikeln 10A in die Formungsabschnitte 42Aa der flexiblen Teile der vorderen Endseite gelegt, die an dem Zwischenhöhenabschnitt der einen Metallform 81 positioniert sind. In diesem Zustand werden die zwei Metallformen 81 und 82 geschlossen und die Basisteile 11 werden in die zweiten Formungsräume 42 gefüllt. Dann werden die Haltestifte 50 bis 52 zum Vorstehen gebracht, um die Kernbasen 12 an den Mittelabschnitten der Formungsabschnitte 46 der flexiblen Reinigungsteile zu positionieren. In diesem Zustand wird ein Elastomer von deren vorderen Endseiten durch die Kanäle 48 in die Formungsabschnitte 46 der flexiblen Reinigungsteile eingespritzt, um die Kernbasen 12 mit den flexiblen Reinigungsteilen 21 zu überziehen. Folglich ist es möglich, zwei Sätze von zusammenhängenden Körpern 1A von Interdentalwerkzeugen, von denen jeder 10 Interdentalreinigungswerkzeuge 1 umfasst, die parallel verbunden sind, zu erhalten. Außerdem werden beim Formen der flexiblen Reinigungsteile 21 in dem Mittelteil der zwei Metallformen 81 und 82 auch die Basisteile an dem oberen oder unteren Teil der zwei Metallformen 81 und 82 geformt, was es möglich macht, die zwei Sätze von zusammenhängenden Körpern 1A von Interdentalreinigungswerkzeugen nacheinander zu formen.
    • (3) In einer in 19 und 20 gezeigten Ausführungsform werden erste Metallformen 90 und 91 zur Herstellung der Basisteile 10 und zweite Metallformen 95 und 96 zum Formen der flexiblen Teile 20 bereitgestellt. Die eine erste Metallform 90 umfasst: ein Paar erster geteilter Metallformen 90A und 90B, die sich zwischen einem kombinierten Zustand, der durch durchgezogene Linien gezeigt ist, und einem getrennten Zustand, der durch virtuelle Linien in den Zeichnungen gezeigt ist, bewegen kann; und eine Transfermetallform 100, die an einem Mittelteil, der durch Kombinieren der zwei ersten geteilten Metallformen 90A und 90B ausgebildet wird, in einen Einbauhohlraum 93 eingepasst wird. Die eine zweite Metallform 95 umfasst: ein Paar zweiter geteilter Metallformen 95A und 95B, die sich zwischen einem kombinierten Zustand, der durch durchgezogene Linien gezeigt ist, und einem getrennten Zustand, der durch virtuelle Linien in den Zeichnungen gezeigt ist, bewegen kann; und eine Transfermetallform 100, die an einem Mittelteil, der durch Kombinieren der zwei zweiten geteilten Metallformen 95A und 95B ausgebildet wird, in einen Einbauhohlraum 97 eingepasst wird. Die Transfermetallformen 100 sind auf die gleiche Weise wie die Drehmetallform 75 aufgebaut, abgesehen davon, dass die Transfermetallformen 100 derart bereitgestellt sind, dass sie im Gegensatz zu der vorhergehenden Ausführungsform, in der die Drehmetallform 75 an der Hauptmetallform 73 gehalten wird, so dass sie fähig ist, sich zu drehen und von dem Einbauhohlraum 74 vorzustehen, zu einem Transfer quer über die ersten geteilten Metallformen 90A und 90B und die zweiten geteilten Metallformen 95A und 95B fähig sind.
  • Vier Sätze von Basisteilformungsabschnittsanordnungen 32B, von denen jeder zehn Basisteilformungsabschnitte 32 umfasst, die fast horizontal parallel ausgerichtet sind, sind auf Passflächen der ersten und zweiten Metallformen 90 und 91 ausgebildet. Vier Sätzen von Formungsabschnittsanordnungen 42B der flexiblen Teile, von denen jeder zehn Formungsabschnitte 42A der flexiblen Teile umfasst, die fast horizontal parallel ausgerichtet sind, sind auf Passflächen der zweiten Metallformen 95 und 96 ausgebildet.
  • Um die Interdentalreinigungswerkzeuge 1 unter Verwendung der ersten Metallformen 90 und 91 und der zweiten Metallformen 95 und 96 zu formen, werden die ersten Metallformen 90 und 91 geschlossen, um durch die vier Sätze von Basisteilformungsabschnittsanordnungen 32B vier Sätze von primären Formartikeln 10A zu formen, von denen jeder zehn Basisteile 10 umfasst. Dann werden die zwei ersten Metallformen 90 und 91 geöffnet, und die ersten geteilten Metallformen 90A und 90B getrennt, um die vier Sätze von primären Formartikeln 10A aus den ersten getrennten Metallformen 90A und 90B auszustoßen. Zu dieser Zeit wird jeder Satz von primären Formartikeln 10A wie in der Drehmetallform 75 von den Gatterteilen 36A und den Kanalteilen 37A, die aus Kunstharz gefertigt sind, an der Transfermetallform 100 gehalten.
  • Als nächstes wird die Transfermetallform 100 zwischen die zweiten getrennten Metallformen 95A und 95B transferiert, und die zweiten geteilten Metallformen 95A und 95B werden kombiniert, um die zweiten geteilten Metallformen 95A und 895B mit der Transfermetallform 100 zu integrieren. Danach werden die zweiten Metallformen 95 und 96 geschlossen, und die vier Sätze primärer Formartikel 10A werden in die vier Sätze von Formungsabschnittsanordnungen 42B der flexiblen Teile gelegt, und die Basisteile 11 werden in die zweiten Formungsräume 42 gelegt. Dann werden die Haltestifte 50 und 52 zum Vorstehen gebracht, um die Kernbasen 12 an den Mittelabschnitten der Formungsabschnitte 46 der flexiblen Reinigungsteile zu positionieren. In diesem Zustand wird ein Elastomer von deren Vorderendseiten durch die Kanäle 48 in die Formungsabschnitte 46 der flexiblen Reinigungsteile eingespritzt, um die Kernbasen 12 mit den flexiblen Reinigungsteilen 21 zu überziehen. Folglich ist es möglich, vier Sätze von zusammenhängenden Körpern 1A von Interdentalreinigungswerkzeugen zu erhalten, von denen jeder zehn Interdentalreinigungswerkzeuge 1, die parallel verbunden sind, umfasst. Wenn die zwei oder mehr Transfermetallformen 100 bereitgestellt sind und zyklisch zwischen den ersten Metallformen 90 und 91 und den zweiten Metallformen 95 und 96 transferiert werden, ist es möglich, nacheinander die vier Sätze von zusammenhängenden Körpern 1A von Interdentalreinigungswerkzeugen herzustellen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Interdentalreinigungswerkzeug
    1A
    Zusammenhängender Körper von Interdentalreinigungswerkzeugen
    2
    Reinigungsteil
    3
    Griffteil
    10
    Basisteil
    11
    Griffbasis
    11a
    Seitenoberfläche
    12
    Kernbasis
    12a
    Freiliegender Teil
    12b
    Kernkörper
    13
    Verbindungsteil
    13a
    Erster Grenzteil
    13b
    Zweiter Grenzteil
    13c
    Schräge Seite
    13d
    Schräge Seite
    20
    Flexibler Teil
    21
    Flexibler Reinigungsteil
    21a
    Überzogener Teil
    21b
    Vorsprung
    10A
    Primärer Formartikel
    30
    Erste Metallform
    31
    Erste Metallform
    32
    Erster Formungsraum
    32a
    Kernbasisformungsabschnitt
    32b
    Griffbasisformungsabschnitt
    33
    Kanal
    34
    Gatter/Pforte
    35
    Verbindungsteilformungsabschnitt
    35a
    Erster Grenzteil
    35b
    Zweiter Grenzteil
    35c
    Schräge Seite
    35d
    Schräge Seite
    36
    Gatterteil
    37
    Kanalteil
    40
    Zweite Metallform
    40a
    Passfläche
    41
    Zweite Metallform
    41a
    Passfläche
    42
    Zweiter Formungsraum
    43
    Einbauraum
    44
    Einbauraum
    45
    Einbauraum
    46
    Formungsabschnitt der flexiblen Reinigungsteile
    46a
    Vorderende
    47
    Gatter/Pforte
    48
    Kanal
    50
    Haltestift der vorderen Endseite
    51
    Haltestift des Mittelabschnitts
    52
    Haltestift der Basisendseite
    55
    Kanalteil
    56
    Gatterteil
    60
    Befestigungselement
    61
    Klammer
    32A
    Basisteilformungsabschnitt
    32Aa
    Basisteilformungsabschnitt der vorderen Endseite
    32Ab
    Basisteilformungsabschnitt der Basisendseite
    32B
    Basisteilformungsabschnittsanordnung
    33A
    Kanal
    34A
    Gatter/Pforte
    36A
    Gatterteil
    37A
    Kanalteil
    42A
    Formungsabschnitt der flexiblen Teile
    42Aa
    Formungsabschnitt der flexiblen Teile der vorderen Endseite
    42Ab
    Formungsabschnitt der flexiblen Teile der Basisendseite
    42B
    Formungsabschnittsanordnung der flexiblen Teile
    70
    Metallformvorrichtung
    71
    Metallform
    71a
    Passende Oberfläche
    72
    Metallform
    72a
    Passfläche
    73
    Hauptmetallform
    73a
    Passfläche
    74
    Einbauhohlraum
    75
    Drehmetallform
    75a
    Passfläche
    76
    Halteschaftelement
    80
    Metallformvorrichtung
    81
    Metallform
    81a
    Passfläche
    82
    Metallform
    82a
    Passfläche
    83
    Hauptmetallform
    83a
    Passfläche
    84
    Einbauhohlraum
    85
    Schiebermetallform
    85A
    Passfläche
    90
    Metallform
    91
    Metallform
    90A
    Geteilte Metallform
    90B
    Geteilte Metallform
    92
    Metallform
    93
    Einbauhohlraum
    95
    Metallform
    95A
    Geteilte Metallform
    95B
    Geteilte Metallform
    96
    Metallform
    97
    Einbauhohlraum
    100
    Transfermetallform

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Interdentalreinigungswerkzeugs (1), wobei das Interdentalreinigungswerkzeug (1) aufweist: einen Basisteil (10), der aus einem Kunstharz gefertigt ist, wobei der Basisteil (10) eine Griffbasis (11) und eine längliche stielartige Kernbasis (12), die mit einem Vorderende der Griffbasis (11) verbunden ist, umfasst; und einen aus einem Elastomer gefertigten flexiblen Teil (20), der wenigstens einen Abschnitt des Basisteils (10) überzieht, wobei der flexible Teil (20) wenigstens einen flexiblen Reinigungsteil (2) hat, der die Kernbasis (12) überzieht, wobei die Griffbasis (11) einen Griffteil (3) bildet und die Kernbasis (12) und der flexible Reinigungsteil (2) einen Interdentalreinigungsteil bilden, wobei das Verfahren aufweist: einen Basisteilformungsschritt zum Bereitstellen einer Metallform (30, 31) zum Formen des Basisteils (10) mit mehreren ersten Formungsräumen (32), die parallel ausgerichtet sind und Kernbasisformungsabschnitte (32a) und Griffbasisformungsabschnitte (32b) umfassen; Bereitstellen der Metallform mit Verbindungsteilformungsabschnitten (35), um mit den benachbarten Griffbasisformungsabschnitten (32b) in Verbindung zu stehen; gleichzeitiges Liefern eines Kunstharzmaterials mit einem Fasermaterial an die mehreren ersten Formungsräume (32) von Gattern (34), die an Basisendseiten der ersten Formungsräume (32) entgegengesetzt zu den Kernbasisformungsabschnitten (32a) zu den ersten Formungsräumen geöffnet sind; und gleichzeitiges Ausbilden mehrerer Basisteile (10), so dass die Basisteile (10) durch Verbindungteile (13), die an den Verbindungsteilformungsabschnitten (35) geformt werden, parallel miteinander verbunden sind, und einen Formungsschritt der flexiblen Teile (20) zum Transferieren der mehreren Basisteile (10), die in dem Basisteilformungsschritt geformt und miteinander verbunden wurden, an eine Metallform (40, 41) zum Formen des flexiblen Teils (20); Legen wenigstens von Abschnitten der Kernbasen (12) der Basisteile (10) in mehrere zweite Formungsräume (42) in der Metallform (40, 41); Aufnehmen der Kernbasen (12) an zwei oder mehr Längsabschnitten einschließlich der Vorderenden (46a) und Basisenden der Kernbasen (12) fast in den Mitten jedes der Formungsabschnitte (4, 6) der flexiblen Reinigungsteile unter Verwendung von wenigstens zwei Paaren von Haltestiften (50, 51, 52), wobei jedes Paar zwei Stifte umfasst, die zueinander entgegengesetzt sind und innerhalb der Formungsabschnitte (46) der flexiblen Reinigungsteile vorstehen, um orthogonal zu Passflächen (40a, 41a) der Metallform (40, 41) zu sein; und Füllen eines Elastomermaterials in die zweiten Formungsräume (42), so dass das Elastomermaterial von den vorderen Endseiten zu Basisendseiten der Formungsabschnitte (46) der flexiblen Reinigungsteile geliefert wird, wobei ein Paar von Haltestiften (50), das das Vorderende (46a) der Kernbasis (12) hält, eine Querschnittfläche eines Abschnitts in Kontakt mit der Kernbasis bei 0,03 bis 0,3 mm2 festgelegt hat, wobei das Paar von Haltestiften (50) an Positionen angeordnet ist, wo Vorderenden der Stifte in Kontakt mit den Kernbasen (12) sind, die einem Bereich von 3 mm von dem Vorderende zu dem Basisende des Formungsabschnitts des flexiblen Reinigungsteils entsprechen, ein Paar von Haltestiften (52), welches das Basisende der Kernbasis (12) hält, eine Querschnittfläche eines Abschnitts in Kontakt mit der Kernbasis hat, die auf 0,1 bis 1,1 mm2 festgelegt ist, und das Paar von Haltestiften (52) an Positionen angeordnet ist, wo Vorderenden der Stifte in Kontakt mit der Kernbasis (12) sind, die einem Bereich von 6 mm von dem Basisende zu dem Vorderende des Formungsabschnitts der flexiblen Reinigungsteile (2) entsprechen.
  2. Verfahren zur Herstellung eines Interdentalreinigungswerkzeugs (1), wobei das Interdentalreinigungswerkzeug (1) aufweist: einen Basisteil (10), der aus einem Kunstharz gefertigt ist, wobei der Basisteil (10) eine Griffbasis (11) und eine längliche stielartige Kernbasis (12), die mit einem Vorderende der Griffbasis (11) verbunden ist, umfasst; und einen aus einem Elastomer gefertigten flexiblen Teil (20), der wenigstens einen Abschnitt des Basisteils (10) überzieht, wobei der flexible Teil (20) wenigstens einen flexiblen Reinigungsteil (2) hat, der die Kernbasis (12) überzieht, wobei die Griffbasis (11) einen Griffteil bildet und die Kernbasis (12) und der flexible Reinigungsteil (2) einen Interdentalreinigungsteil bilden, wobei das Verfahren aufweist: einen Basisteilformungsschritt zum Bereitstellen einer Metallform (30, 31) zum Formen des Basisteils (10) mit mehreren ersten Formungsräumen (32), die parallel ausgerichtet sind und Kernbasisformungsabschnitte (32a) und Griffbasisformungsabschnitte (32b) umfassen; Bereitstellen der Metallform mit Verbindungsteilformungsabschnitten (35), um mit den benachbarten Griffbasisformungsabschnitten (32b) in Verbindung zu stehen; gleichzeitiges Liefern eines Kunstharzmaterials mit einem Fasermaterial an die mehreren ersten Formungsräume (32) von Gattern (34), die an Basisendseiten der ersten Formungsräume (32) entgegengesetzt zu den Kernbasisformungsabschnitten (32a) zu den ersten Formungsräumen geöffnet sind; und gleichzeitiges Ausbilden mehrerer Basisteile (10), so dass die Basisteile (10) durch Verbindungteile (13), die an den Verbindungsteilformungsabschnitten (35) geformt werden, parallel miteinander verbunden sind, und einen Formungsschritt der flexiblen Teile (20) zum Transferieren der mehreren Basisteile (10), die in dem Basisteilformungsschritt geformt und miteinander verbunden wurden, an eine Metallform (40, 41) zum Formen des flexiblen Teils (20); Legen wenigstens von Abschnitten der Kernbasen (12) der Basisteile (10) in mehrere zweite Formungsräume (42) in der Metallform (40, 41); Aufnehmen der Kernbasen (12) an zwei oder mehr Längsabschnitten einschließlich der Vorderenden (46a) und Basisenden der Kernbasen (12) fast in den Mitten jedes der Formungsabschnitte (4, 6) der flexiblen Reinigungsteile unter Verwendung von wenigstens zwei Paaren von Haltestiften (50, 51, 52), wobei jedes Paar zwei Stifte umfasst, die zueinander entgegengesetzt sind und innerhalb der Formungsabschnitte (46) der flexiblen Reinigungsteile vorstehen, um orthogonal zu Passflächen (40a, 41a) der Metallform (40, 41) zu sein; und Füllen eines Elastomermaterials in die zweiten Formungsräume (42), so dass das Elastomermaterial von den vorderen Endseiten zu Basisendseiten der Formungsabschnitte (46) der flexiblen Reinigungsteile geliefert wird, wobei von den mehreren Haltestiftpaaren (50) wenigstens ein Paar entgegengesetzter Stifte entlang der Länge des Formungsabschnitts (4, 6) der flexiblen Reinigungsteile (2) verschoben wird.
  3. Verfahren zur Herstellung eines Interdentalreinigungswerkzeugs (1) nach Anspruch 2, wobei ein Paar von Haltestiften (50), das das Vorderende der Kernbasis (12) hält, eine Querschnittfläche eines Abschnitts in Kontakt mit der Kernbasis bei 0,03 bis 0,3 mm2 festgelegt hat, wobei das Paar von Haltestiften (50) an Positionen angeordnet ist, wo Vorderenden der Stifte in Kontakt mit den Kernbasen (12) sind, die einem Bereich von 3 mm von dem Vorderende zu dem Basisende des Formungsabschnitts des flexiblen Reinigungsteils entsprechen, ein Paar von Haltestiften (52), welches das Basisende der Kernbasis hält, eine Querschnittfläche eines Abschnitts in Kontakt mit der Kernbasis hat, die auf 0,1 bis 1,1 mm2 festgelegt ist, und das Paar von Haltestiften (52) an Positionen angeordnet ist, wo Vorderenden der Stifte in Kontakt mit der Kernbasis (12) sind, die einem Bereich von 6 mm von dem Basisende zu dem Vorderende des Formungsabschnitts der flexiblen Reinigungsteile (2) entsprechen.
  4. Verfahren zur Herstellung eines Interdentalreinigungswerkzeugs (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Verbindungsteilformungsabschnitte (35) entlang der Länge der Griffbasisformungsabschnitte (32b) länglich sind und mit zunehmender Nähe zu einem ersten Grenzteil von zwei Grenzteilen zwischen dem Verbindungsteilformungsabschnitt (35) und dem Griffbasisformungsabschnitt (32b) auf beiden Seiten des Verbindungsteilformungsabschnitts (35) dünner gefertigt werden.
  5. Verfahren zur Herstellung eines Interdentalreinigungswerkzeugs (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei zwei oder mehr Verbindungsteilformungsabschnitte (35) in Abständen entlang der Länge des Griffbasisformungsabschnitts (32b) angeordnet sind.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Interdentalreinigungswerkzeugs (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Glasfasermaterial Glasfaser verwendet; und das Zusammensetzungsverhältnis der Glasfaser zu dem Kunstharzmaterial 12 Gewichts-% oder mehr und 35 Gewichts-% oder weniger ist.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Interdentalreinigungswerkzeugs (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Kunstharzmaterial Polypropylen (PP), Polybutylenterephthalat (PBT) oder Polyamid ist.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Interdentalreinigungswerkzeugs (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Haltestifte (50, 51, 52) bereitgesellt sind, so dass sie frei an dem Formungsabschnitt des flexiblen Reinigungsteils (2) erscheinen.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Interdentalreinigungswerkzeugs (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Kunstharzmaterial zum Ausbilden des Basisteils (10) und das Elastomermaterial zum Ausbilden des flexiblen Teils (20) miteinander kompatibel sind.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Interdentalreinigungswerkzeugs nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Elastomermaterial ein Sytrol-basiertes Elastomermaterial ist.
DE112013002612.0T 2012-05-24 2013-05-24 Verfahren zur Herstellung eines Interdentalreinigungswerkzeugs Active DE112013002612B4 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012118916 2012-05-24
JP2012-118916 2012-05-24
JP2013-042925 2013-03-05
JP2013042925 2013-03-05
PCT/JP2013/065127 WO2013176297A1 (ja) 2012-05-24 2013-05-24 歯間清掃具の製造方法及び歯間清掃具

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112013002612T5 DE112013002612T5 (de) 2015-03-12
DE112013002612B4 true DE112013002612B4 (de) 2016-09-22

Family

ID=49623969

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013007686.1T Active DE112013007686B3 (de) 2012-05-24 2013-05-24 Interdentalreinigungswerkzeug
DE112013002612.0T Active DE112013002612B4 (de) 2012-05-24 2013-05-24 Verfahren zur Herstellung eines Interdentalreinigungswerkzeugs

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013007686.1T Active DE112013007686B3 (de) 2012-05-24 2013-05-24 Interdentalreinigungswerkzeug

Country Status (9)

Country Link
US (2) US9642682B2 (de)
EP (2) EP3747616B1 (de)
JP (7) JP6069311B2 (de)
CN (1) CN104379314B (de)
DE (2) DE112013007686B3 (de)
ES (2) ES2945858T3 (de)
SG (1) SG11201407742VA (de)
TW (2) TWI595862B (de)
WO (1) WO2013176297A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11717387B2 (en) 2014-03-06 2023-08-08 Tepe Munhygienprodukter Ab Interdental cleaner

Families Citing this family (88)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3539417B1 (de) 2011-01-04 2021-03-03 Trisa Holding AG Zahnbürste mit gespritzten borsten
JP6069311B2 (ja) * 2012-05-24 2017-02-01 サンスター スイス エスエー 歯間清掃具の製造方法及び歯間清掃具
EP3729997B1 (de) 2012-07-02 2022-08-24 Trisa Holding AG Verfahren zur herstellung einer interdentalbürste
ITTO20130060U1 (it) * 2013-04-11 2014-10-12 Spada Forniture Di Spada Giuseppe Dispositivo di pulizia dentale.
JP6265262B2 (ja) * 2014-03-27 2018-01-24 サンスター スイス エスエー 歯間清掃具およびその製造方法
GB201409492D0 (en) * 2014-05-28 2014-07-09 Davies Rosalyn A H Mouth care device
GB2530250B (en) * 2014-09-05 2020-06-17 Paul Joseph Jeremy Medical instrument kit and method of manufacture thereof
JP6425069B2 (ja) 2014-10-17 2018-11-21 ヤマトミシン製造株式会社 ミシン
USD764104S1 (en) 2014-10-27 2016-08-16 Tepe Munhygienprodukter Ab Interdental cleaner
USD764103S1 (en) 2014-10-27 2016-08-16 Tepe Munhygienprodukter Ab Interdental cleaner
WO2016076241A1 (ja) * 2014-11-11 2016-05-19 サンスター株式会社 歯間清掃具
EP3219290B1 (de) * 2014-11-11 2022-01-12 Sunstar Suisse SA Herstellungsverfahren für interdentales reinigungswerkzeug
JP6575054B2 (ja) * 2014-11-11 2019-09-18 サンスター株式会社 歯間清掃具及びその製造方法
DE102014017257A1 (de) * 2014-11-24 2016-05-25 Interbros Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Interdentalreinigers
JP5977382B2 (ja) * 2015-01-16 2016-08-24 小林製薬株式会社 歯間清掃具
JP6082038B2 (ja) * 2015-01-16 2017-02-15 小林製薬株式会社 清掃具
USD767900S1 (en) * 2015-03-03 2016-10-04 LeedTech Resources Company, LLC Interdental brush
US20170239026A1 (en) * 2015-05-21 2017-08-24 Global Dent Aids Pvt. Ltd An interdental brush with a protective tip
JP6596946B2 (ja) * 2015-06-08 2019-10-30 サンスター スイス エスエー 歯間清掃具及びその製造方法
JP2017000761A (ja) * 2015-06-08 2017-01-05 サンスター スイス エスエー 歯間清掃具
JP6380240B2 (ja) * 2015-06-08 2018-08-29 サンスター スイス エスエー 歯間清掃具
JP6409825B2 (ja) * 2015-06-08 2018-10-24 サンスター スイス エスエー 歯間清掃具の製造方法
JP6750329B2 (ja) * 2015-06-12 2020-09-02 サンスター株式会社 歯間清掃具
JP2017000570A (ja) * 2015-06-12 2017-01-05 サンスター株式会社 歯間清掃具
JP2017000577A (ja) * 2015-06-12 2017-01-05 サンスター株式会社 歯間清掃具
MY198573A (en) * 2015-07-23 2023-09-06 Lion Corp Interdental brush
JP6625374B2 (ja) * 2015-08-28 2019-12-25 小林製薬株式会社 歯間清掃具及び歯間清掃具の製造方法
JP6925776B2 (ja) * 2015-12-18 2021-08-25 小林製薬株式会社 歯間清掃具
JP2017109019A (ja) * 2015-12-18 2017-06-22 小林製薬株式会社 歯間清掃具
JP2017108998A (ja) * 2015-12-18 2017-06-22 小林製薬株式会社 歯間清掃具
JP6812124B2 (ja) * 2016-03-30 2021-01-13 小林製薬株式会社 歯間清掃具群
JP6822776B2 (ja) * 2016-03-30 2021-01-27 小林製薬株式会社 歯間清掃具及び歯間清掃具群
JP6594247B2 (ja) * 2016-04-04 2019-10-23 小林製薬株式会社 歯間清掃具
JP6578549B2 (ja) * 2016-04-26 2019-09-25 三井金属アクト株式会社 ドアチェックリンク装置
JP6774280B2 (ja) * 2016-09-15 2020-10-21 小林製薬株式会社 歯間清掃具収容体
WO2018062135A1 (ja) 2016-09-30 2018-04-05 小林製薬株式会社 歯間清掃具
JP7283857B2 (ja) * 2016-09-30 2023-05-30 小林製薬株式会社 歯間清掃具
JP6752139B2 (ja) * 2016-12-28 2020-09-09 小林製薬株式会社 歯間清掃具の製造方法
JP6387386B2 (ja) * 2016-12-28 2018-09-05 小林製薬株式会社 歯間清掃具の製造方法
JP6961372B2 (ja) 2017-03-23 2021-11-05 小林製薬株式会社 歯間清掃具の製造方法
USD838910S1 (en) 2017-04-04 2019-01-22 Dentek Oral Care, Inc. Interdental pick set with frame
USD838909S1 (en) 2017-04-04 2019-01-22 Dentek Oral Care, Inc. Interdental pick
JP7097949B2 (ja) * 2017-04-05 2022-07-08 サンスター スイス エスエー 歯間クリーナを製造するためのインデックスプレート成形デバイス
JP6423049B1 (ja) 2017-06-28 2018-11-14 小林製薬株式会社 歯間清掃具
JP6423050B1 (ja) 2017-06-28 2018-11-14 小林製薬株式会社 歯間清掃具
US11672326B2 (en) 2017-09-19 2023-06-13 Trisa Holding Ag Applicator device
JP6942037B2 (ja) * 2017-12-01 2021-09-29 小林製薬株式会社 歯間清掃具及び歯間清掃具の製造方法
CN108078152B (zh) * 2017-12-13 2024-02-13 倍加洁集团股份有限公司 一种齿间刷单体、其连接排及生产方法
EP3501336A1 (de) 2017-12-20 2019-06-26 The Gillette Company LLC Mundpflegevorrichtung
EP3501334B1 (de) 2017-12-20 2020-06-24 The Gillette Company LLC Mundpflegevorrichtung
EP3501333B1 (de) 2017-12-20 2020-06-24 The Gillette Company LLC Zahnbürste
EP3501335B1 (de) 2017-12-20 2020-06-17 The Gillette Company LLC Zahnbürste
JP7021936B2 (ja) * 2017-12-26 2022-02-17 小林製薬株式会社 歯間清掃具
JP7339490B2 (ja) * 2017-12-28 2023-09-06 サンスター スイス エスエー 歯間清掃具
EP3524092A1 (de) 2018-02-09 2019-08-14 The Gillette Company LLC Verbinder für ein manuelles mundpflegegerät
EP3524091A1 (de) 2018-02-09 2019-08-14 The Gillette Company LLC Manuelles mundpflegegerät
EP3524093A1 (de) 2018-02-09 2019-08-14 The Gillette Company LLC Verfahren zur herstellung eines mundpflegegeräts
USD912988S1 (en) 2018-02-09 2021-03-16 The Gillette Company Llc Toothbrush handle
US11388985B2 (en) 2018-02-09 2022-07-19 The Gillette Company Llc Connector for a manual oral care implement
USD960581S1 (en) 2018-02-09 2022-08-16 The Gillette Company Llc Toothbrush head
US11400627B2 (en) 2018-02-09 2022-08-02 The Gillette Company Llc Method for manufacturing an oral care implement
JP2018126593A (ja) * 2018-04-25 2018-08-16 小林製薬株式会社 歯間清掃具
JP7213024B2 (ja) 2018-04-27 2023-01-26 小林製薬株式会社 歯間清掃具
JP7191546B2 (ja) 2018-04-27 2022-12-19 小林製薬株式会社 歯間清掃具
JP7252715B2 (ja) 2018-04-27 2023-04-05 小林製薬株式会社 歯間清掃具
JP7128021B2 (ja) 2018-04-27 2022-08-30 小林製薬株式会社 歯間清掃具
JP7212457B2 (ja) 2018-04-27 2023-01-25 小林製薬株式会社 歯間清掃具
JP7191545B2 (ja) 2018-04-27 2022-12-19 小林製薬株式会社 歯間清掃具
JP6864785B2 (ja) * 2018-05-18 2021-04-28 株式会社アシックス ミッドソール及び靴
JP7449039B2 (ja) * 2018-06-29 2024-03-13 小林製薬株式会社 歯間清掃具
JP7449038B2 (ja) 2018-06-29 2024-03-13 小林製薬株式会社 歯間清掃具
USD931617S1 (en) 2018-09-03 2021-09-28 The Gillette Company Llc Toothbrush head
EP3616561B1 (de) 2018-09-03 2022-09-28 The Gillette Company LLC Kopf für ein mundpflegegerät und kit mit solch einem kopf
US11659922B2 (en) 2018-09-03 2023-05-30 The Gillette Company, LLC. Head for an oral-care implement and a kit comprising such head
JP7214189B2 (ja) * 2018-11-19 2023-01-30 ヤマトエスロン株式会社 歯間清掃具、歯間清掃具の本体、歯間清掃具の製造方法、および金型
JP2020103850A (ja) 2018-12-28 2020-07-09 小林製薬株式会社 歯間清掃具
JP2020103851A (ja) 2018-12-28 2020-07-09 小林製薬株式会社 歯間清掃具
JP7417353B2 (ja) * 2018-12-28 2024-01-18 小林製薬株式会社 歯間清掃具の製造方法
JP7188077B2 (ja) 2018-12-28 2022-12-13 サンスター株式会社 歯間清掃具
CN109938861B (zh) * 2019-01-29 2019-11-15 彧寰科技江苏有限公司 一种具有螺旋状软胶刷毛的洁牙装置的自动化生产设备
CN109893274B (zh) * 2019-01-29 2019-10-29 彧寰科技江苏有限公司 一种具有立体状刷毛的洁牙装置的自动化生产设备
USD901183S1 (en) 2019-03-22 2020-11-10 The Gillette Company Llc Toothbrush
EP3714732A1 (de) 2019-03-29 2020-09-30 The Gillette Company LLC Kopf für eine mundpflegevorrichtung sowie mundpflegevorrichtung
EP3818904A1 (de) 2019-11-06 2021-05-12 The Gillette Company LLC Griff für ein elektrisch betriebenes körperpflegegerät
USD1014095S1 (en) 2020-07-02 2024-02-13 The Gillette Company Llc. Toothbrush
USD957135S1 (en) 2020-07-02 2022-07-12 The Gillette Company Llc Toothbrush head
USD994341S1 (en) 2020-11-06 2023-08-08 The Gillette Company Llc Toothbrush
USD1021416S1 (en) 2021-03-02 2024-04-09 Esro Ag Interdental cleaner

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH032668B2 (de) * 1981-08-07 1991-01-16 Ryobi Ltd
JPH04236571A (ja) * 1991-01-18 1992-08-25 Ricoh Co Ltd カラー画像再生方式
DE4330323A1 (de) * 1993-09-08 1995-03-09 Spiess Kunststoff Recycling Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung langgestreckter, armierter Bauelemente aus den verschiedensten Werkstoffen, insbesondere aus Recycling-Kunststoff
DE19642431A1 (de) * 1996-10-15 1998-04-16 Coronet Werke Gmbh Interdentalreiniger und Verfahren zu seiner Herstellung
JP3002668B1 (ja) 1998-07-14 2000-01-24 株式会社広栄社 ブラシ楊枝
JP2006212136A (ja) * 2005-02-02 2006-08-17 Sunstar Inc 歯間清掃具およびその製造方法
US20100024839A1 (en) * 2008-07-29 2010-02-04 Kalbfeld Russell G Interdental cleaners and methods for making same
JP4892631B2 (ja) * 2008-06-13 2012-03-07 ライオン株式会社 歯間ブラシの製造方法及び歯間ブラシ

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1090748A (en) 1978-06-27 1980-12-02 Paul R. Stoesser Foam-generating device for a pump sprayer
JPS60215307A (ja) * 1984-04-11 1985-10-28 ライオン株式会社 刷子ハンドルの製造方法
SE452101B (sv) * 1984-11-13 1987-11-16 Leif Einar Stern Tandpetare uppvisande ett bagformat blad
JPS61192533A (ja) * 1985-02-21 1986-08-27 Sekisui Chem Co Ltd 熱可塑性合成樹脂製棒状体の製造方法
JPH0322723U (de) * 1989-07-19 1991-03-08
JPH0534904U (ja) * 1991-10-18 1993-05-14 吉田工業株式会社 合成樹脂製の穴明きボタン
DE4435888A1 (de) * 1994-10-07 1996-04-11 Coronet Werke Gmbh Zahnbürste
SE9403459L (sv) * 1994-10-12 1995-11-27 Leif Einar Stern Tandpetare och förfarande för framställning av denna
JP3668915B2 (ja) * 1996-09-19 2005-07-06 博敏 西田 樹脂封止成形品の射出成形方法及び射出成形金型
JPH11254475A (ja) 1998-03-12 1999-09-21 Kao Corp プラスチック成形品の製造方法
JP3913896B2 (ja) * 1998-04-27 2007-05-09 積水化学工業株式会社 射出成形容器及び射出成形金型
US6652796B1 (en) 1998-05-26 2003-11-25 Kishimoto Sangyu Co Ltd Method for manufacturing glass fiber-reinforced resin moldings
JP3579732B2 (ja) * 2000-11-06 2004-10-20 コンティネンタル・テーベス株式会社 自動車部品の製造方法及び金型装置
JP2002187160A (ja) * 2000-12-19 2002-07-02 Canon Inc 成形用金型及び成形品
JP3962295B2 (ja) * 2002-07-29 2007-08-22 株式会社日本製鋼所 電子基板のインサート射出成形用金型
JP4236571B2 (ja) 2002-12-20 2009-03-11 花王株式会社 歯間清掃用具及びその成形方法
JP4916652B2 (ja) * 2004-10-15 2012-04-18 サンメディカル株式会社 歯間ブラシ
JP3108874U (ja) * 2004-11-18 2005-04-28 宮寶 郭 歯間ブラシ
JP2006181190A (ja) * 2004-12-28 2006-07-13 Lion Corp 歯ブラシ
KR20070096727A (ko) * 2006-03-27 2007-10-02 김효선 손톱끝 마무리 손질 필요없는 인조손톱 세트
JP5058525B2 (ja) * 2006-07-06 2012-10-24 矢崎総業株式会社 インサート成形品の製造方法及び製造装置
JP5060758B2 (ja) * 2006-10-11 2012-10-31 ハジメ産業株式会社 金型装置、インサート成形品及びインサート成形方法
JP2008169970A (ja) * 2007-01-15 2008-07-24 Nsk Ltd 自動車駆動用円錐ころ軸受
JP2008254275A (ja) * 2007-04-03 2008-10-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd 射出成形品と射出成形方法
JP2009125187A (ja) * 2007-11-21 2009-06-11 Toray Monofilament Co Ltd 歯ブラシ用毛材および歯ブラシ
JP2011506514A (ja) 2007-12-19 2011-03-03 シンジェンタ パーティシペーションズ アクチェンゲゼルシャフト 殺虫性化合物
US20090230756A1 (en) 2008-03-12 2009-09-17 Ranir, Llc Interdental cleaning tool
JP2010234641A (ja) * 2009-03-31 2010-10-21 Honda Motor Co Ltd インサート成形方法及び装置
JP2011031438A (ja) * 2009-07-31 2011-02-17 Nippon Ftb Kk 合成樹脂複合成型品の製造方法
JP3154935U (ja) 2009-08-20 2009-10-29 龍昌兄弟股▲ふん▼有限公司 歯間ブラシ
JP5857398B2 (ja) * 2009-11-13 2016-02-10 サンスター株式会社 歯ブラシ
JP6069311B2 (ja) * 2012-05-24 2017-02-01 サンスター スイス エスエー 歯間清掃具の製造方法及び歯間清掃具
TWM440761U (en) 2012-05-30 2012-11-11 Lian Yuh Plastics Industry Co Ltd Interdental cleaner

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH032668B2 (de) * 1981-08-07 1991-01-16 Ryobi Ltd
JPH04236571A (ja) * 1991-01-18 1992-08-25 Ricoh Co Ltd カラー画像再生方式
DE4330323A1 (de) * 1993-09-08 1995-03-09 Spiess Kunststoff Recycling Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung langgestreckter, armierter Bauelemente aus den verschiedensten Werkstoffen, insbesondere aus Recycling-Kunststoff
DE19642431A1 (de) * 1996-10-15 1998-04-16 Coronet Werke Gmbh Interdentalreiniger und Verfahren zu seiner Herstellung
JP3002668B1 (ja) 1998-07-14 2000-01-24 株式会社広栄社 ブラシ楊枝
JP2006212136A (ja) * 2005-02-02 2006-08-17 Sunstar Inc 歯間清掃具およびその製造方法
JP4892631B2 (ja) * 2008-06-13 2012-03-07 ライオン株式会社 歯間ブラシの製造方法及び歯間ブラシ
US20100024839A1 (en) * 2008-07-29 2010-02-04 Kalbfeld Russell G Interdental cleaners and methods for making same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11717387B2 (en) 2014-03-06 2023-08-08 Tepe Munhygienprodukter Ab Interdental cleaner

Also Published As

Publication number Publication date
ES2943114T3 (es) 2023-06-09
CN104379314A (zh) 2015-02-25
JP2018075843A (ja) 2018-05-17
EP2857167A4 (de) 2016-01-13
JP2022010139A (ja) 2022-01-14
JP2016175417A (ja) 2016-10-06
JP2016165547A (ja) 2016-09-15
EP3747616A1 (de) 2020-12-09
US11464610B2 (en) 2022-10-11
SG11201407742VA (en) 2015-01-29
TWI653971B (zh) 2019-03-21
JP2016215648A (ja) 2016-12-22
US9642682B2 (en) 2017-05-09
ES2945858T3 (es) 2023-07-10
JP6069311B2 (ja) 2017-02-01
JP6619699B2 (ja) 2019-12-11
TWI595862B (zh) 2017-08-21
DE112013002612T5 (de) 2015-03-12
TW201410215A (zh) 2014-03-16
JP7047823B2 (ja) 2022-04-05
JP6262288B2 (ja) 2018-01-17
JPWO2013176297A1 (ja) 2016-01-14
DE112013007686B3 (de) 2019-08-22
WO2013176297A1 (ja) 2013-11-28
US20150114428A1 (en) 2015-04-30
TW201731466A (zh) 2017-09-16
EP3747616B1 (de) 2023-03-22
US20170189148A1 (en) 2017-07-06
EP2857167B1 (de) 2023-03-15
CN104379314B (zh) 2019-06-25
EP2857167A1 (de) 2015-04-08
JP2019217784A (ja) 2019-12-26
JP6272394B2 (ja) 2018-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013002612B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Interdentalreinigungswerkzeugs
EP3448304B1 (de) Interdentalreiniger
EP2136672B1 (de) Zahnbürste
DE102012018536B4 (de) Bürste, insbesondere Zahnbürste, mit weichelastischem Element
DE102012025039B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Spritzgießteilen in Zwei-Komponenten-Spritzgießtechnik sowie Spritzgießteil
DE102013101658B4 (de) Schutz- und Führungsvorrichtung für Kabel oder Schläuche mit mehreren Linearstellungs-Halteflächen
DE102010015092A1 (de) Vorrichtungsverbinderherstellungsverfahren, Vorrichtungsverbinder und Formstruktur dafür
DE112007003380T5 (de) Öse aus Plastik
DE10349404B4 (de) Geschlossene Kabelführungskette
DE102005017766A1 (de) Nicht anzunähendes Haftband und seine Herstellung
DE102017110662A1 (de) Rollo und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3231572A1 (de) Werkzeug und verfahren zur herstellung eines schaumkörpers, sowie schaumstoffkörper
DE102009019447A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zahnsortiments sowie einen Zahnsatzblock und ein hierfür geeignetes Zahnsortiment
EP2841248B1 (de) Borstenträger-spritzgiesswerkzeug zum herstellen von bürsten
DE4412775C2 (de) Verfahren, spritzgegossene Laufrolle und Spritzgießform zur Herstellung einer Laufrolle, insbesondere für Schubauszüge von Geschirrspülmaschinen
DE2341092A1 (de) Selbstverriegelnde scharnierverbindung
DE102017010559A1 (de) Interdentalreiniger und Spritzgussvorrichtung zur Herstellung eines Interdentalreinigers
DE10217527A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Bürsten sowie danach hergestellte Bürste
DE808020C (de) Bereitschaftstasche fuer Photoapparate
DD293718A5 (de) Technische loesung zur herstellung von besen/buersten/pinsel aus thermoplastmaterialien
DE102018122104B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faltenbalgs
DE19949772B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bürste
DE102021202595A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Reinigungsvorrichtung und Reinigungsvorrichtung
DE102022126697A1 (de) Kontaktstift für eine Crimpverbindung, Crimpverbindung und Verfahren zum Herstellen einer Crimpverbindung
DE102019219135A1 (de) Steckvorrichtung zum Aufnehmen eines Steckers sowie Verfahren zur Herstellung einer Steckvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B29C0033140000

Ipc: B29C0045140000

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150409

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 112013007686

Country of ref document: DE

R020 Patent grant now final