DE102010015092A1 - Vorrichtungsverbinderherstellungsverfahren, Vorrichtungsverbinder und Formstruktur dafür - Google Patents

Vorrichtungsverbinderherstellungsverfahren, Vorrichtungsverbinder und Formstruktur dafür Download PDF

Info

Publication number
DE102010015092A1
DE102010015092A1 DE102010015092A DE102010015092A DE102010015092A1 DE 102010015092 A1 DE102010015092 A1 DE 102010015092A1 DE 102010015092 A DE102010015092 A DE 102010015092A DE 102010015092 A DE102010015092 A DE 102010015092A DE 102010015092 A1 DE102010015092 A1 DE 102010015092A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
primary
molded body
resin
mold
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010015092A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010015092B4 (de
Inventor
Hiroyuki Yokkaichi-city Matsuoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE102010015092A1 publication Critical patent/DE102010015092A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010015092B4 publication Critical patent/DE102010015092B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • H01R43/24Assembling by moulding on contact members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14639Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles for obtaining an insulating effect, e.g. for electrical components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1671Making multilayered or multicoloured articles with an insert
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1676Making multilayered or multicoloured articles using a soft material and a rigid material, e.g. making articles with a sealing part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/504Bases; Cases composed of different pieces different pieces being moulded, cemented, welded, e.g. ultrasonic, or swaged together
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49147Assembling terminal to base
    • Y10T29/49151Assembling terminal to base by deforming or shaping
    • Y10T29/49153Assembling terminal to base by deforming or shaping with shaping or forcing terminal into base aperture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49155Manufacturing circuit on or in base
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49155Manufacturing circuit on or in base
    • Y10T29/49158Manufacturing circuit on or in base with molding of insulated base
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49815Disassembling
    • Y10T29/49821Disassembling by altering or destroying work part or connector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49815Disassembling
    • Y10T29/49822Disassembling by applying force
    • Y10T29/49824Disassembling by applying force to elastically deform work part or connector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kostenverringerung und eine Produktivitätsverbesserung bei einem Verfahren zum Herstellen eines Vorrichtungsverbinders durch Bilden eines Zwischenprodukts, das Zwischenanschlüsse enthält, durch Einsatzformen zu ermöglichen. Ein Vorrichtungsverbinderherstellungsverfahren umfasst einen primären Formschritt des Bildens eines primären geformten Körpers 20, der mit Vorbohrungen 24 gebildet ist, einen Anschlusspresspassschritt des Presspassens von Zwischenanschlüssen 11 in die Vorbohrungen 24, um ein Zwischenprodukt 40 zu bilden, und einen Einsatzformschritt des Legens des Zwischenprodukts 40 in ein sekundäres Formwerkzeug 50 und Bilden eines Vorrichtungsverbinders. Der primäre geformte Körper 20 enthält eine Harzeinfließöffnung 21, die dem Harz von einem Anguss 52 erlaubt, zum Zeitpunkt des sekundären Formens durch den primären geformten Körper 20 zu fließen, und einen stützenden Vorsprung 23, der mit einer inneren Oberfläche des sekundären Formwerkzeugs 50 in Kontakt zu halten ist. Somit ist es möglich, den Fluss des Harzes zum Zeitpunkt des sekundären Formens zu verbessern, die Rate defekter Produkte zu verringern, indem eine Verlagerung des Zwischenprodukts 40 verhindert wird, und eine Kostenreduzierung und Produktivitätsverbesserung zu ermöglichen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Vorrichtungsverbinderherstellungsverfahren, einen Vorrichtungsverbinder und eine Formstruktur dafür.
  • Ein Verbinder, der beispielsweise in der japanischen, nicht geprüften Patentveröffentlichung Nr. H08-250193 offenbart ist, ist herkömmlicherweise als ein Beispiel für einen Verbinder bekannt, der Leistung an eine Vorrichtung, wie einen Motor eines Fahrzeugs liefert.
  • Der dargestellte Vorrichtungsverbinder wird montiert, während er eine Ummantelung oder dergleichen, wo eine Vorrichtung aufgenommen bzw. untergebracht ist, in Einwärts- und Auswärtsrichtung penetriert und wird verwendet, indem ein Verbinder von einer Leistungsversorgung in eine äußere Passaussparung gepasst wird und ein Verbinder von einer Leistungsverbrauchsvorrichtung, wie einem Motor, in eine innere Passaussparung gepasst wird.
  • Ein wie oben beschriebener Vorrichtungsverbinder wird durch Einsatzformen hergestellt, um ein Verbindergehäuse zu bilden, während Zwischenanschlüsse bzw. -kontakte eingebettet werden. Falls versucht wird, einen Vorrichtungsverbinder, der so strukturiert ist, daß er ein dickes Teil enthält, durch nur ein Einsatzformen herzustellen, kann möglicherweise ein defektes Produkt auf Grund von Luftblasen, die in dem dicken Teil entstehen, oder Vertiefungen bzw. Senken hergestellt werden, die an der äußeren Fläche bzw. Oberfläche davon entstehen. Somit ist es übliche Praxis, ein Zwischenprodukt zu bilden, das Zwischenanschlüsse bzw. -kontakte enthält, die dadurch penetrieren, und schließlich einen Vorrichtungsverbinder, der die Zwischenanschlüsse bzw. -kontakte enthält, durch Legen dieses Zwischenprodukts in ein sekundäres Formwerkzeug und durch Durchführen des Einsatzformens herzustellen.
  • Für die Herstellung des oben genannten Zwischenprodukts gibt es ein Verfahren zum Bilden desselben durch Einsatzformen und ein Verfahren zum Bilden eines primären geformten Körpers durch gewöhnliches Einspritzformen und Pressgasen der Zwischeanschlüsse bzw. -kontakte in den primären geformten Körper. Da die Zwischenanschlüsse manuell nacheinander montiert werden müssen, wird es gemäß dem erst genannten Verfahren zeitaufwendig und kostspielig, wenn sich die Anzahl von Zwischenanschlüssen erhöht. Andererseits weist das zuletzt genannte Verfahren einen Vorteil von relativ günstigen Produktionskosten auf, da der Vorgang des Preßpassens der Zwischenanschlüsse in den primären geformten Körper unter Verwendung einer Preßpaßmaschine durchgeführt werden kann. Somit ist das Verfahren zum Herstellen eines Zwischenprodukts durch Einspritzformen und Anschlußpreßpassen bevorzugt.
  • Das oben genannte Verfahren zum Herstellen des Zwischenprodukts durch Preßpassen der Anschlüsse weist jedoch das folgende Problem auf. Um dieses Herstellungsverfahren anzuwenden, müssen Führungslöcher bzw. Vorbohrungen, die zum Preßpassen der Zwischenanschlüsse verwendet werden, in dem primären geformten Körper gebildet werden. Wenn die Länge der Zwischenanschlüsse, die preßzupassen sind, lang ist, ist der primäre geformte Körper ebenso in einer Einsetzrichtung der Zwischenanschlüsse lang und somit sind auch die in dem primären geformten Körper gebildeten Vorbohrungen lang.
  • In dem primären geformten Körper müssen daher die Vorbohrungen in Übereinstimmung mit der Länge der Zwischenanschlüsse lang gemacht werden, da eine übermäßige Kraft aufgrund eines Einspritzdrucks direkt auf die Zwischenanschlüsse wirkt und die Zwischenanschlüsse selbst ge- bzw. zerbrochen oder verformt werden können und das gesamte Zwischenprodukt verschoben bzw. verlagert werden kann, wenn die Zwischenanschlüsse unzureichend in den primären geformten Körper preßgepaßt werden, wenn das Zwischenprodukt in das sekundäre Formwerkzeug gelegt wird und das Einsatzformen durchgeführt wird. Um dies zu verhindern, müssen die Vorbohrungen, in die spezifische Teile der Zwischenanschlüsse preßgepaßt werden können, um gehalten zu werden, gemäß der Länge der Zwischenanschlüsse gebildet werden.
  • Die Vorbohrungen werden simultan mit Einspritzformen gebildet, indem ein primäres Formwerkzeug mit Kernstiften bzw. Kernlochstiften bereitgestellt wird. Somit sind die äußeren Abmessungen der Kernlochstifte geringer als diejenigen der Zwischenanschlüsse, weshalb die Kernlochstifte möglicherweise durch einen Einspritzdruck zum Zeitpunkt des primären Formens ge- bzw. zerbrochen oder verformt werden können. Somit bestand das Problem, daß die Kernlochstifte mit einer höheren Wahrscheinlichkeit zerbrochen oder verformt werden, wenn sich die handzuhabenden Zwischenanschlüsse verschmälern oder länger werden, was zu einem Kostenanstieg führt. Selbst wenn man versucht, Kosten zu reduzieren, indem das Verfahren zum Preßpassen von Zwischenanschlüssen in einen primären geformten Körper eingesetzt wird, bestand das Problem, das man aufgrund eines Kostenanstiegfaktors zum Zeitpunkt des sekundären Formens nicht in der Lage ist, die Gesamtkosten zu verringern und die Produktivität zu erhöhen.
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts der obigen Situation entwickelt und es ist eine Aufgabe derselben, eine Kostenverringerung und eine Produktivitätsverbesserung zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß der Erfindung ist ein Vorrichtungsverbinderherstellungsverfahren zum Herstellen eines Vorrichtungsverbinders vorgesehen, bei dem zumindest ein Zwischenanschluß bzw. -kontakt so gehalten ist, daß er durch ein Verbindergehäuse penetriert, umfassend:
    einen primären Formschritt des Bildens eines primären geformten Körpers, der zumindest ein Führungsloch bzw. eine Vorbohrung enthält, in dem bzw. der der jeweilige Zwischenanschluß anzuordnen ist, durch Einspritzformen unter Verwendung eines primären Formwerkzeugs,
    einen Anschluß- bzw. Kontaktanordnungsschritt des Anordnens des Zwischenanschlusses bzw. -kontakts in der Vorbohrung des primären geformten Körpers und
    einen Einsatzformschritt des Legens des primären geformten Körpers, der den Zwischenanschluß in sich angeordnet aufweist, in ein sekundäres Formwerkzeug und Bilden eines Verbinders auf eine solche Weise, daß der primäre geformte Körper eingebettet wird,
    wobei:
    zumindest ein Anguß so in das sekundäre Formwerkzeug gelegt wird, daß Harz von einer äußeren Umfangsseite zu einer inneren Umfangsseite eines Abschnitts des Verbinders fließt,
    der primäre geformte Körper zumindest eine Harzeinfließöffnung, durch die das Harz zum Bilden des Abschnitts zum Zeitpunkt des sekundären Formens fließt, ein oder mehrere Führungslöcher bzw. Vorbohrungen und zumindest einen stützenden bzw. tragenden Vorsprung enthält, und
    der primäre geformte Körper so geformt ist, daß er die Harzeinfließöffnung an einer Position aufweist, so daß das Harz von dem Anguß des sekundären Formwerkzeugs durch die Harzeinfließöffnung fließt, und in das sekundäre Formwerkzeug gelegt wird, so daß der stützende bzw. tragende Vorsprung mit einer inneren Fläche bzw. Oberfläche eines Hohlraums des sekundären Formwerkzeugs in Kontakt gehalten wird.
  • Gemäß einem solchen Herstellungsverfahren kann der Fluß des Harzes unabhängig von der Größe des primären geformten Körpers verbessert werden, da das Harz von dem Anguß während des sekundären Formens über die Harzeinfließöffnung des primären geformten Körpers durch den primären geformten Körper fließen kann. Durch Versetzen des stützenden bzw. tragenden Vorsprungs des primären geformten Körpers im wesentlichen in Kontakt mit der inneren Fläche bzw. Oberfläche des Hohlraums des sekundären Formwerkzeugs kann ferner eine Verlagerung des primären geformten Körpers, die durch einen Einspritzdruck zum Zeitpunkt des sekundären Formens verursacht wird, verhindert werden. Somit kann gemäß dem Obenenannten die Verlagerung des primären geformten Körpers, die durch den Einspritzdruck zum Zeitpunkt des sekundären Formens verursacht wird, effektiv verhindert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein Montageflansch an der äußeren Umfangsfläche bzw. -oberfläche des Verbindergehäuses vorgesehen und an einer Außenwand einer Vorrichtung in einer flüssigkeitsdichten Weise zu montieren, indem der Montageflansch mit der Außenwand der Vorrichtung über zumindest ein Dichtungsglied in engem Kontakt gehalten wird.
  • Vorzugsweise ist der primäre geformte Körper so geformt, daß er die Harzeinfließöffnung an einer Position aufweist, die im wesentlichen dem Montageflansch entspricht, so daß das Harz von dem Anguß des sekundären Formwerkzeugs durch die Harzeinfließöffnung fließt.
  • Es ist ferner bevorzugt, daß der Zwischenanschluß in dem Anschlußanordnungsschritt in die Vorbohrung des primären geformten Körpers pressgepaßt wird.
  • Es ist noch bevorzugter, daß die Vorbohrungen zu Paaren zusammengefaßt werden und im wesentlichen auf einer geraden Linie an den gegenüberliegenden bzw. entgegengesetzten Seiten der Harzeinfließöffnung angeordnet werden.
  • Es ist am bevorzugtesten, daß sich der stützende bzw. tragende Vorsprung in einer Stromabwärtsrichtung des Flusses des Harzes von dem Anguß an einer Position erstreckt, die sich an einer Innenseite vorzugsweise weiter einwärts der Vorrichtung befindet als der Montageflansch.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein Verbindergehäuseherstellungsverfahren vorgesehen, umfassend:
    einen primären Formschritt des Bildens eines primären geformten Körpers, der Führungslöcher bzw. Vorbohrungen enthält, in die der Zwischenanschluß bzw. – kontakt preßzupassen ist, durch Einspritzformen unter Verwendung eines primären Formwerkzeugs,
    einen Anschluß- bzw. Kontaktpreßpaßschritt des Preßpassens des Zwischenanschlusses bzw. -kontakts in die Vorbohrungen des primären geformten Körpers und
    einen Einsatzformschritt des Legens des primären geformten Körpers, der den Zwischenanschluß in sich preßgepaßt aufweist, in ein sekundäres Formwerkzeug und Bilden eines Verbinders auf eine solche Weise, daß der primäre geformte Körper eingebettet wird,
    wobei:
    ein Anguß so in das sekundäre Formwerkzeug gelegt wird, daß Harz von einer äußeren Umfangsseite zu einer inneren Umfangsseite eines Flanschabschnitts des Verbinders fließt,
    der primäre geformte Körper eine Harzeinsetzöffnung, durch die das Harz zum Bilden des Flanschabschnitts zum Zeitpunkt des sekundären Formens fließt, Führungslöcher bzw. Vorbohrungen, die paarweise zusammengefaßt sind und auf einer geraden Linie an den gegenüberliegenden bzw. entgegengesetzten Seiten des Harzeinfließloches angeordnet sind, und einen stützenden bzw. tragenden Vorsprung enthält, der sich in einer Stromabwärtsrichtung des Flusses des Harzes von dem Anguß an einer Position erstreckt, die weiter einwärts der Vorrichtung angeordnet ist als der Montageflansch, und
    der primäre geformte Körper so geformt ist, daß er die Harzeinfließöffnung an einer Position, die dem Montageflansch entspricht, aufweist, so daß das Harz von dem Anguß des sekundären Formwerkzeugs durch die Harzeinfließöffnung fließt, und so in das sekundäre Formwerkzeug gelegt ist, daß der stützende bzw. tragende Vorsprung mit einer inneren Fläche bzw. Oberfläche des Hohlraums in Kontakt gehalten wird.
  • Gemäß einem solchen Herstellungsverfahren kann der Fluß des Harzes unabhängig von der Größe des primären geformten Körpers verbessert werden, da das Harz von dem Anguß während des sekundären Formens über die Harzeinfließöffnung des primären geformten Körpers durch den primären geformten Körper fließen kann. Durch Versetzen des stützenden bzw. tragenden Vorsprungs des primären geformten Körpers in Kontakt mit der inneren Fläche bzw. Oberfläche des Hohlraums des sekundären Formwerkzeugs kann ferner eine Verlagerung des primären geformten Körpers, die durch einen Einspritzdruck zum Zeitpunkt des sekundären Formens verursacht wird, verhindert werden. Somit kann gemäß dem Obengenannten die Verlagerung des primären geformten Körpers, die durch den Einspritzdruck zum Zeitpunkt des sekundären Formens verursacht wird, effektiv verhindert werden, weshalb es nicht notwendig ist, die Länge des primären geformten Körpers, somit die Länge von Kernstift- bzw. Kernlochstiftabschnitten zum Bilden der Vorbohrungen zu erhöhen, selbst wenn der Zwischenanschluß lang ist, und ein Kostenanstieg, der aus dem Brechen und Verformen der Kernlochstiftabschnitte resultiert, um so viel bzw. entsprechend verhindert werden kann.
  • Wenn es eine Mehrzahl von Zwischenanschlüssen gibt, ist es bevorzugt, daß der primäre geformte Körper eine oder mehrere Dichtungsmitteleinfüllaussparungen in Bereichen enthält, die jeweils eine Gruppe von Öffnungsenden einer Mehrzahl von Führungslöchern bzw. Vorbohrungen für die Mehrzahl jeweiliger Zwischenanschlässe enthalten, und ein Dichtungsmittelfüllschritt zum Füllen eines Dichtungsmittels in die Dichtungsmitteleinfüllaussparungen nach dem Anschlußanordnungsschritt (vorzugsweise dem Anschlußpreßpaßschritt) und vor dem Einsatzformschritt durchgeführt wird. Selbst wenn sich Zwischenräume in Grenzflächen bzw. -oberflächen zwischen dem zum Zeitpunkt des sekundären Formens eingefüllten Harzes und den Zwischenanschlüssen bilden sollten, können diese folglich durch das Dichtungsmittel zuverlässig auf flüssigkeitsdichte Weise gehalten werden. Da die Mehrzahl von Zwischenanschlüssen durch einen Dichtungsmittelfüllschritt auf einmal abgedichtet werden kann, wird zudem die Produktivität weiterverbessert.
  • In dem primären Formwerkzeug enthält ein Gleitkern zum Bilden der Harzeinfließöffnung vorzugsweise ein oder mehrere Empfangs- bzw. Aufnahmelöcher zum zumindest teilweisen Empfangen bzw. Aufnehmen der Führungsenden von Kernstift- bzw. Kernlochstiftabschnitten, um die Vorbohrungen zu bilden, indem sie mit diesen in Eingriff gebracht werden. Folglich werden die Führungsenden der Kernlochstiftabschnitte stabilisiert, indem sie durch den Gleitkern aufgenommen werden, weshalb die Möglichkeit eines Brechens der Kernlochstiftabschnitte, das durch einen Einspritzdruck verursacht wird, weiter reduziert werden kann.
  • Gemäß der Erfindung ist ferner ein Vorrichtungsverbinder, insbesondere hergestellt mittels des Verfahrens gemäß der Erfindung oder einer bevorzugten Ausführungsform davon, vorgesehen, bei dem zumindest ein Zwischenanschluß bzw. -kontakt so gehalten ist, daß er durch ein Verbindergehäuse penetriert, umfassend:
    einen primären geformten Körper, der zumindest ein Führungsloch bzw. eine Vorbohrung enthält, in welcher der jeweilige Zwischenanschluß bzw. -kontakt angeordnet ist,
    wobei der Verbinder auf eine solche Weise gebildet ist, daß der primäre geformte Körper durch Einsatzformen in einem sekundären geformten Körper eingebettet wird,
    wobei zum Zeitpunkt des Bildens des sekundären geformten Körpers Harz von einer äußeren Umfangsseite zu einer inneren Umfangsseite eines Abschnitts des Verbinders fließt,
    wobei der primäre geformte Körper zumindest eine Harzeinfließöffnung, durch die das Harz zum Bilden des Abschnitts zum Zeitpunkt des Bildens des sekundären geformten Körpers fließt, eine oder mehrere Vorbohrungen und zumindest einen stützenden bzw. tragenden Vorsprung enthält, und
    der primäre geformte Körper so geformt ist, daß er die Harzeinfließöffnung an einer Position aufweist, so daß das Harz zum Zeitpunkt des Bildens des sekundären geformten Körpers durch die Harzeinfließöffnung fließt, und in ein sekundäres Formwerkzeug gelegt werden kann, so daß der stützende bzw. tragende Vorsprung mit einer inneren Fläche bzw. Oberfläche eines Hohlraums des sekundären Formwerkzeugs in Kontakt gehalten wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein Montageflansch an der äußeren Umfangsfläche bzw. -oberfläche des Verbindergehäuses vorgesehen und an einer Außenwand einer Vorrichtung in einer flüssigkeitsdichten Weise zu montieren, indem der Montageflansch mit der Außenwand der Vorrichtung über zumindest ein Dichtungsglied in engem Kontakt gehalten wird.
  • Vorzugsweise ist der primäre geformte Körper so geformt, daß er die Harzeinfließöffnung an einer Position aufweist, die im wesentlichen dem Montageflansch entspricht.
  • Gemäß der Erfindung ist ferner eine Formstruktur zum Herstellen eines Vorrichtungsverbinders vorgesehen, bei der zumindest ein Zwischenanschluß bzw. -kontakt so gehalten ist, daß er durch ein Verbindergehäuse penetriert, und zwar insbesondere zur Verwendung mit einem Vorrichtungsverbinderherstellungsverfahren gemäß der Erfindung oder einer bevorzugten Ausführungsform dafür, umfassend:
    ein primäres Formwerkzeug zum Bilden eines primären geformten Körpers, das ein geteiltes Werkzeug ist, das aus zwei oder mehreren Werkzeuggliedern besteht, wobei zumindest ein Teil der Werkzeugglieder zumindest einen Kernstift- bzw. Kernlochstiftabschnitt zum Bilden von zumindest einem Führungsloch bzw. einer Vorbohrung enthält, in der der jeweilige Zwischenanschluß anzuordnen ist, wobei sich die Vorbohrung zu einer Harzeinfließöffnung des primären geformten Körpers erstreckt; und
    ein sekundäres Formwerkzeug, in das der primäre geformte Körper, der den Zwischenanschluß in sich angeordnet aufweist, zu setzen ist, um einen Verbinder auf eine solche Weise zu bilden, daß der primäre geformte Körper durch Einspritzformen eingebettet wird;
    wobei:
    zumindest ein Anguß so in das sekundäre Formwerkzeug gelegt wird, daß Harz von einer äußeren Umfangsseite zu einer inneren Umfangsseite eines Abschnitts des Verbinders fließt,
    der primäre geformte Körper die zumindest eine Harzeinfließöffnung, durch die das Harz zum Bilden des Abschnitts zum Zeitpunkt des sekundären Formens fließt, das zumindest eine Führungsloch bzw. die Vorbohrung und zumindest einen stützenden bzw. tragenden Vorsprung enthält, und
    der Anguß so positioniert ist, daß das Harz von dem Anguß des sekundären Formwerkzeugs durch die Harzeinfließöffnung des primären geformten Körpers fließt und eine innere Fläche bzw. Oberfläche eines Hohlraums des sekundären Formwerkzeugs mit dem stützenden bzw. tragenden Vorsprung in Kontakt gehalten wird, wenn der primäre geformte Körper in das sekundäre Formwerkzeug gelegt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Kernlochstiftabschnitte derart paarweise angeordnet bzw. zusammengefasst, daß sie im wesentlichen auf geraden Linien ausgerichtet sind, wenn die Formglieder geschlossen sind, und ein Gleitkern 31 als ein Werkzeugglied zum Bilden der Harzeinfließöffnung ist mit einem oder mehreren Empfangs- bzw. Aufnahmelöchern gebildet, in welche die Führungsenden des jeweiligen einen oder der mehreren Kernlochstiftabschnitte zumindest teilweise einzusetzen sind, um aufgenommen zu werden.
  • Vorzugsweise ist das primäre Formwerkzeug so gebildet, daß der primäre geformte Körper eine oder mehrere Dichtungsmitteleinfüllaussparungen in Bereichen enthält, die jeweils eine Gruppe von Öffnungsenden einer Mehrzahl von Führungslöchern bzw. Vorbohrungen für die Mehrzahl jeweiliger Zwischenanschlüsse enthalten, wobei Dichtungsmittel zumindest teilweise in die jeweiligen Dichtungsmitteleinfüllaussparungen eingefüllt werden kann.
  • Es ist ferner bevorzugt, daß das primäre Formwerkzeug und/oder das sekundäre Formwerkzeug derart gebildet sind, daß ein Montageflansch an der äußeren Umfangsfläche bzw. -oberfläche des Verbindergehäuses vorgesehen ist, um an einer äußeren Wand einer Vorrichtung auf flüssigkeitsdichte Weise montierbar zu sein, indem der Montageflansch über zumindest ein Dichtungsglied in engem Kontakt mit der äußeren Wand der Vorrichtung gehalten wird, wobei der primäre geformte Körper so geformt ist, daß er die Harzeinfließöffnung an einer Position im wesentlichen entsprechend dem Montageflansch aufweist, so daß das Harz von dem Anguß des sekundären Formwerkzeugs durch die Harzeinfließöffnung fließt.
  • Gemäß dem Obengenannten können eine Kostenreduzierung und eine Produktivitätsverbesserung in einem Vorrichtungsverbinderherstellungsverfahren zum Herstellen eines Vorrichtungsverbinders durch Einsatzformen eines Zwischenprodukts, das Zwischenanschlüsse enthält, realisiert werden.
  • Diese und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus dem Studium der vorliegenden detaillierten Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen und der beiliegenden Zeichnungen deutlicher. Es ist ersichtlich, daß, obwohl Ausführungsformen separat beschrieben werden, einzelne Merkmale daraus zu zusätzlichen Ausführungsformen kombiniert werden können.
  • 1 ist eine Seitenansicht im Schnitt eines Vorrichtungsverbinders gemäß einer Ausführungsform,
  • 2 ist eine Seitenansicht im Schnitt eines primären Formwerkzeugs,
  • 3 ist eine Seitenansicht von Sammelschienen vor dem Preßpassen und eine Seitenansicht im Schnitt eines primären geformten Körpers,
  • 4 ist eine Seitenansicht im Schnitt eines Zwischenprodukts,
  • 5 ist eine Vorderansicht des Zwischenprodukts und
  • 6 ist eine Seitenansicht im Schnitt eines sekundären Formwerkzeugs, wobei das Zwischenprodukt darin montiert ist.
  • <Ausführungsform>
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird mit Bezug auf 1 bis 6 beschrieben.
  • Ein Vorrichtungsverbinder gemäß dieser oder durch diese exemplarische Ausführungsform hergestellt ist einer, der Leistung an eine Vorrichtung, wie einen Motor eines Elektrofahrzeugs liefert. Zunächst wird die Konstruktion des Vorrichtungsverbinders als ein final bzw. fertig geformter Artikel beschrieben. In der folgenden Beschreibung werden obere und untere Seiten von 1 als obere bzw. untere Seiten bezeichnet.
  • Wie es in 1 gezeigt ist, besteht dieser Verbinder aus einem Verbindergehäuse 10, das beispielsweise aus Kunstharz besteht, und einem oder mehreren, z. B. acht Zwischenanschlüssen bzw. -kontakten 11.
  • Das Verbindergehäuse 10 weist insbesondere eine im wesentlichen rechteckige äußere Form auf und enthält eine oder mehrere Paßaussparungen 12 an seinen oberen und/oder unteren Endabschnitten. Die Zwischenanschlüsse bzw. -kontakte 11 sind an einer spezifizierten (vorbestimmten oder vorherbestimmbaren) Kontur oder Anordnung arraymäßig angeordnet, insbesondere an einer rechteckigen Kontur in einer Ebene (siehe 5) und so in dem Verbindergehäuse 10 eingebettet, daß ein oder mehrere Fortsatz- bzw. Flachsteckerabschnitte 13 an den gegenüberliegenden bzw. entgegengesetzten Enden davon in die jeweiligen (z. B. oberen und/oder unteren) Paßaussparungen 12 hineinragen. Ein Montageflansch 14, der nach außen ragt, ist insbesondere an einer im wesentlichen vertikalen zentralen Position oder Zwischenposition des Verbindergehäuses 10 gebildet und enthält eine Dichtungsnut bzw. -rille 15, die im wesentlichen über den gesamten Umfang in der unteren Fläche bzw. Oberfläche des Montageflansches 14 gebildet ist, und einen Dichtungsring 16, der in der Dichtungsnut bzw. -rille 15 zu montieren ist, um zwischen einer Ummantelung 60 der Vorrichtung und dem Verbindergehäuse 10 abzudichten.
  • Als nächstes wird ein Verfahren zum Herstellen des oben genannten Verbinders beschrieben.
  • Zunächst wird Harz in ein primäres Formwerkzeug 30 eingespritzt und ein primärer geformter Körper 20, der ein Harzteil eines Zwischenprodukts 40, das später beschrieben wird, darstellt, wird durch Einspritzformen gebildet. Die Struktur des primären Formwerkzeugs 30 wird als erstes beschrieben. Wie es in 2 gezeigt ist, ist das primäre Formwerkzeug 30 zum Bilden des primären geformten Körpers 20 ein geteiltes Werkzeug, das aus zwei oder mehreren, z. B. drei (oberen, unteren und seitlichen) Werkzeuggliedern besteht, wobei ein Teil der Werkzeugglieder (insbesondere das obere und das untere Werkzeugglied) Kernstift- bzw. Kernlochstiftabschnitte 32 zum Bilden eines oder mehrerer Führungslöcher bzw. Vorbohrungen 24 enthalten, die sich in einer Harzeinfließöffnung 21 erstrecken, die später beschrieben wird. Die jeweiligen Kernlochstiftabschnitte 32 sind insbesondere derart paarweise angeordnet bzw. zusammengefasst, daß sie im wesentlichen auf geraden Linien ausgerichtet sind, wenn das obere und das untere Werkzeugglied geschlossen sind, und ein Gleitkern 31 als das seitliche Werkzeugglied zum Bilden der Harzeinfließöffnung 21, die später beschrieben wird, ist mit einem oder mehreren Empfangs- bzw. Aufnahmelöchern 33 gebildet, in welche die Führungsenden der jeweiligen Kernlochstiftabschnitte 32 zumindest teilweise einzusetzen sind, um aufgenommen zu werden.
  • Wenn das primäre Formwerkzeug 30 vollständig geschlossen ist, sind die Führungsenden der Kernlochstiftabschnitte 32 im wesentlichen mit den Aufnahmelöchern 33 in engem Kontakt gehalten und Formharz wird eingespritzt und zumindest teilweise in einen gebildeten Hohlraum 34 eingefüllt. Nachdem das Harz im wesentlichen gehärtet ist, werden die jeweiligen Werkzeugglieder geöffnet, wodurch der primäre geformte Körper 20, der mit dem einen oder den mehreren Vorbohrungen 24 durch den einen oder die mehreren Kernlochstiftabschnitte 32 gebildet ist, erhalten werden kann.
  • Wie es in 6 gezeigt ist, ist die Harzeinfließöffnung 21, durch die Harz zum Bilden des Montageflansches 14 zum Zeitpunkt des sekundären Formens fließt, was später beschrieben wird, in einem Zwischenteil (insbesondere einem im wesentlichen mittleren Teil) des primären geformten Körpers 20 in einer Längsrichtung gebildet. Ferner sind ein oder mehrere, z. B. acht Führungslöcher bzw. Vorbohrungen 24, die von der Bodenfläche bzw. -oberfläche einer Dichtungsmitteleinfüllaussparung 22 an einem oberen Endabschnitt zu dem Bodenende einer Dichtungsmitteleinfüllaussparung 22 an einem unteren Endabschnitt in der im wesentlichen gleichen Richtung wie der Längsrichtung des primären geformten Körpers 20 penetrieren, insbesondere mit im wesentlichen gleichen Intervallen in den oberen und/oder unteren Endabschnitten gebildet.
  • Zumindest ein stützender bzw. tragender Vorsprung 23, der mit der inneren Fläche bzw. Oberfläche eines Hohlraums 51 eines sekundären Formwerkzeugs 40, das später beschrieben wird, in Kontakt versetzt werden kann, ist an einem Teil des primären geformten Körpers 20 rechts und unterhalb der Harzeinfließöffnung 21 gebildet. Dieser stützende bzw. tragende Vorsprung 23 ist so geformt, daß er sich im wesentlichen in einer Stromabwärtsrichtung des Flusses des Harzes von einem Anguß 52 zum Zeitpunkt des Einsatzformens erstreckt, was später beschrieben wird.
  • Nachfolgend werden, wie es in 4 beschrieben ist, der eine oder die mehreren Zwischenanschlüsse 11 um eine spezifizierte (vorbestimmte oder vorherbestimmbare) Länge in den jeweiligen einen oder den mehreren Vorbohrungen 24 des oben genannten primären geformten Körpers 20 insbesondere unter Verwendung einer Anschlußpreßpassmaschine angeordnet, insbesondere gepaßt oder preßgepaßt. Somit ragen die jeweiligen Fortsatz- bzw. Flachsteckerabschnitte 13 an den gegenüberliegenden bzw. entgegengesetzten Enden der Zwischenanschlüsse 11 einen spezifizierten (vorbestimmten oder vorherbestimmbaren) Abstand von den jeweiligen Dichtungsmitteleinfüllaussparungen 22 des primären geformten Körpers 20 vor. Nachdem der primäre geformte Körper 20 insbesondere so ausgerichtet ist, daß ein Ende davon im wesentlichen nach oben zeigt, wird ein Dichtungsmittel 25 auf eine spezifizierte (vorbestimmte oder vorherbestimmbare) Tiefe in die Dichtungsmitteleinfüllaussparung 22 beispielsweise unter Verwendung eines Dispensers eingebracht und verfestigt. Nachdem der primäre geformte Körper 20 in seiner Ausrichtung verändert wurde (z. B. umgedreht wurde), wird das Dichtungsmittel 25 auf ähnliche Weise in die andere (insbesondere im wesentlichen gegenüberliegende bzw. entgegengesetzte) Dichtungsmitteleinfüllaussparung 22 eingebracht und verfestigt. Auf diese Weise wird die Herstellung des Zwischenprodukts 40 beendet bzw. vervollständigt. In diesem Zustand sind die Zwischenanschlüsse 11 von vorne betrachtet arraymäßig angeordnet, wie es in 5 gezeigt ist, und das verfestigte Dichtungsmittel 25 haftet im wesentlichen an den äußeren Umfangsflächen bzw. -oberflächen der Zwischenanschlüsse 11.
  • Als nächstes wird das wie oben beschriebene Zwischenprodukt 40 in dem sekundären Formwerkzeug 50 montiert (siehe 6). Zu diesem Zeitpunkt wird der stützende bzw. tragende Vorsprung 23 so gesetzt bzw. gelegt, daß er die innere Fläche bzw. Oberfläche des Hohlraums 51 berührt, und das Einsatzformen wird durchgeführt, nachdem das sekundäre Formwerkzeug 50 im wesentlichen geschlossen ist. Das von dem Anguß 52 eingespritzte Harz fließt in den Hohlraum 51 von dem Anguß 52 aus, der an einer Position vorgesehen ist, wo der Montageflansch 14 nach dem Formen zu bilden ist, während ein Teil davon über die zumindest eine Harzeinfließöffnung 21 zu der gegenüberliegenden bzw. entgegengesetzten Seite des Zwischenprodukts 40 fließt, wodurch das Harz zumindest teilweise in den Hohlraum 51 gefüllt wird. Wenn das geteilte Werkzeug geöffnet und ein geformter Artikel herausgenommen wird, nachdem das Harz in dem Hohlraum 51 im wesentlichen ausgehärtet ist, ist die Herstellung des Vorrichtungsverbinders beendet bzw. vervollständigt.
  • Da der primäre geformte Körper 20 mit solch einer zumindest einen Harzeinfließöffnung 21 gebildet ist, die dem Harz von dem Anguß 52 erlaubt, zu der Seite des Zwischenprodukts 40 im wesentlichen gegenüberliegend bzw. entgegengesetzt zu dem Anguß 52 gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform zu fließen, kann das von dem Anguß 52 eingespritzte Harz leicht zu der im wesentlichen gegenüberliegenden bzw. entgegengesetzten Seite durch die Harzeinfließöffnung 21 fließen und ein schlechter Harzfluß, der durch ein Aushärten des Zwischenprodukts 40 verursacht werden kann, kann gelöst werden. Obwohl die Harzeinfließöffnung 21 gebildet ist, kollidiert ein Teil des Harzes, das von dem Anguß 52 in den Hohlraum 51 eingespritzt wird, auf harte Weise mit dem Zwischenprodukt 40. Da jedoch der primäre geformte Körper 20 insbesondere mit dem zumindest einen stützenden bzw. tragenden Vorsprung 23 gebildet ist, der mit der inneren Fläche bzw. Oberfläche des Hohlraums 51 in Kontakt gehalten ist, wird ein Druck, der durch die Kollision des Harzes mit dem Zwischenprodukt 40 auf das Zwischenprodukt 40 wirkt, durch den stützenden bzw. tragenden Vorsprung 23 aufgenommen, wodurch eine Verlagerung des Zwischenprodukts 40, die durch den Einpritzdruck des Harzes bewirkt wird, verhindert werden kann. Von den bzw. durch die oben genannten zwei Punkte kann ein Verhältnis bzw. Anteil fehlerhafter Produkte unterdrückt oder erheblich verringert werden.
  • Durch Bilden der Harzeinfließöffnung 21 in dem primären geformten Körper 20 müssen die Vorbohrungen 24 nicht durch Kernlochstifte gebildet sein, die sich kontinuierlich von einem Längsende zu dem gegenüberliegenden bzw. entgegengesetzten Ende des primären geformten Körpers 20 erstrecken, und die Vorbohrungen 24 können auf eine separate Weise gebildet sein. Dies ist der Fall, da keine Vorbohrungen in der Harzeinfließöffnung 21 gebildet sein müssen und die Längsabmessungen der Kernlochstiftabschnitte 32 auf die Hälfte der herkömmlichen Längen unterdrückt oder verringert werden können. Somit können die Längen der Kernlochstifte verkürzt werden und Haltekräfte davon auf den Werkzeughauptkörper und die Steifigkeit davon können erhöht werden, weshalb eine Auftretensrate von Verformung und Brechen der Kernlochstiftabschnitte 32 durch den Einspritzdruck verringert werden kann und das Werkzeug länger halten kann.
  • Da der Gleitkern 31 zum Bilden der Harzeinschließöffnung 21 mit dem einen oder den mehreren Aufnahmelöchern 33 zum Aufnehmen der Führungsenden des einen oder der mehreren Kernlochstiftabschnitte 32 insbesondere bei dieser Ausführungsform gebildet ist, werden die Führungsenden der Kernlochstiftabschnitte 32 durch den Gleitkern 31 in dem Hohlraum 51 aufgenommen und die Kernlochstiftabschnitte 32 werden an beiden Enden in dem Hohlraum 51 gehalten. Daher ist es schwierig, die Kernlochstiftabschnitte 32 zu verformen und das Brechen derselben kann verhindert werden, selbst wenn sie einem starken Druck von dem eingespritzten Harz in dem Hohlraum 51 zum Zeitpunkt des sekundären Formens ausgesetzt werden.
  • Wenn das sekundäre Formen durchgeführt wird, während der stützende bzw. tragende Vorsprung 23 im wesentlichen mit der inneren Fläche bzw. Oberfläche des Hohlraums 51 in Kontakt gehalten ist, können sich Zwischenräume in Grenzquellen mit dem stützenden bzw. tragenden Vorsprung 23 in den äußeren Flächen bzw. Oberflächen des Verbindergehäuses 10 bilden. Angesichts dessen wird insbesondere durch das Vorsehen des stützenden bzw. tragenden Vorsprungs 23 an einer Position stromabwärts bzw. nachfolgend des oben genannten Angusses 52 und einwärts der Ummantelung oder Umkapselung 60 der Vorrichtung eine Wasserdichtheit trotz der gebildeten Zwischenräume aufgrund des Vorhandenseins des stützenden bzw. tragenden Vorsprungs 23 sichergestellt.
  • Um folglich eine Kostenreduzierung und eine Produktivitätsverbesserung bei einem Verfahren zum Herstellen eines Vorrichtungsverbinders durch Bilden eines Zwischenprodukts, das einen oder mehrere Zwischenanschlüsse bzw. -kontakte enthält, insbesondere durch Einsatzformen zu ermöglichen, enthält ein Vorrichtungsverbinderherstellungsverfahren einen primären Formschritt des Bildens eines primären geformten Körpers 20, der mit einem oder mehreren Führungslöchern bzw. Vorbohrungen 24 gebildet ist, einen Anschluß- bzw. Kontaktanordnungsschritt des Anordnens von Zwischenanschlüssen bzw. -kontakten 11 an den Vorbohrungen 24 (vorzugsweise einen Anschlußpreßpaßschritt des Preßpassens von Zwischenanschlüssen 11 in die Vorbohrungen 24), um ein Zwischenprodukt 40 zu bilden, und einen Einsatzformschritt des Legens des Zwischenprodukts 40 in ein sekundäres Formwerkzeug 50 und Bilden eines Vorrichtungsverbinders. Der primäre geformte Körper 20 enthält zumindest eine Harzeinfließöffnung 21, die dem Harz von einem Anguß 52 erlaubt, zum Zeitpunkt des sekundären Formens durch den primären geformten Körper 20 zu fließen, und zumindest einen stützenden bzw. tragenden Vorsprung 23, der im wesentlichen mit einer inneren Fläche bzw. Oberfläche des sekundären Formwerkzeugs 50 in Kontakt zu halten ist. Somit es möglich, den Fluß des Harzes zum Zeitpunkt des sekundären Formens zu verbessern, die Rate bzw. Anzahl defekter Produkte zu unterdrücken bzw. zu verringern, indem eine Verlagerung des Zwischenprodukts 40 verhindert wird, und eine Kostenreduzierung und Produktivitätsverbesserung zu ermöglichen.
  • <Andere Ausführungsformen>
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene und dargestellte Ausführungsform beschränkt. Beispielsweise sind die folgenden Ausführungsformen ebenfalls durch den technischen Rahmen der vorliegenden Erfindung umfaßt.
    • (1) Der primäre geformte Körper 20 muß nicht mit den Dichtungsmittelpaßaussparungen 22 in Bereichen gebildet sein, die jeweils eine Gruppe von offenen Enden der Vorbohrungen 24 entsprechend einer Mehrzahl von Zwischenanschlüssen 11 enthalten. Ohne insbesondere irgendwelche Dichtungsmittelpaßaussparungen 22 bereitzustellen, kann das Dichtungsmittel 25 beispielsweise in Zwischenräume eingebracht werden, nachdem die jeweiligen Zwischenanschlüsse 11 an dem primären geformten Körper 20 angeordnet (z. B. in diese preßgepaßt) sind und/oder das Dichtungsmittel 25 kann auf den preßgepaßten Zwischenanschluß 11 unter Verwendung einer Bürste bzw. eines Pinsels oder dergleichen aufgebracht und durch das Harz zum Zeitpunkt des sekundären Formens fixiert werden. Die Dichtungsmitteleinfüllaussparung 22 kann für jeden Zwischenanschluß 11 gebildet sein. Beispielsweise kann ein Teil (z. B. in der Form einer Gegen- bzw. Senkbohrung) zum Bilden der Dichtungsmitteleinfüllaussparung 22 integral oder einstückig mit dem Kernlochstiftabschnitt 32 zum Bilden der Vorbohrung vorgesehen sein und das Dichtungsmittel 25 kann für jeden Zwischenanschluß 11 eingefüllt werden.
    • (2) Der Gleitkern 31 muß nicht mit den Aufnahmelöchern 33 zum Aufnehmen der Führungsenden der Kernlochstiftabschnitte 32 gebildet sein, um die Vorbohrung 24 zu bilden, indem er mit diesen in Eingriff ist. Beispielsweise müssen die Vorbohrungen 24 keine Durchgangslöcher sein und die Zwischenanschlüsse 11 können zumindest teilweise in die Vorbohrungen 24 unter Verwendung einer Führung eingesetzt und preßgepaßt werden, während sie durch den festen Harzteil gestochen werden. In diesem Fall muß der Gleitkern 31 nicht mit dem Aufnahmelöchern 33 gebildet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Verbindergehäuse
    11
    Zwischenanschluß
    14
    Montageflansch
    20
    Primärer geformter Körper
    21
    Harzeinfließöffnung
    22
    Dichtungsmitteleinfüllaussparung
    23
    Stützender bzw. tragender Vorsprung
    24
    Führungsloch bzw. Vorbohrung
    30
    Primäres Formwerkzeug
    31
    Gleitkern
    32
    Kernstift- bzw. Kernlochstiftabschnitt
    33
    Empfangs- bzw. Aufnahmeloch
    40
    Zwischenprodukt
    50
    Sekundäres Formwerkzeug
    51
    Hohlraum
    52
    Anguß
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 08-250193 [0002]

Claims (15)

  1. Vorrichtungsverbinderherstellungsverfahren zum Herstellen eines Vorrichtungsverbinders, bei dem zumindest ein Zwischenanschluß (11) so gehalten ist, daß er durch ein Verbindergehäuse (10) penetriert, umfassend: einen primären Formschritt des Bildens eines primären geformten Körpers (20), der zumindest eine Vorbohrung (24) enthält, in der der jeweilige Zwischenanschluß (11) anzuordnen ist, durch Einspritzformen unter Verwendung eines primären Formwerkzeugs (30), einen Anschlußanordnungsschritt des Anordnens des Zwischenanschlusses (11) in der Vorbohrung (24) des primären geformten Körpers (20) und einen Einsatzformschritt des Legens des primären geformten Körpers (20), der den Zwischenanschluß (11) in sich angeordnet aufweist, in ein sekundäres Formwerkzeug (50) und Bilden eines Verbinders auf eine solche Weise, daß der primäre geformte Körper (20) eingebettet wird, wobei: zumindest ein Anguß (52) so in das sekundäre Formwerkzeug (50) gelegt wird, daß Harz von einer äußeren Umfangsseite zu einer inneren Umfangsseite eines Abschnitts (14) des Verbinders fließt, der primäre geformte Körper (20) zumindest eine Harzeinfließöffnung (21), durch die das Harz zum Bilden des Abschnitts (14) zum Zeitpunkt des sekundären Formens fließt, ein oder mehrere Vorbohrungen (24) und zumindest einen stützenden Vorsprung (23) enthält, und der primäre geformte Körper (20) so geformt ist, daß er die Harzeinfließöffnung (21) an einer Position aufweist, so daß das Harz von dem Anguß (52) des sekundären Formwerkzeugs (50) durch die Harzeinfließöffnung (21) fließt, und in das sekundäre Formwerkzeug (50) gelegt wird, so daß der stützende Vorsprung (23) mit einer inneren Oberfläche eines Hohlraums (51) des sekundären Formwerkzeugs (50) in Kontakt gehalten wird.
  2. Vorrichtungsverbinderherstellungsverfahren nach Anspruch 1, wobei ein Montageflansch (14) an der äußeren Umfangsoberfläche des Verbindergehäuses (10) vorgesehen ist und an einer Außenwand einer Vorrichtung in einer flüssigkeitsdichten Weise zu montieren ist, indem der Montageflansch (14) mit der Außenwand (60) der Vorrichtung über zumindest ein Dichtungsglied (16) in engem Kontakt gehalten wird.
  3. Vorrichtungsverbinderherstellungsverfahren nach Anspruch 2, wobei der primäre geformte Körper (20) so geformt ist, daß er die Harzeinfließöffnung (21) an einer Position aufweist, die im wesentlichen dem Montageflansch (14) entspricht, so daß das Harz von dem Anguß (52) des sekundären Formwerkzeugs (50) durch die Harzeinfließöffnung (21) fließt.
  4. Vorrichtungsverbinderherstellungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Zwischenanschluss (11) in dem Anschlußanordnungsschritt in die Vorbohrung (24) des primären geformten Körpers (20) pressgepaßt wird.
  5. Vorrichtungsverbinderherstellungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorbohrungen (24) zu Paaren zusammengefaßt werden und im wesentlichen auf einer geraden Linie an den entgegengesetzten Seiten der Harzeinfließöffnung (21) angeordnet werden.
  6. Vorrichtungsverbinderherstellungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich der stützende Vorsprung (23) in einer Stromabwärtsrichtung des Flusses des Harzes von dem Anguß (52) an einer Position erstreckt, die sich an einer Innenseite vorzugsweise weiter einwärts der Vorrichtung befindet als der Montageflansch (14).
  7. Vorrichtungsverbinderherstellungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei: eine Mehrzahl von Zwischenanschlüssen (11) vorgesehen ist, der primäre geformte Körper (20) eine oder mehrere Dichtungsmitteleinfüllaussparungen (22) in Bereichen enthält, die jeweils eine Gruppe von Öffnungsenden einer Mehrzahl von Vorbohrungen (24) für die Mehrzahl jeweiliger Zwischenanschlüsse (11) enthalten, und ein Dichtungsmittelfüllschritt zum Füllen eines Dichtungsmittels in die Dichtungsmitteleinfüllaussparungen (22) nach dem Anschlußanordnungsschritt und vor dem Einsatzformschritt durchgeführt wird.
  8. Vorrichtungsverbinderherstellungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Gleitkern (31) zum Bilden der Harzeinfließöffnung (21) ein oder Aufnahmelöcher (33) zum zumindest teilweisen Aufnehmen der Führungsenden von Kernstiftabschnitten (32) enthält, um die Vorbohrungen (24) zu bilden, indem sie mit diesen in dem primären Formwerkzeug (30) Eingriff gebracht werden.
  9. Vorrichtungsverbinder, bei dem zumindest ein Zwischenanschluß (11) so gehalten ist, daß er durch ein Verbindergehäuse (10) penetriert, umfassend: einen primären geformten Körper (20), der zumindest eine Vorbohrung (24) enthält, in welcher der jeweilige Zwischenanschluß (11) angeordnet ist, wobei der Verbinder auf eine solche Weise gebildet ist, daß der primäre geformte Körper (20) durch Einsatzformen in einem sekundären geformten Körper eingebettet wird, wobei zum Zeitpunkt des Bildens des sekundären geformten Körpers Harz von einer äußeren Umfangsseite zu einer inneren Umfangsseite eines Abschnitts (14) des Verbinders fließt, wobei der primäre geformte Körper (20) zumindest eine Harzeinfließöffnung (21), durch die das Harz zum Bilden des Abschnitts (14) zum Zeitpunkt des Bildens des sekundären geformten Körpers fließt, eine oder mehrere Vorbohrungen (24) und zumindest einen stützenden Vorsprung (23) enthält, und der primäre geformte Körper (20) so geformt ist, daß er die Harzeinfließöffnung (21) an einer Position aufweist, so daß das Harz zum Zeitpunkt des Bildens des sekundären geformten Körpers durch die Harzeinfließöffnung (21) fließt, und in ein sekundäres Formwerkzeug (50) gelegt werden kann, so daß der stützende Vorsprung (23) mit einer inneren Oberfläche eines Hohlraums (51) des sekundären Formwerkzeugs (50) in Kontakt gehalten wird.
  10. Vorrichtungsverbinder nach Anspruch 9, wobei ein Montageflansch (14) an der äußeren Umfangsoberfläche des Verbindergehäuses (10) vorgesehen ist und an einer Außenwand einer Vorrichtung in einer flüssigkeitsdichten Weise zu montieren ist, indem der Montageflansch (14) mit der Außenwand (60) der Vorrichtung über zumindest ein Dichtungsglied (16) in engem Kontakt gehalten ist.
  11. Vorrichtungsverbinderherstellungsverfahren nach Anspruch 10, wobei der primäre geformte Körper (20) so geformt ist, daß er die Harzeinfließöffnung (21) an einer Position aufweist, die im wesentlichen dem Montageflansch (14) entspricht.
  12. Formstruktur zum Herstellen eines Vorrichtungsverbinders, bei der zumindest ein Zwischenanschluß (11) so gehalten ist, daß er durch ein Verbindergehäuse (10) penetriert, umfassend: ein primäres Formwerkzeug (30) zum Bilden eines primären geformten Körpers (20), das ein geteiltes Werkzeug ist, das aus zwei oder mehreren Werkzeuggliedern besteht, wobei zumindest ein Teil der Werkzeugglieder zumindest einen Kernstiftabschnitt (32) zum Bilden von zumindest einer Vorbohrung (24) enthält, in der der jeweilige Zwischenanschluß (11) anzuordnen ist, wobei sich die Vorbohrung (24) zu einer Harzeinfließöffnung (21) des primären geformten Körpers (20) erstreckt; und ein sekundäres Formwerkzeug (50), in das der primäre geformte Körper (20), der den Zwischenanschluß (11) in sich angeordnet aufweist, zu setzen ist, um einen Verbinder auf eine solche Weise zu bilden, daß der primäre geformte Körper (20) durch Einspritzformen eingebettet wird; wobei: zumindest ein Anguß (52) so in das sekundäre Formwerkzeug (50) gelegt wird, daß Harz von einer äußeren Umfangsseite zu einer inneren Umfangsseite eines Abschnitts (14) des Verbinders fließt, der primäre geformte Körper (20) die zumindest eine Harzeinfließöffnung (21), durch die das Harz zum Bilden des Abschnitts (14) zum Zeitpunkt des sekundären Formens fließt, die zumindest eine Vorbohrung (24) und zumindest einen stützenden Vorsprung (23) enthält, und der Anguß (52) so positioniert ist, daß das Harz von dem Anguß (52) des sekundären Formwerkzeugs (50) durch die Harzeinfließöffnung (21) des primären geformten Körpers (20) fließt und eine innere Oberfläche eines Hohlraums (51) des sekundären Formwerkzeugs (50) mit dem stützenden Vorsprung (23) in Kontakt gehalten wird, wenn der primäre geformte Körper (20) in das sekundäre Formwerkzeug (50) gelegt wird.
  13. Formstruktur nach Anspruch 12, wobei die Kernstiftabschnitte (32) derart paarweise angeordnet sind, daß sie im wesentlichen auf geraden Linien ausgerichtet sind, wenn die Formglieder geschlossen sind, und ein Gleitkern (31) als ein Werkzeugglied zum Bilden der Harzeinfließöffnung (21) mit einem oder mehreren Aufnahmelöchern (33) gebildet ist, in welche die Führungsenden des jeweiligen einen oder der mehreren Kernstiftabschnitte (32) zumindest teilweise einzusetzen sind, um aufgenommen zu werden.
  14. Formstruktur nach Anspruch 12 oder 13, wobei das primäre Formwerkzeug (30) so gebildet ist, daß der primäre geformte Körper (20) eine oder mehrere Dichtungsmitteleinfüllaussparungen (22) in Bereichen enthält, die jeweils eine Gruppe von Öffnungsenden einer Mehrzahl von Vorbohrungen (24) für die Mehrzahl jeweiliger Zwischenanschlüsse (11) enthalten, wobei Dichtungsmittel zumindest teilweise in die jeweiligen Dichtungsmitteleinfüllaussparungen (22) eingefüllt werden kann.
  15. Formstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 14, wobei das primäre Formwerkzeug (30) und/oder das sekundäre Formwerkzeug derart gebildet sind, daß ein Montageflansch (14) an der äußeren Umfangsoberfläche des Verbindergehäuses (10) vorgesehen ist, um an einer äußeren Wand einer Vorrichtung auf flüssigkeitsdichte Weise montierbar zu sein, indem der Montageflansch (14) über zumindest ein Dichtungsglied (16) in engem Kontakt mit der äußeren Wand (60) der Vorrichtung gehalten wird, wobei der primäre geformte Körper (20) so geformt ist, daß er die Harzeinfließöffnung (21) an einer Position im wesentlichen entsprechend dem Montageflansch (14) aufweist, so daß das Harz von dem Anguß (52) des sekundären Formwerkzeugs (50) durch die Harzeinfließöffnung (21) fließt.
DE102010015092.4A 2009-05-21 2010-04-15 Herstellungsverfahren für einen Geräteverbinder und Formstruktur dafür Active DE102010015092B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009123245A JP5169990B2 (ja) 2009-05-21 2009-05-21 機器用コネクタの製造方法
JP2009-123245 2009-05-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010015092A1 true DE102010015092A1 (de) 2011-01-27
DE102010015092B4 DE102010015092B4 (de) 2015-12-31

Family

ID=43124850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010015092.4A Active DE102010015092B4 (de) 2009-05-21 2010-04-15 Herstellungsverfahren für einen Geräteverbinder und Formstruktur dafür

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7958630B2 (de)
JP (1) JP5169990B2 (de)
DE (1) DE102010015092B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015223910A1 (de) * 2015-12-01 2017-06-01 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg System aus einem ersten Bauteil mit einem Leiter und einem Trennwandelement und ein Verfahren zur Herstellung des Systems

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5397338B2 (ja) * 2010-07-21 2014-01-22 住友電装株式会社 コネクタの製造方法
JP5623920B2 (ja) * 2011-01-14 2014-11-12 日立オートモティブシステムズ株式会社 二重成型品、二重成型品の製造方法、および電池モジュール
JP5640837B2 (ja) * 2011-03-15 2014-12-17 住友電装株式会社 機器用コネクタ
JP5569442B2 (ja) * 2011-03-15 2014-08-13 住友電装株式会社 機器用コネクタ
JP5626047B2 (ja) * 2011-03-15 2014-11-19 住友電装株式会社 機器用コネクタ
JP5932553B2 (ja) * 2012-08-02 2016-06-08 矢崎総業株式会社 コネクタおよびコネクタの成形方法
JP6057069B2 (ja) * 2013-01-30 2017-01-11 第一精工株式会社 集合型電気コネクタ及び集合型電気コネクタ製造方法
JP6228776B2 (ja) * 2013-07-29 2017-11-08 矢崎総業株式会社 中継コネクタ用のホルダーアセンブリ
JP5708855B1 (ja) * 2014-03-07 2015-04-30 第一精工株式会社 電気コネクタの製造方法
JP5910664B2 (ja) * 2014-04-25 2016-04-27 第一精工株式会社 電気コネクタの製造方法
US9876408B2 (en) 2014-07-30 2018-01-23 Regal Beloit America, Inc. Electric machine, sealing assembly and associated method
KR101579779B1 (ko) * 2014-10-09 2015-12-28 조형만 이중사출을 이용한 커넥터 성형품 제조방법
JP6209551B2 (ja) * 2015-03-30 2017-10-04 矢崎総業株式会社 コネクタ及びその製造方法
US9478882B1 (en) * 2015-05-15 2016-10-25 Google Inc. Hazard detector electrical connector for easy user manipulation and atmospheric isolation
JP6436460B2 (ja) * 2015-07-27 2018-12-12 矢崎総業株式会社 成形金型および成形方法
JP6891479B2 (ja) * 2016-12-20 2021-06-18 住友電装株式会社 コネクタ
KR102670919B1 (ko) * 2017-01-11 2024-05-31 엘지이노텍 주식회사 커넥터
JP7227133B2 (ja) * 2017-01-11 2023-02-21 エルジー イノテック カンパニー リミテッド コネクター
JP6890779B2 (ja) * 2017-03-30 2021-06-18 ミツミ電機株式会社 コネクタ
JP6897332B2 (ja) * 2017-05-31 2021-06-30 住友電装株式会社 コネクタ
JP7077928B2 (ja) * 2018-12-06 2022-05-31 住友電装株式会社 コネクタ及びその製造方法
CN109861056B (zh) * 2019-03-05 2024-04-19 浙江正泰电器股份有限公司 插套装配装置、插套装配方法和插座装配设备
CN111405842B (zh) * 2020-05-15 2020-10-30 大连日佳电子有限公司 一种三引脚电子元器件的引脚自适应定位插装方法及系统
JP2023047548A (ja) * 2021-09-27 2023-04-06 住友電装株式会社 中継コネクタ

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08250193A (ja) 1995-03-09 1996-09-27 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタおよびその製造方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU475619B2 (en) * 1974-02-23 1976-08-26 Yuko Shendosho Company Limited pin PLUG
JPS5535415A (en) * 1978-09-01 1980-03-12 Omron Tateisi Electronics Co Method of manufacturing terminal base
US5879610A (en) * 1991-03-21 1999-03-09 The Whitaker Corporation Method of making an electrical connector
JPH0513126A (ja) * 1991-06-28 1993-01-22 Nec Corp コネクタ
US5197183A (en) * 1991-11-05 1993-03-30 Lsi Logic Corporation Modified lead frame for reducing wire wash in transfer molding of IC packages
JP3389775B2 (ja) * 1995-05-19 2003-03-24 株式会社デンソー インサート品成形方法およびインサート品成形装置
US5926852A (en) * 1997-09-26 1999-07-27 Hudy; Michael D. Combination dress and sweat sock
EP0913791A1 (de) * 1997-10-30 1999-05-06 Navitas Co., Limited Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kartenproduktes
JP3654564B2 (ja) * 1999-03-02 2005-06-02 矢崎総業株式会社 成形コネクタの製造方法
US6157548A (en) * 1999-03-25 2000-12-05 Illinois Tool Works Inc. Electrically shielded housing
US6558600B1 (en) * 2000-05-04 2003-05-06 Micron Technology, Inc. Method for packaging microelectronic substrates
JP3997852B2 (ja) * 2002-06-28 2007-10-24 住友電装株式会社 インサート成形コネクタ
JP4075793B2 (ja) * 2003-12-10 2008-04-16 住友電装株式会社 コネクタ及びコネクタの製造方法
JP4565337B2 (ja) * 2005-11-24 2010-10-20 住友電装株式会社 コネクタ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08250193A (ja) 1995-03-09 1996-09-27 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタおよびその製造方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015223910A1 (de) * 2015-12-01 2017-06-01 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg System aus einem ersten Bauteil mit einem Leiter und einem Trennwandelement und ein Verfahren zur Herstellung des Systems
US10741311B2 (en) 2015-12-01 2020-08-11 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Method and system for a gas-tight cable feedthrough
US10763015B2 (en) 2015-12-01 2020-09-01 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Wurzburg Method and system for a gas-tight cable feedthrough

Also Published As

Publication number Publication date
US7958630B2 (en) 2011-06-14
JP2010272354A (ja) 2010-12-02
DE102010015092B4 (de) 2015-12-31
JP5169990B2 (ja) 2013-03-27
US20100297864A1 (en) 2010-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010015092B4 (de) Herstellungsverfahren für einen Geräteverbinder und Formstruktur dafür
EP1703596B1 (de) Steckverbinder mit Distanzteil zwischen zumindest zwei Flachbandleitungen zwecks Abdichtung gegen Spritzgussmasse und Feuchtigkeit
DE102014007029B4 (de) Verbinder mit eingebautem Ferritkern und Herstellungsverfahren hierfür
EP1699116B1 (de) Steckverbinder mit einer Crimp-Abdichtung und/oder einer Kabelhalterung
DE10328358B4 (de) Einsatzgeformter Verbinder und Verfahren zum Ausbilden desselben
DE102009025113A1 (de) Einpresskontakt zur Verbindung eines elektronischen Bauelementes mit einer Leiterplatte sowie Einpresswerkzeug
EP2792029B1 (de) Fluiddichte kontaktdurchführung
DE102008029104B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrteiligen Hybridbauteils
EP2667462B1 (de) Elektrische Kontaktleiterdurchführung durch eine Behälterwand
DE102013016022B4 (de) Verbinder und Verfahren zum Zusammenbauen desselben
EP1699113A2 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP2638603B1 (de) Abdichtung der kontaktkammern gegen spritzmaterial (kunststoff) während des umspritzprozesses
DE102013005705A1 (de) Fluiddichte Kontaktdurchführung
DE102019134243A1 (de) Motorbetriebene kopfstütze für ein fahrzeug
EP2351059A1 (de) Komponententräger für im wesentlichen elektrische bauelemente
DE102009006870A1 (de) Gussharzelement und dessen Herstellungsverfahren
EP3979430A1 (de) Verfahren zum konfektionieren eines mehradrigen kabels und entsprechend konfektioniertes kabel
EP3483991B1 (de) Verfahren zum umspritzen wenigstens zweier einzelleitungen
DE102009048877A1 (de) Kabeldurchführung in Steckverbindergehäusen
DE202012004919U1 (de) Dichtungselement für einen elektrischen Steckverbinder und elektrischer Steckverbinder
DE602005002225T2 (de) Anordnung zur Befestigung eines Kabelbaums für eine Kraftstoffverteilerleitung
DE10026706B4 (de) Klemmenleiste für Einspritzvorrichtungen
WO2013110376A1 (de) Einlegeverbundteil
DE102007051832B4 (de) Verbinder, Formwerkzeug hierfür und Formverfahren hierfür
DE60009017T2 (de) Verfahren zur Formung und vorläufigen Befestigung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence