DE102009006870A1 - Gussharzelement und dessen Herstellungsverfahren - Google Patents

Gussharzelement und dessen Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102009006870A1
DE102009006870A1 DE102009006870A DE102009006870A DE102009006870A1 DE 102009006870 A1 DE102009006870 A1 DE 102009006870A1 DE 102009006870 A DE102009006870 A DE 102009006870A DE 102009006870 A DE102009006870 A DE 102009006870A DE 102009006870 A1 DE102009006870 A1 DE 102009006870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lead frame
resin
section
primary
cast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009006870A
Other languages
English (en)
Inventor
Mitsuaki Nakata
Tomonori Abe
Kosei Tsuji
Yuhei Awano
Kazuhiko Yamashita
Hideo Iinuma
Iwao Katsuno
Takayuki Inuzuka
Akihiro Fujita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE102009006870A1 publication Critical patent/DE102009006870A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14467Joining articles or parts of a single article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14311Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles using means for bonding the coating to the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14336Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article
    • B29C45/14344Moulding in or through a hole in the article, e.g. outsert moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1657Making multilayered or multicoloured articles using means for adhering or bonding the layers or parts to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1671Making multilayered or multicoloured articles with an insert
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14311Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles using means for bonding the coating to the articles
    • B29C2045/14327Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles using means for bonding the coating to the articles anchoring by forcing the material to pass through a hole in the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1657Making multilayered or multicoloured articles using means for adhering or bonding the layers or parts to each other
    • B29C2045/1659Fusion bonds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)
  • Lead Frames For Integrated Circuits (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Ein primäres Gussprodukt (10) wird durch ein einstückiges Ausbilden eines ersten Leitungsrahmens (1) und eines zweiten Leitungsrahmens (2) mit einem primären Gussharzabschnitt (3) ausgebildet. Zusätzlich, um ein Abtrennen des ersten Leitungsrahmens (1) und des zweiten Leitungsrahmens (2) von dem primären Gussharzabschnitt (3) zu verhindern, ist ein Haken-und-Halte-Abschnitt (5) zum Verhindern eines Abtrennens des ersten Leitungsrahmens (1) von dem primären Gussharzabschnitt (3) und eines Abtrennens des zweiten Leitungsrahmens (2) von dem primären Gussharzabschnitt (3) an einer Außenoberfläche von jeweils dem ersten Leitungsrahmen (1) und dem zweiten Leitungsrahmen (2) bereitgestellt. Somit können ein Gussharzelement, welches dazu in der Lage ist, eine Unterdrückung der Zunahme in eine Dicke davon, ohne eine Verformung oder einen Versatz von einem Leitungsrahmen, zu erzielen, und ein Herstellungsverfahren dazu bereitgestellt werden.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Gussharzelement, welches durch ein Umspritzen von einer Mehrzahl von Elementen, wie beispielsweise ein Leitungsrahmen, mit einem Versiegelungsharz erlangt wird, und auf ein Herstellungsverfahren dazu.
  • Beschreibung zum Stand der Technik
  • Für ein Gussharzelement, welches durch ein Umspritzen von einer Mehrzahl von Leitungsrahmen mit einem Versiegelungsharz erlangt wird, wurde, um eine Verformung oder einen Versatz des Leitungsrahmens aufgrund von einem Druck, welcher durch das Harz während des Gießens angelegt wird, zu unterdrücken, ein Herstellungsverfahren, welches ein Herstellen eines primären Gussproduktes durch ein Umspritzen eines Leitungsrahmens unter geringem Harzdruck, und dann ein Herstellen eines Gussharzelements durch ein sekundäres Gießen durch ein Umschließen dieses primären Gussproduktes mit einem Versiegelungsharz enthält, herkömmlicherweise verwendet ( japanische Patent-Offenlegungsschrift No. 2000-326359 ).
  • Zusätzlich wurde ebenfalls ein Herstellungsverfahren, welches ein Fabrizieren eines primären Gussproduktes durch ein Fixieren des primären Gussproduktes mit einem Haltestift und ein Umspritzen des primären Gussproduktes mit einem Versiegelungsharz, und ein Fabrizieren eines Gussharzelements durch ein sekundäres Gießen des primären Gussproduktes zusammen mit einem Loch, welches durch ein Entfernen des Haltestiftes ausgebildet wird, enthält, verwendet ( japanische Patent-Offenlegungsschrift No. 2003-251655 ).
  • UMRISS DER ERFINDUNG
  • Das Gussharzelement, welches wie oben durch ein Umspritzen von einer Mehrzahl von Leitungsrahmen mit einem Versiegelungsharz hergestellt wird, hat ein Problem hinsichtlich einer Verformung oder eines Versatzes des Leitungsrahmens aufgrund eines Druckes, welcher durch das Harz während des Umspritzens angelegt wird. Zusätzlich hat das Herstellungsverfahren, welches ein Herstellen eines primären Gussproduktes und dann ein Durchführen eines sekundären Gusses durch ein Umschließen des primären Gussproduktes mit einem Versiegelungsharz enthält, ein Problem hinsichtlich einer hohen Dicke des Gussharzelementes, da eine doppelte Versiegelung mit dem Harz durchgeführt wird.
  • Die vorliegende Erfindung dient zum Lösen der oben beschriebenen Probleme, und es ist eine Aufgabe von der vorliegenden Erfindung, ein Gussharzelement, welches dazu in der Lage ist, eine Unterdrückung der Zunahme in der Dicke davon ohne eine Verformung oder eines Versatzes von einem Leitungsrahmen zu erzielen, und ein Herstellungsverfahren dazu bereitzustellen.
  • Bei dem Gussharzelement und dem Herstellungsverfahren dazu, wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein primäres Gussprodukt hergestellt, indem ein primärer Gussharzabschnitt, welcher einen Haken-und-Halte-Abschnitt für einen ersten und zweiten Leitungsrahmen hat, zwischen dem ersten Leitungsrahmen und dem zweiten Leitungsrahmen, welche zueinander gegenüberliegen, angeordnet wird, und die Leitungsrahmen mit dem primären Gussharzabschnitt einstückig ausgebildet werden, und danach ein sekundäres Gießen durchgeführt wird, indem das primäre Gussprodukt mit einem sekundären Gussharzabschnitt umschlossen wird. Eine Höhe des Haken-und-Halte-Abschnittes für den ersten und den zweiten Leitungsrahmen von dem ersten und dem zweiten Leitungsrahmen ist im Ausmaß gleich einer Dicke von dem sekundären Gussharzabschnitt.
  • Gemäß dem Gussharzelement und dem Herstellungsverfahren davon, sind gemäß der vorliegenden Erfindung die Haken-und-Halte-Abschnitte, welche an jeweiligen Außenflächen von dem ersten Leitungsrahmen und dem zweiten Leitungsrahmen bereitgestellt sind, um eine Trennung des ersten Leitungsrahmens von dem primären Gussharzabschnitt und eine Trennung des zweiten Leitungsrahmens von dem primären Gussharzabschnitt zu verhindern, bereitgestellt, so dass das Gussharzelement erlangt werden kann, welches keine Verformung oder einen Versatz des ersten und zweiten Leitungsrahmens enthält. Zusätzlich ist die Höhe der Haken-und-Halte-Abschnitte für den ersten und zweiten Leitungsrahmen von dem ersten und zweiten Leitungsrahmen im Ausmaß gleich der Dicke von dem sekundären Gussharzabschnitt eingestellt, so dass eine Zunahme der Dicke des Gussharzelements unterdrückt werden kann.
  • Das Vorhergehende und weitere Aufgaben, Merkmale, Aspekte und Vorteile von der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden detaillierten Beschreibung von der vorliegenden Erfindung, wenn in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen genommen, offensichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Draufsicht, welche einen schematischen Aufbau von einem Gussharzelement in einer Ausführungsform von der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine Schnittansicht, welche entlang der Linie II-II in 1, wenn in einer Pfeilrichtung betrachtet, genommen ist.
  • 3 ist eine teilvergrößerte Perspektivansicht, welche eine weitere Form von einem Haken-und-Halte-Abschnitt zeigt, welcher in dem Gussharzelement in der Ausführungsform von der vorliegenden Erfindung adaptiert ist.
  • 4 ist ein Diagramm, welches Details von einem Aufbau von einem schmelzbaren Abschnitt, welcher in dem Gussharzelement in der Ausführungsform von der vorliegenden Erfindung adaptiert ist, anzeigt.
  • 5A ist eine Schnittansicht, welche entlang der Linie V-V in 4, wenn in Pfeilrichtung betrachtet, genommen ist.
  • 5B ist eine vergrößerte Ansicht des schmelzbaren Abschnittes.
  • 6 ist ein schematisches Diagramm, welches ein Verfahren zum Herstellen eines primären Gussproduktes von dem Gussharzelement in der Ausführungsform von der vorliegenden Erfindung anzeigt.
  • 7 ist ein schematisches Diagramm, welches ein Verfahren zum Herstellen eines sekundären Gussproduktes in dem Gussharzelement in der Ausführungsform von der vorliegenden Erfindung anzeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden wird ein Gussharzelement in jeder Ausführungsform basierend auf der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. In der Beschreibung von jeder Ausführungsform haben die gleichen oder entsprechenden Elemente die gleichen zugewiesenen Bezugszeichen, und braucht eine redundante Beschreibung nicht wiederholt zu werden.
  • Bezug nehmend auf 1 und 2 wird ein Gussharzelement in der Ausführungsform von der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Das Gussharzelement 100 hat ein einstückig ausgebildetes primäres Gussprodukt 10, wobei ein primärer Gussharzabschnitt 3 zwischen einem ersten Leitungsrahmen 1 in einer invertierten Hutform und einem zweiten Leitungsrahmen 2 in einer Plattenform zwischengelegt ist, welche zueinander gegenüberliegend angeordnet sind, so dass eine Distanz dazwischen gleichförmig beibehalten wird. Zusätzlich wird dieses primäre Gussprodukt 10 durch einen sekundären Gussharzabschnitt 4 umschlossen.
  • Obwohl das Gussharzelement 100 in der vorliegenden Ausführungsform zwei Leitungsrahmen enthält, kann es drei oder mehrere Leitungsrahmen enthalten. Zusätzlich wird PPS (Polypropylen-Sulfid), PBT (Polybutylen-Terephthalat) oder dergleichen, beispielsweise zum Versiegeln und Gießen eines elektrischen Teils, als ein Harz für einen primären Gussharzabschnitt 3 und sekundären Gussharzabschnitt 4 verwendet.
  • Im Übrigen können Harze, welche in der Eigenschaft identisch sind, oder Harze, welche in der Eigenschaft unterschiedlich sind, jeweils als primärer Gussharzabschnitt 3 und sekundärer Gussharzabschnitt 4 verwendet werden. Beispielsweise kann ein Harz, welches eine hohe Festigkeit hat, als das Harz für den primären Gussharzabschnitt 3 angewendet werden, um eine Verformung aufgrund eines Druckes zu unterdrücken, welcher durch das Harz während des Gießens des sekundären Gussharzabschnittes 4 angelegt wird. Andererseits kann ein Harz, welches eine hohe Belastbarkeit hat, als Harz für den sekundären Gussharzabschnitt 4 hinsichtlich des Widerstandes auf einen Thermozyklus angelegt werden.
  • Ein primäres Gussprodukt 10 in der vorliegenden Ausführungsform wird durch ein einstückiges Ausbilden des ersten Leitungsrahmens 1 und des zweiten Leitungsrahmens 2 mit dem primären Gussharzabschnitt 3 ausgebildet. Zusätzlich, um ein Abtrennen des ersten Leitungsrahmens 1 und des zweiten Leitungsrahmens 2 von dem primären Gussharzabschnitt 3 zu verhindern, wird ein Haken-und-Halte-Abschnitt 5 an einer Außenoberfläche von sowohl dem ersten Leitungsrahmen 1 als auch dem zweiten Leitungsrahmen 2 bereitgestellt, um ein Abtrennen des ersten Leitungsrahmens 1 von dem primären Gussharzabschnitt 3 und ein Abtrennen des zweiten Leitungsrahmens 2 von dem primären Gussharzabschnitt 3 zu verhindern.
  • Der Haken-und-Halte-Abschnitt 5, welcher an der Außenoberfläche von sowohl dem ersten Leitungsrahmen 1 als auch dem zweiten Leitungsrahmen 2 bereitgestellt ist, ist über ein Durchgangsloch 6, welches in dem ersten Leitungsrahmen 1 und zweiten Leitungsrahmen 2 bereitgestellt ist, an dem primären Gussharzabschnitt 3 gekoppelt. Zusätzlich ist ein Außendurchmesser von dem Haken-und-Halte-Abschnitt 5 größer als ein Innendurchmesser des Durchgangsloches 6. Somit erzielt der Haken-und-Halte-Abschnitt 5 eine Keilwirkung, so dass ein Abtrennen des ersten Leitungsrahmens 1 und des zweiten Leitungsrahmens 2 von dem primären Gussharzabschnitt 3 verhindert wird.
  • Der Aufbau dieses Haken-und-Halte-Abschnittes 5 ist nicht auf den wie oben in den 1 und 2 gezeigten Aufbau beschränkt. Der Haken-und-Halte-Abschnitt 5 kann in jeglicher Form sein, solange er an der Außenoberfläche von dem ersten Leitungsrahmen 1 und zweiten Leitungsrahmen 2 bereitgestellt ist, und er hat eine Funktion zum Verhindern eines Abtrennen des ersten Leitungsrahmens 1 von dem primären Gussharzabschnitt 3 und des Abtrennens des zweiten Leitungsrahmens 2 von dem primären Gussharzabschnitt 3.
  • Beispielsweise kann eine Form gleich der eines Clips 5A, wie in 3 gezeigt, adaptiert werden. Es ist zu erwähnen, dass 3 eine teilvergrößerte Perspektivansicht ist, welche eine weitere Form von dem Haken-und-Halte-Abschnitt anzeigt. Ein solcher Aufbau, bei welchem der Haken-und-Halte-Abschnitt 5, welcher an der Außenoberfläche von dem ersten Leitungsrahmen 1 positioniert ist, und der Haken-und-Halte-Abschnitt 5, welcher an der Außenoberfläche von dem zweiten Leitungsrahmen 2 positioniert ist, an einer Endoberfläche von dem primären Gussprodukt 10 angeordnet sind, und die Haken-und-Halte-Abschnitte 5 an der Endoberflächenseite des primären Gussproduktes 10 gekoppelt sind, kann ebenfalls adaptiert werden. Genauer gesagt, kann ein solches Beispiel, bei welchem L-förmige Clips 5A von einer Außenseite von der Endoberfläche des primären Gussproduktes 10 miteinander in Eingriff stehen, verwendet werden.
  • Alternativ kann ein derartiger Aufbau, bei welchem eine Nutregion sowohl in dem ersten Leitungsrahmen 1 als auch dem zweiten Leitungsrahmen 2 bereitgestellt ist, und die Nutregion mit einem primären Gussharzabschnitt 3 aufgefüllt ist, so dass der erste Leitungsrahmen 1 und der zweite Leitungsrahmen 2 nicht von dem primären Gussharzabschnitt 3 abgetrennt werden, adaptiert werden.
  • Beispielsweise ist der Haken-und-Halte-Abschnitt 5 in der vorliegenden Ausführungsform an der Außenoberfläche von sowohl dem ersten Leitungsrahmen 1 als auch dem zweiten Leitungsrahmen 2 in einer Säulenform. Zusätzlich ist eine Höhe (h) des Haken-und-Halte-Abschnittes 5 gleich einer Dicke des sekundären Gussharzabschnittes 4, welcher den ersten Leitungsrahmen 1 und den zweiten Leitungsrahmen 2 umgibt. In der vorliegenden Ausführungsform ist, obwohl der Haken-und-Halte-Abschnitt 5 in einer Säulenform ist, die Form davon nicht darauf beschränkt, und sie kann in der Form eines Parallelflächners oder dergleichen sein.
  • Vorzugsweise hat der Haken-und-Halte-Abschnitt 5 für den ersten Leitungsrahmen 1 und zweiten Leitungsrahmen 2 einen schmelzbaren Abschnitt 7, wie in 4, 5A und 5B gezeigt. 4 ist ein Diagramm, welches Details eines Aufbaus des schmelzbaren Abschnittes 7 anzeigt, 5A ist eine Schnittansicht, welche entlang der Linie V-V in 4 genommen ist, wenn in einer Pfeilrichtung aus betrachtet, und 5B ist eine vergrößerte Ansicht des schmelzbaren Abschnittes 7. Dieser schmelzbare Abschnitt 7 ist einstückig mit dem Haken-und-Halte-Abschnitt 5 ausgebildet. Der schmelzbare Abschnitt 7 hat einen kleinen bogenförmigen Querschnitt und ist derart angeordnet, dass er den Haken-und-Halte-Abschnitt 5 umgibt.
  • Der schmelzbare Abschnitt 7 in der Bogenform enthält einen Vierecksabschnitt 7a, welcher an der Seite des ersten Leitungsrahmens 1 und des zweiten Leitungsrahmens 2 bereitgestellt ist, und einen Dreiecksabschnitt 7b, welcher eine Breite hat, welche in einer Richtung von dem ersten Leitungsrahmen 1 und zweiten Leitungsrahmen 2 entfernt abnimmt. Der Dreiecksabschnitt 7b ist von dem Haken-und-Halte-Abschnitt 5 beabstandet und hat einen Scheitelpunkt 7c an jener Seite, welche von dem ersten Leitungsrahmen 1 und zweiten Leitungsrahmen 2 entfernt ist. Der Scheitelpunkt 7c befindet sich an einer Position, welche niedriger ist als die Höhe des Haken-und-Halte-Abschnittes 5.
  • Der Vierecksabschnitt 7a hat eine Seite, welche mit einer Seitenoberfläche von dem Haken-und-Halte-Abschnitt 5 in Kontakt steht, und eine Bodenseite, welche mit dem ersten Leitungsrahmen 1 und zweiten Leitungsrahmen 2 in Kontakt steht. Der Dreiecksabschnitt 7b und der Vierecksabschnitt 7a sind im Vergleich zum Haken-und-Halte-Abschnitt 5 im Ausmaß gering, und beispielsweise, im Querschnitt in 5A und 5B, hat der Dreiecksabschnitt 7b eine Breite in einem Bereich von ungefähr 0,3 mm bis 0,8 mm und eine Höhe in einem Bereich von ungefähr 0,4 mm bis 1,0 mm, im Gegensatz zum Haken-und-Halte-Abschnitt 5, welcher eine Seitenbreite in einem Bereich von ungefähr 3 mm bis 10 mm und eine Höhe in einem Bereich von ungefähr 2 mm bis 4 mm hat.
  • Hier wird beim sekundären Gießen das sekundäre Gießen derart durchgeführt, dass das einstückig ausgebildete primäre Gussprodukt 10 durch den sekundären Gussharzabschnitt 4 umschlossen wird. Der obige schmelzbare Abschnitt 7 hat jedoch einen Dreiecksabschnitt 7b, welcher vom Haken-und-Halte-Abschnitt 5 entfernt ist und eine abnehmende Breite hat, und somit hat der Dreiecksabschnitt 7b eine geringe Wärmekapazität mit Bezug auf einen Oberflächenbereich, und es ist wahrscheinlich, dass er durch übertragene Wärme schmilzt.
  • Daraus folgend wird der schmelzbare Abschnitt 7 durch eine Wärme von einem geschmolzenen Versiegelungsharz geschmolzen, und wird er mit dem Versiegelungsharz von dem sekundären Gussharzabschnitt 4 vermischt und verfestigt. Somit werden der Haken-und-Halte-Abschnitt 5 und der sekundäre Gussharzabschnitt 4 um den Haken-und-Halte-Abschnitt 5 verschmolzen. Daraus folgend kann die Versiegelungs- und Isoliereigenschaft zwischen dem Haken-und-Halte-Abschnitt 5 und dem sekundären Gussharzabschnitt 4 verbessert werden.
  • Der Haken-und-Halte-Abschnitt 5 hat nämlich einen schmelzbaren Abschnitt 7, welcher während des sekundären Gießens durch das Versiegelungsharz geschmolzen werden kann, und dieser schmelzbare Abschnitt 7 befindet sich an einer Position in Kontakt mit dem sekundären Gussharzabschnitt 4 während des sekundären Gießens, und ist derart ausgebildet, dass er den Haken-und-Halte-Abschnitt 5 umgibt. Daher wird ein Spalt zwischen dem primären Gussharzabschnitt 3 und sekundären Gussharzabschnitt 4 durch den schmelzbaren Abschnitt 7 ausreichend versiegelt.
  • Zusätzlich hat der primäre Gussharzabschnitt 3, mit Ausnahme des schmelzbaren Abschnitts 7, eine Wärmekapazität mit Bezug auf einen Oberflächenbereich, welcher ausreichend größer ist als jene des schmelzbaren Abschnitts 7, und ein Schmelzen dessen während des sekundären Gießens ist, mit Ausnahme für die gesamte Oberfläche, sehr wahrscheinlich. Daher kann ein Gussprodukt mit guter Genauigkeit und frei von jeglicher Verformung erlangt werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist ein schmelzbarer Abschnitt 7 mit einfacher Tiefe adaptiert, jedoch kann die Versiegelungsleistung ferner verbessert werden, indem schmelzbare Abschnitte 7 mit mehrfacher Tiefe adaptiert werden. Zusätzlich ist, obwohl in der vorliegenden Ausführungsform der schmelzbare Abschnitt 7 in einer kleinen bogenförmigen Form ausgebildet ist, die Form dessen nicht auf eine solche bogenförmige Form beschränkt, solange eine ähnliche Funktion erlangt wird.
  • Darüber hinaus, da das primäre Gussprodukt 10 erlangt wird, indem einstückig zwei Leitungsrahmen 1 und 2 mit einem primären Gussharzabschnitt 3 ausgebildet werden, ist die Festigkeit höher und ist eine Verformung weniger wahrscheinlich als in einem Beispiel, welches einen einzelnen Leitungsrahmen enthält.
  • (Verfahren zum Herstellen eines Gussharzelements)
  • Es wird nun ein Verfahren zum Herstellen des Gussharzelements in der vorliegenden Ausführungsform mit Bezug auf 6 und 7 beschrieben.
  • Zunächst Bezug nehmend auf 6, wird das Harz zwischen dem ersten Leitungsrahmen 1 und zweiten Leitungsrahmen 2 eingeführt, um somit den primären Gussharzabschnitt 3 zu gießen, welcher den ersten Leitungsrahmen 1 und zweiten Leitungsrahmen 2 voneinander durch das Harz isoliert. Hier wird der Haken-und-Halte-Abschnitt 5 zum Fixieren des ersten Leitungsrahmens 1 und zweiten Leitungsrahmens 2 an den primären Gussharzabschnitt 3 gleichzeitig an dem primären Gussharzabschnitt 3 ausgebildet. Somit kann das primäre Gussprodukt 10, welches den einstückig ausgebildeten ersten Leitungsrahmen 1 und zweiten Leitungsrahmen 2 enthält, erlangt werden.
  • Hier werden der erste Leitungsrahmen 1 und zweite Leitungsrahmen 2 mit ausgehöhlten Oberflächen 8a und 9a von jeweils einem oberen Guss 8A und einem unteren Guss 9a in Kontakt gebracht, so dass eine Richtung der Dicke des ersten Leitungsrahmens 1 und des zweiten Leitungsrahmens 2 senkrecht zu den ausgehöhlten Oberflächen 8a und 9a von dem jeweiligen oberen Guss 8A und unteren Guss 9a steht.
  • Somit wird der Harzdruck bei der Harzeinführung angelegt, um den ersten Leitungsrahmen 1 und zweiten Leitungsrahmen 2 gegen die ausgehöhlten Oberflächen 8a und 9a von dem jeweiligen oberen Guss 8A und unteren Guss 9A zu drücken. Daraus folgend ist eine Verformung oder ein Versatz des ersten Leitungsrahmens 1 und des zweiten Leitungsrahmens 2 weniger wahrscheinlich, und kann ein primäres Gussprodukt 10 mit einer guten Ausmaßgenauigkeit hergestellt werden.
  • Der Versatz kann ferner verhindert werden, indem beispielsweise ein Loch zur Registrierung im ersten Leitungsrahmen 1 und zweiten Leitungsrahmen 2 und ein Vorsprung zur Registrierung im oberen Guss 8A und unteren Guss 9a bereitgestellt werden. Es ist zu erwähnen, dass eine Kontaktoberfläche von sowohl dem ersten Leitungsrahmen 1 als auch dem zweiten Leitungsrahmen 2, welche gegen die ausgehöhlte Oberfläche von dem oberen Guss 8A und unteren Guss 9A gedrückt werden, nicht durch das primäre Gussharz bedeckt wird.
  • Zusätzlich wird beispielsweise ein ringförmiger Aussparungsabschnitt 8b, 9b an einer Position bereitgestellt, welche mit dem Durchgangsloch 6, welches sowohl im ersten Leitungsrahmen 1 als auch zweiten Leitungsrahmen 2 bereitgestellt ist, in Verbindung steht, und zwar in einem Teil von der Oberfläche auf der ausgehöhlten Seite von sowohl dem oberen Guss 8A als auch unteren Guss 9A zum Herstellen des primären Gussproduktes 10. Ein Öffnungsbereich des Aussparungsabschnittes 8b, 9b ist größer als ein Öffnungsbereich des Durchgangsloches 6.
  • Somit wird das primäre Gussharz über das Durchgangsloch 6 in den Aussparungsabschnitt 8b, 9b eingeführt, um somit einen Haken-und-Halte-Abschnitt 5 auszubilden, welcher mit einem Harzabschnitt in Verbindung steht, welcher zwischen dem ersten Leitungsrahmen 1 und dem zweiten Leitungsrahmen 2 zugeführt wird.
  • Zusätzlich kann durch ein Ausbilden eines Aussparungsabschnittes zum Ausbilden des Haken-und-Halte-Abschnittes 5 um einen Endabschnitt des ersten Leitungsrahmens 1 und zweiten Leitungsrahmens 2 ein Clip 5A, welcher als der Haken-und-Halte-Abschnitt, wie in 3 gezeigt, dient, ausgebildet werden, anstelle dass das Durchgangsloch 6 im ersten Leitungsrahmen 1 und zweiten Leitungsrahmen 2 bereitgestellt wird. Darüber hinaus kann durch ein Ausbilden eines Nutenabschnittes in der Nähe der Aussparungsabschnitte 8b und 9b von dem jeweiligen oberen Guss 8A und unteren Guss 9A zum Ausbilden des Haken-und-Halte-Abschnittes 5, ein schmelzbarer Abschnitt 7, wie in 4, 5A und 5B gezeigt, gleichzeitig gegossen werden.
  • Als Nächstes Bezug nehmend auf 7, wird ein Verfahren zum Herstellen eines sekundären Gussproduktes in der vorliegenden Ausführungsform beschrieben. Gemäß dem Herstellungsverfahren in der vorliegenden Ausführungsform ist das primäre Gussprodukt 10 in einer Aushöhlung von einem oberen Guss 8B und einem unteren Guss 9B angeordnet und durch ein Harz umschlossen, um den sekundären Guss zu vollenden. Somit wird der sekundäre Gussharzabschnitt 4, wie in 2 gezeigt, ausgebildet.
  • Hier ist ein vorragender Haken-und-Halte-Abschnitt 5, welcher im primären Guss ausgebildet wird, mit einer Innenoberfläche von einer Aushöhlung des oberen Gusses 8B und unteren Gusses 9B in Kontakt gehalten. Somit ist die Oberfläche des ersten Leitungsrahmens 1 und zweiten Leitungsrahmens 2, welche nicht durch den primären Gussharzabschnitt 3 bedeckt sind, an einer vorgeschriebenen Distanz zu der Innenoberfläche von der Aushöhlung gehalten. Der Haken-und-Halte-Abschnitt 5, welcher am primären Gussharzabschnitt 3 ausgebildet ist, dient nämlich als ein Beabstander beim Anordnen des primären Gussproduktes 10 im oberen Guss 8B und unteren Guss 9B während des sekundären Gießens, und dient zur Verhinderung einer Verformung oder eines Versatzes des primären Gussproduktes 10 aufgrund eines Druckes beim Einführen des Harzes.
  • Zusätzlich, durch ein derartiges Durchführen des sekundären Gusses, hat der sekundäre Gussharzabschnitt 4, welcher den ersten Leitungsrahmen 1 und zweiten Leitungsrahmen 2 bedeckt, eine Dicke, welche gleich der Höhe des Haken-und-Halte-Abschnittes 5 von der Außenoberfläche von dem ersten Leitungsrahmen 1 und zweiten Leitungsrahmen 2 ist. Das Gussharzelement, welches durch ein herkömmliches sekundäres Gießen ausgebildet wird, hat ein Problem dahin gehend, dass eine Dicke davon groß ist, weil ein doppelter Einschluss mit dem Harz beim primären Gießen und sekundären Gießen durchgeführt wird. In der vorliegenden Ausführungsform kann jedoch ein sekundärer Gussharzabschnitt 4 derart gegossen werden, dass er eine Dicke hat, welche so groß ist wie der Haken-und-Halte-Abschnitt 5 für den ersten Leitungsrahmen 1 und zweiten Leitungsrahmen 2, welche beim primären Gießen ausgebildet werden, so dass eine Zunahme in der Dicke des Harzelementes verhindert werden kann.
  • Hier ist die Dicke des sekundären Gussharzabschnittes 4 gleich der Höhe des Haken-und-Halte-Abschnittes 5 von der Außenoberfläche von dem ersten Leitungsrahmen 1 und zweiten Leitungsrahmen 2, jedoch braucht die Dicke von dem sekundären Gussharzabschnitt in ihrer Gesamtheit nicht notwendigerweise gleichförmig zu sein. Wenn die Dicke des sekundären Gussharzabschnittes 4 gleich der Höhe des Haken-und-Halte-Abschnittes 5 von der Außenoberfläche von dem ersten Leitungsrahmen 1 und zweiten Leitungsrahmen 2 ist, zumindest in einem Teil, welches mit dem Haken-und-Halte-Abschnitt 5, welcher beim primären Gießen ausgebildet wird, in Kontakt ist, dient der Haken-und-Halte-Abschnitt 5 als ein Beabstander während des sekundären Gießens, und dient dazu, eine Verformung oder einen Versatz des primären Gussproduktes aufgrund des Druckes, welcher beim Einführen des Harzes angelegt wird, zu verhindern.
  • Wie oben beschrieben, werden beim primären Gießen gemäß dem Herstellungsverfahren in der vorliegenden Ausführungsform, der erste Leitungsrahmen 1 und zweite Leitungsrahmen 2 derart eingestellt, dass sie mit den ausgehöhlten Oberflächen von dem jeweiligen oberen Guss 8A und unteren Guss 9A in Kontakt stehen, so dass eine Richtung der Dicke des ersten Leitungsrahmens 1 und zweiten Leitungsrahmens 2 senkrecht steht zu den ausgehöhlten Oberflächen von dem jeweiligen oberen Guss 8A und unteren Guss 9A, und nachfolgend wird das primäre Gussharz zwischen den Leitungsrahmen eingeführt. Der primäre Gussharzabschnitt wird somit zwischen den Leitungsrahmen ausgebildet.
  • Somit wird der Harzdruck beim Einführen des Harzes dazu angelegt, um den ersten Leitungsrahmen 1 und den zweiten Leitungsrahmen 2 gegen die ausgehöhlten Oberflächen 8a und 9a des jeweiligen oberen Gusses 8A und unteren Gusses 9A zu drücken. Daraus folgend ist eine Verformung oder ein Versatz des ersten Leitungsrahmens 1 und des zweiten Leitungsrahmens 2 weniger wahrscheinlich, und kann ein primäres Gussprodukt 10 mit einer guten Ausmaßgenauigkeit hergestellt werden.
  • Der Versatz kann ferner verhindert werden, indem beispielsweise ein Loch zur Registrierung im ersten Leitungsrahmen 1 und zweiten Leitungsrahmen 2 und ein Vorsprung zur Registrierung im oberen Guss 8A und unteren Guss 9A bereitgestellt werden. Es ist zu erwähnen, dass eine Kontaktoberfläche von sowohl dem ersten Leitungsrahmen 1 als auch dem zweiten Leitungsrahmen 2, welche gegen die ausgehöhlte Oberfläche von dem oberen Guss 8A und unteren Guss 9A gedruckt werden, nicht durch das primäre Gussharz bedeckt ist.
  • Zusätzlich ist das Verfahren zum Herstellen des primären Gussproduktes 10 nicht auf das Verfahren zum Ausbilden des primären Gussharzabschnittes 3 durch Einführen des primären Gussharzes zwischen dem ersten Leitungsrahmen 1 und zweiten Leitungsrahmen 2 beschränkt. Beispielsweise kann der primäre Gussharzabschnitt 3, welcher einen Haken-und-Halte-Abschnitt, wie in 4, 5A und 5B gezeigt, hat, welcher eine Höhe vom Leitungsrahmen hat, welche so groß ist wie die Dicke des sekundären Gussharzabschnittes, zuvor als ein Teil gegossen werden, und können der erste Leitungsrahmen 1 und zweite Leitungsrahmen 2 dann mit Haken versehen werden und daran gehalten werden, um dadurch das primäre Gussprodukt 10 zu vollenden.
  • In diesem Fall, da zu dem Zeitpunkt, bei welchem das primäre Gussprodukt ausgebildet wird, kein Leitungsrahmen vorliegt, tritt keine Verformung des Leitungsrahmens auf. Zusätzlich wird beim Verhaken und Halten des Leitungsrahmens an dem primären Gussprodukt die Oberfläche des Leitungsrahmens an der Seite von dem primären Gussprodukt mit dem primären Gussprodukt in engen Kontakt gebracht, und wird der sekundäre Guss in diesem Zustand durchgeführt. Daher ist ein Versatz des Leitungsrahmens von dem primären Gussprodukt während des sekundären Gießens unwahrscheinlich, und ist eine Verformung des Leitungsrahmens wenig wahrscheinlich.
  • Wie oben beschrieben, ist die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zum Herstellen eines Gussharzelementes gerichtet, indem eine Mehrzahl von Elementen durch Umspritzen mit Harz bedeckt wird, und enthält das Herstellungsverfahren einen ersten Umspritzschritt zum Zuführen eines Harzes zwischen Elementen, während jedes Element mit einem Guss zum Umspritzen in engen Kontakt gebracht wird, und Ausbilden eines Haken-und-Halte-Abschnittes, welcher mit einem Harzabschnitt, welcher zwischen den Elementen zugeführt wird, in Verbindung steht, an einer Oberflächenseite von dem Element in engen Kontakt mit dem Guss, und einen zweiten Umspritzschritt, bei welchem der Haken-und-Halte-Abschnitt, welcher beim ersten Umspritzschritt ausgebildet ist, mit einem Guss in engen Kontakt gebracht wird und ein Umspritzen durchgeführt wird.
  • Durch ein Adaptieren dieses Herstellungsverfahrens kann ein Harzelement, bei welchem eine Verformung oder ein Versatz während des Umspritzens wenig wahrscheinlich ist, hergestellt werden. Zusätzlich kann eine Zunahme der Dicke des Gussharzelementes verhindert werden. Darüber hinaus, da ein Teil von dem primären Gussharz als ein Beabstander während des sekundären Gießens dient, ist es nicht notwendig, beim sekundären Gießen einen separaten Beabstander vorzubereiten, und wird die Herstellung erleichtert.
  • Wenn ein Harz, welches beim primären Gießen verwendet wird, während des sekundären Gießens enthärtet wird, kann sich der Haken-und-Halte-Abschnitt 5, welcher als der Beabstander dient, verformen, und kann sich die Arbeitsgenauigkeit beim sekundären Gießen verringern. Daher wird ein Harzmaterial, welches eine enthärtende Temperatur beim primären Gießen hat, welche höher ist als eine Gusstemperatur beim sekundären Gießen, verwendet, so dass die Arbeitsgenauigkeit stabil sein kann.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung detailliert beschrieben und dargestellt wurde, ist es zu verstehen, dass jene lediglich darstellhaft und beispielhaft ist und nicht als beschränkend heranzuziehen ist, wobei der Umfang von der vorliegenden Erfindung durch die anliegenden Ansprüche zu verstehen ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2000-326359 [0002]
    • - JP 2003-251655 [0003]

Claims (7)

  1. Gussharzelement, welches enthält: ein primäres Gussprodukt (10), welches einen ersten Leitungsrahmen (1) und einen zweiten Leitungsrahmen (2) enthält, welche gegenüberliegend zueinander angeordnet sind; und ein Versiegelungsharz, welches das primäre Gussprodukt (10) durch Umspritzen umschließt, wobei das primäre Gussprodukt (10) enthält: einen primären Gussharzabschnitt (3), welcher auf eine zwischen dem ersten Leitungsrahmen (1) und dem zweiten Leitungsrahmen (2) zwischengelegte Art und Weise bereitgestellt ist, und einen Haken-und-Halte-Abschnitt (5, 5A), welcher an einer Außenoberfläche von jeweils dem ersten Leitungsrahmen (1) und dem zweiten Leitungsrahmen (2) bereitgestellt ist, und dazu bereitgestellt ist, um ein Abtrennen des ersten Leitungsrahmens (1) von dem primären Gussharzabschnitt (3) und ein Abtrennen des zweiten Leitungsrahmens (2) von dem primären Gussharzabschnitt (3) zu verhindern, und wobei das Versiegelungsharz einen sekundären Gussharzabschnitt (4) hat, welcher eine Dicke hat, welche gleich einer Höhe des Haken-und-Halte-Abschnittes (5, 5A) von der Außenoberfläche von dem ersten Leitungsrahmen (1) und dem zweiten Leitungsrahmen (2) ist.
  2. Gussharzelement nach Anspruch 1, bei welchem der Haken-und-Halte-Abschnitt (5) einen schmelzbaren Abschnitt (7) hat, welcher durch das Versiegelungsharz von dem sekundären Gussharzabschnitt (4) geschmolzen werden kann, und der schmelzbare Abschnitt (7) derart bereitgestellt ist, dass er den Haken-und-Halte-Abschnitt (5) an einer Position in Kontakt mit dem Versiegelungsharz von dem sekundären Gussharzabschnitt (4) umgibt.
  3. Gussharzelement nach Anspruch 1, bei welchem der Haken-und-Halte-Abschnitt (5), welcher an der Außenoberfläche von dem ersten Leitungsrahmen (1) positioniert ist, und der Haken-und-Halte-Abschnitt (5), welcher an der Außenoberfläche von dem zweiten Leitungsrahmen (2) positioniert ist, derart bereitgestellt sind, dass sie zueinander an einer Endoberfläche von dem primären Gussprodukt (10) in Verbindung stehen.
  4. Gussharzelement nach Anspruch 1, bei welchem der Haken-und-Halte-Abschnitt (5) mit dem primären Gussharzabschnitt (3) über ein Durchgangsloch (6) in Verbindung steht, welches durch den ersten Leitungsrahmen (1) und den zweiten Leitungsrahmen (2) durchläuft.
  5. Verfahren zum Herstellen eines Gussharzelementes, wobei das Gussharzelement enthält: ein primäres Gussprodukt (10), welches einen ersten Leitungsrahmen (1) und einen zweiten Leitungsrahmen (2) enthält, welche gegenüberliegend zueinander angeordnet sind; und ein Versiegelungsharz, welches das primäre Gussprodukt (10) durch Umspritzen umschließt, wobei das primäre Gussprodukt (10) enthält: einen primären Gussharzabschnitt (3), welcher auf eine zwischen dem ersten Leitungsrahmen (1) und dem zweiten Leitungsrahmen (2) zwischengelegte Art und Weise bereitgestellt ist, und einen Haken-und-Halte-Abschnitt (5, 5A), welcher an einer Außenoberfläche von jeweils dem ersten Leitungsrahmen (1) und dem zweiten Leitungsrahmen (2) bereitgestellt ist, und dazu bereitgestellt ist, um ein Abtrennen des ersten Leitungsrahmens (1) von dem primären Gussharzabschnitt (3) und ein Abtrennen des zweiten Leitungsrahmens (2) von dem primären Gussharzabschnitt (3) zu verhindern, und wobei das Versiegelungsharz einen sekundären Gussharzabschnitt (4) hat, welcher eine Dicke hat, welche gleich einer Höhe des Haken-und-Halte-Abschnittes (5, 5A) von der Außenoberfläche von dem ersten Leitungsrahmen (1) und dem zweiten Leitungsrahmen (2) ist, wobei das Verfahren enthält: Ausbilden des primären Gussproduktes (10) durch ein Einführen eines Harzes zwischen dem ersten Leitungsrahmen (1) und dem zweiten Leitungsrahmen (2), welche in einem Guss bereitgestellt werden, und Gießen des primären Gussharzabschnittes (3); Einstellen des primären Gussproduktes (10), so dass der Haken-und-Halte-Abschnitt (5) von dem primären Gussprodukt (10) mit einer Innenoberfläche von einer Aushöhlung von einem Guss in Kontakt steht; und Einführen eines sekundären Gussharzes (4) oberhalb von einer Außenoberfläche von dem primären Gussprodukt (10).
  6. Verfahren zum Herstellen eines Gussharzelementes nach Anspruch 5, bei welchem das primäre Gussprodukt (10) ausgebildet wird, indem der Leitungsrahmen in Kontakt mit einer ausgehöhlten Oberfläche (8a, 8b) von dem Guss eingestellt wird, so dass eine Richtung der Dicke des ersten Leitungsrahmens (1) und des zweiten Leitungsrahmens (2) senkrecht steht zu der ausgehöhlten Oberfläche von dem Guss, und indem das Harz zwischen dem ersten Leitungsrahmen (1) und dem zweiten Leitungsrahmen (2) eingeführt wird.
  7. Verfahren zum Herstellen eines Gussharzelementes, wobei das Gussharzelement enthält: ein primäres Gussprodukt (10), welches einen ersten Leitungsrahmen (1) und einen zweiten Leitungsrahmen (2) enthält, welche gegenüberliegend zueinander angeordnet sind; und ein Versiegelungsharz, welches das primäre Gussprodukt (10) durch Umspritzen umschließt, wobei das primäre Gussprodukt (10) enthält: einen primären Gussharzabschnitt (3), welcher auf eine zwischen dem ersten Leitungsrahmen (1) und dem zweiten Leitungsrahmen (2) zwischengelegte Art und Weise bereitgestellt ist, und einen Haken-und-Halte-Abschnitt (5, 5A), welcher an einer Außenoberfläche von jeweils dem ersten Leitungsrahmen (1) und dem zweiten Leitungsrahmen (2) bereitgestellt ist, und dazu bereitgestellt ist, um ein Abtrennen des ersten Leitungsrahmens (1) von dem primären Gussharzabschnitt (3) und ein Abtrennen des zweiten Leitungsrahmens (2) von dem primären Gussharzabschnitt (3) zu verhindern, und wobei das Versiegelungsharz einen sekundären Gussharzabschnitt (4) hat, welcher eine Dicke hat, welche gleich einer Höhe des Haken-und-Halte-Abschnittes (5, 5A) von der Außenoberfläche von dem ersten Leitungsrahmen (1) und dem zweiten Leitungsrahmen (2) ist, wobei das Verfahren enthält: Ausbilden des primären Gussproduktes (10) durch ein Verhaken und Halten des ersten Leitungsrahmens (1) und des zweiten Leitungsrahmens (2) an dem Haken-und-Halte-Abschnitt (5) von dem primären Gussharzabschnitt (3); Einstellen des primären Gussproduktes (10), so dass der Haken-und-Halte-Abschnitt (5) von dem primären Gussprodukt (10) mit einer Innenoberfläche von einer Aushöhlung von einem Guss in Kontakt steht; und Einführen eines sekundären Gussharzes (4) oberhalb von einer Außenoberfläche von dem primären Gussprodukt (10).
DE102009006870A 2008-02-15 2009-01-30 Gussharzelement und dessen Herstellungsverfahren Withdrawn DE102009006870A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008-034421 2008-02-15
JP2008034421 2008-02-15
JP2008-321462 2008-12-17
JP2008321462A JP5076198B2 (ja) 2008-02-15 2008-12-17 樹脂成形部品とその製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009006870A1 true DE102009006870A1 (de) 2009-08-20

Family

ID=40874227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009006870A Withdrawn DE102009006870A1 (de) 2008-02-15 2009-01-30 Gussharzelement und dessen Herstellungsverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7986031B2 (de)
JP (1) JP5076198B2 (de)
CN (1) CN101508158B (de)
DE (1) DE102009006870A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010008001U1 (de) * 2010-07-07 2010-09-02 Newfrey Llc, Newark Clip zur Befestigung einer Leiste oder Rippe
JP5937943B2 (ja) * 2012-10-05 2016-06-22 ホシデン株式会社 樹脂成型品及び樹脂成型品の製造方法
JP5971860B2 (ja) * 2013-03-06 2016-08-17 新電元工業株式会社 樹脂封止モジュールの製造方法、樹脂封止モジュール
JP6217998B1 (ja) * 2016-10-26 2017-10-25 第一精工株式会社 樹脂封止用金型、一次成形金型、二次成形金型及び樹脂成形品の製造方法
JP6834711B2 (ja) * 2017-04-04 2021-02-24 トヨタ自動車株式会社 接合樹脂体の製造方法
CN108858966B (zh) * 2018-06-01 2020-11-10 北京长城华冠汽车科技股份有限公司 仪表板横梁骨架结构成型工艺
CN213449069U (zh) * 2020-10-09 2021-06-15 刘金辉 一种密肋梁用空心模壳

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000326359A (ja) 1999-05-20 2000-11-28 Hitachi Ltd プリモールド部材を用いた複合一体成形品
JP2003251655A (ja) 2002-02-28 2003-09-09 Denso Corp センサ構造及びセンサの製造方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51122521A (en) * 1975-04-18 1976-10-26 Nissei Plastics Ind Co Injection molding of a ski
DE3612576C1 (de) 1986-04-15 1987-06-19 Preh Elektro Feinmechanik Elektrisches Bauteil mit Kunststoffmantel und Verfahren zu dessen Herstellung
JP2980724B2 (ja) * 1991-05-08 1999-11-22 アピックヤマダ株式会社 モールド金型
US5609652A (en) * 1994-04-13 1997-03-11 Koito Manufacturing Co., Ltd. Method of manufacturing a synthetic resin part integrally formed with metal members
JPH0883861A (ja) * 1994-07-12 1996-03-26 Nitto Denko Corp 半導体パッケージ被覆用金属箔材料および半導体装置
JP2837354B2 (ja) 1994-07-27 1998-12-16 株式会社コージン 配線基盤の立体インサート成形方法
JPH08142556A (ja) * 1994-11-14 1996-06-04 Mitsubishi Chem Corp 非接触型icカードの製造方法
US5817208A (en) * 1995-08-04 1998-10-06 Matsushita Electronics Corporation Resin sealing die, resin-sealed-type semiconductor device and method of manufacturing the device
JP3870467B2 (ja) 1996-03-12 2007-01-17 株式会社デンソー 電気接続部を有する成形品とその成形方法
JPH1116663A (ja) 1997-04-30 1999-01-22 Matsushita Electric Works Ltd 発熱体及びヘアーセット器
JPH11198170A (ja) 1998-01-12 1999-07-27 Sony Corp フレーム付樹脂成形体の製造方法
JP2001068079A (ja) * 1999-08-27 2001-03-16 Kato Spring Works Co Ltd 金属端子付樹脂成型体、その製造装置及び金属端子付樹脂成型体の製造方法
JP2002042633A (ja) 2000-07-26 2002-02-08 Koojin:Kk 自動車用のヒューズ・リレー・ジャンクション・ブロック
US6326700B1 (en) * 2000-08-15 2001-12-04 United Test Center, Inc. Low profile semiconductor package and process for making the same
JP2002186129A (ja) 2000-12-15 2002-06-28 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 電線用モールドハウジングの製造方法及び電線用モールドハウジング
JP4219101B2 (ja) * 2001-08-09 2009-02-04 新神戸電機株式会社 インサート部品を有する樹脂成形品の製造法
JP3803072B2 (ja) * 2002-06-24 2006-08-02 株式会社アクトワン 多芯フェルール及び多芯フェルールの製造方法
US7378300B2 (en) * 2005-09-22 2008-05-27 Stats Chippac Ltd. Integrated circuit package system
TW200807583A (en) * 2006-07-20 2008-02-01 Chipmos Technologies Inc Chip package and manufacturing method threrof
JP2007237748A (ja) * 2007-06-28 2007-09-20 Kubota Ci Kk 電気融着受口

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000326359A (ja) 1999-05-20 2000-11-28 Hitachi Ltd プリモールド部材を用いた複合一体成形品
JP2003251655A (ja) 2002-02-28 2003-09-09 Denso Corp センサ構造及びセンサの製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN101508158B (zh) 2012-10-10
CN101508158A (zh) 2009-08-19
US20090206457A1 (en) 2009-08-20
US7986031B2 (en) 2011-07-26
JP5076198B2 (ja) 2012-11-21
JP2009214532A (ja) 2009-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010015092B4 (de) Herstellungsverfahren für einen Geräteverbinder und Formstruktur dafür
DE102009006870A1 (de) Gussharzelement und dessen Herstellungsverfahren
DE1564334A1 (de) Plastikgekapselter Transistor und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3871323B1 (de) Stator-/rotorvorrichtung für elektromotoren und ein verfahren zur herstellung einer kunststoffbeschichtung einer stator-/rotorvorrichtung
DE19926300A1 (de) Harzformverfahren zum Einsetzen eines Kontaktgebers, und mit dem Kontaktgeber versehener Motoranschluß
DE3224212C1 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Anschlussmoeglichkeiten bei einem Bandkabel
DE112015005405B4 (de) Anschlussbestückter Batteriegehäusedeckel und versiegelte Batterie
DE2752850A1 (de) Verbesserungen an elektrischen batterien und verfahren zur herstellung einer elektrischen verbindung zwischen den zellen einer batterie
DE4003812C2 (de)
DE2702426A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von reissverschluessen
DE102008055775A1 (de) Elektrode für einen Akkumulator
DE2353334A1 (de) Verfahren zum herstellen von batterieanschlusspolen aus metall und nach dem verfahren hergestellter anschlusspol
DE112015007004B4 (de) Fertigungsverfahren für eine halbleitervorrichtung
EP1794787B1 (de) Leiterrahmen für ein elektronisches bauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE3516764C2 (de)
DE2150432C3 (de) Kontaktstreifen zur Montage von Halbleiterbauelementen und seine Verwendung bei einer Gießform
DE19729828B4 (de) Werkzeug zur Herstellung eines Mehrwegeventilgehäuses in Kunststoffspritzgießtechnik
DE10392395T5 (de) Verfahren zur Herstellung von Sicherungen
EP0227018B1 (de) Lochnadelsegment für Häkel- und Raschelmaschinen
DE112019005179T5 (de) Pyrotechnische vorrichtung mit kunststoffgehäuse
DE102015201559A1 (de) Nasspressverfahren und Presswerkzeug hierfür
DE3323346A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoffteiles und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2925294B2 (de) Akkumulator
EP3996894B1 (de) Gehäuse eines elektronikmoduls und dessen herstellung
EP4196330B1 (de) Fliesspressteil, batteriegehäuse mit einem fliesspressteil, verfahren zum herstellen eines fliesspressteils, fliesspresswerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20141127