DE10392395T5 - Verfahren zur Herstellung von Sicherungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Sicherungen Download PDF

Info

Publication number
DE10392395T5
DE10392395T5 DE10392395T DE10392395T DE10392395T5 DE 10392395 T5 DE10392395 T5 DE 10392395T5 DE 10392395 T DE10392395 T DE 10392395T DE 10392395 T DE10392395 T DE 10392395T DE 10392395 T5 DE10392395 T5 DE 10392395T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductors
metal sheet
lead
fuses
blank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10392395T
Other languages
English (en)
Inventor
Chang-Il Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALPI Co Ltd
Original Assignee
ALPI Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALPI Co Ltd filed Critical ALPI Co Ltd
Publication of DE10392395T5 publication Critical patent/DE10392395T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H69/00Apparatus or processes for the manufacture of emergency protective devices
    • H01H69/02Manufacture of fuses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0056Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches comprising a successive blank-stamping, insert-moulding and severing operation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/041Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
    • H01H85/0411Miniature fuses
    • H01H85/0415Miniature fuses cartridge type
    • H01H85/0417Miniature fuses cartridge type with parallel side contacts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49107Fuse making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49121Beam lead frame or beam lead device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49155Manufacturing circuit on or in base
    • Y10T29/49158Manufacturing circuit on or in base with molding of insulated base
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuses (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Sicherungen, das die folgenden Schritte umfaßt:
Verarbeiten eines Metallblechs zu einem Zuschnitteil mit einer Vielzahl von ununterbrochen verteilten Paaren von Zuleitungsleitern;
einteiliges Formpressen eines Isolatorsockels mit jedem Paar der Zuleitungsleiter;
elektrisches Verbinden der Zuleitungsleiter des jeweiligen Leiterpaars mit einem Schmelzverbinder; und
Abtrennen der Zuleitungsleiter von dem Zuschnitteil.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Sicherungen und insbesondere auf ein Verfahren zur Herstellung von Qualitätssicherungen mit einer erhöhten Ausbeute und auf hochautomatisierte Weise.
  • Stand der Technik
  • Wie dem Fachmann auf dem Gebiet bekannt ist, besitzt eine Sicherung einen Metallschmelzverbinder, der durch einen übermäßigen elektrischen Strom geschmolzen und somit getrennt wird. Wenn ein elektrischer Strom mit mehr als einem vorgeschriebenen Wert fließt, wird der Metallschmelzverbinder getrennt, um den elektrischen Strom automatisch abzuschalten, so daß die elektronischen Teile und elektrischen Schaltungen geschützt werden. Eine solche Sicherung ist in verschiedenen Konstruktionen und Formen entwickelt worden. Kürzlich ist eine Mikrosicherung entwickelt worden, die auf ein kleines elektronisches Erzeugnis anwendbar ist.
  • In 1 ist eine herkömmliche Mikrosicherung (im Folgenden einfach als "Sicherung" bezeichnet) im Querschnitt gezeigt. Wie in 1 gezeigt ist, enthält die Sicherung 1 einen Isolatorsockel 3. Der Isolatorsockel 3 ist aus einem scheibenförmigen Element mit einer vorgeschriebenen Dicke hergestellt. Der Isolatorsockel 3 besitzt ein Paar Durchgangslöcher 3a, von denen jedes von der Oberseite des Isolatorsockels 3 bis zur Unterseite des Isolatorsockels 3 durchtritt. Die Durchgangslöcher 3a sind voneinander beabstandet.
  • Ferner enthält die Sicherung 1 ein Paar Zuleitungsdrähte 5, die jeweils in den Durchgangslöchern 3a des Isolatorsockels 3 befestigt sind, und einen Metallschmelzverbinder 7, der die oberen Enden der Zuleitungsdrähte 5 elektrisch verbindet. Der Metallschmelzverbinder 7 ist vorzugsweise, z. B. mittels Löten, fest an den Zuleitungsdrähten 5 angebracht. Wenn der elektrische Strom einen höheren als einen vorgeschriebenen Wert hat, wird der Metallschmelzverbinder 7 geschmolzen und somit automatisch getrennt, um den durch die Zuleitungsdrähte gehenden elektrischen Strom abzuschalten.
  • Wie in 1 gezeigt ist, kann die Sicherung 1 ferner vorzugsweise eine Kappe 9 enthalten, die den Metallschmelzverbinder 7 gegebenenfalls umschließt. Die Kappe 9 schützt den Metallschmelzverbinder 7 vor Fremdstoffen und äußeren Stößen. Durch Eingriffsmittel wird verhindert, daß sich die an dem Isolatorsockel 3 befestigte Kappe 9 von dem Isolatorsockel 3 ablöst. Die Eingriffsmittel umfassen wenigstens einen Vorsprung 3b, der an dem Außenumfang des Isolatorsockels 3 ausgebildet ist, und wenigstens eine Ringrille 9a, die an dem Innenumfang der Kappe 9 ausgebildet ist. Der Vorsprung 3b ist mit der Ringrille 9a in Eingriff. Genauer ist die Kappe 9 fest mit dem Isolatorsockel 3 verbunden, nachdem sie an dem Isolatorsockel 3 befestigt worden ist, so daß durch den Eingriff des Vorsprungs 3b mit der Ringrille 9a verhindert wird, daß sich die Kappe 9 versehentlich von dem Isolatorsockel 3 ablöst.
  • Die wie oben beschrieben konstruierte Sicherung kann auf verschiedene Weisen hergestellt werden. Zum Beispiel ist ein Verfahren zur Herstellung von Sicherungen vorgeschlagen worden, das die folgenden Schritte umfaßt: Spritzgießen eines Isolatorsockels mit einem Durchgangsloch; Abspulen eines aufgerollten Zuleitungsdrahts mit einem kreisförmigen Querschnitt, um ihn auf eine vorgeschriebene Länge zu schneiden; und festes Einführen des geschnittenen Zuleitungsdrahts in das Durchgangsloch des Isolatorsockels.
  • Allerdings besitzt das oben erwähnte herkömmliche Verfahren zur Herstellung von Sicherungen Probleme dahingehend, daß während der Herstellung der Sicherungen sehr viel Handarbeit erforderlich ist, was somit zu einer verringerten Produktivität und zu einer erhöhten Anzahl defekter Sicherungen führt. Genauer wird der größte Teil des Herstellungsprozesses einschließlich der Schritte des Spritzgießens eines Isolatorsockels mit einem Durchgangsloch, des Abspulens eines aufgerollten Zuleitungsdrahts mit einem kreisförmigen Querschnitt, um ihn auf eine vorgeschriebene Länge zu schneiden, und des festen Einführens des geschnittenen Zuleitungsdrahts in das Durchgangsloch des Isolatorsockels durch Handarbeit ausgeführt. Folglich wird es schwierig und unangenehm, die Sicherungen herzustellen. Außerdem dauert es viel Zeit, die Sicherungen herzustellen, was zu einer verringerten Produktivität führt. Außerdem neigt der Zuleitungsdraht dazu, leicht gebogen zu werden, wenn er mit Gewalt in das Durchgangsloch des Isolatorsockels eingeführt wird, wobei es eine Neigung gibt, daß der Zuleitungsdraht unerwünscht von dem Durchgangsloch getrennt wird, während die Sicherung hergestellt oder verwendet wird.
  • Es ist ein weiteres Verfahren zur Herstellung von Sicherungen vorgeschlagen worden, das die folgenden Schritte umfaßt: Abspulen eines aufgerollten Zuleitungsdrahts mit einem kreisförmigen Querschnitt, um ihn auf eine vorgeschriebene Länge zu schneiden; Anordnen der geschnittenen Zuleitungsdrähte in einer Spritzgußform in beabstandeter Beziehung zueinander; und Einspritzen von schmelzflüssigem Harz in die Spritzgußform.
  • Allerdings besitzt das oben erwähnte herkömmliche Verfahren zur Herstellung von Sicherungen ebenfalls Probleme dahingehend, daß während des Abspulens eines aufgerollten Zuleitungsdrahts mit einem kreisförmigen Querschnitt, des Schneidens des abgespulten Zuleitungsdrahts auf eine vorgeschriebene Länge, des Anordnens der geschnittenen Zuleitungsdrähte in einer Spritzgußform und des Einspritzens eines Harzes in die Spritzgußform viel Handarbeit erforderlich ist. Außerdem kann immer nur eine Sicherung nach der anderen hergestellt werden, was zu einer verlängerten Herstellungszeit und zu einer verringerten Produktivität führt.
  • Außerdem wird gemäß dem herkömmlichen Verfahren ein aufgerollter länglicher Metalldraht verwendet, der dazu neigt, während des Formpressens in seine Ausgangsform zurückzukehren. Dies erschwert es, den Zuleitungsdraht in der gewünschten Stellung zu befestigen. Insbesondere besitzt der Zuleitungsdraht auch noch eine Neigung, in seine aufgerollte Ausgangsform zurückzukehren, nachdem er an dem Isolatorsockel befestigt worden ist, was zur Herstellung defekter Sicherungen führen kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Somit wurde angesichts der dem Verfahren des Standes der Technik innewohnenden Probleme die vorliegende Erfindung gemacht, und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von Qualitätssicherungen in großer Menge und auf hochautomatisierte Weise zu schaffen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von Sicherungen zu schaffen, das eine Biegeverformung der Zuleitungsdrähte während der Herstellung der Sicherungen verhindern und somit die Erzeugung von Sicherungen schlechter Qualität minimieren kann.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von Sicherungen geschaffen, das die folgenden Schritte umfaßt: Verarbeiten eines Metallblechs zu einem Zuschnitteil mit einer Vielzahl von ununterbrochen verteilten Paaren von Zuleitungsleitern; einteiliges Formpressen eines Isolatorsockels mit jedem Paar der Zuleitungsleiter; elektrisches Verbinden der Zuleitungsleiter des jeweiligen Leiterpaars mit einem Schmelzverbinder; und Abtrennen der Zuleitungsleiter von dem Zuschnitteil.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Die obigen und weitere Aufgaben, Merkmale und weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlicher verständlich aus der folgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, in denen:
  • 1 eine Seitenansicht im Querschnitt ist, die ein Beispiel herkömmlicher Sicherungen zeigt;
  • 2A bis 2H verschiedene Schritte zeigen, die jeweils in einem Verfahren zur Herstellung von Sicherungen gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet werden;
  • 3A bis 3E Draufsichten sind, die eine Konfiguration der Metallbleche in dem jeweiligen Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens veranschaulichen;
  • 3F eine Seitenansicht ist, die den Schritt des Einbauens einer Schutzkappe an einem Isolatorsockel zum Umschließen eines Metallschmelzverbinders zeigt;
  • 4 ein Verfahren zur Herstellung von Sicherungen gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 5 eine Draufsicht eines Metallblechsegments ist, das durch das Verfahren aus 4 erhalten wird;
  • 6 eine Draufsicht eines weiteren Beispiels eines Metallblechs ist, das in einem Zuschneideprozeß gemäß der vorliegenden Erfindung erhalten wird; und
  • 7 eine Draufsicht des in 6 gezeigten Metallblechs und des einteilig damit ausgebildeten Isolatorsockels ist.
  • Beste Ausführungsart der Erfindung
  • Unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen wird nun ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung von Sicherungen gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben. In der vorliegenden Beschreibung bezeichnet der Ausdruck "Schnitteil" ein Halbfertigerzeugnis, das durch Drücken eines Metallblechs in eine Vielzahl von Zuleitungsleitern erhalten wird.
  • 2A bis 2H zeigen eine Reihe von Schritten, die in dem Verfahren zur Herstellung von Sicherungen gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet werden, während 3A bis 3E die Konfiguration von Metallblechen zeigen, die in dem jeweiligen Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet werden.
  • Das Sicherungsherstellungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet ein Metallblech 10, das, wie in 2A gezeigt ist, ein aufgerollter ununterbrochener Streifen sein kann. Das Metallblech 10 wird diskontinuierlich von einer Abwickelspule 10a abgespult und auf eine Aufwickelspule 10b übertragen. Ein Beispiel des Metallblechs 10 kann ein Kupferblech sein. Die Breite und die Länge des Metallblechs 10 werden abhängig von der Größe einer herzustellenden Sicherung geeignet bestimmt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das Metallblech 10, das diskontinuierlich von der Abwickelspule 10a abgespult und auf die Aufwickelspule 10b übertragen wird, wie in 2B gezeigt mittels eines Preßstempels 20 zugeschnitten. In diesem Schritt wird das Metallblech 10 gestanzt, so daß in dem Metallblech 10 wie in 3B gezeigt eine Vielzahl ununterbrochen verteilte „Paare" von Zuleitungsleitern 12 ausgebildet werden. Im Folgenden wird das Metallblech mit den darin ausgebildeten Zuleitungsleitern 12 als ein "Zuschnitteil" bezeichnet, das in der Zeichnung mit dem Bezugszeichen 10' bezeichnet ist, so daß es deutlich von dem Ausgangsmetallblech 10 ohne Zuleitungsleiter 12 unterschieden ist.
  • In dem Zuschneideschritt wird die untere Oberfläche des Metallblechs 10 durch ein unteres Stempelteil 22 des Preßstempels 20 abgestützt und daraufhin das Metallblech 10 mittels eines oberen Stanzteils 24 des Preßstempels 20 wie in 2B gezeigt gedrückt, so daß ein Zuschnitteil 10' mit ununterbrochen verteilten Paaren der Zuleitungsleiter 12 erhalten wird.
  • In dem Zuschneideschritt wird an einem Endteil jedes der Zuleitungsleiter 12 des jeweiligen Leiterpaars ein vertiefter Verbinderaufnahmeabschnitt 16 ausgebildet, während in dem Zwischenteil jedes der Zuleitungsleiter 12 des jeweiligen Leiterpaars wie in 3B gezeigt auch ein einander gegenüberliegender vorstehender Nasenabschnitt 17 ausgebildet wird. Vorzugsweise wird der vertiefte Verbinderaufnahmeabschnitt 16 an der Außenseite jedes der Zuleitungsleiter 12 des jeweiligen Leiterpaars ausgebildet, während der vorstehende Nasenabschnitt 17 an der Innenseite jedes der Zuleitungsleiter 12 des jeweiligen Zuleitungspaars, jedoch unter dem vertieften Verbinderaufnahmeabschnitt 16, ausgebildet wird. Außerdem wird wie in 3B gezeigt an den gegenüberliegenden Seitenkanten des Zuschnitteils 10' eine Vielzahl beabstandeter Führungslöcher 18 ausgebildet. Die vertieften Verbinderaufnahmeabschnitte 16 sind zur festen Aufnahme eines später beschriebenen Metallschmelzverbinders 50 vorgesehen, während die vorstehenden Nasenabschnitte 17 vorgesehen sind, um zu verhindern, daß sich die Zuleitungsleiter 12 von einem ebenfalls später zu beschreibenden Isolatorsockel ablösen, wenn die Sicherung verwendet wird. In einem später dargestellten Formpreßschritt werden in die Führungslöcher 18 die Justierstifte einer Spritzgußform 40 oder die Zahnstifte einer (nicht gezeigten) Fördereinrichtung eingeführt.
  • Vorzugsweise werden durch einen Druckgang in dem Zuschneideschritt so viele Zuleitungsleiter 12 wie möglich ausgebildet. In Anbetracht der Größe der Spritzgußform 40 ist es z. B. wünschenswert, jedes Mal, wenn das Metallblech 10 um einen Schritt S versetzt wird, zehn Paar Zuleitungsleiter 12 auszubilden. Dennoch ist es ebenfalls möglich, durch einen Druckgang weniger oder mehr als zehn Paare Zuleitungsleiter 12 auszubilden. Somit wird angemerkt, daß die vorliegende Erfindung nicht auf die spezifische Anzahl der Zuleitungsleiterpaare beschränkt ist.
  • Wie in den 2C bis 2F gezeigt ist, umfaßt das Verfahren zur Herstellung von Sicherungen ferner den Schritt des einteiligen Formpressens eines Isolatorsockels 30 mit jedem Paar der in dem Zuschnitteil 10' ausgebildeten Zuleitungsleiter 12 jedes Mal, wenn das in dem Zuleitungsschritt ausgebildete Zuschnittteil 10' diskontinuierlich von der Abwickelspule 10c abgespult und auf die Aufwickelspule 10d übertragen wird.
  • In dem Formpreßschritt wird wie in 2C gezeigt eine Spritzgußform 40 mit einer Vielzahl von Hohlräumen 42a und 44a, die jedem Paar der Zuleitungsleiter 12 entsprechen, vorbereitet. Das Zuschnitteil 10 wird zwischen einem oberen Formteil 42 und einem unteren Formteil 44 der Spritzgußform 40 angeordnet. Nachfolgend wird das obere Formteil 42 der Spritzgußform 40 wie in 2D gezeigt auf das untere Formteil 44 der Spritzgußform 40 gesetzt, um jeden der Hohlräume 42a und 44a zu schließen. In die geschlossenen Hohlräume 42a und 44a des oberen Formteils 42 und des unteren Formteils 44 der Spritzgußform 40 wird wie in 2E gezeigt ein fließfähiges Formpreßmaterial wie etwa ein Kunstharz 32 gegossen. Nachdem eine vorgeschriebene Zeitdauer vergangen ist, wird das obere Formteil 42 der Spritzgußform 40 wie in 2F gezeigt von dem unteren Formteil 44 der Spritzgußform 40 getrennt, so daß wie in 3C gezeigt das Zuschnitteil 10' mit dem einteilig mit jedem Paar der Zuleitungsleiter 12 geformten Isolatorsockel 30 erhalten wird.
  • Mittels des oben erwähnten Spritzgußschritts wird der Isolatorsockel 30 einteilig mit jedem Paar der Zuleitungsleiter 12 des Zuschnitteils 10' geformt. Folglich ist jedes Paar der Zuleitungsleiter 12 nach der fertigen Herstellung der Sicherung mittels des Isolatorsockels 30 gleichförmig von jedem anderen beabstandet.
  • Wie in 2G gezeigt ist, werden die Zuleitungsleiter 12 des jeweiligen Leiterpaars des Zuschnitteils 10' mittels des Metallschmelzverbinders 50 miteinander verbunden, während das Zuschnitteil 10', das den Spritzgußschritt durchlaufen hat, diskontinuierlich von einer Abwickelspule 10e abgespult und auf eine Abwickelspule 10f übertragen wird.
  • Genauer ist zwischen der Abwickelspule 10e und der Aufwickelspule 10f eine Lötvorrichtung 60 vorgesehen. An einem Ende jedes der Zuleitungsleiter 12 des jeweiligen Leiterpaars wird Kraft der Lötvorrichtung 60 an jedem der Zuleitungsleiter 12 ein Metallschmelzverbinder 50 angebracht. In diesem Schritt werden die Zuleitungsleiter 12 des jeweiligen Leiterpaars über den Metallschmelzverbinder 50 elektrisch miteinander verbunden, was sicherstellt, daß der elektrische Strom von einem der Zuleitungsleiter 12 zu dem anderen fließt, wenn die Sicherung verwendet wird. Die Konstruktion und der Betrieb der Lötvorrichtung 60 sind dem Fachmann auf dem Gebiet wohl bekannt, wobei ihre ausführliche Beschreibung dementsprechend nicht gegeben wird. Bei Bedarf können anstelle der Lötvorrichtung eine Ultraschallschweißvorrichtung oder eine Punktschweißvorrichtung verwendet werden.
  • Wie in 2H gezeigt ist, umfaßt das Verfahren zur Herstellung von Sicherungen ferner den Schritt des Abtrennens der Zuleitungsleiter 12 von dem Zuschnitteil 10', während das Zuschnitteil 10', das den Lötschritt durchlaufen hat, diskontinuierlich von einer Abwickelspule 10g abgespult und auf eine Aufwickelspule 10h übertragen wird.
  • In diesem Schritt werden die Zuleitungsleiter 12 von dem Zuschnitteil 10' abgetrennt. Zu diesem Zweck wird eine Schneidvorrichtung 70 mit einem unteren Stempelteil 72 und mit einem oberen Stanzteil 74 vorbereitet. Durch das untere Stempelteil 72 der Schneidvorrichtung 70 wird die untere Oberfläche des Zuschnitteils 10' abgestützt, während die Zuleitungsleiter 12 des Zuschnitteils 10' mittels des oberen Stanzteils 74 der Schneidvorrichtung 70 abgetrennt werden. Auf diese Weise werden die Zuleitungsleiter 12 von dem Zuschnitteil 10' getrennt, mit dem Ergebnis, daß schließlich wie in 3E gezeigt die vollständige Sicherung 1 mit dem Isolatorsockel 30, einem Paar Zuleitungsleiter 12 und dem Metallschmelzverbinder 50 hergestellt wird.
  • Wie in 3F gezeigt ist, wird an dem Isolatorsockel 30 der aus den oben erwähnten Schritten erhaltenen Sicherung 1 eine Schutzkappe 90 eingebaut, die den Metallschmelzverbinder 50 umgibt. Die Schutzkappe 90 verhindert, daß der Metallschmelzverbinder 50 wegen einer äußeren Kraft, die während des Verpackens, des Transports oder der Verwendung der Sicherung ausgeübt werden kann, beschädigt wird.
  • In der vorstehenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das Verfahren zur Herstellung von Sicherungen den Zuschneide-, den Formpreß-, den Löt- und den Abtrennschritt unter Verwendung der Druck-, der Spritzguß-, der Löt- und der Schneidvorrichtung, die alle einzeln vorgesehen sind, unabhängig ausführen. Allerdings können alle Schritte unter Verwendung einer zwischen der Abwickelspule 10a und der Aufwickelspule 10b vorgesehenen vollständigen oder teilweisen Hintereinanderanordnung der Druck-, der Spritzguß-, der Lötvorrichtung und der Schneidvorrichtung nacheinander ausgeführt werden.
  • In 4 ist ein Verfahren zur Herstellung von Sicherungen gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Das Verfahren gemäß dieser Ausführungsform umfaßt ferner den Schritt des Schneidens des in dem Zuschnittschritt (vergleiche 2B) ausgebildeten Zuschnitteils 10' auf eine vorgeschriebene Länge, um ein Zuschnittsegment 10'' zu erhalten, während das Zuschnitteil 10' von einer Abwickelspule 10i abgespult und an einen nachfolgenden Schritt versetzt wird.
  • Wie in 4 gezeigt ist, wird eine Schneidvorrichtung 80 mit einem unteren Stempelteil 82 und einem oberen Stanzteil 84 vorbereitet. Durch das untere Stempelteil 82 der Schneidvorrichtung 80 wird die untere Oberfläche des Zuschnitteils 10' abgestützt, während die obere Oberfläche des Zuschnitteils 10' mittels des oberen Stanzteils 84 der Schneidvorrichtung 80 gedrückt wird, so daß das Zuschnitteil 10' so geschnitten werden kann, daß nachfolgend das Zuschnittsegment 10'' erhalten wird. Dieses Zuschnittsegment 10'' besitzt einen Vorteil dahingehend, daß seine Aufbewahrung und seine Handhabung leicht und zweckmäßig sind. Das in dem Schneideschritt erhaltene Zuschnittsegment 10'' geht nachfolgend durch die nachfolgenden Schritte wie etwa den Formpreß-, den Löt- und den Abtrennschritt, die ähnlich den Schritten des Verfahrens gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind, um somit die fertige Sicherung 1 zu erhalten.
  • In 6 ist eine Abwandlung des Zuschnitteils 10' gezeigt, die in dem Verfahren zur Herstellung von Sicherungen der vorlegenden Erfindung verwendet werden kann. Das Zuschnitteil 10' besitzt erste Paare von Zuleitungsleitern 12, die in einer Reihe angeordnet sind, und zweite Paare von Zuleitungsleitern 12, die in der weiteren Reihe angeordnet sind. Die ersten und die zweiten Paare der Zuleitungsleiter 12 liegen entlang der Länge des Zuschnitteils 10' in dem rechten bzw. in den linken Teil. Wie in 6 gezeigt ist, sind die Zuleitungsleiter 12 der ersten und der zweiten Leiterpaare abwechselnd angeordnet.
  • Das in 6 veranschaulichte Zuschnitteil 10' besitzt eine erhöhte Anzahl von Zuleitungsleitern pro Einheitslänge. Dies hilft, eine erhöhte Herstellungsproduktivität der Sicherungen und verringerte Herstellungskosten sicherzustellen.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, ermöglicht die vorliegende Erfindung, unter Verwendung eines Metallblechs Qualitätssicherungen mit einer erhöhten Ausbeute herzustellen. Hauptsächlich deshalb, da eine vielfache Anzahl von Sicherungen pro Prozeßzyklus gleichzeitig hergestellt werden können, ist das erfindungsgemäße Verfahren für die Massenproduktion genormter Sicherungen besonders geeignet. Außerdem wird es möglich, eine unerwünschte Biegeverfor mung der Zuleitungsdrähte während der Herstellung der Sicherungen zu minimieren und somit die Erzeugung defekter Sicherungen zu unterdrücken.
  • Obgleich für Erläuterungszwecke die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung offenbart worden sind, ist für den Fachmann auf dem Gebiet klar, daß verschiedene Änderungen, Hinzufügungen und Ersetzungen möglich sind, ohne von dem in den beigefügten Ansprüchen definierten Umfang und Erfindungsgedanken der Erfindung abzuweichen.
  • Zusammenfassung
  • Es wird ein Verfahren zur Herstellung von Sicherungen mit einer erhöhten Ausbeute und auf hochautomatisierte Weise geschaffen. Das Verfahren umfaßt die folgenden Schritte: Verarbeiten eines Metallblechs zu einem Zuschnitteil mit einer Vielzahl von ununterbrochen verteilten Paaren von Zuleitungsleitern; einteiliges Formpressen eines Isolatorsockels mit jedem Paar der Zuleitungsleiter; elektrisches Verbinden der Zuleitungsleiter des jeweiligen Leiterpaars mit einem Schmelzverbinder; und Abtrennen der Zuleitungsleiter von dem Zuschnitteil. Außerdem wird eine Schutzkappe mit dem Isolatorsockel in der Weise verbunden, daß die Kappe den Schmelzverbinder in seiner Gesamtheit umschließen kann.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung von Sicherungen, das die folgenden Schritte umfaßt: Verarbeiten eines Metallblechs zu einem Zuschnitteil mit einer Vielzahl von ununterbrochen verteilten Paaren von Zuleitungsleitern; einteiliges Formpressen eines Isolatorsockels mit jedem Paar der Zuleitungsleiter; elektrisches Verbinden der Zuleitungsleiter des jeweiligen Leiterpaars mit einem Schmelzverbinder; und Abtrennen der Zuleitungsleiter von dem Zuschnitteil.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner den Schritt des Anbauens einer Schutzkappe an dem Isolatorsockel, der den Schmelzverbinder umschließt, umfaßt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Metallblech ein aufgerollter ununterbrochener Streifen ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Metallblech in dem Verarbeitungsschritt in ein Metallblechsegment einer vorgeschriebenen Länge geschnitten wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Paare der Zuleitungsleiter in dem Verarbeitungsschritt in einer einzelnen Reihe entlang der Länge des Metallblechs angeordnet werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Paare der Zuleitungsleiter in dem Verarbeitungsschritt in zwei oder mehr parallelen Reihen angeordnet werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem in dem Verarbeitungsschritt an einem Endabschnitt jedes der Zuleitungsleiter ein vertiefter Abschnitt zur Aufnahme des Schmelzverbinders ausgebildet wird.
  8. Sicherung, die mit dem in einem der Ansprüche 1 bis 7 angegebenen Verfahren hergestellt ist.
DE10392395T 2002-03-15 2003-03-14 Verfahren zur Herstellung von Sicherungen Ceased DE10392395T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2002-0014230 2002-03-15
KR20020014230 2002-03-15
PCT/KR2003/000503 WO2003079390A1 (en) 2002-03-15 2003-03-14 Method of producing fuses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10392395T5 true DE10392395T5 (de) 2005-06-16

Family

ID=28036084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10392395T Ceased DE10392395T5 (de) 2002-03-15 2003-03-14 Verfahren zur Herstellung von Sicherungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20050102823A1 (de)
KR (1) KR100527853B1 (de)
CN (1) CN1291434C (de)
AU (1) AU2003215932A1 (de)
DE (1) DE10392395T5 (de)
WO (1) WO2003079390A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009019059A1 (de) * 2009-04-27 2010-11-04 Chun-Chang Yen Automatischer Fertigungsprozeß für die Basis einer Sicherung sowie eine geeignete Konstruktion für die Basis

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2866990B1 (fr) 2004-02-27 2006-07-28 Tyco Electronics France Sas Grille de connexion a fusible integre, son procede de fabrication et systeme pour la mise en oeuvre de ce procede
US7931187B2 (en) * 2008-11-12 2011-04-26 International Business Machines Corporation Injection molded solder method for forming solder bumps on substrates
KR101038401B1 (ko) * 2009-04-21 2011-06-03 스마트전자 주식회사 소형퓨즈 및 그 제조방법
CN102243942B (zh) * 2011-05-10 2013-09-04 杨光 一种管状保险管的自动穿丝机
US11541472B2 (en) * 2020-01-29 2023-01-03 International Business Machines Corporation Ultrasonic-assisted solder transfer

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3421210A (en) * 1964-08-05 1969-01-14 Nitroglycerin Ab Method for the manufacture of the fuse head element of electric fuses
US4203200A (en) * 1977-08-01 1980-05-20 Wiebe Gerald L Method and apparatus for making an encapsulated plug-in blade fuse
JPH06349400A (ja) * 1993-06-08 1994-12-22 Uchihashi Estec Co Ltd 小型電流ヒュ−ズ
JP4097806B2 (ja) * 1998-10-02 2008-06-11 内橋エステック株式会社 薄型温度ヒュ−ズの製造方法
KR20000017515U (ko) * 1999-02-26 2000-09-25 여봉구 기판삽입형 마이크로퓨우즈의 제조방법
JP2002042632A (ja) * 2000-07-25 2002-02-08 Matsuo Electric Co Ltd 超小型ヒューズ及びその製造方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009019059A1 (de) * 2009-04-27 2010-11-04 Chun-Chang Yen Automatischer Fertigungsprozeß für die Basis einer Sicherung sowie eine geeignete Konstruktion für die Basis

Also Published As

Publication number Publication date
KR20030074430A (ko) 2003-09-19
CN1291434C (zh) 2006-12-20
US20050102823A1 (en) 2005-05-19
CN1643635A (zh) 2005-07-20
AU2003215932A1 (en) 2003-09-29
WO2003079390A1 (en) 2003-09-25
KR100527853B1 (ko) 2005-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19747116B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbindung zwischen den Leiterbahnen eines Flachkabels und Anschlüssen eines Leiterblocks
DE1564334A1 (de) Plastikgekapselter Transistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3808971A1 (de) Zusammengesetztes bauelement
DE1564354B2 (de) Metallteil für seriengefertigte Halbleiter-Bauelemente
DE2507328A1 (de) Stiftstecker
DE1161996B (de) Verfahren zur Herstellung von Loetanschluessen bei elektromagnetischen Relais
DE2738021A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiter-bauelementen
DE102009006870A1 (de) Gussharzelement und dessen Herstellungsverfahren
DE112018000647B4 (de) Elektrische Verbindungsanordnung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10392395T5 (de) Verfahren zur Herstellung von Sicherungen
DE3017364C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden eines elektrischen Leiters mit einem Stecker
DE112018000648B4 (de) Verbinder und verfahren zum herstellen einer elektrischen verbindungsanordnung, welche mit demselben versehen ist
DE60104573T2 (de) Gedruckte Schaltungsplatte, elektrisches Verbindungsgehäuse mit dieser Schaltungsplatte und Verfahren zur Herstellung
DE19826925A1 (de) Verbindungsanordnung eines elektrischen Drahtes und eines Anschlusses
DE2922067A1 (de) Elektrischer kontakt und herstellungsverfahren
EP2933804A1 (de) Induktionsbauteil
DE102021118735A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer mit einem Anschluss versehenen elektrischen Leitung
DE112012003529T5 (de) Selbstsichernde vorgeformte Hartlotklemme
DE602004002649T2 (de) Kohlesegmentkommutator
DE602004002545T2 (de) Durchdringender Anschluss für Koaxialkabel
DE19851532C2 (de) Sicherungshalter
DE102004057750A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kommutators sowie Kommutator
DE102008014048B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kappe
DE4344268A1 (de) Ablenkspulenjoch
DE4120898C2 (de) Kommutator und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law

Ref document number: 10392395

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050616

Kind code of ref document: P

8131 Rejection