DE2507328A1 - Stiftstecker - Google Patents

Stiftstecker

Info

Publication number
DE2507328A1
DE2507328A1 DE19752507328 DE2507328A DE2507328A1 DE 2507328 A1 DE2507328 A1 DE 2507328A1 DE 19752507328 DE19752507328 DE 19752507328 DE 2507328 A DE2507328 A DE 2507328A DE 2507328 A1 DE2507328 A1 DE 2507328A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
connector
connector sleeve
sleeve
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752507328
Other languages
English (en)
Other versions
DE2507328B2 (de
Inventor
Yoshikiko Miora
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YUKO SHINDOSHO CO Ltd
Original Assignee
YUKO SHINDOSHO CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1974022176U external-priority patent/JPS50117387U/ja
Priority claimed from JP1974037894U external-priority patent/JPS50127684U/ja
Priority claimed from JP1974052392U external-priority patent/JPS50141189U/ja
Priority claimed from JP49116936A external-priority patent/JPS5142979A/ja
Application filed by YUKO SHINDOSHO CO Ltd filed Critical YUKO SHINDOSHO CO Ltd
Publication of DE2507328A1 publication Critical patent/DE2507328A1/de
Publication of DE2507328B2 publication Critical patent/DE2507328B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/56Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency specially adapted to a specific shape of cables, e.g. corrugated cables, twisted pair cables, cables with two screens or hollow cables
    • H01R24/568Twisted pair cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49174Assembling terminal to elongated conductor
    • Y10T29/49176Assembling terminal to elongated conductor with molding of electrically insulating material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing
    • Y10T29/49208Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts
    • Y10T29/4922Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts with molding of insulation

Description

BLUMBACH · WESER · BERGEN · KRAMER ZWIRNER . HIRSCH
PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN 2507328
Postadresse München: Patentconsult 8 München 60 RadedcestraQe 43 Telefon (089) 883603/883604 Telex 05-212313 Postadresse Wiesbaden: Patentconsult 62 Wiesbaden Sonnenberger Straße 43 Telefon (06121)562943/561998 Telex 04-186237
YUKO SHHTDOSHO COMPANY LIMITED
22-25, Hasune 3-chome
Itabashi-ku, Tokyo, Japan 10.008
Stiftstecker
Die Erfindung betrifft einen Stiftstecker mit einer Steckerhülse, die aus einem im wesentlichen zylindrischen Metallkörper gefertigt und an einem Yorderende in mehrere Zweige aufgeteilt ist, mit einem Stift, der aus einem im wesentlichen rohrförmigen Metallkörper gefertigt und innerhalb der Steckerhülse koaxial zu dieser angeordnet ist, wobei an die Steckerhülse und den Stift je ein Leiterkern eines elektrischen Drahtes angeschlossen ist, und mit einem Formkörper aus elektrisch isolierendem Kunstharz, der die hinteren Enden von Steckerhülse und Stift und das mit die· sen verbundene Ende des elektrischen Drahtes umgibt.
Solche Stiftstecker befinden sich in weit verbreiteter Verwendung, um auf einfache und stabile Weise verschiedene
509847/0323
elektronische Geräte zu verbinden, wie Radioempfänger, Fernsehempfänger, Plattenspieler, Tonbandgeräte, Audioverstärker usw.
Bei einem bekannten, kommerziell erhältlichen Stiftstecker werden eine Steckerhülse und ein Stift vor dem Eingießen mittels einer elektrisch isolierenden Platte aus beispielsweise Bakelit in ihrer Position festgelegt. Das heißt, bei einem ersten Herstellungsschritt wird der aus einem Metallrohr hergestellte Stift an der isolierenden Platte durch Festklemmen befestigt. Dann wird die isolierende Platte in der Steckerhülse durch Festklemmen festgelegt. Auf diese Weise werden Steckerhülse und Stift mit Hilfe der isolierenden Platte in ihrer Position festgelegt. Als nächstes werden an den Stift und die Steckerhülse zwei Leiter eines elektrischen Drahtes mittels Lötens angeschlossen. Schließlich wird die Baugruppe mit Kunstharz umgössen. Solch ein bekannter Stiftstecker erfordert wenigstens eine isolierende Platte zusätzlich zur Steckerhülse und zum Stift, so daß der Herstellungsprozeß kompliziert wird. Insbesondere ist der Zusammenbau von Steckerhülse und Stift mit Hilfe .der isolierenden Platte recht kompliziert. Somit kann der bekannte Stiftstecker nicht automatisch hergestellt werden. Da die isolierende Platte nach außen weist und damit freiliegt, besteht die Gefahr, daß die Feuchtigkeitsfestigkeit des Isolationswiderstandes verschlechtert wird. Somit muß die Auswahl
509847/0323
des Materials für die isolierende Platte mit Vorsicht geschehen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Stiftstecker · neuer Konstruktion verfügbar zu machen, bei welchem die isolierende Platte nicht erforderlich ist, so daß er auf sehr einfache und billige Weise hergestellt werden kann und auch gute elektrische und mechanische Eigenschaften aufweist.
Ferner soll ein Stiftstecker verfügbar gemacht werden, bei weichem die Steckerhülse fest mit dem Pormkörper aus Kunstharz verbunden werden kann.
Weiter soll ein Stiftstecker verfügbar gemacht werden, der insbesondere zur im wesentlichen automatischen Herstellung geeignet ist.
Außerdem soll ein Verfahren zur Herstellung eines Stiftsteckers in einer Massenproduktion verfügbar gemacht werden.
Obige Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit einem Stiftstecker der eingangs beschriebenen Art, der dadurch gekennzeichnet ist, daß Steckerhülse und Stift mit Hilfe des JOrmkörpers in ihrer Position festgelegt sind.
Bei einer Ausführungsform des erf indungs gemäßen Stiftsteckers sind Steckerhülse und Stift an ihren hinteren Enden mit Anschluß-
5098A7/0323
fahnen versehen, und die beiden Leiter des elektrischen Drahtes sind an diese Anschlußfahnen mittels Lötens oder Klemmens angeschlossen.
Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stiftsteckers wird die Steckerhülse dadurch gebildet, daß eine Metallplatte in einen im wesentlichen zylinderförmigen Körper mit einem im wesentlichen C-förmigen Querschnitt gebogen wird, und auch der Stift wird dadurch gebildet, daß eine Metallplatte in einen rohrförmigen Körper mit Kreisquerschnitt gebogen wird, wobei durch die Seitenkanten der Steckerhülsenplatte ein Schlitz mit einer Breite gebildet wird, die etwas größer als der Durchmesser des Stiftes ist. Bei einem solchen Aufbau kann der Stift in die Steckerhülse durch deren Schlitz eingeführt werden, selbst wenn Steckerhülse und Stift schon mit den elektrischen Kernen der Drähte verbunden sind.
Das Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Stiftsteckers ist dadurch gekennzeichnet, daß aus einer länglichen Metallplatte eine Stiftreihe gebildet wird mit aufeinanderfolgenden Stiften, von denen jeder einen rohrförmigen Körper mit einer halbkugelförmigen Spitze und einem U-förmigen Klemmanschluß am anderen Ende des rohrförmigen Körpers aufweist, und mit verbindenden Streifen, um aufeinanderfolgende Stifte als einstückigen Körper zu verbinden; daß aus einer länglichen Metallplatte eine Steckerhülsenreihe gebildet wird mit aufeinanderfolgenden Steckerhülsen, von denen jede einen im wesentlichen
509847/0323
zylinderförmigen Körper mit einem in mehrere Zweige aufgeteilten Vorderende "und einem am anderen Ende des Körpers angeordneten Klemmanschluß aufweist, und mit verbindenden Streifen, um aufeinanderfolgende Steckerhülsen als einstückigenKörper zu verbinden; daß ein Leiterende eines elektrischen Drahtes mit dem U-förmigen Klemmanschluß des Stiftes mittels Klemmens angeschlossen wird; daß der mit dem Leiter verbundene Stift von der Stiftreihe abgetrennt wird; daß der andere Leiter des elektrischen Drahtes mit dem U-förmigen Klemmanschluß der Steckerhülse mittels Klemmens angeschlossen wird; daß die mit dem Leiter verbundene Steckerhülse von der Steckerhülsenreihe abgetrennt wird; daß der Stift in die Steckerhülse gebracht wird; daß Stift und Steckerhülse in einer Gießform in die gewünschte Stellung gebracht werden; und daß Kunstharz in die Form eingebracht wird, um den Formkörper zu bilden, der die hinteren Ende von Stift und Steckerhülse und das mit Stift und Steckerhülse verbundene Ende des elektrischen Drahtes einschließt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Schrägansicht zur Darstellung der Konstruktion und der Anordnung der Steckerhülse und des Stiftes in einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stiftsteckers ;
509847/0323
Fig. 2 einen Querschnitt zur Darstellung des vollständigen Stiftsteckers dieser Ausführungsform;
Pig. J eine Schrägansicht zur Darstellung des äußacen Aussehens des Stiftsteckers dieser Ausführungsform;
Fig. 4- eine Schrägansicht von Konstruktion und Anordnung einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stiftsteckers;
Fig. 5 eine Schrägansicht eines Teils der Steckerhülse einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stiftsteckers;
Fig. 6 eine Schrägansicht einer Steckerliülsenreihe, die zur automatischen Herstellung des Stiftsteckers der Fig. M-verwendet werden kann;
Fig. 7 eine Darstellung einer Stiftreihe, die zur automatischen Herstellung des Stiftsteckers der Fig. M-verwendet werden kann;
Fig. 8 eine Teilschrägansicht einer Konstruktion einer weiteren Ausführungsform eines Stiftes gemäß der Erfindung;
509847/0323
Pig. 9 eine Draufsicht, in welcher aufeinanderfolgende Schritte zur Herstellung einer Stiftreihe dargestellt sind, welche zur Herstellung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet wird;
Pig. 10 eine Draufsicht, in welcher aufeinanderfolgende Schritte zur Herstellung einer Steckerhülsenreihe dargestellt sind, welche ebenfalls "bei der erfindungsgemäßen Herstellungsmethode verwendet wirdj
Pig. 11 eine Schrägansicht, mit Tire Icher eine Methode zur Verbindung eines leitenden Kerns eines elektrischen Drahtes mit einem Stift der Stiftreihe und zum Abtrennen des Stiftes von der Stiftreibe dargesial.lt ist;
Pig. 12 eine Seitenansicht der Pig. 11;
Pig. 13 eine Schrägansicht des elektrischen Drahtes, dessen einer Kernleiter mit dem Stift verbunden ist;
Pig. 14 eine Schrägansicht des elektrischen Drahtes, dessen anderer Kernleiter mit der Steckerhülse verbunden ist;
Pig. 15 eine Schrägansicht des Aufbaus der Steckerhülse und des in diese eingesetzten Stiftes;
B 09847/0323
Pig. 16 eine Schrägansicht von drei feilen einer Gießformj
ig. 17 eine Schrägansicht des unteren Teils der Gießform, in welchen die Anordnung von Steckerhülse und Stift eingesetzt istj und
Pig. 18 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform der Stiftreihe, die beim erXindungsgemäßen Verfahren verwendet werden kann.
Pig. 1 zeigt die Konstruktion und die Anordnung einer Steckerhülse 7 und eines Stiftes 13 einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stiftsteckers. Die Steckerhülse 7 ist durch einen im wesentlichen zylindrischen Körper 1 aus geeignetem Metall gebildet. Das vordere Ende der Steckerhülse 7 ist in drei Zweige aufgeteilt, und in der Hähe des hinteren Endes 2 der Steckerhülse 7 sind drei durchgehende Löcher 3 gebildet. Ein Teil des Umfangs des hinteren Endes 2 ist in Längsrichtung verlängert, um eine Anschlußfahne 4 zu bilden, an welche ein leitender Kern 6 eines elektrischen Drahtes 5 mittels Lötens angeschlossen ist, wie es bei 15 dargestellt ist. Der Stift wird durch ein Metallrohr 8 mit halbkugelformiger Spitze 9 gebildet. Ein Mtender Kern 12 des anderen elektrischen Drahtes 11 ist in das Rohr 8 eingeführt und mit der inneren Oberfläche der Spitze 9 verlötet, wie es bei der Bezugsziffer 16 in Pig. 2 dargestellt ist. Der Stift 13 ist im Inneren der
5098Λ7/0323
Steckerhülse 7 angeordnet, und zwar koaxial mit dieser ver- ' laufend. Die hinteren Enden von Steckerhülse 7 und Stift 13 und die mit Steckerhülse und Stift verbundenen Enden der elektrischen Drähte 5 und 11 sind von einem Formkörper 14 aus elektrisch isolierendem Kunstharz umgehen, wie es Pig. 2 zeigt. Das äußere Aussehen des Stiftsteckers dieser Äusführungsform ist in Pig. 3 dargestellt.
Pur den erfindungsgemäßen Stiftstecker sind vor dem Eingießen lediglich zwei Teile erforderlich, nämlich die Steckerhülse 7 und der Stift 13» und sie brauchen vor dem Eingießen nicht zusammengebaut zu werden im Gegensatz zu dem bekannten Stiftstecker, bei welchem Steckerhülse und Stift mit Hilfe der isolierenden Platte vor dem Eingießen zusammengefügt werden müssen. Das heißt erfindungsgemäß, nachdem die Leiter 6 und an die Steckerhülse 7 bzw. den Stift 13 angeschlossen sind und der Stift 13 i*V die Steckerhülse 7 eingesetzt ist, werden sie in einer Gießform geeigneter Konstruktion derart angeordnet, daß sie sich zueinander in konzentrischer Position befinden, und darauf wird Kunstharz in die Gießform eingeführt, um den Formkörper 14 zu bilden. Zu diesem Zweck kann die Gießform mit einer Oberfläche versehen werden, die einer vorderen Oberfläche des Formkörpers 14 entspricht und eine im wesentlichen kreisförmige Vertiefung und ein Mittelloch. aufweist. Für den Fall, daß Steckerhülse 7 und Stift 13 in einer solchen Gießform angeordnet werden, wird das vordere Ende der Steckerhülse
509847/0323
in die kreisförmige Vertiefung und der Stift 13 in das Mittelloch eingesetzt, so daß Steckerhülse 7 und Stift 13 genau auf Position gebracht werden können. In diesem Fall kann eine Gießform präziser Abmessungen verwendet werden, und somit kann die Exzentrizität von Steckerhülse 7 und Stift 13 ausreichend innerhalb einer gegebenen Toleranz begrenzt werden.
Die in der Steckerhülse 7 gebildeten Löcher 3 dienen dazu, innerhalb und außerhalb der Steckerhülse 7 gelegene Kunstharzteile zu verbinden, so daß die mechanische Kopplungskraft zwischen der Steckerhülse 7 und dem Form- oder Gießkörper 14 vergrößert wird.
Fig. 4 zeigt eine weitere AusfühiDangsforiii des erfindungsgemäßen Stiftsteckers. In Fig. 4 ist, um Konstruktion und Anordnung von Steckerhülse 7 und Stift 13 deutlich darzustellen, der Gieß- oder Formkörper 14 genau so wie in Fig. 1 durch gestrichelte Linien gezeigt. Bei dieser Ausführungsform ist die Steckerhülse 7 ebenfalls durch einen im wesentlichen zylindrischen Metallkörper 1 gebildet und mit drei Vorsprüngen 17 in der Nähe ihres unteren Endes 2 versehen, die dadurch hergestellt werden, daß halbkreisförmige Schnitte im Körper 1 hergestellt und die Schnittteile in das Innere des Körpers 1 gebogen werden. Das hintere Ende 2 des Körpers 1 ist außerdem mit einer Anschlußfahne 4 versehen, die an ihrem freien Ende einen U-förmigen Klemmanschluß 18 aufweist. Ein Leiter 6 ist mit diesem Anschluß 18 durch
509847/0323
Anklemmen verbunden. Der Stift 13 weist an seinem offenen Ende 10 ebenfalls einen U-förmigen Klemmansehluß 19 auf, und ein Leiter 12 ist an diesen Anschluß 19 ebenfalls durch .Anklemmen angeschlossen. Steckerhülse 7 und. Stift 13 werden in einer Gießform in Position gebracht, und darauf wird Kunstharz in die Gießform eingespritzt, um einen Formkörper 14 zu "bilden.
Wenn für die Steckerhülse 7 der Klemmanschluß 18 verwendet wird, ist es sehr einfach, an diesen Anschluß 18 ein Koaxialkabel mit einem abgeschirmten Draht anzuschließen. Das heißt, wie in Fig. 5 dargestellt wird die Größe des U-förmigen Klemiaanschlusses 18 groß gemacht, und der abschirmende Draht 20 wird mit dem Anschluß 18 dadurch verbunden, daß der Draht direkt festgeklemmt wird. In diesem Fall kann der Kern 12 an den Stift 13 mittels Festklemmens, wie es in Fig. 5 gezeigt ist, oder Festlötens angeschlossen werden.
Wenn die Steckerhülse 7 mi* dem U-förmigen Klemmanschluß 18 und der Stift 13 mit dem U-förmigen Klemmanschluß 19 verwendet werden, ist es möglich, den elektrischen Draht mit dem Stift stecker in sehr einfacher und wirkungsvoller Art zu verbinden, und der erfindungsgemäße Stiftstecker kann automatisch hergestellt werden, wie es weiter unten ausführlich erläutert werden wird.
Wie in Figuren 6 und 7 dargestellt ist, werden mehrere Stecker-
509847/0323
hülsen 7 und Stifte 13 aus länglichen Metallplatten gebildet, und zwar dadurch, daß diese unter Verwendung geeigneter Preßmaschinen zunehmend gepreßt werden. Die Steckerhülsen und die Stifte sind miteinander mittels Verbindungsstreifen 21 bzw. 22 verbunden. Die Streifen 21 und 22 sind außerdem mit Indexlöchern 23 bzw. 24- versehen, um sie diskontinuierlich angegebenen Positionen und mit gegebenen Intervallen in Klemmpressen einzuführen. In den Klemmpressen werden die Kerne 6 und 12 des elektrischen Kabels in die TJ-förmigen Klemmanschlüsse 18 bzw. 19 eingeführt und dann mit diesen Anschlüssen durch Festklemmen verbunden. Gleichzeitig werden die Steckerhülsen 7 und die Stifte 13 von den Streifen 21 bzw. 22 getrennt. Auf diese Weise können Steckerhülse 7 und Stift 13t.an das elektrische Kabel angeschlossen, automatisch erhalten werden. Mit Hilfe eines solchen Verfahrens ist es möglich, pro Minute 60 elektrische Drähte mit den Steckerhülsen 7 und den Stiften 13 automatisch zu verbinden. Darüberhinaus kann die Klemmpresse mit einer Vorrichtung zum Abstreifen der Isolierschicht des elektrischen Drahtes versehen werden« In diesem Fall ist es möglich, die Spitzen der geflochtenen Kerne des elektrischen Drahtes automatisch freizulegen.
Um zu vermeiden, daß Kunstharz beim Gießen in den Stift 13 eindringt und aus einem Schlitz des Stiftes 13 austritt, kann bei der Ausführungsform nach Fig. 1 das offene Ende 10 des Stiftes 13 dadurch geschlossen werden, daß es nach dem Festlöten
509847/0323
des Leiters 12 am Stift 13 gepreßt wird. Weiterhin wird in dem Pail, in welchem ein Klemmanschluß verwendet wird, ein Teil des hinteren Endes 10 des Stiftes 13 in einen halbkreisförmigen Teil 25 geschnitten, wie es in Fig. 8 gezeigt ist, und dieser Teil 25 wird derart gebogen, daß er das offene Ende des Stiftes 13 verschließt.
Fig. 9 zeigt in Draufsicht eine Methode zur Herstellung der Stiftreihe aus einem länglichen Metallband 30. Das Metallband 30 kann ein Messingband mit einer Dicke von 0,4 mm und einer Breite von 29 mm sein. Aufeinanderfolgende Schritte werden an dem Metallband 30 in <3.e^ Darstellung von rechts nach links vorgenommen, um die in Fig. 7 gezeigte Stiftreihe herzustellen. Zunächst wird ein kreisförmiges Führungsloch. 31 gebildet, das zum Vorrücken des Metallblattes 30 zum nächsten Schritt dient. Dann wird ein Schlitz 32 gebildet, mit welchem benachbarte Stifte getrennt^werden. Als nächstes wird ein kreisförmiges Fortschaltloch 24 gebildet, das mit einer Klinke in Eingriff
kommt, um das Metallblatt diskontinuierlich in eine Klemmvorrichtung zu transportieren. Dann wird ein Teil 33 des Bandes 30 in der Nähe der unteren Kante ausgestanzt, um eine Stiftplatte 34, eine Klemm anschlußplatte 35 und einen Verbindungsstreifen 22 zu bilden. Der ausgestanzte Teil 33 ist mit dem Schlitz 32 verbunden. Als nächstes wird die obere Kante der Stiftplatte 34 in drei flache Zweige aufgeteilt, und gleichzeitig wird die obere Kante der Stiftplatte 34· vom Metallband
509847/0323
getrennt. Falls erforderlich, kann die·Kante'der Klemmanschlußplatte 35 abgerundet werden. Außerdem wird am unteren Ende der Stiftplatte 34 ein halbkreisförmig geschnittener Teil 25 gebildet. Darm wird dieser geschnittene Teil 25 so gebogen, daß er das in Fig. 8 gezeigte Abschlußorgan bildet. Darauf werden die Seitenkanten der Stiftplatte 34 und die Klemmanschlußplatte 35 leicht gebogen. Im nächsten Schritt werden diese Seitenkanten weiter in einem solchen Maß gebogen, daß der Querschnitt der Stiftplatte 34- C-Form und derjenige der Klemmanschlußplatte 35 U-Form erhält. Im letzten Schritt wird die Stiftplatte 34- noch weiter gebogen, und ihr oberes Ende wird halbkugelförmig gemacht, um einen vollkommen röhrenförmigen Stift mit der halbkugelförmigen Spitze 9 zu bilden.
Als nächstes wird eine Methode zur Herstellung der in Fig. 6 gezeigten Steckerhülsenreihe unter Bezugnahme auf Fig. 4 ausführlich erläutert. Die Steckerhülsenreihe wird ebenfalls durch Pressen eines Metallbandes 40 gebildet, bei welchem es sich um ein Messingband mit einer Dicke von 0,4 mm und einer Breite von 20 mm handeln kann. Als erstes werden drei kreisförmige •Führungslöcher 3a, 3b und 3c gebildet, die dazu dienen, das Metallband 40 in die Preßvorrichtung zu führen, und auch dazu, die Kopplung zwischen Steckerhülse und Formkörper im vollendeten Stiftstecker zu erhöhen, wie bereits oben erläutert worden ist. Als nächstes wird ein Transportloch 23 in der Nähe der unteren Kante des Metallbandes 40 gebildet. Dieses Transportloch 23 steht in
509847/0323
einem späteren Schritt mit einer Klinke der Klemmvorrichtung in Eingriff. Darauf wird ein im wesentlichen T-förmiges Loch 41 erzeugt, um eine Steckerhülsenplatte 42, eine Klemmanschlußplatte 43 und einen Verbindungsstreifen 21 zu "bilden. Die obere Kante der Steckerhülsenplatte 42 wird in drei Zweige 44a, 44b und 44c aufgeteilt, und gleichzeitig wird die Steckerhülsenplatte 42 vom Metallband 40 getrennt. Falls erforderlich, können die Seitenkanten der Klemmanschlußplatte 43 abgerundet werden. Als nächstes werden die Steckerhülsenplatte 42 und die Klemmanschlußplatte 43 etwas gebogen. Dann werden diese Platten in ■ solchem Maß weiter gebogen, daß der Querschnitt dieser Platten 42 und 43 U-förmig wird. Somit ist der Klemmanschluß 18 hergestellt. Schließlich wird die Steckerhülsenplatte 42 derart weiter gebogen, daß die im wesentlichen zylindrische Steckerhülse 7 Eiit dem C-förmigen Querschnitt entsteht. Auf diese Art wird die in Fig. 6 dargestellte Steckerhülsenreihe gebildet.
In einem nächsten Herst ellungs schritt werden die elektrischen Leiter des elektrischen Kabels je durch Festklemmen an den Stift und die Steckerhülse angeschlossen- In diesem Fall ist es bequemer, zunächst einen Leiter an den Stift und dann den anderen Leiter an die Steckerhülse anzuschließen, da der Stift schmaler als die Steckerhülse ist.
Im Fall des Anschließens des Leiters an den Stift werden aufeinanderfolgende Stifte des in Fig. 7 gezeigten und auf eine
509847/0323
Trommel gewickelten Stiftreihenstreifens diskontinuierlich zu einer Klemmaschine transportiert, mittels welcher Leiter der Reihe nach an die XeImmanschlüsse 19 aufeinanderfolgender Stifte 13 angeklemmt werden, und gleichzeitig werden die Stifte vom Verbindungsstreifen 22 der Stiftreihe abgetrennt.
Figuren 11 und 12 zeigen eine Ausführungsform einer solchen Klemmaschine. Diese umfaßt einen festen Block 50, der an seiner Vorderwand einen horizontalen Schlitz 51 aufweist. Die Breite des Schlitzes 51 ist etwas größer als die Dicke des Verbindungsstreifens 22 der Stiftreihe. Der Verbindungsstreifen 22 der Stiftreihe wird in den Schlitz 51 eingeführt und durch diesen diskontinuierlich hindurch transportiert, und zwar mit Hilfe des Transportloch.es 24·, das mit der Klinke (nicht dargestellt) der Klemmaschine in Eingriff steht. Während die Stiftreihe an einer vorgegebenen Stelle der Maschine anhält, wird der Draht 12 mit dem elektrisch leitenden Kern auf der oberen Oberfläche des Blocks 50 platziert. In diesem Fall be-, findet sich der Draht 12 genau oberhalb des Klemmanschlusses des Stifts 13· Die Klemmaschine weist weiterhin einen Drahtfixierungsblock 52 auf, der sich abwärts bewegt und den Draht in einer bestimmten Position festhält. Außerdem weist die Klemmmaschine einen oberen Klemmstempel 53 mit einer sich verjüngenden Kerbe 54- an seinem unteren Ende auf und einen unteren Klemmstempel 55» ä.er an seinem oberen Ende einen schmalen Vorsprung 56 besitzt, der in die Kerbe 54· eindringen kann. Der untere
509847/0323
Stempel 55 bewegt sich nach, oben, wobei er an der Vorderwand des festen Blocks 50gleitet. Wenn sich der obere Stempel 53 nach unten und der untere Stempel nach oben bewegt, wird der Leiter 12 im Klemmanschluß 19 des Stiftes 13 festgeklemmt, und gleichzeitig wird der Stift 13 von der Stiftreihe abgetrennt, und zwar mittels einer Scherkraft, die durch die Aufwärtsbewegung des unteren Stempels 55 verursacht wird. Nach dem Festklemmen bewegen sich der Drahtfixierblock 52 und der obere Klemmstempel 53 aufwärts in ihre ursprünglichen Stellungen, und der untere Klemmstempel bewegt sich nach unten in seine ursprünglic Ib Stellung. Dann wird die Stiftreihe durch das Zusammenwirken der Klinke und des Transportloch.es 24- um eine Stufe weiter transportiert.
der oben beschriebenen Weise Kird der Kernleiter 12 des elektrischen Drahtes an den Klemmanschluß 19 des Stiftes 13 angeschlossen, und der Stift 13 wird von der Stiftreihe getrennt. Deshalb kann der .'Stift 13» an den der Kerndraht 12 angeschlossen ist, erhalten werden, wie er in Pig. 13 gezeigt ist. In diesem Pail kann der elektrische Draht, einer nach dem anderen,manuell in die Klemmaschine oder automatisch synchron mit dem Transport der Stiftreihe eingeführt werden. In gleicher Weise wie der oben erläuterten kann der andere Kernleiter 6 an den Klemmanschluß 18 der Steckerhülse 7 angeschlossen werden, und die Steckerhülse 7 wird von der Steckerhülsenreihe getrennt. Somit ist die in Pig. 14- dargestellte Baugruppe erhältlich. Als nächstes wird, wie in Pig. 15 gezeigt ist, der Stift 13 in die Steckerhülse 7
509847/0323
eingesetzt, und zwar durch einen in der Steckerhülse 7 gebildeten Schlitz 26.
Fig. 16 zeigt eine Ausführungsform einer Gießform zur Bildung des Porm- oder Gießkörpers 40 des erfindungsgemäßen Stiftssteckers. Diese Gießform besteht aus drei Teilen, nämlich einem unteren Gießformteil 60, einem oberen Gießformteil 61 und einem Gießformeinsatzteil 62. Im unteren und im oba?en Gießformteil 60 bzw. 61 sind symmetrische Aushöhlungen 63 und 64 zur Unterbringung von Teilen des Stiftes 13 und der Steckerhülse 7i Passagen 65 und 66 zur Unterbringung des elektrischen Kabels und Vertiefungen 67 und 68 zur Aufnahme des Gießformeinsatzteils 62 gebildet. Das Gießformeinsatzteil 62 weist einen im wesentlichen zylindrischen Vorsprung 69 mit einem Mittelloch 70 und einem rechteckigen Vorsprung 71 auf. Der Durchmesser des Vorsprungs 69 ist im wesentlichen gleich dem inneren Durchmesser der Steckerhülse 7» und der Durchmesser des Mittellochs 70 ist im wesentlichen gleich dem Durchmesser des Stiftes 13- Außerdem ist die Breite des rechteckigen .Vorsprungs 71 im wesentlichen gleich der Breite des Schlitzes 26 der Steckerhülse 7·
Zunächst wird die Steckerhülse 7 auf den kreisförmigen Vorsprung 69 des Gießformeinsatzteils 62 aufgeschoben, und der Stift 13 wird in das Mittelloch 70 des Gießformeinsatzteils 62 gesteckt. Auf diese Veise können Stift 13 und Steckerhülse 7 mit großer Genauigkeit koaxial angeordnet werden. Als nächstes wird das Gießformeinsatzteil 62 in die Vertiefung 67 des unteren Gieß-
509847/0323
formteils 60 eingesetzt, wie es in Pig. 17 gezeigt ist. Dann wird das obere Gießformteil 61 auf dem unteren Gießformteil 60 derart angeordnet, daß der restliche Teil des Gießformeinsatzteils 62 in die Vertiefung 68 des oberen Gießformteils 61 paßt. Dann wird eine erhitzte Flüssigkeit aus geeignetem Kunstharzmaterial durch eine Rohrleitung 72 in die Gießform eingebracht, um den Formkörper 14· zu bilden. Nach Erhärtung des Gießmaterials wird die Gießform auseinander genommen,, und es ist der in Fig. dargestellte Stiftstecker erhältlich.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben erläuterten Ausführungsformen begrenzt, sondern es sind viele Abwandlungen im Rahmen der Erfindung möglich. Beispielsweise ist die Zahl der geteilten Zweige des vorderen Endes der Steckerhülse 7j der durchgehenden Löcher 3 und der in der Steckerhülse 7 gebildeten Vorsprünge 17 nicht auf die in der Zeichnung dargestellten Zahlen begrenzt, sondern die einzelnen Zahlen können nach freiem Belieben gewählt werden. Die Vorsprünge 17 können nach der Außenseite des zylindrischen Körpers 1 gebogen sein. Weiter kann die Kante des hinteren Teils 2 des zylindrischen Körpers 1 in bestimmtem Ausmaß in Längsrichtung eingeschnitten sein, und darauf kann ein oder können mehrere geschnittene Teile auf die Innenoder Außenseite des Körpers 1 gebogen werden. Die Steckerhülse kann durch einen vollkommen zylindrischen Körper aus Metall gebildet werden. In der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsförm sind die Stifte 13 der Stiftreihe miteinander durch den Verbin-
509847/0323
dungsstreifen 22 am unteren Ende der Stifte 13 verbunden. Aber wie in Fig. 18 gezeigt ist, kann der Verbindungsstreifen 22 zwischen dem Stift 13 und dem Klemmanschluß 19 vorgesehen werden.
Der erfindungsgemäße Stiftstecker kann auf sehr einfache und billige Weise hergestellt werden. Ih diesem Fall werden Abmaße und Form der Steckerhülse 7 und des Stiftes 13 derart bestimmt, daß, wenn die Steckerhülse 7 und der Stift 13 konzentrisch in der Gießform angeordnet sind, sie keinen Eontakt miteinander haben, und die Steckerhülse 7 und der Stift 13 werden in ihrer Stellung festgelegt und werden nicht in axialer und Umfangsrichtung verschoben. Wenn die Steckerhülse 7 in diesem Fall mit den Löchern 3 und/oder Vor Sprüngen 17 versehen ist, kann sich das Gießmaterial außerhall) und innerhalb der Steckerhülse 7 durch die Löcher miteinander verbinden, so d*ß die Steckerhülse 7 stabil in ihrer Lage fixiert werden kann. Man hat experimentell gefunden, daß die mechanischen Eigenschaften, wie Verankerungskraft der Steckerhülse 7 und Widerstandskraft des Stiftes 13 gegenüber Zug und die elektrischen Eigenschaften wie Isolationswiderstand und Durchschlagsspannungsfestigkeit des erfindungsgemäßen Stiftsteckers ausreichend gut sind. Ba die für den bekannten Stiftstecker erforderliche isolierende Platte nicht verwendet wird, ist insbesondere der Isolationswiderstand im Feuchtigkeitsbeständigkeitstest des erfindungsgemäßen Stiftsteckers etwa 10 mal höher als beim bekannten Stiftstecker.
509847/0323
Venn die Klemmanschlüsse im erfindungsgemäßen Stiftstecker verwendet werden, kann überdies die Verbindung des elektrischen Drahtes wirksam wie durch Löten bewirkt werdenrund außerdem ist die mechanische Festigkeit der Verbindung auch besser als beim Löten. Im Pail des Lötens sollten die Materialien für Steckerhülse und Stift sorgfältig ausgewählt werden, und in bestimmten Fällen müssen sie plattiert oder gereinigt werden.
Wie bereits erläutert, kann beim erfindungsgemäßen Stiftstecker die Anzahl der Teile verringert werden, da die isolierende Platte nicht notwendig ist. Außerdem ist es nicht notwendig, Steckerhülse und Stift vorher zusammenzusetzen, so daß der Herstellungsprozeß einfach und billig gestaltet werden kann. Überdies ist die Eigenschaft des erfindungsgemäßen Stift st eckers in keinem Punkt schlechter als die des bekannten Stiftsteckers, und insbesondere die elektrische Eigenschaft ist eher besser als die des bekannten Stiftsteckers. Somit eignet sich der erfindungsgemäße Stiftstecker für breite Anwendungen.
5098A7/0323

Claims (1)

  1. BLUMBACH . WESER · BERGEN · KRAMER
    ZWiRNER - HIRSCH 2507328
    PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN
    Postadresse München: Patentconsult 8 München'oO Radeckestraße 43 Telefon (089) 883603/883604 Telex 05-212313 Postadresse Wiesbaden: Patentconsult 62 Wiesbaden Sonnenberger Straße 43 Telefon (06121)562943/561998 Telex 04-186237
    10.008
    Patentansprüche
    1.)Stiftstecker mit einer Steckerhülse, die aus einem im wesentlichen zylindrischen Metallkörper gefertigt und an einem Vorderende in mehrere Zweige aufgeteilt ist, mit einem Stift, der aus einem im wesentlichen rohrförmigen Metallkörper gefertigt und innerhalb der Steckerhülse koaxial zu dieser angeordnet ist, wobei an die ßteckerhülse und den Stift je ein Leiterkern eines elektrischen Kabels angeschlossen ist, und mit einem Formkörper aus elektrisch isolierendem Kunstharz, der die hinteren Enden von Steckerhülse und Stift und das mit diesen verbundene Ende des elektrischen Kabels umgibt, dadurch gekennzeichnet-, daß Steckerhülse (7) und Stift (I3) mit Hilfe des Formkörpers (14) in ihrer Position festgelegt sind.
    2. Stiftstecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckerhülse (7) wenigstens ein durchgehendes Loch (3) in der Nähe ihres hinteren Endes aufweist.
    509847/0323
    3. Stiftstecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckerhülse mit wenigstens einem Vorsprung (17) in -der Nähe ihres hinteren Endes ausgebildet ist.
    4. Stift stecker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch, gekennzeichnet, daß die Steckerhülse an ihrem hinteren Ende eine Anschlußfahne (4) aufweist und ein Kernleiter (6) an die Anschlußfahne angeschlossen ist.
    5. Stiftstecker nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußfahne an ihrem freien Ende mit einem Klemmanschluß (18) versehen und der Kernleiter durch Festklemmen mit diesem Klemmanschluß verbunden ist.
    6. Stiftstecker nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch, gekennzeichnet, daß der Stift (13) en seinem hinteren Ende eine Anschlußfahne aufweist und der Kernleiter mit dieser Anschlußfahne verbunden ist.
    7. Stiftstecker nach Anspruch 6, dadurch, gekennzeichnet, daß die Anschlußfahne des Stiftes an ihrem freien Ende mit einem Klemmanschluß (19) versehen ist und der Kernleiter durch Pestklemmen mit diesem Klemmanschluß verbunden ist.
    8. Stiftstecker nach, einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Steckerhülse und Stift an ihren hinteren
    509847/0323
    Enden mit Aaschlußfahnen verbunden sind, daß diese Anschlußfahnen an ihren freien Enden Klemmanschlüsse aufweisen, und daß die Kernleiter durch Festklemmen mit diesen Klemmanschlüssen verbunden sind.
    9· Stiftstecker nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Kabel ein abschirmendes Kabel ist, daß der abschirmende Leiter (20) durch Pestklemmen des gesamten abschirmenden Kabels mit dem Klemmanschluß der Steckerhülse verbunden ist, und daß der Innenleiter durch Pestklemmen mit dem Klemmanschluß des Stiftes verbunden ist.
    10. Stiftstecker nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß der Stift an seinem offenen hinteren Ende mit einem im wesentlichen kreisförmig geschnittenen Teil versehen ist, das in das Innere des Stiftes gebogen ist, um das offene Ende zu schließen.
    11. Stiftstecker nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckerhülse durch Biegen einer Metallplatte zu einem im wesentlichen zylindrischen Körper mit im wesentlichen O-förmigem Querschnitt und der Stift ebenfalls durch Biegen einer Metallplatte zu einem rohrförmigen Körper mit kreisförmigem Querschnitt gebildet ist, und daß die Breite eines in der Steckerhülse gebildeten Schlitzes größer als der Durchmesser des Stiftes ist.
    509847/0323
    12. Verfahren zur Herstellung eines Stiftsteckers nach Anspruch, 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus einer länglichen Metallplatte (30) eine Stiftreihe gebildet wird, mit aufeinanderfolgenden Stiften (13)» von denen jeder einen rohrförmigen Körper mit einer halbkugelförmigen Spitze und einem U-föxmigen Klemmanschluß am anderen Bade des rohrförmigen Körpers aufweist, und mit verbindenden Streifen (22), um aufeinanderfolgende Stifte als einstöckigen Körper zu verbinden; daß aus einer länglichen Metallplatte (40) eine Steckerhülsenreihe gebildet wird, mit aufeinanderfolgenden Steckerhülsen (7), von denen jede einen im wesentlichen zylinderförmigen Körper mit einem in mehrere Zweige (44a, 44b, 44c) aufgeteilten Torderende und einem am anderen Ende des Körpers angeordneten Klemmen Schluß aufweist, und mit verbindenden Streifen (2I)JUEi aufeinanderfolgende Steckerhülsen als einstückigen Körper zu verbinden;
    daß ein Leiterpnde eines elektrischen Kabels mit dem F-f ormigen Klemmans,chluß des Stiftes mittels Festklemmens verbunden wird,
    daß der mit dem Leiter verbundene Stift von der Stiftreihe abgetrennt wird;
    daß der andere leiter des elektrischen Kabels mit dem U-förmigen Klemmanschluß der Steckerhülse mittels Festklemmens verbunden wird;
    daß die mit dem Leiter verbundene Steckerhülse von der Stedkerhülsenreine abgetrennt wird;
    509847/0323
    daß der1 Stift in die SteekerMilse gebracht wird; daS Stift und Steckerhülse in. einer Gießform in die gewSmsctofee Stellung gebracht werden ϊ und daß Kunstharz in die Form eingebracht wird, um den Formkörper zxk "bilden.
    VercFäfcren. nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Ba&CMen des Hersteilens der Steckerreihe eine Steckerl&trfce und eine Elemmanschlußplatte aus der länglichen
    Metallplatte geschnitten und diese Platten gebogen werden., vm den rohrförmigen Stift und den U—formigen Klemmzu "bilden, daß im Halmen der Herstellung der
    SfeeckerMilsenreihe eine Steckerhlilsenplatte und eine Elemnaiischlußplatte aus der länglichen Metallplatte gesclmitten und diese Platten gebogen werden, um die im wesentlichen C-förmige Steckerhülse und den U-förmigen Elemmanschluß zu bilden ,und daß das Einsetzen des mit einem Leiter verbundenen Stiftes in die mit einem Lei— fcer irerbundene SteckerMilse dadurch geschieht, daß der Sfciffc duErcii einen Schlitz in der Steckerhülse in diese eingesetzt wird.
    Tex-faieren. nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingießen mit einer Gießform durchgeführt w^viL, die ein unteres Gießformteil (60), ein oberes Gießform— teil (61) und'ein Gießformeinsatzteil (62) aufweist, daß
    509847/0323
    ORiGSWAL INSPECTED
    das untere und das obere Gießformteil Aushöhlungen (63 bzw. 54) zur Aufnahme des Stiftes und der Steckerhülse mit Ausnahme von deren Vorderenden aufweist, Passagen (65 bzw. 62) zur Aufnahme des elektrischen Kabels und Vertiefungen (67 bzw. 68) zur Aufnahme des Gießformeinsatzteils (62), daß das Gießformeinsatzteil einen kreisförmigen Vorsprung (69) mit einem Mittelloch (70) und einem im wesentlichen rechteckigen Vorsprung (7"O aufweist, daß im Rahmen des Einsetzens des Stiftes und der Steckerhülse in die Gießform der Stift in das Mittelloch des Gießformeinsat ζ teils gesteckt wird, daß die Steckerhülse auf den kreisförmigen Vorsprung des Gießformeinsatζteils geschoben wird, wobei der rechteckige Vorsprung in den Schlitz der Steckerhülse gesetzt wLrd, daß ein Teil des Gießformeinsatzteils in die Vertiefung des unteren Gießformteils eingefügt wird, und daß das obere Gießformteil auf dem unteren Gießformteil angeordnet wird, wobei der restliche Teil des Gießformeinsatζteils in die Vertiefung des oberen Gießformteils eingefügt wird.
    509847/0323
    Leerseite
DE2507328A 1974-02-23 1975-02-20 Koaxialstecker mit angegossener Isolierstoffumhüllung und Verfahren zu seiner Herstellung Withdrawn DE2507328B2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1974022176U JPS50117387U (de) 1974-02-23 1974-02-23
JP1974037894U JPS50127684U (de) 1974-04-04 1974-04-04
JP1974052392U JPS50141189U (de) 1974-05-09 1974-05-09
JP49116936A JPS5142979A (en) 1974-10-11 1974-10-11 Pinpuraguno seizohoho

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2507328A1 true DE2507328A1 (de) 1975-11-20
DE2507328B2 DE2507328B2 (de) 1980-05-14

Family

ID=27457710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2507328A Withdrawn DE2507328B2 (de) 1974-02-23 1975-02-20 Koaxialstecker mit angegossener Isolierstoffumhüllung und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3978581A (de)
AU (1) AU475619B2 (de)
DE (1) DE2507328B2 (de)
GB (1) GB1452735A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2405567A1 (fr) * 1977-10-06 1979-05-04 Kabel Metallwerke Ghh Fiche pour systemes d'allumage de vehicules automobiles
US4431253A (en) * 1980-11-04 1984-02-14 Preh Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. Gmbh & Co. Coaxial plug connector
DE3229899A1 (de) * 1982-08-11 1984-02-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kunststoffumspritztes kontaktelement fuer die nachrichtentechnik, vorzugsweise kabelstecker
DE8811471U1 (de) * 1988-09-10 1988-11-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4231985A (en) * 1976-12-09 1980-11-04 American Precision Industries, Inc. Method of connecting wire leads to miniature coil assemblies
US4129352A (en) * 1977-10-03 1978-12-12 Iizuka Electric Industry Company Limited Pin plug
US4364172A (en) * 1980-06-26 1982-12-21 Kelly Steven M Method of forming an electrical connector
US4582384A (en) * 1984-05-04 1986-04-15 Amp Incorporated Overmolded shielded connector
DE3604896A1 (de) * 1986-02-15 1987-08-20 Bosch Gmbh Robert Koaxialer winkelstecker
JPH0277884U (de) * 1988-12-01 1990-06-14
US4894025A (en) * 1989-05-08 1990-01-16 Yu Feng Cheng Plug
US5018985A (en) * 1989-08-21 1991-05-28 Itt Corporation Connector with modular terminal devices
DE4328240C2 (de) * 1993-08-19 1997-07-17 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines Steckers und Spritzgießform zur Durchführung des Verfahrens
US5337621A (en) * 1993-11-18 1994-08-16 Teleflex Incorporated Cable end fitting retainer and method for making same
US5474476A (en) * 1994-11-08 1995-12-12 Cheng; Yu-Feng Audio/video connector
JP2927695B2 (ja) * 1995-02-16 1999-07-28 矢崎総業株式会社 フラットケーブルの導通接続部の保護方法及びその保護構造。
JP3269436B2 (ja) * 1997-09-19 2002-03-25 株式会社村田製作所 インサート樹脂成形品の製造方法
USD415101S (en) * 1998-01-02 1999-10-12 Monster Cable Products, Inc. Electrical connector
DE10127861A1 (de) * 2001-06-06 2003-01-16 Sihn Jr Kg Wilhelm Verfahren zum Einbringen eines dielektrischen Körpers in einen koaxialen HF-Steckverbinder sowie ein derartiger Steckverbinder
DE10238883B4 (de) * 2002-08-24 2007-06-21 Hofmann, Günther Verfahren zur Herstellung eines Formeinsatzes zum teilweisen Umspritzen metallischer Bauteile
US6897383B2 (en) * 2002-09-19 2005-05-24 Westek Electronics, Inc. Electrical cable moisture barrier
US6878882B2 (en) 2002-09-19 2005-04-12 Kevin B. Larkin Electrical cable moisture barrier with strain relief bridge
US6857551B2 (en) * 2003-04-22 2005-02-22 Min-Chen Chang Auto-feed terminal wire clamping machine and its terminal structure
ES2237999A1 (es) * 2004-01-16 2005-08-01 Auxiliar De Componentes Electricos, S.A. Proteccion para terminales.
DE102005007048A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-17 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampensockel und elektrische Lampe
US20070077824A1 (en) * 2005-08-04 2007-04-05 Dustin Brown Connector assembly
US7621786B2 (en) * 2007-05-15 2009-11-24 Sealco Commerical Vehicle Products, Inc. Electrical connectors and mating connector assemblies
EP2433339B1 (de) * 2009-05-18 2014-08-06 Nordhydraulic AB Dampfgeschützte elektrische vorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
JP5169990B2 (ja) * 2009-05-21 2013-03-27 住友電装株式会社 機器用コネクタの製造方法
US8100715B2 (en) 2010-04-02 2012-01-24 William E. Whitlock RCA-compatible connectors for balanced and unbalanced interfaces
US8826533B2 (en) * 2011-06-24 2014-09-09 Delphi Technologies, Inc. Crimp connection to aluminum cable
US10279519B2 (en) * 2015-12-30 2019-05-07 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Mold assembly and method of molding a component

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2558052A (en) * 1948-03-04 1951-06-26 Heyman Mfg Company Process of making solderless blades for electrical plug caps
US2861324A (en) * 1954-12-16 1958-11-25 Jr Ferdinand Klumpp Method of making an electrical conductor terminal
US2973501A (en) * 1957-09-03 1961-02-28 Gen Electric Flexible electrical connector
BE621357A (de) * 1960-01-04
US3328504A (en) * 1962-03-05 1967-06-27 Pacific Electricord Company Method of forming female socket for electrical coupling
US3444618A (en) * 1965-09-23 1969-05-20 Whirlpool Co Method of forming electrical elements
US3470529A (en) * 1967-05-22 1969-09-30 Heyman Mfg Co Inc Tubular blade for electrical plug caps

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2405567A1 (fr) * 1977-10-06 1979-05-04 Kabel Metallwerke Ghh Fiche pour systemes d'allumage de vehicules automobiles
US4431253A (en) * 1980-11-04 1984-02-14 Preh Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. Gmbh & Co. Coaxial plug connector
DE3229899A1 (de) * 1982-08-11 1984-02-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kunststoffumspritztes kontaktelement fuer die nachrichtentechnik, vorzugsweise kabelstecker
DE8811471U1 (de) * 1988-09-10 1988-11-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE2507328B2 (de) 1980-05-14
AU475619B2 (en) 1976-08-26
AU7583974A (en) 1976-06-03
GB1452735A (en) 1976-10-13
US3978581A (en) 1976-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2507328A1 (de) Stiftstecker
DE2245982C3 (de) Elektrischer Verbinder zur Herstellung einer Andrückverbindung mit einem Flachleiter eines Flachleiterkabels
DE2432122C3 (de) Elektrischer Verbinder
DE2941770C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kontakten mit Crimpanschluß
DE1566981A1 (de) Halbleitereinheit und Verfahren zu deren Herstellung
DE2849419C2 (de)
EP0595234A1 (de) Kabelstecker für vieladrige Kabel
DE2752130A1 (de) Wickelkoerper
CH620549A5 (de)
DE2745655B2 (de) Koaxialstecker
DE19757585C2 (de) Elektrischer Leitungsverbinder
DE2619658A1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrischen verbindereinheit
DE19757587C2 (de) Drathverbindungsstruktur für Verbinder und Herstellungsverfahren hierfür
DE2815634C2 (de) Elektrisches Verbindungsstück
DE2727230C3 (de) Für eine Kathodenstrahlröhre bestimmte Fassung mit Funkenstrecken
DE3717806A1 (de) Verbindungsklemme
DE2734819A1 (de) Elektrische leiterplatte
DE3001183A1 (de) Elektrische steckverbindung
DE3017364C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden eines elektrischen Leiters mit einem Stecker
DE3004171C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses eines elektrischen Steckverbinders
DE2603151B2 (de) Bauelement für Schalt- und/oder Trennleisten in Verteilern für Fernmeldeanlagen
DE2621502A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer elektrische leiter
DE60313722T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Steckstiften und die Steckstifte selbst
DE2707620A1 (de) Elektronische experimentiereinrichtung
DE2334526A1 (de) Elektrisches verbindungsstueck

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee