DE2507328B2 - Koaxialstecker mit angegossener Isolierstoffumhüllung und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Koaxialstecker mit angegossener Isolierstoffumhüllung und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE2507328B2
DE2507328B2 DE2507328A DE2507328A DE2507328B2 DE 2507328 B2 DE2507328 B2 DE 2507328B2 DE 2507328 A DE2507328 A DE 2507328A DE 2507328 A DE2507328 A DE 2507328A DE 2507328 B2 DE2507328 B2 DE 2507328B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
conductor
pin
outer pole
coaxial connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2507328A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2507328A1 (de
Inventor
Yoshihiko Tokio Miora
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YUKO SHINDOSHO CO Ltd TOKIO
Original Assignee
YUKO SHINDOSHO CO Ltd TOKIO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1974022176U external-priority patent/JPS50117387U/ja
Priority claimed from JP1974037894U external-priority patent/JPS50127684U/ja
Priority claimed from JP1974052392U external-priority patent/JPS50141189U/ja
Priority claimed from JP49116936A external-priority patent/JPS5142979A/ja
Application filed by YUKO SHINDOSHO CO Ltd TOKIO filed Critical YUKO SHINDOSHO CO Ltd TOKIO
Publication of DE2507328A1 publication Critical patent/DE2507328A1/de
Publication of DE2507328B2 publication Critical patent/DE2507328B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/56Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency specially adapted to a specific shape of cables, e.g. corrugated cables, twisted pair cables, cables with two screens or hollow cables
    • H01R24/568Twisted pair cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49174Assembling terminal to elongated conductor
    • Y10T29/49176Assembling terminal to elongated conductor with molding of electrically insulating material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing
    • Y10T29/49208Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts
    • Y10T29/4922Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts with molding of insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Koaxialstecker mit einer einteiligen, metallischen, zylindrischen Außenpolhülse, die mit einem Leiter eines elektrischen Kabels verbunden ist, mit einem metallischen, rohrförmigen Innenpolstift, der mit dem anderen Leiter des elektrischen Kabels verbunden ist und im Inneren der Außenpolhülse koaxial angeordnet ist, und mit einem elektrisch isolierenden Gußkörper aus Kunststoff, der die hinteren Teile von Außenpolhülse und Innenpolstift umgibt, um diese in ihrer Position festzuhalten. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Koaxialsteckers.
Ein Koaxialstecker dieser Art ist aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift 1829063 bekannt. Bei dem bekannten Koaxialstecker werden die Innenpolstifte an dem entsprechenden Kabelleiter erst angelötet, nachdem die Außenpolhülse mit dem entsprechenden Kabelleiter verbunden und der Innenpolstift koaxial in die Außenpolhülse eingeführt ist. Zu diesem Zweck werden bei der Ausführungsform als Geradeausstekker von dem die Außenpolhülse bildenden Metallteil die beiden Ecken abgeschnitten, um eine keilförmige Öffnung zu erhalten, die das Anlöten des Innenpolstiftes am entsprechenden Kabelleiter erlaubt; eine solche keilförmige öffnung muß beispielsweise mit einem Konusfräser herausgefräst werden. Solche Maßnahmen erschweren die automatische Herstellung im Rahmen einer Massenproduktion.
Ferner bereitet für die automatische Serienfertigung die gegenseitige Zuordnung von Außenpolstift und Innenpolstift vor dem Umgießen mit Kunststoff Schwierigkeiten. Nach einem bekannten Vorschlag dient zu dieser Zuordnung eine zusätzliche isolierende Platte, an welcher der Innenpolstift und die Außenpolhülse festgeklemmt werden. Danach werden an den Stift und die Hülse je ein elektrischer Leiter eines Kabels angelötet und schließlich die Baugruppe mit Kunstharz umgössen. Der Zusammenbau von Hülse und Stift mit Hilfe der isolierenden Platte ist recht kompliziert und erschwert ebenfalls die automatisierte Serienfertigung.
Davon ausgehend besteht die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe darin, einer· Koaxialstecker der eingangs genannten Art dahingehend weiterzuentwickeln, daß eine im wesentlichen automatische Herstellung für eine Massenproduktion dadurch vereinfacht und erleichtert wird, daß der Anschluß an das zugehörige Kabel vor dem Umpressen ermöglicht wird, und zwar ohne daß ein zusätzliches Haiteteil zum genaueren Positionieren der später fest mit dem Kunstharzformkörper verbundenen Steckerteile erforderlich ist.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist ein Koaxialstecker mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen, bzw. ein Verfahren mit den in Anspruch 11 angegebenen Maßnahmen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den U nteransprüchen.
Aus der US-Patentschrift 3 328 504 ist zwar bereits eine dreigeteilte Außenpolhülse mit drei durchgehenden Längsschlitzen bekannt. Jene dreigeteilte Außenpolhülse ist dort jedoch nicht Bestandteil eines Kupplungsstückes, zu dem ein Innenpolstift gehört. Damit bestehen dort die der hier vorliegenden Aufgabenstellung zugrundeliegenden Schwierigkeiten nicht.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 18 erläuten. Es zeigt
Fig. 1 in einer Schrägansieht Aufbau und Anordnung von Außenpolhüise und Innenpolstift bei einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Koaxialsteckers,
Fig. 2 diese Ausführungsform im Querschnitt,
Fig. 3 eine Schrägansicht dieses fertigen Koaxialsteckers,
Fig. 4 in einer Schrägansicht Aufbau und Anordnung einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Koaxialsteckers,
Fig. 5 in einer Schrägansicht einen Teil der Außenpolhülse einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 6 in einer Schrägansicht aneinandergereihte Außenpolhülsen für die automatisierte Herstellung des Koaxialsteckers nach Fig. 4,
Fig. 7 aneinandergereihte Innenpolstifte für die automatisierte Herstellung des Koaxialsteckers nach Fig. 4,
Fig. 8 in Schrägansicht einen Ausschnitt einer weiteren Ausführungsform eines Innenpolstiftes,
Fig. 9 in Draufsicht die aufeinanderfolgenden Fertigungsstufen bei der Herstellung aneinandergereihter Innenpolstifte,
Fig. 10 in Draufsicht die aufeinanderfolgenden Fertigungsstufen bei der Herstellung aneinandergereihter Außenpolhülsen,
Fig. 11 in Schrägansicht die Verbindung eines elektrischen Leiters eines Kabels mit einem der aneinandergereihten Innenpolstifte und dessen Abtrennung von der Stiftreihe,
Fig. 12 die zu Fig. 11 passende Seitenansicht,
Fig. 13 in Schrägansicht den mit den Innenpolstift verbundenen Leiter des Kabeis,
Fig. 14 in Schrägansicht den mit der Außenhülse verbundenen, anderen Leiter des Kabels,
Fig. 15 in Schrägansicht die Anordnung des angcschiussenen Innenpolstiftes innerhalb der angeschlossenen Außenpolhülse,
Fig. 16 in Schrägansieht drei Teile einer Gießform,
Fig. 17 in Schrägansicht den unteren Gießformteil mit eingesetzter Außenpolhülse und eingesetztem In-
iicnpolstift, und
Fig. 18 eine Diaufsieht auf eine weitere Ausführungsform aneinandergereihter Innenpolstifte.
Fig. 1 zeigt Ausbildung und Anordnung einer Außenpolhüise 7 und eines Innenpolstiftes 13 einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Nachfolgend werden die Außenpolhülse kurz als »Hülse 7« und der Innenpolstift kurz als »Stift 13« bezeichnet. Die Hülse 7 besteht aus einem im wesentlichen zylindrischen Metallkörper 1. Das vordere Ende der Hülse 7 ist in drei Äste aufgeteilt; in der Nähe des hinteren Endes 2 der Hülse 7 sind drei durchgehende Löcher 3 ausgespart. Ein Teil des Umfangs des hinteren Endes 2 ist in Längsrichtung verlängert, um eine Anschlußfahne 4 zu bilden, an welche der elektrische Leiter 6eines Kabels 5 angelötet ist (vgl. die Lötstelle IS). Der Stift 13 besteht aus dem Metallrohr 8 mit halbkugelförmiger Spitze 9. Der elektrische Leiter 12 des anderen Kabels 11 ist in das Rohr 8 eingeführt und dort mit der inneren Oberfläche der Spitze 9 verlötet (vgl. die Lötstelle 16 der Fig. 2). Der Stift 13 ist im Inneren der Hülse 7 koaxial zu dieser angeordnet. Die hinteren Enden von Hülse 7 und Stift 13 sowie die damit verbundenen Enden der elektrischen Kabel 5 und 11 sind von einem Gußkörper 14 aus elektrisch isolierendem Kunstharz umgeben (vgl. Fig. 2). Das äußere Aussehen dieses Koaxialsteckers ist in Fig. 3 dargestellt.
Für den erfindungsgemäßen Koaxialstecker sind vor dem Eingießen lediglich zwei Teile erforderlich, näm'iich die Hülse 7 und der Stift 13, die im Gegensatz zu dem oben diskutierten bekannten Vorschlag vor dem Eingießen nicht zusammengebaut werden müssen. Vielmehr werden erfindungsgemäß, nach Anschluß der Leiter 6 und 12 an die Hülse 7 bzw. den Stift 13 der Stift 13 in die Hülse 7 einfach durch deren Längsschlitz hindurch eingesetzt, und danach beide Teile in einer Gießform konzentrisch zueinander angeordnet; danach wird Kunstharz in die Gießform eingeführt, um den Gußkörper 14 zu bilden. Zu diesem Zweck kann die Gießform eine, der Vorderfläche des Formkörpers 14 entsprechende Oberfläche aufweisen mit einer im wesentlichen kreisförmigen Vertiefung und einem Mittelloch. Das vordere Hülsenende wird dann in die kreisförmige Vertiefung und der Stift 13 in das Mittelloch eingesetzt, so daß sich Hülse 7 und Stift 13 genau in der gewünschten Anordnung zueinander befinden. Damit kann eine Gießform präziser Abmessungen verwendet werden, und die Exzentrizität von Hülsen 7 und Stift 13 innerhalb vorgegebener Werte gehalten werden.
Die in der Hülse 7 gebildeten Löcher 3 erlauben eine Verbindung des Kunstharzes innerhalb der Hülse 7 mit dem Kunstharz außerhalb der Hülse 7, was die mechanische Kopplung zwischen der Hülse 7 und dem Gußkörper 14 vergrößert.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Koaxialsteckers. Abweichend sind an dem im wesentlichen zylindrischen Metallkörper 1 der Hülse 7 in der Nähe von deren Hinterende 2 drei Vorsprünge 17 ausgebildet, indem halbkreiförmige Schnitte im Körper 1 erzeugt und die Schnitteile in das Innere des Körpers 1 gebogen werden. Das Hinterende 2 ist ferner mit einer Anschlußfahne 4 versehen, die an ihrem freien Ende einen U-förmigen Klemmanschluß 18 aufweist, an den ein Leiter 6 angeklemmt ist. Der Stift 13 weist an seinem offenen Ende 10 ebenfalls einen U-förmigen Klemmanschluß 19 auf, an den ein Leiter 12 angeklemmt ist. Hülse 7 und Stift 13 werden in einer Gußform in Position gebracht, und daraus wird Kunstharz in die Gießform eingespritzt, um einen Gußkörper 14 zu bilden.
Sofern die Hülse 7 mit Klemmanschluß 18 verwendet wird, läßt sich sehr einfach an diesem Anschluß ein Koaxialkabel mit einem Abschirmleiter anschließen; wie in Fig. 5 dargestellt, wird die Größe des U-förmigen Klemmanschlusses 18 groß gemacht, und der Abschirmleiter 20 wird mit dem Anschluß 18 direkt festgeklemmt. In diesem Fall kann der Leiter 12 an den Stift 13 festgeklemmt (vgl. Fig. 5) oder angelötet werden.
Sofern die Hülse 7 mit dem U-förmigen Klemmanschluß 18 und der Stift 13 mit dem U-förmigen Klemmanschluß 19 verwendet werden, läßt sich das elektrische Kabel sehr einfach und wirkungsvoll an den Koaxialstecker anschließen, was die automatisierte Serienfertigung noch weiter erleichtert.
Wie in den Fig. 6 und 7 dargestellt ist, werden mehrere Hülsen 7 und Stifte 13 aus länglichen Metallplatten erzeugt, indem diese mittels Preßmaschinen zunehmend gepreßt werden. Die Hülsen 7 und die Stifte 13 sind miteinander über Verbindungsstege 21 bzw. 22 verbunden, die ihrerseits mit Indexlöchern 23 bzw. 24 versehen sind, um sie diskontinuierlich an gegebenen Positionen und mit gegebenen Intervallen in Klemmpressen einzuführen. In den Klemmpressen werden die Leiter 6 und 12 des elektrischen Kabels in die U-förmigen Klemmanschlüsse 18 bzw. 19 eingeführt und dort festgeklemmt. Gleichzeitig werden die Hülsen 7 und die Stifte 13 von den Stegen 21 bzw. 22 getrennt. Auf diese Weise können bereits an das elektrische Kabel angeschlossene Hülsen 7 und Stifte 13 automatisch erhalten werden; beispielsweise lassen sich pro Minute 60 elektrische Leiter mit den Hülsen 7 und den Stiften 13 automatisch verbinden. Darüber hinaus kann die Klemmpresse mit einer Vorrichtung zum Abstreifen der Isolierschicht des elektrischen Leiters versehen werden, damit die Spitzen der geflochtenen Leiter des elektrischen Kabels automatisch freigelegt werden.
Um beim Spritzgußverfahren das Eindringen von Kunstharz in den Stift 13 sowie das Austreten aus einem Schlitz des Stiftes 13 zu vermeiden, kann bei der Ausführungsform nach Fig. 1 das offene Ende 10 des Stiftes 13 nach dem Festlöten des Leiters 12 am Stift 13 durch Zusammendrücken verschlossen werden. Im Falle des Klemmanschlusses 19 am Stift 13 kann im Hinterende 10 des Stiftes 13 ein halbkreisförmiger Schnitt durchgeführt und der entsprechende Abschnitt 25 zum Verschließen des offenen Endes des Stiftes 13 umgebogen werden (vgl. Fig. 8).
Fig. 9 zeigt Einzelheiten zur Herstellung der aneinandergereihten Stifte aus einem Metallband 30, das ein Messingband mit einer Dicke von 0,4 mm und einer Breite von 29 mm sein kann. Aufeinanderfolgend werden an dem Metallband 30 in der Darstellung von rechts nach links die folgenden Maßnahmen durchgeführt, um die aneinandergereihten Stifte nach Fig. 7 zu erhalten. Zunächst wird ein zum Vorrücken des Metallblattes 30 zum nächsten Schritt dienendes kreisförmiges Führungsloch 31 erzeugt. Dann wird ein benachbarte Stifte trennender Schlitz 32 gebildet. Danach wird ein kreisförmiges Fortschaltloch 24 gebildet, das mit einer Klinke in Eingriff kommt, um das Metallband 30 diskontinuierlich in eine Klemmvorrichtung zu transportieren. Danach wird ein Teil 33
des Bandes 30 in der Nähe der unteren Kante ausgestanzt, um eine Stiftplatte 34, eine Klemmanschlußplatte 35 und einen Verbindungssteg 22 zu bilden. Der ausgestanzte Teil 33 ist mit dem Schlitz 32 verbunden. Danach wird die obere Kante der Stiftplatte 34 in drei flache Äste aufgeteilt, und gleichzeitig wird die Oberkante der Stiftplatte 34 vom Metallband 30 getrennt. Falls erforderlich, kann die Kante der Klemmanschlußplatte 35 abgerundet werden. Ferner wird am Unterende der Stiftplatte 34 ein halbkreisförmiger Schnitt um den Abschnitt 25 herum ausgeführt. Danach wird dieser Abschnitt 25 so gebogen, daß er den in Fig. 8 gezeigten Abschluß bildet. Danach werden die Seitenkanten der Stiftplatte 34 und die Klemmanschlußplatte 35 leicht gebogen und danach diese Seitenkanten weiter so stark verformt, daß der Querschnitt der Stiftplatte 34 C-Form und derjenige der Klemmanschlußplatte 35 U-Form annimmt. Schließlich wird die Stiftplatte 34 noch weiter verformt und ihr oberes Ende wird halbkugelförmig gemacht, um einen vollkommen röhrenförmigen Stift mit der halbkugelförmigen Spitze 9 zu erhalten.
Nachfolgend wird die analoge Erzeugung aneinandergereihter Hülsen 7 mit Bezugnahme auf Fig. 10 erläutert. In ein Metallband 40, beispielsweise ein 0,4 mm dickes und 20 mm breites Messingband, werden jeweils drei kreisförmige Führungslöcher 3a, 3b und 3c gebohrt, welche das Einbringen des Metallbandes 40 in die Preßvorrichtung erleichtern, und ferner die Kopplung zwischen Hülse und Gußkörper am fertigen Koaxialstecker verbessern. Danach wird in der Nähe der Unterkante des Metallbandes 40 ein Transportloch 23 gebildet, das in einem späteren Schritt mit einer Klinke der Klemmvorrichtung in Eingriff kommt. Danach wird zur Erzeugung der Hülsenplatte 42, der Klemmanschlußplatte 43 und des Verbindungssteges 21 ein im wesentlichen T-förmiges Loch 41 gebildet. Die Oberkante der Hülsenplatte 42 wird in drei Äste 44α, 44b und 44c aufgeteilt, und gleichzeitig wird die Hülsenplatte 42 vom Metallband 40 getrennt. Falls erforderlich, können die Seitenkanten der Klemmanschlußplatte 43 abgerundet werden. Danach werden die Hülsenplatte 42 und die Klemmanschlußplatte 43 etwas gebogen, und schließlich so weit verformt, daß ein U-förmiger Querschnitt dieser Platten 42 und 43 erhalten wird, wonach der Klemmanschluß 18 fertig ist. Schließlich wird die Hülsenplatte 42 weiter verformt, bis die im, wesentlichen zylindrische Hülse 7 mit C-förmigem Querschnitt erhalten wird. Das Ergebnis sind die in Fig. 6 dargestellten aneinandergereihten Hülsen 7.
In einem nächsten Fertigungsschritt werden die jeweiligen elektrischen Leiter des Kabels an Stift und Hülse angeklemmt. In diesem Fall ist es bequemer, zunächst einen Leiter am Stift und danach den anderen Leiter an der Hülse anzuschließen, da der Stift schmaler als die Hülse ist.
Zum Anschließen des Leiters an die Stifte werden aneinandergereihte Stifte (vgl. Fig. 7) um eine Trommel gewickelt und diskontinuierlich einer Kiemmaschine zugeführt, mittels welcher die Leiter der Reihe nach an die Klemmanschlüsse 19 aufeinanderfolgender Stifte 13 angeklemmt und gleichzeitig die Stifte vom Verbindungssteg 22 abgetrennt werden.
Die Fig. 11 und 12 zeigen eine Ausführungsform einer solchen Kiemmaschine. Diese umfaßt einen festen Block 50 mit einem horizontalen Schlitz 51 an seiner Vorderwand. Die Breite des Schlitzes 51 ist etwas größer als die Dicke des Verbindungssteges 22. Der Verbindungssteg 22 wird in den Schlitz 51 eingeführt und diskontinuierlich durch diesen hindurchgeführt; hierzu dient das Transportloch 24, in das eine nicht dargestellte Klinke der Kiemmaschine eingreift. Während die Reihe aneinandergereihter Stifte an einer vorgegebenen Stelle der Maschine anhält, wird der Draht 12 mit dem elektrischen Leiterkern auf der Oberseite des Blocks 50 abgelegt, so daß sich der Dreht 12 genau oberhalb des Klemmanschlusses 19 befindet. Die Kiemmaschine weist weiterhin einen Drahtfixierungsblock 52 auf, der sich abwärts bewegt und den Draht 12 in einer bestimmten Position festhält. Außerdem weist die Kiemmaschine einen oberen Klemmstempel 53 mit einer sich verjüngenden Kerbe 54 an seinem unteren Ende auf, sowie einen unteren Klemmstempel 55, der an seinem oberen Ende einen schmalen Vorsprung 56 besitzt und in die Kerbe 54 eindringen kann. Der untere Klemmstempel 55 bewegt sich nach oben, wobei er an der Vorderwand des festen Blocks 50 gleitet. Wenn sich der obere Klemmstempel 53 nach unten und der untere Klemmstempel 55 nach oben bewegen, wird der Leiter 12 im Klemmanschluß 19 des Stiftes 13 festgeklemmt, und der Stift 13 gleichzeitig von der Reihe dank der durch die Aufwärtsbewegung des unteren kleinen Stempels 55 bewirkten Scherkraft abgetrennt. Nach dem Festklemmen bewegen sich der Drahtfixierblock 52 und der obere Klemmstempel 53 aufwärts in ihre ursprünglichen Stellungen, und der untere Klemmstempel bewegt sich nach unten in seine ursprüngliche Stellung. Dann wird die Reihe aneinandergereihter Stifte durch das Zusammenwirken von Klinke und Transportloch 24 um eine Stufe weiter transportiert. Nach diesen Maßnahmen wird der an den Leiter
12 angeschlossene Stift 13 erhlaten, wie er in Fig. 13 gezeigt ist. In "gleicher Weise kann der andere Leiter 6 an den Klemmanschluß 18 der Hülse 7 angeschlossen werden, und die Hülse 7 wird von der Reihe aneinandergereihter Hülsen getrennt. Danach wird die in Fig. 14 dargestellte Baugruppe erhalten. Danach wird, wie in Fig. 15 gezeigt, der angeschlossene Stift
13 in die angeschlossene Hülse 7 eingesetzt, und zwar durch den in der Hülse 7 gebildeten Schlitz 26.
Fig. 16 zeigt eine Ausführungsform der Gießform zur Erzeugung des Gußkörpers 40. Diese Gießform besteht aus drei Teilen, nämlich dem unteren Gießfonnteil 60, dem oberen Gießformteil 61 und dem Gießformeinsatz 62. Im unteren und im oberen Gießformteil 60 bzw. 61 sind symmetrische Aushöhlungen 63 und 64 zur Unterbringung von Teilen des Stiftes 13 und der Hülse 7, Passagen 65 und 66 zur Unterbringung des elektrischen Kabels und Vertiefungen 67 und 68 zur Aufnahme des Gießformeinsatzes 62 ausgebildet. Der Gießformeinsatz 62 weist einen im wesentlichen zylindrischen Vorsprung 69 mit einem Mittelloch 70 und einem rechteckigen Vorsprung 71 auf. Der Durchmesser des Vorsprungs 69 ist im wesentlichen gleich dem Innendurchmesser der Hülse 7 und der Durchmesser des Mittellochs 70 ist im wesentlichen gleich dem Stiftdurchmesser. Ferner ist die Breite des rechteckigen Vorsprungs 71 im wesentlichen gleich der Breite des Schlitzes 26 der Hülse 7.
Zunächst wird die Hülse 7 auf den kreisförmigen Vorsprung 69 aufgeschoben, und der Stift 13 in das Mittelloch 70 gesteckt. Auf diese Weise können Stift 13 und Hülse 7 mit großer Genauigkeit koaxial zueinander angeordnet werden. Danach wird der Gieß-
formeinsatz62indie Vertiefung 67 des unteren Gießformteils 60 eingesetzt (vgl. Fig. 17). Danach wird das obere Gießformteil 60 so angeordnet, daß der restliche Teil des Gießformeinsatzes 62 in die Vertiefung 68 des oberen Gießformteils 61 paßt. Danach wird heißes, flüssiges Kunstharzmaterial durch einen Angußkanal 72 in die Gießform eingespritzt, um den Gußkörper 14 zu bilden. Nach Erhärtung des Gußkörpers wird die Gießform auseinandergenommen und der in Fig. 3 dargestellte Koaxialstecker erhalten.
Es sind viele Abwandlungen von der oben erläuterten Ausführungsform der Erfindung möglich. Beispielsweise ist die Zahl der Äste am Vorderende der Hülse 7, der durchgehenden Löcher 3 und der in der Hülse 7 gebildeten Vorsprünge 17 nicht auf die in der
10
Zeichnung dargestellten Zahlen begrenzt, sondern sie können nach freiem Belieben gewählt werden. Die Vorsprünge 17 können nach der Außenseite des zylindrischen Körpers 1 gebogen sein. Die Kante des Hinterendes 2 des zylindrischen Körpers 1 kann in bestimmtem Ausmaß in Längsrichtung eingeschnitten sein, und daraufhin kann ein oder können teilweise mehrere ausgeschnittene Abschnitte zur Innen- oder Außenseite des Körpers 1 gebogen sein. In der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform sind die aneinandergereihten Stifte 13 miteinander über den Verbindungssteg 22 am unteren Ende der Stifte 13 verbunden. Alternativ (vgl. Fig. 18) kann der Verbindungssteg 22 zwischen dem Stift 13 und dem Klemmanschluß 19 vorgesehen werden.
Hierzu S Blatt Zeichnungen

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Koaxialstecker mit einer einteiligen, metallischen, zylindrischen Außenpolhülse, die mit einem Leiter eines elektrischen Kabels verbunden ist, mit einem metallischen, rohrförmigen Innenpolstift, der mit dem anderen Leiter des elektrischen Kabels verbunden und im Inneren der Außenpolhülse koaxial angeordnet ist, und mit einem elektrisch isolierenden Gußkörper aus Kunststoff, der die hinteren Teile von Außenpolhüise und Innenpolstift umgibt, um diese in ihrer Position festzuhalten, dadurch gekennzeichnet, daß die einteilige Außenpolhülse (7) mit einem durchgehenden Längsschlitz versehen ist, der breiter als der Durchmesser des Innenpolstiftes (13) ist.
2. Koaxialstecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenpolhülse (7) wenigstens ein durchgehendes Loch (3) in der Nähe ihres Hinterendes (2) aufweist.
3. Koaxialstecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenpolhülse (7) wenigstens einen Vorsprung (17) in der Nähe ihres Hinterendes (2) aufweist (Fig. 4).
4. Koaxialstecker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenpolhülse (7) an ihrem Hinterende (2) eine Anschlußfahne (4) aufweist, an die ein Kabelleiter (6) angeschlossen ist (Fig. 1, 4).
5. Koaxialstecker nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußfahne (4) an ihrem freien Ende einen Klemmanschluß (18) aufweist, an den der Kabelleiter (6) angeklemmt ist (Fig. 5).
6. Koaxialstecker nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenpolstift (13) an seinem Hinterende eine Anschlußfahne aufweist, an die der Kabelleiter (12) angeklemmt ist (Fig. 4).
7. Koaxialstecker nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußfahne des Innenpolstiftes (13) an ihrem freien Ende einen Klemmanschluß (19) aufweist, an den der Kabelleiter (12) angeklemmt ist (Fig. 4).
8. Koaxialstecker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Außenpolhülse (7) und Innenpolstift (13) an ihren jeweiligen Hinterenden Anschlußfahnen mit Klemmanschlüssen (18, 19) aufweisen, an die Kabelleiter (6, 12) angeklemmt sind.
9. Koaxialstecker nach Anspruch 8 in Verbindung mit einem elektrischen Kabel mit Abschirmleiter, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschirmleiter (20) am Klemmanschluß (18) der Außenpolhülse (7) angeklemmt ist; und der Innenleiter am Klemmanschluß (19) des Innenpolstiftes (13) angeklemmt ist (Fig. 5).
K). Koaxialstecker nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenpolstift (13) an seinem offenen Hinterende einen im wesentlichen halbkreisförmig ausgeschnittenen Abschnitt (25) aufweist, der in das Inncnpolstiftinncre eingebogen ist (Fig. 8).
11. Verfahren zur Herstellung eines Koaxialsteckers nach einem der Ansprüche 1 bis 11), gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte:
;i) der rohrförmigc. metallische IiinenpolstiH
(13) wird hergestellt;
b) die einteilige zylindrische Außenpolhülse (7) wird hergestellt und mit einem L&ngsschlitz (26) versehen, der breiter als der Innenpolstiftdurchmesser ist;
c) danach wird der eine Leiter (12) eines elektrischen Kabels mit dem Innenpolstift (13) und der andere Leiter (6) mit der Außenpolhülse (7) verbunden, während sich der Innenpolstift (13) außerhalb der Außenpolhülse (7) befindet;
d) dann wird der angeschlossene Innenpolstift
(13) durch den Längsschlitz (26) in der Außenpolhülse (7) hindurch in deren Innenraum eingesetzt;
e) danach werden die Außenpolhülse (7) und der Innenpolstift (13) in eine Gießform (60, 61, 62) eingesetzt, die eine koaxiale Anordnung des Innenpolstiftes (13) innerhalb der Außenpolhülse (7) gewährleistet; und
f) schließlich wird Kunststoff in den Gießformhohlraum eingespritzt und der Gußkörper
(14) erzeugt.
12. Verfahren nach Anspruch 11 zur Erzeugung von Außenpolhülse (7) und Innenpolstift, sowie zu deren Anschluß, dadurch gekennzeichnet, daß
g) aus einem Metallband (30) eine Reihe aneinandergereihter Innenpolstifte (13) mit einer halbkugelförmigen Spitze (9) an einem Ende sowie einem U-förmigen Klemmanschluß (19) am anderen Ende des rohrförmigen Körpers (8) geformt wird, die über den Verbindungssteg (22) zu einem einstückigen Körper verbunden sind;
h) aus einem Metallband (40) eine Reihe aneinandergereihter Außenpolhülsen (7) mit einem am Vorderende in mehrere Äste (44«, 44b, 44c) aufgeteilten sowie am Hinterende mit einem Klemmanschluß (18) versehenen zylinderförmigen Körper geformt wird, die über den Verbindungssteg (21) zu einem einstückigen Körper verbunden sind; und
i) an jedem Innenpolstift (13) der Stiftreihe je ein Leiter (12) eines Kabels festgeklemmt, danach dieser angeschlossene innenpolstift von der Stiftreihe abgetrennt, an jeder Außenpolhülse (7) der Hülsenreihe der andere Leiter (6) des jeweiligen Kabels festgeklemmt und danach diese angeschlossene Außenpolhülse abgetrennt werden.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12 zur Erzeugung des Gußkörpers (14), dadurch gekennzeichnet, daß
k) eine Gießform mit einem unteren Gießformteil (60), einem oberen Gießformteil (61) und einem Gießformeinsatz (62) mit einem kreisförmigen Vorsprung (69) mit einem Mittelloch (70) und einem im wesentlichen rechteckigen Vorsprung (71) verwendet wird, wobei das untere und das obere Gießformteil (60,61) Aushöhlungen (63 bzw. 64) zur Aufnahme des Innenpolstiftes (13) und der Außenpolhülse (7) mit Ausnahme von deren Vorderenden, Passagen (65 bzw. 62) zur Aufnahme des elektrischen Kabels und Vertiefungen (67 bzw. 68) zur Aufnahme des Ciießformeinsat/.es (62) aufweisen;
1) der Innenpolstift (13) in das Mittelloch (70) gesteckt und die Außenpolhülse (7) auf den kreisförmigen Vorsprung (69) aufgeschoben werden, wobei der rechteckige Vorsprung (71) den Schlitz (26) der Außcnpolhülse (7) ausfüllt;
m) danach ein Teil des Gießformeinsatzes (62) in die Vertiefung (67) des unteren Gießformteils (60) eingefügt wird; und
n) das obere Gießformteil (61) auf dem unteren Gießformteil (60) unter Einfügung des restlichen Teiles des Gießformeinsatzes (62) in die Vertiefung (68) des oberen Gießform teils (61) angeordnet wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
o) ein elektrisches Kabel mit einem äußeren Abschirmleiter (20) und einem Innenleiter (12) verwendet wird; und
p) der gesamte Abschirmleiter (20) im Klemmanschluß der Außenpolhülse (7) festgeklemmt wird.
DE2507328A 1974-02-23 1975-02-20 Koaxialstecker mit angegossener Isolierstoffumhüllung und Verfahren zu seiner Herstellung Withdrawn DE2507328B2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1974022176U JPS50117387U (de) 1974-02-23 1974-02-23
JP1974037894U JPS50127684U (de) 1974-04-04 1974-04-04
JP1974052392U JPS50141189U (de) 1974-05-09 1974-05-09
JP49116936A JPS5142979A (en) 1974-10-11 1974-10-11 Pinpuraguno seizohoho

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2507328A1 DE2507328A1 (de) 1975-11-20
DE2507328B2 true DE2507328B2 (de) 1980-05-14

Family

ID=27457710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2507328A Withdrawn DE2507328B2 (de) 1974-02-23 1975-02-20 Koaxialstecker mit angegossener Isolierstoffumhüllung und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3978581A (de)
AU (1) AU475619B2 (de)
DE (1) DE2507328B2 (de)
GB (1) GB1452735A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0233319A2 (de) * 1986-02-15 1987-08-26 Robert Bosch Gmbh Koaxialer Winkelstecker
DE10238883B4 (de) * 2002-08-24 2007-06-21 Hofmann, Günther Verfahren zur Herstellung eines Formeinsatzes zum teilweisen Umspritzen metallischer Bauteile

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4231985A (en) * 1976-12-09 1980-11-04 American Precision Industries, Inc. Method of connecting wire leads to miniature coil assemblies
US4129352A (en) * 1977-10-03 1978-12-12 Iizuka Electric Industry Company Limited Pin plug
DE2744949C3 (de) * 1977-10-06 1981-07-23 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover Steckverbinder für Zündanlagen von Kraftfahrzeugen
US4364172A (en) * 1980-06-26 1982-12-21 Kelly Steven M Method of forming an electrical connector
DE3041495A1 (de) * 1980-11-04 1982-05-13 Preh, Elektrofeinmechanische Werke, Jakob Preh, Nachf. Gmbh & Co, 8740 Bad Neustadt Koaxiale buchsensteckverbindung
DE3229899A1 (de) * 1982-08-11 1984-02-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kunststoffumspritztes kontaktelement fuer die nachrichtentechnik, vorzugsweise kabelstecker
US4582384A (en) * 1984-05-04 1986-04-15 Amp Incorporated Overmolded shielded connector
DE8811471U1 (de) * 1988-09-10 1988-11-10 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Koaxialer Winkelstecker
JPH0277884U (de) * 1988-12-01 1990-06-14
US4894025A (en) * 1989-05-08 1990-01-16 Yu Feng Cheng Plug
US5018985A (en) * 1989-08-21 1991-05-28 Itt Corporation Connector with modular terminal devices
DE4328240C2 (de) * 1993-08-19 1997-07-17 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines Steckers und Spritzgießform zur Durchführung des Verfahrens
US5337621A (en) * 1993-11-18 1994-08-16 Teleflex Incorporated Cable end fitting retainer and method for making same
US5474476A (en) * 1994-11-08 1995-12-12 Cheng; Yu-Feng Audio/video connector
JP2927695B2 (ja) * 1995-02-16 1999-07-28 矢崎総業株式会社 フラットケーブルの導通接続部の保護方法及びその保護構造。
JP3269436B2 (ja) * 1997-09-19 2002-03-25 株式会社村田製作所 インサート樹脂成形品の製造方法
USD415101S (en) * 1998-01-02 1999-10-12 Monster Cable Products, Inc. Electrical connector
DE10127861A1 (de) * 2001-06-06 2003-01-16 Sihn Jr Kg Wilhelm Verfahren zum Einbringen eines dielektrischen Körpers in einen koaxialen HF-Steckverbinder sowie ein derartiger Steckverbinder
US6878882B2 (en) 2002-09-19 2005-04-12 Kevin B. Larkin Electrical cable moisture barrier with strain relief bridge
US6897383B2 (en) * 2002-09-19 2005-05-24 Westek Electronics, Inc. Electrical cable moisture barrier
US6857551B2 (en) * 2003-04-22 2005-02-22 Min-Chen Chang Auto-feed terminal wire clamping machine and its terminal structure
ES2237999A1 (es) * 2004-01-16 2005-08-01 Auxiliar De Componentes Electricos, S.A. Proteccion para terminales.
DE102005007048A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-17 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampensockel und elektrische Lampe
US20070077824A1 (en) * 2005-08-04 2007-04-05 Dustin Brown Connector assembly
US7621786B2 (en) * 2007-05-15 2009-11-24 Sealco Commerical Vehicle Products, Inc. Electrical connectors and mating connector assemblies
WO2010134880A1 (en) * 2009-05-18 2010-11-25 Nordhydraulic Ab Damp proof electrical device and a method of producing the same
JP5169990B2 (ja) * 2009-05-21 2013-03-27 住友電装株式会社 機器用コネクタの製造方法
US8100715B2 (en) 2010-04-02 2012-01-24 William E. Whitlock RCA-compatible connectors for balanced and unbalanced interfaces
US8826533B2 (en) * 2011-06-24 2014-09-09 Delphi Technologies, Inc. Crimp connection to aluminum cable
US10279519B2 (en) * 2015-12-30 2019-05-07 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Mold assembly and method of molding a component

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2558052A (en) * 1948-03-04 1951-06-26 Heyman Mfg Company Process of making solderless blades for electrical plug caps
US2861324A (en) * 1954-12-16 1958-11-25 Jr Ferdinand Klumpp Method of making an electrical conductor terminal
US2973501A (en) * 1957-09-03 1961-02-28 Gen Electric Flexible electrical connector
BE621357A (de) * 1960-01-04
US3328504A (en) * 1962-03-05 1967-06-27 Pacific Electricord Company Method of forming female socket for electrical coupling
US3444618A (en) * 1965-09-23 1969-05-20 Whirlpool Co Method of forming electrical elements
US3470529A (en) * 1967-05-22 1969-09-30 Heyman Mfg Co Inc Tubular blade for electrical plug caps

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0233319A2 (de) * 1986-02-15 1987-08-26 Robert Bosch Gmbh Koaxialer Winkelstecker
EP0233319A3 (de) * 1986-02-15 1989-04-19 Robert Bosch Gmbh Koaxialer Winkelstecker
DE10238883B4 (de) * 2002-08-24 2007-06-21 Hofmann, Günther Verfahren zur Herstellung eines Formeinsatzes zum teilweisen Umspritzen metallischer Bauteile

Also Published As

Publication number Publication date
GB1452735A (en) 1976-10-13
US3978581A (en) 1976-09-07
AU475619B2 (en) 1976-08-26
DE2507328A1 (de) 1975-11-20
AU7583974A (en) 1976-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2507328B2 (de) Koaxialstecker mit angegossener Isolierstoffumhüllung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1665163C3 (de) Verbinder zum Herstellen lötfreier elektrischer Verbindungen mit Leitern eines Mehrfach-Flachkabels
DE2941770C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kontakten mit Crimpanschluß
DE2432122C3 (de) Elektrischer Verbinder
DE2743223C2 (de) Formeinheit zum Spritzen eines Trägerteils für elektrische Kontakte
DE2619657C2 (de)
DE3239708C2 (de)
DE2440264C3 (de) Verfarhen zum Anspritzen eines Steckers an eine elektrische Leitung
DE2700617C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Bauteils mit AnschluBfahnen und mit diesem Verfahren hergestellter Bauteil
EP0145852B1 (de) Bezeichnungsträger für elektrische Leitungen
DE2745655B2 (de) Koaxialstecker
DE1515442B1 (de) Werkzeug zum Andrücken einer Koaxialkabelkupplung
DE68919628T2 (de) Elektrischer Steckverbinder.
DE2619558A1 (de) Elektrischer verbinder
DE1729514A1 (de) Verfahren zur Verformung eines Schlauchstueckes aus kaltfliessendem Material
DE2024537C3 (de) Mehrfachaderverbindungsmodul, Vorrichtung zur Herstellung des letzteren und Verfahren zur Verbindung von Nachrichtenkabeln mit mindestens einem derartigen Modul
DE3403268C2 (de) Drahtanschlußvorrichtung
DE3017364C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden eines elektrischen Leiters mit einem Stecker
DE19816247C2 (de) Elektrische Anschlußvorrichtung, insbesondere zur Verwendung in der Medizintechnik
DE2902664A1 (de) Drahtwickelwerkzeug fuer nicht-abisolierte draehte
DE2754124C2 (de)
DE68904655T2 (de) Verteiler fuer verkabelungszubehoer, insbesondere fuer endstuecke.
DE2915184A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen verbindung und anschlusseinrichtung zur herstellung einer elektrischen verbindung
DE3815587A1 (de) Vorrichtung zum aufsetzen und aufquetschen von anschlussstuecken auf elektrischen leitern
DE2522623A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung elektrischer verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee