DE10261312A1 - Scheinwerfer des Typs mit bewegbarem Reflektor für ein Fahrzeug - Google Patents

Scheinwerfer des Typs mit bewegbarem Reflektor für ein Fahrzeug

Info

Publication number
DE10261312A1
DE10261312A1 DE10261312A DE10261312A DE10261312A1 DE 10261312 A1 DE10261312 A1 DE 10261312A1 DE 10261312 A DE10261312 A DE 10261312A DE 10261312 A DE10261312 A DE 10261312A DE 10261312 A1 DE10261312 A1 DE 10261312A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
section
screw
nut
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10261312A
Other languages
English (en)
Inventor
Hideaki Nakazawa
Takeyuki Tachiiwa
Norihiro Nishitani
Katutada Shirai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koito Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Koito Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koito Manufacturing Co Ltd filed Critical Koito Manufacturing Co Ltd
Publication of DE10261312A1 publication Critical patent/DE10261312A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/076Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by electrical means including means to transmit the movements, e.g. shafts or joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/068Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by mechanical means
    • B60Q1/0683Adjustable by rotation of a screw
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/50Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2200/00Special features or arrangements of vehicle headlamps
    • B60Q2200/30Special arrangements for adjusting headlamps, e.g. means for transmitting the movements for adjusting the lamps
    • B60Q2200/32Ball-joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Abstract

Ein kompakter Scheinwerfer des Typs mit bewegbarem Reflektor, welcher zuverlässig die Schwingung eines Reflektors verhindern kann, die weiche Drehung einer Einstellschraube beibehalten kann und ferner verhindern kann, dass die Form des Reflektors und die Struktur einer Form zum Reflektorformen kompliziert ist. Der Scheinwerfer umfasst einen Lampenkörper und eine Vorderlinse, welche ein Lampengehäuse bilden. Ein Reflektor ist untergebracht im Lampengehäuse, woran eine Lichtquelle befestigt ist. Eine Einstellvorrichtung dient zum kippbaren Tragen des Reflektors bezüglich des Lampenkörpers. Die Einstellvorrichtung ist gebildet durch einen Einstelldrehpunkt, Einstellschrauben und Mutterelemente, welche am Reflektor befestigt sind und in die Einstellschrauben geschraubt werden. Die Mutterelemente werden geführt durch Gleitführungen, welche im Lampenkörper ausgebildet sind, und eine Beanspruchungslöseeinrichtung mit einer Universalgelenkstruktur ist vorgesehen in einem Befestigungsabschnitt der Mutterelemente und Halterungen. Ein Kugelabschnitt eines Universalgelenks ist ausgebildet in einem Mutterelementkörper, welcher selbst versehen ist mit einem weiblichen Schraubenabschnitt, ein Gleitstück, getragen durch die Gleitführungen, ist einstückig ausgebildet mit einer Seite des Kugelabschnitts, und der Kugelabschnitt des Mutterelements wird getragen auf einem Kugelaufnahmeabschnitt von Lagern, befestigt an den Halterungen.

Description

    Hintergrund der Erfindung Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Scheinwerfer des Typs mit bewegbarem Reflektor für ein Fahrzeug, bei welchem ein Reflektor mit einer daran befestigten Lichtquelle kippbar getragen wird auf einem Lampenkörper durch eine Einstellvorrichtung. Genauer betrifft die Erfindung einen Scheinwerfer des Typs mit bewegbarem Reflektor für ein Fahrzeug mit einer Einstellvorrichtung mit einer derartigen Struktur, dass ein als eine Einstellpunktkomponente verwendetes Mutterelement getragen wird durch eine im Lampenkörper ausgebildete Muttergleitführung.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Bei einem Scheinwerfer des Typs mit bewegbarem Reflektor des Standes der Technik für ein Fahrzeug wird ein aus einem Kunstharz bestehender Reflektor mit einer einstückig damit befestigten Lichtquelle getragen durch eine Einstellvorrichtung. Die Einstellvorrichtung ist gebildet aus einem Universalgelenk als Kippdrehpunkt und zwei Mutterelementen als bewegliche Drehpunkte, welche in die beiden Einstellschrauben geschraubt werden können und eine Vorwärts- und Rückwärtsbewegung ausführen können in einer Axialrichtung bezüglich der Vorderseite eines Lampenkörpers 1, welcher aus Kunstharz besteht, wie in Fig. 30 dargestellt.
  • Genauer ist eine Einstellschraube 4 drehbar gelagert auf einem Schraubeneinsetzloch 1a, welches im Lampenkörper 1 vorgesehen ist, und ein Mutterelement 5 aus einem Kunstharz, welches befestigt ist an einer Halterung 2a, die sich in den Reflektor erstreckt und darin ausgebildet ist, wird in einen Schraubenabschnitt 4a der Einstellschraube 4 geschraubt, welcher sich ausgehend vom Lampenkörper 1 nach vorne erstreckt. Wenn die Einstellschraube 4 gedreht wird, führt das Mutterelement 5 eine Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung aus entlang der Einstellschraube 4, so dass der Reflektor 2 um eine Kippachse gekippt wird, welche das Universalgelenk und das Mutterelement verbindet, das in die andere Einstellschraube geschraubt wird. Folglich kann die optische Achse der Lampe reguliert werden.
  • Die Einstellschraube 4 besteht aus Metall und hat ein hinteres Ende, mit welchem ein kappenförmiges Zahnrad 7 integriert ist, und die Einstellschraube 4 kann unter Verwendung einer Drehvorrichtung D gedreht werden. Ferner wird die Einstellschraube 4, welche in das Schraubeneinsetzloch 1a vom hinteren Abschnitt des Lampenkörpers 1 eingesetzt wird, elastisch gelagert in einer Längsrichtung durch eine Aufschiebebefestigung 8, welche aus Metall besteht, und wird positioniert und fixiert.
  • Ferner ist ein O-Ring 9 als ein Dichtungselement vorgesehen im Schraubeneinsetzloch 1a, welches die Einsetzschraube 4 drehbar lagert, teils zu Wasserschutzzwecken im Drehtragabschnitt der Einstellschraube 4.
  • Bei einem Scheinwerfer mit der Einstellvorrichtung mit einer derartigen Struktur existiert jedoch die Möglichkeit, dass ein Gewicht W des Reflektors 2 auf den Spitzenabschnitt der Einstellschraube 4 wirken könnte, welche durch das Schraubeneinsetzloch 1a einseitig gelagert ist. So könnte die Einstellschraube 4 bezüglich des Schraubeneinsetzlochs 1a wackeln und der Reflektor 2 schwingen. Daher wird die Einstellschraube 4 fest gepresst und gehalten im Umfangskantenabschnitt des Schraubeneinsetzlochs 1a mittels der Aufschiebehalterung 8 aus Metall, wodurch die Wackelbewegung der Einstellschraube 4 (die Schwingung des Reflektors 2) verhindert wird.
  • Jedoch existiert das Problem, dass die Dreheigenschaft der Einstellschraube 4 verschlechtert wird, was eine Einstellbetätigung schwierig machen kann, wenn die Kraft zum Halten der Einstellschraube 4 durch die Aufschiebehalterung 8 erhöht ist.
  • Daher schlägt der Anmelder die Schrift JP-A-2000-165437 (eingereicht am 2. Juni 2000) vor. Wie in Fig. 31 dargestellt, hat an der Seite eines Mutterelementkörpers 5, versehen mit einem weiblichen Schraubenabschnitt, welcher in die Einstellschraube 4 geschraubt wird, ein Mutterelement eine derartige Struktur, dass ein Eingriffsvorsprung 6 als Befestigungsabschnitt zu einer Halterung 2a auf der Seite des Reflektors 2 und ein Gleitstückabschnitt 7 als ein Gleiteingriffsabschnitt mit einer Gleitführung 8, vorgesehen in einem Lampenkörper 1, einstückig und senkrecht ausgebildet sind bei Betrachtung von vorne, und der Gleitstückabschnitt 7 wird gelagert und getragen durch die Gleitführung 8, so dass eine Gewichtslast auf der Seite des Reflektors 2, welche auf die Einstellschraube 4 wirkt, erleichtert wird, um die Wackelbewegung (Schwingung) des Reflektors 2 zu unterdrücken. Das Bezugszeichen 9 bezeichnet eine Vorderlinse, das Symbol a bezeichnet einen Einstelldrehpunkt, das Symbol Lx bezeichnet eine Horizontalkippachse, und das Symbol Ly bezeichnet eine Vertikalkippachse.
  • Bei dem oben beschriebenen Stand der Technik (JP-A-2000- 165437) wird jedoch die Gewichtslast auf dem Reflektor 2 getragen durch die Gleitführung 8. Daher wird, während die Gewichtslast auf der Seite des Reflektors 2 nicht als ein Biegemoment auf die Einstellschraube 4 wirkt, ein Torsionsmoment erzeugt auf dem Mutterelement durch ein Trägheitsgewicht auf der Reflektorseite, welches auf den Eingriffsvorsprung 6 wirkt, der versetzt ist und vorgesehen auf der Seite des Mutterelementkörpers 5, der in die Einstellschraube 4 geschraubt ist. Daher kann es schwierig werden, die Schwingung des Reflektors zuverlässig zu unterdrücken. Jedoch wurde auch ein Problem vorgeschlagen, bei welchem das Mutterelement frei drehen könnte bezüglich der Einstellschraube, so dass eine richtige Einstellung nicht ausgeführt werden kann, wenn das Torsionsmoment wiederholt auf das Mutterelement wirkt, wie in den offenen Pfeilen von Fig. 31 dargestellt.
  • Außerdem existiert auch ein Problem darin, dass das Mutterelement eine T-Form oder eine L-Form, bei Betrachtung von vorne, annimmt und daher sperrig sein kann, was zu einer Vergrößerung der Größe des Lampenkörpers führt.
  • Um die verschiedenen oben erwähnten Probleme zu lösen, schlägt der Anmelder die Schrift JP-A-2000-400085 (eingereicht am 28. Dezember 2000) vor. Bei dieser Anmeldung bildet ein Mutterelement selbst, welches in eine Einstellschraube zu schrauben ist, einen Kugelabschnitt 5a, und ein Eingriffsloch 2b, welches einen Kugelaufnahmeabschnitt bildet, ist ausgebildet auf einer Halterung 2a auf der Seite des Reflektors, wie in Fig. 32 dargestellt.
  • In JP-A-2000-400085 können jedoch die verschiedenen Probleme gelöst werden, und der Kugelaufnahmeabschnitt (Eingriffsloch) 2b ist vorgesehen auf der Halterung an der Seite des Reflektors. Aus diesem Grund ist die Struktur der Halterung und die einer Form zum Reflektorformen kompliziert, so dass ein neues Problem darin existiert, dass die Herstellkosten entsprechend steigen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung wurde gemacht unter Berücksichtigung der Probleme des Standes der Technik, und es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen kompakten Scheinwerfer des Typs mit bewegbarem Reflektor für ein Fahrzeug zu schaffen, welcher die Schwingung eines Reflektors zuverlässig verhindern kann, die weiche Drehung einer Einstellschraube aufrechterhalten kann und ferner verhindern kann, dass die Form des Reflektors und die Struktur einer Form zum Reflektorformen kompliziert werden.
  • Um die obige Aufgabe zu lösen, richtet sich ein erster Aspekt der Erfindung auf einen Scheinwerfer des Typs mit bewegbarem Reflektor für ein Fahrzeug, umfassend:
    einen Lampenkörper mit einem Schraubeneinsetzloch;
    eine Vorderlinse, montiert in einer Vorderöffnung des Lampenkörpers, um ein Lampengehäuse zu bilden;
    einen im Lampengehäuse untergebrachten Reflektor; und
    eine Einstellvorrichtung zum kippbaren Tragen des Reflektors bezüglich des Lampenkörpers,
    wobei die Einstellvorrichtung umfasst:
    einen Einstelldrehpunkt, welcher einen Kippdrehpunkt des Reflektors bildet, eine Einstellschraube, drehbar gelagert auf dem Schraubeneinsetzloch, und ein Mutterelement, befestigt an einer Halterung auf einer Reflektorseite und geschraubt in die Einstellschraube und ausführend eine Vorwärts- und Rückwärtsbewegung in Längsrichtung in Zusammenwirkung mit einer Drehung der Einstellschraube;
    eine Muttergleitführung, welche parallel zur Einstellschraube verläuft, um das Mutterelement gleitfähig zu tragen und zu lagern in einer Längsrichtung, welche sich einstückig mit dem Lampenkörper erstreckt,
    einen Befestigungsabschnitt des Mutterelements, welcher einen Einstellpunkt bildet, wobei die Halterung versehen ist mit einer Beanspruchungslöseeinrichtung mit einer Universalgelenkstruktur zum Lösen einer Beanspruchung, welche erzeugt wird im Befestigungsabschnitt bei einer Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des Mutterelements,
    wobei das Mutterelement eine derartige Struktur aufweist, dass ein Mutterelementkörper selbst, versehen mit einem weiblichen Schraubenabschnitt, einen Kugelabschnitt der Universalgelenkstruktur bildet, und ein Gleitstück, welches gelagert wird durch die Muttergleitführung, einstückig ausgebildet ist in einer hin zu einer Seite des Mutterelementkörpers versetzten Position; und
    ein Lager, befestigt an der Halterung und versehen mit einem Durchgangslangloch zum Vermeiden einer Störung eines Kugelaufnahmeabschnitts zum Lagern des Kugelabschnitts mit der Hilfsschraube.
  • (Funktion) Die Muttergleitführung, einstückig ausgebildet mit dem Lampenkörper, trägt das Mutterelement, welches in die Einstellschraube zu schrauben ist (bzw. trägt das Gewicht des Reflektors, welches auf das Mutterelement wirkt). Daher wirkt ein Biegemoment auf der Grundlage des Gewichts des Reflektors nicht auf die Einstellschraube. Folglich wird die Wackelbewegung der Einstellschraube bezüglich des Schraubeneinsetzlochs, das heißt, die Schwingung des Reflektors, unterdrückt. Daher ist es möglich, die Kraft zum Halten der Einstellschraube im Drehtragabschnitt weiter zu verringern, welche erzeugt wird durch die Aufschiebehalterung, gegenüber dem Stand der Technik, wodurch die weiche Drehung der Einstellschraube aufrechterhalten wird.
  • Jedoch stimmt der Wirkpunkt eines Gewichts auf der Reflektorseite für das Mutterelement überein mit dem geschraubten Abschnitt des Mutterelements und der Einstellschraube. Daher wirkt ein Torsionsmoment, bewirkt durch das Gewicht auf der Reflektorseite, nicht auf das Mutterelement. Folglich besteht nicht die Gefahr, dass der Reflektor schwingen könnte oder das Mutterelement bezüglich der Einstellschraube frei drehen könnte.
  • Ferner wird, wenn der Reflektor gekippt wird bezüglich des Lampenkörpers oder sich thermisch ausdehnt infolge der Wärmeerzeugung einer Lichtquelle, eine Beanspruchung, welche erzeugt wird im Befestigungsabschnitt des Mutterelements und der Halterung (zwischen der Einstellschraube und dem Reflektor) gelöst durch die Beanspruchungslöseeinrichtung mit der Universalgelenkstruktur, vorgesehen im Befestigungsabschnitt des Mutterelements und der Halterung (Universalgelenk, gebildet durch den Kugelabschnitt des Mutterelements und den Kugelaufnahmeabschnitt des Lagers, befestigt an der Halterung).
  • Die im Befestigungsabschnitt zwischen der Halterung und dem Lager infolge eines Unterschieds einer Bewegungsbahn zwischen dem Kippen des Reflektors (Kreisbewegung um eine Kippmittelachse) und der Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des Mutterelements (geradlinige Bewegung längs der Einstellschraube) erzeugte Beanspruchung kann gesteuert werden durch Vorsehen eines Zwischenraums zwischen dem Lagereinsetzloch der Halterung und dem Lager, worin das Lager in einer Lastwirkrichtung gleiten kann.
  • Ferner wird das Mutterelement zur Vorwärts- und Rückwärtsbewegung in einer Längsrichtung mit der Drehung der Einstellschraube geführt in einer Richtung längs der Einstellschraube durch eine Muttergleitführung. Folglich wird das Reibungsdrehmoment des geschraubten Abschnitts des Mutterelements und der Einstellschraube konstant gehalten.
  • Ferner ist die Muttergleitführung vorgesehen in (einer großen Raumposition zwischen dem Lampenkörper und dem Reflektor als) der Position, in welcher die Muttergleitführung hin zur Seite der Einstellschraubeninstallationsposition versetzt ist. Folglich ist es möglich, die Störung des kippenden Reflektors mit der Muttergleitführung zu vermeiden.
  • Ferner kann, da das Mutterelement eine derartige kompakte Struktur aufweist, dass der Gleitstückabschnitt einstückig ausgebildet ist mit der Seite des Mutterelementkörpers, dieses entsprechend vorgesehen sein in einem kleinen Raum zwischen dem Lampenkörper und dem Reflektor.
  • Ferner ist der Lampenaufnahmeabschnitt (Eingriffsloch) nicht direkt ausgebildet in der Halterung auf der Reflektorseite, sondern ist vorzugsweise ausgebildet im kompakten Lager, um befestigt zu werden an der Halterung auf der Reflektorseite. Folglich ist es einfach, das Lager mit dem Kugelaufnahmeabschnitt zu bilden durch ein geformtes Element, bestehend aus Harz. Ferner ist es vorzuziehen, dass die Halterung derart ausgebildet ist, dass sie eine derartige einfache Struktur aufweist, um das Lager zu befestigen. Daher ist die Struktur des Reflektors der einstückig damit ausgebildeten Halterung nicht kompliziert, und eine Formstruktur zum Formen bzw. Gießen kann vereinfacht werden in den Fällen sowohl eines Reflektors, bestehend aus Harz, als auch eines Reflektors, bestehend aus Aluminium.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung ist gerichtet auf den Scheinwerfer des Typs mit bewegbarem Reflektor für ein Fahrzeug gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung, wobei der Kugelaufnahmeabschnitt des Lagers derart ausgebildet ist, dass er einen U- förmigen Längsschnitt aufweist, welcher zu einer Seite offen ist, das Gleitstück vorgesehen ist durch einen stangenförmigen verlängerten Abschnitt, welcher sich zur Seite des Mutterelementkörpers erstreckt, ein elastischer Haken in Eingriff mit einem Umfangskantenabschnitt eines Lochs, vorgesehen auf einem Boden des Kugelaufnahmeabschnitts (stangenartiger Lateralabschnitt mit U-förmigem Querschnitt) zum Verhindern eines Herunterrutschens des Mutterelements vom Lager, sich erstreckt auf einer gegenüberliegenden Seite zu einer Seite, auf welcher das Gleitstück ausgebildet ist mit dem weiblichen Schraubenabschnitt des Mutterelementkörpers, welches selbst zwischen diesen angeordnet ist, und das Mutterelement gedrückt wird von der Seite des elastischen Hakens in den Kugelaufnahmeabschnitt, so dass der Kugelabschnitt als der Mutterelementkörper in Eingriff gebracht werden kann mit dem Kugelaufnahmeabschnitt des Lagers und darin gehalten werden kann.
  • (Funktion) Wenn das Mutterelement von der Seite des elastischen Hakens in die Öffnung auf der Seite des Kugelaufnahmeabschnitts gedrückt wird, wird der elastische Haken in Eingriff gebracht mit dem Umfangskantenabschnitt des Lochs, vorgesehen auf dem Boden des Kugelaufnahmeabschnitts (ein seitlicher stangenartiger Abschnitt mit einem U-förmigen Querschnitt), so dass das Mutterelement am Herunterrutschen vom Lager gehindert werden kann, und der Kugelabschnitt wird in einer derartigen Anordnung gehalten, dass er auf dem Kugelaufnahmeabschnitt getragen wird.
  • Da das Gleitstück unmittelbar neben dem Mutterelementkörper vorgesehen ist, ist es möglich, eine Länge in einer Längsrichtung des gesamten Mutterelements zu verringern.
  • Ein dritter Aspekt der Erfindung ist gerichtet auf den Scheinwerfer des Typs mit bewegbarem Reflektor für ein Fahrzeug gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung, wobei eine kugelartige Innenumfangsfläche, welche zu paaren ist mit einer kugelartigen Außenumfangsfläche des Kugelabschnitts des Mutterelementkörpers, ausgebildet ist auf einer Innenseite des Kugelaufnahmeabschnitts, und eine Torrippe, eingesetzt bewegbar in einer Richtung einer Vertiefungsbreite in eine Vertiefung, die sich erstreckt in einer Druckrichtung des Mutterelements, ausgebildet auf der Innenseite des Kugelaufnahmeabschnitts, wobei ein Druckkontakt davon in einer Richtung einer Vertiefungstiefe erfolgt, vorsteht über den weiblichen Schraubenabschnitt in einer entgegengesetzten Position senkrecht zu einer Verlaufslängsrichtung des elastischen Hakens auf einer Außenseitenfläche des Mutterelementkörpers, wobei eine Anordnung des weiblichen Schraubenabschnitts zwischen diesen erfolgt. Die Gestaltung berücksichtigt ein Verhindern einer Relativdrehung des Kugelaufnahmeabschnitts und des Kugelabschnitts um eine Mittelachse des weiblichen Schraubenabschnitts.
  • (Funktion) Die Außenfläche des Horizontalträgerabschnitts der Torrippe wird in Kontakt gedrückt mit der Bodenseite der auf der Innenseite des Kugelaufnahmeabschnitts ausgebildeten Vertiefung, so dass die Relativdrehung zwischen dem Kugelaufnahmeabschnitt und dem Kugelabschnitt um die Mittelachse des weiblichen Schraubenabschnitts blockiert ist. Folglich wird eine Lockerheit des Reflektors in der Seitenrichtung des Gleitstücks nicht erzeugt. Aus diesem Grund wird der Reflektor getragen ohne eine Lockerheit in einer Querrichtung bezüglich des Gleitstücks, wenn das Gleitstück des Mutterelements getragen wird auf der Gleitvertiefung, ausgebildet auf der oberen Seitenwand oder der unteren Seitenwand des Lampenkörpers, und der Reflektor wird getragen ohne eine Lockerheit in einer Vertikalrichtung bezüglich des Gleitstücks, wenn das Mutterelement getragen wird auf der Gleitführung, ausgebildet auf der linken Seitenwand oder der rechten Seitenwand des Lampenkörpers.
  • Die Torrippe und die Vertiefung sind bewegbar befestigt in der Seitenrichtung der Vertiefung, so dass die Drehung des Kugelaufnahmeabschnitts und des Kugelabschnitts um eine Längsachse des elastischen Hakens (Y-Achse) nicht behindert wird.
  • Insbesondere weisen die Außenfläche des Horizontalträgerabschnitts in der Torrippe und die Bodenseite der Vertiefung auf der Innenseite des Kugelaufnahmeabschnitts, womit die Außenfläche des Horizontalträgerabschnitts in Gleitkontakt gelangt, kreisartige bogenförmige Querschnitte auf. Folglich kann die Relativdrehung des Kugelabschnitts und des Kugelaufnahmeabschnitts um die Längsachse des elastischen Hakens (Y-Achse) weich ausgeführt werden.
  • Ein vierter Aspekt der Erfindung ist gerichtet auf den Scheinwerfer des Typs mit bewegbarem Reflektor für ein Fahrzeug gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung, wobei das Gleitstück vorgesehen ist hinter dem Mutterelementkörper als der Kugelabschnitt durch einen L-förmigen verlängerten Abschnitt und das Lager gebildet ist durch ein Hohlbehälterelement, versehen auf einer Hinterendseite mit einem Kugelaufnahmeabschnitt zum Verhindern eines Herunterrutschens des Kugelabschnitts, wobei ein Durchmesser nach hinten verringert wird und somit ein Öffnen zum bewegbaren Einsetzen in den L-förmigen verlängerten Abschnitt des Mutterelements erfolgt, und gebildet ist aus einem Paar von teilungsgeformten Elementen, welche erhalten werden durch eine Längsteilung längs eines Durchgangslanglochs des Hohlbehälterelements und welche integriert werden können als das Lager durch Paaren von geteilten Flächen miteinander.
  • (Funktion) Der Kugelabschnitt wird gehalten zwischen den teilungsgeformten Elementen und ist somit integriert. Folglich wird der Kugelabschnitt gehindert am Herunterrutschen von dem Kugelaufnahmeabschnitt (bzw. einer hinteren Öffnung mit einem Durchmesser mit einem im Kugelaufnahmeabschnitt verringerten Durchmesser), und wird ferner gehalten, um eine derartige Gestaltung aufzuweisen, dass er auf dem Kugelaufnahmeabschnitt getragen wird.
  • Da der verlängerte Abschnitt, welcher das Mutterelement und das Gleitstück verbindet, neben dem Mutterelementkörper vorgesehen ist, kann der gesamte Mutterelementkörper dienen als der Kugelabschnitt, so dass eine große Gleitkontaktfläche entsprechend beibehalten werden kann in dem Universalgelenk (bzw. in dem Kugelabschnitt und dem Kugelaufnahmeabschnitt des Universalgelenks). Ferner ist das Gleitstück vorgesehen neben dem Mutterelementkörper durch den L-förmigen verlängerten Abschnitt. Verglichen mit dem Mutterelement gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung ist daher eine Länge in einer Längsrichtung leicht vergrößert, und eine Länge von dem Mutterelementkörper zum Gleitstück (eine Länge in der Seitenrichtung des Mutterelements) kann verringert werden, da ein Haken für einen Abrutschanschlag auf der Seite nicht vorgesehen ist.
  • Ein fünfter Aspekt der Erfindung ist gerichtet auf den Scheinwerfer des Typs mit bewegbarem Reflektor für ein Fahrzeug gemäß dem vierten Aspekt der Erfindung, wobei jeweilige Vorderenden der teilungsgeformten Elemente miteinander verbunden sind durch ein dünnes Gelenk, und ein konkav-konvexer Lanzeneingriffsabschnitt zum Integrieren der teilungsgeformten Elemente als das Lager vorgesehen ist auf den entsprechenden gepaarten Flächen der teilungsgeformten Elemente.
  • (Funktion). Ein Paar von teilungsgeformten Elementen sind miteinander verbunden durch ein dünnes Gelenk und sind integriert als ein Lager, was bequem zu handhaben ist. Ferner wird, wenn die teilungsgeformten Elemente um das Gelenk gedreht werden und somit miteinander gepaart werden, ein konkav-konvexer Lanzeneingriffsabschnitt automatisch in Eingriff gebracht und wird integriert als ein Lager. Sobald die konkav-konvexen Lanzeneingriffsabschnitte der teilungsgeformten Elemente in Eingriff und als das Lager integriert sind, können die teilungsgeformten Elemente nicht leicht voneinander getrennt werden, so dass keine Gefahr besteht, dass der Kugelabschnitt sich vom Kugelaufnahmeabschnitt lösen könnte.
  • Ein sechster Aspekt der Erfindung ist gerichtet auf den Scheinwerfer des Typs mit bewegbarem Reflektor für ein Fahrzeug gemäß einem beliebigen des ersten bis fünften Aspekts der Erfindung, wobei die Einstellschraube gebildet ist aus einem Paar von linken und rechten Einstellschrauben, welche voneinander getrennt sind, über dem Einstelldrehpunkt, vorgesehen darunter und getrennt voneinander in einer Querrichtung, und der Einstelldrehpunkt gebildet ist für eine Vorwärts- und Rückwärtsbewegung in einer Längsrichtung mittels eines Aktuators zur automatischen Höhenverstellung.
  • (Funktion) Der Einstelldrehpunkt wird bewegt in der Längsrichtung durch die Antriebsbetätigung des Aktuators. Folglich wird der Reflektor gekippt um eine Höhenverstellachse (eine Achse, welche durch den linken und den rechten Einstellpunkt verläuft), und die optische Achse des Scheinwerfers (Reflektors) wird geändert in einer Vertikalrichtung. Dann wird ein Kippen in der Längsrichtung einer Achse erfasst durch einen Schwerpunktbewegungserfassungssensor zum Erfassen einer Bewegung in der Längsrichtung der Schwerpunktposition eines Fahrzeugs beispielsweise, und der Aktuator wird betrieben auf der Grundlage eines Erfassungswerts. Genauer wird der Reflektor reguliert, um automatisch gekippt (höhenverstellt) zu werden, so dass die optische Achse des Scheinwerfers (Reflektors) immer konstant bezüglich der Achse ist.
  • Ferner vollführen, wenn ein Paar von linken und rechten Einstellschrauben gedreht werden, die jeweiligen Mutterelemente eine Vorwärts- und Rückwärtsbewegung längs der Einstellschraube, und der Reflektor wird gekippt um eine virtuelle Horizontalkippachse, welche durch den Einstellpunkt verläuft. Ferner vollführt in dem Fall, in welchem der Einstelldrehpunkt vorgesehen ist unter einem der linken und rechten Einstellpunkte (Einstellschrauben), das Mutterelement eine Vorwärts- und Rückwärtsbewegung längs der Einstellschraube, wenn die Einstellschrauben, welche in einer Querrichtung von dem Einstelldrehpunkt zu trennen sind, gedreht werden, und der Reflektor wird gekippt um eine vertikale Kippachse, welche verläuft durch den Einstelldrehpunkt und einen Befestigungsabschnitt zwischen dem Mutterelement, welches in die andere Einstellschraube zu schrauben ist, die darüber angeordnet ist, und der Halterung.
  • Wenn der Reflektor gekippt wird bezüglich des Lampenkörpers während der Höhenverstellung bzw. der Einstellung, oder wenn der Reflektor sich thermisch ausdehnt infolge der Wärmeerzeugung der Lichtquelle, wird eine Beanspruchung, welche erzeugt wird im Befestigungsabschnitt des Mutterelements und der Halterung (zwischen der Hilfsschraube und dem Reflektor) gelöst durch die Beanspruchungslöseeinrichtung mit einer Universalgelenkstruktur, vorgesehen im Befestigungsabschnitt des Mutterelements und der Halterung (Universalgelenk, gebildet durch den Kugelabschnitt des Mutterelements und den Kugelaufnahmeabschnitt des Lagers, befestigt an der Halterung).
  • In einem sechsten Aspekt der Erfindung ist ferner die automatische Höhenverstellfunktion vorgesehen. Eine sogenannte dynamische Höhenverstellung, bei welcher die Drehung zwischen dem Kugelabschnitt des Mutterelements und dem Kugelaufnahmeabschnitt des Lagers häufig ausgeführt wird, und insbesondere die Höhenverstellung immer ausgeführt wird unabhängig von dem Stoppen oder Fahren eines Fahrzeugs, erfolgt daher die Drehung zwischen dem Kugelabschnitt und dem Kugelaufnahmeabschnitt häufiger, und die Gleitkontaktfläche ist einer entsprechenden Abnutzung unterworfen. Genauer ist das Mutterelement generell gebildet aus einem technischen Kunststoff mit einer hervorragenden Gleiteigenschaft, und ferner ist der Reflektor generell gebildet aus einem Harz, wie etwa BMC, mit hervorragender Steifigkeit. In einem solchen Fall existiert im Stand der Technik (JP-A-2000-400085) die Möglichkeit, dass eine Außenfläche auf der Kugelabschnittsseite verkratzt werden könnte durch eine gemischte Faser, welche frei liegt zu einer Innenfläche auf der Eingriffslochseite, um eine weiche Bewegung zwischen dem Kugelabschnitt und dem Kugelaufnahmeabschnitt (Eingriffsloch) über die Gleitkontaktfläche des Kugelabschnitts des Mutterelements (technischer Kunststoff) und dem Eingriffsloch, ausgebildet auf der Halterung (fasergemischtes Harz, wie etwa BMC), zu verhindern. In dem sechsten Aspekt der Erfindung kann jedoch das Lager, welches an der Halterung befestigt ist und zum Tragen des Kugelabschnitts des Mutterelements dient, gebildet sein aus dem technischen Kunststoff. Folglich wird der Verschleiß im Kugelabschnitt und im Kugelaufnahmeabschnitt, welche häufig gedreht werden, kaum erzeugt, so dass die weiche Drehung über eine lange Lebensdauer gewährleistet werden kann.
  • Ein siebter Aspekt der Erfindung ist gerichtet auf einen Scheinwerfer des Typs mit bewegbarem Reflektor für ein Fahrzeug gemäß einem beliebigen des ersten bis fünften Aspekts der Erfindung, wobei die Einstellschraube besteht aus einer Vertikaleinstellschraube, vorgesehen in einer Position, welche sich weg vom Einstelldrehpunkt in einer Vertikalrichtung befindet, und einer Transversaleinstellschraube, vorgesehen in einer Position, welche sich weg vom Einstelldrehpunkt in einer Transversalrichtung befindet.
  • (Funktion) Das Mutterelement vollführt eine Vorwärts- und Rückwärtsbewegung längs der oberen und unteren Einstellschrauben durch die Drehung der Vertikaleinstellschrauben, und der Reflektor wird gekippt um die Horizontalkippachse, welche durch den Einstelldrehpunkt und den Transversaleinstellpunkt (Befestigungsabschnitt zwischen dem Mutterelement, welches in die linken und rechten Einstellschrauben zu schrauben ist, und der Halterung) verläuft. Das Mutterelement vollführt eine Vorwärts- und Rückwärtsbewegung längs der linken und rechten Einstellschrauben durch die Drehung der linken und rechten Einstellschrauben, und der Reflektor wird gekippt um die Vertikalkippachse, welche durch den Einstelldrehpunkt und den Vertikaleinstellpunkt (der Befestigungsabschnitt zwischen dem Mutterelement, welches in die unteren und oberen Einstellschrauben zu schrauben ist, und der Halterung) verläuft.
  • Ferner wird, wenn der Reflektor gekippt wird bezüglich des Lampenkörpers während der Einstellung, oder wenn der Reflektor sich thermisch ausdehnt infolge der Wärmeerzeugung der Lichtquelle, eine Beanspruchung, welche erzeugt wird im Befestigungsabschnitt des Mutterelements und der Halterung (zwischen der Einstellschraube und dem Reflektor) gelöst durch die Beanspruchungslöseeinrichtung mit einer Universalgelenkstruktur, vorgesehen im Befestigungsabschnitt des Mutterelements und der Halterung (Kugelgelenk, gebildet durch den Kugelabschnitt des Mutterelements und den Kugelaufnahmeabschnitt des Lagers, befestigt an der Halterung).
  • Ferner trägt die Muttergleitführung entsprechend dem Transversaleinstellpunkt hauptsächlich das Gewicht des Reflektors und unterdrückt die Schwingung in der Vertikalrichtung des Reflektors. Ferner unterdrückt die Muttergleitführung entsprechend dem Vertikaleinstellpunkt die Schwingung in der Transversalrichtung des Reflektors.
  • Bei dem Scheinwerfer des Typs mit bewegbarem Reflektor für ein Fahrzeug gemäß einem beliebigen der Aspekte der Erfindung kann ferner die Einstellschraube gebildet sein aus einem Kunstharz, und das Schraubeneinsetzloch kann gebildet sein aus dem zylindrischen Abschnitt, einstückig ausgebildet mit dem Lampenkörper und nach vorne verlaufend durch den Lampenkörper, und ferner kann ein elastischer Eingriffsabschnitt, welcher in der Lage ist, zur elastischen Verformung nach innen in einer Radialrichtung, um durch das Schraubeneinsetzloch zu verlaufen und in Eingriff zu gelangen mit dem Umfangskantenabschnitt auf der Vorderendseite des Schraubeneinsetzlochs zum Verhindern eines Herunterrutschens der Einstellschraube nach hinten, einstückig ausgebildet sein auf der Vorderendseite eines Tragabschnitts, um getragen zu werden durch das Schraubeneinsetzloch der Einstellschraube, während eine schürzenartige elastische Rippe zum Positionieren und Befestigen der Einstellschraube in der Längsrichtung einstückig ausgebildet sein kann in Druckkontakt mit dem Umfangskantenabschnitt auf der Hinterendseite des Schraubeneinsetzlochs an der Hinterendseite des getragenen Abschnitts.
  • Durch eine derartige Struktur wird, wenn die Einstellschraube von der Rückseite des Lampenkörpers aus in das Schraubeneintrittsloch geschoben wird, der elastische Eingriffsabschnitt des getragenen Abschnitts in der Einstellschraube gegen den Umfangskantenabschnitt auf der Rückendseite des Schraubeneinsetzlochs gedrückt und wird somit elastisch verformt, um einen Durchmesser einwärts in der Radialrichtung zu verringern und um durch den zylindrischen Abschnitt zu passen, und der elastische Eingriffsabschnitt wird in Eingriff gebracht mit dem Umfangskantenabschnitt auf der Vorderendseite, und die schürzenförmige elastische Rippe gelangt in Druckkontakt mit dem Umfangskantenabschnitt auf der Rückendseite des Schraubeneinsetzlochs. Folglich wird die Hilfsschraube positioniert und fixiert in der Axialrichtung bezüglich des Schraubeneinsetzlochs.
  • Ferner gelangt die auf der Hinterendseite des getragenen Abschnitts der Einstellschraube ausgebildete schürzenartige elastische Rippe in Druck- und Gleitkontakt mit dem Umfangskantenabschnitt des Schraubeneinsetzlochs und blockiert somit das Eindringen von Wasser in den Einstellschrauben getragenen Abschnitt mehr oder weniger und trägt ferner elastisch die Einstellschraube in einer Längsrichtung.
  • Ferner sind sowohl die elastische Rippe als auch der Lampenkörper gebildet aus Kunstharz, und ihre Gleitbewegungen werden beibehalten im Gleitkontaktabschnitt zwischen der elastischen Rippe und dem Umfangskantenabschnitt des Schraubeneinsetzlochs, so dass die Drehung der Einstellschraube nicht behindert wird. Außerdem wird die elastische Rippe, bestehend aus Kunstharz, weniger leicht durch das Wasser beschädigt als ein durch Gummi bestehender O-Ring.
  • Folglich wird durch die schürzenförmige elastische Rippe, einstückig ausgebildet mit der Einstellschraube und in Druck- und Abschirmkontakt gelangend mit dem Umfangskantenabschnitt des Schraubeneinsetzlochs, die Einstellschraube stabil elastisch getragen in einer Längsrichtung im Drehtragabschnitt, und die Wasserfestigkeit im Drehtragabschnitt der Einstellschraube wird in gewissem Maße aufrechterhalten. Daher ist es nicht erforderlich, ein elastisches Element, wie etwa eine Aufschiebehalterung, oder ein Dichtungselement, wie etwa ein O-Ring, im Drehtragabschnitt der Einstellschraube vorzusehen. Dementsprechend ist die Anzahl von Bauteilen, welche die Einstellvorrichtung bilden, verringert, so dass die Struktur der Einstellvorrichtung vereinfacht werden kann und eine Montagearbeit der Einstellvorrichtung ebenfalls einfach ausgeführt werden kann.
  • Ferner wird die aus Kunstharz bestehende elastische Rippe nicht beschädigt durch das Wasser, unabhängig von einer Verwendung über eine lange Zeitdauer, und es ist möglich, die elastische Lagerung über eine lange Zeitdauer sowie eine gewisse Wasserfestigkeit im Drehtraglager der Einstellschraube zu gewährleisten.
  • Ferner ist es auch möglich, eine derartige Struktur zu verwenden, bei welcher eine kreisförmige elastische wasserfeste Rippe, welche in Gleitkontakt mit der Innenumfangsfläche des Schraubeneinsetzlochs gelangt, einstückig ausgebildet ist mit dem getragenen Abschnitt der Einstellschraube.
  • Durch eine derartige Struktur wird die kreisförmige elastische wasserfeste Rippe, bestehend aus dem getragenen Abschnitt der Einstellschraube und in Gleitkontakt gelangend mit der Innenumfangsfläche des Schraubeneinsetzlochs, gehalten in einem Druckkontaktzustand mit der Innenumfangsfläche des Schraubeneinsetzlochs, wodurch die Wasserfestigkeit des Drehtragabschnitts der Einstellschraube aufrechterhalten wird.
  • Ferner weist die wasserfeste Rippe, bestehend aus Kunstharz, Elastizität (Flexibilität) auf. Daher wird, wenn der getragene Abschnitt der Einstellschraube in den zylindrischen Abschnitt (das Schraubeneinsetzloch) eingesetzt wird, die elastische wasserfeste Rippe elastisch verformt, um das Einsetzen der Einstellschraube in das Schraubeneinsetzloch nicht zu behindern, und der Gleitkontaktabschnitt zwischen der elastischen wasserfesten Rippe und der Innenumfangsfläche des Schraubeneinsetzlochs stört die Drehung der Einstellschraube nicht.
  • Ferner wird die elastische wasserfeste Rippe, bestehend aus Kunstharz, weniger leicht beschädigt als der aus Gummi bestehende O-Ring.
  • Folglich übernimmt der Drehtragabschnitt der Einstellschraube die Wasserfestigkeit in zwei Abschnitten, das heißt, eine Wasserfestigkeitseinrichtung unter Verwendung der elastischen Rippe im Umfangskantenabschnitt des Schraubeneinsetzlochs auf der Außenseite des Lampenkörpers und eine Wasserfestigkeitseinrichtung unter Verwendung der elastischen wasserfesten Rippe auf der Innenseite des Schraubeneinsetzlochs. Daher ist es möglich, die Wasserfestigkeit im Drehtragabschnitt der Einstellschraube entsprechend zuverlässig aufrechtzuerhalten.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Fig. 1 ist eine Vorderansicht eines Scheinwerfers für ein Fahrzeug gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung;
  • Fig. 2 ist eine Horizontalschnittansicht des Scheinwerfers (Schnittansicht längs einer Linie II-II, dargestellt in Fig. 1);
  • Fig. 3 ist eine Längsschnittansicht des Scheinwerfers (Schnittansicht längs einer Linie III-III, dargestellt in Fig. 1);
  • Fig. 4 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Lampenkörpers, eines Reflektors und einer Einstellvorrichtung;
  • Fig. 5(a) ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines zylindrischen Abschnitts, welcher den Drehtragabschnitt einer Einstellschraube bildet;
  • Fig. 5(b) ist eine vergrößerte Längsschnittansicht des zylindrischen Abschnitts;
  • Fig. 6(a) ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht der Einstellschraube;
  • Fig. 6(b) ist eine vergrößerte Seitenansicht der Einstellschraube;
  • Fig. 6(c) ist eine Querschnittsansicht der Einstellschraube (Querschnittsansicht längs einer Linie VI-VI, dargestellt in Fig. 6 (b));
  • Fig. 7 ist eine vergrößerte Längsschnittansicht des Drehtragabschnitts der Einstellschraube;
  • Fig. 8 ist eine Ansicht eines Zustands, in welchem die Einstellschraube in ein Schraubeneinsetzloch eingesetzt ist;
  • Fig. 9 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Universalgelenks als Einstelldrehpunkt;
  • Fig. 10 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Mutterelements und eines Lagers;
  • Fig. 11 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Befestigungsabschnitts zwischen dem Lager und einer Halterung;
  • Fig. 12(a) ist eine Vorderansicht des Mutterelements;
  • Fig. 12(b) ist eine Längsschnittansicht des Mutterelements (Schnittsansicht längs einer Linie XIIb-XIIb, dargestellt in Fig. 12(a));
  • Fig. 12(c) ist eine Horizontalschnittansicht des Mutterelements (Schnittansicht längs einer Linie XIIc-XIIc, dargestellt in Fig. 12 (a));
  • Fig. 13(a) ist eine Längsschnittansicht des Lagers;
  • Fig. 13(b) ist eine Horizontalschnittansicht des Lagers (Schnittansicht längs einer Linie XIII-XIII, dargestellt in Fig. 13(a));
  • Fig. 14 ist eine Schnittansicht eines Eingriffsabschnitts zwischen dem Mutterelement und dem Lager, welche einen Einstellpunkt bilden;
  • Fig. 15 ist eine Schnittansicht des Eingriffsabschnitts zwischen dem Mutterelement und dem Lager (Schnittansicht längs einer Linie XV-XV, dargestellt in Fig. 14);
  • Fig. 16 ist eine Schnittansicht des Eingriffsabschnitts zwischen dem Mutterelement und dem Lager (Schnittansicht längs einer Linie XVI-XVI, dargestellt in Fig. 14), das heißt, einer Ansicht, welche eine Beanspruchungslösefunktion in einem Befestigungsabschnitt zwischen dem Mutterelement und der Halterung darstellt;
  • Fig. 17 ist eine Vorderansicht eines Scheinwerfers für ein Fahrzeug gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • Fig. 18 ist eine Längsschnittansicht des Scheinwerfers (Schnittansicht längs einer Linie XVIII-XVIII, dargestellt in Fig. 17);
  • Fig. 19 ist eine Längsschnittansicht des Scheinwerfers (Schnittansicht längs einer Linie XIX-XIX, dargestellt in Fig. 17);
  • Fig. 20 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Mutterelements und eines Lagers, welche einen Einstellpunkt bilden;
  • Fig. 21 ist eine perspektivische Ansicht des Lagers;
  • Fig. 22 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Befestigungsabschnitts zwischen dem Lager und einer Halterung;
  • Fig. 23(a) ist eine Seitenansicht des Mutterelements;
  • Fig. 23(b) ist eine Schnittansicht des Mutterelements;
  • Fig. 24(a) ist eine Seitenansicht des entwickelten Lagers;
  • Fig. 24(b) ist eine Draufsicht des Lagers;
  • Fig. 24(c) ist eine Längsschnittansicht des Lagers;
  • Fig. 25 ist eine Schnittansicht eines Eingriffsabschnitts zwischen dem Mutterelement und dem Lager, welche den Einstellpunkt bilden;
  • Fig. 26 ist eine Längsschnittansicht des Eingriffsabschnitts zwischen dem Mutterelement und dem Lager (Schnittansicht längs einer Linie XXVI-XXVI, dargestellt in Fig. 25);
  • Fig. 27 ist eine Vorderansicht eines Scheinwerfers für ein Fahrzeug gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung;
  • Fig. 28 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Befestigungsabschnitts zwischen einem Lager und einer Halterung, welche einen Transversaleinstellpunkt bilden;
  • Fig. 29 ist eine perspektivische Explosionsansicht des Befestigungsabschnitts zwischen dem Lager und der Halterung, welche einen Vertikaleinstellpunkt bilden;
  • Fig. 30 ist eine Schnittansicht des Umfangs des Drehtragabschnitts einer Einstellschraube gemäß dem Stand der Technik;
  • Fig. 31 ist eine Vorderansicht eines Scheinwerfers für ein Fahrzeug gemäß einer früheren Anmeldung; und
  • Fig. 32 ist eine Vorderansicht eines Scheinwerfers für ein Fahrzeug gemäß einer weiteren früheren Anmeldung.
  • Genaue Beschreibung der Erfindung
  • Fig. 1 bis 16 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung. In diesen Figuren bezeichnet das Bezugszeichen 10 einen aus einem Polypropylenharz hergestellten behälterförmigen Lampenkörper, und eine Vorderlinse 12 ist montiert in die Vorderöffnung des Lampenkörpers 10, wodurch ein Lampengehäuse S gebildet wird. Eine Lichtquelleneinheit U mit einem Halogenkolben 18 als Lichtquelle, einstückig eingesetzt mit einem Reflektor 14, welcher die Form eines Paraboloiden aufweist und aus einem Kunstharz hergestellt ist, ist vorgesehen im Lampengehäuse 5, um durch eine Einstellvorrichtung E kippbar zu sein. Das Bezugszeichen 13 bezeichnet einen Erweiterungsreflektor, welcher vorgesehen ist zwischen dem Reflektor 14 und der Vorderlinse 12 und zum Verdecken eines Zwischenraums zwischen dem Reflektor 14 und dem Lampenkörper 10 dient und bewirkt, dass der gesamte Innenraum des Lampengehäuses S scheinbar eine Spiegelfarbe aufweist.
  • Die Einstellvorrichtung E umfasst ein Universalgelenk 20, welches einen Einstelldrehpunkt P bildet, der vorgesehen ist zwischen dem Lampenkörper 10 und dem Reflektor 14, ein Paar von Einstellschrauben 30 und 40, drehbar gelagert auf Schraubeneinsetzlöchern 10a und 10b, die jeweils im Lampenkörper 10 vorgesehen sind und sich nach vorne erstrecken, Lager 160A und 160B, welche an Halterungen 150a und 150b befestigt sind, die jeweils zur Rückseite des Reflektors 14 vorstehen, und ein Paar von Mutterelementen 130A und 130B, bestehend aus Kunstharz, welche in Schraubenabschnitte 32 und 32 der Einstellschrauben 30 und 40 geschraubt werden und auf den Lagern 160A und 160B getragen werden, um Einstellpunkte P1 bzw. P2 zu bilden.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt, sind ein Paar von linken und rechten Einstellschrauben 30 und 40, welche die Einstellpunkte P1 und P2 (ein Paar von Mutterelementen 130A und 130B) bilden, vorgesehen in transversal gegenüberliegenden Positionen über den Kolben 18, wobei der Kolben 18 zwischen diesem liegt, und der Einstelldrehpunkt P ist vorgesehen unterhalb des Einstellpunkts P2 auf der linken Ecke, bei Betrachtung von der Vorderseite der Lampe.
  • Das Bezugszeichen 22 in Fig. 3 bezeichnet ein aus Kunstharz (technischer Kunststoff) bestehendes Lager, befestigt an einer Halterung 150c, welche aus der Rückseite des Reflektors 14 vorsteht, und ein Vorderendkugelabschnitt 64 einer Bewegungsstange 62 eines Aktuators 60 zur automatischen Höhenverstellung, befestigt am Lampenkörper 10, wird getragen auf dem Lager 22. Genauer ist das Universalgelenk 20 gebildet aus dem Vorderendkugelabschnitt 64 der Bewegungsstange und dem Lager 22.
  • Das Bezugszeichen 230A (230B) bezeichnet eine Muttergleitführung mit einer schwalbenschwanzartigen Vertiefungsstruktur, welche einstückig ausgebildet ist mit dem Lampenkörper 10, und das Mutterelement 130A (130B), welches in die Einstellschraube 30 (40) zu schrauben ist, wird getragen und geführt durch die Gleitführung 230A (230B) und kann somit Vorwärts- und Rückwärtsbetätigungen in einer Längsrichtung ausführen.
  • Wenn die Einstellschraube 30 gedreht wird, vollführt (der Vertikal- und Transversaleinstellpunkt P1 als ein Eingriffsabschnitt zwischen dem Lager 160A) das Mutterelement 130A eine Vorwärts- und Rückwärtsbewegung entlang dem Schraubenabschnitt 32 der Einstellschraube 30, und der Reflektor 14 wird gekippt um eine Vertikalkippachse Ly, welche den Einstelldrehpunkt P (Universalgelenk 20) und (den Vertikaleinstellpunkt P2 als ein Eingriffsabschnitt zwischen dem Lager 160B und dem) das Mutterelement 130 verbindet. Ferner vollführt, wenn die Einstellschraube 40 ebenfalls in derselben Richtung wie die Einstellschraube 30 gedreht wird, (der Vertikaleinstellpunkt P2 als der Eingriffsabschnitt zwischen dem Lager 160B und dem) das Mutterelement 130B ebenfalls eine Vorwärts- und Rückwärtsbewegung entlang dem Schraubenabschnitt 42 der Einstellschraube 40, so dass der Reflektor 14 gekippt wird um eine virtuelle Horizontalkippachse (eine parallele Achse mit einer Achse, welche den Vertikaleinstellpunkt P2 mit dem Vertikal- und Transversaleinstellpunkt P1 verbindet) Lx, welche durch den Dreheinstellpunkt P (das Universalgelenk 20) verläuft. Genauer bildet die Einstellschraube 30 die Vertikal- und Transversaleinstellschrauben zum Regulieren des Kippens der optischen Achse der Lampe um die Kippachsen Lx und Ly, und die Einstellschraube 40 bildet die Vertikaleinstellschraube zum Regulieren des Kippens der optischen Achse der Lampe um die Kippachse Lx.
  • Durch die Antriebsbetätigung des Aktuators 60 zur automatischen Höhenverstellung wird ferner der Reflektor 14 gekippt um eine Höhenverstellachse Lx1, welche den Vertikaleinstellpunkt P2 und den Vertikal- und Transversaleinstellpunkt P1 verbindet, und das Kippen einer optischen Achse L der Lampe (Reflektor) wird so automatisch in einer Vertikalrichtung entsprechend dem Fahrzustand eines Fahrzeugs reguliert.
  • Genauer bewirkt der Aktuator 60 eine Vorwärts- bzw. Rückwärtsbewegung der Bewegungsstange 62 und bewegt die Position des Universalgelenks 20 (des Eingriffsabschnitts zwischen dem Kugelabschnitt 64 und dem Kugelaufnahmeabschnitt 24) als der Einstelldrehpunkt in Längsrichtung auf der Grundlage eines Signals, welches gesendet wird von einem Schwerpunktbewegungserfassungssensor (nicht dargestellt) zum Erfassen der Bewegung der Schwerpunktposition eines Fahrzeugs in einer Längsrichtung beispielsweise, und kippt den Reflektor 14 um die Höhenverstellachse Lx1, um die optische Achse L der Lampe bezüglich einer Achse immer konstant beizubehalten.
  • Ferner hat der Aktuator 60 zur automatischen Höhenverstellung eine Einheitenstruktur, bei welcher die Bewegungsstange 62 nach vorne aus einem Aktuatoreinheitgehäuse 61 mit einem Schrittmotor und einer darin vorgesehenen Getriebevorrichtung nach vorne vorsteht, und das Aktuatoreinheitgehäuse 61 ist befestigt an einem Aktuatorbefestigungsloch 10c, welches auf der Rückwand des Lampengehäuses 10 ausgebildet ist. Der Kugelabschnitt 64 ist ausgebildet auf dem Vorderende der Bewegungsstange 62, welche sich nach vorne im Lampengehäuse 10 erstreckt. Das Lager 22, bestehend aus Kunstharz, welches versehen ist mit dem Kugelaufnahmeabschnitt 24 zum Tragen des Kugelabschnitts 64, ist befestigt an der Halterung 150c, welche hin zur Rückseite des Reflektors 14 vorsteht. Ein Stopfen 26, welcher mit einem Lagereinsetzloch 150c1 gepaart wird, das auf der Halterung 150c ausgebildet ist und eine Rechteckform aufweist, ist vorgesehen auf der Vorderendseite des Lagers 22, wie in Fig. 9 dargestellt. Elastische Haken 27 und 27 zum Verhindern eines Herunterrutschens des Stopfens 26 in Eingriff mit dem und eingesetzt in den Umfangskantenabschnitt des Einsetzlochs 150c1 sind vorgesehen auf der gegenüberliegenden Seitenwand des Stopfens 26. Hingegen sind ein Paar von linken und rechten Haken 25 und 25 zum Halten des Kugelabschnitts 64 ausgebildet im Kugellagerabschnitt 24, vorgesehen auf der Hinterendseite des Lagers 22, und der Kugelabschnitt 64 und der Kugelaufnahmeabschnitt 24 (die Haken 27 und 27) können relativ gleiten in einer Vertikalrichtung zusätzlich zu einer Relativdrehung. Dementsprechend wird eine Beanspruchung, welche erzeugt wird zwischen dem Kugelabschnitt 64 und (dem Kugelaufnahmeabschnitt 24 von) dem Lager 22 durch einen Unterschied zwischen einer geradlinigen Vorwärts- und Rückwärtsbetätigung (Bewegungsbahn) in der Längsrichtung des Kugelabschnitts 64 durch die Antriebsbetätigung des Aktuators 60 und einer Drehbetätigung (Bewegungsbahn) um die Höhenverstellachse Lx1 von (dem Kugelaufnahmeabschnitt 24 von) dem Lager 22 in Zusammenwirkung damit absorbiert(gelöst) durch die Universalgelenkstruktur des Kugelabschnitts 64 und des Kugelaufnahmeabschnitts 24, welche eine Relativdrehung und ein Relativgleiten in einer Vertikalrichtung ausführen kann.
  • Als nächstes wird jeder Bestandteil der Einstellvorrichtung E genau beschrieben.
  • Die Schraubeneinsetzlöcher 10a und 10b sind gebildet durch einen zylindrischen Abschnitt 50, welcher einstückig ausgebildet ist mit dem Lampenkörper 10 und sich in einer Längsrichtung erstreckt, wie in Fig. 5(a) und (b) dargestellt.
  • Der zylindrische Abschnitt 50 hat eine ausreichende Länge in Längsrichtung zum Halten der Einstellschraube 30 (40), so dass sie drehbar und stabil getragen wird. Ferner ist der Betrag der Erweiterung des hinteren verlängerten Abschnitts 50B festgelegt zum Tragen des Spitzenabschnitts einer Drehvorrichtung D für eine Einstellschraubendrehbetätigung, vorgesehen entlang des Lampenkörpers 10, wie in Fig. 7 dargestellt. Ferner ist die obere Seitenfläche des hinteren verlängerten Abschnitts 50B versehen mit einer flachen Fläche 51 zum Positionieren, um einen Zustand herbeizuführen, in welchem die Zähne der Drehvorrichtung D sich paaren mit jenen eines kappenförmigen Zahnrads bei einem Anschlag des Spitzenabschnitts der Drehvorrichtung D. Wenn die Drehvorrichtung D gedreht wird, gleitet der Spitzenabschnitt der Drehvorrichtung D nicht längs der Außenumfangsfläche des zylindrischen Abschnitts 50.
  • Wenn der zylindrische Abschnitt 50 einstückig geformt ist mit dem Lampenkörper 10, kann er eine einfache Form aufweisen. Aus diesem Grund sind die Struktur einer Form zum Formen und die Formfläche der Form ebenfalls einfach, und das Formen kann ebenfalls leicht ausgeführt werden.
  • Bei der Einstellschraube 30 (40) sind ein Schraubenkörper 31 (41) auf der Vorderendseite, welcher versehen ist mit einem männlichen Schraubenabschnitt 32 (42), und ferner der gesamte Abschnitt mit einem kappenförmigen Zahnradabschnitt 35 (45) auf einem Hinterende gebildet aus Kunstharz, wie etwa Polyacetalharz, wie in Fig. 6 und 7 dargestellt.
  • Das Bezugszeichen 34 (44) bezeichnet einen Abschnitt, welcher getragen ist durch einen zylindrischen Abschnitt 50, das heißt, einen getragenen Abschnitt in der Einstellschraube 30 (40), und der kappenförmige Zahnradabschnitt 35 (45) zum Anschlagen auf einer Endfläche 50b des hinteren verlängerten Abschnitts des zylindrischen Abschnitts 50 ist einstückig ausgebildet auf der Hinterendseite des getragenen Abschnitts 34 (44), und ein elastisches Eingriffsstück 38 (48), welches in Eingriff zu bringen ist mit einer Endfläche (einer Vorderendfläche des zylindrischen Abschnitts) 50a auf einem inneren flanschförmigen Vorderende im vorderen verlängerten Abschnitt 50A des zylindrischen Abschnitts 50, ist vorgesehen auf einer Vorderendseite des getragenen Abschnitts 34 (44).
  • Das elastische Eingriffsstück 38 (48) ist L-förmig ausgebildet auf beiden Seiten eines Basisabschnitts 36 (46) mit einem rechteckigen Querschnitt, welcher abgefast ist, so dass linke und rechte Seitenflächen 36a (46a) auf der Vorderendseite des getragenen Abschnitts 34 (44) einander gegenüberliegen, wie in Fig. 6 und 7 dargestellt, und ein horizontal verlaufender Abschnitt, welcher sich nach hinten erstreckt, elastisch verformbar in einer Radialrichtung ist. Der elastisch verlaufende Abschnitt des elastischen Eingriffsstücks 38 (48) ist derart ausgebildet, dass er eine größere Dicke hin zur Spitzenseite aufweist und eine Steifigkeit und eine Festigkeit aufweist, welche als eine Blattfeder verbessert sind, und mit Schwierigkeit von der Endfläche 50a des zylindrischen Abschnitts 50 gelöst wird.
  • Eine schürzenförmige elastische Rippe 35b (45b), welche in Gleitkontakt gelangt mit der Hinterendfläche 50b des zylindrischen Abschnitts 50, ist vorgesehen auf der Basisseite des kappenförmigen Zahnrads 35 (45) auf der Hinterendseite des getragenen Abschnitts in der Einstellschraube 30 (40). Die elastische Rippe 35b (45b) schlägt an gegen die Hinterendfläche 50b des zylindrischen Abschnitts 50, und das elastische Eingriffsstück 38 (48) auf der Vorderendseite des getragenen Abschnitts 34 (44) ist in Eingriff mit der Vorderendfläche 50a des zylindrischen Abschnitts 50, so dass die Einstellschraube 30 (40) positioniert und fixiert in einer Axialrichtung bezüglich des Schraubeneinsetzlochs 10a (10b) ist. Die elastische Rippe 35b (45b) wird gehalten in einem Druckkontaktzustand mit der Hinterendfläche 50b des zylindrischen Abschnitts 50, um die Einstellschraube 30 (40) elastisch in einer Axialrichtung zu tragen, wodurch die Einstellschraube 30 (40) gehalten wird, um im Drehtragabschnitt stabil zu sein. Ferner kann die elastische Rippe 35b (45b) auch eine gewisse Wasserfestigkeit im Drehtragabschnitt der Einstellschraube 30 (40) liefern.
  • Der Zahn 35a (45a) des kappenförmigen Zahnradabschnitts 35 (45) ist vorgesehen im Vorderabschnitt (die Seite, welche dem Lampenkörper 10 zugewandt ist). Wenn der Spitzenabschnitt der Drehvorrichtung D für die Einstellschraubendrehbetätigung, vorgesehen längs des Lampenkörpers 10, zum Anschlag auf der flachen Fläche 51 des zylindrischen Abschnitts 50 gebracht wird, wie in Fig. 7 dargestellt, wird der Zahn der Drehvorrichtung D exakt in Eingriff gebracht mit dem Zahn 35a (45a) des kappenförmigen Zahnradabschnitts 35 (45), so dass eine Drehkraft auf der Seite der Drehvorrichtung D übertragen wird auf die Seite des kappenförmigen Zahnradabschnitts 35 (45).
  • Ferner ist ein Drehabschnitt 37 (47), welcher eine äußere Form mit einem regelmäßigen Sechseckquerschnitt aufweist und versehen ist mit einer quadratischen Vertiefung 37a (47a) auf einer Endfläche, ist einstückig ausgebildet mit dem Hinterende der Einstellschraube 30 (40) (hinter dem kappenförmigen Zahnradabschnitt 35 (45)), und die Einstellschraube 30 (40) kann ferner gedreht werden durch Verwenden eines Werkzeugs, wie etwa eines Schraubenschlüssels statt der Drehvorrichtung D.
  • Ferner hat die elastische Rippe 35b (45b), bestehend aus Kunstharz, eine geeignete Elastizität (Flexibilität), und die Hinterendfläche 50b des zylindrischen Abschnitts 50, bestehend aus Kunstharz, hat eine glatte Fläche. Daher behindert der Gleitkontaktabschnitt zwischen der elastischen Rippe 35b (45b) und der zylindrischen Hinterendfläche 50b die Drehung der Einstellschraube 30 (40) nicht.
  • Ferner ist eine kreisförmige elastische wasserfeste Rippe 34a (44a), welche in Gleitkontakt gelangt mit der Innenumfangsfläche des zylindrischen Abschnitts 50 (Schraubeneinsetzlöcher 10a (10b)), einstückig ausgebildet mit dem getragenen Abschnitt 34 (44) der Einstellschraube. Der Außendurchmesser der wasserfesten Rippe 34a (44a) ist etwas größer als der Innendurchmesser des Schraubeneinsetzlochs 10a (10b), so dass der Spitzenabschnitt der wasserfesten Rippe 34a (44a) immer zu einem Druckkontakt mit der Innenumfangsfläche des Schraubeneinsetzlochs 10a (10b) gebracht wird.
  • Eine ringförmige Vertiefung 34b (44b), welche sich längs der elastischen wasserfesten Rippe 34a (44a) erstreckt, ist ausgebildet auf beiden Seiten der wasserfesten Rippe 34a (44a) auf der Außenumfangsfläche des getragenen Abschnitts 34 (44), und der Betrag eines Vorsprungs in der Radialrichtung der elastischen wasserfesten Rippe 34a (44a) ist erhöht, ohne Vergrößern eines Zwischenraums zwischen dem getragenen Abschnitt 34 (44) der Einstellschraube und dem Schraubeneinsetzloch 10a (10b), so dass die Elastizität (Flexibilität) der elastischen wasserfesten Rippe 34a (44a) verbessert werden kann. Folglich wirkt eine geeignete Druckkontaktkraft zwischen der elastischen wasserfesten Rippe 34a (44a) und der Innenumfangsfläche des Schraubeneinsetzlochs 10a (10b).
  • Ein Abschnitt der Einstellschraube 30 (40), welcher vorgesehen ist vor dem getragenen Abschnitt 34 (44), kann spritzgeformt sein unter Verwendung eines Paars von Teilungsformen 60A und 60B, geteilt in der Radialrichtung, wie dargestellt in einem offenen Pfeil von Fig. 6(c), und der kappenförmige Zahnradabschnitt 35 (45) der Einstellschraube 30 (40) kann spritzgegossen sein unter Verwendung eines Paars von Teilungsformen 61A und 61B, geteilt in einer Axialrichtung, wie dargestellt in einem offenen Pfeil von Fig. 6(b). Die Bezugszeichen 61C und 60C in Fig. 6(b) und (c) bezeichnen eine Formteilung bzw. Trennlinie der Teilungsform. Zum Montieren der Einstellschrauben 30 und 40 im zylindrischen Abschnitt 50 des Lampenkörpers 10 (Schraubeneinsetzlöcher 10a und 10b) ist ferner bevorzugt, dass die Einstellschrauben 30 und 40 von der Hinterseite des Lampenkörpers 10 in das Schraubeneinsetzloch 10a (10b) gedrückt werden. Genauer kann, wie in Fig. 8 dargestellt, das elastische Eingriffsstück 38 (48) elastisch verformt werden einwärts in der Radialrichtung, um durch das Innere des zylindrischen Abschnitts 50 zu passen, und das elastische Eingriffsstück 38 (48), welches so passiert, wird auswärts in der Radialrichtung wiederhergestellt, um in Eingriff zu gelangen mit der Vorderendfläche 50a des zylindrischen Abschnitts, so dass die Einstellschraube 30 (40) an einem Herunterrutschen nach hinten gehindert werden kann. Gleichzeitig wird die schürzenförmige elastische Rippe 35b (45b) auf die Hinterendseite des getragenen Abschnitts 34 (44) in einen Druckkontaktzustand mit der Hinterendfläche 50b des zylindrischen Abschnitts gebracht, so dass die Einstellschraube 30 (40) angeordnet und fixiert ist in der Radialrichtung bezüglich des Schraubeneinsetzlochs 10a (10b).
  • Als nächstes erfolgt eine Beschreibung der Struktur des Mutterelements 130A (130B), welches in die Einstellschraube 30 (40) zu schrauben ist, des Lagers 160A (160B), befestigt an der Halterung 150a (150b) und dienend zum Tragen des Mutterelements 130A (130B), und der Muttergleitführung 230A (230B) zum Sperren des Mutterelements 130A (130B) und zum Tragen und gleitfähigen Lagern des Mutterelements 130A (130B).
  • Wie in Fig. 1, 3, 4, 14 und 15 dargestellt, erstreckt sich die Muttergleitführung 230A (230B) in Längsrichtung in der Nachbarposition einer Lampenkörperwandfläche, vorgesehen über der Einstellschraube 30 (40), und hat die Form eines rechteckigen Rahmens mit einer breiten schwalbenschwanzartigen Vertiefung 232 (242) mit einer offenen Seitenfläche, welche der Einstellschraube 30 (40) zugewandt ist. Das Bezugszeichen 231 bezeichnet die Öffnung der schwalbenschwanzartigen Vertiefung 232. Ferner ist die Muttergleitführung 230A (230B) einstückig ausgebildet mit der Wandfläche des Lampenkörpers 10, so dass die Festigkeit der Muttergleitführung aufrechterhalten werden kann. Die Muttergleitführung 230A (230B) ist vorgesehen auf der oberen rechten Ecke (oberen linken Ecke) bei Betrachtung der Vorderseite des Lampenkörpers 10, wie dargestellt in Fig. 1 und 4.
  • Das Mutterelement 130A (130B) ist ein geformtes Element, bestehend aus technischem Kunststoff, welches eine hervorragende Steifigkeit, Festigkeit und Gleiteigenschaft aufweist, und ein Gleitstück 137 ist einstückig ausgebildet durch einen verlängerten Schaftabschnitt 136 auf der Seite eines beinahe kugelartigen Mutterelementkörpers 131 mit einer Mitte, welche versehen ist mit einem weiblichen Schraubenabschnitt 132, der in die Einstellschraube 30 (40) geschraubt wird. Genauer steht der kugelartige Mutterelementkörper 131 aus beinahe dem Mittelabschnitt der Rückfläche des flachen Gleitstücks 137 vor.
  • Ferner ist das Lager 160A (160B) ein geformtes Element, bestehend aus technischem Kunststoff, mit einer hervorragenden Steifigkeit, Festigkeit und Gleiteigenschaft, ebenso wie das Mutterelement 130A (130B), und ist versehen mit einem Durchgangsloch 161, durch welches die Einstellschraube 30 (40) gesteckt werden kann und welches in Längsrichtung verläuft, und die Vorderendseite des Lagers 160A (160B) ist versehen mit einem rechteckigen Stopfen 168, welcher gepaart wird mit dem Lagereinsetzloch 150a1 (150b1), ausgebildet auf der Halterung 150a (150b). Elastische Haken 169 und 169 in Eingriff mit dem Lagereinsetzloch 150a1 (150b1), welche gehalten werden, um nicht herunterzurutschen, sind vorgesehen auf den gegenüberliegenden Seitenflächen des Stopfens 168. Hingegen ist ein Kugelaufnahmeabschnitt 162 zum Tragen des Mutterelementkörpers 131 als der Kugelabschnitt ausgebildet auf der Hinterendseite des Lagers 160A (160B). Der Kugellagerabschnitt 162 ist derart ausgebildet, dass er einen U-förmigen Längsschnitt aufweist, welcher zur Seite offen ist, so dass der Mutterelementkörper 131 als der Kugelabschnitt eingeführt werden kann von der Seite und so in Eingriff gebracht werden kann. Die Innenumfangsfläche des Kugelaufnahmeabschnitts 162 ist versehen mit einer kugelartigen Innenumfangsfläche 162a, welche gepaart wird mit der kugelartigen Außenumfangsfläche 131a des Mutterelementkörpers 131 als der Kugelabschnitt.
  • Ferner verläuft ein elastischer Haken 133, welcher in Eingriff gebracht wird mit dem Umfangskantenabschnitt eines Lochs 163, vorgesehen auf dem Boden des Kugelaufnahmeabschnitts 162 (seitlicher stangenartiger Abschnitt mit U-förmigem Querschnitt), um ein Herunterrutschen des Mutterelements 130A (130B) vom Lager 160A (160B) zu verhindern, auf der gegenüberliegenden Seite zur Seite, auf welcher das Gleitstück 137 ausgebildet ist, wobei der weibliche Schraubenabschnitt 132 des Mutterelementkörpers 131 zwischen diesen angeordnet ist. Wenn das Mutterelement 130A (130B) ausgehend von der Seite des elastischen Hakens 133 in den Kugelaufnahmeabschnitt 162 gedrückt wird, wie in Fig. 10 dargestellt, kann der Kugelabschnitt als der Mutterelementkörper 131 in Eingriff gebracht werden mit dem Kugelaufnahmeabschnitt 162 des Lagers 160A (160B) und darin gehalten werden.
  • Das Loch 163 ist rechteckig, und der elastische Haken 133 ist in Eingriff mit dem Umfangskantenabschnitt des Lochs 163, um ein Herunterrutschen in der Richtung einer Längsachse des elastischen Hakens (Y-Achse) zu verhindern, wie in Fig. 14 dargestellt, und ein vorbestimmter Zwischenraum ist vorgesehen in einer Längsrichtung (Transversalrichtung in Fig. 15, einer Vertikalrichtung in Fig. 16) zwischen dem Haken 133, eingesetzt in das Loch 163, und dem Umfangskantenabschnitt des Lochs 163, wie in Fig. 15 dargestellt. Genauer ist der elastische Haken 133 bewegbar eingesetzt in das Loch 163 um die Längsachse des elastischen Hakens (Y-Achse) und kann so eine Relativdrehung ausführen (siehe den eine Drehung anzeigenden Pfeil in Fig. 16).
  • Ferner steht eine Torrippe 134 vor über den weiblichen Schraubenabschnitt 132 in einer gegenüberliegenden Position in der Außenseitenfläche des Mutterelementkörpers 131, welche senkrecht ist zur Richtung der Längsachse des elastischen Hakens (Y-Achse) und den weiblichen Schraubenabschnitt 132 zwischen diesen anordnet, wie in Fig. 12(a) dargestellt. Hingegen ist eine Vertiefung 164, welche in der Druckrichtung des Mutterelements verläuft und mit welcher die Torrippe 134 in Eingriff gebracht werden kann, ausgebildet auf der Innenseite des Kugelaufnahmeabschnitts 162, wie in Fig. 13 dargestellt. Wenn der elastische Haken 133 in Eingriff ist mit dem Umfangskantenabschnitt des Lochs 163, wird eine Außenfläche 134a des Horizontalträgerabschnitts der Torrippe 134 in eine Druckkontaktanordnung mit der Bodenfläche 164a der Vertiefung gebracht (siehe Fig. 14 und 16), so dass die Relativdrehung des Kugelaufnahmeabschnitts 162 und des Mutterelementkörpers 131 als der Kugelabschnitt um die Mittelachse (Z-Achse) des weiblichen Schraubenabschnitts blockiert ist. Folglich wackelt das Mutterelement 130A (130B) nicht in Transversalrichtung bezüglich des Lagers 160A (160B), so dass der Reflektor 14 stabil in einer Transversalrichtung getragen wird durch das Gleitstück 137 und die Gleitführung 230A (230B).
  • Ferner sind die Außenfläche 134a des Horizontalträgerabschnitts der Torrippe 134 und die Bodenfläche 164a der Vertiefung auf der Innenseite des Kugelaufnahmeabschnitts, womit die Außenfläche 134a des Horizontalträgerabschnitts in Gleitkontakt gelangt, derart ausgebildet, dass sie einen kreisartigen bogenförmigen Querschnitt aufweisen, so dass die Relativdrehung des Mutterelementkörpers 131 als der Kugelabschnitt und des Kugelaufnahmeabschnitts 164 um die Längsachse des elastischen Hakens (Y-Achse) weich ausgeführt werden kann.
  • Das Gleitstück 137 ist gebildet aus einer rechteckigen Gleitplatte 137a und einem Paar von linken und rechten blattfederförmigen elastischen verlängerten Stücken 138, ausgebildet auf der Bodenflächenseite davon. Das elastische verlängerte Stück 138 ist gekrümmt, um einen kreisartigen bogenförmigen Querschnitt aufzuweisen, und ist verlängert von der Außenseite in der Lateralrichtung der Seitenplatte 137a hin zur Innenseite, und ferner ist eine Längsrippe 137b verlängert in Längsrichtung in einem Mittelabschnitt in der Lateralrichtung der Seitenplatte 137a. Wenn das Gleitstück 137 montiert wird in der Muttergleitführung 230A (230B), schlagen die Spitzenenden des Paars von linken und rechten elastischen verlängerten Stücken 138, welche elastisch verformt sind, gegen die Längsrippe 137b an, wie dargestellt in einer virtuellen Linie von Fig. 12(a). Genauer schlägt in einer derartigen Anordnung, bei welcher der Gleitstückabschnitt 137 in Eingriff ist mit der schwalbenschwanzartigen Vertiefung 232 der Muttergleitführung 230A (230E), der Spitzenabschnitt des elastischen verlängerten Stücks 138, welcher in Druckkontakt mit der Innenwandfläche 234 gelangt, gegen beide Seiten der Längsrippe 137b an, und das elastische verlängerte Stück 138 bildet einen Bogen, so dass der Gleitstückabschnitt 137 stabil getragen wird in einer Vertikal- und Transversalrichtung in der Muttergleitführung 230A (230B) und gleitfähig gehalten werden kann in einer Längsrichtung als die Ausdehnungsrichtung der Muttergleitführung 230A (230B).
  • Ferner hat die Seitenkante des elastischen verlängerten Stücks 138 auf der Rückseite des Gleitstücks 137 eine Schrägschnittform, wie dargestellt durch das Bezugszeichen 138a, und kann leicht eingesetzt werden in die Muttergleitführung 230A (230B) des Gleitstücks 137.
  • Die Gleitführung 230A (230B) hängt das Gewicht des Reflektors 14 auf und trägt dieses durch das Mutterelement 130A (130B) und positioniert ferner den Reflektor 14 in Transversal- und Vertikalrichtung, wodurch Wackelbewegungen in der Transversal- und Vertikalrichtung der Einstellschraube 30 (40) (eine Schwingung in der Vertikal- und Transversalrichtung des Reflektors 14) unterdrückt werden. Dementsprechend wird der Reflektor 14 stabil getragen in der Vertikal- und Transversalrichtung und wird weich gekippt um die Höhenverstellachse Lx1 in Zusammenwirkung mit der Vorwärts- und Rückwärtsbetätigung des Einstelldrehpunkts P.
  • Wie beispielsweise in JP-A-2000-165437 beschrieben, existiert bei einer Befestigungsstruktur zwischen einer Halterung und einem Mutterelement, wobei ein Eingriffsvorsprung als ein Kugelabschnitt vorgesehen ist auf der Seite eines Mutterelementkörpers und in Eingriff ist mit einem Eingriffsloch als einem Kugelaufnahmeabschnitt, vorgesehen in der Halterung, die Möglichkeit, dass eine Gewichtslast auf der Reflektorseite wirken könnte als ein Torsionsmoment auf das Mutterelement, was zur Schwingung des Reflektors führt. Bei dem Ausführungsbeispiel bildet der Mutterelementkörper 131 selbst den Kugelabschnitt eines Universalgelenks und wird getragen auf dem Kugelaufnahmeabschnitt 162 des Lagers 160A (160B), befestigt an der Halterung. Aus diesem Grund ist ein derartiger Nachteil beseitigt. Genauer wirkt eine Trägheitsgewichtslast auf der Seite des Reflektors 14 auf die Position der Mittelachse der Einstellschraube 30 (40), welche in den weiblichen Schraubenabschnitt 132 des Mutterelementkörpers 131 zu schrauben ist. Daher wirkt die Gewichtslast auf der Seite des Reflektors 14 nicht als Torsionsmoment auf das Mutterelement. Dementsprechend wird der Reflektor 14 nicht in der Vertikal- und Transversalrichtung in Schwingung versetzt.
  • Ferner ist eine sich verjüngende Öffnung 132a (siehe Fig. 12(b) und (c)), welche im weiblichen Schraubenabschnitt 132 verengt ist, ausgebildet auf der Rückseite des Mutterelementkörpers 131, so dass die Einstellschraube 30 (40) leicht in den weiblichen Schraubenabschnitt 132 geschraubt werden kann.
  • Ferner ist das Lagereinsetzloch 150a1 (150b1), vorgesehen im verlängerten Spitzenabschnitt der Halterung 150a (150b), rechteckig ausgebildet, um gepaart zu werden mit dem rechteckigen Stopfen 168 des Lagers 160A (160B). Das Lager 160B ist eingesetzt und befestigt im Lagereinsetzloch 150b1 auf der Seite der Halterung 150b und ist somit unbeweglich, während das Lager 160A, eingesetzt in die Halterung 150a, in einer Transversalrichtung bezüglich des Lagereinsetzlochs 150a1 gleiten kann.
  • Genauer ist, wie in Fig. 11 dargestellt, eine Lateralbreite d1 des Lagereinsetzlochs 150a1 etwas größer als eine Lateralbreite d2 eines rechteckigen Stopfens 168 des Lagers 160A, und ein Zwischenraum s1 ist ausgebildet zwischen dem Lagereinsetzloch 150a1 und dem Stopfen 168. Aus diesem Grund wird leicht eine Zugbeanspruchung oder eine Druckbeanspruchung erzeugt längs der Höhenverstellachse Lx1 in einem Befestigungsabschnitt zwischen der Halterung 150a und dem Lager 160A, da die Bewegungsbahnen einer Kreisbewegung um die Vertikalkippachse Ly des Reflektors 14 (Kreisbewegung um die Vertikalkippachse Ly des Lagers 160A) und der Vorwärts- und Rückwärtsbetätigung des Mutterelements 130A (geradlinige Bewegung längs der Einstellschraube 30) voneinander verschieden sind. Jedoch wird, wenn das Lager 160A (der Stopfen 168) und das Lagereinsetzloch 150a1 relativ gleiten in der Transversalrichtung von Fig. 16 als eine Lastwirkkraft, eine unerwartete Beanspruchung im Befestigungsabschnitt zwischen der Halterung 150a und dem Lager 160A bei einer Transversaleinstellung nicht erzeugt.
  • Ferner können der Kugelaufnahmeabschnitt 162 und der Mutterelementkörper 131 als der Kugelabschnitt relativ drehen um die Längsachse des elastischen Hakens (Y-Achse) (siehe Pfeil, welcher eine Drehung anzeigt, in Fig. 16) und um eine Achse (X- Achse) senkrecht zur Längsachse des elastischen Hakens (Y- Achse) bzw. zur Mittelachse (Z-Achse) des weiblichen Schraubenabschnitts. Daher wird eine unerwartete Beanspruchung zwischen dem Kugelaufnahmeabschnitt 162 und dem Mutterelementkörper 131 als der Kugelabschnitt nicht erzeugt durch das Kippen des Reflektors 14 (das Kippen um die Höhenverstellachse Lx1, die virtuelle Horizontalkippachse Lx und die Vertikalkippachse Ly).
  • Ferner wird in dem Fall, in welchem der Reflektor 14 sich thermisch ausdehnt infolge der Wärmeerzeugung einer Lichtquelle, leicht eine Beanspruchung erzeugt mit der thermischen Verformung des Reflektors 14 im Eingriffsabschnitt des Mutterelements 130A (130B) und des Lagers 160A (160B). Jedoch erfolgt ein Lösen durch die Universalgelenkstruktur, erhalten durch den Mutterelementkörper 131 als der Kugelabschnitt und den Kugelaufnahmeabschnitt 162.
  • Als nächstes erfolgt eine Beschreibung des Verfahrens zur Montage des Reflektors 14 im Lampenkörper 10 durch die Einstellvorrichtung. Zuallererst wird der Lampenkörper 10 mit den daran montierten Einstellschrauben 30 und 40 nach oben gedreht. Als nächstes werden die Kugelabschnitte der Mutterelemente 130A und 130B (Mutterelementkörper 131) in Eingriff gebracht mit den Kugelaufnahmeabschnitten 162 der Lager 160A bzw. 160B, und das Lager 22 wird befestigt an der Halterung 150c, und die Lager 160A und 160B mit den einstückig damit vorgesehenen Mutterelementen 130A und 130B werden befestigt an den Einsetzlöchern 150a1 bzw. 150b1 der Halterungen 150a bzw. 150b. Anschließend werden die Halterungen 150a, 150b und 150c nach unten gedreht, um den Reflektor 14 von oberhalb des Lampenkörpers 10 nach unten zu bringen, so dass die weiblichen Schraubenabschnitte 132 der Mutterelemente 130A und 130B auf den Spitzen der Einstellschrauben 30 und 40 positioniert werden. Anschließend werden die Einstellschrauben 30 und 40 gedreht, so dass die weiblichen Schraubenabschnitte 132 der Mutterelemente 130A und 130B in die Einstellschrauben 30 bzw. 40 geschraubt werden, und das Gleitstück 137 wird in die Muttergleitführungen 230A und 230B eingesetzt. Schließlich wird der Kugelabschnitt 64 des Aktuators 60 zur Höhenverstellung in (den Kugelaufnahmeabschnitt 24 von dem) des Lagers 22, befestigt an der Halterung 150c, gedrückt, um das Aktuatorbefestigungsloch 10c des Lampenkörpers 10 zu durchdringen, und der Aktuator 60 wird so an (dem Befestigungsloch 10c von) dem Lampenkörper 10 befestigt. So kann der Reflektor 14 durch die Einstellvorrichtung E mit einer automatischen Höhenverstellvorrichtung mit dem Lampenkörper 10 integriert werden.
  • Fig. 17 bis 26 zeigen einen Scheinwerfer gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Während der Halogenkolben 18 eingesetzt und integriert ist mit dem Reflektor 14, welcher die Form eines Paraboloid aufweist und hergestellt ist aus Kunstharz, so dass die Lichtquelleneinheit U eines Reflektionstyps bei dem oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel gebildet ist, ist eine Projektionslinse 16 integriert mit einem Reflektor 14, welcher die Form eines Ellipsoid aufweist und hergestellt ist aus Aluminium, und in welchen ein Entladungskolben 18A eingesetzt ist und durch einen aus Aluminium bestehenden zylindrischen Linsenhalter 15 befestigt ist, wodurch bei dem zweiten Ausführungsbeispiel eine Lichtquelleneinheit U1 eines Projektionstyps gebildet ist. Das Bezugszeichen 17 bezeichnet einen Schirm zum Bilden einer klaren Schnittlinie, welche vorgesehen ist in der Nähe des zweiten Fokus des Reflektors 14A, welcher die Form des Ellipsoid aufweist.
  • Flanschförmige Halterungen 152a, 152b und 152c, versehen mit Lagereinsetzlöchern 152a1, 152b1 und 152c1 sind einstückig ausgebildet mit dem Umfangskantenabschnitt der Vorderöffnung des Reflektors 14A, und diese Halterungen verlaufen in der Transversalrichtung der Lichtquelleneinheit U1 unterhalb davon. In derselben Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel sind Lager 170A, 170B und 22 eingesetzt und befestigt in den Lagereinsetzlöchern 152a1, 152b1 und 152c1, und Kugelabschnitte 141 und 141 von Mutterelementen 140A und 140B, welche in Einstellschrauben 30 und 40 geschraubt werden, die durch einen Lampenkörper 10 und einen Kugelabschnitt 64 auf der Spitze der Bewegungsstange eines Aktuators 60 zur automatischen Höhenverstellung verlaufen, werden kippfähig getragen durch die Lager 170A, 170B und 22 durch eine Einstellvorrichtung E1, in welcher die Lichtquelleneinheit U1 ferner als automatische Höhenverstellvorrichtung dient.
  • Durch die Antriebsbetätigung des Aktuators 60 zur automatischen Höhenverstellung wird die Lichtquelleneinheit U1 gekippt um eine Höhenverstellachse Lx1, welche einen Vertikaleinstellpunkt P2 und einen Vertikal- und Transversaleinstellpunkt P1 verbindet, und das Kippen einer optischen Achse L einer Lampe wird automatisch reguliert in einer Vertikalrichtung entsprechend dem Fahrzustand eines Fahrzeugs. Durch die Drehbetätigung der Einstellschraube 30 wird jedoch die Lichtquelleneinheit U1 gekippt um eine Vertikalkippachse Ly, welche einen Einstelldrehpunkt P (Universalgelenk 20) und (den Vertikaleinstellpunkt P2 als Eingriffsabschnitt zwischen dem Lager 170B und dem) das Mutterelement 140B verbindet, und das Kippen der optischen Achse L kann so reguliert werden in einer Transversalrichtung. Durch die Drehbetätigung in derselben Richtung der Einstellschrauben 30 und 40 wird ferner die Lichtquelleneinheit U1 gekippt um eine virtuelle Horizontalkippachse (parallele Achse mit einer Horizontalkippachse Lx1, welche den Vertikaleinstellpunkt P2 und den Vertikal- und Transversaleinstellpunkt P1 verbindet) Lx, welche durch den Dreheinstellpunkt P (Universalgelenk 20) verläuft, und das Kippen der optischen Achse kann so in der Vertikalrichtung reguliert werden.
  • Die Basisstruktur ist identisch mit der des ersten Ausführungsbeispiels, und die Formen des Mutterelements 140A (140B) und des Lager 170A (170B) sind von denen des ersten Ausführungsbeispiels verschieden.
  • Genauer ist im Mutterelement 140A (140B) die Außenumfangsfläche des Mutterelementkörpers 141, versehen mit einem weiblichen Schraubenabschnitt 142 in einem Mittelabschnitt, kugelartig ausgebildet, um einen Kugelabschnitt zu bilden, und ein Gleitstück 147, welches vom Mutterelementkörper 141 als der Kugelabschnitt versetzt ist, ist vorgesehen durch einen L- förmigen verlängerten Abschnitt 146, welcher sich nach hinten ausgehend vom Mutterelementkörper 141 erstreckt. Das Gleitstück 147 hat dieselbe Struktur wie das Gleitstück 137 im Mutterelement 130A (130B) gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, und dieselben Bezugszeichen werden verwendet, und eine wiederholte Beschreibung davon wird ausgelassen.
  • Das Lager 170A (170B) ist gebildet durch ein Hohlformbehälterelement, welches in Längsrichtung durchdringt, und ein Kugelaufnahmeabschnitt 172, versehen mit einer kugelartigen Innenumfangsfläche 172a, welche gepaart wird mit einer kugelartigen Außenumfangsfläche 141a des Kugelabschnitts 141, ist vorgesehen auf der Hinterendseite davon. Ferner ist das Lager 170A (170B) gebildet aus einem Paar von teilungsgeformten Elementen 170A1 und 170A2 (170B1 und 170B2), welche erhalten werden durch eine Längsteilung entlang eines Durchgangslanglochs 171 des Hohlbehälterelements und integriert werden können als das Lager durch Paaren der geteilten Flächen miteinander. Die Hinterendseiten der jeweiligen teilungsgeformten Elemente sind stark weggeschnitten, wie durch das Bezugszeichen 172b von Fig. 24(a) dargestellt, und das Hinterende des Lagers 170A (170B) ist versehen mit einer Öffnung 171A (171B), in welcher ein L-förmiger verlängerter Abschnitt 146, welcher sich nach hinten ausgehend vom Mutterelementkörper 141 erstreckt, bewegbar eingesetzt werden kann. Ferner sind die Vorderendseiten der teilungsgeformten Elemente 170A1 und 170A2 (170B1 und 170B2) miteinander verbunden durch ein Paar von dünnen Gelenken 174, und Haken 175a und 176a, Hakeneingriffsabschnitte 175b und 176b sowie ein Stift 177a und ein Stifteingriffsloch 177b sind einander gegenüberliegend angeordnet auf den entsprechenden gepaarten Flächen der teilungsgeformten Elemente 170A1 und 170A2 (170B1 und 170B2). Wenn die teilungsgeformten Elemente 170A1 und 170A2 (170B1 und 170B2) um die Gelenke 174 drehen, um den Kugelabschnitt 141 als den Mutterelementkörper zwischen diesen anzuordnen, so dass der Haken und der Hakeneingriffsabschnitt miteinander in konkav-konvexen Lanzeneingriff gelangen, sind sie integriert als das Lager 170A (170B), so dass der Kugelabschnitt 141 gehalten wird, um auf dem Kugelaufnahmeabschnitt 172 getragen zu werden.
  • Ferner ist die Vorderendseite des Lagers 170A (170B) versehen mit einem Stopfen 178 mit derselben Struktur wie die eines Stopfens 168 des Lagers 160A (160B) beim ersten Ausführungsbeispiel, und ein Haken 179 des Stopfens 178 ist in Eingriff mit den Lagereinsetzlöchern 152a1 und 152b1 der Halterung 152, um ein Herunterrutschen zu verhindern.
  • Ferner ist eine Breite d3 des Lagereinsetzlochs 152a1 auf einem Einstellpunkt P1 größer als eine Breite d4 des Stopfens 178 des Lagers 170A (170B), wie dargestellt in Fig. 22, in derselben Weise wie im Falle des Halterungseinsetzlochs 150a1 auf dem Einstellpunkt P1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, und das Lager 170A gleitet in einer Transversalrichtung längs der Umfangskante des Lagereinsetzlochs 152a1 entgegen der Last, welche in der Transversalrichtung von Fig. 22 wirkt, wodurch eine Beanspruchung absorbiert (gelöst) wird.
  • Da sonst Gleichheit mit dem ersten Ausführungsbeispiel existiert, werden dieselben Bezugszeichen verwendet, und eine wiederholte Beschreibung davon wird ausgelassen.
  • Fig. 27 bis 29 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Während der Scheinwerfer mit der Einstellvorrichtung E beschrieben wurde, die als die automatische Höhenverstellvorrichtung dient, bei welcher der Einstelldrehpunkt P vorgesehen ist unterhalb der linken Ecke des Reflektors 14, der Vertikal- und Transversaleinstellpunkt P1 vorgesehen ist auf der oberen rechten Ecke und der Vertikaleinstellpunkt P2 vorgesehen ist auf der oberen linken Ecke beim ersten und zweiten Ausführungsbeispiel, ist bei diesem dritten Ausführungsbeispiel eine Einstellvorrichtung E1 vorgesehen, bei welcher der Einstelldrehpunkt P vorgesehen ist auf der oberen linken Ecke des Reflektors 14, ein Transversaleinstellpunkt P3 vorgesehen ist auf einer oberen rechten Ecke und ein Vertikaleinstellpunkt P4 vorgesehen ist auf einer unteren linken Ecke.
  • Der Einstelldrehpunkt P ist gebildet durch ein Universalgelenk 120 mit einem zylindrischen Kugelaufnahmeabschnitt 124, welcher hin zur Innenseite eines Lampenkörpers 10 vorsteht, und einen Kugelabschnitt 122, welcher zu einer Halterung 150c (nicht dargestellt) an der Seite des Reflektors 14, welcher die Form eines Paraboloid annimmt, vorsteht.
  • Auf dem Transversaleinstellpunkt P3 ist ein Lager 160A eingesetzt und befestigt in einem Einsetzloch 150a1 einer Halterung 150a, so dass ein Kugelaufnahmeabschnitt 162 mit einem U- förmigen Querschnitt hin zur Seite offen ist. Ein Gleitstück 137 eines Mutterelements 130A, in welchem ein Mutterelementkörper 131 als ein Kugelabschnitt getragen wird auf dem Kugelaufnahmeabschnitt 162, wird getragen durch eine Gleitführung 230A, welche ausgebildet ist auf der rechten Seitenwand des Lampenkörpers 10 und sich in Längsrichtung erstreckt.
  • Auf dem Vertikaleinstellpunkt P4 ist ferner ein Lager iGOB eingesetzt und befestigt in einem Einsetzloch 150b1 einer Halterung 150b, so dass der Kugelaufnahmeabschnitt 162 mit dem U- förmigen Querschnitt nach unten offen ist. Das Gleitstück 137 eines Mutterelements 131B, in welchem der Mutterelementkörper 131 als der Kugelabschnitt getragen wird auf dem Kugelaufnahmeabschnitt 162, wird getragen durch eine Gleitführung 230B, welche auf der unteren Seitenwand des Lampenkörpers 10 ausgebildet ist und sich in Längsrichtung erstreckt.
  • Ferner ist eine Lateralbreite d1 des Lagereinsetzlochs 150a1 auf dem Transversaleinstellpunkt P3 größer als eine Lateralbreite d2 des Stopfens 168 der Halterung 160A, wie in Fig. 28 dargestellt, in derselben Weise wie bei dem Halterungseinsetzloch 150a1 auf dem Einstellpunkt P1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, und das Lager 160A gleitet in der Transversalrichtung entgegen einer wirkenden Last, so dass eine unerwartete Beanspruchung in einem Lagerbefestigungsabschnitt auf dem Transversaleinstellpunkt P3 nicht erzeugt wird.
  • Ferner ist eine Vertikalbreite d3 des Lagereinsetzlochs 150b1 auf dem Vertikaleinstellpunkt P4 größer als eine Vertikalbreite (welche gleich ist der Lateralbreite des Stopfens 168 der Halterung 160A) d2 des Stopfens 168, wie in Fig. 29 dargestellt, und das Lager 160B gleitet in der Vertikalrichtung entgegen einer wirkenden Last, so dass eine unerwartete Beanspruchung in einem Lagerbefestigungsabschnitt auf dem Vertikaleinstellpunkt P4 nicht erzeugt wird.
  • Bei den beiden oben beschriebenen Ausführungsbeispielen ist der Lampenkörper 10 gebildet aus Polypropylenharz, und die Einstellschrauben 30 und 40 haben eine geeignete Elastizität und eine hervorragende Verschleißfestigkeit und sind ferner gebildet aus einem Polyacetalharz mit hervorragender Gleiteigenschaft mit dem Polypropylenharz und können gebildet sein aus einem Nylonharz anstelle des Polyacetalharzes.
  • Ferner kann, während die Beschreibung sich bezog auf die Einstellschrauben 30 und 40, gebildet aus Kunstharz bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen, mindestens der getragene Abschnitt 34 (44) bestehen aus einem Kunstharz, und andere Abschnitte können bestehen aus anderen Materialien, beispielsweise Metall. Ferner ist es auch möglich, eine Struktur zu erhalten, in welcher die Einstellschrauben 30 und 40 aus Metall bestehen, und die Kraft zum Halten der Einstellschrauben 30 und 40 durch die Aufschiebehalterung wird verringert, um die Dreheigenschaft der Einstellschrauben 30 und 40 zu verbessern.
  • Wirkung der Erfindung
  • Wie aus obiger Beschreibung deutlich ersichtlich, wirkt gemäß dem Scheinwerfer des Typs mit bewegbarem Reflektor für ein Fahrzeug gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung die Gewichtslast auf der Reflektorseite nicht als Biegemoment auf die Einstellschraube und wirkt nicht als Torsionsmoment auf das Mutterelement. Daher wird die Schwingung des Reflektors zuverlässig unterdrückt, so dass eine richtige Einstellung gewährleistet werden kann. Durch richtiges Festlegen der Kraft zum Halten der Einstellschraube im Drehtragabschnitt kann ferner die Drehbetätigung der Einstellschraube weich und leicht ausgeführt werden.
  • Ferner kann das Mutterelement kompakt ausgeführt werden. Durch Bewirken einer Annäherung des Lampenkörpers an den Reflektor kann die Größe des gesamten Scheinwerfers entsprechend verringert werden.
  • Außerdem ist die Struktur des Reflektors vereinfacht. Daher kann der Reflektor leicht hergestellt werden, und die Kosten des Reflektors können entsprechend gesenkt werden, und ferner können die Kosten der Scheinwerferanordnung ebenfalls gesenkt werden.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung kann der Kugelabschnitt des Mutterelements leicht in Eingriff gebracht werden mit dem Kugelaufnahmeabschnitt des Lagers und darin gehalten werden. Daher ist es möglich, den Reflektor durch die Einstellvorrichtung leicht zu montieren.
  • Ferner hat das Mutterelement eine kleine Längslänge, und der Installationsraum des Mutterelements kann entsprechend verringert werden. Folglich kann der Freiheitsgrad der Gestaltung der Einstellvorrichtung erhöht werden.
  • Gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung werden das Lager und das Mutterelement befestigt in der Umfangsrichtung der Einstellschraube, so dass der Einstellpunkt genau und fest gleiten kann. Folglich kann eine weiche Einstellung ausgeführt werden.
  • Gemäß dem vierten Aspekt der Erfindung hat das Mutterelement eine kleine Laterallänge, und der Installationsraum des Mutterelements kann entsprechend verkleinert werden. Daher kann der Freiheitsgrad der Gestaltung der Einstellvorrichtung erhöht werden.
  • Gemäß dem fünften Aspekt der Erfindung kann der Kugelabschnitt des Mutterelements leicht in Eingriff gebracht werden mit dem Kugelaufnahmeabschnitt des Lagers und darin gehalten werden. Daher ist es möglich, den Reflektor durch die Einstellvorrichtung leicht zu montieren.
  • Ferner sind ein Paar von teilungsgeformten Elementen, welche das Lager bilden, verbunden und integriert durch das dünne Gelenk, und eine Verwaltung und Lagerung haben keinen Nachteil.
  • Gemäß dem sechsten Aspekt der Erfindung trägt die Muttergleitführung entsprechend einem Paar von linken und rechten Einstellpunkten das Gewicht des Reflektors und unterdrückt die Schwingungen in der Vertikal- und Transversalrichtung des Reflektors. Folglich kann eine richtige Höhenverstellung aufrechterhalten werden durch das weiche Kippen des Reflektors um die Höhenverstellachse.
  • Gemäß dem siebten Aspekt der Erfindung trägt die Muttergleitführung entsprechend den linken und rechten Einstellpunkten das Gewicht des Reflektors und unterdrückt die Schwingung in der Vertikalrichtung des Reflektors, und die Muttergleitführung entsprechend dem Vertikaleinstellpunkt unterdrückt die Schwingung in der Transversalrichtung des Reflektors. Daher wird die Schwingung des Reflektors wirksam unterdrückt, so dass eine richtige Lichtverteilung erhalten werden kann und eine weiche Einstellung durchgeführt werden kann durch die leichte Drehung der Einstellschraube.

Claims (8)

1. Scheinwerfer des Typs mit bewegbarem Reflektor für ein Fahrzeug, umfassend:
einen Lampenkörper mit einem Schraubeneinsetzloch;
eine Vorderlinse, montiert in einer Vorderöffnung des Lampenkörpers, um ein Lampengehäuse zu bilden;
einen im Lampengehäuse untergebrachten Reflektor; und
eine Einstellvorrichtung zum kippbaren Tragen des Reflektors bezüglich des Lampenkörpers,
wobei die Einstellvorrichtung umfasst:
einen Einstelldrehpunkt, welcher einen Kippdrehpunkt des Reflektors bildet, eine Einstellschraube, drehbar gelagert auf dem Schraubeneinsetzloch, und ein Mutterelement, befestigt an einer Halterung auf einer Reflektorseite und geschraubt in die Einstellschraube und ausführend eine Vorwärts- und Rückwärtsbewegung in Längsrichtung in Zusammenwirkung mit einer Drehung der Einstellschraube;
eine Muttergleitführung, welche parallel zur Einstellschraube verläuft, um das Mutterelement gleitfähig zu tragen und zu lagern in einer Längsrichtung, welche sich einstückig mit dem Lampenkörper erstreckt,
einen Befestigungsabschnitt des Mutterelements, welcher einen Einstellpunkt bildet, wobei die Halterung versehen ist mit einer Beanspruchungslöseeinrichtung mit einer Universalgelenkstruktur zum Lösen einer Beanspruchung, welche erzeugt wird im Befestigungsabschnitt bei einer Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des Mutterelements,
wobei das Mutterelement eine derartige Struktur aufweist, dass ein Mutterelementkörper selbst, versehen mit einem weiblichen Schraubenabschnitt, einen Kugelabschnitt der Universalgelenkstruktur bildet, und ein Gleitstück, welches gelagert wird durch die Muttergleitführung, einstückig ausgebildet ist in einer hin zu einer Seite des Mutterelementkörpers versetzten Position; und
ein Lager, befestigt an der Halterung und versehen mit einem Durchgangslangloch zum Vermeiden einer Störung eines Kugelaufnahmeabschnitts zum Lagern des Kugelabschnitts mit der Hilfsschraube.
2. Scheinwerfer des Typs mit bewegbarem Reflektor für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 1, wobei der Kugelaufnahmeabschnitt des Lagers derart ausgebildet ist, dass er einen U-förmigen Längsschnitt aufweist, welcher zu einer Seite offen ist, das Gleitstück vorgesehen ist durch einen stangenförmigen verlängerten Abschnitt, welcher sich zur Seite des Mutterelementkörpers erstreckt, ein elastischer Haken in Eingriff mit einem Umfangskantenabschnitt eines Lochs, vorgesehen auf einem Boden des Kugelaufnahmeabschnitts zum Verhindern eines Herunterrutschens des Mutterelements vom Lager, sich erstreckt auf einer gegenüberliegenden Seite zu einer Seite, auf welcher das Gleitstück ausgebildet ist mit dem weiblichen Schraubenabschnitt des Mutterelementkörpers, welches selbst zwischen diesen angeordnet ist, und das Mutterelement gedrückt wird von der Seite des elastischen Hakens in den Kugelaufnahmeabschnitt, so dass der Kugelabschnitt als der Mutterelementkörper in Eingriff gebracht werden kann mit dem Kugelaufnahmeabschnitt des Lagers und darin gehalten werden kann.
3. Scheinwerfer des Typs mit bewegbarem Reflektor für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 2, wobei eine kugelartige Innenumfangsfläche, welche zu paaren ist mit einer kugelartigen Außenumfangsfläche des Kugelabschnitts des Mutterelementkörpers, ausgebildet ist auf einer Innenseite des Kugelaufnahmeabschnitts, und eine Torrippe, eingesetzt bewegbar in einer Richtung einer Vertiefungsbreite in eine Vertiefung, die sich erstreckt in einer Druckrichtung des Mutterelements, ausgebildet auf der Innenseite des Kugelaufnahmeabschnitts, wobei ein Druckkontakt davon in einer Richtung einer Vertiefungstiefe erfolgt, vorsteht über den weiblichen Schraubenabschnitt in einer entgegengesetzten Position senkrecht zu einer Verlaufslängsrichtung des elastischen Hakens auf einer Außenseitenfläche des Mutterelementkörpers, wobei eine Anordnung des weiblichen Schraubenabschnitts zwischen diesen erfolgt.
4. Scheinwerfer des Typs mit bewegbarem Reflektor für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei das Gleitstück vorgesehen ist hinter dem Mutterelementkörper als der Kugelabschnitt durch einen L-förmigen verlängerten Abschnitt und das Lager gebildet ist durch ein Hohlbehälterelement, versehen auf einer Hinterendseite mit einem Kugelaufnahmeabschnitt zum Verhindern eines Herunterrutschens des Kugelabschnitts, wobei ein Durchmesser nach hinten verringert wird und somit ein Öffnen zum bewegbaren Einsetzen in den L-förmigen verlängerten Abschnitt des Mutterelements erfolgt, und gebildet ist aus einem Paar von teilungsgeformten Elementen, welche erhalten werden durch eine Längsteilung längs eines Durchgangslanglochs des Hohlbehälterelements und welche integriert werden als das Lager durch Paaren von geteilten Flächen miteinander.
5. Scheinwerfer des Typs mit bewegbarem Reflektor für ein Fahrzeug nach Anspruch 4, wobei jeweilige Vorderenden der teilungsgeformten Elemente miteinander verbunden sind durch ein dünnes Gelenk, und ein konkav-konvexer Lanzeneingriffsabschnitt zum Integrieren der teilungsgeformten Elemente als das Lager vorgesehen ist auf den entsprechenden gepaarten Flächen der teilungsgeformten Elemente.
6. Scheinwerfer des Typs mit bewegbarem Reflektor für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Einstellschraube umfasst ein Paar von linken und rechten Einstellschrauben, welche voneinander getrennt sind, über dem Einstelldrehpunkt, vorgesehen darunter und getrennt voneinander in einer Transversalrichtung, und der Einstelldrehpunkt gebildet ist für eine Vorwärts- und Rückwärtsbewegung in einer Längsrichtung mittels eines Aktuators zur automatischen Höhenverstellung.
7. Scheinwerfer des Typs mit bewegbarem Reflektor für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Einstellschraube umfasst eine Vertikaleinstellschraube, vorgesehen in einer Position, welche sich weg vom Einstelldrehpunkt in einer Vertikalrichtung befindet, und eine Transversaleinstellschraube, vorgesehen in einer Position, welche sich weg vom Einstelldrehpunkt in einer Transversalrichtung befindet.
8. Scheinwerfer des Typs mit bewegbarem Reflektor für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei das Mutterelement und/oder das Lager und mindestens ein Abschnitt der Einstellschraube aus Kunstharz bestehen.
DE10261312A 2001-12-25 2002-12-27 Scheinwerfer des Typs mit bewegbarem Reflektor für ein Fahrzeug Ceased DE10261312A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001392242A JP3888672B2 (ja) 2001-12-25 2001-12-25 リフレクター可動型自動車用ヘッドランプ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10261312A1 true DE10261312A1 (de) 2003-07-10

Family

ID=19188604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10261312A Ceased DE10261312A1 (de) 2001-12-25 2002-12-27 Scheinwerfer des Typs mit bewegbarem Reflektor für ein Fahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6871989B2 (de)
JP (1) JP3888672B2 (de)
KR (1) KR100504209B1 (de)
CN (1) CN100441938C (de)
DE (1) DE10261312A1 (de)
FR (1) FR2833902A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010210A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-04 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102014007865A1 (de) * 2014-06-03 2015-12-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Ag Fahrzeugscheinwerfer
EP2280221A3 (de) * 2009-07-31 2016-04-20 Hella KGaA Hueck & Co. Temperaturkompensierte Aufnahme eines Lichtmoduls ineinem Gehäuse eines Scheinwerfers
DE102005024781B4 (de) * 2004-06-01 2017-01-26 Koito Manufacturing Co., Ltd. Kraftfahrzeugscheinwerfer

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004114712A (ja) * 2002-09-24 2004-04-15 Mitsubishi Motors Corp ランプ取付装置
FR2845444B1 (fr) * 2002-10-04 2004-12-10 Valeo Vision Capsule d'articulation pour un projecteur d'eclairage de vehicule automobile
JP3977303B2 (ja) * 2003-08-21 2007-09-19 シャープ株式会社 位置検出システム、位置検出システムにおける発信装置および受信装置
JP2006131022A (ja) * 2004-11-04 2006-05-25 Koito Mfg Co Ltd 車輌用灯具
JP4538390B2 (ja) * 2005-07-29 2010-09-08 株式会社小糸製作所 クリップ、および、車両用灯具
KR100675428B1 (ko) * 2005-09-30 2007-01-30 김연수 풋옥수수 알의 가공방법
JP4609950B2 (ja) * 2007-06-19 2011-01-12 本田技研工業株式会社 ヘッドライト装置
DE102007050043A1 (de) * 2007-10-17 2009-04-23 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Kinnbügelhörer
CN101469839B (zh) * 2007-12-24 2012-09-05 上海小糸车灯有限公司 一种用于汽车前照灯的调光执行器
JP2009269474A (ja) * 2008-05-07 2009-11-19 Toyota Motor Corp ヘッドランプレベリング装置
JP5350023B2 (ja) * 2009-03-04 2013-11-27 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
AT508605B1 (de) * 2009-07-15 2012-07-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Verstellvorrichtung zum verstellen eines optisch relevanten bauteiles eines fahrzeugscheinwerfers
EP2287644B1 (de) * 2009-08-18 2014-04-09 Mitsubishi Electric Corporation Lichtquellenvorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE102009049237B4 (de) * 2009-10-15 2018-09-13 HELLA GmbH & Co. KGaA Vorrichtung zur Befestigung eines Tragrahmens
JP5438539B2 (ja) * 2010-02-09 2014-03-12 株式会社小糸製作所 光軸調整用スクリュー
CN102566003B (zh) * 2010-12-30 2014-10-15 海洋王照明科技股份有限公司 一种反射镜安装结构
CN202091834U (zh) 2011-05-11 2011-12-28 昆山市诚泰电气股份有限公司 Led平面灯
DE102011051681B4 (de) * 2011-07-08 2023-09-28 HELLA GmbH & Co. KGaA Einstellvorrichtung für Scheinwerfer
DE102011119392A1 (de) * 2011-11-24 2013-05-29 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Justierbare Halterungsvorrichtung für Sensoren
KR101369976B1 (ko) * 2012-07-19 2014-03-06 주식회사 에스엘 서봉 차량용 램프의 진동 방지 장치
JP6097548B2 (ja) * 2012-12-17 2017-03-15 株式会社小糸製作所 車両用灯具
CN109268776B (zh) * 2013-08-23 2021-10-01 株式会社小糸制作所 车辆用灯具
US9534759B2 (en) * 2014-03-14 2017-01-03 Ford Global Technologies, Llc Lamp adjuster to control margins
US9446706B2 (en) * 2014-03-25 2016-09-20 Valeo North America, Inc. Headlight dampening system and method
FR3020121A1 (fr) 2014-04-18 2015-10-23 Valeo Vision Piece de dispositif lumineux de vehicule automobile comprenant un element d'appui et un amortisseur
JP2015205494A (ja) * 2014-04-23 2015-11-19 株式会社小糸製作所 二色成形法と二色成形用金型および二色成形品
AT516100B1 (de) * 2014-09-12 2016-05-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Einstellsystem für einen Fahrzeugscheinwerfer sowie Fahrzeugscheinwerfer
KR20160056175A (ko) * 2014-11-11 2016-05-19 현대모비스 주식회사 자동차의 조명 장치
KR102317238B1 (ko) * 2014-11-11 2021-10-26 현대모비스 주식회사 자동차의 조명 장치
KR200483426Y1 (ko) * 2015-02-16 2017-05-15 에스엘 주식회사 차량용 램프
JP6425134B2 (ja) * 2015-03-11 2018-11-21 パナソニックIpマネジメント株式会社 照明装置、移動体及び支持体
KR102418631B1 (ko) * 2015-11-03 2022-07-07 현대모비스 주식회사 자동차의 조명장치
JP6798254B2 (ja) * 2016-11-02 2020-12-09 市光工業株式会社 軸受機構及び自動車用のヘッドランプ
US10457198B2 (en) 2017-03-27 2019-10-29 Whelen Engineering Company, Inc. Accessory mounting system
FR3070926B1 (fr) * 2017-09-11 2020-08-28 Psa Automobiles Sa Bloc optique de vehicule a glissiere logeant une piece d’interface de translation a pattes de guidage.
JP6920152B2 (ja) * 2017-09-25 2021-08-18 株式会社小糸製作所 車両用灯具
CN108571705A (zh) * 2017-10-24 2018-09-25 常州星宇车灯股份有限公司 一种汽车前照灯调光机构
US11543095B2 (en) 2018-04-06 2023-01-03 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicle lamp with particular attachment of spatial light modulator to heat sink
JP7211739B2 (ja) * 2018-09-07 2023-01-24 株式会社小糸製作所 空間光変調ユニット
EP3587906A1 (de) * 2018-06-29 2020-01-01 Valeo Iluminacion Kugelgelenkverbindung, optische baugruppe und kfz-leuchtmittel
EP3587183A1 (de) * 2018-06-29 2020-01-01 Valeo Iluminacion Beleuchtungsmoduleinsteller und kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
US11161449B2 (en) 2018-10-11 2021-11-02 Asyst Technologies L.L.C. Adjuster gear screw
CN110281836B (zh) * 2019-06-20 2021-06-22 浙江吉利控股集团有限公司 一种车头灯保护装置及汽车
CN110723061A (zh) * 2019-11-22 2020-01-24 芜湖安瑞光电有限公司 一种适用于前灯飞翼式螺母防脱的防护结构
CN112706689A (zh) * 2020-12-31 2021-04-27 江苏壹贰叁肆汽车科技有限公司 一种汽车大灯总成
CN116601430A (zh) * 2021-02-26 2023-08-15 华域视觉科技(上海)有限公司 调光机构、车灯模组、车灯及车辆
FR3121888A1 (fr) * 2021-04-20 2022-10-21 Psa Automobiles Sa Bloc optique orientable à encombrement vertical réduit, pour un véhicule
US11788700B1 (en) * 2022-09-23 2023-10-17 Eagle Eyes Traffic Industrial Co., Ltd. Adjustable light fixture capable of preventing light holder from falling off

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3246232B2 (ja) * 1994-11-08 2002-01-15 市光工業株式会社 車両用灯具
JP3128616B2 (ja) * 1996-07-02 2001-01-29 株式会社小糸製作所 車輌用灯具の光軸調整装置
JP3128617B2 (ja) * 1997-04-04 2001-01-29 株式会社小糸製作所 車輌用灯具のレベリング調整装置
JP3907827B2 (ja) * 1998-05-25 2007-04-18 株式会社小糸製作所 自動車用ヘッドランプ
JP2000149624A (ja) * 1998-08-31 2000-05-30 Koito Mfg Co Ltd リフレクタ―可動型自動車用ヘッドランプ
JP3943260B2 (ja) * 1998-09-17 2007-07-11 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
JP2000355245A (ja) * 1999-06-14 2000-12-26 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具
JP3822007B2 (ja) * 1999-10-21 2006-09-13 株式会社小糸製作所 リフレクター可動型自動車用ヘッドランプ
JP3883356B2 (ja) * 2000-03-14 2007-02-21 株式会社小糸製作所 リフレクター可動型自動車用ヘッドランプ
JP2001351407A (ja) 2000-06-02 2001-12-21 Koito Mfg Co Ltd リフレクター可動型自動車用ヘッドランプ
JP3718124B2 (ja) 2000-12-28 2005-11-16 株式会社小糸製作所 リフレクター可動型自動車用ヘッドランプ

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005024781B4 (de) * 2004-06-01 2017-01-26 Koito Manufacturing Co., Ltd. Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102007010210A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-04 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP2280221A3 (de) * 2009-07-31 2016-04-20 Hella KGaA Hueck & Co. Temperaturkompensierte Aufnahme eines Lichtmoduls ineinem Gehäuse eines Scheinwerfers
DE102014007865A1 (de) * 2014-06-03 2015-12-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Ag Fahrzeugscheinwerfer

Also Published As

Publication number Publication date
US6871989B2 (en) 2005-03-29
JP2003197009A (ja) 2003-07-11
KR100504209B1 (ko) 2005-07-27
CN100441938C (zh) 2008-12-10
CN1430012A (zh) 2003-07-16
US20030117810A1 (en) 2003-06-26
FR2833902A1 (fr) 2003-06-27
JP3888672B2 (ja) 2007-03-07
KR20030055117A (ko) 2003-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10261312A1 (de) Scheinwerfer des Typs mit bewegbarem Reflektor für ein Fahrzeug
DE102005024781B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE10164351B4 (de) Scheinwerfer mit beweglichem Reflektor für Kraftfahrzeuge
DE10164350B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit beweglichem Reflektor
DE4446978B4 (de) Einstellvorrichtung für einen Fahrzeugscheinwerfer
AT513918B1 (de) Einstellsystem für einen Fahrzeug-Scheinwerfer sowie Fahrzeug-Scheinwerfer
DE10112310A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit beweglichem Reflektor
EP3505396B1 (de) Zentralschwenkbereich
DE10045038A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE19815107C2 (de) Ausrichtungsvorrichtung für Fahrzeugleuchten
DE2838520A1 (de) Fahrzeugrueckblickspiegel
DE10029029B4 (de) Fahrzeugleuchte mit einem verstellbaren Reflektor
DE202015007130U1 (de) Optische, einstellbare Linsenhalterung für vertikale Montage
DE4241773A1 (de)
DE102005026321B4 (de) Gelenkanordnung für einen Fahrzeugscheinwerfer
AT517393A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einstellbaren Baueinheiten
DE2217831C3 (de) Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
EP2886394B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE10054137B4 (de) Zweiachsiges Doppelfernrohr
DE19933240C2 (de) Vorrichtung zum Gießen von Lampenkörpern und Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102021133934B3 (de) Kardanische Aufhängungsstruktur und Beleuchtungseinrichtung
DE4228889A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102005031773A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE2633968A1 (de) Vorrichtung zum einstellen von kraftfahrzeug-scheinwerfern
EP3922869A1 (de) Anschlussvorrichtung zum befestigen an einem hohlprofil sowie stabilisierungsset und stabilisierungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection