DE10238318B4 - Elektrische Servolenkungsvorrichtung - Google Patents

Elektrische Servolenkungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10238318B4
DE10238318B4 DE10238318A DE10238318A DE10238318B4 DE 10238318 B4 DE10238318 B4 DE 10238318B4 DE 10238318 A DE10238318 A DE 10238318A DE 10238318 A DE10238318 A DE 10238318A DE 10238318 B4 DE10238318 B4 DE 10238318B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
electric power
power steering
steering apparatus
housing opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10238318A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10238318A1 (de
Inventor
Satoru Akutsu
Masafumi Okazaki
Hideki Megata
Shinsuke Hemmi
Masayoshi Nishikawa
Tetsunao Takaki
Toshinori Tanaka
Takeshi Sugiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE10238318A1 publication Critical patent/DE10238318A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10238318B4 publication Critical patent/DE10238318B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0403Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by constructional features, e.g. common housing for motor and gear box
    • B62D5/0406Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by constructional features, e.g. common housing for motor and gear box including housing for electronic control unit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/24Devices for sensing torque, or actuated thereby
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/50Fastening of winding heads, equalising connectors, or connections thereto
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2203/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the windings
    • H02K2203/09Machines characterised by wiring elements other than wires, e.g. bus rings, for connecting the winding terminations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Elektrische Servolenkungsvorrichtung, welche aufweist: einen Motor (1) mit einem Gehäuse (3) und einer Welle (24), welche an einer Achse des Gehäuses (3) angeordnet ist und mit einem Steuerungsmechanismus eines Fahrzeugs verbunden ist, wobei der Motor (1) betätigbar ist, um eine Steuerkraft eines Lenkrads durch die Welle (24) zu unterstützen; und eine Steuerschaltkreiseinheit (2) mit einer Leistungsvorrichtung (44) zum Antrieb des Motors (1), welche in einem Umgehäuse angeordnet ist; wobei das Gehäuse (3) mit einer Gehäuseöffnung (38) ausgebildet ist, durch welche Leitungskabel hindurchreichen, und wobei das Umgehäuse ebenso mit einer Umgehäuseöffnung (46) ausgebildet ist, durch welche die Leitungskabel hindurchreichen, und wobei der Motor (1) und die Steuerschaltkreiseinheit (2) miteinander integriert sind, wobei die Gehäuseöffnung (38) und die Umgehäuseöffnung (46) derart angeordnet sind, dass sie sich einander entsprechen, und wobei die Leitungskabel Sammelschienenleiter (20) aufweisen, welche von der Umgehäuseöffnung (46) exponiert sind und mit der Leistungsvorrichtung...

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Servolenkungsvorrichtung zur Unterstützung der Lenkkraft eines Lenkrads eines Fahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • 2. Stand der Technik
  • 18 ist eine Querschnittsansicht einer herkömmlichen elektrischen Servolenkungsvorrichtung, wie in der JP 8-258730 A offenbart.
  • Bei dieser elektrischen Servolenkungsvorrichtung ist ein Motor 100 und eine Steuerschaltkreiseinheit 103 zur Steuerung eines Stroms, welcher durch den Motor 100 fließt, in einem zylindrischen Gehäuse 101 mit Boden untergebracht.
  • Der Motor 100 weist eine Welle 104, die mit einem Steuermechanismus eines Fahrzeugs verbunden ist, einen Rotor 108, welcher an der Welle 104 sicher befestigt ist, ein Magnet 107, welcher angeordnet ist, um den Rotor 108 zu umgeben, eine elektromagnetische Kupplung 105 zur Steuerung des Drehmoments, welches zu dem Steuermechanismus in einer eingeschalteten und ausgeschalteten Art und Weise übertragen wird, und einen Hügelsensor 106 auf, um den Steuerwinkel eines Steuerrads oder den Drehwinkel oder die Position der Welle 104 zu erfassen, um eine entsprechende Ausgabe zu dem Steuerschaltkreis 100, 103 zu erzeugen.
  • Bei der elektrischen Servolenkungsvorrichtung, wie vorstehend konstruiert, wird die Welle 104 angetrieben, um mittels des Motors 100 zu rotieren, so dass die Drehkraft des Motors 100 zu dem Steuermechanismus über die Welle 104 übertragen wird, so dass ein Hilfsdrehmoment des Steuermechanismus vorgesehen wird.
  • Bei der vorstehend erwähnten, herkömmlichen elektrischen Servolenkungsvorrichtung, bei welcher der Motor 100 und die Steuerschaltkreiseinheit 103 in dem Gehäuse 101 untergebracht sind, treten die folgenden Probleme auf.
    • (1) Der Motor 100 und die Steuerschaltkreiseinheit 103 können nicht voneinander in einfacher Art und Weise getrennt werden, und wenn somit entweder der Motor 100 oder die Steuerschaltkreiseinheit 103 eine Fehlfunktion aufweisen, ist es notwendig, die elektrische Servolenkungsvorrichtung als Ganzes zu ersetzen.
    • (2) Der Zusammenbau bzw. die Montagefähigkeit weist Nachteile auf, da es notwendig ist, den Motor 100 und die Steuerschaltkreiseinheit 103 zusammenzubauen bzw. zu montieren, welche miteinander über eine Verkabelung oder Leitungskabel in dem zylindrischen Gehäuse 101 mit Boden zur selben Zeit zu verbinden sind.
  • Die Druckschrift DE 197 82 297 T1 offenbart eine Servolenkungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • ERLÄUTERUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist vorgenommen worden, um die Probleme zu lösen, welche vorstehend erwähnt worden sind, und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine elektrische Servolenkungsvorrichtung bereitzustellen, bei welcher bei einem Fehler bzw. einer Fehlfunktion von entweder einem Motor oder einer Steuerschaltkreiseinheit alleine die fehlerhafte durch eine neue zu ersetzen ist, und bei welcher die Montagefähigkeit verbessert ist.
  • Die Aufgabe wird durch eine elektrische Servolenkungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Im Hinblick auf die vorstehende Aufgabe weist die elektrische Servolenkungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung auf: einen Motor, welcher ein Gehäuse und eine Welle aufweist, die an einer Achse des Gehäuses angeordnet ist und mit einem Servomechanismus eines Fahrzeugs verbunden ist, wobei der Motor betrieben wird, um eine Steuerkraft eines Steuerrads über die Welle zu unterstützen; und eine Steuerschaltkreiseinheit mit einer Leistungsvorrichtung zum Antrieb des Motors, welche in einer Umhausung angebracht sind. Das Gehäuse ist mit einer Gehäuseöffnung ausgebildet, durch welche Leitungskabel hindurchreichen. Das Umgehäuse ist ebenso mit einer Umgehäuseöffnung ausgebildet, durch welche Leitungskabel hindurchreichen. Der Motor und die Steuerschaltkreiseinheit sind miteinander mit der Gehäuseöffnung und der Umgehäuseöffnung integriert, welche derart angeordnet sind, dass sie einander entsprechen. Die Leitungskabel weisen Sammelschienenleiter auf, welche von der Umgehäuseöffnung exponiert sind und mit der Leistungsvorrichtung elektrisch verbunden sind, wobei die Sammelschienenleiter über Relaiskabel mit einer Motorwicklung verbunden sind, welche in dem Gehäuse zur Erzeugung eines rotierenden magnetischen Feldes angeordnet ist. Ein Ende der Sammelschienenleiter ist mit einem Ende der entsprechenden Relaiskabel mittels Schrauben verbunden das Gehäuse enthält Öffnungen, welche an Stellen gegenüber den Schrauben ausgebildet sind, wobei ein Ende der Sammelschienenleiter und ein Ende der Relaiskabel miteinander mittels der Schrauben durch die Öffnungen verbunden sind. Bei der vorstehenden Anordnung ist es lediglich notwendig, wenn entweder der Motor oder die Steuerschaltkreiseinheit eine Fehlfunktion aufweisen, alleine diejenige Einheit mit der Fehlfunktion zu ersetzen, wodurch es möglich wird, die Kosten der Reparatur bzw. des Ersetzens zu reduzieren. Zusätzlich ist es nur notwendig, als erstes den Motor und die Steuerschaltkreiseinheit separat voneinander zusammenzubauen und dann den Motor und die Steuerschaltkreiseinheit in eine einzige Einheit in dem endgültigen Verfahrensschritt zu integrieren, wobei dadurch die Montagefähigkeit verbessert wird.
  • Die vorstehenden und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden für den Fachmann aus der folgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der bevorzugten Erfindung ersichtlich, welche in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen vorgenommen sind.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Frontansicht einer elektrischen Servolenkungsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine Seitenansicht von rechts der elektrischen Servolenkungsvorrichtung von 1.
  • 3 ist eine Seitenansicht von links der elektrischen Servolenkungsvorrichtung von 1.
  • 4 ist eine Draufsicht der elektrischen Servolenkungsvorrichtung von 1.
  • 5 ist eine Rückansicht der elektrischen Servolenkungsvorrichtung von 1.
  • 6 ist eine Ansicht, welche einen Steuerschaltkreis von 1 darstellt, wobei ein Motor entfernt worden ist.
  • 7 ist eine rückwärtige Ansicht der Steuerschaltkreiseinheit.
  • 8 ist eine Ansicht, welche die Steuerschaltkreiseinheit von 2 darstellt, wobei der Motor entfernt ist.
  • 9 ist eine rückwärtige Ansicht des Steuerschaltkreises von 8
  • 10 ist eine Draufsicht der Steuerschaltkreiseinheit von 6.
  • 11 ist eine Draufsicht vom Boden der Steuerschaltkreiseinheit von 6.
  • 12 ist eine Draufsicht des Motors von 2, wenn die Steuerschaltkreiseinheit entfernt ist.
  • 13 ist eine teilweise aufgeschnittene Querschnittsansicht der elektrischen Servolenkungsvorrichtung von 1.
  • 14 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 14-14 von 13.
  • 15 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 15-15 von 13.
  • 16 ist eine Frontansicht eines Motors einer elektrischen Servolenkungsvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 17 ist eine Frontansicht eines Motors einer elektrischen Servolenkungsvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 18 ist eine Querschnittsansicht einer herkömmlichen elektrischen Servolenkungsvorrichtung.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Nachfolgenden werden die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Einzelnen beschrieben, wobei auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird. In der folgenden Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen werden die gleichen und entsprechenden Teile durch die gleichen Symbole bezeichnet.
  • Ausführungsform 1
  • Als erstes wird eine elektrische Servolenkungsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Folgenden beschrieben.
  • 1 ist eine Frontansicht der elektrischen Servolenkungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 2 ist eine Seitenansicht von rechts der elektrischen Servolenkungsvorrichtung, die in 1 gezeigt ist. 3 ist eine Seitenansicht von links der elektrischen Servolenkungsvorrichtung, die in 1 gezeigt ist. 4 ist eine Draufsicht der elektrischen Servolenkungsvorrichtung, die in 1 gezeigt ist. 5 ist eine Rückansicht der elektrischen Servolenkungsvorrichtung, die in 1 gezeigt ist.
  • 6 ist eine Ansicht einer Steuerschaltkreiseinheit 2, die in 1 gezeigt ist, wobei ein Motor 1 nicht vorgesehen ist. 7 ist eine rückwärtige Ansicht der Steuerschaltkreiseinheit 2, die in 6 gezeigt ist. 8 ist eine Ansicht der Steuerschaltkreiseinheit 2, die in 2 gezeigt ist, wobei der Motor 1 nicht vorgesehen ist. 9 ist eine rückwärtige Ansicht der Steuerschaltkreiseinheit 2, die in 8 gezeigt ist. 10 ist eine Draufsicht der Steuerschaltkreiseinheit 2, die in 6 gezeigt ist. 11 ist eine Draufsicht von unten der Steuerschaltkreiseinheit 2, die in 6 gezeigt ist. 12 ist eine Draufsicht des Motors 1 von 2, wenn die Steuerschaltkreiseinheit 2 entfernt ist.
  • 13 ist eine teilweise aufgeschnittene Querschnittsansicht der elektrischen Servolenkungsvorrichtung, die in 1 gezeigt ist. 14 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 14-14 von 13. 15 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 15-15 von 13.
  • Die elektrische Servolenkungsvorrichtung gemäß dieser Ausführungsform ist mit dem Motor 1 und der Steuerschaltkreiseinheit 2 versehen.
  • Der Motor 1 weist ein Gehäuse 3, das aus Aluminium oder ähnlichem aufgebaut ist, einen zylindrischen Rahmen 5 mit Boden, welcher an dessen Umfangsabschnitt mit einem Eingriffsabschnitt 32 des Gehäuses 3 passend im Eingriff ist, einen Stator 4, welcher an einer inneren Wand des Rahmens 5 sicher befestigt ist, einen ringröhrenförmigen Halter 15, welcher an einer Seitenfläche des Stators 4 sicher befestigt ist, eine Basis 18, die durch einen oberen Abschnitt des Halters 15 gelagert wird, eine Welle 14, welche an der zentralen Achse des Gehäuses 3 und des Stators 4 angeordnet ist, sowie durch ein vorderes Lager 6 und ein hinteres Lager 7 drehbar gelagert ist, einen Rotor 8, welcher Nordpol- und Südpolmagnete 25 aufweist, die abwechselnd angeordnet sind und an dem Schaft 24 mit deren äußeren Umfangsflächen angefügt sind, die mit einer Schutzröhre abgedeckt sind (welche nicht gezeigt sind), einen Vorsprung, welcher in einen Endabschnitt der Welle 24 eingepresst ist, so dass dieser mit einem nicht gezeigten Steuerungsmechanismus gekoppelt ist, sowie einen Drehpositionssensor in Form eines Resolvers, welcher zwischen dem Vorsprung 26 und einer Bürste 27 angeordnet ist, um den Drehwinkels des Rotors 8 zu erfassen.
  • Der Stator 4 weist einen Kern 4A, der an gestapelten Silikonstahlplatten angeordnet ist und eine Vielzahl von sich axial erstreckenden Stützen (nicht gezeigt) aufweist, welche an Umfangsintervallen ausgebildet sind, und eine Motorwicklung 10 auf, welche aus Leitungskabeln oder Leitern aufgebaut ist, die um die Schlitze in dem Kern 4A über eine Spule 9 gewickelt sind. Die Motorwicklung 10 weist einen U-Phasenwicklungsabschnitt, einen V-Phasenwicklungsabschnitt und einen W-Phasenwicklungsabschnitt auf, welche miteinander sternförmig verbunden sind und ebenso an deren gemeinsamen Seiten zu einem gemeinsamen Anschluss 14 durch Verlöten verbunden sind.
  • Der Halter 15 weist einen U-Phasenanschluss 11, einen V-Phasenanschluss 12 und einen W-Phasenanschluss 13 auf, welche jeweils an einem harzgeformten Halter oder Halterhauptkörper entsprechend ausgebildet sind, so dass sie sich in Umfangsrichtung erstrecken und in entsprechenden Nuten von unterschiedlichen diametralen Dimensionen aufgenommen werden, die in dem entsprechenden Halter ausgebildet sind. Der U-Phasenanschluss 11, der V-Phasenanschluss 12 und der W-Phasenanschluss 13 weisen eine bandförmige Konfiguration auf, wenn diese in einer ebenen Form entwickelt sind, jedoch eine kreisförmige Konfiguration, wenn sie in den Nuten aufgenommen sind. Diese Anschlüsse 11, 12 und 13 sind mit dem U-Phasenwicklungsabschnitt, dem V-Phasenwicklungsabschnitt bzw. dem W-Phasenwicklungsabschnitt der Motorwicklung 10 verbunden. Darüber hinaus weist jeder U-Phasenabschnitt 11, V-Phasenabschnitt 12 und W-Phasenabschnitt 13 einen Verbindungsabschnitt 17 auf, welcher sich in axialer Richtung erstreckt.
  • Die Basis 18 ist durch einsetzgeformte Sammelschienenleiterseitenanschlüsse 16 ausgebildet, welche mit den entsprechenden Sammelschienenleitern 20 durch Schrauben 21 und Nüssen 19 zu verbinden sind, in welche die Schrauben 21 in eine integrierte Einheit einzuschrauben sind. Die Sammelschienenleiterseitenanschlüsse 16, welche in Oberflächenkontakt mit den entsprechenden Sammelschienenleitern 20 sind, sind nach außen exponiert. Sammelschienenleiterführungsabschnitte 22 sind an den gegenüberliegenden Seiten jedes Sammelschienenleiterseitenanschlusses 16 vorgesehen. Zusätzlich ist die Basis 18 mit drei konischen Einsetzschlitzen 18a ausgebildet, welche sich in Richtung eines Öffnungsabschnitts ausdehnen.
  • Insgesamt sind drei der Basis 18, die Verbindungsabschnitte 17 in die Einsetzschlitze 18A eingesetzt, wobei sich die Verbindungsabschnitte 17 von dem U-Phasenanschluss 11, dem V-Phasenanschluss 12 und dem W-Phasenanschluss 13 in axialer Richtung erstrecken. Die Verbindungsabschnitte 17 sind mit deren Spitzenenden mit entsprechenden Sammelschienenleiterseitenanschlüssen 16 durch TIG-Schweißen verbunden. Die Sammelschienenleiterseitenanschlüsse 16 sind in rechten Winkeln im Hinblick auf die Welle 24 angeordnet.
  • Hierzu ist zu erwähnen, dass die Sammelschienenleiterseitenanschlüsse 16, die Verbindungabschnitte 17 und die entsprechenden Phasenanschlüsse 11, 12 und 13 gemeinsam Übertragungskabel bilden, welche zur elektrischen Verbindung der Sammelschienenleiter 20 und der Motorwicklung 10 miteinander dienen.
  • Wie in 13 gezeigt, ist die Basis 18 an dessen gegenüberliegenden Enden mit Vorsprüngen 23 versehen, welche jeweils eine Öffnung 23A in deren Zentrum aufweisen. Mit den nicht gezeigten Vorsprüngen sind Öffnungen 23A im Eingriff, welche als Eingriffsabschnitte der Vorsprünge 23 dienen, die sich von der inneren Oberfläche des Gehäuses 3 in axialer Richtung erstrecken, so dass die Basis 18 daran gehindert wird, sich zu drehen, wenn die Sammelschienenleiter 20 an der Basis 18 mittels der Schrauben 21 befestigt sind.
  • Der Resolver ist mit einem ovalförmigen Resolverrotor 28 versehen, welcher in die Welle 24 eingepresst ist bzw. unter Druck eingesetzt ist, und mit einem Resolverstator 34 versehen, welcher den Resolverrotor 28 umschließt.
  • Das Frontlager 6 an der Gehäuseseite 3 weist einen äußeren Ringabschnitt davon auf, welcher an dem Gehäuse 3 durch Verstemmen sicher befestigt ist.
  • Ein Stator 4 ist in einen tassenförmigen Rahmen 5 eingepresst, welcher durch Ziehen bzw. Zeichnen von einer Eisenplatte ausgebildet ist. Der Rahmen 5 ist an seinem Boden mit einer Lagerbox 29 ausgebildet, um das rückwärtige Lager 7 aufzunehmen und zu halten.
  • Der Rahmen 5 ist ebenso an seinem Boden mit einer Öffnung 5A ausgebildet, welche zur Platzierung des Gehäuses 3 und des Rahmens 5 in passendem Eingriff miteinander verwendet wird. Eine Kappe 30, die aus Gummi aufgebaut ist, ist in der Öffnung 5A montiert, um die Wasserdichtigkeit des Inneren des Motors 1 sicher zu stellen.
  • Das Gehäuse 3 ist an seinen gegenüberliegenden Enden mit einem Getriebeseiteneingriffsabschnitt 31 zum passenden Eingriff mit einem Steuerradseitengehäuse (nicht gezeigt) und einem Rahmenseiteneingriffsabschnitt 32 ausgebildet, um für einen passenden Eingriff mit dem Rahmen 5 zu sorgen.
  • Der Getriebeseiteneingriffsabschnitt 31 des Gehäuses 3 ist durch einen nicht gezeigten O-Ring wasserdicht, welcher an der Steuerradseitengetriebebox montiert ist, so dass Wasser, Staub und weiteres daran gehindert wird, ins Innere des Motors 1 von dem Getriebeseiteneingriffsabschnitt 31 einzudringen.
  • Ein Dichtelement in Form eines O-Rings 33 ist ebenso an dem Rahmenseiteneingriffsabschnitt 32 des Gehäuses 3 montiert, um somit die Wasserdichtigkeit davon sicher zu stellen.
  • Wie in den 1 und 13 gezeigt, ist der Resolverstator 34 an dem Gehäuse 3 mittels Schrauben 34A sicher befestigt. Der Resolverstator 34 ist an seinen gegenüberliegenden Enden mit entsprechenden Öffnungen 34B ausgebildet, durch welche es möglich ist, die Positionsjustierungen nach der Installation des Resolverstators 34 vorzunehmen, so dass Zusammenbaufehler in Richtung der Drehung zwischen dem Rotor 8 und dem Resolverrotor 28 und zwischen dem Stator 4 und dem Gehäuse 3 bewerkstelligt werden können.
  • Ein Verbinder 80 zur Verwendung mit der Signalverbindung ist an dem Resolverstator 34 vorgesehen. Sensorleitungskabel 35 sind an deren gegenüberliegenden Enden mit einem ersten Sensorverbinder 36A und einem zweiten Sensorverbinder 36B vorgesehen. Der erste Sensorverbinder 36A ist mit dem Verbinder 80 verbunden, und der zweite Sensorverbinder 36B, der mit der Steuerschaltkreiseinheit 2 verbunden ist, ist an der Gehäuseöffnung 38 mittels eines Eingriffselements 37 befestigt. Das elastisch verformbare Eingriffselement 37, welches aus einem Harz hergestellt ist, nimmt die Form einer ringförmigen Konfiguration als Ganzes auf und ist an dessen gegenüberliegenden Seiten mit Vorsprungsabschnitten 37A ausgebildet, welche sich in einer diametralen oder radialen Richtung erstrecken. Ein äußeres Seitenteil von jedem Vorsprungsabschnitt 37A ist mit einem konkaven Abschnitt in passendem Eingriff, der in der inneren Wand der Gehäuseöffnung 38 ausgebildet ist, und wobei ein inneres Seitenteil jedes vorstehenden Abschnitts 37A mit einem konkaven Abschnitt in passendem Eingriff ist, welcher in dem zweiten Sensorverbinder 36B ausgebildet ist.
  • Ein Dichtelement in Form eines O-Rings 39 ist an dem äußeren Umfangsabschnitt der Gehäuseöffnung 38 vorgesehen, um die Wasserdichtigkeit davon sicher zu stellen. Darüber hinaus ist ein ebener Abschnitt, welcher zur Verbindung mit dem Gehäuse 3 notwendig ist, an der Fläche des Gehäuses ausgebildet, welche um die Gehäuseöffnung 38 vorgesehen ist, welche mit der Steuerschaltkreiseinheit 2 in Kontakt ist. Hierzu ist zu erwähnen, dass das Dichtelement nicht auf den O-Ring 39 begrenzt ist, sondern auch ein anderes Element sein kann, wie beispielsweise ein nicht-metallischer Dichtring.
  • Der Getriebeseiteneingriffsabschnitt 31 des Gehäuses 3 weist eine Gewindeöffnung 40 auf, welche an der Innenseite davon an drei Stellen ausgebildet ist, um es einem Bediener zu ermöglichen, die Schrauben 21 von außen zu drehen, wenn die Sammelschienenseite 20 an der Basis 18 angeschraubt sind, so dass die Sammelschienenleiter 20 an den Sammelschienenleiterseitenanschlüssen 16 sicher befestigt werden können, nachdem das Gehäuse 3 und der Rahmen 5 miteinander zusammengefügt worden sind.
  • Ein Steuerschaltkreisumgehäuse ist durch einen Kühlkörper 41 mit einem Finnenabschnitt bzw. Flossenabschnitt 41a, einem Seitenwandabschnitt 42 und einer Abdeckung 43 aufgebaut. Das Steuerschaltkreisumgehäuse beinhaltet darin ein Metallsubstrat 45 mit einer Leistungsvorrichtung 44 usw., welche an einer Seitenfläche davon angebracht sind, und wobei ein Substrat 49 mit einem Steuermikrocomputer 48 usw. daran angebracht ist. Der Kühlköper 41 befindet sich in engem Kontakt mit der äußeren Seitenfläche des Metallsubstrats 45, an welchem die Leistungsvorrichtung 44 angebracht ist. Der Kühlkörper 41 ist aus Aluminium aufgebaut, welches ein geringes Gewicht und eine hohe Leitfähigkeit aufweist.
  • Der Kühlkörper 41 ist mit einer Kühlkörperöffnung 46 ausgebildet, welche die gleiche Form aufweist wie die Gehäuseöffnung 38, und weist eine zentrale Achse in Ausrichtung mit derjenigen der Gehäuseöffnung 38 auf. Von der Kühlkörperöffnung 46, welche eine Umgehäuseöffnung darstellt, ragen drei Sammelschienenleiter 20 hervor, um einen Antriebsstrom zu den U-Phasen-, V-Phasen- und W-Phasenwicklungsabschnitten der Unterwicklung 10 zuzuführen. Die Sammelschienenleiter 20 sind mit der Leistungsquelle 44 verbunden und an dem Kühlkörper 41 mittels eines Harzformteils 46A befestigt, welches die Kühlkörperöffnung 46 schließt. Das Harzformteil 46A wird unter Verwendung einer sogenannten Potting- bzw. Gießeinrichtung ausgebildet, welche zum auffüllen eines Spalts mit einem Harz dient.
  • Die Sammelschienenleiter 20, welche als Leitungskabel dienen, sind in der Art und Weise angebracht, dass diese in rechten Winkeln im Hinblick auf das Metallsubstrat 45 angeordnet sind, an welchen die Leistungsvorrichtung 44 angebracht ist, wobei die Dickenrichtung der Sammelschienenleiter 20 parallel zu der Welle in einem Zustand ausgerichtet sind, in welchen die Steuerschaltkreiseinheit 4 an dem Motor 1 montiert ist. Zusätzlich sind die Sammelschienenleiter 20 um einen vorbestimmten Betrag in axialer Richtung der Welle 24 unter Betätigung deren eigener Flexibilität verschwenkbar. Hierzu ist zu erwähnen, dass, obwohl diese Ausführungsform eine derartige Struktur aufweist, dass die Sammelschienenleiter 20 verschwenkbar sind, können diese anstelle davon auch derart aufgebaut sein, dass die Sammelschienenseitenanschlüsse 16 verschwenkbar sind.
  • Sensoranschlüsse 47 zur Verbindung mit dem Resolverstator 34 ragen ebenso von der Kühlkörperöffnung 46 hervor, welche als Umgehäuseöffnung dient. Die Sensoranschlüsse 47 sind mit dem Kühlkörper 41 mittels des Harzformteils 46 fixiert. Zusätzlich sind die Sensoranschlüsse 47 an deren Enden mit dem Substrat 49 verbunden und an deren Enden in den zweiten Sensorverbinder 36B eingesetzt, wobei der Resolver und die Steuerschaltkreiseinheit 2 elektrisch miteinander verbunden sind.
  • Ein bogenförmiger Kerbabschnitt 50, welcher dem äußeren Umfang des Rahmens 5 des Motors 1 entspricht, ist an dem Finnenabschnitt 41a des Kühlkörpers 41 ausgebildet, so dass dieser die Dimensionen in Höhenrichtung der Vorrichtung steuert oder unterdrückt, wenn der Motor 1 und die Steuerschaltkreiseinheit 2 miteinander montiert sind.
  • Der Kühlkörper 41 ist an dem Gehäuse 3 mittels der Schrauben 3A in der Nähe der Kühlkörperöffnung 46 sicher befestigt. Ebenso ist der Kühlkörper 41 an dem Rahmen mittels einer Strebe 51 mit L-förmigem Querschnitt fixiert. Die L-förmige Strebe 51 ist an einem ersten oder einem Seitenfußabschnitt davon an dem Kühlkörper 41 mittels einer Schrauben 51a fixiert und an einem zweiten oder anderen Seitenfußabschnitt an dem Bodenabschnitt des Rahmens 5 durch Schweißen fixiert.
  • Somit sind die Fixierungsstellen, an welchen der Motor 1 und die Steuerschaltkreiseinheit 2 miteinander verbunden sind, in einen Steuerungsmechanismusseitenabschnitt, in welchem die Umgehäuseöffnung in Form der Kühlkörperöffnung 46 lokalisiert ist, und einem anderen Seitenabschnitt unterteilt, welcher gegenüber der Steuerungsmechanismusseite angeordnet ist. Als Folge davon sind der Motor 1 und die Steuerschaltkreiseinheit 2 stark miteinander verbunden, um eine hohe Vibrationswiderstandsfähigkeit und eine hohe Schlag- bzw. Stoßwiderstandsfähigkeit aufzuweisen.
  • Obwohl die Sammelschienenleiter 20 und die Sensoranschlüsse 47 von der Kühlkörperöffnung 46 hervorragen, ist das Innere des Steuerschaltkreisumgehäuses durch das Harzgussteil 46A abdichtend verschlossen, welches in die Kühlkörperöffnung 46 eingesetzt bzw. verstopft ist, so dass es möglich ist, Staub, Dreck und ähnliches daran zu hindern, ins Innere der Steuerschaltkreiseinheit 2 einzudringen, wenn die Steuerschaltkreiseinheit 2 alleine aufbewahrt wird oder als einzelne oder separate Einheit transportiert wird.
  • Ferner ist zu erwähnen, dass in den Zeichnungen das Bezugszeichen 70 einen Kommunikationsverbinder für die Fahrzeugsteuerung und das Bezugszeichen 71 einen Drehmomentsensorverbinder bezeichnet.
  • Bei der vorstehend konstruierten elektrischen Servolenkungsvorrichtung wird der Zusammenbau der Komponenten gemäß dem folgenden Verfahren durchgeführt.
  • Als erstes wird die Steuerschaltkreiseinheit 2 auf den Motor 1 in der Art und Weise aufgebracht, dass die Gehäuseöffnung 38 in angrenzendem Eingriff mit der Kühlkörperöffnung 46 platziert ist. In dem Fall ist ein Ende der Sammelschienenleiter 20 der Steuerschaltkreiseinheit 2 der Basis 18 zugewandt, und zur selben Zeit sind die Sensoranschlüsse 47 der Steuerschaltkreiseinheit 2 in den zweiten Sensorverbinder 36B eingesetzt.
  • Danach wird der Kühlkörper 41 an dem Gehäuse 3 mittels der Schrauben 3A befestigt. Zusätzlich wird der Kühlkörper 41 und der Rahmen 5 miteinander mittels der Strebe 51 mit L-förmigem Querschnitt fixiert.
  • Schließlich werden die Sammelschienenleiter 20 an der Basis 18 unter Verwendung der Schrauben 21 durch die Gewindeöffnungen 40 in dem Gehäuse 3 sicher befestigt, und die Motorwicklung 10 und die Steuerschaltkreiseinheit 2 werden elektrisch miteinander verbunden.
  • Bei der elektrischen Servolenkungsvorrichtung der vorstehenden Konstruktion wird die Welle 24 angetrieben, um durch den Motor 1 zu rotieren, so dass die Drehantriebskraft des Motors 1 zu dem Steuermechanismus über die Welle 24 übertragen wird, um das Drehmoment des Steuermechanismus zu unterstützen.
  • Ausführungsform 2
  • Wie in 16 gezeigt, können entsprechende Leitungskabel 52 der U-Phase, V-Phase und W-Phase anstelle der Sammelschienenleiter 20 verwendet werden, welche als Leitungskabel wirken, und wobei Sensorleitungskabel 53 anstelle der Sensoranschlüsse 47 verwendet werden kann, und wobei eine Anbringung 54, von welcher diese Leitungskabel 52, 53 abgeleitet werden oder sich erstrecken, kann an dem Motor 1 angebracht sein, wobei es dadurch möglich wird, den Motor 1 mit der Steuerschaltkreiseinheit elektrisch zu verbinden, ohne die vorstehend erwähnte Struktur des Motors zu ändern.
  • Ausführungsform 3
  • Wie darüber hinaus in 17 gezeigt, kann die Anbringung 56, der U-Phasen-, V-Phasen- und W-Phasenverbinder 55 und der Sensorverbinder integriert miteinander ausgebildet sein, wobei die Leitungskabel 52 und die Sensorleitungskabel 53 der 16 weggelassen werden.
  • Obwohl die vorstehenden Ausführungsformen derart konstruiert sind, dass sowohl die Sammelschienenleiter 20 als auch die Sensoranschlüsse 47 durch die Umgehäuseöffnung in Form der Kühlkörperöffnung 46 und der Gehäuseöffnung 38 hindurchreichen, können diese durch individuelle Öffnungen hindurchreichen, welche separat voneinander vorgesehen sein können.
  • Ferner kann der Motor derart strukturiert sein, dass ein Rotorkern mit einer daran angebrachten Motorwicklung zur Erzeugung eines sich drehenden magnetischen Feldes an der Welle fixiert ist, wobei ein Stator um den äußeren Umfang des Rotorkerns angeordnet ist.

Claims (16)

  1. Elektrische Servolenkungsvorrichtung, welche aufweist: einen Motor (1) mit einem Gehäuse (3) und einer Welle (24), welche an einer Achse des Gehäuses (3) angeordnet ist und mit einem Steuerungsmechanismus eines Fahrzeugs verbunden ist, wobei der Motor (1) betätigbar ist, um eine Steuerkraft eines Lenkrads durch die Welle (24) zu unterstützen; und eine Steuerschaltkreiseinheit (2) mit einer Leistungsvorrichtung (44) zum Antrieb des Motors (1), welche in einem Umgehäuse angeordnet ist; wobei das Gehäuse (3) mit einer Gehäuseöffnung (38) ausgebildet ist, durch welche Leitungskabel hindurchreichen, und wobei das Umgehäuse ebenso mit einer Umgehäuseöffnung (46) ausgebildet ist, durch welche die Leitungskabel hindurchreichen, und wobei der Motor (1) und die Steuerschaltkreiseinheit (2) miteinander integriert sind, wobei die Gehäuseöffnung (38) und die Umgehäuseöffnung (46) derart angeordnet sind, dass sie sich einander entsprechen, und wobei die Leitungskabel Sammelschienenleiter (20) aufweisen, welche von der Umgehäuseöffnung (46) exponiert sind und mit der Leistungsvorrichtung (44) elektrisch verbunden sind, wobei die Sammelschienenleiter (20) über Relaiskabel mit einer Motorwicklung (10) verbunden sind, welche in dem Gehäuse (3) zur Erzeugung eines rotierenden magnetischen Feldes angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelschienenleiter (20) ein Ende aufweisen, welches mit einem Ende der entsprechenden Relaiskabel mittels Schrauben (21) verbunden ist, und wobei das Gehäuse (3) Öffnungen (23A) aufweist, welche an Stellen gegenüber den Schrauben (21) ausgebildet sind, wobei ein Ende der Sammelschienenleiter (20) und ein Ende der Relaiskabel miteinander mittels der Schrauben (21) durch die Öffnungen (23A) verbunden sind.
  2. Elektrische Servolenkungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Leitungskabel Sensoranschlüsse (47) aufweisen, welche von der Umgehäuseöffnung (46) exponiert sind und durch Sensorleitungskabel (35) mit einem Drehpositionssensor elektrisch verbunden sind, welcher in dem Gehäuse (3) zur Erfassung eines Drehwinkels der Welle (24) angeordnet ist.
  3. Elektrische Servolenkungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Sensoranschlüsse (47) und der Drehpositionssensor miteinander über Sensorverbinder (36A, 36B) verbunden sind, welche an gegenüberliegenden Enden der Sensorleitungskabel (35) vorgesehen sind.
  4. Elektrische Servolenkungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, wobei sich die Sammelschienenleiter (20) in eine Richtung erstrecken, welche rechtwinklig zur Achse der Welle (24) ist.
  5. Elektrische Servolenkungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei sich die Sensoranschlüsse (47) in eine Richtung rechtwinklig zu der Achse der Welle (24) erstrecken.
  6. Elektrische Servolenkungsvorrichtung gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Sensorverbinder (36B) an der Sensoranschlussseite mit der Gehäuseöffnung (38) durch ein Eingriffselement (37) im Eingriff ist.
  7. Elektrische Servolenkungsvorrichtung nach Anspruch 6, wobei das Eingriffselement (37) mit einer inneren Wand der Gehäuseöffnung (38) elastisch im Eingriff ist.
  8. Elektrische Servolenkungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Gehäuse (3) mit einem Eingriffsabschnitt (31) ausgebildet ist, welcher derart angepasst ist, dass dieser in passendem Eingriff mit einem Getriebekasten des Steuerungsmechanismus platziert ist, und wobei die Öffnungen (23A) an einer Innenseite des Eingriffsabschnitts (31) ausgebildet sind.
  9. Elektrische Servolenkungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Sammelschienenleiterseitenanschlüsse (16) der Relaiskabel, welche an die Sammelschienenleiter (20) durch die Schrauben (21) angebracht sind, und Muttern (19), in welche die Schrauben (21) eingeschraubt werden, einsetzgeformt sind, um eine Basis (18) zu bilden.
  10. Elektrische Servolenkungsvorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Basis (18) mit einem Eingriffsabschnitt (31) ausgebildet ist, welcher daran angepasst ist, mit einem Eingriffsabschnitt (31) im Eingriff zu sein, welcher an dem Gehäuse (3) ausgebildet ist, um ein Drehen der Basis (18) zu verhindern, wenn die Sammelschienenleiter (20) und die Sammelschienenleiterseitenanschlüsse (16) miteinander mittels der Schrauben (21) fixiert sind.
  11. Elektrische Servolenkungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei ein Abdichtelement (39) um die Gehäuseöffnung (38) vorgesehen ist, um einen Umfangsabschnitt der Gehäuseöffnung (38) abzudichten.
  12. Elektrische Servolenkungsvorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei Fixierungsstellen, an welchen der Motor (1) und die Steuerschaltkreiseinheit (2) miteinander fixiert sind, an einer Steuermechanismusseite angeordnet sind, an welcher die Gehäuseöffnung (38) vorliegt, und an einer Seite angeordnet, welche gegenüber dem Steuermechanismus angeordnet ist, an welchem die Umgehäuseöffnung (46) vorliegt.
  13. Elektrische Servolenkungsvorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei ein Substrat (45), an welchem die Leistungsvorrichtung (44) montiert ist, in Oberflächenkontakt mit einem Kühlkörper (41) ist, welcher eine Oberfläche des Umgehäuses bildet.
  14. Elektrische Servolenkungsvorrichtung gemäß Anspruch 13, wobei der Kühlkörper (41), der an dem Motor (1) fest angebracht ist, mit einer Kerbe (50) ausgebildet ist, welche einem äußeren Umfang des Motors entspricht.
  15. Elektrische Servolenkungsvorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei ein Harzformteil (46A) in der Gehäuseöffnung (46) vorgesehen ist, um die Gehäuseöffnung (46) abzuschließen.
  16. Elektrische Servolenkungsvorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei sich die Sammelschienenleiter (20) in eine Richtung rechtwinklig zu dem Substrat (45) erstrecken und in einer axialen Richtung der Welle (24) verschwenkbar sind.
DE10238318A 2002-01-08 2002-08-21 Elektrische Servolenkungsvorrichtung Expired - Fee Related DE10238318B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002001265A JP3593102B2 (ja) 2002-01-08 2002-01-08 電動パワーステアリング装置
JP2002-001265 2002-01-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10238318A1 DE10238318A1 (de) 2003-07-24
DE10238318B4 true DE10238318B4 (de) 2011-06-22

Family

ID=19190597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10238318A Expired - Fee Related DE10238318B4 (de) 2002-01-08 2002-08-21 Elektrische Servolenkungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6707185B2 (de)
JP (1) JP3593102B2 (de)
KR (1) KR100489290B1 (de)
CN (1) CN1226159C (de)
DE (1) DE10238318B4 (de)
FR (1) FR2834494B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10288506B2 (en) 2016-10-19 2019-05-14 Steering Solutions Ip Holding Corporation Integrated torque sensor in controller board and EPS system incorporating the same

Families Citing this family (153)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3593102B2 (ja) * 2002-01-08 2004-11-24 三菱電機株式会社 電動パワーステアリング装置
JP3956896B2 (ja) * 2002-08-07 2007-08-08 株式会社デンソー 電動モータ駆動装置
US6903473B2 (en) * 2002-09-17 2005-06-07 Asmo Co. Ltd. Motor having connector housing
JP4265902B2 (ja) * 2002-11-05 2009-05-20 株式会社ミツバ モータユニット
DE10254670A1 (de) * 2002-11-22 2004-06-24 Minebea Co., Ltd. Elektromotor für einen Pumpenantrieb
JP2004228126A (ja) * 2003-01-20 2004-08-12 Denso Corp 電子回路用ハウジング
KR100695428B1 (ko) 2003-01-27 2007-03-15 주식회사 만도 전동식 파워스티어링장치의 콘트롤러
WO2004088818A1 (ja) * 2003-03-31 2004-10-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. 信頼性の高いアース構造を有するモータ及びそのモータを搭載した電気機器
US7232312B2 (en) * 2003-04-16 2007-06-19 The Furukawa Electric Co., Ltd. Rotary connector having an integral fuse
DE10318062A1 (de) * 2003-04-17 2004-11-11 Robert Bosch Gmbh Getriebe-Antriebseinheit mit Elektronik-Schnittstelle
JP2005033924A (ja) * 2003-07-14 2005-02-03 Honda Motor Co Ltd 電動機および電動機を搭載した電動パワーステアリング装置
JP4668196B2 (ja) * 2003-09-19 2011-04-13 ダイソン・テクノロジー・リミテッド ローターアセンブリ
JP4545428B2 (ja) * 2003-12-16 2010-09-15 株式会社ミツバ 電動モータ
JP4161074B2 (ja) * 2004-02-02 2008-10-08 三菱電機株式会社 電動式パワーステアリング装置
JP2005229658A (ja) * 2004-02-10 2005-08-25 Koyo Seiko Co Ltd 電動ポンプユニット
JP2005229721A (ja) * 2004-02-12 2005-08-25 Mitsubishi Electric Corp 電動パワーステアリング装置用モータ
JP2005230869A (ja) * 2004-02-20 2005-09-02 Toyoda Mach Works Ltd 異種金属tig溶接方法及びその溶接構造
DE102005008073B4 (de) * 2004-02-24 2014-01-16 Asmo Co., Ltd. Motor mit einem Steuerschaltungsteil, ein Steuerschaltungsteil und Verfahren zur Herstellung des Motors
JP2005261017A (ja) * 2004-03-09 2005-09-22 Honda Motor Co Ltd バスバーカバー
ATE402514T1 (de) * 2004-04-01 2008-08-15 Sew Eurodrive Gmbh & Co Elektromotor und baureihe von elektromotoren
EP2233901A1 (de) * 2004-04-08 2010-09-29 Jtekt Corporation Drehmomentsensor und Verfahren zu seiner Herstellung
JP4425045B2 (ja) * 2004-04-14 2010-03-03 三菱電機株式会社 レゾルバ
JP2005318733A (ja) * 2004-04-28 2005-11-10 Honda Motor Co Ltd 電動機および電動機を搭載した電動パワーステアリング装置
WO2005107049A1 (ja) * 2004-04-30 2005-11-10 Mitsuba Corporation ブラシレスモータ
JP2005333782A (ja) * 2004-05-21 2005-12-02 Toyota Motor Corp インバータ一体型回転電機
DE202004010513U1 (de) * 2004-07-06 2005-11-24 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Elektromotor mit hohem Schutzgrad gegen das Eindringen von Fremdkörpern und Nässe
JP4471752B2 (ja) * 2004-07-06 2010-06-02 日立オートモティブシステムズ株式会社 電動パワーステアリング用制御装置および電動パワーステアリングシステム
EP1621447B1 (de) * 2004-07-29 2013-09-25 Jtekt Corporation Drehmomentsensor und elektrische Servolenkung
US7635932B2 (en) * 2004-08-18 2009-12-22 Bluwav Systems, Llc Dynamoelectric machine having heat pipes embedded in stator core
US7854597B2 (en) * 2004-08-26 2010-12-21 Pentair Water Pool And Spa, Inc. Pumping system with two way communication
US7663274B2 (en) * 2004-09-21 2010-02-16 Nidec Corporation Motor
DE202004015038U1 (de) * 2004-09-24 2005-11-10 Dbt Gmbh Antriebseinrichtung für Bergbaugewinnungsmaschinen
US7687945B2 (en) * 2004-09-25 2010-03-30 Bluwav Systems LLC. Method and system for cooling a motor or motor enclosure
DE102005023202A1 (de) * 2004-10-02 2006-09-07 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller
JP2006187130A (ja) * 2004-12-28 2006-07-13 Hitachi Ltd 捲回式鉛電池を電源とする電動パワーステアリングシステム及びそれに用いられるモータとインバータ装置
DE112006000828T5 (de) * 2005-04-08 2008-03-20 Mitsuba Corp., Kiryu Motorvorrichtung
JP2006353067A (ja) * 2005-06-20 2006-12-28 Asmo Co Ltd モータの制御回路装置及びその製造方法、並びにモータの制御回路装置を備えたモータ
JP4474341B2 (ja) 2005-07-26 2010-06-02 日立オートモティブシステムズ株式会社 電動パワーステアリング装置
DE602005023866D1 (de) * 2005-08-24 2010-11-11 Mecos Traxler Ag Magnetlagereinrichtung mit verbesserter Gehäusedurchführung bei Vakuum
JP5045439B2 (ja) * 2005-09-01 2012-10-10 日本精工株式会社 電動パワーステアリング装置
JP4502912B2 (ja) * 2005-09-16 2010-07-14 三菱電機株式会社 回転電機およびその製造方法
JP4661508B2 (ja) * 2005-09-30 2011-03-30 日本精工株式会社 電動パワーステアリング装置
JP4701980B2 (ja) * 2005-10-13 2011-06-15 日本精工株式会社 電動パワーステアリング装置
JP4102404B2 (ja) * 2005-11-21 2008-06-18 三菱電機株式会社 電動式パワーステアリング装置
JP2007187527A (ja) * 2006-01-12 2007-07-26 Jtekt Corp トルク検出装置
JP4402057B2 (ja) * 2006-02-21 2010-01-20 三菱電機株式会社 制御装置一体型回転電機
JP4816149B2 (ja) * 2006-03-06 2011-11-16 トヨタ自動車株式会社 接続線の押え付け構造
JP5003005B2 (ja) * 2006-04-11 2012-08-15 日本精工株式会社 電動パワーステアリング装置
PL1873066T3 (pl) * 2006-06-06 2010-10-29 Sidel Holdings & Tech S A Silnik do tarczy uchwytu w etykieciarce
EP1864911B1 (de) * 2006-06-06 2012-09-05 Sidel Holdings & Technology S.A. Motor und Trägerplatte in einer Etikettiermaschine
DE102006036493A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-21 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Vakuumpumpe
JP5103845B2 (ja) * 2006-09-26 2012-12-19 日本電産株式会社 レゾルバおよびモータ
WO2008069360A2 (en) * 2006-12-06 2008-06-12 Lg Electronics Inc. Motor
JP2008259259A (ja) * 2007-04-02 2008-10-23 Nippon Densan Corp バスバーユニット
JP5182607B2 (ja) * 2007-08-01 2013-04-17 日本精工株式会社 電動パワーステアリング装置
WO2008140102A1 (ja) * 2007-05-16 2008-11-20 Nsk Ltd. 回転電機及び電動パワーステアリング装置
JP5148190B2 (ja) * 2007-07-20 2013-02-20 京セラ株式会社 受信方法および受信装置
JP2009033848A (ja) * 2007-07-26 2009-02-12 Keihin Corp ブラシレスモータ
DE102008028950B4 (de) 2007-07-30 2012-10-31 Johnson Electric Switzerland Ag Aktuator
JP2009067318A (ja) * 2007-09-14 2009-04-02 Nsk Ltd 電動パワーステアリング装置用モータ
JP5285258B2 (ja) * 2007-09-28 2013-09-11 三菱重工業株式会社 電動圧縮機
JP2009113536A (ja) * 2007-11-02 2009-05-28 Hitachi Ltd トルクセンサ
JP2009132174A (ja) * 2007-11-28 2009-06-18 Mitsubishi Electric Corp 電動パワーステアリング装置
JP4479821B2 (ja) 2008-04-07 2010-06-09 三菱電機株式会社 制御装置一体型電動パワーステアリング装置用モータおよび電動パワーステアリング装置
JP4623125B2 (ja) * 2008-04-07 2011-02-02 三菱電機株式会社 電動パワ−ステアリング用電動モ−タ装置および電動パワーステアリング装置
US7923875B2 (en) * 2008-04-25 2011-04-12 A.O. Smith Corporation Assembly for an electric machine
KR101567061B1 (ko) * 2008-07-28 2015-11-09 엘지이노텍 주식회사 스텝 액츄에이터와 인쇄회로기판용 케이스의 결합 구조
JP4909961B2 (ja) * 2008-09-02 2012-04-04 日立オートモティブシステムズ株式会社 電動パワーステアリング用制御装置
EP2166230B1 (de) * 2008-09-19 2018-11-21 Grundfos Management A/S Pumpenaggregat
JP2010173465A (ja) * 2009-01-29 2010-08-12 Nsk Ltd 電動パワーステアリング装置
JP2010280245A (ja) * 2009-06-02 2010-12-16 Jtekt Corp 車両用操舵装置
DE102010017522A1 (de) * 2009-06-24 2011-02-03 ASMO Co., Ltd., Kosai-city Antriebsvorrichtung und Halbleitermodul
JP4772139B2 (ja) * 2009-08-07 2011-09-14 三菱電機株式会社 電動パワーステアリング装置用モータ装置
JP5090418B2 (ja) * 2009-09-17 2012-12-05 日立オートモティブシステムズ株式会社 パワーステアリング装置
JP5523044B2 (ja) * 2009-10-02 2014-06-18 株式会社ミツバ 駆動制御装置、およびモータユニット
EP2351682B1 (de) 2009-10-30 2018-08-08 NSK Ltd. Elektrische servolenkvorrichtung
WO2011108181A2 (en) * 2010-03-02 2011-09-09 Panasonic Corporation Electric motor, electric motor unit, blower, and electric device
DE102010002944A1 (de) * 2010-03-17 2011-09-22 Zf Friedrichshafen Ag Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Maschine
JP2011218938A (ja) * 2010-04-08 2011-11-04 Nsk Ltd 電動パワーステアリング装置
JP5719524B2 (ja) * 2010-04-16 2015-05-20 株式会社デンソー 電動装置
JP5316469B2 (ja) 2010-04-16 2013-10-16 株式会社デンソー 電動機の駆動装置及びこれを用いた電動装置
JP5287787B2 (ja) 2010-04-16 2013-09-11 株式会社デンソー 電動装置
JP5241769B2 (ja) 2010-05-12 2013-07-17 三菱電機株式会社 電動式パワーステアリング装置用モータ
JP5334923B2 (ja) * 2010-07-05 2013-11-06 三菱電機株式会社 電動パワーステアリング装置
DE102010040875A1 (de) 2010-09-16 2012-03-22 Robert Bosch Gmbh Elektromotor mit einer Leistungsendstufe und mit effizientem Wärmetransport und Verfahren
DE102010041744A1 (de) * 2010-09-30 2012-04-05 Zf Lenksysteme Gmbh Lenkgetriebe mit Elektromotor, Steuereinheit und Sensorik sowie damit ausgestattetes elektrisches Hilfskraftlenksystem
JP5672935B2 (ja) * 2010-10-15 2015-02-18 株式会社ジェイテクト 電動パワーステアリング装置
JP5551564B2 (ja) * 2010-10-22 2014-07-16 アスモ株式会社 アクチュエータ装置
KR101672847B1 (ko) * 2010-11-05 2016-11-16 아스모 가부시키가이샤 모터
JP5692588B2 (ja) 2010-12-28 2015-04-01 株式会社デンソー 駆動装置
JP5338804B2 (ja) 2010-12-28 2013-11-13 株式会社デンソー 駆動装置、および、これを用いた電動パワーステアリング装置
JP5692575B2 (ja) 2010-12-28 2015-04-01 株式会社デンソー 駆動装置
JP2012153243A (ja) * 2011-01-26 2012-08-16 Hitachi Automotive Systems Ltd 電動パワーステアリングの制御装置
JP2012186913A (ja) 2011-03-04 2012-09-27 Asmo Co Ltd モータ及び電動パワーステアリング用モータ
JP2012186914A (ja) 2011-03-04 2012-09-27 Asmo Co Ltd モータ及び電動パワーステアリング用モータ
JP2012200088A (ja) 2011-03-22 2012-10-18 Denso Corp モータ駆動装置、及びこれを用いた電動パワーステアリング装置
JP5518255B2 (ja) * 2011-04-06 2014-06-11 三菱電機株式会社 駆動装置一体型回転電機
JP5655694B2 (ja) 2011-05-11 2015-01-21 株式会社デンソー 駆動装置
JP5574187B2 (ja) * 2011-05-11 2014-08-20 株式会社デンソー 駆動装置
JP5692593B2 (ja) 2011-05-11 2015-04-01 株式会社デンソー 駆動装置
JP5375874B2 (ja) 2011-05-13 2013-12-25 株式会社デンソー モータ駆動装置
JP5354396B2 (ja) * 2011-05-13 2013-11-27 株式会社デンソー モータ駆動装置
JP5273573B2 (ja) * 2011-05-13 2013-08-28 株式会社デンソー モータ駆動装置
JP5413619B2 (ja) * 2011-06-17 2014-02-12 日本精工株式会社 電動パワーステアリング装置
JP2013021810A (ja) * 2011-07-11 2013-01-31 Jtekt Corp 回転電機
JP5634610B2 (ja) * 2011-09-12 2014-12-03 三菱電機株式会社 電動式駆動装置
US8866356B2 (en) * 2011-09-30 2014-10-21 Mitsubishi Electric Corporation Motor
JP5764459B2 (ja) * 2011-10-19 2015-08-19 株式会社デンソー 駆動装置
US8539665B2 (en) 2011-10-26 2013-09-24 Whirlpool Corporation Method of manufacturing a rotor for an electric motor for a washing machine
DE102011056383B4 (de) * 2011-12-14 2020-02-27 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Lenksystem in einem Fahrzeug
EP2607708B1 (de) * 2011-12-23 2020-02-26 Grundfos Holding A/S Elektromotor
EP2607707B2 (de) * 2011-12-23 2022-11-23 Grundfos Holding A/S Elektromotor
EP2608364B1 (de) * 2011-12-23 2018-05-09 Grundfos Holding A/S Elektrischer Antriebsmotor
PL2607709T3 (pl) * 2011-12-23 2016-06-30 Grundfos Holding As Silnik elektryczny
EP2639940B1 (de) * 2012-03-15 2014-09-24 Grundfos Holding A/S Elektromotor
US9190888B2 (en) * 2012-04-13 2015-11-17 Globe Motors, Inc. Method of positioning a sensor within a motor assembly
EP2892130B1 (de) * 2012-08-28 2020-01-15 Mitsubishi Electric Corporation Elektrische antriebsvorrichtung und verfahren zur herstellung der elektrischen antriebsvorrichtung
JP5420040B1 (ja) * 2012-09-13 2014-02-19 三菱電機株式会社 回転電機
JP2013048485A (ja) * 2012-11-05 2013-03-07 Kyocera Corp 送信装置
JP5574194B2 (ja) * 2012-11-30 2014-08-20 日本精工株式会社 電動パワーステアリング装置
DE102013209367A1 (de) 2013-05-21 2014-11-27 Continental Automotive Gmbh Kontaktvorrichtung zum Herstellen eines elektrischen Kontaktes zwischen einer Leiterplatinen und einem Elektromotor
EP3053780B1 (de) * 2013-10-04 2021-08-25 Mitsubishi Electric Corporation Elektronische steuerungsvorrichtung und verfahren zur herstellung davon sowie elektrische servolenkvorrichtung
WO2015119224A1 (ja) * 2014-02-05 2015-08-13 日本電産エレシス株式会社 車載用電子制御ユニット及び車載用機電一体型電動モータ
JP5700144B2 (ja) * 2014-02-07 2015-04-15 株式会社安川電機 モータ駆動装置および車両
JP6372115B2 (ja) * 2014-03-17 2018-08-15 日産自動車株式会社 強電端子台構造
EP3133720B1 (de) * 2014-05-01 2020-02-19 Mitsubishi Electric Corporation Fahrzeugsteuerungsvorrichtung
US9531231B2 (en) * 2014-07-01 2016-12-27 Nidec Motor Corporation Radially offset motor control housing
JP6179476B2 (ja) * 2014-07-31 2017-08-16 株式会社デンソー 駆動装置、および、これを用いた電動パワーステアリング装置
CN105490453B (zh) * 2014-09-19 2019-12-03 德昌电机(深圳)有限公司 驱动装置
JP6056827B2 (ja) * 2014-09-30 2017-01-11 株式会社デンソー 回転電機制御装置
JP6820863B2 (ja) * 2015-04-15 2021-01-27 シェフラー テクノロジーズ アー・ゲー ウント コー. カー・ゲーSchaeffler Technologies AG & Co. KG 内部にプラグが保持されるキャリアを備える自動車クラッチ用のアクチュエータおよびこのようなアクチュエータを備えるハイブリッドモジュール
WO2017026023A1 (ja) * 2015-08-10 2017-02-16 日本精工株式会社 ブラシレスモータ並びにそれを搭載した電動パワーステアリング装置及び車両
DE102016101963A1 (de) * 2016-02-04 2017-08-10 Bühler Motor GmbH Elektromotor für eine Fluidpumpe, modulare Motorfamilie zur Bildung unterschiedlicher Fluidpumpen mit mehreren solcher Elektromotoren und Herstellungsverfahren
JP6514136B2 (ja) * 2016-03-09 2019-05-15 日立オートモティブシステムズ株式会社 電動駆動装置及び電動パワーステアリング装置
DE102016204811A1 (de) * 2016-03-23 2017-09-28 Robert Bosch Gmbh Steuermodul zur Ansteuerung wenigstens eines elektrisch betätigbaren Aktuators
CN105751892B (zh) * 2016-04-08 2017-12-22 浙江同筑科技有限公司 紧凑型agv驱动转向一体化装置
USD835581S1 (en) * 2016-05-26 2018-12-11 J. Rhett Mayor Electric motor terminal
KR102173360B1 (ko) * 2016-08-11 2020-11-04 한온시스템 주식회사 인버터 일체형 bldc 모터
JP6492127B2 (ja) * 2016-08-11 2019-03-27 ハンオン システムズ インバータ一体型bldcモータ
KR102363168B1 (ko) * 2017-04-25 2022-02-15 엘지이노텍 주식회사 센싱장치
WO2019022105A1 (ja) * 2017-07-28 2019-01-31 日本電産トーソク株式会社 モータ
JP6496794B1 (ja) * 2017-09-28 2019-04-10 Kyb株式会社 部品実装体及び電子機器
JP7027771B2 (ja) * 2017-09-29 2022-03-02 日本電産株式会社 モータ、モータユニット、及び、ステータ
WO2019064899A1 (ja) * 2017-09-29 2019-04-04 日本電産株式会社 モータ
JPWO2019064898A1 (ja) * 2017-09-29 2020-10-22 日本電産株式会社 モータ
TWI658680B (zh) * 2017-11-30 2019-05-01 財團法人工業技術研究院 驅控器與電動機相連結之一體式電力連結裝置
WO2019131423A1 (ja) * 2017-12-28 2019-07-04 日本電産株式会社 モータユニット
JP7135388B2 (ja) 2018-03-30 2022-09-13 日本電産トーソク株式会社 電動オイルポンプ
JP2019178648A (ja) * 2018-03-30 2019-10-17 日本電産トーソク株式会社 電動オイルポンプ
JP7180517B2 (ja) * 2019-04-16 2022-11-30 株式会社デンソー 回転式アクチュエータ
US20220170457A1 (en) * 2019-06-11 2022-06-02 Nidec Corporation Electric pump
CN112467936B (zh) * 2020-11-05 2021-09-24 西安轻工业钟表研究所有限公司 一种多段式机械用换向连接传输结构
IT202100001841A1 (it) * 2021-01-29 2022-07-29 Amer Spa Calotta di chiusura per motori elettrici, e gruppo motore comprendente un motore elettrico associato alla suddetta calotta di chiusura

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08258730A (ja) * 1995-03-24 1996-10-08 Nippondenso Co Ltd 電動式パワーステアリング装置
DE19782297B4 (de) * 1997-10-01 2005-02-03 Kayaba Kogyo K.K. Elektromotor für elektrisches Servolenksystem

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5491370A (en) * 1994-01-28 1996-02-13 General Motors Corporation Integrated AC machine
JP3346039B2 (ja) * 1994-08-08 2002-11-18 トヨタ自動車株式会社 インバータ一体型電動機
JP3421141B2 (ja) * 1994-08-26 2003-06-30 株式会社エクォス・リサーチ 車両用のモータ駆動装置
US5770902A (en) * 1995-11-02 1998-06-23 Globe Motors Motor termination board
CN1067495C (zh) * 1996-03-07 2001-06-20 精工爱普生株式会社 电动机及其制造方法
GB9626298D0 (en) * 1996-12-19 1997-02-05 Lucas Ind Plc Improvements relating to powder-assisted steering assemblies
JP3394407B2 (ja) * 1996-12-25 2003-04-07 株式会社三協精機製作所 モータ駆動装置
JPH11115775A (ja) 1997-10-20 1999-04-27 Mitsubishi Electric Corp 電動式パワーステアリング制御装置
DE19817333C5 (de) * 1998-04-18 2007-04-26 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektrische Antriebseinheit aus Elektromotor und Elektronikmodul
US6123167A (en) * 1998-06-11 2000-09-26 Trw Inc. Electric steering motor with one-piece metal shell
US6144137A (en) * 1998-12-02 2000-11-07 Trw Inc. Electric motor assembly for a vehicle steering system
JP4077983B2 (ja) * 1999-06-25 2008-04-23 カルソニックカンセイ株式会社 送風機用のブラシレスモータ
JP3774624B2 (ja) * 2000-10-18 2006-05-17 三菱電機株式会社 電動パワーステアリング装置
JP3593102B2 (ja) * 2002-01-08 2004-11-24 三菱電機株式会社 電動パワーステアリング装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08258730A (ja) * 1995-03-24 1996-10-08 Nippondenso Co Ltd 電動式パワーステアリング装置
DE19782297B4 (de) * 1997-10-01 2005-02-03 Kayaba Kogyo K.K. Elektromotor für elektrisches Servolenksystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10288506B2 (en) 2016-10-19 2019-05-14 Steering Solutions Ip Holding Corporation Integrated torque sensor in controller board and EPS system incorporating the same

Also Published As

Publication number Publication date
CN1226159C (zh) 2005-11-09
JP3593102B2 (ja) 2004-11-24
KR100489290B1 (ko) 2005-05-11
JP2003204654A (ja) 2003-07-18
CN1401530A (zh) 2003-03-12
DE10238318A1 (de) 2003-07-24
US6707185B2 (en) 2004-03-16
US20030127921A1 (en) 2003-07-10
FR2834494A1 (fr) 2003-07-11
FR2834494B1 (fr) 2005-10-14
KR20030060743A (ko) 2003-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10238318B4 (de) Elektrische Servolenkungsvorrichtung
DE10260261B4 (de) Elektrisch betriebene Lenkvorrichtung
DE102016200103B4 (de) Antriebsvorrichtung
DE10239297B4 (de) Elektrische Servolenkungsvorrichtung
DE102009004838A1 (de) Elektrische Motorvorrichtung für elektrische Hilfskraftlenkung und elektrische Vorrichtung
DE112016000624B4 (de) Elektrische Antriebseinrichtung und elektrische Servolenkeinrichtung
DE112016000637B4 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung und elektrische Servolenkvorrichtung
EP3411940B1 (de) Elektromotor für eine fluidpumpe, modulare motorfamilie zur bildung unterschiedlicher fluidpumpen mit mehreren solcher elektromotoren und herstellungsverfahren
DE102005060282B4 (de) Elektrische Servolenkungseinrichtung
DE112017004432T5 (de) Elektrische antriebsvorrichtung und elektrische servolenkungsvorrichtung
DE102009008348A1 (de) Motor für eine elektrische Servolenkungsvorrichtung mit integrierter Steuereinheit und elektrische Servolenkungsvorrichtung
DE102011056365A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102008033061A1 (de) Motorantriebsvorrichtung und Prüfungsverfahren für diese
DE102008018477A1 (de) Elektrische Servolenkungsvorrichtung
EP1397853A1 (de) Relaisträgervorrichtung für einen elektromotor, insbesondere für einen elektronisch kommutierten gleichstrommotor
DE112006000828T5 (de) Motorvorrichtung
DE102013202462A1 (de) Rotationsaktuator
DE19812729A1 (de) Elektromotor, insbesondere mit einem Lüfterrad zur Bildung eines Axial- oder Radiallüfters
WO2014060174A1 (de) Anschlusselement für eine antriebsanordnung sowie eine antriebsanordnung mit einem anschlussteil
WO2003001647A1 (de) Gehäusedeckel für einen elektromotor, insbesondere für einen elektronisch kommutierten gleichstrommotor
DE10336259B4 (de) Schaltungsstruktur einer elektrisch betriebenen Lenkeinrichtung
DE60319994T2 (de) Motor
DE112018007080T5 (de) Elektrische antriebsvorrichtung und elektrische lenkung
WO2015078462A1 (de) Leistungselektronikmodul und hybridmodul mit einem elektrischen signal- und/oder kupplungsaktorikanschluss
EP3939148A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einem bürstenlosen elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110923

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee