DE102014019172A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Unterscheidung von festen Objekten, Kochdunst und Rauch mit einem kompensierenden optischen Messsystem - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Unterscheidung von festen Objekten, Kochdunst und Rauch mit einem kompensierenden optischen Messsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102014019172A1
DE102014019172A1 DE102014019172.9A DE102014019172A DE102014019172A1 DE 102014019172 A1 DE102014019172 A1 DE 102014019172A1 DE 102014019172 A DE102014019172 A DE 102014019172A DE 102014019172 A1 DE102014019172 A1 DE 102014019172A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electronic device
air quality
transformation
signal
transform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014019172.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014019172B4 (de
Inventor
Patrick von Poblitzki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elmos Semiconductor SE
Original Assignee
Elmos Semiconductor SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elmos Semiconductor SE filed Critical Elmos Semiconductor SE
Priority to DE102014019172.9A priority Critical patent/DE102014019172B4/de
Publication of DE102014019172A1 publication Critical patent/DE102014019172A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014019172B4 publication Critical patent/DE102014019172B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/49Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid
    • G01N21/53Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid within a flowing fluid, e.g. smoke
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume, or surface-area of porous materials
    • G01N15/06Investigating concentration of particle suspensions
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • G08B17/103Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using a light emitting and receiving device
    • G08B17/107Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using a light emitting and receiving device for detecting light-scattering due to smoke
    • G01N15/075
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume, or surface-area of porous materials
    • G01N15/06Investigating concentration of particle suspensions
    • G01N2015/0687Investigating concentration of particle suspensions in solutions, e.g. non volatile residue
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/4738Diffuse reflection, e.g. also for testing fluids, fibrous materials
    • G01N21/474Details of optical heads therefor, e.g. using optical fibres
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/02Mechanical
    • G01N2201/022Casings
    • G01N2201/0221Portable; cableless; compact; hand-held
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/12Circuits of general importance; Signal processing
    • G01N2201/124Sensitivity
    • G01N2201/1244Ambient light detector, e.g. for invalidating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektronisches Gerät, insbesondere ein Mobiltelefon oder eine Dunstabzugshaube, mit einem Luftgütesensor bzw. diesen Luftgütesensor selbst, der selbst das besagte elektronische Gerät sein kann. Der Luftgütesensor weist wiederum einem optischen Sensor auf, der die optischen Eigenschaften einer optischen Übertragungsstrecke (I1, I2) und/oder von Objekten in dieser Übertragungsstrecke (I1, I2) in Form mindestens eines Messwertes erfasst. Er besitzt ein Gehäuse, das beispielsweise auch das Gehäuse eines Mobiltelefons sein kann, und einem Kommunikationsschaltkreis, um Daten zu anderen elektronischen Geräten zu übertragen. Dabei sind mit diesen Daten unter anderem Messwerte insbesondere der Luftgüte und/oder Bewertungen dieser Messwerte, z. B. Klassifikationen als Rauch, Kochdunst oder fester Körper gemeint. Das besondere der Erfindung ist, dass die optische Übertragungsstrecke (I1, I2) als Messstrecke zumindest teilweise außerhalb des Gehäuses verläuft. Der optische Sensor umfasst dabei eine Vorrichtung zur Fremdlichtkompensation. Alternativ kann auch das elektronische Gerät und/oder ein Teil desselben ein Verfahren zur Fremdlichtkompensation durchführen. Dabei ist der besagte Luftgütesensor dazu bestimmt, Aerosolwolken außerhalb des Gerätes zu detektieren.

Description

  • Einleitung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren für einen kammerlosen Luftzustandssensor, insbesondere für einen kammerlosen Rauch- und/oder Dunst- und/oder Aerosol- und/oder Staub- und/oder Partikelsensor, der für die Verwendung in mobilen elektronischen Geräten besonders geeignet ist. Ganz besonders steht die Nutzung als Gefahrenmelder und zwar insbesondere als Rauchmelder im Vordergrund.
  • Luftzustandssensoren werden insbesondere als Rauch- und/oder Dunst- und/oder Aerosol- und/oder Staub- und/oder Partikelmelder und/oder Melder sonstiger Belastungen der Raumluft eingesetzt. In dem folgenden Text kann daher der Begriff Luftzustandssensor stets auch als einer dieser Meldertypen gelesen werden. Dabei kann es sich um einen ortsfesten und/oder mobilen Luftzustandssensor handeln.
  • Aus der Patentliteratur sind zahlreiche Brand und Flammenmelder bekannt. Die folgende, nicht vollständige Liste gibt einen groben Überblick:
    WO2014022525A3 , EP2624229A1 , EP2624228A2 , DE 20 2012 008 716 U1 , EP2500883A2 , EP2402920A2 , EP2348495A1 , DE 10 2009 047 358 A1 , WO2011141730A1 , DE 10 2009 046 556 A1 , EP2270762A2 , JP2010073025A , US2010073926A1 , EP2472486A1 , US8106784B2 , JP2009211327A , EP2093734A1 , EP2093732A1 , EP2252984A1 , EP1870866A1 , KR100741784B1 , EP1783712A1 , EP1709606A1 , EP1883911A2 , EP1687786A2 , EP1683123A1 , WO2005043479A1 , EP1683124A1 , DE 10 2004 002 591 A1 , US2004080321A1 , EP1552489B1 , EP1376504A1 , EP1376505A1 , EP1664751A1 , US6545608B1 , EP1298615B1 , EP1298617B1 , EP1282092B1 , EP1573696A1 , EP1783711A1 , EP1258848B1 , US2002089426A1 , US2002153499A1 , EP1247267A1 , US2001020899A1 , US2001038338A1 , US2002060632A1 , US2005057366A1 , EP1087352A1 , DE10054111A1 , EP1049061B1 , EP1049061B2 , EP1261953A1 , DE19808872A1 , DE19733375A1 , JPH10154283A , US5751218A , JPH10111988A , JPH10116396A , JPH09231483A , JP4625046B2 , JP4714759B2 , JP3451510B2 , US5625342A , EP1012587A1 , JPH08305978A , US5568130A , US5563766A , DE29609124U1 , JP3035458B2 , WO9705586A1 , EP0658264A1 , US5333418A , JPH06111154A , GB2286667A , EP0616305A1 , EP0582975A1 , EP0570431A1 , EP0475884A1 , EP0474860A1 , US5019805A , EP0423489A1 , DE4018781A1 , EP0399244B1 , DE3904979A1 , US4906978A , EP0299410B1 , US4758827A , US4839527A , EP0233754B1 , US4786811A , US4672217A , US4667106A , EP0175940A1 , US4547673A , US4529976A , DE3341781A1 , US4638304A , EP0143976A1 , EP0127645A1 , EP0120881A1 , GB2137390B , EP0141162B1 , US4387369A , US4430646A , JPS6024996B2 , EP0030621A1 , US4250500A , JPS55166794A , US4225860A , EP0016351A1 , US4401978A , US4300133A , EP0014251A1 , EP0014874B1 , EP0041952B1 , US4205306A , US4226533A , US4300099A , DE2908099A1 , DE2908100A1 , US4233594A , DE2946507A1 , DE7823178U1 , DE2846384A1 , DE2752690A1 , US4134111A , US4131888A , DE2714450A1 , US4114088A , DE2709487A1 , DE2703233A1 , DE2619083A1 , DE2619082A1 , DE2630572A1 , US3987423A , DE2604872A1 , US3949390A , DE2541290A1 , US3919702A , US3909815A , DE2454196A1 , DE2452839A1 , DE2519267A1 , DE2615412A1 , DE2453061A1 , DE2358706A1 , DE2453062A1 , DE2700906A1 , US3842409A , DE2413162A1 , CH554571A , DE2408374A1 , CH550445A , US3805066A , US3999079A , DE2402493A1 , DE2346249A1 , US3754219A , AU472425B2 , DE2310490A1 , US3728706A , FR2108895B1 , DE2130889A1 , DE1952891A1 , DE2023953A1 , US3430220A , US3262106A , US3246312A , US3470551A , DE1798135U , US2209193A , US2351587A
  • Allen diesen Meldern, sofern sie als Rauch- und/oder Dunst- und/oder Aerosol- und/oder Staub- und/oder Partikelmelder fungieren, ist gemeinsam, dass sie über eine Rauchkammer verfügen, die den eigentlichen inneren Messbereich und eine Rauchdiffusionsstrecke umfasst. Die Rauchdiffusionsstrecke hat dabei die Aufgabe, den Rauch in das innere der Messvorrichtung zu leiten, ohne Licht und oder andere Störgrößen in das Innere des Melders zu lassen. Gleichzeitig stellt sie ein lichtabgeschirmtes Messvolumen zur Verfügung. Die Rauchkammer bildet aber einen ästhetischen und architektonischen Nachteil, da es notwendig ist, dass diese Kammer bei ortsfester Montierung aus der Zimmerdecke hervorspringt.
  • Darüber hinaus ist es für die Systeme aus dem Stand der Technik schwierig, Rauch, Dunst und Partikel korrekt zu unterscheiden. Dies ist insbesondere an solchen Arbeitsplätzen schwierig, an denen solche Belastungen der Luft naturgegeben vorkommen.
  • Schließlich führt die Rauchdiffusionsstrecke zu einer Totzeit, in der der Raum sich bereits mit Rauch füllt und der Melder noch nicht ansprechen kann, da die Rauchkammer noch nicht mit Rauch gefüllt ist.
  • Die her vorgestellte Erfindung basiert zu wesentlichen Teilen auf der Halios®-Technologie.
  • Ein besonderes Verfahren ist dabei das Halios®-IRDM Verfahren, das insbesondere in folgenden Schutzrechten und Anmeldungen offengelegt ist:
    EP1913420B1 , DE 10 2007 005 187 B4 , DE 10 2005 045 993 B4 , DE 10 2012 024 597.1 , DE 10 2013 013 664.4 , EP12156720.0 , EP14161553.4 , EP14161556.7 , EP14161559.1 , EP1979764B8 , EP1979764B1 , WO2008092611A
  • Beim Halios®-IRDM-Verfahren wird ein Lichtpuls ausgesendet und dessen Lichtlaufzeit ermittelt.
  • Folgende Anmeldungen betreffen ebenfalls Halios®-Systeme:
    EP12199090.7 , EP12199090.7 , PCT/EP2013/077749 , DE 10 2014 002 194.7 , DE 10 2014 002 788.0 , DE 10 2014 002 486.5
  • Allen diesen Verfahren ist gemeinsam, dass
    • • ein Sender (H), der von einem Sendesignal (S5) gespeist wird, in eine erste Übertragungsstrecke (I1) einspeist und
    • • diese (I1) an einem zu vermessenden Objekt (O) endet, das das Licht des Senders (H) reflektiert und/oder transmitteiert und
    • • in als optisches Objektsignal eine zweite Übertragungsstrecke (I2) einspeist, die an einem Empfänger (D) endet und
    • • und ein Kompensationssender (K), der durch ein Kompensationssendesignal (S3) gespeist wird, in eine dritte Übertragungsstrecke (I3) ein optisches Kompensationslichtsignal, das ebenfalls an dem Empfänger (D) endet, einspeist und
    • • dass sich das Objektsignal und das Kompensationslichtsignal im Empfänger (D) überlagern, wobei aus dem Stand der Technik lineare und multiplizierende Überlagerungen bekannt sind, und
    • • dass das so durch Überlagerung erhaltene Gesamtlichtsignal durch den Empfänger (D) in ein Empfängerausgangssignal (S1) gewandelt wird und
    • • dass auf Basis dieses Empfängerausgangssignals (S1) zumindest ein Regler (CT) nun das Sendesignal (S5) und/oder das Kompensationssignal (S3), insbesondere in ihrer Amplitude, so ausregelt, dass zumindest für einen bestimmten Signalanteil eines Sendesignals (S5) und/oder Kompensationssendesignals (S3) die relevanten Signalanteile des Sendesignals (S5) und/oder Kompensationssendesignals (S3) im Empfängerausgangssignal (S1) verschwinden.
  • Hierzu sei auf die oben aufgeführte Patentliteratur verwiesen.
  • Ein Halios®-IRDM-System zeichnet sich dabei zusätzlich dadurch aus,
    • • dass dabei nicht nur die Amplitude eines Kompensationssignals (S3) und/oder die Amplitude eines Sendesignals (S3) durch den Regler (CT) geregelt wird,
    • • sondern auch die Phase dieser beiden Signale gegeneinander und/oder die Verzögerung zumindest der relevanten Signalanteile dieser beiden Signale gegeneinander geregelt wird.
  • Eine Verzögerungsregelung wird im Gegensatz zur Phasenregelung dabei vorzugsweise dann eingesetzt, wenn das Sendesignal (S5) nicht monofrequent sondern bandbegrenzt ist.
  • Ganz wesentlich ist nun das Bedürfnis, einen kompakten und preiswerten Melder der Luftgüte mittels eines sehr kompakten Luftgütesensors aufbauen zu können, der in ein mobiles Gerät eingebaut werden kann.
  • Zwar offenbart bereits die US20140340216A1 einen Rauchmelder für mobile elektronische Geräte. Die US20140340216A1 offenbart aber beispielsweise in deren 2 einen Rauchmelder, der wieder entsprechend dem Stand der Technik einer Rauchkammer bedarf. Da der Bauraum in mobilen Geräten wie Mobiltelefonen, Smartphones, Tablet-PCs, elektronische Uhren und Pulsmessern, Laptops und ähnlichen Geräten aber typischerweise sehr begrenzt ist und ein wesentliches generelles Selektionsmerkmal für verwendbare Technologien in solchen Geräten ist, muss die Größe der Rauchkammer so klein sein, dass entweder kein zuverlässiges Signal erhalten wird oder die Charakterisierung des Signals beispielsweise eines Rauchsensors in einem solchen Gerät mit solchen Unsicherheiten verbunden ist, dass keine zuverlässige Alarmierung möglich ist. Kurz gesagt: Die in der US20140340216A1 offenbarte technische Lehre ist nicht funktionstüchtig und birgt mangels Zuverlässigkeit die Gefahr von Fehlalarmen und der Bindung von Rettungskräften in solchen Fehlalarmen, die an anderer Stelle dringend gebraucht werden. Außerdem würde ein derartig unzuverlässiges elektronisches Gerät als Rauchmelder den Nutzer in einer Sicherheit wiegen, die dann aber nicht in dem notwendigen Umfang besteht. Eine Verwendung der Technik entsprechend der US20140340216A1 für den einzusetzenden Rauchmelder lässt nach heutigem Stand der Technik also ehr mehr Schaden als Nutzen erwarten. Dem abzuhelfen ist die Kernaufgabe dieser Erfindung.
  • Eine solcher Luftgütesensor, der die oben beschriebenen Probleme löst, kann selbstverständlich in anderen mobilen und stationären Geräten, wie Dunstabzugshauben, Kücheneinrichtungen, intelligenten Kochtöpfen, Backöfen, Mikrowellenherden, Toastern, Elektrogrills und anderen Wärme entwickelnden Küchengeräten und anderen solchen Geräten eingesetzt werden.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung ein zuverlässiges Verfahren anzugeben und eine Vorrichtung vorzuschlagen, die das Messvolumen gegenüber dem möglichen Messvolumen der US20140340216A1 signifikant vergrößert und das Risiko von Fehlalarmen reduziert. Weiter muss die Messeinrichtung möglichst kompakt und mit wenigen Bauteilen realisierbar sein und möglichst wenig Bauraum beanspruchen. Gleichzeitig kann eine solche Vorrichtung und ein solches Verfahren auch für andere Zwecke eingesetzt werden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung... nach Anspruch...
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung basiert unter anderem auf den technischen Lehren der noch unveröffentlichten deutschen Patentanmeldungen DE 10 2014 009 641.6 und DE 10 2014 009 642.4 die als Kopie diesem Antrag beigefügt sind und vollumfänglich Teil dieser Offenbarung sind. Darüber hinaus nutzt sie die technischen Lehren der zuvor erwähnten und aufgelisteten Schriften, die ebenfalls in Kombination mit den hier offenbarten Verfahren und Vorrichtungen Teil dieser Offenbarung sind.
  • In den Schriften DE 10 2014 009 641.6 und DE 10 2014 009 642.4 wird bereits die Idee einer im Freiraum verlaufenden Messtrecke für einen Luftzustandssensor offenbart. Dieser Schritt ermöglicht es, das zuvor störende kleine Messvolumen bei mobilen Geräten, das die Funktionstüchtigkeit der US20140340216A1 leider verhindert, zu vermeiden.
  • Im Gegensatz zu den beiden besagten unveröffentlichten deutschen Patentanmeldungen DE 10 2014 009 641.6 und DE 10 2014 009 642.4 offenbart die hier vorgelegte Schrift darüber hinaus eine weitere Vereinfachung des Aufbaus, so dass die Herstellungskosten nochmals reduziert werden können.
  • Bei den Methoden, die in den unveröffentlichten deutschen Patentanmeldungen DE 10 2014 009 641.6 und DE 10 2014 009 642.4 beschrieben werden und bei denen es sich um Halios®-Systeme handelt, wird zum einen die Lichtlaufzeit von einem Sender (H) zu einem Empfänger (D), also der mittlere Abstand zum Boden oder zu einer Aerosolwolke, und zum anderen die Reflexionsamplitude ausgewertet. Werden Sender (H) mit unterschiedlicher Schwerpunktswellenlänge (λS) verwendet, so kann auf ein grobgerastertes Reflexionsspektrum geschlossen werden, dass zur Unterscheidung zwischen Gegenständen, Kochdunst und Rauch verwendet werden kann.
  • Aus den besagten deutschen Patentanmeldungen DE 10 2014 009 641.6 und DE 10 2014 009 642.4 ist bekannt, dass es günstig ist, aus den Amplituden- und Verzögerungsmesswerten der verschiedenen Kanäle mit unterschiedlicher Schwerpunktswellenlänge (λS) der jeweiligen kanalspezifischen Sender/Empfänger Kombinationen einen sogenannten Feature-Vektor abzuleiten und diesen dann beispielsweise mittels eines HMM-Erkennungsverfahrens, dass typischerweise durch einen Prozessor durchgeführt wird, mit vordefinierten Prototypen zu vergleichen. Aufgrund der größten Ähnlichkeit wählt das System dann den wahrscheinlichsten Zustand aus und/oder prognostiziert die wahrscheinliche Entwicklung.
  • Der Nachteil dieser Methoden ist, dass für die Erzielung einer Empfindlichkeit bei mehreren Schwerpunktswellenlängen (λS) in der Regel mehr als eine Kompensationssendediode (K) und mehrere Sendedioden (H) für ein funktionierendes System benötigt werden, was das System verteuert.
  • Erfindungsgemäß wurde nun erkannt, dass es im Gegensatz zu den beiden deutschen Patentanmeldungen DE 10 2014 009 641.6 und DE 10 2014 009 642.4 eben nicht notwendig ist, mehr als eine Sendediode (H) und eine Kompensationsdiode (K) bzw. mehr als einen Sender (H) und einen Kompensationssender (K) zu verwenden. Hierzu wird erfindungsgemäß das zeitliche Messsignal des optischen Sensors, hier ein Halios®-System, zeitlich diskret abgetastet und die so erhaltene zeitliche Sequenz von Halios®-Messwerten einer Transformation in einer Transformationseinheit oder Steuerung (ST) unterzogen. Natürlich kann das hier beschriebene System mit denen der beiden deutschen Patentanmeldungen DE 10 2014 009 641.6 und DE 10 2014 009 642.4 kombiniert werden.
  • Ziel dieser Transformation ist es, im Rahmen der Feature-Extraktion, wie sie beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung DE 10 2014 009 642.4 (siehe 8 derselben und das dortige Bezugszeichen FE) beschrieben ist, einen aussagekräftigeren Feature-Vektor zu erhalten, der schon mit einem Halios®-Messkanal eine Unterscheidung von Stoffen ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wurde nämlich als Problem einer Verlagerung des Messvolumens außerhalb des elektronischen Gerätes erkannt, dass ein solches System auch in der Lage sein muss, zwischen Gegenständen und Aerosolen zu unterscheiden. Es ist beispielsweise bei der Montage eines solchen Sensors in ein Mobiltelefon als Betriebsort eines solchen Luftgütesensors denkbar, dass der Luftzustandssensor durch einen Gegenstand, beispielsweise ein Stück Papier oder ein Finger abgedeckt wird, ohne dass ein gleichzeitig im Gerät vorhandener Proximity-Sensor dies detektiert. Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass das zeitliche Verhalten des jeweiligen Halios®-Signals von der Art des Objekts (O) in der Messstrecke (I1, I2) abhängt. Dieses zeitlich unterschiedliche Verhalten der Bewertung durch das Zustandserkennungssystem zugänglich zu machen, ist die Aufgabe der besagten Transformation. Die durch die Transformation erhaltenen Werte gehen in den zur Bewertung anstehenden Feature-Vektor ein.
  • Verschiedene Transformationen sind aus der Mathematik bekannt, die von der Transformationseinheit oder einer Steuerung (ST) durchgeführt werden können.
  • Die sind beispielsweise die Fourier-Transformation, die Hankel-Transformation, die Hilbert-Transformation, die Kosinus-Transformation, die Kurzzeit-Fourier-Transformation, die Laplace-Transformation, die Mellin-Transformation, die Sinus-Transformation, die Radon-Transformation, die Wavelet-Transformation und die zweiseitige Laplace-Transformation und die Z-Transformation.
  • Neben diesen kontinuierlichen Transformationen kommen in der Regel jedoch eher die diskreten Transformationen für eine Bearbeitung des Halios®-Ausgangssignals in Frage. Dies sind beispielsweise der Bluestein-FFT-Algorithmus, die diskrete Fourier-Transformation (DFT), die diskrete Kosinustransformation (DCT), die diskrete Sinustransformation (DST), die Fourier-Transformation für zeitdiskrete Signale, die modifizierte diskrete Kosinus-Transformation (MDCT), die schnelle Fourier-Transformation (FFT), die diskrete Hartley-Transformation (DHT), die Hadamard-Transformation, die schnelle Wavelet-Transformation, die Wavelet-Paket-Transformation und die Z-Transformation.
  • Im Folgenden wird die Anwendung der diskreten Fourier-Transformation beschrieben. Dem Fachmann wird aber offenbar sein, dass ähnliche Ergebnisse mit anderen Vor- und Nachteilen auch mit den anderen vorgenannten Transformationen mit anderen Randbedingungen erzielbar sind, so dass dies hier nicht weiter ausgeführt zu werden braucht.
  • Erfindungsgemäß wurde nun erkannt, dass die durch eine Fourier-Transformation erhaltenen Messwertsignalspektren des jeweiligen Halios®-Messwertsignals je nach Art des Objektes (O) abweichen. Hierzu sei auf die folgenden Figuren verwiesen.
  • Es wurde beobachtet, dass Wasserdampf ein Halios®-Signal erzeugt, dass einem weißen Rauschen entspricht. In dem Messwertsignalspektrum von Wasserdampf dominieren keine Frequenzen. Ähnlich verhält es sich mit Rauch.
  • Bewegt sich ein fester Gegenstand vor dem Halios®-System, so entstehen dominante Peaks höherer Amplitude.
  • Beschreibung der Figuren
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten beispielhaften Figuren erläutert.
  • Maßgeblich für den beanspruchten Umfang sind die Ansprüche.
  • 1 zeigt die geplante Nutzungssituation. Die Rauchwolke (SM) befindet sich oberhalb des elektronischen Gerätes, hier eines Mobiltelefons (MP), mit dem Sender (H). In dem Gehäuse des elektronischen Gerätes, hier des Mobiltelefons (MP), ist eine erste Öffnung (O1) für den Austritt des Lichts des Senders (H) in den Messraum oberhalb des Mobiltelefons (MP) als beispielhaftes elektronisches Gerät angebracht. Natürlich sind auch andere elektronische Geräte mit mehr oder weniger Sendern (H) und entsprechenden ersten Öffnungen (O1) denkbar. Das Licht des Senders (H) wird somit in eine erste Übertragungsstrecke (I1) eingestrahlt, die praktisch der Abstrahlkeule des Senders (H) gleichkommt. Die Partikel in der Rauch- oder Aerosolwolke (SM) reflektieren nun das Licht des Senders (H). Einige streuen das Licht nun in einem geeigneten Winkel (α) so zurück, dass das an der Rauch- oder Aerosolwolke (SM) zurück gestreute Licht des Senders (H) auf den Empfänger (D) fällt. Dabei muss es typischerweise eine zweite Öffnung (O2) im elektronischen Gerät, hier ein Mobiltelefon (MP), passieren. Natürlich sind auch hier wieder Geräte mit mehr als einer zweiten Öffnung (O2) und mehr als einem Empfänger (D) denkbar. Auf die oben erwähnte Literatur sei in diesem Zusammenhang verwiesen. Dabei streut die Rauchwolke (SM) das Licht des Senders (H) im Mittel an einem mittleren Streupunkt (AR) in eine zweite Übertragungstrecke (I2) zurück, die an dem Empfänger (D) endet. Ist keine Rauchwolke (SM) vorhanden, so wird das Licht wesentlich später zurückgestreut. Aufgrund des Huygenschen Prinzips nimmt dabei zum einen die Laufzeit des Lichts zu und zum anderen die erfolgreich zurückgestreute Amplitude des in den Empfänger (D) rückgestreuten Lichts ab. Die dementsprechende erste Übertragungsstrecke (I1') und die dementsprechende zweite Übertragungsstrecke (I2') sind ohne die Rauchwolke (SM) typischerweise länger.
  • 2 zeigt einen Halios®-Regler entsprechend dem Stand der Technik, wie er für die erfindungsgemäße Vorrichtung genutzt werden kann. Das Empfängerausgangssignal (S1) wird in einer ersten Multiplikationseinheit (M1) mit dem Sendesignal (S5) multipliziert. Dadurch werden niederfrequente Störer zu höheren Frequenzen hin verschoben. Das Nutzsignal selbst findet sich im Spektrum dann typischerweise im Bereich von 0 Hz wieder. Aus der Literatur ist an dieser Stelle auch die Verwendung von Zwischenfrequenzen bekannt. Es wird auf diese Weise ein Filtereingangssignal (S8) gebildet. Dieses wird in dem nachfolgenden ersten, typischerweise linearen Filter (F1) so gefiltert, dass das sich ergebende Filterausgangssignal (S9) typischerweise keine Anteile des Sendesignals (S5) mehr aufweist. Vorzugsweise ist es ein Gleichsignal. Da es sich bei dem ersten Filter (F1) typischerweise um einen Tiefpassfilter handelt, weist dieser eine obere Filtergrenzfrequenz (ωg) auf. Diese wird vorzugsweise so gewählt, dass sie kleiner ist, als die halbe Frequenzbandbreite (Δω) des Sendesignals (S5). Mit diesem Sendesignal (S5) wird im Übrigen der Sender (H) gesteuert. Im einfachsten Fall ist der erste Filter (F1) ein Integrator. In dem Fall bildet die Kombination aus erster Multiplikationseinheit (M1) und erstem Filter (F1) ein Skalar-Produkt zwischen dem Sendesignal (S5) und dem Empfängerausgangssignal (S1). Das Filterausgangssignal (S9) ist dann ein Maß, inwieweit noch Anteile des Sendesignals (S5) im Empfängerausgangssignal (S1) enthalten sind. Für eine gute Linearisierung des Gesamtregelverhaltens wird nun vorzugsweise mit Hilfe eines Verstärkers (V1) das Filterausgangssignal (S9) zum Verstärkerausgangssignal (S4) signifikant verstärkt. Dieses Verstärkerausgangssignal (S4) ist typischerweise gleichzeitig das Messwertsignal, das den Messwert für die Dämpfung in der Übertragungsstrecke bestehend aus erster Übertragungsstrecke (I1), Objekt (O) oder Rauch (SM) und zweiter Übertragungsstrecke (I2) darstellt. Diese Hintransformation durch die Skalar-Produktbildung zwischen dem Sendesignal (S5) und dem Empfängerausgangssignal (S1) in den Signalraum des Sendesignals (S5) kann nun rückgängig gemacht werden. Hierzu wird das Verstärkerausgangssignal (S4) mit einer zweiten Multiplikationseinheit (M2) und dem Sendesignal (S5) wieder multipliziert. Hierbei entsteht ein Kompensationsvorsignal (S6). Dieses Kompensationsvorsignal (S6) ist bezogen auf einen konstanten Multiplikationsfaktor, der typischerweise negativ ist, dem Anteil des Sendesignals (S5) im Empfängerausgangssignal (S1) typischerweise proportional. Ist der Kompensationssender (K) beispielsweise eine LED, so ist es notwendig, dass das Kompensationssendesignal (S3) gegenüber dem Kompensationssendevorsignal (S6) mit einem Offset (B1) in einem Addierer versehen wird. In dem Beispiel sind alle diese Vorrichtungsteile in einem Regler (CT) zusammengefasst sind. Am Anschluss (a) wird das Sendesignal (S5) in den Regler (CT) eingespeist. Am Anschluss (b) wird das Empfängerausgangssignal (S1) eingespeist. Am Anschluss (d) wird das Messwertsignal, das Verstärkerausgangssignal (S4), ausgegeben. Am Anschluss (e) wird das Kompensationssendesignal (S3) aus dem Regler (CT) ausgegeben.
  • 3 zeigt einen komplexeren Regler (CT) aus dem Stand der Technik. Im Gegensatz zu dem Regler (CT) der 2 regelt dieser Regler (CT) auch die Verzögerung des Sendesignals bei der Passage der Übertragungsstrecke bestehend aus einer ersten Übertragungsstrecke (I1), der Reflektion des Objekts (O) und einer zweiten Übertragungsstrecke (I2) aus. Hierzu bildet er beispielsweise aus dem Sendesignal (S5) mittels einer Verzögerungseinheit (Δt1) ein verzögertes Sendesignal (S5d). Aus diesem verzögerten Sendesignal (S5d) und dem Sendesignal (S5) bildet eine Orthogonalisierungseinheit (ORT) die beiden beispielhaften, zueinander orthogonalen Analysesignale (S5o1 und S5o2). Hierbei bedeutet orthogonal, dass die Multiplikation dieser orthogonalen Analysesignale miteinander und die anschließende Filterung in dem beschriebenen ersten Filter (F1) Null ergibt. Wie zuvor wird je ein Skalar-Produkt zwischen dem Empfängerausgangssignal (S1) und dem jeweiligen orthogonalen Analysesignal (S5o1 und S5o2) gebildet. Hierdurch werden zwei Verstärkerausgangssignale (S4, S4d) gebildet. Bei geeigneter Wahl des ersten orthogonalen Analysesignals (S5o1) erhält man nach Rücktransformation mit dem zweiten Multiplizierer (M2) und dem Sendesignal (S5) wieder das besagte Kompensationsvorsignal, das hier aber als nicht phasenkompensiertes Kompensationsvorsignal (S6v) noch zeitlich verzögert werden muss. Dies geschieht in einer zweiten Verzögerungseinheit (Δt2) in Abhängigkeit von dem Verzögerungsmesswertsignal (S4d). Die weitere Behandlung erfolgt analog zur 2.
  • 4 zeigt schematisch beispielhafte Sende- und Analysesignale.
  • 5 zeigt ein schematisiertes Gesamtsystem für ein einfaches Halios®-Messsystem mit Halios® IRDM-Eigenschaften (siehe Literaturliste in der Einleitung). Der Signalgenerator (G1) erzeugt das Sendesignal (S5). Dieses Sendesignal (S5) wird genutzt, um mit einem Senderoffset (BH) versehen den Sender (H) zu betreiben. Der Sender (H) sendet in die bereits beschriebene und hier vereinfacht dargestellte Übertragungsstrecke bestehen aus der ersten Übertragungsstrecke (I1) und der zweiten Übertragungsstrecke (I2) hinein. Das Objekt (O) ist dabei Teil der Übertragungsstrecke (I1, I2) und zur besseren Übersicht nicht eingezeichnet. Der Empfänger (D) am anderen Ende der Übertragungsstrecke (I1&I2) wandelt das Signal aus der Übertragungsstrecke in ein Empfängerausgangssignal (S1) um. Der Regler (CT) entsprechend 1 erzeugt nun aus dem Empfängerausgangssignal (S1) mit Hilfe des Sendesignals (S5) das Kompensationssendesignal (S3), das den Kompensationssender (K) steuert, der über typischerweise eine dritte Übertragungsstrecke (I3) mit vorbekannten Eigenschaften typischerweise linear überlagernd ebenfalls in den Empfänger (D) einstrahlt. Der Regler (CT) gibt zwei Messwertsignal (S4 und S4d) aus. Diese werden von der erfindungsgemäßen Steuerung (ST) ausgewertet. Die Steuerung ist vorzugsweise mit einem Prozessor, beispielsweise mit einem Signalprozessor, ausgestattet und kommuniziert über eine Schnittstelle (IF), die drahtlos und/oder drahtgebunden über einen Datenbus (DB) sein kann, mit der Außenwelt.
  • 6a stellt den zeitlichen Verlauf des Halios®-Ausgangssignals (S4) dar, wenn das System keine Reflektion misst.
  • 6b stellt die Fourier-Transformierte des Signals (S4) aus 6a nach Fourier-Transformation durch die Steuerung (ST) dar. Im Bereich von 0 Hz ergibt sich näherungsweise eine Delta-Funktion.
  • 7a stellt den zeitlichen Verlauf des Halios®-Ausgangssignals (S4) dar, wenn das System die Reflexion von Wasserdampf misst. Das Signal ist wesentlich stärker gestört als in der 6a.
  • 7b stellt die Fourier-Transformierte des Signals (S4) der Reflexion von Wasserdampf aus
  • 7a nach Fourier-Transformation durch die Steuerung (ST) dar. Zwar ergibt sich auch hier im Bereich von 0 Hz näherungsweise eine Delta-Funktion. Diese ist ein wenig erhöht. Wesentlich ist aber, dass die Fourier-Transformierte einen mehr oder weniger homogenen Rauschuntergrund ergibt, der als solcher detektiert werden kann.
  • 8a stellt den zeitlichen Verlauf des Halios®-Ausgangssignals (S4) dar, wenn das System die Reflexion von Rauch mit abnehmender Dichte misst. Das Signal ist wesentlich stärker gestört als in der 6a.
  • 8b stellt die Fourier-Transformierte des Signals (S4) der Reflexion von Rauch mit fallender Dichte aus 8a nach Fourier-Transformation durch die Steuerung (ST) dar. Zwar ergibt sich auch hier im Bereich von 0 Hz näherungsweise eine Delta-Funktion. Diese ist ein wenig erhöht. Wesentlich ist aber, dass die Fourier-Transformierte einen mehr oder weniger homogenen Rauschuntergrund ergibt, der als solcher detektiert werden kann. Es zeigt außerdem im Gegensatz zu Wasserdampf zwei Seitenbanden, die für die Erkennung und zur Unterscheidung von Wasserdampf genutzt werden können.
  • 9a stellt den zeitlichen Verlauf des Halios®-Ausgangssignals (S4) dar, wenn das System die Reflexion von Rauch mit zunehmender Dichte misst. Das Signal ist wesentlich stärker gestört als in der 6a.
  • 9b stellt die Fourier-Transformierte des Signals (S4) der Reflexion von Rauch mit zunehmender Dichte aus 8a nach Fourier-Transformation durch die Steuerung (ST) dar. Zwar ergibt sich auch hier im Bereich von 0 Hz näherungsweise eine Delta-Funktion. Diese ist ein wenig erhöht. Wesentlich ist aber, dass die Fourier-Transformierte einen mehr oder weniger homogenen Rauschuntergrund ergibt, der als solcher detektiert werden kann. Es zeigt außerdem im Gegensatz zu Wasserdampf wieder die zwei Seitenbanden, die für die Erkennung und zur Unterscheidung von Wasserdampf genutzt werden können.
  • 10a stellt den zeitlichen Verlauf des Halios®-Ausgangssignals (S4) dar, wenn das System die Reflektion eines Objektes misst, das zweimal den Sensor passiert. Dies ist an den beiden Buckeln (W1 und W2)
  • 10b stellt die Fourier-Transformierte des Signals aus 10a nach Fourier-Transformation durch die Steuerung (ST) dar. Im Bereich von 0 Hz ergibt sich wieder näherungsweise eine Delta-Funktion. Nun jedoch ist im Gegensatz zur 7b das Spektrum nicht gleichmäßig verteilt. Vielmehr zeigt das Spektrum zwei symmetrische Berge und zwei zur 0 Hz-Linie symmetrische Täler in denen praktisch kein Signal vorhanden ist. Überraschender Weise sind also gerade die niedrigeren Frequenzen besonders signifikant. Hierdurch ist es nun möglich, beispielsweise durch Schwellwertsetzung in bestimmten Frequenzbereichen die Fälle zu unterscheiden.
  • 11a stellt den zeitlichen Verlauf des Halios®-Ausgangssignals (S4) dar, wenn das System die Reflektion eines Objektes misst, das einmal schnell den Sensor passiert. Dies ist an dem Spike zu erkennen
  • 11b stellt die Fourier-Transformierte des Signals aus 11a nach Fourier-Transformation durch die Steuerung (ST) dar. Im Bereich von 0 Hz ergibt sich wieder näherungsweise eine Delta-Funktion. Nun jedoch ist im Gegensatz zur 7b das Spektrum nicht gleichmäßig verteilt. Vielmehr zeigt das Spektrum wieder zwei symmetrische Berge und zwei zur 0 Hz-Linie symmetrische, nun aber schmalere Täler in denen praktisch kein Signal vorhanden ist. Überraschender Weise sind also gerade die niedrigeren Frequenzen besonders signifikant. Hierdurch ist es nun möglich, beispielsweise durch Schwellwertsetzung in bestimmten Frequenzbereichen die Fälle zu unterscheiden.
  • 12 zeigt das Bild der 6 mit dem Unterschied, dass in die ehemalige 6b nun drei Schwellen eingezeichnet sind, die im Bereich des zentralen Dirac-Peaks nicht aktiv sein sollen und daher in diesem Bereich nicht durchgezogen gezeichnet sind. In diesem Beispiel werden vier Bereiche (I, II, III, IV) durch drei Schwellen definiert. Werden alle drei Schwellen im jeweiligen Gültigkeitsbereich nicht überschritten, so ist der Zustand des Halios®-Systems der, dass es kein Objekt detektiert. Er entspricht also dem der 6a.
  • 13 zeigt nun die Schwellen der 12, nun aber angewandt auf 7. Wie leicht zu erkennen ist, befindet sich das Signal in den relevanten Gültigkeitsbereichen der Schwellen im Bereich II. Dies kann somit als Dampf gewertet werden.
  • 14. zeigt nun die Schwellen der 12, nun aber angewandt auf 10. Wie leicht zu erkennen ist, befindet sich das Signal in den relevanten Gültigkeitsbereichen der Schwellen im Bereich I. Dies kann als massives Objekt im Messbereich gewertet werden.
  • 15. zeigt nun die Schwellen der 12, nun aber angewandt auf 19. Wie leicht zu erkennen ist, befindet sich das Signal in den relevanten Gültigkeitsbereichen der Schwellen im Bereich IV. Dies kann als Rauch im Messbereich gewertet werden.
  • 16 zeigt schematisch ein Verfahren entsprechend dem Stand der Technik ergänzt um den erfindungsgemäßen Schritt einer Transformation der gemessenen Daten. Die physikalische Schnittstelle erfasst, wie zuvor bei den vorausgehenden Figuren bereits beschrieben, das Messwertsignal (S4). Innerhalb der Steuerung (ST) wird nun eine Transformation, hier eine FFT (Fast-Fourier-Transformation) durchgeführt. Dies geschieht im Rahmen der aus dem Stand der Technik bekannten Feature-Extraktion Die Steuerung (ST) erzeugt somit den initialen Feature-Vektor (24). Dieser kann in einer weiteren Feature-Extraktionsstufe weiter aufbereitet werden. Hierbei können beispielsweise die Werte gefiltert und/oder einfach und/oder mehrfach integriert und/oder differenziert werden. Außerdem wird der initiale Feature-Vektor (24) durch die Steuerung (ST) typischerweise mit einer Matrix, der LDA-Matrix (14) multipliziert, was die Signifikanz des sich ergebenden optimierten Feature-Vektors (38) erhöht. In der folgenden Emissionsberechnung (12) durch die Steuerung (ST) wird der so ermittelte optimierte Feature-Vektor (38), beispielsweise durch Abstandsberechnung mit prototypischen Feature-Vektoren verglichen, die als Zahlenwerte in einer Prototypendatenbank (15) beispielsweise der Steuerung (ST) abgelegt sind. Hierbei ist es üblich, neben den vektoriellen Koordinaten, in dieser Prototypendatenbank (15) der Steuerung (ST) zu jedem Prototypen zum ersten essen Koordinate und zum zweiten die Streuung dieses Prototypen abzulegen. Unterschreitet nun ein durch die Steuerung (ST) berechneter Abstand zwischen dem optimierten Feature-Vektor (38) und einem Prototypen der Prototypendatenbank (15) beispielsweise die ebenfalls in der Prototypenddatenbank (15) für diesen Prototypen abgelegte Streuung, so kann dieser Prototyp durch die Steuerung (ST) beispielsweise als erkannt gewertet werden. Die Streuung der Prototypen, die in der Prototypendatenbank (13) der Steuerung (ST) beispielsweise Prototyp spezifisch zusammen mit dem jeweiligen Prototyp abgelegt sein kann, fungiert hier als hier als Schwellwert, mit dem die Steuerung (ST) den berechneten Abstand eines optimierten Feature-Vektors (38) zu dem jeweiligen Prototyp durch Differenzbildung vergleicht. Ist der berechnete Abstand kleiner liegt der optimierte Feature-Vektor (38) innerhalb des Schwellwertellipsoids des betreffenden Prototyps. Bei mehreren erkannten Prototypen könnte die Steuerung (ST) beispielsweise den Prototyp mit dem geringsten Abstand zum optimierten Feature-Vektor (38) als erkannt selektieren. Hie sind mannigfache Szenarien denkbar, die hier nicht weiter ausgeführt werden. Alternativ können auch beide erkannten Prototypen als Hypothesenliste ausgegeben werden, wobei die Hypothesenliste die erkannten Prototypen mit einer Wahrscheinlichkeit, die beispielsweise der berechnete Abstand des optimierten Feature-Vektors (38) zum jeweiligen Prototypen der Prototypendatenbank (15) ist, umfassen kann.
  • Die Prototypendatenbank (15) der Steuerung (ST) und die LDA-Matrix (14) der Steuerung (ST) werden typischerweise vor Betriebsaufnahme mittels einer Trainingsdatenbank (18) und eines Trainingsprogramms (17) erzeugt und in der Steuerung (ST) oder für diese zugreifbar in dem betreffenden elektronischen Gerät – beispielsweise einem Mobiltelefon (MP) – abgelegt.
  • 17 soll die Kategorisierung mittels der Prototypendatenbank (15) durch die Steuerung (ST) veranschaulichen. Das Bild zeigt den vereinfachten Fall eines optimierten Feature-Vektors (38) mit zwei Dimensionen. In der Regel hat ein Feature-Vektor wesentlich mehr Dimensionen. Die Zweidimensionalität dient hier dem besseren Verständnis. Die Figur zeigt beispielhaft vier Prototypen (41, 42, 43, 44). Jedem beispielhaften Prototyp ist beispielsweise ein Schwellwertellipsoid (47) zugeordnet. Beispielhaft sind drei verschiedene repräsentative optimierte Feature-Vektoren (45, 46, 47) eingezeichnet. Der erste repräsentative optimierte Feature-Vektor (45) liegt innerhalb der zwei Schwellwertellipsoide von zwei Prototypen. Hier müsste also die Steuerung (ST) zwischen diesen beiden Prototypen aufgrund einer internen, zuvor festgelegten und für die Steuerung (ST) ausführbaren Regel entscheiden oder beide als potenzielle Lösungen an eine nachfolgende Verarbeitungsstufe über die Schnittstelle (IF) weitergeben. Der zweite repräsentative optimierte Feature-Vektor (46) liegt außerhalb aller Schwellwertellipsoide und wird daher keinem Prototypen zugeordnet und damit nicht erkannt. Der dritte repräsentative optimierte Feature-Vektor (48) liegt eindeutig innerhalb des Schwellwertellipsoids (48) und wird damit eindeutig einem Prototyp (41) zugeordnet. Dieser Prototyp (41) wird damit eindeutig als dem optimierten dritten Feature-Vektor (48) zugehörig erkannt. Der dritte optimierte Feature-Vektor (38) wird damit eindeutig klassifiziert.
  • 18 zeigt eine bespielhafte Hypothesenliste mit verschiedenen Klassifikationsmöglichkeiten und den entsprechenden Wahrscheinlichkeiten für einen ermittelten optimierten Feature-Vektor (38). Diese Wahrscheinlichkeiten könnten beispielweise die für diesen optimierten Feature-Vektor (38) ermittelten vier kleinsten Abstände zu Prototypen der Prototypendatenbank (15) sein.
  • 19 zeigt eine weitere Anwendung der Erfindung. In den obigen Beispielen der 1 bis 14 war immer nur von einem Sender (H) und einem Empfänger (D) die Rede. Es ist aber besonders vorteilhaft, wenn mehr als ein Sender (H) verwendet wird. 15 zeigt die 1 nun mit mehreren Sendern (H1, H2, H3). Aus dem Stand der Technik ist bekannt, dass es möglich ist, diese mehreren Sender (H1, H2, H3) mit verschiedenen Schwerpunktswellenlängen (λS1, λS2, λS3) zu versehen, so dass diese dann bei diesen verschiedenen Schwerpunktswellenlängen (λS1, λS2, λS3) strahlen. In dem Beispiel der 15 sind drei weitere Sender, ein erster Sender (H1), ein zweiter Sender (H2) und ein dritter Sender (H3) vorgesehen. Alle diese Sender strahlen durch geeignete Öffnungen (O1_1, O1_2, O1_3) in das Messvolumen hinein. Es wäre wünschenswert, wenn sich die Abstrahlkeulen dieser drei Sender (H1, H2, H3) vollständig und homogen überlappen würden. Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass es sinnvoll ist, die Sender (H1, H2, H3) möglichst dicht beieinander zu platzieren und mit möglichst gleichen Abstrahleigenschaften betreffend der Ausleuchtung der Raumwinkel bzw. Öffnungswinkel und Ausrichtung der Abstrahlkeulen auszustatten, so dass die spektrale Zusammensetzung der Gesamtabstrahlkeule bestehend aus den Einzelabstrahlkeulen der jeweiligen Sender (h1, H2, H3) sich in Abhängigkeit vom Abstand von diesen Sendern (H1, H2, H3) nicht ändert. Ein gutes Maß hierfür erhält man, wenn man die Beleuchtungsintensität für eine gedachte vordefinierte endlich große Fläche senkrecht zur gemeinsamen optischen Abstrahlachse der Sender (H1, H2, H3) betrachtet, und die Beleuchtungsintensität für die verschiedenen Schwerpunktswellenlängen (λS1, λS2, λS3) über diese Fläche integriert. Hierbei sollten die relativen Verhältnisse Intensitäten der Beleuchtungen für die verschiedenen Schwerpunktswellenlängen (λS1, λS2, λS3) untereinander bei unterschiedlichen Abständen im interessierenden Messvolumen weniger als 20%, besser weniger als 10%, besser weniger als 5%, besser weniger als 2%, besser weniger als 1% voneinander abweichen. Eine gute Voraussetzung hierfür ist es, wenn die Öffnungswinkel der Abstrahlkeulen der verschiedenen Sender (H1, H2, H3) um nicht mehr als 20%, besser nicht mehr als 10%, besser nicht mehr als 5%, besser nicht mehr als 2%, besser nicht mehr als 1% voneinander abweichen. Eine weitere wichtige Voraussetzung ist, dass die einzelnen optischen Achsen der Sender (H1, H2, H3) gleich ausgerichtet sind. Hierfür sollten die optischen Achsen typischerweise nicht mehr als 20°, besser nicht mehr als 10°, besser nicht mehr als 5°, besser nicht mehr als 2° voneinander in der Ausrichtung abweichen. Zu dem letzteren Punkt ist allerdings noch zu bemerken, dass diese Gleichausrichtung abgeschwächt werden kann, wenn der Abstand eines Objektes zu dem Sensor beispielsweise durch Auswertung der Lichtlaufzeit ermittelt werden kann.
  • 20 zeigt drei Intensitätskurven, die mit einem Halios®-System mit drei verschiedenen Sendern (H1, H2, H3) zeitlich alternierend aufgenommen wurden. Die Intensität (A) ist in relativen Einheiten (au) angegeben, was für die typische Verwertung vollkommen ausreichend ist. Die Zeit (t) ist in Systemzyklen und damit ebenfalls in relativen Einheiten (au) angegeben. Der erste Sender (H1) strahlte hier beispielhaft bei 770 nm als erste Schwerpunktswellenlänge (λS1). Der zweite Sender (H2) strahlte hier beispielhaft bei 855 nm als zweite Schwerpunktswellenlänge (λS2). Der dritte Sender (H3) strahlte hier beispielhaft bei 940 nm als dritte Schwerpunktswellenlänge (λS1). In dem Beispiel der 16 wurde der erfindungsgemäße Sensor in einer kleinen Testrauchkammer platziert, die mit Hilfe eines schwelenden Brandsatzes verräuchert wurde. In der ersten Rauchmessphase (MSM1) steigt die Menge an Rauchpartikeln in dem bestrahlten Messvolumen kontinuierlich an. Das Halios®-Messwertsignal steigt kontinuierlich an. Dann verlöscht der Brand, weil die chemische Reaktion des Brandes mangels weiterer Verfügbarkeit von Reaktionspartnern zum Erliegen kann. In der dann folgenden zweiten Rauchmessphase (MSM2) setzen sich die Rauchpartikel in der Testrauchkammer ab. Das Halios®-Messwertsignal (S4) sinkt. Dann wurde die Rauchkammer geöffnet und damit belüftet. Der Rauch entwich durch Konvektion. Dies ist in der dritten Rauchmessphase (MSM3) zu erkennen. Da sich Rauchpartikel dabei auch auf dem Halios®-Sensor absetzen, kommt es dabei zu einem irreversiblen Offset. Dies ist für eine Alarmierung aber irrelevant, da ja nur der Beginn der Rauchentwicklung sicher erkannt werden muss. Ggf. müsste also das Gerät nach einem solchen Vorfall zumindest hinsichtlich der optischen Flächen gereinigt werden. Auf die hier verwendeten Daten wird später noch weiter eingegangen.
  • 21 zeigt eine ähnliche Messung wie die 16. Anstelle von Rauch wurde hier Wasserdampf verwendet. Ein üblicher Fehlerfall bei Rauchmeldern ist, wie aus dem Stand der Technik bekannt, das Auslösen eines Rauchmelders durch andere Aerosole wie beispielsweise Kochdunst. Daher ist es notwendig, Kochdunst von Rauch unterscheiden zu können. Während der Wasserdampfmessphase (MH2O) wurde der erfindungsgemäße Sensor dem Wasserdampf ausgesetzt. Es zeigten sich synchrone Erhöhungen der Reflektion.
  • 22 zeigt eine beispielhafte Koordinatentransformation für das Signal der Testrauchkammermessung von 16. Diese Koordinatentransformation wird typischerweise durch die Steuerung (ST) der 5 durchgeführt. Dies wird durch die Steuerung (ST) typischerweise im Schritt der Feature-Extraktion (FE&FFT, 11) der 12 durchgeführt. In dem Beispiel der 18 wird die erste Messsignalamplitude (A770nm) der Halios®-Messschleife mit dem ersten Sender (H1) mit der ersten Schwerpunktswellenlänge (λS1) von 770 nm und die zweite Messsignalamplitude (A855nm) der Halios®-Messschleife mit dem zweiten Sender (H2) mit der zweiten Schwerpunktswellenlänge (λS2) von 855 nm und die dritte Messsignalamplitude (A940nm) der Halios®-Messschleife mit dem dritten Sender (H3) mit der dritten Schwerpunktswellenlänge (λS3) von 940 nm zur einer Gesamtamplitude (r) und zwei Winkelsignalen (α, β), einem ersten Winkel (α) und einem zweiten Winkel (β), umgerechnet. Für diese beispielhafte Umrechnung der beispielhaften Messwertsignalamplituden (A770nm, A855nm, A940nm) der beispielhaft drei Sender (H1, H2, H3) mit diesen beispielhaften Schwerpunktswellenlängen (λS1 = 770 nm, λS2 = 855 nm, λS3 = 940 nm) wurden beispielhaft folgende Formeln verwendet:
    Figure DE102014019172A1_0002
  • Andere Umrechnungsmethoden sind natürlich denkbar und ggf. je nach Anwendungszweck und verwendeten Schwerpunktswellenlängen (λS1, λS2, λS3) sowie deren Anzahl sinnvoll. Der Radius (r) in Form der Gesamtamplitude (r) gibt die Entfernung des Objekts (O) von den Sendern (H1, H2, H3) und dem Empfänger (D) in Kombination mit der Reflektivität des Objekts (O) wieder. Die beiden Winkel (α, β) repräsentieren als Farbwinkel die Verfärbung der Luft durch die Partikel. Hierbei bedeutet Verfärbung nicht, dass die Schwerpunktswellenlängen (λS1, λS2, λS3) der Messung zwingend im sichtbaren Bereich liegen müssen. Die Winkel (α, β) sind somit unabhängig von der Reflektion des Objektes (O) und dem Abstand des Objekts (O) von den Sendern (H1, H2, H3) und dem Empfänger (H). Wie der 18 nun zu entnehmen ist, änderte der Rauch überraschender Weise ausschließlich den ersten Winkel (α). Der zweite Winkel (β) zeigte kaum ein Signal, bis die Testrauchkammer in der dritten Rauchmessphase (MSM3) geöffnet wurde. Im Gegensatz dazu sei auf 19 verwiesen.
  • 23 zeigt die Messergebnisse aus 17 für Wasserdampf nun nach der gleichen Transformation wie die der 18. Auch hier wurden für diese beispielhafte Umrechnung der beispielhaften Messwertsignalamplituden (A770nm, A855nm, A940nm) der beispielhaft drei Sender (H1, H2, H3) mit diesen beispielhaften Schwerpunktswellenlängen (λS1 = 770 nm, λS2 = 855 nm, λS3 = 940 nm) beispielhaft wieder folgende Formeln verwendet:
    Figure DE102014019172A1_0003
  • Zwei Unterschiede zur 18 fallen auf: Zum einen schlägt auch der zweite Winkel (β) nun auch aus, was ganz einfach an der anderen Färbung des Dampfes liegt. Zum anderen sind die Fourier-transformierten Signale aufgrund der Konvektion des Dampfes unruhiger. Dies kann im Zusammenwirken mit der zuvor schon erläuterten Fourier-Transformation genutzt werden, um hier eine bessere Unterscheidung zu ermöglichen. Es ist offensichtlich, dass somit durch eine Kombination aus der Nutzung eines fremdlichtrobusten Messprinzips, wie beispielsweise dem Halios®-Messprinzip, der Nutzung verschiedener Schwerpunktswellenlängen (λS1, λS2, λS3) für die optischen Sender (H1, H2, H3) und einer geeigneten Aufbereitung der so erhaltenen Messwertsignalamplituden (S4, A770nm, A855nm, A940nm) insbesondere durch Koordinatentransformationen und/oder Signaltransformationen wie der Fourier-Transformation und/oder weiteren Filterungen und/oder Integrationen und/oder Ableitungen sowie einer Signifikanzsteigerung durch die Multiplikation mit einer LDA-Matrix durch eine Steuerung (ST) ein sehr aussagekräftiger optimierter Feature-Vektor (38) erzeugt werden kann, der im einfachsten Fall durch einen Vergleich mit Schwellwerten zu einer Klassifikation genutzt werden kann und in komplizierteren Fällen durch einen HMM-Schätzalgorithmus verwendet werden kann, wie er hier beschrieben wurde. Natürlich ist auch eine Auswertung eines solchen optimierten Feature-Vektors (38) oder initialen Feature-Vektors (24) durch ein neuronales Netz oder ein Petri-Netz denkbar. Ganz generell geht es hier darum, mittels eines Schätzverfahrens, das vorzugsweise durch die Steuerung (ST) durchgeführt wird, den Zustand der Raumluft zu klassifizieren und auf eine Menge vorgegebener Zustände abzubilden und das Ergebnis dieser Klassifizierung auszugeben.
  • 24 zeigt schließlich noch eine nützliche, weitere Anwendung des erfindungsgemäßen Luftgütesensors. In dem Beispiel verfügt das Mobiltelefon (MP) als ein Beispiel für ein elektronisches erfindungsgemäßes Gerät über mehrere Sensoren, von denen mindestens einer ein erfindungsgemäßer Sensor ist. Der erfindungsgemäße Sensor ist, wie bereits erwähnt typischerweise in der Lage, einen Abstand zu bestimmen. Sofern die Lichtlaufzeit miterfasst wird, kann der erfindungsgemäße Sensor die Reflektivität eines Objektes (O) von dem Abstand trennen und beide messen. Somit ist der erfindungsgemäße Luftgütesensor in der Lage, die Position eines Objektes (O) zu erfassen. Daher kann der erfindungsgemäße Luftgütesensor auch für ein System zur Erkennung dreidimensionaler Gesten als Bedienelement für das Mobiltelefon (MP) oder ein anderes elektronisches Gerät eingesetzt werden. Die 20 zeigt dies schematisch. Gesetzt den Fall das Mobiltelefon würde über mindestens drei erfindungsgemäße Sensoren verfügen, so ist dieses dann in der Lage, die Position eines Objektes (O) zumindest als Relativbewegung zu verfolgen und für eine dreidimensionale oder zweidimensionale Gestenerkennung zu nutzen. In dem Beispiel verfügt das beispielhafte Mobiltelefon (MP) als beispielhaftes elektronisches Gerät, sogar über acht erfindungsgemäße Sensoren. Dann ist das Mobiltelefon (MP) oder ein anderes elektronisches Gerät, in dem die Erfindung angewendet wird, auch in der Lage, Drehungen des Objektes, beispielsweise einer Hand, zu erkennen. Eine weitere nicht gezeigte Fähigkeit ist die Vermessung der spektralen Eigenschaften von Objekten (O) mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Verfügt der erfindungsgemäße Sensor über einen oder mehrere Sender, die bei unterschiedlichen Schwerpunktswellenlängen senden können, so ist, wie in den 16 bis 19 beschrieben, nicht nur eine Charakterisierung von Aerosolen möglich, sondern natürlich auch die Charakterisierung von Objekten (O) in der Messtrecke. Dies kann beispielsweise zu biometrischen Zwecken erfolgen. Hier sei auf die entsprechende Patentliteratur verwiesen. Der erfindungsgemäße Sensor lässt sich somit zugleich auch in diesem Fall als einfaches Spektrometer und/oder Farbsensor nutzen. Hierbei sollte bemerkt werden, dass mit einem solchen Halios®-Spektrometer auch die Lichtabsorption aktiv leuchtender Objekte, beispielsweise einer Flamme, gemessen werden kann, was mit keinem anderen Verfahren möglich ist.
  • Abschließend sollte noch angemerkt werden, dass bei einem Gerät mit Display die Display-Fläche als Sender und/oder als eine Vielzahl von Sendern genutzt werden kann. Hierbei ist es offensichtlich, dass es vorteilhaft ist, wenn hierbei Pixel verschiedener Farben zur Beleuchtung genutzt werden. Ein Nachteil dieser Methode ist allerdings der damit einhergehende Stromverbrauch.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung ermöglicht die Integration eines Luftzustandssensors, insbesondere eines Rauchmelders, in mobile Geräte ohne die Bauraumbeschränkungen aufheben zu müssen. Des Weiteren ermöglicht die Erfindung eine Unterscheidung zwischen Rauch, Dampf und Festkörpern (z. B. Händen und/oder Gegenständen). Gleichzeitig kann die Erfindung für andere Zwecke wie eine dreidimensionale Gestenerkennung und/oder eine spektrale Vermessung von Objekten verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 12
    Emissionsberechnung
    14
    LDA Matrix
    15
    Prototypendatenbank
    17
    Training
    18
    Trainingsdatenbank
    24
    initialer Feature-Vektor
    38
    optimierter Feature-Vektor
    Δt1
    erste Verzögerungseinheit. Diese erzeugt in dem Beispiel das verzögerte Sendesignal (S5d) aus dem Sendesignal (S5)
    Δt2
    zweite Verzögerungseinheit. Diese verzögert in dem Beispiel das nicht phasenkompensiertes Kompensationsvorsignal (S6v) zum Kompensationsvorsignal (S6) in Abhängigkeit vom Verzögerungsmesswertsignal (S4d)
    Δω
    Frequenzbandbreite des Sendesignals (S5). Diese ist typischerweise Δω = ωmax – ωmin.
    λS1
    erste beispielhafte Schwerpunktwellenlänge von beispielhaft 770 nm
    λS2
    zweite beispielhafte Schwerpunktwellenlänge von beispielhaft 855 nm
    λS3
    dritte beispielhafte Schwerpunktwellenlänge von beispielhaft 940 nm
    ωg
    Filtergrenzfrequenz
    ωmax
    obere Grenzfrequenz des Sendesignals (S5)
    ωmin
    untere Grenzfrequenz des Sendesignals (S5)
    A770nm
    Messwertsignalamplitude, wenn der beispielhafte Regelkreis mit einem ersten Sender (H1) mit einer ersten Schwerpunktwellenlänge (λS1) von 770 nm betrieben wird.
    A855nm
    Messwertsignalamplitude, wenn der beispielhafte Regelkreis mit einem zweiten Sender (H2) mit einer zweiten Schwerpunktwellenlänge (λS2) von 855 nm betrieben wird.
    A940nm
    Messwertsignalamplitude, wenn der beispielhafte Regelkreis mit einem dritten Sender (H3) mit einer dritten Schwerpunktwellenlänge (λS3) von 940 nm betrieben wird.
    AR
    mittlerer Streupunkt
    BH
    Senderoffset
    D
    Empfänger
    DB
    Datenbus der Schnittstelle (IF) für die Kommunikation beispielsweise mit einer Brandmeldezentrale
    F1
    erster Filter. Bei dem ersten Filter kann es sich beispielsweise um einen Tiefpassfilter handeln. Dieser Tiefpassfilter weist dabei typischerweise eine obere Filtergrenzfrequenz ωg auf. Diese wird vorzugsweise so gewählt, dass sie kleiner ist, als die halbe Frequenzbandbreite Δω des Sendesignals (S5).
    G
    Signalgenerator. Der beispielhafte Signalgenerator erzeugt hier das Sendesignal (S5). Aus der Patentliteratur ist auch die Erzeugung und Regelung des Sendesignals (S5) durch den Regler (CT) bekannt.
    H
    Sender
    H1
    erster Sender. Der beispielhafte erste Sender strahlt in der beispielhaften Anwendung mit einer ersten beispielhaften Schwerpunktswellenlänge (λS1) von 770 nm.
    H2
    zweiter Sender. Der beispielhafte zweite Sender strahlt in der beispielhaften Anwendung mit einer zweiten beispielhaften Schwerpunktswellenlänge (λS2) von 855 nm.
    H3
    dritter Sender. Der beispielhafte dritte Sender strahlt in der beispielhaften Anwendung mit einer dritten beispielhaften Schwerpunktswellenlänge (λS3) von 940 nm.
    I1
    erste Übertragungsstrecke
    I2
    zweite Übertragungsstrecke
    I3
    dritte Übertragungsstrecke
    IF
    drahtlose und/oder drahtgebundene digitale und/oder analoge Schnittstelle. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine Mobilfunkschnittstelle und/oder ein Meldesignal einer Brandmeldeanlage handeln.
    K
    Kompensationssender
    M1
    erste Multiplikationseinheit
    M2
    zweite Multiplikationseinheit
    MH2O
    Wasserdampfmessphase
    MP
    Mobiltelefon
    MSM1
    erste Rauchmessphase. In dieser Phase verbrannte der Brandsatz in der Testrauchkammer.
    MSM2
    zweite Rauchmessphase. In dieser Phase war der Brandsatz in der Testrauchkammer bereits abgebrannt und der Rauch begann sich an den Kammerwänden und dem Sensor abzusetzen.
    MSM3
    dritte Rauchmessphase. In dieser Phase wurde die Testrauchkammer geöffnet und belüftet. Der Rauch entwich aus der Testrauchkammer.
    O
    Objekt in der Übertragungsstrecke (I1, I2). Hierbei kann es sich auch um die Partikel einer Rauchwolke (SM) handeln.
    O1
    Öffnung für den Austritt des Lichts des Senders (H)O1_1 Öffnung für den Austritt des Lichts des ersten Senders (H1), der beispielsweise mit einer Schwerpunktswellenlänge von 770 nm sendet.
    O1_2
    Öffnung für den Austritt des Lichts des zweiten Senders (H2), der beispielsweise mit einer Schwerpunktswellenlänge von 855 nm sendet.
    O1_3
    Öffnung für den Austritt des Lichts des dritten Senders (H3), der beispielsweise mit einer Schwerpunktswellenlänge von 940 nm sendet.
    O2
    Öffnung für den Eintritt des durch den Rauch (SM) oder ein Objekt (O) rückgestreuten Lichtes in das Geräte und zum Empfänger (D).
    ORT
    Orthogonalisierungseinheit
    S1
    Empfängerausgangssignal. Ausgangssignal des Empfängers (D), das ggf. noch optional verstärkt und gefiltert, insbesondere Hochpassgefiltert wird. Das Empfängerausgangssignal kann analog oder digital sein oder ein analoges Signal sein, dass zuvor noch digitalisiert wurde.
    S4
    Verstärkerausgangssignal und Messwertsignal
    S4d
    Verzögerungsmesswertsignal
    S5
    Sendesignal. Das Sendesignal steuert den Sender (H). Das Sendesignal ist typischerweise monofrequent, kann aber auch bandbegrenzt sein mit einer unteren Grenzfrequenz ωmin und einer oberen Grenzfrequenz ωmax wobei diese beiden Grenzfrequenzen dann verschieden sind. Bei dem Sendesignal kann es sich auch um ein Pseudozufallssignal oder ein Zufallssignal oder ein Spreiz.-Code basierendes Signal handeln.
    S5d
    verzögertes Sendesignal
    S5o1
    erstes orthogonales Analysesignal
    S5o2
    zweites orthogonales Analysesignal
    S6
    Kompensationsvorsignal
    S6v
    nicht phasenkompensiertes Kompensationsvorsignal
    S8
    Filtereingangssignal
    S9
    Filterausgangssignal
    SD
    Luftzustandssensor (hier Rauchdetektor)
    SM
    Rauchwolke
    ST
    Steuerung
    W1
    erster Buckel im Signal des Halios®-Sensors, wenn das gemessene Objekt den Sensor erstmalig passiert.
    W2
    zweiter Buckel im Signal des Halios®-Sensors, wenn das gemessene Objekt den Sensor zum zweiten Mal passiert.
    W3
    einzelner Buckel als Spike im Signal des Halios®-Sensors, wenn das gemessene Objekt den Sensor einmal schnell passiert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2014022525 A3 [0003]
    • EP 2624229 A1 [0003]
    • EP 2624228 A2 [0003]
    • DE 202012008716 U1 [0003]
    • EP 2500883 A2 [0003]
    • EP 2402920 A2 [0003]
    • EP 2348495 A1 [0003]
    • DE 102009047358 A1 [0003]
    • WO 2011141730 A1 [0003]
    • DE 102009046556 A1 [0003]
    • EP 2270762 A2 [0003]
    • JP 2010073025 A [0003]
    • US 2010073926 A1 [0003]
    • EP 2472486 A1 [0003]
    • US 8106784 B2 [0003]
    • JP 2009211327 A [0003]
    • EP 2093734 A1 [0003]
    • EP 2093732 A1 [0003]
    • EP 2252984 A1 [0003]
    • EP 1870866 A1 [0003]
    • KR 100741784 B1 [0003]
    • EP 1783712 A1 [0003]
    • EP 1709606 A1 [0003]
    • EP 1883911 A2 [0003]
    • EP 1687786 A2 [0003]
    • EP 1683123 A1 [0003]
    • WO 2005043479 A1 [0003]
    • EP 1683124 A1 [0003]
    • DE 102004002591 A1 [0003]
    • US 2004080321 A1 [0003]
    • EP 1552489 B1 [0003]
    • EP 1376504 A1 [0003]
    • EP 1376505 A1 [0003]
    • EP 1664751 A1 [0003]
    • US 6545608 B1 [0003]
    • EP 1298615 B1 [0003]
    • EP 1298617 B1 [0003]
    • EP 1282092 B1 [0003]
    • EP 1573696 A1 [0003]
    • EP 1783711 A1 [0003]
    • EP 1258848 B1 [0003]
    • US 2002089426 A1 [0003]
    • US 2002153499 A1 [0003]
    • EP 1247267 A1 [0003]
    • US 2001020899 A1 [0003]
    • US 2001038338 A1 [0003]
    • US 2002060632 A1 [0003]
    • US 2005057366 A1 [0003]
    • EP 1087352 A1 [0003]
    • DE 10054111 A1 [0003]
    • EP 1049061 B1 [0003]
    • EP 1049061 B2 [0003]
    • EP 1261953 A1 [0003]
    • DE 19808872 A1 [0003]
    • DE 19733375 A1 [0003]
    • JP 10154283 A [0003]
    • US 5751218 A [0003]
    • JP 10111988 A [0003]
    • JP 10116396 A [0003]
    • JP 09231483 A [0003]
    • JP 4625046 B2 [0003]
    • JP 4714759 B2 [0003]
    • JP 3451510 B2 [0003]
    • US 5625342 A [0003]
    • EP 1012587 A1 [0003]
    • JP 08305978 A [0003]
    • US 5568130 A [0003]
    • US 5563766 A [0003]
    • DE 29609124 U1 [0003]
    • JP 3035458 B2 [0003]
    • WO 9705586 A1 [0003]
    • EP 0658264 A1 [0003]
    • US 5333418 A [0003]
    • JP 06111154 A [0003]
    • GB 2286667 A [0003]
    • EP 0616305 A1 [0003]
    • EP 0582975 A1 [0003]
    • EP 0570431 A1 [0003]
    • EP 0475884 A1 [0003]
    • EP 0474860 A1 [0003]
    • US 5019805 A [0003]
    • EP 04233489 A1 [0003]
    • DE 4018781 A1 [0003]
    • EP 0399244 B1 [0003]
    • DE 3904979 A1 [0003]
    • US 4906978 A [0003]
    • EP 0299410 B1 [0003]
    • US 4758827 A [0003]
    • US 4839527 A [0003]
    • EP 0233754 B1 [0003]
    • US 4786811 A [0003]
    • US 4672217 A [0003]
    • US 4667106 A [0003]
    • EP 0175940 A1 [0003]
    • US 4547673 A [0003]
    • US 4529976 A [0003]
    • DE 3341781 A1 [0003]
    • US 4638304 A [0003]
    • EP 0143976 A1 [0003]
    • EP 0127645 A1 [0003]
    • EP 0120881 A1 [0003]
    • GB 2137390 B [0003]
    • EP 0141162 B1 [0003]
    • US 4387369 A [0003]
    • US 4430646 A [0003]
    • JP 6024996 B2 [0003]
    • EP 0030621 A1 [0003]
    • US 4250500 A [0003]
    • JP 55166794 A [0003]
    • US 4225860 A [0003]
    • EP 0016351 A1 [0003]
    • US 4401978 A [0003]
    • US 4300133 A [0003]
    • EP 0014251 A1 [0003]
    • EP 0014874 B1 [0003]
    • EP 0041952 B1 [0003]
    • US 4205306 A [0003]
    • US 4226533 A [0003]
    • US 4300099 A [0003]
    • DE 2908099 A1 [0003]
    • DE 2908100 A1 [0003]
    • US 4233594 A [0003]
    • DE 2946507 A1 [0003]
    • DE 7823178 U1 [0003]
    • DE 2846384 A1 [0003]
    • DE 2752690 A1 [0003]
    • US 4134111 A [0003]
    • US 4131888 A [0003]
    • DE 2714450 A1 [0003]
    • US 4114088 A [0003]
    • DE 2709487 A1 [0003]
    • DE 2703233 A1 [0003]
    • DE 2619083 A1 [0003]
    • DE 2619082 A1 [0003]
    • DE 2630572 A1 [0003]
    • US 3987423 A [0003]
    • DE 2604872 A1 [0003]
    • US 3949390 A [0003]
    • DE 2541290 A1 [0003]
    • US 3919702 A [0003]
    • US 3909815 A [0003]
    • DE 2454196 A1 [0003]
    • DE 2452839 A1 [0003]
    • DE 2519267 A1 [0003]
    • DE 2615412 A1 [0003]
    • DE 2453061 A1 [0003]
    • DE 2358706 A1 [0003]
    • DE 2453062 A1 [0003]
    • DE 2700906 A1 [0003]
    • US 3842409 A [0003]
    • DE 2413162 A1 [0003]
    • CH 554571 A [0003]
    • DE 2408374 A1 [0003]
    • CH 550445 A [0003]
    • US 3805066 A [0003]
    • US 3999079 A [0003]
    • DE 2402493 A1 [0003]
    • DE 2346249 A1 [0003]
    • US 3754219 A [0003]
    • AU 472425 B2 [0003]
    • DE 2310490 A1 [0003]
    • US 3728706 A [0003]
    • FR 2108895 B1 [0003]
    • DE 2130889 A1 [0003]
    • DE 1952891 A1 [0003]
    • DE 2023953 A1 [0003]
    • US 3430220 A [0003]
    • US 3262106 A [0003]
    • US 3246312 A [0003]
    • US 3470551 A [0003]
    • DE 1798135 [0003]
    • US 2209193 A [0003]
    • US 2351587 A [0003]
    • EP 1913420 B1 [0008]
    • DE 102007005187 B4 [0008]
    • DE 102005045933 B4 [0008]
    • DE 102012024597 [0008]
    • DE 102013013664 [0008]
    • EP 12156720 [0008]
    • EP 14161553 [0008]
    • EP 14161556 [0008]
    • EP 14161559 [0008]
    • EP 1979764 B8 [0008]
    • EP 1979764 B1 [0008]
    • WO 2008092611 A [0008]
    • EP 2016480 B1 [0010, 0010]
    • EP 2598908 A1 [0010]
    • WO 2013113456 A1 [0010]
    • EP 2594023 A1 [0010]
    • EP 2653885 A1 [0010]
    • EP 2405283 B1 [0010]
    • EP 2602635 B1 [0010]
    • EP 1671160 B1 [0010]
    • WO 2013037465 A1 [0010]
    • EP 1901947 B1 [0010]
    • US 20120326958 A1 [0010]
    • EP 1747484 B1 [0010]
    • EP 2107550 [0010]
    • EP 1723446 B1 [0010]
    • EP 1435509 B1 [0010, 0010]
    • EP 1410507 B1 [0010, 0010]
    • EP 801726 B1 [0010, 0010]
    • EP 1269629 B1 [0010]
    • EP 1258084 B1 [0010]
    • EP 1480015 A1 [0010]
    • DE 102005045993 B4 [0010]
    • DE 4339574 C2 [0010]
    • DE 4411770 C1 [0010]
    • DE 4411773 C2 [0010]
    • WO 2013083346 A1 [0010]
    • EP 2679982 A1 [0010]
    • WO 2013076079 A1 [0010]
    • WO 2013156557 A1 [0010]
    • EP 12199090 [0011, 0011]
    • EP 2013/077749 [0011]
    • DE 102014002194 [0011]
    • DE 102014002788 [0011]
    • DE 102014002486 [0011]
    • US 20140340216 A1 [0017, 0017, 0017, 0017, 0019, 0022]
    • DE 102014009641 [0021, 0022, 0023, 0024, 0025, 0027, 0027]
    • DE 102014009642 [0021, 0022, 0023, 0024, 0025, 0027, 0027, 0028]

Claims (22)

  1. Elektronisches Gerät mit einem Luftgütesensor mit a. einem optischen Sensor, der die optischen Eigenschaften einer optischen Übertragungsstrecke (I1, I2) und/oder von Objekten (O) in dieser Übertragungsstrecke (I1, I2) in Form mindestens eines Messwertes (S4, A770nm, A855nm, A940nm) erfasst, und b. einem Gehäuse und c. einem Kommunikationsschaltkreis (IF), um Daten zu anderen elektronischen Geräten zu übertragen, und d. wobei die Daten Messwerte und/oder Bewertungen dieser Messwerte sind dadurch gekennzeichnet, e. dass die optische Übertragungsstrecke (I1, I2) als Messtrecke zumindest teilweise außerhalb des Gehäuses verläuft und f. dass der optische Sensor eine Vorrichtung zur Fremdlichtkompensation umfasst und/oder dass das elektronische Gerät und/oder ein Teil desselben ein Verfahren zur Fremdlichtkompensation durchführt und g. dass der Luftgütesensor dazu bestimmt ist, Aerosolwolken außerhalb des Gerätes zu detektieren.
  2. Luftgütesensor mit a. einem optischen Sensor, der die optischen Eigenschaften einer optischen Übertragungsstrecke und/oder von Objekten in dieser Übertragungsstrecke in Form eines Messwertes (S4, A770nm, A855nm, A940nm) erfasst, und b. einem Gehäuse und c. einem Kommunikationsschaltkreis (IF), um Daten zu anderen elektronischen Geräten zu übertragen oder Alarme auszugeben, und d. wobei die Daten ggf. Messwerte und/oder Bewertungen dieser Messwerte sind dadurch gekennzeichnet, e. dass die optische Übertragungsstrecke (I1, I2) als Messtrecke zumindest teilweise außerhalb des Gehäuses verläuft und f. dass ein Ausgangssignal (S4) des optischen Sensors im Rahmen der Weiterverarbeitung innerhalb des Luftgütesensors einer Transformation durch eine Transformationseinheit, insbesondere durch eine Steuerung (ST), unterworfen wird.
  3. Luftgütesensor nach dem vorhergehenden Anspruch gekennzeichnet dadurch, a. dass die Transformation zumindest eine der folgenden Transformationen ist: i. Fourier-Transformation, ii. Hankel-Transformation, iii. Hilbert-Transformation, iv. Kosinus-Transformation, v. Kurzzeit-Fourier-Transformation, vi. Laplace-Transformation, vii. Mellin-Transformation, viii. Sinus-Transformation, ix. Radon-Transformation, x. Wavelet-Transformation, xi. zweiseitige Laplace-Transformation, xii. Z-Transformation, xiii. Bluestein-FFT-Algorithmus, xiv. diskrete Fourier-Transformation (DFT), xv. diskrete Kosinus-Transformation (DCT), xvi. diskrete Sinustransformation (DST), xvii. Fourier-Transformation für zeitdiskrete Signale, xviii. modifizierte diskrete Kosinus-Transformation (MDCT), xix. schnelle Fourier-Transformation (FFT), xx. diskrete Hartley-Transformation (DHT), xxi. Hadamard-Transformation, xxii. schnelle Wavelet-Transformation, xxiii. die Wavelet-Paket-Transformation.
  4. Elektronisches Gerät und/oder Luftgütesensor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche gekennzeichnet dadurch, a. dass der optische Sensor eine Vorrichtung zur Fremdlichtkompensation umfasst und/oder dass das elektronische Gerät und/oder ein Teil desselben ein Verfahren zur Fremdlichtkompensation durchführt und
  5. Elektronisches Gerät und/oder Luftgütesensor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche gekennzeichnet dadurch, a. dass der optische Sensor eine Vorrichtung zur Fremdlichtkompensation umfasst und/oder dass das elektronische Gerät und/oder ein Teil desselben ein Verfahren zur Fremdlichtkompensation durchführt und b. dass das Verfahren zur Fremdlichtkompensation zumindest teilweise ein optisches Kompensationsverfahren ist.
  6. Elektronisches Gerät und/oder Luftgütesensor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche gekennzeichnet dadurch, a. dass das Verfahren zur Fremdlichtkompensation ein Halios®-Verfahren ist und/oder das zumindest ein Teil des optischen Sensors ein Sensor nach einem Halios®-Prinzip ist.
  7. Elektronisches Gerät und/oder Luftgütesensor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche gekennzeichnet dadurch, a. dass das elektronisches Gerät und/oder Luftgütesensor ein Display aufweist und b. dass die Bedienung dieses Displays durch ein Verfahren erfolgt, bei dem Messwerte (S4, A770nm, A855nm, A940nm) des optischen Sensors ausgewertet werden.
  8. Elektronisches Gerät und/oder Luftgütesensor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche gekennzeichnet dadurch, a. dass der optische Sensor auch für eine dreidimensionale Gestenerkennung eingesetzt werden kann und/oder eingesetzt wird.
  9. Elektronisches Gerät und/oder Luftgütesensor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche gekennzeichnet dadurch, a. dass der optische Sensor zur Anstandsmessung eingesetzt werden kann und/oder eingesetzt wird und mindestens ein Wert ermittelt wird, der vom Abstand zwischen Sensor und einem Objekt abhängt.
  10. Elektronisches Gerät und/oder Luftgütesensor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche gekennzeichnet dadurch, a. dass der optische Sensor zur Bestimmung eines groben Spektrums und/oder einer Farbzusammensetzung, insbesondere als Farbsensor, eingesetzt werden kann.
  11. Elektronisches Gerät und/oder Luftgütesensor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche gekennzeichnet dadurch, a. dass der optische Sensor zur Klassifikation von Objektoberflächen eingesetzt werden kann.
  12. Elektronisches Gerät und/oder Luftgütesensor, der Teil eines elektronischen Gerätes ist, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche gekennzeichnet dadurch, a. dass es sich bei dem elektronischen Gerät um ein Mobiltelefonen und/oder ein Smartphone, und oder einen und/oder ein Tablet-PCs und/oder einen Desk-Top-Computer und/oder ein einen anderen Rechner und/oder eine elektronische Uhren und/oder einen Pulsmesser und/oder ein eine tragbare Überwachungseinheit zur Überwachung des gesundheits- und/oder Patientenzustands und/oder einen Laptop und/oder ein Fahrzeug und/oder eine Drohne handelt.
  13. Elektronisches Gerät und/oder Luftgütesensor, der Teil eines elektronischen Gerätes ist, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche gekennzeichnet dadurch, b. dass es sich bei dem elektronischen Gerät um eine Dunstabzugshaube und/oder eine Kücheneinrichtung und/oder einen Kochtopf und/oder einen Backofen und/oder einen Mikrowellenherd und/oder einen Toaster und/oder einen Elektrogrill und/oder ein anderes Wärme entwickelndes Küchengerät handelt.
  14. Elektronisches Gerät und/oder Luftgütesensor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche gekennzeichnet dadurch, a. dass es eine drahtgebundene und/oder eine drahtlose Datenverbindungsschnittstelle besitzt-
  15. Elektronisches Gerät und/oder Luftgütesensor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche gekennzeichnet dadurch, a. dass der optische Sensor zur Bestimmung deiner Positionierung des elektronischen Gerätes und/oder Luftgütesensors relativ zu anderen Objekten benutzt werden kann.-
  16. Elektronisches Gerät gekennzeichnet dadurch, a. dass das elektronische Gerät ein Display aufweist und b. dass zumindest ein Bildpunkt des Displays als ein Sender (H) fungiert, dessen Lichtintensität zumindest synchron zu einem Sendesignal (S5) moduliert wird und das in eine erste Übertragungsstrecke (I1) einspeist, und c. dass diese erste Übertragungsstrecke (I1) an einem zu vermessenden Objekt (O) endet, das das Licht des als Sender (H) fungierenden zumindest einen Bildpunkts reflektiert und/oder transmitteiert und d. in als optisches Objektsignal eine zweite Übertragungsstrecke (I2) einspeist, die an einem Empfänger (D) endet und e. dass ein Kompensationssender (K), der durch ein Kompensationssendesignal (S3) gespeist wird, in eine dritte Übertragungsstrecke (I3) ein optisches Kompensationslichtsignal, das ebenfalls an dem Empfänger (D) endet, einspeist und f. dass sich das Objektsignal und das Kompensationslichtsignal im Empfänger (D) überlagern und g. dass das so durch Überlagerung erhaltene Gesamtlichtsignal durch den Empfänger (D) in ein Empfängerausgangssignal (S1) gewandelt wird und h. dass auf Basis dieses Empfängerausgangssignals (S1) zumindest ein Regler (CT) nun die Amplitude der Sendesignals (S5) bzw. die Amplitude der Modulation des besagten Bildpunktes, der als Sender (H) fungiert und/oder die Amplitude des Kompensationssignals (S3) so ausregelt, dass zumindest für einen bestimmten Signalanteil eines Sendesignals (S5) und/oder Kompensationssendesignals (S3) die relevanten Signalanteile des Sendesignals (S5) und/oder Kompensationssendesignals (S3) im Empfängerausgangssignal (S1) verschwinden.
  17. Elektronisches Gerät und/oder Luftgütesensor nach dem vorhergehenden Anspruch gekennzeichnet dadurch, a. dass mehr als zwei Bildpunkte des Displays als Sender (H) fungieren.
  18. Elektronisches Gerät und/oder Luftgütesensor nach dem vorhergehenden Anspruch gekennzeichnet dadurch, a. dass mehr als zwei Bildpunkte des Displays als Sender (H) fungieren und b. dass mindestens diese zwei Bildpunkte mit unterschiedlicher Schwerpunktswellenlänge strahlen.
  19. Verfahren zum Betreiben einer elektronisches Geräts und/oder eines Luftgütesensors insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden gekennzeichnet dadurch, a. dass das Ausgangssignal (S4) des optischen Sensors im Rahmen der Weiterverarbeitung einer Transformation durch eine Transformationseinheit, insbesondere eine Steuerung (ST), unterworfen wird.
  20. Verfahren zum Betreiben einer elektronisches Geräts und/oder eines Luftgütesensors nach dem vorhergehenden Anspruch gekennzeichnet dadurch, b. dass die Transformation zumindest eine der folgenden Transformationen ist i. Fourier-Transformation, ii. Hankel-Transformation, iii. Hilbert-Transformation, iv. Kosinus-Transformation, v. Kurzzeit-Fourier-Transformation, vi. Laplace-Transformation, vii. Mellin-Transformation, viii. Sinus-Transformation, ix. Radon-Transformation, x. Wavelet-Transformation, xi. zweiseitige Laplace-Transformation, xii. Z-Transformation, xiii. Bluestein-FFT-Algorithmus, xiv. diskrete Fourier-Transformation (DFT), xv. diskrete Kosinus-Transformation (DCT), xvi. diskrete Sinustransformation (DST), xvii. Fourier-Transformation für zeitdiskrete Signale, xviii. modifizierte diskrete Kosinus-Transformation (MDCT), xix. schnelle Fourier-Transformation (FFT), xx. diskrete Hartley-Transformation (DHT), xxi. Hadamard-Transformation, xxii. schnelle Wavelet-Transformation, xxiii. die Wavelet-Paket-Transformation.
  21. Verfahren zum Betreiben eines elektronisches Geräts und/oder eines Luftgütesensors umfassend die Schritte a. Fremdlichtkompensiertes Ermitteln einer zeitlichen Sequenz mindestens eines Messwertes, insbesondere des Amplitudenmesswertes (A770nm, A855nm, A940nm) und/oder der Laufzeit und/oder des spektralen Winkels (α, β), der die optischen Eigenschaften einer optischen Übertragungsstrecke (I1, I2) und/oder von Objekten (O) in dieser optischen Übertragungsstrecke (I1, I2) repräsentiert, wobei sich diese Übertragungsstrecke (I1, I2) zumindest teilweise außerhalb des elektronischen Gerätes und/oder Luftgütesensors befindet,
  22. Transformation dieser zeitlichen Sequenz in einen transformierten Bereich, insbesondere in einen Frequenzbereich, c. Optionale Selektion vorbestimmter Unterbereiche und/oder einzelner vorbestimmter Werte in diesem transformierten Bereich, d. Durchführung eines Klassifikationsverfahrens mit Hilfe dieser selektierten vorbestimmter Unterbereiche und/oder der selektierten einzelnen vorbestimmten Werte in diesem transformierten Bereich und/oder mit Hilfe des transformierten Bereiches, e. Übermittlung mindestens einer Nachricht, die ein Klassifikationsergebnis repräsentiert, wobei die Nachricht auch eine Maßnahme sein kann, die von dem elektronischen Geräte und/oder der Steuerung (ST) durchgeführt wird.
DE102014019172.9A 2014-12-17 2014-12-17 Vorrichtung und Verfahren zur Unterscheidung von festen Objekten, Kochdunst und Rauch mit einem kompensierenden optischen Messsystem Active DE102014019172B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014019172.9A DE102014019172B4 (de) 2014-12-17 2014-12-17 Vorrichtung und Verfahren zur Unterscheidung von festen Objekten, Kochdunst und Rauch mit einem kompensierenden optischen Messsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014019172.9A DE102014019172B4 (de) 2014-12-17 2014-12-17 Vorrichtung und Verfahren zur Unterscheidung von festen Objekten, Kochdunst und Rauch mit einem kompensierenden optischen Messsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014019172A1 true DE102014019172A1 (de) 2016-06-23
DE102014019172B4 DE102014019172B4 (de) 2023-12-07

Family

ID=56099724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014019172.9A Active DE102014019172B4 (de) 2014-12-17 2014-12-17 Vorrichtung und Verfahren zur Unterscheidung von festen Objekten, Kochdunst und Rauch mit einem kompensierenden optischen Messsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014019172B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016206331A1 (de) * 2016-04-14 2017-10-19 BSH Hausgeräte GmbH Haushalts-Gargerät mit Garsensor
CN107976423A (zh) * 2017-11-18 2018-05-01 衡阳县海得利网络技术有限公司 空气质量传感器及智能手机外用空气质量传感设备
DE102020101997A1 (de) 2020-01-24 2021-07-29 Elmos Semiconductor Se Gestenerkennungsvorrichtung für die Innenraumbeleuchtung von Fahrzeugen mit gleichzeitig geringem Totraum vor dem Sensorsystem

Citations (206)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2209193A (en) 1937-08-03 1940-07-23 John H Derby Fire alarm switch
US2351587A (en) 1937-08-03 1944-06-20 John H Derby Alarm circuits
DE1798135U (de) 1957-07-27 1959-10-15 Walther & Cie Ag Rauchmelder, insbesondere brandmelder.
US3246312A (en) 1963-02-18 1966-04-12 Martin J Mcginn Pressure compensated ionization chamber fire detector system
US3262106A (en) 1963-01-21 1966-07-19 Robert B P Crawford Gaseous hazard detector system and apparatus
US3430220A (en) 1965-09-15 1969-02-25 Clairex Electronics Inc Fire detector
US3470551A (en) 1964-12-27 1969-09-30 Yissum Res Dev Co Fire and smoke detector
DE1952891A1 (de) 1969-03-11 1970-09-24 Eaton Yale & Towne Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige von Gas
DE2023953A1 (de) 1969-05-19 1970-11-26 Cerberus AG, Männedorf (Schweiz) Rauchdetektor mit mindestens einer Rauchmesskammer
DE2130889A1 (de) 1970-07-23 1972-02-03 Cerberus Ag Ionisationsfeuermelder
US3728706A (en) 1970-09-28 1973-04-17 Gen Signal Corp System for indicating aerosols in the atmosphere
FR2108895B1 (de) 1970-10-16 1973-06-08 Gamma Electronic
US3754219A (en) 1972-01-03 1973-08-21 Johnson Service Co High impedance gaseous ion sensing and detection system
DE2310490A1 (de) 1972-03-07 1973-09-13 Francais Detection Eletr Lichtelektrischer rauch- bzw. branddetektor
DE2346249A1 (de) 1972-09-13 1974-03-21 Anglo Amer Corp South Africa Brandmelder
US3805066A (en) 1972-08-14 1974-04-16 T Chijuma Smoke detecting device utilizing optical fibers
CH550445A (de) 1972-08-21 1974-06-14 Pyrotector Europ Gmbh Rauchmelder.
CH554571A (de) 1973-08-14 1974-09-30 Cerberus Ag Verfahren und anordnung zur branddetektion.
DE2413162A1 (de) 1973-03-19 1974-10-03 Gen Time Corp Rauchmeldesystem
US3842409A (en) 1972-12-13 1974-10-15 Unitec Inc Ionization detector apparatus
DE2408374A1 (de) 1973-03-30 1974-10-17 Cerberus Ag Verfahren zur brandmeldung und schaltungsanordnung zur anwendung des verfahrens
DE2358706A1 (de) 1973-07-24 1975-02-06 Elektro Signal Lab Inc Optisches rauchspuergeraet
DE2402493A1 (de) 1973-10-10 1975-04-30 Verlinden Frans Gasindikator
DE2452839A1 (de) 1973-11-09 1975-05-15 Nohmi Bosai Kogyo Co Ltd Brandmelder
DE2453062A1 (de) 1973-11-26 1975-05-28 Cerberus Ag Ionisationsfeuermelder
DE2453061A1 (de) 1973-12-07 1975-06-12 Cerberus Ag Brandmelder
US3909815A (en) 1973-06-01 1975-09-30 Gamma Electronic Detector for fumes and combustion gases
US3919702A (en) 1974-03-18 1975-11-11 Reliance Instr Manufacturing C Smoke detector
DE2454196A1 (de) 1974-06-14 1976-01-02 Cerberus Ag Brandmelder
DE2519267A1 (de) 1973-11-09 1976-03-04 Nohmi Bosai Kogyo Co Ltd Brandmelder
US3949390A (en) 1974-06-05 1976-04-06 Rca Corporation High voltage aerosol detector
DE2541290A1 (de) 1974-09-23 1976-04-08 Cerberus Ag Ionisations-brandmelder
AU472425B2 (en) 1972-02-02 1976-05-27 Taisuke Satsutani Measurement ofthe ion content and electric field ofthe atmosphere
DE2604872A1 (de) 1975-02-10 1976-08-19 Hochiki Co Ionisierungsrauchsensor
US3987423A (en) 1975-12-22 1976-10-19 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Ionization-chamber smoke detector system
DE2615412A1 (de) 1973-11-09 1976-10-21 Nohmi Bosai Kogyo Co Ltd Brandmelder
US3999079A (en) 1972-07-26 1976-12-21 Toichi Chikuma Fire detector
DE2700906A1 (de) 1976-02-06 1977-08-11 Cerberus Ag Anordnung zur brandmeldung
DE2703233A1 (de) 1976-02-16 1977-08-18 Nohmi Bosai Kogyo Co Ltd Brandmelder
DE2709487A1 (de) 1976-03-17 1977-09-22 Nohmi Bosai Kogyo Co Ltd Brandmelder
DE2619083A1 (de) 1976-04-05 1977-10-06 Cerberus Ag Rauchdetektor
DE2619082A1 (de) 1976-04-01 1977-10-06 Cerberus Ag Rauchdetektor
DE2630572A1 (de) 1976-07-07 1978-01-12 Geba Gmbh & Co Befestigungsvorrichtung
US4114088A (en) 1977-02-28 1978-09-12 Cecil Alfred Laws Atmospheric ion density measurement
DE2714450A1 (de) 1977-03-31 1978-10-12 Siemens Ag Lichtsignalgeber, vorzugsweise zur optischen anzeige bei selbsttaetigen brandmeldern
US4131888A (en) 1976-08-18 1978-12-26 American District Telegraph Company Dual projected-beam smoke detector
US4134111A (en) 1976-12-16 1979-01-09 N.V. Tools Limited Aerosol detector and method
DE2752690A1 (de) 1977-11-25 1979-05-31 Hartwig Ing Grad Beyersdorf Ionisations-brandmelder
DE2846384A1 (de) 1977-12-08 1979-06-13 Rft Messelektronik Dresden Veb Schaltungsanordnung fuer einen ionisationsfeuermelder mit selbstueberwachung seiner funktion
DE7823178U1 (de) 1978-06-27 1979-09-13 Cerberus Ag, Maennedorf, Zuerich (Schweiz) Verbindungsvorrichtung für Melder
US4205306A (en) 1978-01-09 1980-05-27 Dicon Systems Limited Battery operated smoke detector electronics
DE2946507A1 (de) 1978-11-20 1980-05-29 Anglo Amer Corp South Africa Detektor, insbesondere feuerdetektor
DE2908100A1 (de) 1978-12-21 1980-06-26 Cerberus Ag Rauchdetektor
DE2908099A1 (de) 1978-12-21 1980-06-26 Cerberus Ag Rauchdetektor
EP0014251A1 (de) 1979-01-23 1980-08-20 Cerberus Ag Verbindungseinrichtung für Brandmelder
US4225860A (en) 1979-01-15 1980-09-30 Pittway Corporation Sensitivity controlled dual input fire detector
EP0016351A1 (de) 1979-03-16 1980-10-01 Cerberus Ag Gasmelder zum Einsatz in explosionsgefährdeter Umgebung
US4226533A (en) 1978-09-11 1980-10-07 General Electric Company Optical particle detector
US4233594A (en) 1978-05-18 1980-11-11 Hochiki Corporation Fire detection and observation system
JPS55166794A (en) 1979-06-13 1980-12-26 Toshiba Electric Equip Fire sensor
US4250500A (en) 1979-10-22 1981-02-10 Rca Corporation Smoke detector
EP0030621A1 (de) 1979-12-14 1981-06-24 Cerberus Ag Ionisationsrauchmelder mit erhöhter Betriebssicherheit
US4300099A (en) 1978-06-07 1981-11-10 Hochiki Corporation Fire detecting system
US4300133A (en) 1977-03-28 1981-11-10 Solomon Elias E Smoke detector
US4387369A (en) 1978-10-11 1983-06-07 Johnson Controls, Inc. Broad spectrum charged electric field polar gas sensing and detection system
EP0014874B1 (de) 1979-02-26 1983-06-08 Cerberus Ag Mit Strahlunsimpulsen arbeitender Brandmelder
US4401978A (en) 1979-02-21 1983-08-30 The Gamewell Corporation Combination detector
US4430646A (en) 1980-12-31 1984-02-07 American District Telegraph Company Forward scatter smoke detector
EP0120881A1 (de) 1982-10-11 1984-10-10 Cerberus Ag Streustrahlungs-rauchdetektor.
EP0127645A1 (de) 1982-12-03 1984-12-12 Langatronic Sa Brandmelder und dafür bestimmte elektrodenanordnung.
DE3341781A1 (de) 1983-11-18 1985-05-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Automatischer brandmelder und verfahren zur fertigung automatischer brandmelder
EP0143976A1 (de) 1983-11-01 1985-06-12 Nohmi Bosai Kogyo Co., Ltd. Mit einem Sensor ausgestatteter Brandmelder
EP0041952B1 (de) 1979-12-17 1985-07-10 Cerberus Ag Gefahren-meldeeinheit mit einem zustands-sensorelement
US4529976A (en) 1982-10-29 1985-07-16 Frederick M. Jameson Smoke detector with masking shield
US4547673A (en) 1983-01-10 1985-10-15 Detector Electronics Corporation Smoke and flame detector
EP0175940A1 (de) 1984-08-23 1986-04-02 Nohmi Bosai Kogyo Co., Ltd. Photoelektrischer Rauchdetektor
GB2137390B (en) 1983-03-07 1986-08-28 Emhart Ind Sensor assembly
US4638304A (en) 1983-12-13 1987-01-20 Nittan Co., Ltd. Environmental abnormality detecting apparatus
US4667106A (en) 1985-12-23 1987-05-19 Factory Mutual Research Corporation Fire identification and discrimination method and apparatus
US4672217A (en) 1985-04-05 1987-06-09 General Signal Corporation Easily cleaned photoelectric smoke detector
EP0141162B1 (de) 1983-09-08 1988-07-13 Siemens Aktiengesellschaft Brandmelder mit Kennzeichnungsträger
US4758827A (en) 1986-07-28 1988-07-19 Adt, Inc. Duct smoke detector
US4786811A (en) 1986-01-17 1988-11-22 Nohmi Bosai Kogyo Co., Ltd. Ionization type-smoke detector
US4839527A (en) 1986-10-28 1989-06-13 Alan Leitch Optical-fibre smoke detection/analysis system
US4906978A (en) 1986-12-24 1990-03-06 Cerberus Ag Optical smoke detector
DE3904979A1 (de) 1989-02-18 1990-08-23 Beyersdorf Hartwig Verfahren zum betrieb eines ionisationsrauchmelders und ionisationsrauchmelder
DE4018781A1 (de) 1989-06-12 1991-01-10 Pittway Corp Batterie-tastmechanismus
EP0423489A1 (de) 1989-09-15 1991-04-24 Cerberus Ag Brandmeldeanlage mit Ueberwachung
US5019805A (en) 1989-02-03 1991-05-28 Flash-Alert Inc. Smoke detector with strobed visual alarm and remote alarm coupling
JPH0335458B2 (de) 1989-09-08 1991-05-28 Takenaka Komuten Co
EP0233754B1 (de) 1986-02-13 1992-01-22 Nohmi Bosai Ltd. Feuerdetektor
EP0475884A1 (de) 1990-09-05 1992-03-18 ESSER SICHERHEITSTECHNIK GmbH Brandmelder mit einem Streulicht- und einem Ionisationssystem
EP0474860A1 (de) 1990-04-02 1992-03-18 Gaztech Corporation Einfacher Feuerdetektor
EP0299410B1 (de) 1987-07-14 1992-04-08 Siemens Aktiengesellschaft Optischer Rauchmelder
EP0570431A1 (de) 1991-02-07 1993-11-24 JAMES HARDIE BUILDING SERVICES & TECHNOLOGIES LIMITED Detektor mit leuchtanzeige
EP0582975A1 (de) 1992-08-13 1994-02-16 Siemens Aktiengesellschaft Automatischer Brandmelder
JPH0624996B2 (ja) 1985-06-21 1994-04-06 三菱電線工業株式会社 光フアイバ母材の自動延伸装置
JPH06111154A (ja) 1992-09-25 1994-04-22 Matsushita Electric Works Ltd 火災感知器
US5333418A (en) 1992-09-02 1994-08-02 Ronald Chambers Recessed smoke detector
EP0616305A1 (de) 1993-03-19 1994-09-21 Cerberus Ag Brandmelder
EP0399244B1 (de) 1989-05-02 1995-02-15 Nohmi Bosai Kabushiki Kaisha Streulichttyp-Rauchdetektor
EP0658264A1 (de) 1993-07-07 1995-06-21 Cerberus Ag Mittel zur rauchsimulation für streulichtrauchmelder, verfahren zum abgleich von deren rauchempfindlichkeit und verwendung des mittels
GB2286667A (en) 1994-02-15 1995-08-23 Transmould Limited Smoke detector
DE29609124U1 (de) 1996-05-21 1996-08-14 Siemens Ag Automatischer Brandmelder
US5563766A (en) 1994-05-09 1996-10-08 F.Y.L. Enterprises, Inc. Mounting assembly for a smoke alarm
US5568130A (en) 1994-09-30 1996-10-22 Dahl; Ernest A. Fire detector
JPH08305978A (ja) 1995-04-28 1996-11-22 Hochiki Corp 火災警報器
WO1997005586A1 (en) 1995-07-27 1997-02-13 Thorn Security Limited Fire detector positioning
US5625342A (en) 1995-11-06 1997-04-29 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Plural-wavelength flame detector that discriminates between direct and reflected radiation
DE4411773C2 (de) 1993-07-02 1997-08-07 Gerd Reime Einrichtung zur Steuerung einer Scheibenwischanlage
JPH09231483A (ja) 1996-02-26 1997-09-05 Matsushita Electric Works Ltd 確認灯付き火災感知器
JPH10111988A (ja) 1996-10-04 1998-04-28 Nittan Co Ltd 火災感知器
JPH10116396A (ja) 1996-10-11 1998-05-06 Nittan Co Ltd イオン化式煙感知器
US5751218A (en) 1996-07-19 1998-05-12 Simplex Time Recorder Company Smoke detector housing for improved smoke collection
JPH10154283A (ja) 1996-11-26 1998-06-09 Matsushita Electric Works Ltd 火災感知器
DE19733375A1 (de) 1997-08-01 1999-02-04 Hekatron Gmbh Vorrichtung zur Branderkennung
DE4339574C2 (de) 1993-11-19 1999-07-15 Gerd Reime Auswertevorrichtung für Signale, die von einer Meßanordnung zum Messen oder Erkennen einer Benetzung einer Fläche ermittelt wurden
DE19808872A1 (de) 1998-03-03 1999-09-09 Bosch Gmbh Robert Melder
EP1012587A1 (de) 1997-02-14 2000-06-28 Council for the Central Laboratory of the Research Councils Analyse geladener teilchen
EP1087352A1 (de) 1999-09-22 2001-03-28 Siemens Building Technologies AG Optischer Rauchmelder
DE10054111A1 (de) 1999-11-01 2001-07-12 Hochiki Co Rauchdetektor und Insektengitter
EP0801726B1 (de) 1994-09-01 2001-07-25 Gerd Reime Schaltung zum einstellen des arbeitspunktes eines optoelektronischen elements
US20010020899A1 (en) 1999-12-08 2001-09-13 Kadwell Brian J. Smoke detector
US20010038338A1 (en) 1999-12-08 2001-11-08 Kadwell Brian J. Compact particle sensor
US20020089426A1 (en) 2001-01-09 2002-07-11 Simplexgrinnell Lp Smoke chamber
EP1247267A1 (de) 1999-12-31 2002-10-09 Digital Security Controls Ltd. Fotoelektrischer rauchdetektor und kammer dafür
US20020153499A1 (en) 2001-04-19 2002-10-24 Ulrich Oppelt Scattered light smoke alarm
EP1261953A1 (de) 2000-02-10 2002-12-04 Martin Terence Cole Verbesserungen für rauchdetektoren, insbesondere rauchdetektoren mit kanal
US6545608B1 (en) 2000-06-23 2003-04-08 Michael G. Kaufman Smoking rules enforcement apparatus
JP3451510B2 (ja) 1995-10-26 2003-09-29 松下電工株式会社 確認灯付き火災感知器
EP1269629B1 (de) 2000-01-18 2003-10-08 Gerd Reime Opto-elektronischer schalter mit auswertung von bewegungsänderungen
EP1376504A1 (de) 2002-06-20 2004-01-02 Siemens Building Technologies AG Streulichtrauchmelder
EP1376505A1 (de) 2002-06-20 2004-01-02 Siemens Building Technologies AG Brandmelder
US20040080321A1 (en) 2002-10-24 2004-04-29 Reavell Kingsley St. John Electrostatic particle measurement
EP1049061B1 (de) 1999-04-28 2004-07-21 Nittan Company, Limited Brandmelder
EP1480015A1 (de) 2003-05-20 2004-11-24 Gerd Reime Verfahren und Vorrichtung zum Messen eines modulierten Lichtsignals.
EP1410507B1 (de) 2001-07-16 2004-11-24 Gerd Reime Optoelektronische vorrichtung zur positions- und bewegungserfassung sowie zugehöriges verfahren
EP1282092B1 (de) 2001-07-23 2005-03-02 Luxmate Controls GmbH Raumsensor mit Montageadapter
WO2005043479A1 (en) 2003-10-23 2005-05-12 Terence Cole Martin Improvement(s) related to particle monitors and method(s) therefor
EP1258084B1 (de) 2000-01-18 2005-05-25 Gerd Reime Vorrichtung und verfahren zum auswerten eines von einem näherungssensor stammenden nutzsignals
DE102004002591A1 (de) 2004-01-16 2005-08-25 Robert Bosch Gmbh Brandmelder
EP1573696A1 (de) 2002-12-18 2005-09-14 Clipsal Australia Pty Ltd. Für rauchmelder geeignete detektorbaugruppe
EP1298615B1 (de) 2001-09-27 2005-12-21 Hochiki Corporation Feuerdetektor
EP1664751A1 (de) 2003-09-09 2006-06-07 Council for the Central Laboratory of the Research Councils Ionisierender partikelanalysator, der beispielsweise die trennung der fluoreszenzausbeute (fy) und der gesamtelektronenausbeute (tey) bei messungen der exafs (extended x-ray absorption fine structure) ermöglicht
EP1683124A1 (de) 2003-08-20 2006-07-26 Clipsal Australia Pty Ltd. Kompakter rauchalarm
US20060164241A1 (en) * 2005-01-10 2006-07-27 Nokia Corporation Electronic device having a proximity detector
EP1687786A2 (de) 2003-11-18 2006-08-09 Robert Bosch Gmbh Brandmelder
EP1298617B1 (de) 2001-09-21 2006-08-30 Hochiki Corporation Feuerdetektor
EP1709606A1 (de) 2004-01-16 2006-10-11 Robert Bosch Gmbh Brandmelder
DE102005045933A1 (de) 2005-09-26 2007-03-29 Robert Bosch Gmbh Zylindergleichstellung im Schichtbetrieb unter Berücksichtigung von Laufunruhetermen aus dem Homogenbetrieb
EP1671160B1 (de) 2003-10-08 2007-05-02 Mechaless Systems GmbH Verfahren zur bestimmung und/oder auswertung eines differentiellen optischen signals
EP1783712A1 (de) 2005-11-04 2007-05-09 Siemens Schweiz AG Kombinierter Streulicht- und Extinktionsbrandmelder
KR100741784B1 (ko) 2006-03-08 2007-07-23 주식회사 에스원 불꽃 감지 장치
EP1870866A1 (de) 2006-06-24 2007-12-26 Brunata Wärmemesser Hagen GmbH & Co. KG Rauchwarnmelder
EP1435509B1 (de) 2003-01-03 2008-01-16 Gerd Reime Optoelektronisches Messverfahren und Vorrichtung
EP1883911A2 (de) 2005-05-16 2008-02-06 Fire Fighting Enterprises Limited Vorrichtungen und verfahren zur infrarotstrahl-rauchdetektion
EP1723446B1 (de) 2004-03-09 2008-07-30 Gerd Reime Zugangskontrolleinrichtung
WO2008092611A1 (de) 2007-01-29 2008-08-07 Gerd Reime Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer entfernung zu einem rückstrahlenden objekt
DE102005045993B4 (de) 2005-07-29 2008-11-13 Gerd Reime Verfahren zur Lichtlaufzeitmessung
EP1552489B1 (de) 2002-08-23 2008-12-10 General Electric Company Schnell ansprechender, gegen ber falschdetektion immuner alarmsignalerzeugungs-rauchdetektor
EP2093734A1 (de) 2008-02-19 2009-08-26 Siemens Aktiengesellschaft Rauchmelder mit zeitlicher Auswertung eines Rückstreusignals, Testverfahren für Funktionsfähigkeit eines Rauchmelders
EP2093732A1 (de) 2008-02-19 2009-08-26 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren von Rauch durch gemeinsame Auswertung zweier optischer Rückstreusignale
EP1258848B1 (de) 2001-05-19 2009-09-02 Job Lizenz GmbH & Co. KG Optischer Rauchmelder
JP2009211327A (ja) 2008-03-03 2009-09-17 Fenwall Controls Of Japan Ltd 点灯装置及び煙感知器
EP2107550A2 (de) 2008-04-01 2009-10-07 ELMOS Semiconductor AG Vorrichtung zur Überwachung einer Monitorsteuerung
US20100073926A1 (en) 2008-09-19 2010-03-25 Nittan Company, Limited Flame Detector
JP2010073025A (ja) 2008-09-19 2010-04-02 Nittan Co Ltd 炎感知ユニット
EP2270762A2 (de) 2009-06-29 2011-01-05 ista International GmbH Rauchwarnmelder und Verfahren zur Überprüfung der Verschmutzung der Rauchdurchtrittsöffnungen
DE102009046556A1 (de) 2009-11-10 2011-05-12 Robert Bosch Gmbh Brandmeldervorrichtung mit Prüfeinrichtung
DE102009047358A1 (de) 2009-12-01 2011-06-09 Robert Bosch Gmbh Brandmelder- und/oder -warnvorrichtung
EP2348495A1 (de) 2009-12-04 2011-07-27 Atral-Secal GmbH Rauchmelder mit Ultraschall-Abdecküberwachung
WO2011141730A1 (en) 2010-05-10 2011-11-17 James Sinclair Popper Fire detector
EP2402920A2 (de) 2010-06-30 2012-01-04 Lixil Nittan Company, Limited Kombinierter Wärme- und Rauchdetektor
EP1747484B1 (de) 2004-05-19 2012-01-25 Mechaless Systems GmbH Vorrichtung und verfahren zum erkennen eines objekts in oder an einer verschliessbaren öffnung
US8106784B2 (en) 2008-03-31 2012-01-31 Nohmi Bosai Ltd. Combination smoke and heat detector
EP1979764B1 (de) 2006-01-24 2012-04-25 Mechaless Systems GmbH Verfahren zur lichtlaufzeitmessung
EP2500883A2 (de) 2011-03-16 2012-09-19 Honeywell International, Inc. Optischer Rauchdetektor mit hoher Sensibilität und Immunität gegen falschen Alarm
DE202012008716U1 (de) 2012-09-12 2012-10-24 Lukas Fiedler Rauchmelder mit Sendeeinheit, der bei Alarmauslösung per Funk den Stromkreis, des an eine Funksteckdose angeschlossenen Gerätes unterbricht.
US20120326958A1 (en) 2006-12-08 2012-12-27 Johnson Controls Technology Company Display and user interface
EP1901947B1 (de) 2005-07-12 2013-01-09 Mechaless Systems GmbH Verfahren und vorrichtung zur annäherungsdetektion einer person oder eines objekts
DE102011108389A1 (de) * 2011-07-22 2013-01-24 PPP "KB Pribor" Ltd. Rauchdetektor
WO2013037465A1 (de) 2011-09-12 2013-03-21 Reime Gerd Optische messvorrichtung für ein fahrzeug und korrespondierendes fahrzeug
EP2594023A1 (de) 2010-07-16 2013-05-22 Mechaless Systems GmbH Optisches bedienelement, insbesondere taster oder schalter
WO2013076079A1 (de) 2011-11-22 2013-05-30 Elmos Semiconductor Ag Verfahren und messsystem zur abstandsmessung mittels der laufzeit von kompensierten impulsen
EP2598908A1 (de) 2010-07-30 2013-06-05 Mechaless Systems GmbH Opto-elektronische messanordnung mit elektro-optischer grundkopplung
WO2013083346A1 (de) 2011-12-06 2013-06-13 Elmos Semiconductor Ag Verfahren zur vermessung einer übertragungsstrecke mittels kompensierender amplitudenmessung und delta-sigma-methode sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2624228A2 (de) 2012-02-03 2013-08-07 Robert Bosch Gmbh Brandmelder mit Mensch-Maschinen-Schnittstelle sowie Verfahren zur Steuerung des Brandmelders
EP2624229A1 (de) 2012-02-06 2013-08-07 Robert Bosch Gmbh Messung eines Luftstroms zur Prüfung der Einsatzfähigeit eines Brandmelders mit Rauchkammer.
WO2013113456A1 (de) 2012-02-03 2013-08-08 Mechaless Systems Gmbh Kompensation eines optischen sensors über die leiterplatte
EP2631674A1 (de) 2012-02-23 2013-08-28 ELMOS Semiconductor AG Verfahren und Sensorsystem zur Vermessung der Eigenschaften einer Übertragungsstrecke eines Messsystems zwischen Sender und Empfänger
EP2653885A1 (de) 2012-04-18 2013-10-23 ELMOS Semiconductor AG Sensorsystem und Verfahren zur Vermessung der Übertragungseigenschaften einer Übertragungsstrecke eines Messsystems zwischen einem Sender und einem Empfänger
EP2016480B1 (de) 2006-05-01 2013-10-23 Mechaless Systems GmbH Optoelektronische vorrichtung zur erfassung der position und/oder bewegung eines objekts sowie zugehöriges verfahren
EP2679982A1 (de) 2012-06-28 2014-01-01 ELMOS Semiconductor AG Sensorsystem und Verfahren zur Vermessung der Übertragungseigenschaften einer Übertragungsstrecke eines Messsystems zwischen einem Sender und einem Empfänger
WO2014022525A2 (en) 2012-08-01 2014-02-06 Microchip Technology Incorporated Smoke detection using change in permittivity of capacitor air dielectric
EP2405283B1 (de) 2010-07-06 2014-03-05 Mechaless Systems GmbH Optoelektronische Messanordnung mit einer Kompensationslichtquelle
DE102012024597A1 (de) 2012-12-13 2014-06-18 Elmos Semiconductor Ag Zeitauflösendes Verzögerungsmesssystem
WO2014096385A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Elmos Semiconductor Ag Vorrichtung zur bestimmung einer eigenschaft eines uebertragungskanals zwischen einem sender und einem empfaenger
DE102013013664B3 (de) 2013-08-17 2014-08-14 Elmos Semiconductor Ag Zeitauflösendes Verzögerungsmesssystem
DE102014002788A1 (de) 2013-02-27 2014-08-28 Elmos Semiconductor Ag Multifunktionales optisches Mikro-Sensor-System
US20140340216A1 (en) 2013-05-20 2014-11-20 Apple Inc. Wireless Device Networks With Smoke Detection Capabilities
DE102014002194A1 (de) 2014-02-12 2015-08-13 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Kompensierendes optisches Mikrosystem
EP2924459A1 (de) 2014-03-25 2015-09-30 ELMOS Semiconductor AG Sensorsystem zur Erkennung mindestens eines Objekts in einer Übertragungsstrecke
EP2924466A1 (de) 2014-03-25 2015-09-30 ELMOS Semiconductor AG Sensorsystem zur Erkennung mindestens eines Objekts in einer Übertragungsstrecke
EP2924460A1 (de) 2014-03-25 2015-09-30 ELMOS Semiconductor AG Sensorsystem zur Erkennung mindestens eines Objekts in einer Übertragungsstrecke mittels einer Diode
DE102015004458A1 (de) 2014-06-26 2015-12-31 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren für einen klassifizierenden, rauchkammerlosen Luftzustandssensor
DE102014009642A1 (de) 2014-06-26 2016-01-14 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Verfahren zur Erfassung einer physikalischen Größe zur Detektion und Charakterisierung von Gasen, Nebel und Rauch, insbesondere einer Vorrichtung zur Messung der Partikelkonzentration

Patent Citations (223)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2209193A (en) 1937-08-03 1940-07-23 John H Derby Fire alarm switch
US2351587A (en) 1937-08-03 1944-06-20 John H Derby Alarm circuits
DE1798135U (de) 1957-07-27 1959-10-15 Walther & Cie Ag Rauchmelder, insbesondere brandmelder.
US3262106A (en) 1963-01-21 1966-07-19 Robert B P Crawford Gaseous hazard detector system and apparatus
US3246312A (en) 1963-02-18 1966-04-12 Martin J Mcginn Pressure compensated ionization chamber fire detector system
US3470551A (en) 1964-12-27 1969-09-30 Yissum Res Dev Co Fire and smoke detector
US3430220A (en) 1965-09-15 1969-02-25 Clairex Electronics Inc Fire detector
DE1952891A1 (de) 1969-03-11 1970-09-24 Eaton Yale & Towne Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige von Gas
DE2023953A1 (de) 1969-05-19 1970-11-26 Cerberus AG, Männedorf (Schweiz) Rauchdetektor mit mindestens einer Rauchmesskammer
DE2130889A1 (de) 1970-07-23 1972-02-03 Cerberus Ag Ionisationsfeuermelder
US3728706A (en) 1970-09-28 1973-04-17 Gen Signal Corp System for indicating aerosols in the atmosphere
FR2108895B1 (de) 1970-10-16 1973-06-08 Gamma Electronic
US3754219A (en) 1972-01-03 1973-08-21 Johnson Service Co High impedance gaseous ion sensing and detection system
AU472425B2 (en) 1972-02-02 1976-05-27 Taisuke Satsutani Measurement ofthe ion content and electric field ofthe atmosphere
DE2310490A1 (de) 1972-03-07 1973-09-13 Francais Detection Eletr Lichtelektrischer rauch- bzw. branddetektor
US3999079A (en) 1972-07-26 1976-12-21 Toichi Chikuma Fire detector
US3805066A (en) 1972-08-14 1974-04-16 T Chijuma Smoke detecting device utilizing optical fibers
CH550445A (de) 1972-08-21 1974-06-14 Pyrotector Europ Gmbh Rauchmelder.
DE2346249A1 (de) 1972-09-13 1974-03-21 Anglo Amer Corp South Africa Brandmelder
US3842409A (en) 1972-12-13 1974-10-15 Unitec Inc Ionization detector apparatus
DE2413162A1 (de) 1973-03-19 1974-10-03 Gen Time Corp Rauchmeldesystem
DE2408374A1 (de) 1973-03-30 1974-10-17 Cerberus Ag Verfahren zur brandmeldung und schaltungsanordnung zur anwendung des verfahrens
US3909815A (en) 1973-06-01 1975-09-30 Gamma Electronic Detector for fumes and combustion gases
DE2358706A1 (de) 1973-07-24 1975-02-06 Elektro Signal Lab Inc Optisches rauchspuergeraet
CH554571A (de) 1973-08-14 1974-09-30 Cerberus Ag Verfahren und anordnung zur branddetektion.
DE2402493A1 (de) 1973-10-10 1975-04-30 Verlinden Frans Gasindikator
DE2452839A1 (de) 1973-11-09 1975-05-15 Nohmi Bosai Kogyo Co Ltd Brandmelder
DE2519267A1 (de) 1973-11-09 1976-03-04 Nohmi Bosai Kogyo Co Ltd Brandmelder
DE2615412A1 (de) 1973-11-09 1976-10-21 Nohmi Bosai Kogyo Co Ltd Brandmelder
DE2453062A1 (de) 1973-11-26 1975-05-28 Cerberus Ag Ionisationsfeuermelder
DE2453061A1 (de) 1973-12-07 1975-06-12 Cerberus Ag Brandmelder
US3919702A (en) 1974-03-18 1975-11-11 Reliance Instr Manufacturing C Smoke detector
US3949390A (en) 1974-06-05 1976-04-06 Rca Corporation High voltage aerosol detector
DE2454196A1 (de) 1974-06-14 1976-01-02 Cerberus Ag Brandmelder
DE2541290A1 (de) 1974-09-23 1976-04-08 Cerberus Ag Ionisations-brandmelder
DE2604872A1 (de) 1975-02-10 1976-08-19 Hochiki Co Ionisierungsrauchsensor
US3987423A (en) 1975-12-22 1976-10-19 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Ionization-chamber smoke detector system
DE2700906A1 (de) 1976-02-06 1977-08-11 Cerberus Ag Anordnung zur brandmeldung
DE2703233A1 (de) 1976-02-16 1977-08-18 Nohmi Bosai Kogyo Co Ltd Brandmelder
DE2709487A1 (de) 1976-03-17 1977-09-22 Nohmi Bosai Kogyo Co Ltd Brandmelder
DE2619082A1 (de) 1976-04-01 1977-10-06 Cerberus Ag Rauchdetektor
DE2619083A1 (de) 1976-04-05 1977-10-06 Cerberus Ag Rauchdetektor
DE2630572A1 (de) 1976-07-07 1978-01-12 Geba Gmbh & Co Befestigungsvorrichtung
US4131888A (en) 1976-08-18 1978-12-26 American District Telegraph Company Dual projected-beam smoke detector
US4134111A (en) 1976-12-16 1979-01-09 N.V. Tools Limited Aerosol detector and method
US4114088A (en) 1977-02-28 1978-09-12 Cecil Alfred Laws Atmospheric ion density measurement
US4300133A (en) 1977-03-28 1981-11-10 Solomon Elias E Smoke detector
DE2714450A1 (de) 1977-03-31 1978-10-12 Siemens Ag Lichtsignalgeber, vorzugsweise zur optischen anzeige bei selbsttaetigen brandmeldern
DE2752690A1 (de) 1977-11-25 1979-05-31 Hartwig Ing Grad Beyersdorf Ionisations-brandmelder
DE2846384A1 (de) 1977-12-08 1979-06-13 Rft Messelektronik Dresden Veb Schaltungsanordnung fuer einen ionisationsfeuermelder mit selbstueberwachung seiner funktion
US4205306A (en) 1978-01-09 1980-05-27 Dicon Systems Limited Battery operated smoke detector electronics
US4233594A (en) 1978-05-18 1980-11-11 Hochiki Corporation Fire detection and observation system
US4300099A (en) 1978-06-07 1981-11-10 Hochiki Corporation Fire detecting system
DE7823178U1 (de) 1978-06-27 1979-09-13 Cerberus Ag, Maennedorf, Zuerich (Schweiz) Verbindungsvorrichtung für Melder
US4226533A (en) 1978-09-11 1980-10-07 General Electric Company Optical particle detector
US4387369A (en) 1978-10-11 1983-06-07 Johnson Controls, Inc. Broad spectrum charged electric field polar gas sensing and detection system
DE2946507A1 (de) 1978-11-20 1980-05-29 Anglo Amer Corp South Africa Detektor, insbesondere feuerdetektor
DE2908100A1 (de) 1978-12-21 1980-06-26 Cerberus Ag Rauchdetektor
DE2908099A1 (de) 1978-12-21 1980-06-26 Cerberus Ag Rauchdetektor
US4225860A (en) 1979-01-15 1980-09-30 Pittway Corporation Sensitivity controlled dual input fire detector
EP0014251A1 (de) 1979-01-23 1980-08-20 Cerberus Ag Verbindungseinrichtung für Brandmelder
US4401978A (en) 1979-02-21 1983-08-30 The Gamewell Corporation Combination detector
EP0014874B1 (de) 1979-02-26 1983-06-08 Cerberus Ag Mit Strahlunsimpulsen arbeitender Brandmelder
EP0016351A1 (de) 1979-03-16 1980-10-01 Cerberus Ag Gasmelder zum Einsatz in explosionsgefährdeter Umgebung
JPS55166794A (en) 1979-06-13 1980-12-26 Toshiba Electric Equip Fire sensor
US4250500A (en) 1979-10-22 1981-02-10 Rca Corporation Smoke detector
EP0030621A1 (de) 1979-12-14 1981-06-24 Cerberus Ag Ionisationsrauchmelder mit erhöhter Betriebssicherheit
EP0041952B1 (de) 1979-12-17 1985-07-10 Cerberus Ag Gefahren-meldeeinheit mit einem zustands-sensorelement
US4430646A (en) 1980-12-31 1984-02-07 American District Telegraph Company Forward scatter smoke detector
EP0120881A1 (de) 1982-10-11 1984-10-10 Cerberus Ag Streustrahlungs-rauchdetektor.
US4529976A (en) 1982-10-29 1985-07-16 Frederick M. Jameson Smoke detector with masking shield
EP0127645A1 (de) 1982-12-03 1984-12-12 Langatronic Sa Brandmelder und dafür bestimmte elektrodenanordnung.
US4547673A (en) 1983-01-10 1985-10-15 Detector Electronics Corporation Smoke and flame detector
GB2137390B (en) 1983-03-07 1986-08-28 Emhart Ind Sensor assembly
EP0141162B1 (de) 1983-09-08 1988-07-13 Siemens Aktiengesellschaft Brandmelder mit Kennzeichnungsträger
EP0143976A1 (de) 1983-11-01 1985-06-12 Nohmi Bosai Kogyo Co., Ltd. Mit einem Sensor ausgestatteter Brandmelder
DE3341781A1 (de) 1983-11-18 1985-05-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Automatischer brandmelder und verfahren zur fertigung automatischer brandmelder
US4638304A (en) 1983-12-13 1987-01-20 Nittan Co., Ltd. Environmental abnormality detecting apparatus
EP0175940A1 (de) 1984-08-23 1986-04-02 Nohmi Bosai Kogyo Co., Ltd. Photoelektrischer Rauchdetektor
US4672217A (en) 1985-04-05 1987-06-09 General Signal Corporation Easily cleaned photoelectric smoke detector
JPH0624996B2 (ja) 1985-06-21 1994-04-06 三菱電線工業株式会社 光フアイバ母材の自動延伸装置
US4667106A (en) 1985-12-23 1987-05-19 Factory Mutual Research Corporation Fire identification and discrimination method and apparatus
US4786811A (en) 1986-01-17 1988-11-22 Nohmi Bosai Kogyo Co., Ltd. Ionization type-smoke detector
EP0233754B1 (de) 1986-02-13 1992-01-22 Nohmi Bosai Ltd. Feuerdetektor
US4758827A (en) 1986-07-28 1988-07-19 Adt, Inc. Duct smoke detector
US4839527A (en) 1986-10-28 1989-06-13 Alan Leitch Optical-fibre smoke detection/analysis system
US4906978A (en) 1986-12-24 1990-03-06 Cerberus Ag Optical smoke detector
EP0299410B1 (de) 1987-07-14 1992-04-08 Siemens Aktiengesellschaft Optischer Rauchmelder
US5019805A (en) 1989-02-03 1991-05-28 Flash-Alert Inc. Smoke detector with strobed visual alarm and remote alarm coupling
DE3904979A1 (de) 1989-02-18 1990-08-23 Beyersdorf Hartwig Verfahren zum betrieb eines ionisationsrauchmelders und ionisationsrauchmelder
EP0399244B1 (de) 1989-05-02 1995-02-15 Nohmi Bosai Kabushiki Kaisha Streulichttyp-Rauchdetektor
DE4018781A1 (de) 1989-06-12 1991-01-10 Pittway Corp Batterie-tastmechanismus
JPH0335458B2 (de) 1989-09-08 1991-05-28 Takenaka Komuten Co
EP0423489A1 (de) 1989-09-15 1991-04-24 Cerberus Ag Brandmeldeanlage mit Ueberwachung
EP0474860A1 (de) 1990-04-02 1992-03-18 Gaztech Corporation Einfacher Feuerdetektor
EP0475884A1 (de) 1990-09-05 1992-03-18 ESSER SICHERHEITSTECHNIK GmbH Brandmelder mit einem Streulicht- und einem Ionisationssystem
EP0570431A1 (de) 1991-02-07 1993-11-24 JAMES HARDIE BUILDING SERVICES & TECHNOLOGIES LIMITED Detektor mit leuchtanzeige
EP0582975A1 (de) 1992-08-13 1994-02-16 Siemens Aktiengesellschaft Automatischer Brandmelder
US5333418A (en) 1992-09-02 1994-08-02 Ronald Chambers Recessed smoke detector
JPH06111154A (ja) 1992-09-25 1994-04-22 Matsushita Electric Works Ltd 火災感知器
EP0616305A1 (de) 1993-03-19 1994-09-21 Cerberus Ag Brandmelder
DE4411773C2 (de) 1993-07-02 1997-08-07 Gerd Reime Einrichtung zur Steuerung einer Scheibenwischanlage
DE4411770C2 (de) 1993-07-02 2001-03-08 Gerd Reime Einrichtung zur Steuerung einer Scheibenwischanlage
EP0658264A1 (de) 1993-07-07 1995-06-21 Cerberus Ag Mittel zur rauchsimulation für streulichtrauchmelder, verfahren zum abgleich von deren rauchempfindlichkeit und verwendung des mittels
DE4339574C2 (de) 1993-11-19 1999-07-15 Gerd Reime Auswertevorrichtung für Signale, die von einer Meßanordnung zum Messen oder Erkennen einer Benetzung einer Fläche ermittelt wurden
GB2286667A (en) 1994-02-15 1995-08-23 Transmould Limited Smoke detector
US5563766A (en) 1994-05-09 1996-10-08 F.Y.L. Enterprises, Inc. Mounting assembly for a smoke alarm
EP0801726B1 (de) 1994-09-01 2001-07-25 Gerd Reime Schaltung zum einstellen des arbeitspunktes eines optoelektronischen elements
US5568130A (en) 1994-09-30 1996-10-22 Dahl; Ernest A. Fire detector
JPH08305978A (ja) 1995-04-28 1996-11-22 Hochiki Corp 火災警報器
WO1997005586A1 (en) 1995-07-27 1997-02-13 Thorn Security Limited Fire detector positioning
JP3451510B2 (ja) 1995-10-26 2003-09-29 松下電工株式会社 確認灯付き火災感知器
US5625342A (en) 1995-11-06 1997-04-29 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Plural-wavelength flame detector that discriminates between direct and reflected radiation
JPH09231483A (ja) 1996-02-26 1997-09-05 Matsushita Electric Works Ltd 確認灯付き火災感知器
DE29609124U1 (de) 1996-05-21 1996-08-14 Siemens Ag Automatischer Brandmelder
US5751218A (en) 1996-07-19 1998-05-12 Simplex Time Recorder Company Smoke detector housing for improved smoke collection
JPH10111988A (ja) 1996-10-04 1998-04-28 Nittan Co Ltd 火災感知器
JPH10116396A (ja) 1996-10-11 1998-05-06 Nittan Co Ltd イオン化式煙感知器
JPH10154283A (ja) 1996-11-26 1998-06-09 Matsushita Electric Works Ltd 火災感知器
EP1012587A1 (de) 1997-02-14 2000-06-28 Council for the Central Laboratory of the Research Councils Analyse geladener teilchen
DE19733375A1 (de) 1997-08-01 1999-02-04 Hekatron Gmbh Vorrichtung zur Branderkennung
DE19808872A1 (de) 1998-03-03 1999-09-09 Bosch Gmbh Robert Melder
JP4625046B2 (ja) 1999-04-28 2011-02-02 ニッタン株式会社 火災感知器
EP1049061B2 (de) 1999-04-28 2012-08-15 Nittan Company, Limited Brandmelder
EP1049061B1 (de) 1999-04-28 2004-07-21 Nittan Company, Limited Brandmelder
JP4714759B2 (ja) 1999-04-28 2011-06-29 ニッタン株式会社 火災感知器
EP1087352A1 (de) 1999-09-22 2001-03-28 Siemens Building Technologies AG Optischer Rauchmelder
DE10054111A1 (de) 1999-11-01 2001-07-12 Hochiki Co Rauchdetektor und Insektengitter
US20010038338A1 (en) 1999-12-08 2001-11-08 Kadwell Brian J. Compact particle sensor
US20020060632A1 (en) 1999-12-08 2002-05-23 Kadwell Brian J. Smoke detector
US20050057366A1 (en) 1999-12-08 2005-03-17 Kadwell Brian J. Compact particle sensor
US20010020899A1 (en) 1999-12-08 2001-09-13 Kadwell Brian J. Smoke detector
EP1247267A1 (de) 1999-12-31 2002-10-09 Digital Security Controls Ltd. Fotoelektrischer rauchdetektor und kammer dafür
EP1258084B1 (de) 2000-01-18 2005-05-25 Gerd Reime Vorrichtung und verfahren zum auswerten eines von einem näherungssensor stammenden nutzsignals
EP1269629B1 (de) 2000-01-18 2003-10-08 Gerd Reime Opto-elektronischer schalter mit auswertung von bewegungsänderungen
EP1261953A1 (de) 2000-02-10 2002-12-04 Martin Terence Cole Verbesserungen für rauchdetektoren, insbesondere rauchdetektoren mit kanal
US6545608B1 (en) 2000-06-23 2003-04-08 Michael G. Kaufman Smoking rules enforcement apparatus
US20020089426A1 (en) 2001-01-09 2002-07-11 Simplexgrinnell Lp Smoke chamber
US20020153499A1 (en) 2001-04-19 2002-10-24 Ulrich Oppelt Scattered light smoke alarm
EP1258848B1 (de) 2001-05-19 2009-09-02 Job Lizenz GmbH & Co. KG Optischer Rauchmelder
EP1410507B1 (de) 2001-07-16 2004-11-24 Gerd Reime Optoelektronische vorrichtung zur positions- und bewegungserfassung sowie zugehöriges verfahren
EP1282092B1 (de) 2001-07-23 2005-03-02 Luxmate Controls GmbH Raumsensor mit Montageadapter
EP1298617B1 (de) 2001-09-21 2006-08-30 Hochiki Corporation Feuerdetektor
EP1298615B1 (de) 2001-09-27 2005-12-21 Hochiki Corporation Feuerdetektor
EP1376505A1 (de) 2002-06-20 2004-01-02 Siemens Building Technologies AG Brandmelder
EP1376504A1 (de) 2002-06-20 2004-01-02 Siemens Building Technologies AG Streulichtrauchmelder
EP1552489B1 (de) 2002-08-23 2008-12-10 General Electric Company Schnell ansprechender, gegen ber falschdetektion immuner alarmsignalerzeugungs-rauchdetektor
US20040080321A1 (en) 2002-10-24 2004-04-29 Reavell Kingsley St. John Electrostatic particle measurement
EP1573696A1 (de) 2002-12-18 2005-09-14 Clipsal Australia Pty Ltd. Für rauchmelder geeignete detektorbaugruppe
EP1783711A1 (de) 2002-12-18 2007-05-09 Clipsal Australia Pty Ltd. Für Rauchalarme geeignete Detektorbaugruppe
EP1435509B1 (de) 2003-01-03 2008-01-16 Gerd Reime Optoelektronisches Messverfahren und Vorrichtung
EP1480015A1 (de) 2003-05-20 2004-11-24 Gerd Reime Verfahren und Vorrichtung zum Messen eines modulierten Lichtsignals.
EP1683124A1 (de) 2003-08-20 2006-07-26 Clipsal Australia Pty Ltd. Kompakter rauchalarm
EP1664751A1 (de) 2003-09-09 2006-06-07 Council for the Central Laboratory of the Research Councils Ionisierender partikelanalysator, der beispielsweise die trennung der fluoreszenzausbeute (fy) und der gesamtelektronenausbeute (tey) bei messungen der exafs (extended x-ray absorption fine structure) ermöglicht
EP1671160B1 (de) 2003-10-08 2007-05-02 Mechaless Systems GmbH Verfahren zur bestimmung und/oder auswertung eines differentiellen optischen signals
EP1683123A1 (de) 2003-10-23 2006-07-26 Terence Cole Martin Verbesserung(en) in bezug auf partikelüberwachungsvorrichtungen und verfahren dafür
WO2005043479A1 (en) 2003-10-23 2005-05-12 Terence Cole Martin Improvement(s) related to particle monitors and method(s) therefor
EP1687786A2 (de) 2003-11-18 2006-08-09 Robert Bosch Gmbh Brandmelder
DE102004002591A1 (de) 2004-01-16 2005-08-25 Robert Bosch Gmbh Brandmelder
EP1709606A1 (de) 2004-01-16 2006-10-11 Robert Bosch Gmbh Brandmelder
EP1723446B1 (de) 2004-03-09 2008-07-30 Gerd Reime Zugangskontrolleinrichtung
EP1747484B1 (de) 2004-05-19 2012-01-25 Mechaless Systems GmbH Vorrichtung und verfahren zum erkennen eines objekts in oder an einer verschliessbaren öffnung
US20060164241A1 (en) * 2005-01-10 2006-07-27 Nokia Corporation Electronic device having a proximity detector
EP1883911A2 (de) 2005-05-16 2008-02-06 Fire Fighting Enterprises Limited Vorrichtungen und verfahren zur infrarotstrahl-rauchdetektion
EP1901947B1 (de) 2005-07-12 2013-01-09 Mechaless Systems GmbH Verfahren und vorrichtung zur annäherungsdetektion einer person oder eines objekts
EP1913420B1 (de) 2005-07-29 2011-05-25 Gerd Reime Verfahren zur lichtlaufzeitmessung
DE102005045993B4 (de) 2005-07-29 2008-11-13 Gerd Reime Verfahren zur Lichtlaufzeitmessung
DE102005045933A1 (de) 2005-09-26 2007-03-29 Robert Bosch Gmbh Zylindergleichstellung im Schichtbetrieb unter Berücksichtigung von Laufunruhetermen aus dem Homogenbetrieb
EP1783712A1 (de) 2005-11-04 2007-05-09 Siemens Schweiz AG Kombinierter Streulicht- und Extinktionsbrandmelder
EP1979764B8 (de) 2006-01-24 2012-06-06 Mechaless Systems GmbH Verfahren zur lichtlaufzeitmessung
EP1979764B1 (de) 2006-01-24 2012-04-25 Mechaless Systems GmbH Verfahren zur lichtlaufzeitmessung
KR100741784B1 (ko) 2006-03-08 2007-07-23 주식회사 에스원 불꽃 감지 장치
EP2016480B1 (de) 2006-05-01 2013-10-23 Mechaless Systems GmbH Optoelektronische vorrichtung zur erfassung der position und/oder bewegung eines objekts sowie zugehöriges verfahren
EP1870866A1 (de) 2006-06-24 2007-12-26 Brunata Wärmemesser Hagen GmbH & Co. KG Rauchwarnmelder
US20120326958A1 (en) 2006-12-08 2012-12-27 Johnson Controls Technology Company Display and user interface
DE102007005187B4 (de) 2007-01-29 2008-11-20 Gerd Reime Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Entfernung zu einem rückstrahlenden Objekt
WO2008092611A1 (de) 2007-01-29 2008-08-07 Gerd Reime Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer entfernung zu einem rückstrahlenden objekt
EP2093732A1 (de) 2008-02-19 2009-08-26 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren von Rauch durch gemeinsame Auswertung zweier optischer Rückstreusignale
EP2093734A1 (de) 2008-02-19 2009-08-26 Siemens Aktiengesellschaft Rauchmelder mit zeitlicher Auswertung eines Rückstreusignals, Testverfahren für Funktionsfähigkeit eines Rauchmelders
EP2252984A1 (de) 2008-02-19 2010-11-24 Siemens Aktiengesellschaft Auswerten eines differenzsignals zwischen ausgangssignalen zweier empfangseinrichtungen in einer sensorvorrichtung
JP2009211327A (ja) 2008-03-03 2009-09-17 Fenwall Controls Of Japan Ltd 点灯装置及び煙感知器
EP2472486A1 (de) 2008-03-31 2012-07-04 Nohmi Bosai Ltd. Kombinierter Rauch- und Wärmedetektor
US8106784B2 (en) 2008-03-31 2012-01-31 Nohmi Bosai Ltd. Combination smoke and heat detector
EP2107550A2 (de) 2008-04-01 2009-10-07 ELMOS Semiconductor AG Vorrichtung zur Überwachung einer Monitorsteuerung
DE102008016938B3 (de) * 2008-04-01 2009-12-31 Elmos Semiconductor Ag Vorrichtung zur Überwachung einer Monitorsteuerung
JP2010073025A (ja) 2008-09-19 2010-04-02 Nittan Co Ltd 炎感知ユニット
US20100073926A1 (en) 2008-09-19 2010-03-25 Nittan Company, Limited Flame Detector
EP2270762A2 (de) 2009-06-29 2011-01-05 ista International GmbH Rauchwarnmelder und Verfahren zur Überprüfung der Verschmutzung der Rauchdurchtrittsöffnungen
DE102009046556A1 (de) 2009-11-10 2011-05-12 Robert Bosch Gmbh Brandmeldervorrichtung mit Prüfeinrichtung
DE102009047358A1 (de) 2009-12-01 2011-06-09 Robert Bosch Gmbh Brandmelder- und/oder -warnvorrichtung
EP2348495A1 (de) 2009-12-04 2011-07-27 Atral-Secal GmbH Rauchmelder mit Ultraschall-Abdecküberwachung
WO2011141730A1 (en) 2010-05-10 2011-11-17 James Sinclair Popper Fire detector
EP2402920A2 (de) 2010-06-30 2012-01-04 Lixil Nittan Company, Limited Kombinierter Wärme- und Rauchdetektor
EP2405283B1 (de) 2010-07-06 2014-03-05 Mechaless Systems GmbH Optoelektronische Messanordnung mit einer Kompensationslichtquelle
EP2594023A1 (de) 2010-07-16 2013-05-22 Mechaless Systems GmbH Optisches bedienelement, insbesondere taster oder schalter
EP2598908A1 (de) 2010-07-30 2013-06-05 Mechaless Systems GmbH Opto-elektronische messanordnung mit elektro-optischer grundkopplung
EP2500883A2 (de) 2011-03-16 2012-09-19 Honeywell International, Inc. Optischer Rauchdetektor mit hoher Sensibilität und Immunität gegen falschen Alarm
DE102011108389A1 (de) * 2011-07-22 2013-01-24 PPP "KB Pribor" Ltd. Rauchdetektor
WO2013037465A1 (de) 2011-09-12 2013-03-21 Reime Gerd Optische messvorrichtung für ein fahrzeug und korrespondierendes fahrzeug
WO2013076079A1 (de) 2011-11-22 2013-05-30 Elmos Semiconductor Ag Verfahren und messsystem zur abstandsmessung mittels der laufzeit von kompensierten impulsen
WO2013083346A1 (de) 2011-12-06 2013-06-13 Elmos Semiconductor Ag Verfahren zur vermessung einer übertragungsstrecke mittels kompensierender amplitudenmessung und delta-sigma-methode sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2602635B1 (de) 2011-12-06 2014-02-19 ELMOS Semiconductor AG Verfahren zur Vermessung einer Übertragungsstrecke mittels kompensierender Amplitudenmessung und Delta-Sigma-Methode sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2624228A2 (de) 2012-02-03 2013-08-07 Robert Bosch Gmbh Brandmelder mit Mensch-Maschinen-Schnittstelle sowie Verfahren zur Steuerung des Brandmelders
WO2013113456A1 (de) 2012-02-03 2013-08-08 Mechaless Systems Gmbh Kompensation eines optischen sensors über die leiterplatte
EP2624229A1 (de) 2012-02-06 2013-08-07 Robert Bosch Gmbh Messung eines Luftstroms zur Prüfung der Einsatzfähigeit eines Brandmelders mit Rauchkammer.
EP2631674A1 (de) 2012-02-23 2013-08-28 ELMOS Semiconductor AG Verfahren und Sensorsystem zur Vermessung der Eigenschaften einer Übertragungsstrecke eines Messsystems zwischen Sender und Empfänger
WO2013156557A1 (de) 2012-04-18 2013-10-24 Elmos Semiconductor Ag Sensorsystem und verfahren zur vermessung der übertragungseigenschaften einer übertragungsstrecke eines messsystems zwischen einem sender und einem empfänger
EP2653885A1 (de) 2012-04-18 2013-10-23 ELMOS Semiconductor AG Sensorsystem und Verfahren zur Vermessung der Übertragungseigenschaften einer Übertragungsstrecke eines Messsystems zwischen einem Sender und einem Empfänger
EP2679982A1 (de) 2012-06-28 2014-01-01 ELMOS Semiconductor AG Sensorsystem und Verfahren zur Vermessung der Übertragungseigenschaften einer Übertragungsstrecke eines Messsystems zwischen einem Sender und einem Empfänger
WO2014022525A2 (en) 2012-08-01 2014-02-06 Microchip Technology Incorporated Smoke detection using change in permittivity of capacitor air dielectric
DE202012008716U1 (de) 2012-09-12 2012-10-24 Lukas Fiedler Rauchmelder mit Sendeeinheit, der bei Alarmauslösung per Funk den Stromkreis, des an eine Funksteckdose angeschlossenen Gerätes unterbricht.
DE102012024597A1 (de) 2012-12-13 2014-06-18 Elmos Semiconductor Ag Zeitauflösendes Verzögerungsmesssystem
WO2014096385A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Elmos Semiconductor Ag Vorrichtung zur bestimmung einer eigenschaft eines uebertragungskanals zwischen einem sender und einem empfaenger
DE102014002788A1 (de) 2013-02-27 2014-08-28 Elmos Semiconductor Ag Multifunktionales optisches Mikro-Sensor-System
DE102014002486A1 (de) 2013-02-27 2014-08-28 Elmos Semiconductor Ag Kompensierendes optisches Sensorsystem
US20140340216A1 (en) 2013-05-20 2014-11-20 Apple Inc. Wireless Device Networks With Smoke Detection Capabilities
DE102013013664B3 (de) 2013-08-17 2014-08-14 Elmos Semiconductor Ag Zeitauflösendes Verzögerungsmesssystem
DE102014002194A1 (de) 2014-02-12 2015-08-13 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Kompensierendes optisches Mikrosystem
EP2924459A1 (de) 2014-03-25 2015-09-30 ELMOS Semiconductor AG Sensorsystem zur Erkennung mindestens eines Objekts in einer Übertragungsstrecke
EP2924466A1 (de) 2014-03-25 2015-09-30 ELMOS Semiconductor AG Sensorsystem zur Erkennung mindestens eines Objekts in einer Übertragungsstrecke
EP2924460A1 (de) 2014-03-25 2015-09-30 ELMOS Semiconductor AG Sensorsystem zur Erkennung mindestens eines Objekts in einer Übertragungsstrecke mittels einer Diode
DE102015004458A1 (de) 2014-06-26 2015-12-31 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren für einen klassifizierenden, rauchkammerlosen Luftzustandssensor
DE102014009642A1 (de) 2014-06-26 2016-01-14 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Verfahren zur Erfassung einer physikalischen Größe zur Detektion und Charakterisierung von Gasen, Nebel und Rauch, insbesondere einer Vorrichtung zur Messung der Partikelkonzentration

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016206331A1 (de) * 2016-04-14 2017-10-19 BSH Hausgeräte GmbH Haushalts-Gargerät mit Garsensor
CN107976423A (zh) * 2017-11-18 2018-05-01 衡阳县海得利网络技术有限公司 空气质量传感器及智能手机外用空气质量传感设备
DE102020101997A1 (de) 2020-01-24 2021-07-29 Elmos Semiconductor Se Gestenerkennungsvorrichtung für die Innenraumbeleuchtung von Fahrzeugen mit gleichzeitig geringem Totraum vor dem Sensorsystem
DE102020101997B4 (de) 2020-01-24 2022-03-03 Elmos Semiconductor Se Gestenerkennungsvorrichtung für die Innenraumbeleuchtung von Fahrzeugen mit gleichzeitig geringem Totraum vor dem Sensorsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014019172B4 (de) 2023-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014105258B4 (de) Sicherheits- und Überwachungssystem und -Verfahren
EP2252984B1 (de) Auswerten eines differenzsignals zwischen ausgangssignalen zweier empfangseinrichtungen in einer sensorvorrichtung
EP2817657B1 (de) Verfahren und sensorsystem zur vermessung der eigenschaften einer übertragungsstrecke eines messsystems zwischen sender und empfänger
DE69634450T2 (de) Multi-Signatur-Brandmelder
EP3504692B1 (de) Verfahren zur branddetektion nach dem streulichtprinzip mit gestaffelter zuschaltung einer weiteren led-einheit zum einstrahlen weiterer lichtimpulse unterschiedlicher wellenlänge und streulichtwinkel sowie derartige streulichtrauchmelder
DE102014019172B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Unterscheidung von festen Objekten, Kochdunst und Rauch mit einem kompensierenden optischen Messsystem
DE102014019773B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Unterscheidung von festen Objekten, Kochdunst und Rauch mittels des Displays eines Mobiltelefons
DE102009047531A1 (de) Rauchmelder mit Ultraschall-Abdecküberwachung
US20230043652A1 (en) Systems and methods for living thing presence detection using a radar system
DE102012201589A1 (de) Brandmelder mit Mensch-Maschinen-Schnittstelle sowie Verfahren zur Steuerung des Brandmelders
EP2043068B1 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Brandmelders und Konfigurierungsverfahren und Brandmelder
KR20150114373A (ko) 음장 스펙트럼의 상관계수의 변화 패턴을 이용한 보안 감시 장치 및 그것의 보안 감시 방법
DE102015004458B4 (de) Vorrichtung und Verfahren für einen klassifizierenden, rauchkammerlosen Luftzustandssensor zur Prognostizierung eines folgenden Betriebszustands
DE102014009642B4 (de) Verfahren zur Erfassung physikalischer Größen zur Detektion und Charakterisierung von Gasen, Nebel und Rauch, insbesondere einer Vorrichtung zur Messung der Partikelkonzentration
Levy et al. The role of delayed suppression in slow and fast contrast adaptation in V1 simple cells
Singh et al. Wi-vi and li-fi based framework for human identification and vital signs detection through walls
Sommerlade et al. Estimating causal dependencies in networks of nonlinear stochastic dynamical systems
EP2759994A2 (de) Brandmelder
DE102013208533A1 (de) Brandmelder
EP1884904A1 (de) Bestimmung der Gefahrenart mittels mindestens zwei Signalen
DE112020002849T5 (de) Optischer Partikelsensor
EP2758948A2 (de) Brandmelder mit sensorfeld
DE102009055623B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur optischen Aktivitätenerkennung
DE102014013486A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für einen kammerlosen Trübungs- Flüssigkeitszustands- und Blasensensor insbesondere für die Verwendung im Freiwasser
US20230184674A1 (en) Optical vape detection systems and methods

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R130 Divisional application to

Ref document number: 102014019773

Country of ref document: DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ELMOS SEMICONDUCTOR SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: ELMOS SEMICONDUCTOR AKTIENGESELLSCHAFT, 44227 DORTMUND, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division