DE102007005187B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Entfernung zu einem rückstrahlenden Objekt - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Entfernung zu einem rückstrahlenden Objekt Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007005187B4 DE102007005187B4 DE102007005187A DE102007005187A DE102007005187B4 DE 102007005187 B4 DE102007005187 B4 DE 102007005187B4 DE 102007005187 A DE102007005187 A DE 102007005187A DE 102007005187 A DE102007005187 A DE 102007005187A DE 102007005187 B4 DE102007005187 B4 DE 102007005187B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- electrical
- comparator
- clock
- amplitude
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/48—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
- G01S7/483—Details of pulse systems
- G01S7/486—Receivers
- G01S7/487—Extracting wanted echo signals, e.g. pulse detection
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S17/00—Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
- G01S17/02—Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
- G01S17/06—Systems determining position data of a target
- G01S17/08—Systems determining position data of a target for measuring distance only
- G01S17/10—Systems determining position data of a target for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse-modulated waves
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/48—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
- G01S7/483—Details of pulse systems
- G01S7/486—Receivers
- G01S7/4865—Time delay measurement, e.g. time-of-flight measurement, time of arrival measurement or determining the exact position of a peak
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/48—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
- G01S7/497—Means for monitoring or calibrating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
- Measurement Of Optical Distance (AREA)
Abstract
Verfahren
zur Bestimmung einer Entfernung zu einem rückstrahlenden Objekt mit den
Schritten:
– Senden eines von einer Taktsteuerung (1.1) getakteten Sendesignals (2.2) von wenigstens einer Sendelichtquelle (1.8) in wenigstens eine Lichtstrecke (1.24, 1.25) über das Objekt (1.26) an wenigstens einen Empfänger (1.10) zur Erfassung der Veränderung des Sendesignals in Folge des Objekts (1.26),
– Empfangen des aus der Lichtstrecke (1.24, 1.25) kommenden Sendesignals (2.2) mittels dem wenigstens einen Empfänger (1.10) und Umsetzen des Empfangssignals in Folge des Sendesignals am Empfänger (1.10) in ein elektrisches Signal (2.5),
– Übermitteln eines von der Taktsteuerung (1.1) getakteten elektrischen Referenzsignals,
– Auswerten des elektrischen Signals (2.5) und des elektrischen Referenzsignals (2.4, 2.6) in wenigstens einem Vergleicher (1.19) zur Ermittlung der Entfernung des Objekts (1.26),
dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein über zumindest einen Teilabschnitt des Sendesignals integriertes elektrisches Signal (2.5) in Folge des Sendesignals (2.2) mit wenigstens einem zeitlich benachbarten,...
– Senden eines von einer Taktsteuerung (1.1) getakteten Sendesignals (2.2) von wenigstens einer Sendelichtquelle (1.8) in wenigstens eine Lichtstrecke (1.24, 1.25) über das Objekt (1.26) an wenigstens einen Empfänger (1.10) zur Erfassung der Veränderung des Sendesignals in Folge des Objekts (1.26),
– Empfangen des aus der Lichtstrecke (1.24, 1.25) kommenden Sendesignals (2.2) mittels dem wenigstens einen Empfänger (1.10) und Umsetzen des Empfangssignals in Folge des Sendesignals am Empfänger (1.10) in ein elektrisches Signal (2.5),
– Übermitteln eines von der Taktsteuerung (1.1) getakteten elektrischen Referenzsignals,
– Auswerten des elektrischen Signals (2.5) und des elektrischen Referenzsignals (2.4, 2.6) in wenigstens einem Vergleicher (1.19) zur Ermittlung der Entfernung des Objekts (1.26),
dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein über zumindest einen Teilabschnitt des Sendesignals integriertes elektrisches Signal (2.5) in Folge des Sendesignals (2.2) mit wenigstens einem zeitlich benachbarten,...
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung einer Entfernung zu einem rückstrahlenden Objekt.
- Stand der Technik
- Auf vielen Gebieten besteht der Wunsch, Veränderungen an einem Objekt wie z. B. in der Distanz zu einem Objekt zu messen oder zu erkennen, um daraus Steuerbefehle für beliebige Anordnungen abzuleiten. So öffnet sich eine Tür, wenn eine Messanordnung die Annäherung eines Objektes erkennt. Oder eine Drehtür bleibt stehen, sobald ein Hindernis erkannt wird. Veränderungen können durch die Annäherung, die Anwesenheit oder die Entfernung eines Objektes auftreten und werden von der Messvorrichtung erfasst.
- Eine Möglichkeit der Distanzmessung besteht im Einsatz der Lichtlaufzeit. Dabei wird ein Laserstrahl auf das zu messende Objekt gerichtet und das reflektierte Licht gemessen. Die Verzögerung, bis das reflektierte Licht wieder am Empfänger eintrifft, ist ein Wert für die Distanz, die das Licht zurückgelegt hat. Die Lichtgeschwindigkeit beträgt rund 300.000 km/s. Ein Lichtpuls, der eine Strecke von 3 m zurückgelegt, braucht dazu ca. 10 Nanosekunden. Um bei solch kurzen Lichtstrecken noch sinnvoll die Lichtlaufzeit zu bestimmen, sind schnelle Laser bzw. schnelle Photodioden und Verstärker notwendig.
- Eine Lösung nutzt die Möglichkeit, die Laufzeitinformation in einen leichter zu handhabenden Frequenzbereich zu transformieren (vgl. z. B.
DE 100 22 054 A1 ). Dazu wird zur Bestimmung der Laufzeit das ausgesendete Licht mit einer hohen Frequenz, z. B. einige hundert MHz moduliert. Das empfangene Licht wird dann mit einer zweiten Frequenz gemischt, die nur gering gegenüber der gesendeten Frequenz verschieden ist. Als Mischprodukt bildet sich eine dritte, deutlich geringere Frequenz aus, die in der weiteren Schaltung leichter als die ursprüngliche hohe Modulationsfrequenz verarbeitet werden kann. In dieser dritten Frequenz steckt in der Phase die Information der Lichtlaufzeit. Da die dritte Frequenz meist in einen Frequenzbereich von einigen KHz heruntergemischt wird, ist die Bestimmung der Phaseninformation und somit der Lichtlaufzeit sehr einfach. Der ermittelte Differenzwert wird zur Ansteuerung eines als digitales Verzögerungsglied ausgebildeten Phasenschiebers verwendet und die Verzögerungszeit verändert, bis der Differenzwert klein wird. Der Nachteil dieses Systems besteht darin, dass nur ein bestimmter Entfernungsbereich abgedeckt wird, darüber hinaus wiederholt sich die Phaseninformation periodisch, so dass Unbestimmtheiten auftreten. Um diese Unbestimmtheiten zu umgehen, sind umfangreiche Maßnahmen wie z. B. die Modulation mit verschiedenen Frequenzen notwendig. Dieses System arbeitet auch grundsätzlich mit mehr als einem Lichtpuls, da sonst kein Mischvorgang erfolgen kann. In bekannten Systemen werden mindestens einige tausend Einzelimpulse ausgesandt, um mehrere Perioden des auf die dritte Frequenz heruntergemischten Signals zu erhalten. - Eine zweite Methode zur Bestimmung der Lichtlaufzeit ist die direkte Messung eines einzelnen Impulses. Dadurch werden Unbestimmtheiten ausgeschlossen, wie sie im oben beschrieben Verfahren nachteilig sind. Der Vorteil eines Einzelimpulses ist die mögliche höhere Leistung. Jedoch werden an die Erfassung eines solchen Lichtpulses im Empfänger auch wesentlich höhere Anforderungen gestellt. Um Abstände unter 15 cm zu messen, muss der Empfänger eine Reaktionszeit unter einer Nanosekunde haben. Ein perfekt ausgesendeter Lichtpuls mit einer Anstiegszeit von theoretisch Null wird jedoch durch die naturgemäß begrenzte Bandbreite im Empfänger „verschliffen". Bei einer Auswertung z. B. bei einem Schwellwert von 50% der maximalen Amplitude entsteht dadurch eine „Verzögerung", die in der Regel von der Temperatur, aber auch von der empfangenen Energie abhängig ist.
- In der Praxis treten zwischen stark reflektierenden Flächen, z. B. Spiegel, und stark Licht absorbierenden Flächen, z. B. schwarzes Wildleder, durchaus Reflexionsunterschiede von z. B. 1:30.000 auf. Um dennoch einen brauchbaren Messwert zu generieren, wird das Empfangssignal in der Regel auf eine festgelegte Amplitude geregelt. Dieses Regeln der Amplitude kann zu einer unerwünschten Zeitverschiebung führen. Auch stellt sich das Bestimmen des exakten Empfangszeitpunktes bei sehr kleinen Signalen und daher starkem Rauschanteil als schwierig heraus. Im Übrigen sollte der empfangene Puls bei starker Reflexion die Photodiode bzw. den Vorverstärker nicht übersteuern, da die dabei auftretende Unlinearitäten sich negativ auf die Genauigkeit des Empfangszeitpunktes auswirken.
- Des Weiteren wird für dieses Verfahren genauso wie für das zuerst beschriebene Verfahren eine schnelle Photodiode, in der Regel eine Avalanche-Photodiode benötigt. Wenn ferner wie im zuerst beschriebenen Verfahren nicht schon in der Photodiode das Empfangssignal mit der zweiten Frequenz gemischt wird, muss auch hier ein schneller Vorverstärker vorgesehen sein. Frequenzbereiche bis hin in den Gigahertz-Bereich sind keine Seltenheit. Hinzu kommt noch ein möglicher Einfluss von Fremdlicht, das im Extremfall einige tausend mal stärker als das reflektierte Licht des ausgesandten Pulses ist. All diese Einflüsse haben einen negativen Effekt auf die Genauigkeit der Messung.
- Aus der
DE 10 2005 045 993 A1 ist eine Lichtlaufzeitmessung bekannt, bei der einerseits das aus zwei kontinuierlich wechselseitig getakteten Lichtstrecken stammende Licht durch eine Amplitudenregelung auf gleich großen Wert im Empfänger ausgeregelt wird und in diesem ausgeregelten Zustand eine kontinuierliche Überprüfung des Empfangssignals auf Taktwechselsignale an den Übergängen zwischen den Takten erfolgt. Diese Taktwechselsignale werden dann durch Verschiebung der Phase vorzugsweise beider Lichtstrecken gegensinnig zueinander zu Null geregelt, wobei die eingestellte Phasenverschiebung der Lichtlaufzeit zu und von einem Objekt und damit der Entfernung des Objektes entspricht. Bei dieser Lösung wird bei idealem Schaltverhalten der Lichtquellen und korrekter Phasenregelung der taktsynchrone Signalanteil im Empfangsweg zu Null. Das bedeutet, es steht nur noch ein eventuelles Verstärkerrauschen am Ausgang des Photodiodenverstärkers an. Das Verfahren arbeitet ausschließlich mit kontinuierlich aufeinander folgenden Pulsen wechselseitig aus zwei verschiedenen aber elektrisch gleichen Lichtquellen und ist daher in seiner Pulsleistung aufgrund des Temperaturlimits in den verwendeten Leuchtdioden beschränkt. Ein über zumindest einen Teilabschnitt des Sendesignals oder des Referenzsignals integriertes elektrisches Signal in Folge dieser Signale, die zudem zeitlich benachbart sind, liegt nicht vor. - Nachteilig ist bei diesem Verfahren jedoch ein eventuell auftretendes, nicht exakt zu Null ausregelbares Signal, entstanden beispielsweise durch eine Asymmetrie der verwendeten Lichtquellen oder sonstiger elektronischer Bauelemente. Dieses Restsignal kann zu einem Messfehler bei starker Fremdlichteinstrahlung und gleichzeitig starker Reflexion des Sendesignals führen. Die besagte Asymmetrie entsteht z. B. wenn eine LED unterschiedliches zeitliches Verhalten beim Ein- bzw. Ausschalten aufweist oder wenn verschiedene Lichtquellen, z. B. Laser und LED gemischt eingesetzt werden.
- Aufgabe der Erfindung
- Ausgehend vom Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein mit Einzelpulsen hoher Energiedichte arbeitendes Verfahren zu schaffen.
- Diese Aufgabe wird durch Verfahren und Vorrichtungen zur Bestimmung einer Entfernung zu einem rückstrahlenden Objekt mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 3 bzw. 10 und 12 gelöst.
- Vorzugsweise lassen sich alle, zumindest aber viele der oben genannten Nachteile vermeiden. Damit wird eine einfachere Lösung zur Messung von Abständen ausgehend von der Distanz Null auch unter extremen Temperatur- und Fremdlichteinflüssen zur Verfügung gestellt. Unlinearitäten von Photodiode oder Vorverstärker haben keinen Einfluss auf die Messgenauigkeit. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit der Verwendung von Bauteilen mit geringer Bandbreite. So kann an Stelle einer üblicherweise eingesetzten teuren und kleinflächigen Avalanche-Photodiode eine preiswerte großflächige Photodiode, zum Beispiel die Photodiode BPW 34 von Osram eingesetzt werden.
- Die Erfindung macht sich zu nutze, das nicht ein reflektierter Puls gemessen und bewertet wird, sondern das ein möglicher Puls im Empfänger zum Verschwinden gebracht wird. Dazu wird der empfangene Puls vorzugsweise zwischen zwei ebenfalls aus einer Lichtstrecke stammenden oder elektrisch übermittelten Referenzpulsen so „eingebettet", das er nicht mehr als Einzelpuls erkennbar ist. Es genügt jedoch auch der Vergleich mit einem Referenzpuls. Die Beeinflussung des Startzeitpunktes, die den Lichtpuls zum „Verschwinden" bringt, entspricht dann der Laufzeit des Lichtimpulses von der Sendelichtquelle zum reflektierenden Objekt und wieder zurück zum Empfänger und stellt somit ein Wert für die Entfernung dar.
- Bedarfsweise können auch die Pulse vor und nach dem eigentlichen Sendesignal erfasst werden und aus ihren Amplituden ein Mittelwert gebildet werden, der dem Anteil des Referenzsignals entspricht und der insofern mit dem Amplitudenwert aus dem Lichtsignal verglichen wird.
- In der Praxis hat sich gezeigt, dass die Taktwechselsignale allein unter Umständen noch ein Fehlerpotential dadurch enthalten, dass Anstiegs- und Abfallzeiten der Leuchtdioden enthalten sind. Wird jedoch ein Taktwechselsignal allein verwendet und einem von der Lichtlaufzeit unabhängigen Amplitudenwert gegenübergestellt, lassen sich diese Fehler verringern, wenn auch eine eventuelle Temperaturdrift dann einen geringfügig stärkeren Einfluss haben kann. Vorzugsweise wird dafür der durch die Amplitudenregelung eingeregelte Amplitudenwert am Vorverstärker als Referenz verwendet. Wird nämlich ein Taktwechselsignal so geregelt bzw. ausgelöscht, dass es diesem Referenzwert entspricht, ist dies auf Grund des taktsynchronen Auftreten der Taktwechselsignale einem Ausregeln der beiden Taktwechselsignale auf gleiche Größe gleichzusetzen. Alternativ oder ergänzend kann ein Restfehler durch eine weitere Regelung vollständig beseitigt werden Als Sender können preiswerte LEDs mit durchaus geringerer Anstiegszeit gegenüber den üblicherweise verwendeten Laserdioden eingesetzt werden, ohne dass darunter die Genauigkeit der Messung leidet. Auch wird keine „schnelle" Elektronik benötigt. Bei einer Integration der Elektronik kann dies ausschließlich in der relativ langsamen C-MOS Technologie geschehen.
- In den Bauteilen, insbesondere den Leuchtdioden möglicherweise auftretende Asymmetrien bzw. Toleranzen werden ausgeregelt und haben keinen Einfluss auf die Messgenauigkeit, auch nicht unter hohem Fremdlichteinfluss.
- Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
- Kurzbeschreibung der Figuren
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. Es zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung eines Schaltbilds der Messanordnung, -
2 Signalverläufe über der Zeit, -
3 Signalverläufe über der Zeit bei unterschiedlichen Lichtquellen als Sendelichtquelle und als Referenzlichtquelle, -
4 ein von Fremdlicht beeinflusstes Signal, -
5 eine schematische Darstellung einer Taktverschiebung im Picosekundenbereich, -
6 Taktverläufe bei einer Ausgestaltung gemäß5 . - Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
- Die hier verwendeten Begriffe sind lediglich dafür bestimmt, besondere Ausführungsformen zu beschreiben. Wenn zudem in der Beschreibung oder in den Ansprüchen die Einzahl oder unbestimmte Artikel verwendet werden, bezieht sich dies auch auf die Mehr zahl dieser Elemente, solange nicht der Gesamtzusammenhang eindeutig etwas Anderes deutlich macht.
- Eine Taktsteuerung
1.1 , z. B. ein entsprechend programmierter Mikrokontroller, liefert Impulse an mindestens eine Sendelichtquelle1.8 und eine zweite, in unmittelbarer Nähe des Empfängers befindliche zweite Lichtquelle1.9 , die als Referenzlichtquelle dient. Die Lichtquellen können Leuchtdioden oder Laserdioden oder wahlweise beide Typen gemischt sein. Wenigstens eine der beiden Lichtquellen ist in ihrer Phase und Amplitude um einen bestimmbaren Betrag regelbar. Die Sendelichtquelle1.8 sendet z. B. alle 10 ms einen Impuls von 100 ns aus. Dieser durchläuft die Lichtstrecke1.24 und1.25 zum Objekt und vom Objekt1.26 zu einem Empfänger wie z. B. der Photodiode1.10 und würde ohne weitere Maßnahmen als Einzelpuls im Verstärker1.11 erscheinen. Zur Detektion des Eintreffzeitpunktes würden nun im Stand der Technik die oben genannten Probleme auftreten. - Darum wird in der Erfindung zuerst ein Referenzpuls
2.1 gemäß2 ausgesandt. Dieser wird aus der zweiten Lichtquelle1.9 direkt auf kurzem Wege in die Photodiode1.10 geleitet. Nach dem Ende des Referenzpulses2.1 schließt zunächst der eigentliche Sendepuls2.2 (2 ) der Sendelichtquelle1.8 an. Nach dem Ende des Sendepulses2.2 schließt sich vorzugsweise ein weiterer Referenzpuls2.3 ausgesandt von der zweiten Lichtquelle1.9 an. Damit ist der Sendepuls2.2 zwischen zwei Referenzpulse eingebettet. Das beschriebene Verfahren arbeitet aber auch mit nur einem Referenzpuls. Oder die Referenzpulse können auch unmittelbar als elektrische Referenzsignale an den Vorverstärker1.11 oder die nachfolgenden Regelungen übermittelt werden. Schnell sich ändernde Fremdlichteinflüsse können dann jedoch zu kurzzeitigen Messwertfehlern führen. - Das Licht der Sendelichtquelle
1.8 und das Licht der Referenzlichtquelle1.9 treffen zunächst mit unterschiedlicher Intensität an der Photodiode1.10 ein. Das bedeutet, der Sendepuls2.2 wird entweder größer (Empfangssignal2.8 in2 mit nicht ausgeregelter Phase und Amplitude) oder kleiner als die Referenzpulse sein. Gleichzeitig entsteht ein zeitlicher Versatz durch den längeren Weg über die Lichtstrecken1.24 und1.25 zu und vom reflektierenden Objekt1.26 . Zudem setzt der Empfänger das Empfangssignal also das empfangene Sendesignal2.2 und ggf. das wenigstens eine empfangene Referenzsignal2.1 ,2.3 in ein elektrisches Sendesignal2.5 bzw. ein elektrisches Referenzsignal2.4 ,2.6 um. Das elektrische Referenzsignal kann alternativ auch unmittelbar ohne den Umweg über eine Lichtstrecke in die Schaltung und nachfolgende Regelung eingebracht werden. Zunächst wird der Photodiodenverstärker, der Vorverstärker1.11 während der Zeitdauer aller Pulse durch Steuerleitung1.30 aktiv geschaltet. Durch diese Maßnahme wird nur der zeitliche Bereich betrachtet, bei dem die Lichtquellen aktiv sind. Verfälschungen des Empfangssignals durch den Lichtanstieg beim ersten Referenzpuls2.1 und Lichtabfall am Ende des zweiten Referenzpulses2.3 werden dadurch ausgeschlossen. - Eine Zerlegung des Empfangssignals gemäß
2 in die Taktabschnitte A, B, C, D, E zeigt einerseits zwei Bereiche B, D mit Taktwechselsignalen zwischen benachbarten Pulsen2.1 ,2.2 bzw.2.2 ,2.3 und andererseits die Bereiche A, C, E, bei denen das Taktwechselsignal abgeklungen ist und nur noch reine Amplitudeninformation ansteht. - Mit den Signalwegschaltern
1.17 und1.18 werden nun als erstes die Amplitudenunterschiede in den Bereichen A, E mit dem Bereich C verglichen. Dazu schaltet der Signalwegschalter1.17 den Bereich A, E auf einen ersten Eingang1.19a eines Vergleichers1.19 . Der Bereich C wird über Invertierstufe1.12 invertiert zu den Bereichen A + E mit Signalwegschalter1.18 auf den gleichen Eingang1.19a des Vergleichers1.19 gegeben. Der zweite Eingang1.19b des Vergleichers1.19 liegt an einer, durch zwei gleiche Widerstände1.13 gebildeten Mittelwertbildung aus dem direktem und dem invertiertem Signal des Vorverstärkers1.11 . Da sich beide gleich großen Signale wechselspannungsmäßig aufheben, steht somit am Summenpunkt zwischen beiden Widerständen ein reiner Gleichspannungsanteil an. Lediglich eine Gleichspannungsdrift der Ausgangsspannung vom Vorverstärker1.11 und der Invertierstufe1.12 teilt sich dem Summenpunkt und somit dem zweiten Eingang1.19b des Vergleichers mit. Durch diese Maßnahme hebt sich der Einfluss einer temperaturbedingten Gleichspannungsdrift des Verstärkers1.11 und des Invertierers1.12 im Vergleicher1.19 auf. Der Vergleicher1.19 selbst kann als hochverstärkender Operationsverstärker mit Integration1.31 des Eingangssignals ausgeführt werden. - Aufgabe dieses Vergleichers
1.19 ist es, eine noch so kleine Differenz der Eingangswerte zu detektieren und am Ausgang1.19c als Regelwert1.29 zur Verfügung zu stellen. Dieser Regelwert kann für die Erfassung von Änderungen an oder infolge des Objekts ausgewertet werden und dient damit z. B. zur Erfassung von Position, Lage und Bewegung des Objekts1.26 . - Die Beschattungen
1.31 der Vergleicher1.16 ,1.19 und1.22 entsprechen einer integrierenden „Sample and Hold" Funktion. Für den Vergleicher1.19 z. B. bedeutet dies, dass der Mit telwert des mit dem Signalwegschalter1.17 bzw.1.18 abgetasteten Signals bis zum nächsten Taktzyklus gespeichert wird. - Somit werden im Vergleicher
1.19 die Amplitudenwerte der Referenzpulse2.1 und2.3 mit den Amplitudenwerten des Sendepulses2.2 verglichen. Ein Unterschied zwischen beiden Werten führt zu einer Regelspannung1.29 am Ausgang1.19c des Vergleichers1.19 . Mit dieser Regelspannung wird mindestens eine der beiden Lichtquellen1.8 und1.9 in ihrer Amplitude so lange nachgeregelt, bis kein Unterschied der Eingangsspannungen am Vergleicher1.19 anliegt oder zumindest minimal wird. Im Ausführungsbeispiel wird die Referenzlichtquelle1.9 über die Amplitudenregelung1.6 direkt geregelt, während die Sendelichtquelle1.8 über die Amplitudenregelung1.7 und den Inverter1.12 invers geregelt wird. - Bei schwacher Reflexion am Objekt
1.26 ist die Sendestufe z. B. auf hohe Leistung geregelt, während die Referenzlichtquelle1.9 so weit abgeregelt wird, bis im Empfänger1.10 die Referenzpulse2.1 ,2.3 gleich groß wie der Sendepuls2.2 erscheinen. Lassen wir die Zeitverschiebung durch die Lichtstrecken1.24 und1.25 außer Betracht, ist der Gesamt-Sendepuls im Empfangssignal, bestehend aus erstem Referenzsignal2.1 , dem Sendesignal2.2 und dem zweiten Referenzsignal2.3 nicht als solcher sichtbar. Er ist sozusagen „verschwunden". - Durch diese Maßnahme ist zwar der Sendepuls so in eine zweite Signalumgebung eingebettet, dass er nicht mehr sichtbar ist, jedoch soll im Falle einer Lichtlaufzeitmessung die Zeit bestimmt werden, die dieser Puls auf den Lichtstrecken
1.24 und1.25 zurückgelegt hat. Angenommen, die Lichtstrecke1.24 ist 15 cm lang, hin und zurück also 30 cm. Bei einer Lichtlaufzeit von gerundet 300.000 km/s braucht der Puls eine Nanosekunde. Der Puls kommt im Empfänger als mit einer „Verspätung" von einer Nanosekunde an. - Diesen Zustand zeigt in
2 die Darstellung des Empfangssignals2.4 des ersten Referenzpulses2.1 , des Empfangssignals2.5 des um eine Nanosekunde verzögert eintreffenden Sendepulses2.2 und des Empfangssignals2.6 des zweiten Referenzpulses2.3 . Zeichnerisch ist die Verzögerung überhöht dargestellt, in der Praxis ist im Verhältnis zur Sendepulslänge eine Verzögerung von 1 Nanosekunde kaum sichtbar. Jedoch wird zwischen dem Empfangssignal2.4 des ersten Referenzpuls2.1 und dem Empfangssignal2.5 des eintreffenden Sendepulses2.2 eine kurze Lücke von einer Nanosekunde entstehen, in der kein Licht einer der beiden Lichtquellen1.8 und1.9 in die Photodiode1.10 trifft. Analog dazu wird es am Übergang des Empfangssignal2.5 des Sendepulses2.2 zum Empfangssignal2.6 des Referenzpulses2.3 eine Überlappung von einer Nanosekunde beider Pulse geben. Das be deutet: im empfangenem Signal erscheint am Übergang zwischen erstem Referenzpuls2.1 und Sendepuls2.2 ein kurzer negativer Puls von einer Nanosekunde und am Übergang vom Sendepuls2.2 zum zweiten Referenzpuls2.3 ein ebenso langer positiver Puls. - Eine „langsame" Photodiode und ein „langsamer" Vorverstärker können diesen kurzen Puls nicht mehr auflösen. Da zusätzlich noch die Anstiegszeiten bei handelsüblichen Leuchtdioden und Treiberstufen in C-MOS Technologie durchaus länger als eine Nanosekunde sind, würde im besten Falle ein stark verschliffener und in seiner Amplitude schlecht bestimmbarer Puls am Ausgang des Vorverstärkers
1.11 erscheinen. - Wird aber nach der hier beschriebenen Methode die Laufzeit des Lichtsignals bestimmt, ist man nicht mehr auf eine genaue Messung des empfangenen Lichtpulses angewiesen. Vielmehr ist es sogar von Vorteil, wenn der empfangene Puls durch eine Begrenzung der Photodioden- bzw. Vorverstärkerbandbreite „verschliffen" wird. Die Energie des Pulses geht beim Verschleifen, d. h. bei Durchgang durch einen Verstärker mit reduzierter Bandbreite, nicht verloren. Aus einem Puls von einer Nanosekunde und einer Pulshöhe von z. B. 10 mV wird dann z. B. eine Pulshöhe von 10 Mikrovolt, jedoch mit einer Länge von 1000 Nanosekunden. Dieser „kleine", aber lange Puls lässt sich nun problemlos mit C-MOS Technologie verstärken. Bei einer Verstärkung von 80 dB ergibt sich dann eine Pulshöhe von 100 mV. Der Photodiodenverstärker
1.11 kann auch als hochverstärkender Begrenzerverstärker ausgeführt sein. Die zeitlich präzise Zuordnung des Empfangspulses2.5 geht zwar verloren, wird aber in dem hier beschrieben Verfahren auch nicht benötigt. - Das Signal
2.9 in2 zeigt das in der Amplitude, aber noch nicht in der Zeit ausgeregelte Empfangsignal am Ausgang des Vorverstärkers1.11 . Aus den sehr kurzen Pulsen am Übergang zwischen Sende- und Referenzpulsen ist nun ein langer und leicht weiter zu verarbeitender Puls geworden. In einem weiteren Schritt wird nun das Empfangssignal2.9 auf diese Pulse hin untersucht. Dazu werden mit dem Signalwegschalter1.14 und1.15 die Amplitudenunterschiede in den Bereichen B und D verglichen. Der Signalwegschalter1.14 schaltet während des Bereiches B auf einen ersten Eingang1.16a eines Vergleichers1.16 . Der Bereich D wird invertiert zu dem Bereich B mit Signalwegschalter1.15 auf den gleichen Eingang1.16a des Vergleichers1.16 gegeben. - Der zweite Eingang
1.16b des Vergleichers1.16 liegt an einer durch zwei gleiche Widerstände1.13 gebildeten Mittelwertbildung aus dem direktem und dem invertiertem Signal des Vorverstärkers1.11 . Da sich beide gleich großen Signale wechselspannungsmäßig aufhe ben, steht somit am Summenpunkt zwischen beiden Widerständen ein reiner Gleichspannungsanteil an. Lediglich eine Gleichspannungsdrift der Ausgangsspannung von Vorverstärker1.11 und Invertierstufe1.12 teilt sich dem Summenpunkt und somit dem zweiten Eingang1.16b des Vergleichers1.16 mit. Durch diese Maßnahme hebt sich der Einfluss einer temperaturbedingten Gleichspannungsdrift des Verstärkers1.11 und des Invertierers1.12 im Vergleicher1.16 auf. Der Vergleicher kann identisch wie der Vergleicher1.19 ausgeführt sein, also als hochverstärkender Operationsverstärker mit Integration des Eingangssignals. Die Ausführung der hier beschriebenen Vergleicher kann auch andersartig sein, wesentlich ist nur, das sie zwei Signale mit einander vergleichen und dabei eine hohe Verstärkung aufweisen. Ein Unterschied zwischen beiden Eingangswerten des Vergleichers1.16 führt zu einer Regelspannung1.27 am Ausgang des Vergleichers1.16 . - Im Ausführungsbeispiel werden die Informationen aus den Abschnitten B und D unmittelbar miteinander verglichen werden, wie dies auch in
1 dargestellt ist. In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, dass Eigenschaften der Leuchtdioden das Ergebnis verfälschen können. Eine Möglichkeit, diesen Einfluss zu verringern, besteht darin die Amplitude nur eines Taktwechselsignals gegenüber der Amplitude eines im ausgeregelten Zustand der Amplitudenregelung am Ausgang1.11b des Vorverstärkers1.19 anstehenden Referenzwerts auszulöschen bzw. zu minimieren. - Die Regelspannung
1.27 wird an eine Regelspannungsverarbeitung1.2 gegeben. In Abhängigkeit von der Regelspannung1.27 verschiebt diese Stufe mit Hilfe der analogen oder digitalen Phasenregelungen1.3 ,1.4 ,1.5 die Phasen der Referenzpulse2.1 ,2.3 und des Sendepulses2.2 so zueinander, das die am Vorverstärker1.11 anliegenden Pulse in den Zeitabschnitten B und D verschwinden. - Es reicht aus, wenn nur der Sendepuls
2.2 oder auch nur die Referenzpulse2.1 und/oder2.3 in der Zeit verschoben werden, jedoch können selbstverständlich auch Sende und Referenzpulse zueinander verschoben werden. Im beschriebenem Beispiel von einem Abstand des reflektierenden Objektes1.26 in 15 cm Entfernung müssen die Referenzpulse und der Sendeimpuls um genau eine Nanosekunde zueinander verschoben werden. Dann sind die Taktwechselpulse des Empfangssignals2.9 gemäß Signal2.10 ausgelöscht und am Ausgang1.11b des Verstärkers1.11 liegt nur noch das Verstärkerrauschen ohne irgendwelche taktsynchronen Anteile an. In der Additionsstufe1.23 wird der erste und der zweite Referenzpuls zusammengefasst und der Amplitudenregelung1.6 zugeführt. - In der Regelspannung
1.27 steckt dann die Information der Lichtlaufzeit. Der Wert der Lichtlaufzeit kann aber auch als digitaler Wert erhalten werden. - Eine Bestimmung der Lichtlaufzeit nach dem bis hierhin beschriebenem Verfahren hat den Vorteil sehr hoher Detektionsempfindlichkeit bei einem sehr hohem Dynamikbereich der Reflexion. Das beschriebene Verfahren arbeitet ggf. auch mit nur einem Referenzpuls. Schnell sich ändernden Fremdlichteinflüsse können dann jedoch zu kurzzeitigen Messwertfehlern führen.
-
4 zeigt den Vorteil von zwei Referenzpulsen. Bei einem schnellen Anstieg des Fremdlichtanteiles4.1 werden auch die Empfangssignale2.4 ,2.6 der Referenzpulse und das Empfangssignal2.5 des Sendepulses mit beeinflusst. Da in der Integrationsbeschaltung1.31 der Mittelwert4.2 für den ersten Referenzpuls, der Mittelwert4.3 für den Sendepuls, und der Mittelwert4.4 für den zweiten Referenzpuls gebildet werden, ist der resultierende gemeinsame Mittelwert der Referenzpulse2.4 und2.6 gleich dem Mittelwert4.3 des Sendepulses. Schnelle Fremdlichtänderungen haben somit keinen Einfluss auf die Messung. - Selbstverständlich können auch andere Pulsfolgen als im Ausführungsbeispiel dargestellt, verwendet werden. So kann auch der z. B. nur eine Referenzpuls zwischen zwei Sendepulse eingebettet werden.
- Bei der Verwendung von Lichtquellen mit unterschiedlichen Reaktionszeiten kann das Empfangssignal in den Zeitabschnitten B und D nicht präzise ausgelöscht werden. Dieser Unterschied in den Anstiegs- und Abfallzeiten entsteht z. B. bei Leuchtdioden verschiedener Chargen oder bei Verwendung einer Laserdiode als Sender und aus Kostengründen einer LED als Referenzlichtquelle.
3 stellt diesen Zustand in den Signalen3.1 ,3.2 und3.3 dar. Das Ausgangssignal3.4 des Vorverstärkers1.11 zeigt ohne Zeitkorrektur der Referenz- oder des Sendepulses einen asymmetrischen Verlauf. Nach Ausregelung mittels Vergleicher1.16 ergibt sich zwar die gewünschte Symmetrie, jedoch bleibt ein Restfehler in den Taktbereichen B und D vorhanden. - Bei starker Reflexion (Retroreflektor in unmittelbarer Nähe des Sensors) und einem starken Fremdlichteinfluss (Sonnenlicht mit 100 klx direkt in die Photodiode) können auf Grund der dann entstehenden Unlinearitäten in der Photodiode und dem nicht vollständig ausgelöschtem Signal Messfehler entstehen. Um dies zu verhindern, werden mittels eines weiteren Vergleichers
1.22 die Taktabschnitte A, C und E mit dem Taktabschnitten B und D vergli chen. Dazu schaltet der Signalwegschalter1.20 die Taktabschnitte A, C, E auf einen Eingang1.22a des Vergleichers1.22 , während der Signalwegschalter1.21 die Taktabschnitte B, D auf den anderen Eingang1.22b schaltet. Der Ausgang1.22c des Vergleichers1.22 ist mit der Regelspannungsverarbeitung1.2 verbunden. - Detektiert der Vergleicher
1.22 einen Unterschied in den Taktabschnitten A, C, E gegenüber B, D, so wirkt die Regelspannungsverarbeitung1.2 so auf die Phasenregelung ein, das z. B. der Sendepuls so lange verlängert oder verkürzt wird, bis der Restfehler3.5 vollkommen ausgelöscht wird und wieder nur das Verstärkerrauschen ohne taktsynchrone Anteile am Photodiodenverstärker1.11 ansteht. Dabei ist es gleichgültig, ob der Sendepuls oder die Referenzpulse in der zeitlichen Länge beeinflusst oder die Referenzpulse in ihrer Lage verschoben werden. Alle drei Regelungen, also Amplitude, Zeitverschiebung und Kompensation der Reaktionszeit können gleichzeitig aktiv sein, ohne sich gegenseitig zu stören. - Um einen digitalen Wert für die Lichtlaufzeit zu erhalten, kann dafür eine digitale Signalverzögerung eingesetzt werden. Eine gewünschte Auflösung von z. B. 1.5 mm bedeutet dann eine Schrittweite von 10 Picosekunden. Entsprechend dazu müsste dann die Taktrate eines möglichen Mikroprozessors theoretisch 100 Gigahertz betragen, eine Taktfrequenz die z. Zt. noch nicht möglich ist. Eine Lösung zur Taktverschiebung im Picosekundenbereich zeigt
5 . Ein Takt5.4 , der quarzgenau aus dem Taktgenerator1.1 entnommen werden kann, wird durch eine bestimmte Anzahl Gatter5.1 in einem IC geschickt. Jedes der durchlaufenen Gatter verzögert den Takt um eine kurze Zeit, z. B. 10 Picosekunden. Mittels der Schalter5.8 kann ein beliebiger Abgriff zwischen den Gattern ausgewählt werden. Ein Analog/Digitalwandler5.3 bekommt die Regelspannung vom Vergleicher1.16 . Dieser wählt je nach Regelspannung einen entsprechenden Schalter aus. Am Ausgang5.7 kann dann z. B. der binäre Wert für die eingestellte Verzögerung abgegriffen werden. - Die Verzögerungszeit eines Gatters ist Temperatur- und Versorgungsspannungs-abhängig. Um dieses Problem zu umgehen, wird der Takt
5.11 nach Durchlaufen aller Gatter in einem Phasenvergleicher5.2 mit dem Eingangstakt5.4 verglichen. Bei einer entsprechenden Anzahl von Gattern kann dann der Takt, der alle Gatter durchlief und der Eingangstakt5.4 wieder gleiche Phase aufweisen. Im Phasenvergleicher5.2 wird ein Phasenunterschied detektiert und als Regelspannung Gatterlaufzeit5.9 ausgegeben. Diese steuert die Verzögerungszeit der Gatter. Im einfachsten Fall wird zur Steuerung der Signalverzögerung die Versorgungsspannung der Gatter beeinflusst. Es kann auch eines der beiden Eingangssignale des Phasenvergleichers5.2 invertiert werden (5.10 ), in diesem Fall wird nur die Hälfte der Gatter benötigt. Dies verdeutlicht6 . Nach Durchlauf aller Gatter ist der ursprüngliche Eingangtakt6.2 um eine halbe Periode verzögert und somit wieder phasengleich dem invertiertem Eingangssignal5.10 . Somit ist eine Taktverzögerung Quarzgenau im Pikosekundenbereich möglich. Um die Anzahl der Schalter5.8 so gering wie möglich zu halten, kann die Gatterlaufzeit in Blöcken von z. B. 10 bzw. 1 Nanosekunde und 100 bzw. 10 bzw. 1 Picosekunden zusammengefasst werden. Auch kann bei einer entsprechenden Aufteilung der Gatter eine direkte binäre Ansteuerung erreicht werden. - Der über die Photodiode
1.10 , Vorverstärker1.11 , Signalwegschalter1.14 und1.15 , Vergleicher1.16 , Regelspannungsverarbeitung1.2 , Phasenregelungen1.3 ,1.4 , und1.5 und Lichtquellen1.8 und1.9 geschlossene Regelkreis sorgt selbstständig für eine Verschiebung der Referenz- bzw. Sendephase um genau den Wert der Lichtlaufzeit in der Strecke1.24 und1.25 . Somit ist eine einfache Bestimmung der Lichtlaufzeit und damit des Abstandes zu einem reflektierenden Objekt1.26 gegeben. -
- 1.1
- Taktgenerator
- 1.2
- Regelspannungsverarbeitung
- 1.3
- Phasenregelung erster Referenzpuls
- 1.4
- Phasenregelung zweiter Referenzpuls
- 1.5
- Phasenregelung Sendepuls
- 1.6
- Amplitudenregelung
- 1.7
- Amplitudenregelung
- 1.8
- Sendelichtquelle
- 1.9
- Referenzlichtquelle
- 1.10
- Photodiode
- 1.11
- Vorverstärker
- 1.12
- Inverter
- 1.13
- Mittelwertbildung
- 1.14
- Signalwegschalter
- 1.15
- Signalwegschalter
- 1.16
- Vergleicher
- 1.16a, 1.16b
- Eingang
- 1.16c
- Ausgang
- 1.17
- Signalwegschalter
- 1.18
- Signalwegschalter
- 1.19
- Vergleicher
- 1.19a, 1.19b
- Eingang
- 1.19c
- Ausgang
- 1.20
- Signalwegschalter
- 1.21
- Signalwegschalter
- 1.22
- Vergleicher
- 1.23
- Signaladdierer
- 1.24
- Lichtweg von der Sendelichtquelle zum Objekt
- 1.25
- Lichtweg vom Objekt zur Photodiode
- 1.26
- Reflektierendes Objekt
- 1.27
- Analoge Regelspannung Lichtlaufzeit
- 1.28
- Digitaler Wert Lichtlaufzeit
- 1.29
- Analoge Regelspannung Reflexion
- 1.30
- Steuersignal Vorverstärker
- 1.31
- Integrationsglieder
- 2.1
- erster Puls Referenzlichtquelle
- 2.2
- Puls Sendelichtquelle
- 2.3
- zweiter Puls Referenzlichtquelle
- 2.4
- Empfangssignal erster Puls Referenzlichtquelle
- 2.5
- Empfangssignal Puls Sendelichtquelle
- 2.6
- Empfangssignal zweiter Puls Referenzlichtquelle
- 2.7
- Aktivierungszeit Vorverstärker
- 2.8
- Empfangssignal mit nicht ausgeregelter Phase und Amplitude
- 2.9
- Empfangssignal mit ausgeregelter Amplitude
- 2.10
- Empfangssignal mit ausgeregelter Phase und Amplitude
- 3.1
- erster Puls Referenzlichtquelle
- 3.2
- nicht zeitkorrigierter Puls Sendelichtquelle
- 3.3
- zweiter Puls Referenzlichtquelle
- 3.4
- Empfangssignal ohne Zeitkorrektur
- 3.5
- Empfangssignal nach Zeitkorrektur
- 3.6
- Empfangssignal nach Kompensation der Reaktionszeit
- 4.1
- Anstieg von Fremdlicht
- 4.2
- Mittelwert erster Referenzpuls
- 4.3
- Mittelwert Sendepuls
- 4.4
- Mittelwert zweiter Referenzpuls
- 5.1
- Gatter
- 5.2
- Phasenvergleich
- 5.3
- Analog/Digitalkonverter
- 5.4
- Eingangstakt
- 5.5
- Ausgang Taktsignal
- 5.6
- Eingang Regelsignal
- 5.7
- Ausgang Digitalwert
- 5.8
- Schalter
- 5.9
- Regelspannung Gatterlaufzeit
- 5.10
- invertierter Takt
- 5.11
- Takt nach Gatterdurchlauf
- 6.1
- Signalverzögerung durch Gatterlaufzeit
- 6.2
- Eingangstakt
Claims (17)
- Verfahren zur Bestimmung einer Entfernung zu einem rückstrahlenden Objekt mit den Schritten: – Senden eines von einer Taktsteuerung (
1.1 ) getakteten Sendesignals (2.2 ) von wenigstens einer Sendelichtquelle (1.8 ) in wenigstens eine Lichtstrecke (1.24 ,1.25 ) über das Objekt (1.26 ) an wenigstens einen Empfänger (1.10 ) zur Erfassung der Veränderung des Sendesignals in Folge des Objekts (1.26 ), – Empfangen des aus der Lichtstrecke (1.24 ,1.25 ) kommenden Sendesignals (2.2 ) mittels dem wenigstens einen Empfänger (1.10 ) und Umsetzen des Empfangssignals in Folge des Sendesignals am Empfänger (1.10 ) in ein elektrisches Signal (2.5 ), – Übermitteln eines von der Taktsteuerung (1.1 ) getakteten elektrischen Referenzsignals, – Auswerten des elektrischen Signals (2.5 ) und des elektrischen Referenzsignals (2.4 ,2.6 ) in wenigstens einem Vergleicher (1.19 ) zur Ermittlung der Entfernung des Objekts (1.26 ), dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein über zumindest einen Teilabschnitt des Sendesignals integriertes elektrisches Signal (2.5 ) in Folge des Sendesignals (2.2 ) mit wenigstens einem zeitlich benachbarten, über zumindest einen Teilabschnitt integrierten elektrischen Referenzsignal (2.4 ,2.6 ) verglichen wird, dass am Ausgang (1.19c ) des Vergleichers (1.19 ) ein Regelwert (1.29 ) zur Regelung der Amplitudenwerte des Sendesignals (2.2 ) und/oder des elektrischen Referenzsignals erzeugt wird, durch welchen Regelwert die Amplitude des elektrischen Signals (2.5 ) und die Amplitude des elektrischen Referenzsignals (2.4 ,2.6 ) zumindest an den Eingängen (1.19a ,1.19b ) des Vergleichers (1.19 ) im Wesentlichen gleich groß sind, und dass im so ausgeregelten Zustand die Amplitude des beim Taktwechsel auftretenden, der Lichtlaufzeit vom Sendelichtquelle (1.8 ) zum Objekt (1.26 ) und zum Empfänger (1.10 ) entsprechenden Taktwechselsignals zwischen dem elektrischen Signal (2.5 ) und dem elektrischen Referenzsignal (2.4 ,2.6 ) und/oder dem elektrischen Referenzsignal (2.4 ,2.6 ) und dem elektrischen Signal (2.5 ) erfasst wird und dass die Amplitude der Taktwechselsignale zueinander oder die Amplitude des Taktwechselsignals im Vergleich zu einem von dieser Lichtlaufzeit unabhängigen Amplitu denwert in einem weiteren Vergleicher (1.16 ) als Differenzwert (1.27 ) bestimmt wird und mittels einer Regeleinheit (1.2 ) ausgelöscht bzw. zumindest minimiert wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Referenzsignal am Eingang des Vergleichers (
1.19 ) durch den Mittelwert der elektrischen Referenzsignale von wenigstens zwei pulsförmigen Referenzsignalen (2.4 ,2.6 ) gebildet ist, von denen eines vor und eines nach dem pulsförmigen Sendesignal ausgesandt wird. - Verfahren zur Bestimmung einer Entfernung zu einem rückstrahlenden Objekt mit den Schritten: – Senden eines von einer Taktsteuerung (
1.1 ) getakteten Sendesignals (2.2 ) von wenigstens einer Sendelichtquelle (1.8 ) in wenigstens eine Lichtstrecke (1.24 ,1.25 ) über das Objekt (1.26 ) an wenigstens einen Empfänger (1.10 ) zur Erfassung der Veränderung des Sendesignals in Folge des Objekts (1.26 ), – Empfangen des aus der Lichtstrecke (1.24 ,1.25 ) kommenden Sendesignals (2.2 ) mittels dem wenigstens einen Empfänger (1.10 ) und Umsetzen des Empfangssignals in Folge des Sendesignals am Empfänger (1.10 ) in ein elektrisches Signal (2.5 ), – Senden wenigstens eines von der Taktsteuerung (1.1 ) getakteten Referenzsignals (2.1 ,2.3 ) von wenigstens einer Referenzlichtquelle (1.9 ) in wenigstens eine weite re Lichtstrecke an den wenigstens einen Empfänger (1.10 ), – Empfangen des aus der weiteren Lichtstrecke kommenden Referenzsignals (2.1 ,2.3 ) mittels dem wenigstens einen Empfänger (1.10 ) und Umsetzen des Empfangssignals in Folge des Referenzsignals am Empfänger (1.10 ) in ein elektrisches Referenzsignal (2.4 ,2.6 ), – Auswerten des elektrischen Signals (2.5 ) und des elektrischen Referenzsignals (2.4 ,2.6 ) in wenigstens einem Vergleicher (1.19 ) zur Ermittlung der Entfernung des Objekts (1.26 ), dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein über zumindest einen Teilabschnitt des Sendesignals integriertes elektrisches Signal (2.5 ) in Folge des Sendesignals (2.2 ) mit wenigstens einem zeitlich benachbarten, über zumindest einen Teilabschnitt integrierten elektrischen Referenzsignal (2.4 ,2.6 ) infolge des Referenzsignals (2.1 ,2.3 ) verglichen wird, wobei das elektrische Referenzsignal am Eingang des Vergleichers (1.19 ) durch den Mittelwert der elektrischen Referenzsignale von wenigstens zwei pulsförmigen Referenzsignalen (2.4 ,2.6 ) gebildet ist, von denen eines vor und eines nach dem pulsförmigen Sendesignal ausgesandt wird, dass am Ausgang (1.19c ) des Vergleichers (1.19 ) ein Regelwert (1.29 ) zur Regelung der Amplitudenwerte des Sendesignals (2.2 ) und/oder des Referenzsignals (2.1 ,2.3 ) erzeugt wird, durch den die Amplitude des elektrischen Signals (2.5 ) und die Amplitude des elektrischen Referenzsignals (2.4 ,2.6 ) zumindest an den Eingängen (1.19a ,1.19b ) des Vergleichers (1.19 ) im Wesentlichen gleich groß sind, und dass im so ausgeregelten Zustand die Amplitude des beim Taktwechsel auftretenden, der Lichtlaufzeit vom Sendelichtquelle (1.8 ) zum Objekt (1.26 ) und zum Empfänger (1.10 ) entsprechenden Taktwechselsignals zwischen dem elektrischen Signal (2.5 ) und dem elektrischen Referenzsignal (2.4 ,2.6 ) und/oder dem elektrischen Referenzsignal (2.4 ,2.6 ) und dem elektrischen Signal (2.5 ) erfasst wird und dass die Amplitude der Taktwechselsignale zueinander oder die Amplitude des Taktwechselsignals im Vergleich zu einem von dieser Lichtlaufzeit unabhängigen Amplitudenwert in einem weiteren Vergleicher (1.16 ) als Differenzwert (1.27 ) bestimmt wird und mittels einer Regeleinheit (1.2 ) ausgelöscht bzw. zumindest minimiert wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der von dieser Lichtlaufzeit unabhängige Amplitudenwert der Amplitudenwert am Vorverstärker (
1.11 ) ist, wenn das elektrische Signal (2.5 ) und das elektrische Referenzsignal (2.4 ,2.6 ) an den Eingängen (1.19a ,1.19b ) des Vergleichers (1.19 ) im Wesentlichen gleich groß sind. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Differenzwert (
1.27 ) mittels der Regeleinheit (1.2 ) zur Regelung der Phase von Sendesignal (2.2 ) und Referenzsignal (2.1 ,2.3 ) verändert wird, bis der Differenzwert (1.27 ) minimal, vorzugsweise Null wird, wobei die bei minimalem Differenzwert eingeregelte Veränderung der Lichtlaufzeit entspricht. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn das elektrische Signal (
2.5 ) und das elektrische Referenzsignal (2.4 ,2.6 ) an den Eingängen (1.19a ,1.19b ) des Vergleichers (1.19 ) im Wesentlichen gleich groß sind, am Ausgang (1.19c ) des Vergleichers (1.19 ) nur ein eventuelles Verstärkerrauschen ohne taktsynchrone Wechselanteile von Sendelichtquelle (1.8 ) und/oder Referenzlichtquelle (1.9 ) anliegt. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kompensation unterschiedlicher Reaktionszeiten zwischen Sendelichtquelle (
1.8 ) und Referenzlichtquelle (1.9 ) in einem weiteren Vergleicher (1.22 ) die Abschnitte (A, C, E), die kein Taktwechselsignal enthalten, mit den Abschnitte (B, D), die ein Taktwechselsignal enthalten, miteinander verglichen werden und dass bei einem Unterschied am Ausgang (1.22c ) des Vergleichers (1.22 ) das Sendesignal (2.2 ) und/oder das Referenzsignal (2.1 ,2.3 ) bzw. das übermittelte elektrische Referenzsignal so lange verlängert oder verkürzt wird, bis der Unterschied (3.5 ) ausgelöscht wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur digitalen Signalverzögerung eine mittels Schalter (
5.8 ) abgreifbare Anzahl von Gattern (5.1 ) vorgesehen ist, wobei der Schalter in Abhängigkeit des Differenzwerts (1.27 ) ausgewählt wird. - Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Taktsteuerung (
1.1 ) einen Takt erzeugt und dass der Takt (5.11 ) nach Durchlaufen aller Gatter (5.1 ), was der Zeit wenigstens einer halben oder ganzen Taktperiode entspricht, in einem Phasenvergleicher (5.2 ) mit dem Eingangstakt (5.4 ) zur Erkennung eines Phasenunterschieds verglichen wird und dass ein eventuell vorhandener Phasenunterschied die Verzögerungszeit der Gatter (5.1 ) vorzugsweise über eine Versorgungsspannung des Gatters regelt. - Vorrichtung zur Bestimmung einer Entfernung zu einem rückstrahlenden Objekt (
1.26 ) mit: – einer Taktsteuerung (1.1 ), – wenigstens einer Sendelichtquelle (1.8 ) zum Senden eines von der Taktsteuerung (1.1 ) getakteten Sendesignals (2.2 ) in wenigstens eine Lichtstrecke (1.24 ,1.25 ) über das Objekt (1.26 ) an wenigstens einen Empfänger (1.10 ) zur Erfassung der Veränderung des Sendesignals in Folge des Objekts (1.26 ), – wenigstens einer Referenzlichtquelle (1.9 ) zum Senden eines von der Taktsteuerung (1.1 ) getakteten Referenzsignals (2.1 ,2.3 ) in wenigstens eine weitere Lichtstrecke an den wenigstens einen Empfänger (1.10 ), – dem wenigstens einen Empfänger (1.10 ) zum Empfangen des aus der Lichtstrecke (1.24 ,1.25 ) kommenden Sendesignals (2.2 ) und zum Umsetzen des Empfangssignals in Folge des Sendesignals (2.2 ) am Empfänger (1.10 ) in ein elektrisches Signal (2.5 ), – einer Referenzstrecke zum Übermitteln eines elektrischen Referenzsignals (2.4 ,2.6 ), – wenigstens einem Vergleicher (1.19 ) zum Vergleichen des elektrischen Signals (2.5 ) und des elektrischen Referenzsignals (2.4 ,2.6 ) zur Erzeugung eines Vergleichswerts (1.29 ) am Ausgang des Vergleichers (1.19 ), – einer Auswerteeinheit zum Auswerten des Vergleichswerts zur Ermittlung einer Entfernung des Objekts (1.26 ), dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit vorgesehen ist, die die Taktsteuerung (1.1 ) und Signalwegschalter (1.17 ,1.18 ) zur Integration jeweils eines über zumindest einen Teilabschnitt des Sendesignals (2.2 ) vorliegenden elektrischen Signals (2.5 ) und zur Integration des wenigstens einen dem Sendesignal zeitlich benachbarten, über zumindest einen Teilabschnitt integrierten elektrischen Referenzsignal (2.4 ,2.6 ) ansteuert, dass wenigstens eine Regeleinheit (1.6 ) vorgesehen ist, die zur Regelung der Amplitudenwerte des Sendesignals (2.2 ) und/oder des elektrischen Referenzsignals (2.1 ,2.3 ) so verwendet wird, dass die Amplitude des elektrischen Signals (2.5 ) und die Amplitude des elektrischen Referenzsignals (2.4 ,2.6 ) zumindest an den Eingängen (1.19a ,1.19b ) des Vergleichers (1.19 ) im Wesentlichen gleich groß sind, dass im so ausgeregelten Zustand Mittel zum Erfassen der Amplitude wenigstens eines beim Taktwechsel auftretenden, der Lichtlaufzeit von Sendelichtquelle (1.8 ) zum Objekt (1.26 ) und zum Empfänger (1.10 ) entsprechenden Taktwechselsignals zwischen dem elektrischen Signal (2.5 ) und dem elektrischen Referenzsignal (2.4 ,2.6 ) und/oder dem elektrischen Referenzsignal (2.4 ,2.6 ) und dem elektrischen Signal (2.5 ) vorgesehen sind, dass ein weiterer Vergleicher (1.16 ) zur Bestimmung eines Differenzwerts (1.27 ) zwischen den Amplituden der Taktwechselsignale zueinander oder der Amplitude des Taktwechselsignals im Vergleich zu einem von dieser Lichtlaufzeit unabhängigen Amplitudenwert vorgesehen ist und dass eine Regeleinheit (1.2 ) vorgesehen ist, die den Differenzwert (1.27 ) auslöscht bzw. zumindest minimiert. - Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittelwertbilder zur Bildung eines Mittelwerts der elektrischen Referenzsignale (
2.4 ,2.6 ) in Folge von wenigstens zwei pulsförmigen Referenzsignalen (2.1 ,2.3 ) am einen Eingang (1.19b ) des Vergleichers (1.19 ) vorgesehen ist, von welchen Referenzsignalen eines vor und eines nach dem pulsförmigen Sendesignal (2.2 ) ausgesandt wird. - Vorrichtung zur Bestimmung einer Entfernung zu einem rückstrahlenden Objekt (
1.26 ) mit: – einer Taktsteuerung (1.1 ), – wenigstens einer Sendelichtquelle (1.8 ) zum Senden eines von der Taktsteuerung (1.1 ) getakteten Sendesignals (2.2 ) in wenigstens eine Lichtstrecke (1.24 ,1.25 ) über das Objekt (1.26 ) an wenigstens einen Empfänger (1.10 ) zur Erfassung der Veränderung des Sendesignals in Folge des Objekts (1.26 ), – wenigstens einer Referenzlichtquelle (1.9 ) zum Senden eines von der Taktsteuerung (1.1 ) getakteten Referenzsignals (2.1 ,2.3 ) in wenigstens eine weitere Lichtstrecke an den wenigstens einen Empfänger (1.10 ), – dem wenigstens einen Empfänger (1.10 ) zum Empfangen des aus der Lichtstrecke (1.24 ,1.25 ) kommenden Sendesignals (2.2 ) und des aus der weiteren Lichtstrecke kommenden Referenzsignals (2.1 ,2.3 ) und zum Umsetzen des Empfangssignals in Folge des Sendesignals (2.2 ) am Empfänger (1.10 ) in ein elektrisches Signal (2.5 ) und des Empfangssignals in Folge des Referenzsignals (2.1 ,2.3 ) am Empfänger (1.10 ) in ein elektrisches Referenzsignal (2.4 ,2.6 ), – wenigstens einem Vergleicher (1.19 ) zum Vergleichen des elektrischen Signals (2.5 ) und des elektrischen Referenzsignals (2.4 ,2.6 ) zur Erzeugung eines Vergleichswerts (1.29 ) am Ausgang des Vergleichers (1.19 ), – einer Auswerteeinheit zum Auswerten des Vergleichswerts zur Ermittlung einer Entfernung des Objekts (1.26 ), dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit vorgesehen ist, die die Taktsteuerung (1.1 ) und Signalwegschalter (1.17 ,1.18 ) zur Integration jeweils eines über zumindest einen Teilabschnitt des Sendesignals (2.2 ) vorliegenden elektrischen Signals (2.5 ) und zur Integration wenigstens eines dem Sendesignal zeitlich benachbarten, über zumindest einen Teilabschnitt integrierten elektrischen Referenzsignal (2.4 ,2.6 ) ansteuert, dass ein Mittelwertbilder zur Bildung eines Mittelwerts der elektrischen Referenzsignale (2.4 ,2.6 ) in Folge von wenigstens zwei pulsförmigen Referenzsignalen (2.1 ,2.3 ) am einen Eingang (1.19b ) des Vergleichers (1.19 ) vorgesehen ist, von welchen Referenzsignalen eines vor und eines nach dem pulsförmigen Sendesignal (2.2 ) ausgesandt wird, dass wenigstens eine Regeleinheit (1.6 ) vorgesehen ist, die zur Regelung der Amplitudenwerte des Sendesignals (2.2 ) und/oder des Referenzsignals (2.1 ,2.3 ) so verwendet wird, dass die Amplitude des elektrischen Signals (2.5 ) und die Amplitude des e lektrischen Referenzsignals (2.4 ,2.6 ) zumindest an den Eingängen (1.19a ,1.19b ) des Vergleichers (1.19 ) im Wesentlichen gleich groß sind, dass im so ausgeregelten Zustand Mittel zum Erfassen der Amplitude wenigstens eines beim Taktwechsel auftretenden, der Lichtlaufzeit von Sendelichtquelle (1.8 ) zum Objekt (1.26 ) und zum Empfänger (1.10 ) entsprechenden Taktwechselsignals zwischen dem elektrischen Signal (2.5 ) und dem elektrischen Referenzsignal (2.4 ,2.6 ) und/oder dem elektrischen Referenzsignal (2.4 ,2.6 ) und dem elektrischen Signal (2.5 ) vorgesehen sind, dass ein weiterer Vergleicher (1.16 ) zur Bestimmung eines Differenzwerts (1.27 ) zwischen den Amplituden der Taktwechselsignale zueinander oder der Amplitude des Taktwechselsignals im Vergleich zu einem von dieser Lichtlaufzeit unabhängigen Amplitudenwert vorgesehen ist und dass eine Regeleinheit (1.2 ) vorgesehen ist, die den Differenzwert (1.27 ) auslöscht bzw. zumindest minimiert. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der von dieser Lichtlaufzeit unabhängige Amplitudenwert der Amplitudenwert am Vorverstärker (
1.11 ) ist, wenn das elektrische Signal (2.5 ) und das elektrische Referenzsignal (2.4 ,2.6 ) an den Eingängen (1.19a ,1.19b ) des Vergleichers (1.19 ) im Wesentlichen gleich groß sind.. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinheit (
1.2 ) zur Regelung der Phase von Sendesignal (2.2 ) und Referenzsignal (2.1 ,2.3 ) durch Beeinflussung und Minimierung des Differenzwerts (1.27 ) vorzugsweise auf Null vorgesehen ist, wobei die bei minimalem Differenzwert eingeregelte Verzögerung der Lichtlaufzeit entspricht. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kompensation unterschiedlicher Reaktionszeiten zwischen Sendelichtquelle (
1.8 ) und Referenzlichtquelle (1.9 ) ein weiterer Vergleicher (1.22 ) vorgesehen ist, der Abschnitte (A, C, E), die kein Taktwechselsignal enthalten, mit Abschnitten (B, D), die ein Taktwechselsignal enthalten, vergleicht und dass eine Regeleinheit (1.2 ) vorgesehen ist, die bei einem Unterschied am Ausgang (1.22c ) des weiteren Vergleichers (1.22 ) das Sendesignal (2.2 ) und/oder das Referenzsignal (2.1 ,2.3 ) bzw. das übermittelte elektrische Referenzsignal so lange verlängert oder verkürzt, bis der Unterschied (3.5 ) ausgelöscht wird. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zur digitalen Signalverzögerung eine mittels Schalter (
5.8 ) abgreifbare Anzahl von Gattern (5.1 ) vorgesehen ist, wobei der Schalter in Abhängigkeit des Differenzwerts (1.27 ) ausgewählt wird. - Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein Phasenvergleicher (
5.2 ) vorgesehen ist, der den Eingangstakt (5.4 ) der Taktsteuerung (1.1 ) mit dem Takt (5.11 ), der nach Durchlaufen aller Gatter (5.1 ) vorliegt und der Zeit wenigstens einer halben oder ganzen Taktperiode entspricht, auf einen Phasenunterschied vergleicht und dass ein Regeleinheit (1.2 ) vorgesehen ist, die bei einem eventuell vorhandenen Phasenunterschied die Verzögerungszeit der Gatter (5.1 ) vorzugsweise über eine Versorgungsspannung des Gatters regelt.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007005187A DE102007005187B4 (de) | 2007-01-29 | 2007-01-29 | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Entfernung zu einem rückstrahlenden Objekt |
EP08707321.9A EP2118680B1 (de) | 2007-01-29 | 2008-01-28 | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer entfernung zu einem rückstrahlenden objekt |
PCT/EP2008/000615 WO2008092611A1 (de) | 2007-01-29 | 2008-01-28 | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer entfernung zu einem rückstrahlenden objekt |
JP2009546698A JP5688900B2 (ja) | 2007-01-29 | 2008-01-28 | 反射性対象に対する距離を求めるための方法及び装置 |
US12/524,904 US8405821B2 (en) | 2007-01-29 | 2008-01-28 | Method and device for determining the distance to a retroreflective object |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007005187A DE102007005187B4 (de) | 2007-01-29 | 2007-01-29 | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Entfernung zu einem rückstrahlenden Objekt |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007005187A1 DE102007005187A1 (de) | 2008-09-04 |
DE102007005187B4 true DE102007005187B4 (de) | 2008-11-20 |
Family
ID=39433844
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102007005187A Expired - Fee Related DE102007005187B4 (de) | 2007-01-29 | 2007-01-29 | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Entfernung zu einem rückstrahlenden Objekt |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8405821B2 (de) |
EP (1) | EP2118680B1 (de) |
JP (1) | JP5688900B2 (de) |
DE (1) | DE102007005187B4 (de) |
WO (1) | WO2008092611A1 (de) |
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009058817A1 (de) | 2009-12-18 | 2010-08-05 | Daimler Ag | Anlage und Verfahren zum maßhaltigen Rollfalzen eines Bauteils |
EP2602635A1 (de) | 2011-12-06 | 2013-06-12 | ELMOS Semiconductor AG | Verfahren zur Vermessung einer Übertragungsstrecke mittels kompensierender Amplitudenmessung und Delta-Sigma-Methode sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE102013000380A1 (de) | 2012-02-23 | 2013-08-29 | Elmos Semiconductor Ag | Verfahren und Sensorsystem zur akustischen Vermessung der Eigenschaften einer Übertragungsstrecke eines Messsystems zwischen Lautsprecher und Mikrofon |
EP2653885A1 (de) | 2012-04-18 | 2013-10-23 | ELMOS Semiconductor AG | Sensorsystem und Verfahren zur Vermessung der Übertragungseigenschaften einer Übertragungsstrecke eines Messsystems zwischen einem Sender und einem Empfänger |
DE102013002676A1 (de) | 2013-02-12 | 2014-08-14 | Elmos Semiconductor Ag | Kompensiertes Sensorsystem mit einem in der Sensitivität regelbaren Empfänger als kompensierendes Element |
DE102014002486A1 (de) | 2013-02-27 | 2014-08-28 | Elmos Semiconductor Ag | Kompensierendes optisches Sensorsystem |
DE202014007446U1 (de) | 2013-02-27 | 2015-01-22 | Elmos Semiconductor Ag | Kompensierendes optisches Sensorsystem |
DE102014002194A1 (de) | 2014-02-12 | 2015-08-13 | Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft | Kompensierendes optisches Mikrosystem |
EP2924463A1 (de) | 2014-03-25 | 2015-09-30 | ELMOS Semiconductor AG | Sensorsystem zur Erkennung der Eigenschaften einer Übertragungsstrecke |
EP2924459A1 (de) | 2014-03-25 | 2015-09-30 | ELMOS Semiconductor AG | Sensorsystem zur Erkennung mindestens eines Objekts in einer Übertragungsstrecke |
EP2924466A1 (de) | 2014-03-25 | 2015-09-30 | ELMOS Semiconductor AG | Sensorsystem zur Erkennung mindestens eines Objekts in einer Übertragungsstrecke |
DE102015002283A1 (de) | 2014-05-09 | 2015-11-12 | Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zum insbesondere dreidimensionalen optischen Scannen und Vermessen von Objekten und zur Objekterkennung mittels Lichtlaufzeitmessung und objektabhängiger Ortsauflösung mehrerer verschiedener Einzelscanner |
DE102014019773A1 (de) | 2014-12-17 | 2016-06-23 | Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zur Unterscheidung von festen Objekten, Kochdunst und Rauch mittels des Displays eines Mobiltelefons |
DE102014019172A1 (de) | 2014-12-17 | 2016-06-23 | Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zur Unterscheidung von festen Objekten, Kochdunst und Rauch mit einem kompensierenden optischen Messsystem |
DE102015015246A1 (de) | 2015-11-18 | 2017-05-18 | Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft | Einfache Gestenerkennungsvorrichtung |
DE102015015389A1 (de) | 2015-11-18 | 2017-05-18 | Elmos Semiconductor Ag | Einfache Gestenerkennungsvorrichtung |
DE102015015245A1 (de) | 2015-11-18 | 2017-05-18 | Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft | Einfache Gestenerkennungsvorrichtung |
DE102015015244A1 (de) | 2015-11-18 | 2017-05-18 | Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft | Einfache Gestenerkennungsvorrichtung |
DE102015015248A1 (de) | 2015-11-18 | 2017-05-18 | Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft | Einfache Gestenerkennungsvorrichtung |
DE102015015390A1 (de) | 2015-11-18 | 2017-05-18 | Elmos Semiconductor Ag | Einfache Gestenerkennungsvorrichtung |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20120200422A1 (en) * | 2011-02-09 | 2012-08-09 | Baker Hughes Incorporated | Use of Digital Transport Delay to Improve Measurement Fidelity in Swept-Wavelength Systems |
CN103411630A (zh) * | 2012-11-28 | 2013-11-27 | 上海兰宝传感科技股份有限公司 | 智能型偏振反射式光电传感器 |
US10031230B2 (en) | 2013-04-17 | 2018-07-24 | Mechaless Systems Gmbh | Method for optically measuring distances in the near and far range |
US9606228B1 (en) | 2014-02-20 | 2017-03-28 | Banner Engineering Corporation | High-precision digital time-of-flight measurement with coarse delay elements |
CN111181654B (zh) | 2014-03-20 | 2023-02-28 | 艾里尔大学研究与开发有限公司 | 用于控制信号相位的方法、系统及其应用设备 |
DE102015006174B3 (de) * | 2015-05-08 | 2016-08-11 | Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zur Vermessung einer optischen, kapazitiven, induktiven Übertragungsstrecke |
WO2017060908A1 (en) | 2015-10-08 | 2017-04-13 | Ariel-University Research And Development Company Ltd. | Method and system for controlling phase of a signal |
DE102017100308B3 (de) | 2016-12-06 | 2018-05-30 | Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zur Vermessung einer optischen, kapazitiven, induktiven Übertragungsstrecke mit verringerter EMV Empfindlichkeit |
DE102017200803A1 (de) * | 2017-01-19 | 2018-07-19 | Robert Bosch Gmbh | Überwachungsvorrichtung eines Lidarsystems |
US11092678B2 (en) | 2018-06-21 | 2021-08-17 | Analog Devices, Inc. | Measuring and removing the corruption of time-of-flight depth images due to internal scattering |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10022054A1 (de) * | 2000-05-06 | 2001-11-15 | Leuze Electronic Gmbh & Co | Optischer Distanzsensor |
DE102005045993A1 (de) * | 2005-07-29 | 2007-02-01 | Gerd Reime | Verfahren zur Lichtlaufzeitmessung |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4523093A (en) * | 1981-09-03 | 1985-06-11 | Excellon Industries | Scanning beam reference and read system |
DE3316630C2 (de) * | 1983-05-06 | 1985-07-25 | Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch | Vorrichtung zur Laufzeitbestimmung von Ultraschallimpulsen in einem Fluid |
US4788441A (en) * | 1985-12-16 | 1988-11-29 | Acme-Cleveland Corporation | Range finder wherein distance between target and source is determined by measuring scan time across a retroreflective target |
US6122602A (en) * | 1997-05-02 | 2000-09-19 | Endress + Hauser Gmbh + Co. | Method and arrangement for electromagnetic wave distance measurement by the pulse transit time method |
JPH1123709A (ja) * | 1997-07-07 | 1999-01-29 | Nikon Corp | 距離測定装置 |
US6043874A (en) * | 1998-04-10 | 2000-03-28 | Spectra Precision, Inc. | System and method for calibrating a laser transmitter |
DE19830684C1 (de) * | 1998-07-09 | 2000-03-30 | Leuze Electronic Gmbh & Co | Optoelektronische Vorrichtung |
US6055490A (en) * | 1998-07-27 | 2000-04-25 | Laser Technology, Inc. | Apparatus and method for determining precision reflectivity of highway signs and other reflective objects utilizing an optical range finder instrument |
JP3849324B2 (ja) * | 1998-11-02 | 2006-11-22 | 株式会社デンソー | 距離測定装置 |
US7782256B2 (en) * | 1999-03-05 | 2010-08-24 | Era Systems Corporation | Enhanced passive coherent location techniques to track and identify UAVs, UCAVs, MAVs, and other objects |
US6711280B2 (en) * | 2001-05-25 | 2004-03-23 | Oscar M. Stafsudd | Method and apparatus for intelligent ranging via image subtraction |
WO2005008271A2 (en) * | 2002-11-26 | 2005-01-27 | Munro James F | An apparatus for high accuracy distance and velocity measurement and methods thereof |
DE10300223B3 (de) | 2003-01-03 | 2004-06-24 | Gerd Reime | Optoelektronische Messanordnung mit Fremdlichtkompensation sowie Verfahren zur phasenkorrekten Kompensation eines Signals der Messanordnung |
EP1599939A2 (de) * | 2003-02-21 | 2005-11-30 | Inesa Inc. | Vorrichtung und verfahren zur abstandsmessung mit gesteuerter modulation ausgesendeter impulse |
DE10394367D2 (de) * | 2003-12-03 | 2006-10-26 | Me In Gmbh | Schaltungsanordnung zur Auswertung eines reflektierten Signals |
US7843379B2 (en) * | 2004-11-15 | 2010-11-30 | Nanotron Technologies Gmbh | Symmetrical multi-path method for determining the distance between two transmitter-receivers |
US7375593B2 (en) * | 2005-01-19 | 2008-05-20 | Paul William Ronald Self | Circuits and methods of generating and controlling signals on an integrated circuit |
PL1910773T3 (pl) * | 2005-07-29 | 2013-08-30 | Gerd Reime | Sposób i urządzenie do pomiaru odległości za pomocą czujników pojemnościowych lub indukcyjnych |
WO2007145839A2 (en) * | 2006-06-05 | 2007-12-21 | Luna Innovations Incorporated | Digital pulsed phase locked loop |
US7640122B2 (en) * | 2007-11-07 | 2009-12-29 | Institut National D'optique | Digital signal processing in optical systems used for ranging applications |
-
2007
- 2007-01-29 DE DE102007005187A patent/DE102007005187B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2008
- 2008-01-28 JP JP2009546698A patent/JP5688900B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2008-01-28 WO PCT/EP2008/000615 patent/WO2008092611A1/de active Application Filing
- 2008-01-28 US US12/524,904 patent/US8405821B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2008-01-28 EP EP08707321.9A patent/EP2118680B1/de not_active Not-in-force
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10022054A1 (de) * | 2000-05-06 | 2001-11-15 | Leuze Electronic Gmbh & Co | Optischer Distanzsensor |
DE102005045993A1 (de) * | 2005-07-29 | 2007-02-01 | Gerd Reime | Verfahren zur Lichtlaufzeitmessung |
Cited By (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009058817A1 (de) | 2009-12-18 | 2010-08-05 | Daimler Ag | Anlage und Verfahren zum maßhaltigen Rollfalzen eines Bauteils |
US9658323B2 (en) | 2011-12-06 | 2017-05-23 | Elmos Semiconductor Ag | Method for measuring a transmission path by means of compensating amplitude measurement and delta-sigma method, and device for implementing the method |
EP2602635A1 (de) | 2011-12-06 | 2013-06-12 | ELMOS Semiconductor AG | Verfahren zur Vermessung einer Übertragungsstrecke mittels kompensierender Amplitudenmessung und Delta-Sigma-Methode sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
WO2013083346A1 (de) | 2011-12-06 | 2013-06-13 | Elmos Semiconductor Ag | Verfahren zur vermessung einer übertragungsstrecke mittels kompensierender amplitudenmessung und delta-sigma-methode sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens |
DE102013000380A1 (de) | 2012-02-23 | 2013-08-29 | Elmos Semiconductor Ag | Verfahren und Sensorsystem zur akustischen Vermessung der Eigenschaften einer Übertragungsstrecke eines Messsystems zwischen Lautsprecher und Mikrofon |
DE102012015442A1 (de) | 2012-02-23 | 2013-08-29 | Elmos Semiconductor Ag | Verfahren und Sensorsystem zur induktiven Vermessung der Eigenschaften einer Übertragungsstrecke eines Messsystems zwischen Senderspule und Empfängerspule |
DE102012015423A1 (de) | 2012-02-23 | 2013-08-29 | Elmos Semiconductor Ag | Verfahren und Sensorsystem zur kapazitiven Vermessung der Eigenschaften einer Übertragungsstrecke eines Messsystems zwischen einer Senderelektrode und Empfängerelektrode |
US9520953B2 (en) | 2012-02-23 | 2016-12-13 | Elmos Semiconductor Ag | Method and sensor system for measuring the properties of a transmission path of a measuring system between a transmitter and a receiver |
DE102013000380B4 (de) | 2012-02-23 | 2022-11-17 | Elmos Semiconductor Se | Verfahren zur akustischen Vermessung der Eigenschaften einer Übertragungsstrecke eines Messsystems zwischen Lautsprecher und Mikrofon |
DE102013022403B3 (de) | 2012-02-23 | 2023-07-27 | Elmos Semiconductor Se | Sensorsystem zur akustischen Vermessung der Eigenschaften einer Übertragungsstrecke eines Messsystems zwischen Lautsprecher und Mikrofon |
EP2653885A1 (de) | 2012-04-18 | 2013-10-23 | ELMOS Semiconductor AG | Sensorsystem und Verfahren zur Vermessung der Übertragungseigenschaften einer Übertragungsstrecke eines Messsystems zwischen einem Sender und einem Empfänger |
WO2013156557A1 (de) | 2012-04-18 | 2013-10-24 | Elmos Semiconductor Ag | Sensorsystem und verfahren zur vermessung der übertragungseigenschaften einer übertragungsstrecke eines messsystems zwischen einem sender und einem empfänger |
DE102013002676A1 (de) | 2013-02-12 | 2014-08-14 | Elmos Semiconductor Ag | Kompensiertes Sensorsystem mit einem in der Sensitivität regelbaren Empfänger als kompensierendes Element |
DE102013002676B4 (de) | 2013-02-12 | 2023-06-29 | Elmos Semiconductor Se | Kompensiertes Sensorsystem mit einem in der Sensitivität regelbaren Empfänger als kompensierendes Element |
DE202014007446U1 (de) | 2013-02-27 | 2015-01-22 | Elmos Semiconductor Ag | Kompensierendes optisches Sensorsystem |
DE102014002486A1 (de) | 2013-02-27 | 2014-08-28 | Elmos Semiconductor Ag | Kompensierendes optisches Sensorsystem |
DE102014002194A1 (de) | 2014-02-12 | 2015-08-13 | Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft | Kompensierendes optisches Mikrosystem |
EP2924462A1 (de) | 2014-03-25 | 2015-09-30 | ELMOS Semiconductor AG | Sensorsystem zur Erkennung der Eigenschaften einer Übertragungsstrecke |
EP2924466A1 (de) | 2014-03-25 | 2015-09-30 | ELMOS Semiconductor AG | Sensorsystem zur Erkennung mindestens eines Objekts in einer Übertragungsstrecke |
EP2924460A1 (de) | 2014-03-25 | 2015-09-30 | ELMOS Semiconductor AG | Sensorsystem zur Erkennung mindestens eines Objekts in einer Übertragungsstrecke mittels einer Diode |
EP2924459A1 (de) | 2014-03-25 | 2015-09-30 | ELMOS Semiconductor AG | Sensorsystem zur Erkennung mindestens eines Objekts in einer Übertragungsstrecke |
EP2924463A1 (de) | 2014-03-25 | 2015-09-30 | ELMOS Semiconductor AG | Sensorsystem zur Erkennung der Eigenschaften einer Übertragungsstrecke |
EP3690488A1 (de) | 2014-03-25 | 2020-08-05 | ELMOS Semiconductor Aktiengesellschaft | Sensorsystem zur erkennung mindestens eines objekts in einer übertragungsstrecke |
DE102015002282A1 (de) | 2014-05-09 | 2015-11-12 | Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zum insbesondere dreidimensionalen optischen Scannen und Vermessen von Objekten und zur Objekterkennung mittels Lichtlaufzeitmessung |
DE102015002270A1 (de) | 2014-05-09 | 2015-11-26 | Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zum insbesondere dreidimensionalen optischen Scannen, Vermessen und Klassifizieren von Objekten und zur Objekterkennung mittels Lichtlaufzeitmessung |
DE102015002283A1 (de) | 2014-05-09 | 2015-11-12 | Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zum insbesondere dreidimensionalen optischen Scannen und Vermessen von Objekten und zur Objekterkennung mittels Lichtlaufzeitmessung und objektabhängiger Ortsauflösung mehrerer verschiedener Einzelscanner |
DE102015002271A1 (de) | 2014-05-09 | 2015-11-26 | Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zum insbesondere dreidimensionalen optischen Scannen und Vermessen von Objekten und zur Objekterkennung mittels Lichtlaufzeitmessung |
DE102015002283B4 (de) | 2014-05-09 | 2023-01-19 | Elmos Semiconductor Se | Vorrichtung zum insbesondere dreidimensionalen optischen Scannen und Vermessen von Objekten und zur Objekterkennung mittels Lichtlaufzeitmessung und objektabhängiger Ortsauflösung mehrerer verschiedener Einzelscanner |
DE102014019172A1 (de) | 2014-12-17 | 2016-06-23 | Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zur Unterscheidung von festen Objekten, Kochdunst und Rauch mit einem kompensierenden optischen Messsystem |
DE102014019773A1 (de) | 2014-12-17 | 2016-06-23 | Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zur Unterscheidung von festen Objekten, Kochdunst und Rauch mittels des Displays eines Mobiltelefons |
DE102014019773B4 (de) | 2014-12-17 | 2023-12-07 | Elmos Semiconductor Se | Vorrichtung und Verfahren zur Unterscheidung von festen Objekten, Kochdunst und Rauch mittels des Displays eines Mobiltelefons |
DE102014019172B4 (de) | 2014-12-17 | 2023-12-07 | Elmos Semiconductor Se | Vorrichtung und Verfahren zur Unterscheidung von festen Objekten, Kochdunst und Rauch mit einem kompensierenden optischen Messsystem |
DE102015015390A1 (de) | 2015-11-18 | 2017-05-18 | Elmos Semiconductor Ag | Einfache Gestenerkennungsvorrichtung |
DE102015015246A1 (de) | 2015-11-18 | 2017-05-18 | Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft | Einfache Gestenerkennungsvorrichtung |
DE102015015248A1 (de) | 2015-11-18 | 2017-05-18 | Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft | Einfache Gestenerkennungsvorrichtung |
DE102015015244A1 (de) | 2015-11-18 | 2017-05-18 | Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft | Einfache Gestenerkennungsvorrichtung |
DE102015015245A1 (de) | 2015-11-18 | 2017-05-18 | Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft | Einfache Gestenerkennungsvorrichtung |
DE102015015389A1 (de) | 2015-11-18 | 2017-05-18 | Elmos Semiconductor Ag | Einfache Gestenerkennungsvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US8405821B2 (en) | 2013-03-26 |
EP2118680A1 (de) | 2009-11-18 |
WO2008092611A8 (de) | 2009-09-24 |
JP5688900B2 (ja) | 2015-03-25 |
US20100182588A1 (en) | 2010-07-22 |
DE102007005187A1 (de) | 2008-09-04 |
WO2008092611A1 (de) | 2008-08-07 |
EP2118680B1 (de) | 2015-11-18 |
JP2011511261A (ja) | 2011-04-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007005187B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Entfernung zu einem rückstrahlenden Objekt | |
DE10346741B3 (de) | Verfahren zur Bestimmung und/oder Auswertung eines differentiellen optischen Signals | |
DE102014100696B3 (de) | Entfernungsmessender Sensor und Verfahren zur Erfassung und Abstandsbestimmung von Objekten | |
EP1913420B1 (de) | Verfahren zur lichtlaufzeitmessung | |
EP3415950B1 (de) | Distanzmesser mit spad-anordnung und range walk kompensation | |
EP3070494B1 (de) | Elektrooptisches distanzmessverfahren und ebensolcher distanzmesser | |
DE102011056963C5 (de) | Messung von Entfernungen nach dem Signallaufzeitprinzip | |
EP2088453B1 (de) | Optoelektronischer Sensor zur Entfernungsmessung | |
EP1876469B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur optoelektronischen berührungslosen Distanzmessung nach dem Laufzeitprinzip | |
EP2041604B1 (de) | Optisches distanzmessverfahren und entsprechender optischer distanzmesser | |
EP3098626A1 (de) | Zeitmessschaltung und optoelektronischer distanzmesser mit einer ebensolchen zeitmessschaltung | |
EP2558883A1 (de) | Entfernungsmessgerät mit homogenisierender messauswertung | |
CH662187A5 (de) | Verfahren zur elektrooptischen distanzmessung, sowie distanzmessgeraet zur durchfuehrung des verfahrens. | |
WO2019170597A1 (de) | Betriebsverfahren für ein lidar-system, steuereinheit für ein lidar-system, lidar-system und arbeitsvorrichtung | |
DE3419117A1 (de) | Optoelektrisches entfernungsmessgeraet mit einem zeitdiskriminator zur genauen ermittlung der zeitfolge elektrischer impulse | |
EP1876468B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur optoelektronischen berührungslosen Distanzmessung | |
EP2182379A1 (de) | Entfernungsmessender Laserscanner | |
DE102017118307B4 (de) | Schaltung, System und Verfahren zum Unterdrücken eines Störpulses in einem Messsignal | |
DE102004031024B4 (de) | Optischer Sensor | |
DE10018948B4 (de) | Optoelektronische Vorrichtung | |
DE102010013751A1 (de) | Vorrichtung zur Laufzeitmessung mit Pulsformung zur Entfernungsbestimmung | |
DE102014111952A1 (de) | Sensorvorrichtung zum Erfassen eines Umfelds eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzsystem, Kraftfahrzeug sowie Verfahren | |
EP2910972B1 (de) | Entfernungsmessender Sensor und Verfahren zur Abstandsbestimmung von Objekten in einem Überwachungsbereich | |
DE102018126289A1 (de) | Verfahren zur Überprüfung der Lichtdurchlässigkeit wenigstens eines Fensters einer optischen Detektionsvorrichtung, optische Detektionsvorrichtung und Lichtdurchlässigkeitsüberprüfungseinrichtung | |
DE102017106134A1 (de) | Optischer Sensor und Verfahren zum Nachweis von Objekten in einem Überwachungsbereich |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |