EP1709606A1 - Brandmelder - Google Patents

Brandmelder

Info

Publication number
EP1709606A1
EP1709606A1 EP04820355A EP04820355A EP1709606A1 EP 1709606 A1 EP1709606 A1 EP 1709606A1 EP 04820355 A EP04820355 A EP 04820355A EP 04820355 A EP04820355 A EP 04820355A EP 1709606 A1 EP1709606 A1 EP 1709606A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fire detector
base
detector according
insert
link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04820355A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1709606B1 (de
Inventor
Bernd Siber
Stefan Sittenauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1709606A1 publication Critical patent/EP1709606A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1709606B1 publication Critical patent/EP1709606B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • G08B17/11Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using an ionisation chamber for detecting smoke or gas
    • G08B17/113Constructional details
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7005Lugged member, rotary engagement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7005Lugged member, rotary engagement
    • Y10T403/7007Bayonet joint
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7047Radially interposed shim or bushing
    • Y10T403/7051Wedging or camming
    • Y10T403/7052Engaged by axial movement

Definitions

  • the invention relates to a fire detector according to the preamble of claim 1.
  • Fire detectors are usually mounted on the ceiling and have a round, white housing with a diameter of approx. 10 cm and a height of approx. 7 cm to 10 cm. Due to their function, the housing sits on the ceiling. Fire detectors are industrial series products and fire detectors of one type and manufacturer usually look the same. The corresponding housing size can usually be recognized immediately on the ceiling as a fire alarm in rooms with public traffic. The uniformity of series production and the shape of the housing always represent a compromise between the function of the fire detector and the taste of the user and the visual requirements of the environment.
  • Scattered light fire detectors are mainly installed on ceilings because the smoke is first transported to the ceiling due to the thermal generated by the fire and then spreads along the ceiling. This has the disadvantage that the installation, maintenance and functional testing of the fire detector must be carried out on the ceiling. At least one ladder is required for these activities, and often even a lift is required for higher rooms. This leads to a high expenditure of time and money in the activities mentioned. It is therefore desirable to be able to carry out the maintenance and regular functional tests of the fire detectors with test devices mounted on a long rod. A defective fire detector should also be easy to replace with a tool insert mounted on a rod. For this reason, almost all fire detectors are installed in a base to which the necessary supply and transmission lines are permanently connected.
  • the fire detectors are installed in the base, as is known, for example, from WO 97/05586, predominantly by the fact that the fire detector, in the manner of a bayonet catch, is in a certain position
  • the tool insert on the installation tool used to install the fire detector in the base is therefore adapted to the shape of the fire detector to apply the frictional force required for the rotary movement via a positive connection.
  • a scattered light smoke detector which has a light transmitter and a light receiver, which are arranged such that a scattering point is outside the scattered light smoke detector, the scattered light smoke detector being a cover for protecting the light transmitter and the light receiver, and means for Distinction between smoke and other foreign bodies that are in an area around the scattering point.
  • the means for differentiating between smoke and other foreign bodies have a processor for analyzing the time profile of received signals from the light receiver, the processor being connectable to the light receiver.
  • the technology used to detect a fire on this scattered light smoke detector enables the scattered light smoke detector to be installed essentially flush with the ceiling. This is an important step in terms of an inconspicuous installation of such fire detectors.
  • a scattered light smoke detector which has two light receivers or an imaging optics for a light receiver for setting a defined measurement volume.
  • the fire detector designed according to the invention with the features of claim 1 offers the advantage of easy installation and
  • a fire detector in which a fire detector insert of the fire detector can be installed in its base and removed again by a movement in the axial direction, that is, perpendicular to the ceiling in the base.
  • the fire detector insert is pressed into the base during installation and is firmly locked in the base after being released.
  • the fire detector insert is removed from the base by pressing the fire detector insert again in the axial direction and
  • this solution can also be referred to as a "mechanical flip-flop". This type of mounting is made possible by latching means which have a linkage that is mounted centrally and rotatably in the base
  • lugs arranged on the fire detector insert interact, which cooperate with obliquely running control surfaces of the backdrop and convert axial movements of the fire detector insert into a rotary movement of the backdrop.
  • a convenient mounting position between is particularly useful
  • FIG. 1 shows the rear of the fire detector insert of a flush-mounted fire detector
  • Figure 2 shows the base of a flush-mounted fire detector
  • FIG. 3 shows a backdrop in perspective
  • FIG. 4 shows a longitudinal section through the backdrop shown in FIG. 3,
  • FIG. 5 is a backdrop with a representation of the rotary movement of a nose engaging in the backdrop during the assembly of the fire detector insert
  • FIG. 6 shows a backdrop with the rotation of a nose engaging in the backdrop during the dismantling of the fire alarm insert
  • Figure 7 shows another embodiment of a backdrop.
  • FIG. 1 and Figure 2 of the drawing show components of a flush-mounted fire detector.
  • 1 shows a view of the rear of a fire detector insert 1.
  • FIG. 2 shows a view of the inside of a base in which the fire detector insert shown in Figure 1 can be installed.
  • a cover plate still required for covering the fire detector insert is not shown in the drawing, since the invention relates essentially only to new features of the fire detector insert 1 and the base 20.
  • the fire detector insert 1 has on its rear side an essentially hollow cylindrical projection 9. Both on the inner circumference and on the outer circumference of the projection 9 there are projections 3, 5 projecting radially inwards and radially outwards, the function of which will be discussed further below becomes. Furthermore, grooves 6, 7, 8 are arranged on the outer circumference of the fire detector insert 1. In its central area, the fire detector insert 1 continues to carry electrical contacts 2, which correspond to the corresponding ones
  • the base 20 of the fire detector shown in FIG. 2 is essentially hat-shaped and is intended for installation in a correspondingly deep recess in a ceiling.
  • the brim of the hat-shaped base 20 lies in the installed position on the ceiling.
  • Radially inwardly projecting lugs 25, 26 are arranged on the inner circumference of the base 20, which correspond to the grooves 6, 7, 8 arranged on the fire detector insert 1 and form a mechanical coding in order to achieve a specific orientation of
  • a dome 35 is arranged concentrically in the interior of the base 20.
  • the dome 35 is surrounded by a rotatably mounted link 23 which is held by a washer 24 fastened by means of a screw 33.
  • the disc 24 is rotatably connected to the dome 35.
  • the link 23 rotatably arranged around the dome 35 is also arranged rotatably with respect to the disk 24.
  • locking means 31, 34 allow defined locking positions between the link 23 and the disk 24.
  • the link 23 shown in FIGS. 3, 4, 5, 6 and 7 bears on its outer circumference inclined control surfaces, which correspond to the lugs 3 present in the fire detector insert 1.
  • the base 20 further comprises a compression spring 22 which concentrically surrounds the dome 35. This compression spring 22 loads the fire detector insert in the installed position with a compressive force and thereby secures it in a latched position.
  • the assembly of the fire detector insert 1 in the base 20 of the fire detector is described below.
  • the fire alarm insert 1 is first carefully placed on the base 20 and rotated until a position is reached in which the fire alarm insert 1 can be pressed into the base 20 due to a mechanical coding in the fire alarm insert 1 and in the base 20.
  • the mechanical coding is provided by lugs 25, 26 protruding inwards in the radial direction
  • the inside of the base 20 causes the form-fitting grooves 6, 7, 8 to engage on the outer circumference of the fire detector insert 1.
  • the mechanical coding ensures that contacts 2 on fire detector insert 1 and contacts 21 on base 20 meet in the correct position. In contrast to conventional fire detectors, only a very small amount of force is required for the rotary movement mentioned, since only the appropriate position for the coding means has to be brought about. This low effort can also be easily applied to fire detectors that can be installed flush with the ceiling.
  • the contact surface 4 on the back of the fire detector insert 1 meets the compression spring 22 arranged centrally in the base 20.
  • An essentially hollow cylindrical projection 9 protrudes from the back of the fire detector insert 1.
  • This approach 9 carries on its outer surface four radially outwardly projecting lugs 5, which hold the compression spring 22 on the support surface 4 and prevent the compression spring 22 from sliding sideways during the relative movement between the fire detector insert 1 and the base 20.
  • the spring force of the compression spring 22 is appropriately dimensioned such that it together with the weight of the fire detector insert 1 is sufficient to overcome the frictional force of the contacts 2, 21 between the fire detector insert 1 and the base 20 when the fire detector insert 20 is removed from the base 20.
  • the length of the compression spring 22 is dimensioned such that when the fire detector insert 1 is inserted into the base 20 there is still no connection between the compression spring 22 and the support surface 4, as long as the mechanical coding prevents the fire detector insert 1 from being pressed into the base 20. This is necessary, otherwise rotating the
  • the backdrop 23 is rotatably mounted in the base 20 and is supported by a washer 24 which is fastened by means of a screw 33 (FIG. 2, FIG. 3, FIG. 4) ,
  • the setting 23 is aligned in the base 20 such that the lugs 3 meet the setting 23 in two mutually opposite regions M (FIG. 3). In these areas M, the backdrop 23 each has two sloping surfaces.
  • the correct orientation of the areas M relative to the lugs 3 is ensured as follows:
  • the mechanical coding between the fire detector insert 1 and the base 20 by means of grooves 6, 7, 8 and lugs 25, 26 defines the relative orientation of the fire detector insert 1 and thus also the position of the two lugs 3 relative to the base 20.
  • the disk 24 is fastened with a screw 33 to a dome 35 protruding from the base 20 (FIG. 4).
  • the orientation of the pane 24 relative to the base 20 is also determined by mechanical coding. In this case, this is achieved by a recess 32 in the disk 24, into which correspondingly shaped projections 36 engage, which protrude from the end face of the dome 35.
  • Further bores 31 are made in the disk 24, into which lugs 34 protruding from the link 23 engage. Four bores 31 are expediently provided, which are evenly distributed on one
  • Circular arcs are arranged horizontally, i.e. they are 90 ° apart.
  • four lugs 34 are provided which engage in the bores 31. With the help of these bores 31 and lugs 34, the correct position of the areas M of the link 23 in relation to the base 20 is set. If the lugs 3 hit the backdrop 23 outside the areas M of the backdrop 23, then it would not be possible to insert the fire detector insert 1 into the base 20.
  • the backdrop 23 is geometrically designed such that there is sufficient space between the backdrop 23, the base 20, the dome 35 and the disk 24 mounted on the dome 35. This ensures that the link 23 remains rotatable even after the disk 24 has been installed.
  • the base 20 In the installed position of the base 20, the base 20 is mounted in a corresponding recess in the ceiling, the four lugs 34 of the link 23 are then held in the associated bores 31 of the disk 24 by gravity.
  • the height h2 of the link 23 above the lugs 34 is dimensioned such that it corresponds exactly to the distance h1 between the disk 24 and the base 20 or is somewhat smaller. This ensures that the noses 34 in - lü ⁇
  • the rotational movement of the link 23 ends first, since the lugs 3 now slide along a surface of the link 23 aligned parallel to the longitudinal axis of the link 23 and therefore do not exert any torque on the link 23.
  • the lugs 3 again meet in position 3 on an inclined surface of the link 23, as a result of which torque is again exerted on the link 23.
  • the link 23 continues to rotate about the dome 35 until position 4 is reached. In position 4, the fire detector insert 1 is pushed furthest into the base 20.
  • the fire detector insert 1 again moves in the axial direction and is thereby pressed deeper into the base 20 again.
  • the lugs now return to an inclined surface of the link 23 in position 7 and therefore apply torque to the link 23 again. Under the influence of this torque, the link 23 continues to rotate until the lugs 3 have reached the position 8. If the fire detector insert 1 is now relieved of the applied axial pressure, then it moves, acted upon by the pressure of the compression spring 22 and gravity downward, that is, seen in the axial direction out of the base 20.
  • the lugs 3 of the fire detector insert slide along a surface which is again parallel to the longitudinal axis direction of the link 23, and do not exert any torque on the link 23.
  • the lugs 3 In position 9 the lugs 3 in turn meet an obliquely positioned control surface of the link 23. As a result, a torque is exerted on the link 23, which now continues to rotate until the lugs 3 of the fire detector insert in position 10 are parallel to the longitudinal axis direction of the link 23 Reach aligned control surface of the backdrop 23 and are now released from the backdrop 23.
  • the setting 23 has rotated by approximately 90 "in comparison to its initial state before the fire detector insert 1 was inserted into the base 20. After the fire detector insert 1 has been removed from the base 20, the setting 23 is in turn fixed by the lugs 34 which are shown in FIG the holes 31 arranged in the disk 24 snap into place.
  • the behavior of the locking mechanism described above can be optimized by the following influencing variables.
  • a certain frictional force must be overcome. If the fire detector insert 1 is pressed into the base 20 with a predeterminable force F, then the fraction Fsin ( ⁇ ) is available for the rotary movement, where ⁇ is the slope of the control surfaces connected to the link 23. Furthermore, during the rotation of the link 23, the lugs 3 move on the link 23, which leads to an additional frictional force. This frictional force is proportional to Fcos ( ⁇ ). The greater the slope of the control surfaces, the lower the force F with which the fire detector insert 1 must be pressed into the base 20 in the axial direction in order to move the link 23 due to this relationship.
  • the slope ⁇ can expediently be increased by increasing the number of regions M for a given diameter of the link 23. Furthermore, the slope can be increased by reducing the diameter of the link 23 for a predeterminable number of areas M. Finally, the slope ex can also be increased by the fact that the area between two end points of the obliquely extending control surfaces of the link 23 is not designed as a straight line, but rather a larger slope ot> ⁇ is provided in the middle area between the end points. With the same height h3 (FIG. 3), the slope near the two end points of the end faces must then be reduced. If the size of the area in which the slope is reduced is smaller than the dimensions (diameter) of the lugs 3, then the function of the backdrop is not affected.
  • FIG. 7 An advantageous further embodiment variant of a link 23 is described below with reference to FIG. 7.
  • the backdrop 23 is designed such that the area M of the backdrop 23, which the nose 3 arranged on the fire detector insert 1 meets, now forms an opening angle of 90 °.
  • at least one projection 23.1 of the link 23 is designed as a triangle.
  • the nose 3 is designed as a triangle. This has the advantage that the nose 3 can now meet the backdrop 23 in any relative orientation with respect to the backdrop 23. The orientation of the link 23 relative to the base 20 therefore no longer necessarily has to be set by the disk 24.
  • the weight of the fire detector insert 1 must be borne by the two lugs 3.
  • the lugs 3 must withstand the spring force of the now tensioned compression spring 22.
  • the dimensions of the link 23 inevitably increase, and thus the path that the fire detector insert 1 has to travel perpendicular to the ceiling when it is inserted.
  • the larger this path the larger the dimensions of the base 20 and thus also the recess required for the installation of the fire detector in the ceiling. It may therefore be more than two lugs 3 may be necessary to increase the mechanical stability with small dimensions of the lugs 3.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Brandmelder umfassend einen Sockel (20) und einen mit dem Sockel (20) verbindbaren (20) Brandmeldereinsatz. Der Brandmeldereinsatz ist im Wesentlichen durch eine Axialbewegung mit dem Sockel (20) verbindbar und durch eine anschliessende Axialbewegung von dem Sockel (20) lösbar.

Description

Brandmelder
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen Brandmelder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Brandmelder werden für die
Früherkennung von Bränden in Bereichen mit entsprechender Brandlast zum Schutz von Personen und Sachwerten eingesetzt. Brandmelder sind üblicherweise an der Zimmerdecke montiert und haben ein rundes, weißes Gehäuse mit einem Durchmesser von ca. 10cm und einer Höhe von ca. 7cm bis 10 cm. Auf Grund ihrer Funktion sitzt das Gehäuse auf der Zimmerdecke auf. Brandmelder sind industrielle Serienprodukte und Brandmelder eines Typs und Herstellers sehen üblicherweise gleich aus. Die entsprechende Gehäusegröße ist in Räumen mit Publikumsverkehr normalerweise an der Zimmerdecke sofort als Brandmelder zu erkennen. Die Gleichförmigkeit der Serienproduktion und die Gehäuseform stellen somit immer einen Kompromiss zwischen der Funktion des Brandmelders und dem Geschmack des Anwenders und den optischen Ansprüchen der: Umgebung dar. Streulichtbrandmelder werden überwiegend deshalb an Zimmerdecken montiert, weil der Rauch aufgrund der vom Brand erzeugten Thermik zuerst an die Zimmerdecke transportiert wird und sich dann entlang der Zimmerdecke ausbreitet. Dies hat den Nachteil, dass die Installation, Wartung und Funktionsprüfung des Brandmelders an der Zimmerdecke durchgeführt werden muss . Für diese Tätigkeiten ist mindestens eine Leiter und gerade bei höheren Räumen oftmals sogar eine Hebebühne erforderlich. Dies führt bei den genannten Tätigkeiten zu einem hohen zeitlichen und finanziellen Aufwand. Deshalb ist es wünschenswert, die Wartung und regelmäßige Funktionsprüfung der Brandmelder mit auf einer langen Stange montierten Prüfgeräten durchführen zu können. Ein defekter Brandmelder sollte weiterhin auch mit einem auf einer Stange montierten Werkzeugeinsatz einfach austauschbar sein. Aus diesem Grund werden nahezu alle Brandmelder in einen Sockel eingesetzt, an dem erforderliche Versorgungs- und Übertragungsleitungen fest angeschlossen sind. In dem Sockel befinden sich Kontakte, über die der Brandmelder mit diesen Leitungen verbunden wird. Auch bei der Erstinbetriebnahme einer Brandmeldeanlage sollte der Brandmelder mit Hilfe eines derartigen Werkzeugeinsatzes im Sockel montierbar sein, da oftmals die Installation und Verdrahtung der Sockel von einem anderen Unternehmen und in zum Teil größeren zeitlichen Abständen vor der Installation der Brandmelder selbst durchgeführt wird. So ist nur zur Verdrahtung der Sockel eine Leiter bzw. Hebebühne erforderlich. Die Installation der Brandmelder im Sockel erfolgt, wie beispielsweise aus WO 97/05586 bekannt, überwiegend dadurch, dass der Brandmelder, nach Art eines Bajonettverschlusses, in einer bestimmten
Orientierung in den Sockel eingesetzt und mit einer Drehbewegung befestigt wird. Deshalb ist der bei der Installation des Brandmelders im Sockel verwendete Werkzeugeinsatz auf dem Installationswerkzeug an die Form des Brandmelders angepasst, um über einen Formschluss die für die Drehbewegung erforderliche Reibungskraft aufzubringen.
Aus DE 101 18 913 AI ist ein Streulichtrauchmelder bekannt, der einen Lichtsender und einen Lichtempfänger aufweist, die derart angeordnet sind, dass ein Streupunkt außerhalb des Streulichtrauchmelders im Freien liegt, wobei der Streulichtrauchmelder eine Abdeckung zum Schutz des Lichtsenders und des Lichtempfängers, sowie Mittel zur Unterscheidung zwischen Rauch und anderen Fremdkörpern, die sich in einem Gebiet um den Streupunkt aufhalten, aufweist. Die Mittel zur Unterscheidung zwischen Rauch und anderen Fremdkörpern weisen einen Prozessor zur Analyse des Zeitverlaufs von Empfangssignalen des Lichtempfängers auf, wobei der Prozessor an den Lichtempfänger anschließbar ist. Die bei diesem Streulichtrauchmelder angewandte Technik für die Erkennung eines Brands ermöglicht einen im Wesentlichen deckenbündigen Einbau des Streulichtrauchmelders . Dadurch ist schon ein wichtiger Schritt im Sinne einer unauffälligen Montage derartiger Brandmelder vorgenommen. Ein solcher deckenbündig einsetzbarer Brandmelder bedingt jedoch, dass er im Wesentlichen nur eine ebene, oder nur leicht gewölbte und glatte Oberfläche hat, die von einer den Brandmelder abdeckenden Abdeckscheibe gebildet wird. Deshalb ist es außerordentlich schwierig, derartige Brandmelder mit einer Drehbewegung in einem Sockel zu installieren. Zum einen können über die glatte, ebene Oberfläche des Brandmelders nur vergleichsweise geringe Reibungskräfte übertragen werden. Viel geringere Reibungskräfte als über einen Formschluss, der bei den herkömmlichen Brandmeldern üblich ist. Im schlimmsten Fall reicht die noch aufbringbare Reibungskraft nun nicht mehr aus, um die
Brandmelderkontakte mit den Sockelkontakten zu verrasten. Da der Brandmelder nach Einsetzen in den Sockel nun bündig mit der Zimmerdecke abschließt, ist es zum anderen sehr wahrscheinlich, dass das Montagewerkzeug bei der erforderlichen Drehbewegung an der Zimmerdecke entlang schleift und diese verschmutzt oder sogar beschädigt.
Aus DE 101 18 913 AI ist weiter ein Streulichtrauchmelder bekannt, der zur Einstellung eines definierten Messvolumens zwei Lichtempfänger oder eine Abbildungsoptik für einen Lichtempfänger aufweist.
10 Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäß ausgestaltete Brandmelder mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bietet den Vorteil einer leichten Montage und
15 Demontage für Wartungszwecke oder dergleichen. Denn in der vorliegenden Erfindung wird ein Brandmelder beschrieben, bei dem ein Brandmeldereinsatz des Brandmelders nicht durch eine Drehbewegung, sondern durch eine Bewegung in Axialrichtung, das heißt, senkrecht zur Zimmerdecke in seinem Sockel installiert 0 und wieder entfernt werden kann. Der Brandmeldereinsatz wird beim Installieren in den Sockel gedrückt und ist nach dem Loslassen fest im Sockel arretiert. Das Entfernen des Brandmeldereinsatzes aus dem Sockel erfolgt durch erneutes Drücken des Brandmeldereinsatzes in Axialrichtung und
25 anschließendes Druckentlasten des Brandmeldereinsatzes. Da hier im Wesentlichen zwei definierte Montagezustände vorkommen, kann man diese Lösung auch als eine Art „mechanisches Flip-Flop" bezeichnen. Diese Montageart wird durch Rastmittel ermöglicht, die eine in dem Sockel zentrisch und drehbar gelagerte Kulisse
,0 umfassen. Mit dieser Kulisse wirken an dem Brandmeldereinsatz angeordnete Nasen zusammen, die mit schräg verlaufenden Steuerflächen der Kulisse zusammenwirken und Axialbewegungen des Brandmeldereinsatzes in eine Drehbewegung der Kulisse umsetzen. Besonders zweckmäßige wird eine günstige Montagelage zwischen
.5 dem Brandmeldereinsatz und dem Sockel durch eine mechanische Kodierung sichergestellt, die eine Montage des
Brandmeldereinsatzes in den Sockel nur in einer bestimmten Lage zulässt.
Zeichnung
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt
Figur 1 die Rückseite des Brandmeldereinsatzes eines deckenbündigen Brandmelders,
Figur 2 den Sockel eines deckenbündigen Brandmelders;
Figur 3 eine Kulisse in perspektivischer Darstellung,
Figur 4 einen Längsschnitt durch die in Figur 3 dargestellte Kulisse,
Figur 5 eine Kulisse mit Darstellung der Drehbewegung einer in die Kulisse eingreifenden Nase bei der Montage des Brandmeldereinsatzes,
Figur 6 eine Kulisse mit Darstellung der Drehbewegung einer in die Kulisse eingreifenden Nase bei der Demontage des Brandmeldereinsatzes,
Figur 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Kulisse.
Beschreibung der Erfindung
Figur 1 und Figur 2 der Zeichnung zeigen Komponenten eines deckenbündig einbaubaren Brandmelders . Dabei zeigt Figur 1 einen Blick auf die Rückseite eines Brandmeldereinsatzes 1. Figur 2 zeigt einen Blick auf das Innere eines Sockels, in den der in Figur 1 dargestellte Brandmeldereinsatz einbaubar ist. Eine für die Abdeckung des Brandmeldereinsatzes noch erforderliche Abdeckscheibe ist in der Zeichnung nicht dargestellt, da sich die Erfindung im Wesentlichen nur auf neue Merkmale des Brandmeldereinsatzes 1 und des Sockels 20 bezieht. Der Brandmeldereinsatz 1 trägt auf seiner Rückseite einen im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgestalteten Ansatz 9. Sowohl auf dem Innenumfang als auch auf dem Außenumfang des Ansatzes 9 sind radial nach innen bzw. radial nach außen vorspringende Nasen 3,5 angeordnet, auf deren Funktion weiter unten noch eingegangen wird. Weiterhin sind auf dem Außenumfang des Brandmeldereinsatzes 1 verteilt Nuten 6,7,8 angeordnet. In seinem mittleren Bereich trägt der Brandmeldereinsatz 1 weiterhin elektrische Kontakte 2, die mit entsprechenden
Kontakten 21 in dem Sockel 20 des Brandmelders korrespondieren. Der in Figur 2 dargestellte Sockel 20 des Brandmelders ist im Wesentlichen hutförmig ausgestaltet und zum Einbau in eine entsprechend tiefe Ausnehmung in einer Zimmerdecke bestimmt. Dabei liegt die Krempe des hutförmig ausgestalteten Sockels 20 in Einbaulage auf der Zimmerdecke auf. Auf dem Innenumfang des Sockels 20 sind radial nach innen vorspringende Nasen 25,26 angeordnet, die mit den auf dem Brandmeldereinsatz 1 angeordneten Nuten 6,7,8 korrespondieren und eine mechanische Kodierung bilden, um eine bestimmte Ausrichtung von
Brandmeldereinsatz 1 und Sockel 20 aufeinander zu garantieren. Konzentrisch in dem Inneren des Sockels 20 emporragend ist ein Dom 35 angeordnet. Der Dom 35 ist von einer drehbar gelagerten Kulisse 23 umgeben, die von einer mittels einer Schraube 33 befestigten Scheibe 24 gehalten wird. Die Scheibe 24 ist drehfest mit dem Dom 35 verbunden. Die um den Dom 35 drehbar angeordnete Kulisse 23 ist auch in Bezug auf die Scheibe 24 drehbeweglich angeordnet. Rastmittel 31,34 ermöglichen jedoch definierte Rastlagen zwischen der Kulisse 23 und der Scheibe 24. Die in den Figuren 3,4,5,6 und 7 dargestellte Kulisse 23 trägt auf ihrem Außenumfang schräg angestellte Steuerflächen, die mit den in dem Brandmeldereinsatz 1 vorhandenen Nasen 3 korrespondieren. Bei der für die Montage bzw. Demontage des Brandmeldereinsatzes 1 notwendigen Axialbewegung des Brandmeldereinsatzes 1 in Bezug auf den Sockel 20 wird über die Nasen 3 eine Kraft auf Steuerflächen der Kulisse 23 übertragen, was eine Drehbewegung der Kulisse 23 zur Folge hat. Der Sockel 20 umfasst weiterhin eine Druckfeder 22, die den Dom 35 konzentrisch umgibt. Diese Druckfeder 22 belastet den Brandmeldereinsatz in Einbaulage mit einer Druckkraft und sichert ihn dadurch in einer Raststellung.
Im Folgenden wird die Montage des Brandmeldereinsatzes 1 in dem Sockel 20 des Brandmelders beschrieben. Der Brandmeldereinsatz 1 wird zunächst vorsichtig auf den Sockel 20 aufgesetzt und so lange gedreht, bis eine Position erreicht wird, in der der Brandmeldereinsatz 1 aufgrund einer mechanischen Kodierung in dem Brandmeldereinsatz 1 und in dem Sockel 20 in den Sockel 20 gedrückt werden kann. Die mechanische Kodierung wird durch in Radialrichtung nach innen hervorspringende Nasen 25,26 im
Inneren des Sockels 20 bewirkt, die in formangepasste Nuten 6,7,8 auf dem Außenumfang des Brandmeldereinsatzes 1 eingreifen. Mit der mechanischen Kodierung wird erreicht, dass Kontakte 2 auf dem Brandmeldereinsatz 1 und Kontakte 21 auf dem Sockel 20 in der richtigen Stellung aufeinander treffen. Für die erwähnte Drehbewegung ist, im Gegensatz zu herkömmlichen Brandmeldern, nur ein sehr geringer Kraftaufwand erforderlich, da lediglich die passende Stellung für die Kodiermittel herbeigeführt werden muss. Dieser geringe Kraftaufwand lässt sich ohne weiteres auch bei deckenbündig montierbaren Brandmeldern aufbringen. Nachdem die Kodiermittel in Übereinstimmung gebracht worden sind, erfolgt die endgültige Montage des Brandmeldereinsatzes 1 in dem Sockel 20 durch Druck auf den Brandmeldereinsatz 1 in Axialrichtung. Durch diese Druckeinwirkung bewegt sich der Brandmeldereinsatz 1 in das Innere des Sockels 20. Dabei trifft die Auflagefläche 4 auf der Rückseite des Brandmeldereinsatzes 1 auf die zentrisch in dem Sockel 20 angeordnete Druckfeder 22. Aus der Rückseite des Brandmeldereinsatzes 1 ragt ein im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgestalteter Ansatz 9 empor. Dieser Ansatz 9 trägt auf seiner Außenmantelfläche vier in Radialriehtung nach außen vorspringende Nasen 5, die die Druckfeder 22 auf der Auflagefläche 4 halten und verhindern, dass die Druckfeder 22 bei der Relativbewegung zwischen dem Brandmeldereinsatz 1 und dem Sockel 20 seitlich wegrutscht. Die Federkraft der Druckfeder 22 ist dabei zweckmäßig so dimensioniert, dass sie zusammen mit der Gewichtskraft des Brandmeldereinsatzes 1 ausreicht, um die Reibungskraft der Kontakte 2,21 zwischen dem Brandmeldereinsatz 1 und dem Sockel 20 beim Entfernen des Brandmeldereinsatzes 20 aus dem Sockel 20 zu überwinden. Die
Länge der Druckfeder 22 ist so bemessen, dass beim Einsetzen des Brandmeldereinsatzes 1 in den Sockel 20 noch keine Verbindung zwischen der Druckfeder 22 und der Auflagefläche 4 besteht, solange die mechanische Kodierung das Hineindrücken des Brandmeldereinsatzes 1 in den Sockel 20 verhindert. Dies ist erforderlich, da sonst bei einer Drehung des
Brandmeldereinsatzes 1, aufgrund der Reibung zwischen der Feder 22 und der Auflagefläche 4 die Feder 22 vorgespannt würde, was das Hineindrücken des Brandmeldereinsatzes 1 in den Sockel 20 erschweren könnte. Beim weiteren Hineindrücken des
Brandmeldereinsatzes 1 in den Sockel 20 treffen beide Nasen 3 auf die Kulisse 23. Die Kulisse 23 ist in dem Sockel 20 drehbar gelagert und wird von einer Scheibe 24, die mittels einer Schraube 33 befestigt ist (Fig.2, Figur 3, Figur 4) . Die Kulisse 23 ist derart in dem Sockel 20 ausgerichtet, dass die Nasen 3 in zwei einander gegenüberliegenden Bereichen M (Figur 3) auf die Kulisse 23 treffen. In diesen Bereichen M weist die Kulisse 23 jeweils zwei schräg verlaufende Flächen auf. Die richtige Orientierung der Bereiche M relativ zu den Nasen 3 wird folgendermaßen sichergestellt: Durch die mechanische Kodierung zwischen dem Brandmeldereinsatz 1 und dem Sockel 20 mittels Nuten 6,7,8 und Nasen 25,26 ist die relative Orientierung des Brandmeldereinsatzes 1 und damit auch die Lage der beiden Nasen 3 relativ zu dem Sockel 20 festgelegt. Die Scheibe 24 ist mit einer Schraube 33 an einem aus dem Sockel 20 herausragenden Dom 35 befestigt (Figur 4) . Auch die Orientierung der Scheibe 24 relativ zu dem Sockel 20 ist durch eine mechanische Kodierung bestimmt. In diesem Fall wird dies durch eine Ausnehmung 32 in der Scheibe 24 erreicht, in die entsprechend formangepasste Vorsprünge 36 eingreifen, die aus der Stirnfläche des Doms 35 hervorragen. In die Scheibe 24 sind weiter Bohrungen 31 eingebracht, in die aus der Kulisse 23 herausragende Nasen 34 eingreifen. Zweckmäßig sind vier Bohrungen 31 vorgesehen, die gleichmäßig verteilt auf einem
Kreisbogen liegend angeordnet sind, also einen Abstand von 90° zueinander haben. Entsprechen sind vier Nasen 34 vorgesehen, die in die Bohrungen 31 eingreifen. Mit Hilfe dieser Bohrungen 31 und Nasen 34 wird die richtige Lage der Bereiche M der Kulisse 23 in Bezug zu dem Sockel 20 eingestellt. Würden die Nasen 3 außerhalb der Bereiche M der Kulisse 23 auf die Kulisse 23 treffen, dann wäre es nicht möglich, den Brandmeldereinsatz 1 in den Sockel 20 einzusetzen. Die Kulisse 23 ist geometrisch so gestaltet, dass genügend Freiraum zwischen der Kulisse 23, dem Sockel 20, dem Dom 35 und der auf dem Dom 35 montierten Scheibe 24 vorhanden ist. Dadurch wird erreicht, dass die Kulisse 23 selbst nach Montage der Scheibe 24 drehbar bleibt. In der Einbaulage des Sockels 20, der Sockel 20 ist dabei in einer entsprechenden Ausnehmung der Zimmerdecke montiert, werden dann die vier Nasen 34 der Kulisse 23 durch die Schwerkraft in den zugeordneten Bohrungen 31 der Scheibe 24 gehalten. Im Idealfall ist die Höhe h2 der Kulisse 23 über den Nasen 34 derart bemessen, dass sie genau dem Abstand hl zwischen der Scheibe 24 und dem Sockel 20 entspricht oder etwas kleiner ist. Damit wird sichergestellt, dass selbst bei Erschütterungen die Nasen 34 in - lü ¬
den entsprechenden Bohrungen 31 bleiben. Treffen nun infolge einer Axialbewegung des lagerichtig in den Sockel 20 eingeführten Brandmeldereinsatzes 1 die Nasen 3 in den Bereichen M, z.B. an der Position 1 (Figur 5) auf die Kulisse 23, dann dreht sich die Kulisse 23 mit dem weiteren
Hineindrücken des Brandmeldereinsatzes 1 in den Sockel 20 bis die Position 2 erreicht ist. Hier endet die Drehbewegung der Kulisse 23 zunächst, da die Nasen 3 nun entlang einer parallel zu der Längsachse der Kulisse 23 ausgerichteten Fläche der Kulisse 23 gleiten und daher kein Drehmoment auf die Kulisse 23 ausüben. Im weiteren Verlauf der Axialbewegung des Brandmeldereinsatzes 1 treffen die Nasen 3 in der Position 3 abermals auf eine schräg verlaufende Fläche der Kulisse 23, wodurch wieder ein Drehmoment auf die Kulisse 23 ausgeübt wird. Demzufolge dreht sich die Kulisse 23 weiter um den Dom 35 bis die Position 4 erreicht wird. In der Position 4 ist der Brandmeldereinsatz 1 am weitesten in den Sockel 20 hineingedrückt. Wird nun der Brandmeldereinsatz 1 von dem Axialdruck wieder entlastet, dann drückt die Druckfeder 22, unterstützt durch die Gewichtskraft des Brandmeldereinsatzes 1, den Brandmeldereinsatz 1, von der Oberfläche der Zimmerdecke her gesehen, senkrecht nach unten, bis die Nase 3 in der Position 5 abermals auf die Kulisse 23 treffen. Dadurch wird wiederum ein Drehmoment auf die Kulisse 23 ausgeübt, die sich daraufhin weiterdreht, bis Position 6 erreicht wird. In dieser Position ist der Brandmeldereinsatz 1 fest in dem Sockel 20 arretiert. Im Vergleich zu ihrer Ausgangslage ist die Kulisse 23 nun um etwa 45° verdreht. Der Bewegungsablauf bei der Entnahme des Brandmeldereinsatzes 1 aus dem Sockel 20 wird nun unter Bezug auf Figur 6 beschrieben. Zur Entnahme des Brandmeldereinsatzes 1 aus dem Sockel 20 wird wiederum ein Druck in Axialrichtung auf den Brandmeldereinsatz 1 aufgebracht. Dadurch bewegt sich der Brandmeldereinsatz 1 wiederum in Axialrichtung und wird dadurch wieder tiefer in den Sockel 20 hineingedrückt. Ausgehend von der Rastlage der Nasen 3 in Position 6 der Kulisse 23 gelangen die Nasen nun in Position 7 wieder auf eine schräg angestellte Fläche der Kulisse 23 und beaufschlagen daher die Kulisse 23 wiederum mit einem Drehmoment. Unter dem Einfluss dieses Drehmoments dreht sich die Kulisse 23 weiter, bis die Nasen 3 die Position 8 erreicht haben. Wird nun der Brandmeldereinsatz 1 von dem aufgebrachten Axialdruck entlastet, dann, dann bewegt er sich, beaufschlagt durch den Druck der Druckfeder 22 und die Schwerkraft nach unten, also in Axialrichtung gesehen aus dem Sockel 20 heraus. Dabei gleiten die Nasen 3 des Brandmeldereinsatzes an einer wiederum parallel zu der Längsachsenrichtung der Kulisse 23 verlaufenden Fläche entlang, wobei sie kein Drehmoment auf die Kulisse 23 ausüben. In Position 9 treffen die Nasen 3 wiederum auf eine schräg angestellte Steuerfläche der Kulisse 23. Dadurch wird ein Drehmoment auf die Kulisse 23 ausgeübt, die sich nun weiter dreht, bis die Nasen 3 des Brandmeldereinsatzes in Position 10 eine parallel zu der Längsachsenrichtung der Kulisse 23 ausgerichtete Steuerfläche der Kulisse 23 erreichen und nunmehr von der Kulisse 23 frei gegeben werden. Insgesamt hat sich die Kulisse 23 im Vergleich zu ihrem Anfangszustand vor der Einführung des Brandmeldereinsatzes 1 in den Sockel 20 um etwa 90 "gedreht. Nach der Entnahme des Brandmeldereinsatzes 1 aus dem Sockel 20 wird die Kulisse 23 wiederum durch die Nasen 34 fixiert, die in die in der Scheibe 24 angeordneten Bohrungen 31 einrasten.
Selbstverständlich ist es in einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung auch möglich, die Lage der Kulisse 23 und die Lage der mit der Kulisse 23 zusammenwirkenden Nasen 3 zu vertauschen. Das heißt, dass in diesem Ausführungsbeispiel die Kulisse mit dem Brandmeldereinsatz 1 selbst verbunden wäre, während die mit der Kulisse 23 zusammenwirkenden Nasen 3 mit dem Sockel 20 des Brandmelders verbunden wären. Da, wie zuvor beschrieben, im Wesentlichen lediglich eine Kraft in Axialrichtung aufgebracht werden muss, um den Brandmeldereinsatz 1 in dem Sockel 20 zu befestigen bzw. ihn aus dem Sockel 20 zu lösen, eignet sich die erfinderische Lösung besonders vorteilhaft für sogenannte deckenbündige Brandmelder, die keine aus der Ebene der Zimmerdecke hervorragenden Teile aufweisen, auf die eine in Radialrichtung wirkende Kraft aufgebracht werden könnte.
Durch folgende Einflussgrößen kann das Verhalten des zuvor beschriebenen Verschlussmechanismus optimiert werden. Bei der Drehung der Kulisse 23 muss eine bestimmte Reibungskraft überwunden werden. Wird der Brandmeldereinsatz 1 mit einer vorgebbaren Kraft F in den Sockel 20 gedrückt, dann steht der Anteil Fsin(α) für die Drehbewegung zur Verfügung, wobei α die Steigung der mit der Kulisse 23 verbundenen Steuerflächen ist. Ferner bewegen sich bei der Drehung der Kulisse 23 die Nasen 3 auf der Kulisse 23, was zu einer zusätzlichen Reibungskraft führt. Diese Reibungskraft ist proportional zu Fcos (α) . Je größer die Steigung der Steuerflächen ist, desto geringer ist aufgrund dieses Zusammenhangs die Kraft F, mit der der Brandmeldereinsatz 1 in Axialrichtung in den Sockel 20 gedrückt werden muss, um die Kulisse 23 zu bewegen.
Die Steigung α kann zweckmäßig dadurch vergrößert werden, dass bei vorgegebenem Durchmesser der Kulisse 23die Anzahl der Bereiche M vergrößert wird. Weiterhin kann die Steigung kann dadurch vergrößert werden, dass bei einer vorgebbaren Anzahl von Bereichen M der Durchmesser der Kulisse 23 verringert wird. Schliesslich kann die Steigung ex auch noch dadurch vergrößert werden, dass der Bereich zwischen zwei Endpunkten der schräg verlaufenden Steuerflächen der Kulisse 23 nicht als Gerade ausgelegt wird, sondern in dem mittleren Bereich zwischen den Endpunkten eine größere Steigung ot > α vorgesehen wird. Bei gleicher Höhe h3 (Figur 3) muss dann die Steigung in der Nähe der beiden Endpunkte der Stirnflächen verkleinert werden. Wenn die Größe des Bereichs, in dem die Steigung verkleinert wird, kleiner ist, als die Abmessungen (Durchmesser) der Nasen 3, dann wird dadurch die Funktion der Kulisse nicht beeinträchtigt. Dann ist sichergestellt, dass bei dem Auftreffen der Nase 3 auf die Kulisse 23 (in Position 3) der Berührungspunkt zwischen der Nase und der Kulisse in dem Bereich der Steuerfläche mit der größeren Steigung α zu liegen kommt. Wird in Position 4 das Ende der Steuerfläche erreicht, dann liegt der Berührungspunkt zwischen der Nase 3 und der Steuerfläche immer noch in dem Bereich der Steuerfläche mit der größeren Steigung α.
Eine vorteilhafte weitere Ausführungsvariante einer Kulisse 23 wird im Folgenden unter Bezug auf Figur 7 beschrieben. Die Kulisse 23 ist hierbei so gestaltet, dass der Bereich M der Kulisse 23, auf den die an dem Brandmeldereinsatz 1 angeordnete Nase 3 trifft, nun einen Öffnungswinkel von 90° bildet. Zudem ist wenigstens ein Vorsprung 23.1 der Kulisse 23 als Dreieck ausgebildet. Zusätzlich wird auch die Nase 3 als Dreieck ausgestaltet. Dies hat den Vorteil, dass nun die Nase 3 in einer beliebigen relativen Ausrichtung in Bezug auf die Kulisse 23 auf die Kulisse 23 treffen kann. Die Orientierung der Kulisse 23 relativ zu dem Sockel 20 muss daher nicht mehr zwangsläufig durch die Scheibe 24 eingestellt werden.
Nachdem der Brandmeldereinsatz 1 in den Sockel 20 eingeschoben und dort eingerastet ist, muss von den zwei Nasen 3 das Gewicht des Brandmeldereinsatzes 1 getragen werden. Zusätzlich müssen die Nasen 3 der Federkraft der nun gespannten Druckfeder 22 standhalten. Je größer die Abmessungen der Nasen 3 sind, desto stabiler sind sie. Jedoch nehmen mit zunehmender Größe auch zwangsläufig die Abmessungen der Kulisse 23 und damit der Weg zu, den der Brandmeldereinsatz 1 bei dem Einsetzen senkrecht zur Zimmerdecke durchfahren muss. Je größer dieser Weg ist, desto größer werden auch die Abmessungen des Sockels 20 und damit auch die für die Installation des Brandmelders in der Zimmerdecke benötigte Ausnehmung. Es können daher ggf. mehr als zwei Nasen 3 notwendig sein, um die mechanische Stabilität bei geringen Abmessungen der Nasen 3 zu erhöhen .

Claims

Ansprüche
1. Brandmelder umfassend einen Sockel (20) und einen mit dem Sockel (20) erbindbaren Brandmeldereinsatz (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Brandmeldereinsatz (1) im Wesentlichen durch eine Axialbewegung mit dem Sockel (20) verbindbar und durch eine anschließende Axialbewegung von dem Sockel (20) lösbar ist.
2. Brandmelder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Brandmelder Rastmittel umfasst, die einen durch eine erste Axialbewegung in den Sockel (20) eingeführten Brandmeldereinsatz (1) in einer ersten Rastposition arretieren und den Brandmeldereinsatz (1) nach einer anschließenden zweiten Axialbewegung in einer zweiten Rastposition freigeben.
3. Brandmelder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (20) des Brandmelders einen zentrisch angeordneten, aus dem Boden (20.1) des Sockels (20) hervorragenden Dom (35) trägt.
4. Brandmelder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dom (35) im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildet ist und dass der Dom (35) auf seiner dem Boden (20.1) des Sockels (20) abgewandten Stirnfläche wenigstens einen aus der Stirnfläche des Doms (35) hervorragenden Vorsprung (36) trägt.
5. Brandmelder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (20) eine Scheibe (24) umfasst, die mittels einer die Bohrung des Doms (35) durchgreifenden Schraube (33) an dem Dom (35) bzw. dem Sockel (20) befestigt ist.
6. Brandmelder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (24) drehfest mit dem Dom (35) verbindbar ist.
7. Brandmelder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (24) wenigsten eine Ausnehmung (32) aufweist, in die ein aus dem Dom (35) hervorragender Vorsprung (36) eingreift, wodurch die Scheibe (24) drehfest mit dem Dom (35) verbunden ist.
8. Brandmelder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (24) wenigstens eine Bohrung (31) trägt, die mit Abstand zu dem Mittelpunkt der Scheibe (24) parallel zu einer Flächennormalen verlaufend, in die Scheibe (24) eingebracht ist.
9. Brandmelder nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (20) eine Kulisse (23) umfasst, die den Dom (35) umgreifend, drehbar auf dem Dom (35) gelagert ist.
10. Brandmelder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse (23) Rastmittel zwecks Verrastung mit der Scheibe (24) umfasst.
11. Brandmelder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel aus wenigstens einer Nase (34) bestehen, die aus der dem Boden (20.1) des Sockels (20) abgewandten Stirnfläche der Kulisse (23) hervorragen.
12. Brandmelder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (h2) der Kulisse (23), gemessen über die aus einer Stirnfläche der Kulisse (23) hervorragenden Nase (34), im Wesentlichen der Höhe (hl) entspricht oder geringfügig kleiner ist als diese, wobei die Höhe (hl) dem Abstand der Scheibe (24) von dem Boden (20.1) des Sockels (20) entspricht.
13. Brandmelder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse (23) auf ihrem Umfang schräg angestellte Steuerflächen trägt, und dass durch Krafteinwirkung auf die Steuerflächen ein Drehmoment auf die Kulisse (23) ausübbar ist, wodurch die Kulisse in Drehung versetzbar ist.
14. Brandmelder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerflächen der Kulisse (23) mit an dem Brandmeldereinsatz (1) angeordneten Nasen (3) in Wirkverbindung bringbar sind, derart, dass durch eine Axialbewegung des Brandmeldereinsatzes (1) die Kulisse (23) in eine Drehbewegung versetzbar ist.
15. Brandmelder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Vorsprung (23.1) der Kulisse (23) in Form eines Dreiecks gestaltet ist.
16. Brandmelder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Brandmeldereinsatz (1) auf seiner Rückseite einen im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgestalteten Ansatz (9) trägt, der nach dem Einbau des Brandmeldereinsatzes 5 (1) in den Sockel (20) den in dem Sockel (20) angeordneten Dom (35) konzentrisch umschließt.
17. Brandmelder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Außenumfang des Ansatzes (9) 0 mehrere radial nach außen vorspringende Nasen (5) vorgesehen sind.
18. Brandmelder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nasen (5) auf dem umfang des Ansatzes
15 (9) gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
19. Brandmelder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Innenumfang des Ansatzes (9) in Radialrichtung nach innen vorspringende Nasen (3) vorgesehen
20 sind.
20. Brandmelder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Nasen (3) vorgesehen sind, die sich diametral gegenüber liegen.
>5 21. Brandmelder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Brandmeldereinsatz (1) und der Sockel (20) zwecks eindeutiger Ausrichtung zueinander mit Kodiermitteln versehen sind.
10 22. Brandmelder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Kodiermittel in dem Sockel (20) radial nach innen vorspringende Nasen (25, 26) vorgesehen sind, die in formangepasste Nuten (6, 7,8) in dem Außenumfang des Brandmeldereinsatzes (1) eingreifen.
3. Brandmelder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (20) eine Druckfeder (22) umfasst, die den Dom (35) konzentrisch umgibt und die den Brandmeldereinsatz (1) in Einbaulage in einer Raststellung fixiert.
EP04820355A 2004-01-16 2004-11-23 Brandmelder Active EP1709606B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004002592A DE102004002592A1 (de) 2004-01-16 2004-01-16 Brandmelder
PCT/EP2004/053048 WO2005069243A1 (de) 2004-01-16 2004-11-23 Brandmelder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1709606A1 true EP1709606A1 (de) 2006-10-11
EP1709606B1 EP1709606B1 (de) 2008-02-06

Family

ID=34778079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04820355A Active EP1709606B1 (de) 2004-01-16 2004-11-23 Brandmelder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7696896B2 (de)
EP (1) EP1709606B1 (de)
JP (1) JP4083199B2 (de)
DE (2) DE102004002592A1 (de)
WO (1) WO2005069243A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015004458A1 (de) 2014-06-26 2015-12-31 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren für einen klassifizierenden, rauchkammerlosen Luftzustandssensor
DE102014019773A1 (de) 2014-12-17 2016-06-23 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Unterscheidung von festen Objekten, Kochdunst und Rauch mittels des Displays eines Mobiltelefons
DE102014019172A1 (de) 2014-12-17 2016-06-23 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Unterscheidung von festen Objekten, Kochdunst und Rauch mit einem kompensierenden optischen Messsystem

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004002592A1 (de) * 2004-01-16 2005-08-18 Robert Bosch Gmbh Brandmelder
WO2011049483A1 (ru) * 2009-10-21 2011-04-28 Общество С Ограниченной Ответственностью "Иhbэpэct" Розетка керамическая
DE102009047358A1 (de) 2009-12-01 2011-06-09 Robert Bosch Gmbh Brandmelder- und/oder -warnvorrichtung
US20130092494A1 (en) * 2011-10-12 2013-04-18 Tony D. Scott Multi-position rotating device and upright cutlery
ES2451915R1 (es) 2012-09-27 2014-06-02 Utc Fire & Security Americas Corporation, Inc. Sistema modular de detección de humo y procedimiento para montar un sistema de detección de humo
US10600299B2 (en) * 2015-10-15 2020-03-24 Steven Benjamin Faubion Smoke detector with removable battery compartment
US10018000B2 (en) * 2016-02-25 2018-07-10 Michael Brent Ford Latch assembly for a pumping system and method therefor
US10826231B2 (en) 2016-05-03 2020-11-03 Autronica Fire & Security As Fire detector mounting assembly and method
CN106875620B (zh) * 2017-02-20 2018-12-07 扬州春风船舶机械制造有限公司 一种消防烟感装置
CN113994402A (zh) * 2019-06-14 2022-01-28 松下知识产权经营株式会社 热传感器以及热烟组合型火灾探测器
CN211207451U (zh) * 2020-02-14 2020-08-07 海湾安全技术有限公司 安装基座、火灾探测器及火灾报警器
CN113781737B (zh) * 2021-09-09 2022-11-29 安徽伭武科技有限公司 一种火灾探测装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2209193A (en) * 1937-08-03 1940-07-23 John H Derby Fire alarm switch
US3246312A (en) * 1963-02-18 1966-04-12 Martin J Mcginn Pressure compensated ionization chamber fire detector system
US3900795A (en) * 1973-08-15 1975-08-19 Honeywell Inc Installation and test tool for ionization smoke detector
DE2539655B1 (de) * 1975-09-05 1977-02-10 Geba Gmbh & Co Melder,insbesondere Brandmelder
US4053777A (en) * 1976-07-07 1977-10-11 Geba, Gesellschaft Fuer Elektronische Brandmeldeanlagen Mbh & Co. Accident- and tampering-proof attachment means of an object to a stationary support
JPH06111154A (ja) * 1992-09-25 1994-04-22 Matsushita Electric Works Ltd 火災感知器
GB9307187D0 (en) * 1993-04-06 1993-05-26 Dee Electronics Limited Gas alarm
GB9515380D0 (en) 1995-07-27 1995-09-27 Thorn Security Fire detector positioning
DE19733375B4 (de) 1997-08-01 2005-07-28 Hekatron Gmbh Vorrichtung zur Branderkennung
JP3672777B2 (ja) * 1999-11-01 2005-07-20 ホーチキ株式会社 煙感知器及び防虫網
EP1146280B1 (de) * 2000-04-12 2009-12-09 WERMA Holding GmbH + Co. KG Signalgerät
DE10118913B4 (de) 2001-04-19 2006-01-12 Robert Bosch Gmbh Streulichtrauchmelder
DE50205854D1 (de) * 2002-06-20 2006-04-27 Siemens Schweiz Ag Zuerich Streulichtrauchmelder
EP1376505B1 (de) * 2002-06-20 2006-02-15 Siemens Schweiz AG Brandmelder
DE102004002592A1 (de) * 2004-01-16 2005-08-18 Robert Bosch Gmbh Brandmelder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005069243A1 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015004458A1 (de) 2014-06-26 2015-12-31 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren für einen klassifizierenden, rauchkammerlosen Luftzustandssensor
DE102014019773A1 (de) 2014-12-17 2016-06-23 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Unterscheidung von festen Objekten, Kochdunst und Rauch mittels des Displays eines Mobiltelefons
DE102014019172A1 (de) 2014-12-17 2016-06-23 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Unterscheidung von festen Objekten, Kochdunst und Rauch mit einem kompensierenden optischen Messsystem

Also Published As

Publication number Publication date
JP4083199B2 (ja) 2008-04-30
DE502004006154D1 (de) 2008-03-20
WO2005069243A1 (de) 2005-07-28
EP1709606B1 (de) 2008-02-06
US7696896B2 (en) 2010-04-13
DE102004002592A1 (de) 2005-08-18
US20080246618A1 (en) 2008-10-09
JP2006520057A (ja) 2006-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1709606A1 (de) Brandmelder
DE2822365C2 (de)
EP1424499B1 (de) Anordnung zum schwingungsgedämpften Verbinden zweier Bauteile
DE29914681U1 (de) Lenkrolle
EP2851596B1 (de) Wanddurchführungselement für eine Fluidleitung und Wanddurchführung
WO2014198562A1 (de) Steckkupplung mit einem elastisch verformbaren kupplungsteil sowie einbauverfahren dafür
EP1211137B1 (de) Verbindungselement
WO2014079418A1 (de) Verriegelungsmechanismus für steckverbinder
DE3612419A1 (de) Lagerung eines kupplungshebels an kraftfahrzeugen
WO1988006672A1 (en) Window blind support
DE60037939T2 (de) Sicherheitsschalter
EP2921758A1 (de) Steckkupplungselement
DE19941820C1 (de) Sanitärarmatur
DE3517933C2 (de) Schloßmechanismus mit einer Sperrklinkenwelle
EP0364407B1 (de) Dichtung für Ventile oder Flansche, insbesondere für die Vakuumtechnik
EP1245061B1 (de) Elektrisches steckverbindungsteil
EP0254157B1 (de) Drehkupplung für ein elektrisches Gerät
DE10025396C2 (de) Armlehne
EP0330885B1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE4121341A1 (de) Schwenkvorrichtung fuer ein fernsehgeraet
DE10209169B4 (de) Selbsttätig aufwickelnde Kabeltrommel
EP1363029A1 (de) Verbindungspaarung
DE19615146C2 (de) Verschlußeinrichtung für ein Schmuckstück, insbesondere eine relativ starre Kette
DE69302538T2 (de) Seilbetätigte Schnellabschaltvorrichtung
AT392373B (de) Kupplung bestehend aus zwei eine zylindrische form aufweisenden kupplungsteilen mit einem bajonettartigen verschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060816

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE GB IT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070412

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004006154

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080320

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20191120

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 20