DE7823178U1 - Verbindungsvorrichtung für Melder - Google Patents

Verbindungsvorrichtung für Melder

Info

Publication number
DE7823178U1
DE7823178U1 DE19787823178 DE7823178U DE7823178U1 DE 7823178 U1 DE7823178 U1 DE 7823178U1 DE 19787823178 DE19787823178 DE 19787823178 DE 7823178 U DE7823178 U DE 7823178U DE 7823178 U1 DE7823178 U1 DE 7823178U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector
base part
electrical
mechanical
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787823178
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cerberus AG
Original Assignee
Cerberus AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cerberus AG filed Critical Cerberus AG
Publication of DE7823178U1 publication Critical patent/DE7823178U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • G08B17/11Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using an ionisation chamber for detecting smoke or gas
    • G08B17/113Constructional details

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)

Description

Patentanwälte '.(,ρ^1>ΗΤΙ*ςτ·'Α'c··' ' '··' L 2· AUB. 1378
-ING. H. FINCKE -^--=—ο ..*
'L. - ING. H. COHR CiT-'870.8 Männedorf L-'.NG. S. STAEGEP
MÜNCHEN 5
ULL Verbindungsvorrichtung für Melder
Die Erfindung betrifft eine Verbindungsvorrichtung für Melder, insbesondere Brandmelder, bestehend aus einem im zu überwachenden Raum fest eingesetzten Sockelteil und einem durch elektrische und mechanische Verbindungsorgane mit diesem verbindbaren Melderteil, der den Brandfühler enthält.
Bei den bisher bekannten Meldern bzw. Brandmeldern erfolgt die Verbindung zwischen dem Sockelteil und dem Melderteil entweder steckbar nach den Elektronenröhrensteckverbindungen (beschrieben in der CH-PS 355 380), als Bajonettverschluss (beschrieben in der CH-PS 508 251)oder als zentraler Bajonettverschluss (beschrieben in der DE-AS 2 539 655). Diese mechanischen Verbindungen haben in der Praxis den Nachteil, dass das Servicepersonal, welches in bestimmten Zeitabständen die Melderteile von den in den Wänden der zu überwachenden Räume fest installierten Sockelteilen zur intervallmässigen Ueberprüfung und Reinigung entfernt und wieder einsetzt, grosse Schwierigkeiten beim Entfernen und Einsetzen der Melderteile hat, da die mechanischen Verbindungen nur mit Spezialwerkzeug betätigbar sind. Ferner kann der Melderteil nur in einer bestimmten Stellung zum Sockelteil in diesen eingesetzt werden. Hierbei muss berücksichtigt werden, dass die Sockelteile der Melder einige Meter von dem Servicepersonal entfernt sind, so dass die Melderteile mittels eines an einer langen Stange angeordneten Werkzeuges in die Sockelteile befestigt werden müssen. Oft sind die Sockelteile an schwer zugänglichen Stellen befestigt. Hierbei besteht mitunter die Gefahr, dass der Melderteil nicht richtig in den Sockelteil eingerastet ist und sich daher eine schlechte elektrische Kontaktgabe ergibt. Dies bedeutet, dass ein solcher Melder im Falle eines Brandausbruches funktionsuntüchtig
ist. Ein weiterer Nachteil der bekannten Brandmelder ist äarin zu sehen, dass die Lampe, die jeder Brandmelder für die Dptische Alarmanzeige besitzt, meistens an einer schlecht sichtbaren Stelle zu liegen kommt. Dies hängt damit zusammen, iass diese Lampe oft nicht in dem an der Wand oder in der Decke zu befestigenden Sockelteil angeordnet ist und bei äessen Installation im zu überwachenden Raum wenig oder keine Rücksicht durch das Montagepersonal genommen wird, ob diese Dptische Anzeige bei eingesetzten Melderteilen im günstigen Blickfeld liegt oder nicht.
Die Erfindung hat die Aufgabe, die Nachteile der bekannten \7erbindungs vor richtungen für Melder, insbesondere Brandmeläer oder Sicherheitsmelder oder dergleichen, zu beseitigen» Die Erfindung bezweckt, die Zeiten für das Servicepersonal auf ein Minimum zu reduzieren und den Schwierigkeitsgrad beim Entfernen und Wiedereinsetzen des Melderteils zu eliminieren. Hierdurch kann auch weniger gut ausgebildetes Servicepersonal eingesetzt werden. Ferner bezweckt die Erfindung, die optische Alarmanzeige in jeder beliebigen, d.h. gut sichtbaren Position, vorzusehen. Das Montagepersonal, das den Sockelteil in die Wand oder in die Decke des zu überwachenden Raumes installiert, muss nun nicht mehr Rücksicht auf die richtige Positionierung der optischen Alarmanzeige nehmen. Die Anforderungen an das Montagepersonal werden hierdurch sbenfalls vermindert.
Die Erfindung löst die Aufgabe dadurch, dass zum Positionieren des Melderteils zum Sockelteil und zum Einsetzen des Melderteils in den Sockelteil in einer beliebigen Rotationsstellung um die Melderachse mindestens zwei rotationssymmetrisch ausgebildete und koaxial angeordnete Verbindungsorgane vorgesehen sind.
f:
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in Explosivdarstellung eine erste Ausführung der elektrischen und mechanischen Verbindung;
Figuren 2, 3, 4, 5 in Querschnittsdarstellung weitere Ausführungsbeispiele der elektrischen und mechanischen Verbindungen;
Fig. 6 in Querschnittsdarstellung eine dreidimensionale Anordnung der elektrischen Kontaktelemente.
Gemäss Fig. 1 sind der Sockelteil A, der an die Wand oder an die Decke eines zu überwachenden Raumes befestigt wird, und der Melderteil B, der den eigentlichen Brandfühler oder Einbruchsfühler enthält, in perspektivischer Darstellung gezeichnet. Der Sockelteil A enthält elektrische Verbindungsorgane 1, die ringförmig ausgebildet sind und koaxial zur Melderachse liegen. Bekanntlich sind die Sockelteile über mehrere Leitungen mit einer Zentrale verbunden. Diese Leitungen haben ihre elektrischen Kontakte in den Verbindungsorganen 1, die den elektrischen Kontakt mit den noch später zu besprechenden Gegenstücken 3 des Melderteils B herstellen. Im Sockelteil A ist ferner ein ringförmiges, mechanisches Verbindungsorgan 2 vorgesehen, welches mit einem entsprechenden Gegenstück 5, das als Rastklinke ausgebildet ist, die mechanische Befestigung zwischen den beiden Teilen A und B herstellt. Auf dem gesamten Umfang des Melderteils B sind mindestens zwei Rastklinken 5 verteilt. Hierdurch ist die mechanische Positionierung und Befestigung der beiden Teile A, B in der gemeinsamen Melderachse gewährleistet. Zum besseren Verständnis wird darauf hingewiesen, dass der Sockelteil A mit seiner Basis 4 an die Wand oder Decke des zu überwachenden Raumes befestigt wird. Die Befestigung erfolgt mittels Flanschen 12, die gleichmässig auf dem Umfang der Grundplatte 4 angeordnet sind. Jeder dieser Flanschen 12 enthält ein Loch 11, durch
:; welches die Befestigungselemente geführt sind. Der Melder-J1 teil B enthält den nicht dargestellten Fühler, der normaler-I weise zwischen der Melderplatte 7 und der Melderhaube 9 anil geordnet ist. Die elektrischen Verbindungen sind im Melder- ; teil B nur als Gegenstücke 3 dargestellt, welche mit den .j konzentrischen Verbindungsorganen 1 des Sockelteils A zusammenkommen und den elektrischen Kontakt herstellen. Diese j Gegenstücke 3 sind als Kontaktfedern ausgebildet. Sie v/erden .·■< durch das Einschieben des Melderteils B in den Sockelteil A : an die elektrischen Verbindungsorgane 1 angedrückt. Hierbei : spielt die Stellung des Melderteils B zum Melderteil A keine ' Rolle. Hierauf wird noch näher eingegangen. Ferner enthält '; der Melderteil B einen Haubenring 8, in welchem die optische Alarmanzeige 10 angeordnet ist. Diese Alarmanzeige ist eine Glühlampe oder Leuchtdiode, die leuchtet oder blinkt, wenn der Melder Alarm an die nicht dargestellte Zentrale gegeben hat. Die beiden Teile A, B der Fig. 1 können infolge der ι besonderen Konstruktion der elektrischen Verbindungen 1,
; 3 und der mechanischen Verbindungen 2, 5 mühelos zu-' sammengesetzt werden. Hierbei braucht keine Rücksicht auf I . die besondere; Winkelstellung der beiden Teile zur Rotationsachse des gesamten Melders genommen zu werden. Man steckt den Teil B in den Teil A hinein und kann ihn nachträglich noch verdrehen, so dass die Lampe 10 an den gewünschten Ort zu ; liegen kommt. Die elektrische Kontaktgabe der Verbindungen 1, 3 sowie die mechanische Verbindung 2, 5 erfahren hierdurch keinerlei Aenderungen. Sie bleiben weiterhin optimal gut. Die Kontaktfedern 3 im Melderteil B sind durch Isolierringe 6 getrennt. Diese Ringe schützen einmal die als Kontaktfedern 3 ausgebildeten Gegenstücke der Verbindungsorgane 1 vor mechanischen Beschädigungen und verhindern ausserdem, dass die Kontaktfedern infolge unbeabsichtigtem Verbiegen mit den falschen elektrischen Verbindungsorgainen 1 des Sockelteils A in Berührung kommen. Der Melder- : teil B enthält in seiner Mitte den Führungsbolzen 13, der
• t ■ · ft
dazu dient, dass der Melderteil B in den Sockelteil A ohne besondere Zentriervorrichtungen richtig eingesetzt wird. Das Einsetzen erfolgt entweder mit Hand oder dadurch, dass auf einer langen Stange der Melderteil B aufgesetzt wird und in den Sockelteil A, der sehr häufig in einigen Metern Abstand sich befindet, eingeschoben wird. Wenn bei Ueberwachungsarbeiten der Melderteil B vom Sockelteil A entfernt werden soll, so erfolgt dies ebenfalls auf einfache und mühelose Weise. Von unten wird über die Melderhaube 9 eine Hülse geschoben, welche gegen den Entriegelungsnocken 14 der Rastklinke 5 drückt und die Rastklinke 5 in Richtung Mitte des Melderteils B verschiebt. Hierdurch kann der Melderteil B aus dem Sockelteil A entfernt werden. Nach Ueberprüfung des Melderteils B durch das Servicepersonal erfolgt dann das Einsetzen des gleichen Melderteils oder eines Ersatzmelderteils B. Der Entriegelungsnocken 14 ist in bestimmter Weise an der Rastklinke 5 angebracht, wie es in Fig. 1 gezeigt ist. Er befindet sich in einer Nut, die vom Haubenring 8 und von der Melderhaube 9 gebildet wird. Hierdurch kann die mechanische Verbindung (Rastklinke 5 mit Verbindungsorgan 2) nur durch ein Werkzeug gelöst werden, das in diese Nut einringen kann. Der Melderteil B kann mit Hand nicht vom Sockelteil A entfernt werden.
In der Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der elektrischen und mechanischen Verbindungen zwischen den beiden Teilen A und B in Querschnittsdarstellung gezeichnet. Der Sockelteil A ist mit seiner Grundplatte 24 in gleicher Weise wie in der Fig. 1 an der Decke bzw. an der Wand C des zu überwachenden Raumes befestigt. Die Grundplatte 24 enthält Gegenstücke 23, welche als elektrische Kontaktfedern ausge^- bildet sind. Die mechanische Verbindung erfolgt durch das Gegenstück 25, welches mit dem mechanischen Verbindungsorgan 22 des Melderteils B einrastet. Bei diesem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 sind also die elektrischen Verbindungsorgane
21 und 28 sowie das mechanische Verbindungsorgan 22 im Melderteil B angeordnet. Die entsprechenden Gegenstücke 23 und 25 sind im Sockelteil A angeordnet. Dies ist eine Umkehrung der Anordnung, wie es in der Fig. 1 gezeichnet worden ist. Die elektrischen Verbindungsorgane 21 sind im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 als rotationssymmetrische Ringe aus Metall ausgebildet, die koaxial zueinander angeordnet sind. Der Melderteil B enthält in diesem Ausführungsbeispiel noch einen zentralen, elektrischen Kontaktbolzen 28, der in das entsprechende elektrische Gegenstück (Klinkenfedern 23) im Sockelteil A eingeführt ist. In der Fig. 2 sind die Melderhaube 9, der Melderring 8, die an der Melderplatte 27 befestigt sind, nicht dargestellt. Die Melderplatte 27 besteht in gleicher Weise wie die Grundplatte 24 aus Isoliermaterial. An den elektrischen Kontaktfedern 23 sind die Leitungen angeschaltet, die zu einer Zentrale der Melder führen. Dies ist in der Fig. 2 nicht besonders dargestellt. Das Einfügen des Melderteils B in den Sockelteil A erfolgt in der Weise, dass die metallischen Kontaktringe 21 in die Kontaktfedern 23 und der Kontaktstift 28 in seine entsprechende Kontaktfeder sich einschieben und die mechanische Verbindung durch das Einrasten der Rastklinke 25 in sein mechanisches Verbindmgäorgan 22, das als umlaufende Schulter ausgebildet ist. Auf dem gesamten Umfang des Sockelteils A sind mindestens zwei Rastklinken 25 vorgesehen. Das Entfernen des Melderteils B vom Sockelteil A erfolgt dadurch, dass diese Rastklinken 25 durch ein Werkzeug nach aussen gespreizt werden, so dass der Melderteil B nach unten herausfällt.
Die Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, in welchem die beiden Teile A, B teilweise in Querschnittszeichnung dargestellt sind. Im Sockelteil A sind die ringförmigen bzw. scheibenförmigen, elektrischen Verbindungsteile 31 und im Melderteil B das ringförmige, mechanische Verbindungsorgan 32 angeordnet. Die elektrischen Gegenstücke sind als metallische Stifte 33 ausgebildet und
B ■ · · t ■
an der Melderplatte 37befestigt. Die mechanischen Gegenstücke, die als zwei oder mehr Federn auf dem Umfang verteilt sind, befinden sich im Sockelteil A. Die ringförmigervMetallteile 31 sind in besondere Nuten bzw. Ausnehmungen angeordnet, die zwischen den Stegen 36 eingelassen sind. Diese Stege 36 sind rotationssymmetrisch und koaxial ausgebildet. Die ringförmi-
® gen Verbindungsorgane 31 werden von Schraubfedern, die in den ringförmigen Nuten gleichmässig verteilt sind, unter Vorspannung gehalten. Bei Einsetzen des Melderteils B in den Sockelteil A stossen die als Metallbolzen ausgebildeten Gegenstücke 33 gegen die Metallringe 31 und stellen somit den elektrischen Kontakt her. Die Federn 38 sorgen für einen ausreichenden Kontaktdruck. Das ringförmige, mechanische Verbindungsorgan 32, welches an der Melderhaube 39 des Melderteils B angebracht ist, spreizt die als Federn 35 ausgebildeten mechanischen Gegenstücke nach aussen und hängt sich so mechanisch in den Sockelteil A hinein. Die Entfernung des Melderteils B vom Sockelteil erfolgt wieder in der Weise, dass ein besonderes Werkzeug die Federn 35 auseinander drückt und der Melderteil B freigegeben wird.
Die Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem das mechanische Verbindungsorgan 42 auch als elektrisches Verbindungsorgan benutzt wird. Die mechanische und elektrische Verbindung erfolgt über das metallische Organ 42, das beim Einschieben den Melderteils B mit der metallischen Feder 45 in Berührung kommt. Im Melderteil B sind ausserdem andere,rotationssymmetrische, koaxiale, elektrische Verbindungsorgane 41 vorgesehen. Diese Verbindungsorgane greifen in die ringförmige Nute 46. Zur Demonstration, dass das rotationssymmetrische, elektrische Verbindungsorgan nicht immer ringförmig ausgebildet sein muss, ist im Zentrum des Melderteils B der Fig. 4 ein Verbindungsorgan gezeichnet, das als metallische Platte ausgebildet ist. Diese metallische Platte drückt gegen die Schraubenfeder 43. Die elektrischen
\ ■ me-****t*a*i*
■ Ill·· 4« <· * * ·
- ίο -
Verbindungsorgane 41 und deren Gegenstücke 43 haben nicht dargestellte elektrische Verbindungen zu den entsprechenden elektrischen Bauteilen bzw. Leitungen.
im Ausführungsbeispiel der Fig. 5 sind die elektrischen Verbindungsorgane 51 im Sockelteil A angeordnet. Diese Verbindungsorgane bestehen aus Metaliringen, die in entsprechende ringförmige Nuten 56 der Grundplatte 54 des Sockelteils A angeordnet sind. Diese ringförmigen, metallischen Verbindungsorgane sind über entsprechende Leitungen mit den in der Decke bzw. in der Wand C angeordneten Leitungen zur Zentrale versehen. Beim Einschieben des Melderteils B in den Sockelteil A gelangen die Stifte 53, welche federnd gelagert, mit den ringförmigen Verbindungsorganen 51 in Kontakt. Die Kontaktstifte 53 sind auf der Melderplatte 57 befestigt, so dass sie in ihrer Längsachse durch Federkraft beweglich sind, aber nicht aus der Melderplatte herausspringen können. Das mechanische Verbindungsorgan besteht aus einer umlaufenden Schulter 52, die am Sockelteil A angeordnet ist und eine spiegelbildlich angeordnete, ebenfalls umlaufende Rastschulter 55, die am Melderteil B befestigt ist. Die beiden Rastschultern greifen ineinander und stellen somit die mechanische Verbindung her. Wesentlich ist, dass mindestens eine der beiden Rastschultern aus elastischem Material besteht, das seine Form der Form der anderen Rastschulter anpassen kann. Das Einsetzen des Melderteils B in den Melderteil A folgt durch einfaches Hineindrücken, wobei die Winkelstellung der beiden Teile zueinander keine Rolle spielt. Das Trennen der beiden Teile A, B erfolgt genau wie bei den anderen Ausführungsbeispielen mittels eines Werkzeugs. Eine Rastschulter wird von der anderen weggedrückt.
Die Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einem Verbindungsorgan, das eine toroidförmige Rotationsfläche für die elektrische Kontaktgabe hat. Das Sockelteil A enthält die
til·
nt
11 I
elektrischen Gegenstücke 6 3 zu den elektrischen Verbindungs- | Organen 61, die im Melderteil B angeordnet sind. Die beson- | dere Formgebung der Kontaktflächen bringt den Vorteil, dass · §. auf einem geringen Raum sehr viele rotationssymmetrische und koaxiale Kontaktflächen angeordnet werden können. Zur leichten Positionierung des Melderteils B zum Sockelteil A sind die ,
beiden Teile in besonderer kegelförmiger Weise ausgebildet. Der konvexe Kegel ist im Sockelteil A und der konkave Kegel im Melderteil B vorgesehen. Selbstverständlich können die '
beiden Kegelteile genau entgegengesetzt vorgesehen sein. Das mechanische Verbindungsorgan kann so vorgesehen sein, wie es in einer der Figuren 1-5 beschrieben wurde.
I Die Erfindung soll nicht auf die in den Ausführungsbeispielen %■ dargelegten konstruktiven Elemente beschränkt sein, sondern im weiteren Sinne dieser Ausführungsbeispiele betrachtet werden. Zum Beispiel können die in den Figuren 1-6 dargestellten Federn durch andere allgemein bekannte Federelemente f ersetzt werden.
ZUSAMMENFASSUNG
Verbindungsvorrichtung für Melder, insbesondere Brandmelder, die Verbindungsorgane enthält, die in bestimmter Weise miteinander in Eingriff kommen, so dass der Melderteil in den Sockelteil in beliebiger Winkellage und koaxial zueinander eingesetzt wird. Dazu sind wenigstens zwei rotationssymmetrisch ausgebildete und koaxial angeordnete Verbindungsorgane vorgesehen.
(Figur 1)

Claims (8)

··■ PATENTANWÄLTE ',.','... ',,''·■' ', '·.' |_ 2. AÜÜ DR. - ING. H. FINCKi DIPL. - ING. I-: Π O I! R DIPL-ING. S. STAfIGER MÜNCHEN 5 W ¥ ANSPRUECHE MÜLLERST BASSE 31
1. Verbindungsvorrichtung für Melder, insbesondere Brandmelder, bestehend aus einem im zu überwachenden Raum fest eingesetzten Sockelteil und einem durch elektrische und mechanische Verbindungsorgane mit diesem verbindbaren Msiderteil, der den Brandfühler enthält, dadurch gekennzeichnet , dass zum Positionieren des Melderteils (B) zum Sockelteil (A) und zum Einsetzen des Melderteils in den Sockelteil in einer beliebigen Rotationsstellung um die Melderachse mindestens zwei rotationssymmetrisch ausgebildete und koaxial angeordnete Verbindungsorgane (1, 2, 21, 22, 28, 31, 32, 41, 42, 51, 52, 61) vorgesehen sind.
2. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsorgane (1, 2, 31, 51, 52) \ im Sockelteil (A) angeordnet sind. (Fig. 1, 3, 5)
3. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsorgane (21, 22, 28, 32, 41, 42, 61) im Melderteil (B) angeordnet sind. (Fig. 2, 3, 4, 6)
4. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsorgane (31, 32) auf dem Sockelteil (A) und Melderteil (B) verteilt sind. (Fig. 3)
5. Verbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Verbindungsorgan (42) für die elektrische Kontaktgabe vorge-
^ sehen ist. (Fig. 4)
re · t ι
I # ■ 11
• · 1 ι
1 - til
6. Verbindungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsorgan (51, 61) eine toroidförmige Rotationsfläche aufweist. (Fig. 5, 6)
7. Verbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das rotationssymmetrische Verbindungsorgan (31, 52) federnd und sein Gegenstück (33, 55) starr ausgebildet ist. (Fig. 3, 5)
8. Verbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das rotationssymmetrische Verbindungsorgan (1, 2, 21, 22, 28, 32, 41, 42, 51, 61) starr und sein Gegenstück (3, 5, 23, 25, 35, 43, 45, 53, 63) federnd ausgebildet ist. (Fig. 1, 2, 3, 4, 5, 6)
DE19787823178 1978-06-27 1978-08-02 Verbindungsvorrichtung für Melder Expired DE7823178U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH700378A CH633122A5 (en) 1978-06-27 1978-06-27 Connecting device on an alarm consisting of a base part and an alarm part with sensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7823178U1 true DE7823178U1 (de) 1979-09-13

Family

ID=4318409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787823178 Expired DE7823178U1 (de) 1978-06-27 1978-08-02 Verbindungsvorrichtung für Melder

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS556698A (de)
CH (1) CH633122A5 (de)
DE (1) DE7823178U1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014251A1 (de) * 1979-01-23 1980-08-20 Cerberus Ag Verbindungseinrichtung für Brandmelder
EP0111156A1 (de) * 1982-11-08 1984-06-20 Siemens Aktiengesellschaft Adapter für automatische Brandmelder und Adapter mit Melderfassung zur Montage auf bereits installierte Meldersockel
DE3336273A1 (de) * 1983-03-07 1984-09-13 Emhart Industries, Inc., Indianapolis, Ind. Sensoreinheit
EP0362985A1 (de) * 1988-09-05 1990-04-11 Apollo Fire Detectors Limited Anordnung zum Setzen von Markierungen zur Identifikation eines Feuerdetektors
EP0582975A1 (de) * 1992-08-13 1994-02-16 Siemens Aktiengesellschaft Automatischer Brandmelder
EP0712103A1 (de) * 1994-11-11 1996-05-15 Hochiki Corporation Montagestruktur für eine Adresseneinheit eines Branddetektors
DE19733375B4 (de) * 1997-08-01 2005-07-28 Hekatron Gmbh Vorrichtung zur Branderkennung
DE102011083080A1 (de) * 2011-09-20 2013-03-21 Siemens Aktiengesellschaft Sockel zur Aufnahme eines Gefahrenmelders
DE102014019172A1 (de) 2014-12-17 2016-06-23 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Unterscheidung von festen Objekten, Kochdunst und Rauch mit einem kompensierenden optischen Messsystem
DE102014019773A1 (de) 2014-12-17 2016-06-23 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Unterscheidung von festen Objekten, Kochdunst und Rauch mittels des Displays eines Mobiltelefons

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2654073B2 (ja) * 1988-04-08 1997-09-17 松下電工株式会社 埋込み感知器のベース
EP0641430A4 (de) * 1992-05-14 1995-09-13 Iei Pty Ltd Gasentnahmepunkt für rauch/verschmutzungs nachweissysteme.
GB9515391D0 (en) * 1995-07-27 1995-09-27 Thorn Security Fire detector identification
DE29609124U1 (de) * 1996-05-21 1996-08-14 Siemens Ag Automatischer Brandmelder
JP3210868B2 (ja) * 1996-10-11 2001-09-25 ニッタン株式会社 イオン化式煙感知器
ATE361515T1 (de) * 1999-03-22 2007-05-15 Siemens Schweiz Ag Brandmelder
IE990427A1 (en) * 1999-04-13 2000-11-15 E I Technology Ltd An Alarm Device
DE10242482A1 (de) * 2002-09-13 2004-05-19 Abb Patent Gmbh Vorrichtung zur Leitungsführung innerhalb eines Gerätes
GB2396752A (en) * 2002-12-24 2004-06-30 Apollo Fire Detectors Ltd Connector base for detector
DE102004039904B4 (de) * 2004-04-27 2006-11-09 Andreas Dr. Rainer Vorrichtung zum Befestigen einer elektrischen Installationseinheit an einer Decke oder Wand eines Gebäudes
JP4868902B2 (ja) * 2006-03-22 2012-02-01 能美防災株式会社 増設機器を併設した火災警報器
GB2447472A (en) * 2007-03-13 2008-09-17 Thorn Security Detector with a replaceable detector element
GB2487560B (en) * 2011-01-26 2013-09-04 Thorn Security Fire detector unit
JP5204883B2 (ja) * 2011-10-19 2013-06-05 能美防災株式会社 増設機器を併設した火災警報器
WO2020162956A1 (en) 2019-02-05 2020-08-13 Johnson Controls Fire Protection LP Fire alarm peripheral addressing using a unique identifier

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014251A1 (de) * 1979-01-23 1980-08-20 Cerberus Ag Verbindungseinrichtung für Brandmelder
EP0111156A1 (de) * 1982-11-08 1984-06-20 Siemens Aktiengesellschaft Adapter für automatische Brandmelder und Adapter mit Melderfassung zur Montage auf bereits installierte Meldersockel
DE3336273A1 (de) * 1983-03-07 1984-09-13 Emhart Industries, Inc., Indianapolis, Ind. Sensoreinheit
EP0362985A1 (de) * 1988-09-05 1990-04-11 Apollo Fire Detectors Limited Anordnung zum Setzen von Markierungen zur Identifikation eines Feuerdetektors
USRE37255E1 (en) 1988-09-05 2001-07-03 Apollo Fire Detectors Limited Address setting means for fire detectors
EP0582975A1 (de) * 1992-08-13 1994-02-16 Siemens Aktiengesellschaft Automatischer Brandmelder
US5659293A (en) * 1994-11-11 1997-08-19 Hochiki Corporation Fitting structure of address unit of fire sensor
EP0712103A1 (de) * 1994-11-11 1996-05-15 Hochiki Corporation Montagestruktur für eine Adresseneinheit eines Branddetektors
DE19733375B4 (de) * 1997-08-01 2005-07-28 Hekatron Gmbh Vorrichtung zur Branderkennung
DE102011083080A1 (de) * 2011-09-20 2013-03-21 Siemens Aktiengesellschaft Sockel zur Aufnahme eines Gefahrenmelders
DE102011083080B4 (de) * 2011-09-20 2016-05-04 Siemens Schweiz Ag Sockel zur Aufnahme eines Gefahrenmelders, Gefahrenmelder zum Einsetzen in einen derartigen Sockel sowie Gefahrenmeldeanlage mit einem derartigen Sockel und Gefahrenmelder
DE102014019172A1 (de) 2014-12-17 2016-06-23 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Unterscheidung von festen Objekten, Kochdunst und Rauch mit einem kompensierenden optischen Messsystem
DE102014019773A1 (de) 2014-12-17 2016-06-23 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Unterscheidung von festen Objekten, Kochdunst und Rauch mittels des Displays eines Mobiltelefons

Also Published As

Publication number Publication date
JPS556698A (en) 1980-01-18
CH633122A5 (en) 1982-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7823178U1 (de) Verbindungsvorrichtung für Melder
EP0014251A1 (de) Verbindungseinrichtung für Brandmelder
DE2609034B2 (de) Anschluß für Atemgerät
DE1962465B2 (de) Vorrichtung zur verstellbaren Befestigung eines Tür- oder Fensterrahmens od.dgl. am Bauwerk sowie Steckschlüssel zur Betätigung
EP0513489B1 (de) Aufstockbarer Gerüstrahmen
DE3110212C2 (de) Schlauchkupplung
DE1925171A1 (de) Verbindungsvorrichtung oder Kupplung
DE3925293C3 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden einer Druckmittelleitung an einem Druckmittelanschluß
EP0026865B1 (de) Vorrichtung zur Entnahme eines Brandmelders aus einem Sockel
DE2212656A1 (de) Schnellkupplung fuer eine kombinierte luft- und sprechverbindung zu einem gasschutzanzug
DE2541127B2 (de) Bajonettkupplung
DE3834135A1 (de) Halterungsvorrichtung fuer im wesentlichen zylindrische bauteile mit kragen, insbesondere flanschbauteile
EP3608246A1 (de) Vorrichtung zur halterung von gegenständen
DE3841861A1 (de) Leuchte
EP0762037A1 (de) Rohrverschraubung
DE1068962B (de)
DE1993758U (de) Schnellverbindungen fuer druckleitungen.
EP0668463A1 (de) Abstandhalter
EP0596404A1 (de) Bolzensicherung
DE1881801U (de) Unterlagscheiben-sicherung.
DE3538067C2 (de)
CH638745A5 (en) Nozzle in an aperture
DE3432599A1 (de) Federhaenger fuer rohrleitungen
DE3815573A1 (de) Pruefadapter
DE3225677A1 (de) Heimtrainerpedal