DE3432599A1 - Federhaenger fuer rohrleitungen - Google Patents

Federhaenger fuer rohrleitungen

Info

Publication number
DE3432599A1
DE3432599A1 DE19843432599 DE3432599A DE3432599A1 DE 3432599 A1 DE3432599 A1 DE 3432599A1 DE 19843432599 DE19843432599 DE 19843432599 DE 3432599 A DE3432599 A DE 3432599A DE 3432599 A1 DE3432599 A1 DE 3432599A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
housing
sleeve
external thread
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843432599
Other languages
English (en)
Other versions
DE3432599C2 (de
Inventor
Peter 1000 Berlin Soltysiak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to CA000462224A priority Critical patent/CA1230871A/en
Priority to DE19843432599 priority patent/DE3432599A1/de
Publication of DE3432599A1 publication Critical patent/DE3432599A1/de
Priority to ES1986293630U priority patent/ES293630Y/es
Application granted granted Critical
Publication of DE3432599C2 publication Critical patent/DE3432599C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/16Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe
    • F16L3/20Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe allowing movement in transverse direction
    • F16L3/205Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe allowing movement in transverse direction having supporting springs
    • F16L3/2053Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe allowing movement in transverse direction having supporting springs the axis of each spring being parallel with the direction of the movement of the pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Federhänger für Rohrleitungen.
  • Ein derartiger Federhänger ist beispielsweise aus dem-DE-GM 77 40 070 bekannt. Die Feder, die sich innerhalb des Gehäuses befindet ist so bemessen, daß sie das Gewicht der an der Zugstange hängenden Rohrleitung trägt.
  • Bei Dampfrohrleitungen wird dabei das Dampfgewicht vernachlässigt. Derartige Rohrleitungen müssen aber von Zeit zu Zeit einer Drucküberprüfung unterzogen werden und hierzu werden sie mit Wasser gefüllt. Die auf den Federhänger dann einwirkende Last, die sich aus dem Gewicht der Rohrleitung, für die der Federhänger berechnet ist und dem zusätzlichen Wassergewicht in der Rohrleitung ergibt, würde die Druckfedern zu stark belasten, d.h.
  • sie Wurden auf Block sitzen. Andererseits ist es häufig auch notwendig, die Rohrleitung oder einen Teil der Rohrleitung vom Federhänger zu losen und in diesen Fällen Wurde die Vorspannung der Feder aufgehoben werden, weil die Last fehlt.
  • Für diese und andere Zwecke sind daher an diesen Federhängern Arretierungen vorgeschrieben, wobei in dem oben genannten Stand der Technik diese Arretierung durch einen Bolzen erfolgt, der die Zugstange mit dem Federgehäuse kraftachlüssig verbindet.
  • Es sind aus der#Praxis auch andere Arretierungsmöglichkeiten bekannt. So-konnen beispielsweise die Federteller ebenfalls durch einen Blockierungsbolzen kraftschlüssig mit dem Federgehäuse verbunden werden. Auch sind Ausführungen bekannt. bei denen gezahnte Blockierbleche mit entsprechenden Zahnungen am Gehäuse in Eingriff bringbar sind.
  • Schwierigkeiten treten bei allen diesen Möglichkeiten dann auf, wenn die#Teile, die die Arretierung~bewirken sollen, also beispielsweise die Bolzen, nicht in die dafür vorgesehenen Bohrungen in die Zugstange oder dem Federteller einführbar sind, weil die Bohrungen durch eine abweichende Belastung am Federhänger nicht fluchten.
  • In der Praxis wird manuell dann versucht die Einführung zu ermöglichen, und zwar durch geringes Anheben der Rohrleitung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es einen Federhänger zu schaffen, bei dem in jeder beliebigen Stellung der Zugstange eine stufenlose Arretierung zwischendieser und dez Federghäuse möglich ist. Gleichzeitig soll der Federhänger soausgebildet sein, daß durch diese Arretierung für den Lieferzustand des Federhängers eine Vorspannung gleichfalls stufenlos eingestellt werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale sowie durch die vorzugsweisen Ausgestaltungen in den Unteransprüchen.
  • Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist darin zu sehen, daß auf dem Außengewinde der Zugstange selbst der als Ring oder Hülse ausgebildete Anschlag verschiebbar oder genauer gesagt verdrehbar ist und auf diese Weise in Jeder beliebigen Stellung der Zugstange -bezogen auf das Federgehäuse- mit dem Gehäuse in Berührung bringbar ist und dann als Anschlag wirkt, so daß bei einer Aufhebung der Last die Vor-.
  • spannung erhalten bleibt. Bei einer Lasterh8hungwirkt die im Inneren des Gehäuses vorgesehene Hülse als Anschlag für den Federteller, so daß eine Blocklage der Feder vermieden wird.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben werden, wobei Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Ausführung des Federhängers in nicht arretierter und Fig. 2 in arretierter Stellung der Zugstange zeigt, Fig. 3 einen Längsschnitt zeigt durch eine abgewandelte Ausführung.
  • Der erfindungsgemä13e Federhänger besteht aus einem Federgehäuse 3, in dem die Druckfeder 5 angeordnet ist, und zwar ist diese zwischen Gehäuseboden 6 und Federteller 7 eingespannt. Mit dem Federteller 7 ist die Zugstange« verbunden, an deren aus dem Gehäuse herausragenden ehen Ende ein Lastanker einschraubbar-lst, der mit der Rohrleitung verbunden wird, wobei dies ist den Figuren nicht dargestellt ist.
  • Bei der Ausführung gemäß Figur 1 und 2 ist die Zugstange von einer Hülse 8 im Abstand umgeben, wobei diese HUlse aus dem Gehäuse am Gehäuseboden herauaragt und sich andererseits in das Gehäuse hineinerstreckt mit einer axialen Höhe, die größer ist als die axiale Höhe der Feder wenn diese vollständig zusammengedrückt ist, d.h. auf Block sitzt0 Diese Hülse 8 ist fest mit dem Gehäuse verbunden z.B. verschweißt.
  • Damit wirkt diese Hülse 8 als Anschlag für den Federn teller 7 bei zu höher Last an der Zugstange.
  • Auf die Zugstange 1 ist ein Anschlagring 4 schraubbar.
  • Unabhängig von der Stellung der Zugstange in bezug auf das Feder#häuse kann dieser Anschlagring 4 mit der Stirnfläche der Hülse 8 zur Anlage gebracht werden, wie dies die Figur 2 zeigt. Damit ist die Bewegungsmöglichkeit der Feder und damit die Entspannung der Feder begrenzt.
  • Durch die in der Figur 2 gezeigte Uberwurfhülse 10, die den Anschlagring unter- und umgreift und die auf ein Außengewinde 9 an der aufschraubbar ist, kann im übrigen auch eine vollständige Blockierung in Jeder Position der Zugstange herbeigeführt werden, also eine stufenlose Arretierung und Blockierung.
  • Die Erfindung ist vorstehend an einem Federhänger erläutert worden. Die in der Figur 2 gezeigte Ausführung läßt sich Jedoch ebenso bei einem Federtopf verwenden, wobei hier an sich lediglich die Feder auf der anderen Seite des Federtellers 7 angeordnet ist. - Leerseite -

Claims (5)

  1. Federhnger für Rohrleitungen Patentansprüche: 1. Federhänger für Rohrleitungen mit einer im inneren eines Federgehäuses angeordneten, zwischen dem Gehäuseboden und einem Federteller eingespannten Druckfeder, wobei mit dem Federteller eine Zugstange verbunden i t, an deren einem Ende ein Lastanker einschraubbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstange (1) ein Außengewinde (2) aufweist, daß die Zugstange (1) ein Außengewinde (2) auSweist, daß auf dieses Außengewinde (2) ein am FedergehSuse (3) zur Anlage bringbarer Anschlag (4,14) aufschraubbar ist daß innerhalb der Druckfeder (5) eine die Zugstange (1) mit Abstand umgebende, sich vom Gehäuse (6) in Richtung zum Federteller (7) erstreckende mit dem Gehäuse fest verbundene Hülse (8) angeor«n-teist, deren axiale Höhe etwas größer als die axiale Höhe der Druckfeder (5) i#t, wenn diese vollständig zusammengedrückt ist und daß die Hülse (8) am Gehäuseboden (6) aus dem Federgehäuse (3) herausragt und daß der Anschlag (4) als an die Stirnfläche der Hülse anlegbarer Anschlagring ausgebildet ist.
  2. 2. Federhänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Zugstange eine den Anschlagring unter-und umgreifende, mit einem Innengewinde auf ein Außengewinde (9) an dem aus dem Federgehäuse herausragenden Teil der Hülse (8) aufschraubbaren Uberwurfhülse (10) frei beweglich angeordnet ist.
  3. 3. Federhänger nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Anschlagring (4) eine dessen Innengewinde durchschneidende Axialbohrung vorgesehen ist, in die ein aus einem weichen Kunststoffmaterial bestehender, mit seinem Außenumfang sich in das Außengewinde der Zugstange eindrückender Stift einführbar ist.
  4. 4. Federhänger nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Anschlagring (4) eine durchgehende Radialbbhrung (11) vorgesehen ist, in die eine aus einem weichen Kunststoffmaterial bestehende Schraube (12) einschraubbar ist.
  5. 5. Federhänger nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Zugstange und der diese im Abstand umgebenden Hülse (8) ein Distanzgleitring aus Kunststoff angeordnet ist.
DE19843432599 1983-09-02 1984-08-31 Federhaenger fuer rohrleitungen Granted DE3432599A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA000462224A CA1230871A (en) 1983-09-02 1984-08-31 Resilient suspension for conduits
DE19843432599 DE3432599A1 (de) 1983-09-02 1984-08-31 Federhaenger fuer rohrleitungen
ES1986293630U ES293630Y (es) 1983-09-02 1986-04-16 Dispositivo de suspension con resorte para conducciones tubulares

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3332098 1983-09-02
DE19843432599 DE3432599A1 (de) 1983-09-02 1984-08-31 Federhaenger fuer rohrleitungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3432599A1 true DE3432599A1 (de) 1985-03-21
DE3432599C2 DE3432599C2 (de) 1989-03-30

Family

ID=25813770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843432599 Granted DE3432599A1 (de) 1983-09-02 1984-08-31 Federhaenger fuer rohrleitungen

Country Status (3)

Country Link
CA (1) CA1230871A (de)
DE (1) DE3432599A1 (de)
ES (1) ES293630Y (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334136A1 (de) * 1983-09-16 1985-03-28 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Federtopf
DE202009006900U1 (de) 2009-05-13 2009-07-23 Pipe Support Systems Gmbh International Federstütze insbesondere für Rohrleitungen und Apparate
CN107941453A (zh) * 2018-01-02 2018-04-20 中国空气动力研究与发展中心低速空气动力研究所 一种风洞自由尾旋试验模型回收杆

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7740070U1 (de) * 1977-12-28 1978-05-11 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf Federhaenger fuer rohrleitung
DE2835435B2 (de) * 1978-08-12 1980-05-29 Metallschlauch-Fabrik Pforzheim (Vorm. Hch. Witzenmann) Gmbh, 7530 Pforzheim

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7740070U1 (de) * 1977-12-28 1978-05-11 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf Federhaenger fuer rohrleitung
DE2835435B2 (de) * 1978-08-12 1980-05-29 Metallschlauch-Fabrik Pforzheim (Vorm. Hch. Witzenmann) Gmbh, 7530 Pforzheim

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334136A1 (de) * 1983-09-16 1985-03-28 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Federtopf
DE202009006900U1 (de) 2009-05-13 2009-07-23 Pipe Support Systems Gmbh International Federstütze insbesondere für Rohrleitungen und Apparate
CN107941453A (zh) * 2018-01-02 2018-04-20 中国空气动力研究与发展中心低速空气动力研究所 一种风洞自由尾旋试验模型回收杆
CN107941453B (zh) * 2018-01-02 2024-04-05 中国空气动力研究与发展中心低速空气动力研究所 一种风洞自由尾旋试验模型回收杆

Also Published As

Publication number Publication date
ES293630Y (es) 1987-05-01
CA1230871A (en) 1987-12-29
DE3432599C2 (de) 1989-03-30
ES293630U (es) 1986-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3121899C2 (de)
DE3515306C2 (de)
LU84418A1 (de) Kupplungselement
DE2756084B2 (de) Schraubsicherung
DE202010013011U1 (de) Befestigungsanordnung für die Montage von Beschlagteilen
DE2246478C3 (de) Knotenpunktverbindung von räumlichen Fachwerkskonstruktionen
EP0232483B1 (de) Vorrichtung zur stufenweisen Höhenverstellung eines Befestigungs- oder Umlenkpunktes für einen Sicherheitsgurt o. dgl.
DE8134071U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2901986C3 (de) Verankerungsvorrichtung für eine Öffnung, z.B. für ein Rohr-Ende
DE1932918U (de) Befestigungsvorrichtung zum schnellen verbinden von plattenfoermigen oder anders gearteten bauteilen.
DE3036498C2 (de)
DE3344574C2 (de) Befestigungselement
DE3432599A1 (de) Federhaenger fuer rohrleitungen
WO2006092445A2 (de) Bauteil mit aussengewinde zum einsetzen in ein innengewinde
AT268594B (de) Verbindungsvorrichtung
DE2847596A1 (de) Kupplung zwischen mechanischem elementen
DE2549727C3 (de) Kunststoff-Möbelbeschlagteil
DE2802293C3 (de) Spannvorrichtung für Kettenstränge
DE3416784A1 (de) Tuerblatt mit richtvorrichtung
DE3344240A1 (de) Mutter
DE7922045U1 (de) Tragstange, die zwischen zwei einander gegenüberliegenden Stützpunkten einspannbar ist
DE19517278A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE2554448A1 (de) Einrichtung zur kopplung eines kardan- halbgelenkes mit einer festen anordnung
DE3334136A1 (de) Federtopf
DE948792C (de) Widerstandsrohr mit Anschlussarmaturen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee