DE2212656A1 - Schnellkupplung fuer eine kombinierte luft- und sprechverbindung zu einem gasschutzanzug - Google Patents

Schnellkupplung fuer eine kombinierte luft- und sprechverbindung zu einem gasschutzanzug

Info

Publication number
DE2212656A1
DE2212656A1 DE19722212656 DE2212656A DE2212656A1 DE 2212656 A1 DE2212656 A1 DE 2212656A1 DE 19722212656 DE19722212656 DE 19722212656 DE 2212656 A DE2212656 A DE 2212656A DE 2212656 A1 DE2212656 A1 DE 2212656A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nipple
electrically conductive
coupling
locking
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722212656
Other languages
English (en)
Other versions
DE2212656C3 (de
DE2212656B2 (de
Inventor
Manfred Kienhoefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gesellschaft fuer Kernforschung mbH
Original Assignee
Gesellschaft fuer Kernforschung mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft fuer Kernforschung mbH filed Critical Gesellschaft fuer Kernforschung mbH
Priority to DE19722212656 priority Critical patent/DE2212656C3/de
Publication of DE2212656A1 publication Critical patent/DE2212656A1/de
Publication of DE2212656B2 publication Critical patent/DE2212656B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2212656C3 publication Critical patent/DE2212656C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B9/00Component parts for respiratory or breathing apparatus
    • A62B9/04Couplings; Supporting frames

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

  • Schnellkupplung für eine kombiierte Luft- und Sprechverbindung zu einem Gasschutzanzug Die Erfindung betrifft eine Schnellkupplung für eine kombinierte I.uft- und Sprechverbindung zu einem Gasschutzanzug, wobei die Kabel für die Sprechverbindung innerhalb der zu verbindenden Schläuche für die Luft verlegt sind, mit einer einseitig absperrenden Verschlußkupplung, die aus einem Gehause, in dem ein Ventil über eine Ventilfeder gelagert ist und in das Bohrungen für Verriegelungen eingelassen sind, aus einem Verschlußstück, das mit einem der Schläuche und dem Gehäuse verbunden ist, aus einer Verriegelungshülse und Verriegelungsfeder, die auf dem Gehause aufgesetzt sind, für die Verriegelungen und aus einem Stecknippel,der mit einem weiteren Schlauch verbunden ist, besteht.
  • In Reaktoranlagen werden zu Montage oder Reparaturarbeiten im Strahlenschutzbereich vom Wartungspersonal Schutzanzüge getragen, die einer stetigen Frischluftzufuhr bedürfen. Bei derartigen Arbeiten ist es vorteilhaft,mit dem Wartungspersonal laufend in Sprechkontakt zu sein, wozu eine Sprechverbindung, meist eine Telefonverbindung, zwischen Wartungspersonal und Personen außerhalb des Strahlenschutzbereiches aufrechterhalten werden muß. Für die Luftversorgung und Sprechverbindung an Gasschutzanzügen sind mindestens je ein Sprechkabel und ein Atemschlauch, sowie je zwei Kupplungen am Anzug und Versorgungsstelle notwendig.
  • Luft und Sprechverbindungen werden in den einfachsten Fällen über getrennte Leitungen zum Schutzanzug geführt oder sind bei vorteilhafteren Ausbildungen an Kupplungen mittels außen angeordneten elektrischen Kontakten zusammengeschlossen. Diese Verbindungsart hat zur Folge, daß die Beweglichkeit des Wartungspersonals mit Schutzanzug erheblich vermindert und außerdem die Gefahr eines Sichverfangens einer der Leitungen an Gerätschaften erhöht wird. Weiterhin ergeben sich Schwierigkeiten durch Abreißen der Telefonverbindung während des Arbeitens und beim Dekontaminieren des Anzuges.
  • Aufgabe der Erfindung ist es hingegen, eine Sicherheits- Schnellkupplung für kombinierte Luft und Sprechverbindung mit nur einer Schlauchleitung zu schaffen, die rasch und sicher geschaltet werden kann und auch im kontaminierten Gebiet absolut wirksam ist.
  • Auch soll durch einen einzigen Kuppelvorgang mit einer kombinierten Luft-Telefon-Kupplung die Sicherheit beim Arbeiten erhöht und ein einfacheres Dekontaminieren erlaubt werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsstück und der Stecknippel mindestens zwei elektrisch leitfähige Teile bzw. Strompfade aufweisen, die jeweils voneinander mittels Isolierteilen getrennt sind, wobei die an dem Kupplungsstück und dem Stecknippel angeordneten, im gekuppelten Zustand sich zugeordneten elektrisch leitfähigen Teile miteinander kontaktieren, und daß die einzelnen elektrisch leitfähigen Teile mit den Kabeln verbunden sind.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor,daß die elektrisch leitfähigen Teile am Stecknippel der mit einem Kabel verbundene Stecknippel selbst und ein mit einem weiteren Kabel verbundener Ring um die in das Kupplungsstück einzuführende Stirnseite sind, wobei der Ring von der Stirnfläche des Stecknippels mittels einer Isolierhülse getrennt ist, daß das Gehäuse des Kupplungs-' stückes ein Isolierteil ist, daß die elektrisch leitfähige Ventilfeder und/oder das elektrisch leitfähige Ventil selbst mit einem Kabel verbunden ist, daß das elektrisch leitfähige Verschlußstück und/oder die elektrisch leitfähige Verriegelungshülse und mit dieser die elektrisch leitfähigen Verriegelungen mit einem weiteren Kabel verbunden sind, daß das Gehäuse die Ventilfeder und/oder das Ventil und das Verschlußstück sowie Verriegelungshülse und Verriegelungen voneinander isoliert, und daß die Verriegelungen mit dem Stecknippel und das Ventil mit dem Ring am Stecknippel im Kupplungszustand kontaktieren.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitfähigen Teile am Stecknippel ein mit einem Kabel verbundener Ring um die in as Kupplungsstück einzuführende Stirnseite ist, daß der Stecknippel selbst ein Isolierteil ist, auf dessen Außenfläche eine elektrisch leitfähige Scheibe aufgesetzt ist, daß die elektrisch leitfähige Ventilfeder und/ oder das elektrisch leitfähige Ventil selbst mit einem Kabel verbunden ist, daß das elektrisch leitfähige Verschlußstück und/oder die Verriegelungshülse mit einem weiteren Kabel verbunden ist, daß das Gehäuse, die Ventil feder und/oder das Ventil und das Verschlußstück und/oder die Verriegelungshülse voneinander elektrisch isoliert und daß die Verriegelungshülse mit der Scheibe undder Ring mit dem Ventil im Kupplungszustand kontaktieren.
  • Eine Weiterführung der Erfindung sieht vor, daß die elektrisch leitfähigen Teile am Stecknippel Kontakte sind, die ringförmig im Abstand von dessen Stirnseite auf dessen Außenumfang verteilt und jeweils mit einem in der Bohrung des Stecknippels liegenden Kabel verbunden sind, wobei der Stecknippel selbst ein Isolationsteil ist, daß das Gehäuse des Kupplungsstückes, Verschlußstück und Verriegelungsbüchse sowie Verriegelungsfeder weitere Isolierteile sind, daß die Verriegelungen elektrisch leitfähige Blattfedern oder dgl. mit Knickenden sind, die am Verschlußstück derartig befestigt sind, daß jeweils ein Knictende durch jeweils eine Bohrung radial beweglich hindurchgreift und im Kupplungszustand mit jeweils einem Kontakt kontaktiert, und daß die Blattfedern an jeweils einem in mit dem Verschlußstück verbundenen Schlauch liegenden Kabel verbunden sind.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand dreier Ausführungsbeispiele mittels der Figuren 1 bis 4 näher erläutert.
  • Dabei stellen Figur 1 und 2 jeweils einen Stecknippel und ein Kupplungsstück dar, während Figur 3 einen Stecknippel und ein Kupplungsstück und Figur 4 die Vorderansicht durch diesen Stecknippel aufzeigt.
  • In Figur 1 ist ein Stecknippel 1 und ein Kupplungsstück 2 im getrennten Zustand und im Schnitt aufgezeichnet. Der Stecknippel 1 aus elektrisch leitfähigem Material 64, z.B. Metall, ist über eine Schlaucholive 3 mit einem Atem oder Luftschlauch 4 verbunden. Er weist eine Innenbohrung 6 auf, in der zwei Telefonkabel 7 und 8 verlegt sind. Um den Umfang des Stecknippels 1 ist ein Flansch 9 im Abstand von der Stirnseite 5 angeordnet. Ebenfalls im Abstand von der Stirnseite 5, aber zwischen Flansch 9 und Stirnseite 5, ist eine Nut 10 um den Außenumfang des Stecknippels 1 eingelassen.
  • Auf die Stirnseite 5 und um den Innenumfang der Bohrung 6 an der Stirnseite 5 ist eine Isolierhülse 11, z.B. aus Teflon, aufgesetzt, an deren bzw. in deren Stirnfläche 12 ein Ring 13 um die Bohrung 6 herum eingefügt ist, der aus elektrisch leitfähigem Material, z.B.
  • wiederum Metall, besteht. Dieser Ring 13 ist mit einem der Telefonkabel 7 verbunden, während der Stecknippel 1 selbst mit dem Kabel 8 verbunden ist. Der Ring 13 ist gegenüber dem Stecknippel 1 über das Isolierteil 11 elektrisch isoliert.
  • Dieser Stecknippel 1 wird beim Kupplungsvorgang vom Kupplungsstück 2 mit Stecknippel in eine Gegenbohrung 14 im Gehäuse 15 des Kupplungsstückes 2 eingeführt. Das Gehäuse 15, welches aus einem Isolationsteil, z.B. Teflon, hergestellt ist besitzt an seiner Stirnfläche 67 einen Flansch 16,auf dem im gekuppelten Zustand von Stecknippel 1 und Kupplungsstück 2 der Flansch 9 'des Stecknippels 1 aufliegt. Um den Außenumfang des Gehäuses 15 ist eine Verriegelungshülse 17 angeordnet, welche über eine zwischen dem Gehäuse 15 und der Innenwandung der Verriegelungshülse 17 angeordnete Verriegelungsfeder 18 in Achsrichtung der Bohrung 14 des Gehäuses 15 bewegt werden kann. Die Verriegelungsfeder 18 ist auf der einen Seite an einem Verschlußstück 19 gelagert, während ihr anderes Ende an einer Kante 20 an der Innenseite der Verriegelungshülse 17 gelagert ist. Die Kante 20 ist ein Teil eines Innenringes 21 auf der Innenfläche der Verriegelungshülse 17.
  • Das Verschlußstück 19 ist über ein Gewinde 22 auf das Gehäuse 15 aufgeschraubt und zwar auf dessen hinteres Ende.
  • Diesem hinteren Teil des Gehäuses 15 bzw. dem Verschlußstück schließt sich ein Schlauchanschluß 23 an, auf dessen Schlaucholive 24 der zweite Atemschlauch 25 aufgeschoben ist. In der Bohrung 28 des Schlauchanschlusses 23 liegen die beiden Telefonkabel 26 und 27, die mit den Kabeln 7 und 8 beim Kupplungsvorgang von Stecknippel 1 und Kupplungsstück 2 in Verbindung gebracht werden müssen. Der Schlauchanschluß 23 besteht aus einem Isolationsteil, z.B. aus einem Teflonteil. Der Schlauchanschluß 23 ist über ein Gewinde 29 an das Verschlußstück 19 angeschraubt, wobei ein Ring 30 zwischen Schlauchanschluß 23 und Verschlußstück 19 zwischengelegt ist. Das Kabel 26 wird durch eine eng und dicht am Kabel anliegende Bohrung 31 durch den Schlauchanschluß 23 hindurchgeführt und mit diesem Ring 30 leitend verbunden. Der Ring besteht aus Metall und liegt auf dem ebenfalls aus Metall bestehenden Verschlußstück 19 auf, so daß elektrischer Kontakt besteht. Elektrischer Kontakt besteht auch zwischen dem Verschlußstück 19 und der Feder 18 sowie der Verriegelungshülse 17.
  • In der Bohrung 14 des Gehäuses 15 ist ein Ventil 32 angeordnet, welches das Kupplungsstück 2 verschließt, wenn Stecknippel 1 und Kupplungsstück 2 voneinander entkoppelt sind. Im gekoppelten Zustand öffnet das Ventil 32 den Durchlaß durch das Kupplungsstück 2 und Atemluft kann vom Schlauch 4 zum Schlauch 25 bzw. umgekehrt strömen. Das Ventil 32 besteht aus einem Dorn 33 von kreuzförmigem Querschnitt, dessen Spitze konisch ausgebildet ist, so daß beim Kupplungsvorgang das Ventil 32 von der Stirnfläche 12 bzw.
  • dem Ring 13 des Stecknippels 1 geöffnet wird. Bei diesem Offnungsvorgang wird das Ventil 32 in Richtung Schlauch 25 bewegt und zwar gegen eine Ventilfeder 34, die in der Bohrung 28 im Gehause 15 gelagert ist. Das Ventil 32 besitzt eine Dichtfleche 62, die auf eine Gegenfläche 35 an einer Verdickung im Inneren der Bohrung 14 bzw. 28 dicht aufliegen kann. Die Dichtfläche 62 ist eine geschiossene Oberfläche im Gegensatz zum Dorn 33. Die Ventilfeder 34 bzw. das Ventil 32 selbst können rtit dem zweiten Xelefonkabel 27 elektrisch leitend verbunden werden. Dazu ssen allerdings die Ventilfeder 34 und das Ventil 32 aus elektrisch leitfähigem Material bestehen.
  • Auf der der Dichtfläche 35 abgewandten Seite des Ringes 38 innerhalb der Bohrung 14 des Gehäuses ist eine Lippendichtung 39 angeordnet, die den Stecknippel 1 und das Kupplungsstück 2 dicht verbindet.
  • Im vorderen Bereich des Gehäuses 15 sind auf dem Umfang des Gehäuses konische Bohrungen 36 beliebiger Anzahl eingelassen, in denen Verriegelungskugeln 37, z.B. aus Metall bestehend, gelagert sind.
  • Diese Verriegelungskugeln 37 greifen in gekoppelten Zustand von Stecknippel 1 und Kupplungsstück 2 in die Nut 10 des SteckniD-pels 1 ein. Im gekoppelten Zustand werden sie von Ring 21 der Verriegelungshülse 17 in Verriegelungsstellung gehalten, während für den Entkuppelvorgang die Verriegelungshülse 17 in Richtung Verschlußstück 19 geschoben wird, so da die Verriee1ungskupe.ln 37 aus den Bohrungen 36 herausgehoben werden können und der Stecknippel 1 vom KupplungsstUck 2 gelost werden kann. In verriegelten Zustand liegt die Stirnseite 40 der Verriegelungshülse 17 17 auf der Rückseite 41 des Flansches 1C auf und wird in dieser Stellung von der Feder 18 gehalten. Im gekoppelten Zustand besteht demnach eine elektrisch leitfähige Verbindung bzw. ein Strompfad zwischen dem Kabel 8 in der Bohrung 6 des Stecknippels 1 über die Verriegelungskugeln 37, die Verriegelungshülse 17, die Feder 18, das Verschlußstück 19 und den Ring 30 mit dem Kabel 26 im Kupplungsstück 2. D-ie zweite Verbindung besteht zwischen dem Kabel 7 und der Bohrung 6 des Stecknipppels 1 über den Ring 13 mit dem Ventil 33, der Ventilfeder 34 und dem Kabel 26. Es sind demnach zwei elektrisch isolierte Wege Zwischen Stecknippel 1 und Kupplungsstück 2 erzeugt.
  • In Figur 2 ist wiederum ein Stecknippel 1 und ein Kupplungsstück 2 dargestellt (sich entsprechende Teile sind mit gleichen Bezugszeichen beziffert). Im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 ist nunmehr der Stecknippel 1 und die Schlaucholive 3 aus Kunststoff, z.B. Teflon, hergestellt, so daß der Ring 13, welcher mit dem Kabel 7 elektrisch leitfähig verbunden ist, direkt in der Stirnfläche 5 des Stecknippels 1 eingelassen sein kann und die Bohrung 6 umgibt. Das Kabel 8 ist ebenfalls dicht durch eine Bohrung 42 in der Wandung 65 des Stecknippels 1 durchgeführt und mit einer Scheibe 43 verbunden, die um den Außenumfang des Stecknippels 1 aufgesetzt ist und mit ihrer Rückseite 44 z.T. an der Vorderseite des Flansches 9 aufsitzt. Diese Scheibe 43 besteht aus elektrisch leitfähigem Material und kontaktiert im zusammengesetzten Zustand von Stecknippel 1 und Kupplungsstück 2 mit der Verriegelungshülse 17 des Kupplungsstückes 2. Der Ring 13 stellt wiederum den Kontakt mit dem Ventil 33 her, welches über die Feder 34 mit dem Kabel 27 verbunden ist.
  • Die übrigen Teile des Kupplungsstückes 2 nach Figur 2 entsprechen denen des Kupplungsstückes 2 nach Figur 1, lediglich die Verriegelungshülse und die Vorderseite des Gehäuses 15 sind abgeändert.So fehlt im Ausführungsbeispiel nach Figur 2 der Flansch 16 am Gehäuse 15. Auch ist die Verriegelungshülse 17 derart ausgebildet, daß sie im Verriegelungszustand, d.h. die Verriegelungskugeln 37 in den Bohrungen 36 sind in die Nut 10 des Stecknippels 1 eingepreßt, fber die Vorderseite des Gehäuses 15 hinaus ragt. Damit kann sie, da sie ja aus elektrisch leitfähigem Material besteht, mit der Scheibe 43 am Stecknippel 1 kontaktieren. Damit die Verriegelungshülse 17 jedoch im entkuppelten Zustand nicht von der Feder 18 vom Gehäuse 15 getrennt wird, ist an der Oberfläche der Stirnseite 45 des Gehäuses 15 ein Ring 46 angeordnet, der einen Gegenring 47 um die Innenfläche der Verriegelungshülse 17 arretiert.
  • In Figur 3 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, welches eine Ausführung mit Mehrfachkontakt ist (sich entsprechende Teile erhalten wiederum gleiche Bezugszeichen wie Teile in Figur 1 und 2). Das Kupplungsstück 2 entspricht in etwa dem nach Figur 1.
  • Lediglich Verschlußstück 19 und Schlauchanschluß 23 sind ein Teil, welches aus einem Isolationsmaterial, z.B. Teflon besteht. Das Verschlußstück 19, 23 ist auf das Gehäuse -15 aufgeschraubt, welches ebenfalls aus Isolationsmaterial besteht. Die Verriegelungshülse 17 aus Isolationsmaterial hetätigt jedoch im Gegensatz zu den Verriegelungskugeln 37 nach Figur i Blattfedern 48, von denen zwei dargestellt sind. Diese Blattfedern 48 weisen Knickenden 49 auf, die durch die Bohrungen 36 im Gehäuse 15 hindurchragen. Die Blattfedern 48 selbst sind im Verschlußstück 19, 23 befestigt und ihre Enden sind mit Kabeln 50, 51 verbunden, welche in der Bohrung 28 des Schlauchanschlusses 23 verlegt sind. Die Kabel 52, 53 führen zu nicht näher dargestellten weiteren Blattfedern. Die Blattfedern bzw. ihre Knickenden 49 dienen zur Verriegelung von Kupplungsstück 2 und Stecknippel 1 im zusammengekoppelten Zustand.
  • Der Stecknippel 1 ist im Gegensatz zu dem Stecknippel nach Figur 1 aus Isolationsmaterial hergestellt, in dessen Bohrung 6 weitere Kabel 54,55,56,68 (entspr. der Anzahl der Kabel im Schlauch 25 des Kupplungsstückes 2) verlegt sind. Die Kabel 54 bis 56 sind durch die Wandung des Stecknippeis dicht hindurchgeführt und enden bei Kontakten 57, von denen nur zwei dargestellt sind. Die Kontakte 57 sind in einer Scheibe bzw. einem Flansch 58 des Stecknippels 1 eingehettet, dessen Vorderansicht in der Figur 4 dargestellt ist. Weiterhin weist der Stecknippel 1 L Nasen 59 und 60 von rechteckiger oder dreieckiger Form auf, die im zusammengesetzten Zustand von Kupplungsstück 2 und Stecknippel 1 in die Nuten 61 und 63 des Gehäuses 15 eingeführt sind und eine Verdrehung bzw. eine Verwechselung von sich zugeordneten Kabeln verhindert. (Die Nasen 59 und 60 sind in Fig. 4 um 300 versetzt gezeichnet.) Im zusammengesetzten Zustand besteht zwischen den Blattfedern 48 bzw. deren Knickenden 49 und den Kontakten 57 eine elektrische Verbindung. Weiterhin hintergreifen die Knickenden 49 die Scheibe 58, so daß der Stecknippel 1 im Kupplungsstück 2 arretiert ist.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Schnellkupplung für eine kombinierte Luft und Sprechverbindung zu einem Gasschutzanzug, wobei ei.e Kabel fiir die Sprechverbindung innerhalb der zu verbindenden Schläuche für dir Luft verlegt sind, mit einer einseitig absperrenden Verschlußkupplung, die aus einem Gehäuse, in dem ein Ventil über eine Ventilfeder gelagert ist und in die Bohrungen für Verriegelungen eingelassen sind, aus einem Verschlußstück, das mit einem der Schluche und Cem Gehäuse verbunden ist, aus einer Verriegelungshülse und Verriegelungsfeder, die auf dem Gehäuse aufgesetzt sinÖ, für die Verriegelungen und aus einem Stecknippel, der mit einem weiteren Schlauch verbunden ist, besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsstück (2) und der Stecknippel (1) mindestens zwei elektrisch leitfähige Teile bzw. Strompfade (30,19,18,17,37 bzw. 33,34 u.64 bzw. 13 oder 30, 19,17,37 bzw. 33,34 u. 43 bzw. 13 oder 48,49 und 57) aufweisen, die jeweils voneinander mittels Isolierteilen (15 u. 11 oder 15 u. 65 oder (19 u. 23,17,15 u. 66) getrennt sind, wobei die an dem Kupplungsstück (2) uIld dem Stecknippel (1.) angeordneten, ir', gekuppelten Zustand sich zugeordneten elektrisch leitfähigen Teile miteinander kontaktieren, und daß die einzelnen elektrisch leitfähigen Teile mit den Kabeln (2G,27 u. 7,8 oder 50,51,52,53,54, 55,56 u. 68) verbunden sind.
2. Schnellkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitfähigen Teile am Stecknippel (1) der init einen Kabel (8) verbundene Stecknippel (1) selbst und ein mit einem weiteren Kabel (7) verbundener Ring (13) um die in das Kupplungsstück (2) einzuführende Stirnseite (12) ist, wobei der Ring (13) von der Stirnfläche (5) des Stecknippels (1) mittels einer Isolierhülse (11) getrennt ist, daß das Gehäuse (15) des Kupplungsstückes (2) ein Isolierteil ist, daß die elektrisch leitfähige Ventilfeder (34) uní1/oder das elektrisch leitfähige (Ventil 33, 32) selbst mit einem Kabel (27) verbunden ist, daß das elektrisch leitfähige Verschlußstück (19) und/oder die elektrisch leitfähige Verriegelungshülse (17) und mit dieser die elektrisch leitfahicen Verriegelungen (37) mit einem weiteren Kabel (26) verbunden sind, daß das GehaIuse (15) die Ventilfeder (34) und/oder das Ventil 132) und das Verschlußstück (19), sowie Verriegelungshülse (17) und Verriegelungen (37) voneinander isoliert, unddaß die Verriegelungen (37) mit dem Stecknippe.l (1) und das Ventil (32) mit dem Ring (13) am Stecknippel (1) im Kupplungszustand kontaktieren.
3. Schnellkupplung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungen (37) Kugeln sind, die in den Bohrungen (36) des Gehäuses (15) radial beweglich gelagert sind.
4. Schnellkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitfähigen Teile am Stecknippel (1) ein mit einem Kabel (7) verbundener Ring (13) um die in das KupplungSstück (2) einzuführende Stirnseite (5) ist, daß der Stecknippel (1) selbst ein Isolierteil ist, auf dessen Außenfläche eine elektrisch leitfähige Scheibe (43) aufgesetzt ist, daß die elektrisch leitfähige Ventilfeder (34) und/oder das elektrisch leitfähige Ventil (32) selbst mit einem Kabel (27) verbunden ist, daß das elektrisch leitfähige Verschlußs tück (19) und/oder die Verriegelungshülse (17) mit einem weiteren Kabel (26) verbunden ist, daß das Gehäuse (15),die Ventilfeder (34) und/oder das Ventil (32) und das Verschlußstück (19) und/oder die Verriegelungshülse (17) voneinander elektrisch isoliert und daß die Verriegelungshülse (17) mit der Scheibe (43) und der Ring (13) mit dem Ventil (32) im Kupplungszustand kontaktieren.
5. Verschlußkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitfähigen Teile am Stecknippel (1) Kontakte (57)sind, die ringförmig im Abstand von dessen Stirnseite (5) auf dessen Außenumfang verteilt und jeweils mit einem in der Bohrung(6) des Stecknippels (1) liegenden Kabel (54, 55,56,68) verbunden sind, wobei der Stecknippel (1) selbst ein Isolationsteil ist, daß das Gehäuse (15) des Kupplungsstückes (2), Verschlußstück (19, 23) und Verriegelungshülse (17) sowie Verriegelungsfeder (18) weitere Isolierteile sind, daß die Verriegelungen elektrisch leitfähige Blattfedern (48) oder dergleichen mit Knickenden (49) sind, die am Verschlußstück (19, 23) derart befestigt sind, daß jeweils ein Knickende (49) durch jeweils eine Bohrung (36) radial beweglich hindurchgreift und im Kupplungszustand mit jeweils einem Kontakt (57) kontaktiert, und daß die Blattfedern (49) an jeweils einem im mit dem Verschlußstück (19, 23) verbundenen Schlauch (25) liegenden Kabel (50, 51) verbunden sind.
6. Verschlußkupplung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenfläche des Stecknippels (1) zwei diametral sich gegenüberliegende Stifte (59,60) angeordnet sind, die bein Kopplungsvorgang in stuten (61, 63) an der Innenwandung des Gehäuses (15) des Kupplungsstückes (2) einschiebbar sind und den Stecknippel (1) gegen Verdrehungen arretieren.
7. Verschlußkupplung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (59, 60) unterschiedliche Form und/oder Größe aufweisen.
L e e r s e i t e
DE19722212656 1972-03-16 1972-03-16 Schnellkupplung für eine kombinierte Luft- und Sprechverbindung zu einem Gasschutzanzug Expired DE2212656C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722212656 DE2212656C3 (de) 1972-03-16 1972-03-16 Schnellkupplung für eine kombinierte Luft- und Sprechverbindung zu einem Gasschutzanzug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722212656 DE2212656C3 (de) 1972-03-16 1972-03-16 Schnellkupplung für eine kombinierte Luft- und Sprechverbindung zu einem Gasschutzanzug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2212656A1 true DE2212656A1 (de) 1973-09-20
DE2212656B2 DE2212656B2 (de) 1981-01-22
DE2212656C3 DE2212656C3 (de) 1981-10-15

Family

ID=5839058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722212656 Expired DE2212656C3 (de) 1972-03-16 1972-03-16 Schnellkupplung für eine kombinierte Luft- und Sprechverbindung zu einem Gasschutzanzug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2212656C3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0553894A2 (de) * 1989-10-03 1993-08-04 CAIRNS & BROTHER INCORPORATED Verbesserter Überdruckatemaufbau und dazugehöriger Lungenautomat
GB2404154A (en) * 2003-07-24 2005-01-26 Draeger Medical Ag Combined electrical and gas connection for a respiratory device
GB2485832A (en) * 2010-11-26 2012-05-30 Joseph Anthony Griffiths A combined fluid coupling and data communication connection
WO2014083456A2 (de) * 2012-11-28 2014-06-05 TB-SAFETY GmbH Belüfteter schutzanzug für kontaminierten bereich
DE102014206324A1 (de) * 2014-04-02 2015-10-08 Msa Europe Gmbh Kopplungsvorrichtung und Anschlussvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2333620C2 (de) * 1973-07-02 1985-08-01 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Schnellkupplung für eine kombinierte Luft- und Sprechverbindung
DE3615664A1 (de) * 1985-05-10 1986-11-13 Krieger, Friedrich-Wilhelm, 8240 Berchtesgaden Vorrichtung zur kuenstlichen beatmung ueber eine a.b.c. -schutzmaske

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH42409A (fr) * 1908-01-25 1909-03-01 Auguste Poncet Dispositif permettant à une personne de pénétrer dans un milieu gazeux irrespirable

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH42409A (fr) * 1908-01-25 1909-03-01 Auguste Poncet Dispositif permettant à une personne de pénétrer dans un milieu gazeux irrespirable

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0553894A2 (de) * 1989-10-03 1993-08-04 CAIRNS & BROTHER INCORPORATED Verbesserter Überdruckatemaufbau und dazugehöriger Lungenautomat
EP0553894A3 (en) * 1989-10-03 1993-09-08 Cairns & Brother Incorporated Improved positive pressure breathing assembly and demand regulator therefor
GB2404154A (en) * 2003-07-24 2005-01-26 Draeger Medical Ag Combined electrical and gas connection for a respiratory device
GB2485832A (en) * 2010-11-26 2012-05-30 Joseph Anthony Griffiths A combined fluid coupling and data communication connection
WO2014083456A2 (de) * 2012-11-28 2014-06-05 TB-SAFETY GmbH Belüfteter schutzanzug für kontaminierten bereich
WO2014083456A3 (de) * 2012-11-28 2015-01-08 TB-SAFETY GmbH Belüfteter schutzanzug für kontaminierten bereich
DE102014206324A1 (de) * 2014-04-02 2015-10-08 Msa Europe Gmbh Kopplungsvorrichtung und Anschlussvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2212656C3 (de) 1981-10-15
DE2212656B2 (de) 1981-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0198407B1 (de) Konnektor für Peritonealdialyse
EP0633039B1 (de) Bajonett-Schlauchverbinder
DE2609034A1 (de) Anschluss fuer atemgeraet
DE3912191C2 (de)
CH633122A5 (en) Connecting device on an alarm consisting of a base part and an alarm part with sensor
DE2212656A1 (de) Schnellkupplung fuer eine kombinierte luft- und sprechverbindung zu einem gasschutzanzug
WO2001061223A1 (de) Drehbarer absperrhahn für eine steckkupplung mit abgewinkeltem anschlussstutzen
EP0549860A1 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Verbinden von zwei Leitungen, insbesondere Kraftstoffleitungen
DE3223894A1 (de) Vorrichtung zum schnellen koppeln eines zahnaerztlichen instrumentes mit einem anschlusselement
EP0197249B1 (de) Bajonettartige Kupplung zum Verbinden zweier hohlzylindrischer Teile
DE2333620C2 (de) Schnellkupplung für eine kombinierte Luft- und Sprechverbindung
WO2021099437A1 (de) Kupplungselement für ein geschlossenes fluidtransfersystem, gegenkupplungselement für ein solches kupplungselement sowie kupplungssystem
DE20318583U1 (de) Ladesteckverbindersatz mit Adapter
DE3129522A1 (de) Steckkupplung fuer gasleitungen
DE2929458A1 (de) An dem kupplungsstueck von wasseranschlussgeraeten anbringbare vorrichtung mit der funktion eines absperrhahnes
DE962453C (de) Zwei- oder mehrpolige Steckvorrichtung
WO2013044403A1 (de) Steckkupplung
DE1068962B (de)
DE102020127598A1 (de) Sockel und Gasentnahmestelle mit einem Sockel
DE3044513C2 (de) Kupplung für eine Rohrsteckverbindung
WO2023072551A1 (de) Vorrichtung zum arretieren eines bajonettverschlusses
CH472624A (de) Anschlussvorrichtung in Form einer aus zwei Hälften bestehenden Kupplung
AT229534B (de) Lösbare Rohrkupplung, insbesondere für Gasanschlüsse
DE1759066U (de) Wasserdichte, elektrische einrichtung.
DE1993072U (de) Kabelverschraubung als einfuehrung in schaltgehaeuse.

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee