DE1759066U - Wasserdichte, elektrische einrichtung. - Google Patents

Wasserdichte, elektrische einrichtung.

Info

Publication number
DE1759066U
DE1759066U DE1957S0025374 DES0025374U DE1759066U DE 1759066 U DE1759066 U DE 1759066U DE 1957S0025374 DE1957S0025374 DE 1957S0025374 DE S0025374 U DES0025374 U DE S0025374U DE 1759066 U DE1759066 U DE 1759066U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical device
screw nipple
knurling
tool
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957S0025374
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guenther Spelsberg K G
Original Assignee
Guenther Spelsberg K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guenther Spelsberg K G filed Critical Guenther Spelsberg K G
Priority to DE1957S0025374 priority Critical patent/DE1759066U/de
Publication of DE1759066U publication Critical patent/DE1759066U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/56Insulating bodies
    • H01B17/58Tubes, sleeves, beads, or bobbins through which the conductor passes

Landscapes

  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

  • Kennwort : Schraubnippel Fall II. assedichte, elektrische Einrichtung.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine wasserdichte, elektrische Einrichtung, wie eine Kabeldose o. dgl., bei der in genornte Einführungsstutzen anstelle einer mehrteiligen Stoffbuchsverschraubung ein einstückiger, aus Kunststoff bestehender Schraubnippel einsetzbar ist. der eine mit einer Öffnung versehene membranartige Wandung aufweist, in die ein Kabel unter Abbiegung von Naadteilen und dadurch hervorgerufener Abdichtung einführbar ist. Derartige einstückige Schraubnippel für wasserdichte elektrische Einrichtungen haben sich in der Praxis nicht zuletzt deshalb gut bewährt, weil sie einmal die Weiterverwendung der vorhandenen Werkzeuge für die Herstellung von elektrischen Einrichtungen wie Kabel-
    dosen o. dgl. zulassen und zum anderen, weil sie in Vergleich alt
    den mehrteiligen Stoffbuchsen äußerst einfach herzustellen und zu bedienen sind. Darüber hinaus haben sie den Vorteil, daß eine Anpassung an einzuführende Kabel unterschiedlichen Durchmessers in verhältnismäßig weiten Umfang möglich ist, was bei den Stoffbuchsea nur im begrenzten Maße der Fall ist.
  • Neben diesen Vorteilen der einstückigen Schraubnippel haben sich in der Praxis jedoch auch Mängel gezeigt. Einer dieser Ungel ist, daß beim Anziehen des Schraubnippels mit einem Werkzeug manchmal ein Überdrehen des Gewindes hervorgerufen wird, wodurch der Schraubnippel unbrauchbar wird. Dieses Überdrehen ist nicht zuletzt darauf zurückzuführen, daß das mit Gewinde versehene Teilstück des bekann-
    ten Schraubnippel verhältnismäßig kurz benessen ist. Außerd « bie-
    ten die bisher bekannten Schraubnippel eine verhältnismäßig « mit
    Angriffsfläche für ein Werkzeug, so daß es möglich istt wit it $ia
    so großes Drehmoment zu übertragen, daß ein Überdrehen und daadt
    ein Unbrauchbarwerden des Schraubnippels auftreten kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für wasserdichte elektrische Einrichtungen bestimmte Schraubnippel weiter zu verbessern und zwar derart, daß die Vorteile der bisher bekannten Schraubnippel beibehalten, die Nachteile dagegen beseitigt werden.
  • Dieses Ziel ist erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch erreicht. daß die Länge des mit Gewinde versehenen Teilstückes des Schraubnippels im wesentlichen gleich ist der genormten Gewindelänge des Einführungsstutzens der elektrischen Einrichtung. Durch diese Gestaltung wird die Anzahl der wirksamen Gewindegänge beachtlich vermehrt, so daß dadurch die Gefahr des Uberdrehens weitgehend herabgesetzt wird. Um noch ein weiteres zur Vermeidung des Überdrehens zu tun, werden nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung bei eine. mit einer Rändelung zum Angreifen eines Werkzeuges versehenes Schraubnippel die Abmessungen der Rändelung derart bensesen, daß das Werkzeug, wie eine Flachzange, ein Engländer o. dgl. jeweils nur zwei gegenüberliegend angeordnete Vorsprünge erfaßt. Durch diese Gestaltung ist mit dem Werkzeug nur die Übertragung eines bestimmten maximalen Drehmoments ermöglicht. Wird beia Anbringen des Schraubnippels dieses maximale Drehmoment überschritten, so ratscht das Werkzeug von den Vorsprüngen der Rändelung ab. Diese Ausbildung im Zusammenwirken mit der Verlängerung des mit Gewinde verschenen Teilstückes des Schraubnippels beseitigt mit Sicherheit die Gefahr des Überdrehens, so daß damit auch die Nachteile der bisher bekannten Schraubnippel beseitigt werden. Es sei erwähnt, daß man in manchen Fällen nur eine der beiden genannten Maßnahmen zur Veraeidung des überdrehen eines Schraubnippels anzuwenden braucht, also entweder nur eine Verlängerung des mit Gewinde versehenen Teilstükkes oder eine Umgestaltung der Rändelung vornimmt. Ob beide Maßnahmen zusammen oder nur einzelne durchgeführt werden, richtet sich nicht zuletzt nach der Größe der abzudichtenden Einrichtungen oder nach den Wünschen des Herstellers.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung wird den Schraubnippel ein Bund zugeordnet, der mit der Umfangsfläche einer elektrischen Einrichtung-beispielsweise der Außenwandung einer Kabeldose - in wirkverbindung tritt und der auf der diesem zugekehrten Seite eine Hinterschneidung aufweist. Die Binterschneidung beträgt Torsugsweise 150°, wobei dieser Winkel in bezug auf eine senkrecht zur Längsmittellinie des Schraubnippels verlaufende Ebene gemessen ist. Durch diese Hinterschneidung wird eine weitere Verbesserung der Dichtigkeit herbeigeführt, denn beim Anziehen des Schraubnippels legt sich der Bund mit der Hinterschneidung saugend an die Umfangsfläche der elektrischen Einrichtung und verhindert so in diesem Bereich das Eindringen von Feuchtigkeit o. dgl. in das Gehäuseinnere.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt und zwar zeigen :
    Fig. 1 eine Kabeldose im Längsschnitt mit dem erfiadungagemäBen
    Schraubnippel, teilweise weggebrochen, Fig. 2 im vergrößerten Maßstab den Schraubnippel, teils im Schnitt und teils in Ansicht, und Fig. 3 eine Draufsicht auf den Schraubnippel nach der Fig. 2.
  • Auf der Zeichnung sind nur die Teile einer Kabeldose 4 dargestellt. die für das Verständnis der Erfindung von Bedeutung sind. So tat beispielsweise der Deckel und die damit zusammenwirkende Dichtung fortgelassen, weil sie einen an sich bekannten Aufbau haben können.
  • Die Kabeldose 4 weist mehrere, vorzugsweise vier in gleichmäßigen Abständen auf der Umfangsfläche verteilt angeordnete Einführungsstutzen 5 auf, die eine solche Ausbildung aufweisen, wie sie bei Stoffbuchsverschraubungen gebräuchlich ist oder mit anderen Worten, es werden nach wie vor die bisher üblichen Werkzeuge zur Fertigung
    der elektrischen Einrichtungen benutzt. Während bei Verwendung von
    Stoffbuchsen die Dichtung fürdi. e Öffnung des Einführungestuttenn
    aus mehreren Teilen besteht. wird. wie aus der Ff ratchtllobt
    anstelle einer solchen mehrteiligen Stoffbuchsverschraubung eir a
    sich bekannter Schraubnippel 6 verwendet. Diezer ist in an sich bekannter Weise aus einem elastischen Kunststoff, beispielsweise aus
    Polyäthylen gefertigt und besitzt eine membranartige Wandnag 1. In
    der eine zentrale Bohrung 8 zum Einführen eines Kabels 9 vorgesehen
    Wandung
    ist. Dabei ist es vorteilhaft, daß diefSIl der Bohrung 8 as der
    Außenseite des Schraubnippels 6 angeordnet ist, so daß die Bildung von toten Räumen, in denen sich Wasser ansammeln kann, vermieden ist. Beim Durchführen des Kabels 9 durch die Öffnung legen sich, wie aus der Fig. 1 ersichtlich. Teile der membranartigen Wand, die zunächst quer zur Längsrichtung des Kabels standen, senkrecht pa dieser Richtung um und führen so zu einem dichten Abschluß im Bereich des Kabelmantels.
    Wahrend cel den bisner seicannten scnraubnippein dieser Art das rucit.
    warte mit Gewinde versehene Teilstück 10 nur eine verhältnismäßig kurze Länge aufweist, wird erfindungsgemäß die Länge des mit Gewinde versehenen Teilstückes 10 des Schraubnippels 6 so be. essen. daß er im wesentlichen gleich ist der genormten Gewindelänge des Einführungsstutzens 5 der elektrischen Einrichtung 4. An einem Beispie : erläutert bedeutet dies : daß sofern die Kabeldose 4 einen Einführung stutzen mit Panzerrohrgewinde Pg 16 aufweist, daß das mit Gewinde versehene Teilstück 10 des Schraubnippels 6 zwölf Millimeter lang gehalten ist.
  • Die Länge des Teilstückes 10 wird um ein geringes-zeit um einen Millimeter-kleiner gehalten als die genormte Gewindelänge des Stutzens 5t um zunächst ein Anschlagen des Schraubnippels 6 an der Außer fläche der Kabeldose 4 herbeizuführen, was für eine gute ! bdichtung von Vorteil ist.
  • Wie aus der Fig. 2 der Zeichnung ersichtlich, ist des Schraubnippel ein umlaufender Bund 11 zugeordnet, der eine Hinterscheneidung 12 aufweist, die im gewählten Ausführungsbeispiel etwa einen Winkel von 150 zu der quer zur Längsmittellinie des Schraubnippels 6 verlaufenden Ebene bildet. Die Hinterschneidung 12 wirkt mit Teilen der Umfangsfläche 13 der Kabeldose 4 oder einer anderen elektrischen Einrichtung zusammen und sorgt dort für einen feuchtigkeitsdichten Abschluß.
  • Dem Bund 11 ist ein weiterer Bund 14 benachbart, der mit Rändelungen 15 versehen ist. Während bisher die Rändelung verhältnismäßig fein gehalten ist, derart, daß von einem Werkzeug, wie einer Flachzange o. dgl. mehrere Zähne zugleich erfaßt warden, ist nach eines weiteren Vorschlag der Erfindung die Rändelung 15 in ihren Abmessungen so gehalten, daß nur jeweils zwei gegenüberliegend angeordnete Vorsprünge, beispielsweise die Vorsprünge 16 in Fig. 3 mit dem Werkzeug in Wirkverbindung treten können. Dadurch ist nur die Ubertragung eines Drehmoments von einer bestimmten maximalen Größe möglich.
  • Wird diese Größe überschritten, so rutscht das Werkzeug Ton den Vorsprüngen 16 ab und verhindert so eine Uberdrehuag und damit eine Zerstörung des Schraubnippels 6. Beispielsweise werden für einen S-ehraubnippelt welcher Einführungsstutzen für Pg 16 aufweist, die Vorsprünge 16 derart bemessen, daß mit einem Werkzeug nur Drehaoaente von maximal 24 kg/cm übertragen werden können.
  • Wie bereits erwähnt, ist die dargestellte Ausführung nur eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung und diese nicht darauf beschränkt. Vielmehr sind noch mancherlei andere Ausführungen und Anwendungen möglich. So kann insbesondere die Gestalt und Anordnung der Rändelung 15 abweichend vom dargestellten Ausführungsbeispiel gewählt werden. Dabei kann Tor allem eine Anpassung derselben an un-
    terschiedliche Größen der Einführungsstutxen Yorgeneaaeen werden.

Claims (4)

  1. Ansprüche 1. Wasserdichte elektrische Einrichtung wie Kabeldose, bei der in genormte Einführungsstutzen anstelle einer mehrteiligen Stoffbucht verschraubung ein einstückiger, aus Kunststoff bestehender Schraul nippel einsetzbar ist, der eine mit einer Öffnung versehene aeebranartige Wand aufweist, in die ein Kabel unter Umbiegung von Randteilen und dadurch hervorgerufene Abdichtung einführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des mit Gewinde versehenen Teilstückes (10) des Schraubnippels (6) in wesentlichen gleich ist der genomten Gewindelänge des Einführungsstatsens (5) der elektrischen Einrichtung (4).
  2. 2. Elektrische Einrichtung, insbesondere nach Anspruch 1 mit einem eine Rändelung zum Angreifen eines Werkzeuges aufweisenden Bund, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessungen der Rändelung (15) derart bemessen sind, daß das Werkzeug wie eine Flachzange, ein Engländer o. dgl. jeweils nur zwei gegenüberliegend angeordnete Vorsprünge (16) erfaßt.
  3. 3. Elektrische Einrichtung nach einem dei vorangehenden Ansprüche, da durch gekennzeichnet, daß dem Schraubnippel (6) ein mit einer Hinterschneidung (12) verseHner Bund (11) zugeordnet ist, der mit Teilen der Umfangsfläche (13) der elektrischen Einrichtung (4) in Wirkverbindung tritt.
  4. 4. Elektrische Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rändelung (15) und die Hinterschneidung (12) an ein und demselben umlaufenden Bund des Schraubnippels (6) angeordnet sind.
DE1957S0025374 1957-11-08 1957-11-08 Wasserdichte, elektrische einrichtung. Expired DE1759066U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957S0025374 DE1759066U (de) 1957-11-08 1957-11-08 Wasserdichte, elektrische einrichtung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957S0025374 DE1759066U (de) 1957-11-08 1957-11-08 Wasserdichte, elektrische einrichtung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1759066U true DE1759066U (de) 1958-01-02

Family

ID=32794686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957S0025374 Expired DE1759066U (de) 1957-11-08 1957-11-08 Wasserdichte, elektrische einrichtung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1759066U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127428B (de) * 1958-08-23 1962-04-12 Elektro App Kom Ges Gothe & Co Einfuehrungsstutzen zur zugfesten Einfuehrung von Gummischlauchleitungen in explosionsgeschuetzte Gehaeuse elektrischer Betriebsmittel
DE10013220A1 (de) * 1999-12-31 2001-07-19 Lapp Holding Ag Kabeldurchführung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127428B (de) * 1958-08-23 1962-04-12 Elektro App Kom Ges Gothe & Co Einfuehrungsstutzen zur zugfesten Einfuehrung von Gummischlauchleitungen in explosionsgeschuetzte Gehaeuse elektrischer Betriebsmittel
DE10013220A1 (de) * 1999-12-31 2001-07-19 Lapp Holding Ag Kabeldurchführung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2299547B1 (de) Steckverbindergehaeuse mit integrierter Kabelklemmung
DE2303950A1 (de) Kupplung
DE2059576B2 (de) Steckkupplung für mehradrige hydraulische oder pneumatische Kabel
DE7013225U (de) Zugentlastungsklemme.
DE3614198A1 (de) Anordnung zur einfuehrung eines kabels in ein gehaeuse
DE202018102532U1 (de) Steckverbinderteil
DE3005266A1 (de) Elektrischer steckverbinder
EP2664042B1 (de) Vorrichtung zur fixierung eines kabels an einen kabelabgangsstutzen
DE1759066U (de) Wasserdichte, elektrische einrichtung.
AT204618B (de) Wasserdichte Kabeleinführung für Gehäuse elektrischen Installationsmaterials
DE2545179A1 (de) Rundsteckverbinder mit kabelsicherung
DE2212656A1 (de) Schnellkupplung fuer eine kombinierte luft- und sprechverbindung zu einem gasschutzanzug
EP0226194A2 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Schläuchen mit Anschluss-Stutzen
EP0324104A1 (de) Anordnung zum Plombieren einer Renkverbindung
DE1932558B2 (de) Kabeldurchfuehrung
CH363387A (de) Wasserdichte Kabeleinführung in eine elektrische Einrichtung, insbesondere in eine Kabeldose
WO2013044403A1 (de) Steckkupplung
DE10222811A1 (de) Wasserdichte Kabelklemmanschlußvorrichtung
DE1765175C (de) Einführung für ein elektrisches, mit einer metallischen Außenarmierung versehenes Stromkabel in Gehäuse elektrischer Geräte
DE1805641A1 (de) Kniestueck fuer Rohrleitungen
DE1196745B (de) Einfuehrung elektrischer Leiter in Einfuehrungs-stutzen elektrischer Geraete u. dgl.
DE1765175B1 (de) Einfuehrung fuer ein elektrisches mit einer metallischen aussenarmierung versehenes tromkabel in gehaeuse elektri scher geraete
DE2155732A1 (de) Adapter
DE1993072U (de) Kabelverschraubung als einfuehrung in schaltgehaeuse.
DE2127498A1 (de) Steckbares elektrisches Verbindungselement