DE2051914A1 - Kabelkupplung - Google Patents

Kabelkupplung

Info

Publication number
DE2051914A1
DE2051914A1 DE19702051914 DE2051914A DE2051914A1 DE 2051914 A1 DE2051914 A1 DE 2051914A1 DE 19702051914 DE19702051914 DE 19702051914 DE 2051914 A DE2051914 A DE 2051914A DE 2051914 A1 DE2051914 A1 DE 2051914A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
pin
coupling according
cable coupling
insulating body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702051914
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd 7000 Stuttgart Kamolz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19702051914 priority Critical patent/DE2051914A1/de
Priority to FR7137267A priority patent/FR2111475A5/fr
Priority to CA125,774A priority patent/CA972440A/en
Priority to US00200443A priority patent/US3794959A/en
Publication of DE2051914A1 publication Critical patent/DE2051914A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5804Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

STANDARD ELEKTRIK LORENZ AG
Stuttgart
Kamolz - 2
K a b el ku pplung
Die Erfindung betrifft eine Kabelkupplung mit in deren Isolierkörper eingesetzten Kontaktelementen und daran befestigten Anschlussdrähten, sowie eine Vorrichtung zur zugentlasteten Halterung der Anschlussdrähte, beispielsweise zur Verwendung in der Schwachstromtechnik.
Es sind flache Kabelkupplungsstecker bekannt, bei denen die Kontaktelemente in entsprechenden Ausnehmungen von zwei schalenförmig ausgebildeten Gehäusehälften lagern, wobei die Zugentlastung der Anschlussdrähte entweder noch innerhalb der Gehäusehälften angeordnet ist oder aber aussen an der Kabelzuführungsseite in der Form von zwei miteinander verschraubbaren Schellen. Insbesondere bei vielpoligen Steckverbindungen bereitet die Anordnung einer Zugentlastung Schwierigkeiten, denn die aus den Isolierkörpern austretenden Anschlusskabel verteilen sich über eine grössere Fläche. Deshalb sind beispielsweise an den den geringsten Abstand voneinander aufweisenden Längsseiten des Gehäuses Arme befestigt, die sich zunächst ein Stück geradlinig erstrecken und dann nach der Mitte zu abgekröpft sind, um sich dann zu Kabelschellen zu verbreitern. Diese Ausführungen von Kabelzugentlastungen sind aber dann ungeeignet, wenn die Kontaktelemente innerhalb des Isolierkörpers der Kabelkupplung eine auswechselbare Anordnung aufweisen. Die auf die beschriebene Art befestigten Kabelzugentlastungen beeinträchtigen den ungehinderten
21.1ο.I970 Ka/Wa ./.
2098 19/0313
G. Kamolz 2 · - M- -
Zugang zu den Kontaktelementen, insbesondere, wenn sie mittels eines hülsenförmigen Werkzeuges in den isolierkörper eingesetzt bzw. einzeln© davon nachträglich wieder herausgenommen werden sollen. Nun liegt es nahe, die durch das Gm 1 788 o84 bekannte Zugentlastung ,vorzusehen. Sie besteht aus einem winkelförmigen Stück, dessen einer Schenkel mit einer dem Durchmesser des Kabeleinführungsgewindes angepassten Bohrung vergehen ist und durch Einschrauben der Kabeleinführung an dem Gehäuse befestigt wird, und dessen anderer rechtwinklig abgebogener Schenkel einmal an seinem vorderen Ende so weit abgekröpft ist* dass das Kabel an dieser Stelle aufliegt, und zum anderen neben dieser Auflagestelle ein oder mehrere Schlitze zur Aufnahme von Schellen aufweist, die mittels Klemmschrauben die Befestigung des Kabels ermöglichen. Diese Vorrichtung zur Halterung der Kabel ist aber für runde Kabeleinführungen vorgesehen, die sich nicht ohne weiteres für Kabelkupplungen eignet, deren Querschnitte auch andere als nur runde Abmessungen aufweisen können*
Das ist auch bei einer anderen bekannten Ausführung der Fall, die einen Steckverbinder der runden Bauart betrifft. Hier ist ein Arm vorgesehen, der mit einer ringförmigen und mit Innengewinde versehenen Hülse ein Teil bildet und an der Anschlußseite des Kabelstecker auf das Gehäuse durch Aufschrauben befestigt wird. Dieser Haltearm ist aber nach innen gekröpft ausgebildet. Der ungehinderte Zugang zu den Kontakten ist zwar bei einer Ausführung dadurch gewährleistet, dass der Haltearm im rechten Winkel nach aussen weist, jedoch werden die Kabelkupplungen in der Regel bei sich geradlinig erstreckenden Kabelsträngen eingesetzt, bei denen eine an der Kabelkupplung im rechten Winkel vorgesehene Zugentlastung äusserst störend wirkt. Bei räumlich beengten Verhältnissen könnte sie gar nicht verwendet werden. Aus den dargelegten Schwierigkeiten ergibt
209318/0313
G. Kamolz 2 » -j$ -
sich die Aufgabenstellung der Erfindung, nämlich eine möglichst einfache Vorrichtung geringen Gewichtes für die Anschlussdrähte von Kabelkupplungen zu schaffen, an der die Anschlussdrähte zugentlastet befestigt werden können und die einen ungehinderten Zutritt zum Auswechseln von Kontaktelementen erlaubt. Die Aufgabe schliesst mit ein, dass die Vorrichtung zur Kabelbefestigung an Kupplungen beliebigen Querschnittes vorsehbar sein soll.
Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass an der zur Anschlußseite weisenden Stirnfläche des von einem Rahmen oder Gehäuse umgebenen und die Kontaktelemente enthaltenden Isolierkörpers oder am Gehäuse selbst ein Kabelstift angeordnet ist, an dem die Anschlussdrähte in an sich bekannter Weise mittels eines Schellenbandes befestigt sind.
Damit die Anschlussdrähte bequem um den Kabelstift herum angeordnet werden können, steckt der Kabelstift mit seinem Befestigungsende beispielsweise in der mit einer Sperrhülse bestückten und zentrisch angeordneten Kontaktkammer des Isolierkörpers.
Ein leichtes Einsetzen des Kabelstiftes geschieht dadurch, dass das in dem Isolierkörper befestigte Kabelstiftende einen Bund aufweist, der durch eine davor angeordnete schräg zur Mittelachse verlaufende Eindrehung gebildet ist.
Die Verdrehsicherung des Kabelstiftes innerhalb des Isolierkörpers der Kabelkupplung wird dadurch bewirkt, dass der in dem Isolierkörper steckende Teil des Kabelstiftes eine oder mehrere am Umfang verteilt angeordnete Nasen aufweist.
Bei einer vorteilhaften Ausbildung des Kabelstiftes ist das in dem Isolierkörper befestigte Kabelstiftende mit einem herkömmlichen oder Blechgewinde versehen.
209818/0313 ·/■
, . . ■ ■ 2051S14
G, Kamolz 2 If -*«# ^
Die Einsetztiefe des Kabelstiftes in der Kabelkupplung wird dadurch begrenzt, dass der mit Gewinde versehen® Kabelstift am Ende des Gewindes mit einer Terdiekung ausgerüstet ist.
Damit das zur Befestigung für die Insiehlusisdrähte dienende Schellenband eine Lagefixierung erhält, weist der Kabelstiffc an seinem freien Ende zwei mit Abstand angeordnete ringförmige Wülste auf.
Ein Ausführungsbeispiel des Kabelstiftes besteht darin, dass der durch die Wülste eingegrenzte Abbindebereich beispielsweise durch eine Einschnürung gebildet ist.
Verdrehungen des Drahtbündels befestigter Anschlussdrähte werden dadurch vermieden, dass der Kabelstift im Abbindebereich vorzugsweise einen dreieckigen Querschnitt aufweist.
Zur einfacheren Montage des Kabelstiftes ist auf seiner freien Stirnseite ein Kreuzschlitz angeordnet.
Um den Kabelstift auch an Gewindezapfen der Kabelkupplung befestigen zu können, ist an dem zur Befestigungsseite weisenden Ende des Kabelstiftes eine Gewindebohrung vorgesehen.
Für einige Verwendungszwecke ist es von Vorteil, dass der Schaft des Kabelstiftes beispielsweise einen elliptischen Querschnitt aufweist, an dessen freiem Ende zwei mit Abstand parallel verlaufende Querstege angeordnet sind.
Eine weitere Ausbildung des Kabelstiftes besteht darin, dass die Oberflächen der Querstege jeweils eine konkav angeordnete schalenförmige Wölbung aufweisen.
209318/0313
G. Kwmolz 2 g -Jf-
AIs vorteilhaft wird bei begrenzten Baumverhältnissen eine weitere Ausbildlang des Stiftes der Kabelkupplung an-■ gesehen, die dadurch gekennzeichnet ist, dass zwischen dem Befestigungsende und dem Äbbindebereieh des Kabelstiftes der Schaft gekröpft oder -unter einem Winkel von vorzugsweise 90° abgebogen angeordnet ist.
Ein anderes Kennzeichen der Kabelkupplung besteht darin, dass der Kabelstift aus Metall oder Kunststoff hergestellt ist.
Die montagemässig günstige Handhabung der Kabelkupplung beim Befestigen der Anschlussdrähte wird dadurch erreicht, dass der aus Kunststoff bestehende Kabelstift im Abbindebereieh ein mit einer Lochreihe versehenes angespritztes, Schellenband und einen am Schaft angeordneten Haken oder Druckknopf aufweist.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Kabelkupplung ist der Isolierkörper sowie der Kabelstift aus einem Teil hergestellt.
Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung beschrieben. Darin zeigt:
Fig. 1 den mit Kontaktelementen bestückten Isolierkörper einer Kabelkupplung und darin eingesetzten Kabelstift, an dem die Anschlussdrähte der Kontaktelemente befestigt sind, in der Seitenansicht und teilweise längsgeschnitten dargestellt;
Fig. 2 den Kabelstift der Fig. 1 von der Seite her gesehen;
Fig. 3 einen mit Aussengewinde versehenen Kabelstift in der Seitenansicht;
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel des Kabelstiftes mit einer Gewindebohrung, teilweise geschnitten dargestellt und von der Seite her gesehen.
20981Ö/Ö313 'A
G. Kamolz 2 C "^ ~ -^ :
In der Pig. 1 ist der Isolierkörper einer Kabelkupplung1 ;;/, mit 1 bezeichnet. Innerhalb des Isolierkörpers 1 ist eiiie : i grössere Anzahl Kontaktkammern 2 enthalten, in denen'je eine Sperrhülse 3 angeordnet ist, die ein eingeschobenes und wahlweise als Stecker oder Buchse ausgebildetes Kontaktelement 4 lösbar haltern. Die Halterung geschieht dadurch, dass federnde Zungen 5 hinter den Bund 6 des Kontaktelementes 4 einfallen. Als Zugentlastung für die mit den Kontaktelementen 4 verbundenen Anschlussdrähte 7 dient ein Kabelstift 8, der von der Anschlußseite des Kabelsteckers in eine nur eine Sperrhülse 3 aufweisende Kontaktkammer 2 des Isolierkörpers 1 eingesetzt wird. Der in den Isolierkörper 1 eindringende Teil des Kabelstiftes
8 entspricht den Querschnittsabmessungen der Kontaktkammer 2, die vorzugsweise rund ausgeführt ist. Das in dem Isolierkörper 1 steckende Ende des Kabelstiftes 8 weist einen Bund
durch
9 auf, der/eine hinter dem Bund 9 angeordnete schräg zur
Mittelachse verlaufende Eindrehung Io gebildet wird (siehe auch Pig. 2). Beim Einsetzen des Kabelstiftes 8 verriegeln die Zungen 5 der Sperrhülse 3 den Bund 9 ebenso wie bei den Kontaktelementen 4. Damit sich der Kabelstift 8 in der Kontaktkammer 2 nicht dreht, ist eine oder sind auch mehrere am Umfang verteilt angeordnete Nasen 11 vorgesehen, die sich beim Einsetzen des Kabelstiftes 8 in die Kontaktkammer 2 in deren Wandung eindrücken. Die Nasen 11 schliessen entweder mit der Rückseite des Isolierkörpers 1 glatt ab oder stehen nur geringfügig hervor.
Am Ende des sich aus dem Isolierkörper 1 heraus in Richtung Kabelzuführung geradlinig erstreckenden Kabelstiftes 8 ist eine ringförmige Wulst 12 angeordnet und mit Abstand davor eine zweite Wulst 13· Zwischen den Wüteten 12, Γ5 befindet sich der Abbindebereich 14 für die Anschlussdrähte 7. Die Wülste 12, 13 definieren so die Lage des Schellenbandes 15* das die um den Kabelstift 8 herum verteilten
209616/0313
G. Kamolz 2 ^
Anschlussdrähte 7 umfasst und zusammenhält. Um ein Drehen des befestigten Drahtbündels zu vermeiden, kann der Querschnitt des Kabelstiftes 8 im Abbindebereich 14 beispielsweise dreieckig ausgebildet sein.
Ein anderes Ausführungsbeispiel des Kabelstiftes 8 zeigt die Fig. 3· Das zur Befestigung im Isolierkörper 1 vorgesehene Ende ist entweder mit einem herkömmlichen oder sogenannten Blechgewinde 16 versehen, das auch selbstschneidend ausgebildet sein kann. Um die Eindrehtiefe des Kabelstiftes 8 zu begrenzen, ist hier eine als Anschlag wirkende Verdickung 17 angeordnet.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel des.Kabelstiftes 8 ist in der Fig. 4 dargestellt. Der Abbindebereich 14 für die Anschlussdrähte 7 wird durch eine Einschnürung l8 im Kabelstift 8 gekennzeichnet. Ausserdem ist an seinem zur Befestigungsseite weisenden Ende eine Gewindebohrung 21 angeordnet. Hierdurch ist es möglich, den Kabelstift 8 beispielsweise auch ausserhalb des Isolierkörpers 1 an einem Gewindezapfen des Gehäuses zu befestigen. In Abhängigkeit von der Befestigungsart des Kabelstiftes 8 kann es zweckmässig sein, an der freien Stirnseite 19 einen Kreuzschlitz vorzusehen.
Obwohl es vorteilhaft ist, den Kabelstift 8 aus dem Zentrum der Kabelkupplung hervorstehen zu lassen, sind auch beliebig andere Anordnungen möglich. Der Kabelstift 8 oder auch mehrere davon können an jeder Stelle des Isolierkörpers in unbestückten Kontaktkammern 2 oder anderen dafür vorgesehenen Ausnehmungen befestigt werden. Ihn am Rande der Anschlussfläche des Isolierkörpers 1 zu befestigen, kann beispielsweise dann wünschenswert sein, wenn die Anschlussdrähte 7 seitlich zugeführt werden. In diesem Fall ist zwischen dem Abbindebereich 14 und dem Befestigungsende eine Abbiegung des Kabelstiftes 8 vorgesehen, die vorzugsweise
209818/0313 '/a
. '. . ■ ■ ■ 2051314
G. Kamolz 2 S :
90° beträgt. Sofern der Abbindebereieh 14 einen ausreichend grossen Abstand von den Ansehlusshülsen (|er Xoataktelemente ■ 4 hat, kann der Schaft 2*6 des ausserhalb der Mitte ange- · ordneten Kabelstiftes 8 eine Äbkröpftmg ζ,ιπ* Mitte hin auf - -■> weisen, ohne dass die Zugängliehkeit zu dies Kontaktelementen 4 beeinträchtigt wird. . .
In Abhängigkeit von der Kontaktdi elite im Isolierkör-peF 1 angeordneter Kontakt elemente 4 empfiehlt sich eine Aias--, führung des Kontaktstiftes 8, bei der sein. Schaft 2o eine elliptische Querschnittsform aufweist. An seinem,freien fe Ende können dann zwei mit Abstand parallel angeordnete Querstege vorgesehen werden, deren Oberfläclien jeweils eine schalenförmige konkave Wölbung erhalten. In diesen Wölbungen liegen die dem Kabelschaft 2o benachbarten Änschlussdrähte 7. Die beiden Querstege (nicht dargestellt) fixieren wiederum die Lage des Schellenbandes 15. ;,
Zur Herstellung des Kabelstiftes 8 dient je nach Ausführungsart Metall oder Kunststoff. Bei einem aus Kunststoff gefer-■ tigtem Kabelstift 8 lässt sich ein im Abbindebereieh 14 mit angespritztes Schellenband 15 vorsehen, das eine Lochreihe enthält, die sich zur Befestigung eines am Kabelstift 8 ebenfalls mit angespritzten Hakens oder Druckknopfes eignet. ™ Für Kabelverbinder, deren Anschlussdrähte keinen oder nur geringen seitlichen Zugkräften ausgesetzt sind, kann der Isolierkörper 1 und der Kabelstift 8 aus einem einstückigen ί Spritzteil bestehen.
17 Patentansprüche
1 Blatt Zeichnung mit 4 Figuren
209818/0313

Claims (1)

  1. 20519U
    ■S» Kamolz 2 «J - J$ -
    Patentansprüche
    Kabelkupplung mit in deren Isolierkörper eingesetzten Kontaktelementen und daran befestigten Anschlussdrähten sowie eine Yorrlchtung zur zugentlasteten Halterung der Ansehlussdrähte, beispielsweise zur Verwendung In der Schwachstromtechnik., dadurch gekennzeichnet, dass an der zur Anschlußseite weisenden Stirnfläche des von einem Hahmen oder Gehäuse umgebenen und die Kontaktelemente (4) enthaltenden Isolierkörpers (1) oder am Gehäuse selbst ein Kabelstift (8) angeordnet ist, an dem die Anschlussdrähte (7) in an sich bekannter Weise mittels eines Schellenbandes (15) befestigt sind.
    2. Kabelkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelstift (8) mit seinem Befestigungsende beispielsweise in der mit einer Sperrhülse (3) bestückten und zentrisch angeordneten Kontaktkammer (2) des Isolierkörpers (1) steckt*
    J5. Kabelkupplung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das in dem Isolierkörper (1) befestigte Kabelstiftende einen Bund (9) aufweist, der durch eine davor angeordnete schräg zur Mittelachse verlaufende Eindrehung (lo) gebildet ist.
    4. Kabelkupplung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der in dem Isolierkörper (1) steckende Teil des Kabelstiftes (8) eine oder mehrere am Umfang verteilt angeordnete Nasen (11) aufweist.
    5. Kabelkupplung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das in dem Isolierkörper (1) befestigte Kabelstiftende mit einem herkömmlichen oder Blechgewinde (16) versehen ist.
    209818/0313 ./.
    G. Kamolz 2 IQ - la - ■ -Λ ^ -·;
    6. Kabelkupplung nach Anspruch 1 bis'5* dadurch gekennzeichnet, dass der mit Gewinde (16) versehene Käbe;!- stift (8) am Ende des Gewindes mit einer Verdickung (17) ausgerüstet ist.
    7. Kabelkupplung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelstift (8) an seinem freien Ende zwei mit Abstand angeordnete ringförmige Wülste (12, 13) aufweist.
    8. Kabelkupplung nach Anspruch 1 bis 1, dadurch gekennzeichnet, dass der durch die Wülste (12, 1]5) eingegrenzte Abbindebereich (14) beispielsweise durch eine Einschnürung (18) gebildet ist.
    9. Kabelkupplung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelstift (8) im Abbindebereich
    (14) vorzugsweise einen dreieckigen Querschnitt aufweist.
    10. Kabelkupplung nach Anspruch 1 bis dadurch gekennzeichnet, dass auf der freien Stirnseite (19) des Kabelstiftes (8) ein Kreuzschlitz angeordnet ist.
    11. Kabelkupplung nach Anspruch 1 bis lo, dadurch gekennzeichnet, dass an dem zur Befestigungsseite weisenden Ende des Kabelstiftes (8) eine Gewindebohrung (21) vorgesehen ist.
    12. Kabelkupplung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (2o) des Kabelstiftes (8) beispielsweise einen elliptischen Querschnitt aufweist, an dessen freiem Ende zwei mit Abstand parallel verlaufende Querstege angeordnet sind.
    15. Kabelkupplung nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen der Querstege jeweils eine konkav angeordnete schalenförmige Wölbung aufweisen.
    209818/0313
    : J 20519H
    G. Kamolz 2 AA ~ ^- " .
    14. Kabelkupplung nach Anspruch 1 bis Ij5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Befestigungsende und dem Abbindebereich (14) des Kabelstiftes (8) der Schaft (2o) gekröpft oder unter einem Winkel von vorzugsweise 90° abgebogen angeordnet ist.
    15. Kabelkupplung nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelstift (8) aus Metall oder Kunststoff hergestellt ist.
    16. Kabelkupplung nach Anspruch 1 bis 15* dadurch gekennzeichnet, dass der aus Kunststoff bestehende Kabelstift (8) im Abbindebereich (14) ein mit einer Lochreihe versehenes angespritztes Schellenband (15) und einen am Schaft (2o) angeordneten Haken oder Druckknopf aufweist.
    17. Kabelkupplung nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierkörper (1) der Kabelkupplung und der Kabelstift(8) aus einem Teil bestehen.
DE19702051914 1970-10-22 1970-10-22 Kabelkupplung Pending DE2051914A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702051914 DE2051914A1 (de) 1970-10-22 1970-10-22 Kabelkupplung
FR7137267A FR2111475A5 (de) 1970-10-22 1971-10-18
CA125,774A CA972440A (en) 1970-10-22 1971-10-21 Cable connector assembly
US00200443A US3794959A (en) 1970-10-22 1971-11-19 Cable connector with strain relief

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702051914 DE2051914A1 (de) 1970-10-22 1970-10-22 Kabelkupplung
US20044371A 1971-11-19 1971-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2051914A1 true DE2051914A1 (de) 1972-04-27

Family

ID=25759947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702051914 Pending DE2051914A1 (de) 1970-10-22 1970-10-22 Kabelkupplung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3794959A (de)
CA (1) CA972440A (de)
DE (1) DE2051914A1 (de)
FR (1) FR2111475A5 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2425523A1 (de) * 1973-06-04 1974-12-19 Amp Inc Zugentlastungsvorrichtung
DE2522499A1 (de) * 1974-05-28 1975-12-11 Itt Ind Gmbh Deutsche Elektrischer verbinder
US4341431A (en) * 1980-06-16 1982-07-27 Amp Incorporated Strain relief
EP0465261A2 (de) * 1990-07-04 1992-01-08 Moji & Co., Ltd Steckverbinder für Mehrleiterkabel

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3880490A (en) * 1973-10-01 1975-04-29 Lockheed Aircraft Corp Means and method for protecting and spacing clamped insulated wires
US3922051A (en) * 1973-12-20 1975-11-25 Amp Inc Connector for alphanumeric display panels
US4362350A (en) * 1980-06-09 1982-12-07 International Telephone And Telegraph Corporation Contact retention assembly
DE3116027A1 (de) * 1981-04-22 1982-11-11 Bunker Ramo Corp., 60521 Oak Brook, Ill. Elektrischer steckverbinder
US4648677A (en) * 1985-05-31 1987-03-10 Allied Corporation Electrical connector assembly and method for terminating cable
KR0140039B1 (ko) * 1991-12-09 1998-07-01 피터 어브루제세 차폐 케이블 컨넥터
US5158476A (en) * 1992-01-24 1992-10-27 Landis & Gyr Metering Inc. Modular strain relief device for electrical connectors
US5921806A (en) * 1997-10-30 1999-07-13 The Whitaker Corporation Multi-exit strain relief for an electrical connector
US6854994B2 (en) * 2001-04-19 2005-02-15 Medtronic, Inc. Medical electrical lead connector arrangement including anti-rotation means
NZ543424A (en) 2003-07-17 2007-12-21 Teraspan Networks Inc Junction box housings for surface inlaid fibre optic network installations
JP4138822B2 (ja) * 2006-06-16 2008-08-27 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー 磁気共鳴撮像装置及び磁気共鳴撮像装置の搬送方法
JP4830770B2 (ja) * 2006-10-06 2011-12-07 住友電装株式会社 電線ホルダ
US7488196B2 (en) * 2006-11-02 2009-02-10 Tyco Electronics Corporation Wire retention connector system
US8859899B2 (en) 2012-02-10 2014-10-14 Itt Manufacturing Enterprises, Llc Electrical connector for cables

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE361615C (de) * 1922-10-17 Jacob Hendrik Van Viersen Deckenrosette

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2425523A1 (de) * 1973-06-04 1974-12-19 Amp Inc Zugentlastungsvorrichtung
DE2522499A1 (de) * 1974-05-28 1975-12-11 Itt Ind Gmbh Deutsche Elektrischer verbinder
US4341431A (en) * 1980-06-16 1982-07-27 Amp Incorporated Strain relief
EP0465261A2 (de) * 1990-07-04 1992-01-08 Moji & Co., Ltd Steckverbinder für Mehrleiterkabel
EP0465261A3 (en) * 1990-07-04 1992-04-29 Moji & Co., Ltd Improvements relating to multi-core cable connectors
AU641217B2 (en) * 1990-07-04 1993-09-16 Moji & Co., Ltd. Apparatus for preventing slipping-out of cables

Also Published As

Publication number Publication date
FR2111475A5 (de) 1972-06-02
US3794959A (en) 1974-02-26
CA972440A (en) 1975-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2051914A1 (de) Kabelkupplung
DE4434202B4 (de) Kabeldurchführungsleiste
CH616003A5 (de)
DE2647043C2 (de) Zugentlastungsvorrichtung für eine Kabeleinführung in ein Gehäuse eines elektrischen Gerätes
EP0062760B1 (de) Verbindungsvorrichtung für ein Koaxialkabel
DE1615696A1 (de) Isoliergehaeuse fuer eine elektrische Verbinderanordnung
DE1590577B2 (de) Kombiniertes einsetz und ausziehwerkzeug fuer steckverbinder kontaktelemente
DE886174C (de) Stecker mit Anschlusskontakten fuer eine Schutzleitung
DE1465689A1 (de) Fuehrungselement fuer elektrische,insbesondere mehrpolige Steckvorrichtungen
DE3116027A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE2416831C3 (de) Sicherung für Klemmschrauben einer Kragensteckvorrichtung
DE683863C (de) Elektrischer Stecker mit einer die Anschlussleitung vom Zug entlastenden Vorrichtung,die aus einem ueber das Anschlussende der Leitung gestreiften Rohrstueck besteht
DE903832C (de) Anschlussmuffe
DE1015514B (de) Einpoliger Stecker aus Steckerstift und Steckerhuelse
DE1298595B (de) Elektrisches Verbindungselement, insbesondere Mehrfachsteck-vorrichtung in Miniaturausfuehrung
DE2101458A1 (de) Drosselspule mit schraubenloser Anschlußklemme
DE1221703B (de) Stecker fuer bewegliche, elektrische Leitungen, insbesondere mit seitlicher Kabelzufuehrung
DE1966258U (de) Stecker.
DE1947519C3 (de) Elektrische Schutzkontaktsteckvorrichtung
DE1094838B (de) Elektrischer Stecker
DE870129C (de) Anschlussgeraet
DE1515472C3 (de) Schutzkontaktkupplung
DE1590577C (de) Kombiniertes Einsetz und Ausziehwerk zeug fur Steckverbinder Kontaktelemente
DE1076220B (de) Nach Art einer Luesterklemme ausgebildete Verbindungsklemme
DE1036970B (de) Gummielastischer Stecker