DE1076220B - Nach Art einer Luesterklemme ausgebildete Verbindungsklemme - Google Patents

Nach Art einer Luesterklemme ausgebildete Verbindungsklemme

Info

Publication number
DE1076220B
DE1076220B DESCH14286A DESC014286A DE1076220B DE 1076220 B DE1076220 B DE 1076220B DE SCH14286 A DESCH14286 A DE SCH14286A DE SC014286 A DESC014286 A DE SC014286A DE 1076220 B DE1076220 B DE 1076220B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating housing
clamp
manner
luster
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH14286A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Kfm Alois Schiffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL89258D priority Critical patent/NL89258C/xx
Priority to BE521823D priority patent/BE521823A/xx
Priority to NL108279D priority patent/NL108279C/xx
Priority to NL223602D priority patent/NL223602A/xx
Priority to NLAANVRAGE7807015,B priority patent/NL188613B/xx
Priority to NLAANVRAGE7513559,A priority patent/NL180029B/xx
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH14286A priority patent/DE1076220B/de
Publication of DE1076220B publication Critical patent/DE1076220B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/12End pieces terminating in an eye, hook, or fork
    • H01R11/14End pieces terminating in an eye, hook, or fork the hook being adapted for hanging on overhead or other suspended lines, e.g. hot line clamp
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05BPHOSPHATIC FERTILISERS
    • C05B1/00Superphosphates, i.e. fertilisers produced by reacting rock or bone phosphates with sulfuric or phosphoric acid in such amounts and concentrations as to yield solid products directly
    • C05B1/02Superphosphates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P13/00Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement
    • G01P13/02Indicating direction only, e.g. by weather vane
    • G01P13/04Indicating positive or negative direction of a linear movement or clockwise or anti-clockwise direction of a rotational movement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw
    • H01R4/363Conductive members located under tip of screw with intermediate part between tip and conductive member

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Description

  • Nach Art einer Lüsterklemme ausgebildete Verbindungsklemme Verbindungsklemmen nach Art von Lüsterklemmen, deren einteiliger Klemmkörper von einem Isoliergehäuse umgeben ist und zwei oder mehr Längsbohrungen entsprechend der Anzahl der zu verbindenden Leiter sowie Querbohrungen mit Gewinde für die Klemmschrauben hat, von denen die letzteren Bohrungen von Ansätzen am Isoliergehäuse durchsetzen, sind bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, einer solchen Klemme eine besonders günstige Gehäusegestaltung zu geben, damit sie zum Kurzschließen von Niederspannungsleitungen im Freigelände brauchbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß das Isoliergehäuse aus zwei zusammensteckbaren oder aus zwei zusammenschraubbaren kappenförmigen Teilen besteht, deren Durchführungsöffnungen für die Leiter aufweisende Kopfteile an den Stirnflächen des Klemmkörpers anliegen. Eine solche Ausführung hat verschiedene Vorteile. Zunächst können sämtliche Kontaktelemente wegen des auseinandernehmbaren Isoliergehäuses mühelos laufend kontrolliert werden.
  • Des weiteren ist man vom Werkstoff des Isoliergehäuses weitgehend unabhängig, da nicht unbedingt ein preßbares Isoliermaterial verwendet werden muß.
  • Auch ist das Herstellen eines zweiteiligen Isoliergehäuses im vorliegenden Fall wesentlich einfacher als das eines einteiligen.
  • Endlich spricht zugunsten des zweiteiligen Ge häuses, daß jeder kappenförmige Teil leicht ausgewechselt werden kann, falls er gebrochen oder gesprungen sein sollte, während bei einem einteiligen beschädigten Gehäuse die ganze Klemme ausgewechselt werden müßte.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Verbindungsklemme gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 die Klemme teilweise im Längsschnitt, Fig. 2 in Stirnansicht und Fig. 3 im Querschnitt.
  • Mit a ist der von einem Isolierkörper umgebene bekannte Klemmkörper bezeichnet, welcher in der entsprechenden Anzahl der zu kuppelnden Niederspannungsleiter 1 die bekannten durchgehenden Bohrungen at besitzt.
  • Das Isoliergehäuse besteht erfindungsgemäß aus zwei Hälften b, bt, die in der Mitte zusammengesteckt oder verschraubt sind.
  • Gemäß der Anzahl der zu verklemmenden Leiter 1 weist das Isoliergehäuse b, bt an den Stirnseiten sich mit den Bohrungen a1 deckende Einführungsöffnungen auf, in welche von beiden Seiten her die Leiter 1 gesteckt werden. Auf jedes Leiterende wird erfindungsgemäß zunächst eine längsgeschnittene federnde Hülse und auf diese eine zweite längsgeschnittene und federnde Hülse so aufgeschoben. Durch diese Armierung der Leiterenden wird nach erfolgtem Einführen der Leiterenden in den Klemmkörper a ein straffer Sitz mit verhältnismäßig großen Kontaktflächen in den Bohrungenat und damit ein guter Stromübergang zwischen den zu kuppelnden Leitern I erzielt.
  • Um nun trotz des Paßsitzes der Leiter 1 in den Klemmkörperbohrungen at ein Herausgleiten der Leiter zu verhindern, was durch das Leitergewicht und die notwendigen Hantierungen auf dem Mast oder am Dachständer der Fall sein könnte, sind in an sich bekannter Weise am Umfang des Isoliergehäuses b, b1 Augen c angeordnet, durch welche in an sich bekannter Weise Klemmschrauben h in den Klemmkörper a bis zu den Innenhülsen s eingeschraubt werden können (vgl. Fig. 3). Jede Innenhülse s ist mit einer umlaufenden Rille und jede Außenhülsest mit einer Bohrung für den Durchtritt der zugehörigen Schraube h ausgerüstet.
  • Ferner ragt in jede Bohrung al in an sich bekannter Weise ein Stift t hinein, welcher als Anschlag für die von beiden Enden einzuschiebenden Leiter I dient (s. ebenfalls Fig. 3).
  • Die Anzahl der Längsbohrungen at im Klemmkörper a und damit die Anzahl der Stirnöffnungen in den Gehäusehälften b, bt sowie die Anzahl der Augen c richtet sich nach der Anzahl der zu verklemmenden Leiter.
  • In der Mitte des Gehäuses, an der Verbindungsstelle der beiden Hälften und bt, ist eine Rille vorgesehen, die einen Ring e aufnimmt, an dem über eine Kette t ein Steckschlüssel g hängt. Dieser Schlüssel, der also unverlierbar mit dem Gehäuse verbunden ist, dient zum Betätigen der Klemmschrauben h.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Klemme ist der Klemmkörper a samt den Klemmschrauben h vollkommen der Berührung durch den Bedienenden entzogen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRUCHE: 1. Nach Art einer Lüsterklemme ausgebildete Verbindungsklemme, deren einteiliger Klemmkörper von einem Isoliergehäuse umgeben ist und zwei oder mehr Längsbohrungen entsprechend der Anzahl der zu verbindenden Leiter sowie Querbohrungen mit Gewinde für die Klemmschrauben hat, von denen die letzteren Bohrungen von Ansätzen am Isoliergehäuse durchsetzen, zum Kurzschließen von Niederspannungsleitungen im Freigelände, dadurch gekennzeichnet, daß das Isoliergehäuse aus zwei zusammensteckbaren oder aus zwei zusammenschraubbaren kappenförmigen Teilen (b und bl) besteht, deren Durchführungsöffnungen für die Leiter aufweisende Kopfteile an den Stirnflächen des Klemmkörpers (a) anliegen.
  2. 2. Verbindungsklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Teilen (b und bt) des Isoliergehäuses eine Rille (d) vorgesehen ist, die einen Ring (e) aufnimmt, an dem über eine Kette (f) ein Steckschlüssel (g) für die Klemmschrauben (h) befestigt ist.
  3. 3. Verbindungsklemme nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende einer jeden anzuschließenden Niederspannungsleitung über zwei koaxiale, auf diesem Leitungsende sitzende, längsgeschlitzte, federnde Metallhülsen (s, s1) mit dem Klemmkörper (a) Kontakt macht.
  4. 4. Verbindungsklemme nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenhülse (s) mit einer umlaufenden Rille und die Außenhülse (sl) mit einer Bohrung für den Durchtritt der zugehörigen Klemmschraube (h) versehen ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 473 659, 826 461, 867 880.
DESCH14286A 1953-12-30 1953-12-30 Nach Art einer Luesterklemme ausgebildete Verbindungsklemme Pending DE1076220B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL89258D NL89258C (de) 1953-12-30
BE521823D BE521823A (de) 1953-12-30
NL108279D NL108279C (de) 1953-12-30
NL223602D NL223602A (de) 1953-12-30
NLAANVRAGE7807015,B NL188613B (nl) 1953-12-30 Registratie- en weergeefsysteem voor videosignalen.
NLAANVRAGE7513559,A NL180029B (nl) 1953-12-30 Inrichting voor het textureren van een streng continue filamenten.
DESCH14286A DE1076220B (de) 1953-12-30 1953-12-30 Nach Art einer Luesterklemme ausgebildete Verbindungsklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH14286A DE1076220B (de) 1953-12-30 1953-12-30 Nach Art einer Luesterklemme ausgebildete Verbindungsklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1076220B true DE1076220B (de) 1960-02-25

Family

ID=7427208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH14286A Pending DE1076220B (de) 1953-12-30 1953-12-30 Nach Art einer Luesterklemme ausgebildete Verbindungsklemme

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE521823A (de)
DE (1) DE1076220B (de)
NL (5) NL188613B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2712735A1 (fr) * 1993-11-18 1995-05-24 Minnesota Mining Mfg France Dispositif de connexion électrique, notamment pour le raccordement de conducteurs de mise à la terre.
DE29619004U1 (de) * 1996-10-31 1996-12-19 Paul Jordan Slg Verbindungstec Kabelverbindungsmuffe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE473659C (de) * 1928-01-14 1929-03-22 Eddo Thedinga Dr Luesterklemme
DE826461C (de) * 1950-10-25 1952-01-03 Eugen Kugler Verbindungsklemme fuer elektrische Leitungen
DE867880C (de) * 1950-03-05 1953-02-19 Bernhard Keller Elektrische Verbindungsklemme mit einem diese umschliessenden und allseitig nach aussen abschirmenden Isolierkoerper

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE473659C (de) * 1928-01-14 1929-03-22 Eddo Thedinga Dr Luesterklemme
DE867880C (de) * 1950-03-05 1953-02-19 Bernhard Keller Elektrische Verbindungsklemme mit einem diese umschliessenden und allseitig nach aussen abschirmenden Isolierkoerper
DE826461C (de) * 1950-10-25 1952-01-03 Eugen Kugler Verbindungsklemme fuer elektrische Leitungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2712735A1 (fr) * 1993-11-18 1995-05-24 Minnesota Mining Mfg France Dispositif de connexion électrique, notamment pour le raccordement de conducteurs de mise à la terre.
DE29619004U1 (de) * 1996-10-31 1996-12-19 Paul Jordan Slg Verbindungstec Kabelverbindungsmuffe

Also Published As

Publication number Publication date
NL108279C (de) 1963-12-16
NL223602A (de)
NL89258C (de)
BE521823A (de)
NL180029B (nl)
NL188613B (nl)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1952504A1 (de) Modulvorrichtung fuer elektrische Steckanschluesse
DE2051914A1 (de) Kabelkupplung
DE1172337B (de) Steckkontakteinrichtung fuer elektrische Kreise
DE3712258C2 (de)
DE1076220B (de) Nach Art einer Luesterklemme ausgebildete Verbindungsklemme
DE497811C (de) Zugentlastungsvorrichtung fuer die Anschlussstelle elektrischer Leitungen
DE2907859A1 (de) Stecker
DE683863C (de) Elektrischer Stecker mit einer die Anschlussleitung vom Zug entlastenden Vorrichtung,die aus einem ueber das Anschlussende der Leitung gestreiften Rohrstueck besteht
DE697383C (de) er mehrteiliger Unterteil fuer Steckerkupplungen mit rueckwaertiger Leitungszufuehrung
DE702776C (de) s mittels normaler Schraubklemmen
DE1690249C (de) Vorrichtung zum Anschließen von Strom- und Spannungszuführungsleitungen an einen Elektrizitätszähler
DE563675C (de) Laengsgeteilter Stecker
DE967914C (de) Elektrische Leitungsverbindung mit mehrfachen Anschluessen
DE903832C (de) Anschlussmuffe
DE821967C (de) Anschlussanordnung an gehaeuseumschlossenen elektrischen Geraeten
DE1665521C3 (de) Elektrische Steckverbindung
DE934211C (de) Nachstellbare Gewindefuehrung fuer Feingewindespindeln, insbesondere Mikrometerschrauben
DE1490497C (de) Reihenklemme als Trennklemme
DE1911638A1 (de) Kabelverteiler
DE525209C (de) Drahtbefestigung fuer Stecker, Kabelschuhe u. dgl.
DE1490345C3 (de) Koaxialleitungssteckverbindung
DE1747118U (de) Anschlussvorrichtung fuer schweisskabel.
DE659347C (de) Elektrischer Stecker, bei dem einer der Steckerstifte exzentrisch an seinem im Isolierkoerper verstellbar eingelassenen Schaft angeordnet ist
DE1126957B (de) Halterung von Steckerstiften und Buchsen in Stecker- und Buchsenplatten sowie in Kupplungen u. dgl.
DE1225728B (de) Anschlussklemme fuer mehrere elektrische Leiter