DE1221703B - Stecker fuer bewegliche, elektrische Leitungen, insbesondere mit seitlicher Kabelzufuehrung - Google Patents

Stecker fuer bewegliche, elektrische Leitungen, insbesondere mit seitlicher Kabelzufuehrung

Info

Publication number
DE1221703B
DE1221703B DEK36612A DEK0036612A DE1221703B DE 1221703 B DE1221703 B DE 1221703B DE K36612 A DEK36612 A DE K36612A DE K0036612 A DEK0036612 A DE K0036612A DE 1221703 B DE1221703 B DE 1221703B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
plug
cover
retaining
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK36612A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DEK36612A priority Critical patent/DE1221703B/de
Publication of DE1221703B publication Critical patent/DE1221703B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/28Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/504Bases; Cases composed of different pieces different pieces being moulded, cemented, welded, e.g. ultrasonic, or swaged together
    • H01R13/5045Bases; Cases composed of different pieces different pieces being moulded, cemented, welded, e.g. ultrasonic, or swaged together different pieces being assembled by press-fit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Stecker für bewegliche, elektrische Leitungen, insbesondere mit seitlicher Kabelzuführung Die Erfindung betrifft einen Stecker für bewegliche, elektrische Leitungen, insbesondere mit seitlicher Kabelzuführung.
  • In der Regel bestehen derartige Stecker aus einem topfähnlichen Steckergehäuse, in welchem die mit den Enden der Zuleitung verbundenen Steckerstifte angeordnet sind, wobei das topfähnliche Gehäuse durch einen Deckel mittels einer beide Teile durchgreifenden Schraube verschlossen ist. Die Forderungen nach Zugentlastung der Leitungsanschlüsse, nach Schutz gegen Verdrehen der Leitungsadern und Abstreifen der Leitungsumhüllung werden dann beim Aufschrauben des Deckels erfüllt, wobei die beispielsweise sägeartigen Vorsprünge der in der Teilungsebene angeordneten Öffnung zur Einführung des Kabels sich in dessen Umhüllung eindrücken. Nachteilig ist jedoch, daß der Stecker nur für einen bestimmten Zuleitungsdurchmesser verwendet werden kann, da bei zu dickem Zuleitungskabel das Steckergehäuse nicht dicht verschlossen werden kann oder bei zu geringem Außendurchmesser der Zuleitung diese nicht einwandfrei arretiert wird oder eine besondere, den Stecker verteuernde, rohrschellenartige Zugentlastungsvorrichtung zusätzlich angeordnet werden muß. Außerdem bestehen bekannte Ausführungsformen aus vielen sich lockernden, leicht verlierbaren Teilen. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß beim Einführen und Anziehen der die beiden Gehäuseteile verbindenden metallischen Schraube leicht die Isolation der Zuleitung zerstört werden kann, wodurch Kurz- und Masseschlüsse entstehen können, die folgenschwere Unfälle nach sich ziehen können.
  • Vor allem aber ist die Montage zeitraubend und teuer.
  • Auch können solche Stecker zu Reparaturen wieder auseinandergenommen werden, wobei solche Reparaturen vielfach auch von Laien durchgeführt werden, so daß eine sachgemäße Reparatur nicht gewährleistet ist, was naturgemäß mannigfache Gefahren in sich birgt.
  • Man hat zwar schon versucht, diese gestellte Aufgabe zu lösen. So ist z. B. ein elektrischer Stecker bekanntgeworden mit einer seitlichen Kabeleinführung, der aus einem topfähnlichen Gehäuse mit darin angeordneten, mit der Zuleitung verbundenen Stekkerstiften besteht, wobei das Gehäuse durch einen Deckel verschlossen wird, der mit einem kragenartigen Rand formschließend in das Gehäuse eingreift und einen zentrischen Haltezapfen aufweist, der in Zusammenwirken mit einer Haltebuchse im Gehäuse der Halterung des Deckels am Gehäuse dient, und beim Zusammenschluß der Gehäuseteile die Zuleitungen zwischen Deckelrand und Gehäuse festgeklemmt werden.
  • Dabei ist der Haltezapfen mit einem in ein nach unten offenes konisches Loch im Boden des Gehäuses einsteckbaren Haken versehen, der über die Konusfläche des Loches gleitet und hinter den verengten Rand des Loches einrastet.
  • Diese Verbindung ist nicht unlösbar, denn man soll mit einem Schraubenzieher den Haken zurückbiegen können, um die Verrastung zu lösen. Damit sind immer noch die Gefahren nicht beseitigt, die hervorgerufen werden dadurch, daß unsachgemäße Reparaturen durchgeführt werden können. Auch gewisse Unterschiede in der Kabelstärke können nicht ausgeglichen werden. Auch besteht die Gefahr, daß der Deckel trotz des Sperrhakens an dem Haltezapfen bei festsitzendem Stecker abgerissen werden kann, weil die Handhaben des Steckers ausschließlich am Deckel vorgesehen sind. Dieser Stecker ist außerdem durch das Loch im Gehäuseboden feuchtigkeitsempfindlich und korrosionsgefährdet, so daß seine Benutzung in feuchten oder nassen Räumen oder im Freien mit erheblichen Gefahren verbunden ist und auch zur Unbrauchbarkeit führt.
  • Eine andere Steckerkonstruktion, die ebenfalls für eine seitliche Kabeleinführung vorgesehen ist, und aus einem topfförmigen Gehäuse mit darin angeordneten Steckerstiften zur Verbindung mit der Zuleitung und einem das Gehäuse verschließenden, beim Zusammenfügen der Gehäuseteile die Zuleitung einklemmenden Deckel mit einem zentrischen Haltezapfen zum Eingriff in eine Aussparung im Gehäuseboden besteht, ist ebenfalls nicht feuchtigkeitsdicht und nicht unlösbar.
  • Der Deckel umgreift dabei mit einem Rand das Gehäuse. Der Spalt zwischen Deckel, Deckelrand und Gehäuserand hängt von der Stärke des angeschlossenen Kabels ab und läßt Feuchtigkeit und Nässe in das Innere eindringen. Die feste Verbindung zwischen Deckel und Gehäuse wird dabei durch eine an der Spitze des im Durchmesser wesentlich kleineren Haltezapfens gegenüber der zum. Einstecken bestimmten Ausnehmung im Boden des Gehäuses befestigten, im Durchmesser zum Durchmesser der Ausnehmung größeren Scheibe, als Sprengscheibe bezeichnet, bewirkt. Da nun der Deckel das Gehäuse übergreift, dient er auch hierbei als Handhabe. Beim Ziehen am Deckel beim Herausziehen des Steckers aus einer Steckdose oder Kupplung kann nun die beim Zusammenfeigen der Gehäuseteile in der Einsteckrichtung durchgebogene Sprengscheibe auch wieder zurückgebogen werden, wenn diese beispielsweise zwecks Vermeidung metallischer Halteteile aus elastischem Werkstoff besteht, so daß der Deckel sich vom Gehäuse löst. Auch eine metallische Sprengscheibe kann nachgeben oder der Sprengkraft durch Einschneiden in die Gehäusewandung verlustig gehen, weil sie ständig bei der Bedienung des Stekkers beansprucht wird. Sie kann aber auch durch Korrosion zerstört werden. Die Verbindung ist also insbesondere durch die Benutzung des Deckels als Handhabe nicht unlösbar.
  • Somit enthält auch diese bekannte Steckerkonstruktion die gleichen Mängel der schon vorher erläuterten anderen bekannten Steckerkonstruktion.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist es nun, die Vorteile bekannter Ausführungsformen, die aus einem topfähnlichen Gehäuse mit darin angeordneten, mit der Zuleitung verbundenen Steckerstiften bestehen, welches durch einen Deckel verschlossen ist, der die Zuleitung beim Zusammenfügen der Gehäuseteile festklemmt, wobei der Deckel mit einem kragenartigen, in das Gehäuse formschließend eingreifenden Rand versehen ist, wobei ferner der Dekkel zentrisch einen Haltezapfen aufweist, der im Zusammenwirken mit einer Haltebuchse im Gehäuse der Halterung des Deckels am Gehäuse dient, beizubehalten, deren Mängel aber zu vermeiden, insbesondere eine nach der Erstmontage unlösbare Steckverbindung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird im wesentlichen dadurch gelöst, daß der Haltezapfen des Deckels nach Art einer Steck- oder Druckknopfverbindung mit Preßsitz in die das topfähnliche Gehäuse von der Stirnwand her zentrisch durchgreifende Haltebuchse eingreift, wobei letztere mit einem Flansch versehen ist, der in einer in der Stirnwand angeordneten Ausnehmung eingelassen ist.
  • Durch diese Maßnahme können die Gehäuseteile schnell und dauerhaft durch Zusammenstecken oder durch Aufschrumpfen unlösbar nach der Erstmontage miteinander verbunden werden, wodurch bei vorzugsweise an die Steckkontakte angelöteten Zuleitungsenden jegliche sich lockernde und verlierbare Teile entfallen.
  • Außerdem kann der Stecker insbesondere von Laien nicht mehr geöffnet werden, so daß Kurzschlüsse oder Unfälle infolge unsachgemäßer Handhabung z. B. bei Reparaturen vermieden werden.
  • Ferner besteht ein Merkmal darin, daß die Steckerstifte am Ende polygonale Verdickungen aufweisen, die in konforme, in der Stirnseite des topfähnlichen Gehäuses angeordneten Ausnehmungen einsetzbar sind, während passende Ausnehmungen im Flansch der Haltebuchse den zylindrischen Teil der Steckerstifte formschlüssig umfassen. Hierdurch sind die Steckerstifte in axialer Richtung arretiert und unverdrehbar im topfähnlichen Gehäuse angeordnet.
  • Weiter ist ein Merkmal dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Haltezapfens sowie der Haltebuchse angefaßt ist.
  • Durch diese Anordnung kann die Haltebuchse und der Haltezapfen leicht eingeführt werden.
  • Ein Merkmal zur Erzielung des Preßsitzes des Haltezapfens in der Haltebuchse durch federnde Spreizwirkung des Haltezapfens ist dadurch gekennzeichnet, daß der Haltezapfen zentrisch eine Sackbohrung aufweist.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt A b b.1 einen Stecker von vorn gesehen, teilweise im Längsmittelschnitt, A b b. 2 desgleichen in der Seitenansicht zum Teil aufgebrochen, A b b. 3 desgleichen im Schnitt A -B der A b b. 2. Der Stecker für bewegliche, elektrische Leitungen, insbesondere mit seitlicher Kabelzuführung, besteht aus einem topfähnlichen Gehäuse 1, in dessen Stirnseite 2 Steckerstifte 3 angeordnet sind. Letztere weisen am Ende eine im Querschnitt quadratische Verdickung 4 auf, die in konforme Ausnehmungen 5 des Gehäuses 1 eingesetzt und somit unverdrehbar sind.
  • Weiter ist im Gehäuse 1 in einer zentralen Bohrung 6 eine Haltebuchse 7 eingesetzt, die mit einem versenkt angeordneten Flansch 8 in der Stirnseite 2 des Gehäuses 1 einhegt und mit konformen Ausnehmungen formschließend um die zylindrischen Teile der Steckerstifte 3 greift, womit letztere auch in axialer Richtung arretiert sind. Das topfähnliche Gehäuse 1 wird von einem Deckel 9, der mit einem kragenartig vorgezogenen Rand 10 formschließend in das Gehäuse 1 eingreift, verschlossen, wobei ein zentrisch zum Deckel 9 und zum Gehäuse 1 angeordneter Haltezapfen 11 mit Preßsitz in die Haltebuchse 7 eingreift. Zur Erhöhung der Spreizwirkung des Haltezapfens 11 ist dieser mit einer Sackbohrung 12 versehen. Die Enden des in das Gehäuse 1 eingeführten Zuleitungskabels 13 sind an den Steckerstiften 3 angelötet, und das Kabel 13 wird mittels einer in der Teilungsebene des Steckers angeordneten Zugentlastungsvorrichtung 14 arretiert. Das Gehäuse 1 weist weiterhin Nuten 15 auf, in welchen gegebenenfalls Schutzkontakte angeordnet werden können. Um den Stecker gut erfassen zu können, ist das dem Deckel zugewandte Ende des Gehäuses 1 mit einem stufenförmigen Flansch 16 versehen.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Stecker für bewegliche, elektrische Leitungen, insbesondere mit seitlicher Kabelzuführung, bestehend aus einem topfähnlichen Gehäuse mit darin angeordneten, mit der Zuleitung verbundenen Steckerstiften, welches durch einen Deckel verschlossen ist, der die Zuleitung beim Zusammenfügen der Gehäuseteile festklemmt, wobei der Deckel mit einem kragenartigen, in das Gehäuse formschließend eingreifenden Rand versehen ist, wobei ferner der Deckel zentrisch einen Haltezapfen aufweist, der im Zusammenwirken mit einer Haltebuchse im Gehäuse der Halterung des Deckels am Gehäuse dient, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß der Haltezapfen (11) des Deckels (9) nach Art einer Steck- oder Druckknopfverbindung mit Preßsitz in die das topfähnliche Gehäuse (1) von der Stirnwand (2) her zentrisch durchgreifende Haltebuchse (7) eingreift, wobei letztere mit einem Flansch (8) versehen ist, der in einer in der Stirnwand (2) angeordneten Ausnehmung eingelassen ist.
  2. 2. Stecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckerstifte (3) am Ende polygonale Verdickungen (4) aufweisen, die in konforme, in der Stirnseite (2) des topfähnlichen Gehäuses (1) angeordneten Ausnehmungen (5) einsetzbar sind, während passende Ausnehmungen im Flansch (8) der Haltebuchse (7) den zylindrischen Teil der Steckerstifte (3) formschlüssig umfassen.
  3. 3. Stecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Haltezapfens (11) sowie der Haltebuchse (7) angefast ist.
  4. 4. Stecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltezapfen (11) zentrisch eine Sackbohrung (12) aufweist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1779 883, 1758662.
DEK36612A 1958-12-31 1958-12-31 Stecker fuer bewegliche, elektrische Leitungen, insbesondere mit seitlicher Kabelzufuehrung Pending DE1221703B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK36612A DE1221703B (de) 1958-12-31 1958-12-31 Stecker fuer bewegliche, elektrische Leitungen, insbesondere mit seitlicher Kabelzufuehrung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK36612A DE1221703B (de) 1958-12-31 1958-12-31 Stecker fuer bewegliche, elektrische Leitungen, insbesondere mit seitlicher Kabelzufuehrung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1221703B true DE1221703B (de) 1966-07-28

Family

ID=7220747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK36612A Pending DE1221703B (de) 1958-12-31 1958-12-31 Stecker fuer bewegliche, elektrische Leitungen, insbesondere mit seitlicher Kabelzufuehrung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1221703B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2747876A1 (de) * 1977-10-26 1979-05-03 Vaudeha Elektro Gmbh Stecker

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1758662U (de) * 1955-12-19 1957-12-27 Wilhelm Sihn Jun K G Elektrischer stekker.
DE1779883U (de) * 1958-09-08 1958-12-24 Norbert Kordes Elektrotechnisc Stecker fuer schutzisolierte geraete.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1758662U (de) * 1955-12-19 1957-12-27 Wilhelm Sihn Jun K G Elektrischer stekker.
DE1779883U (de) * 1958-09-08 1958-12-24 Norbert Kordes Elektrotechnisc Stecker fuer schutzisolierte geraete.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2747876A1 (de) * 1977-10-26 1979-05-03 Vaudeha Elektro Gmbh Stecker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014008343A1 (de) Elektrisches Gerät
DE2051914A1 (de) Kabelkupplung
DE68912761T2 (de) Endanschlussblock mit Kabelklemmenvorrichtung, insbesondere für Haushaltsgeräte.
DE2713494C3 (de) Elektrische AnschluDeinrichtung
DE8125854U1 (de) Als elektrischer Stecker oder als Steckdose oder als Kupplungsdose ausgebildetes Installationsteil
EP2888787B1 (de) Steckverbinder mit einem schutzleiteranschluss für wenigstens eine leitung
DE1221703B (de) Stecker fuer bewegliche, elektrische Leitungen, insbesondere mit seitlicher Kabelzufuehrung
DE2545179B2 (de) Steckverbinder
DE2416831C3 (de) Sicherung für Klemmschrauben einer Kragensteckvorrichtung
DE683863C (de) Elektrischer Stecker mit einer die Anschlussleitung vom Zug entlastenden Vorrichtung,die aus einem ueber das Anschlussende der Leitung gestreiften Rohrstueck besteht
DE624999C (de) Vorrichtung zur Sicherung elektrischer Leitungen an den durch Schnurschutztuellen geschuetzten Einfuehrungsstellen gegen Zug und Drehung
DE1196745B (de) Einfuehrung elektrischer Leiter in Einfuehrungs-stutzen elektrischer Geraete u. dgl.
DE870129C (de) Anschlussgeraet
DE520950C (de) Metallbuchse mit durchgehendem Innengewinde fuer Isolierkoerper elektrischer Apparate
DE1015514B (de) Einpoliger Stecker aus Steckerstift und Steckerhuelse
DE961450C (de) Elektrischer Stecker mit Schutzkontakt
DE968785C (de) Schutzkontaktstecker niedriger Bauart mit zwei diametral gegenueberliegenden seitlichen Schutzkontakten
DE811593C (de) Schraubenverbindung fuer den Anschluss von Leitungen an elektrischen Steckkontakten
DE724082C (de) Lager zum Festklemmen unrunder, insbesondere prismatischer Leiter mittels normaler Backenklemmen
DE903832C (de) Anschlussmuffe
CH306476A (de) Elektrische Kontaktvorrichtung für Leitungsschnüre.
AT96335B (de) Steckkontakte und Anordnung solcher Kontakte in Anschlußdosen u. dgl.
DE1965790U (de) Leitungs-schraubanschluss fuer elektrische steckvorrichtungen.
DE1167417B (de) Zugentlastete Einfuehrung einer Leitung in elektrische Geraete, insbesondere Stecker
DE1957875A1 (de) Schutzkontaktsteckerkupplung