DE1932558B2 - Kabeldurchfuehrung - Google Patents

Kabeldurchfuehrung

Info

Publication number
DE1932558B2
DE1932558B2 DE19691932558 DE1932558A DE1932558B2 DE 1932558 B2 DE1932558 B2 DE 1932558B2 DE 19691932558 DE19691932558 DE 19691932558 DE 1932558 A DE1932558 A DE 1932558A DE 1932558 B2 DE1932558 B2 DE 1932558B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
different
diameters
piece
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691932558
Other languages
English (en)
Other versions
DE1932558C3 (de
DE1932558A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Totsuka, Tadao, Hamamatsu. Shizuoka (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Totsuka, Tadao, Hamamatsu. Shizuoka (Japan) filed Critical Totsuka, Tadao, Hamamatsu. Shizuoka (Japan)
Publication of DE1932558A1 publication Critical patent/DE1932558A1/de
Publication of DE1932558B2 publication Critical patent/DE1932558B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1932558C3 publication Critical patent/DE1932558C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/06Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint
    • H02G3/0616Joints for connecting tubing to casing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

3 4
Schwierigkeiten durchführbar. Biegebeanspruchun- ist kegelstumpfförmig ausgebildet. Das,rechte Ende
«en des angeschlossenen Kabels könnun vom Isola- tfer ringförmigen Ausnehmung 5 reicht bis in «a» »
tionstell vollständig aufgenommen werden, so daß gelstumpfförmigen Abschnitt9 hinein, *™ der ad
das Kabel gegen Beschädigungen durch zu starke schnitt 6'" mit dem W«Mten Du^ewer dee gewto^ Biegung an der Hallerungsstelle geschützt ist. 5 delosen Abschnitts des ringförmigen Ted» im in oro
In weiterer Ausbildung der Erfindung geht man kegelstumpfförmigen Abschnitt? eingepawi. u
mit Vorteil so vor, daß die Klemmstücke in an sich zweite Abschnitt 10 hat einen Außendurchmesser
bekannter Weise etwa U-förmig ausgebildet und an der kleiner ist als der Auße^urd^ser te«
den Enden ihrer Schenkel mit Ausnehmungen zur Abschnitts 9. Die Innenfläche.des zweiten Aufnahme von Klemmschrauben versehen sind. » 10 weist einen Teil mit dem gleichen I!^
Diese Ausführungsform ist baulich einfach, läßt sich ser wie der erste Abschnitt.9 und.
leicht und preiswert herstellen und bringt eine sichere rechts verjüngenden Teil auf. '".,f^
Klemmung des Kabels mit sich. der Außendurchmesser des dritten
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist zu ihrer kleiner als der des zweiten Abschnitts J^. Erläuterung in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt is fläche des dritten Abschnitts 11 weist einen leu mn
Fig. 1 eine Seitenansicht der Kabeldurchführung, gleichbleibendem Innendurchmesser, der Meiner ist
teilweise im Längsschnitt, als der des zweiten Ab«dinitüi J«. ™d^ JgJ
F i g. 2 eine Endansicht der Kabeldurchführung, nach rechts verjüngenden Teil aut. Beim vienen .*
F i g. 3 einen Querschnitt nach der Linie A-A' der schnitt 12 sind Außen- und Innendurchmesser Kleiner Fie 1 und ao als beim dritten Abschnitt Π.
Fi ε 4 eine Aufsicht in verkleinertem Maßstab auf Der zweite, dritte und vierte Abschnitt 10 Il una
einen Schalter mit daran befestigter Kabeldurchfüh- 12 weist jeweils einstückig mit ^njiusgetaldete
rung zum Schutz des vom Schalter ausgehenden elek- U-förmige Klemmstücke 13 bzw 14 bzw 15 amme
irischen Kabels die betreffenden Abschnitte 10 bzw. 11 bzw. Vi um Nach der in der Zeichnung dargestellten bevorzug- a5 geben. Die einander■gegenüberhegendenSchenkel.u
ten Ausführungsform der Erfindung weist die Kabel- und 13' des U-förmigen Kle^tuc*s 13 weuen **
durchführung einen aus Metall oder einem harten einander ausgerichtete Bohrungen 16 und1 16 zur
Kunstharz hergestellten starren ringförmigen Teil 1 Aufnahme. einer KlemmschraubeU auf In ähnliche
mit einem Gewindeteil 2 am Außenumfang seines Weise sind die einander gegenüberliegenden ^X£ 14 Snen Endes, der in eine entsprechende (nicht darge- 30 14', 14' und 15', 15' der U-formigen ^emmstacte M
stellte) Gewindeöffnung eines elektrischen Geräts bzw. 15 mit aufeinander ausgerichteten Boluungen
od dg . (s. F i g. 4) einschraubbar ist, und einen ver- 18, 18 bzw. 19, 19 zur Aufnahme von Klemrnschrau-
?o mbaren hohlen Isolationsteil 4 aus Gummi oder ben 17 versehen (die ^^^^^^.
ähnlichem Werkstoff auf, der eine zwischen dessen stücke 14 und 15 «"d nicht dargestellt). WDjd Enden am Außenumfang gelegene ringförmige Aus- 35 stecken der Klemmschraube 17 durch die aufeman
nehmung 5 aufweist, die in die mittige Ausnehmung 3 der ausgerichteten Bohrungen Ui und 16 in den em
des ringförmigen Teils 1 paßt. Der Durchmesser des ander gegenüberliegenden Schenkeln 13 und 13 des
anderen, nicht mit Gewinde versehenen Abschnitts Klemmstücks 13 wird «« M«te« auf «tag
des Teils 1 ist kleiner als der des Gewindeteils 2, an Gewinde versehene Ende der Schraube,17 autge den sich nach rechts (Fig. 1) ein gewindeloser Ab- 40 schraubt und diese dadurch ™&™f™;™h^hZ-
schnitt 6' mit mittlerem Durchmesser, ein gewindelo- treffenden Abschnitt 10 in der™ folgenden bescöne
ser Abschnitt 6' mit größtem Durchmesser und ein benen Weise gegen das elektrische Kabel 25 zu k em
gewindeloser Abschnitt 6'" anschließen. men. In ähnlicher Weise, wenn auch nicht dargestellt
Der verformbare hohle Isolationsteil 4 weist am werden in die Bohrungen 18 " ^d ^1^?^ (gemäß Fig. 1) linken Ende ein Widerlager7 auf, an 45 einander gegenuberhegenden Schenkeln:IJ-1* bzw.
Sn Innenseite die ringförmige Ausnehmung 5 en- IS'15' der U-förmigen ««nmstacke 14 bzw. 15 ge-
det und gegen das der Gewindeteil 2 des ringförmigen steckte Klemmschrauben 17 durch aui ae autge^
Teils 1 anlkgt. Der verformbare hohle Isolationsteil 4 schraubte nicht ]^^te> *^2^*S5
ist röhrenförmig ausgebildet und weist einen ringför- die zugehörigen Abschnitte 1 bzw.12 an^ ™
migen Flanschabschnitt 8, der in peripherem Abstand 5o sehe Kabel 2S in der gleichen_ Weise anzuklemmen
von der ringförmigen Ausnehmung 5 zwischen deren wie im Fall des zweiten AbschmtU^
Enden angeordnet ist, und eine innere ringförmige Beim Einbau wird zunachj der nngf°™|e \ea 1^
Ausnehmung 8', die den im Durchmesser größten der Kabeldurchführung beispielsweise air^ SchaUka
Abschnitt 6" des ringförmigen Teils 1 enganliegend sten S eines elektrischer. Gerate durch EmschrauDen
aufnimmt, sowie diametral gegenüberliegend eine au- 55 des Gewindeteils 2 auf der Außenflache^s "ng °r_
ßere ringförmige Ausnehmung 8" auf, die einen ring- migen Teils 1 in e»e.eKei] JefÄ aus der
förmigen Klemmteil 20 enganliegend aufnimmt, der stellte) öffnung im Sehtdtkasten 5befesüg, aus £e
™srnitt8 fest segen den ring- a^^Ä-K
f0D sich η "en Flanschabschnitt8 nach rechts 6o formbaren.Isolationsteil14
zusammen mit dem zugehörigen Klemmstück 15 abgeschnitten, so daß das Kabel 25 durch den verbleibenden Teil des hohlen verformbaren Isolationsteil 4 geführt werden kann. Danach wird die durch die Bohrungen 18 und 18 in den Schenkeln 14' und 14' des dritten Abschnitts 11 gesteckte Schraube 17 angezogen, um so den dritten Abschnitt 11 gegen das Kabel 25 anzuklemmen und es in seiner Lage festzulegen.
In ähnlicher Weise wird, wenn der Durchmesser des Kabels 25 größer als der Innendurchmesser des dritten Abschnitts 11, aber kleiner als der des zweiten Abschnitts 10 ist, der dritte Abschnitt 11 zusammen mit dem zugehörigen Klemmstück 14 abgeschnitten, so daß das Kabel 25 durch den verbleibenden Teil des hohlen Isolationsstücks 4 durchgeführt werden kann, dessen vierter und dritter Abschnitt zusammen mit den zugehörigen Klemmstücken weggenommen sind. Danach wird die durch die Bohrungen 16 und 16 in den Schenkeln 13' und 13' des zweiten Ab-Schnitts 10 gesteckte Schraube 17 angezogen, um so
' den zweiten Abschnitt 10 gegen das Kabel 25 anzuklemmen und es in seiner Lage festzulegen.
In der dargestellten Ausführungsform sind zwar nur vier verschiedene Durchmesser aufweisende Abschnitte 9,10,11, und 12 dargestellt. Es versteht sich aber, daß die Anzahl derartiger Abschnitte nach Wunsch erhöht werden kann.
Patentschutz wird nur begehrt jeweils für die Gesamtheit der Merkmale eines jeden Anspruchs, also einschließlich seiner Rückbeziehung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

messern abgeschnitten und das Kabel wird in den Patentansprüche: Abschnitt passender Größe gesteckt. — Eine solche Kabeldurchführung kann ersichtlich das Kabel nicht
1. Kabeldurchführung für Installationszwecke, auf Zug entlasten, da weder ihre Befestigung im Gezur Befestigung an einem beliebigen Träger, z. B. 5 häuse noch die Befestigung des Kabels in ihr Zugam Gehäuse eines elektrischen Geräts, mit einem kräfte aufnehmen kann, d. h. im Betrieb auftretende zur Befestigung an diesem Träger ausgebildeten Zugkräfte müssen von den elektrischen Anschluß-Teil und einem daran anschließenden verformba- klemmen aufgenommen werden, was wegen der groren, hohlen, stufenförmig sich verjüngenden Iso- ßen damit verbundenen Unfallgefahr unzulässig lationsteil, das zur Aufnahme von Kabeln ver- io ist.
schiedener Außendurchmesser mit aufeinander- Die USA.-Patentschrift 2 465 844 zeigt eine Kabelfolgenden, abtrennbaren Abschnitten versehen durchführung für ein armiertes Kabel, die als einteiliist, welche diesen Kabeldurchmessern angepaßte, ges Stanzstück aus Blech hergestellt ist und praktisch verschiedene Innendurchmesser aufweisen, da- nur für Kabel eine<· Größe geeignet ist. Auch eine durch gekennzeichnet, daß das Befesti- 15 Abdichtung gegen das Eindringen von Feuchtigkeit gungsteil (1) in an sich bekannter Weise aus har- ist bei dieser Kabeldurchführung nicht möglich,
tem Material besteht und ein Außengewinde (2) Die deutsche Gebrauchsmusterschrift 1 879 627 aufweist, und daß die abtrennbaren Abschnitte zeigt eine einstückige Kabeldurchführung aus einem (10, 11, 12) jeweils mit Klemmstücken (13, 14, Polyamid. Diese weist einen Längs- und einen Quer-15) versehen sind, welche diese Abschnitte umge- 20 schlitz auf, um ein Teil zum Festklemmen des Kabels ben und einstückig mit ihnen ausgebildet sind. federnd auszubilden. Eine Anpassung an verschie-
2. Kabeldurchführung nach Anspruch 1, da- dene Kabeldurchmesser ist bei dieser bekannten Kadurch gekennzeichnet, daß die Klemmstücke (13, beldurchführung nur in ganz engen Grenzen möglich, 14, 15) in an sich bekannter Weise etwa U-förmig und eine Abdichtung gegen Feuchtigkeit ist nicht geausgebildet und an den Enden ihrer Schenkel 25 geben, da durch die genannten Schlitze Wasser unge-(13' 14', 15') mit Ausnehmungen (16, 18, 19) hindert eindringen kann.
zur Aufnahme von Klemmschrauben (17, 17') Die schweizerische Patentschrift 336 107 zeigt eine
versehen sind. Kabeldurchführung, die ein in ein Gehäuse ein-
3. Kabeldurchführung nach Anspruch 1 oder 2, schraubbares Drehteil und eine Überwurfmutter aufdadurch gekennzeichnet, daß das stufenförmig 30 weist, welch letztere dazu dient, ein Dichtelement rasich verjüngende Isolationsteil (4) einstückig mit dial nach innen gegen ein zu haltendes Kabel zu preseinem Widerlager (7) ausgebildet ist, das zur sen. Zum Anpassen an verschiedene Kabeldurchmesdichtenden Anlage an dem Träger (S) dient, und ser sind bei einer Ausführungsform drei Dichteledaß zwischen dem Widerlager (7) und dem Isola- mente mit verschiedenen Durchmessern ineinander tionsteil (4) das zur Befestigung am Träger (5) 35 geschachtelt, so daß sie bei Bedarf einzeln herausgevorgesehene, mit einem Außengewinde (2) verse- nommen werden können. Beim Herausnehmen dieser hene Befestigungsteil (1) angeordnet ist. Dichtelemente müssen zusätzlich auch — je nach
4. Kabeldurchführung nach Anspruch 3, da- Größe des verwendeten Dichtelements — entspredurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Befesti- chende Anschlagscheiben herausgenommen werden, gungsteil (1) und dem Isolationsteil (4) ein kegel- 40 Die ganze Handhabung dieser bekannten Kabelstumpfförmiger Abschnitt (9) vorgesehen ist, der durchführung ist aus diesem Grund für die Praxis einstückig mit dem Isolationsteil ausgebildet ist. sehr kompliziert und praktisch nur mit Hilfe einer
Gebrauchsanleitung verständlich. Ein sinnfälliger Hinweis auf die Art und Weise der Anpassung an
45 verschiedene Kabeldurchmesser wird dem Benutzer
nicht vermittelt.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Kabel-
Die Erfindung betrifft eine Kabeldurchführung für durchführung zu schaffen, die bei einfacher und sinn-Installationszwecke, zur Befestigung an einem belie- fälliger Konstruktion Kabel verschiedener Außenbigen Träger, z. B. am Gehäuse eines elektrischen so durchmesser halten und gegen Zug entlasten kann Geräts, mit einem zur Befestigung an diesem Träger und die zusätzlich auch einen Abschluß schafft, welausgebildeten Teil und einem daran anschließenden eher das Eindringen von Feuchtigkeit längs des Kaverformbaren, hohlen, stufenförmig sich verjüngen- bels sicher verhindert.
den Isolationsteil, der zur Aufnahme von Kabeln ver- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer ein-
schiedener Außendurchmesser mit aufeinanderfol- 55 gangs genannten Kabeldurchführung dadurch gelöst, genden, abtrennbaren Abschnitten versehen ist, daß das Befestigungsteil in an sich bekannter Weise welche diesen Kabeldurchmessern angepaßte, ver- aus hartem Material besteht und ein Außengewinde schiedene Innendurchmesser aufweisen. aufweist, und daß die abtrennbaren Abschnitte je-
Aus der französischen Patentschrift 1 307 295 ist weils mit Klemmstücken versehen sind, welche diese eine Kabeldurchführung bekannt, die zur Durchfüh- 60 Abschnitte umgeben und einstückig mit ihnen ausgerung von Kabeln durch die Wände einer Schaltdose bildet sind. Hierdurch wird es möglich, das durchzudient. Diese Kabeldurchführung ist als Formstück führende Kabel unabhängig von seinem Außendurchaus Gummi ausgebildet, das in ein Loch der Schalt- messer im zugeordneten Abschnitt sicher festzuklemdose eingeknöpft ist und einen stufenförmig sich ver- men und gleichzeitig einen flüssigkeitsdichten Abjüngenden Teil aufweist, der Abschnitte mit verschie- 65 schluß zu schaffen, der das Eindringen von Feuchtigdenen Innendurchmessern hat. Je nach dem Außen- keit längs des Kabels sicher verhindert. Die Anwendurchmesser des einzuführenden Kabels werden ein dung der erfindungsgemäßen Kabeldurchführung ist oder mehrere Abschnitte mit zu kleinen Innendurch- außerordentlich sinnfällig und daher leicht und ohne
DE19691932558 1968-07-26 1969-06-27 Kabeldurchfuehrung Expired DE1932558C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6354768 1968-07-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1932558A1 DE1932558A1 (de) 1970-02-12
DE1932558B2 true DE1932558B2 (de) 1972-06-29
DE1932558C3 DE1932558C3 (de) 1973-02-01

Family

ID=13232348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691932558 Expired DE1932558C3 (de) 1968-07-26 1969-06-27 Kabeldurchfuehrung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3609214A (de)
DE (1) DE1932558C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4373112A (en) * 1981-02-13 1983-02-08 Nikko Kogyo Kabushiki Kaisha Cable holder
US4905940A (en) * 1985-02-21 1990-03-06 Luka Alvin W Flexible support bushing
JP2529348Y2 (ja) * 1991-09-02 1997-03-19 矢崎総業株式会社 グロメット
US5678866A (en) * 1995-12-08 1997-10-21 Appleton Electric Company Corrosion resistant hub with elastomeric seal
JP5874977B2 (ja) * 2012-09-18 2016-03-02 住友電装株式会社 グロメット及びグロメット付き取付部材

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190518375A (en) * 1905-09-12 1906-08-23 James William Brooks Improved Means for Connecting Tubular Electrical Conduits together and to their Fittings.
US1456178A (en) * 1921-01-10 1923-05-22 William P Crockett Coupling and method of making the same
US2708714A (en) * 1953-04-02 1955-05-17 Whitney Blake Co Portable lamp and interchangeable cage therefor
US2978533A (en) * 1957-12-26 1961-04-04 Robertson Electric Co Inc Cable splice enclosure

Also Published As

Publication number Publication date
US3609214A (en) 1971-09-28
DE1932558C3 (de) 1973-02-01
DE1932558A1 (de) 1970-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3101558A1 (de) Vorrichtung zum halten von kabeln, leitungen, schlaeuchen oder dergleichen gegenstaende
DE10311473B3 (de) Kabelverschraubung
DE2017322A1 (de) Zugentlastungsklemme
EP0058739B1 (de) Kabeldurchführung mit Zugentlastung
DE202005005297U1 (de) Leitungsdurchführungsvorrichtung
DE2647043C2 (de) Zugentlastungsvorrichtung für eine Kabeleinführung in ein Gehäuse eines elektrischen Gerätes
DE1932558B2 (de) Kabeldurchfuehrung
DE3436635C1 (de) Zugentlastete gas- und feuchtigkeitsdichte Verbindung für in Anschlußarmaturen eingeführte Koaxialkabel
DE3201324A1 (de) Kabeleinfuehrungstuelle
DE1260582B (de) Abzweigklemmen fuer elektrische Leiter bzw. Kabel
AT204618B (de) Wasserdichte Kabeleinführung für Gehäuse elektrischen Installationsmaterials
DE715610C (de) Abspannvorrichtung fuer Freileitungen
AT245079B (de) Wasserdichte Kabeleinführung in elektrische Geräte, Verteilergehäuse od. dgl.
DE10006360C2 (de) Vorrichtung zur wasserdichten Durchführung von Kabeln oder dergl., insbesondere durch eine Gebäudewand
DE6607123U (de) Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere heizoeltank
DE8222887U1 (de) Dichtungsmuffe für Kabeleinführung in elektrischen Geräten
DE2410593A1 (de) Elektrische rohrklemme, insbesondere fuer grosse rohrdurchmesser
DE202005005320U1 (de) Verschraubung für abgedichtete Leitungsdurchführungen
DE202015104964U1 (de) Schutzvorrichtung für Kabel
DE3828380A1 (de) Hydraulische sicherheitseinrichtung fuer haushaltsgeraete im allgemeinen
DE2515640C2 (de) Vorrichtung zur Kabelein- und Durchführung mit Zugentlastung und Knickschutz
DE3743268C2 (de)
DE2131768C3 (de) Kabeleinführung aus Kunststoff
DE1765175C (de) Einführung für ein elektrisches, mit einer metallischen Außenarmierung versehenes Stromkabel in Gehäuse elektrischer Geräte
DE2253529A1 (de) Vorrichtung zur elektrisch isolierten verbindung zweier metallrohre

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee