DE1260582B - Abzweigklemmen fuer elektrische Leiter bzw. Kabel - Google Patents

Abzweigklemmen fuer elektrische Leiter bzw. Kabel

Info

Publication number
DE1260582B
DE1260582B DEV24142A DEV0024142A DE1260582B DE 1260582 B DE1260582 B DE 1260582B DE V24142 A DEV24142 A DE V24142A DE V0024142 A DEV0024142 A DE V0024142A DE 1260582 B DE1260582 B DE 1260582B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cables
electrical conductors
bracket
lid
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV24142A
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Beaurain
Alain Verlant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Verlant & Beaurain Soc
Original Assignee
Verlant & Beaurain Soc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Verlant & Beaurain Soc filed Critical Verlant & Beaurain Soc
Publication of DE1260582B publication Critical patent/DE1260582B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/38Clamped connections, spring connections utilising a clamping member acted on by screw or nut

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

  • Abzweigklemmen für elektrische Leiter bzw. Kabel Die Erfindung betrifft eine Abzweigklemme für elektrische Leiter bzw. Kabel, bestehend aus einem in einen Klemmeinsatz die Leiter aufnehmenden U-förmigen Bügel mit ungleichen Schenkeln, dessen Enden mit Gewinde versehen sind, sowie einem die Schenkelenden überbrückenden, mit zwei Bohrungen versehenen und mit zwei Muttern festlegbaren Dekkel mit Klemmeinsatz.
  • Derartige Abzweigklemmen müssen es einerseits ermöglichen, Leiter verschiedener Abmessungen aufzunehmen, andererseits sollen sie aber nicht nur leicht und billig herstellbar, sondern auch noch einfach zu montieren sein. Die letztgenannte Forderung ,ergibt sich daraus, daß der Monteur in ;der Regel unter schwierigen Bedingungen die Abzweigklemme zu montieren hat, namentlich in einigen Metern Höhe über dem Erdboden in unbequemer Stellung der Witterung ausgesetzt ist, und häufig mit behandschuliten Händen arbeitet.
  • Es ist bereits eine Abzweigklemm-e bekannt, bei der die beiden den Deckel mit Klemmeinsatz festlegenden Muttern auf die beiden Schenkel des U-förmigen Bügels aufgesetzt und aufgeschraubt werden müssen. Damit sind die Muttern verlierbare Bauteile. Ihr richtiges Ansetzen und Aufdrehen erfordert ge- naues Arbeiten. Die Abzweigklemme erfüllt daher nicht den eingangs genannten Zweck.
  • Es ist ferner eine Verbindungsvorrichtung für elektrische Kabel aus zwei Klemmdeckeln bekannt, die durch zwei Gewindebolzen vongleicher Länge miteinander verbunden sind. Die Bolzen tragen Schraubenmuttern. Eine der Muttern kann seitlich abgekippt werden, um die Öffnung zwischen den Klemmdeckeln zum Einführen des anzuschließenden Kabels freizulegen. Diese Verbindung weicht in ihrer Bauart von der eingangs genannten Abzweigklemme grundsätzlich ab und ist zu kompliziert aufgebaut, um den genannten Zweck erfüllen zu können.
  • Es ist schließlich eine Abzweigklemme bekannt, deren zweiteiliger Klemmeinsatz sich übergreifende Lappen aufweist. Auch bei dieser Klemme werden lose Muttern zum Festlegendes Klemmeinsatzes verwendet. Die Handhabung einer solch-en Abzweigklemme ist namentlich dann zu schwierig, wenn sie unter den eingangs angegebenen Bedingungen erfolgen muß.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Klemme zu schaffen, die mit einer Hand installiert werden kann.
  • Daserfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß die auf den kürzeren Schenkel des Bügels aufschraubbare. Schraubenmutter mit einer Buchse verlängert ist, die durch die eine Bohrung des Deckels hindurchreicht und mit ihrem Ende drehbar an den Deckel angebördelt ist.
  • Bei einer solchen Abzweigklemme ist eine besonders einfache Handhabung möglich. Die Abzweigklemme wird im zusammengebauten Zustand ihrer Einzelteile angeliefert. Dabei ist der Deckel mit dem U-förmigen Bügel über den längeren Schenkel !des Bügels fest verbunden. Der Monteur braucht die miteinander zu verbinden-den Leitungen bzw. Kabel nur noch in die Klemme einzulegen, den Deckel um den längeren Schenkeldes Bügels zu verschwenken, bis sich der kürzere Schenkel indie Buchse einführen läßt. Dieser ist dann gegenüber dem Gewinde der Mutter ausgerichtet. Es bedarf dann nur noch einiger Schraubbewegungen der dem kürzeren Schenkel zugeordneten Mutter, um die Mutter sicher auf diesen Schenkel aufzuschrauben.
  • Diese Arbeiten kann der Monteur mit einer Hand durchführen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert; es zeigt F i g. 1 die Abzweigklemme gemäß der Erfindung in einer Ansicht von vorn und F i g. 2 eine vergrößerte und abgebrochene Darstellung des in F i g. 1 linken Teils der Abzweigklemme. Die dargestellte Abzweigklemme dient zur Verbindung elektrischer Leiter bzw. Kabel. Sie besteht aus einem noch zu beschreibenden Klemmeinsatz, der die Leiter aufnimmt, und einem U-förmigen Bügel 1 mit ungleichen Schenkeln 2 bzw. 3. Die Enden dieser Schenkel sind mit Gewinde versehen. Das dem längeren Schenke12 zugeordnete Gewinde ist mit 4 bezeichnet, während das dem kürzeren Schenkel 3 zugeordn.rte Gewinde das Bezugszeichen 5 trägt.
  • Der Klemmeinsatz des Bügels ist mit 6 bezeichnet. Die Enden der Schenkel 2 und 3 des Bügels überbrücken den Deckel 8, der einen Klemmeinsatz 9 aufweist. Der Deckel 8 weist zwei Bohrungen 7 auf, von denen eine in F i g. 2 dargestellt ist. Mit Hilfe von zwei Muttern 10 bzw. 11 kann der Deckel 8 zusammen mit seinem Klemmeinsatz. 9 festgelegt werden.
  • Die auf den kürzeren Schenkel 3 bei 5 aufschraubbare Mutter 11 ist mit einer Buchse 12 verlängert, die durch die dem Schenkel 3 zugeordnete Bohrang 7 des Deckels 8 hindurchreicht und mit ihrem Ende 14 drehbar an den Deckel 8 angebördelt ist, wie insbesondere F i g. 2 erkennen läßt.
  • Wie eingangs erläutert, hat diese Abzweigklemme unter anderem den Vorteil, daß sie bei der Montage mit >einer Hand installiert werden kann.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Abzweigklemme für elek:trische Leiter bzw. Kabel, bestehend aus einem in einen Klemmeinsatz die Leiter aufnehmenden U-förmi,-en Bügel mit ungleichen Schenkeln, dessen Enden mit Gewinde versehen sind, sowie einem die Schenkelenden überbrückenden, mit zwei Bohrungen versehenen und mit zwei Muttern festlegharen Dekkel mit Klemmeinsatz dadurch gekennzeichnet, daß die auf den kürzeren Schenkel (3) des. Bügels (1) aufschraubbare Schraubenmutter (11) mit einer Buchse (12) verlängert ist, die durch die eineBohrung(7) desDeckels hindurchreicht und mit ihrem Ende (14) drehbar an dem Deckel (8) an#gebördelt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 565 622; deutsche Auslegesehrift Nr. 1095 908; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1626 369; USA.-Patentschriften Nr. 2 948 878 ' 1801505; britische Patentschriften Nr. 418 914, 507 924; »Einführung in die DIN-Nonnen«, von D a t s c h, 1937, S. 120.
DEV24142A 1962-08-03 1963-06-06 Abzweigklemmen fuer elektrische Leiter bzw. Kabel Pending DE1260582B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1260582X 1962-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1260582B true DE1260582B (de) 1968-02-08

Family

ID=9678196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV24142A Pending DE1260582B (de) 1962-08-03 1963-06-06 Abzweigklemmen fuer elektrische Leiter bzw. Kabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1260582B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4888967A (en) * 1988-12-22 1989-12-26 Kuo Li Tsao Bicycle lock
US5152160A (en) * 1991-10-21 1992-10-06 Michael Lentini Padlock holder
US5216903A (en) * 1992-06-29 1993-06-08 Chen Sheng Tai Concealed shackle padlock
US5813256A (en) * 1996-08-07 1998-09-29 Von Hagen; Arthur Theft deterrent lock for an air brake control valve

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1801505A (en) * 1929-07-03 1931-04-21 George B Snyder Nut lock
DE565622C (de) * 1930-12-25 1932-12-03 Wilhelm Hofmann Fa J Abzweig- und Verbindungsklemme fuer elektrische Leitungen
GB418914A (en) * 1933-05-25 1934-11-02 Fisher & Ludlow Ltd Improvements in screw fastenings
GB507924A (en) * 1937-12-23 1939-06-23 Edward Lawrence Batten Improvements in or relating to means for locking nuts on bolts
DE1626369U (de) * 1951-05-10 1951-08-02 Alois Dipl Kfm Schiffman Endbundklemme.
US2948878A (en) * 1957-09-05 1960-08-09 Jasper Blackburn Corp Electrical connectors
DE1095908B (de) * 1952-03-15 1960-12-29 Alois Schiffmann Dipl Kfm Abzweigklemme

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1801505A (en) * 1929-07-03 1931-04-21 George B Snyder Nut lock
DE565622C (de) * 1930-12-25 1932-12-03 Wilhelm Hofmann Fa J Abzweig- und Verbindungsklemme fuer elektrische Leitungen
GB418914A (en) * 1933-05-25 1934-11-02 Fisher & Ludlow Ltd Improvements in screw fastenings
GB507924A (en) * 1937-12-23 1939-06-23 Edward Lawrence Batten Improvements in or relating to means for locking nuts on bolts
DE1626369U (de) * 1951-05-10 1951-08-02 Alois Dipl Kfm Schiffman Endbundklemme.
DE1095908B (de) * 1952-03-15 1960-12-29 Alois Schiffmann Dipl Kfm Abzweigklemme
US2948878A (en) * 1957-09-05 1960-08-09 Jasper Blackburn Corp Electrical connectors

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4888967A (en) * 1988-12-22 1989-12-26 Kuo Li Tsao Bicycle lock
US5152160A (en) * 1991-10-21 1992-10-06 Michael Lentini Padlock holder
US5216903A (en) * 1992-06-29 1993-06-08 Chen Sheng Tai Concealed shackle padlock
US5813256A (en) * 1996-08-07 1998-09-29 Von Hagen; Arthur Theft deterrent lock for an air brake control valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2729100C3 (de) Erdungsanschluß für ein Kabel, insbesondere für ein Hochspannungskabel
DE2335527A1 (de) Zugentlastungsklemme fuer elektrische steckverbinder
DE1260582B (de) Abzweigklemmen fuer elektrische Leiter bzw. Kabel
DE4400470C2 (de) Querverbinder zur elektrischen Verbindung einer PE-Klemme mit einer N-Klemme
DE1196745B (de) Einfuehrung elektrischer Leiter in Einfuehrungs-stutzen elektrischer Geraete u. dgl.
DE1932558B2 (de) Kabeldurchfuehrung
DE4039430C2 (de)
DE3908532C2 (de)
DE3213675A1 (de) Elektrische steckverbindung
DE715610C (de) Abspannvorrichtung fuer Freileitungen
DE920429C (de) Durchfuehrungskondensator
DE523455C (de) Stromanschlussgehaeuse fuer elektrische Heizkoerper
DE689425C (de)
DE443134C (de) Schalttafelklemme
DE1765231C2 (de) Dachständer-Einführungskopf-Unterteil
DE8210236U1 (de) Steckvorrichtung mit Montageerleichterung
DE7025981U (de) Elektrischer stecker.
DE2423915C3 (de) Etetaiteche KentatAamwdnuns xum Einfügen einer Schmelzsicherung in eine Leitungsverbindung
DE3743268C2 (de)
DE2355006C3 (de) Hängerklemme
DE8329128U1 (de) Vorrichtung zur Verschraubung eines Koaxialkabelendes an einem Halteelement
DE1092087B (de) Leitungsdurchfuehrung
DE19606987A1 (de) Befestigungseinrichtung für Kabelsteckteile
DE1125500B (de) Mehrleiter-Erdungsgarnitur fuer stationaere Hochspannungsanlagen
DE1993986U (de) Mehrkontakt-steckerverbindungsteil.