DE1092087B - Leitungsdurchfuehrung - Google Patents

Leitungsdurchfuehrung

Info

Publication number
DE1092087B
DE1092087B DES40761A DES0040761A DE1092087B DE 1092087 B DE1092087 B DE 1092087B DE S40761 A DES40761 A DE S40761A DE S0040761 A DES0040761 A DE S0040761A DE 1092087 B DE1092087 B DE 1092087B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaw
bolt
lower jaw
implementation according
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES40761A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Nollmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES40761A priority Critical patent/DE1092087B/de
Publication of DE1092087B publication Critical patent/DE1092087B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/26Lead-in insulators; Lead-through insulators
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/0405Programme-control specially adapted for machine tool control and not otherwise provided for
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/38Clamped connections, spring connections utilising a clamping member acted on by screw or nut
    • H01R4/44Clamping areas on both sides of screw

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Leitungsdurchführung, bei der die durchgeführte Leitung als Bolzen ausgebildet ist, dessen eines aus dem ihn tragenden Isolierkörper herausragende Ende ein Gewinde aufweist.
Bei Schlagwetter- und explosionsgeschützten Schaltgeräten sind an den Leitungen und Durchführungen Kabelschuhe und Lötanschlußverbindungen nicht zugelassen. Man könnte nur daran denken, eine für die Befestigung von Abspannseilen bereits vorgeschlagene Durchführung als Leitungsdurchführung zu verwenden, bei der der in einem Isolator steckende Bolzen selbst die eine Backe bildet, indem das Bolzenende backenförmig ausgebildet ist, während die andere Backe auf dieser aufgeschraubt ist. Hierbei liegen die Backen der Backenklemme in Richtung zum Durchführungsbolzen. Die Ausbildung einer solchen Backenklemme am Leitungsende ist jedoch umständlicher und läßt sich am Montageort nur schwer durchführen. Überdies erfordert eine derartige Ausbildung der Leitungsdurchführung eine verhältnismäßig große Baulänge, wobei die Baulänge bei der Zuführung normal zur Durchführung ankommender Leitungen infolge des erforderlichen Krümmungsradius zunimmt. Im Bergbau werden jedoch Abmessungen der Schaltgeräte gefordert, in der eine derartig ausgebildete Leitungsdurchführung nur schwer unterzubringen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leitungsdurchführung zu schaffen, die unter Einhaltung der Vorschriften für Schlagwetter- und explosionsgeschützte Schaltgeräte eine gedrungene Bauweise und Leitungsverlegung sowie eine freizügige Befestigung der Kabelanschlüsse gestattet. Die Leitungsdurchführung gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Gewindeteil des Durchführungsbolzens eine an sich bekannte Backenklemme sitzt, deren untere Backe aufgeschraubt und deren obere Backe lose über den Gewindeteil geschoben ist.
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in der Zeichnung dargestellt:
Fig. 1 zeigt eine schlagwettergeschützte Leitungsdurchführung teilweise im Schnitt;
Fig. 2 zeigt die Backenklemme dieser Durchführung in der Stirnansicht;
Fig. 3 zeigt eine andere Ausführung einer Backenklemme für eine solche Durchführung;
Fig. 4 zeigt die eine Backe dieser Klemme in der Stirnansicht.
In einer Gewindebüchse 1 (B'ig. 1) sitzt dicht ein Isolierkörper 2, in dem ebenfalls dicht ein Durchführungsbolzen 3 steckt. Die Teile können miteinander verkittet sein, oder der Isolierkörper 2 kann an den Leitungsdurchführung
Anmelder:
Siemens-Schuckertwerke
Aktiengesellschaft,
Berlin und Erlangen,
Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50
Wilhelm Nollmeyer, Nürnberg,
ist als Erfinder genannt worden
abzudichtenden Stellen metallisiert und mit den Metallteilen 1, 3 verlötet sein.
Auf dem einen Ende 6 des Bolzens 3 sitzen eine erste mit Innengewinde versehene Backe 7, eine zweite Backe 8 lose ohne Innengewinde, ein Federring 9 und eine Mutter 10. Die Backen 7, 8 sind mit Rillen 11 zur Aufnahme der Anschluß leiter versehen und außerdem durch vorspringende Leisten 12 od. dgl. in bekannter Weise gegen gegenseitige Verdrehung gesichert.
Die Backe 7 ist bei 13 längs des Bolzens 3 geschlitzt. Die durch den Schlitz getrennten Teile können durch eine Schraube 14 mit Mutter 15 gegeneinander und dadurch auf den Bolzen 3 festgeklemmt werden. Die Backe 7 sitzt dann unverdrehbar auf dem Bolzen. Dadurch wird der Leiteranschluß wesentlich erleichtert. Die Backe 7 hat an ihren Flanken kleine Vorsprünge 16. Auf der einen Flanke legt sich eine Flachseite der Mutter 15 gegen den Vorsprung 16 und ist dadurch gegen Verdrehung gesichert. Damit aber die Schraube mittels des Kopfes 14 gedreht werden kann, ist auf der anderen Flanke ein Federring 17 angebracht, der über den Vorsprung 16 etwas vorsteht.
Der Anschluß wird in der Weise ausgeführt, daß nach dem Einschrauben der Büchse 1 in die Durchführungswand die Backe 7 ausgerichtet und durch Festziehen der Schraube 14 gesichert wird. Dann wird zwischen die Backen 7, 8 der Anschlußleiter eingeführt und durch Festziehen der Mutter 10 festgeklemmt.
Will man geichzeitig zwei Leitungen zwischen die Backen klemmen, dann kann man eine Anordnung gemäß den Fig. 3 und 4 verwenden. Sie entspricht im wesentlichen der der Fig. 1 und 2. Für entsprechende
009 630/302
Teile sind gleiche Bezugszeichen verwendet; jedoch haben die Backen hier auf beiden Seiten Rillen 11, und die Backe 7 hat an den Flanken Fortsätze 18, an denen sie gefaßt werden kann. Die Fortsätze übergreifen mit Verbreiterungen 19 die Flanken der anderen Backe 8 und sichern so die beiden Backen gegen gegenseitige Verdrehung. Natürlich können auch bei Klemmen nach den Fig. 1 und 2 an der Backe 7 solche Fortsätze angebracht werden, um diese Backe bei der Einstellung besser fassen zu können.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Leitungsdurchführung, bei der die durchgeführte Leitung als Bolzen ausgebildet ist, dessen eines aus dem ihn tragenden Isolierkörper herausragende Ende ein Gewinde aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Gewindeteil (6) des Durchführungsbolzens (3) eine an sich bekannte Backenklemme (7, 8) sitzt, deren untere Backe (7) aufgeschraubt und deren obere Backe (8) lose über den Gewindeteil geschoben ist.
2. Durchführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Backe (7) einen Schlitz (13) hat, der in einer Ebene liegt, die die Längsachse des Durchführungsbolzens schneidet, daß dieser Schlitz bis zur Gewindebohrung· der Backe reicht und daß die durch den Schlitz voneinander getrennten Backenteile in an sich bekannter Weise durch eine Spannvorrichtung in Form eines Spannbolzens mit Mutter zusammenklemmbar sind.
3. Durchführung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Seitenfläche der unteren Backe (7) etwa in der Mitte einen Ansatz (16) aufweist, von denen der eine die Mutter (15) des Spannbolzens gegen Verdrehen arretiert, und daß unter dem Spannbolzenkopf (14) ein Federring (17) sitzt, der dicker ist, als der andere Ansatz aufträgt (Fig. 2).
4. Durchführung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (16) an den Seitenflächen der unteren Backe (7) als über die Backe nach oben hin hinausragende Verlängerungen (18) ausgebildet sind (Fig. 4).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
1 009 630/302 10.60
DES40761A 1954-09-08 1954-09-08 Leitungsdurchfuehrung Pending DE1092087B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES40761A DE1092087B (de) 1954-09-08 1954-09-08 Leitungsdurchfuehrung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES40761A DE1092087B (de) 1954-09-08 1954-09-08 Leitungsdurchfuehrung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1092087B true DE1092087B (de) 1960-11-03

Family

ID=7483747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES40761A Pending DE1092087B (de) 1954-09-08 1954-09-08 Leitungsdurchfuehrung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1092087B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394647B (de) * 1985-08-05 1992-05-25 Mosdorfer Gmbh Vollisolierte abzweigklemme fuer isolierte freileitungsleiter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394647B (de) * 1985-08-05 1992-05-25 Mosdorfer Gmbh Vollisolierte abzweigklemme fuer isolierte freileitungsleiter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3413740C2 (de)
DE1092087B (de) Leitungsdurchfuehrung
DE1100123B (de) Klemme fuer elektrische Leiter
DE1855753U (de) Abzweigklemme fuer erdkabel.
DE2816724C2 (de) Verbindungs- und Verteilerdose für Fernmeldekabel
DE875221C (de) Abzweigklemme fuer Starkstromleitungen, insbesondere Tatzenabzweigklemme
DE1096993B (de) Kabelschuh fuer elektrische Leiter zum Anschluss an Federdruck-Klemmen
DE1080648B (de) Klemme zum gleichzeitigen Verklemmen mehrerer Leitungen gleichen Querschnitts
DE1260582B (de) Abzweigklemmen fuer elektrische Leiter bzw. Kabel
DE2811241C2 (de) Klemmvorrichtung für den Anschluß des Kabelmantels eines Kabels
DE1241512B (de) Schaltanlagenklemme
DE1196745B (de) Einfuehrung elektrischer Leiter in Einfuehrungs-stutzen elektrischer Geraete u. dgl.
DE714447C (de) Abzweigklemme
DE965508C (de) Schelle zum Sichern von Kabelleitungen gegen Zug und Verdrehen an Schraubstutzen vonEndverschluessen oder Kabeleinfuehrungen
DE920429C (de) Durchfuehrungskondensator
DE904303C (de) Vorrichtung zur loesbaren Verbindung elektrischer Freileiterseile
DE339792C (de) Als Leitungsbund und Abzweigklemme verwendbare Vorrichtung
DE1048974B (de) Schelle zum Sichern von Kabeln gegen Zug und Verdrehungen
DE2514374A1 (de) Klemme zum verbinden mindestens eines leiters mit einem anschlussteil einer elektrischen schaltanlage
DE1053060B (de) Tatzenabzweigklemme fuer elektrische Leitungen
DE492813C (de) Zugentlastungsvorrichtung fuer die Anschlussleitungen von Steckern, Kupplungen und aehnlichen elektrischen Apparaten
DE1640691C3 (de) Trag- und Abspannarmatur aus Kunststoff für Leiterseile im Freileitungsbau
DE604543C (de) Abzweigisolator fuer Niederspannungsleitungen
DE909822C (de) Kabelendverschluss, insbesondere fuer den Abschluss von Bahnkabeln
DE1765267C (de) Klemmenanordnung