DE102012105128A1 - Verfahren zur Darstellung langkettiger Dicarbonsäuren und deren Herstellung - Google Patents

Verfahren zur Darstellung langkettiger Dicarbonsäuren und deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102012105128A1
DE102012105128A1 DE102012105128A DE102012105128A DE102012105128A1 DE 102012105128 A1 DE102012105128 A1 DE 102012105128A1 DE 102012105128 A DE102012105128 A DE 102012105128A DE 102012105128 A DE102012105128 A DE 102012105128A DE 102012105128 A1 DE102012105128 A1 DE 102012105128A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dicarboxylic acid
filtering
precipitate
water
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012105128A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012105128B4 (de
Inventor
Liming Yan
Yong Yang
Shenzhan Fu
Yuantong Chen
Zhizhou Wang
Wubo Cao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SHANDONG HILEAD BIOTECHNOLOGY CO Ltd
Institute of Microbiology of CAS
Original Assignee
SHANDONG HILEAD BIOTECHNOLOGY CO Ltd
Institute of Microbiology of CAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=47878754&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102012105128(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SHANDONG HILEAD BIOTECHNOLOGY CO Ltd, Institute of Microbiology of CAS filed Critical SHANDONG HILEAD BIOTECHNOLOGY CO Ltd
Publication of DE102012105128A1 publication Critical patent/DE102012105128A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012105128B4 publication Critical patent/DE102012105128B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C51/43Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change of the physical state, e.g. crystallisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein von organischen Lösemitteln freies Verfahren zum Reinigen und Aufarbeiten einer langkettigen Dicarbonsäure oder eines ihrer Salze. Die Erfindung vermeidet Probleme, die durch organische Lösemittel verursacht werden, die im Reinigungsprozess des Standes der Technik verwendet wurden. Der vorliegende Prozess verringert wirksam den Gehalt an Verunreinigungen wie Proteinen und färbenden Stoffen in dem Produkt. Die Reinheit des kristallisierten langkettigen Dicarbonsäureprodukts ist größer als 99 Gew.-%.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein vorteilhaften Verfahren zum Reinigen langkettiger Dicarbonsäuren und deren Herstellung, und betrifft insbesondere ein Verfahren zum Reinigen langkettiger Dicarbonsäuren ohne Verwendung jeglicher organischer Lösemittel und deren Herstellung.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Langkettige Dicarbonsäuren werden als wichtiges Rohmaterial für die Synthese von Produkten wie Nylon, hochwertigem Parfum, Weichmachern, Schmiermitteln sowie hoch entwickelten Thermosolen verwendet. Heutzutage werden verschiedene Arten von langkettigen Dicarbonsäuren vor allem als metabolische Produkte hergestellt, die aus der Fermentation mit n-Alkan durch Mikroorganismen wie z. B. Candida tropicalis erhalten werden. Die Fermentationsflüssigkeit ist jedoch ein komplexes Mehrphasensystem, das unreagiertes n-Alkan, nicht verbrauchtes Kulturmedium, Zellen von Mikroorganismen und Einschlüsse davon, Sekretsubstanzen der Mikroorganismen und dergleichen enthält, worin insbesondere eine große Menge Verunreinigungen wie z. B. Proteine und Pigmente einen erheblichen Effekt auf die Reinheit und das Aussehen der langkettigen Dicarbonsäure des Produkts haben.
  • Derzeit wird das Verfahren zum Reinigen der langkettigen Dicarbonsäure üblicherweise in zwei Typen klassifiziert: ein Verfahren unter Verwendung organischer Lösemittel und ein Verfahren unter Verwendung von Wasser. Die Anwendung des Verfahrens unter Verwendung organischer Lösemittel wird durch Probleme wie z. B. hohe Investitionen, Alkanrückstände und Lösemittel im Produkt, Sicherheit bei der Herstellung und so weiter deutlich beschränkt. Das Verfahren unter Verwendung von Wasser kann die Mangel des Lösemittelverfahrens überwinden; die Reinheit seines Produkt bei Verwendung der derzeitigen Methoden kann jedoch kein hohes Niveau erreichen, das für die Polymerisation erforderlich ist. Zum Beispiel offenbart JP 56026194 ein Wasserphasenverfahren zum Trennen von Dicarbonsäuren, wobei die Reinigungsschritte das Alkalisieren und Kochen der Fermentationsflüssigkeit, Zentrifugieren zum Entfernen von Mikroorganismen, Hinzufügen von Kieselerde zum Adsorbieren von nicht reagierten Reaktanten und Nebenprodukten, dann Filtrieren, Ansäuern und Absetzen des Filtrats umfassen. Schließlich wird das Dicarbonsäureprodukt nach Filtration und Trocknung erhalten. Das in den oben erwähnten Verfahren existierende Problem ist die Autolyse von Zellen während des Alkalisierens und Kochens, wodurch Verunreinigungen wie z. B. Proteine und färbende Stoffe in Zellen in die Fermentationsflüssigkeit aufgelöst werden, so dass folglich die Reinheit des Gesamtsäureprodukts maximal 98,5% beträgt und die Färbematerialien in dem Produkt schwierig zu entfernen sind. Das Produkt weist dann eine hellbraune Erscheinung auf. Darüber hinaus ist das Hauptproblem des Wasserphasenverfahrens, dass Monocarbonsäure-Natriumsalz mit Dicarbonsäure-Mononatriumsalz oder -Dinatriumsalz co-kristallisiert. Es ist daher schwierig, die Dicarbonsäure von deren ähnlichem Monocarbonsäuresalz zu trennen.
  • CN1255483A offenbart ein Verfahren zum Reinigen von langkettigen Dicarbonsäureprodukten durch Verwendung der Kristallisation des Monosalzes der langkettigen Dicarbonsäure. Dieses Verfahren erfordert die genaue Einstellung der Menge an Base, die der Fermentationsflüssigkeit hinzugefügt wird, um sicherzustellen, dass die Dicarbonsäure nur das Monosalz generiert und nicht zum Dinatriumsalz wird. Es ist jedoch schwierig, die genaue Menge an Base zu bestimmen, wenn das Molerzeugungsverhältnis der Dicarbonsäure schwierig vorherzusagen ist. Dieser Mangel führt dazu, dass das Ausbeuteverhältnis des Produkts recht niedrig ist, weniger als etwa 90 Gew.-%, ohne dass die Dicarbonsäure im Filter des Monosalzes wiederverwendet wird. Das Ausbeuteverhältnis des Produkts kann etwa 92 Gew.-% erreichen, wenn die Dicarbonsäure in dem Filter des Monosalzes wiederverwendet wird, was jedoch die Verfahrenskosten erhöht. Die wässrige Phase des Monosalzfilters ist nicht rein genug, und es ist schwierig, das restliche Monosalz in der endgültigen Herstellung zu entfernen. CN1219530A offenbart ein Verfahren zum Reinigen eines langkettigen Dicarbonsäureprodukts durch Aussalzen mit Dinatriumsalz. Das Produktverhältnis ist jedoch immer noch niedrig, und außerdem muss die Filtration des Aussalzens im Kreislauf geführt werden, um die Dicarbonsäure zu erhalten.
  • CN1552687A offenbart ein Verfahren zum Aufarbeiten eines langkettigen Dicarbonsäureprodukts, indem es auf den Schmelzpunkt erwärmt wird, gefolgt von der Hinzugabe von Wasser, um eine Kühlkristallisation durchzuführen. Nachdem der Schmelzpunkt erreicht ist, wird Dicarbonsäure, die auf der Oberfläche der wässrigen Phase schwimmt, in der offenen Umgebung aufgefangen. Da die Schmelzpunkte der meisten Dicarbonsäuren mit einer geraden Anzahl Kohlenstoffatome über 110°C liegen, wurden in dem Patent besondere Methoden beschrieben, wie z. B. die Verwendung einer hochkonzentrierten Salzlösung, um die Siedetemperatur des Wassers zu erhöhen. Eine solche Anpassung des Verfahrens beschränkt jedoch seine Anwendung. Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass die Trennung der Dicarbonsäure im Schmelzzustand sehr schwierig ist: es gibt keine offensichtlichen schwimmenden Schichten der DC10, DC12 und DC13. Zusätzlich bewirkt die Kristallisation durch Hinzugabe von Wasser das Ausfallen sowohl von Monocarbon- als auch Dicarbonsäuren. Weiterhin sind die Kristalle und die amorphen Niederschläge miteinander vermischt, was eine Trennung der kristallisierten Dicarbonsäure schwierig macht. Ein solches Verfahren kann die Reinigung der DC5, DC7 und DC9 lösen, aber es sehr schwierig, ein solches Verfahren zu verwenden, um die Reinigung der anderen Dicarbonsäuren mit gerader Kohlenstoffatomanzahl durchzuführen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist der Zweck der vorliegenden Erfindung, ein Reinigungs- und Aufarbeitungsverfahren für alle Dicarbonsäuren durch wässrige Kristallisation bereitzustellen, ohne irgendwelche Arten von Salzlösungen oder organischen Lösemitteln zu verwenden, und ohne dass die Dicarbonsäureschicht von der wässrigen Oberfläche abgetrennt werden muss. Genauer umfasst das Verfahren zum Reinigen langkettiger Dicarbonsäuren die folgenden Schritte:
    • 1) Ansäuern der Flüssigkeit, die eine langkettige Dicarbonsäure und/oder deren Salz enhält, und Auffangen des Rohprodukts der Dicarbonsäure, die sich im kristallinen Zustand oder im amorphen Zustand befindet;
    • 2) Auflösen des Rohprodukts der Dicarbonsäuren unter Verwendung einer alkalischen Lösung mit Erwärmen und Filtern, um das unlösliche Material zu entfernen, und Entfärben mit Entfärbungsmitteln;
    • 3) Nochmaliges Ansäuern, um den pH der Fermentationsflüssigkeit auf 1~2,5 zu bringen, dann Auffangen des Niederschlags der Dicarbonsäure nach Zentrifugieren;
    • 4) Waschen des Niederschlags der Dicarbonsäure bis zur Neutralität durch Hinzufügen von Wasser mit der 3- bis 20-fachen Menge der Dicarbonsäure, um die Dicarbonsäure zu resuspendieren, nochmaliges Erwärmen auf 60~100°C, Filtrieren, Waschen und Trocknen, um den Filterkuchen der Dicarbonsäure zu erhalten;
    • 5) Suspendieren des Filterkuchens der Dicarbonsäure in Wasser und Erwärmen der Mischung auf eine hohe Temperatur über 100°C unter hohem Druck und Halten der Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes für 20–30 min,
    • 6) Langsames Senken der Temperatur auf 25~30°C und Erhalten der Dicarbonsäurekristalle durch Filtration.
  • Im Vorgang 1) der vorliegenden Erfindung beträgt der pH während des Schritts des Ansäuerns und Absetzens des Filtrats vorzugsweise 1–2,5, seine Temperatur beträgt 60~100°C.
  • Im Vorgang 2) der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise eine alkalische Lösung von 5 M NaOH zum Erwärmen und Schmelzen der Dicarbonsäure verwendet, und die Behandlungsbedingung ist 80°C für eine Stunde.
  • Beim Verfahren des Filters zum Entfernen des unlöslichen Materials des Vorgangs 2) der vorliegenden Erfindung umfasst das verwendete Filtermedium vorzugsweise eine Art oder mehreren Arten von Gaze, keramischer Folie, Metallfolie, Glasfaser.
  • Im Vorgang 2) der vorliegenden Erfindung ist das zum Entfärben verwendete Entfärbemittel vorzugsweise 0,2 Gew.-% Aktivkohle oder 0,5 Gew.-% Kieselerde.
  • Im Vorgang 4) der vorliegenden Erfindung wird das Waschen des Niederschlags der Dicarbonsäure mit Wasser vorzugsweise bis zum pH-Wert 6,5~7,0 durchgeführt.
  • Im Vorgang 4) der vorliegenden Erfindung ist die Menge des Wassers, das zum Waschen des Niederschlags der Dicarbonsäure verwendet wird, vorzugsweise 5 Mal die Masse der Dicarbonsäure.
  • Im Vorgang 4) der vorliegenden Erfindung ist das Wasser, das zum Waschen des Niederschlags der Dicarbonsäure verwendet wird, vorzugsweise Wasser bei 85°C mit neutralem pH, und es wird 1–10 Mal gewaschen.
  • Im Vorgang 5) der vorliegenden Erfindung ist die Erwärmtemperatur vorzugsweise der Schmelzpunkt der Dicarbonsäure, und die Dauer des Erwärmens ist 10 min~60 min.
  • Im Vorgang 6) der vorliegenden Erfindung besteht der Temperaturabsenkprozess vorzugsweise darin, die Temperatur um 10~15°C pro Stunde abzusenken.
  • Es ist ein weiterer Zweck der vorliegenden Erfindung, die hergestellten Dicarbonsäuren unter Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1–11 bereitzustellen, wobei in dem Reinigungsprozess kein organisches Lösemittel verwendet wird.
  • Das oben erwähnte Verfahren kann auch auf eine Lösung mit organischem Lösemittel und auf ein festes Rohprodukt angewendet werden, das Dicarbonsäure und/oder deren Salz enthält. In Fällen von Lösungen mit organischen Lösemitteln wird jegliches organische Lösemittel entfernt und dann dem obigen Schritt 2) gefolgt; in Fällen von festem Rohprodukt wird beim obigen Schritt 2) begonnen; wenn mit einer wässrigen Lösung, die eine langkettige Dicarbonsäure und/oder deren Salz enthält, begonnen wird, wird beim obigen Schritt 1) begonnen.
  • Technische Lösung:
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung ist sehr viel einfacher als die derzeitige Anwendung unter Verwendung eines organischen Lösemittels wie z. B. Essigsäure. Daher ist das Produktionsverhältnis viel höher. Darüber hinaus kann das bei der Kristallisation verwendete Wasser zum Waschen des Filterkuchens und zur Wiederverwertung verwendet werden. Ohne Verwendung von Essigsäure und ohne Essigsäureaustrag ist das Verfahren zum Umweltschutz sehr viel vorteilhafter. Schließlich kann durch Verwenden des Verfahrens des Absenkens der Temperatur und des Filters mit wässriger Lösung die Dicarbonsäure mit einer höheren Reinheit bis zu 98,6% erhalten werden und es kann die Kristallisation der Dicarbonsäure erreicht werden, die in dem gewünschten Zustand ist und was sich von bisherigen Reinigungsverfahren unterscheidet. Das vorliegende Verfahren der Erfindung ist insbesondere für das Rohmaterial zur Synthese solcher Produkte wie hochwertigem Parfüm und hoch entwickelter Thermosole und so weiter geeignet.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1a zeigt die Kristalle der Dodecandicarbonsäure, die durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde;
  • 1b zeigt die Kristalle gemischt mit amorphem Pulver der Dodecandicarbonsäure, die durch das Verfahren des Patentdokuments CN10206131A hergestellt wurde (derzeitiges industrielles Produkt);
  • 2A zeigt das HPLC-Chromatogramm von Dodecandicarbonsäure, die unter Verwendung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung kristallisiert wurde;
  • 2B zeigt das HPLC-Chromatogramm von Dodecandicarbonsäure, die unter Verwendung des Verfahrens des Patentdokuments CN10206131A kristallisiert wurde (derzeitiges industrielles Produkt).
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die in der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendeten Stämme sind Candida tropicalis UH-2-48 (Hinterlegungsnummer CGMCC 0239, offenbart in CN1130685A ). Die Rohherstellung der Dicarbonsäure aus der Fermentierung anderer Stämme oder die Rohherstellung der Dicarbonsäure mit einem synthetischen Chemieverfahren kann das gleiche Reinigungsverfahren verwenden, wie es in der vorliegenden Erfindung beschrieben ist.
  • Rohmaterialien für die Herstellung der Dicarbonsäuren können aus Alkanen mit unterschiedlicher Kettenlänge, verschiedenen Fettsäuren oder ihren Ester ausgewählt werden. In der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden Dodecan, Methylhexadecanoat und Natriumpalmitat verwendet. Bei der Herstellung von Dicarbonsäuren mit unterschiedlicher Kettenlänge können verschiedene Rohmaterialien verwendet werden. Die Endtemperatur, auf die die Mischung einer Dicarbonsäure erwärmt wird, kann aus der folgenden Tabelle 1 entnommen werden. Tabelle 1 – Vorgeschlagene Erwärmtemperaturen der Mischung verschiedener Dicarbonsäuren mit Wasser
    Anzahl Kohlenstoffatome Erwärmtemperatur °C
    2 189–191
    3 131–135
    4 185–190
    5 95–99
    6 151–153
    7 105–106
    8 143–144
    9 100–103
    10 131–134
    11 109–110
    12 128–129
    13 112–114
    14 126–128
    16 124–126
    18 123–125
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele veranschaulicht.
  • BEISPIEL 1
  • 1. Kultivierung, Keimung und Fermentation des Stamms für die Herstellung von Dodecandicarbonsäure
  • Der in der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendete Stamm ist Candida tropicalis UH-2-48 (Hinterlegungsnummer CGMCC 0239). Aus einer herkömmlichen Schrägkultur wird ein Volumen von 50 mL Starterkultur präpariert und 16 Stunden kultiviert, danach für weitere 16 Stunden in 1 L weitere sekundäre Starterkultur transferiert. Die Starterkultur enthält 0,2~0,5% (Gew./Vol.) Maissirup, 0,3~0,7% (Gew./Vol.) Hefeextrakt, 0,2~0,5% (Gew./Vol.) Harnstoff, 2~5% (Gew./Vol.) Sucrose, 0,5~1% (Gew./Vol.) KH2PO4, 0,03~0,05% (Vol./Vol.) Entschäumungsmittel.
  • Schließlich wird die erwähnte sekundäre Starterkultur in einen 10 L-Fermentertank transferiert, um die endgültige Fermentation durchzuführen. Das Basismedium der Kultur mit einem Volumen von 4 L enthält 2~7% (Gew./Vol.) Maissirup, 0,1~0,3% (Gew./Vol.) NaCl, 0,15~0,3% (Gew./Vol.) Hefeextrakt, 0,1~0,25% (Gew./Vol.) Harnstoff, 3~7% (Gew./Vol.) Glucose, 0,5~2% (Gew./Vol.) Sucrose, 1~2% KNO3, 0,5~2% (Gew./Vol.) KH2PO4, 3~7% (Gew./Vol.) Zellregulatoren, 0,001~0,05% (Vol./Vol.) Emulgator, 0,03% (Vol./Vol.) Entschäumungsmittel. Die Fermentation wird 144–156h bei 30°C mit einem Ventilationsverhältnis von 1:0,5 durchgeführt. Dodecan wird nach der Fermentation über 16 h mit einer Rate von 50 mL/h zugesetzt, bis 150 g Dodecan (etwa 2 L) vollständig zugesetzt sind. Der pH wird mit einer 10 M NaOH-Lösung auf 7,2 eingestellt und der gelöste Sauerstoff durch die Einstellung der Rotationsgeschwindigkeit auf 20%.
  • 2. Erhalten der rohen Dodecandicarbonsäure
    • 1) Ein Volumen von 7 L der Fermentationsflüssigkeit, die in den obigen Fermentationsverfahren mit einer Endkonzentration des Gesamtsäuregehalts von 187 g/L erhalten wird, wird auf 80°C erwärmt und für 60 min gehalten.
    • 2) Nachdem der pH mit NaOH (10 M) auf 9,5 eingestellt ist, werden die Hefezellen durch Zentrifugieren entfernt.
    • 3) Aktivkohlepulver mit einer Endmenge von 0,5% (Gew./Vol.) wird dem Überstand zugefügt, und das Filtrat wird bei 70°C inkubiert, was 60 min gehalten wird.
    • 4) Die Aktivkohle wird durch Vakuumfiltration mit einer 0,44 μm-Nylonmembran entfernt.
    • 5) Die filtrierte Lösung wird unter Verwendung von 98% Schwefelsäure auf pH 2,5 angesäuert, gefolgt von Inkubation bei 80°C für 2 Stunden.
    • 6) Der in Schritt 5) gebildete Niederschlag, der rohe Dodecandicarbonsäure ist, wird durch Zentrifugieren erhalten. Der Niederschlag wird dann durch Resuspension unter Verwendung von Wasser gewaschen und dann wieder zentrifugiert, gefolgt von Vakuumtrocknung, um die rohe Dodecandicarbonsäure zu erhalten.
  • 3. Vorbehandlungsprozess vor Kristallisation
    • 1) Die rohe Dodecandicarbonsäure wird unter Verwendung einer 5 M NaOH-Lösung in einem Verhältnis von 1,74 g/mL wieder aufgelöst, die dann auf 80°C erwärmt und für eine Stunde gehalten wird. Die Lösung, die wieder aufgelöste Dodecandicarbonsäure enthält, wird dann mit einem Stück Filterpapier bei 80°C in einem Trockenschrank filtriert, um unlösliche Verunreinigungen zu entfernen.
    • 2) Dann wird dem Filtrat Aktivkohlepulver in einer Endmenge von 0,2% (Gew./Vol.) oder 0,5% (Gew./Vol.) Kieselerde hinzugefügt, was bei 60°C durchgeführt wird, und bei dieser Temperatur 60 min inkubiert.
    • 3) Aktivkohle oder Kieselerdepulver wird durch Vakuumfiltration mit einer 0,44 μm-Nylonmembran entfernt;
    • 4) Die filtrierte Lösung wird unter Verwendung von 98% Schwefelsäure auf pH 2,5 oder niedriger angesäuert, so dass Dodecandicarbonsäure aus der Lösung ausgefällt wird;
    • 5) Der Niederschlag der Dodecandicarbonsäure wird durch Zentrifugieren aufgefangen;
    • 6) Die erhaltene Dodecandicarbonsäure wird dann resuspendiert und unter Verwendung von Wasser mit dreifacher Menge der Säuremasse gewaschen, gefolgt von Zentrifugation. Dieser Waschschritt wird wiederholt, bis der pH des Waschüberstands höher als 6,5 ist. Dieser Waschschritt wird üblicherweise dreimal ausgeführt. Wasser mit einer fünffachen Menge der Säuremasse wird hinzugefügt und die Suspension auf 80°C erwärmt, gefolgt von Filtration, um den filtrierten Kuchen zu erhalten. Der Kuchen wird dann dreimal gewaschen, wobei Wasser mit 85°C verwendet wird.
  • 4. Kristallisationsprozess der Dodecandicarbonsäure
    • 1) Der Filterkuchen der gewaschenen Dodecandicarbonsäure wird in Wasser mit der fünffachen Menge der Kuchenmasse resuspendiert. Die Mischung wird dann unter Verwendung eines Druckbehälters (GSHA-2 (2 L), Henghua Chemical Plant, Weihai, VR China) auf 128~130°C erwärmt und 20–30 min bei der Temperatur gehalten;
    • 2) Die Temperatur der Mischung wird kontinuierlich und langsam bei einer Geschwindigkeit von 10°C pro Stunde auf Raumtemperatur abgesenkt. Dodecandicarbonsäure kristallisiert während des Temperaturabsenkprozesses;
    • 3) Die kristallisierte Dodecandicarbonsäure wird durch Zentrifugieren erhalten. Einige Schwebekörper an der wässrigen Oberfläche der Mischung, die Monocarbonsäure enthalten, werden unter Verwendung dieses Verfahren abgetrennt und entfernt;
    • 4) Die Restfeuchte wird in einem Vakuumofen getrocknet, und die gereinigte Dodecandicarbonsäure wird erhalten.
  • Insgesamt werden 138,2 g Dodecandicarbonsäure erhalten, die Reinheit beträgt 99,2% und die Produktausbeute 95,2%. Das Endprodukt der Dodecandicarbonsäure unter Verwendung des Verfahrens dieses Beispiels 1 zeigte ein kristallines Erscheinungsbild (1a), und das unter Verwendung des Beispiels der CN 102061316A zeigte ein amorphes Erscheinungsbild (1b). Das Endprodukt der Dodecandicarbonsäure unter Verwendung der vorliegenden Erfindung ist für die Downstream-Polymersynthese wie z. B. von Polyamiden, die hochreine Vorstufen erfordert, besonders geeignet.
  • „A” der 2 zeigt das HPLC-Chromatogramm bei 210 nm und „B” der 2 bei 254 nm. Die Bedingung der HPLC ist die Verwendung von Agilent 1260, die Säule ist Zorbax Eclipse plus C18, der Diodenarry-Detektor ist G1315D. Die mobile Phase ist am Anfang 50% Wasser: 50% Acetonitril und am Ende 100% Acetonitril; es wird 30 min mit einer Flussgeschwindigkeit von 1 mL/min eluiert. Aus 2A und 2B kann geschlossen werden, dass der Reinigungs- und Aufarbeitungsprozess, der im vorliegenden Patent angewendet wird, ein Produkt mit der gleichen Qualität wie das derzeitige industrielle Produkt bereitstellen kann, sogar mit weniger Verunreinigungen.
  • BEISPIEL 2
  • 1. Kultivierung, Keimung und Fermentation des Stamms für die Herstellung von Tridecandicarbonsäure
  • Der in der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendete Stamm ist Candida tropicalis UH-2-48 (Hinterlegungsnummer CGMCC 0239). Aus einer herkömmlichen Schrägkultur wird ein Volumen von 50 mL Starterkultur präpariert und 16 Stunden kultiviert, danach für weitere 16 Stunden in 1 L weitere sekundäre Starterkultur transferiert. Die Starterkultur enthält 0,2~0,5% (Gew./Vol.) Maissirup, 0,3~0,7% (Gew./Vol.) Hefeextrakt, 0,2~0,5% (Gew./Vol.) Harnstoff, 2~5% (Gew./Vol.) Sucrose, 0,5~1% (Gew./Vol.) KH2PO4, 0,03~0,05% (Vol./Vol.) Entschäumungsmittel.
  • Schließlich wird die erwähnte sekundäre Starterkultur in einen 10 L-Fermentertank transferiert, um die endgültige Fermentation durchzuführen. Das Basismedium der Kultur mit einem Volumen von 4 L enthält 2~7% (Gew./Vol.) Maissirup, 0,1~0,3% (Gew./Vol.) NaCl, 0,15~0,3% (Gew./Vol.) Hefeextrakt, 0,1~0,25% (Gew./Vol.) Harnstoff, 3~7% (Gew./Vol.) Glucose, 0,5~2% (Gew./Vol.) Sucrose, 1~2% KNO3, 0,5~2% (Gew./Vol.) KH2PO4, 3~7% (Gew./Vol.) Zellregulatoren, 0,001~0,05% (Vol./Vol.) Emulgator, 0,03% (Vol./Vol.) Entschäumungsmittel. Die Fermentation wird 144–156 h bei 30°C mit einem Ventilationsverhältnis von 1:0,5 durchgeführt. Tridecan wird nach der Fermentation über 16 h mit einer Rate von 50 mL/h zugesetzt, bis 150 g Tridecan (etwa 2 L) vollständig zugesetzt sind. Der pH wird mit einer 10 M NaOH-Lösung auf 7,2 eingestellt und der gelöste Sauerstoff durch die Einstellung der Rotationsgeschwindigkeit auf 20%.
  • 2. Erhalten der rohen Tridecandicarbonsäure
    • 1) Ein Volumen von 7 L der Fermentationsflüssigkeit, die in den obigen Fermentationsverfahren mit einer Endkonzentration des Gesamtsäuregehalts von 177 g/L erhalten wird, wird auf 80°C erwärmt und für 60 min gehalten.
    • 2) Nachdem der pH mit NaOH (10 M) auf 9,5 eingestellt wird, werden die Hefezellen durch Zentrifugieren entfernt.
    • 3) Aktivkohlepulver mit einer Endmenge von 0,5% (Gew./Vol.) wird dem Überstand zugefügt, und das Filtrat wird bei 70°C inkubiert, was 60 min gehalten wird.
    • 4) Die Aktivkohle wird durch Vakuumfiltration mit einer 0,44 μm-Nylonmembran entfernt.
    • 5) Die filtrierte Lösung wird unter Verwendung von 98% Schwefelsäure auf pH 2,5 angesäuert, gefolgt von Inkubation bei 80°C für 2 Stunden.
    • 6) Der in Schritt 5) gebildete Niederschlag, der rohe Tridecandicarbonsäure ist, wird durch Zentrifugieren erhalten. Der Niederschlag wird dann durch Resuspension unter Verwendung von Wasser gewaschen und dann wieder zentrifugiert, gefolgt von Vakuumtrocknung, um die rohe Tridecandicarbonsäure zu erhalten.
  • 3. Vorbehandlungsprozess vor Kristallisation
    • 1) Die rohe Tridecandicarbonsäure wird unter Verwendung einer 5 M NaOH-Lösung in einem Verhältnis von 1,65 g/mL wieder aufgelöst, die dann auf 80°C erwärmt und für eine Stunde gehalten wird. Die Lösung, die wieder aufgelöste Tridecandicarbonsäure enthält, wird dann mit einem Stück Filterpapier bei 80°C in einem Trockenschrank filtriert, um unlösliche Verunreinigungen zu entfernen.
    • 2) Dann wird dem Filtrat Aktivkohlepulver in einer Endmenge von 0,2% (Gew./Vol.) oder 0,5% (Gew./Vol.) Kieselerde hinzugefügt, was bei 60°C durchgeführt wird, und bei dieser Temperatur 60 min inkubiert.
    • 3) Aktivkohle oder Kieselerdepulver wird durch Vakuumfiltration mit einer 0,44 μm-Nylonmembran entfernt;
    • 4) Die filtrierte Lösung wird unter Verwendung von 98% Schwefelsäure auf pH 2,5 oder niedriger angesäuert, so dass Tridecandicarbonsäure aus der Lösung ausgefällt wird;
    • 5) Der Niederschlag der Tridecandicarbonsäure wird durch Zentrifugieren aufgefangen;
    • 6) Die erhaltene Tridecandicarbonsäure wird dann resuspendiert und unter Verwendung von Wasser mit dreifacher Menge der Säuremasse gewaschen, gefolgt von Zentrifugation. Dieser Waschschritt wird wiederholt, bis der pH des Waschüberstands höher als 6,5 ist. Dieser Waschschritt wird üblicherweise dreimal ausgeführt. Wasser mit einer fünffachen Menge der Säuremasse wird hinzugefügt und die Suspension auf 80°C erwärmt, gefolgt von Filtration, um den filtrierten Kuchen zu erhalten. Der Kuchen wird dann dreimal gewaschen, wobei Wasser mit 85°C verwendet wird.
  • 4. Kristallisationsprozess der Tridecandicarbonsäure
    • 1) Der Filterkuchen der gewaschenen Tridecandicarbonsäure wird in Wasser mit der fünffachen Menge der Kuchenmasse resuspendiert. Die Mischung wird dann unter Verwendung eines Druckbehälters (GSHA-2 (2 L), Henghua Chemical Plant, Weihai, VR China) auf 118~120°C erwärmt und 20–30 min bei der Temperatur gehalten;
    • 2) Die Temperatur der Mischung wird kontinuierlich und langsam bei einer Geschwindigkeit von 10°C pro Stunde auf Raumtemperatur abgesenkt. Tridecandicarbonsäure kristallisiert während des Temperaturabsenkprozesses;
    • 3) Die kristallisierte Tridecandicarbonsäure wird durch Zentrifugieren erhalten. Einige Schwebekörper an der wässrigen Oberfläche der Mischung, die Monocarbonsäure enthalten, werden unter Verwendung dieses Verfahren abgetrennt und entfernt;
    • 4) Die Restfeuchte wird in einem Vakuumofen getrocknet, und die gereinigte Tridecandicarbonsäure wird erhalten.
  • Insgesamt werden 124,4 g Tridecandicarbonsäure erhalten, die Reinheit beträgt 98,8% und die Produktausbeute 92,8%.
  • BEISPIEL 3
  • 1. Kultivierung, Keimung und Fermentation des Stamms für die Herstellung von Hexadecandicarbonsäure
  • Der in der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendete Stamm ist Candida tropicalis UH-2-48 (Hinterlegungsnummer CGMCC 0239). Aus einer herkömmlichen Schrägkultur wird ein Volumen von 50 mL Starterkultur präpariert und 16 Stunden kultiviert, danach für weitere 16 Stunden in 1 L weitere sekundäre Starterkultur transferiert. Die Starterkultur enthält 0,2~0,5% (Gew./Vol.) Maissirup, 0,3~0,7% (Gew./Vol.) Hefeextrakt, 0,2~0,5% (Gew./Vol.) Harnstoff, 2~5% (Gew./Vol.) Sucrose, 0,5~1% (Gew./Vol.) KH2PO4, 0,03~0,05% (Vol./Vol.) Entschäumungsmittel.
  • Schließlich wird die erwähnte sekundäre Starterkultur in einen 10 L-Fermentertank transferiert, um die endgültige Fermentation durchzuführen. Das Basismedium der Kultur mit einem Volumen von 4 L enthält 2~7% (Gew./Vol.) Maissirup, 0,1~0,3% (Gew./Vol.) NaCl, 0,15~0,3% (Gew./Vol.) Hefeextrakt, 0,1~0,25% (Gew./Vol.) Harnstoff, 3~7% (Gew./Vol.) Glucose, 0,5~2% (Gew./Vol.) Sucrose, 1~2% KNO3, 0,5~2% (Gew./Vol.) KH2PO4, 3~7% (Gew./Vol.) Zellregulatoren, 0,001~0,05% (Vol./Vol.) Emulgator, 0,03% (Vol./Vol.) Entschäumungsmittel. Die Fermentation wird 144–156h bei 30°C mit einem Ventilationsverhältnis von 1:0,5 durchgeführt. Natriumpalmitat wird nach der Fermentation über 16 h mit einer Rate von 50 mL/h zugesetzt, bis 0,5 M Natriumpalmitat (etwa 2 L) vollständig zugesetzt sind. Der pH wird mit einer 10 M NaOH-Lösung auf 7,2 eingestellt und der gelöste Sauerstoff durch die Einstellung der Rotationsgeschwindigkeit auf 20%.
  • 2. Erhalten der rohen Hexadecandicarbonsäure
    • 1) Ein Volumen von 7 L der Fermentationsflüssigkeit, die in den obigen Fermentationsverfahren mit einer Endkonzentration des Gesamtsäuregehalts von 248,5 g/L erhalten wird, wird auf 80°C erwärmt und für 60 min gehalten.
    • 2) Nachdem der pH mit NaOH (10 M) auf 9,5 eingestellt wird, werden die Hefezellen durch Zentrifugieren entfernt.
    • 3) Aktivkohlepulver mit einer Endmenge von 0,5% (Gew./Vol.) wird dem Überstand zugefügt, und das Filtrat wird bei 70°C inkubiert, was 60 min gehalten wird.
    • 4) Die Aktivkohle wird durch Vakuumfiltration mit einer 0,44 μm-Nylonmembran entfernt.
    • 5) Die filtrierte Lösung wird unter Verwendung von 98% Schwefelsäure auf pH 2,5 angesäuert, gefolgt von Inkubation bei 80°C für 2 Stunden.
    • 6) Der in Schritt 5) gebildete Niederschlag, der rohe Hexadecandicarbonsäure ist, wird durch Zentrifugieren erhalten. Der Niederschlag wird dann durch Resuspension unter Verwendung von Wasser gewaschen und dann wieder zentrifugiert, gefolgt von Vakuumtrocknung, um die rohe Hexadecandicarbonsäure zu erhalten.
  • 3. Vorbehandlungsprozess vor Kristallisation
    • 1) Die rohe Hexadecandicarbonsäure wird unter Verwendung einer 5 M NaOH-Lösung in einem Verhältnis von 1,40 g/mL wieder aufgelöst, die dann auf 80°C erwärmt und für eine Stunde gehalten wird. Die Lösung, die wieder aufgelöste Hexadecandicarbonsäure enthält, wird dann mit einem Stück Filterpapier bei 80°C in einem Trockenschrank filtriert, um unlösliche Verunreinigungen zu entfernen.
    • 2) Dann wird dem Filtrat Aktivkohlepulver in einer Endmenge von 0,2% (Gew./Vol.) oder 0,5% (Gew./Vol.) Kieselerde hinzugefügt, was bei 60°C durchgeführt wird, und bei dieser Temperatur 60 min inkubiert.
    • 3) Aktivkohle oder Kieselerdepulver wird durch Vakuumfiltration mit einer 0,44 μm-Nylonmembran entfernt;
    • 4) Die filtrierte Lösung wird unter Verwendung von 98% Schwefelsäure auf pH 2,5 oder niedriger angesäuert, so dass Hexadecandicarbonsäure aus der Lösung ausgefällt wird;
    • 5) Der Niederschlag der Hexadecandicarbonsäure wird durch Zentrifugieren aufgefangen;
    • 6) Die erhaltene Hexadecandicarbonsäure wird dann resuspendiert und unter Verwendung von Wasser mit dreifacher Menge der Säuremasse gewaschen, gefolgt von Zentrifugation. Dieser Waschschritt wird wiederholt, bis der pH des Waschüberstands höher als 6,5 ist. Dieser Waschschritt wird üblicherweise dreimal ausgeführt. Wasser mit einer fünffachen Menge der Säuremasse wird hinzugefügt und die Suspension auf 80°C erwärmt, gefolgt von Filtration, um den filtrierten Kuchen zu erhalten. Der Kuchen wird dann dreimal gewaschen, wobei Wasser mit 85°C verwendet wird.
  • 4. Kristallisationsprozess der Hexadecandicarbonsäure
    • 1) Der Filterkuchen der gewaschenen Hexadecandicarbonsäure wird in Wasser mit der fünffachen Menge der Kuchenmasse resuspendiert. Die Mischung wird dann unter Verwendung eines Druckbehälters (GSHA-2 (2 L), Henghua Chemical Plant, Weihai, VR China) auf 124~126°C erwärmt und 20–30 min bei der Temperatur gehalten;
    • 2) Die Temperatur der Mischung wird kontinuierlich und langsam bei einer Geschwindigkeit von 10°C pro Stunde auf Raumtemperatur abgesenkt. Hexadecandicarbonsäure kristallisiert während des Temperaturabsenkprozesses;
    • 3) Die kristallisierte Hexadecandicarbonsäure wird durch Zentrifugieren erhalten. Einige Schwebekörper an der wässrigen Oberfläche der Mischung, die Monocarbonsäure enthalten, werden unter Verwendung dieses Verfahren abgetrennt und entfernt;
    • 4) Die Restfeuchte wird in einem Vakuumofen getrocknet, und die gereinigte Hexadecandicarbonsäure wird erhalten.
  • Insgesamt werden 218,2 g Hexadecandicarbonsäure erhalten, die Reinheit beträgt 98,8% und die Produktausbeute 87,8%.
  • BEISPIEL 4
  • Das Verfahren des Beispiels 3 ist das gleiche wie das Verfahren des Beispiels 4, mit dem einzigen Unterschied, dass das Rohmaterial 160 g Methylhexadecanoat und das Endprodukt 121,5 g Hexadecandicarbonsäure ist und die Reinheit 98,6% und die Produktausbeute 91,68% ist.
  • Die Eigenschaften der Produkte der Beispiele 1–4 sind in Tabelle 2 gezeigt. Der Reinheitstest ist das Verfahren der Hochleistungsflüssigchromatografie (gezeigt in 2a und 2b). Tabelle 2
    nC12 nC13 Natriumpalmitat (0,5 M) Methylhexadecanoat
    Molmasse 170 184 278 270
    Rohmaterial (g) 150 150 278 160
    Masse reine Disäure (g) 138,2 124,1 218,2 121,5
    Masse gesamte Säure (g/L)a 187 177 248,5 132,7
    Rate der Rohmaterialumsetzung (%)b 68,1 62,4 76,3 71,7
    Produktausbeute (%)c 95,2 92,8 87,8 91,6
    Reinheit des Rohprodukts (%)d 87 87 83 85
    Reinheit des Kristallisationsprodukts (%)d 99,2 98,8 98,6 98,6
    a: Masse der Gesamtsäure, die unter Verwendung eines Titrationsverfahrens mit NaOH getestet wird ( CN1130685 , Beispiel 1);
    b: Molumsetzungsrate, d. h. Mol der Endprodukt-Disäure/Mol des Rohmaterials × 100
    c: Masse der Gesamtsäure/Masse der Säure im Fermentationsüberstand × 100;
    d: Das Testverfahren ist Hochleistungsflüssigchromatografie.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 56026194 [0003]
    • CN 1255483 A [0004]
    • CN 1219530 A [0004]
    • CN 1552687 A [0005]
    • Cn 10206131 A [0020, 0022]
    • CN 1130685 A [0023]
    • CN 102061316 A [0028]
    • CN 1130685 [0037]

Claims (13)

  1. Verfahren zum Reinigen oder Aufarbeiten einer langkettigen Dicarbonsäure oder eines ihrer Salze, umfassend die folgenden Schritte: 1) Ansäuern des Rohmaterials, das eine langkettige Dicarbonsäure oder eines ihrer Salze enthält, und Auffangen des ausgefallenen Rohprodukts der Dicarbonsäure, die sich im festen Zustand befindet, dann Befolgen von Schritt 2); 2) Auflösen des erwähnten Rohprodukts unter Verwendung einer alkalischen Lösung mit Erwärmen, Filtern, um das unlösliche Material zu entfernen, und Entfärben mit Entfärbungsmitteln; 3) Nochmaliges Ansäuern, um den pH der Fermentationsflüssigkeit auf 1~2,5 einzustellen und Auffangen des Niederschlags der Dicarbonsäure nach Zentrifugieren; 4) Waschen des Niederschlags der Dicarbonsäure bis zur Neutralität durch Hinzufügen von Wasser mit der 3- bis 20-fachen Menge der Dicarbonsäure, um die Dicarbonsäure zu resuspendieren, nochmaliges Erwärmen auf 60~100°C, Filtrieren, Waschen und Trocknen, um den Filterkuchen der Dicarbonsäure zu erhalten; 5) Suspendieren des Filterkuchens der Dicarbonsäure in Wasser und Erwärmen der Mischung auf eine hohe Temperatur über 100°C unter hohem Druck und Halten der Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes für 20–30 min, 6) Langsames Senken der Temperatur auf Raumtemperatur und Erhalten der Dicarbonsäurekristalle durch Filtration.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei im Vorgang 1) der pH während des Schritts des Ansäuerns und Absetzens des Filtrats 1–2,5 beträgt und seine Temperatur 60~100°C beträgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei im Vorgang 2) eine alkalische Lösung von 5 M NaOH zum Erwärmen und Schmelzen der Dicarbonsäure verwendet wird und die Behandlungsbedingung 80°C für eine Stunde ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei im Vorgang 2) das verwendete Filtermedium eine Art oder mehreren Arten von Gaze, Nylonmembran, keramischer Folie, Metallfolie, Glasfasermembran umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei im Vorgang 2) das zum Entfärben verwendete Entfärbemittel 0,2 Gew.-% Aktivkohle oder 0,5 Gew.-% Kieselerde ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei im Vorgang 4) der pH-Wert, bis zu dem der Dicarbonsäureniederschlag unter Verwendung von Wasser gewaschen wird, 6,5~7,0 ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei im Vorgang 4) die Menge des Wassers, das zum Waschen des Niederschlags der Dicarbonsäure verwendet wird, 5 Mal die Masse der Dicarbonsäure ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei im Vorgang 4) das Wasser, das zum Waschen des Niederschlags der Dicarbonsäure verwendet wird, Wasser bei 85°C mit neutralem pH ist und das Waschen 1–10 Mal wiederholt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei im Vorgang 5) die Erwärmtemperatur der Schmelzpunkt der Dicarbonsäure und die Dauer des Erwärmens 10 min~60 min ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei im Vorgang 6) das langsame Absenken der Temperatur darin besteht, die Temperatur um 10~15°C pro Stunde abzusenken.
  11. Dicarbonsäure, die unter Verwendung des Verfahrens eines der Ansprüche 1–11 hergestellt wird, wobei in dem Reinigungsprozess kein organisches Lösemittel verwendet wird.
  12. Verfahren zum Reinigen oder Aufarbeiten einer langkettigen Dicarbonsäure oder eines ihrer Salze, umfassend die folgenden Schritte: 1) Entfernen der organischen Lösemittelkomponente der Lösung eines organischen Lösemittels, die eine Dicarbonsäure und/oder eines ihrer Salze enthält, Ansäuern und Auffangen des ausgefallenen Rohprodukts der Dicarbonsäure, die sich im festen Zustand befindet, dann Befolgen von Schritt 2); 2) Auflösen des erwähnten Rohprodukts unter Verwendung einer alkalischen Lösung mit Erwärmen, Filtern, um das unlösliche Material zu entfernen, und Entfärben mit Entfärbungsmitteln; 3) Nochmaliges Ansäuern, um den pH der Fermentationsflüssigkeit auf 1~2,5 einzustellen, und Auffangen des Niederschlags der Dicarbonsäure nach Zentrifugieren; 4) Waschen des Niederschlags der Dicarbonsäure bis zur Neutralität durch Hinzufügen von Wasser mit der 3- bis 20-fachen Menge der Dicarbonsäure, um die Dicarbonsäure zu resuspendieren, nochmaliges Erwärmen auf 60~100°C, Filtrieren, Waschen und Trocknen, um den Filterkuchen der Dicarbonsäure zu erhalten; 5) Suspendieren des Filterkuchens der Dicarbonsäure in Wasser und Erwärmen der Mischung auf eine hohe Temperatur über 100°C unter hohem Druck und Halten der Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes für 20–30 min, 6) Langsames Senken der Temperatur auf Raumtemperatur und Erhalten der Dicarbonsäurekristalle durch Filtration.
  13. Verfahren zum Reinigen oder Aufarbeiten einer langkettigen Dicarbonsäure oder eines ihrer Salze, umfassend die folgenden Schritte: 1) Auflösen eines festen Rohprodukts, das Dicarbonsäure oder eines ihrer Salze enthält, unter Verwendung einer alkalischen Lösung mit Erwärmen, Filtern, um das unlösliche Material zu entfernen, und Entfärben mit Entfärbungsmitteln; 2) Nochmaliges Ansäuern, um den pH der Fermentationsflüssigkeit auf 1~2,5 einzustellen, und Auffangen des Niederschlags der Dicarbonsäure nach Zentrifugieren; 3) Waschen des Niederschlags der Dicarbonsäure bis zur Neutralität durch Hinzufügen von Wasser mit der 3- bis 20-fachen Menge der Dicarbonsäure, um die Dicarbonsäure zu resuspendieren, nochmaliges Erwärmen auf 60~100°C, Filtrieren, Waschen und Trocknen, um den Filterkuchen der Dicarbonsäure zu erhalten; 4) Suspendieren des Filterkuchens der Dicarbonsäure in Wasser und Erwärmen der Mischung auf eine hohe Temperatur über 100°C unter hohem Druck und Halten der Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes für 20–30 min, 5) Langsames Senken der Temperatur auf Raumtemperatur und Erhalten der Dicarbonsäurekristalle durch Filtration.
DE102012105128.3A 2011-09-30 2012-06-13 Verfahren zur Darstellung langkettiger Dicarbonsäuren Active DE102012105128B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201110303844.X 2011-09-30
CN201110303844.XA CN103030550B (zh) 2011-09-30 2011-09-30 长链二元酸提纯精制的方法及产品

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012105128A1 true DE102012105128A1 (de) 2013-04-04
DE102012105128B4 DE102012105128B4 (de) 2023-05-17

Family

ID=47878754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012105128.3A Active DE102012105128B4 (de) 2011-09-30 2012-06-13 Verfahren zur Darstellung langkettiger Dicarbonsäuren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20130116471A1 (de)
JP (1) JP2013079224A (de)
CN (1) CN103030550B (de)
DE (1) DE102012105128B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103497100A (zh) * 2013-09-23 2014-01-08 中国石油化工股份有限公司 长链二元酸水相双阶段提纯方法
DE102014213637A1 (de) 2014-07-14 2016-01-14 Thyssenkrupp Ag Verfahren und Vorrichtung zur Aufkonzentration und Kristallisation von fermentierbaren Carbonsäuren
WO2021099425A1 (en) 2019-11-18 2021-05-27 Corvay Bioproducts Gmbh Method for the production of a dicarboxylic acid

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104591997B (zh) * 2013-11-03 2016-08-17 中国石油化工股份有限公司 一种萃取精制长链二元酸的方法
ITNO20130009A1 (it) * 2013-12-20 2015-06-21 Novamont Spa Processo per la separazione di acidi dicarbossilici da miscele acquose
CN104844441B (zh) * 2014-02-17 2019-05-31 上海凯赛生物技术研发中心有限公司 一种长链混合二元酸的提纯方法
CN104844442A (zh) * 2014-02-18 2015-08-19 上海凯赛生物技术研发中心有限公司 一种从溶剂母液中制备混合酸的方法
CN106660924A (zh) * 2014-06-12 2017-05-10 沃德金有限公司 多元羧酸的纯化
CN107177508B (zh) * 2016-03-11 2020-05-19 张艾琳 一种生物法合成生产长链十二碳二元酸的方法
EP3510163A4 (de) 2016-07-11 2020-06-17 Cathay Biotech Inc. Feststoffabscheidungsverfahren für langkettige dicarbonsäuren
CN108017535B (zh) * 2016-11-01 2020-09-11 中国石油化工股份有限公司 一种从发酵液中提取长链二元酸的方法
CN108101775A (zh) * 2017-12-23 2018-06-01 淄博广通化工有限责任公司 十一烷二酸的精制提纯方法
CN108003015A (zh) * 2017-12-23 2018-05-08 淄博广通化工有限责任公司 长碳链二元羧酸的精制提纯方法
CN108084015A (zh) * 2017-12-23 2018-05-29 淄博广通化工有限责任公司 十二烷二酸的精制提纯方法
CN108003014A (zh) * 2017-12-23 2018-05-08 淄博广通化工有限责任公司 十三烷二酸的精制提纯方法
CN108147962A (zh) * 2017-12-23 2018-06-12 淄博广通化工有限责任公司 十四烷二酸的精制提纯方法
CN110218746A (zh) * 2018-03-01 2019-09-10 上海凯赛生物技术研发中心有限公司 发酵生产长链二元酸的方法及发酵液、发酵处理液、污水
CN109824507A (zh) * 2019-02-20 2019-05-31 宁夏恒力生物新材料有限责任公司 一种长链二元酸提纯方法
CN111848388A (zh) * 2019-04-29 2020-10-30 中国科学院微生物研究所 一种十二碳二元酸的晶体及其制备方法
CN111138272A (zh) 2019-12-19 2020-05-12 上海凯赛生物技术股份有限公司 一种长链二元酸的提取方法及系统
US11806670B2 (en) 2019-12-19 2023-11-07 Cathay Biotech Inc. Method and system for extracting long chain dicarboxylic acid
US20220080357A1 (en) * 2019-12-24 2022-03-17 Cathay Biotech Inc. Method and system for refining long chain dicarboxylic acid
CN111960942B (zh) * 2020-01-06 2023-03-31 青岛智库生物技术有限公司 一种长链混合二元酸的精制方法及精制产品
CN114478235B (zh) * 2020-10-28 2024-05-07 中国石油化工股份有限公司 一种发酵液中有机酸的纯化方法
CN114685261A (zh) * 2020-12-29 2022-07-01 中国石油化工股份有限公司 一种长链二羧酸的精制方法
CN114685259A (zh) * 2020-12-29 2022-07-01 中国石油化工股份有限公司 一种长链二羧酸的结晶方法及长链二羧酸的精制方法
CN114685260A (zh) * 2020-12-29 2022-07-01 中国石油化工股份有限公司 长链二羧酸的精制方法
CN114917850A (zh) * 2022-06-13 2022-08-19 宁夏恒力生物新材料有限责任公司 一种长碳链二元酸发酵液水相提纯的装置及方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5626194A (en) 1979-08-09 1981-03-13 Nippon Mining Co Ltd Purification of long-chain dicarboxylic acid produced by fermentation
CN1130685A (zh) 1995-11-09 1996-09-11 中国科学院微生物研究所 微生物同步发酵生产长链α,ω-二羧酸的方法
CN1219530A (zh) 1997-12-08 1999-06-16 中国石油化工总公司抚顺石油化工研究院 一种精制长链二元酸的方法
CN1255483A (zh) 1998-12-03 2000-06-07 中国石油化工集团公司 精制长链二元酸的方法
CN1552687A (zh) 2003-05-31 2004-12-08 中国石油化工股份有限公司 一种长链二元酸的精制方法
CN102006131A (zh) 2010-12-02 2011-04-06 中国电子科技集团公司第五十四研究所 基于认知无线电的环境模拟器装置
CN102061316A (zh) 2010-04-30 2011-05-18 山东瀚霖生物技术有限公司 长碳链二元酸的生产方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50126614A (de) * 1974-03-23 1975-10-04
JPS51108015A (en) * 1975-03-18 1976-09-25 Toa Gosei Chem Ind 1*122 dodekan 2 sanno seiseiho
JPS62285794A (ja) * 1986-06-04 1987-12-11 Daicel Chem Ind Ltd 長鎖ジカルボン酸の精製法
EP1214286A4 (de) 1999-09-22 2004-08-11 Cognis Corp Reinigung und rückgewinnung von dicarbonsäuren mittels schmelzkristallisation
CN1102571C (zh) * 2000-10-26 2003-03-05 中国石油化工股份有限公司 一种精制长链二元酸的方法
JP2005194211A (ja) * 2004-01-05 2005-07-21 Japan Energy Corp 長鎖二塩基酸の精製方法
CN102010318B (zh) * 2010-04-30 2020-06-05 上海凯赛生物技术股份有限公司 一种混合长碳链二元酸的生产方法
CN102061310B (zh) 2010-11-24 2012-06-06 中国人民解放军第四军医大学 人fhl1c真核表达载体的构建及其应用

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5626194A (en) 1979-08-09 1981-03-13 Nippon Mining Co Ltd Purification of long-chain dicarboxylic acid produced by fermentation
CN1130685A (zh) 1995-11-09 1996-09-11 中国科学院微生物研究所 微生物同步发酵生产长链α,ω-二羧酸的方法
CN1219530A (zh) 1997-12-08 1999-06-16 中国石油化工总公司抚顺石油化工研究院 一种精制长链二元酸的方法
CN1255483A (zh) 1998-12-03 2000-06-07 中国石油化工集团公司 精制长链二元酸的方法
CN1552687A (zh) 2003-05-31 2004-12-08 中国石油化工股份有限公司 一种长链二元酸的精制方法
CN102061316A (zh) 2010-04-30 2011-05-18 山东瀚霖生物技术有限公司 长碳链二元酸的生产方法
CN102006131A (zh) 2010-12-02 2011-04-06 中国电子科技集团公司第五十四研究所 基于认知无线电的环境模拟器装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103497100A (zh) * 2013-09-23 2014-01-08 中国石油化工股份有限公司 长链二元酸水相双阶段提纯方法
DE102014213637A1 (de) 2014-07-14 2016-01-14 Thyssenkrupp Ag Verfahren und Vorrichtung zur Aufkonzentration und Kristallisation von fermentierbaren Carbonsäuren
WO2016008745A1 (de) 2014-07-14 2016-01-21 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Verfahren und vorrichtung zur aufkonzentration und kristallisation von fermentierbaren carbonsäuren
WO2021099425A1 (en) 2019-11-18 2021-05-27 Corvay Bioproducts Gmbh Method for the production of a dicarboxylic acid

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012105128B4 (de) 2023-05-17
CN103030550A (zh) 2013-04-10
JP2013079224A (ja) 2013-05-02
CN103030550B (zh) 2017-12-22
US20130116471A1 (en) 2013-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012105128B4 (de) Verfahren zur Darstellung langkettiger Dicarbonsäuren
DE2504108C2 (de) Verfahren zur Gewinnung und Reinigung von Pullulan
EP0403993B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Natrium- oder Kalium-L-Ascorbat
DE60015984T2 (de) Verfahren zum gewinnen von organischen säuren
DE2419838A1 (de) Verfahren zur herstellung einer optisch aktiven aminosaeure
DE2210563A1 (de) Verfahren zur Trennung eines Diastereo Isomerengemisches von Zearalanol
DE69826852T2 (de) Verbessertes verfahren zur fermentativer herstellung von penizillin
DE2014277C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acylderivaten des Antibiotikums T-2636 C
DE3301995A1 (de) Verfahren zur kristallisation von trimellithsaeure
DE2303495C2 (de) Herstellung von Ergosterin und seinen Estern
DE2331668A1 (de) Verfahren zur reinigung von sorbinsaeure
DE60107189T2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreien Mirtazapin-Kristallen.
DE3041224C2 (de)
DE1814341B2 (de) Verfahren zur herstellung von komensaeure
DD296924A5 (de) Antipoden-trennungsverfahren fuer 3r(3-carboxybenzyl)-6-(5-fluor-2-benzothiazolye) methoxy-4r-chromanol
DE2318594C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-substituierten-3-alpha-hydroxy-5-oxo-1cyclopenten-1-heptansäurederivaten durch stereospezifische mikrobiologische Hydrolyse
DD253816A5 (de) Verfahren zur herstellung von n-aethylphenylzinkdithiocarbamaten
DE2258410C3 (de) Verfahren zur Racematspaltung von dJ-l-Phenyl-2-amino-l-propanol
DE2501958C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Bicyclomycin
DE3930104C1 (en) Biochemical prodn. of D-(-)-mandelic acid - comprises enzymic redn. of alkali metal benzoyl-formate in presence of Enterococcus faecalis, used as intermediate for drugs
CN114716311A (zh) 长链二元酸的双水相提取工艺、产品及应用
AT223327B (de) Verfahren zur Extraktion von 6-Aminopenicillansäure
CH411829A (de) Verfahren zur Abscheidung von cyclischen Dicarbonsäuren
DE932577C (de) Verfahren zur Gewinnung von Fumagillin
AT209007B (de) Verfahren zur Herstellung von 9 α-Halogen-4-pregnen-16 α, 17 α,21-triol-3, 11, 20-trionen und ihren Estern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final