DE1814341B2 - Verfahren zur herstellung von komensaeure - Google Patents

Verfahren zur herstellung von komensaeure

Info

Publication number
DE1814341B2
DE1814341B2 DE19681814341 DE1814341A DE1814341B2 DE 1814341 B2 DE1814341 B2 DE 1814341B2 DE 19681814341 DE19681814341 DE 19681814341 DE 1814341 A DE1814341 A DE 1814341A DE 1814341 B2 DE1814341 B2 DE 1814341B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
comenic
solution
diketogluconic
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681814341
Other languages
English (en)
Other versions
DE1814341A1 (de
DE1814341C3 (de
Inventor
Shryunichiro Asano Kazuo Osaka Imada Katsumi Kyoto Oga, (Japan)
Original Assignee
Danchi Seiyaku Co , Ltd, Tokio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danchi Seiyaku Co , Ltd, Tokio filed Critical Danchi Seiyaku Co , Ltd, Tokio
Publication of DE1814341A1 publication Critical patent/DE1814341A1/de
Publication of DE1814341B2 publication Critical patent/DE1814341B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1814341C3 publication Critical patent/DE1814341C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/34Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/36Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with oxygen atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/40Oxygen atoms attached in positions 3 and 4, e.g. maltol
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D11/00Constructional features of flexible abrasive materials; Special features in the manufacture of such materials
    • B24D11/06Connecting the ends of materials, e.g. for making abrasive belts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

3 4
200 ail verdünnt. Diese 4,5%ige Lösung von 2,5- einem 15 ml Kationenaustauschharz geführt, um
Diketogluconsäure die einen pH-Wert von Ij6 aufwies, Metallionen zu entfernen.
wurde bei 1000C 1 Stunde erhitzt Nach dieser Zeit Das Eluat wurde hierauf unter verringertem Druck
waren 66,5% des Ausgangsmaterials in y-Pyronderivate konzentriert und über Nacht stehengelassen. Dabei
umgewandelt, wie durch das beschriebene Analyse- S kristallisierten 0,8 g Komensäure aus. Durch Extrak-
verfahren festgestellt wurde und wobei das Bildungs- tion der Mutterlauge und anschließende Aufarbeitung
verhältnis von Komensäure: anderen y-Pyronderiva» gemäß Beispiel 1 wurdsn weitere 0,15 g Komensäure
ten = 7,5:2,5 betrug. erhalten.
Die Reaktionsmischung wurde dann mit Äther Beispiel 3
45 Stunden kontinuierlich extrahiert, liierauf der Äther io
entfernt, der Rückstand mit einer geringen Menge von 100 ml einer 2,5-diketogluconsäurehaltigen Fermen-
kaltem Wasser gewaschen, der unlösliche Rückstand tationsflüssigkeit gemäß Beispiel 2, wurden 10 Minuten
wurde in 15 ml heißem Wasser gelöst, die Lösung mit bei 8000 U/m zentrifugiert. Der überstehenden Flüssig-
Holzkohle entfärbt und anschließend unter verringer- keit wurden zur Entsalzung 15 ml eines Kationenaus-
tem Druck konzentriert. Hierbei wurden platten- oder »5 tauschharzes zugegeben und hierauf wurde das Ganze
rosettenförmige KristaJle von Komensäure (vom F. filtriert. Das Filtrat (gemessener pH-Wert 2) wurde
276° C) erhalten. Die Ausbeute betrug 2,76 g (45% der anschließend bei 500C in einem Brutschrank 5 Tage
Theorie). erhitzt Nach dieser Zeit waren 73% der 2,5-Diketo-
. gluconsäure in y-Pyronderivate umgewandelt, wie
B e ι s ρ ι e 1 2 20 durch das beschriebene Analyseverfahren festgestellt
Eine Fermentationsflüssigkeit mit einem Gehalt von wurde. Die Reaktionsmischung enthielt eine große
1,5 bis 2,5% an 2,5-Diketogluconsäure, die dadurch Menge an Komensäure und eine Spur Rubiginsäure.
erhalten worden war, daß man Acetobacter melano- Durch Aufarbeitung der Reaktionsmischung gemäß
genum, Stamm IFO 3292, in einem Kulturmedium, Beispiel 2 wurden 1,1 g Komensäure vom F. 274° C
bestehend aus: 25 erhalten.
Glucose 5% Beispiel4
Hefeextrakt 0,5 % Ejne 2,5-Diketogluconsäure enthaltende Fermenta-
Calciumcarbonat 3,6 % tionsflüssigkeit, die dadurch erhalten worden war, daß
Wasser auf 100 ml 3° man zu 1^ ml emer wäßrigen Lösung, die 8% Glucose
und 0,5% Hefeextrakt enthielt 1 1 einer Impfkultur
während 3 Tagen bei 28 bis 32° C fermentierte und von Acetobacter melanogenum (IFO 3292), die im dann wurde die erhaltene Fermentationsflüssigkeit voraus fermentiert worden war, zugibt und die Mideren pH-Wert 3,6 bis 4,1 betrug, mit Schwefelsäure schung während 3 Tagen bei einer Temperatur von auf einen pH-Wert von 2 eingestellt und unter einem 35 3O0C fermentiert und das Ganze während der Fermen-Druck von 1,05 Atmosphären 30 Minuten auf 1200C tierung durch automatische Zugabe einer Natriumerhitzt. Nach dieser Zeit waren 81,5% der 2,5-Diketo- hydroxydlösung bei einem pH-Wert zwischen 4,2 und gluconsäure in y-Pyronderivate umgewandelt, wie 4,5 hält und nach der Fermentierung der pH-Wert mit durch das beschriebene Analyseverfahren festgestellt Schwefelsäure auf 2,0 einstellte, wurde 4 Stunden bei wurde. Das Bildungsverhältnis von Komensäure zu 40 100°C erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde anden anderen y-Pyronderivaten verhält sich wie 7:3. schließend mit Holzkohle entfärbt, unter verringertem Zu der Reaktionsmischung wurden dann 0,1 g Holz- Druck konzentriert, mit Salzsäure angesäuert und über kohle zugegeben und das Ganze augenblicklich danach Nacht stehengelassen. Es wurden dann 241,5 g Komenabgesaugt. Das Filtrat wurde durch eine Säule mit säure von 2790C erhalten.

Claims (1)

  1. Komensäure aus der Reaktionsmischung in hohen Patentanspruchs Ausbeuten ermöglicht.
    Es wurde nun ein Verfahren gefunden, das aus-
    Yerfahren zur Herstellung von Komensäure aus gehend von einer wäßrigen 2,5-Diketogluconsaurewäßriger 2,5-Diketogluconsäurelösung oder einer 5 lösung oder einer 2,5-Diketogluconsäure enthaltenden 2,5-Diketogluconsäure enthaltenden Fermenta- Fermentationsflüssigkeit die Herstellung von Komentionsflüssigkeit, dadurch gekennzeich- säure in hoher Ausbeute und ohne die Nachteile der net, daß man die Lösung bei einem pH-Wert von bekannten Verfahren ermöglicht
    1,0 bis 4,0 auf 50 bis 120° C erhitzt. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung
    ίο von Komensäure aus wäßriger 2,5-Diketogluconsäurelösung oder einer 2,5-Diketogluconsäure enthaltenden
    Fermentationsflüssigkeit ist dadurch gekennzeichnet,
    daß man die Lösung bei einem pH-Wert von 1,0 bis 4,0 auf 50 bis 1200C erhitzt.
    Die Herstellung von Komensäure ist bekannt. So 15 Die als Ausgangsmaterial zu verwendende 2,5-Diwurde z. B. die Gewinnung von Komensäure, Rubigin- ketogluconsäure kann nach bekannten Verfahren, z. B. säure, und Rubiginol durch Papierchromatographie nach der von Katynelson und Mitarbeitern in einer inkubierten Lösung von 2,5-Diketogluconsäure Journal of Biological Chemistry Bd. 204, S. 43 (1953), mit Gluconacetobacter liquefaciens und Phosphor- oder von Ai da und Mitarbeitern in Bulletine of the säurepuffer beschrieben (vgl. Bulletine of the Agri- ao Agricultural Chemical Society, Japan Band 21, S. 30 cultural Chemical Society of Japan, 21, S. 30 bis 37, bis 37 (1957), beschriebenen Methode durch Fermen-1957). Ferner wurde die Bildung von Komensäure und tation einer glucosehaltigen Flüssigkeit hergestellt anderen y-Pyronderivaten durch Fermentierung eines werden.
    Gluconacetobacter liquefaciens in dem Medium mit Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird als
    einem Gehalt von Glucose (9,3 %), Hefeextrakt (0,8 %) as Hauptanteil Komensäure und eine geringe Menge und Calciumcarbonat (2,5%) während 10 Tagen be- bzw. nur Spuren von einigen anderen y-Pyronderivaschrieben (vgl. Bulletine of the Agricultural Chemical ten, wie Rubiginsäure, Pyromekonsäure, Rubigino! Society of Japan, 19, S. 97, 1955). Bei der ersteren gebildet.
    Arbeitsweise wurden dabei die gewünschten Verbin- Eine quantitative Analyse der gebildeten y-Pyron-
    dungen nur in einem solchen Ausmaß gebildet, daß 30 derivate wurde nach dem von I shiga und Mitarbeitern sie durch Papierchromatographie eben nachgewiesen in Nippon Nogeikagakukaishi, Band 46, S. 353 bis 358 werden konnten. Das letztere Fermentationsverfahren (1966), beschriebenen kolorimetrischen Verfahren ist für die Herstellung von Komensäure auf Grund durchgeführt. Die Gesamtmenge an y-Pyronen (als seiner schlechten Ausbeute nicht brauchbar (beispiels- Äquivalent für Komensäure) wurde aus der optischen weise werden nur 0,5 g Komensäure aus 100 g Glucose 35 Dichte, gemessen bei 500 ηιμ mittels eines Spektrodurch Fermentation erhalten). photometers, berechnet. Dabei wurde die Farbbildung
    Weiterhin ist aus der USA.-Patentschrift 3 140 239 in folgender Weise festgestellt:
    ein Verfahren zur Herstellung von Komensäure aus '/2 m' einer Versuchsprobe aus der nach der Um-
    Kojisäure bekannt, wobei unter aeroben Eintauchbe- Setzung erhaltenen Reaktionsmischung mit den gebildingungen eine Komensäure erzeugende Mikroorga- 40 deten y-Pyronderivaten wurde in einem Prüfglas nachnismenart aus der Gruppe von genus Fusarium und einander mit 1,2 ml einer 10%igen Schwefelsäure, genus Absidia in einem wäßrigen Nährmedium kulti- 0,4 ml einer 5%igen Ferrisulfatlösung und 2,9 ml viert wird, das Kojisäure, eine Stickstoffquelle, Kohlen- destilliertem Wasser behandelt. Nach dem Mischen stoffquelle, und eine Quelle für Mineralien enthält. wurde die Absorption bei 500 ηιμ unter Verwendung Gemäß dieser bekannten Arbeitsweise werden jedoch 45 einer Reagenz-Leerlösung gemessen. Die optische ebenfalls nur niedere Ausbeuten erzielt. Überdies wird Dichte in Prozent, gemessen bei 500 ηιμ, ändert sich bei dem bekannten Verfahren als Ausgangsmaterial die entsprechend der Konzentration von Komensäure in teure Kojisäure eingesetzt, die bekanntlich durch ein der Versuchsprobe. Die Konzentration wurde dabei langwieriges Fermentierungsverfahren unter Verwen- mit Hilfe einer Standardkurve die unter Verwendung dung von Aspergirus Mikroorganismen hergestellt 50 einer authentischen Probe von Komensäure festgelegt wird (vgl. Journal of the Japan Agricultural Chemical wurde, ermittelt. Das Verhältnis der Menge von jedem Society 30, S. 196 bis 198). vorhandenen y-Pyronderivat wurde durch Vergleich
    Dabei werden nur außerordentlich niedere Ausbeu- des Wertes, der nach dem vorstehend beschriebenen ten erhalten. Darüber hinaus muß hierbei die Fermen- kolorimetrischen Analysenverfahren bestimmt wurde, tierung in Medien mit kostspieligen Komponenten wie 55 mit den bei Papierchromatographie erhaltenen ge-Polypeptone ausgeführt werden. trennten Flecken, die bei Auftrag der Reaktions-
    Ferner wird in der USA.-Patentschrift 3 130 204 mischung erhalten wurden, berechnet,
    ein Verfahren beschrieben, bei dem Kojisäure mit Die Abtrennung der Komensäure von anderen
    Sauerstoff in Anwesenheit eines Edelmetallkatalysa- y-Pyronderivaten kann leicht durch Um kristall isation tors bei einem pH-Wert von wenigstens etwa 10 unter 60 aus Wasser erfolgen.
    Bildung Komensäure oxydiert wird. Diese Arbeits- . .
    weise erwies sich jedoch ebenfalls nicht als wirtschaft- Beispiel
    Hch, da die Ausbeute insgesamt gesehen nicht groß ist 20 g einer rohen 45 %igen 2,5-Diketogluconsäure, die
    und das hierbei eingesetzte Ausgangsmaterial außer- nach Journal of Biological Chemistry 204, S. 43 bis 59 ordentlich teuer ist, ν"? dies vorstehend erläutert wurde. 65 (1953), erhalten worden waren, wurden in Wasser Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines gelöst und die Lösung wurde zur Entsalzung mit 30 ml neuen und technisch vorteilhaften Verfahrens zur Her- eines Kationenaustauschharzes versetzt. Das Harz stellung von Komensäure, das die Gewinnung von wurde dann abfiltriert und das Filtrat mit Wasser auf
DE1814341A 1967-12-15 1968-12-12 Verfahren zur Herstellung von Komensäure Expired DE1814341C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8005067 1967-12-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1814341A1 DE1814341A1 (de) 1969-07-24
DE1814341B2 true DE1814341B2 (de) 1973-07-19
DE1814341C3 DE1814341C3 (de) 1974-02-28

Family

ID=13707398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1814341A Expired DE1814341C3 (de) 1967-12-15 1968-12-12 Verfahren zur Herstellung von Komensäure

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3654316A (de)
BE (1) BE738432A (de)
DE (1) DE1814341C3 (de)
FR (1) FR1599260A (de)
GB (1) GB1202120A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4221723A (en) * 1976-07-19 1980-09-09 Daiichi Seiyaku Company, Ltd. Method of preparing comenic acid
US4230880A (en) * 1976-12-10 1980-10-28 Pfizer Inc. 2,5-Diketogluconic acid esters
JPH0549490A (ja) * 1991-08-19 1993-03-02 Yakurigaku Chuo Kenkyusho:Kk γ−ピロン誘導体の新規製造方法
RU2506078C1 (ru) * 2012-08-16 2014-02-10 Федеральное государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Кубанский государственный университет" (ФГБОУ ВПО "КубГУ") Антиоксидантное, стресс- и нейропротекторное фармакологическое средство - коменат натрия
RU2514632C1 (ru) * 2012-08-16 2014-04-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Кубанский государственный университет" (ФГБОУ ВПО "КубГУ") Антиоксидантное, стресс-и нейропротекторное фармакологическое средство-коменат калия
RU2614697C1 (ru) * 2016-04-12 2017-03-28 Общество с ограниченной ответственностью "Нормофарм" Нейропротекторное средство

Also Published As

Publication number Publication date
BE738432A (de) 1970-02-16
FR1599260A (de) 1970-07-15
GB1202120A (en) 1970-08-12
DE1814341A1 (de) 1969-07-24
US3654316A (en) 1972-04-04
DE1814341C3 (de) 1974-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2827627C2 (de)
DE2741382A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von terephthalsaeure
DE2304551C2 (de) Verfahren zur Isolierung von 3,3',4,4'- und 2,3,3',4'-Biphenyltetracarbonsäuredianhydrid aus einem Isomerengemisch
DE1814341C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Komensäure
DE3028758C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Anisaldehyd
Morgan et al. Ethyl Hydrogen DL-Galactarate and Ethyl DL-Galactarate Lactone, and Their Conversion to a Derivative of α-Pyrone1
DE4141913C2 (de) Tallölherstellung
AT234271B (de) Verfahren zur Herstellung von Penicillinen durch Acylierung von 6-Aminopenicillansäure mittels Säurehalogeniden
DE945327C (de) Verfahren zur Gewinnung von Vanillin aus Lignin bzw. Ligninderivaten oder ligninhaltigem Material
DE696810C (de) Verfahren zur Herstellung von Ascorbinsaeure
DE2548454C2 (de) Verfahren zur Herstellung von (+)-2,5-Dihydro-2-methyl-5-oxo-furan-essigsäure-(2) oder von 1,2-Dihydro-cis-1,2-dihydroxy-naphthalincarbonsäure-(2)
DE472870C (de) Verfahren zur Herstellung von Glyzerin durch Gaerung
DE618907C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyoxycarbonsaeuren
DE971590C (de) Verfahren zur Herstellung von Backhefe
DE2857509C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Methylmoranolin
AT218451B (de) Verfahren zur Gewinnung von Bäckereihefe
DE940118C (de) Verfahren zur Gewinnung von Reduktinsaeure
DE3122281A1 (de) Verfahren zur partiellen synthese von vincamin und verwandten indolalkaloiden
AT235243B (de) Verfahren zur Herstellung von festen, Alkali- bzw. Magnesium-bzw.-Ammoniumperoxomonosulfat enthaltenden Produkten
AT134980B (de) Verfahren zur Nachbehandlung der von der Verzuckerung von Zellulose mittels verdünnter Mineralsäure unter Einwirkung von Hitze und Druck erhaltenen Lösung.
AT163824B (de) Verfahren zur Herstellung von kohlehydrathaltigen Nährlösungen zur Züchtung von Mikroorganismen
AT201780B (de) Verfahren zur Gewinnung von Vitamin B12.
DE2631442A1 (de) Verfahren zur gewinnung von zearalenon
DE676011C (de) Verfahren zur Herstellung von Ascorbinsaeure
DE945648C (de) Verfahren zur Biosynthese von Cyanocobalamin (Vitamin B-Faktor II)

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee