DE2548454C2 - Verfahren zur Herstellung von (+)-2,5-Dihydro-2-methyl-5-oxo-furan-essigsäure-(2) oder von 1,2-Dihydro-cis-1,2-dihydroxy-naphthalincarbonsäure-(2) - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von (+)-2,5-Dihydro-2-methyl-5-oxo-furan-essigsäure-(2) oder von 1,2-Dihydro-cis-1,2-dihydroxy-naphthalincarbonsäure-(2)Info
- Publication number
- DE2548454C2 DE2548454C2 DE2548454A DE2548454A DE2548454C2 DE 2548454 C2 DE2548454 C2 DE 2548454C2 DE 2548454 A DE2548454 A DE 2548454A DE 2548454 A DE2548454 A DE 2548454A DE 2548454 C2 DE2548454 C2 DE 2548454C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dihydro
- methyl
- acid
- oxo
- cis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D307/34—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D307/56—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D307/58—One oxygen atom, e.g. butenolide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N1/00—Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
- C12N1/20—Bacteria; Culture media therefor
- C12N1/205—Bacterial isolates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P1/00—Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P17/00—Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms
- C12P17/02—Oxygen as only ring hetero atoms
- C12P17/04—Oxygen as only ring hetero atoms containing a five-membered hetero ring, e.g. griseofulvin, vitamin C
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12R—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
- C12R2001/00—Microorganisms ; Processes using microorganisms
- C12R2001/01—Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Mycology (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Virology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Furan Compounds (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
Description
oder von 1,2-Dihydro-cis-l^-diHydro-naphthalincarbonsäure-(2)
der Formel
COOH
(Π)
15
20
COOH
bzw. deren Methylester, dadurch gekennzeichnet,
daß man
A) eine Suspension
Ai) im Falle der Verbindung I
von Pseudomonas B 13-Bakterien (DSM 624) in einem 3-Chlor- oder 3-Brom-benzoesäure,
A2) im Falle der Verbindung II
A2) im Falle der Verbindung II
von Pseudomonas testosteroni A 3-Bakterien (DSM 676) in einem Naphthalinsulfonsäuren)
J5 als jeweils einzige Kohlenstoff- und Energiequelle enthaltenden Mineralsalzmedium bei
300C aerob unter Rühren anzüchtet,
B) kontinuierlich oder diskontinuierlich eine einmolare, wäßrige Lösung von
Bi) im Falle der Verbindung I 4-MeihyI-brenzcatechin
bzw.
B2) im Falle der Verbindung U Naphthalincarbonsäuren)
zu der gemäß Verfahrensstufe A) hergestellten Suspension gibt und umsetzt und
C) die gemäß Verfahrensstufe B) gebildete
(+ )-2,5-Dihydro-2-methyl-5-oxo-furan-essigsäure-(2)
bzw. den l^-Dihydro-cis-l^-dihydroxy-naphthalin-2-carbonsäure-methylester
in üblicher Weise gewinnt.
bzw. deren Methylester.
Diese Verbindungen waren bisher als Endprodukte erst nach einer Reihe von verschiedenen, organisch-chemischen
Umsetzungen, also nicht in einem Arbeitsgange, aus den Ausgangsverbindungen erhältlich oder nur
unrein im Gemisch mit anderen Verbindungen und zudem nur in geringer Ausbeute, d. h. in wenigen
Prozenten der nach der Stöchiometrie erwarteten.
So wird beispielsweise bei der Oxidation von 4-Methyl-brenzcatechiii mit Peroxyessigsätve ein Gemisch
mit
eis-, trans-0-MethyI-muconsäure,
IS-Dihydro-S-methyl-S-oxo-furanessig-
IS-Dihydro-S-methyl-S-oxo-furanessig-
säure-(2),
2,5-Dihydro-2-methyl-5-oxo-furanessig-
2,5-Dihydro-2-methyl-5-oxo-furanessig-
säure-(2) und
2^-Dihydro-2-hydroxy-3-methyl-5-oxo-
2^-Dihydro-2-hydroxy-3-methyl-5-oxo-
furanessigsäure-(2)
erhalten [J. C Farrand, D. C Johnson: Journal of Organic Chemistry, Vol. 36, No. 23 (1971) Seiten 3606 bis
3612].
Aus der Veröffentlichung von J. C. Farrand et al. geht weiter hervor, daß die Verbindung 2,5-Dihydro-2-methyI-5-oxo-furanessigsäure-(2)
CH3
CH2-COOH
bei der Oxidation mit Peroxyessigsäure aus unterschiedlichen Ausgangsverbindungen jeweils in nur geringer
Ausbeute als Racemat und stets im Gemisch mit anderen Oxidationsprodukten entsteht:
CH3
aus 4-Methylbrenzcatechin
: 4%
OH
55
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von aus 4-Methylveratrol
(+ )-2,5-Dihydro-2-methyi-5-oxo-furan-essigsäure-(2)
(1)
oder von l^-Dihydro-cis-l^-dihydroxy-naphthalincarbonsäure-(2)
<" aus p-Kresol
: 1%
OCH3
: 3%
aus p-Methylanisol
: 1%
aus 2-Methoxy-p-kresol
aus 4-Methyl-o-benzochinon
IO
15
20
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, mit welchem auf chemischem
Wege schwer zugängliche organische Verbindungen der im Gattungsbegriff genannten Art in einfacher
Weise, in reinem Zustand und mit verhältnismäßig hoher Ausbeute hergestellt werden können. Verhältnismäßig
hohe Ausbeuten bedeuten in diesem Fall Ausbeuten von mehr als 50%.
Die Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß r»an
35
A) eine Suspension
Ai) im Falle der Verbindung I
von Pseudomonas B 13-Bakterien (DSM 624)
in einem 3-Chlor- oder3-Brom-benzoesäure
A2) im Falle der Verbindung II
von Pseudomonas testosteroni A 3-Bakterien (DSM 676) in einem Naphthalinsulfonsäuren)
als jeweils einzige Kohlenstoff- und Energiequelle enthaltenden Mineralsalzmedium bei 300C aerob
unter Röhren anzüchtet,
B) kontinuierlich oder diskontinuierlich eine einmolare, wäßrige Lösung von
B|) im Falle der Verbindung 14-Methyl-brenzcate-
chin bzw.
Bj) im Falle der Verbindung II Naphthalincarbonsäure-(2)
Bj) im Falle der Verbindung II Naphthalincarbonsäure-(2)
zu der gemäß Verfahrensstufe A) hergestellten Suspension gibt und umsetzt und
C) die gemäß Verfahrensstufe B) gebildete
(+)-2£-Dihydro-2-methyl-5-oxo-furan-essigsäure-(2) bzw. den 1^-Dihydro-cis-l^-dihydroxy-naphthalin-2-carbonsäure-methyIester
in üblicher Weise gewinnt
(+)-2£-Dihydro-2-methyl-5-oxo-furan-essigsäure-(2) bzw. den 1^-Dihydro-cis-l^-dihydroxy-naphthalin-2-carbonsäure-methyIester
in üblicher Weise gewinnt
Die Reaktionsfolge für den biologischen Abbau von
4-Halogen-brenzcatechin (z. B. aus 3-Halogen-benzoesäure)
und für den Cometabolismus von
4-Halogen-brenzcatechin (z. B. aus 3-Halogen-benzoesäure)
und für den Cometabolismus von
4-Methyl-brenzcatechin
wird in dem nachfolgenden Reaktions-Schema durch die Reaktionen 3b und 4b dargestellt
Der Abbau von 3-Halogen-benzoesäure und der Cometabolismus der 3-Methylbenzoesäure dagegen
haben zunächst, wie das Schema zeigt, die Bildung voneinander verschiedener Verbindungen nach der
Reaktion 1 zur Folge, dif» aber einerseits in eindeutiger
Weise (entweder über die Reaktionen 2a-3a-4a oder über 2b-3b-4b) weiter abgebaut werden. Der Substituent
X steht in den Formeln für ein Chlor- bzw. Brom-Atom (bei den Chlor- bzw. Bromarenen oder für eine
Methylgruppe (bei den entsprechenden strukturanalogen-nichtisoelektronischen
Verbindungen).
Unter strukturanalogen-nichtisoelektronischen Verbindungen
sollen hier Verbindungen mit gleichem Strukturaufbau (die an der gleichen Stelle einen
Substituenten tragen, das heißt strukturanalog sind) verstanden werden, die zwar die gleiche Raumerfüllung
wie das verwertbare Substrat der \nzucht (d. h. 3-Chlorbenzoat), jedoch verschiedene Polaritäten
( = verschiedenen elektronischen Charakter) aufweisen und daher als nichtisoelektronisch bezeichnet werden.
COOH
Während die Reaktionsfolge für Verbindungen mit X = CH3 bei den Produkten
(+ )-2,5-Dihydro-4-methyl-5-oxo-furanessig-
säure-(2)bzw.
(+ )-(2,5-Dihydro-2-methyl-5-oxo-furanessig-
(+ )-(2,5-Dihydro-2-methyl-5-oxo-furanessig-
säure-(2)
abbricht, ist sie für Verbindungen mit X = Halogen noch Χθ
abbricht, ist sie für Verbindungen mit X = Halogen noch Χθ
nicht beendet, weil Halogenid abgespalten wird (Reaktionen 5a und 5b) und Substratverwertung eintritt.
Beide strukturanalogen, jedoch nichtisoelektronischen Verbindungen, z. B. 3-Chlorbenzoat und 3-Methylbenzoat
durchlaufen die gleichen enzymatischen Schritte solange im wesentlichen sterische Faktoren den Umsatz
bestimmen. Auf der Stufe der Halogenid-Abspaltung
kann Methyl nicht isoelektronisch (d.h. als CHje)
entfernt werden, was zur Akkumulation und Ausscheidung der entsprechenden Metabolite führt
Die Cooxidation von Naphthalincarbonsäuren) durch Naphthalinsulfonsäuren) verwertende Zellen r>
von Pseudomonas testosteron! Stamm A 3 ist der
Reaktion 1 in der oben genannten Reaktionsfolge für die Oxidation von 3-subctituierten Benzoaten analog.
Aus Naphthalincarbonsäuren) wird eine Verbindung (II) gebildet, die der Ausgangs· Verbindung für Reaktion '»
2a nach dem Schema analog ist:
COOH
CH1
HOUC-CH = CH-C-CHj-COOH
OH
Die in reiner Form hergestellte ( + )-2,5-Dihydro-2-methy!-5-oxo-furan-essigsäure-(2)
kann als Baustein in Riechstoffpräparationen verwendet werden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern.
Herstellung von (+ )-2,5-Dihydro-2-methyl-5-oxofuranessigsäure-(2)(I)
durch Cooxidation von
4-Methyl-brenzcatechin
Zur Anzucht einer biologisch aktiven Suspension von 3-Chlorbenzoat verwertenden Zellen vom Pseudomonas
Stamm B 13 wurden zunächst folgende Stammlösungen erstellt:
l^-Dihydro-cis-l^-dihydroxynaphthalincarbon- 2'
säure-(2)
Der Abbau der Naphthalinsulfonsäuren) bzw- die
Cooxidation der Naphthalincarbonsäuren) wird durch folgenden Mechanismus beschrieben:
Während bei der Verwertung der Naphthalinsulfonsäuren) das Produkt nach Reaktion 1' für Z = SO3H zur
spontanen Eliminierung von SO3H- und Substratverwertung
führt, bricht die Reaktion bei der Cooxidation von Naphthalincarbonsäuren) auf der Stufe des
Produkts nach Reaktion 1' für Z - COOH ab.
In diesem Falle entsteht ausschließlich die Verbindung II. Die Bildung einer Verbindung analog der
Ausgangsverbindung der Reaktion 2b ist nicht möglich.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in reiner Form hergestellte ( + )-23-Dihydro-2-methyl-5-oxofuran-essigsäure-(2)
kann, ohne weitere Abtrennung oder Reinigung von anderen, aus Nebenreaktionen entstandenen
Oxidationsprodukten, gemäß der Erfindung zur Herstellung von 4-substituierten 4-Hydroxy-penten-(2)"
säuren verwendet werden, wie z. B. zu
CH-,
HOOC —CH = CH-C-Z
OH
insbesondere i\n Herstellung von 3-Methyl-3-hydroxybulen-(
1 )-dicarbonsäure-( 1,4)
Stammlösung 1:
7OgNa2HPO4 ■ 12H2O
1OgKH2PO4
in 1000 ml Wasser
Stainmlösung2:
100 g (NH4)2SO4
5,0 g Ca(NO3J2 ■ 4 H2O
1 g Fe(HI)-Ammoniumcitrat 20 g MgSO4 · 7 H2O
5,0 g Ca(NO3J2 ■ 4 H2O
1 g Fe(HI)-Ammoniumcitrat 20 g MgSO4 · 7 H2O
100 ml Spurenelementlösung nach N. Pfennig und K. D. Lippert [Arch. MicrobioL, Vol.
55 (1966), Seiten 245 bis 256} allerdings ohne Eisensaize und Äthylendiamintetraessigsäure
(EDTA) in 1000 ml wäßriger Lösung.
Stammlösung 3:
156,6 g 3-Chlorbenzoesäure in 1000 n.i wäßriger
Lösung, mit NaOH auf pH 7,5 eingestellt.
Das komplette Mineralsalz-Chlorbenzoat-Medium
enthielt im Liter 100 ml der Stammlösung 1 und jeweils 10 ml der Stammlösung 2 und 3.
Pseudomonas-Stamm B 13 wurde in einem 5-Liter-Fermenter
angezogen. 31 chlorbenzoat-Mineralsalz-Medium wurden mit 60 ml einer Vorkultur beimpft,
weiche in einem 1000-mi-Schikanenkolben auf dem Rundschüttler angezogen wurde (Trübung E546= 1,7 bis
1,8). Die Fermenterkultur wurde bei 300C unter Rühren (600 U/min) mit' 3 l/min belüftet. Nach etwa 10 Stunden
Inkubation wurde mit Hilfe einer Schlauchpumpe simultan über drei getrennte Kanäle gleiche Mengen
der Stammlösungen 2 und 3 sowie sowie 1 M NaOH-Lösung zugefüttert. Die für die exponentiell
wachsende Kultur erforderlichen Fördei-volumina wurden mit Hilfe von Erfahrungswerten aus dem Verhältnis
Mi von Trübung zur vorhandenen Chlorbenzoatkonzentration
ermitteit Letztere wurde mit Hilfe der Flüssigkeitschromatographie bestimmt, was vom Zeilpunkt der
Probennahme etwa 15 Min. erforderte. Es wurden
anfangs 0,1 zuletzt 1,2 ml Medium pro Min. zugepumpt,
οι wobei die 3-Chlorbenzoat-Konzentration zwischen 1,0
und 5mM schwankte. Bei einer Trübung von E54S
>b wurde die LL''zufuh·- auf 8 l/min erhöht und die
Schaumbildung durch Eindosieren von ca. 0,02 l/min
η Octanol zurückgedrängt.
Durch kontinuierliches Nachfüttern vnn 3-Chlorbenzoat
wurde über 20 Std. hinweg ein nahezu cvponentielles Wachstum beobachtet. Mit 90 mmol Chlorbc-nzoat/l
wurde schließlich eine Zelldichte entsprechend einer Trübung von Estf,nm=l2.5 erreicht. Zur Cooxydation
von 4-Methylbrenzcatechin wurde, da die Zellen in Abwesenheit von Substrat rasch an Aktivität verlieren,
vordem vollständigen Verbrauch des 3-Chlorbenzoates
4-Methylbrenzeatechin der Fermenterkultur zugefügt.
Wegen der Toxizität des Methylbrenzcatechins wurde dieses als IO%ige Lösungen kontinuierlich
mittels Schlauchpumpe (etwa 1.3 ml/Min.) eingespeist,
wobei eine Akkumulation in der Kulturflüssigkeit vermieden wurde.
Das Methylbrcn/catechin wurde mit so hoher Geschwindigkeit umgesetzt, daß in Proben, welche 1
Minute nach Substratzugabe genommen wurden, das Substrat mit Hilfe der Flüssigkeitschromatographie
lediglich gerade noch nachweisbar war.
Vorübergehend wunii· ein micnsivci Signal beobachtet,
w-elches die Ausscheidung von 3-Methylmuconsäure
anzeigte (Amax 272 nm bei Registrierung in situ).
Zur Gewinnung des l.aet<>ns wurden die Zellen durch Zentrifugation abgetrennt und die Kulturflüssigkeit im
Rotationsverdampfer ,mf etwa 300 ml eingeengt. Beim Ansäuern mit Salzsäure auf pH 2.0 und Kühlen im
Eisbad kristallisierte die Hauptmenge des Lactons aus.
Das in der Mutterlauge noch verbleibende Produkt wurde mit 1000 ml -\:her ausgeschüttelt. Der nach
Trocknen über MgSO1 und Abdampfen des Äthers verbleibende teilweise ölige, leicht braun gefärbte
Rückstand wurde mit warmem Methylethylketon extrahiert. Beim Kühlen (ca. —20 C) kristallisierte das
Lacton. Mit Hilfe präparativer Schichtehrcmatographie auf Kieselgel im Fließmittelsystem Diisopropyl-Ameisensäure-Wasser.
200 : 7 : 3 (v/v/v) und Extraktion der im Durchlicht transparent erscheinenden Banden ließen
sich auch die im VkV.läthvlketon verbleibenden Reste
des Lacions rein gewinnen. j
4-Meth>!brenzcatechin wurde mit sehr hoher Ausbeute,
nämlich mit 93% der theoretisch möglichen, in
(■*■ )-2.5-Dihydro-2-meth\l-5-o\o-furanessigsäure-(2) (I)
umgewandelt.
Die Produkte wurden mittels UV-Spektren sowie :
durch flüssigkeitschromatographische Eigenschaften identifiziert. Im Gegensat/ zum Lacton aus der
Reaktion 4a gibt I auf der Kieselgelschicht (Rf 0.27) erst nach längerem Stehenlassen eine positive Legalprobe.
Die Verbindung kristallisiert aus Diisopropyläther in ' feinen farblosen Nadeln von Schmp. 49 bis 5PC Die
Elementaranalyse entspricht der Bruttoformel CrH8O1: C 53.85'%. H 5.16%: gefunden: C 53,94%;
H 535%:
Das Absorptionsmaximum des UV-Spektrums von (I) :
liegt unterhalb 210 nm; Ejionm · 6650. Die optische
Drehung in 1% wäßriger Lösung betrug [α] 38"+2. Im IR-Spektrum (CHCI)) wird neben einer Schulter bei
1730 (COOH) eine intensive, der ^-ungesättigten
y-Laktonstruktur entsprechende yC = O-Bande bei
1760 cm - ' gefunden.
Herstellung von l^-Dihydro-cis-l^-dihydroxy-
naphthalin-2-carbonsäuremethylester (II) durch
Cooxidation von Naphthalincarbonsäuren)
Pseudomonas- tes-tnsteroni Stamm A3 wurde in einem
lO-L.iter-Fermente auf dem im Beispiel I beschriebenen
Mineralmcdium (Stammlösung 1 und 2). das I g/l Naphthalinsulfonsäuren) als Kohlenstoffquelle enthielt,
angezogen. Die Verwertung des Substrates wurde mit Hilfe der Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie
verfolgt. Bevor die Naphthalinsulfonsäuren) vollständig verbraucht war, wurde eine konzentrierte Nährlösung
(20 g Naphthalinsulfonsäuren) und 10 g NH.Nn,
gelöst in 500 ml 8OmM Phosphatpuffer. pH 7.4) kontinuierlich über eine Schlauchpumpe nachgefüttert.
Sobald der pH-Wert der Kulturflüssigkeit den Wert von 6.7 unterschritt, wurde durch Zugabe von 1 N NaOH auf
pH 7.3 neu eingestellt. Bei einer Zelldichte entsprechend Eye 2.63 wurden 700 mg Naphthalincarbonsäuren) m
die Kulturflüssigkeit eingetragen. Die Bildung des Oxidationsproduktes konnte mit der HP! .C verfolgt
werden ur,,i war nach 3 Stunden beendet. Die Zollen wurden abzentrifugiert und der Überstand am Rotationsverdampfer
bei 40° auf ca. '/«>
des ursprünglichen Volumens eingeengt. Nach Abkühler, auf O0C wurde mit
80%iger H)PO1 auf pH 2,0 angesäuert und mit dem
50fachen Volumen F.ssigsäureäthylester extrahiert. Nach Filtration über MgSO4 wurde das Oxidationsprodukt
im gleichen Lösungsmittel mit ätherischer Diazomethan-Lösung in den stabileren Methylester
überführt. Nach vollständigem Abdampfen der Lösungsmittel wurde der Rückstand in heißem Benzin
(Siedebereich 60-80cC) aufgenommen. Beim Abkühlen kristallisierte der 1.2-Dihydro-l,2-dihydronaphthalin-2-carbonsäuremethylester
aus. Umkristallisieren aus dem gleichen Lösungsmittel lieferte farblose Nadeln vom
Schmelzpunkt 124" C. Ausbeute an Reinprodukt 728 mg (81.4% der Theorie). Umsatz nach Flüssigkeitschromatographie
praktisch 100%.
Der Molekülpeak unter Hochauflösung, M' =220,0740. korreliert mit der Bruttoformel
C12Hi2O4 (berechnet: 220,0736). Das UV-Spektrum zeigt
ein Absorptionsmaximum bei 263 nm, ε 8450. Im IR-Spektrum findet man eine Estercarbonylbande bei
1740 cm -' und OH-Absorptionsbanden bei 3480 .,nd
3520 cm-'.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von (-|-)-2,5-Djhydro-2-methyI-5-QXo-furan-essigsäure-(2) der FormelJX(DCH1-COOH
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2548454A DE2548454C2 (de) | 1975-10-29 | 1975-10-29 | Verfahren zur Herstellung von (+)-2,5-Dihydro-2-methyl-5-oxo-furan-essigsäure-(2) oder von 1,2-Dihydro-cis-1,2-dihydroxy-naphthalincarbonsäure-(2) |
DE19772752379 DE2752379A1 (de) | 1975-10-29 | 1977-11-24 | Verfahren zur herstellung von auf chemischem wege schwer zugaenglichen, organischen verbindungs-species |
DE19772752380 DE2752380A1 (de) | 1975-10-29 | 1977-11-24 | Verfahren zur herstellung von auf chemischem wege schwer zugaenglichen organischen verbindungsspecies |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2548454A DE2548454C2 (de) | 1975-10-29 | 1975-10-29 | Verfahren zur Herstellung von (+)-2,5-Dihydro-2-methyl-5-oxo-furan-essigsäure-(2) oder von 1,2-Dihydro-cis-1,2-dihydroxy-naphthalincarbonsäure-(2) |
DE19772752379 DE2752379A1 (de) | 1975-10-29 | 1977-11-24 | Verfahren zur herstellung von auf chemischem wege schwer zugaenglichen, organischen verbindungs-species |
DE19772752380 DE2752380A1 (de) | 1975-10-29 | 1977-11-24 | Verfahren zur herstellung von auf chemischem wege schwer zugaenglichen organischen verbindungsspecies |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2548454A1 DE2548454A1 (de) | 1977-05-05 |
DE2548454C2 true DE2548454C2 (de) | 1983-06-30 |
Family
ID=32659592
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2548454A Expired DE2548454C2 (de) | 1975-10-29 | 1975-10-29 | Verfahren zur Herstellung von (+)-2,5-Dihydro-2-methyl-5-oxo-furan-essigsäure-(2) oder von 1,2-Dihydro-cis-1,2-dihydroxy-naphthalincarbonsäure-(2) |
DE19772752379 Ceased DE2752379A1 (de) | 1975-10-29 | 1977-11-24 | Verfahren zur herstellung von auf chemischem wege schwer zugaenglichen, organischen verbindungs-species |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772752379 Ceased DE2752379A1 (de) | 1975-10-29 | 1977-11-24 | Verfahren zur herstellung von auf chemischem wege schwer zugaenglichen, organischen verbindungs-species |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE2548454C2 (de) |
-
1975
- 1975-10-29 DE DE2548454A patent/DE2548454C2/de not_active Expired
-
1977
- 1977-11-24 DE DE19772752379 patent/DE2752379A1/de not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2752379A1 (de) | 1979-05-31 |
DE2548454A1 (de) | 1977-05-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69821951T2 (de) | Bernsteinsäure herstellung und reinigung | |
DE69107062T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3,4-Dihydroxybuttersäure und ihrer Salze. | |
DE60015984T2 (de) | Verfahren zum gewinnen von organischen säuren | |
DE3781906T2 (de) | Verfahren zum herstellen eines optisch aktiven alkohols mittels eines biochemischen verfahrens. | |
DE2548454C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von (+)-2,5-Dihydro-2-methyl-5-oxo-furan-essigsäure-(2) oder von 1,2-Dihydro-cis-1,2-dihydroxy-naphthalincarbonsäure-(2) | |
EP0012298A1 (de) | Verfahren zur Reindarstellung von Kaliumribonat und Ribonolacton | |
DE1814341C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Komensäure | |
DE69424765T2 (de) | Kontinuierliches Fermentationsverfahren für die optimale gleichzeitige Herstellung von Propionsäure und Vitamin B12 | |
EP0359042B1 (de) | Verfahren zur Isolierung von 2-Keto-polyhydroxy-C6-carbonsäuren, insbesondere von 2-Keto-L-gulonsäure aus wässrigen Fermentationsausträgen | |
EP0717111B1 (de) | Mikrobilles Verfahren zur Herstellung von Dihydroxyaceton unter Rückführung von Biomasse | |
DE3036413C2 (de) | Aerobes mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung von 2,5-Diketogluconsäure | |
DE2548453C2 (de) | (+)-2,5-Dihydro-4-methyl-5-oxo- furanessigsäure-(2), Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
EP0843966B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wässrigen o-Phthalaldehyd-Glutaraldehydlösungen | |
DE3039132C2 (de) | Verfahren zur stereospezifischen Herstellung von Carbamylderivanten von &alpha;-Hydroxysäuren | |
EP0661382B1 (de) | Mikrobielles Verfahren zur Herstellung von Dihydroxyaceton | |
DE2202701C3 (de) | Verfahren zur biotechnischen Herstellung von Zitronensäure | |
DE1029781B (de) | Verfahren zur Herstellung organischer Saeuren durch aerobe Gaerung | |
DE3831071A1 (de) | Verfahren zur isolierung von 2-keto-polyhydroxy-c(pfeil abwaerts)6(pfeil abwaerts)-carbonsaeuren, insbesondere von 2-keto-l-gulonsaeure aus waessrigen fermentationsaustraegen | |
DE912743C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Vitamin B | |
DE633392C (de) | Verfahren zur Herstellung eines phosphorsaeurehaltigen, niedrigmolekularen Spaltproduktes des gelben Oxydationsfermentes | |
DE2752380A1 (de) | Verfahren zur herstellung von auf chemischem wege schwer zugaenglichen organischen verbindungsspecies | |
DE2212929C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Citronensäure | |
DE3129637C2 (de) | ||
DE1593461C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren durch mikrobiologische Oxydation eines Kohlenwasserstoffes | |
EP1174435A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Platin-Alkenylpolysiloxan-Komplexen, insbesondere von Platin-Divinyltetramethyldisiloxan |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2752380 Format of ref document f/p: P Ref country code: DE Ref document number: 2752379 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |