CH651020A5 - 3-amino-beta-lactam-1-sulfonsaeuren und ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel. - Google Patents
3-amino-beta-lactam-1-sulfonsaeuren und ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel. Download PDFInfo
- Publication number
- CH651020A5 CH651020A5 CH816/81A CH81681A CH651020A5 CH 651020 A5 CH651020 A5 CH 651020A5 CH 816/81 A CH816/81 A CH 816/81A CH 81681 A CH81681 A CH 81681A CH 651020 A5 CH651020 A5 CH 651020A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- amino
- group
- oxo
- solution
- salt
- Prior art date
Links
- 239000002253 acid Substances 0.000 title claims description 146
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 title claims description 80
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 59
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 title description 3
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 title 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 327
- -1 Cvcloalkyl- Chemical group 0.000 claims description 279
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 197
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 84
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 77
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 claims description 70
- 150000003952 β-lactams Chemical class 0.000 claims description 69
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 claims description 52
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 51
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 51
- 125000001841 imino group Chemical group [H]N=* 0.000 claims description 50
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 40
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 28
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 24
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 22
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 22
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 21
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 21
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 20
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 claims description 17
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 claims description 16
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 claims description 16
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 15
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 15
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 14
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 11
- FBPINGSGHKXIQA-UHFFFAOYSA-N 2-amino-3-(2-carboxyethylsulfanyl)propanoic acid Chemical compound OC(=O)C(N)CSCCC(O)=O FBPINGSGHKXIQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 10
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000004202 aminomethyl group Chemical group [H]N([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 8
- 125000000852 azido group Chemical group *N=[N+]=[N-] 0.000 claims description 8
- 125000004149 thio group Chemical group *S* 0.000 claims description 8
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 8
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 7
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 7
- 125000004070 6 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000003341 7 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 claims description 6
- KCIDZIIHRGYJAE-YGFYJFDDSA-L dipotassium;[(2r,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-trihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl] phosphate Chemical class [K+].[K+].OC[C@H]1O[C@H](OP([O-])([O-])=O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O KCIDZIIHRGYJAE-YGFYJFDDSA-L 0.000 claims description 6
- AFDQGRURHDVABZ-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylformamide;sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O.CN(C)C=O AFDQGRURHDVABZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000002373 5 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical compound BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 125000000738 acetamido group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)N([H])[*] 0.000 claims description 4
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004170 methylsulfonyl group Chemical group [H]C([H])([H])S(*)(=O)=O 0.000 claims description 4
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 claims description 4
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 3
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000000717 hydrazino group Chemical group [H]N([*])N([H])[H] 0.000 claims description 3
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910001414 potassium ion Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 claims description 3
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000005276 alkyl hydrazino group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004390 alkyl sulfonyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004966 cyanoalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000392 cycloalkenyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003170 phenylsulfonyl group Chemical group C1(=CC=CC=C1)S(=O)(=O)* 0.000 claims description 2
- 125000005147 toluenesulfonyl group Chemical group C=1(C(=CC=CC1)S(=O)(=O)*)C 0.000 claims description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 4
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims 4
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 claims 2
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 claims 2
- 125000004970 halomethyl group Chemical group 0.000 claims 2
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 claims 2
- 125000005504 styryl group Chemical group 0.000 claims 2
- OVSKIKFHRZPJSS-UHFFFAOYSA-N 2,4-D Chemical compound OC(=O)COC1=CC=C(Cl)C=C1Cl OVSKIKFHRZPJSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000000094 2-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims 1
- NPYPAHLBTDXSSS-UHFFFAOYSA-N Potassium ion Chemical compound [K+] NPYPAHLBTDXSSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000003806 alkyl carbonyl amino group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 1
- 125000002993 cycloalkylene group Chemical group 0.000 claims 1
- MGNZXYYWBUKAII-UHFFFAOYSA-N cyclohexediene Natural products C1CC=CC=C1 MGNZXYYWBUKAII-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N dichlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)(Cl)Cl PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims 1
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 claims 1
- DOTMOQHOJINYBL-UHFFFAOYSA-N molecular nitrogen;molecular oxygen Chemical compound N#N.O=O DOTMOQHOJINYBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- NHGXDBSUJJNIRV-UHFFFAOYSA-M tetrabutylammonium chloride Chemical compound [Cl-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC NHGXDBSUJJNIRV-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 506
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 441
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 383
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 318
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 276
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 258
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 230
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 216
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 189
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 186
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 152
- 239000000047 product Substances 0.000 description 120
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 118
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 97
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 56
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 55
- LVTHXRLARFLXNR-UHFFFAOYSA-M potassium;1,1,2,2,3,3,4,4,4-nonafluorobutane-1-sulfonate Chemical compound [K+].[O-]S(=O)(=O)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F LVTHXRLARFLXNR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 55
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 54
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 54
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 53
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 48
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 48
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 47
- DZLFLBLQUQXARW-UHFFFAOYSA-N tetrabutylammonium Chemical compound CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC DZLFLBLQUQXARW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 46
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 45
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 45
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 45
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 44
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 41
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 39
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 37
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 36
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 36
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 33
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 32
- 229940111688 monobasic potassium phosphate Drugs 0.000 description 32
- 235000019796 monopotassium phosphate Nutrition 0.000 description 32
- WLJVXDMOQOGPHL-UHFFFAOYSA-N phenylacetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC=C1 WLJVXDMOQOGPHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 32
- GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M potassium dihydrogen phosphate Chemical compound [K+].OP(O)([O-])=O GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 32
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 31
- NPZTUJOABDZTLV-UHFFFAOYSA-N hydroxybenzotriazole Substances O=C1C=CC=C2NNN=C12 NPZTUJOABDZTLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 31
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 31
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 29
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 29
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 29
- RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N anisole Chemical compound COC1=CC=CC=C1 RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 28
- SHFJWMWCIHQNCP-UHFFFAOYSA-M hydron;tetrabutylazanium;sulfate Chemical compound OS([O-])(=O)=O.CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC SHFJWMWCIHQNCP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 28
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 28
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 28
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 27
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 27
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 27
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 26
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 26
- GDMSQJFJWOAAIG-WNQIDUERSA-M (3S)-3-amino-2-oxoazetidine-1-sulfonate tetrabutylazanium Chemical compound N[C@H]1CN(C1=O)S([O-])(=O)=O.CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC GDMSQJFJWOAAIG-WNQIDUERSA-M 0.000 description 25
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical group [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- ADFXKUOMJKEIND-UHFFFAOYSA-N 1,3-dicyclohexylurea Chemical compound C1CCCCC1NC(=O)NC1CCCCC1 ADFXKUOMJKEIND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 22
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 22
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 22
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 21
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 21
- 229960003424 phenylacetic acid Drugs 0.000 description 21
- 239000003279 phenylacetic acid Substances 0.000 description 21
- JMTMSDXUXJISAY-UHFFFAOYSA-N 2H-benzotriazol-4-ol Chemical compound OC1=CC=CC2=C1N=NN2 JMTMSDXUXJISAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 239000002024 ethyl acetate extract Substances 0.000 description 19
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 18
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 18
- 229920001467 poly(styrenesulfonates) Polymers 0.000 description 17
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 16
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 16
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 16
- MOBOUQJWGBVNCR-NQYJQULFSA-N sulfazecin Chemical compound OC(=O)[C@H](N)CCC(=O)N[C@H](C)C(=O)N[C@@]1(OC)CN(S(O)(=O)=O)C1=O MOBOUQJWGBVNCR-NQYJQULFSA-N 0.000 description 16
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 15
- XWUSVCOKFWQACK-UHFFFAOYSA-M [K+].N1(CCC1)S(=O)(=O)[O-] Chemical compound [K+].N1(CCC1)S(=O)(=O)[O-] XWUSVCOKFWQACK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 15
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 15
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 15
- 239000008057 potassium phosphate buffer Substances 0.000 description 15
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 15
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 14
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 14
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Substances CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 13
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 13
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 description 13
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 12
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 12
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 12
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 11
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 11
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 11
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 11
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 11
- ASOKPJOREAFHNY-UHFFFAOYSA-N 1-Hydroxybenzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N(O)N=NC2=C1 ASOKPJOREAFHNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- YFNGMHWZSSKMAC-UHFFFAOYSA-M 3-amino-3-methoxy-2-oxoazetidine-1-sulfonate tetrabutylazanium Chemical compound COC1(N)CN(C1=O)S([O-])(=O)=O.CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC YFNGMHWZSSKMAC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 10
- 241000588879 Chromobacterium violaceum Species 0.000 description 10
- 241000589236 Gluconobacter Species 0.000 description 10
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 10
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 10
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 10
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 10
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 9
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 9
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 9
- 229940041514 candida albicans extract Drugs 0.000 description 9
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 9
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 9
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 9
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 9
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 9
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 9
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 9
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 9
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 description 9
- 125000004172 4-methoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(OC([H])([H])[H])=C([H])C([H])=C1* 0.000 description 8
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 8
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- MNFORVFSTILPAW-UHFFFAOYSA-N azetidin-2-one Chemical class O=C1CCN1 MNFORVFSTILPAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 8
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 8
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 8
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 8
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 8
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 7
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 description 7
- NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N Raney nickel Chemical compound [Al].[Ni] NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 description 7
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 7
- 125000003460 beta-lactamyl group Chemical group 0.000 description 7
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 7
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 7
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QVBBPUGWCALPCM-UHFFFAOYSA-M C(CCC)[N+](CCCC)(CCCC)CCCC.N1(CCC1)S(=O)(=O)[O-] Chemical compound C(CCC)[N+](CCCC)(CCCC)CCCC.N1(CCC1)S(=O)(=O)[O-] QVBBPUGWCALPCM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000012359 Methanesulfonyl chloride Substances 0.000 description 6
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QWQONZVLXJGXHV-UHFFFAOYSA-N [chlorosulfonyloxy(dimethyl)silyl]methane Chemical compound C[Si](C)(C)OS(Cl)(=O)=O QWQONZVLXJGXHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 6
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 6
- CDMADVZSLOHIFP-UHFFFAOYSA-N disodium;3,7-dioxido-2,4,6,8,9-pentaoxa-1,3,5,7-tetraborabicyclo[3.3.1]nonane;decahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.[Na+].[Na+].O1B([O-])OB2OB([O-])OB1O2 CDMADVZSLOHIFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 6
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 6
- JILPJDVXYVTZDQ-UHFFFAOYSA-N lithium methoxide Chemical compound [Li+].[O-]C JILPJDVXYVTZDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N methanesulfonyl chloride Chemical compound CS(Cl)(=O)=O QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000002816 methylsulfanyl group Chemical group [H]C([H])([H])S[*] 0.000 description 6
- 150000003222 pyridines Chemical class 0.000 description 6
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 6
- FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M sodium iodide Chemical compound [Na+].[I-] FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 6
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K tripotassium phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 6
- ISUIVWNWEDIHJD-HRFVKAFMSA-N (2s,3s)-3-azaniumyl-2-methyl-4-oxoazetidine-1-sulfonate Chemical compound C[C@H]1[C@H](N)C(=O)N1S(O)(=O)=O ISUIVWNWEDIHJD-HRFVKAFMSA-N 0.000 description 5
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000000175 2-thienyl group Chemical group S1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 5
- NGHVIOIJCVXTGV-ALEPSDHESA-N 6-aminopenicillanic acid Chemical compound [O-]C(=O)[C@H]1C(C)(C)S[C@@H]2[C@H]([NH3+])C(=O)N21 NGHVIOIJCVXTGV-ALEPSDHESA-N 0.000 description 5
- NGHVIOIJCVXTGV-UHFFFAOYSA-N 6beta-amino-penicillanic acid Natural products OC(=O)C1C(C)(C)SC2C(N)C(=O)N21 NGHVIOIJCVXTGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 241000589232 Gluconobacter oxydans Species 0.000 description 5
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 5
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 5
- IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N chlorotrimethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)Cl IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002027 dichloromethane extract Substances 0.000 description 5
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 5
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 5
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 5
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 5
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 5
- 235000015497 potassium bicarbonate Nutrition 0.000 description 5
- 229910000028 potassium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011736 potassium bicarbonate Substances 0.000 description 5
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 5
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 5
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 5
- IXZDIALLLMRYOU-UHFFFAOYSA-N tert-butyl hypochlorite Chemical compound CC(C)(C)OCl IXZDIALLLMRYOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 5
- MNLKMBGZARZGEG-YUMQZZPRSA-N (2s,3s)-3-amino-2-cyclohexyl-4-oxoazetidine-1-sulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)N1C(=O)[C@@H](N)[C@@H]1C1CCCCC1 MNLKMBGZARZGEG-YUMQZZPRSA-N 0.000 description 4
- SISLNCCAVSEFPR-NPULLEENSA-M (3S)-2-oxo-3-(phenylmethoxycarbonylamino)azetidine-1-sulfonate tetrabutylazanium Chemical compound CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC.[O-]S(=O)(=O)N1C[C@H](NC(=O)OCc2ccccc2)C1=O SISLNCCAVSEFPR-NPULLEENSA-M 0.000 description 4
- HWIWTWZWPXCYCO-VIFPVBQESA-N (3s)-2-oxo-3-(phenylmethoxycarbonylamino)azetidine-1-sulfonic acid Chemical compound O=C1N(S(=O)(=O)O)C[C@@H]1NC(=O)OCC1=CC=CC=C1 HWIWTWZWPXCYCO-VIFPVBQESA-N 0.000 description 4
- VMZCDNSFRSVYKQ-UHFFFAOYSA-N 2-phenylacetyl chloride Chemical compound ClC(=O)CC1=CC=CC=C1 VMZCDNSFRSVYKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000004203 4-hydroxyphenyl group Chemical group [H]OC1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 4
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N acetyl chloride Chemical compound CC(Cl)=O WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012346 acetyl chloride Substances 0.000 description 4
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 4
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 4
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002585 base Substances 0.000 description 4
- HSDAJNMJOMSNEV-UHFFFAOYSA-N benzyl chloroformate Chemical compound ClC(=O)OCC1=CC=CC=C1 HSDAJNMJOMSNEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 4
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 4
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 4
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 4
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 4
- ACKFDYCQCBEDNU-UHFFFAOYSA-J lead(2+);tetraacetate Chemical compound [Pb+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CC([O-])=O.CC([O-])=O ACKFDYCQCBEDNU-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 4
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 4
- 125000001639 phenylmethylene group Chemical group [H]C(=*)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 4
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 4
- CAFBQUHTUHLBPZ-UHFFFAOYSA-M potassium 2-oxoazetidine-1-sulfonate Chemical compound [K+].O=C1N(CC1)S(=O)(=O)[O-] CAFBQUHTUHLBPZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 4
- 229940080818 propionamide Drugs 0.000 description 4
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- 239000012264 purified product Substances 0.000 description 4
- 239000004328 sodium tetraborate Substances 0.000 description 4
- ZXUCBXRTRRIBSO-UHFFFAOYSA-L tetrabutylazanium;sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O.CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC.CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC ZXUCBXRTRRIBSO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- MWMUZFWZOSFZFJ-IMJSIDKUSA-N (2s,3s)-3-amino-2-ethyl-4-oxoazetidine-1-sulfonic acid Chemical compound CC[C@H]1[C@H](N)C(=O)N1S(O)(=O)=O MWMUZFWZOSFZFJ-IMJSIDKUSA-N 0.000 description 3
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PJUPKRYGDFTMTM-UHFFFAOYSA-N 1-hydroxybenzotriazole;hydrate Chemical compound O.C1=CC=C2N(O)N=NC2=C1 PJUPKRYGDFTMTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000002941 2-furyl group Chemical group O1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 3
- BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 2-methylpyridine Chemical compound CC1=CC=CC=N1 BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZGWVAPCEXAJTRJ-UHFFFAOYSA-M 3-[chloro(phenylmethoxycarbonyl)amino]-2-oxoazetidine-1-sulfonate tetrabutylazanium Chemical compound CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC.[O-]S(=O)(=O)N1CC(N(Cl)C(=O)OCc2ccccc2)C1=O ZGWVAPCEXAJTRJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- WOUZRIYDQOZYEK-UHFFFAOYSA-M 3-[chloro-(2-phenylacetyl)amino]-2-oxoazetidine-1-sulfonate tetrabutylazanium Chemical compound C(CCC)[N+](CCCC)(CCCC)CCCC.ClN(C1C(N(C1)S(=O)(=O)[O-])=O)C(CC1=CC=CC=C1)=O WOUZRIYDQOZYEK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- BGPSVDWRELSFFK-UHFFFAOYSA-N 3-amino-2,2-dimethyl-4-oxoazetidine-1-sulfonic acid Chemical compound CC1(C)C(N)C(=O)N1S(O)(=O)=O BGPSVDWRELSFFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GDMSQJFJWOAAIG-UHFFFAOYSA-M 3-amino-2-oxoazetidine-1-sulfonate tetrabutylazanium Chemical compound NC1CN(C1=O)S([O-])(=O)=O.CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC GDMSQJFJWOAAIG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- GCBWDZYSLVSRRI-UHFFFAOYSA-N 3-aminoazetidin-2-one Chemical class NC1CNC1=O GCBWDZYSLVSRRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N N-Methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 3
- YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N Phenanthrene Natural products C1=CC=C2C3=CC=CC=C3C=CC2=C1 YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N Propionic acid Substances CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005708 Sodium hypochlorite Substances 0.000 description 3
- DGEZNRSVGBDHLK-UHFFFAOYSA-N [1,10]phenanthroline Chemical compound C1=CN=C2C3=NC=CC=C3C=CC2=C1 DGEZNRSVGBDHLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NIJXXKSSSIZDLV-UHFFFAOYSA-L [K+].[K+].N1(CCC1)S(=O)(=O)[O-].N1(CCC1)S(=O)(=O)[O-] Chemical compound [K+].[K+].N1(CCC1)S(=O)(=O)[O-].N1(CCC1)S(=O)(=O)[O-] NIJXXKSSSIZDLV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 3
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 3
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 239000000538 analytical sample Substances 0.000 description 3
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 3
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 3
- HONIICLYMWZJFZ-UHFFFAOYSA-N azetidine Chemical compound C1CNC1 HONIICLYMWZJFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 3
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 3
- LDECUSDQMXVUMP-UHFFFAOYSA-N benzyl 3-[6-[[2-(butylamino)-1-[3-methoxycarbonyl-4-(2-methoxy-2-oxoethoxy)phenyl]-2-oxoethyl]-hexylamino]-6-oxohexyl]-4-methyl-2-oxo-6-(4-phenylphenyl)-1,6-dihydropyrimidine-5-carboxylate Chemical compound O=C1NC(C=2C=CC(=CC=2)C=2C=CC=CC=2)C(C(=O)OCC=2C=CC=CC=2)=C(C)N1CCCCCC(=O)N(CCCCCC)C(C(=O)NCCCC)C1=CC=C(OCC(=O)OC)C(C(=O)OC)=C1 LDECUSDQMXVUMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QUKGYYKBILRGFE-UHFFFAOYSA-N benzyl acetate Chemical compound CC(=O)OCC1=CC=CC=C1 QUKGYYKBILRGFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000001584 benzyloxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC1=CC=CC=C1)* 0.000 description 3
- 239000003782 beta lactam antibiotic agent Substances 0.000 description 3
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 3
- 150000001718 carbodiimides Chemical class 0.000 description 3
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 description 3
- GKIRPKYJQBWNGO-OCEACIFDSA-N clomifene Chemical compound C1=CC(OCCN(CC)CC)=CC=C1C(\C=1C=CC=CC=1)=C(\Cl)C1=CC=CC=C1 GKIRPKYJQBWNGO-OCEACIFDSA-N 0.000 description 3
- OPQARKPSCNTWTJ-UHFFFAOYSA-L copper(ii) acetate Chemical compound [Cu+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O OPQARKPSCNTWTJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N diglyme Chemical compound COCCOCCOC SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N diisopropylamine Chemical compound CC(C)NC(C)C UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 3
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical group 0.000 description 3
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- SLFUXNFVAANERW-UHFFFAOYSA-N ethyl hexanoate;potassium Chemical compound [K].CCCCCC(=O)OCC SLFUXNFVAANERW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FAMRKDQNMBBFBR-UHFFFAOYSA-N ethyl n-ethoxycarbonyliminocarbamate Chemical compound CCOC(=O)N=NC(=O)OCC FAMRKDQNMBBFBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 3
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 3
- 150000002960 penicillins Chemical class 0.000 description 3
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 3
- DNRNUPZFPVVMEX-UHFFFAOYSA-M potassium 3-methoxy-2-oxo-3-(phenylmethoxycarbonylamino)azetidine-1-sulfonate Chemical compound [K+].C(C1=CC=CC=C1)OC(=O)NC1(C(N(C1)S(=O)(=O)[O-])=O)OC DNRNUPZFPVVMEX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229940093916 potassium phosphate Drugs 0.000 description 3
- 229910000160 potassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000011009 potassium phosphates Nutrition 0.000 description 3
- SUZPLBSLBKRKFB-FVGYRXGTSA-M potassium;(3s)-2-oxo-3-[(2-phenylacetyl)amino]azetidine-1-sulfonate Chemical compound [K+].O=C1N(S(=O)(=O)[O-])C[C@@H]1NC(=O)CC1=CC=CC=C1 SUZPLBSLBKRKFB-FVGYRXGTSA-M 0.000 description 3
- 230000000644 propagated effect Effects 0.000 description 3
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 3
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 3
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- YONPGGFAJWQGJC-UHFFFAOYSA-K titanium(iii) chloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)Cl YONPGGFAJWQGJC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- BSVBQGMMJUBVOD-UHFFFAOYSA-N trisodium borate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]B([O-])[O-] BSVBQGMMJUBVOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002132 β-lactam antibiotic Substances 0.000 description 3
- 229940124586 β-lactam antibiotics Drugs 0.000 description 3
- ISUIVWNWEDIHJD-GBXIJSLDSA-N (2r,3s)-3-azaniumyl-2-methyl-4-oxoazetidine-1-sulfonate Chemical compound C[C@@H]1[C@H](N)C(=O)N1S(O)(=O)=O ISUIVWNWEDIHJD-GBXIJSLDSA-N 0.000 description 2
- NSRVGDULUQOEBX-REOHCLBHSA-N (3s)-3-amino-2-oxoazetidine-1-sulfonic acid Chemical compound N[C@H]1CN(S(O)(=O)=O)C1=O NSRVGDULUQOEBX-REOHCLBHSA-N 0.000 description 2
- GCBWDZYSLVSRRI-REOHCLBHSA-N (3s)-3-aminoazetidin-2-one Chemical compound N[C@H]1CNC1=O GCBWDZYSLVSRRI-REOHCLBHSA-N 0.000 description 2
- MOWXJLUYGFNTAL-DEOSSOPVSA-N (s)-[2-chloro-4-fluoro-5-(7-morpholin-4-ylquinazolin-4-yl)phenyl]-(6-methoxypyridazin-3-yl)methanol Chemical compound N1=NC(OC)=CC=C1[C@@H](O)C1=CC(C=2C3=CC=C(C=C3N=CN=2)N2CCOCC2)=C(F)C=C1Cl MOWXJLUYGFNTAL-DEOSSOPVSA-N 0.000 description 2
- APWRZPQBPCAXFP-UHFFFAOYSA-N 1-(1-oxo-2H-isoquinolin-5-yl)-5-(trifluoromethyl)-N-[2-(trifluoromethyl)pyridin-4-yl]pyrazole-4-carboxamide Chemical compound O=C1NC=CC2=C(C=CC=C12)N1N=CC(=C1C(F)(F)F)C(=O)NC1=CC(=NC=C1)C(F)(F)F APWRZPQBPCAXFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QOEUNLQGZBSTBB-UHFFFAOYSA-N 1-methylazetidin-2-one Chemical compound CN1CCC1=O QOEUNLQGZBSTBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YFMLAZBUXVEFHJ-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-trifluoro-N-silylacetamide Chemical compound FC(F)(F)C(=O)N[SiH3] YFMLAZBUXVEFHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004793 2,2,2-trifluoroethoxy group Chemical group FC(CO*)(F)F 0.000 description 2
- MBIZFBDREVRUHY-UHFFFAOYSA-N 2,6-Dimethoxybenzoic acid Chemical compound COC1=CC=CC(OC)=C1C(O)=O MBIZFBDREVRUHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OISVCGZHLKNMSJ-UHFFFAOYSA-N 2,6-dimethylpyridine Chemical compound CC1=CC=CC(C)=N1 OISVCGZHLKNMSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RXWOHFUULDINMC-UHFFFAOYSA-N 2-(3-nitrothiophen-2-yl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC=1SC=CC=1[N+]([O-])=O RXWOHFUULDINMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NVEQKTJCRXBWHS-UHFFFAOYSA-N 3-azidoazetidin-2-one Chemical class [N-]=[N+]=NC1CNC1=O NVEQKTJCRXBWHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LLWKRDKNTQOBJY-UHFFFAOYSA-M 3-methoxy-2-oxo-3-(phenylmethoxycarbonylamino)azetidine-1-sulfonate tetrabutylazanium Chemical compound CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC.COC1(CN(C1=O)S([O-])(=O)=O)NC(=O)OCc1ccccc1 LLWKRDKNTQOBJY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- XQXPVVBIMDBYFF-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxyphenylacetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=C(O)C=C1 XQXPVVBIMDBYFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XVMSFILGAMDHEY-UHFFFAOYSA-N 6-(4-aminophenyl)sulfonylpyridin-3-amine Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(N)C=N1 XVMSFILGAMDHEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HSHGZXNAXBPPDL-HZGVNTEJSA-N 7beta-aminocephalosporanic acid Chemical compound S1CC(COC(=O)C)=C(C([O-])=O)N2C(=O)[C@@H]([NH3+])[C@@H]12 HSHGZXNAXBPPDL-HZGVNTEJSA-N 0.000 description 2
- USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N Ammonium acetate Chemical compound N.CC(O)=O USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005695 Ammonium acetate Substances 0.000 description 2
- SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N D-xylopyranose Chemical compound O[C@@H]1COC(O)[C@H](O)[C@H]1O SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N 0.000 description 2
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 description 2
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 2
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 2
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DAKDZRFZKWOQEG-UHFFFAOYSA-M NC1C(N(C1)S(=O)(=O)[O-])=O.[K+] Chemical compound NC1C(N(C1)S(=O)(=O)[O-])=O.[K+] DAKDZRFZKWOQEG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000589516 Pseudomonas Species 0.000 description 2
- RFAUYXHDQGJQSD-ZCFIWIBFSA-N SQ 26180 Chemical class CC(=O)N[C@@]1(OC)CN(S(O)(=O)=O)C1=O RFAUYXHDQGJQSD-ZCFIWIBFSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 241001051049 Sporobolus pumilus Species 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-M Trifluoroacetate Chemical compound [O-]C(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- DEZIFZYACWHBEQ-UHFFFAOYSA-M [K+].N(=[N+]=[N-])C(C(=O)NC1(C(N(C1)S(=O)(=O)[O-])=O)OC)C1=CC=CC=C1 Chemical compound [K+].N(=[N+]=[N-])C(C(=O)NC1(C(N(C1)S(=O)(=O)[O-])=O)OC)C1=CC=CC=C1 DEZIFZYACWHBEQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 125000003668 acetyloxy group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)O[*] 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019257 ammonium acetate Nutrition 0.000 description 2
- 229940043376 ammonium acetate Drugs 0.000 description 2
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N anhydrous diethylene glycol Natural products OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N arabinose Natural products OCC(O)C(O)C(O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000958 aryl methylene group Chemical group 0.000 description 2
- KHUNFTAJVUPPCY-UHFFFAOYSA-N azetidine-1-sulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)N1CCC1 KHUNFTAJVUPPCY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000015278 beef Nutrition 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLIIGHUGRWVWMF-WPRPVWTQSA-N benzyl n-[(2s,3s)-2-methyl-4-oxoazetidin-3-yl]carbamate Chemical compound C[C@@H]1NC(=O)[C@H]1NC(=O)OCC1=CC=CC=C1 NLIIGHUGRWVWMF-WPRPVWTQSA-N 0.000 description 2
- NQXRQYKIEKLAHI-VIFPVBQESA-N benzyl n-[(3s)-2-oxoazetidin-3-yl]carbamate Chemical compound C=1C=CC=CC=1COC(=O)N[C@H]1CNC1=O NQXRQYKIEKLAHI-VIFPVBQESA-N 0.000 description 2
- SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N beta-D-Pyranose-Lyxose Natural products OC1COC(O)C(O)C1O SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002178 crystalline material Substances 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- 229940111685 dibasic potassium phosphate Drugs 0.000 description 2
- FAMRKDQNMBBFBR-BQYQJAHWSA-N diethyl azodicarboxylate Substances CCOC(=O)\N=N\C(=O)OCC FAMRKDQNMBBFBR-BQYQJAHWSA-N 0.000 description 2
- ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L dipotassium hydrogen phosphate Chemical compound [K+].[K+].OP([O-])([O-])=O ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 2
- 125000000031 ethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])N([H])[*] 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 2
- LELOWRISYMNNSU-UHFFFAOYSA-N hydrogen cyanide Chemical compound N#C LELOWRISYMNNSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-M hydrogensulfate Chemical compound OS([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- XNXVOSBNFZWHBV-UHFFFAOYSA-N hydron;o-methylhydroxylamine;chloride Chemical compound Cl.CON XNXVOSBNFZWHBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 2
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 2
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 2
- 150000003951 lactams Chemical class 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- LTRVAZKHJRYLRJ-UHFFFAOYSA-N lithium;butan-1-olate Chemical compound [Li+].CCCC[O-] LTRVAZKHJRYLRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HAWPXGHAZFHHAD-UHFFFAOYSA-N mechlorethamine Chemical class ClCCN(C)CCCl HAWPXGHAZFHHAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960004961 mechlorethamine Drugs 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 2
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 2
- YJMNLPRMBFMFDL-UHFFFAOYSA-N n-diazo-2-methylbenzenesulfonamide Chemical compound CC1=CC=CC=C1S(=O)(=O)N=[N+]=[N-] YJMNLPRMBFMFDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 2
- HYDZPXNVHXJHBG-UHFFFAOYSA-N o-benzylhydroxylamine;hydron;chloride Chemical compound Cl.NOCC1=CC=CC=C1 HYDZPXNVHXJHBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 2
- 239000001814 pectin Substances 0.000 description 2
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 description 2
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 description 2
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 2
- 239000008055 phosphate buffer solution Substances 0.000 description 2
- XWBUIICLDIDCQV-FVGYRXGTSA-M potassium (3S)-2-oxo-3-(phenylmethoxycarbonylamino)azetidine-1-sulfonate Chemical compound C(C1=CC=CC=C1)OC(=O)N[C@@H]1C(N(C1)S(=O)(=O)[O-])=O.[K+] XWBUIICLDIDCQV-FVGYRXGTSA-M 0.000 description 2
- NDVLMWYBAVWQMS-JEDNCBNOSA-M potassium (3S)-3-[[2-(2-amino-1,3-thiazol-4-yl)acetyl]amino]-2-oxoazetidine-1-sulfonate Chemical compound [K+].NC=1SC=C(N=1)CC(=O)N[C@@H]1C(N(C1)S(=O)(=O)[O-])=O NDVLMWYBAVWQMS-JEDNCBNOSA-M 0.000 description 2
- SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M potassium acetate Chemical compound [K+].CC([O-])=O SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 2
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 2
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 2
- KLOSVXRLGPVSSE-WCCKRBBISA-M potassium;(3s)-3-acetamido-2-oxoazetidine-1-sulfonate Chemical compound [K+].CC(=O)N[C@H]1CN(S([O-])(=O)=O)C1=O KLOSVXRLGPVSSE-WCCKRBBISA-M 0.000 description 2
- FDRWOQLUINKHSA-UHFFFAOYSA-M potassium;3-methoxy-2-oxo-3-[(2-thiophen-2-ylacetyl)amino]azetidine-1-sulfonate Chemical compound [K+].C=1C=CSC=1CC(=O)NC1(OC)CN(S([O-])(=O)=O)C1=O FDRWOQLUINKHSA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- RZWZRACFZGVKFM-UHFFFAOYSA-N propanoyl chloride Chemical compound CCC(Cl)=O RZWZRACFZGVKFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-O pyridinium Chemical compound C1=CC=[NH+]C=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000009518 sodium iodide Nutrition 0.000 description 2
- KUJFKFWQVGCSAR-UHFFFAOYSA-M sodium;ethyl acetate;hydrogen carbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O.CCOC(C)=O KUJFKFWQVGCSAR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 2
- DYHSDKLCOJIUFX-UHFFFAOYSA-N tert-butoxycarbonyl anhydride Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)OC(=O)OC(C)(C)C DYHSDKLCOJIUFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PIQQONBHNFGELI-RQJHMYQMSA-N tert-butyl n-[(2r,3s)-1-methoxy-2-methyl-4-oxoazetidin-3-yl]carbamate Chemical compound CON1[C@H](C)[C@H](NC(=O)OC(C)(C)C)C1=O PIQQONBHNFGELI-RQJHMYQMSA-N 0.000 description 2
- XGOLUAVPQXCFCU-YUMQZZPRSA-N tert-butyl n-[(2s,3s)-2-ethyl-1-methoxy-4-oxoazetidin-3-yl]carbamate Chemical compound CC[C@H]1[C@H](NC(=O)OC(C)(C)C)C(=O)N1OC XGOLUAVPQXCFCU-YUMQZZPRSA-N 0.000 description 2
- 125000005931 tert-butyloxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(OC(*)=O)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CYTQBVOFDCPGCX-UHFFFAOYSA-N trimethyl phosphite Chemical compound COP(OC)OC CYTQBVOFDCPGCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HDTRYLNUVZCQOY-UHFFFAOYSA-N α-D-glucopyranosyl-α-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OC1C(O)C(O)C(O)C(CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QBYIENPQHBMVBV-HFEGYEGKSA-N (2R)-2-hydroxy-2-phenylacetic acid Chemical compound O[C@@H](C(O)=O)c1ccccc1.O[C@@H](C(O)=O)c1ccccc1 QBYIENPQHBMVBV-HFEGYEGKSA-N 0.000 description 1
- OGNVQLDIPUXYDH-ZPKKHLQPSA-N (2R,3R,4S)-3-(2-methylpropanoylamino)-4-(4-phenyltriazol-1-yl)-2-[(1R,2R)-1,2,3-trihydroxypropyl]-3,4-dihydro-2H-pyran-6-carboxylic acid Chemical compound CC(C)C(=O)N[C@H]1[C@H]([C@H](O)[C@H](O)CO)OC(C(O)=O)=C[C@@H]1N1N=NC(C=2C=CC=CC=2)=C1 OGNVQLDIPUXYDH-ZPKKHLQPSA-N 0.000 description 1
- NQOFZKLQDHVHJO-JTAMHEGASA-M (2S,3S)-2-cyclohexyl-3-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]-4-oxoazetidine-1-sulfonate tetrabutylazanium Chemical compound CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC.CC(C)(C)OC(=O)N[C@H]1[C@H](C2CCCCC2)N(C1=O)S([O-])(=O)=O NQOFZKLQDHVHJO-JTAMHEGASA-M 0.000 description 1
- XSQCZFJFEUCAEY-BLOLRMMYSA-M (2S,3S)-2-ethyl-3-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]-4-oxoazetidine-1-sulfonate tetrabutylazanium Chemical compound CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC.CC[C@H]1[C@H](NC(=O)OC(C)(C)C)C(=O)N1S([O-])(=O)=O XSQCZFJFEUCAEY-BLOLRMMYSA-M 0.000 description 1
- PZUOEYPTQJILHP-GBXIJSLDSA-N (2s,3r)-2-amino-3-hydroxybutanamide Chemical compound C[C@@H](O)[C@H](N)C(N)=O PZUOEYPTQJILHP-GBXIJSLDSA-N 0.000 description 1
- OXRIILANARZVDB-CGUPRBNSSA-M (2s,3s)-2-methyl-4-oxo-3-(phenylmethoxycarbonylamino)azetidine-1-sulfonate;tetrabutylazanium Chemical compound CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC.O=C1N(S([O-])(=O)=O)[C@@H](C)[C@@H]1NC(=O)OCC1=CC=CC=C1 OXRIILANARZVDB-CGUPRBNSSA-M 0.000 description 1
- BXWIHDQKHCEQPP-KWQFWETISA-N (2s,3s)-2-methyl-4-oxo-3-[(2-phenylacetyl)amino]azetidine-1-sulfonic acid Chemical compound O=C1N(S(O)(=O)=O)[C@@H](C)[C@@H]1NC(=O)CC1=CC=CC=C1 BXWIHDQKHCEQPP-KWQFWETISA-N 0.000 description 1
- BMHZUGSSWFLOSP-VIFPVBQESA-N (3s)-2-oxo-3-[(2-phenoxyacetyl)amino]azetidine-1-sulfonic acid Chemical compound O=C1N(S(=O)(=O)O)C[C@@H]1NC(=O)COC1=CC=CC=C1 BMHZUGSSWFLOSP-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- HVGAVGUZLVLIBV-VIFPVBQESA-N (3s)-3-(octanoylamino)-2-oxoazetidine-1-sulfonic acid Chemical compound CCCCCCCC(=O)N[C@H]1CN(S(O)(=O)=O)C1=O HVGAVGUZLVLIBV-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- XMSBXUMJKWSLAY-JTQLQIEISA-N (3s)-3-[(5-methyl-3-phenyl-1,2-oxazole-4-carbonyl)amino]-2-oxoazetidine-1-sulfonic acid Chemical compound CC=1ON=C(C=2C=CC=CC=2)C=1C(=O)N[C@H]1CN(S(O)(=O)=O)C1=O XMSBXUMJKWSLAY-JTQLQIEISA-N 0.000 description 1
- ISUIVWNWEDIHJD-NFJMKROFSA-N (3s)-3-amino-2-methyl-4-oxoazetidine-1-sulfonic acid Chemical compound CC1[C@H](N)C(=O)N1S(O)(=O)=O ISUIVWNWEDIHJD-NFJMKROFSA-N 0.000 description 1
- IWYDHOAUDWTVEP-ZETCQYMHSA-N (S)-mandelic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)C1=CC=CC=C1 IWYDHOAUDWTVEP-ZETCQYMHSA-N 0.000 description 1
- ZGYIXVSQHOKQRZ-COIATFDQSA-N (e)-n-[4-[3-chloro-4-(pyridin-2-ylmethoxy)anilino]-3-cyano-7-[(3s)-oxolan-3-yl]oxyquinolin-6-yl]-4-(dimethylamino)but-2-enamide Chemical compound N#CC1=CN=C2C=C(O[C@@H]3COCC3)C(NC(=O)/C=C/CN(C)C)=CC2=C1NC(C=C1Cl)=CC=C1OCC1=CC=CC=N1 ZGYIXVSQHOKQRZ-COIATFDQSA-N 0.000 description 1
- MHCVCKDNQYMGEX-UHFFFAOYSA-N 1,1'-biphenyl;phenoxybenzene Chemical group C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1.C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 MHCVCKDNQYMGEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007106 1,2-cycloaddition reaction Methods 0.000 description 1
- KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloro-5,5-dimethylimidazolidine-2,4-dione Chemical compound CC1(C)N(Cl)C(=O)N(Cl)C1=O KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWEHVDNNLFDJLR-UHFFFAOYSA-N 1,3-diphenylurea Chemical compound C=1C=CC=CC=1NC(=O)NC1=CC=CC=C1 GWEHVDNNLFDJLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PAZHNMIIJZACRG-UHFFFAOYSA-N 1-amino-4-methylazetidin-2-one Chemical compound CC1CC(=O)N1N PAZHNMIIJZACRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 100676-05-9 Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)O1 OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZYHXKLKJRGJGP-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-trifluoro-n,n-bis(trimethylsilyl)acetamide Chemical compound C[Si](C)(C)N([Si](C)(C)C)C(=O)C(F)(F)F RZYHXKLKJRGJGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GVUHUYQEAGMUNJ-UHFFFAOYSA-N 2-(1h-pyrrol-2-yl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CN1 GVUHUYQEAGMUNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RMEPHJNBCRKTHN-UHFFFAOYSA-N 2-(2,6-dichloropyridin-4-yl)sulfanylacetic acid Chemical compound OC(=O)CSC1=CC(Cl)=NC(Cl)=C1 RMEPHJNBCRKTHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DYCLHZPOADTVKK-UHFFFAOYSA-N 2-(2-azaniumyl-1,3-thiazol-4-yl)acetate Chemical compound NC1=NC(CC(O)=O)=CS1 DYCLHZPOADTVKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRWAIJBHBCCLGS-UHFFFAOYSA-N 2-(tetrazol-1-yl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CN1C=NN=N1 GRWAIJBHBCCLGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZYHXBGMQUWRUBE-UHFFFAOYSA-N 2-(tetrazol-2-yl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CN1N=CN=N1 ZYHXBGMQUWRUBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMSODMZESSGVBE-UHFFFAOYSA-N 2-Oxazoline Chemical compound C1CN=CO1 IMSODMZESSGVBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFIYPADYPQQLNN-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(4-bromopyrazol-1-yl)ethyl]isoindole-1,3-dione Chemical compound C1=C(Br)C=NN1CCN1C(=O)C2=CC=CC=C2C1=O WFIYPADYPQQLNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHCONMNJUFNOIT-UHFFFAOYSA-N 2-[[3-(furan-2-ylmethylideneamino)-2-oxoimidazolidine-1-carbonyl]amino]-2-phenylacetic acid Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C(=O)O)NC(=O)N(C1=O)CCN1N=CC1=CC=CO1 QHCONMNJUFNOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UDEJUBDPPQVWEX-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-2-phenylacetyl chloride Chemical compound ClC(=O)C(Br)C1=CC=CC=C1 UDEJUBDPPQVWEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIMQVFSTMNWDMJ-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-2-oxo-1-phenylethanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C(C(Cl)=O)C1=CC=CC=C1 PIMQVFSTMNWDMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYSRZETUSAOIMP-UHFFFAOYSA-N 2-furanacetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CO1 VYSRZETUSAOIMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGMACXZGDYGGGV-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-4-oxoazetidine-1-sulfonic acid Chemical compound CC1CC(=O)N1S(O)(=O)=O WGMACXZGDYGGGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDFGMYLBUSYTKQ-UHFFFAOYSA-N 2-oxoazetidine-1-sulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)N1CCC1=O CDFGMYLBUSYTKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PKUPAJQAJXVUEK-UHFFFAOYSA-N 2-phenoxyacetyl chloride Chemical compound ClC(=O)COC1=CC=CC=C1 PKUPAJQAJXVUEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMJRBWINMFUUDS-UHFFFAOYSA-N 2-thienylacetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CS1 SMJRBWINMFUUDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AJYXPNIENRLELY-UHFFFAOYSA-N 2-thiophen-2-ylacetyl chloride Chemical compound ClC(=O)CC1=CC=CS1 AJYXPNIENRLELY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NXTQYCVMQLQFOQ-UHFFFAOYSA-M 3-[(2-azido-2-phenylacetyl)amino]-3-methoxy-2-oxoazetidine-1-sulfonate tetrabutylazanium Chemical compound CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC.COC1(CN(C1=O)S([O-])(=O)=O)NC(=O)C(N=[N+]=[N-])c1ccccc1 NXTQYCVMQLQFOQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- SRVXSISGYBMIHR-UHFFFAOYSA-N 3-[3-[3-(2-amino-2-oxoethyl)phenyl]-5-chlorophenyl]-3-(5-methyl-1,3-thiazol-2-yl)propanoic acid Chemical compound S1C(C)=CN=C1C(CC(O)=O)C1=CC(Cl)=CC(C=2C=C(CC(N)=O)C=CC=2)=C1 SRVXSISGYBMIHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VTWGOXGMBJBWSY-UHFFFAOYSA-N 3-azido-2,2-dimethyl-4-oxoazetidine-1-sulfonic acid Chemical compound CC1(C)C(N=[N+]=[N-])C(=O)N1S(O)(=O)=O VTWGOXGMBJBWSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HLWXQHZZBNKCHO-UHFFFAOYSA-N 3-butoxy-2-oxo-3-[(2-phenylacetyl)amino]azetidine-1-sulfonic acid Chemical compound C=1C=CC=CC=1CC(=O)NC1(OCCCC)CN(S(O)(=O)=O)C1=O HLWXQHZZBNKCHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALCKLBOCZKLPJN-UHFFFAOYSA-N 3-cyanopropanethioyl chloride Chemical compound ClC(=S)CCC#N ALCKLBOCZKLPJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UJZBFQFGMZRBBE-UHFFFAOYSA-N 3-methoxy-2-oxo-3-[(2-phenylacetyl)amino]azetidine-1-sulfonic acid Chemical compound C=1C=CC=CC=1CC(=O)NC1(OC)CN(S(O)(=O)=O)C1=O UJZBFQFGMZRBBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FPIOSGXTSIRGFG-UHFFFAOYSA-M 3-methoxy-2-oxo-3-[(2-thiophen-2-ylacetyl)amino]azetidine-1-sulfonate tetrabutylazanium Chemical compound CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC.COC1(CN(C1=O)S([O-])(=O)=O)NC(=O)Cc1cccs1 FPIOSGXTSIRGFG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NLZHNYNXJJFHRW-UHFFFAOYSA-N 3-methyl-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylic acid Chemical compound S1CC(C)=C(C(O)=O)N2C(=O)CC21 NLZHNYNXJJFHRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IGWGXZKGWFYOHE-UHFFFAOYSA-N 4,4-dimethylazetidin-2-one Chemical compound CC1(C)CC(=O)N1 IGWGXZKGWFYOHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGBJGPRWGHIFLO-UHFFFAOYSA-N 4,5-dihydro-1,3-oxazole;hydrochloride Chemical compound Cl.C1CN=CO1 VGBJGPRWGHIFLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQKZFHHQCJHGQF-UHFFFAOYSA-N 4-aminoazetidin-2-one Chemical compound NC1CC(=O)N1 PQKZFHHQCJHGQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GFMGZJURAWHJIZ-UHFFFAOYSA-N 4-azidoazetidin-2-one Chemical compound [N-]=[N+]=NC1CC(=O)N1 GFMGZJURAWHJIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMSFNEZQRPOHAR-UHFFFAOYSA-N 4-methylazetidin-2-one Chemical compound CC1CC(=O)N1 XMSFNEZQRPOHAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IRPVABHDSJVBNZ-RTHVDDQRSA-N 5-[1-(cyclopropylmethyl)-5-[(1R,5S)-3-(oxetan-3-yl)-3-azabicyclo[3.1.0]hexan-6-yl]pyrazol-3-yl]-3-(trifluoromethyl)pyridin-2-amine Chemical compound C1=C(C(F)(F)F)C(N)=NC=C1C1=NN(CC2CC2)C(C2[C@@H]3CN(C[C@@H]32)C2COC2)=C1 IRPVABHDSJVBNZ-RTHVDDQRSA-N 0.000 description 1
- PENHKTNQUJMHIR-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-3-phenyl-1,2-oxazole-4-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=C(C)ON=C1C1=CC=CC=C1 PENHKTNQUJMHIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004938 5-pyridyl group Chemical group N1=CC=CC(=C1)* 0.000 description 1
- OMIHGPLIXGGMJB-UHFFFAOYSA-N 7-oxabicyclo[4.1.0]hepta-1,3,5-triene Chemical compound C1=CC=C2OC2=C1 OMIHGPLIXGGMJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000589220 Acetobacter Species 0.000 description 1
- 244000283763 Acetobacter aceti Species 0.000 description 1
- 235000007847 Acetobacter aceti Nutrition 0.000 description 1
- 241000589212 Acetobacter pasteurianus Species 0.000 description 1
- 241001497699 Acetobacter peroxydans Species 0.000 description 1
- 241000589234 Acetobacter sp. Species 0.000 description 1
- PLXMOAALOJOTIY-FPTXNFDTSA-N Aesculin Natural products OC[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1Oc2cc3C=CC(=O)Oc3cc2O PLXMOAALOJOTIY-FPTXNFDTSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 208000035143 Bacterial infection Diseases 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N Betaine Natural products C[N+](C)(C)CC([O-])=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZDEOWEPRSIDQAE-UHFFFAOYSA-N C(=O)[ClH]C(C(O)C1=CC=CC=C1)=O Chemical compound C(=O)[ClH]C(C(O)C1=CC=CC=C1)=O ZDEOWEPRSIDQAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXJUERFYPAUZNK-UHFFFAOYSA-N C(C)N(CC)CC.NC=1SC=C(N1)C(C(=O)O)=O Chemical compound C(C)N(CC)CC.NC=1SC=C(N1)C(C(=O)O)=O PXJUERFYPAUZNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJMYNNVLZSWHKT-DLYMHZGPSA-N C(CCC)[N+](CCCC)(CCCC)CCCC.S(C)(=O)(=O)O[C@@H]([C@H](NC(=O)OCC1=CC=CC=C1)C(=O)N=S(=O)=O)C Chemical compound C(CCC)[N+](CCCC)(CCCC)CCCC.S(C)(=O)(=O)O[C@@H]([C@H](NC(=O)OCC1=CC=CC=C1)C(=O)N=S(=O)=O)C BJMYNNVLZSWHKT-DLYMHZGPSA-N 0.000 description 1
- 101150041968 CDC13 gene Proteins 0.000 description 1
- OWHMRQWYIZHHAR-UHFFFAOYSA-L COC(CN1S([O-])(=O)=O)(C1=O)NC(C(C([O-])=O)C1=CC=CC=C1)=O.[K+].[K+] Chemical compound COC(CN1S([O-])(=O)=O)(C1=O)NC(C(C([O-])=O)C1=CC=CC=C1)=O.[K+].[K+] OWHMRQWYIZHHAR-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- NBERRVUBZZTXRV-UHFFFAOYSA-M COC(CN1S([O-])(=O)=O)C1=O.[K+] Chemical compound COC(CN1S([O-])(=O)=O)C1=O.[K+] NBERRVUBZZTXRV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N Carbamic acid Chemical group NC(O)=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 102100035882 Catalase Human genes 0.000 description 1
- 108010053835 Catalase Proteins 0.000 description 1
- 229930186147 Cephalosporin Natural products 0.000 description 1
- LXWBXEWUSAABOA-UHFFFAOYSA-N Cephamycin-C Natural products S1CC(COC(N)=O)=C(C(O)=O)N2C(=O)C(OC)(NC(=O)CCCC(N)C(O)=O)C21 LXWBXEWUSAABOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000588881 Chromobacterium Species 0.000 description 1
- 241000124825 Chromobacterium lividum Species 0.000 description 1
- 102000000634 Cytochrome c oxidase subunit IV Human genes 0.000 description 1
- 108050008072 Cytochrome c oxidase subunit IV Proteins 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- SHZGCJCMOBCMKK-UHFFFAOYSA-N D-mannomethylose Natural products CC1OC(O)C(O)C(O)C1O SHZGCJCMOBCMKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N D-mannopyranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N 0.000 description 1
- AYFVYJQAPQTCCC-STHAYSLISA-N D-threonine Chemical compound C[C@H](O)[C@@H](N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-STHAYSLISA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-WFVLMXAXSA-N DEAE-cellulose Chemical compound OC1C(O)C(O)C(CO)O[C@H]1O[C@@H]1C(CO)OC(O)C(O)C1O GUBGYTABKSRVRQ-WFVLMXAXSA-N 0.000 description 1
- QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N Disodium Chemical class [Na][Na] QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000032686 Gluconacetobacter liquefaciens Species 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N Heavy water Chemical compound [2H]O[2H] XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N 0.000 description 1
- SHZGCJCMOBCMKK-JFNONXLTSA-N L-rhamnopyranose Chemical compound C[C@@H]1OC(O)[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O SHZGCJCMOBCMKK-JFNONXLTSA-N 0.000 description 1
- PNNNRSAQSRJVSB-UHFFFAOYSA-N L-rhamnose Natural products CC(O)C(O)C(O)C(O)C=O PNNNRSAQSRJVSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N L-tryptophane Chemical compound C1=CC=C2C(C[C@H](N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N Magnesium ion Chemical compound [Mg+2] JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N Maltose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-O N,N,N-trimethylglycinium Chemical compound C[N+](C)(C)CC(O)=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- GXCLVBGFBYZDAG-UHFFFAOYSA-N N-[2-(1H-indol-3-yl)ethyl]-N-methylprop-2-en-1-amine Chemical compound CN(CCC1=CNC2=C1C=CC=C2)CC=C GXCLVBGFBYZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100113507 Neurospora crassa (strain ATCC 24698 / 74-OR23-1A / CBS 708.71 / DSM 1257 / FGSC 987) cnh-1 gene Proteins 0.000 description 1
- IDRGFNPZDVBSSE-UHFFFAOYSA-N OCCN1CCN(CC1)c1ccc(Nc2ncc3cccc(-c4cccc(NC(=O)C=C)c4)c3n2)c(F)c1F Chemical compound OCCN1CCN(CC1)c1ccc(Nc2ncc3cccc(-c4cccc(NC(=O)C=C)c4)c3n2)c(F)c1F IDRGFNPZDVBSSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004316 Oxidoreductases Human genes 0.000 description 1
- 108090000854 Oxidoreductases Proteins 0.000 description 1
- CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N Pyrimidine Chemical compound C1=CN=CN=C1 CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IWYDHOAUDWTVEP-UHFFFAOYSA-N R-2-phenyl-2-hydroxyacetic acid Natural products OC(=O)C(O)C1=CC=CC=C1 IWYDHOAUDWTVEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100037205 Sal-like protein 2 Human genes 0.000 description 1
- 101710192308 Sal-like protein 2 Proteins 0.000 description 1
- 239000002262 Schiff base Substances 0.000 description 1
- 150000004753 Schiff bases Chemical class 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 239000004473 Threonine Substances 0.000 description 1
- HDTRYLNUVZCQOY-WSWWMNSNSA-N Trehalose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-WSWWMNSNSA-N 0.000 description 1
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 1
- QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N Tryptophan Natural products C1=CC=C2C(CC(N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FKFRPOGPNHJBGP-KOLCDFICSA-N [(2r,3s)-4-amino-4-oxo-3-(phenylmethoxycarbonylamino)butan-2-yl] methanesulfonate Chemical compound CS(=O)(=O)O[C@H](C)[C@@H](C(N)=O)NC(=O)OCC1=CC=CC=C1 FKFRPOGPNHJBGP-KOLCDFICSA-N 0.000 description 1
- PSLUFJFHTBIXMW-WYEYVKMPSA-N [(3r,4ar,5s,6s,6as,10s,10ar,10bs)-3-ethenyl-10,10b-dihydroxy-3,4a,7,7,10a-pentamethyl-1-oxo-6-(2-pyridin-2-ylethylcarbamoyloxy)-5,6,6a,8,9,10-hexahydro-2h-benzo[f]chromen-5-yl] acetate Chemical compound O([C@@H]1[C@@H]([C@]2(O[C@](C)(CC(=O)[C@]2(O)[C@@]2(C)[C@@H](O)CCC(C)(C)[C@@H]21)C=C)C)OC(=O)C)C(=O)NCCC1=CC=CC=N1 PSLUFJFHTBIXMW-WYEYVKMPSA-N 0.000 description 1
- XOSXLKOQPJEFHR-UHFFFAOYSA-N [N].CC#N Chemical compound [N].CC#N XOSXLKOQPJEFHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HDBKJSGPHTVKHG-OQICONIUSA-M [O-]S(N(C[C@@H]1NC(C(C2=CC=CC=C2)NC(C(C=NC2=C3C=NC(N(CC4)CCN4C=O)=N2)=C3O)=O)=O)C1=O)(=O)=O.[K+] Chemical compound [O-]S(N(C[C@@H]1NC(C(C2=CC=CC=C2)NC(C(C=NC2=C3C=NC(N(CC4)CCN4C=O)=N2)=C3O)=O)=O)C1=O)(=O)=O.[K+] HDBKJSGPHTVKHG-OQICONIUSA-M 0.000 description 1
- GAKCTZVSFBLXJU-FJXQXJEOSA-M [O-]S(N(C[C@@H]1NC(CC2=CC=CO2)=O)C1=O)(=O)=O.[K+] Chemical compound [O-]S(N(C[C@@H]1NC(CC2=CC=CO2)=O)C1=O)(=O)=O.[K+] GAKCTZVSFBLXJU-FJXQXJEOSA-M 0.000 description 1
- QPQGTZMAQRXCJW-UHFFFAOYSA-N [chloro(phenyl)phosphoryl]benzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1P(=O)(Cl)C1=CC=CC=C1 QPQGTZMAQRXCJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PUYZMNHGDGPRCS-UHFFFAOYSA-N [chlorosulfonyl(dimethyl)silyl]methane Chemical compound C[Si](C)(C)S(Cl)(=O)=O PUYZMNHGDGPRCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940022663 acetate Drugs 0.000 description 1
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000004448 alkyl carbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- HDTRYLNUVZCQOY-LIZSDCNHSA-N alpha,alpha-trehalose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-LIZSDCNHSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N alpha-D-galactose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- BIGPRXCJEDHCLP-UHFFFAOYSA-N ammonium bisulfate Chemical compound [NH4+].OS([O-])(=O)=O BIGPRXCJEDHCLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003957 anion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000012223 aqueous fraction Substances 0.000 description 1
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- PYMYPHUHKUWMLA-WDCZJNDASA-N arabinose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-WDCZJNDASA-N 0.000 description 1
- 125000004658 aryl carbonyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010533 azeotropic distillation Methods 0.000 description 1
- 150000003851 azoles Chemical class 0.000 description 1
- 208000022362 bacterial infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940007550 benzyl acetate Drugs 0.000 description 1
- NQXRQYKIEKLAHI-UHFFFAOYSA-N benzyl n-(2-oxoazetidin-3-yl)carbamate Chemical compound C=1C=CC=CC=1COC(=O)NC1CNC1=O NQXRQYKIEKLAHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UMGXLKSMZPNOAQ-UHFFFAOYSA-N benzyl n-(3-methoxy-2-oxoazetidin-3-yl)carbamate Chemical compound C=1C=CC=CC=1COC(=O)NC1(OC)CNC1=O UMGXLKSMZPNOAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FCPVYOBCFFNJFS-LQDWTQKMSA-M benzylpenicillin sodium Chemical compound [Na+].N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C([O-])=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 FCPVYOBCFFNJFS-LQDWTQKMSA-M 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N beta-maltose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N 0.000 description 1
- 229960003237 betaine Drugs 0.000 description 1
- 125000004744 butyloxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229960005069 calcium Drugs 0.000 description 1
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- MKJXYGKVIBWPFZ-UHFFFAOYSA-L calcium lactate Chemical compound [Ca+2].CC(O)C([O-])=O.CC(O)C([O-])=O MKJXYGKVIBWPFZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001527 calcium lactate Substances 0.000 description 1
- 235000011086 calcium lactate Nutrition 0.000 description 1
- 229960002401 calcium lactate Drugs 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 125000001951 carbamoylamino group Chemical group C(N)(=O)N* 0.000 description 1
- 150000001244 carboxylic acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 125000002057 carboxymethyl group Chemical group [H]OC(=O)C([H])([H])[*] 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 229940124587 cephalosporin Drugs 0.000 description 1
- 150000001780 cephalosporins Chemical class 0.000 description 1
- UCKZMPLVLCKKMO-LHLIQPBNSA-N cephamycin Chemical compound S1CC(C)=C(C(O)=O)N2C(=O)[C@@H](C)[C@]21OC UCKZMPLVLCKKMO-LHLIQPBNSA-N 0.000 description 1
- LXWBXEWUSAABOA-VXSYNFHWSA-N cephamycin C Chemical compound S1CC(COC(N)=O)=C(C(O)=O)N2C(=O)[C@@](OC)(NC(=O)CCC[C@@H](N)C(O)=O)[C@H]21 LXWBXEWUSAABOA-VXSYNFHWSA-N 0.000 description 1
- SXPWTBGAZSPLHA-UHFFFAOYSA-M cetalkonium chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 SXPWTBGAZSPLHA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229960000228 cetalkonium chloride Drugs 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 229910001919 chlorite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052619 chlorite group Inorganic materials 0.000 description 1
- XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-M chlorosulfate Chemical compound [O-]S(Cl)(=O)=O XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N chlorosulfonic acid Substances OS(Cl)(=O)=O XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WRJWRGBVPUUDLA-UHFFFAOYSA-N chlorosulfonyl isocyanate Chemical compound ClS(=O)(=O)N=C=O WRJWRGBVPUUDLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QBWCMBCROVPCKQ-UHFFFAOYSA-N chlorous acid Chemical compound OCl=O QBWCMBCROVPCKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011097 chromatography purification Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 229940125773 compound 10 Drugs 0.000 description 1
- 229940125898 compound 5 Drugs 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- QUQFTIVBFKLPCL-UHFFFAOYSA-L copper;2-amino-3-[(2-amino-2-carboxylatoethyl)disulfanyl]propanoate Chemical compound [Cu+2].[O-]C(=O)C(N)CSSCC(N)C([O-])=O QUQFTIVBFKLPCL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000001887 cyclopentyloxy group Chemical group C1(CCCC1)O* 0.000 description 1
- XBPCUCUWBYBCDP-UHFFFAOYSA-O dicyclohexylazanium Chemical compound C1CCCCC1[NH2+]C1CCCCC1 XBPCUCUWBYBCDP-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 229940043279 diisopropylamine Drugs 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000002147 dimethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])N(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- HPYNZHMRTTWQTB-UHFFFAOYSA-N dimethylpyridine Natural products CC1=CC=CN=C1C HPYNZHMRTTWQTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZZVUWRFHKOJYTH-UHFFFAOYSA-N diphenhydramine Chemical group C=1C=CC=CC=1C(OCCN(C)C)C1=CC=CC=C1 ZZVUWRFHKOJYTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- XHCADAYNFIFUHF-TVKJYDDYSA-N esculin Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OC(C(=C1)O)=CC2=C1OC(=O)C=C2 XHCADAYNFIFUHF-TVKJYDDYSA-N 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N formamide Substances NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010575 fractional recrystallization Methods 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229930182830 galactose Natural products 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 1
- 230000010196 hermaphroditism Effects 0.000 description 1
- 239000008241 heterogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- YPGCWEMNNLXISK-UHFFFAOYSA-N hydratropic acid Chemical compound OC(=O)C(C)C1=CC=CC=C1 YPGCWEMNNLXISK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- 238000004190 ion pair chromatography Methods 0.000 description 1
- ZLVXBBHTMQJRSX-VMGNSXQWSA-N jdtic Chemical compound C1([C@]2(C)CCN(C[C@@H]2C)C[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@@H]2NCC3=CC(O)=CC=C3C2)=CC=CC(O)=C1 ZLVXBBHTMQJRSX-VMGNSXQWSA-N 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001416 lithium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- AZVCGYPLLBEUNV-UHFFFAOYSA-N lithium;ethanolate Chemical compound [Li+].CC[O-] AZVCGYPLLBEUNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001425 magnesium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960002510 mandelic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- OZSJLLVVZFTDEY-HJXLNUONSA-N methyl (2s,3r)-2-amino-3-hydroxybutanoate;hydrochloride Chemical compound Cl.COC(=O)[C@@H](N)[C@@H](C)O OZSJLLVVZFTDEY-HJXLNUONSA-N 0.000 description 1
- XELZGAJCZANUQH-UHFFFAOYSA-N methyl 1-acetylthieno[3,2-c]pyrazole-5-carboxylate Chemical compound CC(=O)N1N=CC2=C1C=C(C(=O)OC)S2 XELZGAJCZANUQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OJURWUUOVGOHJZ-UHFFFAOYSA-N methyl 2-[(2-acetyloxyphenyl)methyl-[2-[(2-acetyloxyphenyl)methyl-(2-methoxy-2-oxoethyl)amino]ethyl]amino]acetate Chemical compound C=1C=CC=C(OC(C)=O)C=1CN(CC(=O)OC)CCN(CC(=O)OC)CC1=CC=CC=C1OC(C)=O OJURWUUOVGOHJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000250 methylamino group Chemical group [H]N(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 125000002757 morpholinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 231100000219 mutagenic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003505 mutagenic effect Effects 0.000 description 1
- PSHKMPUSSFXUIA-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylpyridin-2-amine Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=N1 PSHKMPUSSFXUIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FHFYAOSPDILBTL-SNVBAGLBSA-N n-[(3r)-3-methoxy-2-oxoazetidin-1-yl]-2-phenylacetamide Chemical compound O=C1[C@H](OC)CN1NC(=O)CC1=CC=CC=C1 FHFYAOSPDILBTL-SNVBAGLBSA-N 0.000 description 1
- BIYMOBBSOPMTQG-RXMQYKEDSA-N n-[(3r)-3-methoxy-2-oxoazetidin-1-yl]acetamide Chemical compound CO[C@@H]1CN(NC(C)=O)C1=O BIYMOBBSOPMTQG-RXMQYKEDSA-N 0.000 description 1
- CMWTZPSULFXXJA-VIFPVBQESA-N naproxen Chemical group C1=C([C@H](C)C(O)=O)C=CC2=CC(OC)=CC=C21 CMWTZPSULFXXJA-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 239000006916 nutrient agar Substances 0.000 description 1
- REEZZSHJLXOIHL-UHFFFAOYSA-N octanoyl chloride Chemical compound CCCCCCCC(Cl)=O REEZZSHJLXOIHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 125000001181 organosilyl group Chemical group [SiH3]* 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- 125000000636 p-nitrophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)[N+]([O-])=O 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 1
- 229940056360 penicillin g Drugs 0.000 description 1
- JGTNAGYHADQMCM-UHFFFAOYSA-N perfluorobutanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F JGTNAGYHADQMCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHNHQSQQNJQOCQ-UHFFFAOYSA-N phenol silane Chemical compound [SiH4].OC1=CC=CC=C1 WHNHQSQQNJQOCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007965 phenolic acids Chemical class 0.000 description 1
- NIXKBAZVOQAHGC-UHFFFAOYSA-N phenylmethanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CC1=CC=CC=C1 NIXKBAZVOQAHGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005328 phosphinyl group Chemical group [PH2](=O)* 0.000 description 1
- 239000003495 polar organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- ZPPCFNJWFXRAND-NINOIYOQSA-M potassium (2R,3S)-2-methyl-4-oxo-3-[(2-phenylacetyl)amino]azetidine-1-sulfonate Chemical compound [K+].C[C@@H]1[C@@H](C(N1S(=O)(=O)[O-])=O)NC(CC1=CC=CC=C1)=O ZPPCFNJWFXRAND-NINOIYOQSA-M 0.000 description 1
- YZHNPDFHDKBYBI-WINKWTMZSA-M potassium (2S,3S)-3-[[2-(2-amino-1,3-thiazol-4-yl)-2-oxoacetyl]amino]-2-methyl-4-oxoazetidine-1-sulfonate Chemical compound [K+].NC=1SC=C(N=1)C(C(=O)N[C@@H]1C(N([C@H]1C)S(=O)(=O)[O-])=O)=O YZHNPDFHDKBYBI-WINKWTMZSA-M 0.000 description 1
- KWFHFIAUSNISBC-UTONKHPSSA-M potassium (3R)-3-methoxy-2-oxo-3-[(2-phenylacetyl)amino]azetidine-1-sulfonate Chemical compound [K+].CO[C@]1(C(N(C1)S(=O)(=O)[O-])=O)NC(CC1=CC=CC=C1)=O KWFHFIAUSNISBC-UTONKHPSSA-M 0.000 description 1
- DAKDZRFZKWOQEG-DKWTVANSSA-M potassium (3S)-3-amino-2-oxoazetidine-1-sulfonate Chemical compound N[C@@H]1C(N(C1)S(=O)(=O)[O-])=O.[K+] DAKDZRFZKWOQEG-DKWTVANSSA-M 0.000 description 1
- ZUFQCVZBBNZMKD-UHFFFAOYSA-M potassium 2-ethylhexanoate Chemical compound [K+].CCCCC(CC)C([O-])=O ZUFQCVZBBNZMKD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WAIVGVKOVKPYSN-UHFFFAOYSA-M potassium 2-methyl-4-oxoazetidine-1-sulfonate Chemical compound [K+].CC1CC(N1S(=O)(=O)[O-])=O WAIVGVKOVKPYSN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- UOXMLGVJGDTKGC-UHFFFAOYSA-M potassium 3-[chloro-(2-phenylacetyl)amino]-2-oxoazetidine-1-sulfonate Chemical compound ClN(C1C(N(C1)S(=O)(=O)[O-])=O)C(CC1=CC=CC=C1)=O.[K+] UOXMLGVJGDTKGC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VDZHXBLLTKHLJR-UHFFFAOYSA-M potassium 3-butoxy-2-oxo-3-[(2-phenylacetyl)amino]azetidine-1-sulfonate Chemical compound C(CCC)OC1(C(N(C1)S(=O)(=O)[O-])=O)NC(CC1=CC=CC=C1)=O.[K+] VDZHXBLLTKHLJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZOTJWAKJOOOXBM-UHFFFAOYSA-M potassium 3-methoxy-2-oxo-3-[(3-oxo-2-phenyl-3-phenylmethoxypropanoyl)amino]azetidine-1-sulfonate Chemical compound O=C(C(C(OCC1=CC=CC=C1)=O)C1=CC=CC=C1)NC1(C(N(C1)S(=O)(=O)[O-])=O)OC.[K+] ZOTJWAKJOOOXBM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000011056 potassium acetate Nutrition 0.000 description 1
- GKKCIDNWFBPDBW-UHFFFAOYSA-M potassium cyanate Chemical compound [K]OC#N GKKCIDNWFBPDBW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000010259 potassium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- LJCNRYVRMXRIQR-OLXYHTOASA-L potassium sodium L-tartrate Chemical compound [Na+].[K+].[O-]C(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O LJCNRYVRMXRIQR-OLXYHTOASA-L 0.000 description 1
- OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L potassium sulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052939 potassium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011151 potassium sulphates Nutrition 0.000 description 1
- UIJYFPNXZXVUPI-FYZOBXCZSA-M potassium;(3r)-3-acetamido-3-methoxy-2-oxoazetidine-1-sulfonate Chemical compound [K+].CC(=O)N[C@@]1(OC)CN(S([O-])(=O)=O)C1=O UIJYFPNXZXVUPI-FYZOBXCZSA-M 0.000 description 1
- ZWYOGJNLZNRENQ-FJXQXJEOSA-M potassium;(3s)-2-oxo-3-[(2-thiophen-2-ylacetyl)amino]azetidine-1-sulfonate Chemical compound [K+].O=C1N(S(=O)(=O)[O-])C[C@@H]1NC(=O)CC1=CC=CS1 ZWYOGJNLZNRENQ-FJXQXJEOSA-M 0.000 description 1
- UIJYFPNXZXVUPI-UHFFFAOYSA-M potassium;3-acetamido-3-methoxy-2-oxoazetidine-1-sulfonate Chemical compound [K+].CC(=O)NC1(OC)CN(S([O-])(=O)=O)C1=O UIJYFPNXZXVUPI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- QLNJFJADRCOGBJ-UHFFFAOYSA-N propionamide Chemical compound CCC(N)=O QLNJFJADRCOGBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000001057 purple pigment Substances 0.000 description 1
- 125000003373 pyrazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004943 pyrimidin-6-yl group Chemical group N1=CN=CC=C1* 0.000 description 1
- CLKZWXHKFXZIMA-UHFFFAOYSA-N pyrinuron Chemical group C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1NC(=O)NCC1=CC=CN=C1 CLKZWXHKFXZIMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 210000002345 respiratory system Anatomy 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 102200115452 rs137852659 Human genes 0.000 description 1
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- XIIOFHFUYBLOLW-UHFFFAOYSA-N selpercatinib Chemical compound OC(COC=1C=C(C=2N(C=1)N=CC=2C#N)C=1C=NC(=CC=1)N1CC2N(C(C1)C2)CC=1C=NC(=CC=1)OC)(C)C XIIOFHFUYBLOLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- OLRJXMHANKMLTD-UHFFFAOYSA-N silyl Chemical compound [SiH3] OLRJXMHANKMLTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011008 sodium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 239000001476 sodium potassium tartrate Substances 0.000 description 1
- 235000011006 sodium potassium tartrate Nutrition 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 239000010414 supernatant solution Substances 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
- 125000006633 tert-butoxycarbonylamino group Chemical group 0.000 description 1
- MFPWEWYKQYMWRO-UHFFFAOYSA-N tert-butyl carboxy carbonate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)OC(O)=O MFPWEWYKQYMWRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBRKLOOSMBRFMH-UHFFFAOYSA-N tert-butyl chloride Chemical compound CC(C)(C)Cl NBRKLOOSMBRFMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- VSTSKETWEBYEHL-RITPCOANSA-N tert-butyl n-[(2r,3s)-2-methyl-4-oxoazetidin-3-yl]carbamate Chemical compound C[C@H]1NC(=O)[C@H]1NC(=O)OC(C)(C)C VSTSKETWEBYEHL-RITPCOANSA-N 0.000 description 1
- XSYFPNDNVLNEMI-BQBZGAKWSA-N tert-butyl n-[(2s,3s)-2-ethyl-4-oxoazetidin-3-yl]carbamate Chemical compound CC[C@@H]1NC(=O)[C@H]1NC(=O)OC(C)(C)C XSYFPNDNVLNEMI-BQBZGAKWSA-N 0.000 description 1
- XITYBUGKVAXFSS-AAEUAGOBSA-N tert-butyl n-[(2s,3s)-2-methyl-4-oxo-1-phenylmethoxyazetidin-3-yl]carbamate Chemical compound C[C@H]1[C@H](NC(=O)OC(C)(C)C)C(=O)N1OCC1=CC=CC=C1 XITYBUGKVAXFSS-AAEUAGOBSA-N 0.000 description 1
- VSTSKETWEBYEHL-WDSKDSINSA-N tert-butyl n-[(2s,3s)-2-methyl-4-oxoazetidin-3-yl]carbamate Chemical compound C[C@@H]1NC(=O)[C@H]1NC(=O)OC(C)(C)C VSTSKETWEBYEHL-WDSKDSINSA-N 0.000 description 1
- 125000001981 tert-butyldimethylsilyl group Chemical group [H]C([H])([H])[Si]([H])(C([H])([H])[H])[*]C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000003831 tetrazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000335 thiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003609 titanium compounds Chemical class 0.000 description 1
- NDLIRBZKZSDGSO-UHFFFAOYSA-N tosyl azide Chemical compound CC1=CC=C(S(=O)(=O)[N-][N+]#N)C=C1 NDLIRBZKZSDGSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005051 trimethylchlorosilane Substances 0.000 description 1
- AAAQKTZKLRYKHR-UHFFFAOYSA-N triphenylmethane Chemical compound C1=CC=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 AAAQKTZKLRYKHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 125000002221 trityl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1C([*])(C1=C(C(=C(C(=C1[H])[H])[H])[H])[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 238000001291 vacuum drying Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D205/00—Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D205/02—Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D205/06—Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D205/08—Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/397—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having four-membered rings, e.g. azetidine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D471/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
- C07D471/02—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D471/04—Ortho-condensed systems
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/41—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
- A61K31/425—Thiazoles
- A61K31/427—Thiazoles not condensed and containing further heterocyclic rings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/04—Antibacterial agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D205/00—Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D205/02—Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D205/06—Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D205/08—Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams
- C07D205/085—Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams with a nitrogen atom directly attached in position 3
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D417/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
- C07D417/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
- C07D417/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/02—Silicon compounds
- C07F7/08—Compounds having one or more C—Si linkages
- C07F7/0803—Compounds with Si-C or Si-Si linkages
- C07F7/081—Compounds with Si-C or Si-Si linkages comprising at least one atom selected from the elements N, O, halogen, S, Se or Te
- C07F7/0812—Compounds with Si-C or Si-Si linkages comprising at least one atom selected from the elements N, O, halogen, S, Se or Te comprising a heterocyclic ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/02—Silicon compounds
- C07F7/08—Compounds having one or more C—Si linkages
- C07F7/10—Compounds having one or more C—Si linkages containing nitrogen having a Si-N linkage
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/547—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
- C07F9/6558—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing at least two different or differently substituted hetero rings neither condensed among themselves nor condensed with a common carbocyclic ring or ring system
- C07F9/65583—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing at least two different or differently substituted hetero rings neither condensed among themselves nor condensed with a common carbocyclic ring or ring system each of the hetero rings containing nitrogen as ring hetero atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P17/00—Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms
- C12P17/10—Nitrogen as only ring hetero atom
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/55—Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Oncology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Cephalosporin Compounds (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine neue Klasse von ß-Lactam-Anti-biotika, die wertvolle Arzneistoffe mit Wirkung gegen gramnegative und gram-positive Keime sind. Die Erfindung beruht auf dem Befund, dass der ß-Lactamring durch eine Sulfonsäuregruppe oder deren Salz am Ringstickstoffatom biologisch aktiviert werden kann.
ß-Lactame mit einer Sulfonsäuregruppe in der freien Säureform oder in der Salzform, einschliesslich innerer Salze, in der l-Stellung und einer Acylaminogruppe in der 3-Stellung sind Antibiotika mit Wirkung gegen gram-negative und gram-positive Keime.
Die bevorzugten ß-Lactam-Antibiotika der Erfindung haben die allgemeine Formel I
?2
R1-NH-C-
=4
-C-R-
(I)
//
1 0 © -N-SOpi
O
Zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen ß-Lactamen mit einer Sulfonsäuregruppe in der Säureform oder Salzform in der l-Stellung und einer Acylaminogruppe in der 3-Stellung betrifft die Erfindung auch ß-Lactame mit einer Sulfonsäuregruppe in der Säureform oder Salzform (einschliesslich innerer Salze) in der l-Stellung sowie einer Amino- oder Azidogruppe in der 3-Stellung. Die bevorzugten Verbindungen dieses Typs haben die allgemeine Formel Ia
R,
20
25
30
35
45
bedeutet ein Wasserstoffatom und der andere Rest eine Alkoxycarbonyl-, Alken-l-yl-, Alkin-l-yI-,2-PhenyIäthe-nyl- oder 2-Phenyläthinylgruppe.
Me bedeutet ein Wasserstoffatom oder ein Kation.
Als Alkyl- und Alkoxyreste kommen unverzweigte und verzweigte Reste in Frage. Reste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen sind bevorzugt. Als Cycloalkyl- und Cycloalkenylreste kommen Reste mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen in Frage. Der Ausdruck . «Alkenylrest» bedeutet unverzweigte oder verzweigte Reste. Reste mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen sind bevorzugt. Als Halogenatome kommen Fluor-, Chlor-, Chlor-, Brom-und Jodatome in Frage. Der Ausdruck substituierte Phenylgruppe bedeutet eine durch bis zu drei Halogenatome oder Amino-, Hydroxyl-, Trifluormethyl-, niederer Alkyl- oder niederer Alkoxygruppen substituierte Phenylgruppe.
Der Ausdruck «geschützte Carboxylgruppe» bedeutet eine Carboxylgruppe, die durch eine übliche Esterschutzgruppe ver-estert worden ist. Die Gruppen sind an sich bekannt; vgl. z. B. US-PS 4144333. Die bevorzugten Carboxylschutzgruppen sind die Benzyl-, Benzhydryl- und tert.-Butylgruppe.
Der Ausdruck «Acylrest» umfasst sämtliche Reste, die sich von einer organischen Säure, d. h. einer Carbonsäure, durch Abspaltung der Hydroxylgruppe ableiten. Bestimmte Acylgrup-pen sind bevorzugt, doch soll dies hier keine Einschränkung der Erfindung bedeuten. Beispiele für Acylgruppen sind solche Reste, wie sie bisher zur Acylierung von ß-Lactam-Antibiotika, einschliesslich 6-Aminopenicillansäure und deren Derivaten sowie 7-Aminocephalosporansäure und deren Derivaten, verwendet wurden; vgl. z. B. Cephalosporins and Penicillins, herausgegeben von H. Flvnn Academic Press (1972), DE-OS 2716677, BE-PS 867994, US-PSen4152432,3971778 und 4172199 sowie OB-PS 1348 894. Auf den Inhalt dieser Druckschriften, soweit er verschiedene Acylreste beschreibt, wird hier . ausdrücklich Bezug genommen. Die nachstehend listenmässig angegebenen Acylreste dienen lediglich zur weiteren Erläuterung des Ausdrucks Acylrest. Beispiele für Acylreste sind somit (a) Aliphatische Acylreste der allgemeinen Formel
O
40
50
R-C-
in der R5 einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkoxy-, Alkenyl-, Cyclo-alkenyl- oder Cyclohexadienylrest bedeutet oder ein Alkyl- oder Alkenylrest ist, der durch eines oder mehrere Halogenatome, Cyano-, Nitro-, Amino-, Mercapto-, Alkylthio- oder Cyano-methylthiogruppen substituiert ist;
(b) durch aromatische Reste substituierte Acylgruppen der allgemeinen Formel
Rn
C-R-
N-SO®M®
(Ia)
55
R,
8
O
i;
\=/-(CK2,n-C- '
In diesem Fall kann das ß-Lactam als inneres Salz vorliegen. Diese Verbindungen sind wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung der entsprechenden 3-Acylaminoveibindungen.
In der allgemeinen Formeln I und Ia und in der Beschreibung haben die Substituenten folgende Bedeutung:
Ri ist ein Acylrest,
R: ein Wasserstoffatom oder ein C| 4-Alkoxyrest,
R-, und R4. die gleich oder verschieden sind, bedeuten Wasserstoffatome. Alkyl- oder Cycloalkylreste. Phenyl- oder substituierte Phenylgruppen oder einer der Reste R-, und R4
60
65
n6^_|_yLçH-c-
R9
I7
R6Ncrrvp'3 Ii f/ " ry cn2-o-c-
7
651 (1
0 II
S-CH2~C-
oder
(c) durch heteroaromatische Reste substituierte Acylgruppe der allgemeinen Formel
O
II
R,n-(CH2)n-C- ,
o
II
io RurCH-C-,
Rg
O
in der n den Wert 0,1,2 oder 3 hat, die Reste R<,. R7 und Rs jeweils Wasserstoff- oder Halogenatome. Hydroxyl-, Nitro-, Amino-, Cyano-oderTrifluormethylgruppen. Cw- Alkyl- oder C^-Alkoxyreste oder Aminomethylgruppen bedeuten und R9 eine Amino- oder Hydroxylgruppe, eine Carboxylgruppe in der Salzform, eine geschützte Carboxylgruppe. eine Formyloxy-gruppe, eine Sulfogruppe (Sulfonsäuregruppe) in der Salzform, eine Sulfoaminogruppe in der Salzform, eine Azidogruppe, ein Halogenatom, eine Hydrazino-, Alkylhydrazino-, Phenyl-hydrazino- oder [(Alkylthio)-thioxomethyl]-thiogruppe bedeutet.
Bevorzugte, durch aromatische Reste substituierte Acylreste haben die Formel ho—;
rv
o ii
CH -C-
O 1!
(^Wc-
ch9NH7
wobei Ry vorzugsweise eine Carboxylgruppe in der Salzform oder eine Sulfonsäuregruppe in der Salzform ist. und
/ \
o
Ii
CH-C-I
*9
wobei Ri) vorzugsweise eine Carboxylgruppe in der Salzform oder eine Sulfonsäuregruppe in der Salzform ist:
20
25
35
40
Rig—O—CHt-C— ,
o
II
Rki-S-CHi-C- oder O O Rhj-C-C-
in der n den Wert 0,1,2 oder 3, hat, R9 die vorstehende Bedeutung hat und RI0 einen unsubstituierten oder substituierten 5-, 6-oder 7-gliedrigen heterocyclischen Ring mit einem, zwei, drei oder vier, vorzugsweise einem oder zwei Stickstoff-30 atomen, Sauerstoffatomen oder Schwefelatomen ist. Spezielle Beispiele für heterocyclische Reste sind die Thienyl-, Furyl-, P; rolyl-, Pyridinyl-, Pyrazinyl-, Thiazolyl-, Morpholinyl-, Pyrimii nyl- und Tetrazolylgruppe. Spezielle Beispiele für Substituente sind Halogenatome, Hydroxy-, Nitro-, Amino-, Cyano oder Trifluormethylgruppen, C^-Alkyl und Ci_4-Alkoxyreste.
Bevorzugte, durch heteroaromatische Reste substituierte Acylgruppen sind die Gruppen der vorstehend angegebenen allgemeinen Formeln, in denen RIU eine 2-Amino-4-thiazolyl-2-Amino-5-halogen-4-thiazolyl-, 4-Aminopyrimidin-2-yI-, 5-Amino-l,2,4-thiadiazolyl-5-yl-, 2-Thienyl- oder2-Furanyl-gruppe ist;
(d)[[(4-substituierte-2,3-Dioxo-l-piperazinyl)-carbonyl]-amino]-arylacetylreste der allgemeinen Formel
45
50
O O
II II
-C-CH-NH-C-N
»ii
n -r
0
/
12
O
in der Rj i einen aromatischen Rest darstellt, einschliesslich carbocyclischer aromatischer Reste, beispielsweise Reste der 55 allgemeinen Formel
60
und heteroaromatischer Reste, wie sie und R|2 einen Alkylrest oder einen durch eines oder mehrere « Halogenatome, Cyano-, Nitro-, Amino-oder Mercaptogruppe substituierten Alkylrest. eine Arylmethylenaminogruppe der allgemeinen Formel -N=CH-R, |, in der Rn die vorstehende Bedeutung hat. eine Arylcarbonylaminogruppe der allgemein!
651 020
Formel
O
-NH-C-R,,
in der R| i die vorstehende Bedeutung hat. oder eine Alkylcarbo- 5 nylaminogruppe bedeutet.
Bevorzugte [[(4-substituierte-2.3-Dioxo-l-piperazinyl)-carbo-nyI]-amino]-arylacetylgruppen sind Verbindungen der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel, in der R12 eine Äthyl-, Phenylmethylenamino- oder 2-Furylmethylenaminogruppe darstellt;
(e) substituierte Oxyimino-arylacetylgruppen der allgemeinen Formel
O
-c-c=n-o-r13
Rh in der R,, die vorstehende Bedeutung hat und R^ ein Wasserstoffatom, einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkvlaminocarbonyl- oder Arylaminocarbonylrest der allgemeinen Formel
O
-C-NH-R,,
in der Ru die vorstehende Bedeutung hat. oder einen durch eines oder mehrere Halogenatome. Cyano-, Nitro-, Amino-, Mer-capto-, Alkylkthio- oder aromatische Reste, wie sie durch den Rest Rn definiert worden sind, substituierten Alkylrest, eine Carboxylgruppe oder deren Salz, eine Amido-, Alkoxycarbonyl-, Phenylmethoxycarbonyl-, Diphenylmethoxycarbonyl-, Hvdroxyalkoxyphosphinyl-, Dihydroxyphosphinvl-, Hydroxv-(phenylmethoxy)-phosphinyl-oder Dialkoxyphosphinylgruppe bedeutet.
Bevorzugte substituierte Oxyiminoarylacetylgruppen der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel sind Verbindungen, in denen R| 1 eine 2-Amino-4-thiazolylgruppe bedeutet. Ebenfalls sind Verbindungen bevorzugt, in denen Ru eine Methyl-, Äthyl-, Carboxymethyl- oder 2-Carboxyisopropylgruppe bedeutet; (f) (Acylamino)-arylacetylgruppen der allgemeinen Formel
40
«
I II
-Cii-CHn-C-îiH-CH,
SO--N(CH„-CK_~OH)„ ■i 2. 2. z
10
15
:o ocer bedeutet.
Bevorzugte (Acylamino)-arylacetylgruppen der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel sind Gruppen, in denen Ru eine Amino- oder Amidogruppe darstellt. Rh ist vorzugsweise eine Phenyl- oder 2-Thienylgruppe;
(g) [[[3-substituierte-2-Oxo-l-imidazolidinyl]-carbonyl]-aminoj-arylacetylgruppen der allgemeinen Formel
30
O II ,C
o o
II II ^ \
-C-CH-NH-C-N N-R
I I I
*11 CH- CH,
15
O
o in der rn die vorstehende Bedeutung hat und r|5 ein Wasserstoffatom. ein Alkylsulfonylrest. eine Arylmethylenamino-gruppe der allgemeinen Formel
-n=ch-r|i in der ru die vorstehende Bedeutung hat, oder eine Gruppe der allgemeinen Formel
-C-CH-NH-C-R,
O
R,
in der Rn die vorstehende Bedeutung hat und Ru eine Gruppe der allgemeinen Formel
-c-ri,
(CH-) -0-
oder n
50
eine Amino-, Alkylamino-, (CyanoalkyU-amino-. Amido-, Alkylamido- oder (Cyanoalkyl)-amidogruppe oder die Gruppe
-CH^-NH-
in der R,* ein Wasserstoffatom. ein Alkyl- oder Halogenalkylrest ist. oder ein aromatischer Rest, wie er durch den Rest Rn definiert worden ist. ein Alkyl- oder ein durch eines oder mehrere Halogenatome. Cyano-, Nitro-, Amino-oder Mercap-- togruppen substituierter Alkylrest.
Bevorzugte [[[3-substituierte-2-Oxo-l-imidazolidinvl]-carbo-nyi]-amino]-arylacetvlgruppen der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel sind solche Gruppen, in denen R, 1 eine Phenyl-oder 2-Thienylgruppe bedeutet. Vorzugsweise ist ein Was-60 serstoffatom.eineMethylsulfonyl-, Phenylmethylenamino-oder 2-Fury lmeth\lenaminogruppe.
Der Ausdruck «Kation» bedeutet hier jedes positiv geladene Atom oder jede positiv geladene Atomgruppe. Der Rest -SO: M - am Lactam-Stickstoffatom umfasst sämtliche Salze der "5 Sult'onsäure. Bevorzugt sind pharmakologisch verträgliche Salze, doch sind auch andere Salze brauchbarzur Reinigung der Verbindungen der Erfindung oder als Zwischenprodukte zur Herstellung pharmakologisch verträglicher Salze. Derkationi-
sehe Teil der Sulfonsäuresalze kann sich von organischen oder anorganischen Basen ableiten. Beispiele für den kationischen . Teil sind das Ammoniumion, substituierte Ammoniumionen, z.B. Alkylammoniumionen, beispielsweise dasTetra-n-butyl-ammoniumion, nachstehend kurz alsTetrabutylammoniumion bezeichnet, Alkalimetallkationen, wie Lithium-, Natrium- und Kaliumionen, Erdalkalimetallkationen, wie Calcium- und Magnesiumionen, das Pyridinium-, Dicyclohexylammonium-, Hydrabaminium-, Benzathinium- und N-Methyl-D-glucami-niumion.
M® kann auch ein Wasserstoffatom bedeuten.
Die ß:Lactame der Erfindung können auf chemischem Wege hergestellt werden. Die nicht-alkoxylierten, 4-unsubstituierten . ß-Lactame der allgemeinen Formel I, d. h. die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R2, R3 und R4 Wasserstoffatome bedeuten, können aus 6-Aminopenicillansäure oder einer 6-Acylaminopenicillansäure hergestellt werden. Die ß-Lactame der allgemeinen Formel I, in der R2 einen Alkoxyrest bedeutet, können aus den entsprechenden nicht-alkoxylierten ß-Lactame .-hergestellt werden. Einige der Verbindungen der Erfindung ^ können aus wasserhaltigen Lösungsmitteln zur Kristallisation : gebracht oder umkristallisiert werden. In diesen Fällen können
- die Produkte als Hydrate anfallen. Die Erfindung umfasst die ; stöchiometrischen Hydrate sowie Verbindungen, die unter-
■ schiedliche Mengen an Wasser enthalten, die beispielsweise f durch Gefriertrocknen erhalten werden.
\ Einige der ß-Lactame der allgemeinen Formel I können auch
- auf fermentativem Wege hergestellt werden. Bei der Züchtung eines Stammes von Chromobacterium violaceum SC 11378 wird
: ein Salz der (R)-3-(Acetylamino)-3-methoxy-2-oxo-l-azetidin- .
sulfonsäure gebildet. Die Züchtung verschiedener Essigsäure-! bakterien, wie Arten von Gluconobacter SC 11435, liefert ein Salz der (R)-3-[[N-(D-y-GlutamyI)-D-alanyl]-amino]-3-methoxy-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure.
ß-Lactame mit einer Sulfonsäuregruppe in der l-Stellung und einer Amino- oder Acylaminogruppe in der 3-Stellung enthalten mindestens ein chirales Zentrum, nämlich das Kohlenstoffatom in der 3-Stellung, an das die Amino- oder Acylaminogruppe gebunden ist. Die Erfindung betrifft die ß-Lactame, deren Stereochemie am chiralen Zentrum in der 3-Stellung des ß-Lactamringes die gleiche ist wie die Konfiguration des Kohlenstoffatoms in der 6-Stellung der natürlich vorkommenden Penicilline, wie Penicillin G, und die Konfiguration am Kohlenstoffatom in der 7-Stellung der natürlich vorkommenden Cephamy-cine, wie Cephamycin C.
Im Hinblick auf die bevorzugten ß-Lactame der allgemeinen Formel I und Ia wurden die Strukturformeln derart gezeichnet, dass die Stereochemie am chiralen Zentrum in der 3-Stellung ersichtlich ist. Nach den derzeitigen Regeln der Nomenklatur werden diejenigen Verbindungen der allgemeinen Formel I und Ia, in denen R2 ein Wasserstoffatom bedeutet, mit der S-Konfiguration und diejenigen Verbindungen der allgemeinen Formel I und Ia, in denen der Rest R2 einen Alkoxyrest bedeutet, mit der R-Konfiguration bezeichnet.
Die Erfindung umfasst auch razemische Gemische, die die vorstehend beschriebenen ß-Lactame enthalten.
ß-Lactame mit einem Sulfonsäurerest in der l-Stellung des ß-Lactamrings und einer Aminogruppe oder einer Acylaminogruppe in der 3-Stellung des ß-Lactamrings zeigen Aktivität gegen die verschiedensten gram-negativen und gram-positiven Keime. Die Sulfonsäuregruppe ist für die Aktivität der Verbindungen der Erfindung von entscheidender Bedeutung. ß-Lac-tame der vorstehend angegebenen allgemeinen Formeln, in denen der Rest R3 und/oder R4 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest, insbesondere eine Methylgruppe bedeutet, zeigen eine besonders günstive Aktivität.
Die Verbindungen der Erfindung können zur Bekämpfung bakterieller Infektionen, einschliesslich Infektionen der Gallen651 020
wege und der Atemwege eingesetzt werden, und zwar oral oder parenteral, beispielsweise intravenös oder intramuskulär oder in Form von Suppositorien.
Die ß-Lactame der Erfindung werden in der Regel durch Einführung einer Sulfonsäuregruppe (einer Sulfogruppe -SO3-) an das Stickstoffatom in der l-Stellung des ß-Lactamrings hergestellt. Diese Sulfonierung lässt sich leicht durch Behandlung mit einem Schwefeltrioxidkomplex oder mit einem äquivalenten Sulfonierungsmittel, beispielsweise einem Chlorsulfonat, erreichen.
Die üblichsten Schwefeltrioxidkomplexe für Sulfonierungsre-aktionen sind die Komplexe mit Pyridin, Lutidin, Picolin und Dimethylformamid. Anstelle eines vorgebildeten Komplexes kann der Komplex auch in situ gebildet werden, beispielsweise durch Verwendung eines Chlorsulfonyltrimethylsilylesters und Pyridin als Reagentien. Alternativ kann die Sulfonierung auch über ein Zwischenprodukt bewirkt werden, beispielsweise dadurch, dass man zunächst das Lactam-Stickstoffatom silyliert und anschliessend die erhaltene silylierte Verbindung einer Silyl-Austauschreaktion mit Trimethylsilylchlorsulfonat oder einem ähnlichen Reagenz unterwirft. Beispiele für Silylierungsmittel sind Monosilyltrifluoracetamid, Trimethylsilylchlorid/Triäthyl-amin und Bis-trimethylsilyltrifluoracetamid.
Im allgemeinen wird die Sulfonierung in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels, wie Pyridin, oder eines Gemisches von organischen Lösungsmitteln, vorzugsweise eines Gemisches aus einem polaren Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, und einem halogenierten Kohlenwasserstoff, wie Dichlormethan, durchgeführt.
Das zunächst bei der Sulfonierung gebildete Produkt ist ein Salz des sulfonierten ß-Lactams. Bei Verwendung von Pyridin-Schwefeltrioxid fällt als Produkt zunächst als Pyridiniumsalz der ß-Lactam-l-sulfonsäure an. M® bedeutet also das Pyridiniumion. Das Produkt hat die Teilstruktur
O
Diese Salze oder Komplexe können nach üblichen Methoden in Salze anderer Sulfonsäuren überführt werden, beispielsweise durch Behandlung mit Ionenaustauscherharzen, Kristallisation oder Ionenpaarextraktion. Diese Methoden eignen sich auch zur Reinigung der Produkte. Besonders geeignet ist die Umwandlung des Pyridiniumsalzes in das Kaliumsalz mittels Kaliumphosphat oder Kalium-äthylhexanoat, in das Tetrabutylammonium-salz mittels Tetrabutylammoniumhydrogensulfat oder in ein Zwitterion (Betain) (M® = Wasserstoff) mit Ameisensäure.
Die Sulfonierung zur Einführung der Sulfonsäuregruppe an das Lactam-Stickstoffatom kann auf verschiedenen Herstellungsstufen erfolgen, einschliesslich der Einführung vor der Bildung des ß-Lactamrings. Die Verfahren werden nachstehend erläutert. Die Sulfonierungsreaktion wird vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungsmittels der vorstehend beschriebenen Art und gewöhnlich bei Raumtemperatur durchgeführt. Sofern in der eingesetzten Verbindung eine Aminogruppe vorliegt. wird diese vorzugsweise geschützt. Unter Verwendung eines beispielsweise durch eine Benzyloxycarbonylgruppe geschützten 3-Amino-ß-lactams der nachstehend angegebenen allgemeinen Formel II wird die Sulfonierungsreaktion nach folgendem Reaktionsschema durchgeführt:
9
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
651 020
10
D 5
OCO-NH
*"4
senties Reaktionsschema erläutert:
"H-
Cl H
O
(II)
1) Sulfonierung Ii H 2) Abspaltung der Schutzgruppe acyl-N-
O
R R 2
h2N-
0'
N-S03~#
10
15
'»3
.4-S03®M^
(VI)
(R:) Alkoxid
">
R,
acyl-NH-
(III)
4
5-R-.
Zum Schutz der Aminogruppe können natürlich auch andere Schutzgruppen verwendet werden, beispielsweise eine tert.-Butvloxycarbonylgruppe, einfache Acylreste. wie die Acetyl-, Benzoyl- oder Phenylacetvlgruppe. Ferner kann die Aminogruppe durch eine Triphenylmethylgruppe blockiert sein, schliesslich kann die Aminogruppe in Form einer Azidogruppe vorliegen, die auf einer späteren Stufe zur Aminogruppe reduziert wird. Nach Abspaltung der Schutzgruppe oder der Umwandlung der Azidogruppe in die Aminogruppe lässt sich das Molekül in üblicher Weise acylieren. Die Acvlierung einer Verbindung der allgemeinen Formel III kann beispielsweise mittels einer Carbonsäure (RrOH) oder dem entsprechenden Carbonsäurehalogenid oder Carbonsäureanhydrid erfolgen. Wenn der Rest R2 einen Alkoxyrest darstellt, wird die Acvlierung vorzugsweise mit einem Säurechlorid oder Säurebromid durchgeführt. Die Acylierung mit einer Carbonsäure verläuft glatt in Gegenwart eines Carbodiimids. wie Dicyclohexylcarbo-diimid. und einer Verbindung, die in situ einen aktiven Ester bildet, wie N-Hydroxybenzotriazol. Wenn der Acylrest R] eine reaktionsfähige funktionelle Gruppe enthält, beispielsweise eine Amino- oder Carboxylgruppe, kann es erforderlich sein, diese Gruppen zunächst zu schützen, sodann die Acylierung durchzuführen und schliesslich die Schutzgruppen aus dem erhaltenen Produkt abzuspalten. Alternativ kann die Sulfonierung auch bereits mit dem 3-Acylamino-ß-lactam der allgemeinen Formel IV nach folgendem Reaktionsschema durchgeführt werden:
O (VII)
Die Acylreste können auch leicht abspaltbare Reste bedeuten, 20 die als Schutzgruppe wirken. Auf diese Weise werden die feinen 3-Amino-ß-lactam-l-sulfonsäuren bzw. ihre Salze erhalten.
Der ß-Lactamring kann auch durch eine Cvclisierungsreaktion gebildet werden. Die Sulfonierungsreaktion kann vor oder nach der Cyclisierung durchgeführt werden, beispielsweise nach fol-
25
30
gendem Reaktionsschema: • V
acyl-NH
k.
.*4
*3
Cyclisierung
(VIII)
-NH-SO®^P-
35
acyl-NH-
=4 ■R-
40
■iCT
o
-N'
-SO®>P
(IX)
R-, -NH-
R
_ 4 t-R-
o
^Jjrj Sulfonierung (IV)
Auch in diesem Fall kann der Acylrest eine leicht abspaltbare Gruppe sein, die als Schutzgruppe dient. Nach der Abspaltung 45 wird die 3-Aminoverbindung erhalten.
Die eingesetzten ß-Lactame (Azetidinone), in denen R2 ein Wasserstoffatom und mindestens einer der Reste Rj und R4 ein Wasserstoffatom bedeutet, können auch aus Aminosäuren der allgemeinen Formel XII
50
NH.
CROM • /
-c^
R2 R4
Rj-NH-
55
-R.
R
"R_
(XII)
/?
0 (V)
-N-sopr o*
-OH
Wenn der Rest R: ein niederer Alkoxyrest ist. kann das Verfahren auch so durchgeführt werden, dass dieser Rest entweder nach der Sulfonierung oder vor der Sulfonierung eingefühlt wird. Das acylierte Stickstoffatom in der 3-Stellung wird chloriert und anschliessend wird die erhaltene Verbindung mit einem
60 hergestellt werden. Zunächst wird die Aminogruppe mit einer üblichen Schutzgruppe geschützt, beispielsweise einer tert.-Butoxycarbonylgruppe (nachstehend kurz als Boc bezeichnet). Sodann wird die Carboxylgruppe der geschützten Aminosäure mit einem Aminsalz der allgemeinen Formel XIII
65
Y-O-NHrCr
(XIII)
11
651 026
eines Carbodiimids zu einer Verbindung der allgemeinen Formel XIV
.R4
Boc-NH-CH--C—
-C-
"R.
(XIV)
0'
-NK-O-Y
Die Cyclisierungsreaktion des vorstehend beschriebenen Typs hat eine Inversion der stereochemischen Konfiguration der Rest< R3 und R4 zur Folge.
Wie vorstehend bereits erwähnt, lässt sich das ß-Lactam 5 (Azetidinon) auch zu einer Verbindung der allgemeinen Formel xvm ~ R4
BOC-NH [ R-, (XVIII)
umgesetzt.
Mindestens einer der Reste R3 und R4 bedeutet ein Wasserstoffatom. Sodann wird die Hydroxylgruppe durch Behandlung mit üblichen Reagenzien, wie Methansulfonylchlorid (Methan-sulfonyl wird nachstehend kurz als Ms bezeichnet) in eine Leaving-Gruppe V verwandelt. Andere Leaving-Gruppen sind die Benzolsulfonyl- oderToluolsulfonylgruppe oder das Chlor-, Brom- oder Jodatom.
Die vollständig geschützte Verbindung der allgemeinen Formel XV
V
10
Ö*
-N-SO-,0fß
sulfonieren. Mindestens einer der Reste R3 und R4 bedeutet ein Wasserstoffatom.
In einem Alternativverfahren zur Herstellung der Verbindun-15 gen der allgemeinen Formel I, in der R2 ein Wasserstoffatom une mindestens einer der Reste R3 und R4 ein Wasserstoffatom bedeutet, wird als Ausgangsverbindung ein Aminosäureamid de allgemeinen Formel XIX
OK
BOC-NH-ÇH
R/
,r-
o-
-C-
"R3
-nk-o-y
(XV)
20
25
NH2-CH-
-r.
(XIX)
er
-NH.
in der mindestens einer der Reste R3 und R4 ein Wasserstoffatom bedeutet, wird durch Behandlung mit einer Base, wie Kaliumcar-bonat, cyclisiert. Diese Umsetzung wird vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel, wie Aceton, und unter Rückfluss, durchgeführt. Es wird eine Verbindung der allgemeinen Formel XVI "
R.
verwendet, in der mindestens einer der Reste R3 und R4 ein Wasserstoffatom bedeutet.
Nach Schutz der Aminogruppe mit einer üblichen Schutz-30 gruppe (nachstehend kurz als A bezeichnet), beispielsweise eine Benzyloxycarbonylgruppe, und Umwandlung der Hydroxylgruppe in eine Leaving-Gruppe V, wie Ms, wird eine Verbindun; der allgemeinen Formel XX
BOC-NH- CR-
35
OMs
(XVI)
-N-O-Y
ANH-
40
erhalten, in der mindestens einer der Reste R3 und R4 ein Wasserstoffatom ist.
Die Cyclisierung der Verbindungen der allgemeinen Formel XIV kann auch ohne vorherige Umwandlung der Hydroxylgruppe in eine Leaving-Gruppe durchgeführt werden. Die Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel XIV mit Triphenylphosphin und Azodicarbonsäurediäthylester liefert eine Verbindung der allgemeinen Formel XVI, in der mindestens einer der Reste R3 und R4 ein Wasserstoffatom bedeutet.
Die Abspaltung der Schutzgruppe aus der l-Stellung der Verbindungen der allgemeinen Formel XVI kann durch Reduktion mit Natrium erfolgen, wenn der Rest Y einen Alkylrest darstellt. Es wird ein Zwischenprodukt der allgemeinen Formel XVII
CH-
c—
-C^ ■NH.
R
R
(XX)
erhalten, in der mindestens einer der Reste R3 und R4 ein Wasserstoffatom und A eine Schutzgruppe ist.
Bei der Sulfonierung der Verbindungen der allgemeinen For-45 mei XX werden Verbindungen der allgemeinen Formel XXI
j)Ms
50
ANH-
-CH-
(xxi)
O^
■NHSO^'i^-'
R*
BOC-NH-
o
(XVII)
-NH
erhalten, in der mindestens einer der Reste R3 und R4 ein Wasserstoffatom bedeutet. Wenn der Rest Y eine Benzylgruppe darstellt, wird bei der katalytischen Hydrierung beispielsweise mit Palladium-auf-Kohlenstoff, zunächst die entsprechende N-Hydroxyverbindung erhalten, die nach Behandlung mit Titan-trichlorid das Zwischenprodukt der allgemeinen Formel XVII lieferten der mindestens einer der Reste R3 und R4 ein Wasserstoffatom bedeutet.
erhalten, in der mindestens einer der Reste R3 und R4 ein 55 Wasserstoffatom ist.
Die Cyclisierung der Verbindungen der allgemeinen Formel XXI wird mit einer Base, wie Kaliumcarbonat, durchgeführt. Die Umsetzung wird vorzugsweise in einem Gemisch von Wasser und einem organischen Lösungsmittel, z. B. einem 60 halogenierten Kohlenwasserstoff, wie 1,2-Dichloräthan, unter Rückfluss durchgeführt. Es werden Verbindungen der allgemei nen Formel XXII
65
ANH-
R-
(XXII)
c=* 1?> ■N-SO^ K~'
651 020
12
erhalten, in der mindestens einer der Reste Rj und R4 ein Wasserstoffatom ist.
Die Abspaltung der Schutzgruppe A aus dem sulfonierten (5-Lact am der allgemeinen Formel XXII und der entsprechenden Verbindungen, in denen der Rest R: einen Alkoxyrest darstellt. 5 durch katalytische Hydrierung, liefert Verbindungen der allgemeinen Formel XXIII
(XXIII)
15
in der mindestens einer der Reste Rj und R4 ein Wasserstoffatom und R; ein Wasserstoffatom oder einen Alkoxyrest bedeutet. Diese Verbindungen können in das entsprechende Zwitterion der allgemeinen Formel XXIV
(XXIV)
20
25
überführt werden, in der mindestens einer der Reste R? und R4 ein Wasserstoffatom ist. Dies kann durch Behandlung mit einer 30 Säure, wie Ameisensäure, erreicht werden.
Wenn die Schutzgruppe A eine Boc-Gruppe ist, kann die Abspaltung dieser Schutzgruppe aus den Verbindungen der allgemeinen Formel XXII durch Behandlung mit einer Säure, wie Ameisensäure, erfolgen. Es wird das entsprechende Zwitter- 33 ion der allgemeinen Formel XXIV erhalten.
Ein besonders günstiges Ausgangsmaterial zur Herstellung der p-Lactame der Erfindung sind 6-Aminopenicillansäure und "-Aminocephalosporansäure, die gegebenenfalls einen 6-Alkoxy- bzw. 7-AIkoxyrest tragen können. Diese Verbindungen ',0 haben die allgemeine Formel XXVa und XXVb r'
(XXVa)
geführt werden. Es wird eine Verbindung der allgemeinen Formel XXVI erhalten.
R^NH
10
(XXVI)
N-CH-CH(CH3)2 COOK
Der Austausch der Carboxylgruppe in den Verbindungen der allgemeinen Formel XXVI durch eine Acetatgruppe und anschliessende Hydrolyse liefert ein 3-Amino-3-alkoxy-2-azetidinon der allgemeinen Formel I. in der R? und R4 Wasserstoffatome, Ri ein Wasserstoffatom oder einen Acylrest und R2 ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkoxyrest darstellt. Bei der Behandlung der Verbindungen der allgemeinen Formel XXVI mit Kupfer(II)-acetat und Bleitetraacetat in einem organischen Lösungsmittel, wie Acetonitril, wird die Carboxylgruppe durch eine Acetatgruppe ersetzt. Die Hydrolyse der erhaltenen Verbindungen erfolgt mittels Kaliumcarbonat in Gegenwart von Natriumborhydrid.
Die Einführung einer Sulfonsäuregruppe in die l-Stellung der 3-Amino-3-alkoxy-2-acetidinon-Verbindungen kann durch Umsetzung des Zwischenproduktes mit einem Komplex aus Dimethylformamid und Schwefeltrioxid erreicht werden.
Die als Ausgangsverbindungen verwendbaren 3-Azido-2-azetidinone können folgendermassen hergestellt werden: Zunächst wird ein Olefin der allgemeinen Formel XXVII
R4
I
CH2=C-R3
(XXVII)
mit einem Halogensulfonylisocyanat. vorzugsweise Chlorsulfo-nylisocyanat, der allgemeinen Formel XXVIII
O=C=N-SOrhal0gen (XXVIII)
zu einem Azetidinon der allgemeinen Formel XXIX
R,i
45
50
(XXIX)
N-SO^-halogen i<.
R., -NK"
und
-CH..
&
(XXVb)
COOK
R; bedeutet ein Wasserstoffatom oder einen Alkoxyrest und R ein W.isserstot'fatom oder einen Acylrest. Durch Anpassung der aus der Literatur bekannten Verfuhren lassen sich 3-Amino-2-azetidinone herstellen: vgl. z. B. Chem. Soc. Special Publication. Xr. 28. S.2SS(1977);The Chemistry of Penicillins, Princeton Univ. Press. S. 257 und Synthesis. 1977. S. 494.
Zunächst werden 6-Aminopenicillansäure oder 7-Aminoce-phalosporansäure durch Reduktion mit Raney-Niekel entschwefelt. Die L'msetzung kann in Wasser und unter Rückfluss durchumgesetzt. Die reduktive Hydrolyse dieser Verbindung liefert ein N-unsubstituiertes ß-Lactam der allgemeinen Formel XXX.
55
60
(XXX)
Eine eingehendere Beschreibung dieser Reaktionssequenz findet sich beispielsweise in Chem. Soc. Rev.. Bd. 5 ( 1976), S. IS1 und J. Org. Chem., Bd. 35 (1970). S. 2043.
Die Azidogruppe lässt sich in die 3-Stellung der Verbindungen der allgemeinen Formel XXX oder der entsprechenden Sulfon-süureverbindung durch Umsetzung mit einem Arylsulfonyiazid,
13
651 020
ic Toluolsulfonylazid, einführen. Es werden Verbindungen der Icemeinen Formel XXXI erhalten.
Rc chenden Verbindung hergestellt werden, in der R2ein Wasserstoffatom bedeutet. Durch Chlorierung des Amid-Stickstoff-atoms wird das entsprechende Zwischenprodukt der allgemeiner Formel XXXII
N.
"%3
(XXXI)
t R-
Cf^~
-NK
10
Vorzugsweise wird zunächst das Lactam-Stickstoffatom mit inem Silylrest, wie einer tert.-Butyldimethylsilyl- oder tert.-lutyldiphenylsilylgruppe geschützt. Sodann wird das Anion in er 3-Stellung des Lactams mit einer starken Base, wie Lithium-iisopropylamin, bei niedrigen Temperaturen ausgebildet. Hieruf wird das Anion mit Toluolsulfonylazid umgesetzt. Das rhaltene Zwischenprodukt wird mit Trimethylsilylchlorid ver-etzt. Durch anschliessende saure Hydrolyse oderFIuorid-Solvo-yse der N-Schutzgruppe werden die Verbindungen der allgemei-ten Formel XXXI erhalten.
Alternativ können die Verbindungen der allgemeinen For-nelXXXI auch folgendermassen hergestellt werden:
Zunächst wird ein primäres Amin der allgemeinen Formel
(XXXII)
M en
N-SO^ M
oder
H2N-CH2-^~y~0-alkyl O-alkyl H^^o-alky!
mit einem Aldehyd der allgemeinen Formel R3CH=0 zur entsprechenden Schiff-Base umgesetzt. Die [2+2]-Cycloaddition mit einer aktivierten Form der a-Azidoessigsäure liefert das
3-Azido-ß-lactam der allgemeinen Formel
R4
erhalten. Reagenzien und Verfahren zurN-Chlorierung von Amiden sind bekannt. Typische Beispiele für diese Reagenzien 15 sind tert.-Butylhypochlorit, Natriumhypochlorit und Chlor. Die Umsetzung kann in einem organischen Lösungsmittel, z. B. einem niederen Alkanol, wie Methanol, oder in einem zweipha-sigen Lösungsmittelsystem, wie Wasser und Methylenchlorid, in Gegenwart einer Base, wie Natriumborat-decahydrat, erfolgen. 20 Die Umsetzung wird vorzugsweise bei niedrigen Temperaturen durchgeführt.
Die Umsetzung des Zwischenprodukts der allgemeinen Formel XXXI mit einem Alkoxylierungsmittel, beispielsweise einen: Alkalimetallalkoholat, liefert eine Verbindung der allgemeinen 25 Formel I, in der Ri einen Alkoxyrest darstellt, in Kombination mit seinem Enantiomer. Diese Umsetzung kann in einem organischen Lösungsmittel, z.B. einem polaren organischen Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, und bei niedrigen Temperaturen durchgeführt werden.
Ein Alternativverfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R2 einen Alkoxyrest bedeutet, wird folgendermassen durchgeführt:
Zunächst wird ein Zwischenprodukt der allgemeinen Formel IV, in der die Gruppe RtNH eine Carbamatgruppe ist, z. B. der 35 Rest Rj eine Benzyloxycarbonylgruppe bedeutet, und R2 ein Wasserstoffatom darstellt, alkoxyliert. Sodann wird in die l-Stellung der erhaltenen Verbindung eine Sulfonsäuregruppe eingeführt. Die Chlorierung einer Verbindung der allgemeinen Formel IV nach den vorstehend beschriebenen Verfahren zur 40 Chlorierung der entsprechenden nicht-alkoxylierten Verbindungen zu den Verbindungen der allgemeinen Formel XXXII liefert ein Zwischenprodukt der allgemeinen Formel XXXIII
30
45
Cl
R>
CcH_-CH_-0-C0-N 6 5 - 2
in der Q die Gruppe -CH
O-alkyl
50
(XXXIII)
N-Cl oder bedeutet. Der Q-Rest wird oxidativ abgespalten. Es werden die Verbindungen der allgemeinen Formel XXXI erhalten.
Die 3-Acylamino-2-azetidinone können folgendermassen erhalten werden:
Zunächst wird ein 3-Azido-2-azetidinon der allgemeinen Formel XXXI zum entsprechenden 3-Amino-2-azetidinon reduziert Sodann wird diese Verbindung aeyliert.
Wenn der Rest R2 einen niederen Alkoxyrest bedeutet, kann das Produkt - wie vorstehend bereits erwähnt - aus der entspre-
Sodann wird auf die vorstehend für die Umwandlung der Verbindungen der allgemeinen Formel XXXII in eine Verbin-55 dung der allgemeinen Formel I beschriebene Weise alkoxyliert und anschliessend wird das Produkt mit einem Reduktionsmittel wie Trimethylphosphit, behandelt. Auf diese Weise lassen sich die Verbindungen der allgemeinen Formel XXXIII in Zwischenprodukte der allgemeinen Formel XXXIV in Kombination mit . 60 ihren Enantiomeren überführen.
O-alkyl
M C^Hr-O-CO-NH-
65 6 5
-R
3 (XXXIV)
✓
-NH
651 020
14
Die vorstehend beschriebenen Verfahren liefern Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R; einen Alkoxyrest darstellt, als razemisches Gemisch. Gegebenenfalls kann das Enantiomer mit der R-Konfiguration aus dem razemischen Gemisch nach üblichen Methoden isoliert werden, z. B. durch fraktionierende Umkristallisation eines geeigneten Salzes mit einem optisch aktiven organischen Amin oder durch Ionenpaar-Chromatographie unter Verwendung eines optisch aktiven Kations.
Nachstehend wird die Herstellung bestimmter 3-Amino-ß-Iactam-l-sulfonsäuren auf fermentativem Wege erläutert.
A) Herstellung von Salzen der (R)-3-(Acetylamino)-3-methoxy-2-oxo- 1-azetidin-sulfonsäure (Formel I. Ri = Acetyl und R2 = Methoxy; nachstehend als Antibiotikum EM 5117 bezeichnet)
Die Salze lassen sich durch Züchtung eines Stammes von Chromobacterium violaceum SC 11378 herstellen. Dieser Stamm wurde bei der Americal Type Culture Collection unter der Hinterlegungs-Nr. ATCC Nr. 31532 hinterlegt.
Selbstverständlich können auch Mutanten dieses Mikroorganismus verwendet werden, sofern der Stamm nach mutagener Behandlung, beispielsweise mit Röntgenstrahlen, UV-Strahlen oder N-Lost. noch EM 5117 bildet.
Chromobacterium violaceum SC 11378 (ATCC Nr. 31532) kann aus einer feuchten Erdprobe isoliert werden, die den Mikroorganismus enthält. Zunächst wird die Bodenprobe auf ein Medium folgender Zusammensetzung übertragen:
Erdextrakt 400 ml
Destilliertes Wasser 600 ml
Hefeextrakt 5,0 g
Glucose 10,0 g
Agar 17,5 g
Das Medium wird auf einen pH-Wert von 6,0 eingestellt und 20 min in einem Autoklaven auf 121°C erhitzt. Nach 24- bis 72-stündiger Inkubation bei 25°C werden aus dem beimpften Medium Kolonien von Chromobacterium violaceum SC 11378 isoliert. Diese Kolonien werden sodann auf einem Medium folgender Zusammensetzung weiter gezüchtet:
Hefeextrakt 1 g
Rindfleischextrakt 1 g
NZ-Amin A 2 g
Glucose 10 g
Agar 15 g
Destilliertes Wasser auf 1 Liter
Das Medium wird auf einen pH-Wert von 7,3 eingestellt und 30min bei 121°C sterilisiert.
Chromobacterium violaceum SC 1178 ist ein gram-negatives Stäbchen, das häufig, ausgenommen bei bipolarem Färben, Lipideinschlüsse zeigt. Es bewegt sich durch eine einzige polare Geissei; gelegentlich sind laterale Geissein kleinerer Grösse vorhanden.
Auf einem Nähragar bildet Chromobacterium violaceum SC 11378 violette Kolonien. Die Pigmentbildung verstärkt sich auf Medien, die reich an Tryptophan und Hefeextrakt sind. In Nährbouillon bildet der Stamm einen violetten Ring am Rand des Reagenzglases, jedoch keine zusammenfliessende Haut. Das violette Pigment ist löslich in Äthanol, jedoch unlöslich in Wasser und Chloroform.
Chromobacterium violaceum SC 11378 ist mesophil, es vermehrt sich in einem Temperaturbereich von 15 bis 37'C. Keine Vermehrung erfolgt bei 4°C oder oberhalb 37°C. Casein wird vom Mikroorganismus. derOxidase-positiv ist. stark hydroly-siert. Glucose. Fructose und Trehalose werden vergoren: Methode von Hugh und Leifson. 1953. L.-Arabinose wird weder fermentativ noch oxidativ verwertet. Der Stamm erzeugt Blausäure. Die Aesculinhydrolyse ist negativ.
Die vorstehend beschriebenen wesentlichen Eigenschaften ermöglichen die Identifizierung des Mikroorganismus als Chromobacterium violaceum, das verschieden ist von Chromobacterium lividum. der einzigen anderen Art der Gattung Chromobacterium, die in der 8. Auflage von Bergey's Manual of Determinative Bacteriology erwähnt ist, vgl. S. 356.
Es können auch weitere Stämme von Chromobacterium violaceum zur Herstellung von EM 5117 gezüchtet werden.
Zur Herstellung des Antibiotikums EM 5117 wird Chromobacterium violaceum SC 11378 (ATCC Nr. 31532) bei etwa 25° C unter submers-aeroben Bedingungen in einem wässrigen Nährmedium vermehrt, das assimilierbare Kohlenstoff- und Stickstoffquellen enthält. Die Fermentation wird solange durchgeführt, bis das Kulturmedium eine erhebliche antibiotische Aktivität aufweist. Dies erfordert gewöhnlich etwa 18 bis 24. vorzugsweise etwa 20 h.
Nach beendeter Fermentation wird die Kulturbrühe zentrifu-giert, um dasMycel abzutrennen. Das Mycel kann von der Kulturbrühe auch durch Filtration entfernt werden. Danach wird der Überstand bzw. das Filtrat extrahiert. Vorzugsweise wird die vom Mycel befreite Kulturflüssigkeit bei einem pH-Wert von 5 durch Ionenpaar-Extraktion mit Cetyldimethylbenzylammo-niumchlorid in Methylenchlorid extrahiert und hierauf in eine mit Essigsäure auf einen pH-Wert von 5 eingestellte wässrige Natriumjodidlösung rückextrahiert. Hierauf wird die Natrium-jodidlösung unter vermindertem Druck eingeengt. Die verbleibende wässrige Lösung kann mit Butanol gewaschen werden. Danach wird die erhaltene wässrige Lösung zurTrockene eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird so gut wie möglich in Methanol gelöst. Unlösliche Substanzen werden abzentrifugiert und verworfen.
Die Reinigung des Antibiotikums kann durch Auflösen des Methanolkonzentrats in einem 1:1-Gemisch von Wasser und Methanol und Chromatographieren erfolgen, beispielsweise durch Chromatographie an Sephadex G-10 mit dem gleichen Lösungsmittelgemisch. Nach dem Eluieren mit dem gleichen Lösungsmittelgemisch werden die aktiven Fraktionen vereinigt und zurTrockene eingedampft. Der Rückstand wird mit Methanol versetzt, und unlösliche Substanzen werden abfiltriert und verworfen.
Zur weiteren Reinigung wird die Methanollösung auf eine mit DEAE-Cellulose gefüllte Säule gegeben. Die Säule wird mit einem linearen Gradienten einer wässrigen Lösung vom pH-Wert 5 eluiert, die von 0,0 molar bis 0,1 molar an Natriumphosphat ist. Die aktiven Fraktionen werden vereinigt und konzentriert und der Rückstand wird in Methanol aufgenommen. Unlösliche Substanzen werden abgetrennt und verworfen. Die Methanollösung wird eingedampft. Zur weiteren Reinigung wird das Antibiotikum EM 5117 in Wasser gelöst und die Lösung auf eine mit Sephadex LH-20 gefüllte Säule gegeben. Die Säule wird mit Wasser eluiert. Die aktiven Fraktionen werden vereinigt und konzentriert. Der Rückstand wird in Wasser gelöst, und die wässrige Lösung wird auf eine mit Diaion HP-20AG gefüllte Säule gegeben, die mit Wasser eluiert wird. Die aktiven Fraktionen werden vereinigt und konzentriert. Das Konzentrat wird in Wasser gelöst und auf eine mit Dowex 50W-X2 in der Kaliumform gefüllte Säule gegeben, die mit Wasser gewaschen wird. Das Eluat wird eingedampft. Es hinterbleibt ein kristallines Material, nämlich ein verhältnismässi« reines Kaliumsalz von EM 5117.
Andere Salze entsprechend der Salzform des in der letzten Stufe verwendeten lonenaustauscherharzes können ebenfalls hergestellt werden.
5
IQ
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
15
651 020
B) Herstellung von Salzen der (R)-3-[[N-(D-Y-Glutamyl)-D-alanyl]-amino]-3-methoxy-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure Formel I, R] = D-y-GIutamyl-D-alanyl und R2 = Methoxy; nachstehend kurz als Antibiotikum EM 5210 bezeichnet) auf fermentativem Wege
Das Antibiotikum EM 5210 und seine Salze kann durch ermentation der verschiedensten Essigsäurebakterien hergeteilt werden.
Der Mikroorganismus der Art Gluconobacter SC 11435 kann ur Herstellung des Antibiotikums EM 5210 dienen. Dieser .tamm wurde bei der American Type Culture Collection, Rock-ille, Maryland, unter der Hinterlegungs-Nr. ATCC Nr. 31581 linterlegt. Das Antibiotikum kann auch mittels Mutanten dieses Stammes hergestellt werden, die beispielsweise durch Behandung mit Röntgenstrahlen, UV-Licht oder Stickstoff-Lost erhal-en worden sind.
Die Gluconobacter-Art SC 11435 ATCC Nr. 31581 kann aus gemahlenem Moos isoliert werden, das den Mikroorganismus jnthält. Zunächst wird das gemahlene Moos 7 Tage bei 25°Cin I0%iger wässriger Pectinlösung vom pH-Wert 2,5 inkubiert. Hierauf wird der Mikroorganismus auf ein Medium überimpft, das folgende Zusammensetzung hat:
Extrakt von Spartina patens Gras* 400 ml
Destilliertes Wasser 600 ml
Hefeextrakt 5 g
Glucose 10 g rohes Schuppenagar 17,5 g
* Der Extrakt von Spartina patens Gras wird folgendermassen hergestellt:
500 g zerkleinertes getrocknetes Gras werden mit 31 Leitungswasser versetzt, aufgekocht, 30 min nahe am Siedepunkt erhitzt.
Das Medium wird auf einen pH-Wert von 6,0 eingestellt und 20 min in einem Autoklaven auf 121°C erhitzt. Nach etwa 8-stündigem Inkubieren bei 25° C werden Kolonien der Gluconobacter Art SCll 435 aus der beimpften, mit Pectin angereicherten Lösung isoliert. Die isolierten Kolonien werden sodann in einem Medium folgender Zusammensetzung vermehrt:
Hefeextrakt 1 g
Rindfleischextrakt 1 g
NZ-Amin A. 2 g
Glucose 10 g
Agar 15 g
Destilliertes Wasser auf 1 Liter
Das Medium wird auf einen pH-Wert von 7,3 eingestellt und 30min bei 121°C in einem Autoklaven sterilisiert.
Die Gluconobacter-Art SC 11435 ist ein pleomorphes, gramnegatives Stäbchen, das 1 bis 3 polare Geissein aufweist. Es ist obligat aerob, katalasepositiv und oxidativ. Es unterscheidet sich von Pseudomonas dadurch, dass es cytochromoxidase-negativ und tolerant gegenüber extrem sauren Bedingungenist. Diese Eigenschaften sind ein Indiz dafür, dass der Mikroorganismus näher verwandt zu den Essigsäurebakterien ist als zu den echten Pseudomonaden.
Auf BBLTrvpticase-Sojaagar vermehrt sich die Gluconobac-ter-Art SC 11435 als ein Gemisch von rauhen und glatten Kolonietypen. Der rauhe Typ scheidet ein schwach gelbes lösliches Pigment aus. während der glatte Typ schleimartig und pigmentlos ist. Die Unterscheidung zwischen den beiden Typen wird beeinflusst durch das Nährmedium, die Temperatur und die Lagerungsbedingungen. Die Aktivität des Antibiotikums EM 5210 neigt zur Abnahme in Kulturen, in denen die rauhe Komponente überwiegt.
Auf BBL Wart-Agar vom pH-Wert 4,8 vermehrt sich die Gluconobacter-Art SC 11435 sehr stark in Form von aufgehäuften, mueoiden schleimigen Kolonien. Ähnliches Wachstum wird auf Malz-Hefeextrakt-Agar (jeweils 1 %) erhalten, der auf einen pH-Wert von 4,5 eingestellt ist.
In einem Medium mit 1 % Hefeextrakt, 10 % Glucose, 3 c,"c Calciumcarbonat und 2,5 % Agar bildet sich aus der Glucose soviel Säure, dass eine durchsichtige Zone um die Kolonie gebildet wird, was auf die Auflösung des Calciumcarbonats hinweist. Dies ist ein charakteristisches Merkmal für Acetobac-ter- und Gluconobacterarten.
Bei der Vermehrung der Gluconobacterart SCll 435 bildet sich
(a) auf Hefeextrakt-Glycerin- und Hefeextrakt-Calciumlactat-Agarplatten ein braunes lösliches Pigment;
(b) in Gegenwart von Glucose, Fructose, Galactose, Mannose Xylose, Mannit und Arabinose bildet sich Säure. Keine Vermehrung oder Säurebildung erfolgt in Gegenwart von Rhamnose, Lactose, Sucrose oder Maltose, wenn diese Zucker Hugh- und Leifson's-Nährmedium einverleibt werden.
Die Bildung des Antibiotikums EM 5210 auf fermentativem Wege ist nicht auf die Gluconobacter-Spezies SC 11435 beschränkt, sondern ist ziemlich verbreitet bei den Essigsäurebakterien. Es können folgende Stämme zur Herstellung des Antibiotikums verwendet werden:
Acetobacter pasteurianus subsp. pasteurianum ATCC Nr. 6033 Acetobacter aceti subsp. aceti ATCC Nr. 15973; Gluconobacter oxydans subsp. oxydans ATCC Nr. 19357; Gluconobacter oxydans subsp. suboxydans ATCC Nr. 23773: Gluconobacter oxydans subsp. oxydans ATCC Nr. 15178: Acetobacter aceti subsp. liquefaciens ATCC Nr. 23751; Acetobacter peroxydans ATCC Nr. 12874;
Gluconobacter oxydans subsp. suboxydans ATCC Nr. 19441; Acetobacter sp. ATCC Nr. 21780, und Gluconobacter oxydans subsp. industrius ATCC Nr. 11894.
Das Antibiotikum EM 5210 kann folgendermassen hergestellt werden:
Gluconobacter-Art SC 11435 (ATCC Nr. 31581) oder einer der anderen vorstehend aufgeführten Mikroorganismen wird bei etwa 25° C unter submers-aeroben Bedingungen in einem wässrigen Nährmedium vermehrt, das assimilierbare Kohlenstoff- und Stickstoffquellen enthält. Die Fermentation wird solange durchgeführt, bis das Medium eine erhebliche antibiotische Aktivität aufweist. Dies erfordert im allgemeinen 16 bis 24 h, vorzugsweise etwa 20 h.
Nach beendeter Fermentation wird die Kulturflüssigkeit zur Abtrennung der Bakterien zentrifugiert. Der Überstand wird au einen pH-Wert von 3,7 eingestellt und das Antibiotikum an einem Anionenaustauscherharz, wie Dowex 1-X2 adsorbiert. Hierauf wird das Antibiotikum aus dem Austauscherharz mit einer wässrigen Kochsalzlösung bei einem pH-Wert von etwa 4 eluiert. Das Eluat wird eingedampft und der Rückstand auf eine mit Aktivkohle gefüllte Säule gegeben. Danach wird das Antibiotikum EM 5210 mit einem 1 : 1-Gemisch von Wasser und Methanol eluiert. Die aktiven Fraktionen werden aufgefangen, vereinigt und eingedampft. Hierauf wird der Rückstand auf eine mit einem Anionenaustauscher, z.B. Dowex 1-X2, gefüllte Säul gegeben und mit einem auf einen pH-Wert von 4 gepufferten Natriumchlorid-Gradienten eluiert. Die aktiven Fraktionen wer den vereinigt, eingedampft und an einem macroretikulären Styrol-Divinylbenzol-Copolymerisat Diaion HP20AG in einer ' Säule entsalzt. Die aktiven Fraktionen werden mit Wasser eluiert. Das Eluat wird eingedampft und gefriergetrocknet.
Es hinterbleibt das Natriumsalz des Antibiotikums EM 5210
Andere Salze können durch Verwendung eines anderen Salze zum Eluieren des an den Ionenaustauscher gebundenen Antibio tikums hergestellt werden. Bei Verwendung von Kaliumchlorid wird das Kaliumsalz erhalten.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
651 020
16
Beispiel 1
(S)-N-(2-Oxo-l-sulfo-3-azetidinyl)-2-phenylacetamid-Kaliumsalz
Methode I:
A) l-[( lR)-Carboxy-2-methyl-propyl)]-2-oxo-(3S)-[phenyl-
[acetyl-(amino)]]-azetidin Raney-Nickel wird mehrere Stunden mit Wasser gewaschen. Die Waschlösungen werden jeweils dekantiert. Das Waschen wird solange fortgesetzt, bis der pH-Wert des Wassers 7,6 beträgt. Hierzu ist das 5- bis 6-fache Volumen des Raney-Nickels erforderlich.
54 g (90 ml) Raney-Nickel werden mit einer Lösung von 9,0 g Penicillin G Natriumsalz in 500 ml Wasser versetzt. Das Reak-tionsgefäss ist mit einem Rückflusskühler ausgerüstet und wird in ein Ölbad bei 155° C eingetaucht. Das Gemisch wird 15 min unter Rückfluss erhitzt. Danach wird der Kolbeninhalt langsam in einem Eiswasserbad abgekühlt und das Raney-Nickel durch Kieselgur abfiltriert. Das Filtrat wird mit verdünnter Salzsäure auf einen pH-Wert von 3 eingestellt und die wässrige Lösung auf etwa 150 ml eingedampft und dann abgekühlt. Beim Anreiben kristallisiert die ölige Schicht. Nach dem Waschen mit Wasser und 3-stündigem Trocknen bei 50° C unter vermindertem Druck werden 3,83 g der Titelverbindung erhalten.
B) l-[Acetyloxy-2-methyl-(propyI)]-2-oxo-(3S)-[phenyl-[acetyI-(amino)]]-azetidin Durch eine Suspension von 608 mg (2 mMoi) der in (A) erhaltenen Verbindung in 20 ml wasserfreiem Acetonitril wird unter Rühren 15 min Stickstoff hindurchgeleitet. Zum Auflösen der gesamten Säure wird das Reaktionsgefäss einige Minuten in ein 40 bis 45° C heisses Wasserbad eingetaucht. Danach wird das Wasserbad entfernt, und es werden 182 mg (1 mMol) gepulvertes Kupfer(II)-acetat-monohvdrat sowie nach 1-minütigem Rühren 886 mg (2 mMol) Bleitetraacetat eingetragen. Das Gemisch wird sodann 20 min bei Raumtemperatur gerührt. Hierauf wird die Acetonitrillösungvon der Fällung dekantiert. Die Feststoffe werden mit Äthylacetat gewaschen. Die Acetonitrillösungund die Athyiacetatlösung werden vereinigt und eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird in einem Gemisch aus Äthylacetat und Wasser aufgenommen. Die Äthylacetatlösung wird nacheinander dreimal mit Wasser, wässriger Natriumbicarbonatlösung vom pH-Wert 7 und Wasser gewaschen. Hierauf wird die Äthylacetatlösung über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Es werden 515 mg der Titelverbindung als Rückstand erhalten, der ohne .weitere Reinigung in die nächste Stufe eingesetzt wird.
C) 2-Oxo-(3S)-[Phenyl-[acetyl-(amino)]]-azetidin Eine Lösung von 911 mg (2,86 mMol) der in (B) erhaltenen Verbindung in 21 ml Methanol wird mit 3,5 ml Wasser und danach mit 383 mg (2,86 mMol) Kaliumcarbonat versetzt. Das Gemisch wird 1 min unter Stickstoff als Schutzgas gerührt.
Sodann werden 160 mg (4,30 mMol) Natriumborhydrid eingetragen. Das Gemisch wird 20 min bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird das Methanol unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand in Äthylacetat aufgenommen, das eine geringe Menge Wasser enthält. Das Gemisch wird auf einen pH-Wert von 2.5 eingestellt. Die Äthylacetatlösung wird bei einem pH-Wert von 7.0 mit einer wässrigen Natriumbicarbonatlösung sowie anschliessend mit einer geringen Menge Wasser gewaschen. Schliesslich wird sie über Natriumsulfat getrocknet und danach eingedampft. Es werden 493 mg Rohprodukt erhalten. Nach Zugabe von wenig Äthylacetat werden 250 mg ( 43 r'( d.Th.)der Titelverbindung in kristalliner Form erhalten. Weitere Mengen des Produkts können durch Kristallisation oder Chromatographie erhalten werden.
D) (S)-N-(2-Oxo-l-sulfo-3-azetidinyl)-2-phenylacetamid-Kaliumsalz
Eine Lösung von 251 mg ( 1,23 mMol) der in (C) erhaltenen Verbindung, in 2 ml wasserfreiem Dimethylformamid und 2 ml wasserfreiem Methylenchlorid wird unter Stickstoff als Schutzgas bei Raumtemperatur mit 215 mg ( 1,35 mMol) Pyridin-Schwefel-trioxidkomplex unter Rühren versetzt. Danach wird das Gemisch noch weitere 3 h gerührt. Hierauf werden die Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert, und der Rückstand wird in einem Gemisch von Methylenchlorid und Wasser aufgenommen. Der pH-Wert wird mit 2 n Natronlauge auf 6,5 eingestellt. Die wässrige Phase wird dreimal mit Methylenchlorid gewaschen, sodann filtriert und das Filtrat eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird mit 20 ml Methanol gerührt. Danach wird das entstandene Kaliumsulfat abfiltriert. Das Filtrat wird eingedampft und der erhaltene Rückstand mit 10 bis 15 ml Methanol verrührt. Der erhaltene Feststoff wird abfiltriert. Es werden 49 mg derTitelverbindung vom F. 189°C (Zers.) erhalten.
C„HnN,0,SK:
ber.: C40.99 H3.44 N8,69 S9,93 gef.: C45.96 H3,83 N9.86 S 8,99 Die Verbindung hat die gleichen spektralen Eigenschaften wie das nach Methode II erhaltene Produkt.
Methode II:
Eine Lösung von 660 mg Kaliumsalz der (S)-2-Oxo-3-[[(phe-nylmethoxy)-carbonyl]-amino]-l-azetidinsulfonsäure-Kalium-salz (vgl. Beispiel 3) in 13 ml Wasser wird mit 200 mg 10%igem Palladium-auf-Kohlenstoff versetzt und 2 h in Wasserstoffatmosphäre gerührt. Danach wird der Katalysator abfiltriert und das Filtrat mit dem gleichen Volumen Aceton verdünnt und in einem Eisbad abgekühlt. Innerhalb 30 min werden 8 Anteile von jeweils 40 (il Phenylacetylchlorid sowie lOTrige Kaliumbicarbonatlösung zugegeben. DerpH-Wert wird zwischen 5.2 und 5.8 gehalten. Nach 40 min wird die erhaltene Lösung unter vermindertem Druck eingedampft und danach auf eine mit 200 ml HP-20 gefüllte Säule gegeben. Danach wird mit Wasser und hierauf mit einem 9:1-Gemisch von Wasser und Aceton eluiert. Das Eluat wird eingedampft. Es werden 160 mg Rohprodukt erhalten. Das Produkt wird der Dünnschichtchromatographie unterworfen, und die Rydon-positiven Fraktionen werden vereinigt und eingedampft. Nach dem Umkristallisieren aus einem Gemisch von Methanol und Diäthyläther werden 101 mg der Titel verbindung vom F. 210°C (Zers.) erhalten.
cnhnniossk.0,5 h.o:
ber.: C 39,86 H 3.65 N8,45 S9,68 K 11,80 gef.: C 40,01 H3.37 N8,59 S9,5 9 Kll,98 NMR(D2o) 3,66 (s. 3), 3,67 (d von d, J= 6.4). 3,90 (t, J=J), 4,90 (d von d. J = 6,4) 7,36 ppm (m.5).
Methode III:
EineLösungvon 121 mg (S)-3-Amino-2-oxo-l-azetidinsulfon-säure-Tetrabutylammoniumsalz (vgl. Beispiel 6A) in 3 ml wasserfreiem Methylenchlorid wird mit 40 mg Phenylessigsäure sowie 61 mg Dicyclohexylcarbodiimid versetzt. Das Gemisch wird 48 h bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird der entstandene Dicyclohexylharnstoff abfiltriert. Hierauf wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der erhaltene Rückstand in Aceton aufgenommen. Die Acetonlö-sung wird filtriert und die Titelverbindung durch Zusatz von 5 ml mit Kaliumjodid gesättigtem Aceton ausgefällt. Der Überstand wird dekantiert und der Rückstand dreimal mit Aceton gewaschen. Nach dem Trocknen werden 48 mg Produkt erhalten, das in seine spektralen Eigenschaften übereinstimmt mit den Produkten der Methode I und IL
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
17
651 020
Methode IV:
Eine Lösung von 2,83 g Pyridinsalz der (S)-2-Oxo-3-[[(phenyl-methoxy)-carbonyl]-amino]-l-azetidinsulfonsäure (vgl. Beispiel 2) in 36 ml Wasser wird mit 707,5 mg 10%igem Palladium-auf-Kohlenstoff in Wasserstoffatmosphäre gerührt. Nach 2 h sind 175 ml Wasserstoff aufgenommen. Hierauf wird der Katalysator abfiltriert und das Filtrat auf 0° C abgekühlt und mit 46 ml Aceton verdünnt. Anfänglicher pH-Wert 4,25, eingestellt auf einen pH-Wert von 6,7 mit kalter 10%iger Kaliumbicarbonatlösung. So dann wird eine Lösung von 2,4 ml Phenylacetylchlorid in 10 ml Aceton innerhalb 15 min eingetropft. Der pH-Wert wird durch gleichzeitige Zugabe kalter 10%iger Kaliumbicarbonatlösung auf 5,2 bis 5,8 eingestellt. Nach 45 min wird die Aufschlämmung mit 93 ml 0,5 molarer Kaliumphosphatlösung vom pH-Wert 4,2 verdünnt und zur Abtrennung des Acetons eingedampft. Die erhaltene Aufschlämmung wird abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Das Filtrat und die Waschlösungen werden vereinigt und auf eine 450 ml HP-20 Säule aufgesetzt. Die Säule wird mit 11 0,5 molarer Kaliumphosphatlösung (pH-Wert 4,2), 11 Wasser und danach mit 2,51 eines 9:1-Gemisches von Wasser und Aceton eluiert. Es werden 1,285 g der Titelverbindung in den Fraktionen 14 bis 19 erhalten. Die Fraktionen 1 bis 15 hatten ein Volumen von 200 ml, die Fraktionen 16 bis 21 von 100 ml. Die spektralen Werte stimmen überein mit den nach den vorstehenden Methoden erhaltenen Produkt.
Beispiel 2
(S)-2-Oxo-3-[[(phenylmethoxy)-carbonyl]-amino]-1-azetidinsulfonsäure-Pyridin (1 : l)-salz
Methode I:
A) l-[(lR)-Carboxy-2-methyl-(propyl)]-2-oxo-(3S)-[[(phenyl-methoxy)-carbonyl]-amino]-azetidin Eine Aufschlämmung von 12,98 g (0,06 Mol) 6-Aminopenicillansäure in 140 ml Wasser, das 5,18 gNatriumbicarbonat enthält, und etwa 10 min gerührt worden war, ohne das vollständige Lösung eintritt, wird rasch zu einer kräftig gerührten Suspension von 260 ml (130 g) Raney-Nickel in einem 70° C heissen Ölbad gegeben. Das Raney-Nickel wurde mit Wasser auf einen pH-Wert von 8,0 gewaschen. Nach 15 min wird die Aufschlämmung abgekühlt, filtriert und das Filtrat mit 5,18 g Natriumbicarbonat sowie einer Lösung von 11,94 g (0,07 Mol) Chlorameisensäure-benzylester in 12 ml Aceton versetzt. Nach 30 min wird die Lösung auf einen pH-Wert von 2,5 angesäuert und mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Phase wird getrocknet, eingedampft und in einem Gemisch aus Diäthyläther und Hexan digeriert. Es werden insgesamt 6,83 g der Titelverbindung erhalten.
B) l-[(Acetyloxy)-2-methyl-(propyl)]-2-oxo-(3S)-[[(phenyl-
methoxy)-carbonyI]-amino]~azetidin Eine Lösung von 6,83 g (0,0213 Mol) der in ( A) erhaltenen Verbindung in 213 ml Acetonitril wird mit 1,95 g (0,0107 Mol) Kupfer(II)-acetat-monohydrat und 9,5 g (0.0213 Mol) Bleitetra-acetat versetzt. Die erhaltene Aufschlämmung wird in einem 65° C heissen Ölbad erwärmt und gerührt, wobei Stickstoff durch die Aufschlämmung geleitet wird, bis die Ausgangsverbindung verbraucht ist. Danach wird die Aufschlämmung filtriert, und die Feststoffe werden mit Äthylacetat gewaschen. Das Filtrat und die Waschlösungen werden vereinigt und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in einem Gemisch von 100 ml Äthylacetat und 100 ml Wasser aufgenommen und auf einen pH-Wert von 7 eingestellt. Danach wird die Äthylacetat-phase abgetrennt, getrocknet und eingedampft. Es werden 6.235 g der Titelverbindung erhalten.
C) (S)-(2-Oxo-3-azetidinvl)-carbaminsäure-phenylmethylester
Eine Lösung von 3.12 g (0,0093 Mol) der in (B) erhaltenen Verbindung in 70 ml Methanol und 7 ml Wasser wird auf —15° C abgekühlt und mit 1.33 g Kaliumcarbonat sowie 349 mg Natrium-5 borhydrid versetzt. Das Gemisch wird bei —15°Cbis0°C gerührt. Nach beendeter Umsetzung (nach etwa 2 h) wird das Gemisch mit 2 n Salzsäure auf einen pH-Wert von 7 eingestellt und unter vermindertem Druck konzentriert. Das Konzentrat wird auf einen pH-Wert von 5 ,S eingestellt, mit Kochsalz gesät-10 tigt und dreimal mit Äthylacetat extrahiert. DerÄthylacetatex-trakt wird getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird mit Material aus einem ähnlichen Versuch vereinigt und mit Diäthyläther digeriert. Es werden 3,30 e der Titelverbindung erhalten.
15
D) (S)-2-Oxo-3-[[(phenylmethoxy)-carbonyl]-amino]-1-azetidinsulfonsäure-Pyridinsalz
Methode I:
20 Eine Lösung von 440 mg (0.002 mMol) der in (C) erhaltenen Verbindung in 2 ml wasserfreiem Methylenchlorid und 2 ml wasserfreiem Dimethylformamid wird 2 h unter Stickstoff als Schutzgas mit 350 mg (0,0022 Mol) Pyridin-Schwefeltrioxidkom-plex gerührt. Danach wird die Hauptmenge des Lösungsmittels 25 unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mit Äthylacetat digeriert. Es werden 758 mg eines Feststoffs erhalten, der zur Hauptsache aus der Titelverbindung besteht.
NMR (D:0-CD30D) 3,63 (IH, d von d, J = 6,4),
3,90 (IH, t, J =6), 4.85 (IH, d von d, J =6,4), 5,10 (2H, S), . 30 7,27 (5H, S) 8-0-9,0 ppm (m's 5H).
Methode II:
7,9 g wasserfreies Pyridin werden unter Rühren und unter Stickstoff als Schutzgas mit 18,87 g Chlorsulfonyltrimethylsilyl-35 ester tropfenweise bei —20° C versetzt. Nach beendeter Zugabe wird das Gemisch weitere 30 min bei Raumtemperatur gerührt. Hierauf wird das Trimethylchlorsilan unter vermindertem Druck abdestilliert. Danach wird eine Lösung von 20 g des gemäss Methode I, Stufe (C) erhaltenen Azetidinons in 120 ml Dimethyl-40 formamid und 120 ml Methylenchlorid zugegeben, und das Gemisch wird weitere 3'/: h bei Raumtemperatur gerührt. Hierauf wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der ölige Rückstand durch Zusatz von Äthylacetat zur Kristallisation gebracht. Es werden 31 g derTitelverbindung 45 erhalten. Die NMR-Werte sind identisch mit der des Produkts von Methode I.
Beispiel 3
(S)-2-Oxo-3-[[(phenylmethoxy)-carbonyl]-amino]-
50
1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz
Methode I:
135 mg Pyridinsalz der (S)-2-Oxo-3-[[(phenylmethoxy)-carbonyl]-amino]-l-azetidinsulfonsäure (vgl. Beispiel 2) werden 55 in 2 ml einer 0.5 molaren Lösung von einbasischem Kaliumphosphat (eingestellt auf pH 5.5 mit 2 n Kalilauge) gelöst und auf eine 25 ml HB-20 AG-Säule gegeben. Die Säule wird mit 100 ml der Pufferlösung. 200 ml Wasser sowie 100 ml eines 1:1-Gemisches aus Aceton und Wasser eluiert. Die Fraktionen 14 und 15 (25 ml) 60 sind stark Rydon-positiv. Nach dem Eindampfen werden 80 mg Produkt erhalten, das zur Hauptsache aus derTitelverbindung besteht. Die spektralen Daten sind identisch mit den auf die nachstehend beschriebene Methode erhaltenen Produkt.
65 Methode II:
600 mg Pyridinsalz der (S)-2-Oxo-3-[[(phenylmethoxy)-carbonyl]-amino]-l-azetidinsulfonsäure(vgl. Beispiel 2) werden in 2 ml Wasser gelöst und mit 15 ml eines einbasischen Kalium
651 020
phosphatpuffers vom pH-Wert 5,5 vermischt. Es bildet sich eine Fällung. Die Aufschlämmung wird auf 0°C abgekühlt, abfiltriert und mit kalter Pufferlösung, kaltem 501-igen Äthanol, reinem Äthanol und Diäthyläther gewaschen. Es w erden 370 mg der Titelverbindung erhalten, die aufgrund der Analyse überschüssige Kaliumionen enthält. Eine Lösung von 280 mg des Salzes in 10 ml Wasser wird auf eine mit 100 ml HP-20 gefüllte Säule gegeben. Die Säule wird mit 200 ml Wasser und sodann mit einem 9: l-Gemisch von Wasserund Aceton eluiert. Es werden Fraktionen von jeweils 50 ml aufgefangen. Durch Eindampfen der 7. Fraktion wird ein Feststoff erhalten, der mit Aceton digeriert, abfiltriert und unter vermindertem Druck getrocknet wird. Eswerden 164 mg derTitelverbindung vom F. 193 bis 196°C erhalten.
c| j h11n^o„sk.o,5 h:0:
ber.: C3S.02 H3.48 N8.06 S 9.23 K 11.25
»ef.: C3S.19 H3.24 N8.15 S9.12 K11.53
NMR(D:il) 3.69 (1H. d of d. J = 6.4). 3.91 ( 1H. t. ] = 6), 4.76 ( 1H. m). 5.16 (2H, S), 7.43 ppm (5H. S).
Methode III:
20.0g(S)-(2-Oxo-3-azetidinyl)-carbaminsäurephenylester (vgl. Beispiel 2C) werden in 200 ml Acetonitril suspendiert und mit 25.3 g (26.1 ml) Monotrimethylsilyltrifluoracetamid versetzt. Das Gemisch wird 1 h unter Rühren auf 50°C erhitzt. Nach dem Abkühlen in einem Eisbad auf 0°C werden 17.2 g Trimethyi-sily lchlorsulfonat eingetropft und die Lösung wird 6 h bei Raumtemperatur gerührt. Hierauf wird die Lösung mit einer Lösung von 24.2 g Kaliumäthylhexanoat in 100 ml Butanol versetzt und eine weitere Stunde gerührt. Die erhaltene Aufschlämmung wird in 11 wasserfreiem Diäthyläther gegossen und die entstandene Fällung abfiltriert und unter vermindertem Druck getrocknet. Die Verbindung wird in 500 ml Wasser aufgelöst und in die Lösung mit Kaliumcarbonat auf einen pH-Wert von 5.0 eingestellt. Unlösliche Substanzen werden abfiltriert und das Filtrat wird gefriergetrocknet. Es werden 19.4 g Rohprodukt erhalten. Die Verbindung erhält geringe Mengen Kaliumchlorid, das durch Chromatographie abgetrennt wird. Die spektralen Daten der Verbindung sind identisch mit den Daten des Produkts, das gemäss Methode II erhalten wird.
Beispiel 4
(S)-2-0.\o-3-[[(phenylmethoxy)-carbonyl]-amino]-l-azetidin-sulfonsäure. Tetrabutylammoniumsalz ( 1:1 )
Methode I:
34.3 g (S )-2-Oxo-3-[[(phenylmethoxy)-carbony 1 ]-amino]-1 -azetidinsuIfonsäure-Pyridinsalz (1:1) (vgl. Beispiel 2 ) werden in SOO ml Wasser gelöst. Die Lösung wird mit Aktivkohle geklärt, sodann mit einer Lösung von 30.7 gTetrabutylammoniumhydro-gensulfat in SO ml Wasser versetzt und der pH-Wert mit 1 n Kalilauge auf 5.5 eingestellt. Sodann wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgetrennt, bis das Volumen etwa 200 ml beträgt. Das ausgefällte Tetrabutylammoniumsalz wird abfiltriert und unter vermindertem Druck getrocknet. Die Verbindung kann als Wasser umkristallisiert oder in Methylenchlorid gelöst, die Lösung filtriert und durch Zusatz \ on Diäthyläther zum Filtrat die Verbindung ausgefällt w erden. Ausbeute 34.3 g der Titelverbindung\om F. 10S bis ll()cC.
Methode II:
20.2 g (S)-2-Oxo-3-[[(phen\Imethoxy)-carbon>l]-ammo|-azetidinsuIfonsäure-Kaliumsal/ (1:1 ) (vgl. Beispiel 31 werden in 50!) ml Wasser gelöst. Die Lösung wird filtriert und das Filtrat mit einer Lösung\ on 20.3 gTetrabutylammoniumln drogensulfat in Ulf) ml Wasser \ ersetzt. Die Lösung wird mit 1 n Kalilauge auf einen pH-Wert von 5.5 eingestellt. Sodann w ird die Losung unter vermindertem Druck auf etwa 100 ml eingedampft und das ausgefällte Tetrabutylammoniumsalz abfiltriert. Die Verbindungwird in 30 ml Methylenchlorid gelöst, die Lösung filtriert und das Filtrat mit Diäthyläther versetzt. Die Titelverbindung wird ausgefällt und abfiltriert. Ausbeute 21 g vom F. 109 bis U1°C. "
Beispiel 5
(3S)-a-[[(2-Oxo-l-sulfo-3-azetidinyl)-amino]-carbonyl]-phenylessigsäure-phenylmethylester-Kaliumsalz (1:1)
A) (S)-3-Amino-2-azetidinon
3 g (S)-(2-Oxo-3-azetidinyl)-carbaminsäure-phenylmethyl-ester(vgl. Beispiel 2C) in 10Ò ml Methanol werden mit lg Palladium-auf-Kohlenstoff versetzt und hydriert. Nach Aufnahme der theoretischen Menge Wasserstoff wird der Katalysator abfiltriert und das Filtrat zur Trockene eingedampft. Beim Stehen kristallisiert die Titelverbindung aus. Ausbeute 1,1g.
B) (3S)-a-[[(2-Oxo-3-azetidinyl)-amino]-carbonyl]-phenyl-
essigsäure-phenvlmethylester
3,0gderin(A)erhaltenen Verbindung werden in 100ml Dimethylformamid gelöst. Die Lösung wird auf 0°C abgekühlt, mit 4,5 g N-Methylmorpholin und sodann tropfenweise mit einer Lösung von 10.8 g a-(Chlorcarbonyl )-phenylessigsäure-phenyl-methylester in 50 ml Acetonitril unter Rühren versetzt. Danach wird das Gemisch noch weitere 16 h bei 5" C gerührt. Hierauf wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mit 100 ml Wasser versetzt. Die erhaltene wässrige Suspension wird zweimal mit jew eils 100 ml Methylenchlorid extrahiert. Die organischen Extrakte werden vereinigt, mit Natriumbicarbonatlösung. 2 n Phosphorsäure und Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und zur Trockene eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird aus Äthylacetat und Petroläther umkristallisiert. Es werden 8,7 g der Titelverbindung vom F. 164 bis 166° C erhalten.
C) (3S)-a-[[(2-Oxo-l-sulfo-3-azetidinyl)-amino]-carbonyl]-phenylessigsäure-phenylmethylester-Kaliumsalz (1:1)
6,9 g der in (B) erhaltenen Verbindung werden in 150 ml Acetonitril suspendiert. Nach Zusatz von 5.7 g Monotrimethyl-silyltrifluoracetamid wird die Lösung 30 min unter Rühren auf 50° C erhitzt. Danach wird die Lösung auf 0° C abgekühlt und tropfenweise mit 3.9 g Trimethylsiiylchlorsulfonat versetzt. Nach beendeter Zugabe wird das Gemisch weitere 5 h auf 50°C erhitzt. Nach dem Abkühlen auf 20°C wird eine Lösung von 7,6 g Kaliumäthylhexanoat in 10 ml Butanol zugegeben und das Gemisch weitere 30 min gerührt. Sodann werden 300 ml Diäthyläther zugegeben. Die Titelverbindung fällt aus und wird abfiltriert. Das Rohprodukt wird mit 100 ml w asserfreiem Acetonitril 30 min verrührt und danach abfiltriert. Es w erden 4,5 g der Titelverbindung vom F. 118 bis 120°C erhalten. Durch weitere chromatographische Reinigung des Rohprodukts an HP-20 und anschliessendes Gefriertrocknen wird die reine Verbindung vom F. 188 bis 190° C erhalten.
Beispiel 6
(S)-3-[[(2-Amino-4-thiazolyl)-acetyl]-amino]-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz
A) (S)-3-Amino-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Tetrabutyl-ammoniumsalz
2 g (S)-2-Oxo-3-[[(phenylmethoxy)-cavbonyl|-amino]-l-azetidinsulfonsäure-Tetrabutylammoniumsalz(vgl. Beispiel4) werden in 100 ml Dimetlnlformamid gelöst mit 1 « lOTigem Palladium-auf-Kohlenstoff versetzt und etwa 30 min hydriert. Danach wird der Katalysator abfiltriert und die Lösung eingedampft. Es hinterbleibt die Titeherbindung als Ol.
NM R (CDCl-,) 3.82 ( 111. t. = 5.5). 4.05 (d". IH. d of d. = 5.5. 2.5 cps).
18
5
10
15
20
25
30
35
41!
4S
50
55
(.0
M
19
651 02'
B) (S)-3-[[(2-Amino-4-thiazolyl)-acetyl]-amino]-2-oxo-I-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz 2.0 g der in (A) erhaltenen Verbindung, 0,5 g 2-Amino-4-thiazolylessigsäure und 0.4 g Hydroxybenzotriazol werden in 100 ml wasserfreiem Dimethylformamid bei 0" C gerührt und tropfenweise mit einer Lösung von 0,7 g Dicyclohexylcarbodi-imid in 10 ml Dimethylformamid versetzt. Nach beendeter Zugabe wird das Gemisch weitere 12 h bei 20°C gerührt. Danach wird der auskristallisierte Dicyclohexylharnstoff abfiltriert und das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft. Der ölige Rückstand wird mit einer Lösung von Kaliumperfluorbutansul-fonat in 20 ml Aceton 15 min bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zusatz von 200 ml Dimethvläther wird die ausgefällte Titelver-bindung abfiltriert, getrocknet und an einer mit 300 ml HP-20 gefüllten Säule chromatographisch gereinigt. Die Säule wird mit Wasser eluiert. Das Eluat wird eingedampft. Es werden 850 mg der Titelverbindung vom F. >300°C erhalten.
Beispiel 7
[3S(±)]-3-[[(Formyloxy)-phenylacetyl]-amino]-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz 1,5 g (S)-3-Amino-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Tetrabutyl-ammoniumsalz (vgl. Beispiel 6A) in 100 ml Dimethylformamid werden mit 2 ml Propylenoxid versetzt und auf 0°C abgekühlt. Sodann wird unter Rühren eine Lösung von O-Formylmandel-säurechlorid in 10 ml Acetonitril eingetropft. Die Temperatur wird 1 h bei 0°C gehalten. Danach wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der ölige Rückstand wird mit einer Lösung von 2 g Kaliumperfluorbutansulfonat in 15 ml Aceton versetzt. Nach Zusatz von 200 ml Diäthyläther fällt die Titelverbindung kristallin aus und wird abfiltriert. Ausbeute 1,5 g. Das Produkt wird durch Chromatographie an HP-20 gereinigt. F. 180 bis 1S5°C (Zers.).
Beispiel 8
[3S(+)]-3-[[(Formyloxy)-phenylacetyl]-amino]-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz Gemäss Beispiel 7. jedoch unter Verwendung von D-O-Formylmandelsäurechlorid wird die Titelverbindung erhalten, die nach dem Gefriertrocknen bei 120 bis 125° C schmilzt.
Beispiel 9
[3S(-)]-3-[[(Formyloxy)-phenylacetyl]-amino-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz Gemäss Beispiel 7. jedoch unter Verwendung von L-O-For-mvlmandelsäurechlorid wird die Titelverbindung erhalten, die 1 Mol Wasser enthält: F. 203 bis 205° C. Nach sorgfältigem Trocknen schmilzt die Verbindung bei 228 bis 230°C.
Beispiel 10
(S)-2-Oxo-3-[(l-oxooctyl)-amino]-l-azetidinsulfonsäure-
Kaliumsalz
1.5 (S)-3-Amino-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Tetrabutyl-ammoniumsalz (vgl. Beispiel 6A) in 100 ml Dimethylformamid werden mit 2 ml Propylenoxid versetzt und auf 0°C abgekühlt. Bei dieser Temperatur wird eine Lösung von 0.8 g Caprylsäu-rechlorid in 20 ml wasserfreiem Aceton eingetropft. Das Gemisch wird weitere 30 min gerührt. Hierauf wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der ölige Rückstand mit 2 g Kaliumperfluorbutansulfonat in 15 ml Aceton behandelt. Danach wird das Aceton unter vermindertem Druck abdestilliert. Der erhaltene Rückstand wid in 5 ml Wasser aufgenommen und an 300 ml HP-20 Chromatographien. Es wird ein 9:1-Gemisch von Wasser und Aceton zum Eluieren verwendet. Das Eluat wird eingedampft und gefriergetrocknet. Es werden 0,9 g derTitelverbindung vom F. 173 bis 180°C erhalten.
Beispiel 11
[3S(Z)]-3-[[(2-Amino-4-thiazolyl)-[[[hydroxy-(phenylmethoxy; phosphinyl]-methoxy]-imino]-acetyl]-amino]-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz 0,8 g (S)-3-Amino-2-oxo-l-azetidinsuIfonsäure-Tetrabutyl-ammoniumsalz (vgl. Beispiel 6A) in 30 ml Dimethylformamid werden mit 0.9 g (Z)-2-Amino-a-[[(hydroxy-(phenylmethoxy)-phosphinyl]-methoxy]-imino]-4-thiazolvlessigsäure, 0,3 g Hydroxybenzotriazol und 0,7 g Dicyclohexylcarbodiimid versetzt und 24 h bei Raumtemperatur gerührt. Der auskristallisierte Dicyclohexylharnstoff wird abfiltriert und das Lösungsmit tel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der ölige Rückstanc wird mit einer äquivalenten Menge Kaliumperfluorbutansulfonat in 10 ml Aceton behandelt. Die Titelverbindung wird abfiltriert und an HP-20 chromatographisch gereinigt. Wasser wird zum Eluieren verwendet. Nach dem Eindampfen des Eluats werden 500 mg der Titelverbindung vom F. 210 bis 215° C (Zers/ erhalten.
Beispiel 12
[3S(Z)]-3-[[(2-Amino-4-thiazolyl)-(äthoxyimino)-acetyl]-
amino]-
2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz 1,5 g (S)-3-Amino-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Tetrabutyl-ammoniumsalz (vgl. Beispiel 6A) in 100 ml Dimethylformamid werden mit 0.6 g Hydroxybenzotriazol, 1,5 g Dicyclohexylcarbodiimid und 0.8 g (Z)-2-Amino-a-(äthoxyimino)-4-thiazolylessig-säure versetzt und 24 h bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand in 30 ml Aceton aufgenommen. Der auskristallisierte Dicyclohexylharnstoff wird abfiltriert und das Filtrat mit einer Lösung von 2 g Kaliumperfluorbutansulfonat in 20 ml Aceton versetzt. Nach Zusatz von 200 ml Diäthyläther fällt die Titelverbindung aus. Di< Fällung wird abfiltriert und getrocknet. Das Produkt wird an HP 20 chromatographisch gereinigt. Wasser wird zum Eluieren verwendet. Das Eluat wird eingedampft. Es werden 1,1 g der Titelverbindung vom F. 180 bis 185°C (Zers.) erhalten.
Beispiel 13
[3S(E)]-3-[[(2-Amino-4-thiazolyl)-(äthoxyimino)-acetyl]-
amino]-
2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz Beispiel 12 wird mit (E)-2-Amino-a-(äthoxyimino)-4-thi-azolylessigsäure wiederholt. Es wird die Titelverbindung erhalten. die nach dem Gefriertrocknen bei 160 bis 170° C schmilzt.
Beispiel 14
[3S(Z)-3-[[(2-Amino-4-thiazolyl)]-(2,2,2-trifluoräthoxy)-iminol acetyl]-amino]-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz Beispiel 12 wird mit (Z)-2-Amino-a-[(2,2.2-trifluoräthoxy)-imino]-4-thiazolessigsäure wiederholt. Es wird die Titelverbindung erhalten. die nach dem Gefriertrocknen bei 160 bis 170° C schmilzt.
Beispiel 15
(S)-2-Oxo-3-[(l-oxopropyl)-aminoj-l-azetidinsulfonsäure-
Kaliumsalz
Methode I:
1.5 g (S)-3-Amino-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Tetrabutyl-ammoniumsalz (vgl. Beispiel 6A) in 100 ml wasserfreiem Dimethylformamid werden mit 4 ml Propylenoxid und unter Rühren aufO'C abgekühlt. Bei dieser Temperatur wird eine Lösung von 0.5 g Propionsäurechlorid in 10 ml Acetonitril eingetropft und das Gemisch 2 h gerührt. Danach wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der ölige Rückstanc mit einer äquivalenten Menge Kaliumperfluorbutansulfonat in
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
651 020
20
5 ml Aceton behandelt. Nach Zusatz von Diäthyläther kristallisiert die Titelverbindung aus und wird abfiltriert. Es werden 0,8 g Produkt erhalten, das nach dem Gefriertrocknen bei 135 bis 140° C schmilzt.
Methode II: s
4 g (S)-2-Oxo-3-[[(phenylmethoxy)-carbonyl]-amino]-l-azetidinsulfonsäure-Tetrabutylammoniumsalz (vgl. Beispiel 4) werden in 100 ml Diäthylenglykoldimethyläther gelöst und mit 1 g Palladium-auf-Kohlenstoff versetzt und hydriert. Die Hydrierung ist nach 2Y: h beendet. Hierauf wird der Katalysator 10 abfiltriert und das Filtrat mit 2 ml Propylenoxid versetzt. Nach dem Abkühlen auf 0° C wird eine Lösung von 0.5 g Propionsäure-chlorid in 10 ml wasserfreiem Diäthylenglvkoldimethylester unter Rühren zugegeben. Nach 30 min wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der ölige Rückstand 15 mit einer äquivalenten Menge Kaliumperfluorbutansulfonat in 20 ml Aceton versetzt. Danach wird das Gemisch mit Diäthyläther versetzt. Die Titelverbindung kristallisiert aus und wird abfiltriert. Nach dem Umkristallisieren aus einem Gemisch von Wasser und Aceton werden 0.9 g Produkt vom F. 156 bis 160° C 20 (Zers.) erhalten.
Beispiel 16
[3S(±)J-3-[(Hydroxyphenylacetyl)-amino]-2-oxo-
1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz 25
1.5 g (S)-3-Amino-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Tetrabutyl-ammoniumsalz (vgl. Beispiel 6A) in 100 ml wasserfreiem Dimethylformamid werden mit 1,5 g Dicyclohexylcarbodiimid, 0.5 g Hydroxybenzotriazol und 0.6 g Mandelsäure versetzt und etwa 16 h gerührt. Danach wird das Lösungsmittel unter vermin- 30 dertem Druck abdestilliert und der Rückstand in 20 ml Aceton gelöst. Der auskristallisierte Dicyclohexylharnstoff wird abfiltriert und das Filtrat mit einer äquivalenten Menge Kaliumperfluorbutansulfonat versetzt. Nach Zusatz von Diäthyläther fällt die Titelverbindung aus und wird abfiltriert. Es werden 1,4 g 35 Rohprodukt erhalten. Nach dem Umkristallisieren aus Wasser schmilzt die Verbindung bei 138 bis 140° C.
Beispiel 17
( S)-3-[[[( Cvanomethyl )-thio]-acetvI]-amino]-2-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz oxo-
1.5 g (S)-3-Amino-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Tetrabutyl-ammoniumsalz(vgl. Beispiel 6A) und0.72g[(Cyanomethyl)-thioj-essigsäure werden in 70 ml Acetonitril gelöst und tropfenweise mit einer Lösung von 1.04 g Dicyclohexylcarbodiimid in Acetonitril versetzt. Danach wird das Gemisch 16hbei0°C gerührt. Hierauf wird der auskristallisierte Dicyclohexylharnstoff abfiltriert. das Filtrat eingedampft und der ölige Rückstand in Aceton aufgenommen. Nach Zusatz einer gesättigten Lösung von Kaliumjodid in Aceton fällt die Titelverbindung aus. Es werden l.l s Produkt vom F. 150 bis 155°C erhalten.
Beispiel IS
(S)-2-Oxo-3-[(lH-tetrazoI-l-ylacetyl)-amino]-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz Eine Lösung von 0.005 Mol (S )-3-Amino-2-oxo-1 -azetidinsul-fonsäure-Tetrabutylammoniumsalz (vgl. Beispiel 6A) in 70 ml Dimethylformamid wird mit 0.77 g lH-Tetrazol- 1-essigsäure sowie einer Lösung von 1.13 g Dicyclohexylcarbodiimid in 5 ml Dimethylformamid versetzt. Das Gemisch wird etwa 16 h bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Derölige Rückstand wird in 20 ml Aceton gelöst und mit einer Lösung von 0.000 Mol Kaliumperfluorbutansulfonat in Aceton versetzt. Nach Zusatz von Diäthyläther fällt die Titelverbindung aus. Es werden 1,5 g vom F. 170 bis 1753C (Zers.) erhalten. ~
Beispiel 19
(S)-2-Oxo-3-[(2H-tetrazol-2-yIacetyl)-amino]-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz Beispiel 18 wird mit 2H-Tetrazol-2-essigsäure wiederholt. Es wird die Titelverbindung vom F. 175 bis 177°C (Zers.) erhalten.
Beispiel 20
(S)-2-Oxo-3-[(2-thienylacetvl)-amino]-l-azetidin-sulfonsäure-Kaliumsalz
Beispiel 18 wird mit 2-Thiophenessigsäure wiederholt. Es wird die Titelverbindung vom F. 180 bis 190°C (Zers.) erhalten.
Beispiel 21
[3S(Z)]-3-[[(2-Amino-4-thiazolyl)-(methoxyimino)-acetyl]-
aminoj-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-KaIiumsalz Eine Lösung von (S)-3-Amino-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Tetrabutylammoniumsalz (hergestellt gemäss Beispiel 6A aus 7,9 g (S)-2-Oxo-3-[[(phenylmethoxy)-carbonyl]-amino]-l-azeti-dinsulfonsäure-Tetrabutylammoniumsalz) in 100 ml wasserfreiem Dimethylformamid wird auf 0° C abgekühlt und mit 3,53 g (Z)-2-Amino-a-(methoxyimino)-4-thiazolessigsäure und sodann mit einer Lösung von 3,27 g Dicyclohexylcarbodiimid in 10 ml Dimethylformamid versetzt. Das Gemisch wird 16 h bei 5°C gerührt, danach filtriert und das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird in Aceton aufgenommen und filtriert. Das Filtrat wird mit 60 ml einer 10%igen Lösung von Kaliumperfluorbutansulfonat in Aceton versetzt. Die rohe Titelverbindung kristallisiert aus. Ausbeute 4,7 g. Das Rohprodukt wird durch Chromatographie an HP-20 gereinigt. Es werden schliesslich 3,0 g der Titelverbindung vom F. 235° C erhalten.
Beispiel 22
40 (3S)-a-[[(2-Oxo-l-sulfo-3-azetidinvl)-amino]-carbonyl]-phenylessigsäure-Dikaliumsalz 100 mg (3S)-a-[[(2-Oxo-l-sulfo-3-azetidinvl)-amino]-carbonylj-phenylessigsäure-phenylmethylester-Kaliumsalz (vgl. Beispiel 5) werden in wasserfreiem Methanol gelöst. Danach 45 werden 10 mg 10%iges Palladium-auf-Kohlenstoff zugegeben, und das Gemisch wird 15 min mit Wasserstoff hydriert. Hierauf wird der Katalysator abfiltriert und das Methanol unter vermindertem Druck destilliert. Der erhaltene Rückstand wird in 5 ml Wasser aufgenommen und der pH-Wert mit In Kalilauge auf 6 50 eingestellt. Nach dem Gefriertrocknen wird das erhaltene Rohprodukt an HP-20 chromatographiert. Es wird mit Wasser eluiert. Das Eluat wird eingedampft und es werden 60 mg der Titelverbindung vom F. 80 bis 85°C erhalten.
55
Beispiel 23
(S)-3-(Acetylamino)-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz
60 Methode I:
A) (S)-3-Amino-2-oxo-l-azetidinsuIfonsäure-Kaliumsalz 169mg(S)-3-(Benzyloxycarbonylamino)-2-oxo-l-azetidinsul-fonsäure-Kaliumsalz (vgl. Beispiel 3) werden in 4.0 ml Wasser gelöst, mit 37 mg 10rr igem Palladium-auf-Kohlenstoff als Kata-fi5 lysator versetzt und 1 h und 40 min hydriert. Danach wird der Katalysator abfiltriert und mit 1 ml 5()rr igem wässrigem Aceton ausgewaschen. Das Filtrat und die Waschlösungen werden vereinigt. Es wird eine Lösung der Titelverbindung erhalten.
21
651 02
B) (S)-3-(Acetylamino)-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz
Die in (A) erhaltene Lösung des freien Amins wird mit 3,5 ml Aceton verdünnt und in einem Eisbad gerührt. Sodann werden innerhalb 15 min in kleinen Anteilen insgesamt 320 fil Acetyl-chlorid und festes Kaliumbicarbonat eingetragen, um den pH-Wert bei 6,5 bis 7,2 zu halten. Nach 30 min zeigt die Dünnschichtchromatographie an Kieselgel mit einem 19:1-Gemisch von Aceton und Essigsäure als Laufmittel sowie der Rydon-Test,
dass die U msetzung praktisch beendet ist. Hierauf werden 6 ml einer 0.5 molaren Lösung von einbasischem Kaliumphosphatpuffer vom pH-Wert 5,5 zugegeben, und die Lösung wird mit 2n Salzsäure auf einen pH-Wert von 4.S angesäuert. Danach wird das Aceton unter vermindertem Druck abdestilliert und die verbleibende wässrige Lösung auf eine mit 50 ml HP-20 AG gefüllte Säule gegeben. Es wird mit Wasser eluiert. Das Eluat wird eingedampft. Es werden 2,197 g Feststoff erhalten. Der Feststoff wird mit Methanol digeriert. Es werden 282 mg extrahierbares Material erhalten, das noch etwas Salz enthält. Das Produkt wird nochmals an einer mit IRC-50 gefüllten Säule gereinigt. Das Eluat wird auf einen pH-Wert von 3,8 angesäuert und danach unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird mit Aceton digeriert. Es werden 64 mg der Titelverbindung erhalten, die etwa 0,5 Äquivalent anorganische Kaliumsalze enthält. Schliesslich wird das Produkt an einer mit 200 ml HP-20 AG gefüllten Säule chromatographisch gereinigt. Das Eluat wird aus 0,5 ml Wasser gefriergetrocknet. Es werden 22 mg der Titelverbindung als amorphes Pulver erhalten. Nach 2-stündigem Trocknen bei 50° C unter vermindertem Druck schmilzt die Verbindung bei 170 bis 180°C. Bei 100°C erfolgt Erweichen.
C5H,05N:SK:
ber.: C 24,38 H 2.87 N 11.37 K15,9 gef.: C26,06 H3.14 N 9,96 K 18,04
Methode II:
Eine Lösung von 2,0 g Pyridinsalz der (S)-2-Oxo-3-[[(phenyl-methoxy)-carbonyl]-amino]-l-azetidinsulfonsäure (vgl. Beispiel 2) in 25 ml Wasser wird mit 500 mg 109cigem Palladium-auf-Kohlenstoff versetzt und hydriert. Nach 2 h wird der Katalysator abfiltriert, das Filtrat auf 0° C abgekühlt und mit 40 ml Aceton versetzt. Sodann werden gleichzeitig Acetylchlorid und kalte 10%ige Kaliumbicarbonatlösungzugegeben, um den pH-Wert der Lösung bei 5,2 bis 5.8 zu halten. Nach beendeter Zugabe wird der pH-Wert der Lösung mit Acetylchlorid auf pH 4,2 eingestellt und die Lösung in einem Drehverdampfer eingedampft. Der Rückstand wird an einer mit 300 ml HP-20 AG gefüllten Säule chromatographisch gereinigt. Es wird mit Wasser eluiert und Fraktionen von jeweils 25 ml werden aufgefangen. Das Produkt liegt in den Fraktionen 13 und 14 vor. Diese Fraktionen werden eingedampft. Ausbeute 900 mg der Titelverbindung, das mit etwas Kaliumacetat verunreinigt ist. Nach nochmaliger Chromatographie an HP-20 AG wird das Analysenpräparat vom F. 205 bis 210°C erhalten.
C,H-N205SK:
ber.: C24.38 H2.86 N11.3S S 13.02 K 15,88 gef.: C 24.23 H2.81 N11.25 S 12.86 K15,74
Beispiel 24
(S)-2-Oxo-3-[(phenoxyacetyl)-amino]-l-azetidinsulfonsäure-
Kaliumsalz
1,5 g (S)-3-Amino-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Tetrabutyl-ammoniumsalz(vgl. Beispiel 6A) in lOOmhvasserfreiem Dimethylformamid werden auf 0°C abgekühlt, mit 2 ml Propylenoxid sowie tropfenweise und unter Rühren mit 1 g Phenoxy-acetylchlorid versetzt. Die Umsetzung ist innerhalb 1 h beendet. Danach wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mit einer äquivalenten Menge Kaliumperfluorbutansulfonat in 20 ml Aceton versetzt. Hierauf wird das Gemisch mit Diäthyläther versetzt. Die Titelverbindun kristallisiert aus und wird abfiltriert und getrocknet. Ausbeute 5 1g. Nach dem Umkristallisieren aus siedendem Wasser schmilzt die Verbindung bei 176 bis 178°C.
Beispiel 25
10 [3S(R*)]-3-[[[[[3-[(2-Furanylmethylen)-amino]-2-oxo-l-imidazolidinyl]-carbonyl]-amino]-phenvlacetyl]-amino]-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz
Eine Lösung von 3 g (S)-2-Oxo-3-[[(phenylmethoxy)-carbonyl]-amino]-l-azetidinsulfonsäure-Tetrabutvlammonium-salz (vgl. Beispiel 4) in 100 ml Dimethylformamid wird mit 1.5 g Palladium-auf-Kohlenstoff versetzt und hydriert. Nach 30 min wird der Katalysator abfiltriert und das Filtrat mit 1.8 g Dicyclohexylcarbodiimid, 2 g (R)-a-[[[3-[(Furanylmethylen)-amino]-2-oxo-l-imidazolidinvl]-carbonyl]-amino]-phenylessigsäure und 0,9 g Hydroxybenzotriazol versetzt. Nach 3 h wird das Reaktion« gemisch zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird in 50 m wasserfreiem Aceton aufgenommen und der ausgefällte Dicyclo hexvlharnstoff abfiltriert. Das Filtrat wird mit einer äquivalenter 25 Menge Kaliumperfluorbutansulfonat in 20 ml Aceton versetzt. Hierbei fällt die Titelverbindung teilweise aus.
Die Suspension wird mit weiteren 20 ml Diäthyläther versetzt. Die vollständig ausgefällte Titelverbindung wird abfiltriert und aus Wasser umkristallisiert. Ausbeute 2 g vom F. 220 bis 225° C 30 (Zers.).
Beispiel 26
[3S(R*)]-2-Oxo-3-[[[[(2-oxo-l-imidazolidinyl)-carbonyl]-amino]-phenylacetyl]-amino]-l-azetidinsulfonsäure-Kaliumsate
Eine Lösung von 3 g (S)-2-Oxo-3-[[(phenylmethoxy)-35 carbonyl]-amino]-l-azetidinsulfonsäure-Tetrabutylammonium-salz (vgl. Beispiel 4) in 100 ml wasserfreiem Dimethylformamid wird mit 1.5 g Palladium-auf-Kohlenstoff versetzt und hydriert. Nach 30 min wird der Katalysator abfiltriert. Das Filtrat wird mit 1,8 g (R)-a-[[(2-Oxo-l-imidazolidinyl)-carbonyl]-amino]-40 phenvlessigsäure, 1.3 g Dicyclohexylcarbodiimid und 0,9 g Hydroxybenzotriazol versetzt und die Lösung wird 2'A h gerührt. Danach wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mit 50 ml Aceton versetzt .Der auskristallisierte Dicyclohexylharnstoff wird abfiltriert und das 45 Filtrat mit einer äquivalenten Menge Kaliumperfluorbutansulfonat in 20 ml Aceton versetzt. Die Titelverbindung kristallisiert teilweise aus. Die Suspension wird mit weiteren 200 ml Diäthyläther versetzt. die vollständig ausgefällte Titelverbindung wird abfiltriert und aus einem Gemisch von Wasser und Aceton 50 umkristallisiert. Ausbeute 1,8 g vom F. 210 bis 215°C.
Beispiel 27
[3S(Z)]-3-[[(Methoxvimino)-phenylacetyl]-amino]-2-oxo-55 1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz
A) [3S(Z)]-3-[[(Methoxyimino)-phenylacetyl]-amino]-2-azetidinon
Eine Lösung von 3.58 g (Z)-a-(Methoxyimino)-phenvlessig-säure in Methylenchlorid wird auf 0°C abgekühlt und mit einer • 00 Lösung von 4.53 g Dicyclohexylcarbodiimid in 50 ml Methylenchlorid versetzt. Das Gemisch wird 30 min bei 50°C gerührt und danach mit einer Lösung von 1,72 g 3-Amino-2-azetidinon (vgl. Beispiel 5A) in 100 ml Methylenchlorid versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 1 h bei 5°C sowie weitere 2 h bei 65 Raumtemperatur stehengelassen. Danach wird der auskristallisierte Dicyclohexylharnstoff abfiltriert und das Filtrat eingedampft. Es hinterbleiben 6,6 g Rohprodukt, das an 750 g Kieselsei mit einem 7:3-Gemisch aus Methylenchlorid und
651 020
Äthylacetat als Laufmittel chromatographisch gereinigt wird. Ausbeute 2.9 g Produkt.
B) [3S(Z))]-3-[[(Methoxyimino)-phenylacetyl]-amino]-2-oxo-
1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz 5
Eine Lösung von 0.5 ml Pyridin in 5 ml wasserfreiem Methylenchlorid wird auf —30° C abgekühlt und mit einer Lösung von 0.93 ml Trimethylsilylchlorsulfonat in 5 ml Methylenchlorid versetzt. Das Gemisch wird 30 min bei Raumtemperatur gerührt und danach unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. 10 Der erhaltene Rückstand wird in 10 ml Dimethylformamid gelöst und bei Raumtemperatur mit einer Lösung von 1,23 g des in ( A) erhaltenen Produkts in 10 ml Dimethylformamid versetzt. Nach 2-stündigem Rühren bei Raumtemperatur wird die Lösung zur Trockene eingedampft. Es werden 2,1 g der Titelverbindung in 15 Form des Pvridinsalzes erhalten.
Die Umsetzung des Pvridinsalzes mitTetrabutylammonium-hydrogensulfat liefert das entsprechende Tetrabutylammoniumsalz. das mit Methylenchlorid extrahiert wird. Der Methylenchloridextrakt wird eingedampft. Es hinterbleibt ein Öl. 20
Die Behandlung des Tetrabutylammoniumsalzes mit einer äquimolaren Menge Kaliumperfluorbutansulfonat in Aceton. Eindampfen der Lösung und Behandlung des Rückstandes mit Diäthyläther liefert 1,6 g des Kaliumsalzes der Titelverbindung, ,5 das durch Chromatographie an HP-20 gereinigt wird. Es wird mit ~ einem 90:10-Gemisch aus Wasser und Aceton eluiert. Das Eluat wird eingedampft. Es hinterbleibt die Titelverbindung vom F. 220°C (Zers.).
30
Beispiel 28
[3S(Z)]-3-[[(2-Amino-4-thiazolyl)-[[2-(diphenylmethoxy)-l,l-dimethyl-2-oxoäthoxy]-imino]-acetyl]-amino]-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz (1:1)
Eine Lösung von 0,005 Mol (S)-3-Amino-2-oxo-l-azetidin-sulfonsäure-Tetrabutylammoniumsalz (vgl. Beispiel 6A) und 0.006 Mol (Z)-2-Amino-a-[[2-(diphenylmethoxy)-l ,1-dimethyl-2-oxo-äthoxy]-imino]-4-thiazolessigsäure in 60 ml Dimethylformamid wird mit 0,7 g Hydroxybenzotriazol und 1,13 g Dicyclohexylcarbodiimid versetzt und etwa 16 h bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird das Gemisch filtriert und das Filtrat eingedampft. Der Rückstand wird in 30 ml Aceton aufgenommen. filtriert und das Filtrat mit 20 ml einer 10%igen Lösung von Kaliumperfluorbutansulfonat in Aceton versetzt. Nach Zusatz von Petroläther fällt die Titelverbindung teilweise aus. Die Suspension wird mit Diäthyläther versetzt und das Produkt abfiltriert. Ausbeute 3,8g vom F. 190°C (Zers.).
Beispiel 29
(3S(Z)l-3-[[(2-Amino-4-thiazolyl)-[(l-carboxy-l-methyläthoxy)-imino]-acetyI]-amino]-2-o.xo-l-azetidinsulfonsäure-Dikaliumsalz
Eine Suspension von 2 g [3S(Z)]-3-[[(2-Amino-4-thiazolyl)-[[2-(diphenylmethoxy)-l.l-dimethyl-2-oxoäthoxy]-imino]-aeetyl]-amino]-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz(vgl. Beispiel 28) in 5 ml Anisol wird bei — 10"C mit 25 ml Trifluor-essigsäure versetzt. Danach wird das Gemisch 10 min bei — 10°C gerührt. Hierauf werden bei — KFC langsam 100 ml Diäthyläther und anschliessend 50 ml Petroläther zugegeben. Die entstandene Fällung wird abfiltriert. Es werden 1.6gdesTrifluoracetatsder Titel verbindung erhalten. Dieses Salz wird in 20 ml Wasser bei O'C suspendiert, mit verdünnter Kalilauge auf einen pH-Wert von 5.5 eingestellt und auf eine mit 11P-20 gefüllte Säule gegeben und chromatographisch gereinigt. Die Titelverbindung wird mit Wasser eluiert und das Eluat eingedampft. F. 225" C (Zers.).
Beispiel 30
[3S(Z)l-3-[[(2-Amino-4-thiazolyl)-[[2-(diphenylmethoxy)-2-oxoäthoxy)-imino]-acetyl]-amino|-2-oxo-l-azetidinsuIfonsäure-Kaliumsalz
Beispiel 28 wird mit (Z)-2-Amino-a-[[2-diphenylmethoxy)-2-oxoäthoxy]-imino]-4-thiazolessigsäure wiederholt. Es wird die Titelverbindung vom F. 180°C (Zers.) erhalten.
Beispiel 31
[3S(±)]-3-[(Azidophenylacetyl)-amino]-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz
Methode I:
A) ( ± ,S)-a-Azido-N-(2-oxo-3-azetidinyl)-phenvlacetamid Eine Lösung von 2.15 g (S)-3- Amino-2-azetidinon (vgl. Beispiel 5A) und 2,1 g Natriumbicarbonat in 50 ml eines 2:1-Gemisches aus Aceton und Wasser wird tropfenweise bei 0 bis 5° C mit einer Lösung von 5 g ( — )-a-Azidophenylacetylchlo-rid in 10 ml Aceton versetzt. Der pH-Wert wird dabei mit Natriumbicarbonat bei 6.8 gehalten. Nach 1-stündigem Rühren wird das Aceton abdestilliert und die verbleibende wässrige Lösung mit Natriumcarbonat auf einen pH-Wert von 8 eingestellt und dreimal mit jeweils 50 ml Methylenchlorid extrahiert. Der Methylenchloridextrakt wird über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Es hinterbleiben 3.6 g der Titelverbindung als Öl, das nach dem Digerieren mit Diäthyläther kristallisiert. Das Produkt wird aus einem Gemisch von Methylenchlorid und Diäthvläther umkristallisiert. Die Titelverbindung schmilzt bei 97 bis*100°C.
B) [3S(±)]-3-[Azidophenylacetyl)-amino]-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz Eine Lösung von 2,45 g der in ( A) erhaltenen Verbindung und 3 g Monosilyltrifluoracetamid in 20 ml Acetonitril wird 1 h auf 40° C erwärmt. Danach wird die Lösung abgekühlt, mit 1,88 g Trimethylsilylchlorsulfonat versetzt und 5 h unter Argon als Schutzgas gerührt. Schliesslich wird das Reaktionsgemisch mit 6,12 ml einer 2n Lösung von Kalium-2-äthyIhexanoat in n-Butanol versetzt und weitere 45 min gerührt. Danach wird die Lösung in 300 ml Diäthyläther eingegossen und die entstandene Fällung abfiltriert.
•13 1,2 g der erhaltenen Fällung werden in einem Phosphatpuffer-Wert 5,5 gelöst und filtriert. Das Filtrat wird an 100 ml H-20 Chromatographien. Eluiert wird mit ( 1 ) 20 ml Pufferlösung, (2) 200 ml Wasser, (3) 200 ml eines 9:1-Gemisches aus Wasser und Aceton und (4) 200 ml eines 3:1-Gemisches aus Wasser und so Aceton. Die Eluierung wird durch Dünnschichtchromatographie verfolgt (Rydon-Test) an SiO;. Es werden 25 ml Fraktionen aufgefangen. Aus den Fraktionen 15 und 16 werden 280 mg der Titelverbindung erhalten. Eine zweite Säulenchromatographie dieser Substanz liefert 120 mg der Titelverbindung vom F. 148°C 55 (Zers.).
Methode II:
Eine Lösung von 2.03 g (S)-3-Amino-2-oxo-l-azetidinsuIfon-säure-Tetrabutylammoniumsalz (vgl. Beispiel 6A) und 0,9 g 6Ü ( ± )-«-Azidophenylessigsäure in 30 ml Acetonitril werden mit einer Lösung von 1.03 g Dicyclohe\\ lcarbodiimid in 10 ml Acetonitril versetzt. Die Lösung wird 1 h bei ()JC und 10 h bei Raumtemperatur stehengelassen. Danach wird die entstandene Fällung abfiltriert und das Filtrat unter vermindertem Druck f'5 eingedampft. Der ölige Rückstand wird in 20 ml Aceton aufgenommen und mit einer Lösung von 1.70g Kaliumperfluorbutansulfonat in Aceton versetzt. Nach Zusatz \ on 10 ml Diäthyläther kristallisiert die Titelverbindung aus F. 149"C (Zers.).
"23
651 021
Methode III:
Eine Lösung von 4.06 » 3-Amino-2-oxo- l-azetidinsulfonsäure-tetrabutylammoniumsalz (vgl. Beispiel 6A) und 5 g Propylenoxid in 30 ml Acetonitril wei den mit 2.5 g a-Azidophenylacetylchlorid versetzt und 2 h gerührt. Danach wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der ölige Rückstand mit 1 Äquivalent Kaliumperfluorbutansulfonat in Aceton versetzt. Nach Zugabe von Diäthyläther kristallisiert die Titelverbindung aus und wird abfiltriert. F. 148 bis 149°C (Zers.).
Beispiel 32
[[[(4-Methoxyphenyl)-methoxy]-carbonyl]-amino]-phenylessig-säure in 50 ml Äcetonitril wird tropfenweise mit einer Lösung voi 1.03 g Dicyclohexylcarbodiimid in 10 ml Acetonitril versetzt. Da: Gemisch wird 1 h bei 5°C und 6 h bei Raumtemperatur stehenge-5 lassen. Danach wird der auskristallisierte Dicyclohexylharnstoff abfiltriert und das Filtrat eingedampft. Es hinterbleibt die Titelverbindung als Öl. Das Öl wird in Aceton aufgenommen und mit einer Lösung von Kaliumperfluorbutansulfonat in Aceton versetzt. Danach wird das Gemisch mit Diäthyläther versetzt. Die io Titelverbindung kristallisiert aus. Ausbeute 2,4 g vom F. 108 bis lirC (Zers.)."
[3S(D)]-3-[[[[[(4-Metho.xyphenyl)-methoxy]-carbonyl]-amino]- Beispiele 33 bis 37
phenylacetyl]-amino]-_-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz Beispiel 32 wird mit den in Spalte I aufgeführten Verbindun-Eine Lösung von 2.03 g 3-Amino-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-15 gen wiederholt. Es werden die in Spalte II aufgeführten Produkt« Tetrabutylammoniumsalz (vgl. Beispiel 6A) und 1,58 g D-a- erhalten.
Beispiel
Spalte I
Spalte II
33 (D)-a-[[[(4-Methoxvphenyl)-methoxy]-carbonyl]-amino]-2-thiophenessigsäure
34 (±)-2-Amino-a-[[[(4-methoxyphenyI)-methoxy]-carbonylj-amino]-4-thiazolessig-säure
35 (±)-a-[[[(4-Methoxyphen\i)-methoxy]-carbonyl]-amino]-2-furanessigsäure
36 (L)-a-[[[(4-Methoxyphenyl)-methoxy]-carbonyl]-amino]-phenylessigsäure
37 (L)-a-[[[(4-Methoxyphenyl)-methoxyj-carbonvl]-amino]-2-thiophenessigsäure
[3S(D)]-3-[[[[[(4-Methoxyphenyl)-methoxy]-carbonyl]-amino]-2-thienylacetyl]-amino]-2-oxo-l-azetidin-sulfonsäure-Kaliumsalz, F. 144 bis 146°C (Zers.)
[3S(±)]-3-[[(2-Amino-4-thiazolyl)-[[[(4-methoxyphenyl)-methoxy]-carbonyl]-amino]-acetyl]-amino]-2-oxo-l-azetidin-sulfonsäure-Kaliumsalz, F. 232 bis 234° C
[3S(±)]-3-[[2-FuranyI-[[[(4-methoxyphenyl)-methoxy]-carbonyl]-amino]-acetyl]-amino-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz, F. 124 bis 126° C (Zers.)
(3S(L)]-3-[[[[[(4-Methoxyphenyl)-methoxy]-carbonyl]-amino]-phenyl-acetyl]-amino]-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz, F. 172 bis 175°C (Zers.)
[3S(L)]-3-[[[[(4-Methoxyphenyl)-methoxy]-carbonyl]-amino]-2-thienyl-acetyl]-amino]-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz, F. 146 bis 148°C
Beispiel 38
(3S)-3-[[[[(Methylthio)-thioxomethyl]-thio)-phenylacetyl]-amino]-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Tetrabutylammoniumsalz Eine Lösung von 1,03 g ( ± )-a-[[(MethyIthio)-thioxomethyl]-thio]-phenylessigsäure und 1,63 g (3-Amino-2-oxo-l-azetidinsul-fonsäure-Tetrabutylammoniumsalz (vgl. Beispiel 6A) in 30 ml Acetonitril wird bei —S^C mit einer Lösung von 0,8 g Dicyclohexylcarbodiimid in 10 ml Acetonitril versetzt. Nach 16-stündi-gem Rühren wird der auskristallisierte Dicyclohexylharnstoff abfiltriert und das Filtrat eingedampft. Der ölige Rückstand wird an 400 g Kieselgel mit einem 8,5:1:0.5-Gemisch aus Äthylacetat, Methanol und Wasser als Laufmittel chromatographiert. Das Eluat wird eingedampft. Es werden 1,3 g der Titelverbindung erhalten.
Beispiel 39
3(S)-3-[[[[(Methylthio)-thioxomethyl]-thio]-phenylacetyl]-
amino]-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz Eine Lösung von 1.3 (3S)-3-[[[[(Methylthio)-thioxomethyl]-thio]-phenylacetyl]-amino-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-tetra-butylammoniumsalz (vgl. Beispiel 38) in Aceton wird mit einer äquivalenten Menge Kaliumperfluorbutansulfonat behandelt. Nach Zusatz von Diäthyläther kristallisiert die Titelverbindung aus. Das Produkt wird abfiltriert. Ausbeute 0,18 g vom F. 157°C (Zers.).
Beispiel 40
[3S(D)]-3-[[[[(4-ÄthyI-2,3-dioxo-l-piperazinyl)-carbonyl]-amino]-2-thienylacetyl)-amino]-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-
Kaliumsalz
Eine Lösung von 3.25 g (D)-«-[[(4-Äthyl-2,3-dioxo-l-piper-azinyl)-carbonyl]-amino]-2-thiophenessigsäure, 4,20 g
3-Amino-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Tetrabutylammoniumsal; (vgl. Beispiel 6A) und 1,3 g (N-Hydroxybenzotriazol in 25 ml Acetonitril werden tropfenweise innerhalb 20 min mit einer 40 Lösung von 2,06 g Dicyclohexylcarbodiimid in 10 ml Acetonitril versetzt. Das Gemisch wird weitere 16 h gerührt. Der auskristallisierte Dicyclohexylharnstoff wird abfiltriert und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck eingedampft. Der ölige Rückstand wird in 50 ml Aceton aufgenommen und mit einer äquiva-45 lenten Menge Kaliumperfluorbutansulfonat versetzt. Die Titelverbindung kristallisiert aus und wird abfiltriert. F. 185 bis 187°C (Zers.).
Beispiel 41
50 [3S(±)-3-[(Bromphenylacetyl)-amino]-2-oxo-
1-azetidinsuifonsäure-Kaliumsalz Eine Lösung von 5 mMol 3-Amino-2-oxo-l-azetidinsulfon-säure-Tetrabutylammoniumsalz und 3 g Propylenoxid in Acetonitril wird bei 0°C tropfenweise mit einer Lösung von 1.4 g 55 a-Bromphenylacetylchlorid in 10 ml Acetonitril versetzt. Nach 3-stündigem Rühren wird das Lösungsmittel abdestilliert und dei ölige Rückstand in 30 ml Aceton gelöst. Sodann wird eine äquivalente Menge Kaliumperfluorbutansulfonat in Aceton zugegeben. Nach Zusatz von Diäthyläther kristallisiert die Titeleo Verbindung aus und wird abfiltriert. F. 135 bis 137°C (Zers.).-
Beispiel 42
[3S(±)-3-[[[(Aminocarbonyl)-amino]-2-thienylacetyl]-amino]-2 oxo-l-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz
(.5
Methode I:
Eine Lösung von 2 g (S)-3-Aniino-2-oxo-1-azetidinsulfon-säure-Tetrabutylamnioniumsalz und 1,5 g Propylenoxid in Ace-
651 020
24
tonitril wird mit 1.1 g (i)-2-Amino-4-(2-thienyl)-5(4H)-oxazoion-hydrochlorid versetzt und 3 h bei 0°C sowie 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird das Lösungsmittel abde-siilliert und der ölige Rückstand in 30 ml Aceton aufgenommen. Nach Zusatz der äquivalenten Menge Kaliumperfluorbutansulfonat in Aceton kristallisiert die Titelverbindung aus. Das Produkt wird durch Säulenchromatographie an HP-20 mit Wasser als Laufmittel gereinigt. Das Eluat wird eingedampft. Die Titelverbindung schmilzt bei 218 bis 222°C (Zers.).
Methode II:
Eine Suspension von 2 g ( :r )-a-[( Aminocarbonyl)-amino]-2-thiophenessigsäure. lOmMol (S)-3-Amino-2-oxo-l-azetidinsul-fonsäure-Tetrabutyiammoniumsalz und 10 mMol N-Hydroxy-benzotriazol in 50 ml Acetonitril wird bei (FC unter Rühren mit einer Lösung von 10 mMol Dicyclohexylcarbodiimid in 15 ml Acetonitril versetzt. Das Gemisch wird 1 h bei - 15°C und weitere 16 h bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird der auskristallisierte Dicyclohexylharnstoff abfiltriert und das Filtrat eingedampft. Der ölige Rückstand wird in 50 ml Aceton aufgenommen und mit der äquivalenten Menge Kaliumperfluorbutansulfonat in Aceton versetzt. Die Titelverbindung kristallisiert aus und wird durch Säulenchromatographie an HP-20 mit Wasser als Laufmittel gereinigt. Nach dem Eindampfen des Eluats wird die Titelverbindung vom F. 220 bis 223° C erhalten.
Beispiel 43
[3S( -)]-3-[[[[(Methylamino)-carbonyI]-aminoj-2-thienyl-acetyl]-amino]-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz Eine Lösung von 0.54g (±)-a-[[( Methylamino)-carbonyl]-amino]-2-thiophenessigsäure und 1.0 g (S)-3-Amino-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Tetrabutylammoniumsalz (vgl. Beispiel 6A) in 20 ml Acetonitril wird bei 0°C mit 0,5 g Dicyclohexylcarbodiimid versetzt. Nach 8-stündigem Rühren wird der auskristallisierte Dicyclohexylharnstoff abfiltriert und das Filtrat eingedampft. Der ölige Rückstand wird in 50 ml Aceton aufgenommen und mit der äquivalenten Menge Kaliumperfluorbutansulfonat versetzt. Das auskristallisierte Produkt wird abfiltriert und durch Chromatographie an HP-20 mit Wasser als Laufmittel gereinigt. Das Eluat wird eingedampft. Die Titelverbindung schmilzt bei 205" C tZers.).
Beispiel 44
J3S( r )-3-[[[(Aminooxoacetyl)-amino]-2-thienylacetyl]-amino]-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz Beispiel 42. Methode II. wird mit (± )-«-[( Aminooxoacetyl)-amino j-2-thiophenessigsäure wiederholt. Es wird die Titelverbindung vom F. 218 bis 222:C erhalten.
Beispiel 45
f3S(R"}]-3-[[[[(4-Äthyl-2.3-dioxo-l-piperazinyD-carbonyl]-amino]-phenylacetyl ]-amino]-2-oxo- 1-azetidinsulfonsäure-
Kaliumsalz
Beispiel 40 wird mit ( R )-a-[[(4-Äthvl-2,3-dioxo-1-piperazi-nyi )-carbonyl]-amino]-phenylessigsäure wiederholt. Es wird die Titelverbindung vom F. 155 bis 157DC (Zers.) erhalten.
Beispiel 46
3-( Acetylamino )-3-methoxy-2-oxo-1 -aze tidinsulfonsäure-
Kaliumsalz
Methode I:
A) 3-[!N-Acetyl-N-chlori-aminoj-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure: gemischtes Natrium- und Kaliumsalz Eine Lösung von 172 mg 3-( Acetylamino )-2-oxo-1 -azetidinsul-tonsäure-Kaliumsalzfvgl. Beispiel 23) in 17 ml Methanol, das
47c Natriumborat-decahydrat enthält, wird bei —15 bis —10°C mit 110 j.d tert.-Butylhypochlorit versetzt. Das Gemisch wird 1 h und 45 min in der Kälte gerührt und sodann in 50 ml einer 0,5 molaren Lösung von einbasischem Kaliumphosphat gegossen. Der pH-Wert wird auf 5,5 eingestellt. Danach wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand in möglichst wenig Wasser gelöst und an 140 ml HP-20 AG Chromatographien. Es wird mit Wasser eluiert. Das Eluat wird eingedampft. Es werden 63 g eines Öls erhalten, das beim Stehen kristallisiert. Durch Digerieren mit einem Gemisch von Methanol und Diäthyläther und sodann mit Diäthyläther werden 53 g eines Feststoffs vom F. 124° C erhalten. Beim Schmelzpunkt erfolgt langsame Zersetzung.
B) 3-(AcetyIamino)-3-methoxy-2-oxo-l-azetidin-sulfonsäure-Kaliumsalz
Eine Lösung von 37 mg der in (A) erhaltenen Verbindung in 1.5 ml wasserfreiem Dimethylformamid wird bei —78°C in eine Lösung von 50 mg Lithiummethoxid in 1 ml Methanol gegeben. Nach 15-minütigem Rühren bei —78°C werden 10 ml einer0.5 molaren Lösung von einbasischem Kaliumphosphat zugegeben. Sodann wird die erhaltene Lösung mit In Salzsäure auf einen pH-Wert von 4 eingestellt. Hierauf werden 70 mgTetrabutylammo-niumhydrogensulfat eingetragen und die Lösung wird viermal mit Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridextrakte werden vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Es hinterbleiben 55 mg eines Öls. Dieses Öl wird an 5.5 g Kieselgel chromatographiert. Eluiert wird mit einem Gemisch aus 8 % Methanol und 92 % Methylenchlorid. Das Eluat wird eingedampft. Es werden 41 mg eines Öls in Form des Tetrabutylammoniumsalzes erhalten.
31 mg des Öls werden in Wasser gelöst und auf 5 ml eines Ionenaustauschers AG 50W-X2 in der Kaliumform gegeben (06 mÄq/ml). Das Eluat wird unter vermindertem Druck eingedampft. Es hinterbleibt ein Öl, das beim Umkristallisieren aus Methanol und Diäthyläther kristallisiert. Nach zweimaligem Digerieren mit Diäthyläther fällt das Produkt als farbloses Pulver an. Ausbeute 11 mg vom F. 182 bis 183°C (Zers.).
Methode II:
A) 3-Amino-3-methoxy-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-T etrabutylammoniumsalz
Eine Suspension von 30 mg 10%igem Palladium-auf-Kohlen-stoff in 2 ml Methanol wird mit 100 jil einer 4rrigen Lösung von Natriumborat-decahydrat in Methanol versetzt und 15 min in Wasserstoffatmosphäre gerührt. Sodann werden 60 mg 3-Methoxy-2-oxo-3-[[(phenvlmethoxy)-carbonyl]-amino]-l-aze-tidinsulfonsäure-Tetrabutylammoniumsalz (vgl. Beispiel 49) in 2 ml Methanol zugegeben, und das Gemisch wird 15 min unter Wasserstoffatmosphäre kräftig gerührt. Hierauf wird der Katalysator durch Diatomeenerde auf einem Millipore-Filter 0.5 mu abfiltriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand mit Methylenchlorid extrahiert. Der Methylenchloridextrakt wird unter vermindertem Druck eingedampft. Es werden 35 mg der Titelverbindung als Öl erhalten.
B) 3-(Acetylamino)-3-methoxy-2-oxo-l-azetidin-sulfonsäure-Kaliumsalz
Eine Lösung von 35 mg 3- Amino-3-methoxy-2-oxo- 1-azetidin-sulfonsäure-Tetrabutylammoniumsalz in 10 ml Methylenchlorid wird bei 0°C mit einer Lösung von 74 ul Acetylchlorid in 2 ml Propylenoxid versetzt. Nach 2 h wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der ölige Rückstand an 4 g Kieselgel chromatographiert. Es wird mit6'< Methanol in Methylenchlorid eluiert. Es werden 18 mg eines Öls erhalten, das in Wasser gelöst und durch 3 ml eines Ionenaustauscherharzes AG 50W-X2 in der Kaliumform (0.0 mÄq/ml ) geleitet. Es wird
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
ßü
65
651 (
io mit Wasser eluiert. Das Eluat wird unter vermindertem Druck eingedampft. Es hinterbleiben 10 mg der Titelverbindung.
Beispiel 47
N-(3-Methoxy-2-oxo-l-suIfo-3-azetidinyI)-2-phenylacetamid-Tetrabutylammoniumsalz
A) N-Chlor-N-(2-oxo-l-sulfo-3-azetidinyl)-2-phenyiacetamid-Kaliumsalz
Eine Lösung von 50 mg (S)-N-(2-Öxo-l-sulfo-3-azetidinyl)-2-phenvlacetamid-Kaliumsalz(vgl. Beispiel 1) in 5 ml einer 4%igen 15 Lösung von Natriumborat-decahydrat in Methanol wird bei —5°C mit 20 ul tert.-Butylhypochlorit versetzt. Nach 32-minüti-gem Rühren wird das Gemisch bei 0° C in 0,5 molarem Kalium-phosphatpuffer vom pH-Wert 5,5 eingegossen. Die erhaltene Lösung (pH-Wert 5,9) wird auf einen pH-Wert von 4.5 einge- :o stellt und zur Abtrennung des Methanols unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird an 100 ml HP-20 AG chromatographiert. Die Säule wird mit 100 ml des 0,5 molaren Kaliumphosphatpuffers sowie mit Wasser gewaschen. Danach wird das Produkt mit einem 9:1-Gemisch aus Wasser und Aceton 25 eluiert. Das Eluat wird unter vermindertem Druck eingedampft. Es hinterbleiben 50 mg der Titelverbindung.
B) N-(3-Methoxy-2-oxo-l-sulfo-3-azetidinyl)-2-phenylacetamid-30 T etrabutylammoniumsalz Eine Lösung von 160 mg Lithiummethoxid in 5 ml Methanol wird auf — 78° C abgekühlt und unter Rühren mit einer Lösung von 149 mg N-Chlor-N-(2-oxo-l-sulfo-3-azetidinyl)-2-phenyl-acetamid-Kaliumsalz in 10 ml wasserfreiem Dimethylformamid versetzt. Nach beendeter Zugabe wird das Gemisch 15 min bei —78° C gerührt und sodann in 100 ml einer 0,5 molaren Lösung von einbasischem Kaliumphosphat gegossen. Hierauf wird das Gemisch dreimal mit Methylenchlorid gewaschen. Die wässrige Phase wird mit 213 mgTetrabutylammoniumbisulfat versetzt und sodann dreimal mit Methylenchlorid extrahiert. Die Methy-lenchloridextrakte werden vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Es werden 271 mg eines Öls erhalten, das an 25 g Kieselgel chromatographiert und mit einem 4:1-Gemisch aus Methanol und Methylenchlorid eluiert wird. Das Eluat wird eingedampft. Es werden 149 ms des Produkts als Öl erhalten.
35
40
45
50
Beispiel 48
N-(3-Methoxy-2-oxo-l-sulfo-3-azetidinyl)-2-phenylacetamid-
Kaliumsalz
Eine Lösung von 91 mg N-(3-Methoxy-2-oxo-l-sulfo-3-azetidi-
nyl)-2-phenylacetamid-Tetrabutylammoniumsalz (vgl. Bei- 55
spiel 47) in Wasser wird durch eine mit 10 ml des Ionenaustau schers AG 50W-X2 in der Kaliumform gefüllte Säule gegeben.
Das Eluat wird unter vermindertem Druck eingedampft. Der ,-
ölige Rückstand verfestigt sich beim Digerieren mit einem
Gemisch aus Methanol. Aceton und Diäthyläther. Nach zweima- 60 ligem Digerieren mit Diäthyläther wird das Produkt als Feststoff erhalten. Ausbeute 53 mg.
IR-Absorptionsspektrum vm.,v 1762, 1665 cm"';
NMR (CD,OD) Ò 3.41 (S. 3H. OCHO. 3,59 (S. 2H. CH:). 3.84 (ABq. J = 6,3 Hz, 2H. Ha). 7.30 (m. 5H, aromatisch). 65
C12Hr,N206.0.5H,0:
ber.: C 39,88 H 3.62 N7.75
gef.: C 39.62 H 3.65 N7.60
Beispiel 49
A ) 3-Methoxy-2-oxo-3-[ [( phenylmethoxy)-carbonyl]-aminc 1-azetidinsulfonsäure-Tetrabutylammoniumsalz
Methode I:
2-Oxo-3-[N-chlor-N-[(phenylmethoxy)-carbonyl]-amino]-1-azetidinsulfonsäure-Tetrabutylammoniumsalz
Eine Lösung von 0,9 g (S)-2-Oxo-3-[[(Phenylmethoxy)-carb nyl]-amino]-l-azetidinsulfonsäure-Tetrabutylammoniumsalz (vgl. Beispiel 4) in 80 ml Methylenchlorid wird bei 0 bis 5°C in eine Lösung von 3,17 g Natriumborat-decahydrat und 11,8 ml einer 5,25%igen Natriumhypochloritlösung in 70 ml Wasser eingetragen. Das Reaktionsgemisch wird 55 min unter Eiskühlung kräftig gerührt. Danach wird das Gemisch mit einer 0,5 molaren wässrigen Lösung von einbasischem Kaliumphosphat verdünnt und das Gemisch dreimal mit jeweils 150 ml Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridextrakte werden ve einigt, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Es hinterbleiben 0,94 g der Titelverbindui als Öl.
B) 3-Methoxy-2-oxo-3-[[(phenylmethoxy)-carbonyl]-amino~ 1-azetidinsulfonsäure-Tetrabutylammoniumsalz
Eine Lösung von 667 mg Lithiummethoxid in 10 ml wasserfreiem Methanol wird bei -78°C unter Rühren mit einer Lösur von 0,94 g 2-Oxo-3-[N-Chlor-N-[(phenylmethoxy)-carbonyl]-amino]-l-azetidinsulfonsäure-Tetrabutylammoniumsalz in 101 wasserfreiem Dimethylformamid versetzt. Nach 1-stündigem Rühren bei — 78° C wird das Gemisch in eine 0,5 molare wässrig Lösung von einbasischem Kaliumphosphat gegossen und drein: mit jeweils 150 ml Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridextrakte werden vereinigt, über Natriumsulfat getrockn und unter vermindertem Druck eingedampft. Es hinterbleiben 0.83 g eines Öls. Die Titelverbindung wird durch Chromatographie des Öls an 100 g Kieselgel und Eluieren mit 4- bis 5%igem Methanol in Methylenchlorid erhalten. Nach dem Eindampfen des Eluats werden 513 mg eines Öls erhalten.
IR-Absorptionsspektrum vmax 1767,1720 cm'1;
NMR (CDC13) 03,40 (S. OCH3), 3,03 (ABq. J = 6,5 Hz, H4). 5,08 (S, CH2), 6,00 (S. NH). 7,27 (S, aromatisch).
Methode II:
Eine Lösung von 400 mg 3-Benzyloxycarbonylamino-3-methoxy-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz in Wasser wi: mit 10,9 ml einer 0,1 molaren wässrigen Lösung von Tetrabutvl-ammoniumbisulfat versetzt, die mit Kalilauge auf einen pH-We von 4,3 eingestellt worden ist. Das Gemisch wird dreimal mit Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridextrakte werden vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Es hinterbleiben 625 mg eines Schaums, dessen spektrale Eigenschaften denen des gemäss Methode I erhaltenen Produkts gleichen.
Beispiel 50
3-Methoxy-2-oxo-3-[[(phenylmethoxy)-carbonyl]-amino]-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz
Methode I:
A) 2-Oxo-3-(N-chlor-N-[(phenylmethoxy)-carbonyl]-amino]-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz
Eine Lösung von l.Üg(S)-2-Oxo-3-[[(phenylmethoxy)-carbo nyl]-amino]-l-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz (vgl. Beispiel 3), in 90 ml einer 47c igen Lösung von Natriumboratdecahydrat in Methanol wird bei -10=C mit 420 ul tert.-Butylhypochlorit versetzt. Das Gemisch wird 2 h bei —10°C gerührt, sodann mit
651 020
26
30
100 ml einerO.5 molaren wässrigen Lösung von einbasischem Kaliumphosphat versetzt und mit 1 n Salzsäure auf einen pH-Wert von 6 eingestellt. Danach wird das Gemisch unter vermindertem Druck auf 30 ml eingeengt. Das erhaltene wässrige Konzentrat wird an 200 ml HB-20 AG chromatographiert. 5
Zunächst wird eine Lösung von 50 g einbasischem Kaliumphosphat in 1000 ml Wasser gefolgt von 2000 ml Wasser durch den Austauscher geleitet. Schliesslich wird das Produkt mit einem 10:90-Gemisch von Aceton und Wasser eluiert. Das Eluat wird unter vermindertem Druck eingedampft und die Titelverbindung 10 aus Wasser umkristallisiert. Es w erden 530 mg vom F. 173 bis 175=C erhalten.
B) 3-Methoxy-2-oxo-3-[[(phenylmethoxy)-carbonyl]-amino]-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz
Eine Lösung von 874 mg Lithiummethoxid in 10 ml wasserfreiem Methanol wird bei -7$:C mit einer Lösung von 857 mg 2-Oxo-3-[N-chlor-N-[(phenylmethoxy)-carbonyl]-amino]-l-aze-tidinsulfonsäure-Kaliumsalz in 13 ml wasserfreiem Dimethylformamid versetzt. Nach 15 min bei -7S°C wird das Gemisch in 200 ml einer0.5 molaren wässrigen Lösung von einbasischem Kaliumphosphat gegeben und der pH-Wert mit In Salzsäure auf 5.5 eingestellt. Das wässrige Gemisch wird dreimal mit jeweils 100 ml Methylenchlorid gewaschen und sodann mit 1,169 g Tetrabutylammoniumbisulfat versetzt. Das Produkt wird dreimal mit 2(X) ml Anteilen Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridextrakte werden vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Der ölige Rückstand wird an 150 g Kieselgel chromatographiert und das Produkt mit 2 bis 4 "T- Methanol in Methylenchlorid eluiert. Das Eluat wird eingedampft. Es werden 701 mg des Tetrabutylammoniumsalzes der Titeherbindung erhalten. 51 mg des Öls werden in Wasser gelöst und durch eine mit 3 ml des Ionenaustauschers AG 50WX2 in der Kaliumform (0,6 mÄq/ ml ) gefüllte Säule gegeben. Durch Eindampfen des Eluats unter vermindertem Druck werden 30 mg eines Öls erhalten, das beim Anreiben mit Aceton kristallisiert.
lR-Absorptionsspektrum: v„n (KBr) 1760, 1725 cm'1; NMR (D20) Ö 3.48 (S. 3H. OCH,). 3.92 (S, 2H. H4); 5.20 (S. 2H. CH,), 7.42 (S. 5H. aromatisch); F. 196-198°C.
Methode II:
A) l-Chlor-3-[N-chlor-N-[(phenylmethoxy)-carbonyl]-
2-azetidinon
Eine Lösung von 440 mg 3-[[( Phenylmethoxy)-carbonyl]-amino]-2-azetidinon (vgl. Beispiel 2C) in 40 ml einer 4%igen Lösung von Borax in Methanol wird auf 0° C abgekühlt und mit 0.5 ml tert.-Butylhypochlorit versetzt. Nach 30-minütigem Rühren bei i)"C wird die Lösung in 200 ml kaltes Wasser gegossen und zweimal mit jeweils 100 ml Äthylacetat extrahiert. Die Äthyl-acetatextrakte werden vereinigt, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Es werden 546 mg der Titelverbindung als Öl erhalten.
B) 3-Methoxy-3-[[(phenylmethoxy]-carbonyl]-amino]-
2-azetidinon
Eine Lösung von 730 mg (O.oo25 Mol) l-Chlor-3-[N-chlor-N-[tphein imethoxy)-carbon\l]-amino]-2-azetidinon in 5 ml Tetra-hvdroturan wird auf —78" C abgekühlt und mit einer Lösung von 2v^ mg Lithiummethoxid in -i mi Methanol versetzt. Nach -il-miniitigem Rühren bei — "n'C werden0.6 ml Essigsäure und 0.G ml I rimethylphosphit zugegeben. Die erhaltene Lösung wird ? min hei —78"Ciierührt. sodann auf Raumtemperatur erwärmt und weitere 30 min gerührt. Hierauf w ird die Lösung mit Ath\ lacetat verdünnt, mit iger uassriger Natriumbicarbonatlösung. \\ asser. 5rr igeru.issriger Kaliumbisulfatlösung. Wasser und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet.
Danach wird das Lösungsmittel abdestilliert. Es hinterbleibt ein Öl. das auf 4 Kieselgelplatten mit Abmessungen 20x220 cm x 1 mm aufgetragen wird.
Es wird mit einem 1:1-Gemisch aus Benzol und Benzylacetat entwickelt. Die Hauptbande im UV-Licht mit einem RrWert von 0,25 wird isoliert und aufgearbeitet. Es werden 91 mg eines Öls erhalten, das in Diäthyläther kristallisiert. Der erhaltene Feststoff wird aus Diäthyläther umkristallisiert. Die Titelverbindung schmilzt bei 112 bis 114°C.
C) 3-Methoxv-2-oxo-3-[[(phenylmethoxy)-carbonyl]-amino]-
1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz Eine Lösung von 25 mg 3-Methoxy-3-[[(phenylmethoxy)-carbonyl]-amino]-2-azetidinon in 0,175 ml Dichlormethan und 15 0,175 ml Dimethylformamid wird 24 h mit 55,4 mg des Pyridin-Schwefeltrioxidkomplexes gerührt. Danach wird die erhaltene Aufschlämmung mit 5 ml einer kalten, 0,5 molaren wässrigen Lösung von einbasischem Kaliumphosphat verdünnt, die auf einen pH-Wert von 4,5 eingestellt worden ist. Hierauf wird das 20 Gemisch mit Äthylacetat extrahiert. Die wässrige Phase wird auf 40 ml einer mit HP-20 AG gefüllten Säule aufgebracht. Eluiert wird mit weiterer Pufferlösung, Wasser und einem 9:1-Gemisch von Wasser und Aceton. Nach dem Eindampfen des Eluats werden 32 mg der Titelverbindung als Öl erhalten, das sich langsam verfestigt. Nach dem Umkristallisieren aus Aceton schmilzt die Titelverbindung bei 196 bis 198°C (Zers.).
Beispiel 51
3-[[l,3-Dioxo-2-phenyl-3-(phenylmethoxy)-propyl]-amino]-3-methoxy-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz
A) 3-[[l ,3-Dioxo-2-phenyl-3-(phenylmethoxy)-propyl]-amino]-
3-methoxy-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-35 Tetrabutylammoniumsalz
431 mg rohes 3-Amino-3-methoxy-2-oxo- 1-aze tidinsulfon-säure-Tetrabutylammoniumsalz (vgl. Beispiel 74). das Borax enthält, wird in 30 ml wasserfreiem Acetonitril gelöst. Nach Zugabe von 317 |xl wasserfreiem Pyridin wird die Lösung bei 40 —10° C unter wasserfreiem Stickstoff als Schutzgas kräftig gerührt. Sodann wird eine Lösung von 568 mg a-(Benzyloxycar-bonyl)-phenylacetylchlorid in 3 ml wasserfreiem Acetonitril eingetropft. Die Dünnschichtchromatographie zeigt an, dass diese Umsetzung innerhalb 15 min beendet ist. Danach wird das 45 Reaktionsgemisch mit 17 ml einer 0,5 molaren wässrigen Lösung von Kaliumphosphatpuffer (pH-Wert 5,5) versetzt und der gröss-te Teil des Acetonitrils unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird mit Wasser verdünnt und dreimal mit gleichen Volumina Methylenchlorid extrahiert. Der Methy-50 lenchloridextrakt wird vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Es hinterbleiben 1,032 g Rohprodukt, das in 3 ml Methylenchlorid gelöst und an einer mit Kieselgel gefüllten Säule mit einem Gemisch aus Methylenchlorid und Methanol aus Laufmittel chromatogra-55 phiert wird. Nach dem Eindampfen hinterbleiben 470 mg der Titelverbindung.
B) 3-[[ 1,3-Dioxo-2-phenyl-3-(phenylmethoxy)-propyl]-amino]-
3-methoxy-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz 6(1 Eine Lösung von 470 mg 3-[[1.3-Dioxo-2-phen\i-3-(phenyl-methoxy)-propyl|-amino]-3-mcthoxy-2-oxo-l-azetidinsulfon-säure-Tetrabutylammoniumsalz in 15 ml 30 ' r Aceton enthaltendem Wasser wird auf eine mit dem Ionenaustauscher Dowex 50 WX2 in der Kaliumform gefüllte Säule gegeben. Es wird mit 10 dem gleichen Lösungsmittel eluiert. Das gesamte Eluat wird unter vermindertem Druck eingedampft. Es werden 345 mg eines amorphen Feststoffs erhalten, der zu einem amorphen Pulver mit einem F. 100 bis 120°C gefriergetrocknet wird.
'27
651 0
C2„H|„OsN2SK:
ber.: C 49,37 H 3.94 N5.76 S6.59 gef.: C 49.08 H 4,00 N5.58 S 6,29
Beispiel 52
(±)-3-[[[(CyanomethyI)-thio]-acetyl]-amino]-3-methoxy-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz Eine Lösungvon414mg3-Amino-3-methoxy-2-oxo-l-azeti-dinsulfonsäure-tetrabutylammoniumsalz (vgl. Beispiel 74) in 50 ml wasserfreiem Acetonitril wird bei — 20°C mit 210 |.il Di-äthvlanilin und 169 mg Cyanomethylthioacetylchlorid versetzt. Nach 10 min wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mit 22,8 ml einer 0,1 molaren wässrigen Lösung von Tetrabutylammoniumsulfat versetzt, die mit Kalilauge auf einen pH-Wert von 4,3 eingestellt worden ist. Das Produkt wird dreimal mit jeweils 50 ml Anteilen Methylenchlorid extrahiert, sodann getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Der ölige Rückstand wird an 60 g
Kieselgel gereinigt. Das Produkt wird mit 4% Methanol enthal tendem Methylenchlorid eluiert. Das Eluat wird eingedampft. Ausbeute 294 mg. Das gereinigte Produkt wird durch 16 ml eini Ionenaustauscherharzes (AG 50W-X2) in der Kaliumform 5 (0,6 mÄq/ml) geleitet. Das Eluat wird eingedampft. Es hinterbleiben 164 mg teilweise gereinigtes Produkt. Das Produkt wirc weiter gereinigt an 100 ml Diaion AG HP-20 unter Verwendunj von Wasser als Elutionsmittel. Das Eluat wird unter verminder tem Druck eingedampft. Es hinterbleiben 126 mg Produkt, das io mit Diäthyläther digeriert wird. Es werden schliesslich 76 mg d Titelverbindung vom F. 110 bis 125°C erhalten. C8HI0N3S2OfrK:
ber.: C27.66 H 2.88 N 12.10 S 18.44 gef.: C 27.25 H3.00 N 10,84 S 17,53
15
Beispiele 53 bis 56 Beispiel 42, Methode II. wird mit den in Spalte I aufgeführtei Verbindungen wiederholt. Es werden die in Spalte II aufgeführ ten Produkte erhalten.
Beispiel
Spalte I
Spalte II
53 (±)-a-[(Aminooxoacetyl)-amino]-2-furanessigsäure
54 (±)-a-[[[(Cyanomethyl)-amino]-oxoacetyI]-amino]-2-thiophenessigsäure
55 (R)-a-[(Aminooxoacetyl)-amino]-phenylessigsäure
56 (R)-a-[(Aminocarbonyl)-amino]-phenylessigsäure
[3S(±)-3-[[[(Aminooxoacetyl)-amino]-2-furanylacetyl]-amino]-2-oxo-
1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz. F. 212 bis 215°C, (Zers.)
[3S(±)]-3-[[[[[(Cyanomethyl)-amino]-oxoacetyl]-amino]-
2-thienylacetvl]-amino]-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz. F. 195 bis 197°C (Zers.)
[3S(R*)]-3-[[[(Aminooxoacetyl)-amino]-phenylacetyl]-amino]-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz, F. 207 bis 209° C
[3S(R*)]-3-[[[(Aminocarbonyl)-amino]-phenyIacetyl]-amino]-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz. F. 225°C (Zers.)
Beispiel 57
[3S(±)]-3-[[2-(Methylthio)-l-oxopropyl)]-amino]-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz Beispiel 31, Methode II wird mit (±)-2-Methylthio)-propan-säure wiederholt. Es wird die Titelverbindung vom F. 173° C (Zers.) erhalten.
Beispiel 58
[3S(R*)]-3-[[[[[2,3-Dioxo-4-[(phenylmethylen)-amino]-l-piperazinyl]-carbonyl]-amino]-phenylacetyl]-amino]-2-oxo-
1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz Eine Lösung von 0,7 g (R)-a-[[[2,3-Dioxo-4-[(phenylmethy-len)-amino]-l-piperazinyl]-carbonyl]-amino]-phenylessigsäure und 0,8 g (S)-3-Amino-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Tetrabutyl-ammoniumsalz (vgl. Beispiel 6A) in 20 ml Acetonitril wird bei 0° C unter Rühren mit 0,4 g Dicyclohexylcarbodiimid tropfenweise versetzt. Das Gemisch wird weitere 18 h gerührt und danach filtriert. Das Filtrat wird eingedampft. Es hinterbleibt ein öliger Rückstand, der in Aceton gelöst und mit Kaliumperfluorbutansulfonat versetzt wird. Die entstandene Fällung derTitelverbindung wird abfiltriert und durch Säulenchromatographie an HP-20 mit Wasser als Elutionsmittel weiter gereinigt. Es wird die Titelverbindung vom F. 193 bis 194°C erhalten.
Beispiel 59
[3S(Z)]-3-[[(2-Amino-4-thiazoIyl)]-(2-methoxy-2-oxoäthoxy)-imino]-acetyl]-amino]-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz
Eine Lösung von 1,3 g (Z)-2-Amino-a-[(2-methoxy-2-oxo-äthoxy)-imino]-4-thiazolessigsäure und 2.03 g (S)-3-Àmino-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Tetrabutylammoniumsalz(vgl. Beispiel 6A) in 50 ml Acetonitril wird bei 0°C tropfenweise mit einer Lösung von 1.03 g Dicyclohexylcarbodiimid in 5 ml Acetonitril versetzt. Nach 15-stündigem Rühren wird der auskristallisierte Dicyclohexylharnstoff abfiltriert und das Filtrat eingedampft. Der ölige Rückstand wird in Aceton aufgenommen und mit der 40 äquivalenten Menge Kaliumperfluorbutansulfonat versetzt. Die Titelverbindung wird isoliert und durch Säulenchromatographie an HP-20 mit Wasser als Elutionsmittel gereinigt. Es wird die Titelverbindung vom F. 195 bis 198° C erhalten.
45 Beispiel 60
[3S(R*)]-3-[[[[[3-[[(4-Chlorphenyl)-methyIen]-amino]-2-oxo-l-imidazolidinyl]-carbonyl]-amino]-phenyIacetyl]-amino]-
1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz Eine Lösung von 1.5g(S)-3-Amino-2-oxo-l-azetidinsulfon-50 säure-Tetrabutvlammoniumsalz (vgl. Beispiel 6A) in 100 ml was serfreiem Diäthylenglvkoldimethyläther wird mit 1.5 g (R)-a-[[[3-[[(4-Chlorphenyl)-methylen]-amino]-2-oxo-l-imidazolidi-nyl]-carbonyl]amino]-phenylessigsäure, einer äquivalenten Menge Dicyclohexylcarbodiimid sowie 0,5 g Hydroxybenzotri-55 azol versetzt und 12 h gerührt. Danach wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand in 50 ml Aceton aufgenommen und filtriert. Das Filtrat wird eingedampft und der Rückstand in 200 ml Methylenchlorid aufgenommen. Die Methylenchloridlösung wird mit wässrigerNatriumbi-. 60 carbonatlösung sowie wässriger Kochsalzlösung gewaschen. Danach wird die Methylenchloridlösung über Natriumsulfat getrocknet, zur Trockene eingedampft und durch Zusatz von Diäthyläther ausgefällt. Das Produkt wird aus einem Gemisch von Aceton und Diäthyläther umkristallisiert. Das erhaltene 65 weisse kristalline Pulver wird in Aceton gelöst und mit einer äquivalenten Menge Kaliumperfluorbutansulfonat in Aceton versetzt. Die Titelverbindung fällt aus und wird abfiltriert. Es werden 1.4 g Produkt vom F. 217 bis 222°C erhalten.
651 020
28
Beispiel 61
[3S(R*)]-3-[[[[[2-Oxo-3-[(phenylmethylen)-amino]-I-imidazoIidinyl]-carbonyl]-amino]-phenyIacetyI]-amino]-
1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz 2.25 g (S)-3-Amino-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Tetrabutyl-ammoniumsalz (vgl. Beispiel 6A) in 100 ml wasserfreiem Dimethylformamid wird mit einer äquivalenten Menge Dicyclohexylcarbodiimid. 2,5 g (R)-a-[[[2-Oxo-3-[(phenylmethyIen)-amino]-l-imidazolidinyl]-carbonyl]-amino]-phenylessigsäure und 0.S5 g Hydroxybenzotriazol versetzt und 12 h bei Raumtemperaturgerührt. Danach wird das Gemisch unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand in 50 ml Aceton aufgenommen.Der auskristallisierte Diphenylharnstoff wird abfiltriert und das Filtrat mit einer äquivalenten Menge Kaliumperfluorbutansulfonat in 20 ml Aceton versetzt. Nach Zusatz von 100 ml Diäthyläther fällt die Titelverbindung aus und wird abfiltriert. Die Reinigung erfolgt durch Auflösen der Verbindung in einem Gemisch aus Dimethylformamid und Aceton und Ausfällung mit Wasser. Ausbeute 1,5 g vom F. 224 bis 226° C (Zers.).
Beispiel 62
[3S(R*)]-3-[[[[[3-(Methylsulfonyl)-2-oxo-l-imidazolidinyl]-carbonyl]-amino]-phenvlacetyl]-amino]-2-oxo-1-azetidinsuIfonsäure-Kaliumsalz 2.25 g (S)-3-Amino-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Tetrabutyl-ammoniumsalz in 60 ml Dimethylformamid werden mit 1,9 g (R)-«-[[[( Methylsulfonyl)-2-oxo- l-imidazolidinyl]-carbonvl]-amino]-phenylessigsäure, 0,75 g Hydroxybenzotriazol und 2,3 g Dicyclohexylcarbodiimid versetzt und 12 h gerührt. Danach wird das Gemisch unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand in 20 ml Aceton aufgenommen und filtriert. Das Filtrat wird mit 1,87 g Kaliumperfluorbutansulfonat in 20 ml Aceton versetzt. Nach Zusatz von Diäthyläther fällt die Titelverbindung aus. Ausbeute 2,0 g. Nach dem Umkristallisieren aus Wasser schmilzt die Verbindung bei 240 bis 2453C (Zers.).
Beispiel 63
[3S(R*)]-3-[(Hydroxyphenylacetyl)-amino]-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz 1.5 g (S)-3-Amino-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Tetrabutyl-ammoniumsalz in 100 ml wasserfreiem Dimethylformamid werden mit 1.5 g Dicyclohexylcarbodiimid, 0.5 g Hydroxybenzotriazol und 0,6 g R-a-Hydroxyphenylessigsäure versetzt und 16 h gerührt. Danach wird das Gemisch unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand in 20 ml Aceton aufgenommen. Der auskristallisierte Dicyclohexylharnstoff wird abfiltriert und das Filtrat mit einer äquivalenten Menge Kaliumperfluorbutansulfonat versetzt. Nach Zugabe von Diäthyläther fällt die Titelverbindung aus und wird abfiltriert. Ausbeute 1,3 g. Das Produkt wird durch Chromatographie an HP-20 und mit einem 9:1-Gemisch von Wasser und Aceton als Eluieruncsmittel gereinigt. F. 145 bis 150°C (Zers.).
Beispiel 64
[3S(S s)]-3-[(Hydroxyphenylacetyl)-amino]-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz Beispiel 63 wird mit (S)-a-Hydroxyphenylessigsäure wiederholt. Es wird die Titelverbindung vom F. 195 bis 197°C erhalten.
Beispiel 65
[3S(±)]-2-Oxo-3-[(phenyIsulfoacetyl)-amino|-l-azetidin-suIfonsäure-Kaliumsalz (1:2) 2.25 g (S)-3-Amino-2-oxo-1 -azetidinsulfonsäure-Tetrabutyl-ammoniumsalz in 100 ml wasserfreiem Diäthylenglykoldimethyl-
äther werden mit 2.4gTriäthylamin und 0.3 g Dimethylamino-pyridin versetzt und auf 0°C abgekühlt. Sodann wirdeine Lösung von 1.8 g ( R)-a-Chlorcarbonyl )-phenylmethansulfonsäure in 20ml Diäthylenglykoldimethyläthereingetropft. DieTempera-tur wird 2 h bei ()°Cgehalten. Danach wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand in Aceton aufgenommen. Unlösliche Substanzen werden abfiltriert, und das Filtrat wird mit einer äquivalenten Menge Kaliumperfluorbutansulfonat versetzt. Nach Zusatz von Diäthyläther fällt die Titelverbindung aus und wird abfiltriert. Ausbeute 1,4g. Nach dem Umkristallisieren aus einem Gemisch von Wasser und Aceton schmilzt die Verbindung bei 240 bis 245° C unter Zersetzung.
Beispiel 66
[3S(Z)-3-[[(2-Amino-4-thiazolyl)-[[(diäthoxyphosphinyl)-methoxy]-imino]-acetyl]-amino]-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz
Eine Lösung von 2,25 g (S)-3-Amino-2-oxo-l-azetidinsulfon-säure-Tetrabutylammoniumsalz in 100 ml wasserfreiem Dimethylformamid wird mit 1,87 g (Z)-2-Amino-a-[[(diäthoxy-phosphinyl)-methoxy]-imino]-4-thiazolessigsäure. 0.75 g Hydroxybenzotriazol und 2.29 g Dicyclohexylcarbodiimid versetzt und 12 h gerührt. Danach wird der ausgefällte Dicyclohexylharnstoff abfiltriert und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der ölige Rückstand wird mit einer äquivalenten Menge Kaliumperfluorbutansulfonat und 20 ml Aceton versetzt. Nach Zusatz von Diäthyläther fällt die Titelverbindung aus und wird abfiltriert. Ausbeute 2,77 g. Das Produkt wird durch Säulenchromatographie an HP-20 und einem 9:1-Gemisch von Wasser und Aceton als Eluierungsmittel gereinigt. Die Titelverbindung schmilzt bei 155 bis 160°C (Zers.).
Beispiel 67
[3S(Z)]-3-[[(2-Amino-4-thiazolyi)-[[2-( 1, 1-dimethyläthoxy)-2-oxo-l-phenyläthoxy]-imino]-acetyl]-amino]-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz Eine Lösung von 2,25 g (S)-3-Amino-2-oxo-l-azetidinsulfon-säure-Tetrabutylammoniumsalz in 60 ml Dimethylformamid wird mit 2,4 g (Z)-2-Amino-ct-[[2-( 1,1-dimethyläthoxy )-2-oxo-1-phenyläthoxy]-imino]-4-thiazolessigsäure. 1 g Hydroxybenzotriazol und 1,5 g Dicyclohexylcarbodiimid versetzt und 12 h bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand in 50 ml Aceton aufgenommen. Der ausgefällte Dicyclohexylharnstoff wird abfiltriert und das Filtrat mit einer äquivalenten Menge Kaliumperfluorbutansulfonat versetzt. Nach Zusatz von Diäthyläther kristallisiert die Titelverbindung aus und wird abfiltriert. Die Reinigung der Verbindung erfolgt durch Chromatographie an HP-20 mit einem 7:3-Gemisch von Wasser und Aceton als Eluierungsmittel. Es werden L »Produkt vom F. >250°C unter Zersetzung.
Beispiel 68
[3S( Z)]-3-[[(2-Amino-4-thiazolyl)-[ ( 1 H-tetrazol-5-ylmethoxv)-imino]-acetylJ-amino]-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz
Eine Lösung von l,9g(S)-3-Amino-2-oxo-l-azetidinsulfon-säure-Tetrabutvlammoniumsalz in 60 ml Dimethylformamid wird mit l,4g(Z)-2-Amino-a-[( lH-tetrazol-5-ylmethoxy)-imino|-4-thiazolessigsäure, 0.7 g Hydroxybenzotriazol und 1.4 g Dicyclohexylcarbodiimid versetzt und 24 h gerührt. Danach wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert, der Rückstand in Aceton aufgenommen und der ausgefällte Dicyclohexylharnstoff abfiltriert. Das Filtrat wird mit einer äquivalenten Menge Kaliumperfluorbutansulfonat in 10 ml Aceton \ ersetzt. Durch Zusatz von 200 ml Diäthyläther wird die Titelverbindung ausgefällt. Die Reinigung erfolgt durch Chromatographie an HP-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
(iS
29
651 0
20 und mit Wasser als Eluierungsmittel. Es werden 1,05 g Produkt vom F. 250°C (Zers.) erhalten.
Beispiel 69
[3S(Z)]-3-[[(2-Amino-4-thiazoIyI)-[(phenylmethoxy)-imino]-
acetyl]-amino]-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz Eine Lösung von 1.5 g (S)-3-Amino-2-oxo-l-azetidinsulfon-säure-Tetrabutylammoniumsalz, 1,23 g (Z)-2-Amino-ct-[(phenyImethoxy)-imino]-4-thiazolessigsäure, 0,57 g Hydroxybenzotriazol und 1,14 g Dicyclohexylcarbodiimid in 60 ml Dimethylformamid wird 24 h bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird der ausgefällte Dicyclohexylharnstoff abfiltriert, das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand mit einer äquivalenten Menge Kaliumperfluorbutansulfonat in 10 ml Aceton versetzt. Nach Zugabe von 200 ml Diäthyläther fällt die Titelverbindung aus und wird abfiltriert. Die Reinigung erfolgt durch Chromatographie an HP-20 mit einem 9:1-Gemisch aus Wasser und Aceton als Eluierungsmittel. Es werden 1 g Produkt vom F. 200°C (Zers.) erhalten.
Beispiel 70
[3S(Z)]-3-[[(2-Amino-4-thiazolyl)-[(carboxymethoxy)-imino]-acetyl]-amino]-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz (1:1) Ein Gemisch von 1,3 g [3S(Z)]-3-[[(2-Amino-4-thiazolyl)-[[2-(diphenylmethoxy)-2-oxoäthoxy]-imino]-acetyl]-amino]-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz (1:1) (vgl. Beispiel30) und 5 ml Anisol wird bei —15° C mit 25 ml Trifluoressigsäure versetzt und 10 min gerührt. Sodann werden bei —10° C langsam 100 ml Diäthyläther eingetropft und anschliessend 50 ml Petroläther. Die entstandene Fällung wird unter Kühlung in 20 ml Wasser suspendiert und mit verdünnter Kalilauge auf einen pH-Wert von 5,0 eingestellt. Das Produkt wird durch Chromatographie an HP-20 gereinigt. Ausbeute 3.0 g derTitelverbindung vom F. 230 bis 235°C (Zers.).
Beispiel 71
[3S(Z)]-3-[[(2-Amino-4-thiazolyl)-[[2-oxo-2-(phenylmethoxy)-äthoxy]-imino]-acetyl]-amino]-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-
Kaliumsalz
Beispiel 28 wird mit (Z)-2-Amino-a-[[2-oxo-2-(phenyl-methoxy)-äthoxy]-imino]-4-thiazolessigsäure wiederholt. Es wird die Titelverbindung vom F. 170°C (Zers.) erhalten.
Beispiel 72
[3S(Z)]-3-[[[(2-Amino-2-oxoäthoxy)-imino]-(2-amino-4-thiazolyl)-acetyl]-amino]-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-
Kaliumsalz
Beispiel 28 wird mit (Z)-2-Amino-a-[(2-amino-2-oxoäthoxy)-imino]-4-thiazolessigsäure wiederholt. Es wird die Titelverbindung vom F. 205 bis 210°C (Zers.) erhalten.
bindung aus. Die Reinigung erfolgt durch Chromatographie an HP-20. Ausbeute 0,44g vom F. 240°C.
Beispiel 74
3-Methoxy-2-oxo-3-[(2-thienvlacetyl)-amino]-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz
A) 3-Amino-3-methoxy-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Tetrabutylammoniumsalz 10 Eine Lösung von 143 mg (±)-3-Methoxy-3-[[(phenyl-methoxy)-carbonyl]-amino]-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Tetra butylammoniumsalz (vgl. Beispiel 49) in 15 ml wasserfreiem Methanol wird mit 12 mg (0,1 Äquivalent) Na2B407.10H20 um anschliessend mit 72 mg 10%igem Palladium-auf-Kohlenstoff 15 versetzt. Das Gemisch wird 15 min bei 1 at hydriert. Danach wiri der Katalysator abfiltriert und das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft. Es werden 114mg derTitelverbindung erhalten.
20 B) 3-Methoxy-2-oxo-3-[(2-thienylacetyl)-amino]-1-azetidinsulfonsäure-Tetrabutylammoniumsalz Eine Lösung von 102 mg der in (A) erhaltenen Verbindung in 10 ml wasserfreiem Acetonitril wird mit 56,5 ul wasserfreiem 25 Pyridin versetzt und unter wasserfreiem Stickstoff als Schutzgas bei —10° C stark gerührt. Sodann wird eine Lösung von 44 ul Thienylacetylchlorid in 1 ml wasserfreiem Acetonitril eingetropft. Nach 15 min ist die Umsetzung beendet, was sich durch dünnschichtchromatographische Analyse ergibt. Sodann werdei 30 4,2 ml einer 0,5 molaren Kaliumphosphatpufferlösung vom pH-Wert 5,5 und 8,5 mg (0,1 Äquiv.) Tetrabutylammoniumsulfat zugegeben, und der grösste Teil des Acetonitrils wird unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird mit Wasser verdünnt und dreimal mit jeweils 20 ml Methylenchlorid 35 extrahiert. Die Methylenchloridextrakte werden vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Es hinterbleiben 107 mg einer Schmiere. Das Rohprodukt wird durch Chromatographie an Kieselgel und mit einem Gemisch aus Methylenchlorid und Methanol als Laufmittel 40 gereinigt. Ausbeute 66 mg der Titelverbindung.
Beispiel 73
[3S(Z)]-3-[[(2-Amino-4-thiazolyl)-(hydroxyimino)-acetyl]-
amino]-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz Eine Lösung von 0.6 g 909Hgem Hydroxybenzotriazol in 100 ml Dimethylformamid wird mit 10 g des Molekularsiebs 4A 1 h gerührt. Danach wird filtriert und das Filtrat zu einer Lösung von 0.004 Mol (S)-3-Amino-2-oxo-l-azetidinsuIfonsäure-Tetra-butylammoniumsalzin Dimethylformamid gegeben. Hierauf werden 0,89 g (Z)-2-Amino-a-(hydroxyimino)-4-thiazolessig-säure und 0,91 g Dicyclohexylcarbodiimid zugesetzt. Das Gemisch wird etwa 16 h gerührt und sodann unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in 20 ml Aceton aufgenommen und filtriert. Das Filtrat wird mit einer Lösung von Kaliumperfluorbutansulfonat versetzt, dabei fällt die TitelverC) 3-Methoxy-2-oxo-3-[(2-thienylacetyl)-amino]-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz Eine Lösung von 154 mg der in (B) erhaltenen Verbindung in 45 3 ml eines 30%igen Gemisches von Aceton und Wasser wird auf eine mit dem Kationenaustauscher Dowex 50 WX2 in der Kaliumform gefüllte Säule gegeben und mit dem gleichen Lösungsmittel eluiert. Das gesamte Eluat wird unter vermindertem Druck eingedampft. Es werden 95 mg Produkt erhalten, das 50zu einem amorphen Pulver gefriergetrocknet wird. F. 120 bis 135° C.
C10HuN,O6S,K:
ber.: C33.51 H3,09 N7,82 S 17,89 gef.: C33,46 H3,08 N7,92 S 17.64
55
Beispiel 75
[3S(Z)]-3-[[(2-Amino-4-thiazolyl)-[(carboxymethoxy)-imino]-60 acetyl]-amino]-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz Eine Lösung von 0,1g [3S(Z)]-3-[[(2-Amino-4-thiazolvI)-[[2-oxo-2-(phenylmethoxy)-äthoxy]-imino]-acetyl]-amino]-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz (vgl. Beispiel 71) in einem Gemisch von 5 ml Äthanol und 5 ml Wasser wird in Gegenwart f'5 von 0,2g HKfigem Palladium-auf-Kohlenstoff bei Raumtemperatur hydriert. Nach 2 h wird der Katalysator abfiltriert und das Filtrat gefriergetrocknet. Es wird die Titelverbindung erhalten, die bei 235°C unter Zersetzung schmilzt.
651 020
30
15
Beispiel 76
3-[[( S )-[( Aminocarbonyl )-anwno}-2-thienyIaeety? f-amino]-3-methoxy-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz, Isomer a Eine Lösung von 277 mg 3-Amino-3-methoxy-2-oxo-l-azeti- 5 dinsulfonsäure-tetrabutylammoniumsalz (vgl. Beispiel46. Methode II. Teil A) in 15 ml wasserfreiem Acetonitril wird bei —20°C mit 71 ul (0,88 mMol) Pyridin sowie 166 mg (D)-2-Amino-4-(2-thienyl)-5-(4H)-oxazolin-hydrochlorid versetzt. Das Gemisch wird 10 min gerührt. Sodann wird ein zweiter Anteil von ]0 71 ul Pyridin und 166 mg Oxazolin zugegeben. Nach weiteren 10 min wird das Gemisch unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand in einem Gemisch aus Wasser und Aceton aufgenommen und auf eine mit 20 ml des Kationenaustauschers AG 50W-X2 in der Kaliumform gefüllte Säule gegeben. Nach dem Eindampfen der Fraktionen 2 und 3 werden 248 mg eines Diastereomerengemisches erhalten.
Das Produkt wird gereinigt und die Diastereomeren werden an 130 ml Diaion AG HP-20 voneinander getrennt und mit Wasser eluiert. Das Isomer A liegt in den Fraktionen 23 bis 28 vor ,0
(30 mg), während das Isomer B in den Fraktionen 35 bis 45 vorliegt (30 mg). Es werden jeweils 8 ml Fraktionen aufgefangen. Die mittleren Fraktionen (10 mg) werden mit den Fraktionen der anderen Versuche vereint. Insgesamt werden 35 mg Isomer A und 59 mg Isomer B isoliert. 25
Isomer A schmilzt bei 158 bis 165° C.
CuHnN40,S,.K.0.5H,0;
ber.: C31,05 H3.29 N 13.18 gef.: C 30,95 H2.97 N 12.98 Isomer B schmilzt bei 160 bis 170° C unter Zersetzung. CuH13N4O7S2.K.0.5H.O;
ber.: C31.05 H3.29 N 13,18 S 15,05 gef.: C31,17 H3.09 N 13.13 S 15,09
30
35
Beispiel 77
3-Methoxy-2-oxo-3-[(phenyIsuIfoacetyl)-amino]-
1-azetidinsulfonsäure-Dikaliumsalz 40
Eine Lösung von 366 mg rohem 3-Amino-3-methoxy-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Tetrabutylammoniumsalz (vgl. Beispiel 74A) und 38 mg Borax in 35 ml wasserfreiem Acetonitril wird unter Stickstoff als Schutzgas bei — 10°C und unter Rühren mit 0.53 ml wasserfreiem Pyridin sowie anschliessend innerhalb 45 2 min mit einer Lösung von 348 mg a-Sulfophenylacetylchlorid-monoätherat in 8 ml Acetonitril versetzt. Nach 20 min wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abfiltriert und der Rückstand mit 35 ml einer 0.5 molaren Kaliumphosphatpufferlösung vom pH-Wert 5,5 versetzt. Danach werden 383 mg Tetra- 50 butylammoniumhydrogensulfat eingetragen, und das Gemisch wird dreimal mit Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridextrakte werden vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Es hinterbleiben 6S5 mg Rohprodukt.
Das Rohprodukt wird mit 115 mg Rohprodukt aus einem 55 zweiten Versuch vereinigt und an einer mit Silicat CC-4-Säule gereinigt. Zunächst wird Methylenchlorid und sodann 2,4.6,8 und 10 'r Methanol enthaltendes Methylenchlorid als Eluierungsmittel verwendet. Das Produkt, ein etwa (1:1-Gemisch der razemischen Diastereomeren in derTetrabutylammoniumsalz- 60 form wird in 20 rr Aceton enthaltendem Wasser gelöst und mit dem Kationenaustauscher Dowex 50W-X2 in der Kaliumform in das Kaliumsalz überführt. Das Eluat wird gefriergetrocknet. Es werden 171 mg der Titelverbindung vom F. 205 bis21()'C(Zers. ) erhalten. 'ö
Ci:H,2N20.,S,K2.H:0:
ber.: C29.51 H2.S9 X5.74 S 13.1(1 gef.: C 29,45 112.74 N5.51 S 12.82
Beispiel 78
3-[(Carboxyphenylacetyl)-amino]-3-methoxy-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-Dikaliumsalz Eine Lösung von 39 mg 3-[[ 1,3-Dioxo-2-phenyl-3-(phenylme-thoxy)-propyl]-amino]-3-metho.xy-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz (vgl. Beispiel 51) in 5 ml Methanol wird mit 3,9 g wasserfreiem Kaliumcarbonat und 19 mg 10%igem Palladium-auf-Kohlenstoff versetzt und 20 min bei Atmosphärendruck hydriert. Danach wird der Katalysator abfiltriert und das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft. Es hinterbleiben 34 mg eines glasartigen Produkts, das zu einem amorphen Pulver gefriergetrocknet wird. F. 178 bis 190°C (Zers.). ~ CnHP08N,S K->.0,5 H-O:
ber.: C35.20 H3.18 N6,32 S7.23 gef.: C35.51 H2,96 N6.29 S6,92
Beispiel 79
[3S(Z)]-3-[[(2-Amino-4-thiazolyl)-[[(2-(l,l-dimethyläthoxy)-l-(methylthio)-2-oxoäthoxy]-imino]-acetyl]-amino]-2-oxo-
1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz Beispiel 73 wird mit (Z)-2-Amino-a-f[2-( 1,1-dimethyläthoxy)-l-(methylthio)-2-oxoäthoxy]-imino]-4-thiazolessigsäure wiederholt. Es wird die Titelverbindung vom F. 130°C (Zers.) erhalten.
Beispiel 80
( ± )-3-Butoxy-3-[[(phenylmethoxy)-carbonyl]-amino)-2-oxo-
1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz Eine Lösung von 185 mg 2-Oxo-3-[N-chlor-N-[(phenyl-methoxy)-carbonyl]-amino]-l-azetidinsulfonsäure-Tetrabutyl-ammoniumsalz (vgl. Beispiel 49A) in 1 ml Dimethylformamid wird auf — 78° C abgekühlt und bei dieser Temperatur mit 3,8 ml einer 0,73 n Lösung von Lithium-n-butoxid in n-Butanol versetzt. Nach 15 min wird eine 0.5 molare Lösung von einbasischem Kaliumphosphatpuffer zugegeben, und das Gemisch wird dreimal mit jeweils 40 ml Dichlormethan extrahiert. Die Dichlor-methanextrakte werden vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet. filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Es hinterbleiben 179 mg des Tetrabutylammoniumsalzes derTitelverbindung.
Eine Lösung von 109 mg des Tetrabutylammoniumsalzes in Aceton wird mit 60 mg Kaliumsalz der Perfluorbutylsulfonsäure in Aceton versetzt. Danach wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mit Äthylacetat versetzt. Die Titelverbindung kristallisiert aus, wird abfiltriert und getrocknet. Ausbeute 66 mg vom F. 186,5 bis 187,5°C (Zers.).
Beispiel 81
(3±(E)]-3-Methoxy-3-[[(methoxyimino)-[2-[[(phenylmethoxy)-carbonyl]-amino]-4-thiazolyl]-acetyl]-amino-2-o.xo-l-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz Eine Suspension von 0.175 mMol 3-Amino-3-methoxy-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Tetrabutylammoniumsalz(vgl. Beispiel 46, Methode IIA) und 0,017 mMol Natriumborat in 2 ml Dichlormethan wird bei (PC mit 28 iil Pyridin sowie 0,175 mMol (E)-«-(Methoxyimino)-2-[[(phenylmethoxy)-earbonyl]-amino]-4-thiazolylacetylchlorid versetzt. Nach 1 h wird das Gemisch mit Dichlormethan verdünnt und in Wasser gegossen. Die organische Phase wird mit Wasser unti gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird an 20 SilicAR CC -4 Kieselgel gereinigt. Es werden 43111g des entsprechenden Tetrabutylammoniumsalzes der Titelverbindung erhalten.
43 mgTetrabutyiammoniumsalz werden in 0.5 ml Aceton gelöst und mit einer Lösung von 20 mg Kaliumperfluorbutansulfonat in 0.5 ml Aceton versetzt. Nach Zusatz von 3 ml Diäthvl-
31
651 0
ätherwird der auskristallisierte Feststoff abfiltriert und unter vermindertem Druck getrocknet. Ausbeute 28 mg der Titelverbindung vom F. 144 bis 146°C (Zers.).
Beispiel 82
[3±(Z)]-3-Methoxy-3-[[(methoxyimino)-[2-[[(phenylmethoxy)-carbonyl]-amino]-4-thiazolyl]-acetyl]-amino]-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz Beispiel 81 wird mit (Z)-a-(Methoxyimino)-2-[[(phenyl-methoxy)-carbonyl]-amino]-4-thiazolylacetylchlorid wiederholt. Es wird die Titelverbindung vom F. 168 bis 172°C (Zers.) erhalten.
Beispiel 83
3-[[(R)-a-[[(4-Äthyl-2,3-dioxo-l-piperazinyl)-carbonyl]-amino]-phenylacetyl]-amino]-3-methoxy-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-
Kaliumsalz
Eine Lösung von 0,69 mMol 3-Amino-3-methoxy-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Tetrabutylammoniumsalz in 30 ml wasserfreiem Acetonitril wird bei - 20° C un ter Stickstoff als Schutzgas und unter Rühren mit 242 jil wasserfreiem Pyridin und sodann mit einer Lösung von 352 mg (R)-a-[[(4-Äthyl-2,3-dioxo-l-piperazinyl)-carbonyi]-amino]-phenylacetylchlorid in 4 ml Acetonitril versetzt. Nach 1 h werden 84 jd Pyridin und anschliessend nochmals 117 mg des Säurechlorids in 1 ml Acetonitril zugegeben. Das Gemisch wird weitere 20 min gerührt, sodann mit 24 ml einer 0,5 molaren Lösung von einbasischem Kaliumphosphatpuffer pH-Wert 5,5 versetzt und zur Abtrennung des Acetonitrils unter vermindertem Druck konzentriert. Der wässrige Rückstand wird dreimal mit Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridextrakte werden vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Es hinterbleiben 546 mg eines Rückstandes, der an Kieselgel mit Methylenchlorid sowie mit einem Gemisch aus 2 %, 4 und 6 % Methanol in Methylenchlorid als Laufmittel chromatographiert wird. Es werden zwei Fraktionen (285 mg und 173 mg) des entsprechenden Tetrabutylammoniumsalzes der Titelverbindung erhalten.
Die 173-mg-Fraktion wird auf 4,5 g des Kationenaustauschers Dowex 50-X2 in der Kaliumform gegeben und mit einem Gemisch aus Aceton und Wasser eluiert. Das Eluat wird eingedampft. Es werden 119 mg der Titelverbindung erhalten. 104 mg dieser Substanz werden in Wasser gelöst und auf eine mit HP 20-AG gefüllte Säule gegeben. Durch Eluieren mit Wasser, einer 5 Cr igen Lösung von Aceton in Wasser sowie einer 109fcigen Lösung von Aceton in Wasser werden schliesslich 60 mg Produkt als Gemisch ungefähr gleicher Teile Diastereomeren erhalten. Durch Gefriertrocknen der 60-mg-Fraktion wird ein Feststoff vom F. 171 bis 172°C (Zers.) erhalten.
Beispiel 84
N-(3-Butoxy-2-oxo-l-sulfo-3-azetidinyl)-2-phenvlacetamid-
Tetrabutylammoniumsalz Beispiel 80 wird mit N-ChIor-N-(2-oxo-l-sulfo-3-azetidinyl)-2-phenylacetamid-Tetrabutylammoniumsalz (vgl. Beispiel 47A zur Hèrstellung des entsprechenden Kaliumsalzes) wiederholt. Es wird die Titelverbindung als Öl erhalten.
NMR (CDCh) 3.62 (s~2H, C„H,CH^). 4.03 (ABq, H, v 07 eps, C-4 CIL), 6.98 (s. 1H. NH) und 7,30 ppm (S 5H, C(1H5).
Beispiel 85
(R)-3-Methoxy-2-oxo-3-[(phenylacetyl)-amino]-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz Es wird eine 1 molare Lösung des Dimethylformamid-Schwe-feltrioxidkomplexes hergestellt durch langsame Zugabe von Tri-methylsilylchlorsulfonat zu Dimethylformamid bei ()°C und anschliessendes 30-minütiges Evakuieren auf einen Druck von
0,1 Torr bei 0 bis 25'C. Unter Argon als Schutzgas werden 50 n (R)-N-(3-Methoxy-2-oxo-l-azetidinyl )-phenylacetamid in 0.2 wasserfreiem Dimethylformamid gelöst und auf 0= C abgekühl Sodann werden 0.428 ml kalte 1 molare Dimethylformamid-Schwefeltrioxid-Kompiexlösung zugegeben, und das Gemisch wird 2 h gerührt. Hierauf wird das Gemisch in 15 ml einer 0.5n wässrigen Lösung von einbasischem Kaliumphosphat gegossei Das Gemisch wird zweimal mit Dichlormethan extrahiert. Die Dichlormethanextrakte werden verworfen. Hierauf werden 73 mg Tetrabutylammoniumbisulfat eingetragen. Danach wirc das Gemisch dreimal mit jeweils 10 ml Dichlormethan extrahis Die Dichlormethanextrakte werden vereinigt, getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der erhaltene viskos ölige Rückstand wird an Mallincrodt CC-4 Kieselgel (50:1 ) mit 2 % Methanol enthaltendem Dichlormethan als Eluierungsmil chromatographiert. Es werden 34 mg (R)-3-Methoxy-2-oxo-3-[(phenylacetyi)-amino]-l-azetidinsulfonsäure-Tetrabutylamrr niumsalz erhalten. Durch Ionenaustausch an Dowex 50W-X2 i der Kaliumform (10 Äquivalente) wird die Titelverbindung erhalten. Das wässrige Eluat wird gefriergetrocknet. F. 130° C (Zers.). [a]D +520 (C = 0,5 in Wasser).
Beispiel 86
Beispiel 73 wird mit a-[[(l-Äthvl-4-hydroxy-3-methyl-lH-pyrazoIo[3,4-b]-pyridin-5-yl)-carbonylj-amino]-phenylessig-säure wiederholt. Es wird (S)-3-[[[[(l-Äthyl-4-hydroxy-3-methyl-lH-pyrazolo-[3,4-b]-pyridin-5-yl)-carbonyl]-amino]-phenylacetyl]-amino]-2-oxo-l-azetidinsuIfonsäure-Kaliumsal2 vom F. 233 bis 236°C (Zers.) erhalten.
Beispiel 87
(R)-3-Acetylamino-3-methoxy-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure
Kaliumsalz
A) 3-Acetylamino-l-[l-carboxy-2-methyl-(propyl)]-(3R)-3-methoxy-2-oxoazetidin Eine Lösung von 650 mg (6R-cis)-7-AcetyIamino-7-methox\ 3-methyI-8-oxo-5-thia-l-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbon-säure und 191 mg Natriumbicarbonat in Wasser wird mit 11ml einer Aufschlämmung von technischem Raney-Nickel (0.6g/m versetzt, die bis zur Neutralität mit Wasser gewaschen worden ist. Das Reaktionsgefäss mit dem Gemisch wird in ein auf 170° ( vorerhitztes Ölbad eingetaucht und beginnt innerhalb 2 bis 3 m unter Rückfluss zu kochen. Die Ölbadtemperatur wird bei 150 bis 170°Cgehalten. Nach 15-minütigem Rückflusskochen wird die Umsetzung durch Abkühlen in einem Eisbad abgebrochen Der Katalysator wird durch Kieselgur abfiltriert und das Filtrat (pH-Wert 11) wird mit In Salzsäure auf einen pH-Wert von 2 eingestellt. Die wässrige Lösung wird fünfmal mit Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatextrakte werden vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eing dampft. Es hinterbleiben 487 mg eines Öls. Durch Chromatogi phie an Kieselgel und Eluieren mit Chloroform wird das Produ als Öl erhalten. Ausbeute 381 mg.
B) 3-Acet\iamino-l-[l-(acetyloxy)-2-methyl-(propyl)]-(3R)-3-methoxy-2-oxoazetidin 464 mg des in ( A) erhaltenen Produkts werden in 15 ml wasserfreiem Acetonitril gelöst. Die Lösung wird 15 min mit Argon gespült. Sodann werden 359 mg Kupferacetat eingetragen, und das Gemisch wird 1 min gerührt, um das Salz zu lösen. Sodann werden 797 mg Bleitetraacetat eingetragen. Durch das Gemisch wird weiterhin Argon hindurchgeleitet und die Temp ratur des Reaktionsgemisches wird durch Einstellen des Reak-tionsgefässes in ein auf 55 bis 65°C heisses Ölbad erhöht. Das Gemisch wird 15 min auf diese Temperatur erhitzt. Danach wir das Gemisch auf Raumtemperatur abgekühlt, durch Kieselgur
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
651 020
f iltriert und der Filterrückstand gründlich mit Acetonitril gewaschen. Das Filtrat und die Waschlösungen werden vereinigt und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in Wasser aufgenommen und viermal mit Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatextrakte werden vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Es hinterbleiben 382 mg der Titelverbindung als Öl.
C) (R)-N-(3-Methoxy-2-oxo-l-azetidinyl)-acetamid Das aus (B) erhaltene Öl wird in einem Gemisch aus 10 ml Methanol und 1 ml Wasser gelöst. Die Lösung wird in einem Eis-Methanolbad auf -10 bis -15° C abgekühlt und mit 194 mg Kaliumcarbonat und danach mit 53 mg Natriumborhydrid versetzt. Anschliessend wird das Gemisch 110 min bei —15 bis —8°C gerührt. Hierauf wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert, der Rückstand in Wasser aufgenommen und die Lösung mit In Salzsäure auf einen pH-Wert von 6 eingestellt. Die Lösung wird sodann erschöpfend mit Äthylacetat extrahiert. Der Äthylacetatextrakt wird über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Es hinterbleiben 224 mg eines Öls. Das Öl wird an Kieselgel chromatographiert und mit einem Gemisch aus 5 Q- Methanol und 95 c.c Methyienchlorid eluiert. Das Eluat wird eingedampft. Es werden 169 mg eines Öls erhalten. Die Titelverbindung kristallisiert aus einem Gemisch von Diäthyläther und Pentan. Ausbeute 131 mg vom F. 106 bis 112CC. Bei 103.5° C erfolgt Sintern.
D) (R)-3-Acetylamino-3-methoxy-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz
Unter Argon als Schutzgas werden 50 mg ( R)-3-Acetylamino-3-methoxv-2-oxo-l-azetidin in einem Kolben vorgelegt und auf 0° C abgekühlt. Hierauf werden 0.95 ml einer molaren Lösung von Dimethylformamid-Schwefeltrioxidkomplex in Dimethylformamid zugegeben, und die Lösung wird 15 min gerührt. Danach wird der Kolbeninhait in 40 ml einer 0,5n K;HP04-Lösung gegossen und die Lösung zweimal mit jeweils 10 ml Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridextrakte werden verworfen. Die wässrige Lösung wird mit 1,2 Äquivalenten Tetrabutvlammoniumsulfat versetzt und das Gemisch viermal mit jeweils 10 ml Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridextrakte werden vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Es hinterbleiben 39 mg Produkt. Das Tetrabutylammoniumsalz wird durch Ionenaustausch an Dowex 50-X2 in der Kaliumform in die Titelverbindung überführt. Durch Eindampfen der wässrigen Fraktion werden 19 mg Kaliumsalz erhalten, dessen NMR-Spektrum identisch ist mit dem Produkt von Beispiel 46TB und dem aus natürlichen Quellen isolierten Produkt.
Beispiel 88
(±)-3-[(Azidophenylacetyl)-amino]-3-methoxy-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz
A) (±)-3-[(Azidophenylacetyl)-amino]-3-methoxv-2-oxo-
1-azetidinsulfonsäure-Tetrabutylammoniumsalz Eine Lösung von 202 mg 3-Amino-3-methoxy-2-oxo- 1-azeti-dinsulfonsäure-Tetrabutylammoniumsalz in 20 ml wasserfreiem Acetonitril wird bei -20C unter wasserfreiem Stickstoff als Schutzgas und unter kräftigem Rühren mit l(i7 ul wasserfreiem Pyridin und 96ul u-Azidophenylacetylchlorid versetzt. Nach 20 min werden 12 ml einer0.5 molaren wässrigen Losung von einbasischem Kaliumphosphatpuffer, pl 1-Wert 5.5 zugegeben, und das Acetonitril wird unter vermindertem Druck abdestilliert. Der wässrige Rückstand wird dreimal mit Metin lenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridextrakte werden \ ereinigt, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Es hinterbleiben 281 mg Rohprodukt als Schmiere. Das Produkt wird an 30 g Kieselgel mit Methylenchlorid und Gemischen aus Methylenchlorid und Methanol bis zu 6 % Methanol chromatographisch gereinigt. Es werden 231 mg derTitelverbindung erhalten.
B) (±)-3-[(Azidophenylacetyl)-amino]-3-methoxy-2-oxo-
1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz Eine Lösung von 231 mg (±)-3-[(Azidophenylacetyl)-amino]-3-methoxy-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Tetrabutylammonium-salz in 15 ml eines Gemisches aus 30 % Aceton und 70 % Wasser wird auf eine mit 3 ml Dowex 50 W-X2 in der Kaliumform gefüllte Säule gegeben und mit Wasser eluiert. Das gesamte Eluat wird unter vermindertem Druck eingedampft. Es hinterbleiben 168mg eines farblosen Glases als 1:1 Gemisch von Diastereomeren. Dieses Produkt wird auf eine mit 60 ml HP20-AG gefüllte Säule aufgesetzt und mit Wasser sowie 10 % Aceton enthaltendem Wasser eluiert. Es werden 71 mg eines 1:1 Gemisches razemischer Diastereomeren und 70 mg eines 1:3 Gemisches razemischer Diastereomeren erhalten. Das 1:1-Gemisch wird gefriergetrocknet und bei 40° C unter vermindertem Druck getrocknet. Es wird die Titelverbindung als Hemihydrat vom F. 130°C (Zers.) erhalten.
CrHpN<06.K.0.5 H-.0;
ber.: C 35,90 H 3,26 N 17,45 S 7,98 gef.: C35.94 H3,07 N 17,24 S 8,02
Beispiel 89
3-[(Azidophenylacetyl)-amino]-3-methoxv-2-oxo-l-azetidin-
sulfonsäure-Kaliumsalz, Isomer A Das in Beispiel 88B erhaltene 1:3 Gemisch wird bei Raumtemperatur in deuteriertem Wasser stehengelassen. Es kristallisiert das Isomer A aus. Nach dem Abkühlen wird die Mutterlauge abgetrennt, und die Kristalle (28 mg) werden bei 40°C unter vermindertem Druck getrocknet. Das Produkt schmilzt bei 130° C unter Zersetzung. Es handelt sich um ein Monodeuterat.
Beispiel 90
[3±(R*)]-3-[[[[(4-ÄthyI-2,3-dioxo-l-piperazinyl)-carbonyI]-amino]-phenylacetyI]-amino]-3-methoxy-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz Eine Lösung von 0,69 mMol 3-Amino-3-methoxy-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Tetrabutylammoniumsalz in 30 ml wasserfreiem Acetonitril wird bei —20° C unter Stickstoff und unter Rühren mit 242 ul wasserfreiem Pyridin und danach mit einer Lösung von 352 mg (R)-a-[[(4-Äthyl-2,3-dioxo-l-piperazinyl)-carbonyl]-amino]-phenylacetylchlorid in 4 ml Acetonitril versetzt. Nach 1 h werden 84 ul Pyridin sowie 117 mg weiteres Säurechlorid in 1 ml Acetonitril zugegeben. Das Gemisch wird weitere 20 min gerührt, danach mit 24 ml einer 0,5 molaren wässrigen Lösung von einbasischem Kaliumphosphatpuffer, pH-Wert 5,5 verdünnt und zur Abtrennung des Acetoni trils eingedampft. Der wässrige Rückstand wird dreimal mit Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridextrakte werden vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Dererhaltene Rückstand (546 mg) wird auf eine SilicAR CC-4 gefüllte Säule aufgesetzt und mit Methylenchlorid sowie mit 2 Tf, 4 cc und schliesslich 6 Methanol enthaltendem Methylenchlorid eluiert. Es werden zwei Fraktionen (285 mg und 173 mg) gereinigtes Produkt in der Tetrabutylammoniumsalzform erhalten.
Die Behandlung der 173 mg Fraktion an 4.5 g Dowex 50-X2 in der Kaliumform mit einem Gemisch aus Aceton und Wasser als Eluierungsmittel liefert 119 mg des Kaliumsalzes. 104 mg dieser Substanz werden auf eine mit 11P 20-AG gefüllte Säule in Wasser aufgesetzt. Das aufeinanderfolgende Eluieren mit Wasser. 5 ' Aceton in Wasser und schliesslich 10 ' ( Aceton in Wasser liefert
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
33
651 o:
60 mg Produkt als 1:1-Gemisch der Diastereomeren und 21 mg Produkt als 9:1-Gemisch der Diastereomeren. Die Gefriertrocknung der 60 mg Fraktion liefert die Titelverbindung vom F. 171 bis 172°C (Zers.).
C|<iHT>N>-0ySK.H->0;
ber.: C41.23 H 4,37 N 12.65 S5.78 gef.: C41.39 H4.12 N 12.58 S5.63 Die Gefriertrocknung der 21 mg Fraktion liefert die Titelverbindung vom F. 171 bis 172°C (Zers.).
C|yH-N,-0„SK.H,0;
ber.: C41,23 H4.37 N 12,65 gef.: C41,43 H4,ll N 12,28 Die Behandlung der 285 mg-Fraktion des Tetrabutylammoniumsalzes mit Dowex 50-X2 in der Kaliumform liefert 145 mg Kaliumsalz, das mit den restlichen 15 mg der vorstehend erwähnten 119 mg Fraktion des Kaliumsalzes vereinigt wird. Dieses Material wird auf die vorstehend beschriebene an HP 20-AG behandelt. Es werden weitere 31 mg Produkt als 1:1-Gemisch der Diastereomerèn und weitere 42 mg Produkt als 9:1-Gemisch der Diastereomeren erhalten. Die Gesamtmenge des 1:1-Gemisches der Diastereomeren beträgt 91 mg und die Gesamtmenge des 9:1-Gemisches der Diastereomeren 63 mg.
Beispiel 91
[3S(Z)]-3-[[(Methoxyimino)-[2-[[(phenylmethoxy)-carbonyl]-amino]-4-thiazolyl]-acetyl]-amino]-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-
Kaliumsalz
Eine Lösung von 0,170 mMol (S)-3-Amino-2-oxo-l-azetidin-sulfonsäure-Tetrabutylammoniumsalz und 0,170 mMol Natriumborat in 2 ml Methylenchlorid wird bei 0° C mit 62 ^1 Pyridin und 0,51 mMol (Z)-a-(Methoxyimino)-2-[[(phenylmethoxy)-carbo-nyI]-amino]-4-thiazolylacetylchlorid versetzt. Nach 40 min wird das Reaktionsgemisch mit Methylenchlorid und Wasser verdünnt und danach mit 5,1 ml einer 0,1 molaren Lösung von Tetrabutylammoniumsulfat, abgepuffert auf einen pH-Wert von 4, versetzt. Die organische Phase wird abgetrennt, mit Wasser vom pH-Wert 2 und Wasser vom pH-Wert 7 gewaschen, danach mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird an 10 g SilicAR CC-4 Kieselgel gereinigt und mit 10 % Methanol enthaltendem Methylenchlorid eluiert. Das Eluat wird eingedampft. Das erhaltene Tetrabutylammoniumsalz wird nach dem Auflösen in einem Gemisch aus Aceton und Wasser auf 8 ml des Ionenaustauschers AG 50W-X2 in der Kaliumform gegeben und mit Wasser eluiert. Das Eluat wird aus den Fraktionen 1 und 2 abdestilliert. Es hinterbleiben 40 mg der Titelverbindung vom F. 172 bis 174°C (Zers.).
Ci7Hi6Ns08S2K.Hi0:
ber.: " C37,84 " H3,33 N 12.99 S 11,87 gef.: C 37,95 H 3,30 N 12,73 S 11,53
Beispiel 92
(±)-3-Butoxy-2-oxo-3-[(phenylacetvl)-amino]-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz
A)3-[Chlor-(phenylacetyl)-amino]-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Tetrabutylammoniumsalz Eine Lösung von 350 mg (S)-2-Oxo-3-[[(phenylmethoxy)-carbonyl]-amino]-l-azetidinsulfonsäure-TetrabutyIammonium-salz in 3 ml Methylenchlorid wird bei 0°Czu einer Suspension von 1,27 g Natriumborat in 4,72 ml einer 5,259cigen Lösung von Natriumhypochlorit und 20 ml Wasser gegeben. Nach 1 h wird das Gemisch mit 25 ml einer 0,5 molaren wässrigen Lösung von einbasischem Kaliumphosphat versetzt und das Gemisch dreimal mit jeweils 50 ml Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridextrakte werden vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet. filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Es werden 344 mg der Titelverbindung erhalten.
B) (r )-3-Butoxy-2-oxo-3-[(phenylactetyl)-amino]-1-azetidinsulfonsäure-Tetrabutylammoniumsalz
Eine Lösung von 344 mg 3-[Chlor-(phenylmethoxy)-carbo-nyl]-amino]-l-azetidinsulfonsäure-Tetrabutylammoniumsalzii 5 ml Dimethylformamid wird mit 6 ml einer 0,73n Lösung von n Lithiumbutoxid in n-Butanol und 1 ml Dimethylformamid bei -7S°C unter Stickstoff als Schutzgas versetzt. Nach 10 min wirc das Gemisch mit 175 ml einer 0,5 molaren wässrigen Lösung voi einbasischem Kaliumphosphat verdünnt und dreimal mit Meth lenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridextrakte werden vei einigt, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird ; 80 g SilicAR CC-4 Kieselgel gereinigt und mit 4 bis 8 % Methan enthaltendem Methylenchlorid eluiert. Das Eluat wird eingedampft. Es werden 130 mg der Titelverbindung erhalten.
C) (r)-3-Butoxy-2-oxo-3-[(phenylacetyl)-amino]-
1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz Eine Lösung von 43 mg (±)-3-Butoxv-2-oxo-3-[(phenylace-tyl)-amino]-l-azetidinsulfonsäure-Tetrabutylammoniumsalzir einem 9:1-Gemisch aus Wasser und Aceton wird auf eine mit 5 ; des Kationenaustauschers Dowex AGMP 50W-X2 in der Kaliumform gefüllte Säule gegeben. Das Produkt wird mit Wasser eluiert und das Eluat unter vermindertem Druck eingedampft. Es werden 20 mg der Titelverbindung vom F. 122 bis 125°C erhalten.
C!sH!QN,Oc,SK.0.5 HIO:
ber.: C 44,66 H 4,96 N6,95 S 7,94 gef.: C 44,77 H4,76 N6.76 S 7,75
Beispiel 93
(±)-3-Äthöxy-2-oxo-3-[(phenylacetyl)-amino]-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz Eine Lösung von 200 mg 3-[Chlor-(phenylacetyl)-amino]-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Tetrabutylammoniumsalz in 4 ml Dimethylformamid wird mit 10,2 ml einer 0,5 molaren Lösung von Lithiumäthoxid in Äthanol bei -78° C unter Stickstoff als Schutzgas versetzt. Nach 10 min wird das Gemisch mit 15 ml ein 0.5 molaren wässrigen Lösung von einbasischem Kaliumphosphat verdünnt und dreimal mit Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridextrakte werden vereinigt, über Natriumsulfai getrocknet und filtriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird an 20 g SilicAR CC-4 Kieselgel gereinigt und das Tetrabutylammoniumsalz mit 2 9c Methanol in Methylenchlorid eluiert. Das Eluat wird eingedampft. Es werden 40 mg Produkt erhalten.
Das Tetrabutylammoniumsalz wird in einem 9:1-Gemisch au Wasser und Aceton gelöst und auf eine mit 5 g des Kationenaus tauschers Dowex AGMP 50W-X2 in der Kaliumform gefüllte Säule gegeben. Das Produkt wird mit Wasser eluiert und das Eluat unter vermindertem Druck eingedampft. Es werden 25 ir der Titelverbindung vom F. 94 bis 96°C erhalten. Cr,H^N-0„SK: ~
ber.: C42.62 H4.10 N7.65 S8.74 gef.: C 40.36 H 3.66 N6.77 S 8.44
Beispiel 94
[3:t(Z)[3-[[l2-Amino-4-thiazolyl)-(methoxyimino)-acetyl]-amino]-3-metho\y-2-oxo-1 -azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz Eine Lösung von 3-Amino-3-methoxv-2-oxo- 1-azetidinsulfo säure-Tetrabutylammoniumsalz in 20 ml Acetonitril und 1 ml Pyridin wird unter kräftigem Rühren bei 0 bis 5° C in eine
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
651 020
34
Suspension von (Z)-a-(Methoxyimino)-2-amino-4-thiazolyl-acetylchlorid in 20 ml Acetonitril eingetragen. Nach 1-stündigem Rühren in der Kälte wird das Gemisch mit 100 ml einer 0,5 molaren wässrigen Lösung von einbasischem Kaliumphosphat verdünnt. Der pH-Wert des Gemisches beträgt 4.8. Danach wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird in möglichst wenig Wasser aufgenommen, das eine geringe Menge Aceton enthält. Durch Chromatographie an 2Ü0 ml des Kationenaustauschers AG 50 WX2 in der Kaliumform und Eluieren mit Wasser und Eindampfen des Eluats wird das Rohprodukt als Kaliumsalz erhalten .Die weitere Reinigung an 200 ml HP 20-AG mit Wasser als Eluierungsmittel, Eindampfen des Eluats. Digerieren des Produkts mit einem Gemisch aus Acetonitril und Diäthyläther und danach zweimal mit Diäthyläther liefert 59 mg des Produkts als amorphes Pulver, das langsam schmilzt und sich oberhalb 150°C zersetzt. CmHrNsO-SK:
ber.: C28.77 H2,90 N 16,78 S 15,36 K 9,37 gef.: C27.77 H2.82 N 15,87 S 13,63 K 10,11
Beispiel 95
[3R(R*) und 3S(S*)]-3-[[[(Aminocarbonyl)-amino]-phenylacetyI]-amino]-3-methoxy-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz
A) (±)-3-[(AminophenylacetyI)-amino]-3-methoxy-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure, inneres Salz
Eine Lösung von 209 mg (±)-3-[(Azidophenylacetyl)-amino]-3-methoxy-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz (vgl. Beispiel 88) in 60 ml wasserfreiem Methanol werden mit 0,6 ml wasserfreier Trifluoressigsäure und 105 mg 10%igem Palladium-auf-Kohlenstoff versetzt und 1 h hydriert. Danach wird der Katalysator abfiltriert und das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft. Es hinterbleiben 271 mg Rohprodukt.
B) [3R(R*) und 3S(S*)]-3-[[[(Aminocarbonyl)-amino]-phenyIacetyl]-amino]-3-methoxy-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz
Eine Lösung von 271 mg der in (A) erhaltenen Verbindung in 6.5 ml Wasser wird mit 87 mg Kaliumcyanat versetzt und 3 h bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird die Lösung unter vermindertem Druck auf etwa 2 ml eingedampft und an 100 ml HP 20-AG mit Wasser als Eluierungsmittel chromatographiert.
Nach dem Gefriertrocknen werden 29 mg Isomer A vom F. 1603C (Zers.) erhalten.
Cr,H,,N4OTSK.H.O:
ber.: C 36.44 H 3,99 N 13,07 S 7,48 gef.: C 36.35 H3.79 N 12,81 S7,32
Beispiel 96
[3R(S*) und 3S(R*)]-3-[[[(Aminocarbonyl)-amino]-phenylacetyl]-amino]-3-methoxy-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz
Neben den beiden in Beispiel 95 gebildeten Kaliumsalzen entstehen 21 mg derTitelverbindung, die nach dem Gefriertrocknen bei 160=C unter Zersetzung schmelzen.
Cp.HpN iO-SK.Sesquihvdrat:
ber.: C35.69 H4.14 N 12.81 S7.33 gef.: C 35.98 H 3.87 N 12.50 S7.32
Beispiel 97
[?r(S')]-3-Methoxy-3-[[[[[2-oxo-3-[(phenylmethyIen)-amino]-l-imidazolidinyl]-carbonvl]-amino]-2-thienylacetyl]-amino]-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz Eine Lösung von 306 mg rohem 3-Amino-3-methoxy-2-oxo-azetidinsulfonsäure-Tetrabutylamnioniumsalz (vermutlich enthaltend 274 mg organisches Material: hergestellt gemäss Beispiel 74) in 20 ml wasserfreiem Acetonitril wird unter Stickstoff als Schutzgas bei — 20°Cmit 0,30 ml (3,72 mMol) wasserfreiem Pyridin und anschliessend mit 484 mg (S)[[[((2-Oxo-3-phenyl-methyIen)-amino]-l-imidazolidinylI-carbonyl]-amino]-2-thi-enylacetylchlorid in 10 ml wasserfreiem Acetonitril versetzt. Das Gemisch wird 1 h gerührt, wobei die Temperatur langsam auf 0°C ansteigt. Danach wird das Reaktionsgemisch mit einem grossen Volumen Methylenchlorid verdünnt und mit 22 ml einer 0.5 molaren wässrigen Lösung von einbasischem KaliumphOs-phatpuffer pH-Wert 5.5 versetzt. Die wässrige Phase wird mit Methylenchlorid gewaschen. Die Methylenchloridextrakte werden vereinigt, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Es werden 508 mg eines Rückstandes erhalten, der an 50 g SilicAR CC-4 chromatographiert wird. Als Eluierungsmittel wird Methylenchlorid sowie 2 % und 4 % Methanol enthaltendes Methylenchlorid verwendet. Es werden 251 mg Tetrabutylammoniumsalz der Titelverbindung erhalten.
251 mg des Salzes in Aceton werden mit einer Lösung von 107 mg Kaliumperfluorbutansulfonat in mehreren ml Aceton versetzt. Nach Zugabe von Äthylacetat wird die entstandene Fällung abfiltriert und dreimal durch Zentrifugieren mit Äthylacetat gewaschen. Danach wird der Rückstand unter vermindertem Druck bei40°C/l Torr während 2 h getrocknet. Es werden 93 mg Kaliumsalz als 1:2-Gemisch der Diastereomeren vom F. 200°C (Zers.) erhalten.
C:ifi;iNhOsS-K:
ber.:" C 42,85 H3,60 N 14,28 S 10,87 gef.: C43,02 H3,74 N 13,94 S 10,71
Beispiel 98
(±-cis)-4-Methyl-2-oxo-3-[[(phenylmethoxy)-carbonyl]-amino]-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz
A) N-Benzvloxy-tert.-boc*-allothreoninamid Eine Lösung von 6,9 g d,l-tert.-Boc-allothreonin und dem freien Amin aus 5,3 g O-Benzylhydroxylamin-HCl (0,033 Mol: Freisetzung mit Äthylacetat-Natriumbicarbonat) in 80 mlTetra-hydrofuran wird mit 4,82 g N-Hydroxybenzotriazol und 6,5 g Dicyclohexylcarbodiimid in20mlTetrahydrofuran versetzt.
Nach etwa 16-stündigem Rühren bei Raumtemperatur wird die Aufschlämmung filtriert, das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand an 400 ml Kieselgel chromatographiert. Es wird mit 5 bis 10 % Äthylacetat enthaltendem Chloroform eluiert. Es werden jeweils Fraktionen von 200 ml aufgefangen. Die produkthaltigen Fraktionen 7 bis 22 werden eingedampft. Es werden 6,8 g der Titelverbindung erhalten.
B) (±-cis)-N-Benzyloxy-3-tert.-butoxycarbonylamino-4-methvlazetidinon Eine Lösung von 6,8 N-Benzyloxy-tert.-box-allothreonin-amid in 200 ml Tetrahydrofuran wird mit 5.24 gTriphenylphos-phin und 3,2 ml Azodicarbonsäurediäthylester versetzt und 16 h gerührt. Danach wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand an 500 ml Kieselgel chromatographiert. Es wird mit Methylenchlorid eluiert. Das Eluat wird eingedampft und der Rückstand als Diäthyläther umkristallisiert. Es werden insgesamt 2,65 g des Azetidinons erhalten. Die nochmalige Chromatographie der Mutterlaugen und gemischten Fraktionen liefert weitere 0,0 g Produkt. Nach zweimaligem Umkristallisieren aus Diäthyläther (abgekühlt auf -20'C wird eine Analvsenprobe derTitelverbindung vom F. 140 bis 142°C erhalten.
Anni: ' Boc bedeutet die Butoxycarbonylgruppe.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
651 02(
C) (±-cis)-3-tert.-Buto.\yearbonylamino-l-hydroxv-4-methylazetidinon Eine Lösung von 3.2 g cis-N-Benzylo.xy-3-tert.-butoxycarbo-nylamino-4-methylazetidinon in 200 ml 95%-igem Äthanol wird mit 0.7 g 10% igem Palladium-auf-Kohlenstoff versetzt und in Wasserstoffatmosphäre gerührt. Nach 40 min sind 249 ml Wasserstoff aufgenommen. Der Katalysator wird abfiltriert, das Filtrat eingedampft und der Rückstand mit Diäthyläther digeriert. Es werden in zwei Anteilen insgesamt 2,05 g derTitelverbindung vom F. 134 bis 136°C erhalten.
D) (±-cis)-3-tert.-Butoxycarbonylamino-4-methylazetidinon Eine Lösung von 2.05 g cis-3-tert.-Butyloxycarbonylamino-l-hydroxy-4-methylazetidinon in 60 ml Methanol wird mit insgesamt 90 ml einer 4,5 molaren Ammoniumacetatlösung (40,20 und 30 ml Anteile) sowie 45 ml einer 1.5 molaren Titantrichlorid-lösung (20,10 und 50 ml Anteile) versetzt. Die zweite und dritte Zugabe erfolgen nach 15 bzw. 120 min. Nach 135 min wird die Lösung mit dem gleichen Volumen 8%iger Kochsalzlösung verdünnt und dreimal mit jeweils 300 ml Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatextrakte werden vereinigt, mit einem Gemisch von jeweils 100 ml 5%iger Natriumbicarbonatlösung und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird mit Diäthyläther digeriert. Es werden in zwei Anteilen 1,65 g eines Feststoffes erhalten. Ein Anteil der ersten Kristallmenge wird aus Diäthyläther umkristallisiert. Es wird die Analysenprobe vom F. 176 bis 179,5°C erhalten.
E) (±-cis)-3-Benzyloxycarbonylamino-4-methylazetidinon Eine Lösung von 1.55 g cis-3-tert.-Butoxycarbonylamino-4-
methylazetidinon in 4 ml Methylenchlorid und 4 ml Anisol wird auf 0° C abgekühlt und mit 50 ml kalter Trifluoressigsäure versetzt. Nach 90 min werden die Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird mit Benzol versetzt und erneut eingedampft. Dies wird noch zweimal wiederholt. Danach wird der Rückstand in 25 ml Aceton aufgenommen, der anfängliche pH-Wert von 2.5 mit 5%iger wässriger Natriumbicarbonatlösung auf den pH-Wert 7 eingestellt und das Gemisch mit 2 ml Chlorameisensäurebenzylester versetzt. Die Lösung wird 4 h bei 0° C und einem pH-Wert von 7 stehengelassen. Danachwird das Aceton unter vermindertem Druck abdestilliert. Die erhaltene Aufschlämmung wird filtriert. Das Filtrat wird mit Kochsalz gesättigt und mit Methylenchlorid extrahiert. Der Feststoff wird in Methylenchlorid gelöst und die Lösung getrocknet. Die organischen Schichten werden vereinigt, konzentriert und der Rückstand an 200 ml Kieselgel chromatographiert. Eluiert wird mit einem 3:1-Gemisch aus Chloroform und Äthylacetat. Es werden jeweils 100 ml-Fraktionen aufgefangen. Die produkthaltigen Fraktionen 4 bis 11 werden eingedampft. Es werden 850 mg der Titelverbindung erhalten. Nach dem Umkristallisieren einer Probe aus Diäthyläther wird die Analysenprobe vom F. 165 bis 166°C erhalten.
F) (±-cis)-4-Methyl-2-oxo-3-[[(phenyimethoxy)-carbonyl]-
amino]-l-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz Eine Suspension von 0.75 g cis-3-Benzyloxycarbonylamino-4- ■ methylazetidinon in 7 ml Dimethylformamid (getrocknet mit Molekularsieb 4A, das 15 h im Argonstrom bei 320°C aktiviert worden ist) und 7 ml Methylenchlorid (getrocknet mit basischem A120_i) wird mit 1.66 g Pyridin-Schwefeltrioxidkomplex versetzt. Nach3-stündigem Rühren bei Raumtemperatur unter Stickstoff als Schutzgas werden weitere 1.6(1 g des Pyridin-Schwefeltrioxid-komplexes zugegeben. Das Gemisch wird weitere 16 h bei Raumtemperatur unter Stickstoff gerührt. Danach wird das Dimethylformamid unter vermindertem Druck abdestilliert. Es werden 4.6 g eines Rückstandes erhalten, der mit 300 ml einer 0,5 molaren wässrigen Lösung von einbasischem Kaliumphosphat versetzt und 10 bis 15 min auf 10 bis 40°C erwärmt und gelöst wird. Die erhaltene Lösung wird abgekühlt, auf eine mit HP20-AG gefüllte Säule mit den Abmessungen 3x60 cm gegeben und mit 400 ml einer 0,5 molaren wässrigen Lösung von einbasischen Kaliumphosphat, 11 Wasser und einem 14:1-Gemisch aus Wasse und Aceton eluiert. Es werden Fraktionen von jeweils 100 ml aufgefangen. Die produkthaltigen Fraktionen 13 bis 26 werden eingedampft. Es werden 280 mg derTitelverbindung erhalten, die aus einem Gemisch von Methanol und Petroläther umkristallisiert wird.
Ausbeute 257,5 mg analytisch reiner Verbindung vom F. 214 bis 215.5°C (Zers.).
C12Hr,H2SO(,K:
ber.: C 40,90 H3,72 N7,95 S9,10 K 11,10 gef.: C 40,43 H3,60 N7,89 S8,69 K10,82
Beispiel 99
(3S-trans)-4-Methyl-2-oxo-3-[[(phenylmethoxy)-carbonyl]-
amino]-l-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz Beispiel 98 wird mit l-tert.-Boc-threonin wiederholt. Es wird die Titelverbindung vom F. 133 bis 135°C erhalten. cphnn-ioftsk:
ber.: C 40.90 H3,72 N7,95 S9,10 K 11,10 gef.: C 40,72 H3,60 N7,99 S 8,80 K 10,82
Beispiel 100
(3S-trans)-4-Methyl-2-oxo-3-[(phenylacetyl)-amino]-1-azetidinsulfonsäure, Kaliumsalz
A) (3S)-3-Amino-4-methyl-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-
Tetrabutylammoniumsalz Eine Lösung von 352,4 mg (4S-trans-4-Methyl-2-oxo-3-[[(phe nylmethoxy)-carbonyl]-amino]-l-azetidinsulfonsäure-Kalium-salz in 20 ml destilliertem Wasser wird mit 373,5 mg (1 mMol) Tetrabutylammoniumhydrogensulfat versetzt. Nach 10-minüti-gem Rühren bei Raumtemperatur wird die Lösung mit Natriumchlorid gesättigt und dreimal mit jeweils 10 ml Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridextrakte werden vereinigt, überNatriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Es werden 536 mg Tetrabutylammoniumsalz erhalten. Das Produkt wird in 25 ml Dimethylformamid gelöst, mit 270 mg 10%igem Palladium-auf-Kohlenstoff versetzt und hydriert. Danach wird der Katalysator durch Kieselgur abfiltriert und das Filtrat zweimal mit jeweils 2,5 ml Anteilen Dimethylformamid gewaschen. Es wird die Titelverbindung in Lösung erhalten.
B) (3S-trans)-4-Methyl-2-oxo-3-[(phenylacetyl)-amino]-
1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz Das in Stufe (4) erhaltene Rohprodukt (das Filtrat und die Waschlösungen) wird bei 0° C mit 206 mg Dicyclohexylcarbodiimid, 153 mg N-Hydroxybenzotriazol sowie 138 mg Phenylessig-säure versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 1 h bei 0°Cund weitere 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird die entstandene Fällung abfiltriert, das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand in Aceton aufgenommer und filtriert. Das Filtat wird mit 25 ml Aceton versetzt, das mit. Kaliumjodid gesättigt ist. Sodann werden 200 ml Diäthyläther zugegeben. Der erhaltene Feststoff (752,7 mg) ist ein Gemisch aus dem Kaliumsalz und dem Tetrabutylammoniumsalz der Titelverbindung. Der Feststoff wird in 50 ml einer 0,5 normalen wässrigen Lösung von einbasischem Kaliumphosphat gelöst und auf eine 11P-20 Säule gegeben. Es wird mit Wassersowie mit wässrigcm Aceton eluiert. Es werden mehrere produkthaltige Fraktionen erhalten, die vereinigt und eingedampft werden. Es hinterbleibt das gereinigte Tetrabutylammoniumsalz. Eine wäss
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
651 020
36
rige Lösung des Produkts wird mit dem Kationenaustauscher Dowex 50W-X2 in der Kaliumform behandelt. Das Eluat wird eingedampft. Es werden 121,4mg der Titelverbindung erhalten. Nach dem Digerieren mit einem Gemisch aus Aceton und Hexan werden 104,6 mg derTitelverbindung vom F. 211 bis 213°C erhalten.
CpH„N'0,SK.0.5H;0:
ber.: C4Ì.72 H 4,09 NS.ll S9.28 K 11,32 gef.: C41.70 H4,01 NS.07 S9.01 Kll, 02
Beispiel 101
(cis)-4-Methyl-2-oxo-3-[(phenylacetyl)-amino]-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz Eine Lösung von 320 mg(±-cis)-4-Methyl-2-oxo-3-[[(phenyl-methoxy)-carbonyl]-amino]-l-azetidinsulfonsäure-KaIiumsalzin 20 ml Wasser wird mit 483 mgTetrabutylammoniumhydrogen-sulfat versetzt und auf einen pH-Wert von 5,5 eingestellt. Danach wird die Lösung 6 mal mit jeweils 25 ml Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridextrakte werden vereinigt und eingedampft. Es werden 517,3 mg eines Öls erhalten. Eine Lösung dieses Öls in 15 ml Dimethylformamid wird mit 400 mg lOCHgem Palladium-auf-Kohlenstoff versetzt und 90 min in Wasserstoffatmosphäre gerührt. Danach wird der Katalysator abfiltriert und das Filtrat mit 150 mg Phenylessigsäure. 169 g N-Hydroxybenzotriazol und 247 mg Dicyclohexylcarbodiimid versetzt und TA h gerührt. Hierauf wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand in 20 ml Aceton aufgenommen und filtriert. Das Filtrat wird mit 25 ml einer 0.044 molaren Kaliumjodidlösung in Aceton versetzt. Nach dem Verdünnen mit dem gleichen Volumen Diäthyläther wird eine Fällung erhalten, die abfiltriert wird (330 mg). Das Produkt wird in 20 ml einer 0,05 molaren wässrigen Lösung von einbasischem Kaliumphosphat aufgenommen und auf eine mit 50 ml HP-20 gefüllte Säule gegeben. Eluiert wird mit 200 ml Wasser und danach mit einem 1:9-Gemisch aus Aceton und Wasser. Es werden Fraktionen von jeweils 50 ml aufgefangen. Das Rydon-positive Material findet sich in den Fraktionen 6 bis 10. Durch Eindampfen der Fraktionen 7 bis 9 werden SI mg eines Feststoffs erhalten. Nach dem Umkristallisieren aus einem Gemisch von Acetonitril und Wasser werden 46 mg der Titelverbindung erhalten, die sich oberhalb 205=C versetzt. Eine zweite Ausbeute von 6 mg wird aus dem Filtrat erhalten. Eine weitere Ausbeute von 5 mg wird durch Eindampfen der Fraktionen 6 und 10 und Umkristallisieren erhalten.
CpHp,N-.O^SK:
ber.: C 42,84 H3.89 N8.33 S9.53 K 11,62 gef.: C 42.76 H3.82 NS.32 S9.26 K 11,63
Beispiel 102
f3S-[3u(Z) ,4a]]-3-f [(2-Amino-4-thiazolyl )-( methoxyimino)-acetyI)-amino]-4-methyl-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz
A) (3S-trans)-4-Methyl-2-oxo-3-[[(phen\lmetho\y)-cabonyl]-
amino|-l-azetidinsulfonsäure-Tetrabut\lammoniumsalz Eine Lösung von 352.4g(3S-trans)-4-MethyI-2-oxo-3-[[(phe-nvimethoxy)-carbonyl]-amino]-l-azetidinMiIfonsäure-Kalium-salz in 20 ml Wasser wird mit 373.5 mg Tetrabunlammonium-hydrogensulfat versetzt. Die wässrige Lösung wird dreimal mit Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridextrakte werden vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Es werden 534.6 mg der Titels erbindung erhalten.
B) [3S-[3a(Z),4ß]]-3-[[(2-Amino-4-thiazoIyl)-methoxyimino)-acetylj-amino]-4-methyl-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz
Eine Lösung von 534,6 mg der Verbindung von Stufe (A) in 20 ml Dimethylformamid wird mit 220 mg 10%igem Palladium-auf-Kohlenstoff versetzt und 2>' h bei Atmosphärendruck hydriert. Danach sind 26,3 ml Wasserstoff aufgenommen. Das Gemisch wird filtriert und zweimal mit 2.5 ml Dimethylformamid gewaschen. Das Filtrat und die Waschlösungen werden vereinigt (25 ml) und unter Stickstoff mit 161 mg (Z)-a-(Methoxyimino)-2-amino-4-thiazolessigsäure. 136 mg N-Hydroxvbenzotriazol und 164,8 mg Dicyclohexylcarbodiimid versetzt und gerührt. Das Gemisch wird weitere 16 h unter Stickstoff als Schutzgas gerührt. Danach wird das Dimethylformamid unter vermindertem Druck abdestilliert, und der gummiartige Rückstand in Aceton aufgenommen und filtriert. Das Filtrat wird mit einer Lösung von 272 mg (0,8 mMol) Kaliumperfluorbutansulfonat und 0,8 ml Aceton versetzt. Die Aufschlämmung wird mit dem gleichen Volumen Diäthyläther verdünnt und filtriert. Es werden 325,5 mg Rohprodukt erhalten, das durch Chromatographie an 85 ml H-20 AG gereinigt wird. Eluiert wird mit 400 mï Wasser sowie 400 ml eines 9:1-Gemisches aus Wasser und Aceton. Es werden 50 ml Fraktionen aufgefangen. Aus den Fraktionen3 bis 10 werden 335 mg Produkt erhalten. Die Fraktionen 3 bis 5 werden eingedampft und der Rückstand mit einem Gemisch aus Aceton und Hexan digeriert. Es werden 97,3 mg der Analysenprobe erhalten. Die Fraktionen 6 bis 10 werden ebenfalls eingedampft und in gleicher Weise digeriert. Es werden weitere 90,4mg Produkt als Feststoff erhalten.
C10H12N5O6S2K:
ber.: C29,92 H3.01 N 17,45 S 15,97 K 9,74 gef.: C 30,32 H 3,'49 N 15,82 S 13.95 K 10.45 NMR (D,Ö) 1,57 (3H, d, J = 7). 3.97 (3H. S). 4,30 (IH, d von q, J = 7,3), 4,70 (1H. d, J = 7). 6,95 ppm (IH, S)
Beispiel 103
[3S-[3a(Z),4ß]]-3-(l-Amino-4-thiazoIyl)-[(l-carboxy-l-methyläthoxy)-imino]-acetyl]-amino]-4-methyl-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-Dikaliumsalz
A) N-Benzyloxy-tert.-boc-threoninamid Eine Lösung von 8,76 g tert.-Boc-threonin und dem freien Amin aus 6,4 g O-Benzylhydroxylamin-HCl (Freisetzung mit Äthylacetat-Natriumbicarbonat) in 100 ml Tetrahvdrofuran wird 6,12 g N-Hydroxybenzotriazol und 8.24 g Dicyclohexylcarbodiimid in 20 ml Tetrahvdrofuran versetzt. Das Gemisch wird 26 h unter Stickstoff als Schutzgas gerührt, danach filtriert und das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird an 300 g Kieselgel chromatographiert. Eluiert wird mit Chloroform und einem 3:1-Gemisch aus Chloroform und Äthylacetat. Es werden 7,2 g derTitelverbindung erhalten. Nach dem Umkristallisieren aus Diäthyläther und Hexan werden 4,18 g der Titelverbindung erhalten.
B) (3S-trans)-N-Benzyloxy-3-tert.-butoxyearbonylamino-
4-methylazetidinon Eine Lösung von 12,67 g N-Benzyloxy-tert.-boc-threonin-amid. 11,5 gTriphenylphosphin und 6.23 ml Azodicarbonsäure-diathylester in 380 ml Tetrahvdrofuran wird etwa lo h unter Stickstoff als Schutzgas gerührt. Danach wird die Lösung eingedampft und an 900 g Kieselgel chromatographiert. Eluiert wird mit einem 3:1-Gemisch aus Chloroform und Äthylacetat. Es werden 13,69 g Produkt erhalten, die aus einem Gemisch von Diäthyläther und 1 lexan umkristallisiert wird. Ausbeute 9.18 g der Titelverbindung.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
37
651 02
C) (3S-trans)-3-tert.-Butoxvcarbonylamino-l-hydroxy-4-methyI-azetidinon
Eine Lösung von 9.18 g (3S-trans)-N-Benzyloxy-3-tert.-butoxycarbonyIamino-4-methylazetidinon in 300 ml 95%igem Äthanol wird mit 1,85 g 10%igem Palladium-auf-Kohlenstoff versetzt und in Wasserstoffatmosphäre gerührt. Nach 141 min wird der Katalysator abfiltriert und das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird aus einem Gemisch von Diäthyläther und Hexan umkristallisiert. Es werden 5,12g der Titelverbindung erhalten.
D) (3S-trans)-3-tert.-Butoxycarbonylamino-4-methylazetidinon
Eine Lösung von 4,98 g (3S-trans)-3-tert.-Butoxycarbonyl-amino-l-hydroxv-4-methylazetidinon in 200 ml Methanol wird mit 132 ml einer 4,5 molaren Lösung von Ammoniumacetat und danach mit 66 ml einer 1,5 molaren Lösung von Titantrichlorid versetzt und 4Z-. h gerührt. Danach wird die wässrige Lösung mit dem gleichen Volumen 8%iger wässriger Kochsalzlösung verdünnt und mit Äthylacetat extrahiert. Der Äthylacetatextrakt wird eingedampft. Es werden 3,48 g Rohprodukt erhalten, das aus einem Gemisch von Diäthyläther und Hexan umkristallisiert wird. Es werden 3,3 g der Titelverbindung erhalten.
E) (3S-trans)-3-Benzvloxycarbonylamino-4-methylazetidinon
Eine Lösung von 3,3 g (3S-trans)-3-tert.-Butoxycarbonyl-
amino-4-methylazetidinon in 10 ml Dichlormethan und 10 ml Anisol wird auf 0° C abgekühlt und mit 112 ml Trifluoressigsäure versetzt. Die Lösung wird 90 min gerührt und danach unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird mit Benzol versetzt und erneut eingedampft. Diese Massnahme wird zweimal wiederholt. Danach wird der Rückstand in 70 ml Aceton aufgenommen und die Lösung mit 5%iger wässriger Natriumbicarbonatlösung auf einen pH-Wert von 7 eingestellt. Hierauf werden innerhalb 1 h bei einem pH-Wert von 6,5 bis 7,5 insgesamt 5,33 g Chlorameisensäurebenzylester zugegeben. Das Gemisch wird 30 min beim pH-Wert 7 gerührt, danach mit 100 ml gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und dreimal mit jeweils 400 ml Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatextrakte werden vereinigt und eingedampft. Der Rückstand wird an einer mit 11 Kieselgel gefüllten Säule chromatographiert. Eluiert wird mit einem 4:1-Gemisch aus Äthylacetat. Es werden 2,19 g Produkt erhalten, das aus einem Gemisch von Diäthyläther und Hexan umkristallisiert wird. Ausbeute 1,125 g der Titelverbindung.
F) (3S-trans)-4-Methyl-2-oxo-3-[[(phenylmethoxy)-carbonyl]-amino]-l-azetidinsulfonsäure-Tetrabutylammoniumsalz
Eine Lösung von 600 mg (3S-trans)-3-Benzyloxycarbonyl-amino-4-methylazetidinon in 2 ml Dimethylformamid wird auf 0° C abgekühlt und mit 4 ml einer 0,8 molaren Lösung von Schwefeltrioxid in Dimethylformamid versetzt. Das erhaltene Gemisch wird 1 h unter Stickstoff als Schutzgas bei Raumtemperatur gerührt und danach in 80 ml einer 0,5 molaren wässrigen Lösung von einbasischem Kaliumphosphat vom pH-Wert 5,5 eingegossen. Die Lösung wird dreimal mit jeweils 50 ml Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridextrakte werden verworfen. Hierauf werden 868 mgTetrabutylammoniumbisulfat zugegeben. Die erhaltene Lösung wird viermal mit jeweils 75 ml Anteilen Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridex-trakte werden vereinigt, mit 8%iger wässriger Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Es werden 1,54 g derTitelverbindung erhalten.
G) [3S-[3a(Z),4ß]]-3-[[(2-Amino-4-thiazolyl)-[(l-diphenyl-methoxycarbonyl-l-methyläthoxy)-imino]-acetyl]-amino]-
4-methyl-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Kaiiumsalz Eine Lösung von 1,54 g der in Stufe (F) erhaltenen Verbindui in 45 ml Dimethylformamid wird mit 800 mg lOCcigem Palladium-auf-Kohlenstoff versetzt und 2 h in Wasserstoffatmosphä gerührt. Danach wird der Katalysator abfiltriert und das Filtrat mit 1.24g (Z)-4- Amino-a-[(l-diphenylmethoxvcarbonyl-l-methyläthoxy)-imino]-4-thiazolylessigsäure,0,4gN-Hydroxy-benzotriazol und 580 mg Dicyclohexylcarbodiimid versetzt und etwa 16 h gerührt. Anschliessend wird die erhaltene Aufschläm mung unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand mit 20 ml Aceton digeriert und filtriert. Das Filtrat sowie 2 ml der Waschlösung wird mit 868 mg Kaliumperfluorbutansul fonat in 3 ml Aceton versetzt. Danach wird das Gemisch mit 75 ml Diäthyläther verdünnt. Der Überstand wird von der Fällung dekantiert, mit Diäthyläther digeriert und filtriert. Es werden 0,91 g derTitelverbindung erhalten. Die Mutterlauge wird mit weiteren 100 ml Diäthyläther verdünnt. Dabei werden nochmals 0,45 g der Titelverbindung erhalten.
H) [3S-[3a(Z),4ß]]-3-[[(2-Amino-4-thiazolyl)-[(l-carboxy-l-methyIäthoxy)-imino]-acetyl]-amino]-4-methyl-2-oxo-
1-azetidinsulfonsäure-Dikaliumsalz Eine Aufschlämmung von 140 mg der in Stufe (G) erhaltenen Verbindung (erste Kristallausbeute) in 0,5 ml Anisol wird bei -12° C mit 2,5 ml einer auf—10° C abgekühlten Trifluoressig-säure unter Stickstoff als Schutzgas versetzt und gerührt. Nach 10 min werden 10 ml Diäthyläther und 5 ml Hexan zugegeben, und die erhaltene Aufschlämmung wird 5 min bei —12° C gerühr Danach wird das Gemisch auf Raumtemperatur erwärmt. Der Feststoff wird abzentrifugiert und zweimal mit Diäthyläther gewaschen. Der feste Rückstand wird in 5 ml kaltem Wasser gelöst, sofort mit 0,4n Kalilauge auf einen pH-Wert von 5,5 eingestellt und danach auf ein mit 80 ml HP-20 AG gefüllte Säule gegeben. Eluiert wird mit Wasser. Es werden Fraktionen von jeweils 10 ml aufgefangen. Die Fraktionen 7 bis 11 werden eingedampft. Der Rückstand wird mit Aceton versetzt und nochmals eingedampft. Dies wird weitere zweimal wiederholt. Der Rückstand wird mit Diäthyläther digeriert. Es werden 72 m; der Titelverbindung vom F. 350° C (Zers.) erhalten. qjhtsnsossïk.:
ber.: C30,51 H2.95 N 13.69 S 12,53 K15.2 gef.: C 29,63 H3,20 N 12.96 S 11,94 K12.7 NMR (D->0) 1,46 (S, 6H), 1,58 (1H, d. J = 7) 4.28 (IH, d von q J = 7, 2,5), 4,67 (IH, d, J = 2). 6,95 ppm (S, 1H).
Die verbleibenden 1,22 g [3S-[3ct(Z) .4ß]]-3-[f (2-Amino-4-thiazolyl)-[(l-diphenylmethoxycarbonyl-l-methyläthoxy)-imino]-acetyl]-amino-4-methyl-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz (Kristallausbeute 1 und 2) werden auf die vorstehenc beschriebene Weise mit 4,2 ml Anisol und 16 ml Trifluoressig-säure versetzt und 13 min bei — 15°C behandelt. Das Rohproduk wird an einer mit 300 ml HP-20 AG gefüllten Säule chromatographiert. Es werden Fraktionen von jeweils 60 ml aufgefangen. Au den Fraktionen 6 bis 9 werden nach Behandlung auf die vorstehend beschriebene Weise 694 mg der Titelverbindung erhalten
Beispiele 104 bis 133 Beispiel 11 wird wiederholt, jedoch werden die in Spalte I angegebenen Verbindungen eingesetzt. Es werden die in Spalte II angegebenen Produkte erhalten.
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
Beis
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
US
119
120
121
122
123
38
Spalte I
Spalte II
2-Amino-a-[[2-( 1.1-dimethyläthoxy )-l-methyl-2-oxoäthoxy]-imino]-4-thiazol-
esstgsaure
(R)-a-[[(4-Äthyl-1.2-dioxo-l-piperazinyl)-
carbonyl]-amino]-4-hydroxvphenyIessig-
säure
(±)-a-[[(4-Äthyl-2.3-dioxo-l-piperazinyl)-cabronyl]-amino]-2-furanessigsäure
(R)-a-[[(4-Äthyl-2.3-dioxo-l-piperazinyl)-cabonyl]-amino]-1.4-cyclohexandienessig-säure
(R)-a-[[[2,3-Dioxo-4-[(phenylmethylen)-
amino]-l-piperazinyl]-carbonyl]-amino]-
4-hydroxyphenylessigäure
(Z)-2-Amino-a-[(l-methyläthoxy)-imino]-4-thiazolessigsäure
(Z)-2-Amino-a-(phenoxyimino)-4-thiazol-essigsäure
(R)-a-[[[3-[[(4-Hydroxyphenyl)-methyIen]-amino]-2-oxo-l-imid-azolidinyl]-carbonyl]-amino]-phenyIessig-säure
(R)-a-[[[2-Oxo-3-[(4-pyridinylmethylen)-
amino]-l-imidazolidinyl]-carbonyl]-
aminoj-phenvlessigsäure
(Z)-2-Amino-a-[[l-methyl-2-oxo-2-
(phenylmethoxy)-äthoxy]-imiiio]-4-thi-
azolessigsäure
(Z)-2-Amino-ct-[(cyclopentyloxy)-imnino]-4-thiazolessigsäure
(R)-a-[[l-Oxo-2-[[(phenyImethoxy)-
carbonyl]-amino]-äthvl]-amino]-phenyl-
essigsäure
2-Furanessigsäure
(R)-a-[[(2-Oxo-3-phenyl-l-imid-
azoIidinyl)-carbonyl]-amino]-phenylessig-
säure
(R)-a-[[[2-Oxo-3-(phenylmethyl)-l-imid-azolidinyl]-carbonyl]-amino]-phenylessig-säure a-[[[3-[(2-Furanylmethylen)-amino]-2-oxo-l-imidazolidinyl]-carbonyl]-amino]-4-hydroxyphenylessigsäure
(R)-a-[[[3-[[3-(2-Furanyl)-2-propenyl-iden]-amino]-2-oxo-l-imidazolidinyi]-carbonyi]-amino]-phenylessigsäure
(Z)-2-Amino-a-[[[(äthylamino)-carbonyl]-oxy]-iminol-4-thiazolessigsiiure
(R)-a-[[[2.3-Dioxo-4-(phenylmethyD-
l-piperazinyl]-carbonyi]-amino]-phenyi-
essigsäure
(R)-a-[[[4-(l-Methylathyl)-2.3-dioxo-
l-piperazinyl]-carbiinyl]-amino]-phonyl-
essissäure
[3S(Z)]-3-[[[(2-Amino-4-thiazolyl)-[2-(l,l-dimethyläthoxy)-l-methyl-2-oxoäthoxy]-imino]-acetyl]-amino]-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz, Hydrat (1:1); F. 280°C (Zers.)
[3S(R*)]-3-[[[[(4-Äthyl-2,3-dioxo-4-piperazinyl)-carbonyl]-amino]-(4-hydroxyphenyl)-acetyl]-amino]-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz; F. 197°C (Zers.)
[3S(±)]-3-[[[[(4-Äthyl-2,3-dioxo-4-piperazinyl)-carbonyl]-amino]-2-furanvlacetyl]-amino]-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz; F. 169 bis 171°C
[3S(R*)]-3-[[l,4-Cyclohexadien-l-yl-[[(4-äthyl-2,3-dioxo-l-piperazinyl)-carbonvl]-amino]-acetyl]-amino]-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Kalium-salz: F. 185°C (Zers.)
[3S(R*)]-3-[[[[[2,3-Dioxo-4-[(phenylmethylen)-amino]-l-piperazinyl]-carbonyI]-amino]-(4-hydroxyphenyl)-acetyl|-amino]-2-oxo-l-azetidin-sulfonsäure-Kaliumsalz; F. 194 bis 197°C (Zers.)
[3S(Z)]-3-[[(2-Amino-4-thiazolyl)-[(l-methyläthoxy)-imino]-acetyl]-amino]-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz; F. 195°C (Zers.)
[3S(Z)]-3-[[(2-Amino-4-thiazolyl)-(phenoxyimino)-acetyl]-amino]-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz; F. 165°C (Zers.)
[3S(R*)]-3-[[[[[3-[[(4-Hydroxyphenyl)-methylen]-amino]-2-oxo-l-imid-azolidinyl]-carbonyl]-amino]-phenylacetyl]-amino]-2-oxo-l-azetidin-sulfonsäure-Kaliumsalz; F. 236° C (Zers.)
[3S(R*)]-2-Oxo-3-[[[[[2-oxo-3-[(4-pyridinylmethylen)-amino]-l-imid-azolidinyl]-carbonyl]-amino]-phenylacetyl]-amino]-l-azetidinsulfon-säure. Kaliumsalz; F. 230° C (Zers.)
[3S(Z)]-3-[[(2-Amino-4-thiazolyl)-[[l-methyl-2-oxo-2-(phenylmethoxy)-äthoxv]-imino]-acetyl]-amino]-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure, Kaliumsalz; F. 110 bis 115°C (Zers.)
[3S(Z)]-3-[[(2-Amino-4-thiazolyl)-[(cyclopentyloxy)-imino]-acetyl]-amino]-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure, Kaliumsalz; F. 200°C (Zers.)
[3S(R*)]-2-Oxo-3-[[phenyl-[[[[(phenylmethoxy)-carbonyl]-amino]-acetyl]-amino]-acetyl]-aminoj-l-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz; F. 260°C (Zers.)
(S)-3-[(2-Furanylacetyl)-amino]-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Kalium-salz: F. 110°C (Zers.)
(3S)-2-Oxo-3-[[[[(2-oxo-3-phenyl-l-imidazolidinyl)-carbonyl]-amino]-
phen\iacetvl]-amino]-l-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz:
F. 217 bis 222°C (Zers.)
[3S(R*)]-2-Oxo-3-[[[[f2-oxo-3-(phenylmethyl)-l-imidazolidinyl]-carbonyi]-amino]-phenylacetvl]-amino]-l-azetidinsulfonsäure-Kalium-salz: F." 195 bis 200°C
(3S)-3-[[f[[3-[(2-Furanylmethylen)-amino]-2-oxo-l-imidazolidinyI]-carbonvl]-amino]-(4-hydroxyphenyl]-acetyl]-amino]-2-oxo-l-azetidin-sulfonsiiure-Kaliumsalz; F. 244°C (Zers.)
[3S(R*)]-3-[[[[[3-[[3-[[3-(2-Furanyl)-2-propenylidcn]-amino]-2-oxo-l-imidazolidinyl]-carbonyl)-amino]-phenylacetyl]-amino]-2-oxo-l-;tzetidinsulfonsäure? Kaliumsalz; F. 195°C (Zers.)
[3S(Z)]-3-[f(2-Amino-4-thiazolyl)-[[[(äthylamino)-carbonyl|-oxy]-imino]-acetvl]-amino]-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure. Kaliumsalz; F. 230"C (Zers.)
[3S(R*)]-3-[[[[[2.3-Dio.\o-4-(phenylmethyl)-l-piperazinyl]-carbonyl]-amino|-phenvlacetvl]-amino]-2-oxo-l-azetidinsuifonsiiure-Kaliumsalz: F. 158 bis 159°C (Zers.)
[3S(R")]-3-[[[[[4-(l-Meth>iäthyl)-2,3-dioxo-l-piperazinyl]-carbonyl]-amino|-phenviacet\i]-amino]-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz; F. 185 bis 187°C
651 020
icispiel Spalte I
Spalte II
24 (Z)-a-(M ethoxyimino )-2-furanessigsäure
25 (R)-cc-[[f3-[[(Dimethylamino)-methylen]-amino]-2-oxo-l-imidazolidinyl]-carbonyj-aminoj-phenylessigsäure
26 (R)-a-[[(3-Äthyl-2-oxo-l-imidazolidinyI)-carbonyl]-amino]-phenylessigsäure
.27 (R)-a-[[[[[(4-Methoxyphenyl)-methoxy]-
carbonyl]-amino]-acetyl]-amino]-phenylessigsäure
128 (R)-a-[[[2-Oxo-3-[[(phenylmethoxy)-carbonyl]-amino]-l-imidazolidinyl]-carbonyl]-amino]-phenylessigsäure
129 (Z)-2-Amino-ct-[(2-amino-l,l-dimethyl-2-oxoäthoxy)-imino]-4-thiazolessigsäure
130 (R)-a-[[[4-(l-Methyläthyl]-2,3-dioxo-l-piperazinyl]-carbonyl]-amino]-4-hydroxyphenylessigsäure
131 (R)-a-[[[3-(l-Methyläthyl)-2-oxo-l-imid-azolidinyI]-carbonyi]-amino]-phenyIessig-säure
131 (R)-a-[[[3-(l-Methyläthyl)-2-oxo-l-imid-azolidinyl]-carbonyl]-amino]-phenylessig-säure
132 (Z)-2-Amino-a-[[2-(diphenylmethoxy)-l-methyl-2-oxoäthoxy]-imino]-4-thiazol-essigsäure
133 5-Methyl-3-phenyl-4-isoxazolcarbonsäure
[3S(Z)]-3-[[(2-Furanyl)-(methoxyimino)-acetyl]-amino]-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz; F. 160°C (Zers.)
[3S(R*)]-3-[[[[[3-[[(Dimethylamino)-methylen]-amino]-2-oxo-l-imidazolidinyl]-carbonyl]-amino]-phenylacetyl]-amino]-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz; F. 195°C (Zers.)
[3S(R*)]-3-[[[[[(3-Äthyl-2-oxo-l-imidazolidinyI]-carbonyl]-amino]-phenylacetyl]-amino]-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz; F. 185 bis 190° C (Zers.)
[3S(R*)]-3-[[[[[[[(4-Methoxyphenyl)-methoxy]-carbonyl]-amino]-acetyl]-amino]-phenylacetyl]-amino]-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz; F. 268°C (Zers.)
[3S(R*)]-2-Oxo-3-[[[[[2-oxo-3-[[(phenylmethoxy)-carbonyl]-amino]-
1-imidazolidinyl]-carbonyl]-amino]-phenylacetyl]-amino]-l-azetidin-sulfonsäure, Kaliumsalz; F. 175°C (Zers.)
[3S(Z)]-3-[[[(2-Amino-l,l-dimethyl-2-oxoäthoxy)-imino]-(2-amino-4-thiazolyl)-acetyl]-amino]-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure, Kaliumsalz; F. 210° C (Zers.)
[3S(R*)]-3-[[[[[4-(l-Methyläthyl)-2,3-dioxo-l-piperazinyl]-carbonyl]-amino]-(4-hydroxyphenyl)-acetyl]-amino]-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure, Kaliumsalz; F. 201 bis 203°C (Zers.)
(3S(R*)]-3-[[[[[3-(l-Methyläthyl)-2-oxo-l-imidazolidinyl]-carbonylj-amino]-phenylacetyl]-amino]-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz; F. 195 bis 200° C (Zers.)
[3S(R*)]-3-[[[[[3-(l-Methyläthyl)-2-oxo-l-imidazolidinyl]-carbonyl]-amino]-phenylacetyl]-amino]-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure, Kaliumsalz; F. 195 bis 200° C (Zers.)
[3S(Z)]-3-[[(2-Amino-4-thiazolyl)-[[2-(diphenylmethoxy)-l-methyl-
2-oxoäthoxy]-imino]-acetyl]-amino]-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure, Kaliumsalz; F. 145 bis 150°C
(S)-3-[[(5-Methyl-3-phenyl-4-isoxazolyl)-carbonyl]-amino]-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-Kaiiumsalz; F. 230 bis 232°C (Zers.)
Beispiele 134-135
Beispiel 70 wird wiederholt, jedoch werden die in Spalte I angegebenen Verbindungen verwendet. Es werden die in Spalte II angegebenen Produkte erhalten.
Beispiel Spalte I Spalte II
134 [3S(Z)]-3-[[(2-Amino-4-thiazolyl)-[[2- [3S(Z)]-3-[[(2-Amino-4-thiazolyl)-[(carboxy-(methylthio)-methoxy]-(l.l-dimethyläthoxy)-l-(methyithio)-2- imino]-acetyl]-amino]-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz (1:2); oxoäthoxy]-imino]-acetyl]-amino]-2-oxo- F. 165°C (Zers.)
1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz,
vgl. Beispiel 79
135 [3S(R*)]-2-Oxo-3-ff[[[2-oxo-3-[[(phenyi- 3(S)-3-f[[[(3-Amino-2-oxo-l-imidazolidinyi)-carbonyl]-amino]-methoxy)-carbonylj-amino]-l-imidazoli- phenylacetyl]-amino]-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz; dinyl]-carbonyl]-amino]-phenylacetyl]- F. 250°C (Zers.)
amino]-l-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz,
vgl. Beispiel 128)
651 020
4«
Beispiel 136
[3a(Z),4a]-3-[[(2-Amino-4-thiazolyl)-(methoxyimino)-acetyl]-amino]-4-meth\i-2-oxo-l-azetidinsuIfonsäure-Kaliumsalz Eine Lösung von 51.8 mg (cis-4-Methyl-2-oxo-3-[[(phenyl- 5 methoxy)-carbonyl]-amino]-l-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz und 51 mg Tetra-n-Butylammoniumbisulfat in 5 ml Wasser wird viermal mit jeweils 10 ml Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridextrakte werden vereinigt und eingedampft. Es hinterbleiben 81 mg eines Öls. Dieses Öl w ird in 4 ml Dimethylform- 10 amid aufgenommen, mit 40 mlg 1 Cr igem Palladium-auf-Koh-lenstoff versetzt und 2 h in Wasserstoffatmosphäre gerührt.
Danach wird der Katalysator abfiltriert und mit 1 ml Dimethylformamid ausgewaschen. Das Filtrat und die Waschlösung werden vereinigt, mit 31mg (Z)-2-Amino-a-(methoxyimino)-4-thi- 15 azolylessigsäure, 27 mg N-Hydroxybenzotriazol und 31.5 mg Dicyclohexylcarbodiimid versetzt und etwa 16 h gerührt. Danach wird die Lösung unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand mit 3 ml Aceton digeriert. Die erhaltene Aufschlämmung wird zentrifugiert und der Überstand mit 51 mg Kaliumper-fluorbutansulfonat versetzt. Nach dem Verdünnen mit 5 ml Diäthyläther wird der ausgefällte Feststoff abfiltriert, in Wasser gelöst und an 40 ml HP-20 AG chromatographiert. Es wird mit Wasser eluiert, und es werden Fraktionen von jeweils 20 ml aufgefangen. In den Fraktionen 3 bis 5 ist Rydon-positives 25 Material enthalten. Diese Fraktionen werden eingedampft, und der Rückstand wird mit Diäthyläther digeriert. Es werden 23 mg der Titelverbindung als hygroskopischer Feststoff erhalten. ClnHpN%0„S->K:
ber.: C29.91 H3.01 N 17.44 30
gef.: C 29,30 H3.31 N 16.66 NMR (D-.O) 1.40 (3H, d. J = 7). 3,97 (3H. S). 4,46 (IH, J = 7), 5.37 (1H, d. J= 7), 6,97 ppm (IH. S).
35
Beispiel 137
(3S-cis)-3-Amino-4-methvl-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure
40
A) tert.-Boc-l-allothreonin Eine Suspension von 6.72 g 1-Allothreonin in 70 ml 50Crigem wässrigem Dioxan wird mit 9.45 ml Triäthylamin und 18,1g tert.-Butylpyrocarbonat versetzt. Das Gemisch wird 4 h bei Raumtemperatur gerührt und sodann mit 70 ml Wassr und 140 ml 45 Äthylacetat verdünnt. Nach gründlichem Schütteln werden die Schichten voneinander getrennt, und die organische Schicht wird mit 30 ml eines Gemisches aus 2 Teilen Wasser und l Teil Kochsalzlösung gewaschen. Die wässrigen Phasen werden vereinigt und sodann mit 70 ml Äthylacetat rückextrahiert. Die 50 wässrige Phase wird in einem Eisbad abgekühlt und mit 10rHger Kaliumbisulfitlösung auf einen pl 1-Wert von 2,3 eingestellt.
Danach wird die angesäuerte Lösung viermal mit jeweils 150 ml Äthylacetat extrahiert. Die Äth vlacetatextrakte werden vereinigt. über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Es hinter- 55 bleiben 9,13 2 derTitelverbindung.
B) N-Methoxy-tert.-boc-l-aliothreoninamid 9.13gtert.-Boc-l-allothreonin werden in einem Gemisch aus l>5 ml Wasserund41 ml In Kalilauge gelöst. Sodann werden 5.22gMethoxyamin-hydrochlorid und 8.o7g l-Äthyl-3.3-(Dimethylaminopropyl)-carbodiimid-HCl zugegeben. Das Gemisch wird 4 h bei Raumtemperatur gerührt und sodann mit Natrium-Kaliumtartrat gesättigt. Das erhaltene Gemisch wird \ iermal mit jeweils 150 ml Äthylacetat extrahiert. Die Äthylace-tatextrakte werden vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Es werden 7.38 g der Titelverbindung als Feststoff erhalten.
du
C) O-MethansuIfonyl-N-methoxy-tert.-boc-l-allothreoninamid
Eine Lösung von 7.32 g N-Methoxy-tert.-boc-allothreonin-amid in 40 ml Pyridin wird unter Stickstoff als Schutzgas auf —20°C abgekühlt. Sodann wird innerhalb 5 min durch eine Injektionsspritze 3 ml Methansulfonvlchlorid eingetropft. Das erhaltene Gemisch wird langsam auf (FC erwärmt und 3 h bei dieser Temperatur gerührt. Hierauf werden 500 ml Äthylacetat zugegeben und die Lösung wird mit 250 ml eiskalter 3n Salzsäure und hierauf mit 100 ml 5rr iger Natriumbicarbonatlösung gewaschen. Die Äthylacetatlösung wird über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Es hinterbleiben 8.64 g der Titelverbindung als weisser Feststoff.
D) (3S-cis)-3-tert.-Butoxycarbonylamino-l-methoxy-4-methylazetidinon Eine Lösung von 8,64g O-Methansulfonvl-N-methoxy-tert.-boc-l-allothreoninamid in 530 ml Aceton wird mit 11 g festem Kaliumcarbonat versetzt. Das Gemisch wird unter Stickstoff als Schutzgas langsam auf 65° C erhitzt und 1 h bei dieser Temperatur gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch durch Kieselgur filtriert und der Filterrückstand mit Äthylacetat gewaschen. Das Filtrat und die Waschlösung werden vereinigt und eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird in 250 ml Äthylacetat aufgenommen und die Lösung mit 100 ml In Salzsäure und 100 ml 5%iger Natriumbicarbonatlösung gewaschen. Hierauf wird die Äthylacetatlösung über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Es hinterbleiben 6,63 g rohe Titelverbindung.
E) (3S-cis)-3-tert.-Butoxycarbonylamino-4-methylazetidinon 1,35 g Natrium werden in etwa 300 ml flüssigem Ammoniak bei —50° C gelöst. Sodann wird mittels einer Injektionsspritze eine Lösung von 5,87 g (3S-cis)-3-tert.-Butoxycarbonvlamino-l-methoxy-4-methylazetidinon in 35 ml Tetrahvdrofuran eingetropft. Danach werden noch weitere 10 ml Tetrahvdrofuran durch die Spritze zugegeben. Gegen Ende der Zugabe werden etwa 100 ml weiteres Natrium zugegeben. Das Gemisch wird weitere 5 min gerührt und sodann rasch mit 3.35 g festem Ammoniumchlorid versetzt. Das Ammoniak wird im Stickstoffstrom verdampft und der Rückstand mit 250 ml Äthylacetat versetzt. Der Feststoff wird abfiltriert und mit Äthylacetat gewaschen. Das Filtrat und die Waschlösung werden vereinigt und eingedampft. Es werden 4.82 g derTitelverbindung erhalten.
F) (3S-cis)-3-tert.-Butoxycarbonylamino-4-methyl-2-oxo-
1-azetidinsulfonsäure-Tetrabutylammoniumsalz Eine Lösung von 4,98 g [3S.4R]-3-tert.-Butoxycarbonyl-amino-4-methylazetidinon in 30 ml Dimethylformamid wird mit 11.9g Pyridin-Schwefeltrioxidkomplex versetzt und unter Stickstoff 14 h bei Raumtemperatur gerührt. Danach werden weitere 1 .S g des Pyridin-Schwefeltrioxidkomplexes zugegeben, und das Gemisch wird nochmals 80 h gerührt. Hierauf wird das Reaktionsgemisch in 700 ml einer 0,5 molaren wässrigen Lösung von einbasischem Kaliumphosphat eingegossen und dreimal mit jeweils 300 ml Methylenchlorid gewaschen. Danach wird die wässrige Lösung mit 8,45 gTetra-n-butylammoniuinbisulfit versetzt und das Gemisch viermal mit jeweils 300 ml Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridextrakte werden vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Es werden 10,76 g der Titelverbindung als Schmiere erhalten.
G) (3S-cis)-3-Amino-4-methy 1-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure Eine Lösung von 10,76 g der in (Fl erhaltenen Verbindung in 50 ml 95 bis 97ri iger Ameisensäure wird 4 h unter Stickstoff als Schutzgas gerührt. Danach wird eine geringe Menge des Produkts aus einer vorhergehenden L'msetzung zum Animpfen zugegeben und das Gemisch wird eine weitere Stunde gerührt.
41
651 020
hierauf wird das Gemiseli etwa 16 h in einer Tiefkühltruhe itehengelassen. Danach wird das gefrorene Gemiseli auf Raum-.eniperatur erwärmt und eine weitere Stunde gerührt. Der entstandene Feststoff wird abfiltriert und mit Methylenchlorid iewaschen. Es werden 982 mg der Titelverbindung erhalten. Das Filtrat wird mit 11 Methylenchlorid verdünnt und 4 h bei — 20°C stehengelassen. Die entstandene Fällung wird abfiltriert und aus einem Gemisch von Wasser. Methanol und Aceton umkristallisiert. Es werden weitere 167 mg der Titelverbindung erhalten. NMR (D:0) 1.63 (3H. d, J = 6.5 eps): IR-Absorptionsspektrum (Nujol) 1775 cm'1.
Beispiel 138
[3S-[3a(Z),4a]]-3-[[2-Amino-4-thiazolyl)-methoxyimino)-acetyI]-amino]-4-methyl-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz
Eine Lösung von 201 mg (Z)-2- Amino-a-methoxyimino)-4-thiazolylessigsäure und 153 mgN-Hydroxybenzotriazol-mono-hydrat in 3 ml Dimethylformamid wird mit 206 mg Dicyclohexylcarbodiimid versetzt. Danach wird das Gemisch 20 min unter Stickstoff als Schutzgas bei Raumtemperatur gerührt und hierauf mit einer Lösung von ISO mg (3S-cis)-3-Amino-4-methyl-2-oxo-I-azetidinsulfonsäure und 0,14 ml Triäthylamino in 2 ml Dimethylformamid versetzt. Weitere 1 ml Dimethylformamid werden zum Spülen zugegeben. Das Gemisch wird etwa 16 h gerührt. Hierauf wird die erhaltene Aufschlämmung unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird mit 12 ml Aceton digeriert und abgeschleudert. Die überstehende Lösung wird mit 338 mg Kaliumperfluorbutansulfonat versetzt und mit 10 ml Diäthyläther verdünnt. Der ausgefällte Feststoff wird abfiltriert und an 200 ml HP-20 AG chromatographiert. Es wird mit Wasser eluiert und jeweils 20 ml Fraktionen werden aufgefangen. Die Fraktionen 18 bis 30 werden vereinigt und gefriergetrocknet. Es werden 274 mg der Titelverbindung als hygroskopischer Feststoff erhalten.
CI0HpN,O6S,K:
ber.: C29.91 H3,01 N 17.44 gef.: C 30.03 H3.21 N 17,06 NMR (D->0) 1,40 (3H, d; =6.5), 3,98 (3H, S),
4,48 (IH, d von t. =6.4, 5,5), 5.36 (1H, d, =5,5) 6,97 (IH, S)
Beispiel 139
(3S-trans)-3-Amino-4-methyl-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure
A) Threoninmethvlester-hydrochlorid In einem Kolben werden 500 ml Methanol vorgelegt und auf —5°C in einem Eis-Kochsalzbad abgekühlt. Unter Stickstoff als Schutzgas werden 130 ml Thionylchlorid in derartiger Geschwindigkeit eingetragen, dass die Temperatur des Reaktionsgemisches zwischen 0 und 10°Cbleibt. Nach dem erneuten Abkühlen auf—5° C werden 59,5 g 1-Threonin zugegeben, und das Gemisch wird auf Raumtemperatur erwärmt und 16 h gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch eingedampft und 2 h bei einem Druck von 10"' Torr evakuiert. Es hinterbleibt ein viskoses Öl. Das Produkt wird unmittelbar in die nächste Stufe eingesetzt.
B) Threoninamid Das Rohprodukt von Stufe ( A) wird in 2.51 Methanol gelöst und auf —5°C in einem Eis-Kochsalzbad abgekühlt. Die erhaltene Lösung wird mit Ammoniakgas gesättigt. Danach wird das Kühlbad entfernt, das Reaktionsgefäss verschlossen und 3 Tage stehengelassen. Hierauf wird der grösste Teil des nicht umgesetzten Ammoniaks an der Wasserstrahlpumpe entfernt. Der Rückstand wird mit 100gNatriumbicarbonatund50ml Wasser versetzt und das Gemisch eingedampft. Es hinterbleibt ein viskoses Öl.
C) Benzyioxycarbonylthreoninamid Das Rohprodukt der Stufe (B). das bereits die erforderliche Menge Natriumbicarbonat enthält, wird mit Wasser auf 11 verdünnt. Danach wird die Lösung unter starkem Rühren inner-5 halb 1 h mit einer Lösung von 94 g (88 ml 909cig reines Material) Benzyloxycarbonylchlorid in 80 ml Tetrahvdrofuran versetzt. Danach wird das Reaktionsgemisch weitere 16 h gerührt und hierauf zunächst mit 500 ml und danach zweimal mit jeweils 250 ml Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatextrakte werden 10 vereinigt, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der erhaltene kristalline Rückstand wird in 250 ml heissem Äthylacetat gelöst, mit 300 ml Hexan versetzt und aufgekocht. bis eine klare Lösung erhalten wird. Nach dem Abkühlen werden die entstandenen Kristalle abfiltriert und getrocknet. Es werden 15 104g der Titelverbindung erhalten.
D) Benzyloxycarbonylthreoninamid-O-mesylat Unter Argon als Schutzgas werden 100 g Benzyioxycarbonylthreoninamid in 400 ml wasserfreiem Pyridin gelöst und in einem 20 Eis-Kochsalzbad abgekühlt. Danach wird die erhaltene Lösung unter Rühren innerhalb 15 min mit 36,8 ml (54,5 g) Methansulfo-nylchlorid versetzt. Das Gemisch wird weitere 2 h gerührt und danach nochmals mit 0,3 Äquivalenten Methansulfonylchlorid 25 versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 1 h gerührt, sodann in ein Gemisch aus 1,51 Eis und 21 Wasser gegossen. Die erhaltene Aufschlämmung wird noch weitere 30 min gerührt und danach filtriert. Hierauf wird das Rohprodukt etwa 16 h bei 60° C in einem Vakuumtrockenschrank getrocknet. Es werden 109 g der 3g Titelverbindung erhalten.
E) N-Sulfonylbenzyloxycarbonylthreoninamid-O-mesylat-
Tetrabutylammoniumsalz Eine Lösung von 17,8 ml 2-Picolin in 90 ml Methylenchlorid 35 wird auf —5°C in einem Eis-Kochsalzbad abgekühlt und mit 5,97 ml Chlorsulfonsäure in derartiger Geschwindigkeit versetzt, dass die Temperatur des Reaktionsgemisches unter 5° C bleibt. Hierauf wird die erhaltene Lösung mittels einer Injektionsspritze mit einer Suspension von 7,56 g Benzyloxycarbonylthreonin-40 amid-O-mesylat in 120 ml Methylenchlorid versetzt. Das erhaltene heterogene Gemisch wird etwa 16 h unter Rückfluss erhitzt. Die entstandene klare Lösung wird in 500 ml einer 0.5 molaren Phosphatpufferlösung vom pH-Wert 4,5 gegossen und mit 120 ml Methylenchlorid versetzt. Die organische Phase wird abgetrennt 45 und einmal mit 100 ml der Phosphatpufferlösung gewaschen. Die wässrigen Phasen werden vereinigt und mit 10,2 g Tetra-n-butylammoniumhydrogensulfat behandelt und einmal mit 300 ml sowie zweimal mit jeweils 150 ml Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridextrakte werden vereinigt und über 50 Natriumsulfat getrocknet. Danach wird die Lösung eingedampft. Es hinterbleiben 12,7 g eines Schaums.
F) (3S-trans)-3-Amino-4-methyl-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure Ein Gemisch aus 5,52 g Kaliumcarbonat in 20 ml Wasser und 55160 ml 1,2-Dichloräthan wird unter Rückfluss erhitzt und mit einer Lösung von 15,5 mMol N-Sulfonylbenzyloxycarbonyl-threoninamid-O-mesylat-Tetrabutylammoniumsalz in 20 ml 1,2-Dichloräthan versetzt. Weitere 20 ml werden zum Spülen verwendet. Danach wird das Gemisch 30 min unter Rückfluss 60 erhitzt, sodann in einen Scheidetrichter gegeben, mit 50 ml Wasser und 100 ml Methylenchlorid verdünnt und zur Phasentrennung stehengelassen. Die erhaltene organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft, hs wird rohes (3S-trans)-3-Benzyloxycarbonylamino-4-methyl-2-oxo-l-azeti-65 dinsulfonsäure-Tetrabutylammoniunisalzerhalten. Das Rohprodukt wird in 250 ml Äthanol gelöst, mit 0.8 g 59Hgem Palladium-auf-Kohlenstoff versetzt und Wasserstoff durch die Lösung geleitet. Nach 90 min wird der Katalysator durch Kieselgur abfiltriert.
651 020
42
Der Filterrückstand wird mit 50 ml Äthanol gewaschen. Das Filtrat und die Waschlösung werden vereinigt und mit 1.2 ml Ameisensäure versetzt. Es scheidet sich die Titelverbindung aus. Das Gemisch wird noch 1 h gerührt und danach filtriert. Das Produkt wird 1 h gerührt und danach filtriert. Das Produkt wird 1 h bei 10"1 Torr getrocknet. Ausbeute 1.1g. Eine zweite Kristallausbeute wird nach dem Eindampfen des Filtrats und Zusatz weiterer Ameisensäure zum Rückstand erhalten. Es werden l,3gder Titelverbindung erhalten. Die Verbindung schmilzt oberhalb 218°C unter Zersetzung.
[ct)[j - 41.1 (c = 1 in H'O)
NMR (D:0) 1.58 (3H. d = 7). 4.80 (2H. M).
Beispiel 140-143 Beispiel 13S wird mit (3S-trans)-3-Amino-4-methyl-2-oxo-l-azetidinsuifonsäure und den in Spalte I aufgeführten Säuren wiederholt. Es werden die in Spalte II aufgeführten Produkte erhalten.
Beispiel Spalte I
Spalte II
140 (R)-a-[[[3-[(2-Furanylmethylen)-amino]-2-oxo-l-imidazolidinyl]-carbonyl]-amino]-phenvlessigsäure
141 (R)-a-[[(4-Äthyl-2.3-dioxo-l-piperazinyl]-carbonyl]-amino]-phenylessigsäure
142 (Z)-2-Amino-a-(hydroxyimino)-4-thiazo-lylessigsäure
143 (±)-a-[(Aminooxoacetyl)-amino]-2-thio-phenessigsäure
[3S-[3u(Rs).4ß]]-3-[[[[[3-[(2-Furanylmethylen)-amino]-2-oxo-l-imid-azolidinyl]-carbonyl]-amino]-phenylacetyl]-amino]-4-methyl-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure, Kaliumsalz; F. 213°C (Zers.)
[3S-[3a(R*),4ß]]-3-[[[[(4-Äthyl-2.3-dioxo-l-piperazinyl)-carbonyl]-amino]-phenyiacetyl]-amino]-4-methyl-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz; F. 177°C (Zers.)
[3S-[3a(Z).4ß]]-3-[[(2-Amino-4-thiazolyl)-(hydroxyimino)-acetyl]-amino]-4-methyl-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz: F. 230°C
[3S-[3a(±).4ß]]-3-[[[(Aminooxoacetyl)-amino]-2-thienylacetyl]-amino]-4-methyl-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure. Kaliumsalz; F. 135°C (Zers.)
Beispiel 144
[3S-[3a(Z).4ß]]-3-[[(2-Amino-4-thiazolyl)-[[l,l-dimethyl-2-[(4-nitrophenyl)-methoxy]-2-oxoäthoxy]-imino]-acetyl]-amino]-4-methyl-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz Eine Aufschlämmung von 0.36 g (3S-trans)-3-Amino-4-methyl-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure in 30 ml wasserfreiem Dimethylformamid wird unter Stickstoff als Schutzgas bei 26° C mit 309 ul Triäthylamin versetzt. Nach etwa 5 min wird eine klare Lösung erhalten. Hierauf werden 0.816 g (Z)-2-Amino-a-[[ 1,1-dimethyl-2-[(4-nitrophenyI)-methoxy]-2-oxoäthoxy]-imino]-4-thiazolylessigsäure, 0,334 g N-Hydroxybenzotriazol und 0.453 g Dicyclohexylcarbodiimid zugegeben. Das Gemisch wird 12 h bei 26° C gerührt. Anschliessend wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mit 30 ml Aceton digeriert. Nach 5-minütigem Rühren werden die Feststoffe abfiltriert, und das Filtrat wird mit 3,680 g Kaliumperfluorbutansulfonat in 5 ml Aceton versetzt. Die Titelverbindung wird durch Zusatz von etwa 40 ml Diäthyläther ausgefällt, abfiltriert und unter vermindertem Druck getrocknet. Es werden 1,073g Produkt erhalten. Aus dem Filtrat wird eine zweite Menge von 0.066 g der Titelverbindung erhalten. Die Gesamtausbeute beträft 1,14 g.
C:„H2,N6Ö|„S:K. H;0:
ber.: C38.33 H3.70 N 13.41 S 10.23 K6.24 gef.: C38.30 H3.63 N 13.41 S 9.88 K5.98
Beispiel 145
[3a(Z).4a]-3-[[(2-Amino-4-thiazolyl)-[(l-carboxy-l-methyläthoxy)-inünol-acetyl|-amino]-4-methyl-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz ( 1:2)
A) [3«(Z),4a]-3-[[2-Amino-4-thia/olyl)-[( 1-diphenyl-methoxycarbonyl-l-methyläthoxy)-imino]-acetyl]-amino]-
4-methyl-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-KaliumsaIz Eine Lösung von 201 mg (cis-4-Methyl-2-oxo-3-[[(phenyl-methoxy)-carbonyl]-amino]-l-azetidinsulfonsäure-Tetrabutyl-ammoniumsalz (hergestellt gemäss Beispiel 136 aus dem in Beispiel98 beschriebenen Kaliumsalz) in 5 ml Dimethylformamid wird mit 90 mg 10rr igem Palladium-auf-Calciumcarbonat versetzt und 2 h in Wasserstoffatmosphäre gerührt. Danach wird der Katalysator abfiltriert, das Filtrat unter Stickstoff als Schutzgas mit 146 mg (Z)-2-Amino-a-[l-diphenylmethoxycarbonyl-l- ' methyläthoxy)-imino]-4-thiazolylessigsäure, 73 mg Dicyclohexylcarbodiimid und 51 mg N-Hydroxybenzotriazol versetzt und 16 h gerührt. Sodann wird die erhaltene Aufschlämmung unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand mit 4 ml Aceton digeriert. Die Aufschlämmung wird filtriert und der Filterrückstand zweimal mit jeweils 2 ml Aceton gewaschen. Das , _ Filtrat und die Waschlösungen werden vereinigt und mit 113 mg Kaliumperfluorbutansulfonat versetzt. Danach wird das Gemisch mit 24 ml Diäthyläther verdünnt. Der ausgefällte Feststoff wird abzentrifugiert und dreimal mit Diäthyläther gewaschen. Es werden 186 mg der Titelverbindung erhalten.
B) [3a(Z) ,4a]-3-[[(2-Amino-4-thiazolvl)-[ 1-carboxy-l-methyläthoxy]-imino]-acetyl]-amino]-2-methyl-4-oxo-1-azetidinsulfonsäure. Kaliumsalz (1:2)
Eine Aufschlämmung von 186 mg der in ( A) erhaltenen Verbindung in 0.6 ml destilliertem Anisol wird auf — 12°C abgekühlt und bei —10° C mit 3,0 ml destillierter Trifluoressig-säure versetzt. Die erhaltene Lösung wird 10 min gerührt und -- danach mit 12 ml Diäthyläther und 6 ml Hexan versetzt. Nach 5-minütigem Rühren bei —10° C und 15-minütigem Rühren bei Raumtemperatur wird der entstandene Feststoff zentrifugiert und viermal mit Diäthyläther gewaschen. Es werden 141 mg Substanz erhalten. Das Produkt wird unter vermindertem Druck 55 getrocknet, pulverisiert, in 5 ml kaltem Wasser gelöst und sofort mit 0.4n Kalilauge auf den pH-Wert von 5.0 eingestellt. Danach wird die Lösung auf eine mit 100 ml HP-20 AG gefüllte Säule gegeben und mit Wasser eluiert. Es werden 10 ml Fraktionen aufgefangen. Die Fraktionen 8 bis 12 werden vereinigt und unter 60 vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird mit Acetonitril versetzt und eingedampft. Dies wird noch weitere zweimal wiederholt. Danach wird der erhaltene Rückstand mit Diäthyläther digeriert und der Feststoff abfiltriert. Es werden Ul 1.7 mg der Titelverbindung als h\ groskopischer Feststoff f,? erhalten.
CpNHN'.OsSOK:
ber.: C 30.51 II 2.95 N 13.69 S 12.53 K 15.28 gef.: C30.ll H 3.26 N 13.35 S 12.12 K 15.02
43'
651 020
Beispiel 146
[3S-[3ct(Z) ,4ß]]-3-[[(2-Amino-4-thiazoIyl)-[( 1-carboxy-l-methyläthoxy)-imino]-acetyl]-amino]-4-methyl-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure Eine Lösung von 87,3 mg [3S-[3a(Z),4ß]]-3-[[(2-Amino-4-thiazolyl)-[(l-carboxy-l-methyläthoxy)-imino]-acetyI]-amino]-4-methyl-2-oxo-l-azetidinsuifonsäure-Dikaliumsalz (vgl. Beispiel 103) in 1,38 m] Wasser wird auf 0° C abgekühlt und mit 0,34 ml In Salzsäure versetzt. Die entstandene kristalline Fällung wird zentrifugiert. Der feuchte Feststoff wird in Methanol gelöst und die Lösung filtriert. Das Filtrat wird auf etwa 0,5 ml eingeengt und mit 1 ml Wasser versetzt. Die ausgefällte Verbindung wird abfiltriert. Es werden 55,9 mg der Titelverbindung . erhalten.
Beispiel 147
[3S-[3a(Z),4ß]]-3-[[(2-Amino-4-thiazolyl)-[(l-carboxy-l-methyläthoxy)-imino]-4-methyI-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Natriumsalz
99,7 mg [3S-(3a-Z)-4ß]]-3-[[(2-Amino-4-thiazolyl)-[(l-carb-oxy-l-methyläthoxy)-imino]-acetyl]-amino]-4-methyl-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure werden mit 0,207 ml In Natronlauge vermischt und gelinde erwärmt, bis alles in Lösung gegangen ist. Danach wird das Wasser durch azeotrope Destillation mit Acetonitril abgetrennt und der Rückstand aus einem Gemisch von 0,5 ml Methanol und 1 ml Acetonitril umkristallisiert. Es werden 81,8 mg Feststoff erhalten. Nach nochmaliger Umkristallisation aus 0,8 ml Methanol werden 47,9 mg Produkt erhalten. Bei einer dritten Umkristallisation aus 0,24 ml Methanol und 0,24 ml wasserfreiem Äthanol werden 44,8 mg Produkt erhalten. Bei einer vierten Umkristallisation aus 0,225 ml Methanol und 0,225 ml wasserfreiem Äthanol werden 38,8 mg Produkt erhal-5 ten. Der Feststoff wird 18 h bei 20°C/0,01 Torr getrocknet und danach 24 h mit der Luftfeuchtigkeit ins Gleichgewicht gebracht. Es werden 40,9 mg der Titelverbindung erhalten.
10
Beispiel 148
[3S-[3a(Z),4ß]]-3-[[(2-Amino-4-thiazolyl)-[(l-carboxy-l-methyläthoxy)-imino]-4-methyl-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Dinatriumsalz
3,0 g des Produkts von Beispiel 146 werden in 30 ml Wasser 15 suspendiert und mit In Natronlauge titriert. Dies erfordert 12,0 ml. Es wird die Titelverbindung erhalten. Der pH-Wert wird mit einer geringen Menge des Kationenaustauschers Dowex 50W-X2 in der H+-Form auf 6,5 eingestellt. Danach wird das Gemisch filtriert und das Filtrat mit 66,3 ml Wasser verdünnt. 20 Ein Anteil von 6,63 g wird für andere Zwecke entnommen. Das restliche Filtrat wird gefriergetrocknet. Es werden 2,38 g Feststoff erhalten. Das Produkt wird 24 h mit Luftfeuchtigkeit ins Gleichgewicht gebracht. Es werden 2,54 g der Titelverbindung erhalten.
25
Beispiele 149-151 Beispiel 138 wird wiederholt. Es werden die in Spalte I aufgeführten Verbindungen verwendet und die in Spalte II aufgeführten Produkte erhalten.
Beispiel Spalte I
Spalte II
149 (R)-a-[[[2,3-Dioxo-4-[[(phenylmethoxy)-carbonyl]-amino]-l-piperazinyl]-carbonylj-aminoj-phenylessigsäure
150 (R)-a-[[[[(2-Furanylmethylen)-amino]-2-oxo-imidazolidinyl]-carbonyl]-amino]-phenylessigsäure
151 (R)-a-[[(4-ÄthyI-2,3-dioxo-l-piperazinyl)-carbonyl]-amino]-phenylessigsäure
[3S-[3a(R*),4a]]-[4-[[[2-[(4-Methyl-2-oxo-l-sulfo-3-azetidinyl)-amino]-2-oxo-l-phenyläthyl]-amino]-carbonyl]-2,3-dioxo-l-piperazinyl]-carbaminsäure-phenylmethylester-Kaliumsalz; F. 191°C (Zers.)
[3S-[3a(R*),4a]]-3-[[[[[3-[(2-Furanylmethylen)-amino]-2-oxo-l-imid-azolidinyl]-carbonyl]-amino]-phenylacetyl]-amino]-4-methyl-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz
[3S-]3a(R*),4a]]-3-[[[[(4-Äthyl-2,3-dioxo-l-piperazinyI)-carbonyl]-
amino]-phenylacetyl]-amino]-4-methyl-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-
Kaliumsalz
Beispiel 152
[3S-[3a(Z),4a]]-3-[[(2-Amino-4-thiazolyI)-[(l-carboxy-l-methyläthoxy)-imino]-acetyl]-amino]-4-methyl-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz (1:2)
A) [3S-[3a(Z),4a]]-3-[[(2-Amino-4-thiazolyI)-[(l-diphenyl-methoxycarbonyl-l-methyläthoxy)-imino]-acetyl]-amino]-4-methyl-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz
Eine Lösung von 440 mg (Z)-2-Amino-a-[(l-carboxy-l-methyläthoxy)-imino]-4-thiazolylessigsäure und 153 mg N-Hydroxybenzotriazol-monohydrat in 3 ml Dimethylformamid wird mit 206 mg Dicyclohexylcarbodiimid versetzt und unter Stickstoff als Schutzgas 30 min bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird eine Lösung von 180 mg (3S-cis)-3-Amino-4-methyl-2-oxo-l-azetidinsuifonsäure (vgl. Beispiel 137) und 0,14 ml Triäthylamin in 2 ml Dimethylformamid zugegeben. Weitere 1 ml Dimethylformamid werden zum Spülen zugesetzt. Das Gemisch wird etwa 16 h gerührt. Hierauf wird die erhaltene Aufschlämmung unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand mit 12 ml Aceton digeriert. Die Aufschlämmung wird abfiltriert und der Reststoff zweimal mit jeweils 3 ml Aceton ausgewaschen. Das Filtrat und die Waschlösungen werden vereinigt und mit 338 mg Kaliumperfluorbutansulfonat versetzt. Nach dem Verdünnen mit 30 ml Diäthyläther fällt ein schmieriger Feststoff aus, der sich langsam verfestigt. Das Produkt wird abfiltriert und mit Diäthyläther gewaschen. Es werden 656 mg der Titelverbindung erhalten.
45
B) [3S-[3a(Z),4a]]-3-[[(2-Amino-4-thiazolyl)-[(l-carboxy-l-methyläthoxy)-imino]-acetylJ-amino]-4-methyl-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz (1:2)
Eine Äufschlämmung von 656 mg der in (A) erhaltenen 50 Verbindung in 2,3 ml destilliertem Anisol wird auf—12°C abgekühlt und mit 11,5 mlauf-10°CgekühlterTrifluoressig-säure versetzt. Die Lösung wird 15 min gerührt und danach mit 46 ml Diäthyläther und 23 ml Hexan versetzt. Nach 5-minütigem Rühren bei —10° C und 15-minütigem Rühren bei Raumtempera-55 tur wird der entstandene Feststoff abfiltriert und mit Diäthyläther gewaschen. Es werden 457 mg einer stark hygroskopischen Schmiere erhalten. Das Produkt wird in 6 ml kaltem Wasser gelöst und sofort mit 0,4n Kalilauge auf einen pH-Wert von 5,6 eingestellt. Die Lösung wird auf200 ml HP-20 AG aufgesetzt und 60 mit Wasser eluiert. Es werden Fraktionen von 50 ml aufgefangen. Die Fraktionen 7 bis 11 werden vereinigt und gefriergetrocknet. Dabei werden 239 mg derTitelverbindung als Feststoff erhalten.
CnH1,O8NsS-,Ki.0,5 H-.0:
« ber.: C29,9~9 H3.10 N13,45 S 12,32 gef.: C 29,94 H3,30 N 13,30 S 11.93 NMR (D,0) 1,44 (3H, d, j = 75), 1,46 (6H, S), 4,48 (IH. d von t J = 75, 5,5), 5,34 (1H, d, J = 5,5) 6,96 ppm (IH, S).
651 020
44
Beispiel 153
( ± )-3-Amino-4,4-dimethyl-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure A) ( ± )-4,4-Dimethyl-2-oxo-l-azetidin-tert.-butyldiphenvlsilan
Eine Lösung von 40,5 ml tert.-Butylchloridphenvlsilan in 112 ml Dimethylformamid wird auf 0°C abgekühlt und mit 22 ml Triäthylamin versetzt. Danach wird die abgekühlte Lösung innerhalb 10 min tropfenweise mit einer Lösung von 12,87 g 4,4-Dimethyl-2-azetidinon in 25 ml Dimethylformamid versetzt. Die erhaltene trübe Lösung wird unter Argon als Schutzgas 18 h bei 5° C gerührt. Hierauf wird das Gemisch in 400 ml Eiswasser eingegossen und dreimal mit jeweils 150 ml eines 2:1-Gemisches aus Diäthyläther und Äthylacetat extrahiert. Die Extrakte werden vereinigt und viermal mit jeweils 100 ml einer 0,5 molaren wässrigen Lösung von einbasischem Kaliumphosphatpuffer, einmal mit 150 ml wässriger Natriumbicarbonatlösung, zweimal mit jeweils 150 ml Wasser und einmal mit 150 ml gesättigter Kochsalzlösung gewaschen. Danach wird die organische Lösung über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Es werden 33,03 g derTitelverbindung als Feststoff erhalten.
B) (±)-3-Azido-4,4-dimethyl-2-oxo-l-azetidin-tert.-butyldiphenylsilan In einem 100 ml Dreihalskolben wird unter Argon als Schutzgas und bei — 50°C eine Lösung von 4.25 ml einer 1,6 molaren Lösung von n-Butyllithium in Hexan und 11 ml wasserfreiem Tetrahvdrofuran hergestellt. Sodann wird eine Lösung von 0,083 gTriphenylmethan in 1ml Tetrahvdrofuran zugegeben. Die erhaltene Lösung wird auf —60° C abgekühlt und mittels einer Injektionsspritze tropfenweise mit 1,0 ml Diisopropylamin versetzt. Danach wird das Gemisch 15 Minuten gerührt und auf -78° C abgekühlt. Hierauf wird mittels einer Injektionsspritze langsam eine Lösung von 2,3 g (±)-4,4-Dimethyl-2-oxo-l-aze-tidin-tert.-butyldiphenylsilan in 8 ml Tetrahydrofuran eingetragen. Dieerhaltene Lösung wird 20 min bei — 78°Cgerührt. Während dieser Zeit bildet sich eine starke Fällung, und ein gleichmässiges Rühren wird schwierig. Es wird eine Lösung von 1.33 g p-Toluolsulfonylazid in 5 ml Tetrahydrofuran eingetropft. Das erhaltene Gemisch wird 20 min bei —78° C gerührt. Hierauf werden 2 ml Trimethylsilylchlorid eingetropft. Das Reaktionsgemisch wird auf Raumtemperatur erwärmt und 1 h gerührt. Danach wird das Gemisch auf 0° C abgekühlt und in 150 ml auf 0° C abgekühltes Äthylacetat gegossen. Sodann wird eine 0.5 molare wässrige Lösung von einbasischem Kaliumphosphatpuffer in solcher Menge zugegeben, dass sowohl die wässrige Phase als auch die organische Phase sich klärt. Die beiden Schichten werden voneinander getrennt, und die organische Phase wird dreimal mit jeweils 150 ml der 0,5 molaren wässrigen Lösung des einbasischen Kaliumphosphatpuffers, einmal mit 150 ml Kochsalzlösung und einmal mit 150 ml gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Danach wird die Lösung unter vermindertem Druck eingedampft. Es hinterbleiben 2,83 g eines Öls. das sich nach dem Digerieren mit Hexan verfestigt. Ausbeute 1,67 g der Titelverbindung.
C) (±)-3-Azido-4,4-dimethvl-2-oxo-l-azetidin In einem 50 ml fassenden Dreihalskolben werden 1.52 g (±)-3-Azido-4,4-dimethyl-2-o.xo-l-azetidin-tert.-butyldiphenylsilan in 25 ml Acetonitril gelöst. Sodann wird die Lösung mit 0.25 ml 48%iger Fluorwasserstoffsäure versetzt. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur gerührt. In Abständen von 60 min werden 0.5 ml Anteile 48*7 iger Fluorwasserstoffsäure zugegeben. Nach 6' ; h sind insgesamt 3,25 ml 48% iger Fluorwasserstoffsäure zugesetzt worden. Das Reaktionsgemisch wird danach auf 0°C abgekühlt, mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung neutralisiert und mit 120 ml Äthylacetat extrahiert. DerÄthylacetatextrakt wird danach mit 100 ml Wasser und 100 ml gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Danach wird die Lösung unter vermindertem Druck eingedampft. Es hinterbleiben 1,34 g eines Öls, das an 27 g Kieselgel chromatographiert wird. Zunächst wird mit Hexan und danach mit 33 % Äthylacetat enthaltendem Hexan eluiert. Das Eluat wird eingedampft. Es werden 0,358 g der Titelverbindung als Feststoff erhalten.
D) (±)-3-Azido-4.4-dimethyl-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-
Tetrabutylammoniumsalz
0,10 g ( ± )-3-Azido-4.4-dimethyl-2-oxo-l-azetidin werden unter Argon als Schutzgas bei 0° C mit 2.8 ml einer 0,5 molaren Lösung des Dimethylformamid-Schwefeltrioxidkomplexes versetzt. Das Gemisch wird auf Raumtemperatur erwärmt und 45 min gerührt. Danach wird die Lösung in 20 ml einer 0,5 molaren wässrigen Lösung von einbasischem Kaliumphosphatpuffer vom pH-Wert 5,5 gegossen. Dieses Gemisch wird dreimal mit jeweils 20 ml Methylenchlorid gewaschen. Die Methylenchloridlösungen werden verworfen. Danach werden 0,237 g Tetrabutylammoniumhydrogensulfat zugegeben. Die wässrige Lösung wird viermal mit jeweils 20 ml Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridextrakte werden vereinigt, mit 20 ml 8%iger Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Es werden 0,31 g eines Öls erhalten. Aus dem NMR-Spektrum ergibt sich, dass das Produkt ein Gemisch aus 50 % Dimethylformamid und 50 % der Titelverbindung ist.
E) (±)-3-Amino-4,4-dimethyl-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure
Eine Lösung von 0,155 g (±)-3-Azido-4,4-dimethyl-2-oxo-l-
azetidinsulfonsäure-Tetrabutvlammoniumsalz in 06 ml Methanol wird in Gegenwart von 10%igem Palladium-auf-Kohlenstoff während 20 min bei Normaldruck hydriert. Danach wird der Katalysator abfiltriert und mit Methylenchlorid ausgewaschen. Das Filtrat und die Waschlösung werden vereinigt und mit 0,123 ml 97%iger Ameisensäure behandelt. Die erhaltene trübe Lösung wird 1 h bei 5° C stehengelassen. Danach wird der auskristallisierte Feststoff abfiltriert. Ausbeute 0,0664 g der Titelverbindung vom F. 200 bis 202°C (Zers.).
NMR (D2ofl,64 (3H, S). 1,68 (3H, S), 4.42 (IH. S); IR-Absorptionsspektrum (KBR) 1765 cm'1
Beispiel 154
[3±(Z)]-3-[[(2-Amino-4-thiazolyl)-(methoxyimino)-acetyl]-amino]-4,4-dimethyl-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz Eine Lösung von 50 mg N-Hydroxybenzotriazol-hydrat und 0,323 mMol (Z)-2-Amino-a-(methoxyimino)-4-thiazolylessig-säure in 0,5 ml Dimethylformamid wird unter Argon als Schutzgas bei Raumtemperatur mit 67 mg Dicyclohexylcarbodiimid vesetzt. Das erhaltene Gemisch wird 1 h gerührt. Sodann werden 57 mg(±)-3-Amino-4.4-dimethyl-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure und danach 0,05 ml Triäthvlamin zugegeben. Das Gemisch wird 16 h bei Raumtemperatur gerührt. Anschliessend wird das Dimethylformamid bei 30°C im Hochvakuum abdestilliert und der Rückstand in 4 ml Aceton aufgeschlämmt und filtriert. Der Filterrückstand wird mit 4 ml Aceton gewaschen. Das Filtrat und die Waschlösung werden vereinigt und mit 85 mg Kaliumperfluorbutansulfonat und anschliessend mit Diäthyläther versetzt. Die erhaltene Schmiere wird mit Diäthyläther digeriert. Es werden 40 mg eines weisslichen Feststoffs erhalten, der an einer mit 70 ml IIP-20 AG gefüllten Säule chromatographiert wird. Es wird mit Wasser eluiert und es werden 5 ml Fraktionen aufgefangen. Die Fraktionen 16bis40 werden eingedampft. Eshinterblei-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
45
651 o;
ben 20 mg derTitelverbindung. Das Produkt wird mit einem 1:1-Gemisch aus Aceton und Hexan digeriert und getrocknet. F. 225°C (Zers.).
C„H14N,CVS;.K:
ber.: C31.80 H 3,40 N 16.86 S 15,43 gef.: C 29.47 H3.48 N 14.98 S 13,35
Beispiel 155
( ± )-4.4-Dimethyl-2-oxo-3-[(phenylacetyl)-amino]-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz Eine Lösung von 45 mg N-Hydroxybenzotriazol-hydrat und 40 mg Phenylessigsäure in 0,5 ml Dimethylformamid wird unter Argon als Schutzgas bei Raumtemperatur mit 61 mg Dicyclohexylcarbodiimid versetzt. Das Gemisch wird 1 h gerührt.
Sodann werden 52 mg (±)-3-Amino-4,4-dimethyl-2-oxo-azeti-dinsulfonsäure und danach 0,04 ml Triäthvlamin zugegeben. Das Gemisch wird 24 h bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird das Dimethylformamid bei 30° C im Hochvakuum abdestilliert und der Rückstand in Aceton aufgeschlämmt und filtriert. Das Filtrat wird mit Kaliumperfluorbutansulfonat und danach mit Diäthyläther versetzt und das Gemisch abgekühlt. Der entstandene Feststoff wird abfiltriert, mit Aceton und Hexan gewaschen und getrocknet. Es wird die Titelverbindung als Pulver erhalten. " C13H15N205SK:
ber.: C 44.55 H4.32 N8.00 S 9,15 K 11,16 gef.: C43.S3 H 4,16 N7.96 S 8,76 NMR (D-.0) 1.33 (S, 3H), 1.58 (S, 3H), 3,68 (S, 3H), 4,70 (S, 1H), 7.56 ppm (breit S, 5H).
Beispiel 156
(3S-trans)-3-[[(2-Amino-4-thiazolyl)-oxoacetyl]-amino]-4-methyl-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz Eine Lösung von 1,85 g Diphenylphosphinylchlorid in 15 ml wasserfreiem Dimethylformamid wird in einem Eis-Methanolbad auf—15 bis — 20°C abgekühlt und mit 2.14 g (2-Amino-4-thiazolyl)-glyoxylsäure-Triäthylaminsalz versetzt. Nach 30-minütigem Rühren wird die kalte Lösung des gemischten Anhydrids mit einer Lösung von 1,08 g (3S-trans)-3-Amino-4-methyl-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure und 1,92 ml Triäthylamin in 5 ml wasserfreiem Dimethylformamid versetzt. Das Gemisch wird 24 h bei 5° C gerührt. Danach wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert, das verbleibende dunkle Öl in Wasser gelöst und an 200 ml des Kationenaustauschers Dowex 50 X2-400 in der Kaliumform chromatographiert. Es wird mit Wasser eluiert. und es werden 15 ml Fraktionen aufgefangen. Die Fraktionen 13 bis 27 werden eingedampft und es werden 3,37 g Rohprodukt erhalten. Nach nochmaliger Chromatographie an 200 ml HP-20 AG und Eluieren mit Wasser (15 ml Fraktionen) wird das Produkt in den Fraktionen 18 bis 26 erhalten. Das Wasser wird unter vermindertem Druck abdestilliert. Es hinterbleibt die Titelverbindung als amorphes Pulver. qhjn^s-k:
ber.: C29.02 H2.44 N 15.04 S 17,22 K10.50 gef.: C 28.87 H2.62 N 14.85 S 15,09 K 10,81
Beispiel 157
[3S(R*)]-3-[[[(Aminoacetyl)-amino]-phenylacetyl]-amino]-2-oxo- 1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz. Trifluoracetat (1:1 )-Salz
Die Behandlung der in Beispiel 127 erhaltenen Verbindung mit Trifluoressigsäure und Anisol liefert die Titelverbindung vom F. 165CC (Zers.).
Beispiel 158
(3S-trans)-3-Methoxy-4-methyl-2-oxo-3-[[(phenylmethoxy)-carbony l]-amino]-1 -azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz
A) (3S-trans)-4-Methyl-3-methoxv-2-oxo-4-[[(phenylmethoxy carbonyl]-amino]-azetidin
Eine Lösung von 2,5 g (0,0106 Mol) (3R-trans)-4-Methyl-2-oxo-3-[f (phenylmethoxy)-carbonyl]-amino]-azetidin (hergestel aus d-Threonin in 12,6%iger Ausbeute auf die in Beispiel 98C beschriebene Weise) in 112 ml einer 4%igen Lösung von Borax Methanol wird auf 0° C abgekühlt und mit 3,5 ml tert. ■-ButyIhypi chlorit versetzt. Nach 20 min wird die Lösung in 11 kaltes Wasse eingegossen und zweimal mit jeweils 750 kaltem Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatextrakte werden vereinigt, zweimal mit jeweils 750 ml kaltem Wasser und gesättigter Kochsalzlösun gewaschen, getrocknet und eingedampft. Es hinterbleiben 3.05 des rohen N,N'-Dichloramids.
Eine Lösung von 426 mg Lithiummethoxid in 20 ml wasserfreiem Methanol wird auf —78°C abgekühlt und mit 40 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran verdünnt. Innerhalb 30 sek wird mittels einer Injektionsspritze eine Lösung des erhaltenen N.N' Dichloramids in 20 ml Tetrahydrofuran bei —78° C zugegeben. Nach 20-minütigem Stehen bei —78°C werden jeweils 2 ml Essigsäure und 2 ml Trimethylphosphit zugegeben. Nach 40-minütigem Stehen bei Raumtemperatur wird die Lösung in 500 ml Wasser eingegossen und zweimal mit jeweils 300 ml Äthj acetat extrahiert. Die Äthylacetatextrakte werden vereinigt, mi Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der ölige Rückstand wird an 200 ml Kieselgel chromatographiert. Es wirc mit einem 3:1-Gemisch aus Chloroform und Äthylacetat extrahiert. Das Eluat wird eingedampft. Es werden 1,25 derTitelverbindung erhalten
B) (3S-trans)-3-Methoxy-4-methyl-2-oxo-3-[[(phenylmethoxy carbonyl]-amino]-l-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz Eine Lösung von 800 mg (0,00303 Mol) (3S-trans)-4-Methyl-I methoxy-2-oxo-4-[[(phenylmethoxy)-carbonyl]-amino]-azetidi in 2 ml Dimethylformamid wird auf 0°C abgekühlt und mit 4 ml Dimethylformamid-Schwefeltrioxidkomplex versetzt. Danach wird die Lösung 1 h bei 0° C und 4 h bei Raumtemperatur stehengelassen. Hierauf wird die Lösung in 80 ml einer 0,5 mola ren wässrigen Lösung von einbasischem Kaliumphosphat pH-Wert 5,5 gegossen und zweimal mit jeweils 50 ml Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridextrakte werden verworfen Die wässrige Phase wird mit l,04gTetrabutylammoniumsulfat versetzt und mit Dichlormethan extrahiert. Der Extrakt wird eingedampft. Es werden 1,42 g eines Öls erhalten. Das Öl wird i Aceton gelöst und mit einer Lösung von 1,04 g Kaliumperfluorbutansulfonat in 10 ml Aceton versetzt. Sodann wird die Lösunj mit 250 ml Diäthyläther verdünnt. Der entstandene ölige Feststoff wird mit Diäthyläther digeriert. Es werden 584 mg Rohprc dukt erhalten, das an 200 ml HP-20 AG chromatographiert wirc Eluiert wird mit 11 Wasser und danach mit einem 9:1-Gemisch aus Wasser und Aceton. Es werden Fraktionen von jeweils 100 ml aufgefangen. Die Fraktionen 13 bis 16 werden eingedampft. Es hinterbleiben 418 mg gereinigtes Produkt. 114 mg dieses Produkts werden mit Diäthyläther digeriert. Es werden 104g der Analvsenprobe erhalten.
cnh14n-.o7sk.h-1o:
ber.: C 39.06 H 4,04 N7.01 S 8.03 K9.78 gef.: C 38.91 H3.62 N6.91 S 8,06 K9.51 NMR (DiO) 1.33 (3H, d, J = 7). 3.46 (3H. S).
4.22 (2H. d von d, J = 6), 5,18 (2H, S). 7.43 ppm (5H. S).
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
651 020
Beispiel 159
(3S-trans)-3-Methoxv-4-methyl-2-oxo-3-[( phenv lacety 1 )-amino]-l-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz Das Produkt von Beispiel 158 wird in dasTetrabutylammo-niumsalz überführt und danach hydriert. Aus dem erhaltenen (3S-trans)-3-Amino-3-methoxy-4-methyI-2-oxo-l-azetidinsul-fonsäure-Tetrabutylammoniumsalz und Phenylacetylchlorid wird die Titelverbindung hergestellt.
ci;hi,n.of,sk:
ber.: C 42,61 H 4.31 N7.65 gef.: C39.67 H4.09 N7.30 NMR (D-.0) 1,29 (H, d. J = 7) 3.45 (3H, S), 3.73 (2H. S). 4.36 (2H, d von d. J = 6), 7.38 ppm (5H. S).
Beispiel 160
[3S-[3a(Z).4ß]]-3-[[(2-Amino-4-thiazolyl)-[[2-(diphenylmethoxy)-2-oxoäthoxy]-imino]-acetyl]-amino]-2-methvl-4-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz
Beispiel 162
(S)-3-[[[(2,6-Dichlor-4-pyridinyl)-thio]-acetyl]-amino]-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz s Die Acylierung des (S)-3-Amino-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-T etrabutylammoniumsalzes mit [ (2.6-Dichlor-4-pyridinyl)-thio]-essigsäure-4-nitrophenvlester und anschliessende Behandlung mit Kaliumperfluorbutansulfonat liefert die Titelverbindung vom F. 212 bis 214°C.
Beispiel 163
[3S(R*)]-3-[[[[(4-Amino-2.3-dioxo-l-piperazinyl)-carbonyl]-amino]-phenylacetyl]-amino]-4-methyl-2-oxo-l-azetidinsuIfon-säure-Kaliumsalz 15 Das Produkt von Beispiel 149 wird in Gegenwart von 10%igem Palladium-auf-Kohlenstoff als Katalysator hydriert. Es wird die Titelverbindung erhalten, die bei 165° C unter Zersetzung schmilzt.
Beispiel 138 wird mit (Z)-2- Amino-a-[[2-(diphenylmethoxy)- :o 2-oxoäthoxy]-imino]-4-thiazoIyIessigsäure wiederholt. Zunächst wird die (3S-cis)-3-Amino-4-methyl-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure mit Triäthylamin behandelt. Es wird die Titelverbindung erhalten. die bei 155 bis 160°C unter Zersetzung schmilzt. ,5
Beispiel 161
[3S-[3a(Z),4ß]]-3-[[[(Carboxymethoxy)-imino]-(2-amino-4-thiazolyl)-acetyl]-amino]-4-methyl-2-oxo-l-azetidinsulfon- 30
säure-Dikaliumsalz Die Behandlung des Produkts von Beispiel 160 mit Trifluor-essigsäure und Anisol liefert die Titelverbindung, die sich oberhalb 250:C zersetzt.
Beispiel 164
[3S(Z)]-3-[[(2-Amino-4-thiazolyl)-[(l-carboxy-l-methyläthoxy)-imino]-acetyl]-amino]-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Natriumsalz (1:2)
Das Produkt von Beispiel 28 wird mit Trifluoressigsäure und Anisol behandelt. Das Produkt wird mit Natronlauge behandelt und an HP-20 gereinigt. Es wird das Dinatriumsalz erhalten, das ■ bei 185° C unter Zersetzung schmilzt.
Beispiele 165-168 Beispiel 11 wird wiederholt, jedoch werden die in Spalte I aufgeführten Säuren verwendet. Es werden die in Spalte II aufgeführten Produkte erhalten.
Beispiel Spalte I
Spalte II
165 2,6-Dimethoxybenzoesäure
166 (Z)-2-Amino-a-[[4-(diphenylmethoxy)-4-oxobutoxy]-imino]-4-thiazolessigsäure v
167 2-[[[(Phenylmethoxy)-carbonvl]-amino]-methylj-benzoesäure
168 a-ff[5-Hydroxy-2-(4-formyl-l-piper-azinyl)-pyrido[2.3-dJ-pyrimidin-6-yl]-carbonyl]-amino]-phenylessigsäure
(S)-3-[(2.6-Dimethoxybenzoyl)-amino]-2-o.\o-l-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz; F. 180°C (Zers.)
[3S(Z)]-2-[[(2-Amino-4-thiazolyl)-[[4-(diphenylmethoxy)-4-oxobutoxy]-imino]-acetyl]-amino]-2-oxo-l-azetidinsuIfonsäure-KaliumsaIz; F. 125 bis 130°C (Zers.)
(S)-2-Oxo-3-[[2-[[[(phenylmethoxy)-carbonyl]-amino]-methyl]-benzoyl]-amino]-l-azetidinsulfonsäure, Kaliumsalz; F. 234,5°C (Zers.)
(3S)-3-[[[[[5-Hydroxy-2-(4-formyl-l-piperazinyl)-pyrido[2,3-d]-pyrimidin-6-yl]-carbonyl]-amino]-phenylacetyl]-amino]-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz; F. 265 bis 270°C (Zers.)
Beispiel 169
(trans)-3-Amino-4-äthyl-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure
A) tert.-Boc-N-methoxy-ji-threo-äthylserinamid Eine Lösung von 1.33 gthreo-D.L-ß-Athylserin in 10 ml 2n Kalilauge und 5 ml tert.-Butanol wird mit 2.46 g Di-tert.-butylpyrocarbonat versetzt. Das zweiphasige Gemisch wird 4 h bei Raumtemperatur gerührt. Sodann werden l,25gO-Methyl-hydroxy lammoniumchlorid zugegeben. und der pi 1-Wert w ird mit In Salzsäure auf 4 eingestellt. Anschliessend werden l.l'2g l-AthyI-3-(3-dimethylaminoprop\l)-carbodiimidhydrochIorid zugegeben, und der pH-Wert wird erneut auf 4 eingestellt. N ach einstündigem Rühren wird das Reaktionsgemisch mit Kochsalz gesättigt und viermal mit jeweils 50 ml Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatextrakte werden \ ereinigt und über Magnesium-sulfat getrocknet. Sodann wird d.-K l /mi novmîf't#»! Iint«ri'»>rmin dertem Druck abdestilliert. Es hinterbleiben 1 g derTitelverbindung.
55 B) tert.-Boc-O-methansulfonyl-N-methoxy-ß-threo-
propionamid
Eine Lösung von 10,5 g tert.-Boe-N-methoxy-ß-threo-äthyl-serinamid in 65 ml Pyridin wird bei 0;C tropfenweise mit4,65 ml Methansulfonylchlorid versetzt. Nach 3-stündigem Rühren bei 60 Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch in 200 g Eis und 300 ml In Salzsäure gegossen. Der pH-Wert wird mit konzentrierter Salzsäure auf 4 eingestellt. Danach w ird dreimal mit je« eils 85 ml Äthylacetat extrahiert. Die Ath> Iacetatextrakte w erden vereinigt. über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der erhaltene Rückstand w ird mit Tetrachlorkohlenstoff behandelt und erneut eingedampft. Sodann wird der Rückstand mit Diäthyläther digeriert j f:i. r- • — w
47
651 020
25
C) (trans)-3-tert.-Butoxycarbonylamino-4-äthyl-l-methoxy-2-azetidinon
Ein Gemisch aus 4.15 g wasserfreiem Kaliumcarbonat und 125 ml wasserfreiem Aceton wird unter Rückfluss erhitzt und mit einer Lösung von 4,3 g tert.-Boc-O-methansulfonyl-N-methoxy-ß-threo-propionamid in 25 ml Aceton versetzt. Nach 1 h wird das Reaktionsgemisch abgekühlt und filtriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingedampft. Der erhaltene ölige Rückstand wird mit Hexan digeriert. Es werden 2,2 g der Titelverbindung erhalten.
D) (trans)-3-tert. -Butoxycarbönylamino-4-äthyl-2-azetidinon
170 ml flüssiges Ammoniak werden bei —78°C unter Stickstoff als Schutzgas mit 3 g (trans)-3-tert.-Butoxycarbonylamino-4-äthyl-l-methoxy-2-azetidinon sowie innerhalb 5 min in 5 Anteilen mit insgesamt 1,68g Natrium unter Rühren versetzt. Das Gemisch wird noch weitere 30 min gerührt. Danach wird Ammoniumchlorid langsam zugegeben, bis die blaue Farbe des Reaktionsgemisches verschwunden ist. Anschliessend wird das Ammoniak im Stickstoffstrom verdampft. Der zurückbleibende Feststoff wird zweimal mit jeweils 100 ml Äthylacetat extrahiert. Der Äthylacetatextrakt wird eingedampft und der Rückstand unter vermindertem Druck getrocknet. Es werden 2,7 g der Titelverbindung erhalten.
E) (trans)-3-tert.-Butoxycarbonylamino-4-äthyl-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Tetrabutylammoniumsalz
Eine Lösung von 2 ml wasserfreiem Pyridin in 20 ml wasserfreiem Dichlormethan wird mit einer Lösung von 3,7 ml trime-thylsilylsulfonylchlorid in 5 ml wasserfreiem Dichlormethan bei —30° C unter Stickstoff als Schutzgas innerhalb 10 min versetzt.
Nach 30-minütigem Rühren bei Raumtemperatur wird der Kolben evakuiert. Es hinterbleibt der Pyridin-Schwefeltrioxid-Kom-plex. Sodann wird der Kolben mit 2,67 g (trans)-3-tert.-Butoxy-carbonylamino-4-äthyl-2-azetidinon und 20 ml wasserfreiem Pyridin versetzt und in ein auf 90°C erhitztes Ölbad eingestellt.
Nach 15 min wird eine klare Lösung erhalten, die in 200 ml einer 1 molaren wässrigen Lösung von zweibasischem Kaliumphosphat gegossen wird. Nach Zugabe von 27 g zweibasischem Kaliumphosphat und 100 ml Wasser wird eine klare Lösung erhalten. Die Lösung wird zweimal mit jeweils 60 ml Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatextrakte werden verworfen. Danach wird die wässrige Phase mit Tetrabutylammoniumhydrogensulfat versetzt und dreimal mit jeweils 100 ml Dichlormethan extrahiert. Die Dichlormethanextrakte werden vereinigt, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Es hinterbleiben 6,9 g der Titelverbindung.
F) (trans)-3-Amino-4-äthyl-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure
Eine Lösung von 6,75 g (trans-3-tert.-Butoxycarbonylamino-
4-äthyl-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Tetrabutylammoniumsalz in 40 ml 98%iger Ameisensäure wird 3 h bei Raumtemperatur gerührt. Danach werden 60 ml Dichlormethan zugegeben, und das Gemisch wird etwa 16 h im Kühlschrank stehengelassen. Die entstandene Fällung wird abfiltriert und unter vermindertem Druck getrocknet. Ausbeute 0,85 g der Titelverbindung vom F. 185° C (Zers.).
Beispiel 170
(trans,Z)-3-[[(2-Amino-4-thiazolyl)-[(l-carboxy-l-methyläthoxy)-imino]-acetyIj-amino]-4-äthyl-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-Dikaliumsalz
A) (trans,Z)-3-[[(2-Amino-4-thiazolyl)-[(l-diphenylmethoxy-carbonyl-l-methyläthoxy)-imino]-acetyl]-amino]-4-äthyl-2-oxo- 65 1-azetidinsulfonsäure-Dikaliumsalz
Eine Lösung von 0,55 g (trans)-3-Amino-4-äthyl-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure und 335 msTriäthvlamin in 50 ml wasserfreiem Dimethylformamid wird bei 0° C unter Rühren mit 1,14 g (Z)-2-Amino-a-[(l-diphenylmethoxycarbonyl-l-methyläthoxy)-imino]-4-thiazolylessigsäure und danach mit 450 mg Hydroxybenzotriazol und 0,69 g Dicyclohexylcarbodiimid versetzt. Das 5 Gemisch wird 16 h bei 0° C gerührt. Danach wird das Gemisch unter vermindertem Druck eingedampft. Der feste Rückstand wird mit 25 ml wasserfreiem Aceton versetzt und gerührt. Das Gemisch wird filtriert und das Filtrat mit 0,94 g Kaliumperfluorbutansulfonat sowie 100 ml Äther versetzt. Das Gemisch wird 1 h io bei 0° C stehengelassen. Der entstandene Feststoff wird abfiltriert, mit Diäthyläther gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet. Es werden 1,58 g der Titelverbindung erhalten.
15 B) (trans,Z)-3-[[(2-Amino-4-thiazolyl)-[(l-carboxy-l-methyläthoxy)-imino]-acetyl]-amino]-4-äthyl-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-Dikaliumsalz Eine Suspension von 1,31 g der in (A) erhaltenen Verbindung in 10 ml Anisol wird bei -15° C innerhalb 10 min bei 5 ml 20 Trifluoressigsäure versetzt. Nach 2-stündigem Rühren bei -10° C wird eine klare Lösung erhalten. Danach wird das Gemisch auf —30°C abgekühlt und mit 80 ml wasserfreiem Diäthyläther versetzt. Die entstandene Fällung wird abfiltriert und danach mit 5 ml Wasser behandelt. Der pH-Wert wird bei 0°C mit In Kalilauge auf 5,5 eingestellt. Hierauf wird das Gemisch filtriert, um nicht umgesetztes Ausgangsmaterial abzutrennen. Das Filtrat wird an HP-20 chromatographiert. Zum Eluieren wird Wasser verwendet. Das Eluat wird gefriergetrock-net. Ausbeute 185 mg der Titelverbindung vom F. 160° C (Zers.).
Beispiel 171
[3S(Z)]-3-[[(2-Amino-4-thiazolyl)-[(4-hydroxy-4-oxobutoxy)-35 imino]-acetyl]-amino]-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz Das Produkt von Beispiel 166 wird mit Trifluoressigsäure und Anisol behandelt. Es wird die Titelverbindung erhalten, die oberhalb 200° C schmilzt.
40 Beispiel 172
(S)-3-[(2-(Aminonethyl)-benzoyl]-amino]-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure; inneres Salz Die Behandlung aus (S)-2-Oxo-3-[[2-[[[(phenylmethoxy)-car-« bonyl]-amino]-methyl]-benzoyl]-amino]-l-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz mit Wasserstoff in Gegenwart von Palladium-auf-Kohlenstoff und danach mit Salzsäure liefert die Titelverbindung vom F. 162 bis 165°C.
50 Beispiel 173
(S)-3-[[[2-(4-Formyl-l-piperazinyl)-5-hydroxypyrido[2,3-d]-pyrimidin-6-yl]-carbonyI]-amino]-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz
J5 Das (S)-3-Amino-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Tetrabutylam-moniumsalz wird mit 2-(4-Formyl-l-piperazinyl)-5-hydroxy-6-[(4-nitrophenoxy)-carbonyl]-pyrido]-2,3-d]pyrimidinund danach mit Kaliumperfluorbutansulfonat in Aceton umgesetzt. Es wird die Titelverbindung vom F. 290°C (Zers.) erhalten.
60
Beispiel 174
(3S-trans)-a-[[(4-Methyl-2-oxo-l-sulfo-3-azetidinyl)-amino]-
carbonyl]-phenylessigsäure-Dikaliumsalz Das Produkt von Beispiel 139 wird mit a-(Carboxy)-phenyl-acetylchlorid umgesetzt und danachmit Triäthylamin und Kaliumperfluorbutansulfonat behandelt. Es wird die Titelverbindung vom F. 147°C (Zers.) erhalten.
651 020
48
Beispiel 175
[3S-trans]-3-Amino-4-cyclohexyl-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure
A) a-(tert.-Butoxycarbonylamino)-ß-cyclohexyl-ß-hydroxy-
threo-propionsäure
Eine Suspension von 15 g ß-Cyclohexyl-a-amino-ß-hydroxy-threo-propionsäure in 150 ml Acetonitril und 70 ml Wasser wird mit 17.8 g Triäthylamin versetzt und unter Rühren auf 60° C erhitzt. Bei dieser Temperatur wird eine klare Lösung erhalten. Es werden 21,0 g Di-tert.-butylpyrocarbonat zugegeben, und das Gemisch wird weitere 90 min bei 60°C gerührt. Danach wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mit 50 ml Wasser versetzt. Die wässrige Lösung wird mit 3n Salzsäure auf einen pH-Wert von 2 eingestellt und mit Äthylacetat extrahiert. Die organische Phase wird abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockene eingedampft. Das restliche kristalline Material wird mit Petroläther filtriert. Es werden 20,4 g der Titelverbindung vom F. 113 bis 115° C erhalten.
B) a-(tert.-Butoxycarbonylamino)-ß-cyclohexyl-ß-hydroxy-
N-methoxy-threo-propionamid
Eine Suspension von 20,2 g a-(tert.-Butoxycarbonylamino)-ß-cyclohexyl-ß-hydroxy-threo-propionsäure und 7.6 g O-Methyl-hydroxylamin-hydrochlorid in 350 ml Wasser und 175 ml tert.-Butanol wird mit Kaliumcarbonat auf einen pH-Wert von 4.0 eingestellt. Danach werden 16,4 g l-Äthyl-3-(3-dimethvlamino-propyl)-carbodiimid zugegeben, und das Gemisch wird 90 min gerührt. Der pH-Wert wird bei4gehalten. Hierauf wird das tert.-Butanol unter vermindertem Druck abdestilliert und die verbleibende wässrige Lösung mit Kochsalz gesättigt und zweimal mit jeweils 100 ml Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatextrakte werden vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet und zur Trok-kene eingedampft. Der kristalline Rückstand wird abfiltriert und mit Benzoläther gewaschen. Es werden 18,6 g derTitelverbindung vom F. 125 bis 127° C. erhalten.
C) a-(tert.-Butoxycarbonylamino)-ß-cyclohexyI-ß-(methansulfonyIoxy)-N-methoxy-threo-propionamid
18.3 g der in (B) erhaltenen Verbindung werden unter Rühren in 100 ml wasserfreiem Pyridin gelöst. Die Lösung wird unter Rühren auf 0°C abgekühlt und tropfenweise mit 9,3 g Methansul-fonvlchlorid versetzt. Nach 1-stündigem Rühren bei 0°C werden. weitere 3,3 g Methansulfonylchlorid versetzt und das Gemisch wird noch eine weitere Stunde gerührt. Hierauf wird die Lösung in 300 ml Eiswasser gegossen, und es werden 200 ml Äthylacetat zugegeben. Der pH-Wert wird mit verdünnter Schwefelsäure auf 3 eingestellt. Die organische Phase wird abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der feste Rückstand wird mit Petroläther digeriert und abfiltriert. Ausbeute 19,0 a derTitelverbindung vom F. 150 bis 152°C.
D) [3S-trans]-3-(tert.-Butoxycarbonylamino)-4-cyclohexyl-
l-methoxy-2-azetidinon
18,7 g der in (C) erhaltenen Verbindung werden in 500 ml wasserfreiem Aceton gelöst, mit 9,8 g Kaliumcarbonat versetzt und 5 h unter Rückfluss erhitzt und gerührt. Unlösliche anorganische Substanzen werden abfiltriert, und das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abdestilliert. Der ölige Rückstand wird in 30 ml Äthylacetat aufgenommen und mit Petroläther versetzt. Dabei füllt die Titelverbindung aus und wird abfiltriert. Ausbeute 12.9 g vom F. 110 bis 112°C.
E) [3S-trans|-3-(tert.-Butoxycarbonylamino)-4-cyelohexyl-
2-azetidinon
1 g der in (D) erhaltenen Verbindung werden unter Rühren in 50 ml flüssiges Ammoniak eingetragen. Sodann werden innerhalb 5 min in 5 bis 6 Anteilen insgesamt 0.154 g Natrium eingetragen. Danach werden nochmals 0.025 g Natrium zugegeben, und das Gemisch wird weitere 5 min gerührt. Anschliessend werden 0.S9 g Ammoniumchlorid eingetragen, und das Ammoniak wird verdampft. Der erhaltene Rückstand wird mit warmem Äthylacetat extrahiert. Der Äthylacetatextrakt wird zur Trok-kene eingedampft und der kristalline Rückstand mit Petroläther digeriert und filtriert. Es werden 0,5 g der Titelverbindung vom F. 130 bis 132° C erhalten.
F) [3S-trans]-3-( tert.-Butoxycarbonvlamino)-4-cyclohexyl-
2-oxo-l-azetidinsulfonsäure. Pyridinsalz 5,3 g der in (E) erhaltenen Verbindung werden in 20 ml Methylenchlorid in 80 ml Dimethylformamid gelöst. Nach Zusatz von 60 mMol Pyridin-Schwefeltrioxidkomplex wird die Lösung 6 h bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Es werden 11.3 g der Titelverbindung als Öl erhalten.
G) [3S-trans]-3-(tert.-Butoxycarbonvlamino)-4-cyclohexyl-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Tetrabutylammoniumsalz ll,3gderin(F) erhaltenen Verbindung werden in 250 ml Wasser gelöst. Sodann werden unter Rühren 9,0 g Tetrabutylam-moniumhydrogensulfat eingetragen, und der pH-Wert wird mit In Kalilauge auf 6.5 eingestellt. Die wässrige Lösung wird zweimal mit jeweils 200 ml Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridextrakte werden vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wird eingedampft. Es hinterbleiben 8 g der Titelverbindung vom F. 135 bis 138° C.
H) [3S-trans]-3-Amino-4-cyclohexyl-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure Ein Gemisch von 3.8 g der in (G) erhaltenen Verbindung in 20 ml Ameisensäure wird 3 h gerührt. Danach werden 20 ml Methylenchlorid zugegeben. Die entstandene Fällung wird abfiltriert. Ausbeute 1.0 g der Titelverbindung vom F. 217 bis 219°C.
Beispiel 176
[3S-[3a(Z).4ß]]-3-[[(2-Amino-4-thiazolyD-(methoxyimino)-acetyl]-amino]-4-cvclohexyl-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz
0.25 g [3S-trans]-3-Amino-4-cyclohexyl-2-oxo-l-azetidinsul-fonsäure werden unter Rühren in 30 ml wasserfreiem Dimethylformamid und 0.12 gTriäthvlamin gelöst. Danach werden 0.2 g (Z)-2-Amino-a-(methoxyimino)-4-thiazolylessigsäure, 0,16 g Hydroxybenzotriazol und 0.42 g Dicyclohexylcarbodiimid zugegeben. Das Gemisch wird 48 h bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird der auskristallisierte Dicyclohexylharnstoff abfiltriert und das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in 10 ml Aceton gelöst und mit 0,41 g Kaliumperfluorbutansulfonat versetzt. Nach Zusatz von 50 ml Diäthyläther fällt die Titelverbindung aus und wird abfiltriert. Das Produkt wird an HP-20 chromatographiert. Zum Eluieren wird ein 9:1-Gemisch aus Wasser und Aceton verwendet. Nach dem Gefriertrocknen werden 0.36 g der Titelverbindung vom F. 200 bis 205= C erhalten.
Beispiel 177
[3S-[3a( Z) .4ß]|-3-[f ( 2-Amino-4-thiazoly l)-[( 1 -earboxy-l-methyläthoxy)-imino|-ucetylj-amino]-4-eyclohexyl-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Dikaliumsalz
A) [3S-3u(ZK4ß]]-3-[[(2-Amino-4-thiazolyl)-[(l-diphenyl-methoxycarbonyI-l-methylätho\\ )-imino]-acetyl|-umino]-4-
cycIohexyl-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-KaliunisaIz 0.2 g des Produkts von Beispiel 175 werden 30 ml Dimethylformamid und 0.09 g Triäthylamin unter Rühren gelöst. Danach
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
49
651 020
verden 0.12g Hydroxybenzotriazol. 0.30 g (Z)-2-Amino-«-[ ( 1 -liphenylmethoxycarbonyI-l-methvläthoxy)-imino]-4-thiazolyl-:ssigsäure und 0,33 g Dicyclohexylcarbodiimid zugegeben, und Jas Gemisch wird 12 h bei Raumtemperatur gerührt. Der îuskristallisierte Dicyclohexylharnstoff wird abfiltriert und das Filtrat zurTrockene eingedampft. Der ölige Rückstand wird in 5 ml Aceton gelöst, mit 0,3 g Kaliumperfluorbutansulfonat ver-;etzt und in 100 ml Diäthyläther eingerührt. Die entstandene Fällung wird abfiltriert. Es werden 0,61 g der Titelverbindung erhalten.
B) [3S-[3a(Z),4ß]]-3-[[(2-Amino-4-thiazolyl)-[(l-carboxy-l-methyläthoxy)-imino]-acetyl]-amino]-4-cyclohexyl-2-oxo-
1-azetidinsulfonsäure-Dikaliumsalz Eine Suspension von 0,61 g der in (A) erhaltenen Verbindung in 6 ml Anisol wird auf - 15° C abgekühlt und unter Rühren tropfenweise mit 5 ml Trifluoressigsäure versetzt. Die Temperaturwird 1 h bei -15° C gehalten und danach auf - 30° C vermindert. Sodann werden 100 ml wasserfreier Diäthyläther in solcher Geschwindigkeit zugegeben, dass die Temperatur —10°Cnicht übersteigt. Die ausgefällte Verbindung wird abfiltriert und an HP-20 chromatographiert. Zum Eluieren wird ein 9:1-Gemisch aus Wasser und Aceton verwendet. Nach dem Gefriertrocknen werden 0,3 g der Titelverbindung vom F. 115 bis 120°C (Zers.) erhalten.
Beispiel 178
[3S-[3a,4ß]-4-Cyclohexyl-3-[[[[[3-[(2-furanylmethylen)-amino]-2-oxo-l-imidazolidinyl]-carbonyl]-amino]-phenylacetyI]-amino]-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Kaiiumsalz 0,1 g ([3S-trans]-3-Amino-4-cyclohexyI-2-oxo-l-azetidinsul-fonsäure; vgl. Beispiel 175 werden meinem Gemisch aus30ml wasserfreiem Dimethylformamid und 0,05 g Triäthylamin unter Rühren gelöst. Danach werden 0,14 g [[[[(2-Furanylmethylen)-amino]-2-oxo-l-imidazolidinyl]-carbonyl]-amino]-phenylessig-säure. 0,06 g Hydroxybenzotriazol und 0,17 g Dicyclohexylcarbodiimid zugegeben, und die Lösung wird 5 Tage bei Raumtemperatur gerührt. Hierauf wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand in 10 ml Aceton aufgenommen .Der ausgefällte Dicyclohexylharnstoff wird abfiltriert. Das Filtrat wird mit 0,15 g Kaliumperfluorbutansulfonat versetzt und-mit50 ml Diäthyläther verdünnt. Die entstandene Fällung wird abfiltriert und an HP-20 chromatographisch gereinigt. Zum Eluieren wird ein 9:1-Gemisch aus Wasser und Aceton verwendet. Das Eluat wird eingedampft und gefriergetrocknet. Es werden 0,14g der Titelverbindung vom F. 195 bis200°C (Zers.) erhalten.
Beispiel 179
[3S-[3a(R*),4ß]]-4-Cyclohexyl-3-[[3-(4-äthyl-2,3-dioxo-l-piperazinyl)-l,3-dioxo-2-phenyIpropyl]-amino]-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz 0,1 g [3S-trans]-3-Amino-4-cycIohexyI-2-oxo-l-azetidinsuIfon-säure werden in 30 ml Dimethylformamid und 0,5 g Triäthylamin unter Rühren gelöst. Sodann werden 0,14 g (R)-a-[[(4-Äthyl-2,3-dioxo-l-piperazinyl)-carbonyl]-amino]-phenylessigsäure, 0,06 g Hydroxybenzotriazol und 0,17 g Dicyclohexylcarbodiimid eingetragen, und das Gemisch wird etwa 16 h bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der ölige Rückstand in 10 ml Aceton gelöst. Der auskristallisierte Dicyclohexylharnstoff wird abfiltriert und das Filtrat mit 0,15 g Kaliumperfluorbutansulfonat verrührt und mit 50 ml Diäthyläther verdünnt. Die entstandene Fällung wird abfiltriert und an HP-20 chromatographiert. Zum Eluieren wird ein 9:1-Gemisch aus Wasser und Aceton verwendet. Das Eluat wird eingedampft und gefriergetrocknet. Es werden 0,15 g derTitelverbindung vom F. 175 bis 180°C erhalten.
Beispiel 180
(trans,Z)-3-[[(2-Amino-4-thiazolyl)-(methoxyimino)-acetyl]-
amino]-4-äthyl-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz Beispiel 170 (A) wird mit (Z)-2-Amino-a-(methoxyimino)-4-thiazolylessigsäure wiederholt. Es wird die Titelverbindung vom F. 190°C (Zers.) erhalten.
Beispiel 181
(±)-(trans)-3-Amino-2-oxo-4-phenyl-l-azetidinsulfonsäure
A) (±)-(trans)-2-Oxo-4-phenyl-l-azetidin-tert.-butyldiphenylsilan Eine Lösung von 20,56 g tert.-Butylchloridphenylsilan in 45 m Dimethylformamid wird unter Argon als Schutzgas auf 0°C abgekühlt und mit 10,4 ml Triäthylamin und sodann mit ( ± )-2-Oxo-4-phenyl-l-azetidin versetzt. Nach mehrstündigem Stehen bei 0°C wird das erhaltene Gemisch nochmals mit 1 ml Triäthyl amin sowie 2,11g tert.-Butylchloridphenylsilan versetzt und 65 h bei 5°Cgerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch in 300 ml Eiswasser gegossen und dreimal mit jeweils 125 ml eines 3:1-Gemisches aus Diäthyläther und Äthylacetat extrahiert. Die Extrakte werden vereinigt, dreimal mit jeweils 50 ml einer Phosphatpufferlösung vom pH-Wert4,5. mit 50 ml gesättigter Natriumbicarbonatlösung, zweimal mit jeweils 50 ml Wasser une gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Danach wird die organische Lösung filtriert und das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft. Es hinterbleibt ein Feststoff, der mit Hexan digeriert und danach im Hochvakuum getrocknet wird. Es werden 15 g der Titelverbindung als Feststoff erhalten.
B) (±)-(trans)-3-Azido-2-oxo-4-phenyl-l-azetidin-tert.-butyl-diphenylsilan
In einem 50 ml fassenden Kolben, der mit einem Rührstab, Gaseinleitungsrohr und einem Septum versehen ist, und der unter Argon als Schutzgas getrocknet worden ist. werden 0,65 m einer 1,6 molaren Lösung von n-Butyllithium in Hexan vorgelegt. Die Lösung wird auf —40° C abgekühlt und mit 2 ml Tetrahydrofuran vermischt. Sodann werden 0,16 ml Diisopropy lamin eingetropft. Das erhaltene Gemisch wird 30 min gerührt und auf —78°C abgekühlt. Hierauf wird innerhalb 5 min eine Lösung von 400 mg (±)-(trans)-2-Oxo-4-phenyl-l-azetidin-tert. butyldiphenylsilan in 1,5 ml Tetrahydrofuran eingetropft. Nach weiterem 20-minütigem Rühren wird die Lösung mit einer Lösung von 204 mg p-Toluolsulfonylazid in 0,5 ml Tetrahydrofuran versetzt. Das erhaltene Gemisch wird 10 min bei -78° C gerührt und danach tropfenweise mit 0.4 ml Chlortrimethylsilan versetzt. Nach weiterem 10-minütigem Rühren wird das Kühiba entfernt und das Reaktionsgemisch 2'/: h bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch auf 0°C abgekühlt und zunächst mit 20 ml Äthylacetat und hierauf mit 8 ml einer Phosphatpufferlösung vom pH-Wert 4,5 versetzt. Die organisch Lösung wird noch zweimal mit jeweils 8 ml der Pufferlösung, dreimal mit jeweils 10 ml einer 5%igen wässrigen Natriumbicarbonatlösung, 10 ml 509ciger Kochsalzlösung und schliesslich mii 10 ml gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Danach wird die Lösung filtriert und unter vermindertem Druck eingeengt. Es hinterbleiben 500 mg eines Öls, das mit 5 % Äthylacetat enthaltendem Hexan der Entspannungschromatographie unterworfen wird. Es werden 253 mg de Titelverbindung erhalten.
C) (±)-(trans)-3-Azido-2-oxo-4-phenvl-l-azetidin Eine Lösung von 17 g der rohen, in (B) erhaltenen Verbindun in 240 ml Methanol wird bei 0°C tropfenweise mit 25 ml konzentrierter Salzsäure versetzt. Danach wird das Kältebad entfernt und das Reaktionsgemisch 1 h bei Raumtemperatur gerührt.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
fi 5
651 020
50
Hierauf wird das Reaktionsgemisch erneut auf 0°C abgekühlt und mit gesättigter wässriger Natriumbicarbonatlösung neutralisiert. Das erhaltene Gemisch wird einmal mit 300 ml und viermal mit jeweils 100 ml Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatextrakte werden vereinigt. mit einem l:l-Gemisch aus 5 Cr iger wässriger Natriumbicarbonatlösung und 50rHger Kochsalzlösung. und schliesslich gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Danach wird die Lösung filtriert und unter vermindertem Druck eingeengt. Es werden 15 g eines schweren Öls erhalten, das an 100 g Kieselgel chromatographiert wird. Zum Eluieren wird 20 % Äthylacetat enthaltendes Hexan verwendet. Es werden 460 mg der Titelverbindung erhalten.
D) (±)(trans)-3-Azido-4-phenyl-l-azetidinsulfonsäure-Tetrabutylammoniumsalz Eine Lösung von 300 mg (±)-(trans)-3-Azido-2-oxo-4-phenyl-1-azetidin in 3 ml Dimethylformamid wird unter Argon als Schutzgas auf 0= C abgekühlt und mit 4.78 ml einer 0.5 molaren Lösung des Dimethylformamid-Schwefeltrioxidkomplexes in Dimethylformamid tropfenweise versetzt. Danach wird das Kältebad entfernt, das Reaktionsgemisch 2 h bei Raumtemperatur gerührt und hierauf in SO ml einer 0,5 molaren wässrigen Lösung von einbasischem Kaliumphosphat vom pH-Wert 5.5 gegossen. Die erhaltene Lösung wird mit Dichlormethan extrahiert. Der Dichlormethanextrakt wird verworfen. Danach werden 541 mg Tetrabutylammoniumbisulfat zugegeben. Das erhaltene Gemisch wird mit Dichlormethan extrahiert. Der Dichlormethanextrakt wird mit 10%iger Kochsalzlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Danach wird filtriert und das Filtrat unter vermindertem Druck eingeengt. Es werden 800 mg eines Öls erhalten, das zu etwa 40 % aus der Titelverbindung, Rest Dimethylformamid besteht. Dieses Gemisch wird ohne weitere Reinigung in die nächste Stufe eingesetzt.
E) (±)-(trans)-3-Amino-4-phenyl-l-azetidin-sulfonsäure Eine Lösung von (±)-(trans)-3-Amino-4-phenvI-l-azetidinsul-fonsäure-tetrabutylammoniumsalz in 4 ml Methanol wird in Gegenwart von 30 mg Platinoxid bei Atmosphärendruck und Raumtemperatur hydriert. Nach 15 min wird an das System Unterdruck angelegt und frischer Wasserstoff eingeleitet. Nach weiteren 45 min ist die Hydrierung beendet und das System wird mit Stickstoff gespült. Nach mehrtätigem Stehen bei Raumtemperatur in 200 ml eines 4:1-Gemisches aus Dichlormethan und Methanol hat sich der Katalysator zuammengeballt und lässt sich filtrieren. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck auf 18 ml eingeengt und das erhaltene Konzentrat wird mit 0.2 ml 97%iger Ameisensäure versetzt. Nach mehrstündigem Kühlen bei 5°C wird der erhaltene Feststoff abfiltriert und mit Dichlormethan gewaschen. Nach dem Trocknen werden 150 mg der Titelverbindung erhalten.
ga.jn-.o4s:
ber.: C44.62 H 4.17 N 11,57 S 13.23 gef.: C 43.36 H4.31 N 11.09 S 13.02
Beispiel 182
(±)-(trans)-2-Oxo-4-phenyl-3-[(phenylacetyl)-amino|-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz
A) (±)-trans-2-Oxo-4-phenyl-3-[(pheny]acetyl)-amino|-l-azetidinsulfonsäure-Tetrabutylammoniumsalz Eine Lösung von 52 mg N-HydroxybenzotriazoI-monohydrat und 40 mg Phenylessigsäure in 0.3 ml Dimethylformamid wird mit 70 mg Dicyclohexylcarbodiimid bei 0°C unter Argon als Schutzgas versetzt. Danach wird das Kältebad entfernt und das Gemisch 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Hierauf wird das Gemisch mit 0.3 ml Dimethylformamid verdünnt und mit 75 mg ( ± )-( trans )-3-Amino-2-oxo-4-pheny 1-1-azetidinsulfonsäure sowie tropfenweise mit 0,05 ml Triäthylamin versetzt. Das Gemisch wird 23 h bei Raumtemperatur gerührt, danach filtriert und der Filterrückstand mit Dimethylformamid ausgewaschen. Das Filtrat und die Waschlösung werden vereinigt und in 20 ml einer 0.5 molaren Lösung von einbasischem Kaliumphosphat vom pH-Wert 4.5 gegeben. Das Gemisch wird dreimal mit jeweils 8 ml Äthylacetat gewaschen. Die Äthylacetatextrakte werden verworfen. Danach werden 105 mg (0,31 mMol) Tetrabutylammoniumbisulfat zugegeben. Das erhaltene Gemisch wird dreimal mit jeweils 15 ml Dichlormethan extrahiert. Die Dichlormethanextrakte werden zweimal mit jeweils 15 ml 10%iger Kochsalzlösung und schliesslich 10 ml gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Hierauf wird die Lösung filtriert und unter vermindertem Druck eingeengt. Schliesslich wird im Hochvakuum auf 32° C erhitzt. Es werden 165 mg eines Öls erhalten. Etwa 40 % des Öls besteht aus der Titelverbindung. der Rest ist Dimethylformamid.
B) (±)-trans-2-Oxo-4-phenyl-3-[(phenvlacetyl)-amino]-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz Eine Lösung von (±)-trans-2-Oxo-2-phenyl-3-[(phenylacetyl)-amino]- 1-azetidinsulfonsäure-T etrabutv lammoniumsalz in 1,5 ml Aceton wird mit 41 mg (0,121 mMol) Kaliumperfluorbutansulfonat versetzt und danach mit 12 ml Diäthyläther ver- ■ dünnt. Es bildet sich ein Glas, aus dem beim Digerieren mit Diäthyläther 43 mg eines Feststoffs erhalten werden, der etwa 20 % einer Verunreinigung mit einem Tetrabutylammoniumrest enthält. Der Feststoff wird in 50 %igem wässrigem Aceton gelöst und auf 1 ml des Kationenharzaustauschers Dowex 50W-X2 in der Kaliumform aufgesetzt. Eluiert wird mit dem gleichen Lösungsmittelsystem. Das Eluat wird eingedampft. Es hinterbleibt ein Feststoff, der mit Aceton und Hexan gewaschen und danach bei 60° C im Hochvakuum getrocknet wird.
Ausbeute 15 me der Titelverbindung.
C17H,,N-,O.S.K:
ber.: C 51.23 H3.80 N7.03 S8.05 K9.81 gef.: C 50.44 H 4,20 N7,01 S 7.59 K9.40
Beispiel 183
(±)-(trans.Z)-3-[[2-Amino-4-thiazolyl)-(methoxyimino)-acetyl]-amino]-2-oxo-4-phenyl-l-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz
Eine Lösung von 52 mg N-Hydroxybenzotriazol-hydrat und 69 mg (Z)-2-Amino-a-(methoxyimino)-4-thiazolylessigsäure in 0,3 ml Dimethylformamid wird unter Argon als Schutzgas bei Raumtemperatur mit 70 mg Dicyclohexylcarbodiimid versetzt. Das erhaltene Gemisch wird 1 h gerührt und sodann mit 75 mg (± )-(trans)-3-Amino-2-oxo-4-phenyl-l-azetidinsulfonsäure sowie tropfenweise mit 0.05 ml Triäthylamin versetzt. Danach wird das Gemisch 23 h bei Raumtemperatur gerührt. Hierauf wird das Dimethylformamid im Hochvakuum bei 30° C entfernt und der erhaltene Rückstand mit 2 ml Aceton digeriert und filtriert. Der Filterrückstand wird noch zweimal mit jeweils 3 ml Aceton gewaschen. Das Filtrat und die Waschlösungen werden vereinigt und mit 86 mg Kaliumperfluorbutansulfonat versetzt. Nach dem Verdünnen mit 10 ml Diäthyläther fällt ein gummiartiger Feststoff an. der mit Aceton und Hexan digeriert und gewaschen wird. Nach dem Trocknen werden 82 mg der Titelverbindung als Feststoff erhalten.
C|A4N?0„S;.K:
ber.: C40.26 H3.16 N 15,65 S 14.33 K8.74
gef.: C 38.60 H3,19 N 15.07 S 13.87 K7.5
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
51
651 020
Beispiel 184
(cis)-2-Oxo-4-plienyl-3-[(phenylacetyl)-amìno]-i-azetidinsuifonsäure-Kaliumsalz
A) N-Benzyliden-2.4-dimethoxybenzylamin 100 ml In Natronlauge werden mit 12,0g2,4-Dimethoxy-benzylamin-hydrochlorid versetzt und das Gemisch wird mit 125 ml Äthylacetat extrahiert. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Es hinterbleiben 10,2 g 2,4-Dimethoxybenzylamin als Öl. Das Amin wird in 150 ml Benzol gelöst und mit 6,47 g Benzaldehyd sowie 0.6 g p-Toluol-sulfonsäure-monohydrat versetzt. Danach wird das Gemisch unter Rückfluss erhitzt, wobei das Wasser in einem Wasserabscheider abgetrennt wird. Nach 2 h ist die berechnete Menge Wasser (1,1 ml) abgetrennt. Das Reaktionsgemisch wird auf Raumtemperatur abgekühlt. Beim weiteren Abkühlen der Benzollösung bildet sich eine Fällung. Das Benzol wird unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mit 60 ml Petroläther versetzt. Es scheidet sich eine ölige Phase und eine Fällung ab. Nach Zusatz von 10 ml Benzol werden die Schichten homogen und die entstandene Fällung wird filtriert. Das Filtrat wird eingedampft. Es hinterbleiben 14,2 g der Titelverbindung als Öl.
B) (±)-(cis)-4-Phenyl-l-(2.4-dimethoxybenzyl)-2-oxo-3-azidoazetidin
1,62 g a-Azidoessigsäure werden unter Stickstoff als Schutzgas in 25 ml Methylenchlorid gelöst. Diese Lösung wird mit 3,24 g Triäthylamin sowie einer Lösung von 1,02 g (4,0 mMol) N-Benzyliden-2,4-dimethoxybenzylamin in 10 ml Methylenchlorid versetzt. Das Gemisch wird in einem Eisbad abgekühlt und langsam mit 3.36 gTrifluoressigsäureanhydrid versetzt. Dabei färbt sich die Lösung dunkel. Nach einstündigem Rühren in einem Eisbad wird das Gemisch auf Raumtemperatur erwärmt und weitere 15 min gerührt. Hierauf wird die Lösung mit 60 ml Wasser, zweimal mit jeweils 50 ml 5%iger Natriumbicarbonatlösung und 60 ml In Salzsäure gewaschen. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Es hinterbleiben 1,72 g Rohprodukt als dunkle Schmiere. Diese Schmiere wird mehrmals mit Aktivkohle behandelt. Das erhaltene braune Gemisch wird an 40 g Kieselgel chromatographisch gereinigt. Eluiert wird mit einem 1:1 -Gemisch aus Petroläther und Äthylacetat. Die Fraktionen werden vereinigt. Beim raschen Einfrieren in einem Trockeneis-Acetonbad bilden sich Kristalle. Unter Verwendung dieser Kristalle als Impfkristalle wird das Produkt aus einem Gemisch von Petroläther und Äthylacetat umkristallisiert. Es werden 817 mg der Titelverbindung in Nadeln erhalten, die beim Erwärmen auf Raumtemperatur schmelzen.
C) (±)-(cis)-4-Phenyl-2-oxo-3-azidoazetidin 737 mg (±)-(cis)-4-Phenyl-l-(2.4-dimethoxyxbenzyl)-2-oxo-3-azidoazetidin werden in 25 ml Acetoanitril gelöst und unter Stickstoff als Schutzgas auf 80 bis 83° C erhitzt. Danach wird die Lösung innerhalb 1 h mit 943 mg Kaliumpersulfat sowie 570 mg Kaliummonohvdrogenphosphat in 25 ml Wasser gelöst und versetzt. Nach der Zugabe wird das Gemisch weitere 7 h auf 80 bis 83°C erhitzt. Hierauf wird das Gemisch abgekühlt und mit festem Kaliummonohydrogenphosphat auf einen pH-Wert von 6 bis 7 eingestellt. Dergrösste Teil des Acetonitrils wird unter vermindertem Druck abdestilliert. Das verbleibende Gemisch wird mit 60 ml Chloroform extrahiert. Der Chloroformextrakt wird mit 60 ml Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Es hinterbleibt ein Öl. Dieses Rohprodukt wird in 40 g Kieselgel chromatographiert. Eluiert wird mit einem 1:1-Gemisch aus Petroläther und Äthylacetat. Die Fraktionen werden vereinigt und eingedampft. Der kristalline Rückstand wird aus einem Gemisch von Petroläther und Äthylacetat umkristallisiert. Es werden 267 mg der Titelverbindung erhalten.
D) (±)-(cis)-4-Phenyl-2-oxo-3-azido-l-azetidinsulfonsäure-
Tetrabutylammoniumsalz 162 mg ( ± )-(cis)-4-Phenyl-2-oxo-3-azidoazetidin werden unter Stickstoff als Schutzgas auf 0°Cabgekühlt und mit 3,5 ml einer 5 etwa 0,5 molaren Lösung des Dimethylformamid-Schwefeltri-oxidkomplexes in Dimethylformamid tropfenweise mittels einer Spritze versetzt. Die erhaltene klare Lösung wird 15 min bei 0°C gerührt. Danach wird das Gemisch in 50 ml einer 0,5 molaren wässrigen einbasischen Kaliumphosphatlösung gegossen und 10 dreimal mit jeweils 50 ml Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridextrakte werden verworfen. Die wässrige Lösung wird mit 292 mg Tetra-n-butylammoniumbisulfat versetzt und das Gemisch wird sechsmal mit jeweils 50 ml Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridextrakte werden ver-15 einigt, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Es hinterbleiben 272 mg der Titelverbindung als Schmiere.
E) (±)-(cis)-2-Oxo-4-phenyl-3-[(phenylacetyl)-amino]-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz 20 Eine Lösung von 293 mg (±)-(cis)-4-Phenyl-2-oxo-3-azido-l-azetidinsulfonsäure-Tetrabutylammoniumsalz in 4 ml Äthanol wird mit 80 mg Platinoxid versetzt und bei Atmosphärendruck hydriert. Nach 1-stündigem Rühren wird der Katalysator abfil-25 triert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand in 4 ml Dimethylformamid gelöst, mit 81 mg N-Hydroxybenzotriazol-monohydrat, 78 mg Phenylessigsäure und 117 mg Dicyclohexylcarbodiimid versetzt und 16 h unter Stickstoff als Schutzgas gerührt. Die erhaltene Aufschlämmung 30 wird unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand mit 10 ml Aceton digeriert. Die erhaltene Äufschlämmung wird abfiltriert und das braune Filtrat mit 193 mg Kaliumperfluorbutansulfonat versetzt. Nach Zusatz von 20 ml Diäthyläther scheidet sich eine Schmiere aus. Die Flüssigkeit wird abgetrennt 35 und die Schmiere mit Diäthyläther gewaschen. Sodann wird die Schmiere in 10 ml Methanol gelöst und mit Diäthyläther versetzt, Es bildet sich in geringer Menge eine Fällung. Das Gemisch wird filtriert und das gefärbte Filtrat mit weiteren Mengen an Äther versetzt. Die entstandene Fällung wird abfiltriert und zweimal aus einem Gemisch von Äther und Methanol umkristallisiert. Es werden 26 mg der Titelverbindung erhalten. C,7HI50,N,SK.2H,0:
ber.: C 46,99 H 4,41 N6,45 gef.: C 47,24 H4,19 N6,34
40
45
Beispiel 185
(cis,Z)-3-[[(2-Amino-4-thiazolyl)-(methoxyimino)-acetyl]-amino]-2-oxo-4-phenyl-l-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz so Eine Lösung von 560 mg des Produktes vom Beispiel 184(D)ii 5 ml Äthanol wird mit 110 mg Platinoxid versetzt und bei Atmosphärendruck hydriert. Nach 1-stündigem Rühren wird de Katalysator abfiltriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand in 4 ml Dimethylform-55 amid gelöst. Die Lösung wird mit 168 mgN-Hydroxybenzotria-zol-monohydrat, 221 mg (Z)-2-Amino-a-(methoxyimino)-4-thi-azolessigsäure und 227 mg Dicyclohexylcarbodiimid vermischt. Das Gemisch wird 16 h unter Stickstoff als Schutzgas gerührt. Di erhaltene Aufschlämmung wird unter vermindertem Druck ein-60 gedampft und der Rückstand mit 15 ml Aceton digeriert. Die • erhaltene Aufschlämmung wird durch Kieselgur filtriert und das Filtrat mit 372 mg Kaliumperfluorbutansulfonat versetzt. Nach Zusatz von 15 ml Diäthyläther scheidet sich eine Schmiere ab. Die Flüssigkeit wird dekantiert und die Schmiere mit Diäthyl-65 äther gewaschen. Danach wird die Schmiere in 5 ml Wasser gelöst und auf eine mit 150 ml HP-20 gefüllte Säule gegeben und mit Wasser eluiert. Es werden Fraktionen von jeweils 30 ml aufgefangen. Die Fraktionen 16-34 werden gereinigt und gefriei
651 020
52
getrocknet. Es werden 201 mg derTitelverbindung als Feststoff erhalten.
C^HhO.N.S.K- 1.5 H:0:
ber.: C 36.73 H3.49 N 14.28 S 13,07 K7.97 gef.: C36,65 H3,00 N 13,99 S 13,48 K8,30 5
Beispiel 186
(cis)-3-Amino-2-oxo-4-(2-phenyläthenyl)-l-azetidinsulfonsäure I0 A) N-(3-Phenyl-2-propenyliden)-4-methoxyanilin Eine Lösung von 12,32 g p-Anisidin in 160 ml Methylenchlorid wird mit 20 g wasserfreiem Magnesiumsulfat versetzt. Das Gemisch wird in einem Eisbad abgekühlt und mit 13,22 g trans-Zimmtaldehyd versetzt. Das Gemisch wird 2 h unter Stickstoff als Schutzgas gerührt und danach filtriert. Das Filtrat wird eingedampft. Es wird ein Feststoff erhalten, der aus einem Gemisch von Methylenchlorid und Petroläther umkristallisiert wird. Es werden 20,96 g der Titelverbindung erhalten.
20
D) (±)-(cis)-3-Azido-2-oxo-4-(2-phenyläthenyl)-1-azetidinsulfonsäure, Tetra-n-butylammoniumsalz Eine Lösung von 334 mg (±)-(cis)-Azido-2-oxo-4-(2-phenyl-äthenyl )-azetidin in 3 ml Dimethylformamid wird mit 868 mg Pyridin-Schwefeltrioxidkomplex versetzt. Das Gemisch wird unter Stickstoff als Schutzgas 40 h bei Raumtemperatur gerührt, danach in 200 ml einerO.5 molaren wässrigen Lösung von einbasischem Kaliumphosphat gegossen und mit 30 ml Methylenchlorid gewaschen. Danach wird die wässrige Lösung mit 530 mgTetra-n-butylammoniumbisulfat versetzt und viermal mit jeweils 50 ml Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridextrakte werden vereinigt, zweimal mit jeweils 100 ml Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Es hinterbleiben 824 mg der Titelverbindung als Schmiere.
15
25
B) (±)-(cis)-3-Azido-l-(4-Methoxyphenyl)-2-oxo-4-(2-phenyläthenyl)-azetidin Eine Lösung von 24,26 g2-Azidoessigsäure in 100 ml Methy Ienchlorid wird in einem Eisbad abgekühlt und mit 48,57 g Triäthylamin sowie einer Lösung von 14.24 g N-(3-Phenyl-2-propenvliden)-4-methoxyanilin in 250 ml Methylenchlorid versetzt. Hierauf werden innerhalb 1 h50,41 gTrifluoressigsäurean-hydrid eingetropft. Nach einstündigem Rühren im Eisbad wird das Gemisch auf Raumtemperatur erwärmt und etwa 16 h 30
gerührt. Danach wird das Gemisch mit 250 ml Methylenchlorid verdünnt und mit 750 ml Wasser, zweimal jeweils 750 ml 5%iger wässriger Natriumbicarbonatlösung und 750 ml In Salzsäure gewaschen. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das Rohprodukt wird aus Äthyl- 35 acetat umkristallisiert. Es werden 11,39 g derTitelverbindung erhalten.
C) (±)-(cis)-3-Azido-2-oxo-4-(2-phenyläthenyI)-azetidin Eine Lösung von 10,22 g Cerammoniumnitrat in 13 ml Wasser 40 wird bei 0°C innerhalb 15 min mit einer Lösung von 1,99 g (±)-(cis)-3-Azido-l-(4-methoxyphenyI)-2-oxo-4-(2-phenyläthenyl)-azetidin in 65 ml Acetonitril versetzt. Weitere 10 ml Acetonitril werden zum Spülen verwendet. Das Gemisch wird weitere 15 min bei 0° C gerührt, danach mit 750 ml Äthylacetat verdünnt, 4s 6mal mit jeweils 600 ml Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der ölige Rückstand wird an 90 g Kieselgel chromatographiert. Eluiert wird zunächst mit 250 ml 30% Äthylacetat enthaltendem Petroläther und sodann mit 50 r/c Äthylacetat enthaltendem Petroläther. Es werden Fraktionen 50 von jeweils 50 ml aufgefangen. Die Fraktionen 11 bis 16 werden vereinigt und eingedampft. Es werden 802 mg der Titelverbindung als Öl erhalten.
E) ( ± )-(cis)-3-Azido-2-oxo-4-( 2-phenyläthenyl)-1-azetidinsulfonsäure Eine Lösung von 300 mg der in ( D ) erhaltenen Verbindung in 4 ml Tetrahydrofuran wird unter kräftigem Rühren mit 600 mg Zinkstaub und danach mit 0,8 ml einer In wässrigen Lösung von einbasischem Kaliumphosphat versetzt. Das Gemisch wird auf 45°C erhitzt und 3 h bei dieser Temperatur gerührt. Danach wirc das Gemisch filtriert und das Filtrat mit 40 ml Methylenchlorid und 10 ml Wasser versetzt und ausgeschüttelt. Die wässrige Phase wird noch dreimal mit jeweils 40 ml Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridextrakte werden vereinigt und eingedampft. Es hinterbleiben 256 mg eines Schaums. Das erhaltene Produkt wird in einer geringen Menge etwa 30 % Aceton enthaltendem Wasser gelöst und auf 7.5 ml eines Kationenaustauschers in der Kaliumform (0.7 mÄq/'vnl) aufgesetzt und mit 40 ml Wasser eluiert. Das Eluat wird eingedampft. Es . hinterbleiben 151 mg eines Schaums, der in 2 ml Wasser gelöst und mit In Salzsäure auf einen pH-Wert von 2 angesäuert wird. Eine geringe Menge Acetonitril wird zum Auflösen der Fällung zugesetzt. Die erhaltene Lösung wird auf 15 ml HP-20 aufgesetzi und mit 150 ml Wasser und danach mit 10% Aceton enthaltendem Wasser eluiert. Es werden Fraktionen von 15 ml aufgefangen. Die Fraktionen 2 bis 13 werden vereinigt und eingedampft. Es werden 101 mg der Titelverbindung als Schaum erhalten.
Beispiel 187
(±)-(cis,Z)-3-[[(2-Amino-4-thiazoIyl)-(methoxyimino)-acetyI]-amino]-2-oxo-4-(2-phenyläthenyl)-l-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz
Eine Lösung von 68 mg (Z)-2-Amino-a-(methoxyimino)-4-thiazolessigsäure und 51 mg N-Hydroxybenzotriazol-monohy-drat in 2 ml Dimethylformamid wird mit 69 mg Dicyclohexylcar-bodi-
imid versetzt. Das Gemisch wird unter Stickstoff als Schutzgas 30 min bei Raumtemperatur gerührt. Sodann werden 90 mg (cis)-3-Amino-2-oxo-4-(2-phenyläthenyl)-l-azetidinsulfonsäureund 34 mg Triäthylamin zugesetzt, und das Gemisch wird unter Stickstoff als Schutzgas 20 h gerührt. Die erhaltene Aufschlämmung wird unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand mit 10 ml Aceton digeriert. Die Aufschlämmung wird filtriert und das Filtrat mit 113 mg Kaliumperfluorbutansulfonat versetzt. Hierauf wird das Gemisch mit 30 ml Diäthyläther verdünnt und filtriert. Es werden 169 mg eines Feststoffs erhalten, der in einer geringen Menge von 10 rc Acetonitril enthaltendem Wasser gelöst und auf 34 ml HP-20 aufgesetzt wird. Es wird mit 150 ml Wasser und danach mit 10 rc Aceton enthaltendem Wasser eluiert. Es werden Fraktionen von 15 ml aufgefangen. Die Fraktionen 16 bis 19 werden vereinigt und eingedampft. Es werden 110 mg der Titelverbindung als Feststoff erhalten. Cl7H1(A,NÄK.H,0:
ber.: C 40.23 H3,57 N 13.80 S 12.63 K7.7C gef.: C 40,03 H 3,05 N'13.61 S 12,31 K7.5d
Beispiel 1S8
(cis)-3-Amino-4-(methoxycarbonyI)-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure
A) [(4-Methoxyphenyl)-imino)-essigsäuremethylester 60 In einem 1 Liter fassenden trockenen Dreihalskolben, der mit einem Stickstoffeinleitungsrohr und Rührwerk versehen ist, werden 5d,88 g Magnesiumsulfat sowie eine Lösung von 19,43 g umkristallisiertem Anisidin in 250 ml Dichlormethan vorgelegt. Nach dem Abkühlen auf 0°C w ird innerhalb 90 min eine Lösung 65 von 19.92 gGlyoxylsäuremethylester-halbacetal in 250 ml Dichlormethan zugegeben. Nach weiterem 20-mituitigem Rühren bei O'C wird das Reaktionsgemisch abfiltriert, das Filtrat über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem
55
53
651 o;
)ruck auf ein Viertel seines Volumens konzentriert. Das Kon-entrat wird mit 300 ml Hexan versetzt und die Lösung einge-ampft. Es hinterbleibt ein Öl, das sich beim Stehen im Hoch-akuum bei 5°C teilsweise verfestigt.
}) (cis)-3-(l,3-Dihydro-l,3-dioxo-2H-isoindol-2-yI)-4-methoxy-carbonyl-2-oxo-l-(4-methoxyphenyl)-azetidin In einem 500 ml fassenden trockenen Dreihalskolben, der mit :inem Rührwerk. Tropftrichter, Septum und Stickstoffeinlei-ungsrohr ausgerüstet ist, wird eine Lösung von 21,09 g [(4-klethoxyphenyl)-imino]-essigsäuremethylesterjn 150 ml Di-:hlormethan vorgelegt und auf 0°C abgekühlt. Sodann werden .9,2 ml (0,14 Mol) Triäthylamin eingetropft, und hierauf wird nnerhalb 1 h eine Lösung von 28,4 g N-Phthalimidoacetylchlorid n 150 ml Dichlormethan zugegeben. Das erhaltene Gemisch vird 90 min bei 0° C gerührt und danach mit 2,51 Dichlormethan /erdünnt. Die organische Lösung wird zweimal mit jeweils 500 ml einer 0,5 molaren wässrigen Lösung von einbasischem Kaliumphosphat pH 4,5, zweimal jeweils 500 ml 5%iger wässriger Natriumbicarbonatlösung und 500 ml gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Danach wird filtriert und das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft. Es hinterbleibt ein Feststoff, der mit Äthylacetat, kaltem Aceton und Hexan gewaschen wird. Es werden 18,65 g der Titelverbindung erhalten.
C) (cis)-4-(Methoxycarbonyl)-l-(4-methoxyphenyl)-2-oxo-
3-[[(phenylmethoxy)-carbonyl]-amino]-azetidin Ein 500 ml fassender trockener Dreihalskolben, der mit einem Stickstoffeinleitungsrohr, Rührwerk und Septum ausgerüstet ist, wird mit 18,65 g (cis)-3-(l,3-Dioxo-2H-isoindol-2-yl)-4-methoxy-carbonyl-2-oxo-l-(4-methoxyphenyl)-azetidin und 325 ml Dichlormethan beschickt. Die erhaltene Suspension wird auf -30°C abgekühlt und tropfenweise mit 3,52 ml Methylhydrazin versetzt. Hierauf wird das Gemisch auf 0° C erwärmt und 1 h gerührt. Nach Zusatz von weiteren 0.4 ml Methylhydrazin wird das Gemisch noch 10 min gerührt. Diese Massnahme wird mit insgesamt 7,7 ml (2,9 Äquivalente) Methylhydrazin wiederholt. Danach wird das Lösungsmittel unter vérmindertem Druck abdestilliert, der Rückstand mit 200 ml Dichlormethan versetzt und das Gemisch erneut konzentriert. Diese Massnahme wird noch zweimal wiederholt. Der erhaltene Schaum wird 20 min im Hochvakuum getrocknet, in 225 ml Dichlormethan gelöst und etwa 16 h bei Raumtemperatur stehengelassen. Während dieser Zeit bildet sich eine beträchtliche Menge einer Fällung. Das Gemisch wird unter Stickstoff als Schutzgas filtriert und das Filtrat unter Stickstoff als Schutzgas auf 0° C abgekühlt und mit 17 ml Diisopropyläthylamin und 7 ml Chlorameisensäurebenzvl-ester tropfenweise versetzt. Danach wird das Gemisch 30 min bei 0°Cund 90 min bei Raumtemperatur gerührt. Hierauf wird das Gemisch zweimal mit jeweils 300 ml einer 0,5 molaren wässrigen Lösung von einbasischem Kaliumphosphat pH 4,5, zweimal mit jeweils 300 ml 5 %iger wässriger Natriumbicarbonatlösung und 300 ml gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingedampft. Es hinterbleibt ein Schaum, der mit Diäthyläther digeriert wird. Es werden 9,9 g der Titelverbindung als Feststoff erhalten.
D) (cis)-4-(Methoxycarbonyl)-2-oxo-3-[[(phenylmethoxy)-
carbonyl ]-amino]-l-azetidin Eine Lösung von 8,59 g Cerammoniumnitrat in 60 ml eines 1:1-Gemisches aus Acetonitril und Wasser wird mit einer Aufschlämmung von 2 g (cis)-4-(Methoxycarbonyl)-l-(4-methoxyphenyl )-2-oxo-3-[[(phenylmethoxy)-carbonyl]-amino]-azetidin in 50 ml Acetonitril innerhalb 10 min versetzt. Das Gemisch wird weitere 10 min bei Raumtemperatur gerührt, danach mit 100 ml Äthylacetat verdünnt. Die wässrige Phase wird abgetrennt und dreim mit jeweils 40 ml Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatextrak werden vereinigt und dreimal mit jeweils 70 ml 509c iger wässriger Natriumbicarbonatlösung gewaschen. Die alkalischen Waschlösungen werden mit 50 ml Äthylacetat rückextrahiert. Die organischen Extrakte werden vereinigt, mit wässriger Natriumsulfitlösung, 100 ml 5%iger wässriger Natriumcarbona lösung, zweimal mit jeweils 100 ml 5% iger Kochsalzlösung und zweimal mit jeweils 50 ml gesättigter Kochsalzlösung gewaschei und 30 min mit Aktivkohle verrührt. Danach wird Natriumsulfa zugegeben und das Gemisch filtriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingedampft. Es hinterbleibt ein Öl, das mit Diäthyläther digeriert wird. Es werden 685 mg der Titelverbindung als Feststoff erhalten.
E) (cis)-4-(Methoxycarbonyl)-2-oxo-3-[[(phenylmethoxy)-carbonyl]-amino]-l-azetidinsulfonsäure-Tetrabutylammonium salz
Ein Gemisch von 100 ml (cis)-4-(Methoxycarbonyl)-2-oxo-3-[[(phenylmethoxy)-carbonyl]-amino]-l-azetidin und 172 mg Pyridin-Schwefeltrioxidkomplex in 1 ml Pyridin wird unter Argon als Schutzgas 3 h bei 80° C gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch in 70 ml einer 0.5 molaren wässrigen Lösung von einbasischem Kaliumphosphat (pH 5,5) gegossen und viermal mit jeweils 30 ml Dichlormethan extrahiert. Die Dichlormethanextrakte werden verworfen. Danach wird die wässrige Lösung mit 122 mg Tetrabutylammoniumhydrogensulfat vesetz und anschliessend viermal mit jeweils 30 ml Dichlormethan extrahiert. Die Dichlormethanextrakte werden vereinigt, mit 8 %iger Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrock net und filtriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingedampft. Es werden 186 mg der Titelverbindung als viskose: Öl erhalten.
F) (cis)-3-Amino-4-(methoxycarbonyl)-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure
Eine Lösung von 186 mg der in (E) erhaltenen Verbindung in 2 ml Methanol wird mit 95 mg 109tiger Palladium-auf-Kohlen-stoff versetzt und 90 min bei Atmosphärendruck hydriert. Danach wird der Katalysator abfiltriert und mit Dichlormethan gewaschen. Das Filtrat und die Waschlösung werden vereinigt, mit 97%iger Ameisensäure behandelt und auf -50°C abgekühlt Die Gegenwart von Impfkristallen auf dieser Stufe ist zur Einleitung der Kristallisation erforderlich. Nach beginnender Kristalli sation wird das Gemisch etwa 16 h bei 10°Cstehengelassen. Der erhaltene Feststoff wird mit Dichlormethan und Hexan gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet. Ausbeute 50 mg der Titelverbindung.
Beispiel 189
(cis)-3-[[(2-Amino-4-thiazolyl)-[[l-(diphenylmethoxycarbonyl) l-methyläthoxy]-imino]-acetylj-amino]-4-(methoxycarbonyl)-
2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz Eine Lösung von 34 mg N-Hydroxvbenzotriazol-hydrat und 101mg2-Amino-a-[[l-(diphenylmethoxycarbonyI)-l-methylä-thoxy]-imino]-4-thiazolylessigsäure in 0,5 ml Dimethylformamü wird mit 45 mg festen Dicyclohexylcarbodiimid versetzt und unter Argon als Schutzgas 45 min bei Raumtemperatur gerührt. Danach werden 45 mg (cis)-3-Amino-4-(methoxycarbonvl)-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure und anschliessend 0,03 ml Triäthylamin tropfenweise zugegeben. Das Gemisch wird etwa 16 h bei Raumtemperatur gerührt. Sodann wird das Dimethylformamid im Hochvakuum bei 30°C abdestilliert und der Rückstand mit Aceton digeriert. Der Überstand wird dekantiert und mit 67 mg Kaliumperfluorbutansulfonat behandelt. Nach dem Verdünnen mit Diäthyläther bildet sich eine feste Fällung, die abfiltriert, mil
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
651 020
54
Diäthyläther gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet wird. Ausbeute 93 mg der Titelverbindung.
Beispiel 190
(cis)-3-[[(2-Amino-4-thiazoIyl)-[(l-carboxy-l-methyläthoxy)- 3 imino]-acetyI]-amino]-4-(methoxycarbonyl)-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-Dikaliumsalz Eine Aufschlämmung des Kaliumsalzes der (cis)-3-[(2-Amino-4-thiazolyl)-[[l-(diphenylmethoxycarbonyl)-l-methyIäthoxy]- 1Q imino]-acetyl}-amino]-4-( methoxycarbonyl)-2-oxo-1-azetidin-sulfonsäure in 0,4 ml Anisol w ird unter Argon als Schutzgas bei —12° C gerührt und mit 0.9 ml Trifluoressigsäure versetzt, die auf — 103C vorgekühlt ist. Nach 90 min werden 4 ml Diäthyläther und 2 ml Hexan zugegeben, und die erhaltene Aufschlämmung wird 15 min bei —10° C und weitere 15 min bei Raumtemperatur gerührt. Der entstandene Feststoff wird abzentrifugiert und mit Diäthyläther gewaschen. Sodann wird die Substanz in 0.5 ml kaltem Wasser suspendiert und mit In Kalilauge auf einen pH-Wert von 6 eingestellt. Danach wird die Lösuns an 30 ml HP-20
>- - iq
AG chromatographiert. Eluiert wird mit Wasser. Nach dem Eindampfen des Eluats wird der Rückstand mit Acetonitril versetzt und zweimal eingedampft. Es werden 30 mg der Titelverbindung erhalten.
c^h^k.n.ogs,: ^
ber.: C3Ï.15 H2.S1 N 12,98 gef.: C 29,08 H3.03 N 12,19
Beispiel 191
( S)-(trans)-3-Amino-4-äthinyl-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure 30
A) 2-(Trimethylsilyl}-äthinylmagnesiumbromid In einem 50 ml fassenden trockenen Kolben, der unter positivem Stickstoffdruck steht, werden 20 ml wasserfreies Tetrahydrofuran, 2,20 ml Trimethylsilylacetylen und 5,05 ml einer 35 3.06 molaren Lösung von Methylmagnesiumbromid in Diäthyläther vorgelegt. Das Gemisch wird 140 min gerührt. Es wird die Titelverbindung erhalten.
B) (S)-(trans)-4-[2-(Trimethyisilyl)-äthinyl]-2-oxo-3- -w [(triphenylmethyl)-amino]-azetidin In einem 250 ml fassenden trockenen Dreihalskolben werden 6.0 g (S)-(cis)-4-(Methylsulfonyl)-2-oxo-3-[(triphenylmethyl)-aminoj-azetidin vorgelegt. Der Kolben wird mit Stickstoff gespült und sodann unter positivem Stickstoffdruck gehalten. 43 Der Kolben wird in einem Trockeneis-Isopropanolbad abgekühlt. und sodann werden mittels einer Injektionsspritze unter raschem Rühren 4,65 ml einer3.06 molaren Lösung von Methylmagnesiumbromid in Diäthyläther eingetropft. Die in (A) hergestellte Lösung von 2-(Trimethylsilyl)-äthinyImagnesiumbromid 30 w ird durch einen Schlauch aus Polytetrafluoräthylen unter positivem Stickstoff in den Kolben gegeben. 7 ml Tetrahydrofuran werden noch zum Spülen verwendet. Nach beendeter Zugabe wird das Kältebad entfernt und nach 45 min wird eine Lösung von 3.5 g Kaliumbisulfat in 20 ml Wasser zugegeben. Hierauf wird der55 grössteTeil desTetrahydrofurans in einem Drehverdampfer abdestilliert. Der Rückstand wird zusammen mit Diäthyläther und Wasser in einen Scheidetrichter gegeben. Die wässrige Phase wird abgetrennt und zweimal mit Diäthyläther extrahiert. Die Ätherextrakte werden vereinigt, einmal mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen. liber Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels hinterbleibt ein Schaum, der an Kieselgel chromatographiert wird. Eluiert wird mit 21 Dichlormethan. 111 rr Diäthyläther enthaltendem Dichlormethan, 21 1'< Diäthyläther enthaltendem Dichlormethan und 1,51 10'"; Diäthyläther enthaltendem Dichlormethan. Die erste Fraktion besteht aus KHK) ml. die zweite und dritte Fraktion aus jeweils 500 ml und die vierte Fraktion und die folgenden Fraktionen aus jeweils 250 ml. Die Fraktionen 2 bis 8 werden vereinigt und eingedampft. Es werden 1,30 g der Titelverbindung erhalten. Desgleichen werden die Fraktionen 12 bis 19 vereinigt und eingedampft. Es werden 1,80 g des entsprechenden trans-Isomeren erhalten. Die Fraktionen 9 bis 11 enthalten 1,19 g eines Gemisches des eis- und trans-lsomeren.
C) (S)-(trans)-4-ÄthinyI-2-oxo-3-[(triphenyImethyl)-amino]-azetidin
Eine Lösung von 2.97 g der in (B) erhaltenen Verbindung in 30 ml Dichlormethan wird mit 330 mgTetrabutylammoniumfluo-rid (Wassergehalt 20 bis 25 9c) versetzt. Nach 20 min wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der erhaltene Rückstand wird in Äthylacetat und Wasser aufgenommen. Die organische Phase wird abgetrennt, einmal mit Wasser und einmal mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Danach wird das Lösungsmittel abdestilliert. Es hinterbleibt ein Öl, das 15 min mit 60 ml Pentan gerührt wird. Das Produkt wird abfiltriert und unter vermindertem Druck getrocknet. Es werden 2.35 g der Titelverbindung als Pulver erhalten.
D) (S)-(trans)-3-Amino-4-äthinyl-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure In einem 25 ml fassenden Kolben werden 404 mg der in (C) erhaltenen Verbindung und 560 mg Pyridin-Schwefeltrioxidkomplex vorgelegt. Der Kolben wird mit Stickstoff gespült, sodann mit 4,0 ml wasserfreiem Pyridin versetzt und das erhaltene Gemisch 3 h auf 80 bis 85° C erhitzt. Hierauf wird das Gemisch unter kräftigem Rühren in ein Gemisch aus 4.0 ml konzentrierter Salzsäure. 50 ml Wasser und 50 ml Äthylacetat gegeben. Der pH-Wert wird mit Natriumcarbonatauf3.15 eingestellt. Die wässrige Phase wird abgetrennt und einmal mit Äthylacetat extrahiert. Die organischen Phasen werden vereinigt, einmal mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abdestilliert. Es hinterbleibt ein Schaum, der in 10 ml Dichlormethan aufgenommen wird. Sodann werden 8 ml 98%ige Ameisensäure zugegeben und nach 15 min wird das Gemisch auf 4 ml eingeengt und mit 10 ml Dichlormethan vesetzt. Hierbei scheidet sich ein Feststoff aus. Die erhaltene Fällung wird abfiltriert. Es werden 100 mg der Titelverbindung erhalten, die >180°Cunter Verfärbung schmilzt.
Beispiel 192
[3S-[3a(Z).4ß]]z-3-[[(2-Amino-4-thiazolyl)-(methoxyimino)-acetyl]-amino]-4-äthinyl-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz
In einem 10 ml fassenden Kolben werden 100 mg (Z)-2-Amino-a-(methoxyimino)-4-thiazolylessigsäure, 85 mg N-Hydroxybenzotriazol-monohydrat und 113 mg Dicyclohexylcarbodiimid vorgelegt. Der Kolben wird mit Stickstoff gespült und in einem Eiswasserbad abgekühlt. Sodann werden 0.6 ml Dimethylformamid zugegeben, und das Gemisch wird 10 min gerührt. Hierauf werden weitere 0,6 ml Dimethylformamid und sodann 95 mg (S)-(trans)-3-Amino-4-äthinyl-2-oxo-l-azetidin-sulfonsäure als Feststoff und 1.0 ml Dimethylformamid und 56 ul Triätln iamin zugegeben. Das Kältebad wiril entfernt und das Gemisch 22 h gerührt. Dann werden 3 ml Aceton zugegeben, und die auskristallisierten Feststoffe werden abfiltriert und mit weiteren 4 ml Aceton ausgewaschen. Das Filtrat und die Waschlösun-
55
651 020
en werden vereinigt und unter vermindertem Druck einge-lampft. Der Rückstand wird in 5 ml Methanol aufgenommen ind mit 162 mg Kaliumperfluorbutansulfonat versetzt. Nach dem Itehen scheidet sich ein Feststoff ab, der abzentrifugiert wird. Es werden 68 mg derTitelverbindung erhalten, die oberhalb 230° C 5 chmilzt.
Beispiel 193
(S)-3-[[f(2,5-Dichlorphenvn-thio]-acetyl]-amino]-2-oxo- 10 1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz 100 mg 3-Amino-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure werden in 2 ml wasserfreiem Dimethylformamid und 0,083 ml Triäthylamin gelöst. Sodann werden 123 mg (0.602 mMol) 2,5-Dichlorphenyl-thioessigsäure, 81 mg N-Hydroxybenzotriazol und 124mgDi-;yclohexylcarbodiimid eingetragen, und das Gemisch wird 2 h bei Raumtemperatur sowie 2 T age bei 5° C gerührt. Hierauf wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand in Wasser aufgenommen, durch Kieselgur filtriert und das Filtrat mit Äthylacetat gewaschen. Die wässrige Phase wird mit Dichlormethan versetzt, dann werden 612 mgTetra-butylammoniumbisulfat zugegeben, der pH-Wert wird mit In Kalilauge auf 3 eingestellt und das Gemisch wird insgesamt dreimal mit Dichlormethan extrahiert. Die Dichlormethanex- 25 trakte werden über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Es hinterbleibt ein Öl, das in Aceton aufgenommen und zu einer Lösung von 612 mg Kaliumperfluorbutansulfonat in Aceton gegeben wird. Es erfolgt eine Fällung. Nach Zusatz einer geringen Menge Diäthyläther wird der Fest- 30 stoff abfiltriert, mehrmals mit Aceton gewaschen und getrocknet. Es werden 206 mg der Titelverbindung als Pulver erhalten. C„H9N,0,S,C1,K:
ber.: C31,21 H2.14 N6.62 Cl 16,75
gef.: C 27,90 H2.11 N5,84 Cl 18,04 35
Beispiel 194
(3S-trans)-3-[[[(2,5-Dichlorphenyl)-thio]-acetyl]-amino]-4-methyl-2-oxo-l-azetidinsuIfonsäure-KaIiumsaIz 250 mg (3S-trans)-3-Amino-4-methyl-2-oxo-l-azetidinsulfon-säure werden in 2 ml Dimethylformamid zusammen mit 193 ul Triäthylamin gelöst. Sodann werden 285 mg2,5-Dichlorphenyl-thioessigsäure, 213 mgN-Hydroxybenzotriazol-hydratund 287 mg Dicyclohexylcarbodiimid eingetragen. Nach 16-stündi-gem Rühren bei Raumtemperatur wird das Gemisch filtriert und das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in Wasser aufgenommen und filtriert. Das Filtrat wird mit Äthylacetat gewaschen, mit Dichlormethan überschichtet und mit 4,2 mMol Tetrabutylammoniumbisulfat versetzt.
Danach wird das Gemisch dreimal mit Dichlormethan extrahiert. Die Dichlormethanextrakte werden über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Es hinterbleiben 920 mg eines Öls. Das Öl wird in Aceton gelöst und mit einer Lösung von 946 mg Kaliumperfluorbutansulfonat in Aceton versetzt. Es bildet sich langsam eine Fällung, die schliesslich abfiltriert, zweimal mit Diäthyläther gewaschen und getrocknet wird. Es werden 306 mg eines Pulvers erhalten. Das Pulver wird an 100 ml HP-20 chromatographiert. Eluiert wird mit einem Gemisch aus 20 % Acetonitril und 80 c.'c Wasser. Das Eluat wird eingedampft und der Rückstand mit Aceton digeriert. Es werden 233 mg der Titelverbindung als Pulver vom F. 212 bis 213°C (Zers.) erhalten. cphnnioscusik:
ber.: C32.95 H2,54 N6,41 Cl 16.21 S 14,66 gef.: C32.91 H2,60 N6,42 CI 16,50 S 13,77
Beispiele 195 und 196 Beispiel 138 wird mit (3S-trans)-3-Amino-4-methyl-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure wiederholt. Es werden die in Spalte I aufgeführten Säuren verwendet. Es werden die in Spalte II aufgeführten Produkte erhalten.
Beispiel Spalte I
195 (R)-[(Aminooxoacetyl)-amino]-(4-hydroxyphenvl)-essigsäure
196 (R)-[(Aminooxoacetyl)-amino]-phenylessigsäure
Spalte II
[3S-[3a(R*),4ß]]-3-[[[(Aminooxoacetyl)-amino]-(4-hydroxyphenyl)-acetyl]-amino]-4-methyl-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz
[3S-[3a(R*),4ß]]-3-[[[(Aminooxoacetyl)-amino]-phenylacetvl]-amino]-4-methyl-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz; F. 187°C (Zers.)
Beispiel 197
[3S(R*)]-3-[[[(Aminooxoacetyl)-amino]-(4-hydroxyphenyl)-
acetyl]-amino]-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz Beispiel 28 wird mit (R)-[(Aminooxoacetyl)-amino]-(4-hydroxyphenyl)-essigsäure wiederholt. Es wird die Titelverbindung vom F. 128°C (Zers.) erhalten.
Beispiel 198
[3S(R*)]-3-[[(2-Amino-4-thiazolyl)-[[[3-[(2-furanylmethylen)-amino]-2-oxo-l-imidazolidinyl]-carbonyl]-amimo]-acetyl]-
amino]-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz Beispiel 6 wird mit(R)-2-Amino-a-[[[3-[(2-furanylmethylen)-amino]-2-oxo-l-imidazolidinyl]-carbonyl]-amino]-4-thiazolyl-essigsäure wiederholt. Es wird die Titelverbindung erhalten. die oberhalb 250°C schmilzt.
Beispiel 199
Herstellung von EM 5117 auf fermentativem Wege
9 Liter Fermentation:
Chromobacterium violaceum SCll 378 ( ATCC Nr. 31532 ) wird auf einem sterilisierten Agar-Medium (A) folgender Zusammensetzung gehalten:
Hefeextrakt 1 g
50 Rindfleischextrakt 1 g
NZ-Amin A 2 g
Glucose 10 g
Agar 15 g
Destilliertes Wasser auf 1 Liter
55
Der pH-Wert des Mediums wird auf 7,3 eingestellt. Danach wird das Medium 30 min bei 121°C sterilisiert.
Jeweils eine Platinöse von Oberflächenwachstum des Mikroorganismus wird zum Beimpfen von drei 500 ml fassenden 60 Erlenmeyer-Kolben verwendet, die jeweils 100 ml eines sterili- * sierten Nährmediums (B) folgender Zusammensetzung enthalten:
Hafermehl 20 g
Tomatenmark 20 g
65 Leitungswasser auf 1 Liter
Das Nährmedium wird auf einen pH-Wert von 7.0 eingestellt und 15 min bei 121=C sterilisiert.
651 «20
56
Die Erlenmeyer-Kolben werden bei 25°C auf einer Drehschüt-telmaschine mit 300 U min und einem Hub von 5 cm 24 h inkubiert.
Nach der Inkubierung werden 1 volumprozentige Übertragungen von den Wachstumskulturkolben auf einhundert 500 ml 5 fassende Erlenmeyer-Kolben durchgeführt, die 1ÜÜ ml des sterilisierten Nährmediums C folgender Zusammensetzung enthalten:
Hafermehl 20 g
Tomatenmark 20 g 10
Glucose 30 g Leitungswasser auf 1 Liter
DerpH-Wert des Nährmediums wird auf 7,0 eingestellt, und danach wird das Nährmedium 15 min bei 121°C sterilisiert. Nach dem Beimpfen werden die Kolben bei 25° C auf einer Drehschüt-telmaschine (300 U min: 5 cm Hub) etwa 18 bis 24 h inkubiert. Sodann wird der Kolbeninhalt vereinigt und die Kulturbrühe wird zentrifusiert. Es werden etwa 9 1 Überstand erhalten.
15
20
250 Liter Fermentation Jeweils eine Platinöse von Oberflächenwachstum aus einem Agar-Schrägröhrchen (Nährmedium A) von Chromobacterium violaceum SC 1137S ( ARCC Nr. 31532) wird zum Beimpfen von fünf500 ml fassenden Erlenmeyer-Kolben verwendet, die jeweils 25 100 ml des sterilisierten Nährmediums (B) enthalten. Die Kolben werden dann bei 25:C auf einer Drehschüttelmaschine (300 U. min : 5 cm Hub ) etwa 24 h inkubiert. Nach der Inkubierung werden 1 volumprozentige Übertragungen aus den Wachstumskulturkolben auf fünf 4 Liter fassende Erlenmeyer-Kolben 30 durchgeführt, die jeweils 1.51 des sterilisierten Nährmediums (B) enthalten. Die beimpften Kolben werden bei 25° C auf einer Drehschüttelmaschine (300 U/min: 5 cm Hub) etwa 24 h inkubiert. Nach der Inkubierung werden 1 volumprozentige Übertragungen in einem Schüttelfermenter durchgeführt, der 2501 des 35 sterilisierten Nährmediums (C) enthält. Die Fermentation wird unter folgenden Bedingungen fortgesetzt:
Temperatur 25=C: Druck 0.7 at: Belüftung2831/min; Schüttelgeschwindigkeit 155 U min. Erforderlichenfalls wird ein Schaumbrecher zugesetzt. Nach etwa 18 bis 24 h ist die Fermenta- 40 tion beendet. Die Kulturbrühe wird mit Salzsäure auf einen pH-Wert von 5,0 eingestellt und zentrifugiert. Es werden etwa 2301 Überstand erhalten.
Isolierung und Reinigung Der erhaltene Überstand wird mit Schwefelsäure auf einen pH-Wert von 5 eingestellt und unter Zusatz von 3 bis 5 % Diatomeenerde filtriert. Danach wird das Filtrat zweimal mit jeweils 301 einer 0.005 molaren Cetyldimethylbenzylammo-niumchloridlösung in Methylenchlorid extrahiert.
Die untere Phase wird vereinigt und mit 61 einer 0,05 molaren wässrigen Natriumiodidlösung extrahiert, die mit Essigsäure auf einen pl I-Wert von 5 eingestellt worden ist. Die untere Phase wird verworfen und die obere Phase unter vermindertem Druck auf500 ml eingeengt. Das Konzentrat wird mit 400 ml n-Butanol extrahiert. Die obere Phase wird verworfen und die untere Phase unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird so gut wie möglich in 150 ml Methanol gelöst. Unlösliche Substanzen werden verworfen, und die Methanollosung wird unter vermindertem Druck zurTrockene eingedampft. Es werden g rohes Antibiotikum erhalten.
Das Rohprodukt \%ird in 10 ml eines 1:1-Gemisches von Methanol und Wasser gelöst und an einer mit 500 ml eines y ernetzten Dextrangels (Sephadex G-10) gefüllten Säule im gleichen Lösungsnuneigeniisch chromatographiert. Die Elu-icrungsgeschwindigkeit beträgt 2 ml min. Es werden Fraktionen \ on jeweils 20 ml aufgefangen. Die Fraktionen 19 bis 26 mit dem antibiotisch aktiven Material werden vereinet und unter vermin-
45
50
55
dertem Druck eingedampft. Es werden 5.23 g eines Rückstandes erhalten, der mit 500 ml Methanol vermischt wird. Unlösliche Substanzen werden abfiltriert und verworfen. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingedampft.
Es werden 5,0 g Substanz als Rückstand erhalten. die in 10 ml einer 0,01 molaren Natriumphosphatpufferlösung vom pH-Wert 5 gelöst und auf eine mit DEAE-Cellulose ( Whatman DE52 Cellulose) gefüllte Säule aufgesetzt werden. Die Säule wird im gleichen Puffer äquilibriert. Die Säule wird in einer Geschwindigkeit von 5 ml/min mit einem linearen Gradienten eluiert, der aus 41 einer0,01 molaren Natriumphosphatpufferlösung von pH-Wert 5 und 41 einer 0,1 molaren Natriumphosphatpufferlösung vom pH-Wert 5 hergestellt worden ist. Es werden 20 ml Fraktionen aufgefangen. Die Fraktionen 192 bis 222 mit dem antibiotisch aktiven Material werden vereinigt und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in Methanol aufgenommen. Methanoiunlösliches Material wird abgetrennt und gründlich mit Methanol ausgewaschen. Das Filtrat und die Waschlösung werden vereinigt und eingedampft. Es hinterbleiben 576 mg Substanz.
576 mg dieser Substanz werden in 4 ml Wasser gelöst und der pH-Wert wird mit etwa 1 ml einer 0, In Natronlauge auf 5 eingestellt. Die erhaltene Lösung wird an einer mit einem alkylierten vernetzten Dextrangel (Sephadex LH-20) gefüllten Säule in Wasser chromatographiert. Die Eluierungsgeschwindig-keit beträgt 1 ml/min. Es werden 10 ml Fraktionen aufgefangen. Die aktiven Fraktionen 38 bis 44 werden vereinigt und eingedampft. Es werden 459 mg eines Rückstandes erhalten.
348 mg dieses Rückstandes werden in Wasser gelöst. Die Lösung wird auf eine mit einem macroretikulären Styrol-Divinyl-benzol-Copolymerisat (Diaion HP20AG) gefüllte Säule aufgesetzt. Dieses Copolvmerisat wird zunächst mit einer Lösung von Kaliumhydroxid in Methanol, danach in Methanol. einer Lösung von Chlorwasserstoff in Methanol, Methanol und Wasser gewaschen und schliesslich mit Wasser aufgeschlämmt. Eluiert wird mit Wasser in einer Geschwindigkeit von 1 ml/min. Es werden 10 ml Fraktionen aufgefangen. Die aktiven Fraktionen 36 bis 43 werden vereinigt und konzentriert. Es werden 186,4 mg Substanz erhalten. Weitere 100 mg des 459 mg Rückstandes der vorhergehenden Stufe werden in gleicher Weise chromatographiert. Es werden 51,5 mg Substanz erhalten. Auf dieser Stufe sind die 186,4 mg Substanz und die 51,5 mg Substanz nahezu reines EM5117. Dies ergibtsich aus der Dünnschichtchromatographie und dem NMR-Spektrum.
Der 186,4 mg-Anteil von EM5117 wird in Wasser gelöst und auf eine mit dem Kationenaustauscher Dowex 50W-X2 in der Kaliumform gefüllte Säule aufgesetzt. Die Säule wird mit zwei Bettvolumen Wasser gewaschen. Das Eluat wird eingedampft. Es hinterbleiben 189 mg kristallines Produkt. Das Produkt wird in 0,38 ml Wasser aufgelöst und mit 3,42 ml Methanol versetzt. Das erhaltene Gemisch wird in einem Eisbad abgekühlt. Dabei erfolgt Kristallisation. Die Kristalle werden abfiltriert. Ausbeute 145 mg. Nach zwei weiteren Umkristallisationen auf diese Weise aus einem 1:9-Gemisch von Wasser und Methanol werden 95,9mg EM5117 als Kaliumsalz vom F. 1943C (Zers.) erhalten.
Drehwert bei 21°C (c = 1 in H^O)
(iq ^
).(mn)
[«]
5S9
+l>4.3
579
+l'8.6
546
+ 113.1
436
+203
365
+34S
Zur 1 lerstellung von EM51
! 17 können auch die nachstehend aufgeführten Nährmedien anstelle des Nährmediums (B) und (C) verwendet werden:
57
651 I
Nährmedium D
Nutrisoy-Mehl Glucose Yeastamine CaCo-,
Destilliertes Wasser auf 1 Liter
Nährmedium K 30 g Gerbers Kinderhafermehl
50 g Contadina-Tomatenmark
2.5 g Glucose
7 g 5 Leitungswasser auf 1 Liter pH-Wert wird auf 7,0 eingestellt
5 g
20 g 20 g
Nährmedium L
Nährmedium E
Hefeextrakt Malzextrakt Glucose Glycerin
Destilliertes Wasser auf 1 Liter
5
10 g
30 g
2 g
Vor dem Sterilisieren wird der pH-Wert auf 7,3 eingestellt.
Nährmedium F
Glycerin
L-Asparagin kh.p04 "
Na:HP04
Glucose
MgS04.7H:0
Hefeextrakt
Leitungswasser auf 1 Liter
Nährmedium G
(NH4):S04
L-Asparagin
Glucose
Glvcerin khip04
kjhpo4
MgS04.7H;0 Hefeextrakt
Destilliertes Wasser auf 1 Liter pH-Wert wird auf 7.0 eingestellt.
— Nährmedium H
k,hpo4 kh:po4
Natriumeitrat
MgS04
(nh4)2s04
Glucose
Hefeextrakt
Destilliertes Wasser auf 1 Liter
10 g 5 g
1 g
2 g 50 g
0.2 g 2,5 g g
50 g 10 g
3 7
0,2 g 2,5 g
7 g 3 g
0.5 g 0,1g 1 g 30 g 2,5 g
Hefeextrakt 10 Maisextrakt Glucose
Nährmedium M
15
Amberex (1003)
Glucose
Leitungswasser auf 1 Liter
Nährmedium N
20
Amberex Cerelose
Leitungswasser auf 1 Liter
4 g
10 g 34 i
5 g 30 g
5 g 33 g
25
Beispiel 200
Herstellung von EM5210 auf fermentativem Wege Die Gluconobacter-Art SCI 1435 ATCC Nr. 31581 wird auf 30 einem sterilisierten Agar-Nährmedium (A) folgender Zusammensetzung gehalten:
Hefeextrakt 1
Rindfleischextrakt 1
NZ-Amine A 2
35 Glucose 10
Agar 15
Destilliertes Wasser auf 1 Liter
DerpH-Wert des Nährmediums wird auf 7,3 eingestellt. Sodann wird das Nährmedium 30 min bei 121°C sterilisiert.
40
Jeweils eine Platinöse Oberflächenwachstum der Agarschrät röhrchen (Nährmedium A) von Gluconobacter wird zum Beim] fen von drei 500 ml fassenden Erlenmeyer-Kolben verwendet, die jeweils 100 ml eines sterilisierten Nährmediums (B) folgend 45 Zusammensetzung enthalten:
Hefeextrakt 4 g
Malzextrakt 10 g
Dextrose 4 g
50 Destilliertes Wasser auf 1 Liter
Der pH-Wert wird auf 7,3 eingestellt, danach wird das Nährmedium 15 min bei 121°C sterilisiert.
Nährmedium I
Nutrisov-Mehl
(NH4);S04
Glucose
Hefeextrakt
CaCO,
Destilliertes Wasser auf 1 Liter
Nährmedium J Gerbers Kinderhafermehl Contadina-Tomatenmark Glucose
Leitungswasser auf 1 Liter pH-Wert wird auf 7.0 eingestellt
10 g 5 g 50 g 2.5 g 5 g
20 g 5 « 21) g
Die beimpften Kolben werden bei 35° C auf einer Drehschüt-
55 telmaschine (300U/min;5cm Hub) etwa 24 h inkubiert. Danacl werden 1 volumprozentige Übertragungen auf einhundert 500 r fassende Erlenmeyer-Kolben durchgeführt, die jeweils 100 ml eines sterilisierten Nährmediums (C) folgender Zusammensetzung enthalten:
60 Hefeextrakt 5 g
Glucose 10 g
Destilliertes Wasser auf 1 Liter Das Nährmedium wird 15 min bei 121°C sterilisiert.
65 Nach der Beimpfung werden die Kolben bei 25°C auf einer Drehschüttelmaschine (300 U/min: 5 cm Hub) 18 h inkubiert. Hierauf wird der Inhalt der Kolben vereinigt und die Kulturbrühe zentrifugiert. Es werden etwa 9 1 Überstand erhalten.
651 020
58
Isolierung und Reinigung (kleiner Massstab)
101 des Überstandes werden an einer mit 500 g eines stark basischen Anionenharzaustauschers gefüllten Säule absorbiert. Bei dem Anionenaustauscherharz handelt es sich um Dowex AGI-X2 in derChloridform. Die Austauschersäule wird mit Wasser und mit einer 5rr igen Lösung von Kochsalz in 0,01 molarer NaH:P04-Lösung eluiert. Das Eluat wird unter vermindertem Druck eingedampft.
Der Rückstand wird an 250 g Aktivkohle adsorbiert, die mit Wassergewaschen wird. EM5210 wird mit einem 1:1-Gemisch aus Methanol und Wasser eluiert. Die aktiven Fraktionen werden vereinigt und unter vermindertem Druck eingedampft. Es hinterbleibt rohes EM5210.
Das rohe EM5210 wird an einer mit 2S0 ml eines stark basischen Anionenaustauscherharzes gefüllten Säule chromatographiert. Bei diesem Austauscherharz handelt es sich um Bio Rad AG I-X2 in der Chloridform. Es wird ein linearer Gradient aus 11 Wasser und 11 Wasser und 11 einer 2 molaren Pyridinium-acetatlösung vom pH-Wert 4.5 verwendet. Die aktiven Fraktionen werden vereinigt und unter vermindertem Druck eingeengt.
Das teilweise gereinigte EM5210 wird weiter gereinigt durch Gelfiltration des Rückstandes an einer mit 500 ml vernetzten Dextrangel (Sephadex G-10) gefüllten Säule und mit Wasser eluiert. Die aktiven Fraktionen werden vereinigt und konzentriert. Es werden 26 mgEM5210 erhalten. Das Kaliumsalz von EM5210 wird durch Behandlung von EM5210 an einem Kationenaustauscherharz (Dowex 50-X2) in der Kaliumform hergestellt.
Isolierung und Reinigung (grosser Massstab)
Das Kulturfiltrat einer 250 Liter Fermentation (pH 3,7) von Gluconobacter Species SCI 1435 wird an 10,S kg eines stark basischen Anionenaustauscherharzes adsorbiert. Als Anionenaustauscherharz wird Dowex 1-XS in derChloridform verwendet. Das Austauscherharz wird mit Wasser gewaschen und mit 5 c'c Kochsalz enthaltender 0.01 molaren Lösung von Natriumdi-hvdrogenphosphat eluiert. Die aktiven Fraktionen werden vereinigt und auf ein kleines Volumen konzentriert. Das ausgefällte Salz wird abgetrennt und das Filtrat mit Wasser versetzt und auf eine mit 1.1 kg Aktivkohle gefüllte Säule gegeben und entsalzt. Die Säule wird mit Wasser gewaschen. Das EM5210 wird mit einem 1:1-Gemisch aus Methanol und Wasser eluiert. Die aktiven Fraktionen werden vereinigt und konzentriert. Der Rückstand (16 g) wird in Wasser gelöst und an 600 ml eines stark basischen Anionenaustauscherharzes (Bio. Rad AG 1-X2) in der Chloridform chromatographiert. Eluiert wird mit einem linearen Gradienten aus 11 Wasser und 11 einer 10crigen Kochsalzlösung in 0:01 molarer Natriumdihydrogenphosphatlösung. Die aktiven Fraktionen w erden vereinigt, unter vermindertem Druck auf ein kleines Volumen eingeengt, und ausgefällte Salze werden abfiltriert. Das Filtrat wird auf eine mit einem macroretikularen Styrol-Divinylbenzol-Copolymerisat gefüllte Säule aufgesetzt. Die Säule wird mit Wasser eluiert. Die aktiven Fraktionen werden vereinigt, auf ein kleines Volumen eingeengt und gefriergetrocknet. Es werden 120 mg des Natriumsalzes von EM5210 erhalten.
Zur Umwandlung des Natriumsalzes in das Lithiumsalz wird ein Kationenaustauscherharz (Dowex 50 W-X2) in der Lithium-torm verwendet. 100 mg des Natriumsalzes werden in 0,5 ml Wasser gelöst, auf die Austauschersäule aufgesetzt und mit Wasser eluiert. Die akthen Fraktionen werden vereinigt und unmittelbar gefriergetrocknet. Es werden 95 mg des Lithium-salzes von EM5210 als amorpher Feststoff erhalten.
Die freie Säure (das innere Salz) vom EM5210 wird durch Behandlung eines Salzes von EM5210 mit einem schwach sauren Kationenaustauscherharz in der H~-Form hergestellt. Beispielsweise können etwa 2.5 mg des Lithiumsalzes auf eine mit dem Austauscher Bio. Rad. Bio. Rex ~0 in der H'-Form gefüllte
Säule aufgesetzt und mit Wasser eluiert werden. Das Eluat wird eingedampft. Es werden 1,45 mg der freien Säure erhalten.
Chemische Eigenschaften von EM5210
1) Ninhydrin-positiv
2) Die Saure Hydrolyse (6n Salzsäure während 16 h bei 115°C) ergibt zwei starke Ninhydrin-positive Flecken in der Papierchromatographie (Whatman Nr. 1 ; Butanol-Essigsäure-Wasser 5:1:4) und einen schwach Ninhydrin-positiven Fleck. Die zwei stark Ninhydrin-positiven Flecken sind D-Glutaminsäure und D-Alanin.
Physikalische Eigenschaften von EM5210
1) UV-Absorptionsspektrum des Natriumsalzes in Wasser: Endabsorption
2) IR-Absorptionsspektrum: Hauptbandendes Lithiumsalzes in KBr; 1770,1640,1530,1384,1242 und 1051 cm"1.
3) PMR-Spektrum Chemische Verschiebung des Lithiumsalzes in destilliertem Wasser, ppM down field von TSP: 1,40 (d, J = 7 Hz), ca. 2,14 (m), ca. 2,44 (m), 3,49 (s) 3,73
(t, J = 6 Hz), 3,94 (s), 4,28 (m)
Drehwert der freien Säure bei 24°C (c = 0,15 % in H-.0: pH 2,7):
X(nm) [a]
589 +73
578 +79
546 +91
436 +159
365 +263
Zur Herstellung von EM5210 eignen sich anstelle der Nährmedien (B) und (C) noch folgende Nährmedien:
Nährmedium D Hafermehl 20 g
Tomatenmark 20 g
Leitungswasser auf 1 Liter
Das Nährmedium wird auf einen pH-Wert von 7,0 eingestellt und danach 15 min bei 121°C destilliert.
Nährmedium E
Eastamine 5 g
Cerelose 11 g Leitungswasser auf 1 Liter Das Nährmedium wird 15 min bei 121°C sterilisiert
Nährmedium F
Glucose 5 g
Weinsäure 2 g
Hefeextrakt 0,5 «
(NH4),P04 1 «
(NH4);S04 2 »
K,HPÖ4 0,5 g
NaH-.P04 0,5 g
M»SÒ4.7H,0 0,2 g
CaCO, 1 g Destilliertes Wasser auf 1 Liter
Das Nährmedium wird auf einen pH-Wert von ft.O eingestellt und danach 15 min bei 12l°C sterilisiert.
Nährmedium G
Nutrisoy-Mehl 30 g
Glucose 50 g
Yeastamine 2.5 g
CaCO-, 7 g
Destilliertes Wasser auf 1 Liter Das Nährmedium wird 30 min bei 121 C sterilisiert.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
(.0
65
59
651 02
Nährmedium H
NZ-Amine A 10 g
Ce re lose 33 g
Yeastamine 2,5 g Leitungswasser auf 1 Liter Das Nährmedium wird 15 min bei 121°C sterilisiert.
Nährmedium I
Nutrisoy-Mehl 15 g
Lösliche Stärke 15 g
Glucose 50 s
CoC1:.6H20 0,005 g
CaCÒ, 10 g Destilliertes Wasser auf l Liter Das Nährmedium wird 30 min bei 121°C sterilisiert.
Biologische Aktivität Die minimale Hemmkonzentration (MHK) der Verbindungen der Erfindung wird folgendermassen bestimmt:
Die Testkeime werden in etwa 5 bis 20 ml Antibiotic Assay-Brühe (Difco) vermehrt. Die Nährbrühe in Reagenzgläsern wird mit einer Platinöse des Testkeimes aus einem BHI (Difco) Agar-Schrägröhrchen beimpft. Die beimpften Reagenzgläser werden 18 bis 20 h bei 37° C inkubiert. Von diesen Kulturen wird angenommen, dass sie 109-Kolonie bildende Einheiten (CFU) pro ml enthalten. Die Kulturen werden 1:100 verdünnt bis zu einem Wert von 104 CFU ; Verdünnungen werden mit K-10 Nährbrühe* durchgeführt.
Die zu untersuchenden Verbindungen werden in dem geeigneten Verdünnungsmittel zu einer Konzentration von 1000 ug/ml gelöst. Zweifach-Verdünnungen werden in K-10 Nährbrühe durchgeführt. Das ergibt einen Bereich von 1000 ug/ml bis 0,5 ug/ml. Jeweils 1,5 ml jeder Verdünnung werden in einzelne quadratische Petrischalen gegeben und mit 13,5 ml K-10 Agar** versetzt. Die Endkonzentration der zu unersuchenden Verbindung im Agar beträgt 1000 ug/ml bis 0,05 ug/ml. Wachstumskontrollplatten, die lediglich Agar enthalten, werden hergestell und vor und nach den Testplatten beimpft. Die Testkeime werden auf die Agaroberfläche jeder Platte mit einem Denley-5 Multipoint-Inoculator übertragen, der etwa 0,001 ml jedes Keims abgibt. Dies ergibt einen Inoculum-Wert von 104 CFU at der Agar-Oberfläche.
Die Platten werden 18 h bei 37°C inkubiert. Sodann wird die MHK bestimmt. Die MHK ist die niedrigste Konzentration der io Verbindung, welche die Vermehrung der Testkeime hemmt.
* K-10-Nährbrühe ist eine Hefe-Rindfleisch-Nährbrühe folgender Zusammenstzung:
Rindfleischextrakt 1,5 g
Hefeextrakt 3,0 g
Pepton 6,0 g
Dextrose 1,0 g ' Destilliertes Wasser auf 1 Liter
15
20
25
** K-10-Agar
Rindfleischextrakt
Hefeextrakt
Pepton
Dextrose
Agar
Destilliertes Wasser auf 1 Liter
1,5 g 3,0 g 6,0 g 1,0 g 15,0 g
In der nachstehenden Tabelle sind die MHK-Werte von Verbindungen der Erfindung gegenüber verschiedenen Testkeimen 30 zusammengestellt. Die nach jedem Testkeim angegebene Zahl bedeutet die Zahl des Testkeims in der Kultursammlung von E.R. Squibb & Sons, Inc. Princeton, New Jersey.
Ein Strich (-) in der Tabelle bedeutet, dass die untersuchte Verbindung keine Aktivität gegenüber dem Testkeim bei einer 35 Konzentration von 100 Ltg/ml hat. Die Abkürzung N.T. bedeute dass kein Versuch durchgeführt wurde.
Testkeim MHK (ug/ml)
Produkt von Beispiel
1
3
5
6
7
8
9
10
Staphylococcus aureus
1276
1.6
6.3
1.6
12.5
3.1
6.3
3.1
3.1
Staphylococcus aureus
2399
1.6
6.3
0.8
6.3
3.1
3.1
6.3
3.1
Staphylococcus aureus
2400
3.1
3.1
1.6
12.5
6.3
6.3
6.3
6.3
Staphylococcus aureus
10165
12.5
3.1
6.3
25
12.5
12.5
25
12.5
Streptococcus faecalis
9011
-
-
-
-
-
-
100
100
Streptococcus agalactiae
9287
3.1
25
0.8
6.3
1.6
6.3
3.1
3.1
Micrococcus luteus
2495
6.3
50
1.6
50
6.3
12.5
3.1
6.3
Escherichia coli
8294
50
-
-
-
-
-
-
-
Escherichia coli
10857
100
-
25
-
100
100
100
-
Escherichia coli
10896
25
-
-
100
100
100
100
-
Escherichia coli
10909
25
-
-
50
100
100
50
-
Klebsiella aerogenes
10440
100
-
-
-
-
-
100
-
Klebsiella pneumoniae
9527
100
-
-
-
-
-
100
-
Proteus mirabilis
3855
-
-
-
100
100
-
50
-
Proteus rettgeri
8479
25
100
-
12.5
100
50
50
-
Proteus vulgaris
9416
-
-
25
-
100
-
100
100
Salmonella typhosa
1195
50
-
-
100
100
-
50
-
Shigella sonnei
8449
50
-
-
-
100
-
100
-
Enterobacter cloacae
8236
-
-
-
-
-
-
-
-
Enterobacter aerogenes
10078
-
-
-
-
-
-
-
-
Citrobacter freundii
9518
-
-
-
-
-
-
-
-
Serratia marcescens
9783
100
-
-
50
100
50
-
-
Pseudomonas aeruginosa
9545
100
-
-
-
25
100
25
100
Pseudomonas aeruginosa
8329
-
-
-
-
-
-
-
-
Acinetobacter calcoaceticus
8333
-
-
-
100
-
-
-
-
651 020
Testkeim MHK(ugml)
Produkt von Beispiel
12
13
14
15
16
17
18
Staphylococcus aureus
1276
12.5
25
12.5
100
3.1
12.5
50
Staphylococcus aureus
2399
6.3
25
6.3
50
6.3
12.5
50
Staphylococcus aureus
2400
6.3
12.5
6.3
50
12.5
12.5
25
Staphylococcus aureus
10165
-
-
-
50
12.5
12.5
50
Streptococcus faecalis
9011
100
-
100
-
-
-
-
Streptococcus agalactiae
9287
1.6
12.5
1.6
12.5
6.3
6.3
50
Micrococcus luteus
2495
1.6
25
0.8
50
25
25
100
Escherichia coli
8294
0.4
25
0.4
-
—
-
—
Escherichia coli
10857
0.8
50
0.8
-
-
-
—
Escherichia coli
10896
1.6
50
3.1
-
100
100
—
Escherichia coli
10909
0.4
25
0.2
-
100
100
-
Klebsiella aerogenes
10440
0.4
25
0.4
-
-
-
-
Klebsiella pneumoniae
9527
0.1
12.5
0.2
-
-
-
-
Proteus mirabilis
3855
0.2
12.5
0.1
-
100
-
-
Proteus rettgeri
8479
< 0.05
1.6
< 0.05
-
25
25
-
Proteus vulgaris
9416
0.4
25
0.1
-
100
-
-
Salmonella typhosa
1195
0.1
12.5
< 0.05
-
100
-
—
Shigella sonnei
8449
0.4
25
0.8
-
-
-
-
Enterobacter cloacae
8236
0.4
—
0.4
—
—
—
—
Enterobacter aerogenes
10078
0.8
100
0.8
-
-
-
-
Citrobacter freundii
9518
3.1
-
3.1
-
—
-
—
Serratia marcescens
9783
12.5
-
3.1
25
100
6.3
100
Pseudomonas aeruginosa
9545
0.8
50
0.4
50
25
50
50
Pseudomonas aeruginosa
8329
12.5
-
12.5
-
-
-
100
Acinetobacter calcoaceticus
8333
25
-
100
50
-
6.3
-
Testkeim MHK(ugml)
Produkt von Beispiel
19
20
21
T»
23
24
25
26
Staphylococcus aureus
1276
25
3.1
12.5
50
50
6.3
1.6
1.6
Staphylococcus aureus
2399
12.5
3.1
12.5
100
50
6.3
1.6
1.6
Staphylococcus aureus
2400
12.5
3.1
12.5
100
50
3.1
1.6
3.1
Staphylococcus aureus
10165
12.5
6.3
100
100
100
6.3
25
25
Streptococcus faecalis
9011
—
-
100
—
-
-
50
50
Streptococcus agalactiae
9287
12.5
3.1
1.6
12.5
50
3.1
0.1
o.s
Micrococcus luteus
2495
50
6.3
6.3
50
_
12.5
0,8
3.1
Escherichia coli
8294
—
25
0.8
_
_
—
0.4
6.3
Escherichia coli
10857
—
25
0.8
100
_
—
< 0.05
3.1
Escherichia coli
10896
_
12.5
1.6
100
_
100
0.2
25
Escherichia coli
10909
-
6.3
0.8
100
N.T.
100
< 0.05
1.6
Klebsiella aerogenes
10440
—
50
0.8
—
—
—
0.4
6.3
Klebsiella pneumoniae
9527
-
25
0.8
—
-
—
< 0.05
0.4
Proteus mirabilis
3855
-
100
0.8
-
-
-
0.2
0.4
Proteus rettgeri
8479
-
12.5
< 0.05
—
—
100
0.4
0.4
Proteus vulgaris
9416
-
50
1.6
_
—
—
< 0.05
0.2
Salmonella typhosa
1195
-
50
0.8
100
—
-
< 0.05
0.4
Shigella sonnei
8449
-
12.5
0.8
100
-
—
0.2
(1.3
Enterobacter cloacae
8236
-
100
1.6
100
-
—
0.4
6.2
Enterobacter aerogenes
10078
-
-
0.8
-
-
_
0.8
25
Citrobacter freundii
9518
-
50
ft.3
100
-
-
0.4
25
Serratia marcescens
9783
25
50
50
100
100
100
0.8
50
Pseudomonas aeruginosa
9545
25
25
3.1
0.3
—
50
0.4
0.4
Pseudomonas aeruginosa
8329
50
-
25
100
-
_
3.1
12.5
Acinetobacter calcoaceticus
8333
50
50
25
-
-
-
25
50
61
651 o;
Testkeim MHK (ug/ml)
Produkt von Beispiel
27
28
29
30
31
32
33
35
Staphylococcus aureus
1276
6.3
12.5
-
12.5
1.6
1.6
1.6
3.1
Staphylococcus aureus
2399
12.5
25
-
12.5
3.1
0.8
1.6
3.1
Staphylococcus aureus
2400
25
25
-
6.3
6.3
1.6
1.6
3.1
Staphylococcus aureus
10165
100
100
-
100
6.3
12.5
3.1
12.5
Streptococcus faecalis
9011
-
25
-
-
100
-
-
Streptococcus agalactiae
9287
3.1
0.4
12.5
0.4
1.6
0.4
0.2
0.4
Micrococcus luteus
2495
12.5
3.1
25
12.5
6.3
1.6
0.8
1.6
Escherichia coli
8294
100
12.5
0.4
12.5
-
-
-
-
Escherichia coli
10857
25
1.6
0.2
6.3
50
3.1
3.1
12.5
Escherichia coli
10896
25
3.1
0.8
12.5
50
100
50
-
Escherichia coli
10909
50
1.6
0.1
3.1
50
50
50
100
Klebsiella aerogenes
10440
25
0.4
12.5
-
-
-
Klebsiella pneumoniae
9527
50
1.6
< 0.05
6.3
100
100
-
-
Proteus mirabilis
3855
12.5
1.6
< 0.05
6.3
100
100
100
-
Proteus rettgeri
8479
6.3
0.2
< 0.05
0.8
25
100
-
-
Proteus vulgaris
9416
25
1.6
0.1
12.5
100
6.3
3.1
12.5
Salmonella typhosa
1195
25
0.8
< 0.05
3.1
50
-
-
100
Shigella sonnei
8449
100
3.1
0.2
6.3
100
-
-
-
Enterobacter cloacae
8236
-
6.3
0.8
6.3
-
-
-
-
Enterobacter aerogenes
10078
-
50
0.8
12.5
-
-
-
-
Citrobacter freundii
9518
100
25
1.6
-
-
-
-
-
Serratia marcescens
9783
-
12.5
0.8
50
-
-
-
-
Pseudomonas aeruginosa
9545
12.5
3.1
0.8
12.5
25
12.5
12.5
25
Pseudomonas aeruginosa
8329
-
50
3.1
50
-
-
-
-
Acinetobacter calcoaceticus
8333
-
-
100
-
-
-
-
-
Testkeim MHK (|xg/ml)
Produkt von Beispiel
36
37
39
40
41
42
43
44
Staphylococcus aureus
1276
6.3
6.3
0.8
3.1
1.6
6.3
25
3.1
Staphylococcus aureus
2399
6.3
6.3
0.8
3.1
1.6
6.3
12.5
3.1
Staphylococcus aureus
2400
3.1
1.6
0.8
3.1
1.6
12.5
12.5
6.3
Staphylococcus aureus
10165
50
100
3.1
6.3
3.1
100
100
25
Streptococcus faecalis
9011
-
-
50
100
-
-
-
100
Streptococcus agalactiae
9287
0.4
0.4
0.4
0.8
1.6
1.6
3.1
1.6
Micrococcus luteus
2495
6.3
1.6
0.8
1.6
3.1
6.3
12.5
3.1
Escherichia coli
8294
—
—
—
1.6
-
-
50
3.1
Escherichia coli
10857
—
50
12.5
0.2
50
100
25
3.1
Escherichia coli
10896
—
—
100
1.6
-
50
25
6.3
Escherichia coli
10909
_
—
—
0.2
100
50
25
1.6
Klebsiella aerogenes
10440
—
—
-
0.8
-
-
50
6.3
Klebsiella pneumoniae
9527
-
-
-
0.4
-
-
25
3.1
Proteus mirabilis
3855
—
—
-
< 0.05
50
100
25
3.1
Proteus rettgeri
8479
-
-
100
< 0.05
6.3
50
25
1.6
Proteus vulgaris
9416
-
100
25
<0.05
50
-
50
3.1
Salmonella typhosa
1195
-
-
-
< 0.05
100
100
25
1.6 '
Shigella sonnei
8449
-
-
-
0.4
100
100
25
3.1
Enterobacter cloacae
8236
-
-
-
0.8
-
100
50
12.5
Enterobacter aerogenes
10078
-
-
-
1.6
-
-
50
6.3
Citrobacter freundii
9518
-
-
-
1.6
-
-
50
25
Serratia marcescens
9783
-
-
-
1.6
50
100
50
25
Pseudomonas aeruginosa
9545
-
100
12.5
0.2
100
50
12.5
3.1
Pseudomonas aeruginosa
8329
-
-
-
6.3
-
-
-
100
Acinetobacter calcoaceticus
8333
-
-
-
25
-
-
100
-
651 020
62
Testkeim MHK (ug/ml)
Produkt von Beispiel
45
46
48
50
51
52
53
54
Staphylococcus aureus
1276
1.6
100
12.5
12.5
12.5
50
12.5
3.1
Staphylococcus aureus
2399
1.6
100
12.5
25
25
50
12.5
3.1
Staphylococcus aureus
2400
1.6
100
12.5
25
50
100
12.5
6.3
Staphylococcus aureus
10165
25
100
25
25
50
100
100
100
Streptococcus faecalis
9011
-
-
-
-
-
-
100
Streptococcus agalactiae
9287
1.6
• 50
6.3
12.5
6.3
25
3.1
1.6
Micrococcus luteus
2495
1.6
50
3.1
6.3
1.6
12.5
6.3
1.6
Escherichia coli
8294
0.8
-
50
-
-
100
12.5
6.3
Escherichia coli
10857
0.4
-
50
100
100
100
12.5
6.3
Escherichia coli
10896
0.8
100
25
-
-
25
12.5
6.3
Escherichia coli
10909
0.2
N.T
12.5
100
—
25
12.5
3.1
Klebsiella aerogenes
10440
1.6
-
100
-
-
100
25
6.3
Klebsiella pneumoniae
9527
< 0.05
-
50
-
-
50
12.5
6.3
Proteus mirabilis
3855
0.1
-
100
-
-
-
12.5
3.1
Proteus rettgeri
8479
0.1
-
50
100
—
100
12.5
3.1
Proteus vulgaris
9416
<0.05
-
—
-
100
—
25
6.3
Salmonella typhosa
1195
0.1
-
50
-
—
100
6.3
1.6
Shigella sonnei
8449
0.4
-
50
-
-
100
12.5
3.1
Enterobacter cloacae
8236
0.8
100
-
—
—
50
25
25
Enterobacter aerogenes
10078
1.6
-
-
-
-
100
50
12.5
Citrobacter freundii
9518
1.6
100
100
-
-
50
50
25
Serratia marcescens
9783
3.1
100
100
-
—
50
25
25
Pseudomonas aeruginosa
9545
0.4
12.5
-
50
100
50
12.5
6.3
Pseudomonas aeruginosa
8329
3.1
-
-
-
-
-
-
100
Acinetobacter calcoaceticus
8333
12.5
100
-
—
—
100
-
—
Testkeim MHK (ug/ml)
Produkt von Beispiel
55
56
57
58
59
60
61
62
Staphylococcus aureus
1276
6.3
12.5
25
0.8
12.5
1.6
3.1
3.1
Staphylococcus aureus
2399
6.3
12.5
25
0.8
6.3
1.6
1.6
1.6
Staphylococcus aureus
2400
12.5
12.5
50
1.6
6.3
3.1
3.1
3.1
Staphylococcus aureus
10165
50
-
100
12.5
25
50
50
50
Streptococcus faecalis
9011
—
-
100
50
-
100
100
50
Streptococcus agalactiae
9287-
3.1
12.5
6.3
0.8
1.6
0.2
0.2
0.4
Micrococcus luteus
2495
12.5
6.3
25
1.6
3.1
0.4
0.8
1.6
Escherichia coli
8294
50
—
_
0.8
1.6
0.8
1.6
6.3
Escherichia coli
10857
25
—
_
<0.05
1.6
< 0.05
< 0.05
0.4
Escherichia coli
10896
100
100
—
0.2
6.3
0.2
0.2
3.1
Escherichia coli
10909
25
100
—
0.1
0.8
0.1
0.1
1.6
Klebsiella aerogenes
10440
100
-
—
0.8
3.1
0.8
1.6
12.5
Klebsiella pneumoniae
9527
50
-
—
0.1
0.8
0.2
0.2
' 1.6
Proteus mirabilis
3855
25
100
-
0.1
1.6
1.6
0.8
0.8
Proteus rettgeri
8479
25
50
100
0.1
0.1
3.1
1.6
0.8
Proteus vulgaris
9416
25
-
-
< 0.05
3.1
0.2
< 0.05
0.1
Salmonella typhosa
1195
12.5
100
-
0.1
0.8
0.8
0.4
1.6
Shigella sonnei
8449
50
100
-
0.4
1.6
0.4
0.4
3.1
Enterobacter cloacae
8236
100
-
-
0.8
3.1
1.0
0.8
6.3
Enterobacter aerogenes
10078
100
-
—
--1.6
3.1
3.1
3.1
12.5
Citrobacter freundii
9518
-
-
-
1.6
25
0.4
0.4
6.3
Serratia marcescens
9783
-
50
-
1.6
25
1.6
1.6
25
Pseudomonas aeruginosa
9545
12.5
50
50
0.8
6.3
0.4
0.2
3.1
Pseudomonas aeruginosa
8329
-
-
-
12.5
-
6.3
6.3
100
Acinetobacter calcoaceticus
8333
-
-
100
25
100
6.3
25
-
63
651 02
lestkcim MHK (iig/m!)
Produkt von Beispiel
63
64
65
6(1
ti"
68
69
70
Staphylococcus aureus
1276
6.3
3.1
100
25
25
50
3.1
-
Staphylococcus aureus
2399
6.3
6.3
-
25
12.5
50
3.1
100
Staphylococcus aureus
2400
12.5
12.5
-
25
12.5
50
3.1
100
Staphylococcus aureus
10165
12.5
12.5
-
-
-
-
50
-
Streptococcus faecalis
9011
-
-
-
-
25
-
25
-
Streptococcus agalactiae
9287
6.3
6.3
50
3.1
1.6
12.5
0.1
25
Micrococcus luteus
2495
50
12.5
-
0.8
0.4
25
0.1
100
Escherichia coli
8294
-
-
-
12.5
12.5
1.6
12.5
1.6
Escherichia coli
10857
100
-
1.6
1.6
1.6
O.S
1.6
Escherichia coli
10896
-
100
-
12.5
6.3
6.3
12.5
3.1
Escherichia coli
10909
-
100
-
3.1
1.6
0.8
1.6
0.4
Klebsiella aerogenes
10440
-
-
-
12.5
6.3
1.6
25
1.6
Klebsieila pneumoniae
9527
-
- '
-
3.1
1.6
0.4
6.3
0.S
Proteus mirabilis
3855
-
-
-
0.8
0.4
0.4
1.6
1.6 '
Proteus rettgeri
8479
-
100
100
0.2
0.2
< 0.05
0.2
< 0.05
Proteus vulgaris
9416
-
-
-
0.1
0.2
0.8
0.4
O.S
Salmonella typhosa
1195
-
100
-
3.1
0.2
0.2
3.1
0.4
Shigella sonnei
8449
-
100
-
12.5
6.3
1.6
6.3
0.8
Enterobacter cloacae
8236
-
-
-
12.5
6.3
0.8
12.5
0.8
Enterobacter aerogenes
10078
-
-
-
25
12.5
1.6
25
1.6
Citrobacter freundii
9518
-
-
-
12.5
6.3
25
12.5
1.6
Serratia marcescens
9783
100
100
100
12.5
6.3
50
25
6.3
Pseudomonas aeruginosa
9545
100
12.5
6.3
25
6.3
3.1
1.6
1.6
Pseudomonas aeruginosa
8329
-
-
-
-
100
50
100
12.5
Acinetobacter calcoaceticus
8333
-
-
-
-
-
-
-
-
Testkeim MHK (ug/ml)
Produkt von Beispiel
71
72
73
74
76
77
78
79
Staphylococcus aureus
1276
3.1
12.5
6.3
12.5
6.3
-
-
25
Staphylococcus aureus
2399
3.1
12.5
6.3
25
6.3
-
-
25
Staphylococcus aureus
2400
3.1
12.5
12.5
25
6.3
-
-
12.5
Staphylococcus aureus
10165
50
50
12.5
50
12.5
-
-
-
Streptococcus faecalis
9011
50
100
-
-
-
-
-
100
Streptococcus agalactiae
9287
1.6
3.1
3.1
12.5
3.1
-
-
3.1
Micrococcus luteus
2495
3.1
6.3
6.3
3.1
0.8
-
50
1.6
Escherichia coli
8294
25
0.8
25
25
3.1
50
25
1.6
Escherichia coli
' 10857
3.1
1.6
25
25
3.1
100
12.5
0.4
Escherichia coli
10896
25
3.1
12.5
25
1.6
25
6.3
1.6
Escherichia coli
10909
12.5
0.8
12.5
12.5
0.8
25
6.3
0.4
Klebsiella aerogenes
10440
50
1.6
25
50
3.1
100
25
3.1
Klebsiella pneumoniae
9527
12.5
0.8
25
25
1.6
50
25
0.8
Proteus mirabilis
3855
12.5
1.6
12.5
50
3.1
25
25
0.2
Proteus rettgeri
8479
1.6
0.1
1.6
50
3.1
50
25
<0.05
Proteus vulgaris
9416
3.1
1.6
25
100
3.1
50
50
0.2
Salmonella typhosa
1195
12.5
0.8
25
25
1.6
50
25
0.2 '
Shigella sonnei
8449
25
0.8
12.5
25
O.S
25
12.5
1.6
Enterobacter cloacae
8236
50
0.8
25
100
12.5
25
12.5
1.6
Enterobacter aerogenes
10078
100
1.6
25
100
6.3
100
25
6.3
Citrobacter freundii
9518
50
12.5
25
50
25
25
12.5
3.1
Serratia marcescens
9783
100
25
25
50
6.3
50
25
3.1
Pseudomonas aeruginosa
9545
12.5
6.3
25
50
12.5
6.3
6.3
3.1
Pseudomonas aeruginosa
8329
-
50
100
-
100
50
25
25
Acinetobacter calcoaceticus
8333
-
100
50
-
12.5
-
-
-
651 020
64
Testkeim MHK (fig/ml)
Produkt von Beispiel
88
89
90
91
92
93
94
Staphylococcus aureus
1276
12.5
25
12.5
3.1
-
50
100
Staphylococcus aureus
2399
12.5
25
25
3.1
-
50
100
Staphylococcus aureus
2400
12.5
50
25
6.3
-
50
100
Staphylococcus aureus
10165
50
50
100
25
-
50
-
Streptococcus faecalis
9011
-
-
-
100
-
-
-
Streptococcus agalactiae
9287
12.5
12.5
12.5
0.8
-
25
3.1
Micrococcus luteus
2495
0.8
0.4
12.5
1.6
100
25
3.1
Escherichia coli
8294
-
-
12.5
-
-
-
100
Escherichia coli
10857
12.5 ■
12.5
0.8
50
-
-
25
Escherichia coli
10896
50
50
6.3
-
-
-
25
Escherichia coli
10909
100
50
1.6
-
-
-
25
Klebsiella aerogenes
10440
-
-
12.5
-
-
-
100
Klebsiella pneumoniae
9527
100
100
1.6
-
-
-
100
Proteus mirabilis
3855
100
100
6.25
-
-
-
25
Proteus rettgeri
8479
50
50
3.1
-
-
100
3.1
Proteus vulgaris
9416
100
50
0.1
100
-
-
50
Salmonella typhosa
1195
100
50
1.6
-
-
-
50
Shigella sonnei
8449
-
-
3.1
-
-
-
50
Enterobacter cloacae
8236
-
-
6.3
-
-
-
-
Enterobacter aerogenes
10078
-
-
12.5
-
-
-
-
Citrobacter freundii
9518
-
-
12.5
-
-
-
-
Serratia marcescens
97S3
-
-
6.3
-
-
-
100
Pseudomonas aeruginosa
9545
25
25
3.1
100
-
25
-
Pseudomonas aeruginosa
8329
-
-
50
-
-
-
-
Acinetobacter calcoaceticus
8333
-
-
-
-
—
—
—
Testkeim MHK (ug/ml)
Produkt von Beispiel
95
96
97
98
99
100
10V
Staphylococcus aureus
1276
50
_
6.3
100
100
50
25
Staphylococcus aureus
2399
50
-
6.3
50
100
50
25
Staphylococcus aureus
2400
50
-
12.5
50
100
50
50
Staphylococcus aureus
10165
100
-
25
100
-
100
100
Streptococcus faecalis
9011
-
-
-
-
-
-
-
Streptococcus agalactiae
92S7
6.3
12.5
1.6
100
100
25
12.5
Micrococcus luteus
2495
6.3
6.3
1.6
-
100
25
50
Escherichia coli
8294
25
-
6.3
-
-
100
100
Escherichia coli
10857
25
100
0.2
-
-
50
50
Escherichia coli
10896
12.5
50
1.6
—
—
50
100
Escherichia coli
10909
6.3
50
0.8
—
—
25
50
Klebsiella aerogenes
10440
50
-
6.3
—
—
100
_
Klebsiella pneumoniae
9527
50
-
1.6
—
-
100
100
Proteus mirabilis
3855
50
100
3.1
—
—
100
-
Proteus rettgeri
8479
25
100
6.3
_
—
50
100-
Proteus vulgaris
9416
50
_
< 0.05
100
—
Salmonella typhosa
1195
50
—
1.6
_
_
50
100
Shigella sonnei
8449
12.5
50
3.1
_
50
100
Enterobacter cloacae
8236
50
50
6.3
_
_
Enterobacter aerogenes
10078
50
100
12.5
__
_
Citrobacter freundii
9518
50
50
3.1
101)
_
Serratia marcescens
9783
25
50
12.5
_
—
50
_
Pseudomonas aeruginosa
9545
50
50
6.3
_
50
Pseudomonas aeruginosa
8329
_
_
100
_
_
Acinetobacter calcoaceticus
8333
50
50
-
_
—
—
_
65
651 020
Testkcim
MHK (ug/ml)
Produkt von Beispiel
102
103
104
105
106
107
108
1276
100
_
12.5
3.1
12.5
3.1
1.6
2399
100
-
6.3
3.1
6.3
1.6
3.1
2400
50
-
6.3
3.1
12.5
1.6
3.1
10165
-
-
50
50
50
50
25
9011
-
-
50
100
—
50
9287
3.1
50
1.6
1.6
0.8
0.8
0.8
2495
3.1
12.5
1.6
3.1
12.5
3.1
0.8
8294
0.1
0.4
6.3
0.4
0.8
3.2
0.8
10857
<0.05
<0.05
0.2
0.1
0.1
0.1
<0.05
10896
0.1
0.2
6.3
0.8
1.6
1.6
0.2
10909
< 0.05
< 0.05
1.6
0.1
0.2
0.4
0.1
10440
0.2
0.4
25
0.4
0.8
3.1
0.8 ■
9527
0.1
< 0.05
3.1
0.1
0.2
0.4
0.05
3855
0.1
<0.05
1.6
0.1
0.1
0.4
0.2 "
8479
< 0.05
< 0.05
0.2
< 0.05
< 0.05
0.1
<0.05
9416
<0.05
< 0.05
0.8
< 0.05
<0.05
0.1
< 0.05
1195
<0.05
< 0.05
0.8
0.1
0.1
0.4
0.1
8449
0.1
0.2
3.1
0.4
0.4
0.9
0.4
8236
0.2
0.4
6.3
0.8
0.8
1.6
1.6
10078
0.4
0.4
25
0.8
1.6
6.3
1.6
9518
0.1
0.4
12.5
1.6
6.3
3.1
0.8
9783
0.8
0.2
12.5
3.1
12.5
6.3
1.6
9545
0.8
0.8
3.1
0.2
0.8
0.2
0.8
8329
100
3.1
50
3.1
12.5
12.5
12.5
8333
12.5
100
-
25
50
25
50
Staphylococcus aureus Staphylococcus aureus Staphylococcus aureus Staphylococcus aureus Streptococcus faecalis Streptococcus agalactiae Micrococcus luteus Escherichia coli Escherichia coli Escherichia coli Escherichia coli Klebsiella aerogenes Klebsiella pneumoniae Proteus mirabilis Proteus rettgeri Proteus vulgaris Salmonella typhosa Shigella sonnei Enterobacter cloacae Enterobacter aerogenes Citrobacter freundii Serratia marcescens Pseudomonas aeruginosa Pseudomonas aeruginosa Acinetobacter calcoaceticus
Testkeim
MHK (fig/ml)
Produkt von Beispiel
109
110
111
112
113
114
115
1276
12.5
1.6
1.6
1.6
3.1
12.5
1.6
2399
12.5
1.6
1.6
1.6
3.1
12.5
0.8
2400
6.3
1.6
3.1
1.6
3.1
6.3
0.8
10165
100
12.5
25
50
6.3
25
3.1
9011
50
25
50
100
50
50
100
9287
1.6
0.4
0.2
0.1
0.4
0.8
0.8
2495
0.8
0.4
0.8
0.8
0.8
0.2
3.1
8294
0.8
12.5
6.3
0.8
25
1.6
10857
0.2
0.2
< 0.05
<0.05
0.4
0.2
6.3
10896
0.8
6.3
1.6
0.2
12.5
0.8
10909
0.2
3.1
0.8
0.1
6.3
0.4
10440
1.6
25
6.3
1.6
25
3.1
_
9527
0.2
6.3
1.6
0.2
6.3
1.6
100
3855
0.2
1.6
1.6
0.4
6.3
0.4
8479
< 0.05
0.4
3.1
0.8
0.4
< 0.05
100
9416
0.2
0.4
0.4
< 0.05
1.6
< 0.05
6.3
1195
0.1
6.3
3.1
0.4
3.1
0.4
8449
0.8
12.5
3.1
0.4
12.5
1.6
8236
1.6
25
6.3
1.6
25
3.1
10078
3.1
25
12.5
3.1
25
6.3
9518
1.6
12.5
3.1
0.8
25
6.3
9783
12.5
25
6.3
3.1
25
6.3
9545
0.4
0.8
.0.8
0.8
3.1
0.8
12.5
8329
12.5
25
12.5
25
100
25
8333
100
-
25
25
_
Staphylococcus aureus Staphylococcus aureus Staphylococcus aureus Staphylococcus aureus Streptococcus faecalis Streptococcus agalactiae Micrococcus luteus Escherichia coli Escherichia coli Escherichia coli Escherichia coli Klebsiella aerogenes Klebsiella pneumoniae Proteus mirabilis Proteus rettgeri Proteus vulgaris Salmonella typhosa Shigella sonnei Enterobacter cloacae Enterobacter aerogenes Citrobacter freundii Serratia marcescens Pseudomonas aeruginosa Pseudomonas aeruginosa Acinetobacter calcoaceticus
651 020
66
Testkeim MHK ((.ig/ml)
Produkt von Beispiel
116
117
118
119
120
121
122
Staphylococcus aureus
1276
6.3
3.1
1.6
6.3
3.1
25
0.8
Staphylococcus aureus
2399
6.3
3.1
1.6
6.3
3.1
25
1.6
Staphylococcus aureus
2400
6.3
6.3
3.1
3.1
3.1
12.5
3.1
Staphylococcus aureus
10165
12.5
25
12.5
100
100
100
6.3
Streptococcus faecalis
9011
50
100
100
100
Streptococcus agalactiae
9287
3.1
0.2
0.4
< 0.05
< 0.05
3.1
0.8
Micrococcus luteus
2495
12.5
1.6
3.1
0.8
0.8
6.3
0.4
Escherichia coli
8294
100
3.1
12.5
0.2
3.1
3.1
6.3
Escherichia coli
10857
50
< 0.05
0.1
< 0.05
< 0.05
1.6
< 0.05
Escherichia coli
10896
50
0.8
1.6
0.2
0.8
3.1
1.6
Escherichia coli
10909
50
0.2
0.8
<0.05
0.2
1.6
0.4
Klebsiella aerogenes
10440
100
3.1
12.5
0.4
6.3
6.3
6.3
Klebsiella pneumoniae
9527
100
1.6
6.3
0.1
0.8
3.1
0.2
Proteus mirabilis
3855
100
0.8
3.1
0.4
3.1
3.1
1.6
Proteus rettgeri
8479
25
1.6
6.3
0.2
3.1
0.2
0.8
Proteus vulgaris
9416
100
< 0.05
0.2
< 0.05
0.1
3.1
<0.05
Salmonella typhosa
1195
100
1.6
6.3
0.2
1.6
1.6
0.8
Shigella sonnei
8449
100
1.6
6.3
0.2
1.6
3.1
1.6
Enterobacter cloacae
8236
100
3.1
6.3
0.8
3.1
6.3
3.1
Enterobacter aerogenes
10078
-
6.3
25
0.8
6.3
12.5
12.5
Citrobacter freundii
9518
-
1.6
6.3
0.4
1.6
50
3.1
Serratia marcescens
9783
12.5
1.6
12.5
0.8
6.3
25
6.3 •
Pseudomonas aeruginosa
9545
12.5
6.3
1.6
0.4
0.2
6.3
3.1
Pseudomonas aeruginosa
8329
-
100
50
6.3
■ 3.1
100
25
Acinetobacter calcoaceticus
8333
50
100
25
50
6.3
100
25
Testkeim MHK (ug/ml)
Produkt von Beispiel
123
124
125
126
127
128
129
Staphylococcus aureus
1276
3.1
12.5
6.3
3.1
3.1
0.8
50
Staphylococcus aureus
2399
3.1
12.5
6.3
3.1
3.1
3.1
25
Staphylococcus aureus
2400
6.3
12.5
6.3
3.1
3.1
6.3
12.5
Staphylococcus aureus
10165
25
25
50
25
25
50
50
Streptococcus faecalis
9011
-
—
100
100
100
50
50
Streptococcus agalactiae
9287
1.6
0.8
0.4
0.8
1.6
0.8
1.6
Micrococcus luteus
2495
L6
3.1
3.1
3.1
6.3
3.1
0.8
Escherichia coli
8294
1.6
25
6.3
12.5
—
25
0.4
Escherichia coli
10857
< 0.05
6.3
0.1
0.4
25
0.2
0.2
Escherichia coli
10896
0.4
12.5
3.1
6.3
_
6.3
0.8
Escherichia coli
10909
0.1
12.5
0.8
1.6
_
1.6
0.1
Klebsiella aerogenes
10440
1.6
25
12.5
25
50
0.8
Klebsiella pneumoniae
9527
0.2
25
0.8
6.3
—
3.1
0.2
Proteus mirabilis
3855
0.2
6.3
0.4
3.1
—
12.5
< 0.05
Proteus rettgeri
8479
< 0.05
1.6
1.6
3.1
—
12.5
0.05
Proteus vulgaris
9416
< 0.05
3.1
< 0.05
0.2
25
0.8
0.2
Salmonella typhosa
1195
0.2
6.3
3.1
6.3
12.5
< 0.05
Shigella sonnei
8449
0.4
12.5
3.1
6.3
_
12.5
0.4
Enterobacter cloacae
8236
0.8
100
12.5
12.5
_
12.5
0.4
Enterobacter aerogenes
10078
3.1
100
50
50
_
50
0.8
Citrobacter freundii
9518
0.8
100
12.5
25
12.5
1.6
Serratia marcescens
9783
1.6
25
12.5
25
_
25
3.1
Pseudomonas aeruginosa
9545
0.8
25
12.5
1.6
25
3.1
0.4
Pseudomonas aeruginosa
S329
6.3
_
12.5
25
100
12.5
Acinetobacter calcoaceticus
8333
50
-
-
50
—
_
67
651 0
Testkeim
MHK (ug/ml)
Produkt von Beispiel
130
131
1132
133
134
135
136
1276
25
6.3
12.5
6.3
-
3.1
100
2399
25
6.3
12.5
3.1
-
3.1
100
2400
25
6.3
6.3
12.5
-
3.1
50
10165
100
50
50
12.5
-
50
-
9011
—
100
50
-
-
50
-
9287
12.5
0.4
0.4
12.5
50
0.8
3.1
2495
- 25
3.1
3.1
1.6
100
6.3
6.3
8294
1.6
25
3.1
-
3.1
6.3
0.2
10857
0.2
0.2
0.8
50
0.8
0.8
<0.05
10896
1.6
6.3
3.1
100
3.1
12.5
0.2
10909
0.4
1.6
0.8
-
0.8
0.8
0.1
10440
1.6
50
6.3
-
3.1
3.1
0.4
9527
0.2
3.1
1.6
-
0.8
0.8
0.1
3855
0.8
6.3
1.6
-
0.4
0.4
< 0.05
8479
0.2
6.3
<0.05
100
< 0.05
0.4
< 0.05
9416
0.2
0.4
1.6
50
0.4
0.4
< 0.05
1195
0.4
12.5
0.4
-
0.4
0.8
< 0.05
8449
0.8
12.5
1.6
-
1.6
3.1
0.2
8236
3.1
25
1.6
-
0.8
3.1
0.2
10078
3.1
50
6.3
-
3.1
6.3
0.4
9518
6.3
25
12.5
-
3.1
12.5
0.2
9783
6.3
25
12.5
-
6.3
25
0.4
9545
0.8
25
3.1
100
6.3
0.8
0.8
8329
12.5
25
25
50
12.5
-
8333
—
50
100
-
-
25
50
Staphylococcus aureus Staphylococcus aureus Staphylococcus aureus Staphylococcus aureus Streptococcus faecalis Streptococcus agalactiae Micrococcus luteus Escherichia coli Escherichia coli Escherichia coli Escherichia coli Klebsiella aerogenes Klebsiella pneumoniae Proteus mirabilis Proteus rettgeri Proteus vulgaris Salmonella typhosa Shigella sonnei Enterobacter cloacae Enterobacter aerogenes Citrobacter freundii Serratia marcescens Pseudomonas aeruginosa Pseudomonas aeruginosa Acinetobacter calcoaceticus
Testkeim
MHK (ug/ml)
Produkt von Beispiel
138
140
141
142
143
144
145
1276
100
25
25
25
50
6.3
-
2399
50
25
50
N.T.
50
6.3
—
2400
50
25
50
12.5
100
12.5
—
10165
-
-
-
25
—
50
—
9011
—
-
-
-
—
—
—
9287
1.6
0.4
6.3
25
3.1
0.8
50
2495
6.3
6.3
6.3
3.1
12.5
1.6
25
8294
0.1
1.6
1.6
1.6
1.6
50
0.4
10857
< 0.05
< 0.05
< 0.05
1.6
0.4
0.4
0.2
10896
0.1
0.4
1.6
1.6
1.6
6.3
0.2
10909
< 0.05
0.1
0.1
0.8
0.8
6.3
< 0.05
10440
0.2
0.8
1.6
1.6
3.1
-
0.8
9527
< 0.05
0.1
0.1
1.6
1.6
12.5
0.1
3855
< 0.05
0.4
0.4
1.6
0.8
6.3
< 0.05
8479
< 0.05
0.4
0.4
0.1
0.8
1.6
< 0.05
9416
< 0.05
< 0.05
< 0.05
0.8
0.8
1.6
< 0.05
1195
<0.05
0.2
0.2
0.8
0.8
6.3
< 0.05
8449
0.1
0.4
O.S
1.6
0.8
25
0.4
8236
0.1
0.8
1.6
1.6
3.1
25
0.8
10078
0.2
1.6
3.1
3.1
3.1
100
0.8
9518
0.1
0.8
1.6
0.8
1.6
25
0.8
9783
0.2
0.8
1.6
0.8
3.1.
50
0.4
9545
0.4
1.6
0.8
6.3
3.1
12.5
0.8
8329
100
12.5
12.5
-
100
-
3.1
8333
25
12.5
12.5
12.5
100
—
50
Staphylococcus aureus Staphylococcus aureus Staphylococcus aureus Staphylococcus aureus Streptococcus faecalis Streptococcus agalactiae Micrococcus luteus Escherichia coli Escherichia coli Escherichia coli Escherichia coli Klebsiella aerogenes Klebsiella pneumoniae Proteus mirabilis Proteus rettgeri Proteus vulgaris Salmonella typhosa Shigella sonnei Enterobacter cloacae Enterobacter aerogenes Citrobacter freundii Serratia marcescens Pseudomonas aeruginosa Pseudomonas aeruginosa Acinetobacter calcoaceticus
651 020
68
Testkeim MHK (ug/ml)
Produkt von Beispiel
149
15Ü
151
152
154
155
156
Staphylococcus aureus
1276
6.3
3.1
6.3
_
-
_
_
Staphylococcus aureus
2399
6.3
3.1
6.3
-
-
- .
-
Staphylococcus aureus
2400
25
6.3
25
-
-
-
-
Staphylococcus aureus
10165
-
100
100
-
-
-
-
Streptococcus faecalis
9011
-
-
-
-
-
-
Streptococcus agalactiae
9287
3.1
0.4
6.3
12.5
-
-
12.5
Micrococcus luteus
2495
3.1
3.1
6.3
12.5
—
-
100
Escherichia coli
8294
3.1
1.6
3.1
0.2
50
—
6.3
Escherichia coli
10857
<0.05
< 0.05
0.1
0.1
6.3
50
3.1
Escherichia coli
10896
0.8
0.4
1.6
0.2
25
—
3.1
Escherichia coli
10909
0.4
0.2
0.4
N.T.
25
—
1.6
Klebsiella aerogenes "
10440
12.5
1.6
12.5
0.4
100
—
6.3
Klebsiella pneumoniae
9527
0.4
0.2
0.1
0.05
6.3
-
6.3
Proteus mirabilis
3855
1.6
0.8
0.4
0.05
12.5
—
3.1
Proteus rettgeri
8479
1.6
1.6
0.2
0.05
0.8
100
0.4
Proteus vulgaris
9416
< 0.05
<0.05
<0.05
0.05
12.5
100
6.3
Salmonella typhosa
1195
1.6
0.4
0.4
0.05
12.5
-
3.1
Shigella sonnei
8449
1.6
0.8
1.6
0.1
25
—
3.1
Enterobacter cloacae
8236
1.6
1.6
0.8
0.1 .
100
-
3.1
Enterobacter aerogenes
10078
6.3
3.1
6.3
0.8
100
—
6.3
Citrobacter freundii
9518
3.1
1.6
3.1
0.4
25
—
3.1
Serratia marcescens
9783
3.1
3.1
' 6.3
0.2
100
—
3.1 '
Pseudomonas aeruginosa
9545
3.1
12.5
6.3
0.4
-
-
50
Pseudomonas aeruginosa
8329
100
12.5
12.5
1.6
-
—
—
Acinetobacter calcoaceticus
8333
50
50
12.5
25
-
-
-
Testkeim MHK (ug/ml)
Produkt von Beispiel
157
159
161
162
163
164
Staphylococcus aureus
1276
12.5
_
_
0.1
25
_
Staphylococcus aureus
2399
12.5
-
-
0.1
12.5
-
Staphylococcus aureus
2400
12.5
-
-
0.2
25
-
Staphylococcus aureus
10165
50
-
-
0.4
-
-
Streptococcus faecalis
9011
100
-
-
50
-
-
Streptococcus agalactiae
9287
6.3
-
100
0.4
6.3
50
Micrococcus luteus
2495
1.6
—
—
0.4
6.3
25
Escherichia coli
8294
50
_
0.4
_
3.1
0.4
Escherichia coli
10S57
25
—
0.2
25
0.4
0.1
Escherichia coli
10896
25
100
0.1 -
100
12.5
0.8
Escherichia coli
10909
25
100
0.1
—
0.8
< 0.05
Klebsiella aerogenes
10440
50
—
0.8
_
1.6
0.2
Klebsiella pneumoniae
9527
50
100
0.2
_
0.2
< 0.05
Proteus mirabilis
3855
50
—
0.2
50
0.4
< 0.05
Proteus rettgeri
8479
50
-
0.05
-
0.4
< 0.05
Proteus vulgaris
9416
50
—
0.2
25
0.2
< 0.05
Salmonella typhosa
1195
50
-
0.2
100
0.2
< 0.05
Shigella sonnei
8449
25
-
0.4
-
6.3
0.1
Enterobacter cloacae
8236
50
-
0.2
-
6.3
0.1
Enterobacter aerogenes
10078
100
-
0.4
—
(1.3
0.8
Citrobacter freundii
9518
50
-
0.2
-
3.1
0.4
Serratia marcescens
97S3
50
-
0.4
-
3.1
0.8
Pseudomonas aeruginosa
9545
12.5
-
0.8
25
6.3
0.4
Pseudomonas aeruginosa
8329
50
-
12.5
-
50
1.6
Acinetobacter calcoaceticus
8333
100
-
100
-
50
100
m
Claims (59)
- 651 020PATENTANSPRÜCHE1. ß-Lactame mit einer Sulfonsäuregruppe der allgemeinen Formel -SOJ*M~ in der l-Stellung, wobei M" ein Wasserstoffatom oder ein Kation ist und einer -NRRrGruppe. wobei R ein Wasserstoffatom ist und R| ein Wasserstoffatom oder eine Acvlgruppe ist oder einer Azidogruppe in der 3-StelIung, wobei für den Fall, dass R] ein Wasserstoffatom oder eine Acvlgruppe ist. das ß-Lactam als inneres Salz vorliegen kann.
- 2. ß-Lactame nach Anspruch 1 mit einer-NRRrGruppe in der ß-Stellung. wobei R und R) je ein Wasserstoffatom bedeuten.
- 3. ß-Lactame nach Anspruch 2 mit einer Alkyl-, Cvcloalkyl-, Phenyl- oder substituierten Phenylgruppe, einer Alkoxycarbo-nyl-, AIken-1-yI-, Alkin-l-yl-, 2-Phenyläthenyl-oder2-Phenyl-äthinylgruppe in der 4-Stellung.
- 4. ß-Lactame nach Anspruch 2 mit einer Methylgruppe in der 4-Stellung.
- 5. ß-Lactame nach Anspruch 2 der allgemeinen Formel I
- 15. ß-Lactame nach Anspruch 13 mit einer Sulfonsäuregruppe der allgemeinen Formel -SO- 'M~ in der l-Stellung, wobei M'B ein Wasserstoffatom oder ein Kation ist. einer Acylaminogruppe in der 3-Stellung und einer Methylgruppe in der 4-Stellung.
- 16. ß-Lactame nach Anspruch 13 der allgemeinen Formel§2*4io-15*2R/NR-0>"-C—R»i °■N—S036M9(I)25in der R: ein Wasserstoffatom oder einen C^-Alkoxyrest und Rj und R4. die gleich oder verschieden sind, Wasserstoffatome, Alkyl- oder Cycloalkylreste, Phenyl-oder substituierte Phenyl-gruppen bedeuten oder einer der Reste R3 und R4 ein Wasser-stoffatom und der andere Rest eine Alkoxycarbonvl-. Alken-1-vl-, Alkin-l-yl-, 2-Phenyläthenyl- oder 2-Phenyläthinylgruppe darstellt und M® ein Wasserstoffatom oder ein Kation ist.
- 6. ß-Lactame nach Anspruch 5, wobei R2 ein Wasserstoffatom ist.
- 7. ß-Lactame nach Anspruch 6, wobei R3 und R4 Methylgruppen sind.
- 8. ß-Lactame nach Anspruch 6. wobei R3 und R4 Wasserstoffatome sind.
- 9. ß-Lactame nach Anspruch 6, wobei R? ein Wasserstoffatom und R4 eine Methylgruppe ist.11). ß-Lactame nach Anspruch 6, wobei Ri eine Methylgruppe und R4 ein Wasserstoffatom ist.
- 11. ß-Lactame nach Anspruch 1 der allgemeinen FormelR „303540N3-CH-O'■R.n-so3gm®in der R, und R4 gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome oder Alkylreste bedeuten und M" ein Wasserstoffatom oder ein Kation ist.
- 12. ß-Lactame nach Anspruch 11, wobei R? und R4 gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome oder Methylgruppen bedeuten.
- 13. ß-Lactame nach Anspruch 1 mit einer-NRRrGruppe in der3-Stellung. wobei R ein Wasserstoffatom ist und R, eine Acvlgruppe ist.
- 14. ß-Lactame nach Anspruch 13 mit einer Sulfonsäuregruppe der allgemeinen Formel -SO-,"M: in der l-Stellung. wobei M"" ein Wasserstoffatom oder ein Kation ist. einer Acylaminogruppe in der 3-SteIIun» und einem Alkvlrest in der 4-Stellun«.p^-nh-c-9 9 -n-sg^m in der Rt einen Acvlrest, R; ein Wasserstoffatom oder einen Cw-Alkoxyrest und R:, und R4. die gleich oder verschieden sind, Wasserstoffatome, Alkyl- oder Cycloalkylreste, Phenyl- oder substituierte Phenylgruppen bedeuten oder einer der Reste R3 20 und R4 ein Wasserstoffatom und der andere Resteine Alkenyl-, Styryl-, Alkinyl-, Alkoxy-, Alkylthio- oder Carboxylgruppe oder einen Alkylester der Carboxylgruppe. eine Hydroxvmethy 1-, niedere Alkyisulfonylmethyl- oder Phenylsulfonylmethyl-gruppe, wobei die Phenylgruppe durch Methyl oder Halogen, Halogenmethyl, Mercaptomethyl oder Benzyl oder dessen Tri-phenylmethylthioderivat substituiert sein kann, oder eine Azido-methyl- oder Aminomethylgruppe darstellt und \P ein Wasserstoffatom oder ein Kation ist.
- 17. ß-Lactame nach Anspruch 16. wobei R: ein Wasserstoffatom ist.
- 18. ß-Lactame nach Ansprucn 17. wobei R? und R4 Methylgruppen sind.
- 19. ß-Lactame nach Anspruch 17. wobei R3 und R4 Wasser-stoffatome sind.
- 20. ß-Lactame nach Anspruch 17. wobei R? ein Wasserstoffatom und R4 eine Methylgruppe ist.
- 21. ß-Lactame nach Anspruch 17. wobei Rheine Methylgruppe und R4 ein Wasserstoffatom ist.
- 22. ß-Lactame nach einem der Ansprüche 16 bis 21, wobei R[ ein Acylrest der allgemeinen FormelO45R—C-ist, und R5 einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkoxy-, Alkenyl-, Cyclo-alkenyl- oder Cyclohexadienvlrest oder einen durch mindestens ein Halogenatom, eine Cyano-, Nitro-. Amino-, Mercapto-, Alkylthio- oder Cyanomethylthiogruppe substituierten Alkyl-50 oder Alkenylrest darstellt.
- 23. ß-Lactame nach einem der Ansprüche 16bis21, wobei R) ein Acylrest der allgemeinen Formel55
- r.—\ "D O(CH0; -c-60/65oÜ-C-3651 020RO IICH -O-C-R7gv^KA °/Av. O-CK2-C-oder
- R.R6^""^RrG IICH -S-C-yloxygruppe, eine Sulfogruppe in der Salzform, eine Sulfoamino-gruppe in der Salzform, eine Azidogruppe, ein Halogenatom, eine Hydrazino-, Alkylhvdrazino-, Phenylhvdrazino- oder [(Alkylthio)-thioxomethyl]-thiogruppe und Rm einen substituierten oder unsubstituierten 5-, 6- oder 7-gIiedrigen heterocycli-schen aromatischen Ring mit 1 bis 4 Stickstoff-, Sauerstoff- und Schwefelatomen bedeutet.
- 25. ß-Lactame nach einem der Ansprüche 16 bis 21, wobei Rt eine Gruppe der allgemeinen Formel101530st, n den Wert 0,1,2 oder 3 hat, die Reste R6, R7 und Rs jeweils Wasserstoff- oder Halogenatome, Hydroxyl-, Nitro-, Amino-, Cyano- oderTrifluormethylgruppen, C^-Alkyl- oder Cw-Alkoxyreste oder Aminomethylgruppen bedeuten und R9 eine Amino- oder Hydroxylgruppe, eine Carboxylgruppe in der Salzform, eine -COOR-Gruppe, wobei R eine Schutzgruppe ist, eine Formyloxygruppe, eine Sulfogruppe in der Salzform, eine Sul-foaminogruppe in der Salzform, eine Azidogruppe, ein Halogenatom. eine Hydrazino-, Alkylhydrazino-, Phenylhvdrazino-oder [(Alkvlthio)-dioxomethyl]-thiogruppe darstellt.
- 24. ß-Lactame nach einem der Ansprüche 16 bis 21, wobei Ri ein Acylrest der allgemeinen FormelO OII Ii / \-C-CH-NH-C-N N-R-, oI /*11ist, in der Ru entweder (a) eine Gruppe der allgemeinen Formel2025in der R6, R7 und R8 jeweils Wasserstoff- oder Halogenatome, Hydroxyl-, Nitro-, Amino-, Cyano- oderTrifluormethylgruppen, Cj_4-Alkyl- oder C1_4-Alkoxyreste oder Aminomethylgruppen bedeuten, oder.(b) ein substituierter oder unsubstituierter 5-, 6- oder 7-gliedriger heterocyclischerRing mit 1 bis 4 Stickstoff-, Sauerstoff- und Schwefelatomen ist und R12 die GruppeO35-N=CH-R„, die Gruppe -NH-C-Rn,eine Alkylcarbonylaminogruppe oder einen Alkylrest oder einen durch mindestens ein Halogenatom, eine Cyano-, Nitro-, 40 Amino- oder Mercaptogruppe substituierten Alkylrest darstellt 26. ß-Lactame nach einem der Ansprüche 16 bis 21, wobei Rj eine Gruppe der allgemeinen FormelOR10-(CHz)n-C- .45o-C-C=N-0-R13oRur-CH-C- ,Ro50 ist, in der Rn entweder(a) eine Gruppe der allgemeinen FormelOIIRI0-O-CH:-C-.OIIRi,i-S-CH2-C~ oder o oII IIRiii-C-C-ist, n den Wert 0.1.2odcr3hat. Rheine Amino-oder Hydroxylgruppe, eine Carboxylgruppe in der Salzform, eine -COOR-Gruppe. wobei Reine Schutzgruppe ist. eine Form-60ist, inderRf,, R7 und Rs jeweils Wasserstoff-oder Halogenatome, Hydroxyl-, Nitro-, Amino-, Cvano- oderTrifluormethyl gruppen, Cw-Alkyl- oder Cw-Alkoxyreste oder Aminomethyl gruppen bedeuten, oder fi5 (b) einen substituierten oder unsubstituierten 5-, 6- oder 7-gliedrigen heterocyclischen Ring darstellt, der 1 bis 4 Stickstoff-Sauerstoff- und Schwefelatome enthält, und R(3 ein Wasserstoff atom, einen Alkyl-, Cycloalkvl- oder Alkylaminocarbonylrest.651 0204die GruppeOII-C-NH-R,oder oder s x f bedeutet.einen durch mindestens ein Halogenatom, eine Cyano-, Nitro-, -8. ß-Lactame nach einem der Ansprüche 16 bis 21, wobei R) Amino-. Mercapto-, Alkylthiogruppe substituierten Alkylrest, eine Gruppe der allgemeinen Formel oder die Gruppe Rf |, eine Carboxylgruppe. eine Carboxylgruppe in der Salzform, eine Amido-, Alkoxycarbonyl-. Phenylmetho-xycarbonyl-, Diphenylmethoxycarbonyl-, Hydroxvalkoxyphos-phinyl-, Hydroxyphosphinyl-, Hydroxy-(phenylmethoxv)-phos-phinyl- oder Dialkoxyphosphinylgruppe ist.
- 27. ß-Lactame nach einem der Ansprüche 16 bis 21, wobei R,1510eine Gruppe der allgemeinen Formel O OII II-C-CH-NH-C-RuIRu ist. in der Rr, entweder (a) eine Gruppe der allgemeinen FormelO 0II II-C-CH-NH-C-N IRO il CN-R1115
- CH.
- CH.2030ist. in der R„. R- und Rs jeweils Wasserstoff- oder Halogenatome. Hydroxyl-, Nitro-, Amino-, Cyano- oderTrifluormethyl-gruppen. C ._j- Alkyl- oder C^-Alkoxyreste oder Aminomethyl-gruppen bedeuten, oder(b) ein substituierter oder unsubstituierter 5-. 6- oder 7-gliedriger heterocyclischer Ring ist. der 1 bis 4 Stickstoff-, Sauerstoff- und Schwefelatome enthält, und Ru eine Gruppe der alicemeinen Formel ist. in der Ru entweder(a) eine Gruppe der allgemeinen Formel ist. wobei R(1. R- und Rs jeweils Wasserstoff- oder Halogenatome, Hydroxyl-, Nitro-, Amino-, Cyano- oder Trifluormethyl-gruppen. C^-Alkyl- oder C^-AIkoxyreste oder Aminomethvl-gruppen bedeuten, oder(b) einen substituierten oder unsubstituierten 5-, 6- oder 7-gliedrigen heterocyclischen Ring darstellt, der 1 bis 4 Stickstoff-, Sauerstoff- und Schwefelatome enthält und Ri; ein Wasserstoffatom. eine Alkylsulfonylgruppe. die Gruppe -N=CH-Ru oder die GruppeO-C-Ri,40(CH2)n'°-in der n den Wert 0.1.2 oder 3 hat. oder R:J eine Amino-, Alkylamino-, (Cyanoalkyl)-amino-. Amido-. Alkylamido-, iCyanoalkylJ-amidogruppe oder eine Gruppe der FormelNH II45507 s N-CK^-NH-CNH- O ! 2 II -CH-CH -C-KH-CH-,,^ 3o—r_y—so9-n (ch2-ch9-oh) 2 ,N *—wobei R[f, ein Wasserstoffatom, ein Alkylrest oder ein halogensubstituierter Alkylrest ist. oder Ru den Rest Rn einen Alkylrest oder einen durch mindestens ein Halogenatom, eine Cyano-, Nitro-. Amino- oderMercaptogruppe substituierten Alkylrest bedeutet.
- 29. ß-Lactame nach Anspruch 26. wobei Rn eine 2-Amino-4-thiazoh Igruppe darstellt.
- 30. ß-Lactame nach Anspruch 29 als Salz der [3S(Z)]-3-[[(2-Amino-4-thiazolyl)-(methoxyimino)-acetyl]-amino]-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure.
- 31. ß-Lactame nach Anspruch 29 als Salz der [3S(Z)]-3-[[(2-Amino-4-thiazolyl)-[(carboxymethoxy)-imino]-acetyl]-amino]-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure.
- 32. ß-Lactame nach Anspruch 29 als Salz der [3S(Z)]-3-[[(2-Amino-4-thiazolyl)-[(l-carboxy-l-methyläthoxy)-imino]-55 acetyl]-amino]-2-oxo-l-azetidinsulfonsäuve.
- 33. ß-Lactame nach Anspruch 29 als Salz der [3S-[3a(Z),4ß]]-3-[[(2-Amino-4-thiazolyl)-(methoxyimino)-acetyl]-amino]-4-methyl-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure.
- 34. ß-Lactame nach Anspruch 29 als Salz der [3S-[3a(Z).4ß]]-3-[f[(Carboxymethoxy)-imino]-(2-amino-4-thiazolyl)-acetyll-amino]-4-methyl-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure.
- 35. ß-Lactame nach Anspruch 29 als Salz der [3S-(3u(Z).4ß]]-3-[[(2-Amino-4-thiazoIyl)-[(l-carbo\y-l-methyläthoxy)-imino]-acetylj-ainino]-4-methyl-2-oxo-l-azetidinsulfonsaure.
- 36. ß-Lactame nach Anspruch 29 als Dikaliumsalz der [3S-[3u( Z ) ,4ß] ]-3-[ [ ( 2-Amino-4-thiazolyl )-[ ( 1 -carboxy-1 -metin 1-athoxy)-imino]-acetyl)-amino]-4-methyl-2-ox()-l-azetidinsulfon-siiure.605651 020
- 37. ß-Lactame nach Anspruch 29 als Salz der [3S-(3a(Z).4a]]-[[2-Amino-4-thiazolyl)-methoxyimino)-acetyl]-amino]-4-ethyI-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure.
- 38. ß-Lactame nach Anspruch 29 als Salz der [3S-[3a(Z),4ct]]-[f(2-Amino-4-thiazolyl)-[(l-carboxy-l-methyliithoxy)-imino]-:etyl]-amino]-4-methyl-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure.
- 39. ß-Lactame nach Anspruch 28. wobei R| eine Gruppe der liiemeinen Formel
- 40. ß-Lactame nach Anspruch 39, wobei Ri eine Gruppe der lgemeinen FormelO Ii° O rI!1!C/*"»T» IT»"» ,-~t "II— CI:—iSri—W-N=CK
- ch.-c"f2
- .t.
- 41. ß-Lactame nach Anspruch 39 in Form eines Salzes der $S(R*)]-3-[[[[[3-[(2-Furanylmethylen)-amino]-2-oxo-l-imid-zoIidinyl]-carbonyI]-amino]-phenylacetyl]-amino]-2-oxo-l-zetidinsulfonsäure.
- 42. ß-Lactame nach Anspruch 39 in Form eines Salzes der [3S-3a(R*),4ß]]-3-[[[[[3-[(2-Furanylmethylen)-amino]-2-oxo-l-nidazolidinyl]-carbonyl]-amino]-phenylacetyl]-amino]-4-me-hyl-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure.
- 43. ß-Lactame nach Anspruch 39 in Form eines Salzes der [3S-3a(R*),4a]]-3-[[[[[3-[(2-Furanylmethylen)-amino]-2-oxo-l-Tiidazolidinyl]-carbonyl]-amino]-phenylacetyl]-amino]-4-me-hyl-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure.
- 44. ß-Lactame nach Anspruch 25, wobei R; eine Gruppe der •ormelO OÜ \l \-C-CH-KH-C—N N-Oj-ch2ch3s>in der R; ein Wasserstoffatom oder einen Ci_»-Alkoxyrest und R_, und R4. die gleich oder verschieden sind. Wasserstoffatome. Alkyl- oder Cycloalkylreste, Phenyl- oder substituierte Phenyl-gruppen bedeuten oder einer der Reste R, und R4 ein Wasserstoffatom und der andere Rest eine Alkoxycarbonyl-, Alken-1-yl-, Alkin-l-yl-. 2-Phenyläthenyl- oder 2-Phenyläthinylgruppe ist.
- 49. Verfahren zur Herstellung von ß-Lactamen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel10*2*415Ii-c—r.+1 ^-N—SO3ÖM02025in der RI ein Acylrest ist, R2 ein Wasserstoffatom und R3 und R4, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoffatome, Alkyl- oder Cycloalkylreste. Phenyl- oder substituierte Phenylgruppen bedeuten oder einer der Reste R3 und R4 ein Wasserstoffatom und der andere Rest eine Alkoxycarbonyl-, Alken- 1-yl-, Alkin-l-yl-, 2-Phenvläthenyl- oder2-Phenyläthinylgruppe bedeutet und M® ein Wasserstoffatom oder ein Kation ist, dadurch gekennzeichnet. dass man einer Verbindung der allgemeinen Formel3035r1~nh cÏ/R4C\R3-nh24045
- St.
- 45. ß-Lactame nach Anspruch 44 in Form eines Salzes der 3S(R*)]-3-[[[[(4-ÄthyI-2,3-dioxo-l-piperazinyl)-carbonyl]-imino]-phenvlacetyl]-amino]-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure.
- 46. ß-Lactame nach Anspruch 44 in Form eines Salzes der [3S-3a(R*).4ß]]-3-[[[[(4-Äthyl-2.3-dioxo-l-piperazinyl)-carbonyl]-imino]-phenylacetyl]-amino]-4-methyl-2-oxo-l-azetidinsulfon-äure.
- 47. ß-Lactame nach Anspruch 44 in Form eines Salzes der [3S-3a(R*).4«]]-3-[[[[(4-Athyl-2.3-dioxo-l-piperazinyl)-carbonyl]-imino]-phenylacetyl]-amino]-4-methyl-2-oxo-l-azetidinsulfon-.äure.
- 48. ß-Lactame nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel XXIV 605055in beliebiger Reihenfolge sulfoniert und cyclisiert, wobei V eine abspaltbare Gruppe ist und R), R2, R3 und R4 die vorstehend angegebene Bedeutung haben.
- 50. Verfahren nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, dass V eine Methansulfonyl-, Benzolsulfonyl- oder Toluolsulfo-nylgrappe oder ein Chlor-, Brom- oder Jodatom ist.
- 51. Verfahren nach einem der Ansprüche 49 und 50, dadurch gekennzeichnet, dass man die Sulfonierung mit einem Schwefeltrioxidkomplex oder einem äquivalenten Sulfonierungsmittel durchführt.
- 52. Verfahren nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, dass man als Schwefeltrioxidkomplex den Pyridin-Schwefeltri-oxidkomplex verwendet.
- 53. Verfahren nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, dass man als Schwefeltrioxidkomplex den Dimethylformamid-Schwefeltrioxidkomplex verwendet.
- 54. Verfahren nach einem der Ansprüche 49 bis 53, dadurch gekennzeichnet, dass das Kation Me ein Pyridinium-, Tetra-butylammonium- oder Kaliumion ist.5*5. Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem ß-Lactam der allgemeinen Formel r.?4
- G..r.D72oR4-5—R--sopR -NII-C-65-C—R„!8 © ,C N-50oMin der R| einen Acvlrest, R: ein Wasserstoffatom oder einen CM-Alkoxvrest und R-, und R4. die gleich oder verschieden sind.651 0206Wasserstoffatome oder Alkyl- oder Cycloalkylreste, Phenyl-oder substituierte Phenylgruppen bedeuten, oder wenn einer der Reste R:, oder R4 ein Wasserstoffatom ist, der andere Rest eine Alkenyl-, Styryl-, Alkinyl-, Alkoxy-, Alkylthio- oder Carboxylgruppe oder deren Alkylester, eine Hydroxymethvl-, niedere Alkylsulfonylmethyl- oder Phenylsulfonylmethylgruppe, wobei die Phenylgruppe durch eine Methylgruppe oder ein Halogenatom. eine Halogenmethylgruppe, eine Mercaptomethyl- oder eine Benzylgruppe oder deren Triphenylmethylthioderivat substituiert sein kann, oder eine Azidomethyl- oder Aminomethyl-gruppe und Ma ein Wasserstoffatom oder ein Kation ist, und Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln und/oder Hilfsstoffen.103-Amino-beta-lactam-l-sulfonsäuren und ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US11927680A | 1980-02-07 | 1980-02-07 | |
US18889380A | 1980-09-29 | 1980-09-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH651020A5 true CH651020A5 (de) | 1985-08-30 |
Family
ID=26817179
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH5565/84A CH653993A5 (de) | 1980-02-07 | 1981-02-06 | Zwischenprodukte, die zur herstellung von neuen 3-amino-beta-lactam-1-sulfonsaeuren und ihren salzen verwendbar sind. |
CH816/81A CH651020A5 (de) | 1980-02-07 | 1981-02-06 | 3-amino-beta-lactam-1-sulfonsaeuren und ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel. |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH5565/84A CH653993A5 (de) | 1980-02-07 | 1981-02-06 | Zwischenprodukte, die zur herstellung von neuen 3-amino-beta-lactam-1-sulfonsaeuren und ihren salzen verwendbar sind. |
Country Status (29)
Country | Link |
---|---|
JP (3) | JPS56125362A (de) |
KR (1) | KR860001289B1 (de) |
AR (1) | AR245932A1 (de) |
AU (1) | AU569407B2 (de) |
CA (1) | CA1338670C (de) |
CH (2) | CH653993A5 (de) |
DD (1) | DD156180A5 (de) |
DE (1) | DE3104145C2 (de) |
DK (1) | DK166280C (de) |
ES (1) | ES8205397A1 (de) |
FI (1) | FI80271C (de) |
FR (1) | FR2509299B1 (de) |
GB (2) | GB2071650B (de) |
GR (1) | GR74151B (de) |
HK (1) | HK57785A (de) |
IE (2) | IE51393B1 (de) |
IL (1) | IL62082A (de) |
IT (1) | IT1135360B (de) |
KE (1) | KE3539A (de) |
LU (1) | LU83117A1 (de) |
MY (1) | MY8600179A (de) |
NL (1) | NL192924C (de) |
NO (2) | NO161065C (de) |
NZ (2) | NZ205240A (de) |
PH (3) | PH24729A (de) |
PT (1) | PT72465B (de) |
SE (3) | SE457954B (de) |
SG (1) | SG39185G (de) |
YU (1) | YU44829B (de) |
Families Citing this family (51)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0050965A1 (de) * | 1980-10-23 | 1982-05-05 | Takeda Chemical Industries, Ltd. | Beta-Lactamase inhibierende Zusammensetzung |
WO1982001873A1 (en) * | 1980-12-05 | 1982-06-10 | Takeda Chemical Industries Ltd | 1-sulfo-2-oxoazetidine derivatives and process for their preparation |
JPS57131758A (en) * | 1980-12-05 | 1982-08-14 | Takeda Chem Ind Ltd | 1-sulfo-2-oxoazetidine derivative, its preparation and use |
JPS58210061A (ja) * | 1982-05-31 | 1983-12-07 | Takeda Chem Ind Ltd | 1−スルホ−2−オキソアゼチジン誘導体、その製造法および用途 |
WO1983000690A1 (en) * | 1981-08-25 | 1983-03-03 | Takeda Chemical Industries Ltd | Azetidine derivatives and process for their preparation |
US4782147A (en) * | 1980-12-05 | 1988-11-01 | Takeda Chemical Industries, Ltd. | 1-sulfo-2-oxoazetidine derivatives and their production |
MX7096E (es) * | 1980-12-05 | 1987-06-19 | Takeda Chemical Industries Ltd | Metodo para preparacion de derivados de 2-oxoazetidina |
US4673739A (en) * | 1980-12-05 | 1987-06-16 | Takeda Chemical Industries, Ltd. | 4-carbamoyloxymethyl-1-sulfo-2-oxoazetidine derivatives and their production |
US4675397A (en) * | 1980-12-05 | 1987-06-23 | Takeda Chemical Industries, Ltd. | 1-sulfo-2-oxoazetidine derivatives and their production |
US4572801A (en) * | 1981-04-30 | 1986-02-25 | Takeda Chemical Industries, Ltd. | 4-Carbamoyloxymethyl-1-sulfo-2-oxoazetidine derivatives and their production |
CA1181075A (en) * | 1981-07-13 | 1985-01-15 | David M. Floyd | CRYSTALLINE ANHYDROUS FORM OF [3-S-[3.alpha.(Z),4 .beta.]]-3-[[(2-AMINO-4-THIAZOLYL) [(1-CARBOXY-1-METHYLETHOXY)IMINO]ACETYL] AMINO]-4-METHYL-2-OXO-1-AZETIDINESULFONIC ACID |
FR2538389B2 (fr) * | 1981-10-23 | 1986-05-16 | Roussel Uclaf | Nouveaux produits derives de l'acide 3-amino 2-oxo azetidine-1-sulfamique, nouveau procede de preparation de produits optiquement actifs, application des nouveaux produits comme medicaments et produits necessaires a leur preparation |
FR2515182B1 (fr) * | 1981-10-23 | 1986-05-09 | Roussel Uclaf | Nouveaux produits derives de l'acide 3-amino 2-oxo azetidine 1-sulfamique, leur procede de preparation, leur application comme medicaments et les produits intermediaires necessaires a leur preparation |
IL67451A (en) * | 1981-12-25 | 1987-10-20 | Takeda Chemical Industries Ltd | 4-cyano-2-azetidinones and production thereof and process for the preparation of 4-carbamoyl-2-azetidinones using them |
EP0086563A1 (de) * | 1982-01-22 | 1983-08-24 | Beecham Group Plc | Antibakteriel wirkende Mittel, ihre Herstellung und Verwendung |
EP0088488B1 (de) * | 1982-01-22 | 1986-10-01 | Beecham Group Plc | Antibakteriell wirkende Mittel, ihre Herstellung und Verwendung |
US4443374A (en) * | 1982-02-01 | 1984-04-17 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | Process for preparing (3S)-3-[[(2-amino-4-thiazolyl)[(1-carboxy-1-methylethoxy)imino]-acetyl]amino]-2-oxo-1-azetidinesulfonic acid, and 4-substituted derivatives |
WO1983002942A1 (en) * | 1982-02-19 | 1983-09-01 | Yoshioka, Kouichi | Process for preparing 2-azetidinone-1-sulfonic acids, and starting materials therefor |
AU564150B2 (en) * | 1982-04-30 | 1987-08-06 | Takeda Chemical Industries Ltd. | 1-sulfo-2-azetidinone derivatives |
EP0096296B1 (de) * | 1982-06-03 | 1987-07-29 | F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft | 1-Sulfo-2-oxoazetidinderivate |
DE3377061D1 (en) * | 1982-06-03 | 1988-07-21 | Hoffmann La Roche | Process for the preparation of 1-sulfo-2-oxoazetidine derivatives |
US4704457A (en) * | 1982-06-21 | 1987-11-03 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | Process for the preparation of (3S)-3-[[[2-(protected amino)-4-thiazolyl]-oxoacetyl]amino]-2-oxo-1-azetidinesulfonic acid and 4-substituted derivatives thereof |
US4939253A (en) * | 1982-08-04 | 1990-07-03 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | 2-oxoazetidin-1-yloxy acetic acids and analogs |
US4681937A (en) * | 1982-09-27 | 1987-07-21 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | 3-acylamino-2-oxo-1-azetidinyl esters of phosphonic acids, phosphoric acid and phosphoric acid esters |
US4551276A (en) * | 1982-10-06 | 1985-11-05 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | 2-Oxoazetidin-1-yloxymethyl sulfonic acid and analogs |
US4533495A (en) * | 1982-12-30 | 1985-08-06 | Takeda Chemical Industries, Ltd. | Method of producing 2-azetidinone-1-sulfonic acid compounds |
US4548747A (en) * | 1983-05-02 | 1985-10-22 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | 3-Acylamino-1-sulfonylaminocarbonylmethoxy-2-azetidinones |
US4670554A (en) * | 1983-05-31 | 1987-06-02 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | ((3-Acylamino-2-oxo-1-azetidinyl)oxy)methyl)phosphinic acids |
US4652651A (en) * | 1983-05-31 | 1987-03-24 | Hoffmann-La Roche Inc. | Process for the manufacture of 1-sulpho-2-oxoazetidine carboxylic acid intermediates via catalytic ester cleavage |
JPS601162A (ja) * | 1983-06-17 | 1985-01-07 | Dai Ichi Seiyaku Co Ltd | 3―アジド―2―オキソアゼチジン―1―スルホン酸誘導体の製造法 |
US4501697A (en) * | 1983-06-17 | 1985-02-26 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | 4-[[(Amidomethyl)oxy]methyl]-2-oxo-1-azetidinesulfonic acid salts |
US4587051A (en) * | 1983-07-18 | 1986-05-06 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | Desulfonation process for preparing 2-azetidinones |
US4596777A (en) * | 1983-08-10 | 1986-06-24 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | Process for preparing (3S)-3-[[[2-(protected or unprotected amino)-4-thiazolyl]acetyl]amino]-2-oxo-1-azetidinesulfonic acid and 4-substituted derivatives thereof |
US4551277A (en) * | 1983-11-09 | 1985-11-05 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | 4-(3-Acylamino-2-oxo-1-azetidinyl)-4-oxo-2-butenoic acid |
JPS60112789A (ja) * | 1983-11-21 | 1985-06-19 | Otsuka Chem Co Ltd | 3−アシルアミノ−4−アルキル−2−アゼチジノン−1−スルホン酸誘導体、その製造方法および該誘導体を含有する薬剤 |
JPS60226855A (ja) * | 1984-04-26 | 1985-11-12 | Nippon Kayaku Co Ltd | N−ベンジルオキシカルボニル−l−スレオニンアミド・1/2水和物およびその製造法 |
US4918185A (en) * | 1984-05-22 | 1990-04-17 | Eli Lilly And Company | Process for carbon-carbon bond formation at the C-4 position of 3-acylaminoazetidinones and products and starting materials therefor |
US4771135A (en) * | 1984-05-22 | 1988-09-13 | Eli Lilly And Company | Process for carbon-carbon bond formation at the C-4 position of 3-acylaminoazetidinones and products and starting materials therefor |
US4610824A (en) * | 1984-10-09 | 1986-09-09 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | Hydrazide derivatives of monocyclic beta-lactam antibiotics |
US4680409A (en) * | 1984-10-09 | 1987-07-14 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | Hydrazide containing derivatives of 2-amino-4-thiazole-acetic acid |
US4647660A (en) * | 1985-05-02 | 1987-03-03 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | 3-acylamino-2-oxo-1-azetidinesulfonic acids |
US4632985A (en) * | 1985-06-03 | 1986-12-30 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | 3-acylamino-2-oxo-1-azetidinesulfonic acids |
US4754041A (en) * | 1985-06-17 | 1988-06-28 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | 3-acylamino-2-oxo-1-azetidinesulfonic acids |
US4638062A (en) * | 1985-06-17 | 1987-01-20 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | 3-acylamino-2-oxo-1-azetidinesulfonic acids |
FR2588867B1 (fr) * | 1985-10-23 | 1988-12-09 | Roussel Uclaf | Nouveaux produits derives de la serie de la 3-amino 2-oxo azetidine, leur procede de preparation et leur application |
EP1888576B1 (de) * | 2005-05-09 | 2009-02-18 | Sicor Inc. | Herstellungsverfahren für aztreonam |
JP5648250B2 (ja) * | 2007-11-21 | 2015-01-07 | 国立大学法人東京工業大学 | スルホン化含窒素複素環を有する高分子有機化合物および有機化合物、それらの製造方法、およびそれらを用いたイオン交換体、電解質膜、医薬品、触媒、膜電極接合体、燃料電池 |
EP2804589A1 (de) | 2012-01-16 | 2014-11-26 | Mahmut Bilgic | Pharmazeutische formulierungen mit aztreonam |
AU2015236369B2 (en) | 2014-03-24 | 2017-02-16 | Novartis Ag | Monobactam organic compounds for the treatment of bacterial infections |
AU2016327264B2 (en) | 2015-09-23 | 2019-06-27 | Novartis Ag | Salts and solid forms of monobactam antibiotic |
US11414411B2 (en) | 2017-08-02 | 2022-08-16 | Novartis Ag | Chemical process for manufacturing monobactam antibiotic and intermediates thereof |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6046955B2 (ja) * | 1977-12-30 | 1985-10-18 | 武田薬品工業株式会社 | 抗生物質g−6302 |
JPS55164672A (en) * | 1979-06-08 | 1980-12-22 | Takeda Chem Ind Ltd | Azetidine derivative and its preparation |
CA1338538C (en) * | 1979-06-08 | 1996-08-20 | Taisuke Matsuo | 1-sulfo-2-oxoazetidine derivatives and their production |
WO1982001873A1 (en) * | 1980-12-05 | 1982-06-10 | Takeda Chemical Industries Ltd | 1-sulfo-2-oxoazetidine derivatives and process for their preparation |
JPS57131758A (en) * | 1980-12-05 | 1982-08-14 | Takeda Chem Ind Ltd | 1-sulfo-2-oxoazetidine derivative, its preparation and use |
-
1981
- 1981-02-05 NZ NZ205240A patent/NZ205240A/en unknown
- 1981-02-05 NZ NZ196202A patent/NZ196202A/en unknown
- 1981-02-06 GB GB8103655A patent/GB2071650B/en not_active Expired
- 1981-02-06 FR FR8102372A patent/FR2509299B1/fr not_active Expired
- 1981-02-06 JP JP1737981A patent/JPS56125362A/ja active Pending
- 1981-02-06 NL NL8100571A patent/NL192924C/nl not_active IP Right Cessation
- 1981-02-06 ES ES499171A patent/ES8205397A1/es not_active Expired
- 1981-02-06 CH CH5565/84A patent/CH653993A5/de not_active IP Right Cessation
- 1981-02-06 DD DD81227473A patent/DD156180A5/de not_active IP Right Cessation
- 1981-02-06 CH CH816/81A patent/CH651020A5/de not_active IP Right Cessation
- 1981-02-06 IE IE2297/86A patent/IE51393B1/en not_active IP Right Cessation
- 1981-02-06 PH PH25195A patent/PH24729A/en unknown
- 1981-02-06 IL IL62082A patent/IL62082A/xx not_active IP Right Cessation
- 1981-02-06 CA CA000370320A patent/CA1338670C/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-02-06 GR GR64081A patent/GR74151B/el unknown
- 1981-02-06 KR KR1019810000379A patent/KR860001289B1/ko active
- 1981-02-06 NO NO810410A patent/NO161065C/no unknown
- 1981-02-06 DE DE3104145A patent/DE3104145C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1981-02-06 YU YU319/81A patent/YU44829B/xx unknown
- 1981-02-06 LU LU83117A patent/LU83117A1/fr unknown
- 1981-02-06 PT PT72465A patent/PT72465B/pt unknown
- 1981-02-06 IE IE230/81A patent/IE51392B1/en not_active IP Right Cessation
- 1981-02-06 FI FI810352A patent/FI80271C/fi not_active IP Right Cessation
- 1981-02-06 IT IT19587/81A patent/IT1135360B/it active Protection Beyond IP Right Term
- 1981-02-06 DK DK052381A patent/DK166280C/da active
- 1981-02-06 SE SE8100861A patent/SE457954B/sv not_active IP Right Cessation
- 1981-02-08 AR AR81284229A patent/AR245932A1/es active
-
1983
- 1983-12-13 GB GB08333191A patent/GB2139618B/en not_active Expired
-
1984
- 1984-06-15 PH PH30821A patent/PH23316A/en unknown
- 1984-06-15 PH PH30820A patent/PH23317A/en unknown
-
1985
- 1985-05-25 SG SG391/85A patent/SG39185G/en unknown
- 1985-05-29 KE KE3539A patent/KE3539A/xx unknown
- 1985-08-01 HK HK577/85A patent/HK57785A/xx not_active IP Right Cessation
- 1985-08-02 AU AU45748/85A patent/AU569407B2/en not_active Expired
-
1986
- 1986-01-22 NO NO86860225A patent/NO170015C/no unknown
- 1986-05-14 SE SE8602193A patent/SE500216C2/sv unknown
- 1986-05-14 SE SE8602194A patent/SE8602194D0/xx not_active Application Discontinuation
- 1986-12-30 MY MY179/86A patent/MY8600179A/xx unknown
-
1989
- 1989-11-22 JP JP1304538A patent/JPH0623188B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-05-27 JP JP3121251A patent/JPH0670006B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH651020A5 (de) | 3-amino-beta-lactam-1-sulfonsaeuren und ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel. | |
US4775670A (en) | 2-oxo-1-azetidinesulfonic acid salts | |
DE2810922C2 (de) | Syn-Isomere von 3-Cephem-4-carbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen | |
CH657610A5 (de) | 1-sulfo-2-oxoazetidin-derivate, ihre herstellung und sie enthaltende pharmazeutische praeparate. | |
DE2529941A1 (de) | Azetidinonderivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0640607B1 (de) | 2-Beta-Alkenyl-penem-Sulfonverbindungen als beta- Lactamase-Hemmer | |
JPS6322093A (ja) | セフアロスポリン化合物の製法 | |
EP0048953A2 (de) | Beta-Lactam-Antibiotika | |
US4529698A (en) | Process for preparing a 2-oxo-1-azetidinesulfonic acid salt | |
FR2524890A1 (fr) | Nouveaux derives de carbapenem, compositions pharmaceutiques les contenant, composes intermediaires pour leur preparation, et leurs procedes de production | |
DD267039A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-amino-4-thiazolylglyoxylsaeure-derivaten | |
EP0040408A1 (de) | Beta-Lactam-Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung | |
AT395590B (de) | 2-methoxymethylpenemverbindungen, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen | |
FR2533568A1 (fr) | Nouveaux antibiotiques de la classe des carbapenems, et leur application pharmaceutique | |
DE2652674A1 (de) | N- und carboxylderivate von thienamycin | |
DE69016719T2 (de) | Cephalosporinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate und Zwischenverbindungen. | |
DE4019960C2 (de) | Neue Penamderivate und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und antibakterielles Mittel mit einem Gehalt derselben | |
CA1340253C (en) | B-lactam antibiotics | |
DE2652679C2 (de) | ||
JPS63310888A (ja) | 新規化合物、その製法及びそれを含む医薬組成物 | |
DE2652680A1 (de) | O-, n- und carboxylderivate von thienamycin, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel | |
DD232490A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 1-sulofo-2-azetidinon-derivaten | |
AT378367B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 3-amino-beta-lactam-1-sulfonsaeuren und ihren salzen | |
EP0082501A1 (de) | Beta-Lactam-Verbindung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung | |
DE3587308T2 (de) | Monobactame. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SPCF | Supplementary protection certificate filed |
Free format text: IKS 46868, 950927 |
|
SPCG | Supplementary protection certificate granted |
Free format text: IKS 46868/861216, 950927, EXPIRES:20011216 |
|
PL | Patent ceased | ||
SPCL | Supplementary protection certificate deletion |