DD156180A5 - Verfahren zur herstellung von 3-amino-beta-lactam-1-sulfonsaeuren und ihren salzen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 3-amino-beta-lactam-1-sulfonsaeuren und ihren salzen Download PDF

Info

Publication number
DD156180A5
DD156180A5 DD81227473A DD22747381A DD156180A5 DD 156180 A5 DD156180 A5 DD 156180A5 DD 81227473 A DD81227473 A DD 81227473A DD 22747381 A DD22747381 A DD 22747381A DD 156180 A5 DD156180 A5 DD 156180A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
entry
amino
group
sub
oxo
Prior art date
Application number
DD81227473A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard B Sykes
William L Parker
Christopher M Cimarusti
William H Koster
William Al Slusarchyk
Alan W Fritz
David M Floyd
Original Assignee
Squibb & Sons Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Squibb & Sons Inc filed Critical Squibb & Sons Inc
Publication of DD156180A5 publication Critical patent/DD156180A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D205/00Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D205/02Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D205/06Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D205/08Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/397Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having four-membered rings, e.g. azetidine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/425Thiazoles
    • A61K31/427Thiazoles not condensed and containing further heterocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D205/00Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D205/02Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D205/06Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D205/08Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams
    • C07D205/085Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams with a nitrogen atom directly attached in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0803Compounds with Si-C or Si-Si linkages
    • C07F7/081Compounds with Si-C or Si-Si linkages comprising at least one atom selected from the elements N, O, halogen, S, Se or Te
    • C07F7/0812Compounds with Si-C or Si-Si linkages comprising at least one atom selected from the elements N, O, halogen, S, Se or Te comprising a heterocyclic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/10Compounds having one or more C—Si linkages containing nitrogen having a Si-N linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6558Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing at least two different or differently substituted hetero rings neither condensed among themselves nor condensed with a common carbocyclic ring or ring system
    • C07F9/65583Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing at least two different or differently substituted hetero rings neither condensed among themselves nor condensed with a common carbocyclic ring or ring system each of the hetero rings containing nitrogen as ring hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P17/00Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms
    • C12P17/10Nitrogen as only ring hetero atom
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer neuen Klasse von 3-Amino-Beta-lactam-1-sulfonsaeuren und ihren Salzen der allgemeinen Formel, in der die Reste A und M die im Erfindungsanspruch angegebene Bedeutung haben. Diese Verbindungen sind Antibiotika, die gegenueber gram-negativen und gram-positiven Bakterien aktiv sind.

Description

<p>Verfahren zur Herstellung von.^-Amino-ß-lactam-l-sulfon- ·. säuren und' ihren Salzen · ·</p> <p>15 <u>Anwendungsgebiet der Erfindung:</u>. . . .</p> <p>Die Anwendung der vorliegenden Erfindung erfolgt auf dem Gebiet der Arzneimittel zur Bekämpfung von pathogerieri Keimen, insbesondere gram-negativen und gram-positiven Bakter'ien.</p> <heading><u>Charakteristik der bekannten technischen Lösungen:</u></heading> <p>Veröffentlichungen, die der vorliegenden Erfindung als Stand der Technik zugrunde liegen, sind .zur Zeit nicht bekannt.'</p> <p><u>Ziel der Erfindung:</u> . :</p> <p>Ziel der Erfindung ist es, eine neue Klasse von Antibiotika zur Bekämpfung von pathogenen Bakterien bereitzustellen.</p> <heading><u>Darlegung des Wesens der Erfindung:</u></heading> <p>Der Erfindung liegt die Aufgabe.zugrunde, eine neue Klasse von Antibiotika sowie neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung zur Verfügung zu stellen. .^</p> <p>Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur Herstellung von 3-Arnino-ß-lactam-l-sulfonsäuren und ihren Salzen, nachstehend auch kurz als ß-Lactame bezeichnet, das dadurch gekennzeichnet i'st, daß man das entsprechende ß-Laetam der Formel</p> <p>-NH-</p> <p>mit einer geschützten Aminogruppe A in der 3-Stellung sulfoniert und gegebenenfalls die Amino schutz gruppe abspaltet, und gegebenenfalls die erhaltene Sulfonsäure mit einer anorganischen oder.organischen Base in ein..Salz überführt. .</p> <p>Vorzugsweise wird die Aminogruppe in der 3-Stellung acyliert,.</p> <p>Die Acylierung kann entweder vor oder nach der Sulfonierung durchgeführt" werden.</p> <p>Erfindungsgemäß bevorzugt hergestellte 3-Amino-ß-lactam-lsulfonsäuren haben die allgemeine Formel I</p> <p>R-NH-</p> <p>. (D</p> <p>-N-</p> <p>Θ ©</p> <p> in. der die Reste R<sub>1</sub>, Rp 30 gebene Bedeutung haben.</p> <p>h und M die nachstehend ange-</p> <p>74 7</p> <p><sup>1</sup> Zusätzlich zu den vorstehend'beschriebenen Verbindungen betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung von ß-Lactamen mit einer SuIfönsäuregruppe in der Säure form oder Salzform (einsahlieblich innerer Salze) in der !-Stellung so-</p> <p>. . -oder Azxao ·</p> <p>Wie einer Aminc/gruppe in der 3-Stellung. Die bevorzugten Verbindungen dieses Typs haben die allgemeine Formel Ia</p> <p>NH<sub>0</sub>-C-10 2</p> <p>θ fl&gt; -N-SO^M</p> <p>Diese Verbindungen sind wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung der entsprechenden 3-Acylaminoverbindungerv</p> <p>In den allgemeinen Formeln I und Ia und in der Beschreibung haben die Substituenten folgende Bedeutung: R^ ist ein Acylrest, " .</p> <p>1*2 ein Wasserstoff atom oder ein C, ,-Alkoxyrest, Rg und R., die gleich oder verschieden sind/ bedeuten Wasserstoff atome, Alkyl- oder Cycloalkylreste<i>, </i>Phenyl- oder substituierte Phenylgruppen oder einer der .Reste R^ und R.</p> <p>bedeutet ein Wasserstoffatom und der andere Rest eine AIkoxycarbonyl-, Alken-1-yl-, Alkin-1-yl-, 2-Phenyläthenyl- oder 2-Phenyläthinylgruppe. ' .</p> <p>M bedeutet ein Wasserstoffatom oder ein Kation*</p> <p>Als Alkyl- und Alkoxyreste kommen unverzweigte und verzweigte Reste in Frage,. Reste mit Ί bis 10 Kohlenstoffatomen sind bevorzugt. Als Cycloalkyl- und Cycloalkenylreste kommen Reste</p> <p>mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen in Frage. Der Ausdruck "Alkenylresf'bedeutet unverzweigte oder verzweigte Reste. Reste mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen sind bevorzugt. Als . Halogenatome kommen Fluor-, Chlor-, Chlor-, Brom- und Jodatome in Frage. Der Ausdruck substituierte Phenylgruppe bedeutet eine durch bis zu drei Amino-, Hydroxyl-, Trifluormethyl-, niederer Alkyl- oder niederer Alkoxygruppen substituierte Phenylgruppe.</p> <p>Der Ausdruck "geschützte Carboxylgruppe bedeutet eine Carboxylgruppe, die durch eine übliche Esterschutzgruppe verestert worden ist. Die Gruppen sind an sich bekannt; vgl. z.B. US-PS 4 144 333. Die bevorzugten Carboxylschutzgruppen · sind die Benzyl-, Benzhydryl- und tert.-Butylgruppe. * *</p> <p>Der Ausdruck "Acylrest" umfaßt sämtliche Reste </p> <p>die sich von einer organischen Säure, d.h. einer Carbonsäure, durch Abspaltung der Hydroxylgruppe ableiten. Bestimmte Acylgruppen sind bevorzugt, doch soll dies hier keine Einschränkung der Erfindung bedeuten. Beispiele für Acylgruppen sind solche Reste, wie sie bisher zur Acylierung von ß-Lactam-Antibiotika, einschließlich 6-Aminopenicillansäure und deren Derivaten sowie 7~Aminocephalosporansäure und deren Derivaten,verwendet wurden;· vgl. z.B. Cephalosporins and Penicillins, herausgegeben von H.Flynn Academic Press (1972), DE-OS 2 716 677, BE-PS 867 994, US-PSen 4 152 432, 3 971 778 und 4 172 199 sowie GB-PS 1 348 894. Auf den Inhalt dieser Druckschriften, soweit er verschiedene Acylreste beschreibt, wird hier ausdrücklich Bezug genommen. Die nachstehend listenmäßig angegebenen Acylreste dienen lediglich zur weiteren Erläuterung des Ausdrucks Acylrest.. Beispiele für Acylreste sind somit</p> <p>(a) Aliphatische Acylreste der allgemeinen Formel</p> <p>0 »i</p> <p>JtV £- —* <i>K^ </i>~~</p> <p>in der R<sub>5</sub> einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkoxy-, Alkenyl-, Cycloalkenyl- oder Cyclohexadienylrest bedeutet oder ein Alkyl- oder Alkenylrest ist, der durch eines oder mehrere Halogenatome, Cyano-, Nitro-, Amino-, Mercapto-,</p> <p>Alkylthio- oder Cyanomethylthiogruppen substituiert ist;·</p> <p>(b) durch aromatische Reste substituierte Äcylgruppen der allgemeinen Formel</p> <p>20</p> <p><sup>R</sup>7</p> <p>CH-C-I R<sub>9</sub></p> <p>O Il CIl<sub>2</sub>-O-C- ,</p> <p>0-CH<sub>2</sub>-C-,</p> <p>25</p> <p>0 Il S-CH<sub>2</sub>-C-</p> <p>oder</p> <p>30</p> <p>R,</p> <p>Ii CH<sub>0</sub>-S-C-</p> <p>35</p> <p>in der η den Wert 0, 1, 2 oder 3 hat, die Reste R,, R„</p> <p>ο /</p> <p>und Rg jeweils Wasserstoff- oder Halogenatome, Hydroxyl-, Nitro-, Amino-, Cyano- oder Trifluormethylgruppen, C.<i>' _.</i>-Alkyl- oder C. .-Alkoxyreste oder Aminomethylgruppen</p> <p>bedeuten und R„ eine Amino- oder Hydroxylgruppe, eine Carboxylgruppe in der Salzforrn, eine, geschützte Carboxylgruppe, eine Fo'rmyloxygruppe, eine Sulfogruppe (SuI-fonsäuregruppe) in der Salzform, eine Sulfoaminogruppe in der Salzform, eine Azidogruppe, ein Kalogenatom, eine Hydrazino-, Alkylhydrazino-, Phenylhydrazino- oder t(Alkylthio)-thioxomethyl]-thiogruppe bedeutet.</p> <p>10</p> <p>Bevorzugte, durch aromatische Reste substituierte Acylreste haben die Formel</p> <p>15 20</p> <p>25 30</p> <p>wobei Rq vorzugsweise eine Carboxylgruppe in der Salzform oder eine Sulfonsäuregruppe in der Salzform ist, und</p> <p>35</p> <p>wobei R<sub>q</sub> vorzugsweise eine Carboxylgruppe in der Salzform oder eine Sulfonsäuregruppe in der- Salzform ist;</p> <p>(c) durch heteroaromatische Reste substituierte Acylgrup pen der allgeraeinen Formel</p> <p>• - . </p> <p>O -CH-C-</p> <p><sup>R</sup>9 O R<sub>10</sub>O-CH<sub>2</sub> -C-0</p> <p>R<sub>10</sub>-S-CH<sub>2</sub>-C- . oder 0 0 Il I!</p> <p><sup>R</sup>10~<sup>C C</sup>~ '</p> <p>in der η den Wert 0, 1,2 oder 3 hat, R<sub>g</sub> die vorstehende Bedeutung hat und R<sub>1</sub><i><sub>Q</sub></i>einen unsubstituierten oder substituierten 5-, 6- oder 7-gliedrigen heterocyclischen Ring mit einem, zwei, drei oder vor, vorzugsweise einem oder zv/ei Stickstoffatomen, Sauerstoffatomen oder Schwefelatomen ist. Spezielle Beispiele für heterocyclische Reste sind die Thienyl-, Furyl-, Pyrrolyl-, Pyridinyl-, Pyrazinyl-, Thiazolyl-, Morpholinyl-, Pyrimidinyl- und Tetrazolylgruppe. Spezielle Beispiele für Substituenten sind Halogenatome, Hydroxy-, Nitro-, /Imino-, Cyano oder . Trifluormethylgruppen, C<sub>1-4</sub>-AIlCyI- und C<sub>1</sub>_<sub>4</sub>-Alkoxyreste.</p> <p>Bevorzugte, durch heteroaromatische Reste substituierte Acylgruppen sind die Gruppen der vorstehend angegebenen allgemeinen Formeln, in denen R<sub>10</sub> eine 2-Amino-4-thiazo-IyI-, 2-Amino-5-halogen-4-thiazolyl-, 4-Aminopyrimidin-2-yl-, 5-Amino-1 ^^-thiadiazolyl-S-yl-, 2-Thienyl- oder 2-Furanylgruppe ist;</p> <p>(d) [[(4-substituierte-2,3~Dioxo-1-piperazinyl)-carbonyl]-amino]-arylacetylreste der allgemeinen Formel</p> <p>Γ 'i '? 7 / *7 J · 1 ' Ί</p> <p>ο ο</p> <p>Il Il</p> <p>C-CH-NH-C-N . N-R-._</p> <p>I \ / J-2</p> <p>in der R./ einen aromatischen-Rest darstellt, einschließcarbocyclischer aromatischer Reste, beispielsweise Reste der allgemeinen Formel 10</p> <p>15 und heteroaromatischer Reste, wie sie</p> <p>. . , und R.ρ einen Alkyl-</p> <p>rest oder einen durch eines oder mehrere Halogenatome, Cyano-, Nitro-, Amino- oder Mercaptogruppen substituier- ten Alkylrest, eine Arylmethylenaminogruppe der -allgemeinen Formel -N=CH-R<sub>11</sub>, in der R<sub>11</sub> die vorstehende Bedeutung hat, eine Arylcarbonylaminogruppe der allgemeinen Formel <sub>o</sub></p> <p>in der R... die vorstehende Bedeutung hat, oder eine Al-11 ' ·</p> <p>kylcarbonylaminogruppe bedeutet.</p> <p>Bevorzugte [[(4-substituierte-2,3-Dioxo-1-piperazinyl)-carbonyl] -amino]-arylacetylgruppen sind Verbindungen der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel, in der R<sub>10</sub> eine Äthyl-, Phenylmethylenamino- oder 2-Furylmethylenaminogruppe darstellt;</p> <p>(e) substituierte Oxyimino-arylacetylgruppen der allgemeinen Formel -</p> <p> o·</p> <p>in der R<sub>1</sub> die vorstehende Bedeutung hat und R.^ ein Wasserstoffatom, einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkylaminocarbonyl- oder Arylaminocarbonylrest der allgemeinen Formel . '</p> <p>0 .</p> <p>-C-NH-R<sub>1</sub><i>^ </i>.</p> <p>. . in der R<sub>11</sub> die vorstehende Bedeutung hat, oder einen</p> <p>durch eines oder mehrere Halogenatome, Cyano-, Kitro-, Amino-, Mercapto-, Alkylthio- oder aromatische Reste, wie sie durch den Rest R<sub>11</sub> definiert worden sind, substituierten Alkylrest, eine Carboxylgruppe oder deren Salz, eine Amido-, Alkoxycarbonyl-, Phenylmethoxycarbonyl-/ Diphenylmethoxycarbonyl-, Hydroxyalkoxyphosphinyl-, Dihydroxyphosphinyl-, Hydroxy-(phenylmethoxy)-phosphinyl- oder Dialkoxyphosphinylgruppe bedeutet.</p> <p>Bevorzugte substituierte Oxyimxnoarylacetylgruppen der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel sind Verbindungen, in denen R<sub>11</sub> eine 2-Amino-4-thiazolylgruppe bedeutet. Ebenfalls sind Verbindungen bevorzugt, in denen R..-* eine Methyl-, Äthyl-, Carboxymethyl- oder 2-Carboxyisopropylgruppe bedeutet;</p> <p>(f). (Acylamino)-arylacetylgruppen der allgemeinen Formel ...· ·</p> <p>.0 O H Il -C-CH-NH-C-R<sub>14</sub> ' . </p> <p>in der R<sub>11</sub> die vorstehende Bedeutung hat und R<sub>14</sub> eine Gruppe der allgemeinen Formel</p> <p><i>« ^</i>&lt;^2&gt;„°: oder</p> <p>eine Amino-, Alkylamino-, (Gyanoalkyl)-amino-, Amido-, Alkylamido- oder (Cyanoalkyl)-amidogruppe oder die Gruppe</p> <p>NH Il</p> <p>-CH<sub>2</sub>-NH-C</p> <p>NH„ I 2</p> <p>.0 il</p> <p><sup>1</sup>N</p> <p>, -CH-CH<sub>2</sub>-C-NH-CH<sub>3</sub> ,</p> <p><i>/ </i>VS-SO<sub>2</sub>-N(CH<sub>2</sub>-CH<sub>2</sub>-OH)<sub>2</sub> ,</p> <p>OH</p> <p>OH .</p> <p>N.</p> <p>oder</p> <p>bedeutet.</p> <p>Bevorzugte (Acylamino)-arylacetylgruppen der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel sind Gruppen, in denen R<sub>1</sub>. eine Amino- oder Amidogruppe darstellt. R<sub>11</sub> ist vorzugsweise eine Phenyl- oder 2-Thienylgruppe <i> '</i></p> <p>(g) t[[3-substituierte-2-Oxo-1-imidazolidinyl]-carbonyl] amino]-arylacetylgruppen der allgemeinen Formel</p> <p>ο ο</p> <p>Il H</p> <p>-C-CH-NH-C-N '</p> <p>CH,</p> <p>in der R<sub>11</sub> die vorstehende Bedeutung hat und R<sub>11</sub>- ein • Wasserstoffatom, ein Alkylsulfonylrest, eine Arylmethy-</p> <p>lenaminogruppe der allgemeinen Formel</p> <p>in der R<sub>11</sub> die vorstehende Bedeutung hat, öder eine' Gruppe</p> <p>l" 0</p> <p><sub>11</sub></p> <p>.der allgemeinen Formel"</p> <p>in der R<sub>1</sub>, ein .Wasserstoff atom, ein Alkyl- .oder ..HaIo-Ib</p> <p>genalkylrest ist, oder R 'ein aromatischer Rest, wie</p> <p>er durch den Rest R<sub>11</sub> definiert worden ist, ein Alkyl- oder ein durch eines oder mehrere Halogenatome, Cyano-, Nitro-, Amino- oder Mercaptogruppen substituierter Alkylrest ist. ·</p> <p>Bevorzugte [[[3-substituierte-2-Oxo-1-imidazolidinyl]-carbonyl] -amino]-arylacetylgruppen der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel sind solche Gruppen, in denen R<sub>11</sub> eine Phenyl- oder 2-Thienylgruppe bedeutet. Vorzugsweise ist R^ ein Wasserstoffatom, eine Methylsulfonyl-, Phenylmethvlen-</p> <p>amino- oder 2-Furylmethylenaminogruppe.</p> <p>Der Ausdruck "Kation" bedeutet hier jedes positiv geladene Atom oder jede positiv geladene Atomgruppe. Der Rest</p> <p>am Lactam-Stickstoffatom umfaßt sämtliche·Salze der</p> <p>UM'</p> <p>25 <sup>3</sup></p> <p>Sulfonsäure. Bevorzugt sind pharmakologisch verträgliche</p> <p>Salze, doch sind auch andere Salze brauchbar zur Reinigung der Verbindungen der Erfindung oder als Zwischenprodukte zur Herstellung pharnuikologisch verträglicher Salze. Der</p> <p>kationische Teil der Sulfonsäuresalze kann sich von organi- ·</p> <p>sehen oder anorganischen Basen ableiten. Beispiele für den kationischen Teil sind das Ammoniumion, substituierte Ammoniumionen, z?B. Älkylammonxumionen, beispielsweise das Tetra-n-butylammoniumion, nachstehend kurz als Tetrabutylammoniumion bezeichnet, Alkalimetallkatioren wie Lithium-, • Natrium- und Kaliumionen, Erdalkalimetallkationen·,: „wie Calcium- und Magnesiumionen, das Pyridinium-, Dicyclohexyl-</p> <p>r . * <i>Sf </i>^n <i>η L Ί Ί Ί </i>π</p> <p>ammonium-, Hydrabaminium-, Benzathiniurn- und N-Methyl-D-glucaminiumion.</p> <p><i>_hr </i>kann auch ein Wasserstoffatom bedeuten.</p> <p>Die ß-Lactame der Erfindung können auf!, chemischem Wege hergestellt werden. Die nicht-alkoxylierten^-unsubstituierten ß-Lactame der allgemeinen Formel I,d.h. die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R„, iL· und R. Wasserstoffatome bedeuten, können aus 6-Aminopenicillansäure oder einer ö-Acylaminopenicillansäure hergestellt werden. Die 3-Lactame der allgemeinen Formel I, in der R„ einen Alkoxyrest bedeu-</p> <p>15 tet, können aus den entsprechenden nicht-alkoxylierten</p> <p>ß-Lactamen hergestellt werden. Einige der Verbindungen der Erfindung können aus wasserhaltigen Lösungsmitteln zur Kristallisation gebracht oder umkristallisiert werden. In diesen Fällen können die Produkte als Hydrate anfallen. Die Erfindung umfaßt die stöchiometrischen Hydrsite sowie Verbindungen, die unterschiedliche Mengen an Wasser enthalten, die beispielsweise durch Gefriertrocknen erhalten werden.</p> <p>Einige.der ß-Lactame der allgemeinen Formel I können auch auf fermentativem Wege hergestellt werden. Bei der Züchtung eines Stammes von Chromobacterium violaceum SC 11 378 wird ein Salz der (R) -3- (Acetylamino) -S-methoxy^-oxo-i-azetidin-. sulfonsäure gebildet. Die Züchtung verschiedener Essigsäurebakterien, wie Arten von Gluconobacter SC 11 435, liefert ein Salz der (R)-3-[[N-(D-y-Glutamyl)-D-alanyl]-amino]-3-methoxy-2-oxo-i-azetidinsulfonsäure.</p> <p>ß-Lactame mit einer SuIfonsäuregruppe in der 1-Stellung und einer. Amino- oder Acylaminogruppe in der 3-Stellung enthal-. ten", mindestens ein chirales Zentrum, nämlich das Kohlenstoffatom in der 3-Stellung,.an das die Amino- oder Acyl-</p> <p>L. . · - . . . · J</p> <p>r · 43</p> <p>aminogruppe gebunden.ist. Die Erfindung betrifft die ß-Lactame, deren Stereocheraie am chiralen Zentrum in der 3-Stellung des ß-Lactamringes die gleiche ist wie die Konfiguration des Kohlenstoffatoms in der 6-Stellung der natürlieh vorkommenden Penicilline, wie Penicillin G ,und die Konfiguration am .Kohlenstoffatom in der 7-Stellurig der natürlich vorkommenden Cephamycine, wie Cephamvcin C.</p> <p>Im Hinblick auf die bevorzugten ß-Lactame der allgemeinen Formel I und Ia wurden die Strukturformeln derart gezeichnet, daß die Stereochemie' am chiralen Zentrum in der 3-Steilung ersichtlich ist. Nach den derzeitigen Regeln der •Nomenklatur werden diejenigen Verbindungen der allgemeinen Formel I und Ia, in denen Rp ein Wasserstoffatom be-'deutet/ mit der S-Konfiguration und diejenigen Verbindungen der allgemeinen Formel I und Ia, in denen der Rest R<sub>9</sub> einen Alkoxyrest bedeutet, mit der R-Konfiguration bezeichnet.</p> <p>Die Erfindung umfaßt auch razemische Gemische, die die vorstehend beschriebenen ß-Lactame enthalten.</p> <p>ß-Lactame mit einem SuIfonsäur.erest in der 1-Stellung des ß-Lactamrings und einer Aminogruppe oder einer Acylaminogruppe in der 3-Stellung des ß-Lactamrings zeigen Aktivität gegen die verschiedensten gram-negativen und gram-positi-. ven Keime. Die SuIfonsäuregruppe ist für die Aktivität der Verbindungen der Erfindung von entscheidender Bedeutung, ß-Lactame der vorstehend angegebenen allgemeinen Formeln, in denen der Rest R^ und/oder R, ein Wasserstoffatom oder</p> <p>einen Alkylrest, insbesondere eine Methylgruppe bedeutet, zeigen eine besonders günstige Aktivität.</p> <p>Die Verbindungen der Erfindung können zur Bekämpfung bakterieller Infektionen, einschließlich Infektionen der Gallenwege und der Atercwege eingesetzt werden, und zwar oral oder parenteral, beispielsweise intravenös oder</p> <p>- 1*3. - <i>dz £&amp;</i></p> <p>1 intramuskulär oder in Form von Suppositorien.</p> <p>Die ß-Lactame der Erfindung v/erden in der Regel durch Einführung einer Sulfonsäuregruppe (einer Sulfogruppe -SO,,-</p> <p>5- an das Stickstoffatom in der 1-Stellung des ß-Lactaiarings hergestellt. Diese Sulfonierung läßt sich leicht durch Behandlung mit einem Schwefeltrioxidkomplex oder mit einem äquivalenten Sulfonierungsmittel, beispielsweise einem Chlorsulfonat, erreichen. .</p> <p> Die üblichsten Schwefeltrioxidkomplexe für Sulfonierungsreaktionen sind die Komplexe mit Pyridin, Lutidin, Picolin " · und Dimethylformamid. Anstelle eines vorgebildeten Komplexes kann der Komplex auch in situ gebildet werden, beispielsweise durch Verwendung eines Chlorsulfonyltrimethylsilylesters und Pyridin als Reagentien. Alternativ kann die Sulfonierung auch über ein Zwischenprodukt bewirkt werden, beispielsweise, dadurch, daß man zunächst das Lactam-Stickstoffatom silyliert und anschließend die erhaltene silylierte Verbindung einer Silyl-Austauschreaktion mit Trimethylsilylchlorsulfonat oder einem ähnlichen Reagenz unterwirft. Beispiele für Silylierungsmittel sind Monosilyltrifluoracetamid, Trimethylsilylchlorid'/Triäthylamin und Bis-trime-</p> <p>thylsilyltrifluoracetamid. 25</p> <p>Im allgemeinen wird die Sulfonierung in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels, wie Pyridin,oder eines Gemisches von organischen Lösungsmitteln, vorzugsweise eines Gemisches aus einem polaren Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, und <i>SQ </i>einem halogenierten Kohlenwasserstoff, wie Dichlormethan, durchgeführt. ' .</p> <p>Das zunächst bei der Sulfonierung gebildete Produkt ist ein Salz, des sulfonierten ß-Lactams. Bei Verwendung von Pyridin-Schwefeltrioxid fällt als Produkt zunächst als Pyridiniumsalz der ß-Lactam-1-sulfonsäure an. <i>M </i>bedeutet also das Pyridiniumion."Das Produkt hat die Teilstruktur</p> <p>L · · J</p> <p><i>AS</i></p> <p>r·?</p> <p>-N-SO<sub>3</sub>^M</p> <p>Diese Salze oder Komplexe können nach üblichen Methoden in Salze anderer Sulfonsäuren überführt werden, beispielsweise durch Behandlung mit Ionenaustauscherharzen, Kristallisation oder lonenpaarextraktion. Diese Methoden eignen sich auch zur Reinigung der Produkte- Besonders geeignet ist die Umwandlung des Pyridiniumsalzes in das Kaliumsalz mittels Kaliumphosphat oder Kalium-äthylhexanoat, in das Tetrabutylammoniumsalz mittels Tetrabutylammoniumhydrogensulfat oder in ein Zwitterion (Betain) (M = Wasserstoff) mit Ameisensäure.</p> <p>Die Sulfonierung zur Einführung der Sulfonsäuregruppe an das Lactam-Stickstoffatom kann auf verschiedenen Herstellungsstufen erfolgen, einschließlich der Einführung vor der Bildung des ß-Lactamringes. Die Verfahren werden nachstehend erläutert. Die Sulfonierungsreaktion wird vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungsmittels der vorstehend beschriebenen Art und gewöhnlich bei Raumtemperatur durchgeführt. Sofern in der eingesetzten Verbindung eine Aminbgruppe vorliegt, v/ird diese vorzugsweise geschützt. Unter Verwendung eines beispielsweise durch eine Benzyloxv/gruppe geschützten 3-Amino-ß-lactams der nachstehend angegebenen allgemeinen Formel II wird die Sulfonierungsreaktion nach folgendem Reaktionsschema durchgeführt:</p> <p>0,-H<sub>1</sub>-CH<sub>0</sub>OCO-NH-6 5 2</p> <p>-R-</p> <p>1) Sulfonierung</p> <p>2) Abspaltung.-' der Gchutz-</p> <p>(II)</p> <p>(III)</p> <p>Zum Schutz der Aminogruppe können natürlich auch andere Schutzgruppen verwendet werden, beispielsweise eine tert.-Butyloxycarbonylgruppe, einfache Acylreste, wie die Acetyl-, Benzoyl- oder Phenylacetylgruppe. Ferner kann die Aminogruppe durch eine Triphenylmethylgruppe blockiert sein, schließlich kann die Aminogruppe in Form einer Azidogruppe vorliegen, die auf einer späteren Stufe zur Arainogruppe reduziert wird. Nach Abspaltung der Schutzgruppe oder der Umwandlung der Azidogruppe in die Aminogruppe läßt sich das Molekül in üblicher Weise acylieren. Die Acylierung einer Verbindung</p> <p>. der allgemeinen Formel III kann beispielsweise mittels einer Carbonsäure (R<sub>1</sub>-OH) oder dem entsprechenden Carbonsaurehalo- genid oder Carbonsäureanhydrid erfolgen. Wenn der Rest R„</p> <p> einen Alkoxyrest darstellt, wird die Acylierung vorzugsweise mit einem Säurechlorid oder Säurebromid durchgeführt. Die Acylierung mit einer Carbonsäure verläuft glatt in Gegenwart eines Carbodiimids, wie Dicyclohexylcarbodiimid,,und einer Verbindung, die in situ einen aktiven Ester bildet, v/ie N-Hydroxybenzotriazol. Wenn der Acylrest R.. eine reaktionsfähige funktioneile Gruppe enthält, beispielsweise eine Amino- oder Carboxylgruppe, kann es erforderlich sein, diese Gruppen zunächst zu schützen, sodann die Acylierung durchzuführen und schließlich die Schutzgruppen aus dem erhaltenen Produkt ab-</p> <p>• zuspalten. Alternativ-kann die Sulfonierung auch bereits mit dem 3-Acylamino-ß-lactam der allgemeinen Formel IV nach folgendem Reaktionsschema durchgeführt werden:</p> <p>R<sub>1</sub>-NH-</p> <p><sup>X</sup>2 <sup>R</sup>4</p> <p>R<sub>1</sub>-NH-</p> <p>H Sulfonierung</p> <p>2 .</p> <p>?—R,</p> <p>-SofM®</p> <p>(IV) -</p> <p>(V)</p> <p>.35 Wenn der Rest R<sub>3</sub> ein niederer Alkoxyrest ist, kann das Verfahren auch so durchgeführt werden, daß dieser Rest</p> <p><i>S\</i></p> <p>entweder nach der Sulfonierung oder vor der Sulfonierung eingeführt wird. Das acylierte Stickstoffatom in der 3-Stellung wird chloriert und anschließend wird die erhaltene Verbindung mit einem niederen Alkoxid umgesetzt. Diese Umsetzung wird durch folgendes Reaktionsschema erläutert: </p> <p>Cl H acyl-N</p> <p>Alkoxid</p> <p>_N-</p> <p>SO_</p> <p>(VI)</p> <p>(VII)</p> <p>Die -Acylreste ' ' können auch leicht</p> <p>abspaltbare Reste bedeuten, die als Schutzgruppe wirken. Auf diese Weise werden die freien 3-Amino-ß-lactam-1-sulfonsäuren bzw. ihre Salze erhalten.</p> <p>Der ß~Lactamring kann auch durch eine Cyclisierungsreaktion gebildet werden. Die Sulfonierungsreaktion Icann vor oder nach der Cyclisierung durchgeführt werden, beispielsweise nach folgendem Reaktionsschema:</p> <p>acyl-NH-</p> <p>Cf</p> <p>,R<sub>4</sub>'S</p> <p>Cyclist«? acyl-NH</p> <p>runq</p> <p>(VIII)</p> <p>Auch in diesem Fall kann der Acylrest eine leicht abspaltbare Gruppe sein, die als Schutzgruppe dient. Nach der Abspaltung wird die 3-Aminoverbindung erhalten.</p> <p>Die eingesetzten ß-Lactame (Azetidinone), in denen R„ ein Wasserstoffatom und mindestens einer der Reste R-. und R. ein Wasserstoffatom bedeutet, können auch aus Aminosäuren</p> <p>1 der allgemeinen Formel XII</p> <p>NH</p> <p>Sh-</p> <p>O'</p> <p>OH '<sup>R</sup></p> <p>(XII)</p> <p>hergestellt werden. Zunächst wird die Aminogruppe mit einer üblichen Schutzgruppe geschützt, beispielsweise einer tert.-Butoxycarbonylgruppe (nachstehend kurz als Boc bezeichnet. Sodann wird die Carboxylgruppe der geschützten Aminosäure mit einem Aminsalz der allgemeinen Formel XIII</p> <p>Cl'-' (XIII)</p> <p>in der Y einen Alkyl- oder Benzylrest bedeutet, in Gegenwart eines Carbodiimids zu einer Verbindung der allgemeinen Formel XIV</p> <p>BOC-NH-CH-</p> <p>0'</p> <p><sup>R</sup>3</p> <p>-NH-O-Y</p> <p>(XIV</p> <p>umgesetzt. .</p> <p>Mindestens einer der Reste R^ und R. bedeutet ein Wasserstoff atom. Sodann wird die Hydroxylgruppe durch Behandlung mit üblichen Reagenzien, wie Methansulfonylchlorid (liethansulfonyl wird nachstehend kurz als Ms bezeichnet) in eine Leaving-Gruppe V verwandelt. Andere Leaving-Gruppen sind die Benzolsulfonyl- oder Toluolsulfonylgruppe oder das Chlor-, B'rom·^- oder Jodatom. .</p> <p>Die vollständig geschützte Verbindung der allgemeinen Formel XV .</p> <p>^Yi <i>β&gt;</i></p> <p>BOC-NH-CH-</p> <p>(XV)</p> <p>-NH-O-Y</p> <p>10</p> <p>in der mindestens einer der Reste R<sub>3</sub> und R<sub>4</sub> ein VJasserstoffatom bedeutet, wird durch Behandlung mit einer Base, wie Kaliumcarbonat, cyclisiert. Diese Umsetzung wird vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel, wie Aceton, und unter Rückfluß, durchgeführt. Es wird eine Verbindung·der allgemeinen Formel XVI</p> <p>BOC-NH- GH"</p> <p>-R,</p> <p>N-O-Y</p> <p>20</p> <p>30 35</p> <p>erhalten, in der mindestens einer der Reste R<sub>3</sub> und ein Wasserstoffatom ist.</p> <p>Die Cyclisierung der Verbindungen der allgemeinen Formel XIV kann auch ohne vorherige Umwandlung der Hydroxylgruppe in eine Leaving-Gruppe durchgeführt werden. Die Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel XIV mit Triphenylphosphin und Azodicarbonsäurediäthylester liefert eine Verbindung der allgemeinen Formel XVI, in der mindestens einer der Reste R<sub>3</sub> und R<sub>4</sub> ein Wasserstoffatom bedeutet.</p> <p>Die Abspaltung der Schutzgruppe aus der 1-Stellung der Verbindungen der allgemeinen Formel XVI kann durch Reduktion mit Natrium erfolgen, wenn der Rest Y einen Alkylrest darstellt. Es wird ein Zwischenprodukt der allgemeinen Formel XVII . · -</p> <p>BOC-NH</p> <p>(XVII)</p> <p>-NH</p> <p>j - tS -</p> <p>erhalten, in der mindestens einer der Reste R<sub>3</sub> und R. ein Viasserstoff atom bedeutet. Wenn der Rest Y eine Benzylgruppe darstellt, wird bei der katalytischen Hydrierung beispielsweise mit Palladium-auf-Kohlenstoff, zunächst die entspre- · chende N-Hydroxyverbindung erhalten, die nach Behandlung mit Titantrichlorid das Zwischenprodukt der allgemeinen Formel XVII liefert, in der mindestens einer der Reste R<sub>3</sub> und R<sub>4</sub> ein Wasserstoffatom bedeutet.</p> <p>Die Cyclisierungsreaktion des vorstehend beschriebenen Typs hat eine Inversion der stereochemischen Konfiguration der Reste R<sub>3</sub> und R. zur Folge.</p> <p>wie vorstehend bereits erwähnt, läßt sich das ß-Lactam (Azetidinon) auch zu einer Verbindung der"allgemeinen Formel .XVIII</p> <p><sup>:</sup> 14 „ " '</p> <p>d*</p> <p>sulfonieren. Mindestens einer der Reste R<sub>3</sub> und R<sub>4</sub> bedeutet ein Wasserstoffatom.</p> <p>In einem Alternativverfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R<sub>3</sub> ein Wasserstoffatom und mindestens einer der Reste R-, Und R. ein Wasserstoffatom bedeutet, wird als Ausgangsverbindung ein Aminosäure-</p> <p>amid der allgemeinen Formel XIX 30</p> <p>OH</p> <p>-NH<sub>2</sub></p> <p>verwendet, in der mindestens einer der Reste R_ und R. ein</p> <p>Wasserstoffatom bedeutet.</p> <p><sub>r</sub>- <i>λλ </i>'</p> <p>Nach Schutz der Aminogruppe mit einer üblichen Schutzgruppe (nachstehend kurz als A bezeichnet), beispielsweise einer Renzyloxycarbonylgruppe, und Umwandlung der Hydroxylgruppe .in eine Leaving-Gruppe V, wie Ms, wird eine Verbindung der allgemeinen Formel XX · </p> <p>. OMs</p> <p>' ANH CH C^" <sup>4</sup></p> <p>~^ <sup>NH</sup>-&gt; <sup>3</sup></p> <p>erhalten, in der mindestens einer der Reste R^ und R<sub>4</sub> ein Wasserstoffatom und A eine Schutzgruppe ist.</p> <p>Bei der Sulfonierung der Verbindungen der allgemeinen: For mel "XX werden Verbindungen der allgemeinen Formel XXI</p> <p>Ms -R,</p> <p>ANH CH Q- <sup>4</sup><sub>{XXI</sub>)</p> <p>\r</p> <p>erhalten, in der mindestens einer der Reste R-, und R. ein</p> <p> * Wasserstoffatom ist. 25</p> <p>Die Cyclisierung der Verbindungen der allgemeinen.Formel XXI wird mit einer Base, wie Kaliumcarbonat, durchgeführt. Die Umsetzung wird vorzugsweise in einem Gemisch von Wasser und einem organischen Lösungsmittel, z.B. einem halogenierten Kohlenwasserstoff, wie 1,2-Dichloräthan, unter Rückfluß durchgeführt. Es werden Verbindungen der allgemeinen Formel XXII</p> <p>ANH-35 '</p> <p>"<sup>R</sup>3</p> <p>("XII)</p> <p>erhalten. j</p> <p>in der mindestens einer der Reste,R<sub>3</sub> und R<sub>4</sub> ein Wasserstoffatom ist.</p> <p>.Die Abspaltung, da: Schutzgruppe A aus dem sulfonierten' ß-Lactam der allgemeinen Formel XXII ind der entsprechenden Verbindun-· gen, in denen der Rest R- einen Alkoxyrest darstellt, durch katalytische Hydrierung, liefert Verbindungen der allgemeinen Formel XXIII</p> <p>-N-SO.</p> <p>(XXIII}</p> <p>in der. mindestens einer, der .Reste R<sub>3</sub> und R<sub>4</sub> ein Wasserstoff atom und R<sub>0</sub> ein Wasserstoffatom oder einen Alkoxyrest bedeutet. Diese Verbindungen können in das entsprechende Zv/itterion der allgemeinen Formel XXIV</p> <p><sup>R</sup>2 <sup>R</sup>4</p> <p>Ni</p> <p><i>Q)'</i></p> <p>-N-SO.</p> <p>(XXIV</p> <p>überführt werden, in der mindestens einer der Reste R_ und R. ein Wasserstoffatom ist. Dies kann durch Behandlung mit einer Säure, wie Ameisensäure, erreicht werden.</p> <p>Wenn die Schutzgruppe A eine Boc-Gruppe ist, kann die Abspaltung dieser Schutzgruppe aus den Verbindungen der allgemeinen Formel XXII durch Behandlung mit einer Säure, wie Ameisensäure, erfolgen. Es wird das entsprechende Zwitterion der allgemeinen 'Formel XXIV erhalten. ·</p> <p>Ein'.besonders günstiges Ausgangsmaterial zur Herstellung der ß-Lactame der Erfindung sind 6-Aminopenicillansäure und</p> <p><i>II·</i></p> <p>7-Aminocephalosporansäure, die gegebenenfalls einen 6-Alkoxybzv/. 7-Alkoxyrest tragen können. Diese Verbindungen ha ben die allgemeine Formel XXVa und XXVb</p> <p>-N-</p> <p>(XXVa)</p> <p>CH<sub>n</sub></p> <p><sup>CH</sup>3 -COOH</p> <p>und</p> <p>R-NH-</p> <p>&lt;f</p> <p>(XXVb)</p> <p>!-CH.</p> <p>COOH</p> <p>R„</p> <p>bedeutet ein Wasserstoffatom oder einen Alkoxyrest und</p> <p>ein Wasserstoffatom oder einen Acylrest. Durch Anpassung der aus der Literatur bekannten Verfahren lassen sich 3-Amino-2-azetidinone herstellen;vgl. ζ ^B. Chem. Soc. Special Publication, Nr. 28, S. 288 (1977); The Chemistry of Penicillins, Princeton Univ. Press, S. 257 und Synthesis, 1977, S. 494.</p> <p>Zunächst werden 6-Aminopenicillansäure oder 7-Aminocephalosporansäure durch Reduktion mit Raney-Nickel entschwefelt. Die Umsetzung kann in Wasser und unter Rückfluß durchgeführt werden. Es wird eine Verbindung der allgemeinen Formel XXVI erhalten. _ " . ·</p> <p>R<sub>1</sub>-NH-</p> <p>0"</p> <p>N-CH-CH(CH )</p> <p>(XXVI)</p> <p>Der Austausch der Carboxylgruppe in den Verbindungen der allgemeinen Formel XXVI durch eine Acetatgruppe und anschließende Hydrolyse liefert ein 3-Amino-3-alkoxy-2-azetidinon der allgemeinen Formel I, in der R<sub>3</sub> und R^ Wasserstoffatome, R<sub>1</sub> ein Wasserstoffatom ·</p> <p>oder einen Acylrest und R<sub>2</sub> ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkoxyrest darstellt. Bei der Behandlung der Verbindungen der allgemeinen Formel XXVI mit Kupfer (II)-acetat und Bleitetraacetat in einem organischen Lösungsmittel, wie Acetonitril, wird die Carboxylgruppe durch eine Acetatgruppe ersetzt. Die Hydrolyse der erhaltenen Verbindungen erfolgt mittels Kaliumcarbonat in Gegenwart von Natriumborhydrid. :·</p> <p>Die Einführung einer Sulfonsäuregruppe in die 1-Stellung der .3-Amino-S-alkoxy-S-acetidinon-Verbindungen kann durch Umsetzung des Zwischenproduktes mit einem Komplex aus Dimethylformamid und Schwefeltrioxid erreicht werden.</p> <p>Die als Ausgangsverbinduhgen verwendbaren 3-Azidö-2-azeti· dinone können folgendermaßen hergestellt werden:</p> <p>Zunächst wird ein Olefin der allgemeinen Formel XXVII</p> <p>(XXVII)</p> <p>mit einem Halogensulfonyl isocyanat, vorzugsweise Chlorsulf onylisocyanat, der allgemeinen Formel XXVIII</p> <p>S0<sub>2</sub>~halogen</p> <p>(XXVIII)</p> <p>zu einem Azetidinon der allgemeinen. Formel XXIX</p> <p><i>0"</i></p> <p>R/</p> <p>-R,</p> <p>N-S0<sub>o</sub>-halogen</p> <p><i>-M-</i></p> <p>' umgesetzt. Die reduktive Hydrolyse dieser Verbindung liefert ein N-unsubstituiertes ß-Lactam der allgemeinen Formel XXX.</p> <p>10</p> <p>20 25 30</p> <p>Eine eingehendere Beschreibung dieser Reaktiohssequenz findet sich beispielsweise in Chem. Soc. Rev., Bd. 5 (1976), S. 181 und J. Org. Chem., Bd. 35 (1970), S. 204 3.</p> <p>Die Azidogruppe läßt sich in die 3-Stellung der Verbindungen der allgemeinen Formel XXX oder der entsprechenden SuI-fonsäureverbindung durch Umsetzung mit einem Arylsulfonylazid, wie Toluolsulfonylazid, einführen. Es werden Verbindungen der allgemeinen Formel XXXI erhalten.</p> <p>R<sub>4</sub></p> <p>(XXXI)</p> <p>NH</p> <p>35</p> <p>Vorzugsweise wird zunächst das Lactam-Stickstoffatom mit einem Silylrest, wie einer tert.-Butyldimethylsilyl- oder tert.-Butyldiphenylsilylgruppe geschützt. Sodann wird das Anion in der 3-Stellung des Lactams mit einer starken Base, wie Lithiumdiisopropylamin.. bei niedrigen Temperaturen ausgebildet. Hierauf wird das Anion mit Toluolsulfonylazid umgesetzt. Das erhaltene Zwischenprodukt wird mit Trimethylsilylchlorid versetzt. Durch anschließende saure Hydrolyse oder Fluorid-Solvolyse der H-Schutzgruppe werden die Verbindungen.der allgemeinen Formel XXXI erhalten.</p> <p>Alternativ können die Verbindungen der allgemeinen Formel XXXI auch folgendermaßen hergestellt werden:</p> <p>Zunächst wird ein primäres Amin der allgemeinen Formel</p> <p>-O-alkyl <sub>o</sub> Ö-alkyl</p> <p>Vo-</p> <p>alkyl</p> <p>mit einem Aldehyd der allgemeinen Formel R^CH=O zur entsprechenden Schiff-Base umgesetzt. Die [2+2]-Cycloaddition mit einer aktiviertem Form der a-Azidoessigsäure liefert das 3-Azido-ß-lactam der allgemeinen Formel</p> <p>ί <sup>R</sup>4</p> <p>N-Q</p> <p>in der Q die Gruppe</p> <p>-CH</p> <p>O-alkyl· <sub>oder</sub></p> <p>O-alkyl</p> <p>O-alkyl</p> <p>bedeutet. Der Q-Rest wird oxidativ abgespalten. Ss werden die Verbindungen der allgemeinen Formel"XXXI erhalten.</p> <p>Die 3-Acylamino-2-azetidinone können folgendermaßen erhalten v/erden: :</p> <p>Zunächst wird ein 3-Azido-2-azetidinon der allgemeinen For-XXXI zum entsprechenden 3-Amino-2-azetidinon reduziert. Sodann wird diese Verbindung acyliert.</p> <p>.35. Wenn der Rest R„ einen niederen Alkoxyrest bedeutet, kann das Produkt - wie. vorstehend bereits erwähnt - aus der ent-</p> <p>sprechenden Verbindung hergestellt V7erden, in der R<sub>3</sub> ein</p> <p>Wasserstoffatom bedeutet. Durch Chlorierung des Amid-Stick-. stoffatoms wird das entsprechende Zwischenprodukt der allge meinen Formel XXXII</p> <p><sup>s</sup>" Cl</p> <p>R<sub>1</sub>-N-</p> <p>(XXXII)</p> <p>erhalten..Reagenzien und Verfahren zur N-Chlorierung von . Amiden-sind bekannt. Typische Beispiele für diese Reagenzien sind tert.-Bütylhypochlorit, Natriumhypochlorit und Chlor. Die Umsetzung kann in einem organischen Lösungsmittel, z.B.</p> <p>einem niederen Alkanol, wie Methanol, oder in einem zweiphasigen Lösungsmittelsystem, wie Wasser und Methylenchlorid, in Gegenwart einer Base, wie Natriumborat-decahydrat, erfolgen. Die Umsetzung wird vorzugsweise bei niedrigen Temperaturen durchgeführt.</p> <p>Die Umsetzung des Zwischenprodukts der allgemeinen Formel XXXI mit einem Alkoxylierungsmittel, beispielsweise einem Alkalimetallalkoholat, liefert eine Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R„ einen Alkoxyrest darstellt, in Kombination mit seinem Snantiomer. Diese Umsetzung kann in einem organischen Lösungsmittel, z.B. einem polaren organischen Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, und bei niedrigen Temperaturen durchgeführt werden.</p> <p>Ein Alternativverfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R<sub>7</sub> einen Alkoxyrest bedeutet, v/ird folgendermaßen durchgeführt:</p> <p>Zunächst wird ein Zwischenprodukt der allgemeinen Formel <i>TSi </i>.in der die Gruppe R<sub>1</sub>NH eine Carbamatgruppe ist, z.B.</p> <p>der Rest R eine Benzyloxycarbonylgruppe bedeutet, und R<sub>9</sub> ein Wasserstoffatom darstellt, alkcxyliert. Sodann wird in</p> <p>L ' J</p> <p>die 1-Stellung der erhaltenen Verbindung eine Sulfonsäuregruppe eingeführt. Die Chlorierung einer Verbindung der allgemeinen Formel IV nach den vorstehend beschriebenen Ver-</p> <p>entsprechenden fahren zur Chlorierung der/nicht-alkoxylierten Verbindungen</p> <p>zu den Verbindungen der allgemeinen Formel XXXII liefert ein Zwischenprodukt der allgemeinen Formel XXXIII)</p> <p>C .,HL-CHL-O-CO-N</p> <p>D D . <i>Δ</i></p> <p>R,</p> <p>N-Cl</p> <p>Sodann wird auf die vorstehend für die Umwandlung der Verbindungen der allgemeinen Formel XXXII in eine Verbindung der allgemeinen Formel I beschriebene Weise alkoxyliert und anschließend wird das Produkt mit einem Reduktionsmittel, wie Trimethylphosphit ,behandelt. Auf diese Weise lassen sich die Verbindungen der allgemeinen Formel XXXIII'in Zwischenprodukte der allgemeinen Formel XXXIV in Kombination mit ihren Snantiomeren überführen.</p> <p>O-alkyl</p> <p>C<sub>6</sub>H<sub>5</sub>Q-COr-NH-</p> <p>-R.</p> <p>-NH</p> <p>(XXXIV)</p> <p>- <i>Λ</i></p> <p>Die vorstehend beschriebenen Verfahren liefern Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R<sub>3</sub> einen Alkoxyrest darstellt, .als razemisches Gemisch. Gegeberienfalls kann das Enantiomer mit der R-Konfiguration aus dem razemischen Gemisch nach üblichen Methoden isoliert werden, z.B. durch fraktionierende Umkristallisatiori eines geeigneten Salzes</p> <p>r ' . ^ η^ΙA?i <i>Λ </i>π</p> <p>mit-einem optisch aktiven organischen Ainin oder durch Ionenpaar-Chromatographie unter Verwendung eines optisch aktiven Kations. ;</p> <p>Nachstehend wird die Herstellung bestimmter 3- Amino-ß-<sup>5</sup>' lactam-1 sulfonsäuren auf fermentativem Wege erläutert. </p> <p>A) <u>Herstellung von Salzen der (R)-3-(Acetylamino)-3-methoxy-2-oxo-1~azetidin-sulfonsäure (Formel 1,R= Acetyl und</u> R<sub>0</sub><u>= Methoxy; nachstehend als Antibiotikum ΞΜ5117 be-</u>10-<u>zeichnet)</u></p> <p>Die Salze lassen sich durch Züchtung eines Stammes von Chromobacterium violaceum SC 11 378 herstellen. Dieser Stamm wurde bei der Americal Type Culture Collection unter der Hinterlegungs-Nr. ATCC Nr. 31532 hinterlegt.</p> <p>Selbstverständlich können auch Mutanten dieses Mikroorganismus verwendet werden, sofern der Stamm nach mutagener Behandlung<sub>;</sub>beispielsweise mit Röntgenstrahlen, UV-Strahlen oder N-Lost<sub>;</sub>noch ΞΜ 5117 bildet. ^</p> <p>Chromobacterium violaceum SC 11 378 (ATCC Nr. 31532) kann aus einer feuchten Erdprobe isoliert werden, die den Mikroorganismus enthält. Zunächst wird die Bodenprobe auf ein Medium folgender Zusammensetzung übertragen:</p> <p>Erdextrakt 400 ml</p> <p>destilliertes Wasser 600 ml</p> <p>Hefeextrakt 5,0g</p> <p><sup>30</sup> Glucose .10,Og</p> <p>Agar 17,5g</p> <p>Das Medium wird auf einen pH-Wert von 6,0 eingestellt und 20 M.inuten in einem Autoklaven auf 121<sup>0</sup>C erhitzt. Nach 24 bis 72stündiger Inkubation bei 25°C werden aus dem beimpften. Medium Kolonien von Chroinobacterium violaceum SC 11</p> <p>Γ 30 . &lt;j ^</p> <p>isoliert. Diese Kolonien werden sodann auf.einem Medium folgender Zusammensetzung weiter gezüchtet:</p> <p> -</p> <p>Hefeextrakt 1g</p> <p>5' Rindfleischextrakt . 1.9'</p> <p>NZ-Amin A 2g</p> <p>Glucose 10g</p> <p>Agar . . 15g</p> <p>Destilliertes Wasser auf * 1 Liter 10</p> <p>Das Medium wird auf einen pH-Wert von 7,3 eingestellt und 30 Minuten bei 121°C sterilisiert.</p> <p>Chromobacterium violaceum SC 11 378 ist ein gram-negatives Stäbchen, das häufig ausgenommen bei bipolarem Färben Lipideinschlüsse zeigt. Es bewegt sich durch eine einzige polare Geißel; gelegentlich sind laterale Geißeln kleinerer Größe vorhanden.</p> <p>20 Auf einem Nähragar bildet Chromobacterium violaceum</p> <p>SC 11 37 8 violette Kolonien. Die Pigmentbildung verstärkt sich auf Medien, die reich an Tryptophan und Hefeextrakt sind.In Nährboullion bildet der Stamm einen violetten Ring am Rand des Reagenzglases ,jedoch keine zusammenfließende Haut. Das violette Pigment ist lösli.ch in Äthanol, jedoch unlöslich in Wasser und Chloroform.</p> <p>Chromobacterium violaceum SC 11 378 ist mesophil, es vermehrt sich in einem Temperaturbereich von 15 bis 37 C. Keine Ver-</p> <p>^n -O ο</p> <p><i><sup>ύυ</sup></i>mehrung erfolgt bei 4 C oder oberhalb 37 C. Casein wird vom Mikroorganismus, der Oxidase-positiv ist, stark hydrolysiert. Glucose, Fructose und Trehalose werden vergoren; Methode von Hugh und Leifson, 1953. L,-Arabinose wird weder fermentativ noch-oxidativ.verwertet. Der Stamm er-. zeugt Blausäure. Die Aesculxnhydrolvse ist negativ.</p> <p>r . . <i>H</i></p> <p>Die vorstehend beschriebenen wesentlichen Eigenschaften ermöglichen die Identifizierung des Mikroorganismus als 'Chromobacterium violaceum, das verschieden ist von Chromobacterium lividum, der einzigen anderen Art der</p> <p>Gattung Chromobacterium, die in/8. Auflage .von Bergey's</p> <p>ist<sub>A</sub></p> <p>Manual of Determinative Bacteriology erwähnt/ vgl. S. 356</p> <p>Es können auch weitere Stämme'von Chromobacterium violaceum zur Herstellung von ΞΜ5117 gezüchtet werden.</p> <p>Zur'Herstellung des Antibiotikums EM5117 wird Chromobacterium violaceum SC 11 378 (ATGC IJr. 31532) bei etwa 25°C unter submers-aeroben Bedingungen in einem wäßrigen Nährmedium vermehrt, das assimilierbare Kohlenstoff- und Stickstoffquellen enthält. Die Fermentation wird solange durchgeführt, bis das Kulturmedium eine erhebliche antibiotische Aktivität aufweist. Dies erfordert gewöhnlich etwa 18 bis 24, vorzugsweise etwa 20 Stunden.</p> <p>Nach beendeter Fermentation wird die Kulturbrühe zentrifugiert, um das Myeel abzutrennen. Das Mycel kann von der Kulturbrühe auch durch Filtration entfernt werden. Danach wird der Überstand bzw. das Filtrat extrahiert. Vor-</p> <p>'zugsweise wird die vom Mycel befreite Kulturflüssigkeit · . · ·</p> <p>bei einem pH-Wert von 5 durch lonenpaar-Extraktion mit Cetyldimethylbenzylaimmoniumchlorid in Methylenchlorid extrahiert und hierauf in eine mit Essigsäure auf einen . pH-Wert von 5 eingestellte wäßrige Natriumjodidlösung rückextrahiert. Hierauf wird die Natriumjodidlösung unter vermindertem Druck eingeengt. Die verbleibende wäßrige Lösung kann mit Butanol gewaschen werden. Danach wird die erhaltene wäßrige Lösung zur Trockene eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird so gut wie möglich in Methanol gelöst. Unlösliche Substanzen werden abzentrifugiert und</p> <p>verworfen.</p> <p>L . J</p> <p>Die Reinigung des Antibiotikums kann durch Auflösen des .. .' Methanolkonzentrats in einem 1 : 1 Gemisch von Wasser und Methanol und Chromatographieren erfolgen, beispielsweise' durch Chromatographie an Sephadex G-TO mit dem gleichen Lösungsmittelgemisch. Wach dem Eluieren mit dem gleichen Lösungsmittelgemi.sch werden die aktiven Fraktionen vereinigt und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird mit Methanol, versetzt, und unlösliche Substanzen werden abfiltriert und verworfen</p> <p> .</p> <p>Zur weiteren Reinigung wird die Methanollösung auf eine mit DEAE-Cellulose gefüllte Säule gegeben. Die Säule wird mit einem linearen Gradienten einer wäßrigen Lösung vom pH-Wert 5 eluiert, die von 0,0 molar, bis 0,1 molar an</p> <p>Natriumphosphat und ist. Die aktiven Fraktionen werden vereinigt,/konzentriert</p> <p>wird und der Rückstand/in Methanol aufgenommen. Unlösliche Sub- · stanzen werden abgetrennt und verworfen. Die Methanollösung wird eingedampft. Zur weiteren Reinigung wird das Anti-</p> <p>20 '</p> <p>biotikum ΞΜ5117 in Wasser gelöst und die Lösung auf eine</p> <p>mit Sephadex LH-2.0 gefüllte Säule gegeben. Die Säule wird • mit Wasser eluiert. Die aktiven Fraktionen werden vereinigt und konzentriert. Der Rückstand wird in Wasser ge-</p> <p>• löst, und die wäßrige Lösung wird auf eine mit Diaion </p> <p>HP-20AG gefüllte Säule gegeben, die mit Wasser eluiert wird.</p> <p>Die aktiven Fraktionen werden vereinigt und konzentriert. Das Konzentrat wird in Wasser gelöst und auf eine mit Dowex 5OW-X2 in der Kaliumform gefüllte Säule gegeben, die</p> <p>mit Wasser gewaschen wird. Das Eluat wird eingedampft. Es 30</p> <p>hinterbleibt ein kristallines Material, nämlich ein verhältnismäßig reines Kaliumsalz von EM5117.</p> <p>Andere Salze entsprechend der Salzform des in der letzten</p> <p>Stufe verwendeten Ionenaustaus-cherharzes können ebenfalls 35</p> <p>hergestellt werden. . .</p> <p>33 *J <i>J η* l <sub>n</sub> ^ ^ </i></p> <p>B) <u>Herstellung von Salzen der (R) -3- [ [N- (Ρ-γ-Glutamyl) -D-alanyl]-amino]-3-methoxy-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure (Formel I, R<sub>1</sub> = Ρ-γ-Glutamyl-D-alanyl und R</u>^ <u>= Methoxy; nachstehend kurz als Antibiotikum EM 5210 bezeichnet) auf fermentativem Wege</u> .</p> <p>Das Antibiotikum EM5 21O und seine Salze kann durch Fermentation der verschiedensten Essigsäurebakterien hergestellt v/erden. . ·</p> <p>Der Mikroorganismus der Art Gluconobacter SC 11 435 kann zur Herstellung des Antibiotikums EM521O dienen. Dieser Stamm wurde bei der American Type Culture Collection,</p> <p>Rockville, Maryland,.unter der Hinterlegungs-Nr. ATCC 15</p> <p>Nr. 31581 hinterlegt. Das Antibiotikum kann auch mittels Mutanten dieses Stammes hergestellt werden, die beispielsweisedurch Behandlung mit Röntgenstrahlen, UV-Licht oder Stickstoff-Lost erhalten worden sind.</p> <p>Die Gluconobacter-Art SC 11 435 ATCC Nr. 31581'kann aus gemahlenem Moos isoliert werden, das den Mikroorganismus enthält. Zunächst wird das gemahlene Moos 7 Tage bei 25°C in lOprozentiger wäßriger Pectinlösung vom pH-Wert 2,5</p> <p>inkubiert. Hierauf wird der Mikroorganismus auf ein Medium 25</p> <p>ubenmpft, das folgende Zusammensetzung hat: ·</p> <p>Extrakt von Spartina patens Gras <i>' </i>400 <i>ml</i> destilliertes Wasser . 600 ml</p> <p>Hefeextrakt 5 er</p> <p>30 <sup>J</sup></p> <p>Glucose 10 g</p> <p>rohes Schuppenagar . 17,5 g</p> <p>*) Der Extrakt von Spartina patens Gras wird folgendermaßen</p> <p>hergestellt: · 35</p> <p>500 g zerkleinertes getrocknetes Gras werden iriit 3 Liter Leitungswasser versetzt, aufgekocht, 30 Minuten nahe ara Siedepunkt erhitzt. · ·</p> <p>L · . J</p> <p>*7 / Γ?</p> <p><table><tgroup cols="2"><tbody><row><entry>1</entry><entry>g</entry></row><row><entry>1</entry><entry>g</entry></row><row><entry>.2</entry><entry>g</entry></row><row><entry>10</entry><entry>g</entry></row><row><entry>15</entry><entry>g</entry></row></tbody></tgroup></table></p> <p>;.' Das Medium wird auf einen pH-Wert von 6,0 eingestellt und 20 Hinuten in einem Autoklaven auf 121<sup>0</sup>C erhitzt. Nach etwa Sstündigem Inkubieren bei 25°C v/erden Kolonien der *Gluconobacter Art SC 11 435 aus der beimpften, mit Pectin · angereicherten Lösung isoliert. Die isolierten Kolonien werden sodann in einem Medium folgender Zusammensetzung vermehrt:</p> <p>Kefeextrakt 10 "Rindfleischextrakt .</p> <p>NZ-Amin A . , . _</p> <p>Glucose ··</p> <p>Agar -</p> <p>Destilliertes Wasser auf 1 Liter. . .</p> <p>Das Medium wird auf einen pH-Wert von 7,3 eingestellt und 30 Minuten bei 121<sup>0</sup>C in einem Autoklaven sterilisiert.</p> <p>Die Gluconobacter-Art SC 11 435 ist ein pleomorphes, gramnegatives Stäbchen, das 1 bis 3 polare Geißeln aufweist. Es ist obligat aerob, katalasepositiv und oxidativ. Es unterscheidet sich von Pseudomonas dadurch, daß es cytochromoxidase-negativ und tolerant gegenüber extrem sauren Bedingungen ist. Diese Eigenschaften sind ein Indiz dafür/ daß der Mikroorganismus näher verwandt zu den Essigsäurebakterien ist als zu den echten Pseudomonaden.</p> <p>Auf BBL Trypticase-Sojaagar vermehrt sich die Gluconobacter-Art SC 11 435 als ein Gemisch von rauhen und glatten <sup>ΰυ</sup> Kolonietypen. Der rauhe Typ scheidet ein schwach gelbes lösliches Pigment aus, während der glatte Typ schleimartig und pigmentlos ist. Die Unterscheidung zwischen den beiden Typen wird beeinflußt durch das Nährmedium, die Temperatur und die Lagerungsbedingungen. Die Aktivität des Antibiotikums EM52TO neigt, zur Abnahme in Kulturen, in denen die rauhe Komponente überwiegt.</p> <p>L J</p> <p>Auf BBL Wart-Agar vom pH-Wert 4,8 vermehrt sich die Gluco^- nobacter-Art SC 11 435 sehr stark in Form von aufgehäuf-' ten, nucoiden schleimigen Kolonien. Ähnliches Wachstum wird auf Malz-Hefeextrakt-Agar (jeweils. 1 %) erhalten, der auf einen pH-Wert von 4,5 eingestellt ist. <sup>v</sup></p> <p>In einem Medium mit 1 <i>% </i>Hefeextrakt, 10 % Glucose, 3 % 'Calciumcarbonat und 2,5 % Agar bildet sich aus der Glucose soviel Säure, daß eine durchsichtige Zone um die Kolonie gebildet wird, was auf die Auflösung des Calciumcarbonats hinweist. Dies ist ein charakteristisches Merkmal für Acetobacter-und GIu conobacterarten.</p> <p>Bei der Vermehrung der Gluconobacterart SC 11 435 bildet</p> <p>sich . '</p> <p>(a) auf Hefeextrakt-Glycerin- und Hefeextrakt-Calciumlactat-Agarplatten ein braunes lösliches Pigment;</p> <p>(b) in Gegenwart von Glucose, Fructose, Galactose, Mannose,</p> <p>Xylose, Mannit und Arabinose bildet sich Säure. Keine</p> <p>Vermehrung oder Säurebildung erfolgt in Gegenwart von Rhamnose, Lactose, Sucrose oder Maltose, wenn diese Zucker Hugh- und Leifson<sup>1</sup>s-Nährmedium einverleibt werden.</p> <p>· </p> <p>Die Bildung des Antibiotikums EM521O auf fermentativem Wege ist nicht auf die Gluconobacter-Spezies SC 11 435 beschränkt, sondern ist ziemlich verbreitet bei den Sssigsäurebakterien. Es können folgende Stämme zur Herstellung</p> <p>des Antibiotikums verwendet werden: 30</p> <p>Acetobacter pasteurianus subsp. pasteurianum ATCC Nr. 6033; Acetobacter aceti subsp. aceti ATCC Nr. 15973; Gluconobacter oxydans subsp. oxydans ATCC Nr.19357; Gluconobacter oxydans subsp. suboxydans ATCC Nr. 23773; Gluconobacter oxydans subsp. oxydans ATCC Nr. 15178; Acetobacter aceti subsp. liquefaciens ATCC Nr. 23751;</p> <p>L . * J</p> <p><i>3b</i></p> <p><sup>1</sup> Acetobacter peroxydans ATCC Nr. 12874; .</p> <p>Gluconobacter oxydans subsp. suboxydans ATCC Nr. 19441; . .Acetobacter sp. ATCC Nr. 21780 und</p> <p>Gluconobacter oxydans subsp. industrius ATCC Nr. 11894. 5</p> <p>Das Antibiotikum EH521O kann folgendermaßen hergestellt werden: .</p> <p>Gluconobacter-Art SC 11 435 -(ATCC Nr. 31581) oder einer der anderen vorstehend aufgeführten Mikroorganismen wird bei etwa 25<sup>0</sup>C unter subiaers-aeroben Bedingungen in einem wäßrigen Nährmedium vermehrt, das assimilierbare Kohlenstoff- und Stickstoffquellen enthält. Die Fermentation wird solange durchgeführt, bis das Medium eine erhebliche <i>*° </i>antibiotische Aktivität aufweist. Dies erfordert im allgemeinen 16 bis 24 Stunden, vorzugsweise etwa 20 Stunden.</p> <p>Nach beendeter Fermentation wird die Kulturflüssigkeit zur Abtrennung der Bakterien zentrifugiert. Der Überstand wird auf einen pH-Wert von 3,7 eingestellt und das Anti-' biotikum an einem Anionenaustauscherharz, wie Dowex 1-X2 adsorbiert. Hierauf wird das Antibiotikum aus dem Austauscherharz mit einer, wäßrigen Kochsalzlösung bei einem pH-Wert von etwa 4 eluiert. Das Eluat wird eingedampft und der Rückstand auf eine mit Aktivkohle gefüllte Säule gegeben. Danach wird das Antiiium ΞΜ521Ο mit einem 1:1 Gemisch von Wasser und Methanol eluiert. Die aktiven Fraktionen v/erden aufgefangen, vereinigt und eingedampft.</p> <p>Hierauf wird der Rückstand auf eine mit einem Anionenaus-</p> <p>tauscher, z.B. Dowex 1-X2,gefüllte Säule gegeben und mit einem auf einen pH-Wert von 4 gepufferten Natriumchlorid-.Gradienten eluiert. Die aktiven Fraktionen werden vereinigt, eingedampft und an einem macroretikulären Styrol-</p> <p>Di-vinylbenzol-Copolymerisat Diaion HP2OAG in einer</p> <p>Säule entsalzt. Die aktiven Fraktionen werden mit Wasser eluiert. Das Eluat wird eingedampft und gefriergetrocknet.</p> <p>L ' J</p> <p><i>- Mr</i></p> <p><i>-117</i></p> <p><i>C' </i>Es hinterbleibt das Natriumsalz des Antibiotikums EM521O.</p> <p>Andere Salze können durch Verwendung eines anderen Salzes ' zum Elui.eren des an den Ionenaustauscher gebundenen " Antibiotikums hergestellt werden. Bei Verwendung von Kaliumchlorid wird das Kaliumsalz erhalten.</p> <p><u>Ausführ</u>ungsbeispiele: </p> <p>10 Beispiel 1</p> <p><u>(S) -N- (2-Oxo-i -sulfo-3-azetidinyl) -2-phenylacetainid-</u> '.</p> <p><u>Methode I:</u></p> <p>A) <u>1 - [ (1 R) -Carboxy-2-methyl-p.ropyl) ] -2-oxo- (3S) - [phenyl-[acetyl-(amino)]]-azetidin</u> . </p> <p>Raney-Nickel wird mehrere Stunden mit* Wasser gewaschen. Die Waschlösungen werden jeweils dekantiert. Das Waschen wird solange fortgesetzt, bis der pH-Wert des Wassers 7,6 beträgt. Hierzu ist das 5- bis 6-fache Volumen des Raney-Nickels erforderlich.</p> <p>54 g (90 ml) Raney-Nickel v/erden mit einer Lösung von 9,0 g Penicillin G Natriumsalz in 500 ml Wasser versetzt Das Reaktionsgefäß ist mit einem Rückflußkühler ausgerüstet und wird in ein Ölbad bei 155 C eingetaucht. Das Gemisch wird 15 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Danach·<sup>1</sup> wird der Kolbeninhalt langsam ih einem Eiswasserbad abgekühlt und das Raney-Nickel durch Kieselgur abfiltriert Das Filtrat wird mit verdünnter Salzsäure auf einen pH-Wert von 3 eingestellt und die wäßrige Lösung auf etwa 150 ml eingedampft und dann abgekühlt. Beim Anreiben kristallisiert.die ölige Schicht. Nach dem Waschen mit Wasser und 3stündigem Trocknen bei 50 C unter verminder-</p> <p>tem Druck v/erden 3,83 g der Titelverbindung erhalten.</p> <p>L · J</p> <p>B) <u>1-[Acetyloxy-2-meth</u>yl-(propyl)]<u>-2-οχο-(3S) -[ phen</u>yl-</p> <p>• <u>[acetyl- (amino) ] ] -az</u>etidin '.</p> <p>• . </p> <p>Durch eine Suspension von 608 mg (2 mMol) der in (A) erhaltenen Verbindung in 20 ml wasserfreiem Acetonitril wird unter Rühren 15 Minuten Stickstoff hindurchgeleitet. Zum Auflösen der gesamten Säure wird das Reaktionsgefäß einige Minuten in ein 40 bis 45°C heißes Wasserbad eingetaucht. Danach wird das Wasserbad entfernt, und es werden 182 mg (1 mMol) gepulvertes Kupfer(II)-acetat-monohydrat sowie nach Iminütigem Rühren 886 mg (2 mMol) Bleitetraacetat eingetragen. Das Gemisch wird sodann 20 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Hierauf wird die Acetonitrxllosung von der Fällung dekantiert. Die Feststoffe werden mit Äthylacetat gewaschen. Die Acetonitrillösung und die Äthylacetatlösung we-rden vereinigt und eingedampft. Der erhaltene' Rückstand wird in einem Gemisch aus. Äthylacetat und Wasser aufgenommen. Die Äthylacetatlösung wird nacheinander dreimal mit Wasser, wäßriger Natriumbicarbonatlösung vom pH-Wert 7 und Wasser gewaschen. Hierauf wird die Äthy],acetatlösung über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Es werden 515 mg der Titelverbindung als Rückstand erhalten, der ohne weitere Reinigung in die nächste Stufe eingesetzt wird.</p> <p>25 C) <u>2-Ox'o- (3S) - [Phenyl- [acetyl- (amino) ]] -azetidin</u></p> <p>Eine Lösung von 911 mg (2,86 mMol) der in (B) erhaltenen Verbindung in 21 ml Methanol wird mit 3,5 ml Wasser und danach mit 383 mg (2,86.mMol) Kaliumcarbonat versetzt. Das Gemisch wird 1 Minute unter Stickstoff als Schutzgas gerührt. Sodann werden 160 mg (4,30 mMol) Natriumborhydrid eingetragen. Das Gemisch wird 20 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird das Methanol unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand in Äthylacetat aufgenommen, das eine geringe Menge Wasser enthält. "Das Gemisch wird auf einen pH-Wert von 2,5 eingestellt. Die</p> <p>γ. <i>η 7 ο </i>7</p> <p>Äthylacetatlösung wird bei einem pH-Wert von 7,0 mit einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung sowie anschließend mit einer geringen Menge Wasser gewaschen. Schließlich wird sie über Natriumsulfat getrocknet und danach eingedampft. Es.</p> <p>werden 4 93 mg Rohprodukt erhalten. Nach Zugabe von wenig Äthylacetat werden 250 mg (43 % d.Th.) der Titelverbindung in kristalliner Form erhalten. Weitere Mengen des Produkts können durch Kristallisation oder Chromatographie erhalten werden.</p> <p>D) <u>(S)-N-(2-Oxo-i-sulfo-3-azetidinyl)-2-phenylacetamid-Kaliumsalz</u></p> <p>Eine Lösung von 251 mg (1,23 mMol) der in (C) erhaltenen Verbindung, in 2 ml wasserfreiem Dimethylformamid und 2 ml wasserfreiem' Methylenchlorid wird unter Stickstoff als, Schutzgas bei Raumtemperatur mit 215 mg (1,35 mMol) Pyridin-Schwefeltrioxidkomplex unter Rühren versetzt. Danach wird das Gemisch noch weitere 3 Stunden gerührt. Hierauf v/erden die Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdpstilliert, und der Rückstand wird in einem Gemisch von Methylenchlorid und Wasser aufgenommen. Der pH-Wert wird mit 2 η Natronlauge auf 6,5 eingestellt. Die wäßrige Phase wird dreimal mit Methylenchlorid gewaschen, sodann filtriert und das Filtrat eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird mit 20 ml Methanol gerührt. Danach wird das entstandene Kaliumsulfat abfiltriert. Das Filtrat wird eingedampft und der erhaltene Rückstand mit 10 bis 15 ml Methanol verrührt. Der erhaltene Feststoff wird abfiltriert. Es werden 49 mg der Titelverbindung vom F. 189°C</p> <p>30 (Zers.) erhalten.' .</p> <p><table><tgroup cols="9"><tbody><row><entry>O<sub>5</sub>SK;</entry><entry>. 40</entry><entry>C</entry><entry>3</entry><entry>H</entry><entry>8</entry><entry>N</entry><entry>9</entry><entry>S</entry></row><row><entry>ber. ΐ</entry><entry>45</entry><entry>,99</entry><entry>3</entry><entry>,44</entry><entry>9</entry><entry>,69</entry><entry>8</entry><entry>,93</entry></row><row><entry>gef. :</entry><entry>,96</entry><entry>,83</entry><entry>,86</entry><entry>,99.</entry></row><row><entry></entry><entry></entry><entry></entry><entry></entry></row></tbody></tgroup></table></p> <p>Die Verbindung hat die gleichen spektralen Eigenschaften wie das nach Methode Il erhaltene Produkt.</p> <p>»ο</p> <p><u>Methode II:</u> - . ' . .</p> <p> Eine Lösung von 660 mg Kaliumsalz der (S)-2-OXO-3-[[(phenylmethoxy) -carbonyl] -amino] -1 -azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz (vgl. Beispiel 3) in 13 ml Wasser wird mit 200 mg 10prozentigern Palladium-auf-Kohlenstoff versetzt und 2 Stunden in Wasserstoffatmosphäre gerührt. Danach wird der Katalysator abfiltriert und das Filtrat mit dem gleichen Volumen Aceton verdünnt und in einem Eisbad abgekühlt. Innerhalb 30 Minuten werden 8 Anteile von jeweils 40 μΐ Phenylacetylchlorid sowie lOprozentige Kaliumbicarbonatlösung zugegeben. Der pH-Wert wird zwischen 5,2 und 5,8 gehalten. Nach 40 Minuten wird die erhaltene Lösung unter vermindertem Druck eingedampft und danach auf eine mit 200 ml HP-20 gefüllte Säule gegeben. Danach wird mit Wasser und hierauf mit einem 9:1— Gemisch von Wasser und Aceton eluiert. Das Eluat wird eingedampft. Es werden 160 mg Rohprodukt erhalten. Das Produkt wird der Dünnschichtchromatographie unterworfen, und die Rydon-positiven Fraktionen werden vereinigt und eingedampft.</p> <p>Nach dem Umkristallisieren aus einem Gemisch von Methanol</p> <p>und Diäthyläther werden 101 mg der Titelverbindung vom</p> <p>F. 210°C (Zers.) erhalten.</p> <p><table><tgroup cols="14"><tbody><row><entry>CV</entry><entry>0</entry><entry>,5 H</entry><entry><sub>2</sub>0:.</entry><entry>39</entry><entry>C</entry><entry>3</entry><entry>H</entry><entry>8</entry><entry>N</entry><entry>S</entry><entry>1</entry><entry>1</entry><entry>K</entry></row><row><entry></entry><entry></entry><entry>ber</entry><entry>. I</entry><entry>40</entry><entry>,86</entry><entry>3</entry><entry>,65</entry><entry>8</entry><entry>,45</entry><entry>9,68</entry><entry>1</entry><entry>1</entry><entry>,80</entry></row><row><entry></entry><entry></entry><entry>gef</entry><entry></entry><entry>,01</entry><entry>,37</entry><entry>,59</entry><entry>9,59</entry><entry></entry><entry>,98</entry></row><row><entry></entry><entry></entry><entry></entry><entry></entry></row></tbody></tgroup></table></p> <p>NMR(D<sub>20</sub>) 3,66 (s,3), 3,67(d von d , ;= 6,4), 3,90 (t,y=y), 4,90 (d von d, /=6,4), 7,36 ppm (m.5).</p> <p>Methode III: ·</p> <p>Eine Lösung von 121 mg (S)-3-Amino-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-Tetrabutylamnaoniumsalz (vgl. 3eispiel 6 A) in 3 ml wasserfreiem Methylenchlorid wird mit 40 mg Phenylessigsäure</p> <p>sowi-e 61 mg Dicyclohexyicarbodiimid versetzt. Das Gemisch 35</p> <p>wird 48 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird der entstandene' Dicyclohexylharnstoff abfiltriert. Hierauf wird</p> <p>I *&gt;ii / 4 / J 3</p> <p>das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der erhaltene Rückstand in Aceton aufgenommen. Die Acetonlösung wird filtriert und die Titelverbindung durch • Zusatz von 5 ml mit Kaliumjodid gesättigtem Aceton ausgefallt. Der Überstand wird dekantiert und der Rückstand dreimal- mit Aceton gewaschen. Nach dem Trocknen werden 48 mg Produkt erhalten, das in seine spektralen Eigenschaften übereinstimmt mit den Produkten der Methode I und II.</p> <p>10 Methode IV:</p> <p>Eine Lösung von 2,83 g Pyridinsalz der (S)-2-0x0-3-[[(phenylmethöxy)-carbonyll-amino]-1-azetidinsulfonsäure (vgl. Beispiel 2) in 36 ml Wasser wird mit 707,5 mg 10prozentigem Palladium-auf-Kohlenstoff in Wasserstoffatmosphäre gerührt. Nach 2 Stunden sind 175 ml Wasserstoff aufgenommen.</p> <p>Hierauf wird der Katalysator abfiltriert und das Piltrat . auf 0 C abgekühlt und mit 46 ml Aceton verdünnt. Anfänglicher pH-Wert 4,25, eingestellt auf einen pH-Wert von 6,7 mit kalter lOprozentiger Kaliumbicarbonatlösung. Sodann wird eine Lösung von 2,4 ml Phenylacetylchlori'd in 10 ml Aceton innerhalb 15 Minuten eingetropft. Der pH-Wert wird durch gleichzeitige Zugabe kalter lOprozentiger Kaliumbicarbonatlösung auf 5,2 bis 5,8 eingestellt. Nach 45 Minuten wird die Aufschlämmung mit 9 3 ml 0,5 molarer Kaliumphosphatlösung vom pH-Wert 4,2 verdünnt und zur Abtrennung des Ace.tons eingedampft. Die erhaltene Aufschlämmung wird abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Das Filtrat und die Waschlösungen - werden vereinigt und auf eine 450' ml HP-20 Säule aufgesetzt. Die Säule wird mit 1 .Liter 0,5 molarer Kaliumphosphatlösurig (pH-Wert 4,2), 1 Liter Wässer und danach mit 2,5 Liter eines 9 : 1 Gemisches von Wasser und Aceton eluiert. Es werden 1,285 g der Titelverbindung in den Fraktionen 14 bis 19 erhalten'. Die Fraktionen 1'bis 15 hatten ein Volumen von 200 ml, die Fraktionen 16 bis 21 von 100 rnl. Die spektra-</p> <p>35 '</p> <p>len Vierte stimmen überein mit den nach den vorstehenden</p> <p>Methoden erhaltenen Produkt.-</p> <p>Beispiel 2</p> <p><u>(S)-2-0x0-3- [ [ (phenylraethoxy) -carbonyl] -amino] -1-azetidin-'sulfonsäure-Pyridin (1:1) -salz Methode I:</u></p> <p><sup>A</sup>) <u>1-[(1R)-Carboxy-2-methyl-(propyl)]-2-oxo-(3S) -[[(phenylmethoxy)-carbonyl]-amino]-azetidin</u></p> <p>Eine Aufschlämmung von 12,98 g (0,06'Mol) 6-Aminopenicillansäure in 140 ml Wasser, da 5,18 g Natriurabicarbonat enthält, und etwa 10 Minuten gerührt worden war, ohne das vollständige Lösung eintritt, wird rasch zu einer kräftig gerührten Suspension von 260 ml (130 g) Raney-Nickel in einem 70<sup>0</sup>C heißem Ölbad gegeben.'Das Raney-Nickel wurde mit Wasser auf einen pH-Wert von 8,0 gewaschen. Nach 15 Minuten</p> <p>wird die Aufschlämmung abgekühlt, filtriert und das</p> <p>Filtrat mit 5,18 g Natriumbicarbonat sowie einer Lösung von 11,94 g (0,07 Mol) chlorameisensaurebenzylester in 12 ml Aceton versetzt. Nach 30 Minuten wird die Lösung auf einen pH-Wert von 2,5 angesäuert und mit Methylenchlorid extra-</p> <p>hiert. Die organische Phase wird getrocknet, eingedampft und in einem Gemisch aus Diäthyläther und Hexan digeriert. Es werden insgesamt 6,83 g der· Titelverbindung erhalten.</p> <p>B) <u>1-[(Acet</u>yloxy)-2-me<u>thyl-(propyl)]-2-oxo-(3S)-[[(phenylmethoxy)-carbonyl]-amino]-azetidin</u></p> <p>Eine Lösung von 6,83 g (0,0213 Mol) der in (A). erhaltenen Verbindung in 213 ml Acetonitril wird mit 1,95 g (0,0107 Mol) Kupfer(II)-acetat-monohydrat und 9,5 g (0,0213 Mol)</p> <p>30 Bleitetraacetat versetzt. Die erhaltene Aufschlämmung</p> <p>wird in einem 65°C heißen Ölbad erwärmt und gerührt, wobei •Stickstoff durch die Aufschlämmung geleitet wird, bis die Ausgangsverbindung verbraucht ist. Danach wird die Aufschlämmung filtriert, und die Feststoffe werden mit Äthyl-' acetat gewaschen. Das Filtrat und die VJaschlösungen werden vereinigt und unter vermindertem Druck eingedamnft. Der</p> <p>L J</p> <p>Der Rückstand wird in einem Gemisch von 100 ml Äthylacetat und 100 ml Wasser -aufgenommen und auf einen pK-Wert von 7 eingestellt. Danach wird die Äthylacetatphase abgetrennt, getrocknet und eingedampft. 3s v/erden 6,235 g der Titelver-</p> <p>5 bindung erhalten. </p> <p>C) <u>(S) - (2-Oxo--3-azetidinyl·) -carbaminsäure-phenylmethylester</u></p> <p>Eine Lösung von 3,12 g (0,0093 Mol) der in (B) erhaltenen Verbindung in 70 ml !-!ethanol und 7 ml Wasser wird auf -15<sup>0</sup>C abgekühlt und mit 1,33 g Kaliumcarbonat sowie 349 mg Natriumborhydrid versetzt. Das Gemisch wird bei -15 bis 0°C gerührt. Nach beendeter Umsetzung (nach etwa 2 Stunden) wird das Gemisch mit 2 η Salzsäure auf einen pH-Wert von 7 eingestellt und unter vermindertem Druck konzentriert. Das Konzentrat wird auf einen pH-T7ert von 5,8 eingestellt, mit Kochsalz gesättigt und dreimal mit Äthylacetat extrahiert. Der Äthylacetatextrakt wird getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird mit Material aus einem ähnlichen Versuch vereinigt und mit Diäthyläther digeriert. Es werden 3,30 g der Titelverbindung erhalten.</p> <p>D) <u>(S)-2-OXO-3-[[(phenylmethoxy)-carbonyl]-amino]-1-azeti</u>-</p> <p><u>dinsulfonsäure-Fyridinsalz</u> Methode I:</p> <p>Eine Lösung von 4 40 mg (0,002 mMol) der in (C) erhaltenen Verbindung in 2 ml wasserfreien Methylenchlorid und 2 ml was serfreiem Dimethylformamid wird 2 Stunden unter Stickstoff als Schutzgas mit 350 rag (0,0022 Mol) Pyridin-Schwefeltrioxidkomplexgerührt. Danach wird die Hauptmenge des Lösungsmittels unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mit Äthylacetat digeriert. Es werden 758 mg eines Feststoffs erhalten, der zur Hauntsache aus der Titelver- . bindung besteht.</p> <p>NMR (D<sub>20</sub>-CD<sub>30</sub>D) 3,63(111, d von d, ,-6,4), 3,90 (1H, t, <i>J = 6) </i>, 4,35 (1H, d von d, ./=6,4), 5,1O(2H,S), 7,27 (5H,S) ^8-0-9,O ppm (ni's 5H) .</p> <p>Methode II: .</p> <p>7,9g wasserfreies Pyridin werden unter Rühren und unter</p> <p> Stickstoff als Schutzgas mit 18,87 g Chlorsulfonyltrimethylsilylester tropfenweise bei -20 C versetzt. Nach beendeter Zugabe wird das Gemisch weitere 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Hierauf wird das Trimethylchlorsilan unter vermindertem Druck abdestilliert. Danach wird eins Lösung von 20 g des gemäß Methode I, Stufe (C) erhaltenen Azetidinons in 120 ml Dimethylformamid und 120 ml Methylenchlorid zugegeben, und das Gemisch wird weitere 3 1/2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Hierauf wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der ölige Rückstand durch Zusatz von Äthylacetat zur Kristallisation gebracht. Es werden 31 g der Titelverbindung erhalten. Die NMR-Werte sind identisch mit der des Produkts von Methode I.</p> <heading>Beispiel --3</heading> <p><u>(S)-2-OXO-3-[[(phe</u>nylm<u>ethoxy)-carbonyl[-amino]-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsal</u>z ·</p> <p><u>Methode I:</u></p> <p>135 mg Pyridinsalz der (S)-2-Oxo-3-[[(phenylmethoxy)-carbonyl] -amino]-1-azetidinsulfonsäure (vgl. Beispiel 2) werden in 2 ml einer 0,5 molaren Lösung von einbasischem Kaliumphosphat (eingestellt auf pH 5,5 mit 2 η Kalilauge) gelöst und auf eine 25 ml HB-20 AG-Säule gegeben. Die Säule wird mit 100 ml der Pufferlösung, 200 ml Wasser sowie. 100 ml eines 1 : 1 Gemisches aus Aceton und Wasser eluiert.</p> <p>Die Fraktionen 14 und 15 (25 ml) sind stark Rydon-positiv. Nach dem Eindampfen werden 80 mg Produkt erhalten, das zur</p> <p><i>2**) </i>T /. <i>Π </i>"J *S π</p> <p>.., Hauptsache aus der Titelverbindung besteht. Die spektralen Daten sind identisch mit den auf die nachstehend beschriebene Methode erhaltenen Produkt.</p> <p>5 Methode II:</p> <p>600 Rig Pyridinsalz der (S)-2-Oxo-S-[[ (phenylmethoxy)-carbonyl]-amino]-1-azetidinsulfonsäure (vgl. Beispiel 2) werden in 2 ml Wasser gelöst und mit 15 ml eines einbasischen</p> <p>ig Kaliumphosphatpuffers vom pl-I-Wert 5,5 vermischt. Es bildet sich eine Fällung. Die Aufschlämmung wird auf O<sup>0</sup>C abgekühlt, abfiltriert und mit kalter Pufferlösung, kaltem 50prozentigem Äthanol, reinen Äthanol und Diäthyläther gewaschen. Es werden 370 mg der Titelverbindung erhalten, die</p> <p> J5 aufgrund der Analyse überschüssige Kaliunionen enthält.</p> <p>Eine Lösung von 280 mg des Salzes in 10 ml Wasser wird auf eine mit 100 ml KP-20 gefüllte Säule gegeben. Die Säule wird mit 200 ml Wasser und sodann mit einem 9 : 1 Gemisch von Wasser und Aceton eluiert. Ss werden Fraktionen von</p> <p>2Q jev7eils 50 ml aufgefangen. Durch Eindampfen der 7. Fraktion wird ein Feststoff erhalten, der mit Aceton digeriert, abfiltriert und unter vermindertem Druck getrocknet wird. Es werden 164 rag der Titelverbindung vom F. 193 bis 196 C er-</p> <p><table><tgroup cols="14"><tbody><row><entry>halten.</entry><entry>gSK.O,</entry><entry>5 H<sub>2</sub>O;</entry><entry>38</entry><entry>C</entry><entry>3</entry><entry>II</entry><entry>8</entry><entry>K</entry><entry>9</entry><entry>S</entry><entry>1</entry><entry>1</entry><entry>K</entry></row><row><entry>C<sub>11</sub>K<sub>11</sub>N<sub>2</sub>O</entry><entry></entry><entry>ber. :</entry><entry>38</entry><entry>,02</entry><entry>3</entry><entry>,48 '</entry><entry>8</entry><entry>,06</entry><entry>9</entry><entry>,23</entry><entry>1</entry><entry>1</entry><entry>,25</entry></row><row><entry></entry><entry></entry><entry>gef. :</entry><entry></entry><entry>,13</entry><entry></entry><entry>,24</entry><entry></entry><entry>,15</entry><entry></entry><entry>,12</entry><entry></entry><entry></entry><entry>,53</entry></row><row><entry></entry><entry></entry><entry></entry><entry></entry><entry></entry><entry></entry><entry></entry><entry></entry></row><row><entry></entry><entry></entry><entry></entry><entry></entry><entry></entry><entry></entry></row></tbody></tgroup></table></p> <p>NHR(D<sub>20</sub>) 3,69(1H, d of d, /=6,4), 3,91(1H, t, <sub>;</sub>=6), 4,76(111, m) , 5,16 (2H,S), 7,43ppm (5H,S)</p> <p>Methode III:</p> <p>20,0 g (S)-(2-Oxo-3-azetidinyl)-carbaminsäurephenylester (vgl. Beispiel 2C) werden in 200 ml Acetonitril suspendiert und mit 25,3 g (26,1 ml) Monotrimethylsilyltrifluoracet-</p> <p>L. ' · J</p> <p>- « - ZZ / 4 / J J</p> <p>amid versetzt. Das Gemisch wird 1 Stunde unter Rühren auf ' . 50°C erhitzt. Nach dem Abkühlen in einem Eisbad auf O C</p> <p>werden 17,2 g Triraethylsilylchlorsulfonat eingetropft und die Lösung wird 6 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Hier-<sub>5</sub>-auf wird die Lösung mit einer Lösung von 24,2 g Kaiiumäthylhexanoat in 100 ml Butanol versetzt und eine weitere Stunde gerührt. Die erhaltene Aufschlämmung wird in 1 Liter was-, serfreiem Diäthyläther gegossen und die entstandene Fällung abfiltriert und unter vermindertem Druck getrocknet. Die <sub>1Q</sub>- Verbindung wird in 500 ml Wasser aufgelöst und in die Lösung mit Kaliumcarbonat auf einen pH-Wert von 5,0 eingestellt. Unlösliche Substanzen werden abfiltriert und das Filtrat wird gefriergetrocknet. Es werden 19,4 g Rohprodukt erhalten. Die Verbindung enthält geringe Mengen •J5 Kaliumchlorid, das durch Chromatographie abgetrennt wird. Die spektralen Daten der Verbindung sind identisch mit den Daten des Produkts, das gemäß Methode II erhalten wird.</p> <p>Beispiel 4</p> <p><u>(S)-2-0x0-3-[[(phenylmethoxy)-carbonyl]-amino]-1-azetidinsulfonsäure, 'Petrabutylammoniurasalz (1:1)</u></p> <p><u>Methode I:</u></p> <p>34,3 g (S)-2-0x0-3-[[(phenylmethoxy)-carbonyl]-amino]-1-azetidinsulfonsäure-Pyridinsalz (1 : 1) (vgl. Beispiel 2) werden in 800 ml Wasser gelöst. Die Lösung wird mit Aktivkohle geklärt, sodann mit einer Lösung von 30,7 g Tetrabutylamraoniumhydrogensulfat in 80 ml Wasser versetzt und der pH-Wert mit 1 η Kalilauge auf 5,5 eingestellt. Sodann wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgetrennt, bis das Volumen etwa 200 ml beträgt. Das ausgefällte Tetra- butylammoniumsalz wird abfiltriert und unter vermindertem Druck getrocknet. Die Verbindung kann als Wasser umkristallisiert oder in Methylenchlorid gelöst, die Lösung filtriert und durch Zusatz von Diäthyläther zum Filtrat die Verbindung ausgefällt werden. Ausbeute 34,3 g der Titelverbindung vom F. 108 bis 110<sup>p</sup>C..</p> <p>L . ' " . J</p> <p><u>Methode II:</u></p> <p>.20,2 g (S)-2-0x0-3-[[(phenylmethoxy)-carbonyl]-amino]-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz (1 : 1) (vgl. Beispiel 3) werden in 500 ml Wasser gelöst. Die Lösung wird filtriert und das Filtrat mit einer Lösung von 20,3. g Tetrabutylammoniumhydrogensulfat in 100 ml Wasser versetzt. Die Lösung wird mit 1 η Kalilauge auf einen pH-Wert von 5,5 eingestellt. Sodann wird die Lösung unter vermindertem Druck auf etwa 100 ml eingedampft und das ausgefällte Tetrabutylammoniumsalz abfiltriert. Die Verbindung wird in 30 ml Methylenchlorid gelöst, die Lösung filtriert und das Filtrat mit Diäthyläther versetzt. Die Titelverbindung wird ausgefällt und abfiltriert. Ausbeute 21 g vom</p> <p><sup>15</sup> F. 109 bis 111°C.</p> <heading>Beispiel 5</heading> <p><u>(3S)-α-[[(2-Oxo-i-sulfo-3-azetidinyl)-amino]-carbonyl]-</u>phe<u>nylessigsäure-phenylmethylester-Kaliumsalz (1 : 1)</u> A) (S)-3-</p> <p>3 g (S) -(2-Oxo-3-azetidinyl)-carbaminsäure-phenylmethylester. (vgl. Beispiel 2C) in 100 ml Methanol werden mit 1 g Palladium-auf-Kohienstoff versetzt und hydriert. Nach</p> <p>' ~ </p> <p>Aufnahme der theoretischen Menge .Wasserstoff wird der Katalysator abfiltriert und das Filtrat zur Trockene eingedampft. Beim Stehen kristallisiert die Titelverbindung aus. Ausbeute 1,1g.</p> <p>B) (<u>3S)-α-[[(2-Oxo-3-azetidinyl)-amino]-carbonyl]-phenyl-</u></p> <p><u>essigsäure-phenylmethylester</u></p> <p>3,0 g der in (A) erhaltenen Verbindung werden in 100 ml</p> <p>Dimethylformamid gelöst. Die Lösuna wird auf 0°C abge-35</p> <p>kühlt, mit 4,5 g N-Methyiraorpholin und sodann tropfenweise mit einer Lösung von 10,8 g α-(Ch'lorcarbonyl)-phenylessig-</p> <p>L- · J</p> <p>säure-phenylmethylester in 50 ml Acetonitril unter Rühren versetzt. Danach wird das Gemisch noch weitere 16 Stunden bei 5°C gerührt. Hierauf wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mit 100 ml Wasser versetzt. Die erhaltene wäßrige Suspension wird zweimal mit jeweils 100 ml Methylenchlorid extrahiert. Die organischen Extrakte werden vereinigt, mit Natriumbicarbonatlösung, 2 η Phosphorsäure und Wasser gewaschen, über' Natriumsulfat getrocknet, filtriert und zur Trockene eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird aus Äthylacetat und Petroläther umkristallisiert. Es werden 8,7 g der Titelverbindung vom F. 164 bis 166 C erhalten.</p> <p>C) <u>(3S)-g-[[(2-0XO-I-SuIfo-3-azetidinyl)-amino]-carbonyl]-phenylessigsäure-phenylmethylester-Kaliumsalz (1 : 1)</u></p> <p>6,9 g der in (B) erhaltenen Verbindung werden in 150 ml Acetonitril suspendiert. Nach Zusatz von 5,7 g Monotrimethylsilyltrifluoracetamid wird die Lösung 30 Minuten unter Rühren auf 50°C erhitzt. Danach wird die Lösung auf 0 C abgekühlt und tropfenweise mit 3,9 g Trimethylsilylchlorsulfonat versetzt. Nach beendeter Zugabe wird das Ge- misch weitere 5 Stunden auf 50°C erhitzt. Nach dem Abkühlen auf 20 C wird eine Lösung von 7,6g Kaliumäthylhexanoat in 10 ml Butanol zugegeben und das Gemisch v/eitere 30 Minuten gerührt. Sodann werden 300 ml' Diäthylather zugegeben. Die Titelverbindung fällt aus und wird abfiltriert. Das Rohprodukt wird mit 100 ml wasserfreiem Acetonitril 30 Minuten verrührt und danach abfiltriert. Es werden 4,5 g der Titelverbindung vom F. 118 bis 120°C erhalten. Durch weitere chroraatographische Reinigung des Rohprodukts an HP-20 und anschließendes Gefriertrocknen wird die reine Verbindung vom F. 188 bis 190°C erhalten. .</p> <p>.35 .</p> <p>r · W _ 2 <i>Ί <sup>η ι η</sup></i>^ ^</p> <p>1 Beispiel 6</p> <p><u>(S) -3- [ [ (2-Ar,^ino-4-thiazolyl) -acetyl] -amino] -2-oxo-i-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz</u></p> <p>A) <u>(S)-3-AmJnO^-OXo-I-azetidinsulfonsäure-Tetrabutyl-</u>5. <u>ammoniumsalz</u></p> <p>2 g (S) -2-0x0-3- [ [ (phenylmethoxy) -carbonyl] -amino] -1~azetidinsulfonsäure-Tetrabutylammoniumsalz (vgl. Beispiel 4) werden in 100 ml Dimethylformamid gelöst, mit 1 g 10prozen-</p> <p>10. tigern Palladium-a.uf-Kohlenstoff versetzt und etwa. 30 Minuten hydriert. Danach wird der Katalysator abfiltriert und die Lösung eingedampft. Ss hinterbleibt die Titelverbindung als öl</p> <p> NMR (CDCl<sub>3</sub>) 3,82 (1H, t, =5,5), 4,O5(d. 1H, dof d, =</p> <p>15 5,5, 2,5 cps). "</p> <p><i>'ή"</i></p> <p>B) <u>(S)-3-[[(2-Amino-4-thiazolyl)-acetyl]-amino]-2-oxo-iazetidinsulfonsäure-Kaliumsalz</u></p> <p>2,0 g der in (A) erhaltenen Verbindung, 0,5 g 2-Amino-4-thiazolylessigsäure und 0,4 g Hydroxybenzotriazol werden in 100 ml wasserfreiem Dimethylformamid bei 0<sup>0</sup>C gerührt und tropfenweise mit einer Lösung von 0,7 g Dicyclohexylcarbodiimid in 10 ml Dimethylformamid versetzt. Nach bee.n-</p> <p><sup>2S</sup> deter Zugabe wird das Geraisch weitere 12 Stunden bei 20°C gerührt. Danach wird der auskristallisierte Dicyclohexylharnstoff abfiltriert und das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft. Der ölige Rückstand wird mit einer Lösung von Kaliumperfluorbutansulfonat in 20 ml Aceton 15 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zusatz von 200 ml Dimethyläther wird die ausgefällte Titelverbindung abfiltriert, getrocknet und an einer mit 300 ml HP-20 gefüllten Säule chromatographisch gereinigt. Die Säule wird mit Wasser eluiert. Das Eluat wird eingedampft. Es werden</p> <p><sup>35</sup> 850 mg der Titelverbindung vom F. &gt;300<sup>0</sup>C erhalten.</p> <p>L . . -I</p> <p><i>&amp;Q </i>^l -C3% <i>tP&amp;A ß </i>«"*$ <i>f% </i>Ä. ~J</p> <p>1 Beispiel '7</p> <p><u>[3S(—)]-3-[[(Formyloxy)-phenylacetyl]-amino]-2-oxo-iazetidinsulfonsäure-Kaliumsalz</u></p> <p>1,5 g (S)-3-/Jnino-2-oxo-1-azetidinsulf onsäure-Tetrabutylammoniumsalz (vgl. Beispiel 6 A) in 100 ml Dimethylformamid werden mit 2 ml Propylenoxid versetzt und auf 0 C abgekühlt. Sodann wird unter Rühren eine Lösung von O-Formylmandelsäurechlorid in 10 ml Acetonitril eingetropft.</p> <p>Die Temperatur wird 1 Stunde bei 0 C gehalten. Danach wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der ölige Rückstand wird mit einer' Lösung von 2 g Kaliuraperfluorbutansulfonat in 15 ml Aceton versetzt. Nach Zusatz von 200 ml Diäthyläther fällt die Titelverbindung</p> <p>15 kristallin aus und wird abfiltriert. Ausbeute 1,5 g.</p> <p>Das. Produkt wird durch Chromatographie an HP-20 gereinigt. F. 180 bis 185°C (Zers.).</p> <p>Beispiel 8</p> <p>20 <u>[3S{+) ] -3- [ [ (Formyl</u>oxy) -phen<u>ylacetyl·] -ami</u>.<u>no] -2-oxo-iazetidinsulfonsäure-Kaliumsalz</u></p> <p>Gemäß Beispiel 7, jedoch unter Verwendung von D-0-Formylmandelsäurechlorid wird die Titelverbindung erhalten, die nach dem Gefriertrocknen bei 120 bis 125°C schmilzt.</p> <p>Beispiel. '9</p> <p><u>[3S(-)]-3-[[(Formyloxy)-phenylacetyl]-amino-2-oxo-1-</u></p> <p><u>azetidinsul·fonsäure-Kaliumsalζ</u> 30</p> <p>Gemäß Beispiel 7, jedoch unter Verwendung von L-0-Formylmandeisaurech^orid wird die Titeiverbindung erhaben, die 1 Mol Wasse-r enthält; F. 203 bis 2O5°C. Nach sorgfältigem</p> <p>Trocknen schmilzt die Verbindung bei 228 bis 23O°C.</p> <p>L . J</p> <p>Beispiel' 10</p> <p><u>(S)-2-0x0-3-[(1-OXOOCtyl)-amino]~1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz</u></p> <p>1,5 (S) -S-Ainino^-oxo-i-azetidinsulfonsäure-Tetrabutyl ammoniumsalz (vgl. Beispiel 6A) in 100 ml Dimethylformamid v/erden mit 2 ml Propylenoxid versetzt und auf O C ab-• gekühlt. Bei dieser Temperatur wird eine Lösung von 0/8 g Caprylsäurechlorid in 20 ml wasserfreiem Aceton eingetropft. Das Gemisch x-zird weitere 30 Minuten gerührt. Hierauf wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der ölige Rückstand mit 2 g Kaliumperfluorbutansulfonat in 15 ml Aceton behandelt. Danach wird das Aceton unter vermindertem Druck abdestilliert. Der erhaltene Rückstand wird in 5 ml Wasser aufgenommen und an 300 ml HP-20 chromatographiert. Es wird ein 9 : 1 Gemisch von Wasser und Aceton zum Eluieren verwendet. Das Eluat wird eingedampft und gefriergetrocknet. Es werden 0,9 g der Titelverbindung vom F. 173 bis 180 C erhalten. .</p> <p>Beispiel 11</p> <p><u>[3S(Z)]-3-[[(2-Amino-4-thiazolyl)-[[[hydroxy-(phenylmethoxy)-phosoh</u>in<u>yl]-methoxy]-imino]-acetyl]-amino]-2-oxo-V azetidinsulfonsäure-Kaliumsalζ</u></p> <p>· 0,8 g (S)-3-Amino-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-Tetrabutylammoniumsalz (vgl. Beispiel 6A) in 30 ml Dimethylformamid werden mit 0,9 g (Z)-2-Amino-a-[[(hydroxy-(phenylmethoxy)-phosphinyl]-methoxy]-imino]-4-thiazolylessigsäu- re, 0,3 g Hydroxybenzotriazol und 0,7 g Dicyclohexylcarbodiimid versetzt und 24- Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Der auskristallisierte Dicyclohexylharnstoff wird abfiltriert und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der ölige Rückstand wird mit einer äquiva-</p> <p><sup>3</sup>^ lenten Menge Kaliumperfluorbutansulfonat in 10 ml Aceton behandelt. Die Titelverbindung wird abfiltriert und an</p> <p>HP-20 chromatographisch gereinigt. Wasser wird zum Eluieren verwendet. Nach dem Eindampfen des Eluats werden 500 mg der Titelverbindung vom F. 210 bis 215 C (Zers.) erhalten.</p> <p>5· Beispie 112</p> <p><u>[3S(Z) 3-3-[ [ (2-Arqino-4-thiazolyl)-(äthoxyimino) -acetyl·'] -</u>amino]-2-oxo-i-azetidinsulfonsäure-Kaliurnsalz</p> <p>1,5 g (S) -3-AmInO-^-OXO-1-azeticiinsulfonsäure-Tetrabutyl-10' ammoniums al ζ (vgl. Beispiel 6 A in 100 ral Dimethylformamid werden mit 0,6 g Hydroxybenzotriazol, 1,5 g Dicyclohexylcarbodiimid und 0,8 g (Z)-2-Amino-a-(äthoxyimino)-4-thiazolylessigsäure versetzt und 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand in 30 ml Aceton aufgenommen. Der auskristallisierte Dicyclohexylharnstoff wird abfiltriert und das Piltrat mit einer Lösung von 2 g Kaliuraperfluorbutansulfonat in 20 ml Aceton- versetzt. Nach Zusatz von 200 ml Diäthylather fällt die Titelverbindung aus. Die Fällung wird abfiltriert und getrocknet. Das Produkt wird an HP-20 chromatographisch, gereinigt. Wasser wird zum Eluieren verwendet. Das Eluat wird eingedampft. 33s werden 1,1 g der Titelverbindung vom F. 180 bis 185°C (Zers..) erhalten.</p> <p>25 Beispiel 13</p> <p><u>[3S(E) ]-3-[ [ (2</u>-Ämi<u>no~4-thiazolyl)-£ithoxyimino)-acetylI~ amino]-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz</u></p> <p>Beispiel 12 wird mit (E)~2-Amino-a-(äthoxyimino)-4-thiazolylessigsäure wiederholt. Es wird die Titelverbindung erhalten, die nach dem Gefriertrocknen bei 160 bis 170°C schmilzt.</p> <p>1 Beispiel 14</p> <p><u>[3S (Z)-3-[ [ (2-AKtino-4-thiazolyl) ]-(2,2,2-trifluoräthoxy)-imino] -acetyl j/-2-oxo-1 -azetidinsulfon</u>s<u>äure-Kaliumsalz</u></p> <p>5' Beispiel 12 wird mit (Z)-2-Amino-a-[(2,2,2-trifluoräthoxy)-imino]-4-thiazolessigsäure wiederholt. Es wird die Titelverbindung erhalten, die nach dem Gefriertrocknen bei 160 bis' 170<sup>0</sup>C schmilzt.</p> <p>10' Beispiel15 .</p> <p><u>(S) -2.-0x0-3- [ (1-oxopropyl) -amino] -1-aze</u>ti<u>dinsulfonsäure-</u></p> <heading><u>Kaliumsalz</u></heading> <p>Methode I: ·</p> <p>1,5 g (S)-3-Amino-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-Tetrabutylammoniumsalz (vgl. Beispiel 6A) in 100 ml wasserfreiem Dimethylformamid werden mit 4 ml Propylenoxid und unter Rühren auf Ö°C abgekühlt. Bei dieser Temperatur wird eine Lösung von 0,5 g Propionsäurechlorid in 10 ml Acetonitril eingetropft und das Gemisch 2 Stunden gerührt. Danach wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der ölige Rückstand mit einer äquivalenten Menge Kaliumperfluorbutansulfonat in 5 ml Aceton behandelt. Nach Zusatz von Diäthyläther kristallisiert die Titelverbindung</p> <p><sup>2S</sup> aus und wird abfiltriert. Es werden 0,8 g Produkt erhalten, das nach dem Gefriertrocknen bei 135 bis 140°C schmilzt.</p> <p><u>Methode II:</u></p> <p>4g (S)-2-OXO-3-[[(phenylmethoxy)-carbonyl]-amino]-1-azetidinsulf onsäure-Tetrabutylammoniumsalz (vgl. Beispiel 4) werden in 100 ml Diäthylenglykoldimethyläther gelöst und mit 1 g Palladium-auf-Kohlenstoff versetzt und hydriert. Die Hydrierung ist nach 2 1/2 Stunden beendet. Hierauf wird der</p> <p>. Katalysator abfiltriert und das Filtrat mit 2 ml Propylenoxid versetzt. Nach dem Abkühlen auf 0 C wird eine Lösung von</p> <p>L " J</p> <p>0,5 g Propionsäurechlorid in 10 ml wasserfreiem Diäthylenglykoldimethylester unter Rühren zugegeben. Nach 30 Minu- ; ten wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der ölige Rückstand- mit einer äquivalenten Menge Klaiumperfluorbutansulfonat in 20 ml Aceton versetzt. Danach wird das Gemisch mit Diäthyläther versetzt. Die Titelverbindung kristallisiert aus und wird abfiltriert. Nach dem Umkristallisieren aus einem Gemisch von Wasser und Aceton</p> <p>werden 0,9 g Produkt vom F. 156 bis 160<sup>0</sup>C (Zers.) erhalten. 10</p> <p>Beispiel 16</p> <p><u>[3S(—} ]-3-[(Hydroxyphenylacetyl)-amino]-2-oxo-i-azetidinsulfonsäure-Kaliuiusalz</u></p> <p>•15 1,5 g (S) -3-AmInO^-OXO-1-azetidinsulfonsäure-Tetrabutylammoniumsalz (vgl. Beispiel 6A) in 100 ml wasserfreiem Dimethylformamid werden mit 1,5 g Dicyclohexylcarbodiimid,' 0,5 g Hydroxybenzotriazol und 0,6 g Mandelsäure versetzt und etwa 16 Stunden gerührt. Danach wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand in 20 ml Aceton gelöst. Der auskristallisierte Dicyclohexylharnstoff wird abfiltriert und das Filtrat mit einer äquivalenten Menge Kalium-perfluorbutansulfonat versetzt. Nach Zusatz von Diäthyläther fällt die Titelverbindung aus und wird abfiltriert. Es werden 1,4 g Rohprodukt erhalten. Nach dem Umkristallisieren aus Wasser schmilzt die Verbindung bei 138 bis 140<sup>0</sup>C.</p> <p>Beispiel 17</p> <p><sup>30</sup><u>(S)-3-[[[(Cyanomethyl)-thio]-acetyl]-amino]-2-oxo-iazetidinsulfonsäure-Kaliumsalz</u></p> <p>1,5 g (S)-S-Amino^-oxo-i-azetidinsulfonsäure-Tetrabutylammoniumsalz (vgl. Beispiel 6A) und 0,72 g [(Cyanomethyl)- <sup>35</sup> thio]-essigsäure werden in 70 ml Acetonitril gelöst und tropfenweise mit einer Lösung von .1,04 g Dicyclohexylcarbodiimid in Acetonitril versetzt. Danach wird das Gemisch</p> <p>16 Stunden bei O C gerührt. Hierauf wird der auskristalli-' sierte Dicyclohexylharnstoff abfiltriert, das Filtrat eingedampft und der ölige Rückstand in Aceton aufgenommen. Nach Zusatz einer gesättigten Lösung von Kaliumjodid in Aceton</p> <p>5· fällt die Titelverbindung aus. Es werden 1,1 g Produkt vom F. 150 bis 155°C erhalten.</p> <p>Beispiel 18«·</p> <p><u>(S)-2-0x0-3-[(1H-tetrazol-1-yläcetyl)-</u>am<u>ino]-1-azetidinsulfonsäure</u>-Kali<u>umsalz</u></p> <p>Eine Lösung von 0,005 Mol (S)-S-Amino-S-oxo-i-azetidinsulfonsäure-Tetrabutylammoniumsalz (vgl. Beispiel 6A) in 70 ml Dimethylformamid wird mit 0,77 g 1H-Tetrazol-1-essigsäure sowie einer Lösung von 1,13g Dicyclohexylcarbodiimid in 5 ml Dimethylformamid versetzt. Das Gemisch wird etwa 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der ölige-Rückstand wird in 20 ir.l Aceton gelöst und mit einer Lösung von 0,006 Mol Kalxumperfluorbutansulfonat in Aceton versetzt. Nach Zusatz von Diäthyläther fällt die Titelverbindung aus. Es werden 1,5 g vom F. 170 bis 175°C (Zers.) erhalten.</p> <p>25 Beispiel 19·</p> <p><u>(S)-2-0x0-3-[(2H-t</u>etrazol<u>-2-ylacetyl)-amino]-1-azetidin</u>sulfonsäure-Kaliumsalz</p> <p>Beispiel 18 wird mit 2H-Tetrazol-2-essigsäure wiederholt.</p> <p>Es wird d:</p> <p>erhalten.</p> <p>Es wird die Titelverbindung vom F, 175 bis 177°C (Zers.)</p> <p>— DO <i>"</i></p> <p>Beispiel· 20</p> <p><u>(S) -2-0x0-3- [ (2-thieny!acetyl) -amino] -1-azeti</u>d<u>in-sulfon</u>säure-Kaliumsalz</p> <p>'Beispiel 1.8 wird rait 2-Thiophenessigsäure wiederholt. Es wird die ' erhalten.</p> <p>wird die Titelverbindung vom F. 180 bis 190°C (Zers.)</p> <p>Beispiel 21</p> <p><u>[3S(Z) 3-3-ΐ [ (2-Amino-4-thiazolyl)-(</u>met<u>hoxyimino)-</u>a<u>cetyl]-amin</u>o<u>]-2-oxo-i-az</u>e<u>tidinsulfonsäure-Kaliumsalz</u></p> <p>Eine Lösung von (S)-3-ίαηχηο--2-οχο-1-azetidinsulf onsäure-Tetrabutylammoniurnsalz (hergestellt gemäß Beispiel 6A aus 7,9 g .(S) -2-0x0-3- [.[ (phenylmethoxy) -carbonyl] -amino] -1— azetidinsulfonsäure-Tetrabutylammoniumsalz) in 100 ial wasserfreiem Dimethylformamid wird auf 0<sup>0</sup>G abgekühlt und mit 3,53 g (Z)-2-i\mino-a- (methoxyimino)-4-thiazolessigsäure und. sodann mit einer Lösung von 3,27 g Dicyclohexylcarbodiimid in 10 ml Dimethylformamid versetzt. Das Gemisch wird ·</p> <p>ο *</p> <p>16 Stunden bei 5 C gerührt, danach filtriert und das</p> <p>Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird in nceton aufgenommen und filtriert. Das Filtrat wird mit 60 ml einer lOprozentigen Lösung von Kaliumperfluorbutansulfonat in Aceton versetzt. Die rohe Titelverbindung kristallisiert aus. Ausbeute 4,7 g. Das Rohprodukt wird durch Chromatographie an HP-20 gereinigt. Es werden schließlich 3,0 g der Titelverbindung vom F. 235 C erhalten.</p> <p>30 ' .</p> <p>Beispiel 22</p> <p><u>(3S)-α-[[(2-Oxo-i-sulfo-3-azetidinyl)-amino]-carbonyl]-phenylessigsäure-Dikaliumsalz</u></p> <p>100 mg (3S)-CX- [[ (2-O.xo-i -sulfo-3-azetidinyl) -amino] -carbonyl] -phenylessigsäure-phenylmethylester-Kaliumsalz (vgl.</p> <p>L . ' J</p> <p>.ι Beispiel 5) werden in wasserfreiem Methanol gelöst. Danach werden 10 mg lOprozentiges Palladium-auf-Kohlenstoff zugegeben, und das Geraisch wird 15 Minuten mit Wasserstoff hydriert. Hierauf wird der Katalysator abfiltriert und das Methanol unter vermindertem Druck destilliert. Der erhaltene Rückstand wird in 5 ml Wasser aufgenommen und der pH-Wert mit 1 η Kalilauge auf 6 eingestellt. Nach dem Gefriertrocknen wird das erhaltene Rohprodukt an HP-20 chromatographiert. Es wird mit Wasser eluiert. Das Eluat</p> <p>wird eingedampft und es v/erden 60 mg der Titelverbindung vom F. 80 bis 85°C erhalten.</p> <p>Beispiel 23</p> <p><u>(S) -3- (Acet</u>ylamino) <u>-2-oxo-i-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz</u><u>Methode I:</u></p> <p>A) <u>(S)-3-AmJnO^-OXO-I-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz</u></p> <p>169 mg (S)-3-(Benzyloxycarbonylamino)-2-oxo-i-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz (vgl. Beispiel 3) werden in 4,0 ml Wasser gelöst, mit 37 mg lOprozentigem Palladium-auf-Kohlenstoff als Katalysator versetzt und 1 Stunde und 40 Minuten hydriert. Danach wird der Katalysator abfiltriert und mit 1 ral SOprozentigem wäßrigem Aceton ausgewaschen. Das Filtrat und die Waschlösungen werden vereinigt. Es wird eine Lösung der Titelverbindung erhalten. . ·</p> <p>B) <u>(S)-3-(Acetylamino)-2-oxo-i-azetidinsulfo</u>nsäure-<u>Kaliumsalz</u> . . , </p> <p>Die in (A) erhaltene Lösung des freien Amins wird mit 3,5 ml</p> <p>Aceton verdünnt und in einem Eisbad gerührt. Sodann werden . innerhalb 15. Minuten in kleinen Anteilen irisgesamt 320 jil Acetylchlorid und festes Kaliumbicarbonat eingetragen, um den pH-Wert bei 6,5 bis 7,2 zu halten. Nach 30 Minuten zeigt die Dünnschichtchromatographie an Kieselgel mit einem</p> <p>L J</p> <p><sup>Γ</sup> . - ^ -<i>11 I </i>4 /</p> <p>19 : 1-Gemisch von aceton und Essigsäure als Laufmittel sowie der Rydon-Test, das die Umsetzpng praktisch beendet ist. Hierauf werden 6 ml einer 0,5 molaren Lösung von einbasischem Kaliumphosphatpuffer vcm pH-Wert 5,5 zugegeben, und die Lösung wird mit 2 η Salzsäure auf einen pH-Wert von 4,8 angesäuert- Danach wird das Aceton unter vermindertem Druck abdestilliert und die verbleibende wäßrige Lösung auf eine mit 50 ral HP-20 AG gefüllte Säule gegeben. Es wird mit Wasser eluiert. Das Eluat wird eingedampft. Es werden 2,197 g Feststoff erhalten. Der Feststoff wird mit Methanol digeriert. Es werden 282 mg extrahierbares Material erhalten, das noch etwas Salz enthält. Das Produkt wird nochmals an einer mit IRC-50 gefüllten Säule gereinigt. Das Eluat wird auf einen pH-Wert von 3,8 angesäuert und danach unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird mit Aceton digeriert. Es werden 64 mg der Titelverbindung erhalten, die etwa 0,5 Äquivalent anorganische Kaliumsalze enthält. Schließlich wird das Produkt an einer mit 200 ml HP-20 AG gefüllten Säule chromatographisch gereinigt. Das Eluat wird aus 0,5 ml Wasser gefriergetrocknet. Es werden 22 mg der Titelverbindung als amorphes Pulver erhalten. Nach 2stündigem Trocknen bei 50 C unter vermindertem Druck schmilzt die Verbindung bei 170 bis 180°C. Bei 100°C erfolgt</p> <p><table><tgroup cols="9"><tbody><row><entry>Erweichen.</entry><entry>24</entry><entry>C</entry><entry>2</entry><entry>H</entry><entry>11</entry><entry>N</entry><entry>15</entry><entry>K</entry></row><row><entry>C<sub>5</sub>H<sub>7</sub>O<sub>5</sub>N<sub>2</sub>SK;</entry><entry>26</entry><entry>,38</entry><entry>3</entry><entry>,87</entry><entry>9</entry><entry>/37</entry><entry>' 18</entry><entry>,9</entry></row><row><entry>ber. :</entry><entry></entry><entry>,06</entry><entry></entry><entry>,14</entry><entry></entry><entry>,96</entry><entry></entry><entry>,04</entry></row><row><entry>gef. :</entry><entry></entry><entry></entry><entry></entry><entry></entry><entry></entry><entry></entry><entry></entry><entry></entry></row><row><entry>Methode II:</entry><entry></entry><entry></entry><entry></entry></row><row><entry></entry><entry></entry><entry></entry><entry></entry></row><row><entry></entry></row></tbody></tgroup></table></p> <p>Eine Lösung von 2,0 g Pyridinsalz der (S)-2-Oxo-3~[[(phenylmethoxy)-carbonyl]-amino]-1-azetxdinsulfonsaure {vgl. Beispiel 2) in 25 ml Wasser wird mit 500 mg IQprozentigem Palladium-aufKohlenstoff versetzt und hydriert. Nach 2 Stunden wird der Katalysator abfiltriert, das Filtrat auf 0 C abgekühlt und mit 40 ml Aceton versetzt=. Sodann werden</p> <p>L · . ' J</p> <p>7 4;</p> <p>gleichzeitig Acetylchlorid und kalte lOprozentige Kaliunibicarbonatlösung zugegeben, um den pH-Wert der Lösung bei 5,2 bis 5,8 zu halten.. Nach beendeter Zugabe wird der pH-Viert der Lösung mit Acetylchlorid auf pH 4,2 eingestellt und die Lösung in einem Drehverdampfer eingedampft.. Der Rückstand wird an einer mit 300 ml HP-20 AG gefüllten Säule chromatographisch gereinigt. Es wird mit Wasser eluiert und Fraktionen von jeweils 25 ml werden aufgefangen. Das Produkt liegt in den Fraktionen 13 und 14 vor. Diese Fraktionen werden eingedampft. Ausbeute 900 mg der Titelverbindung, das mit etwas Kaliumacetat verunreinigt ist. Nach nochmaliger Chromatographie an HP-20 AG wird das Analysenpräparat vom F. 205 bis 210°C erhalten.</p> <p><table><tgroup cols="16"><tbody><row><entry>15</entry><entry>C<sub>5</sub>H<sub>7</sub>N</entry><entry>2°5<sup>SK;</sup></entry><entry>24</entry><entry>C</entry><entry>2</entry><entry>H</entry><entry>1</entry><entry>1</entry><entry>N</entry><entry>1</entry><entry>3</entry><entry>S</entry><entry>1</entry><entry>5</entry><entry>K</entry></row><row><entry></entry><entry></entry><entry>ber. :</entry><entry>24</entry><entry>,38</entry><entry>2</entry><entry>,86</entry><entry>1</entry><entry>1</entry><entry>,38</entry><entry>1</entry><entry>2</entry><entry>,02</entry><entry>1</entry><entry>5</entry><entry>,88</entry></row><row><entry></entry><entry></entry><entry>gef. :</entry><entry>,23</entry><entry>,81</entry><entry></entry><entry>,25</entry><entry></entry><entry>,86</entry><entry></entry><entry>,74</entry></row><row><entry></entry><entry></entry><entry></entry><entry></entry><entry></entry></row></tbody></tgroup></table></p> <p>Beispiel 24 . . .&gt; ·</p> <p><u>(S)-2-OXO-3-[(phenoxyacetyl)-amino]-1-azetidinsu</u>l<u>fonsäure</u>-</p> <p>Kaliumsalz</p> <p>1,5 g (S)-3-Amino-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-Tetrabutylammoniumsalz (vgl. Beispiel 6A) in 100 ml wasserfreiem Dimethylformamid werden auf O<sup>0</sup>C abgekühlt, mit 2 ml Propylenoxid sowie tropfenweise und unter Rühren mit 1 g Phenoxyacetylchlorid versetzt, die Umsetzung ist innerhalb 1 Stunde beendet. Danach wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mit einer äquiva-30</p> <p>lenten Menge Kaliumperfluorbutansulfonat in 20 ml Aceton versetzt. Hierauf wird das Gemisch mit Diäthyläther versetzt. Die Titelverbindung kristallisiert aus und wird abfiltriert und getrocknet. Ausbeute 1 g. Nach dem Umkristallisieren aus siedendem Wasser schmilzt die Verbindung bei ο .</p> <p>.176 bis 178 C.</p> <p>L" ' ' J</p> <p>Beispiel- 25 <u>[3S(R</u>*)]<u>-3-[[[[[3-[(2-Furanylmethylen)-amino]-2-οχο-Ι-</u><sup>:</sup><u>imidazolidinyl]-carbonyl]-amino]-phenylacetyl]-amino]-2-oxo-1-azeti</u>d<u>insul·f</u>onΞä<u>ure-Kaliumsalz</u></p> <p>Eine Lösung von 3 g (S) -2-0x0-3- [[ (phenylmethoxy) -carbonyl] -amino] -i-a.zetidinsulfonsäure-Tetrabutylammoniumsalz (vgl. Beispiel 4) in 100 ml Dimethylformamid wird mit 1,5 g Palladium-a.uf-Kohlenstoff versetzt unQ hydriert. Nach 30 Minuten wird der Katalysator· abfiltriert und das Filtrat mit 1,8 g Dicyclohexylcarbodiimid, 2 g (R)-α-[[[3-[(Furanylmethylen) -amino] -2.-o.xo-1-imidazolidinyl] -carbonyl] -amino]-phenylessigsäure und 0,9 g Hydroxybenzotriazol versetzt. Nach 3 Stunden wird das .Reaktionsgemisch zur Trockene eingedampft. Der Rpckstand wird in 50 ml wasserfreiem Aceton aufgenommen und der ausgefällte Dicyclohexy!harnstoff abfiltriert. Das Filtrat wird mit einer äquivalenten Menge Kaliumperfluorbutansulfonat in 20 ml Aceton versetzt. Hierbei fällt die Titelverbindung teilweise aus.</p> <p>Die Suspension wird mit weiteren 20 ml Diäthyläther versetzt. Die vollständig ausgefällte Titelverbindung wird abfiltriert und aus Wasser umkristallisiert. Ausbeute 2 g vom F. 220 bis 225°C (Zers.). .</p> <p>B e i s ρ i e 1 26 <u>[3S(R*)]</u>-2-0x0-3-[[[<u>[(2-OXO-1-imidazolidinyl)-carbonyl] -amino]-phenylacetyl]-amino]-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz</u></p> <p>Eine Lösung von 3 g (S)-2-Oxo-3-[[(phenylmethoxy)-carbonyl]-amino]-1-azetidinsulfonsäure-Tetrabutylammoniumsalz (vgl. Beispiel 4 in 100 ml wasserfreiem Dimethylformamid wird mit 1,5 g Palladium-auf-Kohlenstoff versetzt und hydriert. Nach 30 Minuten wird der Katalysator abfiltriert.. Das Filtrat wird mit 1,8 g (R)-α-[[(2-0xo-1-imidazolidinyl)-carbonyl]-amino]-phenylessigsäure', 1,3 g Dicyclohexylcarbo-. diimid und 0,9 g Hydroxybenzotriazol versetzt und die Lösung wird 2 1/2 Stunden gerührt. Danach wird das Lösungs-</p> <p>mittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mit 50 ml Aceton versetzt. Der auskristallisierte Dicyclohexylharnstoff wird abfiltriert und das. Filtrat mit einer äquivalenten Menge Kaliumperfluorbutansulfonat in 20 ml Aceton versetzt. Die Titelverbindung kristallisiert teilweise aus. Die Suspension wird mit weiteren 200 ml Diäthylather versetzt, die vollständig ausgefällte Titelver bindung wird abfiltriert und aus einem Gemisch von Wasser und Aceton umkristallisiert. Ausbeute 1,8 g vom F. 210 bis</p> <p>10 215°C.</p> <p>Beispiel 27</p> <p><u>[3S (Z)]-3- [ [(Methoxyimino)-phenylacetyl]-amino]-2-oxo-iazetidinsulfonsäure-Kaliumsalz</u></p> <p>A) <u>[3S(Z) ]-3-t [ (Methoxyimino)'-phenylacetyl]-amino] ~2-äz'etidinon</u> · *</p> <p>Eine Lösung von 3,58 g (Z)-α-(Methoxyimino)-phenylessigsäure in Methylenchlorid wird auf 0 C abgekühlt und mit einer Lösung von 4,53 g Dicyclohexylcarbodiimid in 50 ml Methylenchlorid versetzt. Das Gemisch wird 30 Minuten bei 50 C gerührt und danach mit einer Lösung von 1,72 g 3-Amino-2-azetidinon (vgl. Beispiel 5A) in 100 ml Methylenchlorid versetzt. Das Reaktionsgemisch wird' 1 Stunde bei 5 c sowie weitere 2 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Danach wird der auskristallisierte Dicyclohexylharnstoff abfiltriert und das Filtrat eingedampft. Es hinterbleiben 6,6 g Rohprodukt, das an 750 g Kieselgel mit einem 7 : 3 Gemisch aus Methylenchlorid und Äthylacetat als Laufmittel chroinatographisch gereinigt wird. Ausbeute 2,9 g Produkt.</p> <p><u>B) [3S(Z))]-3-[[(Methoxyim</u>ino)-ph<u>enylacetyl]-amino]-2-oxo-</u></p> <p><u>1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz</u> 35 .</p> <p>Eine Lösung von 0,5 ml Pyridin-in 5 ml wasserfreiem Methylenchlor.id wird auf <i>-30 </i>C abgekühlt und mit eiiier Lösung von</p> <p>L '. . ' -I</p> <p>0,93 ml Trimethylsilylchlprsülfonat in 5 ml Methylenchlorid versetzt. Das Gemisch wird 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und danach unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird in 10 ml Dimethyl- formamid gelöst und bei Raumtemperatur, mit einer Lösung von 1,23 g des in (A) erhaltenen Produkts in 10 ml Dimethylformamid versetzt. Nach 2stündigem Rühren bei Raumtemperatur wird die Lösung zur Trockene eingedampft. Es werden 2,1 g der Titelverbindung in Form des· Pyridinsalzes erhalten.</p> <p>Die Umsetzung des Pyridinsalzes mit Tetrabutylammoniumhydrogensulfat liefert das entsprechende Tetrabutylammoniumsalz, das mit Methylenchlorid extrahiert wird. Der Methylenchloridextrakt wird eingedampft. Es' hinterbleibt ein öl. 15</p> <p>Die Behandlung des Tetrabutylammoniumsalzes mit einer äquimolaren Menge Kaliumperfluorbutansulfonat in Aceton, Eindampfen der Lösung und Behandlung des Rückstandes mit Diäthyläther liefert 1,6 g des Kaliumsalzes der Titelverbindung,</p> <p>das durch Chromatographie an HP-20 gereinigt wird. Ss wird mit einem 90 : 10 Gemisch aus Wasser und Aceton eluiert. Das Eluat wird eingedampft. Es hinterbleibt die Titelverbindung vom F. 22O°C (Zers.).</p> <p>Beispiel 28</p> <p><u>[3S(Z) 3-3-[[(2-Amino-4-thiazolyl)-[[2-(diphenylraethoxy)-1,1-dimethyl-2-oxoäthoxy] -iminoj--acetyl] -amino] -2-ox</u>o<u>-1 -azetidinsulfonsäure-Kaliurnsalz (1:1)</u></p> <p>Eine Lösung von 0,005 Mol (S) -3-AmInO^-OXO-I-azetidinsulfqnsäure-Tetrabutylammoniumsalz (vgl. Beispiel 6A und 0,006 Mol (Z)-2-Amino-a-[.[2-(diphenylmethoxy)-1 ,1-dimethyl-2-o.xo-äthoxy]-imino]-4-thiazolessigsäure in 60 ml Dimethylformamid wird mit 0,7 g Hydroxybenzotriazol und 1,13 g Di-• cyclohexylcarbodiimid versetzt und etwa 16 Stunden bei Raum-</p> <p>L ... J</p> <p>temperatur gerührt. Danach wird das Gemisch filtriert und das Filtrat eingedampft. Der Rückstand wird in 30 ml Aceton aufgenommen/ filtriert und das Filtrat mit 20 ml einer loprozentigen Lösung von Kaliumperfluorbutansulfonat in Aceton versetzt. Nach Zusatz von Petroläther fällt die Titelverbindung teilweise aus. Die Suspension wird mit Diäthyläther versetzt und das Produkt abfiltriert.' Ausbeute 3,8 g Vom F. 190°C (Zers.).</p> <p>10 Beispiel 29</p> <p><u>[3S(Z)]-3-[[(2-Amino-4-thiazolyl)-[(1-carboxy-1-methyläthoxy)-imino]-acetyl]-amino]-2-oxo-i-azetidin-sulfonsäure-Dikaliumsalz</u></p> <p>'15 Eine Suspension von 2 g [3S (Z) ]-3-[ [ (2-Amino-4-thiazolyl)-[[2-(diphenylmethoxy)-1 ,i-dimethyl-2-oxoäthoxy]-imino]-acetyl]-amino]-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz (vgl. Beispiel 28) in 5 ml Anisol wird bei -10°C mit 25 ml Trifluoressigsäure versetzt. Danach wird das Gemisch 10 Minuten bei -10<sup>0</sup>C gerührt. Hierauf werden bei -10°C langsam 100 ml Diäthyläther und anschließend 50 ml Petroläther zugegeben. Die entstandene Fällung wird abfiltriert. Es werden 1,6 g des Trifluoracetats der Titelverbindung erhalten. Dieses Salz wird in 20 ml Wasser bei 0 C suspendiert, mit verdünnter Kalilauge auf einen pH-Wert von 5,5 eingestellt und auf eine mit HP-20 gefüllte Säule gegeben und chromatographisch gereinigt. Die Titelverbindung wird mit Wasser eluiert und das Eluat eingedampft. F. 225°C (Zers.).</p> <p>30 Beispiel 30</p> <p><u>[3S(Z)]-3-[[(2-Amino-4-thiazolyl)-[[2-(diphenylmethoxy)-2-oxoäthoxy]-imino]-acetyl]-amino]-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz</u></p> <p>•35 Beispiel 28 wird mit (Z) -2-Amino-a-[.[2- (diphenylmethoxy) 2-oxoäthoxy]-imino]-4-thiazolessigsäure wiederholt. Es wird</p> <p>1 die Titelverbindung vom F. 180°C (Zers.) erhalten.</p> <p>Beispiel'' 31</p> <p><u>[3S(—)]-3-[(Azidophenylacetyl)-amino]-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz</u> Methode I:</p> <p>A) <u>(—,S)-g-Azido-N-(2-oxo-3-azetidinyl)-phenylacetamid</u></p> <p>Eine Lösung von 2,15 g (S)-3-Amino-2-azetidinon (vgl. Bei-'spiel 5A) und 2,1 g Natriumbicarbonat in 50 ml eines 2 : 1-Gemisches aus Aceton und Wasser wird tropfenweise bei 0 bis 5°C mit einer Lösung von 5 g (_+)-ct-Azidophenylacetylchlorid in 10 ml Aceton versetzt. Der pH-Wert wird dabei mit Natriumbicarbonat bei 6,8 gehalten. Nach 1stündi-. gern Rühren wird das Azeton abdestilliert und die verbleibende wäßrige Lösung mit Natriumcarbonat auf einen pH-Wert von 8 eingestellt und dreimal mit'jeweils 50 ml Methylenchlorid extrahiert. Der Methylenchloridextrakt wird über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Es hinterbleiben 3,6 g der Titelverbindung als öl, das nach dem Digerieren mit Diäthylather kristallisiert. Das Produkt wird aus einem Gemisch von Methylenchlorid und Diäthyläther umkristallisiert. Die Titelverbindung schmilzt bei 97 bis</p> <p>B)</p> <p>sulfonsäure-Kaliumsalz</p> <p>100°C.</p> <p>B) <u>[3S (—) ] r-3- [Azidophenylacetyl) -amino] -2-oxo-i -azetidin-</u></p> <p>Eine Lösung von 2,45 g der in (A) erhaltenen Verbindung und 3g Monosxlyltrifluoracetamid in 20 ml Acetonitril wird 1 Stunde auf 40 C erwärmt. Danach wird die Lösung abgekühlt, mit 1,88 g Trimethylsilylchlorsulfonat versetzt und 5 Stunden unter Argon als Schutzgas gerührt. Schließlich wird das Reaktionsgemisch mit 6,12 ml einer 2 η Lösung von Kalium-2-äthylhexanoat in n-Butanol versetht und weitere 45 Minuten gerührt. Danach wird die Lösung in 300 ml Di-</p> <p>r · |£ 2 <i>7 1 </i>/. 7 M O η</p> <p>Äthyläther eingegossen und die entstandene Fällung abfiltriert. .</p> <p>1,2g der erhaltenen Fällung werden in einem Phosphatpuffer-Wert 5,5 gelöst und filtriert. Das Filtrat wird an 100 ml H-20 chromatographiert. Eluiert wird mit (1) 20 ml . Pufferlösung, (2) 200 ml Wasser, (3) 200 ml.eines 9 : 1-Gemisches aus Wasser und Aceton und (4) 200 ml eines 3 : 1-Gemisches aus Wasser und Aceton. Die Eluierung wird durch Dünnschichtchromatographie verfolgt (Rydon-Test)</p> <p>an "Si0„. Es werden 25 ml Fraktionen aufgefangen. Aus den Fraktionen 15 und 16 werden 280 mg der Titelverbindung erhalten. Eine zweite Säulenchromatographie dieser Substanz liefert 120 mg der Titelverbindung vom F. 148°C (Zers). 15</p> <p>Methode II:</p> <p>Eine Lösung von 2,03 g (S)-S-Amino-^-oxo-i-azetidinsulfonsäure-Tetrabutylammoniumsalz (vgl. Beispiel 6A) und o,9 g (^)-a-Azidophenylessigsäure in 30 ml Acetonitril werden mit einer Lösung von. 1,03 g Dicyclohexylcarbodiimid in 10 ml Acetonitril versetzt. Die Lösung wird 1 Stunde bei 0 C und 10 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Danach wird die entstandene Fällung abfiltriert und das .· Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft. Der ölige Rückstand wird in 20 ml Aceton aufgenommen und mit einer Lösung von 1,70 g Kalxumperfluorbutansulfonat in Aceton versetzt. Nach Zusatz von 10 ml Diäthyläther kristallisiert die Titelverbindung aus. F. 149°C (Zers.).</p> <p>Methode III:</p> <p>Eine Lösung von 4,06 g 3-Amino-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-tetrabutylammoniumsalz (vgl. Beispiel 6A) und 5 g Propylenoxid in 30 ml Acetonitril werden mit 2,5 g a-Azidophenylacetylchlorid versetzt und 2.Stunden gerührt. Da-</p> <p>r . . <i>M </i>O O 7 / <i>1 </i>O O "ι</p> <p><i>\ </i>nach wird das Lösungsmittel unter .vermindertem Druck abdestilliert und der. ölige Rückstand mit 1 Äquivalent * Kaliumperfluorbutansulfonat in Aceton versetzt. Nach Zugabe von Diäthyläther kristallisiert die Titelverbindung aus</p> <p>5 und wird abfiltriert. F. 148 bis 149°C (Zers.).</p> <p>Beispiel 32</p> <p><u>[3S(D)]-3-[[[[[(4-Methoxyphenyl)-methoxy]-carbonyl]-amino]-phenylacetyl]-amino]-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz</u> 10</p> <p>Eine Lösung von 2,03 g 3-Amino-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-Tetrabutylammoniumsalz (vgl. Beispiel 6A) und 1,58 g D-α-t[[(4-Methoxyphenyl)-methoxy]-carbonyl]-amino]-phenylessigsäure in 50 ml Acetonnitril wird tropfenweise mit einer Lösung von 1,03 g Dicyclohexylcarbodiimid in 10 ml Acetonitril versetzt. Das Gemisch wird 1 Stunde bei 5 C und 6 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Danach wird der auskristallisierte Dicyclohexylharnstoff abfiltriert und das Filtrat eingedampft. Es hinterbleibt die Titelverbindung als Öl. Das Öl wird in Aceton aufgenommen und mit einer Lösung von Kaliumperfluorbutansulfonat in Aceton versetzt. Danach wird das Gemisch mit Diäthyläther. versetzt. Die Titelverbindung kristallisiert aus. Ausbeute 2,4 g vom F. 108 bis 111°C (Zers.).</p> <p>25 · .</p> <p>Beispiele 33 bis 37</p> <p>Beispiel 32 wird mit den in Spalte I aufgeführten Verbindungen wiederholt. Es werden die in Spalte II aufgeführten Produkte erhalten.</p> <p><table><tgroup cols="6"><tbody><row><entry>OO αϊ</entry><entry>Bei spiel</entry><entry>co O</entry><entry>ro cn</entry><entry>ro O</entry><entry>Cn</entry></row><row><entry>Spalte I</entry><entry></entry><entry></entry><entry>Spalte II</entry></row><row><entry>-</entry><entry></entry></row></tbody></tgroup></table></p> <p>(D)-α- [ [ [ (4-Methoxyphenyl)-methoxy] carbonyl] -amino] -2-thiophe'nessigsäure</p> <p>[3S (D)]-3-[[[[[(4-Methoxyphenyl)-methoxy] carbonyl] -amino] -2-thienylacetyl:j--amino] 2-OXO-1-azetidin-sulfonsäure-Kaliumsalz, F. 144 - 146°C (Zers.)</p> <p>(_+) r2-Amino-a- [ [ [ (4-methoxyphenyl)-methoxy]-carbonyl]-amino]-4-thiazolessigsäure</p> <p>[3S <i>{ + )</i>]-3-[[(2-Amino-4-thiazolyl)- [ [ [ (4-methoxyphenyl)-methoxy]-carbonyl]-amino]-acetyl]-amino;]--2-oxo-1-azetidinsulf onsäure-Kaliumsalz, F. 232 - 234°C</p> <p>(+_) -a- [.[ [ (4-Methoxyphenyl) -methoxy] carbonyl]-amino]-2-furanessigsäure</p> <p>(L) -α- [ ["[ (4-Methoxyphenyl) -methoxy] carbonyl]-amino!-phenylessigsäure</p> <p>(L) -α- [ [ [ (4-Methoxyphenyl)'-methoxy] -.* carbonyl]-amino]-2-thiophenessigsäure [3S (+_) ] t3- [ [2-Furanyl-[ [ [ (4-methoxyphenyl) methoxy] -carbonyl] -amino] -acetyl] -arnino-2-OXO-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz, F. 124 bis 126°C (Zers.)</p> <p>(3S (L)]-3- [ [ [ [ [ (4-Methoxyphenyl)-methoxy] carbonyl]-amino]-phenyl-acetyl]-amino]-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz, F. 172 - 175°C (Zers.)</p> <p>[3S (L) ] -3- [ [ [ [ (4-Methoxyphenyl) -methoxy] Carbonyl]-amino]-2-thienyl-acetyl]-amino] 2-OXO-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz F. 146 - 148 C</p> <p>r . *<sup>δ</sup> ο <i>η η </i>/ <i>rt *% </i>^ · " "ΐ</p> <p><i>4L /</i></p> <p><sup>1</sup> Beispiel 38</p> <p><u>(3S)-3-[[ [ [ (Methylthio)-thioxomethyl]-thio)-phenylac.etyl] -amino] -2-oxo-i-azetidinsulfonsäure-Tetrabutyl-</u><i>, .</i></p> <p><u>ammoniumsalz</u> 5</p> <p>Eine Lösung von 1,03 g (+_) -α- t [ (Methylthio) -thioxomethyl] thio]-phenylessigsäure und 1,63 g (3-Amino-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-Tetrabutylammoniumsalz (vgl. Beispiel 6A in 30 ml Acetonitril wird bei -5 C mit einer Lösung von</p> <p>^ 0,8 g Dicyclohexylcarbodiimid in 10 ml Acetonitril versetzt. Nach 16stündigem Rühren wird der auskristallisierte Dicyclohexylharnstoff abfiltriert und das Filträt eingedampft. Der ölige Rückstand wird an 400 g Kieselgel mit einem 8,5 : 1 : O,5-Gemisch aus Äthylacetat, Methanol und Wasser als Laufmittel chromatographiert. Das Eluat wird eingedampft. Es werden 1,3 g der Titelverbindung erhalten.</p> <p>Beispiel 39</p> <p><u>3(S)-3-[[[[(Methylthio)-thioxomethyl]-thio]-phenylacetyl]-amino] -2-oxo-i-azet.idinsulf onsäure-Kaliumsalz</u></p> <p>Eine Losung von 1,3 (3S)-3-[[[[(Methylthio9-thioxomethyl]-thio]-phenylacetyl]-amino-2-oxo-i-azetidinsulfonsäure- tetrabutylammoniumsalz (vgl. Beispiel 38) in Aceton wird</p> <p></p> <p>mit einer äquivalenten Menge Kaliumperfluorbutansulfonat behandelt. Nach Zusatz von Diäthyläther kristallisiert die Titelverbindung aus. Das Produkt wird abfiltriert. Ausbeute 0,18 g vom F. 157°C (Zers.).</p> <p>30 Beispiel 40</p> <p>[<u>3S(D)]-3-[[[[(4-Äthyl-2,3-dioxo-1-piperazinyl)-carbonyl]-amino]-2-thienylacetyl]-amino]-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz</u></p> <p>Eine Lösung von 3,25 g (D)-α-[ [ (4-Ä"thyl-2, 3-dioxo-i-piperazinyl)-carbonyl]-amino]-2-thiopheriessigsäure, 4,20 g 3-Amino</p> <p>Φ9</p> <p>es -</p> <p>2-οχο~1-azetidinsulfonsäure-Tetrabutylammoniumsalz (vgl. Beispiel 6A) und 1,3 g (N-Hydroxybenzotriazol in 25 ml Acetonitril werden tropfenweise innerhalb 20 Minuten mit einer Lösung von '2,06 g Dicyclohexylcarbodiimid in 10 ml Acetonitril versetzt. Das Gemisch wird weitere 16 Stunden gerührt. Der auskristallisierte Dicyclohexylharnstoff wird abfiltriert und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck eingedampft. Der ölige Rückstand wird in 50 ml Aceton aufgenommen und mit einer äquivalenten Menge Kaliumperfluorbutansulfonat versetzt. Die Titelverbindung kristallisiert aus und wird abfiltriert. F. 185 bis 187°C (Zers.).</p> <p>Beispiel 41</p> <p><u>[3S</u><i><u>(±)</u></i><u>]-3-f(Brompheny!acetyl)-amino]-2-oxo-i-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalζ</u></p> <p>Eine Lösung von 5 mMol 3-Amino-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-Tetrabutylamrnoriiumsalz und 3 g Propylenoxid in Acetonitril wird bei 0 C tropfenweise mit einer Lösung von 1,4 g a-Bromphenylacetylchlorid in 10 ml Acetonitril versetzt. . Nach 3stündigem Rühren wird das Lösungsmittel abdestilliert und der ölige Rückstand in 30 ml Aceton gelöst. Sodann wird eine äquivalente Menge Kaliumperfluorbutansulfonat in Aceton zugegeben. Nach Zusatz von Diäthyläther siert die Titelverbindung aus und wird abfiltriert. F. 135 bis 137°C (Zers.).</p> <p>Beispiel 42</p> <p><u>[3S (+.) ] -3- [ [ [ (Aminocarbonyl) -amino] -2-thienylacetyl] -</u>amino<u>]-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz</u></p> <p><u>Methode I:</u></p> <p>Eine Lösung von 2 g (S)-3-Amino-2-oxo-1-azetidinsulfonsaure-Tetrabutylamrnoniumsalz und 1,5 g Px'opylenoxid in Aceto-</p> <p>nitril wird mit 1,1g (+_)-2-Amino-4-(2-thienyl)-5(4H) oxazolon-hydrochlorid versetzt und 3 Stunden bei O<sup>0</sup>C so-</p> <p>wie 1 Stunde bei Raumtemperatur'gerührt. Danach wird das Lösungsmittel abdestilliert und der ölige Rückstand in 30 ml Aceton aufgenommen. Nach Zusatz der äquivalenten Men ge Kaliumperfluorbutansulfonat in Aceton kristallisiert die Titelverbindung aus. Das Produkt wird durch Säulenchromatographie an HP-20 mit Wasser als Laufmittel gereinigt. Das Eluat wird eingedampft. Die Titelverbindung schmilzt bei 218 bis 222°C (Zers.).</p> <p>10 !Methode II:</p> <p>Eine Suspension von 2 g (+_) -α- [ (Aminocarbonyl) -amino] -2~ thiophenessigsäure, 10 mMol (S)-S-Amino^-oxo-i-azetidinsulfonsäure-Tetrabutylammoniumsalz und 10 mMol N-Hydroxybenzotriazol in 50 ml Acetonitril wird bei 0 C unter Rühren .mit einer Lösung von 10 mMol Dicyclohexylcarbodiimid in 15 ml Acetonitril versetzt. Das Gemisch wird 1 Stunde bei -15 C und weitere 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird der auskristallisierte Dicyclohexylharnstoff abfiltriert und das Filtrat eingedampft. Der ölige Rückstand wird in 50 ml Aceton aufgenommen und mit der äquivalenten Menge Kaliumperfluorbutansulfonat in Aceton versetzt. Die Titelverbindung kristallisiert aus und wird durch Säulenchromatographie an HP-20 mit Wasser als Laufmittel gereinigt. Nach dem Eindampfen des Eluats wird die Titelverbindung vom F. 220 bis 223°C erhalten.</p> <p>Beispiel 43 <u>(Methylamino)-carbonyl acetylJ-amino]-2-oxo-i-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz</u></p> <p><u>—) ]-3-[[[[(Methylamino)-carbonyl]-amino]-2-thienyl-</u></p> <p>Eine Lösung von 0,54 g (+_) -α- [ [ (MethyIamino9-carbonyl] amino]-2-thiophenessigsäure und 1,0 g (S)-3-Amino-2~oxo-1-azetidinsulfonsäure-Tetrabutylammoniumsalz (vgl. Beispiel 6A) werden in 20 ml Acetonitril wird bei 0 C mit 0,5 g Dicyclohexylcarbodiimid versetzt. Nach 8stündigem</p> <p>Γ . <i><sup>τ</sup>'</i></p> <p><i>7kl</i></p> <p>Rühren wird der auskristallisierte Dicyclohexylharnstoff abfiltriert und das Filtrat eingedampft. Der ölige Rückstand wird in 50 ml Aceton aufgenommen und mit der äquiva-• lenten Menge.Kaliumperfluorbutansulfonat versetzt. Das auskristallisierte Produkt wird abfiltriert und durch Chromatographie an HP-20 mit Wasser als Laufmittel gereinigt. Das Eluat wird eingedampft. Die Titelverbindung schmilzt bei- 2O5°C (Zers.).</p> <p>Beispiel 44 <u>[3S(—)3-3-[[[(Aminooxoacetyl)-amino]-2-thienylacetyl]-amino] -2-οχο-,Ι -azetidinsulf onsäure-Kaliumsalz</u></p> <p>Beispiel 42, Methode II, wird mit (+_)-α-Π Aminooxoacetyl ) amino]-2-thiophenessigsäure wiederholt. Es wird die Titel verbindung vom F. 218 bis 222°C erhalten.</p> <p>Beispiel 45</p> <p><u>[3S(R*)]-3-[[[[(4-Äthyl-2,3-dioxo-1-piperazinyl)-</u></p> <p>on *</p> <p><u>carbonyl] -amino;3'-phenylacetyl] -amino] -2-oxo-1-azetidinsulf onsäure-Kaliumsalz</u></p> <p>Beispiel 40 wird mit (R)-α-[[(4-Äthyl-2<sub>7</sub>3-dioxo-i-piperaziriyl) -carbonyl] -amino] -phenylessigsäure wiederholt. Es wird die Titelverbindung vom F. 155 bis 157°C (Zers.) erhalten.</p> <p>-, . Beispiel 46 <u>3-(Acetylamino)-3-methoxy-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz</u> Methode I: .</p> <p>A) <u>3-[(N-Acetyl-N-chlor)-amino]-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure; gemischtes Natrium- und Kaliumsal</u>z</p> <p>35 '·</p> <p>Eine Lösung von 172 mg 3-(Acetylamino)-2-oxo-1-azetidinsulf onsäure-Kaliumsalz (vgl. Beispiel 23) in 17 ml Metha-</p> <p>r . *Α <i>j j η </i>/ <i>η </i>^ O π</p> <p>nol, das 4 % Natriumborat-decahydrat enthält, wird bei -15 bis -10°C mit 11Ο.μ1 tert.-Butylhypochlorit versetzt. Das Gemisch wird 1 Stunde und 45 Minuten in der Kälte gerührt und sodann in 50 ml einer 0,5molaren Lösung von einbasischem Kaliumphosphat gegossen. Der pH-Wert wird auf 5,5 eingestellt. Danach wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand in möglichst wenig Wasser gelöst und an 140 ml HP-20 AG chromatographiert. Es wird mit Wasser eluiert. Das Eluat wird eingedampft. Es</p> <p><i>]q </i>werden 63 g eines Öls erhalten, das beim Stehen kristallisiert. Durch Digerieren mit einem Gemisch von Methanol und Diäthyläther und sodann mit Diäthyläther werden 53 g eines Feststoffs vom F. 124 C erhalten. Beim Schmelzpunkt erfolgt langsame Zersetzung.</p> <p>B) <u>3-(Äcetylamino)-3-methoxy-2-oxo-1-azetidin-sulfonsäure-Kaliumsalz</u></p> <p>Eine Lösung von 37 mg der in (A) erhaltenen Verbindung in</p> <p>20 1/5 ml wasserfreiem Dimethylformamid wird bei -7 8 C.in</p> <p>eine Lösung von 50 mg Lithiummethoxid in 1 ml Methanol gegeben. Nach 15minütigem Rühren bei -78 C werden 10 ml einer 0,5 molaren Lösung von einbasischem Kaliumphosphat zugegeben. Sodann wird die erhaltene Lösung mit 1 η Salzsäure auf einen pH-Wert von 4 eingestellt. Hierauf werden 70. mg Tetrabutylammoniumhydrogensulfat eingetragen und die Lösung wird 4-mal mit Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridextrakte werden vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Es</p> <p>30 hinterbleiben 55 mg eines Öls. Dieses Öl wird an 5,5 g</p> <p>Kieselgel chromatographiert. Eluiert wird mit einem Gemisch aus 8 % Methanol und 92 % Methylenchlorid. Das Eluat wird eingedampft. Es werden 41 mg eines Öls in Form des Tetrabutylammoniumsalzes erhalten. </p> <p>35 · .</p> <p>Γ. . ' . Λ α η ί η A ft ~1</p> <p>31 mg des Öls werden in Wasser gelöst und auf 5 ml eines Ionenaustauschers AG 5OW-X2 in der Kaliumform gegeben (06 mÄq/ml). Das Eluat wird unter vermindertem Druck ein-• gedampft. Es hinterbleibt ein Öl, das beim Umkristallisie ren aus Methanol und Diäthyläther kristallisiert. Nach zweimaligem Digerieren mit Diäthyläther fällt das Produkt als farbloses Pulver an. Ausbeute 11 mg vom F. 182 bis 183°C (Zers.).</p> <p><sup>10</sup> Methode II:</p> <p>A) <u>3-Amino~3-methoxy-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-Tetrabutylammoniumsalζ</u></p> <p>Eine Suspension von 30 mg lOprozentigem Palladium-auf-Kohlenstoff in 2 ml Methanol wird mit 100 μΐ einer 4prozentigen Lösung von Natriumborat-decahydrat in Methanol versetzt und 15 Minuten in Wasserstoffatmosphäre gerührt. Sodann werden 60 mg 3-Methoxy-2-oxo-3-[[(phenylmethoxy)-carbonyl]-amino]-1-azetidinsulfonsäure-Tetrabutylammonium-</p> <p>salz (vgl. Beispiel 49) in 2 ml Methanol ^zugegeben, und das Gemisch wird 15 Minuten unter Wasserstoffatmosphäre kräftig gerührt. Hierauf wird der Katalysator durch Diatomeenerde auf einem Millipore-Filter 0,5 ΐημ abfiltriert.</p> <p>Das Filtrat wird unter vermindertem Druck· eingedampft und</p> <p>der Rückstand mit Methylenchlorid extrahiert. Der Methylenchloridextrakt wird unter vermindertem Druck eingedampft. Es werden 35 mg der Titelverbindung als Öl erhalten.</p> <p>B) <u>3-(Acetylamino)-3-methoxy-2-oxo-1-azetidin-sulfonsäure-</u>Kaliumsalz</p> <p>Eine Lösung von 35 mg 3-Amino-3-methoxy-2-oxo-1-azetidinsulf onsäure-Tetrabutylammoniumsalz in 10 ml Methylenchlorid wird bei 0 C mit einer Lösung von 74 μΐ Acetylchlorid in ·</p> <p>2 ml Propylenoxid versetzt. Nach 2 Stunden wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der ölige</p> <p>"-227473 3 "</p> <p>Rückstand an 4 g Kieselgel chromatographiert. Es wird mit 6 % Methanol in Methylenchlorid eluiert. Es werden 18 mg eines Öls erhalten, das in Wasser gelöst und durch 3 ml eines Ionenaustauscherharzes AG 5OW-X2 in der Kaliumform (0,6 mÄq/ml) geleitet. Es wird mit Wasser eluiert. Das Eluat wird unter vermindertem Druck eingedampft. Es hinterbleiben 10 mg der Titelverbindung.</p> <heading>Beispiel 47</heading> <p><u>N-(3-Methoxy-2-oxo-1~sulfo-3-azetidiny</u>l<u>)-2-phenylacetamid-Tetrabutylammoniumsalz</u></p> <p>A) <u>N-Chlor-N-(2-oxo-1-sulfo-3-azetidinyl)-2-phenylacetamid-</u></p> <p><u>Kaliumsalz</u> . .</p> <p>Eine Lösung von 50 mg (S) -N- (2-0xo-1 -sulf o-3-azetidinyl) τ-2-phenylacetamid-Kaliumsalz (vgl. Beispiel 1) in 5 ml einer . 4prozentigen Lösung von Natriumborat-decahydrat in Methanol wird bei -5 C mit 20 μ.1 tert. -Butylhypochlorit versetzt.</p> <p>Nach 32minütigem Rühren wird das Gemisch bei 0°C in 0,5 molarem Kaliumphosphatpuffer vom pH-Wert 5,5 eingegossen. Die erhaltene Lösung (pH-Wert 5,9) wird auf einen pH-Wert von 4,5 eingestellt und zur Abtrennung des Methanols unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird an 100 ml</p> <p>HP-20 AG chromatographiert. Die Säule wird mit 100 ml des 0,5 molaren Kaliumphosphatpuffers sowie mit Wasser gewaschen. Danach wird das Produkt mit einem 9 : 1 Gemisch aus Wasser und Aceton eluiert. Das Eluat wird unter vermindertem Druck</p> <p>eingedampft. Es hinterbleiben 50 mg der Titelverbindung. 30</p> <p>B) <u>N-(3-Methoxy-2-oxo-1-sulfo-3-azetidinyl)-2-phenylacetamid-Tetrabutylammoniumsalz</u></p> <p>Eine Lösung von 160 mg Lithiummethoxid in 5 ml Methanol wird auf -78 C abgekühlt und unter Rühren mit einer Lösung von 149 mg N-Chlor-N-(2-oxo-1-sulfo-3-azetidinyl)-2-phenylacet-</p> <p>L · · ' <sup>J</sup></p> <p>747</p> <p>amid-Kaliumsalz in 10 ml wasserfreiem Dimethylformamid versetzt. Nach beendeter Zugabe wird das Gemisch 15 Minuten .bei -7 8°C gerührt und sodann in 100 ml einer 0,5 normalen Lösung von.einbasischem Kaliumphosphat gegossen. Hierauf wird das Gemisch dreimal mit Methylenchlorid gewaschen. Die wäßrige Phase wird mi.t 213 mg Tetrabutylammoniumbisulfat versetzt und sodann dreimal mit Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridextrakte werden vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Es werden 271 mg eines Öls erhalten, das an 25 g Kieselgel</p> <p>chromatographiert und mit einem 4 : 1 Gemisch aus Metha-' nol und Methylenchlorid eluiert wird. Das Eluat'wird eingedampft. Es werden 149 mg des Produkts als Öl erhalten.</p> <p>B ei s ρ i e 1 48 <u>N-Q-Methoxy-2-oxo-i-sulf o-3-azetidinyl)-2-phenyl^cetamid-Kaliumsalz</u></p> <p>Eine Lösung von 91 mg N-(3-Methoxy-2-oxo-1-sulfo-3-azetidinyl)-2-phenylacetamid-Tetrabutylammoniumsalz (vgl. Beispiel 47 in Wasser wird durch eine mit 10 ml des Ionenaustauschers AG 5OW-X2 in der Kaliumform gefüllte Säule gegeben. Das Eluat wird unter vermindertem Druck eingedampft. Der ölige Rückstand verfestigt sich beim Digerieren mit einem Gemisch aus Methanol, Aceton und Diäthyläther. Nach zweimaligem Digerieren mit Diäthyläther wird das Produkt als Feststoff erhalten. Ausbeute 5 3 mg. IR-Absorptionsspektrum ν 1762,-1665 cm ; NMR (CD<sub>3</sub>OD) δ 3,41 (S, 3H, OCH<sub>3</sub>), 3,·59 (S, 2H, CH<sub>2</sub>), 3,84 (ABq, J=6,3 Hz, 2H, H<sub>4</sub>), 7,30 (m, 5H, aromatisch).</p> <p><sup>C</sup>12<sup>H</sup>13<sup>N</sup>2<sup>O6</sup>*°'<sup>5H</sup>2<sup>O?</sup> ber. :</p> <p>gef. : 35</p> <p><table><tgroup cols="6"><tbody><row><entry></entry><entry>C</entry><entry>3</entry><entry>H</entry><entry>7</entry><entry>N</entry></row><row><entry>39</entry><entry>,88</entry><entry>3</entry><entry>,62</entry><entry>7</entry><entry>,75</entry></row><row><entry>39</entry><entry>,62</entry><entry>,65</entry><entry>,60</entry></row><row><entry></entry><entry></entry></row></tbody></tgroup></table></p> <p>7 47 3 3</p> <p>Beispiel 49 <u>3-Methoxy-2-oxo-3-[[(phenylmethoxy)-carbonyl]-amino]-1 -</u><u>a.zetidinsulf onsäure-Tetrabutylammoniumsalz</u></p> <p><u>Methode I;</u> . .</p> <p>A) <u>2-0x0-3-[N-chlor-N-[(phenylmethoxy)-carbonyl]-amino]-1-azetidinsulfonsäure-Tetrabutylammoniumsalz</u></p> <p>Eine Lösung von 0,9 g (S)-2-0x0-3-[[(Phenylmethoxy)-carbonyl] -amino]-1-azetidinsulfonsäure-Tetrabutylammoniumsalz (vgl. Beispiel 4) in 80 ml Methylenchlorid wird bei 0 bis 5 C in eine Lösung von 3,17 g Natriurnborat-decahydrat und 11,8 ml einer 5,25prozentigen Natriumhypochloritlösung in 70 ml Wasser eingetragen. Das Reaktionsgemisch wird 55 Minuten unter Eiskühlung kräftig gerührt. Danach wird das Gemisch mit einer 0,5 molaren wäßrigen Lösung von einbasischem Kaliumphosphat verdünnt und das Gemisch dreimal mit je-, weils 150 ml Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridextrakte werden vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Es hinterbleiben 0,94 g der Titelverbindung als öl.</p> <p>B) <u>3-Methoxy-2-oxo-3-[[(phenylmethoxy)-carbonyl]-amino]-1-azetidinsulfons</u>ä<u>ure-Tetrabutylammoniumsalz</u></p> <p>Eine Lösung von 667 mg Lithiummethoxid in 10 ml wasserfreiem Methanol wird bei -78 C unter Rühren mit einer Lösung von 0,94 g 2-0x0-3- [N-Chlor-N- [ (phenylmethoxy).-carbonyl] -amino] 1-azetidinsulfonsäure-Tetrabutylammoniumsalz in 10 ml wasserfreiem Dimethylformamid versetzt. Nach 1 stündigem Rühren</p> <p>bei -78°C wird das Gemisch in eine 0,5 molare wäßrige Lösung von einbasischem Kaliumphosphat gegossen und dreimal mit jeweils 150 ml Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridextrakte werden vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Es hinter-</p> <p>bleiben 0,83 g eines Öls. Die Titelverbindung wird durch Chromatographie des Öls an 100 g Kieselgel und Eluieren mit</p> <p>L_</p> <p>^ 4 bis 5prozentigem Methanol in Methylenchlorid erhalten. Nach dem Eindampfen des Eluats werden 513 mg eines Öls erhalten</p> <p> IR-Absorptionsspektrum ν 17 67, 1720 cm ; NMR (CDCl<sub>3</sub>) 63,40 (S, OCH<sub>3</sub>), 3,03 (ABq, J=6,5 Hz, H<sub>4</sub>), 5,08 (S,CH<sub>2</sub>)', 6,00. (S,NH), 7,27 (S, aromatisch).</p> <p><u>Methode II</u>; '</p> <p>Eine Lösung von 400 mg S-Benzyloxycarbonylamino-S-methoxy-2-OXO-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz in Wasser wird mit 10,9 ml einer 0,1 molaren wäßrigen Lösung von Tetrabutylammoniumbisulfat versetzt, die mit Kalilauge auf einen pH-Wert von 4,3 eingestellt worden ist. Das Gemisch wird dreimal mit Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridextrakte werden vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Es hinterbleiben 625 mg eines Schaums, dessen spektrale Eigenschaften denen</p> <p>des gemäß Methode I erhaltenen Produkts gleichen. 20</p> <p>Beispiel 50</p> <p><u>3-Methoxy-2-oxo-3-[[(phenylmethoxy)-carbonyl]-amino]-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz</u></p> <p><u>Methode I:</u> </p> <p>25 W</p> <p>A) <u>2-0x0-3- ['-chlor-N- [ (phenylmethoxy) -carbonyl] -amino] -1 -</u> </p> <p><u>azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz</u></p> <p>Eine Lösung von 1,0 g (S)-2-Oxo-3-[[(phenylmethoxy)-carbonyl] -amino]-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz (vgl. Beispiel</p> <p>30 </p> <p>3), in 90 ml einer 4prozentigen Lösung von Natriumboratdecahydrat in Methanol wird bei -10°C mit 420 μΐ tert.-Butylhypochlorit versetzt. Das Gemisch wird 2 Stunden bei -10 C gerührt, sodann mit 100 ml einer 0,5 molaren wäßrigen</p> <p>Lösung von einbasischem- Kaliumphosphat versetzt und mit 35</p> <p>1 η Salzsäure auf einen pH-Wert von 6 eingestellt. Danach wird das Gemisch unter vermindertem Druck auf 30 ml einge-</p> <p>engt. Das erhaltene wäßrige Konzentrat wird ah 200 ml HB--20 AG chromatographiert. Zunächst wird eine Lösung von 50 g einbasischem Kaliumphosphat in 1000 ml Wasser gefolgt von 2000 ml Wasser durch den Austauscher geleitet. Schließlich wird das</p> <p><sup>5</sup> Produkt mit einem 10 : 90 Gemisch von Aceton und Wasser</p> <p>eluiert. Das Eluat wird unter vermindertem Druck eingedampft und die Titelverbindung aus Wasser umkristallisiert- Es werden 530 mg vom/F. 173 bis 175°C erhalten.</p> <p>B) <u>3-Methoxy-2-oxo-3-[[(phenylmethoxy)-carbonyl]-amino]-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz</u></p> <p>Eine Lösung von 874 mg Lithiummethoxid in 10 ml wasserfreiem Methanol wird bei -78 C mit einer Lösung von 857 mg 2^0xo-3-[N-chlor-N-[(phenylmethoxy)-carbonyl]-amino]-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz in 13 ml wasserfreiem Dimethylformamid versetzt. Nach 15 Minuten bei -78°C wird das Gemisch in 200 ml einer 0,5 molaren wäßrigen Lösung von einbasischem Kaliumphosphat gegeben und der pH-Wert mit 1 η</p> <p>Salzsäure auf 5,5 eingestellt. Das wäßrige Gemisch wird</p> <p>dreimal mit jeweils 100 ml Methylenchlorid gewaschen und sodann mit 1,169 g Tetrabutylammoniumbisulfat versetzt. Das Produkt wird dreimal mit 200 ml Anteilen Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridextrakte werden vereinigt,</p> <p>über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Der ölige Rückstand wird an 150 g Kieselgel chromatographiert und das Produkt mit 2 bis 4 % Methanol in Methylenchlorid eluiert. Das Eluat wird eingedampft. Es werden 701 mg des Tetrabutylammoniumsalzes der</p> <p>Titelverbindung erhalten. 51 mg des Öls werden in Wasser gelöst und durch eine mit 3 ml des Ionenaustauschers AG 50WX 2 - in der Kaliumform (0,6 mÄq/ml) gefüllte Säule gegeben. Durch Eindampfen des Eluats unter vermindertem Druck werden 30 mg eines' Öls erhalten, das beim Anreiben mit Aceton kristalli-</p> <p>35 .'</p> <p>. siert. ·</p> <p>IR-Absorptionsspektrum: ν (KBr) 1760, 1725 cm</p> <p>NMR (DO) 63,48 (S, 3Η, OCH<sub>3</sub>), 3,92 (S, 2Η, H<sub>4</sub>); 5,20 CS, 2Η, CH<sub>0</sub>), 7,42 (S, 5Η, aromatisch); F. 196 - 198°C.</p> <p>2'</p> <p><u>Methode II;</u></p> <p>A) <u>i-Chlor-3-[N-chlor-N-[(phenylmethoxy)-carbonyl]-2-azetidinon</u></p> <p>Eine Lösung von 440 mg 3-[[(Phenylmethoxy)-carbonyl]-amino]-2-azetidinon (vgl. Beispiel 2C) in 40 ml einer 4prozenti~ gen Lösung von Borax in Methanol wird auf 0<sup>0</sup>C abgekühlt und mit 0,5 ml tert,-Butylhypochlorit versetzt. Nach 30minütigem Rühren bei 0°C wird die Lösung in 200 ml kaltes Wasser gegossen und zweimal mit jeweils 100 ml Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatextrakte werden vereinigt, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Es werden 546 mg der Titelverbindung als Öl erhalten.</p> <p>B) <u>3-Methoxy-3-[[(phenylmethoxy]-carbonyl]-amino]-2-</u></p> <p><u>azetidinon</u></p> <p>Eine Lösung von 730 mg (0,0025 Mol) 1-Chlor-3-[N-chlor-N-[(phenylmethoxy)-carbonyl]-amino]-2-azetidinon in 5 ml Tetrahydrofuran wird auf -78 C abgekühlt und mit einer Lösung von 285 mg Lithiummethoxid in 4 ml Methanol versetzt. Nach 20minütigem Rühren bei -78°C werden 0,6 ml Essigsäure und 0,6 ml Trimethylphosphit zugegeben. Die erhaltene Lösung wird 5 Minuten bei -78<sup>0</sup>C gerührt, sodann auf Raumtem-30</p> <p>peratur erwärmt und weitere 30 Minuten gerührt. Hierauf wird die Lösung mit Äthylacetat verdünnt, mit 5prozentiger wäßriger Natriumbicarbonatlösung, Wasser, 5prozentiger wäßriger Kaliumbisulfatlösung, Wasser und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet. Danach wird das Lösungsmittel abdestilliert. Es hinterbleibt ein Öl, das auf 4 Kieselgelplatten mit Abmessungen 20 χ 20 cm χ 1 mm aufgetragen wird.</p> <p>r · .</p> <p>74 73 3</p> <p>Es wird mit einem 1 ;: 1-Gemisch aus Benzol und Benzylacetat • entwickelt. Die Hauptbande im UV-Licht mit einem R<sub>f</sub>-Wert v.on 0,25 wird isoliert und aufgearbeitet. Es werden 91 mg eines Öls erhalten, das in Diäthyläther kristallisiert. Der</p> <p>5· erhaltene Feststoff wird aus Diäthyläther umkristallisiert. Die Titelverbindung schmilzt bei 112 bis 114°C.</p> <p>C) <u>3-Methoxy-2-oxo-3-[[(phenylmethoxy)-carbonyl]-amino]-1 -azetidinsulfonsäure-Kaliumsälz</u></p> <p>Eine Lösung von 25 mg 3~Methoxy-3-[[(phenylmethoxy)-carbonyl]-amino]-2-azetidinon in 0,175 ml Dichlormethan und 0,175 ml Dimethylformamid wird 24 Stunden mit 55,4 mg des Pyridin-Schwefeltrioxidkomplexes gerührt. Danach wird die erhaltene Aufschlämmung mit 5 ml einer kalten, 0,5 molaren wäßrigen Lösung von einbasischem Kaliumphosphat verdünnt, die auf einen pH-Wert von 4,5 eingestellt worden ist. Hierauf wird das Gemisch mit Äthylacetat extrahiert. Die wäßrige Phase wird auf 40 ml einer mit HP-20 AG gefüllten Säule aufgebracht. Eluiert wird mit weiterer Pufferlösung, Wasser und einem 9 : 1 Gemisch von Wasser und Aceton. Nach dem Eindampfen des Eluats werden 32 mg der Titelverbindung als Öl erhalten, das sich langsam verfestigt. Nach dem Umkristallisieren aus Aceton schmilzt die Titelverbindung -bei 196</p> <p>bis 198°C (Zers.). . .</p> <heading>Beispiel 51</heading> <p><u>3- [ [1,3-Dioxo-2~phenyl-3~(phenylmethoxy)-propyl]-amino]-3-methoxy-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsälz</u></p> <p>a) <u>3-[[1,3-Dioxo-2-phenyl-3-(phenylmethoxy)-propyl]-amino]-3-methoxy-2-oxo-i-azetidinsulfonsäure-Tetrabutylammonium-</u></p> <p>431 mg rohes. S-Amino-S-methoxy^-oxo-i-azetidinsulfonsäure-Tetrabutylammoniumsalz (vgl. Beispiel 74), das Borax enthält, wird in 30 ml wasserfreiem Acetonitril gelöst. Nach</p> <p>as -</p> <p>/ 4 / J J</p> <p>Zugabe von 317 μΐ wasserfreiem Pyridin wird die Lösung bei -1O°C unter wasserfreiem Stickstoff als Schutzgas kräftig gerührt. Sodann wird eine Lösung von 568 mg a~(Benzyloxy- . carbonyl)-phenylacetylchlorid in 3 ml wasserfreiem Acetonitril eingetropft. Die Dünnschichtchromatographie zeigt an, daß diese Umsetzung innerhalb 15 Minuten beendet ist. Danach wird das Reaktionsgemisch mit 17 ml einer 0,5 molaren wäßrigen Lösung von Kaliumphosphatpuffer (pH-Wert 5,5) versetzt und der größte Teil des Acetonitrils unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird mit Wasser verdünnt und dreimal mit gleichen Volumina Methylenchlorid extrahiert. Der Methylenchloridextrakt wird vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Es hinterbleiben 1,032 g Rohprodukt, das in 3 ml Methylenchlorid gelöst und an einer mit Kieselgel gefüllten Säule mit einem Gemisch aus Methylenchlorid und Methanol aus Laufmittel chromatographiert wird, nach dem Eindampfen hinterbleiben 470 mg der Titelverbindung.</p> <p>B) <u>3- [ [1 , S-Dioxo^-phenyl^- (phenylmethoxy) -propyl],-amino] -3-methoxy-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz</u></p> <p>Eine Lösung von 470 mg 3-[ [1,3-Dioxo-2-phenyl-3-(phenylmethoxy) -propyl] -amino] -S-raethoxy^-oxo-i-azetidinsulfon-</p> <p>säure-Tetrabutylammoniumsalz in 15 ml 30 % Aceton enthaltendem Wasser wird auf eine mit dem Ionenaustauscher Dowex 5OWX2 in der Kaliumform gefüllte Säule gegeben. Es wird mit dem gleichen Lösungsmittel eluiert. Das gesamte Eluat wird unter vermindertem Druck eingedampft. Es werden 345 mg eines</p> <p>amorphen Feststoffs erhalten, der zu einem amorphen Pulver</p> <p>mit einem F. 100 bis 120°C gefriergetrocknet wird.</p> <p><table><tgroup cols="12"><tbody><row><entry><sup>C</sup>20<sup>H</sup>1</entry><entry>9</entry><entry>0<sub>Q</sub>N„SK</entry><entry>4</entry><entry>C</entry><entry>37</entry><entry>3</entry><entry>H</entry><entry>5</entry><entry>N</entry><entry>6</entry><entry>S</entry></row><row><entry></entry><entry></entry><entry>ber. :</entry><entry>4</entry><entry>9,</entry><entry>08</entry><entry>4</entry><entry>,94</entry><entry>5</entry><entry>,76</entry><entry>6</entry><entry>,59</entry></row><row><entry></entry><entry></entry><entry>gef. :</entry><entry>9,</entry><entry></entry><entry>,00 -</entry><entry>,58</entry><entry>,29</entry></row><row><entry></entry><entry></entry><entry></entry><entry></entry></row></tbody></tgroup></table></p> <p>- 227473 .3</p> <p>Beispiel . ·52</p> <p>" <u>(~)—3—[[[(Cyanomethyl)-thio]-acetyl]-aminol-S-methoxy-^-oxo-I^azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz</u></p> <p>.. . Eine Lösung ..von 414, mg 3-Ami-no-3-m*ethcix:y~2-qxp-1-azetidin- . • .· sulfonsäure-tetrabutylammoniums'alz (vgl. Beispiel 74) in "</p> <p>50 ml wasserfreiem Acetonitril wird bei -20 C mit 210 μΐ Di- ·. . äth'ylanilin und" 169 mg Cyanomethylthioacetylchlorid ver— · setzt.· .Nach 10 Minuten wird das Lösungsmittel unter vermin-</p> <p>• dertem Druck abdestilliert und der Rückstand mit 22,8 ml einer 0,1 molaren wäßrigen Lösung Von Tetrabutylammonium- ' sulfat versetzt, die-mit Kalilauge·auf einen pH-Wert von 4,3 eingestellt worden ist. Das Produkt, wird dreimal mit' jeweils 50 ml Anteilen Methylenchlorid extrahiert,' sodann getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eilige- . dampft. Der ölige Rückstand wird an 60 <i>g </i>Kieselge'l»gereinigt Das Produkt wird mit 4 % Methanol enthaltendem Methylenchlo-' rid. eluiert. Das Eluat'wird eingedampft. Ausbeute 294 mg.'</p> <p>• · · .</p> <p>Das gereinigte Produkt wird durch 16 ml eines Iönenaustau- </p> <p>' ' -. <sup>:</sup> . . ·'</p> <p>scherharzes (AG 5OW-X2 ih'der Kaliumform 10,6 mÄq/ml geleitet. Das Eluat wird eingedampft. Es hinterbleiben 164 mg teilweise gereinigtes Produkt. Das Produkt wird weiter ge-</p> <p>• reinigt aun 100 ml Oiaion AG. HP. 20 unter. .Verwendung von</p> <p>. Wasser'als Elutionsmittel. Das Eluat wird-unter verminder-...' " · </p> <p>tem Druck eingedampft. Es hinterbleiben 126 mg Produkt, das mit Diäthyläther digeriert wird. Es werden schließlich 7 6 mg der Titelverbindung vom F. 110 bis 125°C erhalten.</p> <p>Beispiele 53-56</p> <p>Beispiel 42, Methode II, wird mit den in. Spalte I aufgeführten Verbindungen wiederholt. Es werden die in Spalte II aufgeführten Produkte erhalten:</p> <p><table><tgroup cols="12"><tbody><row><entry>C<sub>8</sub>H</entry><entry>1O<sup>N</sup>3<sup>S</sup>2°6<sup>K</sup></entry><entry>27</entry><entry>C</entry><entry>2</entry><entry>H</entry><entry>1</entry><entry>N</entry><entry>10</entry><entry>1</entry><entry>8</entry><entry>S</entry></row><row><entry></entry><entry>ber.:</entry><entry>27</entry><entry>,66</entry><entry>3</entry><entry>,88</entry><entry>1</entry><entry>2,</entry><entry>84</entry><entry>1</entry><entry>7</entry><entry>,44</entry></row><row><entry></entry><entry>gef.:</entry><entry>,25</entry><entry>,00</entry><entry>0,</entry><entry></entry><entry></entry><entry>,53</entry></row><row><entry></entry><entry></entry><entry></entry><entry></entry></row></tbody></tgroup></table></p> <p><table><tgroup cols="8"><tbody><row><entry>co cn</entry><entry>Bei spiel</entry><entry>ο</entry><entry>Spalte I.</entry><entry>ro Cn</entry><entry>ro • ο .</entry><entry>•</entry><entry>_* · cn '</entry></row><row><entry></entry><entry></entry><entry>Spalte II</entry></row><row><entry></entry></row></tbody></tgroup></table></p> <p>O </p> <p>Cn.</p> <p>(+_) -a- [ (Aminooxoacetyl) -amino] -2-furanessigsäure</p> <p><i>{+)-a- </i>[ [ [ (Cyanomethyl -äminol-oxoacetyl]-amino]-2-thiophenessig-. säure · ·</p> <p>[3S (_+) -3- [ [ [ (Aminooxoacetyl) -amino] -2-furanylacetyl]-amino]-2-οχθ-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz, F. 2T2 - 215°C<sub>r</sub> Zers. ' .</p> <p>[3S (_+) ] -3- [[·[[;[ (Gyanomethyl) -Amino] -oxo-, acetyl]-Amino]-2-thienylacetyl]-amino]-2-OXO--1 -azetidirisulf onsäure-Kaliijms.alz <i>-,</i> F. 195 - 197°C, Z,ers. . <sup>:</sup> . ;</p> <p>(R)-a-[(Aminooxoacetyl)-amino] phenylessigsäure</p> <p>6 (R)-α-[(Aminocarbonyl)-amino]-phenylessigsäure</p> <p>[3S (R*) J -3- [ [.·[ (Aminooxoacetyl) -amino] phenylacetyl]-amino]-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz,. <i>Έ.. </i>207 - 209 C</p> <p>[3S (R*) ] -3- [ [·[ (Aminocarbonyl) -amino] pßenylacetyl] -amino] -2-oxo^-1 -azetidinsulfonsäure-Kaliumsa'lz, F.' 225°C<sup>;</sup> Zers.</p> <p>--227473 3</p> <p>Beispiel 57 <u>lethylthio)-1-o</u> az'etidinsulfonsäure-Kaliumsalz</p> <p><u>[3S(—)]-3-[[2-(Methylthio)-i-oxopropyl]-amino]-2-oxo-i-</u></p> <p>Beispiel 31 , Methode- II wird mit (_+)"-2-Methylthio) -pro- <i>\ </i>· · pansäpre wiederholt. Es wird die Titelverbindung vom F. 173 C-(Zers.) erhalten. ' <sup>v</sup>" . " ' "'·.</p> <p>• · - . · . ; Beispiel 58 · · . · . ' <u>[3S (R*)]-3-[{[[[2,3-Dioxo-4~[ (phenylmethylen)-amino]-1-piperazinyl] -carbonyl] -amino] -phenylacetyl] -amino] r-2-oxo-1-azetidinsulf onsaure-Kaliumsalz</u> - . .....</p> <p>• Eine Lösung von 0,7 g (R)-α-[[[2,3-D1OXO-4-[(phenylmethylen)-amino]-1-piperazinyl]-carbonyl]-amino]-phenylessigsäure und 0,8 g (S)-3-Amino-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-Tetral!)Utylammoniumsalz (vgl. Beispiel 6a) in 20 ml Acetonitril wird bei 0 C unter Rühren mit 0,4 g Dicyclohexylcarbodiimid tropfenweise v&amp;rsetzt. Das Gemisch wird weitere 18 Stunden gerührt und danach filtriert. Das Filtrat wird eingedampft. Es hinterbleibt ein öliger Rückstand, der in Aceton gelöst und mit Kaliumperfluorbutansulfonat versetzt wird. Die ent-. standene, Fällung der Titelverbindung wird abf-iltriert und.. durch Säulenchromatographie an HP-20 mit Wässer als Elutionsmittel weiter gereinigt. Es wird die Titelverbindung vom F. 193 bis 194°C erhalten.</p> <p>" Bei spiel'59</p> <p><u>[3S(Z) ] -3- [ [ (2-Amino-4'-thi'azolyl) -] (2-methoxy-2-oxoäthoxy) -imino]-acetyl]-aminol-2-oxo-i-äzetidin-sulfonsäure-Kaliumsalz</u></p> <p>Eine Lösung von 1,3 g (Z)-2-Amino-a-t(2-methoxy-2-oxoäthoxy)-imino]-4-thiazolessigsäure und 2,03 g (S)-3-Amino-2-oxo-1-azetidlnsulfonsäure-Tetrabutylammoniumsalz (vgl. Beispiel 6A) in 50 ml Acetonitril wird bei 0°.C tropfenweise mit einer Lösung von 1,03 g Dicyclohexylcarbodiimid in 5 ml Acetonitril</p> <p>r £f</p> <p>versetzt. Nach 15stündig.em Rühren wird der auskristallisier-• te Dicyclohexylharnstoff abfiltriert und das Filtrat eingedampft. Der ölige Rückstand wird in Aceton aufgenommen und mit der äquivalenten Menge Kaliumperflliorbutansulfönat versetzt. Die Titelverbindung v/ird isoliert und durch Säulenchromatographie an HP-2O mit Wasser als Elutionsmittel ge-'reinigt. Es wird die Titelverbinduhg vom F. 195 bis 198°C erhalten.</p> <p>10 Beispiel 60</p> <p><u>[3S(R*) ]-3-[ [ [ [ [3-[ [ (4-Chlorphenyl)-methylen]-amino]-2-OXO-</u>... <u>1-imidazolidinyl]-carbonyl]-amino]-phenylacetyl]-amino]-I-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz</u> ' · .</p> <p>Eine Lösung von 1,5 g (S) -S-Amino^-oxo-i-azetidinsulf onsäure-Tetrabutylammoniumsalz (vgl. Beispiel 6A) in 100 ml wasserfreiem Diäthylenglykoldimethyläther wird mit 1,5 g (R)-α-[[[3-[[(4-Chlorphenyl)-methylen]-amino]-2-oxo-iimidazolidinyl]-carbonyl]-amino]-phenylessigsäure, einer äquivalenten Menge Dicyclohexylcarbodiimid sowie 0,5 g</p> <p>• Hydroxybenzotriazol versetzt und 12 Stunden gerührt. Danach wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand' in 50 ml Aceton .aufgenommen und filtriert. Das Filtrat wird eingedampft und der Rückstand in 200 ml Methylenchlorid aufgenommen! Die Methylenchloridlösung wird mit wäßriger Natriumbicarbonatlösung sowie wäßriger Kochsalzlösung gewaschen. Danach wird die Methylenchloridlösung über Natriumsulfat getrocknet, zur Trockene eingedampft und durch. Zusatz von Diäthyläther ausgefällt.</p> <p>Das Produkt wird aus einem Gemisch von Aceton und Diäthyläther umkristallisiert. Das erhaltene weiße kristalline Pulver wird in Aceton gelöst und mit einer äquivalenten Menge Kalxumperfluorbutansulfonat in Aceton versetzt. Die Titelverbindung fällt aus und wird abfiltriert. Es werden 1,4 g</p> <p><sup>35</sup>' Produkt vom F. 217 bis 222°C erhalten.</p> <p>r- * / j <i>/ s *ί </i>\j <i>*\ - </i>—ι</p> <p>27473 3</p> <p>1 B e i, s ρ i e 1 61</p> <p> <u>[3S (R*) 3 -3- [ [ [ [ [2-OXO-3- [ (pheny!methylen) -amino] -1-intidazolidinyl]-carbonyl]-amino]-phenylacetyl]-amino]-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz</u> .</p> <p>2,25 g (S)-3-Amino-2-öxo-1-azetidinsulfonsäure-Tetrabutylammoniumsalz (vgl. Beispiel 6A) in·. 100 ml wasserfreiem Dimethylformamid wird mit einer äquivalenten Menge Dicyclohexylcarbodiimid, 2,5 g (R)-α-[[[2-Oxo-3-[(phenylmethylen)-</p> <p>10· amino]-1-imidazolidinyl]-carbonyl]-amino]-phenylessigsäure und 0,85 g Hydroxybenzotriazol versetzt und 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird das Gemisch unter ver-. mindertem Druck eingedampft und der Rückstand in 50 ml Aceton aufgenommen. Der auskristallisierte Diphenylharnstoff</p> <p>15 wird abfiltriert und das Filtrat mit einer äquivalenten</p> <p>Menge Kaliumperfluorbutansulfonat in 20 ml Aceton versetzt. Nach Zusatz von 100 ml Diäthyläther fällt die Titelverbindung aus und wird.abfiltriert. Die Reinigung erfolgt durch Auflösen der Verbindung in einem Gemisch aus Dimethylformamid</p> <p>20 und Aceton und Ausfällung mit Wasser. Ausbeute 1,5 g vom F. 224 bis 226°C (Zers.). -</p> <p>Beispiel" 62</p> <p><u>[3S(R*)]-3-[[[[[3-(Methylsulfonyl)-2-oxo-1-imidazolidinyl·]-carbonyl]-amino]-phenylacetyl]-amino]-2-oxo-i-azetidinsul- fonsäure-Kaliumsalz</u></p> <p>2,25 g (S)-3-Amino-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-Tetrabutylammoniumsalz in 60 ml Dimethylformamid werden mit 1,9 g (R)-a[[[(Methylsulfonyl)-2-oxo-1-imidazolidinyl]-carbonyl]-amino]-phenylessigsäure, 0,75 g Hydroxybenzotriazol und 2/3 g Dxcyclohexylcarbodiimid versetzt und 12 Stunden gerührt. Danach wird das Gemisch unter vermindertem Druck ein-' gedampft und der Rückstand in 20 ml Aceton aufgenommen und filtriert. Das Filtrat wird mit 1,87 g Kaliumperfluorbutansulf onat in 20 ml Aceton versetzt. Nach Zusatz von Diäthyl-</p> <p>L ' · J</p> <p>γ ι <i>W^tntr-.*' </i>~ι</p> <p>äther fällt die Titelverbindung aus. Ausbeute 2,0 g. Nach dem Umkristallisieren aus Wasser schmilzt die Verbindung bei 240 bis 245°C (Zers.)-</p> <p>Beispiel 63 [3S(R*)]-3-[(Hydroxypheny!acetyl)-amino]-2-oxo-i-azetidin-</p> <p>" <u>-sulfonsaure-Kaliumsalz</u> ' · · ·</p> <p>. 1,5 g (S) -S-Amino^-oxo-.i-azetidinsulfonsäure-Tetrabutylammoniumsalz in TOO ml wasserfreiem Dimethylformamid werden mit 1,5 g Dicyclohexylcarbodiimid, 0,5 g Hydroxybenzotriazol und 0,6 g R-a-Hydroxyphenylessigsäure .versetzt, und 16 Stunden gerührt.- Danach wird das Gemisch unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand in 20 ml Aceton aufgenommen. Der auskristallisierte Dicyclohexylharnstoff wird abfiltriert und das Filtrat mit einer äquivalenten Kaliumperf luorbutansulfo'nat verse'tzt. Nach Zugabe von Diäthyläther fällt die Titelverbindung aus und wird abfiltriert. Ausbeute 1,3 g. Das Produkt wird durch Chromatographie an HP-20 und mit einem 9:1 Gemisch von Wasset und Aceton als Eluierungsmittel gereinigt. F. 145 bis i'50°C (Zers.).</p> <p>. · Beispiel 64</p> <p><u>[3S(S*)]-3-[(Hydroxyphenylacetyl)-amino]-2-OXo-1-azetidin</u>sulfonsaure-Kaliumsalz</p> <p>Beispiel 63 wird mit (S)-a-Hydroxyphenylessigsäure wiederholt. Ε; halten.</p> <p>holt. Es wird die Titelverbindung' vom F. 195 bis 197°C er-</p> <p>30 · . .</p> <p>Beispiel 65</p> <p><u>[3S(—)]-2-0x0-3-[(phenylsulfoacetyl)-amino]-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz (1 : 2)</u></p> <p>2,25 g (S)-S-Amino^-oxo-i-azetidinsulfonsäure-Tetrabutylammoniumsalz in 100 ml wasserfreiem Diäthylenglykoldimethyl-</p> <p>-227 4 73 3</p> <p>äther werden mit 2,4 g Triethylamin und 0,3. g Dimethylaminopyridin versetzt und auf O<sup>0</sup>C abgekühlt. Sodann wird eine Lösung von 1,8 g (R)-a-Chlorcarbonyl)-phenylmethansulfonsäure in 20 ml Diäthylenglykoldimethyläther eingetropft. Die Temperatur wird 2 Stunden bei 0<sup>0</sup>C gehalten. Danach wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand in Aceton aufgenommen. Unlösliche Substanzen werden abfiltrier/t, und das Filtrat . wird mit einer äquivalenten Menge Kaliumperfluorbutansulfonat versetzt. Nach Zusatz von Diäthyläther fällt die Titel-. vernihdung aus und wird abfiltriert. Ausbeute 1,4 g. Nach dem Umkristallisieren aus einem Gemisch von Wasser und Aceton schmilzt die Verbindung bei 240 bis 245 C unter Zersetzung.</p> <p>· ' ' ·</p> <p>Beispiel 66 ' <u>[3S (Z)-3- [[,(2-Amino~4-thiazolyl)- [ [ (diäthoxyphbsphinyl)-</u><u>methoxy]-imino]-acetyl]-amino]-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-</u>Kaliumsalz</p> <p>Eine Lösung von 2,25 g (S)-3-Amino-2-oxo-T-azetidinsulfonsäure-Tetrabutylammoniumsalz in 100 ml wasserfreiem Dimethylformamid wird mit 1,87 g (Z)-2-Amino-a-[[(diäthoxyphosphinyl)-methoxy]-imino]-4-thiazolessigsäure,. 0,75 g Hydroxybenzotriazol und 2,29 g Dicyclohexylcarbodiimid versetzt und 12 Stunden gerührt. Danach wird der ausgefällte Dicyclohexylharnstoff abfiltriert und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der ölige Rückstand wird mit einer äquivalenten Menge Kaliumperfluorbutansulfonat und 20 ml Aceton versetzt. Nach Zusatz von Diäthyläther fällt die Titelverbindung aus und wird abfiltriert. Ausbeute 2,77 g. Das Produkt wird durch Säulenchromatographie an HP-20 und einem 9 : 1-Gemisch von Wasser und Aceton als -Eluierungsmittel gereinigt. Die Titelverbindung schmilzt bei 155 bis 160<sup>0</sup>C (Zers.).</p> <p>L ' " -J</p> <p>1 B e i s ρ i e 1 67</p> <p><u>[3S(Z)]-3-[[(2-Amino-4-thiazolyl)-[[2-(1,1-dimethyläthoxy)-2-öxo-1-phenyläthoxy]-imino]-acetyl]-amino]-2-oxo-i-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz</u> 5</p> <p>Eine Lösung von 2,25 g (S)-S-Amino-^-oxo-T-azetidinsulfon-'säure-Tetrabutylammoniumsalz in'60 ml Dimethylformamid wird mit 2,4 g (Z)-2-Amino-a-[[2-(1,1-dimethyläthoxy)-2-oxo-iphenyläthoxy]-imino]-4-thiazolessigsäure, 1 g Hydroxybenzotriazol und 1,5 g Dicyclohexylcarbodiimid versetzt und 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand in 50 ml Aceton aufgenommen. Der ausgefällte Dicyclohexylharnstoff wird abfiltriert und das Filtrat mit , einer äquivalenten Menge Kaliumperfluorbutansulfonat versetzt. Nach Zusatz von Diäthyläther kristallisiert die' Titelverbindung aus und wird abfiltriert. Die Reinigung der Verbindung erfolgt durch Chromatographie an HP-20 mit einem 7 : 3-Gemisch von Wasser und Aceton als Eluierungsmittel.</p> <p>Es werden 1 g Produkt vom F. &gt;25O°C unter Zersetzung).</p> <p>Beispiel 68</p> <p><u>[3S(Z)]-3-C[(2-Amino~4-thiazölylV-[(iH-tetrazol-5-ylmethoxy)-imino]-acetyl</u>]<u>-amino]-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz</u> ·</p> <p>Eine Lösung von 1,9g (S)-3-Amino-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-Tetrabutylammoniumsalz in 60 ml Dimethylformamid wird mit 1,4 g (Z)-2-Amino-a-[(1H-tetrazol-5-ylmethoxy)-imino]-</p> <p>4-thiazolessigsäure, 0,7 g Hydroxybenzotriazol und 1,4 g Dicyclohexylcarbodiimid versetzt und 24 Stunden gerührt. Danach wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert, der Rückstand in Aceton aufgenommen und der ausgefällte Dicyclohexylharnstoff abfiltriert. Das Filtrat</p> <p>wird mit einer äquivalenten Menge Kaliumperfluorbutansulfonat in 10 ml Aceton versetzt. Durch Zusatz von 200 ml</p> <p>L . · J</p> <p>-£-227473 3</p> <p>r 2? V ^ V /. <i>Π ^ </i>^ π</p> <p>Diäthyläther wird die Titelverbindung ausgefällt. Die Reinigung erfolgt durch Chromatographie an HP-2O und mit Wasser als Eluierungsmittel. Es werden 1,05 g Produkt vom F. 25O°C (Zers.) erhalten.</p> <p>Beispiel 69</p> <p><u>[3S(Z)]-3-[[(2-Amino-4-thiazolyl)-[(phenylmethoxy)-imino]-acetyl]-amino]-2-oxo-i-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz</u></p> <p>Eine Lösung von 1,5 g (S)-B-Amino^-oxo-i-azetidinsulfonsäure-Tetrabutylammoniumsalz, 1,23 g (Z)-2-Amino-a-[(phenylmethoxy) -imino] -4-thiazolessigsäure, 0,57 g Hydroxybenzotriazol und 1,14 g Dicyclohexylcarbodiimid in 60 ml Dimethylformamid wird 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird der ausgefällte Dicyclohexylharnstoff abfiltriert, das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand mit einer äquivalenten Menge Kaliumperfluorbutansulfonat in 10 ml Aceton versetzt. Nach Zugabe von 200 ml Diäthyläther fällt die Titelverbindung aus und wird abfiltriert. Die Reinigung erfolgt durch Chromatographie an HP-20 mit einem 9 : 1-Gemisch aus Wasser und Aceton als Eluierungsmittel. Es werden 1 g Produkt vom F. 200°C (Zers.) erhalten*.</p> <p><sup>25</sup> B e i s ρ i e 1 70</p> <p><u>[3S(Z)]-3- [ [(2-Amino-4-thiazolyl)-[(carboxymethoxy)-imino]-acetyl]-amino]-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz (1:1)</u></p> <p>Ein Gemisch von 1,3 g [3S(Z)]-3-[[(2-Amino-4-thiazolyl)-[ [2-(diphenylmethoxy)-2-oxoäthoxy]-imino]-acetyl]-amino]-2-OXO-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz (1:1) (vgl. Beispiel 30) und 5 ml Anisol wird bei -15°C mit 25 ml Trifluoressigsäure versetzt und 10 Minuten gerührt. Sodann werden bei -10- C langsam 100 ml Diäthyläther eingetropft und anschließend 50 ml Petroläther. Die entstandene Fällung wird unter Kühlung in 20 ml Wasser suspendiert und mit verdünnter</p> <p>L . * J</p> <p>Kalilauge auf einen pH-Wert von 5,0 eingestellt. Das Produkt wird durch Chromatographie an HP-20 gereinigt. Ausbeute 3,0 g der Titelverbindung vom F. 230 bis 235°C (Zers.).</p> <p>Beispiel 71 "</p> <p><u>[3S(Z) ] -3-[[(2-&amp;mino-4-thiazolyl)-[[2-oxo-2- (phenylmethoxy)</u> ' <u>äthoxy] -imino]/^ammo] -2-oxo-1 -azetidinsulf onsäure-Kaliumsalz</u></p> <p>Beispiel 28 wird mit (Z)-2-Amino-a-[[2-oxo-2-(phenylmethoxy) -äthoxy] -imino] -4-thiazolessigsäure wiederholt. Es wird die Titelverbindung vom F. 170°C (Zers.) erhalten.</p> <p>Beispiel 72 <u>[3S(Z)]-3-[[[(2-Amino-2-oxoäthoxy)-imino]-(2-amino-4-</u><u>thiazolyl)-acetyl]-amino]-2-oxo-i-azetidinsulfonsäure-</u>· <u>Kaliumsalz</u></p> <p>Beispiel 28 wird mit (Z)-2-Amino-a.-[ (2-amino~2-oxoäthoxy)-imino]-4-thiazolessigsäure wiederholt. Es wird die TitelverbinduVig vom F. 205 bis 210°C (Zers.). erhalten.</p> <p>. Beispiel 73</p> <p><u>[3S(Z)]-3-[[(2-Amino-4-thiazolyl)-(hydroxyimino)-acetyl] -</u> </p> <p><u>amino] -2-oxo-i-azetidinsulfonsäur.e-Kaliumsalz</u></p> <p>Eine Lösung von 0,6 g 90prozentigem Hydroxybenzotriazol in 100 ml Dimethylformamid wird mit 10 g des Molekularsiebs 4A 1 Stunde gerührt. Danach wird filtriert und das</p> <p>30</p> <p>Filtrat zu einer Lösung von 0,004 Mol (S)-3~Amino-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-Tetrabutylammoniumsalz in Dimethylformamid gegeben. Hierauf werden 0,89 g (Z)-2-Amino-a-(hydroxyimino)-4-thiazolessigsäure und 0,91 g Dicyclohexylcarbodiimid zugesetzt. Das Gemisch wird etwa 16 Stunden</p> <p>35</p> <p>gerührt und sodann unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in 20 ml Aceton aufgenommen und</p> <p><i>91 </i>O.O 7</p> <p>filtriert. Das Filtrat wird mit einer Lösung von Kalium- ." perfluorbutansulfonat versetzt. Dabei fällt die Titelverbindung aus. Die Reinigung erfolgt durch Chromatographie an HP-20. Ausbeute 0,4 4 g vom F. 24O°C.</p> <p>Beispiel 74</p> <p><u>3-Methoxy~2-oxo-3-[(2-thienylacetyl)-amino]-1-azetidin-</u> . sulfonsäure-Kaliumsalz</p> <p>——' : ' . Γ</p> <p>A) <u>3-Amino-3-methoxy-2-oxo-1-azetidins</u>ulfon<u>säure-Tetrabuty!ammoniumsalz</u></p> <p>Eine Lösung von 143 mg (_+) -S-Methoxy-S- [ [ (phenylmethoxy) carbonyl]-amino]-2-oxo-i-azetidinsulfonsäure-Tetrabutyl- ammoniumsalz (vgl. Beispiel 49) in 15 ml wasserfreiem Methanol wird mit 12 mg (0,1 Äquivalent) Na<sub>3</sub>B O<sub>7</sub>-IOH<sub>3</sub>O und anschließend mit 72 mg lOprozentigem Palladium-auf-Kohlenstoff versetzt. Das Gemisch wird 15 Minuten bei 1 at hydriert. Danach wird der Katalysator abfiltriert und das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft. Es werden 114 mg der Titelverbindung erhalten.</p> <p>B) <u>3-Methoxy-2-oxO"-3- [ (2-thienylacetyl) -amino] -1 -azetidinsulf onsäure-Tetrabuty!am</u>moniumsaIz 25</p> <p>Eine Lösung von 102 mg der in (A) erhaltenen Verbindung in .10 ml wasserfreiem Acetonitril wird mit 56,5 μΐ wasserfreiem Pyridin versetzt und unter wasserfreiem Stickstoff als Schutzgas bei -10 C stark gerührt. Sodann wird eine Lösung von 4 4 μΐ Thienylacetylchlorid in 1 ml wasserfreiem Acetonitril eingetropft. Nach 15 Minuten ist die Umsetzung beendet, was sich durch dünnschichtchromatographische Analyse ergibt. Sodann werden 4,2 ml einer 0,5 molaren Kaliumphosphatpufferlösung von pH-Wert 5,5 und 8,5 mg (0,1 Äguiv.) Tetrabutylammoniumsulfat zugegeben, und der größte Teil des Acetonitrils wird unter vermindertem Druck</p> <p>L · · J</p> <p>7/ <i>1</i> 4 /</p> <p>abdestilliert. Der Rückstand wird mit Wasser verdünnt und dreimal mit jeweils 20 ml Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridextrakte werden vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft.</p> <p>Es hinterbleiben 107 mg einer Schmiere. Das Rohprodukt wird durch Chromatographie an Kieselgel und mit einem Gemisch aus Methylenchlorid und Methanol als Laufmittel gereinigt. Ausbeute 66 mg der Titelverbindung.</p> <p>C) <u>3-Methoxy-2-oxo-3-[(2-thienylacetyl)-amino]-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz</u></p> <p>Eine Lösung von 154 mg der in (B) erhaltenen Verbindung in 3 ml eines 30prozentigen Gemisches von Aceton und Wasser wird auf eine mit dem Kationenaustauscher Dowex 5OWX2 in der Kaliumform gefüllte Säule gegeben und mit dem gleichen Lösungsmittel eluiert. Das gesamte Eluat wird unter vermindertem Druck eingedampft. Es werden 95 mg Produkt erhalten, das zu einem amorphen Pulver gefriergetrocknet wird. F. 120 bis 135°C.</p> <p><sup>C</sup>1O<sup>H</sup>11<sup>N</sup>2°6</p> <p><table><tgroup cols="10"><tbody><row><entry>S<sub>2</sub>K:</entry><entry>33</entry><entry>C</entry><entry>3</entry><entry>H</entry><entry>7</entry><entry>N</entry><entry>1</entry><entry>7</entry><entry>S</entry></row><row><entry>ber. :</entry><entry>33</entry><entry>,51</entry><entry>3</entry><entry>,09</entry><entry>7</entry><entry>,82</entry><entry>1</entry><entry>7</entry><entry>,89</entry></row><row><entry>gef. :</entry><entry>,46</entry><entry>,08"</entry><entry>,92</entry><entry></entry><entry>,64</entry></row><row><entry></entry><entry></entry><entry></entry><entry></entry></row></tbody></tgroup></table></p> <heading>Beispiel. 75</heading> <p><u>[3S(Z)]-3-[[(2-Amino-4-thiazolyl)-[(carboxymethoxy)-imino]-acetyl]-amino]-2-oxo-i-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz</u></p> <p>Eine Lösung von 0,1 g [3S(Z)]-3-[[(2-Amino-4-thiazolyl)-[[2-OXO-2-(phenylmethoxy)-äthoxy]-imino]-acetyl]-amino]- 2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz (vgl. Beispiel 71) in einem Gemisch von 5 ml Äthanol und 5 ml Wasser wird in Gegenwart von 0,2 g lOprozentigem Palladium-auf-Kohlenstoff bei Raumtemperatur hydriert. Nach 2 Stunden wird der Katalysator abfiltriert und das Filtrat gefriergetrocknet. Es wird die Titelverbindung erhalten, die bei 235°C unter Zersetzung schmilzt.</p> <p><sup>1</sup> Beispiel 76 .</p> <p><u>3-[[(S) -[(Aminocarbonyl)-amino]-2-thienylacetyl]-amino]-S-methoxy^-o</u>xo-i-a<u>zetidinsulfonsäure-Kaliumsalz, Isomer A</u></p> <p>°. Eine Lösung von 277 mg 3-Ämino-3~methoxy-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-tetrabutylarnmoniumsalz (vgl. Beispiel 46, Methode II, Teil A) in 15 ml wasserfreiem Acetonitril wird bei -20°C mit 71 μΐ (0,88 mMol) Pyridin sowie 166 mg (D)-2-Amino-4-(2-thienyl)-5-(4H)-oxazolin-hydrochlorid versetzt. Das Gemisch wird 10 Minuten gerührt. Sodann wird ein zweiter Anteil von 71 μΐ Pyridin und 166 mg Oxazolin zugegeben. Nach weiteren 10 Minuten wird das Gemisch unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand in einem</p> <p>Gemisch aus Wasser und Aceton aufgenommen und auf eine mit</p> <p>20 ml des Kationenaustauschers AG 5OW-X2 in der Kaliumform gefüllte Säule gegeben. Nach dem Eindampfen der Fraktionen 2 und 3 werden 248 mg eines Diastereomerengemisches erhalten.</p> <p>Das Produkt wird gereinigt und die Diastereomeren v/erden an 130 ml Diaion AG HP 20 voneinander getrennt und mit Wasser eluiert. Das Isomer A liegt in .den Fraktionen 23 bis 28 vor (30 mg)<i>t </i>während das Isomer B in den Fraktionen 35 bis 45</p> <p>vorliegt (30 mg). Es werden jeweils 8 ml Fraktionen aufge-25</p> <p>fangen. Die mittleren Fraktionen (10 mg) werden mit den</p> <p>.Fraktionen der anderen Versuche vereint. Insgesamt werden 35 mg Isomer A und 59 mg Isomer B isoliert.</p> <p>Isomer A schmilzt bei 158 bis 165°C</p> <p>C<sub>11</sub>H<sub>13</sub>N<sub>4</sub>O<sub>7</sub>S<sub>2</sub>.K.0,5H<sub>2</sub>O; C H .N</p> <p>ber.: 31,05 3,29 13,18</p> <p>gef.: 30,95 2,97 12,98</p> <p>L . J</p> <p>r . <i>95- </i>5 ? 7 A 7 1 1 <sup>Ί</sup></p> <p>Isomer B schmilzt bei 160 bis 170<sup>0</sup>C unter Zersetzung.</p> <p>C<sub>11</sub>H<sub>13</sub>N<sub>4</sub>O<sub>7</sub>S<sub>3</sub>.K.O,5H<sub>2</sub>O; C H N S</p> <p>ber.: 31,05 3,29 13,18 15,05</p> <p>gef.: 31,17 3,09 13,13 15,09</p> <p>Beispiel 77</p> <p><u>3-Methoxy-2-oxo-3-[(phenylsulfOacetyl)-amino]-1-azetidinsulfonsäure-Dikaliumsalz</u></p> <p>Eine Lösung von 366 mg rohem 3-Amino-3-<sup>m</sup>ethoxy-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-Tetrabutylammoniumsalz (vgl. Beispiel 74a) und 38 mg Borax in 35 ml wasserfreiem Acetonitril wird</p> <p>i <sup>1</sup>O</p> <p>unter Stickstoff als Schutzgas bei -10 C und unter Rühren mit 0,53 ml wasserfreiem Pyridin sowie anschließend innerhalb 2 Minuten mit einer Lösung von 348 mg a-Sulfophenylacetylchlorid-monoätherat in 8 ml Acetonitril versetzt. Nach 20 Minuten wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abfiltriert und der Rückstand mit 35 ml einer 0,5 molaren Kaliumphosphatpufferlösung vom pH-Wert 5,5 versetzt.</p> <p>Danach werden 383 mg Tetrabutylammoniumhydrogensulfat eingetragen, und das Gemisch wird dreimal mit Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridextrakte werden vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Es h^interbleiben 685 mg Rohprodukt.</p> <p>Das Rohprodukt wird mit 115 mg Rohprodukt aus einem zweiten Versuch vereinigt und an einer mit SILICAT CC-4-Säule gereinigt. Zunächst wird Methylenchlorid und sodann 2, 4, 6, 8 und 10 % Methanol enthaltendes Methylenchlorid als Eluierungsmittel verwendet. Das Produkt, ein etwa 6 : 1 Gemisch der razemischen Diastereomeren in der Tetrabutylammoniumsalzform wird in 20 % Aceton enthaltendem Wasser gelöst und mit dem Kationenaustauscher Dowex 5OW-X2 in der Kaliumform in das Kaliumsalz überführt. Das Eluat wird ge-</p> <p>•35 friergetrocknet. Es werden 171 mg der Titelverbindung vom F. 205 bis 210°C (Zers.) erhalten.</p> <p>-9S-</p> <p><i>O) Λ</i></p> <p><sup>C</sup><sub>12</sub><sup>H</sup>12<sup>N</sup>2°9<sup>S</sup>2<sup>K</sup>2'<sup>H</sup>2<sup>O;: C Η Ν</sup> ' <sup>S</sup></p> <p>her.: 29,51 2,89 5,74 13,10</p> <p>gef.: 29,45 2,74 5,51 12,82</p> <p>Beisp"iel78 _3- [ (Carboxypheny<u>lacetyl) -amino] -3-methoxy~2-oxo-1 -azetidinsulf onsäure-Dikaliumsalz</u> · · ·* '</p> <p>Eine Lösung von 39 mg 3-[[1,3-Dioxo-2-phenyl-3-(phenylmethoxy)-propyl]-amino]-3-methoxy-2~oxo-1-azetidinsulfon- säure-Kaliumsalz (vgl. Beispiel 51) in 5 ml Methanol wird mit 3,9 g wasserfreiem Kaliumcarbonat und 19 mg 10prozentigem Palladium-auf-Kohlenstoff versetzt und 20 Minuten bei Atmosphärendruck hydriert. Danach wird der Katalysator abfiltriert und das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft. Es hinterbleiben 34 mg eines glasartigen Produkts, das zu einem amorphen Pulver gefriergetrocknet wird. F. 178 bis'19O°C /Zers.).</p> <p>20 C<sub>13</sub>H<sub>12</sub>O<sub>8</sub>N<sub>2</sub>S K<sub>2</sub>.O,5</p> <p><table><tgroup cols="9"><tbody><row><entry>H<sub>2</sub>O;</entry><entry>35</entry><entry>C</entry><entry>3</entry><entry>H</entry><entry>6</entry><entry>N</entry><entry>7</entry><entry>S</entry></row><row><entry>ber. :</entry><entry>35</entry><entry>,20</entry><entry>2</entry><entry>,18</entry><entry>6</entry><entry>,32</entry><entry>6</entry><entry>,23</entry></row><row><entry>gef. :</entry><entry>,51</entry><entry>,96</entry><entry>,29</entry><entry>,92</entry></row><row><entry></entry><entry></entry><entry></entry><entry></entry></row></tbody></tgroup></table></p> <p>Beispiel 79 ·</p> <p><u>[3S(Z)]-3-[[(2-Amino-4-thiazolyl)-[[(2-(1,1-dimethyl</u><u>äthoxy) -1 - (itiethylthio) -2-oxoäthoxy] -i</u>mino] <u>-acetyl] -amino] -2-oxo-1-azetidinsulf ons äure-Kcilium</u>salz</p> <p>Beispiel 7 3 wird mit (Z)~2-Amino-a-[[2-(1,1-dimethyläthoxy)-1-(methylthio)-2-oxoäthoxy]-imino]-4-thiazolessigsäure wiederholt. Es wird die Titelverbindung vom F. 130°C (Zers.) erhalten.</p> <p>B e i 's· ρ i e 1 80</p> <p><sup>35</sup>· <u>(—) -3-B</u>UtOXy-S- [ [ (p<u>henylmethoxy) -carbonyl] -amino] -2-oxp</u>-iazetidinsulfonsäure-Kaliumsalz</p> <p>Γ?</p> <p>Eine Lösung von 185 mg 2-Oxo-3-[N-chlor-N-[(phenylmethoxy)-carbonyl]-amino]-1-azetidinsulfonsäure-Tetrabutylammoniumsalz (vgl. Beispiel 49A) in 1 ml Dimethylformamid wird auf -78<sup>P</sup>C abgekühlt und bei dieser Temperatur mit 3,8 ml einer 0,73 η Lösung von Lithium-n-butoxid in n-Butanol versetzt. Nach 15 Minuten wird eine 0,5 molare Lösung von einbasischem Kaliumphosphatpuffer zugegeben, und das Gemisch wird dreimal mit jeweils 40 ml Dichlormethan extrahiert. Die Dichlormethanextrakte werden vereinigt, über-Natriumsulfat getrocknet, IQ filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Es hinterbleiben 179 mg des Tetrabutylammoniumsalzes der Titelverbindung.</p> <p>Eine Lösung von 109 mg des Tetrabutylammoniumsalzes in Aceton wird mit 60 mg Kaliumsalz der Perfluorbutylsulfonsäure in Aceton versetzt. Danach wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mit Äthylacetat versetzt. Die Titelverbindung kristallisiert aus, wird abfiltriert und getrocknet. Ausbeute 66 mg vom F. 186,5 bis 187,5°C (Zers.).</p> <p>Beispiel 81</p> <p><u>&lt;3—(E) ] -3-Methoxy-3- [ [-(methoxyimino) - [2- [ [ (phenylmethoxy)-carbonyl]-amino]-4-thiazolyl]-acetyl]-amino-2-oxo7i-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz</u></p> <p>Eine Suspension von 0,175 mMol 3-Amino-3-methoxy~2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-Tetrabutylammoniumsalz (vgl. Beispiel 46, Methode II A) und 0,017 mMol Natriumborat in 2 ml Dichlormethan wird bei 0°C mit 28 μΐ Pyridin sowie 0,175 mMol</p> <p>(E) -α- (Methoxyimino) -2- [.[ (phenylmethoxy) -carbonyl] -amino] -4-thiazolylacetylchlorid versetzt. Nach 1 Stunde wird das Gemisch mit Dichlormethan verdünnt und in Wasser gegossen. Die organische Phase wird mit Wasser und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird an 20 SilicAR CC -4 Kiesel-</p> <p>L " ' J</p> <p><sup>Γ</sup> /</p> <p>gel gereinigt. Es werden 4 3 mg des entsprechenden Tetrabutylammoniumsalzes der Titelverbindung erhalten.</p> <p>43 mg Tetrabutylammoniumsalz. werden in 0,5 ml Aceton gelöst und mit einer Lösung von 20 mg Kaliumperfluorbutansulfonat in 0,5 ml Aceton versetzt. Nach Zusatz von 3 ml Diäthyläther wird der auskristallisierte Feststoff abfil-.triert und unter vermindertem Druck getrocknet. Ausbeute 28 mg der Titelverbindung vom F. 144 bis 146°C (Zers.).</p> <p>io '. ..</p> <p> .Beispiel. 82</p> <p><u>[3-- (Z) ] -3~Methoxy~3~ [ [ (methoxyimino) - [2- </u><i><u>[ </u></i><u>[ (phenylmethoxy) -carbonyl]-amino]-4-thiazolyl]-acety</u>l]-amino<u>]-2-oxo-iazetidinsulfonsäure-Kaliumsalz</u></p> <p>Beispiel 81 wird mit (Z)-cc-{Methoxyimino)<i>-2-[[</i>(phenylmethoxy) -carbonyl]-amino]-4-thiazolylacetylchlorid wiederholt. Es wird die Titelverbindung vom F. 168 bis 172°C (Zers.) erhalten.</p> <p>Beispiel -83' '</p> <p><u>3-[[(R)-α-[[(4-Äthyl-2,3-dioxo-1-piperazinyl)-carbonyljaminoj'-pheny!acetyl] -amino] -3-methoxy-2-oxo-1 -azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz</u></p> <p>· ·</p> <p>Eine Lösung von 0,69 mMol S-dinsulfonsäure-Tetrabutylammoniumsalz in 30 ml wasserfreiem Acetonitril wird bei -20°C unter Stickstoff als Schutzgas und unter Rühren mit 242 μΐ wasserfreiem Pyridin und sodann mit einer Lösung von 352 mg (R)-α-[[(4-Äthyl-2,3-dioxo-ipiperazinyl) -carbonyl] -amino] -phenylacetylchlorid in 4 ml Acetonitril versetzt. Nach 1 Stunde werden 84 μΐ Pyridin und anschließend nochmals 117 mg des Säurechlorids in 1.ml Acetonitril zugegeben. Das Gemisch wird weitere 20 Minuten</p> <p>'<sup>35</sup> gerührt, sodann mit 24 ml einer"0,5 molaren Lösung von einbasischem Kaliumphosphatpuffer pH-Wert 5,5 versetzt und zur</p> <p>-H-227473 3 <i>-</i></p> <p>Abtrennung des Acetonitrils unter vermindertem Druck konzentriert. Der wäßrige Rückstand wird dreimal mit Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridextrakte werden vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Es hinterbleibeh 54 6 mg eines Rückstandes, der an Kieselgel mit Methylenchlorid sowie .mit einem Gemisch aus 2 %, 4 % und 6 % Methahnol in Methylenchlorid .als Laufmittel chromatographiert wird. Es werden zwei Fraktionen (285 mg und 173 mg) des entsprechenden Tetrabutylammoniumsalzes der Titelverbindung erhalten. .</p> <p>) Die 173 mg-»Fraktion wird auf 4,5 g'des Kationenaustauscher Dowex 5O-X2 in der Kaliumform gegeben und mit einem Gemisch aus Aceton und Wasser eluiert. Das Eluat wird eingedampft. Es werden 119 mg der Titelverbindung erhalten. 104 mg dieser Substanz werden in Wasser gelöst und auf eine mit J3P-2O-AG gefüllte Säule gegeben. Durch Eluieren mit Wasser, einer 5prozentigen Lösung von Aceton in Wasser sowie einer 10prozentigen Lösung von Aceton in Wasser werden schließlich</p> <p>20 60 mg Produkt als Gemisch ungefähr gleicher Teile</p> <p>Diastereomeren erhalten. Durch Gefriertrocknen der 60 mg-</p> <p>Fraktion ι erhalten.</p> <p>Fraktion wird ein Feststoff vom F. 171 bis 172°C (Zers.)</p> <p>25 Beispiel 84</p> <p><u>N-(3-Butoxy-2-oxo-1-sulfo-3-a2etidinyl)-2-phenylacetamid-Tetrabutylammoniumsalz</u></p> <p>Beispiel 80 wird mit N-Chlor-N- (2-oxo-1-s,ulfo-3-azetidinyl) 2-phenylacetamid-Tetrabutylamraoniumsalz (vgl. Beispiel 47A zur Herstellung des entsprechenden·Kaliumsalzes) wiederholt. Es wird die Titelverbindung als Öl erhalten. NMR (CDCl<sub>3</sub>)-3,62 (s,2H<sub>7</sub>C<sub>6</sub>H<sub>5</sub>CH<sub>2</sub>), 4,03 (ABq,H, vO7cps, C-4</p> <p>CH<sub>2</sub>), 6,98 (s,1H,NH) und 7,30 ppm (S5H,CgH<sub>5</sub>). 35 -</p> <p>' Γ"ΡΆ1 JW <i>ff</i><i></i><i>B</i><i></i><i>It a</i><i></i><i>11</i><i></i>**O</p> <p>1<sup>:</sup> Beispiel' 85</p> <p><u>(R)~3-Methoxy-2-oxo-3-[(phenylacetyl)-amino]-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz</u> </p> <p>Es wird eine 1 molare Lösung des Dimethylformamid-Schwefeltrioxidkomplexes hergestellt durch langsame Zugabe von Trimethylsilylchlorsulfonat zu Dimethylformamid bei 0 C und anschließendes 30minütiges Evakuieren auf einen Druck von 0,1 Torr bei 0 bis 25 C. Unter Argon als Schutzgas werden 50 mg (R)-N-(3-Methoxy-2~oxo-1-azetidinyl)-phenylacetamid in 0,2 ml wasserfreiem Dimethylformamid gelöst und auf 0 C abgekühlt. Sodann werden 0/428 ml kalte 1 molare . Dimethylformamid-Schwefeltrioxid-Kornplexlösung zugegeben, und das Gemisch wird 2 Stunden gerührt. Hierauf wird das . Gemisch in 15 ml einer 0,5 η wäßrigen Lösung von einbasischem Kaliumphosphat gegossen. Das Gemisch wird zweimal mit Dichlormethan extrahiert. Die Dichlormethanextrakte v/erden verworfen. Hierauf werden 7 3 mg Tetrabutylammoniumbisulfat eingetragen. Danach wird das Gemisch dreimal mit jeweils 10 ml Dichlormethan extrahiert. Die Dichlormethanextrakte werden vereinigt, getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der erhaltene viskose ölige Rückstand wird an Mallincrodt CC-4 Kieselgel (50 : 1) mit 2 % Methanol enthaltendem Dichlormethan als Eluierungsmittel chromatographiert. Es werden 34 mg (R)-3-Methoxy-2-oxo-3-[(phenylacetyl )'-amino] -1-azetidinsulf onsäure-Tetrabutylammoniumsaiz erhalten. Durch Ionenaustausch an Dowex 5OW-X2 in der Kaliumform (10 Äquivalente) wird die Titelverbindung erhalten. Das wäßrige Eluat wird gefriergetrocknet. F. 130°C</p> <p>30 (Zers.). [et]<i><sub>Q</sub></i>+520 (C=O,5 in Wasser). .</p> <heading>Beispiel 86</heading> <p>Beispiel 7 3 .wird mit α-[[(1-Äthyl-4-hydroxy-3-methyl-1H-pyrazolo[3,4-b]-pyridin-5-yl)-carbonyl]-amino]-phenylessigsäure wiederholt. Es wird (S)~3-//77"(1-Äthyl-4-hydroxy-3-methyl-1 H-pyrazolo-/3,4-b/pyridin~5-yl) -carbony3<sub>&gt;</sub>/-amino7-phenylacety]<sub>i</sub>7-aminq7-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz vom F. 233 bis 236°C (Zers.) erhalten.</p> <p><i>401 </i>O <i>η&gt; </i>»7 / «7 O ^ Ί</p> <heading>Beispiel 87</heading> <p><u>(R) -S-Acetylamino^-methoxy^-oxo-i-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz</u> .</p> <p>A) <u>3-Acetylamino-i-[1-carboxy-2-methyl-(propyl)]-(3R)-3-</u></p> <p> <u>methoxy-2-oxoazetidin</u></p> <p>.Eine Lösung von 650 mg (6R-cis)-T-methyl-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure und 191 mg Natriumbicarbonat in Wasser wird mit 11 ml einer Aufschlämmung von technischem Raney-Nickel, (0,6 g/ml) versetzt,, die bis zur Neutralität mit Wasser gewaschen wor- , den ist. Das Reaktionsgefäß mit dem Gemisch wird in ein auf 170 C vorerhitztes Ölbad eingetaucht und beginnt innerhalb 2 bis 3 Minuten unter Rückfluß zu kochen. Die Ölbad-</p> <p>15 ο</p> <p>temperatur wird bei 150 bis 170 C gehalten. Nach 15minütigem Rückflußkochen wird die Umsetzung durch Abkühlen, in einem Eisbad abgebrochen. Der Katalysator wird durch Kieselgur abfiltriert und das Filtrat (pH-Wert 11) wird mit 1 η Salzsäure auf einen pH-Wert von 2 eingestellt. Die wäßrige</p> <p>Lösung wird fünfmal mit Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatextrakte werden vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Es hinterbleiben 487 mg eines Öls. Durch Chromatographie an Kiesel-• gel und Eluieren mit Chloroform wird das Produkt als Öl</p> <p>erhalten. Ausbeute 381 mg. ' .</p> <p>B) <u>3-Acetylamino-i- [1- (acetyloxy) -2-methyl-(propyl) ]- (3R)-3-methoxy-2-oxoazetidin</u></p> <p>464 mg des in (A) erhaltenen Produkts werden in 15 ml wasserfreiem Acetonitril gelöst. Die Lösung wird 15 Minuten mit Argon gespült. Sodann werden 359 mg Kupferacetat eingetragen, und das Gemisch wird 1 Minute gerührt, um das Salz zu lösen. Sodann werden 797 mg Bleitetraacetat eingetragen.</p> <p>Durch das Gemisch wird weiterhin Argon hindurchgeleitet, und die Temperatur des Reaktionsgemisches wird durch Ein-</p> <p>L . . J</p> <p>stellen des Reaktionsgefäßes in ein auf 55 bis 65 C heißes ' Ölbad erhöht. Das Gemisch wird 15 Minuten auf diese Temperatur erhitzt. Danach wird das Gemisch auf Raumtemperatur abgekühlt, durch Kieselgur filtriert und der Filterrückstand 5" gründlich mit Acetonitril gewaschen. Das Filtrat und die Waschlösungen werden vereinigt und unter vermindertem wruck eingedampft. Der Rückstand wird in Wasser aufgenommen und viermal mit Äthylacetat extrahiert. Di<sub>t</sub>e Äthylacetatextrakte werden vereunigt, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Es hinterbleiben 382 mg der Titelverbindung als Öl.</p> <p>C) <u>(R)-N-(3-Methoxy-2-oxo-1-azetidinyl)-acetamid</u></p> <p>Das aus (B) erhaltene Öl wird in einem Gemisch aus 10 ml Methanol und 1 ml Wasser gelöst. Die Lösung wird in einem Eis-Methanolbad auf -10 bis -15°C abgekühlt und mit 194 mg Kaliumcarbonat und danach mit 5 3 mg Natriumborhydrid versetzt. Anschließend wird das Gemisch 110 Minuten bei -15 bis -8 c gerührt. Hierauf wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert, der' Rückstand in Wasser aufgenommen und die Lösung mit 1 η Salzsäure auf einen pH-Wert von 6 eingestellt. Die Lösung wird sodann erschöpfend mit Äthylacetat extrahiert. Der Äthylacetatextrakt wi.rd über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Es hinterbleiben 224 mg eines Öls. Das Öl wird an Kieselgel chromatographiert und mit einem Gemisch aus 5 % Methanol und 95 % methylenchlorid eluiert. Das Eluat wird eingedampft. Es werden 169 mg eines öls erhalten. Die Titelverbindung kristallisiert aus einem Gemisch von Diäthyläther und pentan. Ausbeute 131 mg vom F.. 106 bis 112°C. Bei 103,5°C erfolgt Sintern.</p> <p>403 <i>*% *% *ί ß m <sup>4</sup>^ </i>^ π</p> <p>. V D) <u>(R)-S-Acetylamino-S-methoxy^-oxo-i-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz</u></p> <p>Unter Argon als Schutzgas werden 50 mg (R) --3-Acetylamino-3-methoxy--2-oxo-1-azetidin in einem Kolben vorgelegt und auf O<sup>0</sup>C abgekühlt. Hierauf werden 0,95 ml einer 1 molaren Lösung von Dimethylformamid-Schwefeltrioxidkomplex in Dimethylformamid zugegeben, und die Lösung wird 15 Minuten gerührt. Danach wird der Koibeninhalt in 40 ml einer 0,5 η K HPO -Lösung gegossen und die Lösung zweimal mit jeweils 10 ml Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridextrak-</p> <p><i>A-</i></p> <p>te werden verworfen. Die wäßrige Lösung wird mit 1,2 Äquivalenten Tetrabutylarnmoniumsulfat versetzt und das Gemisch viermal mit jeweils 10 ml Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridextrakte werden vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Es hinterbleiben 39 mg Produkt. Das Tetrabutylammoniumsalz wird durch Ionenaustausch an Dowex 5O-X2 in der Kaliumform in die Titelverbindung überführt. Durch Eindampfen der wäßrigen Fraktion werden</p> <p>19 mg Kaliumsalz erhalten, dessen NMR-Spektrum identisch ist mit dem Produkt von Beispiel 46/IB und dem aus natürlichen Quellen isolierten Produkt.</p> <p>Beispiel 88</p> <p>25 +</p> <p><u>(-)-3-[(Azidophenyl</u>acet<u>yl)-amino]-S-methoxy^-oxo-i-azeti-</u></p> <p>.<u>dinsulfonsäure-Kaliumsalz</u></p> <p>A) <u>(-)~3~[(Azidophenylacetyl)-amino]-3-methoxy-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-Tetrabutylammoniumsalz</u></p> <p>Eine Lösung von 202 mg 3-Amino-3-methoxy-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-Tetrabutylammoniumsalz in 20 ml wasserfreiem Acetonitril wird bei -20°C unter wasserfreiem Stickstoff als Schutzgas und unter kräftigem Rühren mit 167 μΐ wasserfreiem Pyridin und 96 μΐ α-Az'idophenylacetylchlorid ver-.</p> <p>setzt. Nach 20 Minuten werden 12 ml einer 0,5 molaren wäßrigen Lösung von einbasischem Kaliumphosphatpuffer, pH-Wert 5,5 zugegeben, und' das Acetonitril wird unter vermindertem</p> <p>L · ' J</p> <p>,Druck abdestilliert. Der wäßrige Rückstand wird dreimal mit Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridextrakte werden vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Es hinterbleiben 281 mg Rohprodukt als Schmiere. Das Produkt wird an 30 g Kieselgel mit Methylenchlorid und Gemischen aus Methylenchlorid und Methanol bis zu 6 % Methanol chromatographisch gereinigt. Es werden 231 mg der Titelverbindung erhalten.</p> <p><sup>B</sup>) <u>(—)-3-[</u>(Azidophen<u>ylacetyl)-amino]~3-methoxy-2-oxo~1-azetidinsulfonsäure-Kaliu</u>msälz</p> <p>Eine Lösung von 231 mg (+_) -3- [ (Azidophenylacetyl) -amino] 3-methoxy-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-Tetrabutylammonium- salz in 15 ml eines Gemisches aus 30 % Aceton und 70 % Wasser wird auf eine mit 3 ml Dowex 5OW-X2 in der Kaliumform gefüllte Säule gegeben und mit Wasser eluiert. Das gesamte Eluat wird unter vermindertem Druck eingedampft„ Es hinterbleiben 168 mg eines farblosen Glases als 1 : 1 Gemisch von</p> <p>20 Diastereomeren. Dieses Produkt wird auf eine mit 60 ml</p> <p>HP20-AG gefüllte Säule aufgesetzt und mit Wasser sowie 10 % Aceton enthaltendem Wasser eluiert. Es werden 71 mg eines •1:1 Gemisches razemischer Diastereomeren und 70 mg eines 1 : 3 Gemisches razemischer Diastereomeren erhalten. Das 1 : .1-Gemisch wird gefriergetrocknet und bei 40°C unter vermindertem Druck getrocknet. Es wird die Titelverbindung als vom F, .K.0,5</p> <p>Beispiel 89</p> <p><u>3"[(Azidophenylacetyl)-amino]-S-methoxy^-oxo-i-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz, Isomer A</u> 35. ,</p> <p>Das in Beispiel 88 B erhaltene 1 : 3 Gemisch wird bei Raum temperatur in deuteriertem Was.ser stehengelassen. Es</p> <p>Hemihydrat vom F. 130°C (Zers.) erhalten.</p> <p><table><tgroup cols="10"><tbody><row><entry><sup>H</sup>2°;</entry><entry>35</entry><entry>G</entry><entry>3</entry><entry>H</entry><entry>1</entry><entry>7</entry><entry>N</entry><entry>7</entry><entry>S</entry></row><row><entry>ber. :</entry><entry>35</entry><entry>,90</entry><entry>3</entry><entry>,26</entry><entry>1</entry><entry>7</entry><entry>,45</entry><entry>8</entry><entry>,98</entry></row><row><entry>gef. :</entry><entry>,94</entry><entry>,07</entry><entry></entry><entry>,24</entry><entry>,02.</entry></row><row><entry></entry><entry></entry><entry></entry><entry></entry></row></tbody></tgroup></table></p> <p>kristallisiert das Isomer A aus. Nach dem Abkühlen wird die Mutterlauge abgetrennt, und die Kristalle (28 mg) werden bei 40 C unter vermindertem Druck getrocknet. Das Produkt schmilzt bei 130<sup>0</sup>C unter Zersetzung. Es handelt sich um ein Monodeuterat. · </p> <p>B e i s ρ i e 1 90</p> <p><u>[3-(R*)1-3-[[[[(4-Äthyl-2,3-dioxo-1-piperazinyl)-carbonyl]-amino]-phenylacetyl]-amino]-S-methoxy^-oxo-T-azetidinsul</u>fonsäure-Kaliumsalz</p> <p>Eine Lösung von 0,6 9 mMol S-Amino-S-methoxy^-oxo-i-azetidinsulfonsäure-Tetrabutylammoniumsalz in 30 ml wasserfreiem Acetonitril wird bei -20 C unter Stickstoff und unter Rühren mit 242 μΐ wasserfreiem Pyridin und danach mit einer Lösung von 352 mg (R)-α-[ [ (4-Äthyl-2 , 3-dioxo-1-pipe"razinyl) carbonyl]-amino]-phenylacetylchlorid in 4 ml Acetonitril versetzt. Nach 1 Stunde werden 84 μΐ Pyridin sowie 117 mg weiteres Säurechlorid in 1 ml Acetonitril zugegeben. Das Gemisch wird weitere 20 Minuten gerührt, danach mit 24 ml</p> <p>einer 0,5 molaren wäßrigen Lösung von einbasischem Kalium-. phosphatpuffer, pH-Wert 5,5 verdünnt und zur Abtrennung des Acetonitrils eingedampft. Der wäßrige Rückstand wird dreimal .mit Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridextrakte werden vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der erhaltene Rückstand (546 mg) wird auf eine SilicAR CC-4 gefüllte Säule aufgesetzt und mit Methylenchlorid, sowie mit 2 %, 4 % und schließlich 6 % Methanol enthaltendem Methylenchlorid eluiert. Es. werden zwei Fraktionen (285 mg und 173 mg) gereinigtes Produkt in der Tetrabutylammoniumsalζform erhalten. </p> <p>Die Behandlung der 173 mg Fraktion an 4,5 g Dowex 5O-X2 in der Kaliumform mit einem Gemisch aus Aceton und Wasser als Eluierungsmittel liefert 119 mg des Kaliumsalzes. 104 mg dieser Substanz werden auf eine mit HP20-AG gefüllte Säule in</p> <p>L . . J</p> <p>- 106 - <i>7 7 "' ' <sup>n</sup> "* </i>*&gt;</p> <p>'Wasser aufgesetzt. Das aufeinanderfolgende Eluieren mit Wasser, 5 % Aceton in Wasser und schließlich 10-% Aceton in Wasser liefert 60 mg Produkt als' 1 : 1 Gemisch der Diastereomeren und 21 mg Produkt als 9 ; 1-Gemisch der Diastereotneren. Die .Gefriertrocknung der 60 mg Fraktion liefert die Titelverbindung vom F. 171 bis 172°C (Zers.)</p> <p><table><tgroup cols="11"><tbody><row><entry>SK.H<sub>2</sub>O;</entry><entry>4</entry><entry>1</entry><entry>C</entry><entry>4</entry><entry>H</entry><entry>1</entry><entry>2</entry><entry>N</entry><entry>5</entry><entry>S</entry></row><row><entry>ber. :</entry><entry>4</entry><entry>1</entry><entry>,23</entry><entry>4</entry><entry>,37</entry><entry>1</entry><entry>2</entry><entry>,65</entry><entry>5</entry><entry>,78</entry></row><row><entry>gef. :</entry><entry></entry><entry>,39</entry><entry>,12</entry><entry></entry><entry>,58</entry><entry>,63</entry></row><row><entry></entry><entry></entry><entry></entry><entry></entry></row></tbody></tgroup></table></p> <p><table><tgroup cols="9"><tbody><row><entry>SK-H<sub>2</sub>O;</entry><entry>4</entry><entry>1</entry><entry>C</entry><entry>4</entry><entry>H</entry><entry>1</entry><entry>2</entry><entry>N</entry></row><row><entry>ber. :</entry><entry>.4</entry><entry>1</entry><entry>,23</entry><entry>4</entry><entry>,37</entry><entry>1</entry><entry>2</entry><entry>,65</entry></row><row><entry>gef. :</entry><entry></entry><entry>,43</entry><entry>,11</entry><entry></entry><entry>,2.8</entry></row><row><entry></entry><entry></entry><entry></entry></row></tbody></tgroup></table></p> <p>Die Gefriertrocknung der 21 mg Fraktion liefert die Titelverbindung vom F. 171 bis 172°C (Zers.).</p> <p>Die Behandlung der 285 mg-Fraktion des Tetrabutylammoniumsalzes mit Dowex 5O-X2 in der Kaliumform liefert 145 mg Kaliumsalz, das mit den restlichen 15 mg der vorstehend erwähnten 119 mg Fraktion des Kaliumsalzes vereinigt wird. Die ses Material wird auf die vorstehend beschriebene an HP 20-AG behandelt. Es werden weitere 31 mg Produkt als 1:1-Gemisch der Diastereomeren und weitere 42 mg Produkt als 9:1-Gemisch der Diastereomeren erhalten. Die Gesamtmenge des 1:1-Gemisches der Diastereomeren beträgt 91 mg und die Gesamtmenge des 9:1-Gemisches der Diastereomeren 63 mg.</p> <p>Beispiel 91</p> <p>' <u>[3S.(Z) ] -3</u>- [ [ (Methox<u>yimino) - [2- [ [ (phenylmethoxy) -carbonyl] ·-</u><u>amino] -4-thiazoly.l] -acetyl] -amino] -2-oxo-i -azetidinsulfonsäure-Kaliumsa</u>lz . '</p> <p>Eine Lösung von 0,170 mMol (S)-3-Amino-2-oxo-1-azetidinsulf onsäure-Tetrabutylammoniumsalz und 0,170 mMol Natriumborat in 2 ml. Methylenchlorid wird bei 0°C.mit 62 μΐ Pyridin und 0,51 mMol (Z)-α-(Methoxyimino)<i>-2-[[</i>(phenylmethoxy)-</p> <p>carbonyl]-amino]-4-thiazolylacetylchlorid- versetzt. Nach· 40 Minuten wird das Reaktionsgemisch mit Methylenchlorid und Wasser verdünnt und danach mit 5,1 ml einer 0,1 molaren Lösung von Tetrabutylammoniumsulfat, abgepuffert auf einen pH-Wert von 4, versetzt. Die organische Phase wird abgetrennt, mit Wasser vom pH-Wert 2 und Wasser vom pH-Wert 7 gewaschen, danach mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft..Der erhaltene Rückstand wird an 10 g SilicAR CC-4 Kieselgel gereinigt und mit 10 % Methanol enthaltendem Methylenchlorid eluiert. Das Eluat wird eingedampft. Das erhaltene Tetrabutylammoniumsalz wird nach dem Auflösen in einem Gemisch aus Aceton und Wasser auf 8 ml des Ionenaustauscher AG 5OW-X2 in der Kaliumform gegeben und m.it Wasser eluiert. Das Eluat wird aus den Fraktionen 1 und'<i>2 </i>abdestilliert. Es hinterbleiben'40 mg der Titelverbindung vom F. 172 bis 174°C (Zers.).</p> <p><sup>C</sup>17<sup>H</sup>16<sup>N</sup>5°8<sup>S</sup>2<sup>]</sup> 20</p> <p><table><tgroup cols="11"><tbody><row><entry>.H<sub>2</sub>O;</entry><entry>37</entry><entry>C</entry><entry>3</entry><entry>H</entry><entry>1</entry><entry>2</entry><entry>N</entry><entry>1</entry><entry>1</entry><entry>S</entry></row><row><entry>ber. :</entry><entry>37</entry><entry>,84</entry><entry>3</entry><entry>,33</entry><entry>1</entry><entry>2</entry><entry>,99</entry><entry>1</entry><entry>1</entry><entry>,87</entry></row><row><entry>gef. :</entry><entry>,95</entry><entry>,30</entry><entry></entry><entry><i>ty</i> ,73</entry><entry></entry><entry>,53</entry></row><row><entry></entry><entry></entry><entry></entry><entry></entry></row></tbody></tgroup></table></p> <p><u>(—)-3-BUtOXy^-OXO-S-[(phenylacetyl)-amino]-1-azetidinsulfon-</u></p> <p>Beispiel .92</p> <p>1° <u>säure-Kaliumsalz</u></p> <p>a) 3-[<u>Chlor-(phenylacetyl)-amino]-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-Tetrabutylammoniumsalz</u></p> <p>Eine Lösung von 350 mg (S)-2-Oxo-3-[[(phenylmethoxy)-carbonyl] -amino]-1-azetidinsulfonsäure-Tetrabutylammoniumsalz in 3 ml Methylenchlorid wird bei 0 C zu einer Suspension von 1,27 g Natriumborat in 4,72 ml einer 5,25prozentigen Lösung von Nätriumhypochlorit und 20 ml Wasser gegeben. Nach 1 Stunde wird das Gemisch mit 25 ml einer 0,5 molaren wäß-rigen Lösung von einbasischem Kaliumphosphat versetzt.</p> <p>und das Gemisch dreimal mit jeweils 50 ml Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridextrakte werden vereinigt,</p> <p>über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und, unter vermindertem Druck eingedampft. Es werden 344 mg der Titelverbin dung erhalten.</p> <p>B) <u>(—) -3-BUtOXy-JZ-OXQ-S- [ (phenylacetyl) -amino] -1 -azetidin-</u></p> <p><u>sulfonsäure-Tetrabuty!ammoniumsalz</u></p> <p>Eine Lösung von 344 mg 3-[Chlor-(phenylmethoxy)-carbonyl]-amino]-1-azetidinsulfonsäure-Tetrabutylamm.oniumsalz in 5 ml Dimethylformamid wird mit 6 ml einer 0,73 η Lösung von n-Lithiumbutoxid in n-Butanol und 1 ml Dimethylformamid bei -78°C unter Stickstoff als Schutzgas versetzt. Nach 10 Minuten wird das Gemisch mit 175 ml einer 0,5 molaren wäßrigen Lösung von einbasischem Kaliumphosphat verdünnt und dreimal mit Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridextrakte werden vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird an 80 g SilicAR CC-4 Kieselgel gereinigt und mit 4 bis 8 % Methanol enthaltendem Methylenchlorid eluiert.</p> <p>Das Eluat wird eingedampft. Es werden 130 mg der Titelverbindung erhalten.</p> <p>C) <u>(—)~3-Butoxy-2-oxo-3-[(phenylacetyl)-amino]-1-azetidinsul-</u></p> <p><u>fonsäure-Kaliumsalz</u> 25</p> <p>Eine Lösung von 43 mg <i>(+)</i>-3-Butoxy-2-oxo-3-[(phenylacetyl)-amino]-1-azetidinsulfonsäure-Tetrabutylammoniumsalz in einem 9 : 1-Gemisch aus Wasser und'Aceton wird auf eine mit 5 g des Kationenaustauschers Dowex AGMP 5OW-X2 in der Kalium-</p> <p>form gefüllte Säule gegeben. Das Produkt wird mit Wasser eluiert und das Eluat unter vermindertem Druck eingedampft. Es werden 20 mg der Titelverbindung vom F. 122 bis 125°C</p> <p><table><tgroup cols="9"><tbody><row><entry>erhalten.</entry><entry>44</entry><entry>C</entry><entry>. 4</entry><entry>H</entry><entry>•</entry><entry>N</entry><entry>7</entry><entry>S</entry></row><row><entry>C<sub>15</sub>H<sub>19</sub>N<sub>2</sub>O<sub>5</sub>J</entry><entry>44</entry><entry>,66</entry><entry>4</entry><entry>,96</entry><entry>6,95</entry><entry>7</entry><entry>,94</entry></row><row><entry></entry><entry></entry><entry>,77 -</entry><entry></entry><entry>,76</entry><entry>6,76</entry><entry></entry><entry>,75</entry></row><row><entry></entry><entry></entry><entry></entry></row><row><entry></entry><entry></entry><entry></entry></row><row><entry>3K.0,</entry></row><row><entry></entry></row><row><entry></entry></row><row><entry></entry></row><row><entry>,5 H<sub>2</sub>O:</entry></row><row><entry>ber. :</entry></row><row><entry>gef. :</entry></row><row><entry></entry></row><row><entry></entry></row></tbody></tgroup></table></p> <p>r— '"J ^ <i>fi% </i>ff"f / <i>r-3 -&amp; </i>»"* —1</p> <p>. ' ITjS <i>ß Jr B MA * " </i>*</p> <p>. 1 Beispiel 93</p> <p>• <u>(—)-B-Äthoxy^-oxo-S-[(phenylacetyl)-amino]-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz</u></p> <p>Eine Lösung von 200 mg 3-[Chlor-(phenylacetyl)-amino]-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-Tetrabutylammoniumsalz in 4 ml Dimethylformamid wird mit 10,2 ml einer 0,5 normalen Lösung von Lithiumäthoxid in Äthanol bei -7.8 C unter Stickstoff als Schutzgas versetzt. Nach 10 Minuten wird das Gemisch mit 15 ml einer 0,5 molaren wäßrigen Lösung von einbasischem Kaliumphosphat verdünnt und dreimal mit Methylenchlorid extrahiert. Der Die Methylenchloridextrakte werden vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird an 20 g SilicAR CC-4 Kieselgel gereinigt und das Tetrabutylammoniumsalz mit 2 % Methanol in Methylenchlorid eluiert. Das Eluat wird eingedampft. Es werden 40 mg Produkt erhalten.</p> <p>Das Tetrabutylammoniumsalz wird in einem 9 : 1 Gemisch aus Wasser und Aceton gelöst und auf eine mit 5 g des Kationenaustauscher Dowex AGMP 5OW-X2 in der Kaliumform gefüllte Säule gegeben. Das Produkt wird mit Wasser eluiert und das Eluat unter vermindertem Druck eingedampft. Es Werden 25 mg</p> <p><sup>25</sup> der Titelverbindung vom F. 94 bis 96°C erhalten.</p> <p><table><tgroup cols="10"><tbody><row><entry>C<sub>13</sub>H<sub>15</sub>N</entry><entry>2°6<sup>SK;</sup></entry><entry>42,</entry><entry>6 2</entry><entry>4</entry><entry>,10</entry><entry>7,</entry><entry>65</entry><entry>8</entry><entry>,74</entry></row><row><entry></entry><entry>ber. :</entry><entry>40,</entry><entry>36</entry><entry>3</entry><entry>,66</entry><entry>6,</entry><entry>77</entry><entry>8</entry><entry>,44.</entry></row><row><entry></entry><entry>gef. :</entry><entry></entry><entry></entry><entry></entry><entry></entry><entry></entry><entry></entry><entry></entry></row><row><entry></entry></row></tbody></tgroup></table></p> <p>30 Bei' spiel 94</p> <p><u>[3~ (Z) [-3- [ [ (2-Amino-4-thiazolyl) -{methoxyimino) -acetyl] -amino]-S-methoxy^-oxo-i-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz</u></p> <p>Eine Lösung von 3-AminO^-3-methoxy-2-oxo-1-azetidinsulfonsäu-35. re-Tetrabutylammoniumsalz in 20 ml Acetonitril und 1 ml Pyridin wird unter Kräftigem Rühren bei 0 bis 5°C in eine</p> <p>Suspension von (Z)-α-(Methoxyimino) ^-amino^-thiazolylacetylchlorid in 20 ml Acetonitril eingetragen. Nach 1 stündigem Rühren in der Kälte wird das Gemisch mit 100 ml einer 0,5 molaren wäßrigen Lösung von einbasischem Kaliumphosphat verdünnt. Der pH-Wert des Gemisches beträgt 4,8. Danach wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird in mäglichst wenig Wasser Aufgenommen, das eine geringe Menge Aceton enthält. Durch Chromatographie an 200 ml des Kationenaustauschers AG 5OWX2 in der Kaliumform und Eluieren mit Wasser und Eindampfen des Eluats wird das Rohprodukt als Kaliumsalz erhalten. Die weitere Reinigung an 200 ml HP 20-AG mit Wasser als Eluie-.rungsmittel, Eindampfen des Eluats, Digerieren des Produkts mit einem Gemisch aus Acetonitril und Diäthyläther und da-</p> <p>'15 nach zweimal mit Diäthyläther liefert 59 mg des Produkts als amorphes Pulver, das langsam schmilzt und sich oberhalb 150°C zersetzt.</p> <p><sup>C</sup>1O<sup>H</sup>12<sup>N</sup>5 20</p> <p>Beispiel' 95</p> <p>' <u>[3R(R*) und 3S(S*)]-3-[[[(Aminoc</u>arb<u>onyl)-amino]-phenylacetyl]-amino]-3-methoxy-2-oxo-1-azetidinsulfons</u>äur<u>e-Kaliu</u>m<u>salz</u> A) (—)-3-<u>[(Aminophenylacetyl)-amino]-3-methoxy~2-oxo-1-azetidinsulfonsäure; inneres Salz</u></p> <p>Eine Lösung von 209 mg <i>{+)</i>-3-[(Azidophenylacetyl)-amino]-3-methoxy~2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz; vgl. Beispiel 88 in 60 ml wasserfreiem Methanol werden mit 0,6 ml wasserfreier Trifluoressigsäure und 105 mg lOprozentigem Palladium auf Kohlenstoff versetzt und. 1 Stunde hydriert. Danach wird der Katalysator abfiltriert und das Filtrat · unter vermindertem Druck eingedampft. Es hinterbleiben 271 mg</p> <p>'35 Rohprodukt.</p> <p><table><tgroup cols="13"><tbody><row><entry>D<sub>7</sub>SK;</entry><entry>28</entry><entry>C</entry><entry>2</entry><entry>H</entry><entry>1</entry><entry>N</entry><entry>78</entry><entry><i>Λ</i></entry><entry>S</entry><entry>1</entry><entry>K</entry><entry>37</entry></row><row><entry>ber. :</entry><entry>27</entry><entry>,77</entry><entry>2</entry><entry><i>,90</i></entry><entry>1</entry><entry>6,</entry><entry>87</entry><entry>1</entry><entry>5,36</entry><entry>9,</entry><entry>11</entry></row><row><entry>gef. :</entry><entry>,77</entry><entry>,82</entry><entry>5,</entry><entry></entry><entry>3,63</entry><entry>0,</entry></row><row><entry></entry><entry></entry><entry></entry><entry></entry><entry></entry><entry></entry></row><row><entry></entry></row></tbody></tgroup></table></p> <p>- tw -</p> <p>7 4 7 3 3</p> <p>B) <u>[3R(R*) und 3S(S*)]-3-[[[(Aminocarbonyl)-amino]-phenylacetyl]-amino]-3-methoxy-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz</u></p> <p>Eine Lösung von 271 mg der in (A) erhaltenen Verbindung in 6,5 ml Wasser wird mit 87 mg Kaliumcyanat versetzt und 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird die Lösung unter vermindertem Druck auf etwa 2 ml eingedampft und an 100 ml HP 20-AG mit Wasser als Eluierungsmittel chromatographiert. Nach dem Gefriertrocknen werden 29 mg Isomer A vom F. 160°C (Zers.) erhalten</p> <p> C<sub>13</sub>H<sub>15</sub>N<sub>4</sub>O<sub>7</sub>SK.</p> <p><table><tgroup cols="10"><tbody><row><entry>.H<sub>2</sub>O;</entry><entry>36</entry><entry>C</entry><entry>3</entry><entry>H</entry><entry>1</entry><entry>3</entry><entry>N</entry><entry>7</entry><entry>S</entry></row><row><entry>ber. :</entry><entry>36</entry><entry>,44</entry><entry>3</entry><entry>,99</entry><entry>1</entry><entry>2</entry><entry>,07</entry><entry>7</entry><entry>,48</entry></row><row><entry>gef. :</entry><entry>,35</entry><entry>,79</entry><entry></entry><entry>,81</entry><entry>,32</entry></row><row><entry></entry><entry></entry><entry></entry><entry></entry></row></tbody></tgroup></table></p> <p><table><tgroup cols="9"><tbody><row><entry></entry><entry>C</entry><entry>4</entry><entry>H</entry><entry>1</entry><entry>2</entry><entry>N</entry><entry>7</entry><entry>S</entry></row><row><entry>35</entry><entry>,69</entry><entry>3</entry><entry>,14</entry><entry>1</entry><entry>2</entry><entry>,81</entry><entry>7</entry><entry>,33</entry></row><row><entry>35</entry><entry>,98</entry><entry>,87</entry><entry></entry><entry>,50</entry><entry>/32</entry></row><row><entry></entry><entry></entry><entry></entry></row></tbody></tgroup></table></p> <heading>Beispiel 96</heading> <p>'<u>[3R(S*) und 3S(R*)]-3-[[[(Aminocarbonyl)-amino]-phenylacetyl]-amino]-3-methoxy-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz</u></p> <p>Neben den beiden in Beispiel 95 gebildeten Kaliumsalzen entstehen 21 mg der Titelverbindungen, die nach dem Gefriertrocknen bei 160°C unter Zersetzung schmelzen. C H N 0 SK.Sesquihydrat;</p> <p>ber. :</p> <p>gef.:</p> <p>Beispiel 97</p> <p><u>[3-(S*)]-3-Methoxy-3-[[[[[2-OXO-3-[(phenylmethylen)-amino]-1-imidazolidinyl]-carbonyl]-amino]-2-thienylacetyl]-amino]-2-OXO-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz</u></p> <p>Eine Lösung von 306 mg rohem 3-Amino-3-methoxy-2-oxo-azetidinsulfonsäure-Tetrabutylammoniumsalz (vermutlich enthaltend 274 mg organisches Material; hergestellt gemäß Beispiel 74) in 20 ml wasserfreiem Acetonitril wird unter Stickstoff als Schutzgas bei -20°C mit 0,30 ml (3,72 mMol)</p> <p>L J</p> <p>wasserfreiem Pyridinund anschließend mit 484 mg (S)[[[[(2-Oxo-3-phenylmethylen)-amino]-1-imidazolidinyl]-carbonyl]-amino]-2-thienylacetylchlorid in 10 ml wasserfreiem Acetonitril versetzt. Das Gemisch wird 1 Stunde gerührt, wobei <i>S </i>die Temperatur langsam auf .0 C ansteigt. Danach wird das Reaktionsgemisch mit einem großen Volumen Methylenchlorid verdünnt und mit 22 ml einer 0,5 molaren wäßrigen Lösung von einbasischem Kaliumphosphatpuffer<i><sub>t</sub></i>pH-Wert 5,5 versetzt. Die wäßrige Phase wird mit.Methylenchlorid gewaschen. Die Methylenchloridextrakte werden vereinigt, mit Wässer gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Es werden 508 mg eines Rückstandes erhalten, der an 50 g SilicAR CC-4 chromatographiert wird. Als Eluierungsmittel wird Methylenchlorid sowie 2 % und 4 % Methanol enthaltendes Methylenchlorid verwendet. Es werden 251 mg Tetrabutylammoniumsalz der Titelverbindung erhalten.</p> <p>251 mg des Salzes in Aceton werden mit einer Lösung von 107 mg Kaliumperfluorbutansulfonat in mehreren ml Aceton versetzt. Nach Zugabe von Äthylacetat wird die entstandene . Fällung abfiltriert und dreimal durch Zentrifugieren mit Xthylacetat gewaschen. Danach wird der Rückstand unter vermindertem Druck bei 40 C/1 Torr während 2 Stunden getrocknet. Es werden 95 mg Kaliumsalz als 1 : 2-Gemisch der</p> <p>25 Diastereomeren vom F. 200<sup>0</sup>C (Zers.) erhalten.</p> <p>C<sub>o1</sub>H<sub>o1</sub>N<sub>r</sub>0<sub>Q</sub>S„K; C H NS</p> <p>Z I <i>Δ </i>I D O <i>Z.</i></p> <p>ber.: 42,85 3,60 14,28 10,87</p> <p>gef.: 43,02 3,74 13,94 10,71.</p> <p>30 </p> <p>1 Beispiel 98</p> <p><u>(—eis) -^-Methyl-^-oxo-S-[[(phenylmethoxy)-carbonyl]-amino]-•1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz</u> A) <u>N~Benzyloxy-tert.-boc*-allothreoninamid</u></p> <p>Eine Lösung von 6,9 g d,l-tert.-Boc-allothreonin und dem freien Amin aus 5,3 g O-Benzylhydroxylamin-HCl ( 0,033 Mol? Freisetzung mit Äthylacetat-Natriumb'icarbonat) in 80 ml Tetrahydrofuran wird mit 4,82 g N-Hydroxybenzotriazol und 6,5 g Dicyclohexylcarbodixmid in 20 ml Tetrahydrofuran versetzt. Nach etwa 16stündigem Rühren bei Raumtemperatur wird die Aufschlämmung filtriert, das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand an 400 ml Kieselgel · chromatographiert. Es wird mit 5 bis 10 % Ä'thylacetat enthaltendem Chloroform eluiert. Es werden jeweils Fraktionen von 200 ml aufgefangen. Die produkthaltigen Fraktionen 7 bis 22 werden eingedampft. Es werden 6,8 g der Titelverbindung erhalten.</p> <p>B) <u>(—eis) -N-Benzyloxy-O-tert.-butoxycarbonylamino^- methylazetidinon</u></p> <p>Eine Lösung von 6,8 N-Benzyloxy-tert.-box-allothreoninamid in 200 ml Tetrahydrofuran wird mit 5,2.4 g Triphenylphosphin und 3,2 ml Azodicarbonsäurediäthylester versetzt und 16 Stunden gerührt. Danach wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand an 500 ml Kieselgel chromatographiert. Es wird mit Methylenchlorid eluiert. Das Eluat wird eingedampft und der Rückstand als Diäthyläther umkristallisiert. Es werden insgesamt 2,65 g des Azetidinons erhalten. Die nochmalige Chromatographie der Mutterlaugen und gemischten Fraktionen liefert weitere. 0,6 g Produkt. Nach zweimaligem Umkristallisieren aus Diäthyläther (abgekühlt auf -20<sup>0</sup>C wird eine Analysenprobe</p> <p>35. der Titelverbindung vom F. 140 bis 142°C erhalten.</p> <p>Anm.: * Boc bedeutet die .Butoxycarbonylgruppe.</p> <p>C) <u>(—e</u>i<u>s) -3-tert. -Bütoxycarbonylamino-1 -hydroxy-4-methyl</u>azetidinon</p> <p>Eine Lösung von 3,2 g cis-N-Benzyloxy-3-tert.-butoxycarbonylamino-4-methylazetidinon in 200 ml 95prozentigem Äthanol wird mit 0,7 g lOprozentigem Palladium-auf-Kohlenstoff versetzt und in Wasserstoffatmosphäre gerührt. Nach 40 Minuten sind 249 ml Wasserstoff aufgenommen. D,er Katalysator wird abfiltriert, das Filtrat eingedampft und der Rückstand mit Diäthyläther digeriert. Es werden in zwei Anteilen insgesamt 2,05 g der Titelverbindung vom F. 134 bis 136°C erhalten.</p> <p>D) <u>(—eis)-3-tert. -Butoxycarbonylamino-4-methylazetidinon</u></p> <p>Eine Lösung von 2,05 g cis-3-tert.-Butyloxycarbonylamino-1-hydroxy-4-methylazetidinon in 60 ml Methanol wird mit insgesamt 90 ml einer 4,5 molaren Ammoniumacetatlösung (40, 20 und 30 ml Anteile) sowie 45 ml einer 1,5 molaren Titantrichloridlösung (20, 10 und 50 ml Anteile) versetzt. Die zweite</p> <p>und dritte Zugabe erfolgen nach 15 bzw. 120 Minuten. Nach</p> <p>. 135 Minuten wird die Lösung mit dem gleichen Volumen 8prozentiger Kochsalzlösung verdünnt und dreimal mit jeweils 300 ml Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatextrakte werden vereinigt, mit einem Gemisch von jeweils 100 ml 5prozen-</p> <p>tiger Natriumbicarbonatlösung und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird mit Diäthyläther digeriert. Es werden in zwei Anteilen 1,65 g eines Feststoffes erhalten. Ein Anteil der ersten Kristallmenge wird aus Diäthyläther umkristallisiert. Es wird die Analysenprobe vom F. 176 bis 179,5°C erhalten.</p> <p>E). <u>(—eis)-S-Benzyloxycarbonylamino^-methylazetidinon</u></p> <p>Eine"Lösung von 1,55 g cis-3-tert.-Butoxycarbonylamino-4-</p> <p>. rnethylazetidinon in 4 ml Methylenchlorid und 4 ml Anisol wird • auf 0 C abgekühlt und mit 50 ml kalter T.rifluoressigsäure</p> <p>Γ -Μ5" O 5</p> <p>versetzt. Nach 90 Minuten werden die Lösungsmittel unter ver-' mindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird mit Benzol versetzt und erneut eingedampft. Dies wird noch zweimal wiederholt. Danach wird der Rückstand in 25 ml Aceton aufgenommen, der anfängliche pH-Wert von 2,5 mit 5prozentiger wäßriger Natriumbicarbonatlösung auf den pH-Wert 7 eingestellt und das Gemisch mit 2 ml Chlorameisensäurebenzylester versetzt. Die Lösung wird 4 Stunden bei OC und<sub>{</sub>einem pH-Wert von 7 stehengelassen. Danach wird das Aceton unter vermindertem Druck abdestilliert. Die erhaltene Aufschlämmung wird filtriert. Das Filtrat wird mit Kochsalz gesättigt und mit Methylenchlorid extrahiert. Der Feststoff wird in Methylenchlorid gelöst' und die Lösung getrocknet. Die organischen Schichten werden vereinigt, konzentriert und der Rückstand an 200 ml Kieselgel chromatographiert. El'uiert wird mit einem 3 : 1 Gemisch aus Chloroform und Äthylacetat. Es werden jeweils 100 ml-Fraktionen aufgefangen. Die produkthaltigen Fraktionen 4 bis 11 werden eingedampft. Es werden 850 mg der Titelverbindung erhalten. Nach dem Umkristallisieren einer Probe aus Diäthyläther wird die Analysenprobe vom F. 165 bis 166°C erhalten.</p> <p>F) <u>(—-eis) -^-Methyl^-oxo-S- [ [ (phenylmethoxy) -carbonyl] -</u></p> <p><u>amino]-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz</u></p> <p>Eine Suspension von 0,75 g cis-3-Benzyloxycarbonylamino-4-methylazetidinon in 7 ml Dimethylformamid (getrocknet mit Molekularsieb 4A, das 15 Stunden im Argonstrom bei 32O°C aktiviert worden ist) und 7 ml Methylenchlorid (getrocknet mit basischem Al„0„) wird mit 1,66 g Pyridin-Schwefeltrioxidkomplex versetzt. Nach 3stündigem Rühren bei Raumtemperatur unter Stickstoff als Schutzgas werden weitere 1,66 g des Pyridin-Schwefeltrioxid-Komplexes zugegeben. Das Gemisch wird weitere 16 Stunden bei Raumtemperatur unter Stickstoff gerührt. Danach wird das -Dimethylformamid unter vermindertem Druck abdestilliert. Es werden 4,6 g eines Rückstandes erhalten, der mit 300 ml einer 0,5 molaren wäßrigen Lösung von</p> <p>L ' J</p> <p><table><tgroup cols="12"><tbody><row><entry>SO, K; 5</entry><entry>40</entry><entry>C</entry><entry>3</entry><entry>H</entry><entry>7</entry><entry>N</entry><entry>S</entry><entry>10</entry><entry>1</entry><entry>1</entry><entry>K</entry></row><row><entry>ber. :</entry><entry>40</entry><entry>,90</entry><entry>3</entry><entry>,72</entry><entry>7</entry><entry>,95</entry><entry>9,</entry><entry>69</entry><entry>1</entry><entry>O</entry><entry>,10</entry></row><row><entry>gef. :</entry><entry>,43</entry><entry>,60</entry><entry>,89</entry><entry>8,</entry><entry></entry><entry></entry><entry>,82</entry></row><row><entry></entry><entry></entry><entry></entry><entry></entry></row></tbody></tgroup></table></p> <p>einbasischem Kaliumphosphat versetzt und 10 bis 15 Minuten auf 10 bis 40°C erwärmt und gelöst wird. Die erhaltene Lösung wird abgekühlt, auf eine mit HP20-AG gefüllte Säule mit den Abmessungen 3 χ 60 cm gegeben und mit 400 ml einer 0,5 molaren wäßrigen Lösung von einbasischem Kaliumphosphat<i> , </i>1 Liter Wasser und einem-14:1 Gemisch aus Wasser und Aceton eluiert. Es werden Fraktionen von jeweils 100 ml aufgefangen. Die produkthaltigen Fraktionen 13 bis 26 werden eingedampft. Es v/erden 280 mg der Titelverbinduhg erhalten, die aus einem Ge-<sup>1</sup>^ misch von Methanol und Petroläther umkristallisiert wird.</p> <p>Ausbeute 257,5 mg analytisch reiner Verbindung vom F. 214 bis 215,5°C (Zers.).</p> <p><sup>C</sup>12<sup>H</sup>13<sup>H</sup>2 15</p> <p>B e i s ρ i e 1 99 <u>{3S-trans) ~4-Methyl-2-oxo-3~ [ [ (phenylmethoxy) -carbonyl] -amino]</u></p> <p><u>1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz</u> 20</p> <p>Beispiel 98 wird mit 1-tert.-Boc-threonin wiederholt. Es wird die Titelverbindung vom F. 133 bis 135°C erhalten.</p> <p>Beispiel-·100 <u>(3S-trans)-4-Methyl-2-oxo-3-[(phenylacetyl)-amino]-1-azetidin-</u></p> <p><u>sulfonsäure,'Kaliumsalz</u> '</p> <p>A) <u>(3S) -S-Amino-^-methyl-^-oxo-i -azetidinsulfonsäure-Tetra-</u></p> <p>- <u>butylammoniumsalz</u></p> <p>Eine Lösung von 352,4 mg (4S-trans-4-Methyl-2-oxo-3-[[(phenylmethoxy) -carbonyl]-amino]-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz</p> <p>in 20 ml destilliertem Wasser wird mit 373,5 mg (1 mMol)</p> <p>Tetrabutylammoniumhydrogensulfat versetzt. Nach lOminütigem</p> <p><table><tgroup cols="12"><tbody><row><entry>O<sub>6</sub>SK;</entry><entry>40</entry><entry>C</entry><entry>3</entry><entry>H</entry><entry>7</entry><entry>N</entry><entry>9</entry><entry>S</entry><entry>1</entry><entry>1</entry><entry>K</entry></row><row><entry>ber. :</entry><entry>40</entry><entry>,90</entry><entry>3</entry><entry>,72</entry><entry>7</entry><entry>,95</entry><entry>8</entry><entry>,10</entry><entry>1</entry><entry>0</entry><entry>,10</entry></row><row><entry>gef. :</entry><entry>,72</entry><entry>,60</entry><entry>,99</entry><entry>,80</entry><entry></entry><entry>,82.</entry></row><row><entry></entry><entry></entry><entry></entry><entry></entry><entry></entry></row></tbody></tgroup></table></p> <p>r .</p> <p>^ Rühren bei Raumtemperatur wird die Lösung mit Natriumchlorid . gesättigt und dreimal mit jeweils 10 ml Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridextrakte werden vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Es werden 5 36 mg Tetrabutylammoniumsalz erhalten.</p> <p>.Das Produkt wird- in 25 ml Dimethylformamid .gelöst, mit 270 mg , lOprozentigem Palladium-auf-Kohlenstoff versetzt und hydriert. Danach wird der Katalysator durch Kieselgur abfiltriert und das Filtrat zweimal mit jeweils 2,5 ml Anteilen Dimethyl-<sup>1</sup>^ formamid, gewaschen. Es wird die Titelverbindung in Lösung erhalten. .</p> <p>B) <u>(3S-trans) -^-Methyl-^-oxo-S-[(phenylacetyl)-amino]-1-</u></p> <p><u>azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz</u> 15</p> <p>Das in Stufe (4) erhaltene Rohprodukt (das Filtrat und die Waschlösungen) wird bei 0 C mit 206 mg Dicyclohexylcarbodi- . imid, 153 mg N-Hydroxybenzotriazol sowie 138 mg Phenylessigsäure versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde bei 0 C</p> <p>und weitere 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird die entstandene Fällung abfiltriert, das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand in Aceton aufgenommen und filtriert. Das Filtrat wird mit 25 ml Aceton versetzt, das mit Kaliumjodid gesättigt ist. Sodann werden</p> <p>· </p> <p>200 ml Diäthyläther zugegeben. Der.erhaltene Feststoff (752,7 mg) ist ein Gemisch aus dem Kaliumsalz und dem Tetrabutylammoniumsalz der Titelverbindung. Der Feststoff wird in 50 ml einer 0,5 normalen wäßrigen Lösung von einbasischem</p> <p>• Kaliumphosphat gelöst und· auf eine HP-20-Säule gegeben. Es '</p> <p>wird mit Wasser sowie mit wäßrigem Aceton eluiert. Es werden mehrere produkthaltige Fraktionen erhalten, die vereinigt und eingedampft werden. Es hinterbleibt das gereinigte Tetrabutylammoniumsalz. Eine wäßrige Lösung des Produkts wird mit dem Kationenaustauscher Dowex 5OW-X2 in der Kaliumform behandelt.</p> <p>Das Eluat wird.eingedampft. Es werden 121,4 mg der Titelverbindung erhalten. Nach dem Digerieren mit einem Gemisch aus</p> <p>L J</p> <p><i>A1$ </i>O Ö *7 / *7 O *\</p> <p><sup>r</sup> ; - W - Z Z / 4 / j J</p> <p>Aceton und Hexan werden 104,6 mg der Titelverbindung vom F. 211 bis 213°C erhalten.</p> <p><sup>C</sup>t2<sup>H</sup>13<sup>N</sup>2<sup>O</sup>5<sup>SK</sup>·</p> <p><table><tgroup cols="13"><tbody><row><entry>5H<sub>2</sub>O;</entry><entry>4</entry><entry>1</entry><entry>C</entry><entry>4</entry><entry>H</entry><entry>8</entry><entry>N</entry><entry>9</entry><entry>S</entry><entry>1</entry><entry>1</entry><entry>K</entry></row><row><entry>ber. :</entry><entry>4</entry><entry>1</entry><entry>,72</entry><entry>4</entry><entry>,09</entry><entry>8</entry><entry>,11</entry><entry>9</entry><entry>,28</entry><entry>1</entry><entry>1</entry><entry>,32</entry></row><row><entry>gef. :</entry><entry></entry><entry>,70</entry><entry>,01</entry><entry>,07</entry><entry>,01</entry><entry></entry><entry>,02</entry></row><row><entry></entry><entry></entry><entry></entry><entry></entry><entry></entry></row></tbody></tgroup></table></p> <p>Be i s ρ i e 1 101</p> <p><u>(eis) -^-Methyl-^-oxo-S-[ (phenylacetyl)-amino]-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz</u></p> <p>Eine Lösung von 320 mg (j—cis-)-4-Methy1-2-OXO-3-[[(phenylmethoxy)-carbonyl]-amino]-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz in 20 ml Wasser wird mit 483 mg Tetrabutylammoniumhydrogensulfat versetzt und auf einen pH-Wert von 5,5 eingestellt.</p> <p>Danach wird die ,,Lösung 6 mal mit jeweils 25· ml Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridextrakte werden, vereinigt und eingedampft. Es werden 517,3 mg eines Öls erhalten. Eine Lösung dieses Öls in 15 ml Dimethylformamid wird mit 400 mg lOprozentigem Palladium-auf-Kohlenstoff versetzt und 90 Minuten in Wasserstoffatmosphäre geführt. Danach wird der Katalysator abfiltriert und das Filtrat mit 150 mg Phenylessigsäure, 169 mg N-Hydroxybenzotriazol und 247 mg Dicyclohexylcarbodiimid versetzt und 7 1/2 Stunden gerührt. Hierauf wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand in 20 ml Aceton aufgenommen und filtriert. Das Filtrat wird mit 25 ml einer 0,044 molaren Kaliumjodidlösung in Aceton versetzt. Nach dem Verdünnen mit dem gleichen Volumen Diäthyläther wird eine Fällung erhalten, die abfiltriert wird (330 mg). Das Produkt wird in 20 ml einer 0,05 molaren wäßrigen Lösung von einbasischem Kaliumphosphat aufgenommen und auf eine mit 50 ml HP-20 gefüllte Säule gegeben. Eluiert wird mit 200 ml Wasser und danach mit einem 1 : 9 Gemisch aus Aceton und Wasser. Es werden Fraktionen • von jeweils 50 ml aufgefangen. Das Rydon-positive Material findet sich in den Fraktionen 6 bis 10. Durch Eindampfen der Fraktionen 7 bis 9 werden 81 mg eines Feststoffs erhalten.</p> <p>Γ . HJ</p> <p>Nach dem Umkristallisieren aus einem Gemisch von ncetonitril und Wasser werden 4 6 mg der Titelverbindung erhalten, die. sich oberhalb 2O5°C versetzt. Eine zweite Ausbeute von 6 mg wird aus dem Filtrat erhalten. Eine weitere Ausbeute von 5 mg wird durch Eindampfen der Fraktionen 6 und 10 und Umkristal-</p> <p><table><tgroup cols="11"><tbody><row><entry>lisieren erhalten.</entry><entry>C</entry><entry>3</entry><entry>H</entry><entry>8</entry><entry>N</entry><entry>9</entry><entry>S</entry><entry>1</entry><entry>1</entry><entry>K</entry></row><row><entry>C<sub>12</sub>H<sub>13</sub>N<sub>2</sub>O<sub>5</sub>SK;</entry><entry>.84</entry><entry>3</entry><entry>,89</entry><entry>8</entry><entry>,33</entry><entry>9</entry><entry>,53</entry><entry>1</entry><entry>1</entry><entry>,62</entry></row><row><entry>ber..: 42</entry><entry>,76</entry><entry></entry><entry>,82</entry><entry></entry><entry>,32</entry><entry></entry><entry>,26</entry><entry></entry><entry></entry><entry>,63</entry></row><row><entry>gef.: 4 2</entry><entry></entry><entry></entry><entry></entry><entry></entry><entry></entry></row><row><entry></entry><entry></entry><entry></entry><entry></entry><entry></entry></row></tbody></tgroup></table></p> <p>Beispiel 102</p> <p>[3S-[<u>3a(Z),4ß]]-3-[[(2-Ämino-4-thiazolyl)-(metho</u>xyimino)-acet<u>yl)-amino</u>]-4-methyl-<u>2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-</u>Kaliumsalz</p> <p>A) <u>(3S-trans)-4-</u>Me<u>thyl-2-oxo-3-[[(phenylmethoxy)-carbonyl]-amino]-i-azetidinsulfonsäure- Tetrabutylammoniumsalz</u></p> <p>Eine Lösung von 352,4 g (3 S-trans)-4-Methyl-2-oxo-^3-[[ (phenylmethoxy) -carbonyl]-arainoy-1-azetidinsulfonsäure-Kalium-20</p> <p>salz in 20 ml Wasser wird mit 373,5 mg Tetrabutylammonium-</p> <p>hydrogensulfat versetzt. Die wäßrige Lösung wird dreimal mit Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridextrakte werden vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Es werden 5 34,6 mg der Titelverbindung erhalten. 25</p> <p>B) <u>[3S-[3g(Z),4ß]]-3-[[(2-Amino-4-thiazolyl)-methoxyimino)-acetyl]-amino]-4-methyl-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz</u></p> <p>Eine Lösung von 534,6 mg der Verbindung von Stufe (A) in 20 ml Dimethylformamid wird mit 220 mg lOprozentigem Palladium-auf-Kohlenstoff versetzt und 2 3/4 Stunden bei Atmosphärendruck hydriert. Danach sind 26,3 ml Wasserstoff aufgenommen.' Das Gemisch wird filtriert und zweimal mit 2,5 ml Dimethylformamid gewaschen. Das Filtrat und die Wäschlösungen werden vereinigt (25 ml) und unter Stick-</p> <p>j . - 4+9--</p> <p>7 4 73 3</p> <p>stoff mit 161 mg (Z)-α-(Methoxyimino) ^-amino^-thiazolessigsäure, 136 mg N-Hydroxybenzotriazol und 164,8 mg Dicyclohexylcarbodiimid versetzt und gerührt. Das Gemisch wird weitere 16 Stunden unter Stickstoff als Schutzgas gerührt. Danach wird das Dimethylformamid unter vermindertem Druck abdestilliert, und der gummiartige -Rückstand in Aceton aufgenommen und filtriert. Das Filtrat wird mit einer Lösung von 27 2 mg (0,8mMol)Kaliumperfluorbutansulfonat in 0,8 ml Aceton versetzt. Die Aufschlämmung wird mit dem gleichen Volumen Di-. äthyläther verdünnt und filtriert. Es werden 325,5 mg Rohprodukt erhalten, das durch Chromatographie an 85 ml H-2Q AG gereinigt wird. Eluiert wird mit 400 ml Wasser, sowie 400 ml eines 9 : 1 Gemisches aus Wasser und Aceton. Es werden 50 ml Fraktionen aufgefangen. Aus den Fraktionen 3 bis 10 werden 335 mg Produkt erhalten. Die Fraktionen 3 bis 5 werden eingedampft und der Rückstand mit einem Gemis.ch aus Aceton und Hexan digeriert. Es werden 97,3 mg der Analysenprobe erhalten. Die Fraktionen 6 bis 10 werden ebenfalls eingedampft und in gleicher Weise digeriert. Es werden weitere 90,4 mg</p> <p>Produkt als Feststoff erhalten. *</p> <p>do<sup>H</sup>12<sup>N</sup>5°6<sup>S</sup>2<sup>K;</sup> C H N S K</p> <p>ber.: 29,92 3,01 17,45 15,97 9,74</p> <p>gef.: 30,32 3,49 15,82 13,95 10,45</p> <p>NMR(D<sub>2</sub>O). 1,57 (3H, d,,, = 7), 3,97 (3H,S), 4,3O(1H, dvonq,</p> <p>/=7,3), 4,7O(1H, d. / = 7), 6,95ppra(1H,S)</p> <p>Beispiel 103</p> <p>' [3<u>S-[3a(Z),4</u>ß]]-3-[[(2-Amino-4~thrazo<u>lyl)-[(i-carboxy</u>-1-</p> <p><u>methyläthoxy) -imino] -acetyl] -amino] ^-methyl^-oxo-i-</u></p> <p><u>azetidinsulfonsäure-Dikaliumsalz</u> . \</p> <p>A) <u>N-Benzyloxy-tert.-boc-thre^oninamid</u></p> <p>Eine Lösung von 8,76 g tert.-Boc-threonin und dem freien Amin . ·</p> <p>aus -6,4 g O-Benzylhydroxylamin-HCl (Freisetzung mit Äthylacetat-Natriumbicarbonat) in 100 ml Tetrahydrofuran wird</p> <p>6,12 g N-Hydroxybenzotriazol und 8,24 g Dicyclohexylcarbo-. diimid in 20 ml Tetrahydrofuran versetzt. Das Gemisch wird 25 Stunden unter Stickstoff als Schutzgas gerührt, danach filtriert und das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird'an 300 g Kieselgel chromatographiert. Eluiert wird mit Chloroform und einem 3 : 1 Gemisch aus Chloroform und Äthylacetat. Es werden 7,2 g der Titelverbindung erhalten. Nach dem Umkristallisieren aus Diäthyläther und Hexan werden 4,18 g der Titelverbindung erhalten. </p> <p>B) <u>(3S-trans)-N-Benzyloxy-3-tert.-butoxycarbonylamino-4-methylazetidino</u>n '</p> <p>Eine Lösung von 12,67 g N-Benzyloxy-tert.-boc-threoninamid, 11,5 g Triphenylphosphin und 6,23 ml Azodicarbonsäurediäthylester in 380 ml Tetrahydrofuran wird etwa 16 Stunden unter Stickstoff als Schutzgas gerührt. Danach wird die Lösung eingedampft und an 900 g Kieselgel chromatographiert.</p> <p>Eluiert wird mit einem 3 : 1 Gemisch aus Chloroform und Äthylacetat. Es werden 13,69 g Produkt erhalten, die aus einem Gemisch von Diäthyläther und Hexan umkristallisiert wird. Ausbeute 9,18 g'der Titelverbindung.</p> <p>C) <u>(3S-trans)-3-tert.-Butoxycarbonylamino-1-hydroxy-4-methyl</u></p> <p><u>azetidinon</u></p> <p>Eine Lösung von 9,18 g (3S-trans)-N-Benzyloxy-3-tert.-butoxy carbönylamino-4-mei:hylazetidino'h in 300 ml 95prozentigem</p> <p>Äthanol wird mit 1,85 g lOprozentigem Palladium-auf-Kohlenstoff versetzt und in Wässerstoffatmosphäre gerührt. Nach 141 Minuten wird der Katalysator abfiltriert und das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird aus einem Gemisch von Diäthyläther und Hexan umkristalli-</p> <p> siert. Es werden 5,12 g der Titelverbindung erhalten.</p> <p>D) <u>(3S-trans)-3-tert»-Butoxycarbonylamino-4-methylazetidinon</u></p> <p>EJLne Lösung von 4,98 g (3S-trans) -3-tert. -Butoxycarbonylamino-1-hydroxy-4-methylazetidinon in 200 ml Methanol wird 5· mit 132 ml einer 4,5 molaren Lösung von Ammoniumacetat und danach mit 66 ml einer 1,5 molaren Lösung von Titantrichlorid versetzt und 4 1/2 Stunden gerührt. Danach wird die wäßrige Lösung mit dem gleichen Volumen 8prozentiger wäßriger Kochsalzlösung verdünnt und mit Äthylacetat extrahiert. 10' Der Äthylacetatextrakt wird eingedampft. Es werden 3,48 g Rohprodukt erhalten, das aus einem Gemisch von Diäthyläther und Hexan umkristallisiert wird. Es werden 3,3 g der Titel- Verbindung erhalten.</p> <p><sup>E</sup>) <u>(3S-trans)-S-Benzyloxycarbonylamino-^-methylazetidinon</u></p> <p>Eine Lösung von 3,3 g (3S-trans)-3-tert.-Butoxycarbonylamino-4-methylazetidinon in 10 ml Dichlormethan und 10 ml Anisol wird auf 0 C abgekühlt und mit 112 ml Trifluoressigsäure versetzt. Die Lösung wird 90 Minuten gerührt und danach unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird mit Benzol versetzt und erneut eingedampft. Diese Maßnahme wird zweimal wiederholt. Danach wird der Rückstand in 70 ml Aceton aufgenommen und die Lösung mit 5prozentiger wäßriger Natriumbicarbonatlösung auf einen pH-Wert von 7 eingestellt. Hierauf werden innerhalb 1 Stunde bei einem pH-Wert von 6,5 bis 7,5 insgesamt 5,33 g Chlorameisensäurebenzylester zugegeben. Das Gemisch wird 30 Minuten beim pH-Wert 7 gerührt, danach mit 100 ml gesättigter Kochsalz-</p> <p>θ/Λ '</p> <p><i><sup>ou</sup></i>lösung gewaschen und dreimal mit jeweils 400 ml Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatextrakte v/erden vereinigt und eingedampft. Der Rückstand wird an einer mit 1 Liter Kieselgel gefüllten Säule chromatographiert. Eluiert wird mit einem 4 : 1-Gemisch aus Äthylacetat. Es werden 2,19 g Produkt erhalten, das aus einem Gemisch von Diäthyläther und Hexan.umkristallisiert wird. Ausbeute 1,125 g der Titelverbindung. · .</p> <p>L · J</p> <p>F) <u>(3S-trans) ^-Methyl^-oxo-S- [ [ (phenylmethoxy)-carbonyl] -amino]-1-azet</u>idins<u>ulfonsäure-Tetrabutylammoniumsalz</u></p> <p>Eine Lösung von 600 mg (3S-trans)-3-Benzyloxycarbonylamino-4-methylazetidinon in 2 ml Dimethylformamid wird auf O C abgekühlt und mit 4 ml einer 0,8 molaren Lösung von Schwefeltrioxid in Dimethylformamid versetzt. Das erhaltene Gemisch wird 1 Stunde unter Stickstoff als Schutzgas bei Raumtemperatur gerührt und danach in 80 ml einer 0,5 molaren wäßrigen Lösung von «einbasischem Kaliumphosphat vom pH-Wert 5,5 eingegossen. Die Lösung wird- dreimal mit jeweils 50 ml Methylenchlorid extrahiert: Die Methylenchloridextrakte werden verworfen. Hierauf werden 868 mg Tetrabutyl-</p> <p>15 '</p> <p>ammoniumbisulfat zugegeben. Die erhaltene Lösung wird viermal mit jeweils 75 ml Anteilen Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridextrakte werden vereinigt, mit 8prozentiger wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Es werden 1,54 g</p> <p>der Titelverbindung erhalten. </p> <p>G) <u>[3S-[3g(Z),4 ß]]-3-[[</u>(2~Amino-4-thiazolyl)-<u>[(1-diphenyl</u>methoxycar<u>bonyl-1-iiiethyläthoxy) -imino] -acetyl] -ami</u>no] -4-</p> <p><u>methy1-2-oxo-1-azetidinsulfon</u>säure-Kaliumsalz</p> <p>Eine Lösung von 1,5 4 g der in Stufe (F) erhaltenen Verbindung in 45 ml Dimethylformamid wird mit 800 mg 10prozentigem Palladium-auf-Kohlenstoff versetzt und 2 Stunden in</p> <p>Wasserstoffatmosphäre gerührt. Danach wird der Katalysator 30</p> <p>abfiltriert und das Filtrat mit 1,24 g (Z)-2-Amino~a-[(1-</p> <p>diphenylmethoxycarbonyl-1-methyläthoxy)-imino]-4-thiazolylessigsäure,. 0,4 g N-Hydroxybenzotriazol und 580 mg Dicyclohexylcarbodiimid versetzt und etwa 16 Stunden gerührt. Anschließend wird die erhaltene Aufschlämmung unter verminder-35</p> <p>tem Druck eingedampft und der Rückstand mit 20 ml Aceton digeriert und filtriert. Das Filtrat sowie 2 ml der Waschlö-</p> <p>sung wird mit 868 mg Kaliumperfluorbutansulfonat in 3 ml Aceton versetzt. Danach wird das Gemisch mit 75 ml Diäthyl-.äther verdünnt. Der Überstand wird von der Fällung dekantiert, mit Diäthyläther digeriert und filtriert. Es werden 0,91 g der Titeiverbindun.g erhalten. Die Mutterlauge wird mit weiteren 100 ml Diäthyläther verdünnt. Dabei werden nochmals 0,45 g der Titelverbindung erhalten.</p> <p>H) <u>[3S-[3a(Z) ,4ß]]-3-[[ (2-Amiiio-4-thiazolyl) - [ (1 -carboxy-1-methyläthoxy)-imino]-acetyl]-amino]^-methyj^-oxo-i- azetidinsulfonsäure-Dikaliumsalz</u></p> <p>Eine Aufschlämmung von 14O mg der in Stufe (G) erhaltenen Verbindung (erste Kristallausbeute) in 0,5 ml Anisol wird bei -12°C mit 2,5 ml einer auf -10°C abgekühlten Trifluoressigsäure unter Stickstoff als Schutzgas versetzt und gerührt. Nach 10 Minuten werden 10 ml Diäthyläther und 5 ml Hexan zugegeben, und die erhaltene Aufschlämmung wird 5 Minuten bei -12 C gerührt. Danach wird das Gemisch auf Raumtemperatur erwärmt. Der Feststoff wird abzentrifugiert und zweimal mit Diäthyläther gewaschen. Der feste Rückstand wird in 5 ml kaltem Wasser gelöst, sofort mit 0,4 η Kalilauge auf einen pH-Wert von 5,5 eingestellt und danach auf ein mit 80 ml HP-20 AG gefüllte Säule gegeben. Eluiert wird mit Wasser. Es werden Fraktionen von jeweils 10 ml aufgefangen. Die Fraktionen 7 bis 11 werden eingedampft, Der Rückstand wird mit Aceton versetzt und nochmals eingedampft. Dies wird weitere zweimal wiederholt. Der Rückstand wird • mit Diäthyläther digeriert. Es werden 7 2 mg der Titelver-</p> <p>30 bindung vom F. 350 C (Zers.) erhalten.</p> <p><table><tgroup cols="14"><tbody><row><entry>S<sub>2</sub>K<sub>2</sub>;</entry><entry>30</entry><entry>C</entry><entry>2</entry><entry>H</entry><entry>1</entry><entry>3</entry><entry>N</entry><entry>1</entry><entry>2</entry><entry>S</entry><entry>1</entry><entry>5</entry><entry>K</entry></row><row><entry>ber. :</entry><entry>29</entry><entry>,51</entry><entry>3</entry><entry>,95</entry><entry>1</entry><entry>2</entry><entry>,69</entry><entry>1</entry><entry>1</entry><entry>,53</entry><entry>1</entry><entry>2</entry><entry>,28</entry></row><row><entry>gef. :</entry><entry>/63.</entry><entry>,20</entry><entry></entry><entry>,96</entry><entry></entry><entry>,94</entry><entry></entry><entry>,78</entry></row><row><entry></entry><entry></entry><entry></entry><entry></entry><entry></entry></row></tbody></tgroup></table></p> <p>25 30 35</p> <p>NMR(D<sub>2</sub>O) 1,46(S, 6H), 1,58(1Η, d,.,=7) 4,28(1Η, d von q, / = 7, 2,5), 4,67 (1Η, d, <i>j =2)</i>, 6,95ppm(S, 1H).</p> <p>.Die verbleibenden 1,22 g [3S-[3α(Z),4ß]]-3-t[(2-Amino-4-thiazolyl)-[(1-diphenylmethoxycarbonyl-1-methyläthoxy)- imino]-acetyl]-amino^-methyl^-oxo-i-azetidinsulf onsäure-Kaliumsalz (Kristallausbeute 1 und 2) werden auf die vorstehend beschriebene Weise mit 4,2 ml Anisol und 16 ml Trifluoressigsäure versetzt und 13 Minuten bei -15 C behandelt. Das Rohprodukt wird an einer mit 300 ml HP-20 AG gefüllten Säule chromatographiert. Es werden Fraktionen von jeweils 60 ml aufgefangen. Aus den Fraktionen 6 bis 9 werden nach Behandlung auf die vorstehend beschriebene Weise 694 mg der Titelverbindung erhalten. . ...</p> <p>Beispiele 104 bis 133</p> <p>Beispiel 11 wird wiederholt, jedoch werden die in Spalte I angegebenen Verbindungen eingesetzt. Es werden die in Spalte II angegebenen Produkte erhalten.</p> <p>L </p> <p><table><tgroup cols="6"><tbody><row><entry>35.</entry><entry>co ο</entry><entry>. Spalte</entry><entry>ro cn</entry><entry>I</entry><entry>NS O</entry></row><row><entry>Bei spiel</entry><entry></entry><entry></entry><entry></entry><entry></entry></row><row><entry></entry><entry></entry></row></tbody></tgroup></table></p> <p>Cn .</p> <p><u>Spalte II</u></p> <p>104.</p> <p>105.</p> <p>106.</p> <p>107.</p> <p>108.</p> <p>109.</p> <p>2-Amino-cc-[ [2-(1 ,1-dimethyläthoxy)-1-methyl-2-oxoäthoxy] imino]-4-thiazolessigsäure</p> <p>(R)-α-[[(4-Äthyl-2,3-dioxo-1-</p> <p>piperazinyl)-carbonyl]-amino]-4-hydroxyphenylessigsäure</p> <p>(^)-α-[[(4-Äthyl-2,3-dioxo-1-piperazinyl)-carbonyl]-amino]~ 2-furanessigsäure</p> <p>-α-[[(4-Äthyl-2,3-dioxo-1-piperazinyl)-carbonyl]-amino]-1 ,4-cyclohexadienessigsäure</p> <p>(R)-α-[[[2,3-Dioxo-4-[(phenylmethylen)-amino]-1-piperazinyl] carbonyl]-amino]-4-hydroxyphenyiessigsäure</p> <p>(Z)-2-Amino-a-[(1-methyläthoxy) imino]-4-thiazolessigsäure [3S (Z)]-3-[[[(2-Amino-4-thiazolyl)-[2-(1,1-dimethyläthoxy)-1-methyl-2-oxoäthoxy]-imino]-acetyl]-amino]-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz, Hydrat (1:1); F. 28O°C Zers.</p> <p>[3S(R*)]-3-[ [[[(4-Äthyl-2,3-dioxo-4-piperazinyl)-carbonyl]-amino]-(4-hydroxyphenyl)-acetyl]-amino]-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure, Kaliumsalz, F. 197°C Zers.</p> <p>[3S(+_)]-3-[ [ [ [ (4-Äthyl-2,3-dioxo-4-piperazinyl)-carbonyl]-amino]-2-furanylacetyl]-amino]-2-oxo-1 -azetidinsulf.onsaure-Kaliumsalz; F. 1 6 9 - 171 <sup>0</sup>C</p> <p>[3S(R*)]-3-[ [1 ,4-Cyclohexadien-1-yl-[_[ (4-äthyl-2,3-dioxo-1-piperazinyl)-carbonyl]-amino]-acetyl] -amino]-2-oxo-1 -azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz, F. 1 85°C . (Zers . )*</p> <p>[3S(R*)]-3-[[[[[2,3-Dioxo-4-[(phenylmethylen)-amino]-1-piperazinyl]-carbonyl]-amino]-(4-hydroxyphenyl)-acetyl]-amino]-2-0x0-1-azetidinsulf onsäure-Kaliumsalz, F. 194 - 197°C Zers. '</p> <p>[3S (Z)]-3- [ [(2-Amino-4-thiazolyl)-[(1-methyläthoxy)-imino] -acetyl]-amino]-2-oxo-1-azetidinsulf onsäure-Kaliumsalz , F. 195°C Zers.</p> <p>ω ο</p> <p>ro</p> <p>Ü1 Ü1</p> <p>Bei<u>spiel</u></p> <p>110.</p> <p>.</p> <p>112.</p> <p>113.</p> <p>114.</p> <p>115.</p> <p>116.</p> <p><u>Spalte I</u></p> <p>(Z) -2-Amino-a- (phen<sub>v</sub> 4-thiazolessigsäure</p> <p>,oxyimino) -</p> <p>(R)-a-[[ [3-[ [(4-Hydroxyphenyl)-methylen]-amino]-2-oxo-1-iraidazolidinyl]-carbonyl]-amino]-phenylessigsäure</p> <p>(R)-α-[[[2-0x0-3-[(4-pyridinylmethylen)-amino]-1-imidazolidinyl] -carbonyl]-amino]-phenylessigsäure</p> <p>(Z)-2-Amino-a-[[1-methyl-2-oxo-2-(phenylmethoxy)-äthoxy]-imino] · 4-thiazolessigsäure</p> <p>(Z)-2-Amino-a-[ (cyclopentyloxy)-imino]-4-thiazolessigsäure</p> <p>(R)-α-[[1-Oxo-2-[[(phenylmethoxy) -carbonyl]-amino]-äthyl]-amino] phenylessigsäure</p> <p>2-Furanessigsäure <u>Spalte II</u></p> <p>[3S(Z) ]-3-[ [ (2-Amino-4-thiazolyl)-(phenoxyimino)-acetyl]-amino]-2-oxo-1-azetidinsulf onsäure-Kaliumsalz , F. 165°C (Zers.)</p> <p>[3S(R*)]-3-[[[[[3-[[(4-Hydroxyphenyl)-methylen] -amino]-2-oxo-1-imidazolidinyl]-carbonyl]-amino]-phenylacetyl]—amino]- 2-OXO-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz , F. 236°C Zers.</p> <p>[3S(R*)]-2-OXO-3-[t[[[2-OXO-3-[(4-pyridinylmethylen)-amino]-1-imidazolidinyl]-carbonyl] -amino]-phenylacetyl]-amino]-1-azetidinsulfonsäure, Kaliumsalz, F. 230 C Zers.</p> <p>[3S(Z)]-3-[[(2-Amino-4-thiazolyl)-[[1-methyl-2-oxo-2-(phenylmethoxy)-äthoxy]- imino]-acetyl]-amino]-2-oxo-i-azetidinsulfonsäure, Kaliumsalz, F. 110-115<sup>0</sup>C Zers</p> <p>[3S (Z)]-3-[ [(2-Amino-4-thiazolyl)-[(cyclopentyloxy) -iminoj-acetyl] -amino] -2-oxo-i^- azetidinsulfonsäure, Kaliumsalz, F. Zers.</p> <p>200°C</p> <p>[3S(R*)]-2-OXO-3-[[phenyl-[[[[(phenylmethoxy) -carbonyl]-amino]-acetyl]-amino]-acetyl] amino]-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz, F. 26O°C Zers.</p> <p>(S)-3- [ (2-Furanylacetyl)-amino]-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz, F. 110 C Zers.</p> <p>αϊ</p> <p>co ο</p> <p>NJ</p> <p>Ü1</p> <p>σι</p> <p>σ-</p> <p>Beispiel</p> <p><u>Spalte I</u></p> <p><u>Spalte II</u></p> <p>117. (R)-α-[ [ (2-Oxo-3-phenyl-1-imida-</p> <p>zolidinyl)-carbonyl]-amino]-phenyl- essigsäure</p> <p>118. (R)-α-[[[2-OXO-3-Cpheny!methyl)-1-imidazo.lidinyl]-carbonyl]-amino] phenylessigsäure</p> <p>119. ' α- [ [ [3-[ (2-Furanylmethylen)-amino] 2-oxo-1-imidazolidinyl]-carbonyl]-amino]-4-hydroxypheny!essigsäure</p> <p>120. ' (R)-a-[[[3-[[3-(2-Furanyl)-2-</p> <p>propenyliden] -amino]-2-oxo-1-imidazolidinyl]-carbonyl]-amino]-phenylessigsäure</p> <p>121. (Z)-2-Amino-a-[[[(äthylamino)-carbonyl] -oxy]-imino]-4-thiazolessigsäure</p> <p>122, (R)-α-[<i>[</i>[2,3-Dioxo-4-(phenylmethyl) 1-piperazinyl]-carbonyl]-amino]-phenylessigsäure</p> <p>(3S)-2-OXO-3-[[[[(2-oxo-3-phenyl-T-imidazolidinyl)-carbonyl]-amino]-phenylacetyl]-amino]-1—azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz, F. 217 - 222°C Zers.</p> <p>[3S(R*)]-2-0x0-3-[[[[[2-OXO-3-(phenylmethyl)-1-imidazolidinyl]-carbonyl]-amino]-phenylacetyl] -amino] -1-azetidinsulf onsäure- Kalium-., salz, F. 195-200 C</p> <p>(3S)-3-[E [ [ [3-'[ (2-Furanylmethylen)-amino]-2-oxo-1-imidazolidinyl]-carbonyl]-amino]-(4- 'hydroxyphenyl) -acetyl] -amino] -2-oxo-1 azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz, F. 244°C Zers.</p> <p>[3S(R*)]-3-[[[[[3-[[3-[[3-U-Furanyl)-2-propenyliden]-amino]-2-oxo-i-imidazolidinyl]-carbonyl]-amino]-phenylacetyl]-amino]-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure, Kaliumsalz, F. 195°C Zers.</p> <p>[3S(Z)]-3-[[(2-Amino-4-thiazolyl)-[[[(äthylamino) -carbonyl]-oxy]-imino]-acetyl]-amino]<i>-</i>2-OXO-1-azetidinsulfonsäure, Kaliumsalz,</p> <p>F. 230'</p> <p>Zers.</p> <p>[3S(R*)]-3-[[[[[2,3-Dioxo-4-(phenylmethyl)-1 -piperazinyl] -carbonyl] -amino] -^phenylacetyl] amino]-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz; F. 158 - 159 C Zers.</p> <p><table><tgroup cols="7"><tbody><row><entry>ω αϊ</entry><entry>Bei- Spiel</entry><entry>to ο</entry><entry>ro</entry><entry>ro O</entry><entry>cn</entry><entry>Spalte II</entry></row><row><entry>Spalte I</entry><entry></entry><entry></entry><entry></entry></row><row><entry></entry></row></tbody></tgroup></table></p> <p>Ol</p> <p>· (R)-α-[[[4-(1-Methyläthyl)-2,3-dioxo-1-piperazinyl]-carbonyl]-amino]-phenylessigsäure</p> <p>. 124. (Ζ)-α-(Methoxyimino)-2-furanessigsäure</p> <p>125. (R)-α- [_[ [3-[ [ (Dimethylamine)-methy-</p> <p>len]-amino]-2-oxo-1-imidazolidinyl]-carbonyl]-amino]-phenylessigsäure</p> <p>126. (Rj-α-[[(3-Äthyl-2-oxo-1-imidazolidinyl) -carbonyl] -amino] -phenylessigsäure</p> <p>127.</p> <p>(R) -α- [ [ [ [ [ (4-rMethoxyphenyl) -methoxy] carbonyl] -amino] -acetyl] -amincj-phenylessigsäure</p> <p>128. (R)-α-[ [ [2-Oxo-3-[[(phenylmethoxy)-carbonyl]-amino]-1-imidazolidinyl]-. carbonyl]-amino]-phenylessigsäure [3S(R*)]-3-[[[[[4-(1-Methyläthyl)-2 , 3-dioxo-1-piperazinyl]-carbonyl]-amino]-phenylacetyl]-amino]-2-oxo-i-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz, F. 185-187°C</p> <p>[3S(Z)]-3-[[(2-Furanyl·)-(methpxyimino)-acetyl] -amino}-2-oxo-1 -azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz, F.' 160°C Zers.</p> <p>[3S(R*) ]-3- [ [ [ [ [3-[ [ (Dimethylamine»)-methylen]-amino]-2-oxo-1-imidazolidinyl]-carbonyl] -amino]-phenylacetyl]-amino]-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz, F. 195°C Zers.</p> <p>[3S (R*) ] -3- [ [ [ [[(3-Äthyl-2-oxo-1 -imidazolidinyl] -carbonyl]-amino]-phenylacetyl]-amino]-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz, F. 185-19O°C Zers.</p> <p>[3S (R*)]-3- [.[[[[[[ (4-Methoxyphenyl)-methoxy]-carbonyl]-aminoj-acetyl]-amino]-phenylacetyl] -amino]-2-oxo-1-azetidinsulfonsaure- Kaliumsalz, F. 268 C, Zers.</p> <p>[3S(R*)]-2-OXO-3-[[[[[2-OXO-3-[[(phenylmethoxy) -carbonyl]-amino]-1-imidazolidinyl] carbonyl]-amino]-phenylacetyl]-amino]-1- azetidinsulfonsäure, Kaliumsalz, F. 175 C Zers.</p> <p>σι</p> <p>co ο</p> <p>ro</p> <p>αϊ</p> <p>cn</p> <p>Bei<u>spiel</u></p> <p><u>Spalte</u></p> <p>(Z)-2-Amino-a-[(2-amino-1,1-dimethyl-2-oxoäthoxy)-imino]-4-thiazolessigsäure</p> <p>-a-[[[4-(1-Methyläthyl]~2,3-dioxo-1-piperazinyl]-carbonyl]-amino]-4- hydroxyphenylessigsäure</p> <p>(R)-α-[[[3-(1 ,Methyläthyl)-2-oxo-1-imidazolidinyl]-carbonyl]-amino]-phenylessigsäure</p> <p>(R)-α-[C[3-(1-Methyläthyl)-2-OXO-1-imidazolidinyl]-carbonyl]-amino]-phenylessigsäure</p> <p>(Z)-2-Amino-a-[[2-(diphenylmethoxy)-1-methyl-2-oxoäthoxy]-imino]-4-thiazolessigsäure</p> <p>5-Methyl-3-phenyl-4-isoxazolcarbonsäure <u>Spalte II</u></p> <p>[3S(Z)]-3-[ [ [ (2-Amino-1 ,.i-dimethyl-2-oxoäthoxy)-imino]-(2-amino-4-thiazolyl)-acetyl]-amino]-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure., Kaliumsalz, F. 210°C, Zers.</p> <p>[3S(R*)]-3-[ [ [ [ [4-(1-Methyläthyl)-2,3-· dioxo-1-piperazinyl]-carbonyl]-amino]-(4-hydroxyphenyl)-acetyl]-amino]-2-oxo-iazetidinsulfonsäure, Kaliumsalz, F. 201-2O3°C,Zers. ' '</p> <p>(3S(R*)]-3-[ [ t [ [3-(1-Methyläthyl)-2-oxo-1-imidazolidinyl]-carbonyl]-amino]-phenyl-' acetyl] -amino] -2-oxo-1 -azetidinsulf onsäure·+</p> <p>° J</p> <p>Kaliumsalz, F. 195 - 200 C, Zers.</p> <p>PS (R*)]-3-t [ t [ [3-(1-Methyläthyl)-2-oxo-1- ' imidazolidinyl]-carbonyl]-amino]-phenylacetyl]-amino]-2-oxo-1-azetidinsulforisäure, Kaliumsalz, F. 195-2OO°C, Zers.</p> <p>[3S(Z)]-3-[[(2~Amino-4-thiazolyl)-[[2-(diphenylmethoxy)-1-methyl-2-oxoäthoxy]-imino]-acetyl]-amino]-2-oxo-i-azetidinsulfonsäure, Kaliumsalz, F. 145-15O°C</p> <p>(S)-3-[[(5-Methyl-3-phenyl-4-isoxazolyl)-carbonyl]-amino]-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz, F. 230 - 232°C.</p> <p>- rse -</p> <p>Beispiele 134-135</p> <p>Beispiel 70 wird wiederholt, jedoch werden die in Spalte I angegebenen Verbindungen verwendet. Es werden die in Spaöte II angegebenen Produkte erhalten. - '</p> <p>cn</p> <p>Co O</p> <p>to</p> <p>cn</p> <p>Bei-</p> <p><sup>5</sup>P<sup>ie</sup>.L</p> <p><u>Spalte I</u></p> <p><u>Spalte II</u></p> <p>134. [3S(Z)]-3-[[(2-Amino-4-thiazolyl)-</p> <p>[[2- (1, 1-dimethyläthoxy)-1-(methylthio)-2-oxoäthoxy]-imino]-acetyl]-amino]-2-OXO-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz, -vgl. Beisp. 79</p> <p>135. . [3S(R*)]-2-Oxo-3-[[[[[2-oxo-3-[[</p> <p>(phenylmethoxy)-carbonyl]-amino]-1-irαidazolidinyl/-carL·^ny I/-amino/-phenylacetyl7-ai-nino7-1 -azetidinsulf onsäure-Kaliumsalz (vgl. Beisp. 128)</p> <p>[3S(Z)]-3-[[(2-Amino-4-thiazolyl)-[[carboxy-(methylthio)-methoxy]-imino^-acetyl]-amino] 2-oxo-i-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz (1 :2) ; F. 165°C, Zers.·</p> <p>3 (S)-3-[[[[(3-Amino-2-oxo-1-imidazolidinyl)-carbonyl]-amino] -phenylacetyl]-amino]-2-oxo-1-azetidinsulfonsaure-Kaliumsalz, F. 250 C, Zers.</p> <p><sub>Γ</sub> . /133 0 9 <sup>Ν/</sup> ^ "' ^</p> <p>. <i>' </i>Beispiel 136</p> <p><u>[3α (Z),4α]-3-[[(2-A</u>mino-4-th<u>iazolyl)-(methoxyimino)-acetyl]-amino]-4-methyl-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz</u> :</p> <p>Eine Lösung von 51,8 mg (cis-4-Methyl-2-oxo-3~[[(phenylmethoxy)-carbonyl]-amino]-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz und 51 mg Tetra-n-Butylammoniumbisulfat in 5 ml Wasser wird 4 mal mit jeweils 10 ml Methylenchlorid extra-</p> <p>'" hiert. Die Methylenchloridextrakte werden vereinigt und eingedampft- Es hinterbleiben 81 mg eines Öls. Dieses Öl wird in 4 ml Dimethylformamid aufgenommen, mit 40 mlg lOprozentigem Palladium-auf-Kohlenstoff versetzt und 2 Stunden in Wasserstoffatmosphäre gerührt. Danach wird der Ka-</p> <p>talysator abfiltriert und mit 1 ml Dimethylformamid ausgewaschen. Das Filtrat und die Waschlösungen werden vereinigt, mit 31 mg (Z)-2-Amino-a-(methoxyimino)-4-thiazolylessigsäure, 27 mg N-Hydroxybenzotriazol und 31,5 mg Dicyclohexylcarbodiimid versetzt und etwa 16 Stun-</p> <p>den gerührt. Danach wird die Lösung unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand mit 3 ml Aceton digeriert. Die erhaltene Aufschlämmung wird zentrifugiert und der Überstand mit 51 mg Kaliumperfluorbutansulfonat versetzt. Nach dem Verdünnen mit 5 ml Diäthyläther wird der</p> <p>ausgefällte Feststoff abfiltriert, in Wasser gelöst und · an 40 ml HP-20 AG chromatographiert. Es wird mit Wasser eluiert, und es werden Fraktionen von jeweils 20 ml aufgefangen. In den Fraktionen 3 bis 5 ist Rydon-positives Material enthalten. Diese Fraktionen werden eingedampft, und</p> <p>der Rückstand wird mit Diäthyläther digeriert. Es werden 23 mg der Titelverbindung als hygroskopischer Feststoff erhalten.</p> <p><sup>C</sup>1O<sup>H</sup>12<sup>N</sup>5°6<sup>S</sup>2<sup>K;</sup> . <sup>C H</sup> <sup>N</sup> " ber.: 29,91 3,01 17,44</p> <p>gef.: 29,30 3,31 16,66</p> <p>IJ? <i>J J η</i></p> <p>NMR (D<sub>2</sub>O) 1,4O(3H, d, ,)7), 3,97 (3H,S), 4,46 (1H, ,=7), 5,37 (1H, d, ,=7) , 6,97 ppm (1H,S)V</p> <p>Beispiel 137</p> <p>5 <u>( 3S-ci s)-3-Amino-4-methyl-2-oxo-lrazetidinsulfonsäure</u> . A) <u>tert.-Boc-1-allothreonin</u></p> <p>Eine Suspension von 6,7 2 g 1-Allothreonin in 70 ml 50prozentigem wäßrigem dioxan wird mit 9,45 ml Triäthylamin und 18,1 g tert.-Butylpyrocarbonat versetzt. Das Gemisch wird 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und sodann mit 70 ml Wasser und 140 ml Äthylacetat verdünnt. Nach gründlichem Schütteln werden die Schichten voneinander getrennt, und die organische Schicht wird mit 30 ml eines Gemisches aus</p> <p>^ 2 Teilen Wasser und 1 Teil Kochsalzlösung gewaschen. Die wäßxigen Phasen werden vereinigt und sodann mit 7Q ml Äthylacetat rückextrahiert. Die wäßrige Phase wird in einem Eisbad abgekühlt und mit lOprozentiger Kaliumbisulfitlösung auf einen pH-Wert von 2,3 eingestellt. Danach wird die</p> <p><i><sup>CKt</sup></i>angesäuerte Lösung viermal mit jeweils 1SO ml Athylacetat extrahiert. Die Äthylacetatextrakte werden vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Es hinterbleiben 9,13 g der Titelverbindung.</p> <p><sup>25 B</sup>) <u>N-Methoxy-tert.-boc-1-allothreoninamid</u></p> <p>9,13 g tert.-Boc-1-allothreonin werden in einem Gemisch aus 95 ml Wasser und 41 ml 1 η Kalilauge gelöst. Sodann werden 5,22 g Methoxyamin-hydrochlorid und 8,67 g 1-Äthyi~3,3-(Dimethylaminöpropyl)-carbodiimid-HCl zugegeben. Das Gemisch wird 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und sodann mit Natrium-Kaliumtartrat gesättigt. Das erhaltene Gemisch wird viermal mit·jeweils 150 ml Athylacetat extrahiert. Die Äthylacetatextrakte werden vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Es werden 7,38 g der Titelverbindung als Feststoff erhalten.</p> <p><i>Λ15</i></p> <p>C) <u>O-Methansulf onyl-N-methoxy-t.e'rt. -boc-1 -allothreoninamid</u></p> <p>'Eine Lösung von 7,32 g N-Methoxy-tert.-boc-allothreoninamid in 40 ml Pyridin wird unter Stickstoff als Schutzgas auf</p> <p>5 ο '</p> <p>-20 C abgekühlt. Sodann werden innerhalb 5 Minuten durch</p> <p>eine Injektionsspritze 3 ml Methansulfonylchlorid eingetropft. Das erhaltene Gemisch wird langsam auf 0°C erwärmt und 3 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Hierauf werden 500 ml Äthylacetat zugegeben und die Lösung wird mit 250 ml eiskalter 3 η Salzsäure und hierauf mit 100 ml 5prozentiger Natriumbicarbonatlösung gewaschen. Die Äthylacetatlö-Natriumbicarbonatlösung gewaschen. Die Äthylacetatlösung wird über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Es hinterbleiben 8,64 g der Titelverbindung als weißer Feststoff. 15</p> <p>D) <u>(3S-cis) -3-tert .-Butoxycarbonylamino-I-methoxy-4-methyl-</u></p> <p><u>azetidinon</u></p> <p>Eine Lösung von 8,64 g 0-Methansulfonyl-N-methoxy-'tert .-boc~ 20</p> <p>1-allothreoninamid in 530 ml Aceton wird mit 11g festem</p> <p>Kaliumcarbonat versetzt. Das Gemisch wird unter Stickstoff als Schutzgas langsam auf 65 C erhitzt und 1 Stunde bei dieser Temperatur gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch</p> <p>durch Kieselgur filtriert und der Filterrückstand mit 25</p> <p>Äthylacetat gewaschen. Das Filtrat und die Waschlösung werden vereinigt und eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird in 250 ml Äthylacetat aufgenommen und die Lösung mit 100 ml 1n Salzsäure und 100 ml 5prozentiger Natriumbicarbonatlösung gewaschen.. Hierauf wird die Äthylacetatlösung über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Es hinterbleiben 6,63 g rohe Titelverbindung.</p> <p>E) <u>(3S-cis)-3-tert.-Butoxycarbonylamino-4-methylazetidinO</u>n</p> <p>35 ' ·. -</p> <p>1,35 g Natrium werden in etwa 300 ml flüssigem Ammoniak bei -50 C gelöst. Sodann wird mittels einer Injektionsspritze</p> <p>eine Lösung von 5,87 g (3S-cis)-3-tert.-Butoxycarbonyl-</p> <p>. amino-1-methoxy-4-methylazetidinon in.35 ml Tetrahydrofuran eingetropft. Danach werden noch weitere 10 ml Tetrahydrofuran durch die Spritze zugegeben. Gegen Ende der Zugabe . werden etwa 100 ml weites Natrium 'zugegeben. Das Gemisch wird weitere 5 Minuten· gerührt und sodann rasch mit 3,35 g festem Ammoniumchlorid versetzt. Das Ammoniak wird ' im Stickstoffstrom verdampft und der Rückstand mit 250 ml Äthylacetat versetzt.. Der Feststoff wird abfiltriert und · mit Äthylacetat gewaschen. Das Filtrat und die Waschlösung werden vereinigt und eingedampft. Es werden 4,82 g der Titelverbindung erhalten.</p> <p>F) <u>(3S-CJS-)-3-tert.-Butoxycarbonylamino-^-methyl-Z-oxo-1-azetidinsulfonsäure-Tetrabuty!ammoniumsalζ</u></p> <p>Eine Lösung von 4,98 g [3S,4R]-3-tert.-Butoxycarbonylamino-4-methylazetidinon in 30 ml Dimethylformamid wird mit 11,9 g Pyridin-Schwefeltrioxidkomplex versetzt und unter Stickstoff 14 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach werden weitere 1,8 g des Pyridin-Schwefeltrioxidkomplexes zugegeben, und das Gemisch wird nochmals 80 Stunden gerührt. Hierauf wird das Reaktionsgemisch in 700 ml einer 0,5 molaren wäßrigen Lösung von einbasischem Kaliumphosphat eingegossen und dreimal mit jeweils 300 ml Methylenchlorid gewaschen. Danach wird die wäßrige Lösung mit 8,45 g Tetra-n-butylammoniumbisulfat versetzt und das Gemisch viermal mit jeweils 300 ml Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridextrakte werden vereinigt,</p> <p> ^ über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Es werden 10,76 g der Titelverbindung als Schmiere erhalten.</p> <p>G) <u>(3S-cis)-3-Amino-4-methy1-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure</u> ' Eine Lösung von 10,76 g der in (F) erhalteilen Verbindung</p> <p>43?</p> <p>in 50 ml 95 bis 97prozentiger Ameisensäure wird 4 Stunden unter Stickstoff als Schutzgas gerührt. Danach wird eine geringe Menge des Produkts aus einer vorhergehenden Umsetzung zum Animpfen zugegeben und das Gemisch wird eine weitere Stunde gerührt. Hierauf- wird das Gemisch etwa 16 Stunden in einer Tiefkühltruhe stehengelassen. Danach wird .das gefrorene Gemisch auf Raumtemperatur erwärmt und eine weitere Stunde gerührt. Der entstandene Feststoff wird abfiltriert und mit Methylenchlorid gewaschen. Ss werden 982 mg der Ti-.telverbindung erhalten.. Das Filtrat wird mit 1 Liter Methy-.-'· ' lenchlorid verdünnt und 4 Stunden bei -20 C stehengelassen. Die entstandene Fällung wird abfiltriert und aus einem Gemisch von Wasser, Methanol und Aceton umkristallisiert. Es</p> <p>werden weitere 167 ma der Titelverbindung erhalten. 15 - .</p> <p>NMR(D„0) 1,63 (3H,· d, /=6,5 cps); IR-AbsorptionsSpektrum</p> <p> (Nujol) 1775 cm"<sup>1</sup>.</p> <p>Beispie. 1 . 138 <u>[3S-[3</u>g(Z),4g]<u>]-3-[[2-Amino-4-thiazolyl)-methoxyimi</u>no)-</p> <p>20 <i>- </i>~ ;</p> <p><u>acetyl] -aminc^-methyl^-oxo-i -azetidinsulfonsäure-Kalium</u>salz</p> <p>Eine Lösung von 201 mg (Z)-2~Amino-g-methoxyimino)-4-thiazolylessigsäure und 153 mg N-Hydroxybenzotriazol'-monohydrat in 3 ml Dimethylformamid wird mit 206 mg Dicyclohexylcarbodiimid versetzt. Danach wird das Gemisch 20 Minuten unter Stickstoff als Schutzgas bei Raumtemperatur gerührt und hierauf mit einer Lösung von 180 mg (3S-cis)-3-Amino-4-methyl-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure und 0,14 ml</p> <p>Triäthylamino in 2 ml Dimethylformamid versetzt. Weitere 1 ml Dimethylformamid werden zum Spülen zugegeben. Das Gemisch wird etwa 16 Stunden gerührt. Hierauf wird die erhaltene Aufschlämmung unter vermindertem Druck eingedampft. oc Der Rückstand wird mit 12 ml Aceton digeriert und abgeschleudert. Die überstehende Lösung wird mit 338 mg Kaliumperfluorbutansulfonat ^ersetzt und mit 10 ml Diäthyl-</p> <p>13*</p> <p>äthsr verdünnt. Der ausgefällte Feststoff wird abfiltriert und an 200 ml HP-20 AG cliromatographiert. Es wird mit Wasser eluiert und jeweils 20 ml Fraktionen werden aufgefangen. Die Fraktionen 18 bis 30 werden vereinigt und gefrierge-</p> <p><sup>5</sup> trocknet. Es werden 274 mg.der Titelverbindung als hygroskopischer Feststoff erhalten.</p> <p><sup>C</sup>1O<sup>H</sup>12<sup>N</sup>5°6<sup>S</sup>2<sup>K</sup>' <sup>:</sup></p> <p>ber.: 20,91 3,01. 17,44</p> <p>gef.: 30,03 . 3,21 17,06</p> <p>NMR(DO) 1,40 (3H/ d; =6,5), 3,98(3fI,S), 4,48 1H, d von t, = 6,4, 5,5), 5,36(1H, d/ =5,5) 6,97 (1H,S)</p> <p>Beispiel 139</p> <p><u>(3S-trans)-3-Araino-4-methyl-2-oxo-1-azetidin</u>sulfonsäure A) <u>Threoninmethylester-hydrochlorid</u> " </p> <p>In einem Kolben werden 500 ml Methanol vorgelegt und auf -5 C in einem Eis-Kochsalzbad abgekühlt. Unter Stickstoff als Schutzgas werden 130 ml Thionylchlorid in derartiger</p> <p>20 *</p> <p>Geschwindigkeit eingetragen, daß die Temperatur des Reaktionsgemisches zwischen 0 und 10°C bleibt. Nach dem erneuten Abkühlen auf -5 C werden 59,5 g 1-Threonin zugegeben, und das Gemisch wird auf Raumtemperatur erwärmt und</p> <p>16 Stunden gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch einge-</p> <p>25 -1</p> <p>dampft und 2 Stunden bei einem Druck von 10 Torr evakuiert. Es hinterbleibt ein viskoses öl. Das Produkt wird unmittelbar in die nächste Stufe eingesetzt.</p> <p>B) Threoninamid 30</p> <p>Das Rohprodukt von Stufe (a) wird in 2,5 Liter Methanol gelöst und auf -5 C in einem Eis-Kochsalzbad abgekühlt. Die erhaltene Lösung wird mit Ammoniakgas gesättigt. Danach wird das 'Kühlbad entfernt, das Reaktionsgefäß verschlossen und 3 Tage stehengelassen. Hierauf wird der größte Teil des nicht umgesetzten Ammoniaks an der Wasserstrahlpumpe ent-</p> <p>fernt. Der Rückstand wird mit 100 g Natriumbicarbonat und 50 ml Wasser versetzt und das Gemisch eingedampft. Es hinterbleibt ein viskoses Öl.</p> <p>^ *-") Benz ylo<u>xy car bony lthreoninamid</u></p> <p>Das Rohprodukt der Stufe (B), das bereits die erforderliche Menge Natriumbicarbonat enthält, wird mit Wasser auf 1 Liter verdünnt. Danach wird die Lösung unter starkem Rühren innerhalb 1 Stunde mit einer Lösung von 94 g (88 ml 90prozentig reines Material) Benzyloxycarbonylchlorid in 80 ml Tetrahydrofuran versetzt. Danach wird das Reaktions- <sup>:</sup> gemisch weitere 16 Stunden gerührt und hierauf zunächst mit •500 ml und danach zweimal mit jeweils 250 ml Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatextrakte werden vereinigt, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der erhaltene kristalline Rückstand wird in 250 ml heißem Äthylacetat gelöst, mit 300 ml Hexan versetzt und aufgekocht, bis eine klare Lösung erhalten wird. Nach dem Abkühlen werden die eht-</p> <p>standenen Kristalle abfiltriert und getrocknet. Es werden</p> <p>104 g der Titelverbindung erhalten.</p> <p>D) <u>Benzylo</u>x<u>ycarbony</u>Ithreon<u>inamid-0-mesylat</u></p> <p>Unter Argon als Schutzgas v/erden 100 g Benzyloxycarbonyl-' threoninaraid in 400 ml wasserfreiem Pyridin gelöst und in einem Eis-Kochsalzbad abgekühlt. Danach wird die erhaltene Lösung unter Rühren innerhalb 15 Minuten mit 36,8 ml (54,5 g) Methansulfonylchlorid versetzt. Das Gemisch wird weitere 2 Stunden gerührt und danach nochmals mit 0,3 Äquivalenten Methansulfonylchlorid versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde gerührt, sodann in ein Gemisch aus 1,5 Liter Eis und 2 Liter Wasser gegossen. Die erhaltene Aufschlämmung wird noch weitere 30 Minuten gerührt und danach</p> <p>^<sup>5</sup> filtriert. Hierauf wird das Rohprodukt etwa 16 Stunden bei 60 C in einem Vakuumtrockenschrank getrocknet. Es werden 109 g der Titeiverbindung erhalten. '</p> <p>L ' · J</p> <p><i>1t" </i>- <i>S · </i>» ' <i>I S </i>* <i>S Ji Jg</i><i></i>—ι</p> <p>i - 4-3-9 <i>-4m L·</i></p> <p>1 E) <u>N-Sulfonylbenzyloxycarbonylthreoninamid-O-mesylat-Tetrabutylamm</u>oniumsalz</p> <p>'Eine Lösung von .17,8 ml 2-Picolin in 90 ml Methylenchlorid wird auf -5°C in einem Eis-Kochsalzbad abgekühlt und mit 5,97 ml Chlorsulfonsäure in derartiger Geschwindigkeit versetzt, daß die Temperatur des Reaktionsgemisches unter 5°C bleibt. Hierauf wird die erhaltene Lösung mittels einer Injektionsspritze mit einer Suspension von 7,56 g Benzyloxycarbonylthreoninamid-O-mesylat in 120 ml Methylenchlorid versetzt. Das erhaltene heterogene Gemisch wird etwa</p> <p>, . 16 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die entstandene klare Lösung wird in 500 ml einer 0,5 molaren Phosphatpufferlösung vom pH-Wert 4,5 gegossen und mit 120.ml Methylenchlorid versetzt. Die organische Phase wird abgetrennt und einmal mit 100 ml der Phosphatpufferlösung gewaschen. Die wäßrigen Phasen werden vereinigt und mit 10,2 g Tetra-n-. .butylammoniumhydrogensulfat behandelt und einmal mit</p> <p>300 ml sowie zweimal mit jeweils 150 ml Methylenchlorid «</p> <p>extrahiert. Die Methylenchloridextrakte werden vereinigt und über Natriumsulfat getrocknet. Danach wird die Lösung eingedampft. Es hinterbleiben 12,7 g eines Schaums.</p> <p>F) <u>(3S-trans)-3-Am</u>ino-4<u>-methyl-2-oxo-1-azetidinsulfonsäur</u>e 25</p> <p>Ein Gemisch aus 5,52 g Kaliumcarbonat in 20 ml Wasser und 160 ml 1,2-Dichloräthan wird unter Rückfluß erhitzt und mit einer Lösung von 15,5 mMol N-SuIfonylbenzyloxycarbonylthreoninamid~0-mesylat-Tetrabutylammoniumsalz in 20 ml</p> <p>' </p> <p>1,2-Dichloräthan versetzt. Weitere 20 ml werden zum Spülen verwendet. Danach wird das Gemisch 30 Minuten unter Rückfluß erhitzt, sodann in einen Scheidetrichter gegeben, mit 50 ml Wasser und 100 ml Methylenchlorid verdünnt und</p> <p>zur· Phasentre.nnung stehengelassen. Die erhaltene organische 35</p> <p>Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft.</p> <p>Es wird rohes (3S-trans)-S-Benzyloxycarbonylamino^-methyl-</p> <p>2-ΟΧΟ-1 -azetidinsulfonsäure-Tetrabutylammon.iuitisalz erhal-' ten. Das Rohprodukt wird in 250 ml Äthanol gelöst, mit 0,8 g 5prozentigem Palladium-auf-Kohlenstoff versetzt und Wasserstoff durch die Lösung geleitet. Nach 90 Minuten wird der Katalysator durch Kieselgur abfiltriert. Der Filterrückstand wird mit 50 ml Äthanol gewaschen. Das Filtrat und die Waschlösung werden vereinigt und mit 1,2 ml Amei- sensäure versetzt. Es scheidet sich die Titelverbindung aus. Das Gemisch wird noch 1 Stunde gerührt und.danach</p> <p>-1</p> <p>filtriert. Das Produkt wird 1 Stunde bei 10 Torr getrocknet. Ausbeute 1,1 g. Eine zweite Kristallausbeute wird nach dem Eindampfen des Filtrats und Zusatz weiterer Ameisensäure zum Rückstand .erhalten. Es werden 1,3 g der Titelverbindung erhalten. Die Verbindung schmilzt oberhalb</p> <p>15 ' 218°C unter Zersetzung. [a]<sub>D</sub> - 41,1 (c = 1 in H<sub>2</sub>O). NMR(D<sub>2</sub>O) 1,58(3K, d =7), 4,8O(2K,M). '</p> <p>Be i s ρ i e 1 140 - 143</p> <p>Beispiel 138 wird mit (3S-trans) -S-Amino^-methyl-^-oxo-1-azetidinsulfonsäure und den in Spalte I aufgeführten Säuren wiederholt. Es werden die in Spalte.II aufgeführten Produkte erhalten.</p> <p>L. * .J</p> <p>cn</p> <p>NJ</p> <p>Cn.ο</p> <p>Spalte I <u>Spalte II</u></p> <p>140. (R) -α-'[ t [3-[ (2-Furanylmethylen)-</p> <p>amino]-2-oxo-i-imidazolidinyl]-carbonyl]-amino]-phenylessigsäure [3S- [3a(R*) ., 4ß] ] -3- [.[ [ [ [3- [ (2-Furanylmethylen)-amino]-2-oxo-1-imidazolidinyl]-carbonyl]-amino! -phenylacetyl]-amino]-4-methyl-2-oxo-1 -azetidinsulfonsäure, Kaliumsalz, F. 213 C (aers.).</p> <p>. (R)-α-[ [ (4-Äthyl-2,3-dioxo-1-</p> <p>piperazinyl]-carbonyl]-amino]- / phenylessigsäure [3S-[3α(R*) ,4ß] ]-3-[ [ [ [ (4-Äthyl-2,3-dioxp-1-piperazinyl)-carbonyl]-amino]-phenylacetyl]-amino]-4-methyl-2-oxo-1-azeti-. dinsulfonsäure-Kal'iumsalz , F. .177<sup>0</sup>C Zers.</p> <p>142, (Z)-2-Amino-a-(hydroxyimino)-4· . thiazolylessigsäure</p> <p>T4-3 . (+_) -α- [ (Aminooxoacetyl) -amino] 2-thio^phen essigsäure [3S-[3a(Z),4ß]]-3-[[(2-Amino-4-thiazolyl)-(hydroxyimino)-acetyl]-amino]-4-methyl-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz; F. 23O°C·.</p> <p>[3S- [3a(+_) ,4ß] ] -3- [ [ [ (Aminooxoacetyl) -amino] 2-thienylacetyl] -amino] -4-methyl-2-oxo-1<sub>v</sub>azetidinsulfonsäure, Kaliumsalz,. F</p> <p> Zers.</p> <p>135°C</p> <p>1 Bei.spiel 144</p> <p><u>[3S-[3α(Z) ,.4ß] ]-3.-[.[ (2-Amino-4-thiazolyl) - [ [1 ,1-diraethyl-2*- [ (4-nitrophenyl)-methoxy]-2-oxoäthoxy]-imino]-acetyl]-</u>. • <u>amino] -4-Hnethyl-2-oxQ-1-azetidinsulfonsäure-Kali</u>umsalz</p> <p>Eine Aufschlämmung von. 0,35 g (35-trans.) T3-^Aminö-4-methyl- - -2-OXO-1-azetidinsulfonsäure in 3Ö ml wasserfreiem.Dimethyl-'.·:·. formamid wird··-unter Stickstoff als Schutzgas bei 26 C mit 309 μϊ Triäthylamin versetzt. Nach etwa 5 Minuten wird eine klare Lösung erhalten. Hierauf werden 0,816 g (Z)-2—Amino-a- ·.' [ [1 &gt; i-dimethyl-2-[ (4-nitrophenyl) -methoxy] -2-oxoäthoxy] - imino]-4-thiazolylessigsäure, 0,334 g N-H-ydroxybenzotriazol- und 0,453 g Dicyciohexylcarbodiimid zugegeben·. Das Gemisch - wird 12 Stunden bei 26°C gerührt. Anschließend wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mit 30 ml Aceton digeriert. Nach 5minütigem-Rühren werden die Feststoffe abfiltriert, und das Filtrat wird mit 3,680 g Kaliumperfluorbutansulfonat in 5 ml Ace- ton versetzt. Die Titelverbindung wird durch Zusatz von etwa 40 ml Diäthylather ausgefällt, abfiltriert und.unter vermindertem Druck getrocknet. Es werden 1,073 g Produkt · erhalten. Aus dem Filtrat wird eine zweite Menge von 0,066 g der Titelverbindung erhalten. Die Gesamtausbeute beträgt 1,14g. .</p> <p><sup>C</sup>2O<sup>H</sup>21<sup>N</sup>6°1O<sup>S</sup>2<sup>K</sup>· <sup>H</sup>2<sup>0; C H N S K</sup></p> <p>ber.: 38<sub>f</sub>33 3,70 13,41 10,23 6,24</p> <p>gef.: 38,30 3,63 13,41 9,88 5,98</p> <heading>Beispiel 145</heading> <p><u>[3a(Z),4g]-3-[[(2-Amino-4-thiazolyl)-[(1-carboxy-1-methyl</u><u>äthoxy)-imino]-acetyl]-amino]-4-methyl-2-oxo-1-azetidinsul</u>fonsäure-Kaliumsalz (1:2)</p> <p>A) <u>[3a(Z),4a]-3-[[2-Amino-4-thiazolyl)-[(1-diphenylmethoxy</u>carbonyl-1-methyläthoxy)-imino]-acetyl])-amino]-4-methyl-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz</p> <p><i>\ </i>Eine Lösung von 201 mg (cis-f-Methyl-^-oxo-S-- [ [ (phenylmethoxy)-carbonyl]-amino]-1-azetidinsulfonsäure-Tetrabutyl·- ammoniumsalz (hergestellt gemäß Beispiel 1.36. aus .dem in . Beispiel 98 beschriebenen Kaliumsalz) in 5 ml Dimethylfor- · mamid wird mit 90 mg lOprozentigem Palladium-auf-Calcium-' carbonat versetzt und 2 Stunden in Wasserstoffatmosphäre</p> <p> gerührt. Danach wird der Katalysator abfil-triert, das </p> <p> Filtrat.unter Stickstoff als Schutzgas mit 146 mg (Z)-2-Amino-g- [ 1 -diphenylmethoxycarbonyl-1-methyläthoxy) -imino] -</p> <p> 10 4-thiazölylessigsäure, 73 mg Dicyclohexylcarbodiimid und 51 mg'-N-Kydroxybenzotriazol versetzt und 16 Stunden gerührt . Sodann wird die erhaltene. Aufschlämmung unter ver-. mindertem Druck eingedampft und der Rückstand- mit 4 ml Aceton digeriert. Die Aufschlämmung wird filtriert und der Filterrückstand zweimal mit jeweils 2 ml Aceton gewa-... sehen. Das Filtrat und die Waschlösungen werden vereinigt und mit 113 mg Kaliumperfluorbutansulfonat versetzt. Da-</p> <p>. nach wird das Gemisch mit 24 ml Diäthyläther verdünnt. Der ausgefällte Feststoff wird abzentrifugiert und dreimal mit Diäthyläther gewaschen. Es werden 186 mg der Titelverbindung erhalten. .</p> <p>B) <u>[3g(Z)</u><i><u>,</u></i><u>4g]-3-[[(2-Amino-4-thiazolyl)-</u>[<u>1-carboxy-1</u>-<u>methylätho</u>xy]-imino]-acet<u>yl]-amino]-2-methyl-4-oxo-1-azetidinsulfonsäure, Kaliumsalz (1:2)</u> .</p> <p>Eine Aufschlämmung von 186 mg der in (A) erhaltenen Verbindung in 0,6 ml destilliertem Anisol wird auf -12 C ab-.. gekühlt und bei -10°C mit 3,0 ml destillierter Trifluoressigsäure versetzt. Die erhaltene Lösung wird 10 Minuten gerührt und danach mit 12 ml Diäthyläther und 6 ml Hexan' versetzt. Nach 5minütigem Rühren bei -10 G und 15minütigem Rühren bei Raumtemperatur wird der entstandene Feststoff zentrifugiert und viermal mit Diäthyläther gewaschen. Ss werden 141 mg Substanz erhalten.- Das Produkt wird unter vermindertem Druck getrocknet, pulverisiert, in 5ml kaltem</p> <p>Wasser gelöst und sofort mit 0,4 η Kalilauge auf den pH-Wert</p> <p>von 5,6 eingestellt. Danach wird die Lösung auf eine mit . -10O ml HP-20 AG gefüllte Säule gegeben und mit Wasser elu-</p> <p>iert. Es werden 10 ml Fraktionen aufgefangen. Die Fraktionen 8 bis 12 werden vereinigt und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand"wird mit Acetonitril versetzt . und eingedampft. Dies wird noch weitere zweimal wiederholt. Danach wird der erhaltene Rückstand mit. Diäthyläther' digeriert und der Feststoff abfiltriert. Es werden 101 ,7 mg <sup>10</sup>. der ,Titelverbindung als' hygroskopischer Feststoff erhalten. · <sup>C</sup>13<sup>N</sup>15<sup>N</sup>6°8<sup>S</sup>2"<sup>2K; C H N S K</sup></p> <p><table><tgroup cols="11"><tbody><row><entry>ber. :</entry><entry>30,.</entry><entry>51</entry><entry><i>2,</i></entry><entry>?5</entry><entry>1.3</entry><entry>,69</entry><entry>. 12,</entry><entry>53.</entry><entry>. 15</entry><entry>,28</entry></row><row><entry>gef. :</entry><entry>30,</entry><entry>11</entry><entry>3,</entry><entry>26</entry><entry>13</entry><entry>,35</entry><entry>12,</entry><entry>12</entry><entry>15</entry><entry>,02</entry></row></tbody></tgroup></table></p> <p>15 Beispiel 146</p> <p>[3S-[3a(Z),4ß]]-3-[[(2-Amino-4-thiazolyl)-[(1-carboxv-1- · ·<u>methyläthoxy)-imino]-acetyl]-amino]-4-methyl-2-oxo-1r</u> .</p> <p><u>azetidinsulfonsäure</u></p> <p>Eine Lösung von 87,3 mg [3S-[3α(Z),4ßJ]-3-[[(2-Amino-4-thiazolyl)-[(1-carboxy-1-methyläthoxy)-imino]-acetyl]-amino]-4-methyl2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-Dikaliumsalz, (vgl. Beispiel 103) in 1,38 ml Wasser wird auf 0 C abgekühlt und mit 0,34 ml 1 η Salzsäure versetzt. Die entstandene kristalline Fällung wird zentrifugiert. Der 'feuchte</p> <p>Feststoff wird in Methanol gelöst und 'die Lösung filtriert. Das Filtrat wird auf etwa 0,5 ml eingeengt und mit 1 ml Wasser versetzt. Die ausgefällte Verbindung wird abfiltriert. Es werden 55,9 mg der Titelverbindung erhalten. "30</p> <p>B e i s p. i e 1 147 ... .</p> <p><u>[3S-[3cl(Z) ,4ß] ]-3-[ [ (2-Amino-4-thiazolyl)-[ (1-carboxy-1-methyläthoxy)-imino]-4-methyl-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-</u> </p> <p><u>Natriumsalz</u> .</p> <p>35 · .</p> <p>99,7 mg [3S-(3α-Ζ)-4ß]]-3-[[(2-Amino-4-thiazolyl)-[(t-carboxy-1-methyläthoxy)-imino]-acetyl]-amino]-4-methyl-2-oxo-</p> <p>1-azetidinsulfonsäure werden mit 0,207 ml 1 η Natronlauge vermischt und gelinde erwärmt, bis alles in Lösung gegangen ist. Danach wird.das Wasser durch azeotrope Destillation mit Acetonitril abgetrennt und der Rückstand aus einem Gemisch von 0,5 ml Methanol und 1 ml Acetonitril umkristallisiert. Es werden 81,8·mg Feststoff erhalten. Nach nochmaliger Umkristallisation aus 0,8 ml Methanol werden 47,9 mg Produkt erhalten. Bei einer dritten Umkristallisation aus 0,24 ml Methanol und 0,24 ml wasserfreiem A"tha-</p> <p>-JO nol werden 44,8 mg Produkt erhalten. Bei einer vierten Umkristallisation aus 0,225 ml Methanol und 0,225 ml wasserfreiem Äthanol werden 38,8 mg Produkt erhalten. Der Feststoff wird 18 Stunden bei 20°C/0,01 Torr getrocknet und danach 24 Stunden mit der Luftfeuchtigkeit ins Gleichgewicht gebracht. Es werden 40,9 mg der Titelverbindung erhalten. . ' ...·..- .··.· . · ·· ·</p> <p>Beispiel 148</p> <p>[<u>3S-[3g(Z),4S]]-3</u>-[[(2-Amino<u>-4-thiazolyl)-[(1-carboxy-intethyläthoxy) -imin</u>o] -4-<u>-methyl-2-oxo-1 -azetidinsulfonsäure-</u> ' <u>Dinatriumsalz</u> ·</p> <p>3,0 g des Produkt von Beispiel 146 werden in 30 ml Wasser suspendiert und mit 1 η Natronlauge titriert. Dies erfor-</p> <p>25 dert 1.2,0 ml. Es wird die Titelverbindung erhalten.</p> <p>Der pH-Wert wird mit einer geringen Menge des Kationenäustauschers Dowex 5OW-X2 in der H -Form auf 6,5 eingestellt. Danach wird das Gemisch filtriert und das Filtrat mit 66,3 ml Wasser verdünnt. Ein Anteil von, 6,63 g wird für andere Zwecke entnommen. Das restliche Filtrat wird gefriergetrocknet. Es werden 2,38 g Feststoff erhalten. Das Produkt wird 24 Stunden mit Luftfeuchtigkeit ins Gleichgewicht gebracht. Es werden 2,54 g der Titelverbindung erhalten</p> <p> '35 . Beispiele 149-151</p> <p>Beispiel 138 wird wiederholt. Es werden die in Spalte I aufgeführten Verbindungen verwendet und die in Spalte II '- aufgeführten Produkte erhalten.</p> <p>ω cn</p> <p>ω ο</p> <p>ro</p> <p>cn</p> <p>cn</p> <p>cn</p> <p>Bei<u>spiel</u></p> <p>149.</p> <p>I50.</p> <p>151</p> <p><u>Spalte I</u></p> <p>(R) _-&amp;-'[ <sup>:</sup>t<sup>:</sup>[ 2<sub>/</sub>3-Dioxo-4-.H (phenylmethoxy) carbonyl]-amino]-1-piperazinyl]-carbonyl J-amino]-phenylessigsäure</p> <p>(R)-α-[[[[(2-Furanylmethylen)-amino]-2-oxo-imidazolidinyl]-carbonyl]-amino] phenylessigsäure</p> <p>(R)-α-[[(4-Äthyl-2,3-dioxo-1-piperazinyl)-carbonyl]-amino]-phenylessigsäure <u>Spalte. II</u></p> <p>[3S-[3α(R*) ,4oc]]-[4-[[[2-[(4-Methyl-2-oxo-1-sulfo-3-azetidinyl)-amino]-2-oxo-1-phenyläthyl]-amino]-carbonyl]-2<i>,</i>3-dioxo-1-piperazinyl]-carbaminsäure-phenylmethylester-Kaliumsalz, F. 19T°C Zers.</p> <p>[3S-[3a_(R*) ,4a] ]-3-[ [[[ [3- [ (2-Furanylmethy len).-amino]-2-oxo-i-imidazolidinyl]-carbonyl]-aminol-phenylacetyl]-amino]-4-methyl-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz</p> <p>[3S-[3a_(R*) ,4a]]-3-[[[ [ (4-Äthyl-2 , 3-dioxo-1· piperazinyl) -carbonyl.] -amino] -phenylacetyl] · amino]-4-methyl-2-oxo-T-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz</p> <p>: - 148 - <i>L· SL</i></p> <p>1 Beispiel'152</p> <p><u>[3S- [3a(Z) ,4a] ] -3- [ [ (•2-Amino-4—bhiazolyl) - [ (i-carboxy-1-</u>met<u>hyiathoxy)-iminol-acetyl]-amino]-4-methyl-2-oxo-1-.azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz (1:2)</u></p> <p>A) <u>[3S-[3a(Z),4a]]-3-[[(2-Amino-4-thiazolyl)-[(1-diphenyl-</u> . methox<u>ycarbonyl-1-methyläthoxy) -imino]-acetyl]-amino] -4-</u><u>methy1-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz</u></p> <p>Eine Lösung von 440 mg (Z) -2-Amino-a~[ (1-carboxy-1~methyläthoxy)-imino]-4-thiazolylessigsäure und 153 mg N-Hydroxybenzotriazol-monohydrat in 3 ml Dimethylformamid wird mit 206 mg Dicyclohexylcarbodiimid versetzt und unter Stickstoff als Schutzgas 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird eine Lösung von 180 mg (3S-cis)~3~Amino-4-methyl-2-oxo-1~azetidinsulfonsäure (vgl. Beispiel 137) und 0,14-ml Triäthylamin in 2 ml Dimethylformamid zugegeben. Weitere 1 ml Dimethylformamid werden zum Spülen zugesetzt. Das Gemisch wird etwa 16 Stunden gerührt. Hierauf wird die erhaltene Aufschlämmung unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand mit 12 ml Aceton digerie-rt. Die Aufschlämmung wird abfiltriert und der Reststoff zweimal mit jeweils 3 ml Aceton ausgewaschen. Das Filtrat und die Waschlösungen werden vereinigt und mit 338 mg Kaliumperfluorbutansulfonat versetzt. Nach dem Verdünnen mit 30 ml Diä.thyläther fällt ein</p> <p><sup>25</sup> schmieriger Feststoff aus, der sich langsam verfestigt.</p> <p>Das Produkt wird abfiltriert und mit Diäthyläther gewaschen. Es werden 65 6 mg der Titelverbindung erhalten.</p> <p>B) <u>[3S-[3g(Z),4al1-3-t[(2^Amino-4-thiazolyl)-[(1-carboxy-1-methyläthoxy) -imino] -acetyl] -amino] -^-methyl^-oxo-i- azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz (1:2)</u></p> <p>Eine Aufschlämmung von 65 6 mg der in (A) erhaltenen Verbindung in 2,3 ml destilliertem Anisol wird auf -12°C abgekühlt und mit 11,5 ml auf -10°C gekühlter Trifluoressigsäure versetzt. Die Lösung wird 15 Minuten gerührt und danach mit</p> <p>46 ml Diäthyläther und 23 ml Hexan versetzt., Nach 5minütigem Rühren bei -TO<sup>0</sup>C und 15minütigem Rühren bei Raumtemperatur wird der entstandene Feststoff abfiltriert und mit Diäthyl-'äther gewaschen. Es werden 457 mg einer stark hygroskopischen Schmiere erhalten. Das Produkt wird in 6 ml kaltem Wasser · gelöst und sofort mit. 0,4 η Kalilauge auf einen pH-Wert von :' 5,6 eingestellt. Die Lösung wird auf 200 ml HP-20 AG aufgesetzt und mif Wasser eluiert. Es werden Fraktionen von 50 ml aufgefangen.· Die Fraktionen 7 bis 11 werden vereinigt und gefriergetrocknet. Dabei werden 239 mg der Tite!verbindung als Feststoff erhalten. '.'·..</p> <p><sup>C</sup>13<sup>H</sup>15°8<sup>N</sup>5<sup>S</sup>2<sup>K</sup>2-<sup>G</sup></p> <p><table><tgroup cols="11"><tbody><row><entry><sup>H</sup>2<sup>0;</sup></entry><entry>29</entry><entry>C</entry><entry>3</entry><entry>H</entry><entry>1</entry><entry>3</entry><entry>N -</entry><entry>1</entry><entry>2</entry><entry>S</entry></row><row><entry>ber. :</entry><entry>29</entry><entry>/99</entry><entry>3</entry><entry>/10</entry><entry>1</entry><entry>3</entry><entry>,45</entry><entry>1</entry><entry>1</entry><entry>,32</entry></row><row><entry>gef. :</entry><entry>/94</entry><entry>,30</entry><entry></entry><entry>,30</entry><entry></entry><entry>,93</entry></row><row><entry></entry><entry></entry><entry></entry><entry></entry></row></tbody></tgroup></table></p> <p>NMR(D<sub>2</sub>O) 1,44 (3H d, /=75), 1 , 46 (6H,S) ,. 4 , 48 (1H,d von t /=75, 5,5), 5,34(iH, d, /-5,5) 6,96 ppm (1H,S).</p> <p><sub>20</sub> Beispiel 153</p> <p><u>(—)-3-A</u>m<u>ino-4,4-dimethyl~2-oxo-1-azetidinsulfonsäure</u><sup>A</sup>) <u>(-^) ~4 ,4-Dimethy</u>l--2--oxo-<u>1 -azetidin-tert .-butyldiphenylsila</u>n</p> <p>Eine Lösung von 40,5 ml tert.-Butylchlordiphenylsilan in 112 ml Dimethylformamid wird auf 0°C abgekühlt und mit 22 ml Triäthylamin versetzt. Danach wird die abgekühlte Lösung innerhalb 10 Minuten tropfenweise mit einer Lösung von 12,87 g 4,4~Dimethyl-2-azetidinon in 25 ml Dimethylformamid versetzt. Die erhaltene trübe Lösung wird unter Argon als 3Q Schutzgas 18 Stunden bei 5°C gerührt. Hierauf wird das Gemisch in 400 ml Eiswasser eingegossen und dreimal mit jeweils 150 ml eines 2 : 1-Gemisches aus Diäthyläther und .Äthylacetat.extrahiert. Die Extrakte werden vereinigt und viermal mit jeweils 100 ml einer 0,5 molaren wäßrigen Lösung v<sub>G</sub>n. einbasischem Kaliumphosphatpuffer, einmal mit 150 ml wäßriger Natriumbicarbonatlösung, zweimal mit jeweils 150 ml Wasser und einmal mit 150 ml gesättigter Kochsalzlösung ge-</p> <p>L- ' J</p> <p>waschen. Danach wird die organische Lösung über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Es werden '33,03 g der Titelverbindung als Feststoff erhalten</p> <p>B) <u>(—)-3-Äzido-4<sub>f</sub></u>4-dimethyl-<u>2-oxo-1-azetidin-tert.-butyldiphenylsilan</u></p> <p>In einem 100 ml Dreihalskolben wird unter_Argon als Schutzgas</p> <p>ο <sup>f</sup></p> <p>und bei -50 C eine Lösung von 4,25 ml einer 1,6 molaren Lö-</p> <p>1Q sung von n-Butyllithium in Hexan und 11 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran hergestellt. Sodann wird eine Lösung von 0,083 g Triphenylmethan in 1 ml Tetrahydrofuran zugegeben. Die erhaltene Lösung wird auf -60°C abgekühlt und mittels einer Injektionsspritze tropfenweise mit 1,0 ml Diisopropylamin versetzt. Danach wird das Gemisch 15 Minuten gerührt und auf -78 C abgekühlt. Hierauf wird mittels einer Injektionsspritze langsam eine Lösung von 2,3 g <i>(+)</i>-4,4-Dimethyl-2-oxo-1-azetidin-tert.-butyldiphenylsilan in 8 ml Tetrahydrofuran eingetragen. Die erhaltene Lösung wird 20 Minuten bei -78 C gerührt. Während dieser Zeit bildet sich eine starke Fällung, und ein gleichmäßiges Rühren wird schwierig. Es wird eine Lösung von 1,33 g p-Toluolsulfonylazid in 5 ml Tetrahydrofuran eingetropft. Das erhaltene Gemisch wird 20 Minuten bei —7.8 C gerührt. Hierauf werden 2 ml Trimethylsilylchlorid eingetropft. Das Reaktionsgemisch wird auf Raumtemperatur erwärmt und 1 Stunde gerührt. Danach wird das Gemisch auf 0 C abgekühlt und in 150 ml auf 0°C abgekühltes Äthylacetat gegossen. Sodann wird eine 0,5 molare wäßrige Lösung von einbasischem Kaliumphosphatpuffer in solcher Menge zugegeben, daß sowohl die wäßrige Phase als auch die organische Phase sich klärt. Die beiden Schichten werden voneinander getrennt, und die organische- Phase· wird dreimal mit jeweils 150 ml der. 0,5 molaren wäßrigen Lösung des einbasi- ' sehen Kaliumphosphatpuffers, einmal mit 150.ml Kochsalzlösung und einmal mit 150 ml gesättigter Kochsalzlösung gewä-'sehen und über Natriumsulfat getrocknet. Danach wird die Lö-</p> <p><sup>Γ</sup> . .151 - <i>£ £</i></p> <p>sung unter vermindertem Druck eingedampft. Es hinterbleiben . 2,83 g eines Öls, das sich nach dem'Digerieren mit Hexan verfestigt. Ausbeute 1,67 g der Titelverbindung.</p> <p>5 C <u>(—)-3-Azido-4,4-dimethyl·-2-oxo-1-azetidin</u> .</p> <p>In einem 50 ml fassenden Dreihalskolben werden 1,52g (+_)-3-Azido-4,4-dimethyl-2-oxo-1-azetidin-tert.-butyldiphenylsilan in 25 ml Acetonitril gelöst. Sodann wird die Lösung mit 0,25 ml 48prozentiger Fluorwasserstoffsäure vernetzt. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur gerührt. In Abständen von 60 Minuten werden 0,5 ml Anteile 48prozentiger Fluorwasserstoffsäure zugegeben. Nach 6 1/2.Stunden sind insgesamt 3,25 ml 48prozentiger Fluorwasserstoffsäure zugesetzt worden..Das Reaktionsgemisch wird danach auf 0 C abgekühlt, mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung neutralisiert und mit 120 ml Äthylacetat extrahiert. Der Äthylacetatextrakt wird danach mit 100 ml Wasser und 100 ml gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet.</p> <p>Danach wird die Lösung unter vermindertem Druck eingedampft. Es hinterbleiben 1,34 g eines Öls, das an 27 g Kieselgel chromatographiert wird. Zunächst wird mit Hexan und danach mit 33 % Äthylacetat enthaltendem Hexan eluiert. Das Eluat wird eingedampft. Es werden 0,358 g der Titelverbindung als</p> <p>25 Feststoff erhalten.</p> <p>D) (—)<u>-3~Azido-4</u>,4-dimeth<u>yl·-2-oxo-1-azetidinsul·fonsäure~ Tetrabutylammoniumsalz</u></p> <p>0,10 g (+^)-3-Azido-4,4-dimethyl-2-oxo-1-azetidin werden unter Argon als Schutzgas bei 0°C mit 2,8 ml einer 0,5 molaren Lösung des Dimethylformamid-S.chwefeltrioxidkomplexes versetzt. Das Gemisch wird auf Raumtemperatür erwärmt und 45 Minuten gerührt. Danach wird die Lösung in 20 ml einer 0,5 molaren wäßrigen Lösung von einbasischem Kaliumphosphatpuffer vom pH-Wert 5,5 gegossen. Dieses Gemisch wird dreimal mit jeweils</p> <p>Γ* *</p> <p><sup>1</sup> - 152 -</p> <p>20 ml Methylenchlorid gewaschen. Die Methylenchloridlösun-. gen werden verworfen. Danach v/erden <i>0,231 </i>g Tetrabutyl-' ammoniurahydrögensulfat zugegeben. Die wäßrige Lösung wird viermal mit jeweils 20 ml Methylenchlorid extrahiert. Die 5. Methylenchloridextrakte werden vereinigt, mit 20 ml 8prozentiger Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Es wer-. den 0,31 g eines Öls erhalten. Aus dem NMR-Spektrum ergibt sich, daß das Produkt ein Gemisch aus 50 % Dimethylformamid 10· und 5Ό % der Titelverbindung ist.</p> <p>E) <u>(—)-3-Amino-4,4-dimethyl-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure</u></p> <p>Eine Lösung von 0,155 g (+_) -3-AzIdO-"!, 4-dimethyl-2-oxo~1-azetidinsulfonsäure-Tetrabutylammöniumsalz in 06 ml Metha- " nol wird in Gegenwart- von lOprozentigem Palladium-auf-Roh-</p> <p> lenstoff während 20 Minuten bei Normaldruck hydriert. Danach wird der Katalysator abfiltriert und mit Methylenchlorid ausgewaschen. Das Filtrat und die Waschlösung werden vereinigt und mit 0,123 ml 97prozentiger Ameisensäure behandelt. Die erhaltene trübe Lösung wird 1 Stunde bei 5°C stehengelassen. Danach wird der auskristallisierte Feststoff abfiltriert. Ausbeute 0,0664 g der Titelverbindung</p> <p>vom F. 200 bis 2O2°C (Zers.) NMR(D 0) 1,64(3H,S), 1,68(3H,S), 4,42(1H,S);</p> <p>— 1 IR~Absorptionsspektrum (KBR) 1765 cm</p> <p>Beispiel 154</p> <p><u>,mino-4-thiazolyl) - (me</u>tl <u>amino] -4,4-dimethyl-2-oxo-1~azetidinsulfonsaUre-Kaliumsal</u>z</p> <p><u>[3—(Z)}-3-[[(2-Amino-4-thiazolyl)-(methoxyimino)-acetyl]-</u></p> <p>Eine Lösung von 50 mg N-Hydroxybenzotriazol-hydrat und 0,323 mMol (Z)-2-Amino-a-(methoxyimino)-4-thiazolylessigsäure in 0,5 ml Dimethylformamid wird unter Argon als Schutzgas bei Raumtemperatur mit 67 mg Dicyclohexylcarbodiimid</p> <p>versetzt. Das erhaltene Gemisch wird 1 Stunde gerührt. Sodann werden 57 rag (+ )-3-Amino-4 ,4-dimethyl-2-oxo-1-azetidinsulfonsä.ure und danach 0,05 ml Triäthylamin zugegeben. Das Gemisch wird 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird</p> <p> <sup>5</sup> das Dimethylformamid bei 30°C im Hochvakuum abdestilliert</p> <p>• und der Rückstand in 4ml Aceton aufgeschlämmt und- filtriert. . - Der Filterrückstand wird mit 4 ml Aceton gewaschen. Das Filtrat und die Waschlösung werden vereinigt und mit 85 mg Kaliumperfluorbutansulfonat und anschließend mit Diäthyläther versetzt. Die erhaltene Schmiere wird mit Diäthyläther ' digeriert. Es werden 40 mg eines weißlichen Feststoffs erhalten, der an einer mit 70 ml HP-20 AG gefüllten Säule chromatographiert wird. Es wird mit Wasser eluiert und es werden 5 ml Fraktionen aufgefangen. Die Fraktionen 16 bis 40 werden eingedampft. Es hinterbleiben 20 mg der Titelver-·</p> <p> ' bindung. Das Produkt wird mit einem 1 : 1 Gemisch aus Aceton </p> <p>und Hexan digeriert und getrocknet. F. 225 C (Zers.).</p> <p><table><tgroup cols="11"><tbody><row><entry>S<sub>2</sub>. K;</entry><entry>31</entry><entry>C</entry><entry>3</entry><entry>B</entry><entry>1</entry><entry>6</entry><entry>N</entry><entry>. 1</entry><entry>5</entry><entry>S ·</entry></row><row><entry>ber. :</entry><entry>29</entry><entry>,80</entry><entry>3</entry><entry>,40</entry><entry>1</entry><entry>4</entry><entry>,86</entry><entry>1</entry><entry>3</entry><entry>,43</entry></row><row><entry>gef. :</entry><entry>,47</entry><entry>,48</entry><entry></entry><entry>,98</entry><entry></entry><entry>,35</entry></row><row><entry></entry><entry></entry><entry></entry><entry></entry></row></tbody></tgroup></table></p> <heading>Beispiel 155</heading> <p>— 2™ fonsäure-Kaliumsalz</p> <p><u>(—) -4, 4-Dimethyl-2--oxo-3- [ (phenylacetyl) -amino] -1 -azetidinsul-</u></p> <p>Eine Lösung von 45 mg N-Hydroxybenzotriazol-hydrat und 40 mg Phenylessigsäure in 0,5 ml Dimethylformamid wird unter Argon als Schutzgas bei Raumtemperatur mit 61 mg Dicyclohexylcarbodiimid versetzt. Das Gemisch -wird 1 Stunde gerührt. Sodann werdem 52 mg <i>( + ) </i>-3-Amino~4, 4-dimethyl-2-oxo-azetidi'nsulfonsäure und danach 0,04'ml Triäthylamin zugegeben. Das'Gemisch wird 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird das .</p> <p>ο . Dimethylformamid bei 30 C im Hochvakuum abdestilliert und der Rückstand in Aceton aufgeschlämmt und filtriert. Das Filtrat wird mit Kaliumperfluorbutansulfonat und danach mit</p> <p>L ' J</p> <p>Diäthyläther versetzt und das Gemisch abgekühlt. Der entstandene Feststoff wird abfiltriert, mit Aceton und Hexan gewaschen und getrocknet. Es wird die Titelverbindung als Pulver erhalten. ... C<sub>11</sub>H<sub>1</sub>XO<sub>1</sub>-SK; CHN S K</p> <p>ber.: 44,55 4,32 8,00 9,15 11,16'. gef.: 43,83 4,16 7,96 .8,76..</p> <p>NMR(D<sub>2</sub>O) 1,33(S,3H), 1 ,58 (S, 3H) , "3 , 68 (S, 3H) , <sup>%</sup>4 ,70 (S,1H), " 7,56 ppm (breit S,- 5H) ·</p> <p>Beispiel 156</p> <p>(<u>3S-trans)-3-'[[(2-Ämino-4-thiazolyl)-oxoacetyl</u>]-amino]-4-<u>methy1-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz</u></p> <p>- Eine Lösung von 1,85 g-Diphenylphosphinylchlorid in 15 ml , : wasserfreiem DimethyIformamid wird-in einem Eis-Methanolbad auf -15 bis -20°C abgekühlt und mit 2,14 g .(2-Amino~4-thiazolyl)-glyoxylsäure-Triäthylaminsalz versetzt. Nach 30minütigem Rühren wird die kalte Lösung des gemischten Anhydrids mit einer Lösung von 1,08 g (3S-trans)-3-Amino-4- methyl-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure und 1,92 ml Ztiäzhxlsmin in 5 ml wasserfreiem Dimethylformamid versetzt. Das-Gemisch wird 24 Stunden bei 5 C gerührt. Danach wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert, das verbleibende dunkle Öl in Wasser gelöst und an 200 ml des Kationenaustauschers Dowex 50 X 2-400 in der Kaliumform chromatographiert. Es wird mit Wasser eluiert, und es werden 15. ml Fraktionen aufgefangen. Die Fraktionen 13 bis 27 werden eingedampft und es werden 3,37 g Rohprodukt erhalten. . .Nach nochmaliger Chromatographie an 200 ml HP-20 AG und • Eluieren-mit Wasser (15 ml Fraktionen) wird das Produkt in den Fraktionen 18 bis 26 erhalten. Das Wasser wird unter vermindertem Druck abdestilliert. Es hinterbleibt die Titelverbindung als amorphes Pulver.</p> <p>L J</p> <p><sup>Γ</sup> . - 155-4</p> <p>.1 C<sub>9</sub>H<sub>9</sub>N<sub>4</sub>OgS<sub>2</sub>K; C H N S K</p> <p>ber.: 29,02 2,44 15,04 17/22 10,50</p> <p>gef.: 28,87 2,62 14,85 15,09 10,81</p> <p>5 Beispiel 157</p> <p><u>[3S(R*)]-3-[[[(Am</u>inoacety<u>l)-amino]-pheny!acetyl3-amino]-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz, Trifluoraceta</u>t <u>(1 ; D-Salz</u></p> <p>Die Behandlung der in Beispiel 127 erhaltenen Verbindung mit Trifluoressigsäure und Anisol liefert die Titelverbindung vom F. 165°C (Zers.).</p> <p>Beispiel 158</p> <p><u>(3S-trans) -S-Methoxy^f-methyl^-oxo-S- [ [ (phenyImethoxy) -carbonyl]-amino</u>]-1-a<u>zetidinsulfonsäure-</u>Kaliumsalz Ä) <u>(3S-trans) -4~Methyl-3-methoxy~2-oxo-4—[ [ (phenyImethoxy) -carbonyl]-amino]-</u>azetidin</p> <p>Eine Lösung von 2,5 g (0,0106 Mol) (3R-trans)-4~Methyl-2-OXO-3-[[(phenyImethoxy)-carbonyl]-amino]-azetidin (hergestellt aus d-Threonin in 12,6prozentiger Ausbeute auf die in Beispiel 98C beschriebene Weise) in 112 ml'einer 4prozentigen Lösung von Borax in Methanol wird auf O<sup>0</sup>C abgekühlt . und mit -3,5 ml tert.-Bu tylhypochlor.it versetzt. Nach 20 Minuten wird die Lösung in 1 Liter kaltes Wasser eingegossen und zweimal mit jeweils 750 kaltem Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatextrakte werden vereinigt, zweimal mit jeweils 750 ml kaltem Wasser und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft. Es hinterbleiben 3,05 g des rohen N<sub>7</sub>N'-Dichloramids.</p> <p>Eine Lösung von 426 mg Lithiummethoxid in 20 ml wasserfreiem Methanol wird auf -78°C abgekühlt und mit 40 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran verdünnt. Innerhalb 30 Sekunden wird mittels einer Injektionsspritze eine'Lösung des erhaltenen</p> <p>7 Λ 7</p> <p>Ν,Ν'-Dichloramids in 20 ml Tetrahydrofuran bei -78°C zugegeben. Nach 20minütigem Stehen bei -7 8 C "werden jeweils 2 ml Essigsäure und 2 ml Trimethylphosphit zugegeben. Nach 40minütigem Stehen bei Raumtemperatur wird die Lösung in 500 ml Wasser eingegossen und zweimal mit jeweils 300 ml Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatextrakte werden vereinigt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der ölige Rückstand wird an 200 ml Kieselgel chromate— graphiert. Es wird mit einem 3 : 1 -Gemisch aus Chloroform und Äthylacetat extrahiert. Das Eluat wird eingedampft. Es werden 1,25 der Titelverbindung erhalten.</p> <p>B) <u>(3S-trans)-3-Methoxy-4-methyl-2-oxo-3-T[(phenylmethoxy)-</u></p> <p><u>carbonyl] -amincj-1 -azetidinsulfonsäure-Kali</u>umsalz 15 .· - -</p> <p>Eine Lösung von 800 mg (0,00303 Mol) (3S-trans)-4-Methyl-3~methoxy-2-oxo-4-.[ [ (phenylmethoxy) -carbonyl] -amino] -azetidin in 2 ml Dimethylformamid wird auf 0 C abgekühlt und mit 4 ml Dimethylformamid-Schwefeltrioxidkomplex versetzt.</p> <p>Danach wird die Lösung 1 Stunde bei 0 C und 4 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Hierauf wird die Lösung in 80 ml.einer 0,5 molaren wäßrigen Lösung von einbasischem Kaliumphosphat pH-Wert 5,5 gegossen und zweimal mit jeweils. 50 ml Methylenchlorid extrahiert. Die Meth.ylenchloridextra.k-</p> <p>25 te. werden verworfen. Die. wäßrige Phase wird mit 1,04. g</p> <p>Tetrabutylammoniumsulfat versetzt und mit Dichlormethan extrahiert. Der Extrakt wird eingedampft. Es werden 1,42 g eines Öls erhalten. Das Öl wird in Aceton gelöst und mit einer Lösung von 1,04 g Kaliumperfluorbutansulfonat in 10 ml Aceton versetzt. Sodann wird die Lösung mit 250 ml Diäthyläther verdünnt. Der entstandene ölige Feststoff wird mit Diäthyläther digeriert. Es werden 584 mg Rohprodukt erhai— ten, das an 200 ml HP-20 AG chromätographiert wird. Eluiert wird mit 1 Liter Wasser und danach mit einem 9 : 1-Gemisch aus Wasser und Aceton. Es werden Fraktionen von jeweils 100 ml aufgefangen. Die Fraktionen 13 bis 16 werden einge-</p> <p><sup>f</sup>7 <i>4 </i>J π</p> <p>dampft. Es hinterbleiben .418 mg gereinigtes Produkt. 114 mg dieses Produkts werden mit Diäthyläther digeriert. Es werden 104 mg der Analysenprobe erhalten. </p> <p>C<sub>1</sub>3H<sub>14</sub>N<sub>3</sub>O<sub>7</sub>SK.H<sub>2</sub>O; C H N . S K</p> <p>ber.: 39,06 4,04 7,01 8,03 9&gt;78</p> <p>gef. : 38,91 . 3,62 6,91 8,06 9,51</p> <p>NMR(D<sub>2</sub>O) 1,33(3H, d, /=7), 3,46(3H,S), 4,22(2H, d von d, /=6), 5,18(2H,S), 7,43ppm(5H,S) .</p> <p>Beispiel 159</p> <p><u>(3S-trans) -S-M</u>ethox<u>y^-methyl^-oxo-S-[(ph</u>enylacetyl)-<u>amino]-</u>i-az<u>etidinsulfonsäure-Kaliumsalz</u></p> <p>Das Produkt von Beispiel 158 wird in das Tetrabutyl-</p> <p>ammoniumsalz ,.überführt und danach hydriert. Aus dem erh'al-' tenen (3S-trans) --S-Amino-S-methoxy^-methyl^-oxo-i-azeti-dinsulfonsäure-Tetrabutylammoniumsalz und Phenylacetylchlorid wird die Titelverbindung hergestellt. C<sub>13</sub>H<sub>15</sub>N<sub>2</sub>O<sub>6</sub>SK; CHN-ber.: 4'2,61 4,31 7,65 • . gef.: 39,67 4,09 -7,3O ' " ;</p> <p>NMR (D<sub>2</sub>O) 1,29BH, d, <i>j</i>=7) 3,45(3H,S), 3,73(2H,S), <sup>25</sup> 4,36 (2H, d von d, ;=6), 7,38 ppm (5H,S). .</p> <heading>Beispiel.160</heading> <p>[3S-[3g(Z<u>),4ß]]-3-[[(2</u>-Amino-4-thiazolyl<u>)-[[2-(dipheny</u>lmethox<u>y)-2-pxoäthoxy]-imino]-acetyl]-amino]-2-methyl"4-oxo~1~a2etidinsulfonsäure-Kaliumsalz</u></p> <p>Beispiel 138 wird mit (Z)~2-Amino-a-[[2-(diphenylmethoxy)-2-oxoäthoxy]-imino]-4-thiazolylessigsäure wiederholt. Zunächst wird die (3S-cis)-3-Amino-4~methyl-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure mit Triäthylamin behandelt. Es wird die Titelverbindung erhalten, die bei 155 bis 160°C unter Zersetzung schmilzt. . -'</p> <p>i' · B e i . s ρ i e 1 · 1 61</p> <p><u>[3S--[3a (Z) ,4ß] 3-3- [ [ [ (Carboxymethoxy) -imi-noj- (2-am</u>ino-4-<u>thiazolyl) -acetyl] -amino] ~4--methyl-2-oxo-1-azetidinsulf onsäure-Dikaliumsalz</u></p> <p>Die Behandlung des Produkts von Beispiel 160 mit Trifluöressigsäure und Anisol liefert die Titelverbindung<i>, </i>die sich oberhalb 25O°C zersetzt.</p> <p>10 Beispiel 162</p> <p><u>(S)-3-[[[(2,6-Dichlor~4-pyridinyl)-thio]-acetyl]-amino]-2-oxo-i-azetidinsulfonsä</u>ure-K<u>aliumsalz</u>,</p> <p>Die Acylierung des (S)~3-Amino-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-Tetrabutylammoniu,msalzes mit [ (2,6-Dichlor-4-pyridinyl)-thioj-essigsäure-4-nitrophenylester und anschließende Behandlung mit Kaliumperfluorbutansulfonat· liefert die Titelverbindung vom F. 212 bis 214°C. ·</p> <p>20 Beispiel 163</p> <p><u>[3S (R*) ] -3- [ [ [[(4-Amino-2<sub>f</sub> 3-dioxo-i-piperazinyl) -carbonyl] -amino]-phenylacetyl]-amino]-4-methyl-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz</u> . . .</p> <p>Das Produkt von Beispiel 149 wird in Gegenwart von lOprozentigern Palladium-auf-Kohlenstoff als Katalysator hydriert. Es wird die Titelverbindung erhalten, die bei 165°C unter Zersetzung schmilzt. .</p> <p>30 B.e i s ρ i e 1 164</p> <p><u>[3S(Z)]-3-[[(2-Amino-4-thiazolyi)-[(1-carboxy-i-methyläthoxy)-imino]-acetyl]-amino]-2-oxo-i-azetidinsulfonsäure-Natriumsalz (1.:2)</u></p> <p>Das Produkt von Beispiel 28 wird mit Trifiuoressigsäure und Anisol behandelt. Das Produkt wird mit Natronlauge behandelt</p> <p>β-9</p> <p>- 159 -</p> <p>und an HP-2O gereinigt. Es wird, das Dinatriumsalz erhalten, das bei 185 C unter Zersetzung schmilzt.</p> <p>Beispiele 165 - 168</p> <p>Beispiel 11 wird wiederholt-, jedoch werden die in Spalte I aufgeführten Säuren verwendet. . Es. werden die in Spalte II aufgeführten Produkte erhalten. .</p> <p>co</p> <p>cn</p> <p>ro</p> <p>. cn</p> <p>cn</p> <p>cn</p> <p>Bei- </p> <p><u>spiel</u> ·</p> <p>Spalte I Spalte II</p> <p>165. 2,6-Dimethoxybenzoesäure</p> <p>166. (Z)-2-Amino-a-[[4-(diphenylmethoxy)-4-oxobutoxy]-imino]-4-thiazolessigsäure . .</p> <p>167. ' 2- [ [ [(Phenylmethoxy) -carbonyl] amino!-methyl]-benzoesäure</p> <p>168. α-[.[ [5-Hydroxy-2-(4-formyl-T- piperazinyl)-pyrido[2,3-d]-pyrimidin-6-yl]-carbonyl]-amino]-phenylessigsäure .(S)-3- [ (2,6-Dimethoxybenzoyl) -amino] -2-oxo- 1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz<i>, </i>F. Zers.</p> <p>180°C</p> <p>[3S(Z)1-2-[[(2-Amino-4-thiazolyl)-[[4-(diphenylmethoxy)-4-oxobutoxy]-imino]-acetyl]-amino]-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz, F. 125 - 130°C Zers.</p> <p>(S)-2-OXO-3-[[2-[[[(phenylmethoxy)-carbonyl]-amino] -methyl]-be.nzoyl] -amino] -1-azetidin-. sulfonsäuren Kaliumsalz, F. 234,5<sup>0</sup>C Zers.</p> <p>(3S)-3-[ [ [ [[5-Hydroxy-2-(4-formyl-i-piperazinyl) pyrido[2,3-d]-pyrimidin-6-yl]-carbonyl]-amino]-phenylacetyl]-amino]-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz, F. 265 - 270 C ZeKS.</p> <p>- 151 - ds &lt;£</p> <p>1 Beispiel 169</p> <p><u>(trans) -3-Arnino-4-äthyl-2-oxo-1 -azetidinsulf</u> onsäure</p> <p>• A) <u>tert.-Boc-N-methoxy-~ß-threo-äthylserinamid</u></p> <p>Eine Lösung von 1,33 g threo-D,L-ß-Äthy!serin in 10 ml 2 η Kalilauge und 5 ml tert.-Bütanol wird mit 2,46 g Di-tert.-butylpyrocarbonat versetzt. Das zweiphasige Gemisch wird 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Sodann werden 1,25 g O-I-lethylhydroxylammoniumchlorid zugegeben, und der pH-Wert wird mit 1 η Salzsäure auf 4 eingestellt. Anschließend werden 1,92 g 1-Äthyl-3-(3-dimethylaminopropyl)-carbodiimidhydrochlorid zugegeben, und der pH-Wert wird erneut auf 4 eingestellt. Nach 1 stündigem Rühren wird das Reaktionsgemisch mit Kochsalz gesättigt und viermal mit jeweils 50 ml A'thylacetat extrahiert. Die A'thylacetatextrakte werden vereinigt und über Magnesiumsulfat getrocknet. Sodann wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Es hinterbleiben 1 g der Titelverbindung.</p> <p>B) <u>tert^-Boc-O</u>-methansulfony<u>l-N-metlioxy-ß-threo-propionamid</u></p> <p>Eine Lösung von 10,5 g tert.-Boc-N-methoxy-ß-threo-äthyl- . serinamid in 65 ml Pyridin wird bei 0°C tropfenweise mit 4,65 ml Methansulfonylchlorid versetzt. Nach 3stündigem Rühren bei Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch in 200 g Eis und 300 ml 1 η Salzsäure gegossen. Der pH-Wert wird mit konzentrierter Salzsäure auf 4 eingestellt. Danach wird dreimal mit jeweils 85 ml A'thylacetat extrahiert. Die Äthylacetatextrakte werden vereinigt, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird mit Tetrachlorkohlenstoff behandelt und erneut eingedampft. Sodann wird der .Rückstand .mit Diät,hyläther digeriert und filtriert. Es werden 6,9 g der Titelverbindung erhalten.</p> <p>35 · </p> <p>L . . J</p> <p>'Ί - 162 -</p> <p>'C) (t<u>rans) -3-ter</u>t.-Butox<u>ycarbonylamir.o-4-äthyl-1-methoxy-2-azetidinon</u></p> <p>Ein Gemisch aus 4,15 g wasserfreiem Kaliumcarbonat und 125 ml wasserfreiem Aceton wird unter Rückfluß'erhitzt und mit einer Lösung von 4,3 g tert.-Boc-O-methansulfonyl-N-methoxy—ß-threo-propionamid in 25 ml Aceton versetzt. Nach •1. Stunde wird das Reak.tionsgemisch abgekühlt und filtriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingedampft. Der erhaltene ölige Rückstand wird mit Hexan digeriert. Es werden 2,2 g der TitelverbindUrig erhalten.</p> <p>D) <u>.(trans) -3~tert.~Butoxycarb</u>onylam<u>ino--4-äthyl--2--az-etidinon</u></p> <p>170 ml flüssiges Ammoniak werden bei -78°C unter Stickstoff als Schutzgas mit 3 g (trans)-3-tert.-Butoxycarbonylamino-4-äthyl~1-methoxy-2-azetidinon sowie innerhalb 5 Minuten in 5 Anteilen mit insgesamt 1,68 g Natrium unter Rühren versetzt. Das Gemisch wird noch weitere 30 Minuten gerührt.</p> <p>2ö_ Danach wi-ord Ammoniumchlorid langsam zugegeben, bis die blaue Farbe des Reaktionsgemisches verschwunden ist. Anschließend • wird das Ammoniak im Stickstoffstrom verdampft. Der zurück- · bleibende Feststoff wird zweimal mit jeweils 100 ml Äthylacetat extrahiert. Der Äthylacetatextrakt wird eingedampft und der Rückstand unter vermindertem Druck getrocknet. Es· werden 2,7 g der Titelverbindung erhalten. </p> <p>E) <u>(trans)-3-tert.-Butoxycarbonylamino-4-äthyl-2-oxo-1-azeti-</u></p> <p><u>dinsulfonsäure-Tetrabuty!ammoniumsalζ</u> 30</p> <p>Eine Lösung von 2 ml wasserfreiem Pyridin in.20 ml wasser-. freiem Di,chlormethan wird mit einer Lösung von 3,7 ml Trimethylsilylsulfonylchlorid in 5 ml wasserfreiem Dichlormethan bei -30 C unter Stickstoff als Schutzgas innerhalb ' <sup>35</sup> 10 Minuten versetzt. Nach 30minütigem Rühren bei Raumtemperatur, wird der Kolben evakuiert;. Es hinterbleibt der</p> <p>Pyridin-Schwefeltrioxid-Kompiex." Sodann wird der Kolben mit 2,67 g (trans)-3-tert.-Butoxycarbonylamino-4-athyl-2-azet.idinon und 20 ml wasser freiein Pyridin versetzt und in ein auf 90°C erhitztes ölbad eingestellt. Nach 15 Minuten wird eine klare Lösung erhalten, die in 200 ml einer 1 molaren wäßrigen Lösung von zweibasischem Kaliumphosphat gegossen wird. Nach Zugabe von 27 g zweibasischem Kaliumphosphat und 100 ml Wasser wird eine klare Lösung erhalten. Die Lösung wird zweimal mit jeweils 60 ml Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatextrakte werden verworfen. Danach wird die wäßrige Phase mit Tetrabutylammoniumhydrogensulfat versetzt und dreimal mit jeweils 100 ml Dichlormethan extrahiert. Die Dichlormethanextrakte werden vereinigt, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Es hinterblei-</p> <p><sup>15</sup> ben 6,9 g der Titelverbindung.</p> <p>F) <u>(trans) -3~Ämi</u>no~4~äth<u>yl-2--oxo-1~azetidinsulfonsäure</u></p> <p>Eine Lösung von 6,75 g (trans-3-tert.-Butoxycarbonylamino-4-äthyl-2-oxo-i-azetidinsulfonsäure-Tetrabutylammoniumsalz in 40 ml 98prozentiger Ameisensäure wird 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach werden 60 ml Dichlormethan zugegeben, und das Gemisch wird etwa 16 Stunden im Kühlschrank stehengelassen. Die entstandene Fällung wird abfiltriert und unter vermindertem Druck getrocknet. Ausbeute 0,85 g der ' Titelverbindung vom F. 185°C (Zers.).</p> <p>Beispiel 170</p> <p><u>(trans,Z)-3-[[(2-Amino-4-thiazolyl)-[(1-ca</u>rbox<u>y-i-methyläthoxy)-imino]-a</u>c<u>etyl]-amino]-4-äthyl-2-oxo-1-azetidinsulfon- säure-Dikaliumsalz</u></p> <p>A) <u>(trans,- Z) -3- [ [ (2-Amino-4-thiazolyl) - ['(1 -diphenylmethoxy</u><u>carbonyl-1-methyläthoxy)-imino]-acetyl]-amino]-4-äthyl-</u></p> <p><u>2-oxo-i-azetidinsulfonsäure-Dikaliurasalz</u> 35</p> <p>Eine Lösung von 0,55 g (trans) -S-Amino^-äthyl^-oxo-i-aze-</p> <p>tidinsulfonsäure und 335 mg Triäthylamin in 50 ml wasserfreiem Dimethylformamid wird bei 0 C unter Rühren mit 1.,14 g (Z)-2-Amino-a-[ d-diphenylmethoxycarbonyl-i-methyläthoxy)-imino]-4-thiazolylessigsäure und danach mit 450 mg</p> <p><sup>5</sup>' Hydroxybenzotria'zol und 0,69 g Dicyclohexylcarbodixmid ver-. setzt. Das Gemisch wird 16.Stunden bei 0°C gerührt. Danach wird das Gemisch unter vermindertem Druck eingedampft.· Der . feste Rückstand wird mit ,25 ml wasserfreiem Aceton versetzt und gerührt. Das Gemisch wird filtriert und das Filtrat mit</p> <p>^ 0,94 g Kaliumperfluorbutansulfonat sowie 100 ml Äther versetzt. Das CJemisch wird 1 Stunde bei 0 C stehengelassen. Der entstandene Feststoff wird -abfiltriert, mit Diäthyläther gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet. Es werden 1,58 g der Titelverbindung erhalten.</p> <p>15</p> <p>B) <u>(-trans, Z) —3— [ [</u> (2-Amino-4-thiazoly<u>l) - [ (1-carboxy-1-methyläthoxy) -imino]-acetyl]-amino]-4-äthyl-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-Dikaliumsalz</u></p> <p>Eine Suspension von 1,31 g der in (A) erhaltenen Verbindung in 10 ml Anisol wird bei -15 C innerhalb 10 Minuten mit 5 ml Triflüoressigsäure versetzt. Nach 2stündigem Rühren bei" -10 C wird eine klare Lösung erhalten. Danach wird das Gemisch auf -30 C abgekühlt und mit 80 ml wasserfreiem Diäthyläther versetzt. Die entstandene Fällung wird abfiltriert und danach mit 5 ml Wasser behandelt. Der pH-Wert wird bei 0 C mit 1 η Kalilauge auf 5,5 eingestellt. Hierauf .wird das Gemisch filtriert, um nicht umgesetztes Ausgangsmaterial abzutrennen. Das Filtrat wird an HP-20 chromatographiert. Zum Eluieren wird Wasser verwendet. Das Eluat wird gefriergetrocknet. Ausbeute 185 mg der Titelverbindung vom F. 1'6O°C (Zers.).</p> <p>35</p> <p>20</p> <p>747</p> <p>1 Beispiel 171</p> <p>• <u>[3S(Z)3~3-[[(2-Amino-4-thiazolyl)-[(4-hydroxy-^-</u>oxobutoxy)-. <u>imino]-acetyl] -amino]-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz</u></p> <p>Das Produkt von Beispiel 166 wird mit Trifluoressigsäuxe und-Anisol behandelte Es-wird die Titelverbindung erhalten, die oberhalb .200<sup>0</sup>C schmilzt. . ·</p> <p>B e. i _s p i e 1 . 172 <u>(S) -3- [ [2- (Aminomethyl) -benzoyl] -amino] -2^-oxo-1 ^-azetidin-</u></p> <p><u>sulfonsäure; inneres Salz</u> . ..</p> <p>Die Behandlung des (S) ~2-Oxc-3- [ [2- [[[ (phenylrnethoxy) -carbonyl] -amino] -methyl] -benzoy-1] -amino] -1 -azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz mit Wasserstoff in Gegenwart von Palladium-auf-Kohlenstoff und danach mit Salzsäure liefert die Titelverbindung vom F. 162 bis 165°C.</p> <p>Beispiel 173</p> <p><u>(S)-3- [ [</u> [2-(4-Formyl-i-<u>piperazinyl)-5-hydroxypyrido[2,3-d] -pyrimidin-6-y</u>l]-carbonyl]<u>-amino]-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz</u> '. . ' ·.·» ·</p> <p>Das (S)~3-Amino-2~oxo--1-azetidinsulf onsäure-Tetrabutylammoniumsalz wird mit 2-(4-Formyl-i-piperazinyl)-5-hydroxy-6-[ (4~nitrophenoxy) --carbonyl] -pyridö] -2 <sub>r</sub>3-d] pyrimidin und danach mit Kaliun\pex-fluorbutansulfonat in Aceton umgesetzt. Es wird die Titelverbindung vom F. 29O°C (Zers.) erhalten.,</p> <p><sup>30</sup> Beispiel 174 </p> <p><u>(3S-trans)-α-[[(4-Methyl-2-oxo-1-sulfo-3-azetidinyl)-amino]-•carbonyl]-phenylessigsaure-Dikaliumsalz</u></p> <p>Das.Produkt von Beispiel 139 wird mit a-(Carboxy)-phenylacetylchlorid umgesetzt und danach mit Triäthylamin und Kaliumperfluorbutansulfonat behandelt. Es wird die Titelverbindung vom F. 147°C (Zers.) erhalten.</p> <p>L ' · J</p> <p>Beispiel · 175 .</p> <p><u>[3S-trans] -S-Amino^-cyclo</u>hexyl<u>^-oxo-i-azetidinsulfonsäure</u> A) <u>α-(tert.-Butoxycarbonylamino)-ß-cyclohexyl-ß-hydroxy-</u>• <u>threo-propionsäure</u> ...</p> <p>Eine Suspension von 15 g ß-Cyclohexyl-g-amino-ß-hydroxythreo-propionsäure in 150 ml Acetonitril und 70 ml Wasser wird mit 17,8 g Triäthylamin versetzt und unter Rühren auf 60°C erhitzt. Bei dieser Temperatur wird eine klare Lösung erhalten. Es werden 21,0 g. Di-tert.-butylpyro.carbonat zuge-</p> <p>geben, .und das Gemisch wird weitere .90 Minuten bei 60 C</p> <p>gerührt. Danach v/ird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck .abdestilliert und der Rückstand mit 50 ml Wasser versetzt. Die wäßrige Lösung wird mit 3 η Salzsäure auf einen - pH-Wert von 2 eingestellt und mit Äthylacetatextrahiert. Die organische Phase wird abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockene eingedampft. Das restliche</p> <p>kristalline Material wird mit Petroläther filtriert. Es <sup>20</sup> halten.</p> <p>werden 20,4 g der Titelverbindung vom F. 113 bis 115°C er-</p> <p>B) <u>α-(tert.-Butoxycarbonylamino)-ß-cyclohexyl-ßhydroxy-N-methoxy-threo-propionamid</u></p> <p>25 </p> <p>Eine Suspension von 20,2 g g-(tert.Butoxycarbonylamino)-ßcyclohexyl-ß-hydroxy-threo-p.ropionsäure und 7,6 g O-Methylhydroxylamin-hydrochlorid in 350 ml Wasser und 175 ml tert.-Butanol wird mit Kaliumcarbonat auf einen pH-Wert</p> <p>von 4,0 eingestellt. Danach werden 16,4 g 1-Äthyl-3-(3-</p> <p>dimethylaminopropyl)~carbodiimid zugegeben,' und das Gemisch</p> <p>, wird 90 Minuten gerührt. Der pH-Wert wird bei 4 gehalten. Hierauf wird das tert.-Butanol unter vermindertem Druck abdestilliert und die verbleibende wäßrige Lösung mit Kochsalz gesättigt und zweimal mit jeweils 100 ml Äthylacetat '</p> <p>extraHiert. Die Äthylacetatextrakte werden vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockene eingedampft. Der</p> <p>kristalline Rückstand wird abfiltriert und mit Benzoläther gewaschen. Es werden 18,6 g der Titelverbindung vom F. 125 bis 127°C erhalten.. ... .</p> <p><sup>c</sup>) <u>g-'(tert.-Butoxycarbonylamino)-ß-cyclohexyl-ß- (metha</u>nsul<u>fonyloxy)-N-methoxy-threo-propionamid</u></p> <p>18,3 g der in (b) erhaltenen Verbindung werden unter Rühren in- 100 ml wasserfreiem Pyridin gelöst. Die Lösung wird unter</p> <p> jO Rühren auf 0°C ahgekühlt und tropfenweise mit 9,3 g Methansulf onylchlorid versetzt. Nach 1 stündigem Rühren bei 0 C werden weitere 3,3 g Methansulfonylchlorid versetzt und das' Gemisch wird noch eine.weitere Stunde gerührt. Hierauf wird die Lösung in 300 ml Eiswasser gegossen, und es werden 200 ml 'Äthylacetat zugegeben. Der pH-Wert wird mit verdünnter Schwefelsäure auf 3 eingestellt. Die organische. Phase wird abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der feste Rückstarid wird mit Petroläther digeriert und abfiltriert. Ausbeute 19,0 g der Titelverbindung vom F. 150 bis 152°C.</p> <p>^ <u>[3S-transj-3-(ter</u>t.-Butoxy<u>carbonylamino)-4-cyclohexyl-1-</u>' <u>methoxy-2—azetidinon·</u></p> <p>18,7. g öer in (C) erhaltenen Verbindung werden in 500-ml wasserfreiem Aceton gelöst, mit 9,8 g Kaliumcarbonat versetzt und 5 Stunden unter Rückfluß erhitzt und gerührt. Unlösliche anorganische Substanzen werden abfiltriert, und das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abdestil-</p> <p>.30- liert. Der ölige Rückstand, wird in 30 ml Äthylacetat aufge nommen und mit Petroläther versetzt. Dabei fällt die Titel . Verbindung aus und wird abfiltriert. Ausbeute.12,9 g vom F 110 bis 112°C.</p> <p>E) <u>[3S-traris] -3</u>- (ter<u>t.-Butoxycarbonylamino) ^-cyclohexyl-</u>2<u>-azetidinon</u></p> <p>1 g der in (D) erhaltenen Verbindung werden unter Rühren 5. in 50 ml flüssiges Ammoniak eingetragen. Sodann werden in- - nerhalb 5 Minuten in 5 bis "6 Anteilen insgesamt 0,154-g Natrium eingetragen. Danach werden nochmals 0,025 g Natrium zugegeben, und das Gemisch wird weitere 5 Minuten gerührt. Anschließend werden 0,89 g Ammoniumchlorid einge-10· tragen, und das Ammoniak wird verdampft. -Der erhaltene Rückstand wird mit warmem Äthylacetat extrahiert. Der Äthylacetatextrakt wird zur Trockene eingedampft und der kristalline Rückstand mit Petroläther digeriert und filtriert. Es werden 0,5 g der -Titelverbindung vom F. 130 bis 132°C erhalten. .</p> <p>. F) [3S-tr<u>ans]-3-(tert.-Butoxycarbonylamino)-4-cyclohexyl-</u>• <u>2-oxo-1-azetidlnsulfonsäure, Pyrldinsalz</u></p> <p>5,3 g der in (E) erhaltenen Verbindung werden in 20 ml Methylenchlorid und 80 ml Dimethylformamid gelöst. Nach Zusatz von 60 mMol Pyridin-Schwefeltrioxidkomplex wird die" Lösung 6 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Es werden 11,3 g der Titelverbindung als Öl erhalten.</p> <p>G) <u>[3S-transl -3- (tert.-Butoxycarbonylamino) -^--cyclohexyl-^- OXO-1-azetidinsulfonsäure-Tetrabuty!ammoniumsalζ</u></p> <p>30. 11,3 g der. in (F) erhaltenen Verbindung werden in 250 ml Wasser gelöst. Sodann werden unter Rühren 9,0 g Tetrabutylammoniumhydrogensulfat eingetragen, und der- pH-Wert wird mit 1 η Kalilauge auf 6,5 eingestellt. Die wäßrige Lösung wird zweimal mit jeweils 200 ml Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridextrakte werden vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtra't</p> <p>- 169 -Ä&gt; 4» / <i>^</i></p> <p>wird eingedampft. Es hinterbleiben 8 g der Titelverbindung vom F. 135 bis 138°C.</p> <p>• Ή) <u>[3S-trans]--3-Amino-4-cyclohexyl-2-oxo-1-azetidinsulfGn-</u> <u>säure</u></p> <p>Ein Gemisch von 3,8 g der in (G) erhaltenen Verbindung in 20 ml Ameisensäure wird 3 Stunden gerührt. Danach werden 20 ml Methylenchlorid zugegeben. Die'entstandene Fällung wird abfiltriert. Ausbeute 1,0 g der Titelverbindung vom F. 217 bis 219°C.</p> <p>Beispiel 176</p> <p>J3S-[3(X(Z) ,<u>4ß] ]--3-[ [ (2-Amino-4-thiazolyl)-(methoxyimino)-·</u><u>acetyl]-amino] -^-cyclohexyl-^-oxo-i-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz</u></p> <p>0,25 g [3S-transl~3-AminO"4-cyclohexyl-2.-o.xo-1-azetidin-' . sulfonsäure werden unter Rühren in 30 ml wasserfreiem Dimethylformamid und 0,12 g Triäthylamin gelöst. Danach werden 0,2 g (Z) —2-Amin.o-a- (methoxyimino) -4-thiazolylessigsäure, 0,16 g Hydroxybenzotriazol und 0,42 g Dicyclohexylcarbodiimid zugegeben. Das Gemisch wird 48 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Darnach wird der auskristallisierte Dicyclohexylharnstoff abfiltriert und das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in .10 ml Aceton gelöst und mit 0,41 g Kaliumperfluorbutansulfonat versetzt. Nach Zusatz von 50 ml Diäthyläther fällt die Titelverbindung aus und wird abfiltriert. Das Produkt wird an HP-20 chromatographiert. Zum Eluieren wird ein 9 : 1 Gemisch aus Wasser und Aceton verwendet. Nach dem Gefriertrocknen werden 0,36 g'der Titelverbindung vom F. 200 bis 2O5°C erhalten.</p> <p>35 · .</p> <p>L J</p> <p>1 Beispiel 177</p> <p> <u>[3S-[3α(Z),4 6]3-3-[[(2-</u>Amino-4-th<u>iazolyl)-[(1-carboxyl-</u></p> <p><u>methyläthoxy)-imino]-acetyl]-amino]M-cyclohexyl^-oxo-</u> -<u>i-azetidinsulfonsäure-Dikaliumsalz</u></p> <p>A) <u>[3S-[3a(Z),4ß]j-3-[[(2-Ami</u>no-4-thiazolyl)-[(1-diphenyl-</p> <p><u>methoxycarbonyl-1-me</u>t<u>hyläthoxy)-iminoj-acetyl]-amino]</u><i><u>-A-</u></i><u>cyclohexyl-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz</u></p> <p>^q- 0,<i>2 </i>g des Produkts von Beispiel 175 werden 30 ml Dimethylformamid und 0,09 g Triäthylamin unter Rühren gelöst. Danach werden 0,12 g Hydroxybenzotriazol, 0,30 g (Z)-2-Amino-' a~[(1-diphenylmethoxycarbonyl-i-methyläthoxy)-imino]-4-thiazolylessigsäure und 0,33 g Dicyclohexylcarbodiimid zugegeben, und das Gemisch wird 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Der auskristallisierte Dicyclohexylharnstoff wird abfiltriert und das Filtrat zur Trockene eingedampft. Der ölige Rückstand wird in 5 ml Aceton.gelöst, mit 0,3 g Kaliumperfluorbutansulfonat versetzt und in 100 ml Diäthyläther eingerührt. Die entstandene Fällung wird abfiltriert. Es werden 0,61 g der Titelverbindung erhalten.</p> <p>B) [3s-[3a<u>(Z),4ß]]-3-[[(2-Ämind-4-t</u>hiazol<u>yl)-[(1-carbbxy-i</u>meth<u>yläthoxy) -imino] -acetyl] -amino] ^-cyclohexyl^-oxo-</u></p> <p>25 1-azetidinsu<u>lfonsäure-Dikaliumsalz</u></p> <p>Eine Suspension von 0,61 g der in (A) erhaltenen Verbindung in 6 ml Anisol wird auf .-15<sup>0</sup>C abgekühlt und unter Rühren tropfenweise mit 5 ml Trifluoressigsäure versetzt. Die Tem-•30 peratur wird 1 Stunde bei -15°C gehalten und danach auf -30 C vermindert. Sodann werden 100 ml wasserfreier Diäthyläther in solcher Geschwindigkeit zugegeben, daß die Temperatur -10°C nicht übersteigt. Die ausgefällte Verbindung wird abfiltriert und an HP-2.0 chromatographiert^ Zum Eluieren 35. wird ein 9 : 1-Gemisch aus Wasser und Aceton verwendet. Nach dem Gefriertrocknen werden 0,3 g der Titelverbindung vom F. 115 bis 120°C (Zers.)· erhalten.</p> <p>L. " J</p> <p>Γ · <i>' J Jr</i></p> <p>j - 171 - es fea</p> <p>1 . B e i s p. i e 1 Ί78 - ,</p> <p><u>[3S-[3a,4S]-4-CyClOhBXyI-S-[[[[[3-</u>[(<u>2-furanylmethylen)-dmino]-2-oxo-i-imidazolidinyl]-carbonyl]-amino]-phenylace-</u>•<u>tyl]-amino]-2-oxo-i-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz</u> 5</p> <p>0,1 g [3S-trans]-3-Amino-4-cyclohexyl-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure; vgl, Beispiel 175 werden in einem Gemisch aus 30 ml wasserfreiem Dimethylformamid und 0,05 g Triäthylamin unter Rühren gelöst. Danach werden 0,14 g [[[[{2-Furanylmethylen)-amino]-2-oxo-i-imidazolidinyl]-carbonyl]-amino]- phenylessigsäure, 0,06 g Hydroxybenzotriazol und 0,17 g Dicyclohexylcarbodiimid zugegeben, und die Lösung wird 5 Tage bei Raumtemperatur gerührt. Hierauf wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rück-</p> <p>^<sup>5</sup> stand in 10 ml Aceton aufgenommen. Der ausgefällte Dicyclohexylharnstoff wird abfiltriert. Das Filtrat wird mit 0,15 g Kaliumperfluorbutansulfonat versetzt und mit 50 ml Diäthyläther verdünnt. Die entstandene Fällung wird abfiltriert und an HP-20 chromatographisch gereinigt. Zum Eluieren wird ein 9 : 1-Gemisch aus Wasser und Aceton verwendet. Das Eluat wird eingedampft und gefriergetrocknet. Es werden 0,14 g der Titelverbindung vom F. 195 bis 200<sup>0</sup>C (Zers.) erhalten.</p> <p><sup>25</sup> . B e i s ρ i e 1 179</p> <p><u>[3S-[3q(R*), 4ß] ]-4-Cyclohexyl-3-[ [3- (4-äthyl-2 , 3-dioxo-1-piperazinyl)-</u>1,3-dioxo-2-phenyl<u>propyl]-amino]-2-oxo-i-</u> <u>azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz</u></p> <p>0,1 g- [3S-trans]-3-Amino-4-cyclohexyl-2-oxo-T<sup>i</sup>-azetidinsulfonsäure werden in 30 ml Dimethylformamid und 0,5 g Triäthyl-. amin unter Rühren gelöst. Sodann werden 0,14 g (R)-α-[[(4-Äthyl-2, 3-dioxo-^1 -piperazinyl) -carbonyl] -amino] -phenylessigsäure, 0,06 g Hydroxybenzotriazol und 0,17 g Dicyclohexylcarbodiimid eingetragen, und das Gemisch wird etwa 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird das Lö-</p> <p>L ι ' " .J</p> <p><i>\ </i>sungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der ölige Rückstand in 10 ml Aceton gelöst. Der äuskristallisierte Dicyclohexy!harnstoff wird abfiltriert und das Filtrat mit 0,15 g Kaliumperfluorbutansulfonat verrührt und mit 50 ml Diäthyläther verdünnt. Die entstandene Fällung wird abfiltriert und an HP-20 chromatographiert. Zum Eluier.en wird ein 9 : 1-Gemisch aus Wasser und Aceton verwendet. Das Eluat wird eingedampft und gefriergetrocknet. Es werden 0,15 g der Titelverbindung vom F. 175 'bis 180<sup>0</sup>C erhalten. · ..... ·</p> <p>Beispiel 180</p> <p><u>(trans,Z)-3-[[(2-Amino-4-thi</u>azolyl)-(methox<u>yimino)-acety</u>l]-<u>amino]~4-äthyl-2-o</u>xo-1-azet<u>idinsulfonsäure-Kaliumsalz</u></p> <p>!5 Beispiel 170 (A) wird mit (Z)-2-Amino-a-(methoxyimino)-4-thiazolylessigsäure wiederholt. Es wird die Titelverbindung vom F. 190°C (Zers.) erhalten.</p> <p>Beispiel 181</p> <p>- <u>(—) - (trans) -S-Amino^-oxo^-phenyl-1 -azetidinsulf onsäure</u> A) <u>(—) -</u> '(<u>tran</u>s) -2-Oxo-4-<u>phenyl-1 -azetidin-tert. -buty!diphenyl sil an</u></p> <p>Eine Lösung von 20,56 g tert.-Butylchlordxphenylsilan in 45 ml Dimethylformamid wird unter Argon als Schutzgas auf 0 C abgekühlt und mit 10,4 ml Triethylamin und sodann mit (+_) ~2-Oxo-4-phenyl-1-azetidin versetzt. Nach mehrstündigem Stehen bei 0°C wird das erhaltene Gemisch nochmals mit 1 ml Triäthylamin sowie 2,11 g tert.-Butylchlordiphenylsilan versetzt und 65 Stunden bei. 5°C gerührt.-Danach wird das -Reak-·· tionsgemisch in 300 ml Eiswasser gegossen und dreimal mit jeweils 125 ml eines 3:1 Gemisches aus Diäthyläther und Äthylacetat extrahiert. Die Extrakte v/erden vereinigt, dreimal mit jeweils 50 ml einer Phosphatpufferlösung vom pH-Wert 35 4,5, mit 50 ml gesättigter Natriumbicarbonatlösung, zweimal . mit jeweils 50 ml Wasser und gesättigter Kochsalzlösung -ge-</p> <p>Γ - 173 -</p> <p>waschen und über Natriumsulfat getrocknet. Danach wird die organische Lösung filtriert und das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft. Es hinterbleibt ein Feststoff/ der mit Hexan digeriert und danach im Hochvakuum getrocknet wird.· Es werden 15 g der Titelverbindung·als Feststoff erhalten.</p> <p>B) <u>(—)-(trans)-3-Azido-2-oxo-4-pheny1-1-azetidin-tert.-buty1-diphenylsilan</u></p> <p>^<sub>0</sub> In einem 50 ml fassenden Kolben, der mit einem Rührstab, Gaseinleitungsrohr und einem Septum versehen ist, und der unter Argon als Schutzgas getrocknet worden ist, werden 0,65 ml einer 1,6 molaren Lösung von n-Butyllithium in Hexan vorgelegt. Die Lösung wird auf -40 C abgekühlt und mit 2 ml Tetrahydrofuran vermischt. Sodann werden 0,16 ml Diisopropylamin eingetropft. Das erhaltene Gemisch wird 30 Minuten gerührt und auf -78°C abgekühlt. Hierauf wird innerhalb 5 Minuten eine Lösung von 400 mg <i>[+)</i>-(trans)-2~Oxo-4-phenyl-1-azetidintert. -butyIdiphenylsilan in 1,5 ml Tetrahydrofuran eingetropft. Nach weiterem 20minütigem Rühren wird die Lösung mit einer Lösung von 204 mg p-Toluolsülfonylazid in 0,5 ml Tetrahydrofuran versetzt. Das erhaltene Gemisch wird 10 Mi- - . nuten bei -7.8 C gerührt und danach tropfenweise mit .O<sub>7</sub>4. ml. Chlortrimethylsilan versetzt. Nach weiterem lOminütigem Ruhren wird das Kühlbad entfernt und das Reaktionsgemisch 2 1/2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch auf 0 C abgekühlt und zunächst mit 20 ml Äthylacetat und hierauf mit 8 ml einer Phosphatpufferlösung vom pH-Wert 4,5 versetzt. Die organische Lösung wird noch zweimal mit jeweils 8 ml der Pufferlösung, dreimal mit jeweils 10 ml einer 5prozentigen wäßrigen Natriumbicarbonatlösung, 10 ml 50prozentiger Kochsalzlösung und schließlich mit 10 ml gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Danach wird die Lösung filtriert und unter vermindertem Druck eingeengt. Es hinterbleiben 500 mg eines Öls, das mit 5 % Äthylacetat enthaltendem Hexan</p> <p>L ' J</p> <p><i>\ </i>der Entspannungschromatographie unterworfen wird. Es v/er- · den 253 mg der Titelverbindung erhalten.</p> <p>C) <i><u>X-r-) </u></i><u>- (trans) -3~Äzido-2-oxo--4-phsnyl-1 -azetidin</u></p> <p>Eine Lösung von 17 g der rohen, in (B) erhaltenen Verbindung in 240 ml Methanol wird bei 0 C tropfenweise, mit 25 ml konzentrierter Salzsäure versetzt. Danach wird das Kältebad entfernt und das Reaktionsgemisch 1 Stunde bei Raumtempera-</p> <p>IQ. tür gerührt. Hierauf wird das Reaktionsgeiaisch erneut auf</p> <p>O<sup>0</sup>C abgekühlt und mit gesättigter wäßriger Natriumbicarbo-.. natlösung. neutralisiert. Das erhaltene. Gemisch wird einmal mit 300 ml und viermal mit jeweils 100 ml Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatextrakte werden vereinigt, mit</p> <p>•j5 einem 1 :. .1-Gemisch aus. .5prozentiger wäßriger Natriumbicar-— bonatlösung und 50prozentiger Kochsalzlösung, und schließlich gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Danach wird die Lösung filtriert und unter vermindertem Druck eingeengt. Es werden 15g eines</p> <p>20 schweren Öls erhalten, das an 100 g Kieselgel chromato-</p> <p>graphiert wird. Zum Eluieren wird 20 % Äthylacetat enthaltendes Hexan verwendet. Es werden 460 mg der Titelverbindung erhalten'. · . . . ·</p> <p>25 °) <u>(—)-(tr</u>ans)-3- <u>Azido-4-phenyl-l-azetidinsulfonsäure-</u></p> <p>Tetrabuty!<u>ammoniumsalz</u> </p> <p>Eine Lösung von 300 mg (+_) -trans) -S-</p> <p>1-azetidin in 3 ml Dimethylformamid wird unter Argon als -Schutzga-s auf 0. 'C abgekühlt und mit 4,78. ml einer 0,5 molaren Lösung des Dimethylformamid-Schwefeltrioxidkomplexes in Dimethylformamid tropfenweise versetzt. Danach wird das Käitebad entfernt, das Reaktionsgemisch 2 Stunden bei Raum-' temperatur gerührt und hierauf in 80 ml einer 0,5 molaren</p> <p>35 wäßrigen Lösung von einbasischem Kaliumphosphat 'vom</p> <p>pH-Wert 5,5 gegossen. Die erhaltene Lösung wird mit Dichlor-</p> <p>• 1 ;'.methan extrahiert. Der Dichlormethanextrakt wird verworfen. Danach werden 541 mg Tetrabutylammoniumbisulfat zugegeben.</p> <p> Das erhaltene Gemisch wird mit Dichlormethan extrahiert. Der Dichlormethanextrakt wird mit lOprozentiger Kochsalzlö- ·sung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Danach</p> <p>wird filtriert und das Filtrat unter vermindertem Druck eingeengt. Es werden 800 mg eines Öls erhalten, das zu etwa 40 % aus der Titelverbindung, Rest Dimethylformamid besteht. Dieses Gemisch wird ohne weitere Reinigung in die nächste 1Q Stufe eingesetzt.</p> <p>E) <u>(—) - (trans) -3"Amino-4-phenyl--1 -azetidin-sulfonsäure</u></p> <p>Eine Lösung von <i>(+)-</i>(trans)-S-Amino-^-phenyl-i-azetidinsulfonsäure-tetrabutylammoniumsalz in 4 ml Methanol wird in Gegenwart von 30 mg Platinoxid bei Atmosphärendruck und</p> <p>Raumtemperatur hydriert. Nach 15 Minuten wird'an das System Unterdruck angelegt und frischer Wasserstoff eingeleitet. Nach weiteren 45 Minuten ist die Hydrierung beendet und das System.wird mit Stickstoff gespült. Nach mehrtägigem Stehen · bei Raumtemperatur in 200 ml eines 4 : 1 Gemisches aus Dichlormethan' und Methanol hat sich der Katalysator zusammengeballt und läßt s"ich filtrieren. Das Filtrat wird" unter · vermindertem Druck auf 18 ml eingeengt und das erhaltene Konzentrat wird mit 0,2 ml 97prozentiger Ameisensäure versetzt. Nach mehrstündigem Kühlen bei 5°C wird der erhaltene Feststoff abfiltriert und mit Dichlormethan gewaschen. Nach dem Trocknen werden 150 mg der Titelverbindung erhalten.</p> <p> C<sub>9</sub>H<sub>19</sub>N<sub>2</sub>O<sub>4</sub>S; C HN S</p> <p>30 ber.: 44,62 4,17 11,57 13,23.</p> <p>gef..: 43,36 4,31' 11,09 13,02.</p> <p>Beispiel 182</p> <p>)xo-4-pheny 'dinsulfonsäure-Kaliumsalz</p> <p>.{-)- (tran<u>s) -2-O</u>xo-4-phenyl-3- [ (phenylacet<u>yl)-amino]-1-azeti-</u></p> <p>A) <u>(—) -trans~2-Qxo-4~phenyl-3" [ (phenylacetyl) -arai</u>no]-1-5 <u>azetidi</u>nsulf<u>onsäure-Tetrabutylammoniurasalz</u> _ .</p> <p>Eine Lösung von 52 mg N-Hydroxybenzotriazol-monohydrat und 46 mg Phenylessigsäure in 0,3 ml Dimethylformamid wird mit '70 mg Dicyclohexylcarbodiimid bei 0 C unter Argon als</p> <p> jQ Schutzgas versetzt. Danach wird das Kältebad entfernt und das Gemisch 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Hierauf wird das Gemisch mit 0,3 ml Dimethyl formamid verdünnt, und mit 75 mg (+_) -(trans)-3~Amino-2-oxo-4-phenyl-1-azetidinsulfonsäure sov/ie tropferrweise mit 0,05 ml Triäthylamin versetzt. Das Gemisch wird 23 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, danach filtriert und der Filterrückstand mit Dimethylformamid ausgewaschen. Das Filtrat und die Waschlösung werden vereinigt und in 20 ml einer 0,5 molaren Lösursg von einbasischem Kaliumphosphat vom pH-Wert 4,5 gegeben. Das Gemisch wird dreimal mit jeweils 8 ml Äthylacetat gewaschen. Dia Äthylacetatextrakte werden verworfen. Danach werden 105 mg (0,31 rnMol) Tetrabutylammoniumbisulfat zugegeben. Das erhaltene Gemisch wird dreimal mit jeweils 15 ml Dichlormethan extrahiert. Die Dichlormethanextrakte werden zweimal mit jeweils 15 ml lOprozentiger Kochsalzlösung und schließlich 10 ml gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Hierauf wird die Lösung filtriert und unter vermindertem Druck eingeengt. Schließlich -wird im Hochvakuum auf 32°C erhitzt. Es werden 165 mg eines Öls erhalten. Etwa'40 % des-Öls bestöht aus der Titelverbindung, der Rest ist Dimethylformamid.</p> <p>B) <u>(—) -tra</u>ns^-Oxo^-phe<u>nyl-S- [ (phenylacetyl-) -amino] -1 -azetidinsulfonsäure-Kaliumsa</u>lz</p> <p>Eine Lösung von' <i>(+) </i>-trans^-Oxo^-phenyl-3- [ (phenylacetyl) amino] -i-azetidinsulfonsäure-Tetrabutylammoniumfjals in 1,5 ml</p> <p>Γ .; - 177 - .</p> <p>Aceton wird mit 4t mg (0,121 mMol) Kaliumperfluorbutänsulfonat versetzt und danach mit 12 ml Diäthylather verdünnt. Es bildet sich ein Glas, aus dem beim Digerieren mit Di-' äthyläther 43 mg eines Feststoffs erhalten werden, der etwa · 20 % einer Verunreinigung mit einem Tetrabutylammoniumrest. enthält. Der Feststoff wird in 50prozentigem wäßrigem Aceton gelöst und auf 1 ml des Kationenharzaustauscher Dowex 5OW-X2 in der Kaliumform aufgesetzt. Eluiert wird mit dem gleichen Lösungsmittelsystem. Das Eluat wird eingedampft, Es hinterbleibt ein Feststoff, der mit Aceton und Hexan gewaschen und danach bei 60°C im Hochvakuum getrocknet wird. Ausbeute 15 mg der Titelverbindung.</p> <p>C <sub>?</sub>H15<sup>N</sup>2<sup>O</sup>5<sup>S</sup>-<sup>K</sup>' <sup>C</sup> HNSK</p> <p>ber.: 51,23 3,80 7,03 8,05 9,81 -gef-.:- 50,44 4,20 7,01 7,59 9,40</p> <p>Beispiel 183</p> <p><u>(—)-(trans</u><i><u>,</u></i><u>Z)-3-[[2-Amino-4-thiazolyl)-(methoxyimino)-acetyl] -amino] ~2-oxo</u>--4<u>-phenyl-1 -azetidinsulf onsäure-Kaliumsalz</u></p> <p>Eine Lösung· von 52 mg N-~Hydr.oxybenzotriazol-hydrat und 69 mg (Z)-2-Amino-a-(methoxyimino)-4-thiazolylessigsäure in.0,3 ml Dimethylformamid wird-unter Argon als Schutzgas bei Raumtemperatur mit 70 mg Dicyclohexylcarbodiimxd ver^ setzt. Das' erhaltene Gemisch wird 1 Stunde gerührt und sodann mit 75 mg <i>( + ) </i>-(trans) -S-Amino^-oxo^-phenyl-i-azetidinsulfonsäure sowie tropfenweise mit 0,05 ml Triäthylamin versetzt. Danach wird das Gemisch 23 Stunden bei Raumtem- ' ' peratur" geführt. Hierauf- wird, das Dimethylformamid · im</p> <p>Hochvakuum bei 30<sup>0</sup>C entfernt und der erhaltene Rückstand -mit 2 ml Aceton digeriert und filtriert. Der Filterrückstand wird noch zweimal mit jeweils 3 ml Aceton gewaschen. Das Filtrat und die Waschlösungen werden vereinigt und mit 86 mg Kaliumperfluorbutansulfonat versetzt. Nach dem Verdünnen mit 10 ml Diäthyläther fällt ein gummiartiger Feststoff</p> <p>L- ' J</p> <p>' -j :' an, der mit Aceton und Hexan·digeriert und gewaschen wird.</p> <p>Nach dem Trocknen, werden 82 mg der Titelverbindung als Feststoff erhalten.</p> <p>C<sub>15</sub>H<sub>14</sub>N<sub>5</sub>O<sub>6</sub>S<sub>2</sub>^K; CHN S K-</p> <p>· /· ber.: . 40,26 3,16 15,65 14,33 8,74</p> <p>gef.: . 38,60 3,19. -15,07 13,87 7,5</p> <p>Beispiel 184</p> <p>• <u>(eis) -^-Oxo^-</u>phenyl-S- [ (phenylacetyl) -amino] -1-azetid<u>in-</u></p> <p>10 <u>sulfone</u>äure-Kali<u>umsalz</u> . _ ' "</p> <p> ^) N-Benzyliden-2,4-dimethoxybenzylamin .</p> <p>100 ml 1 η Natronlauge werden mit 12,0 g 2,4-Dimethoxybenzylamin-hydrochlorid versetzt und das Gemisch wird mit</p> <p>Ί5 125 ml Äthylacetat extrahiert. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Es hinterbleiben 10,2 g 2,4-Dimethoxybenzylamin als öl. Das, Amin wird in 150 ml Benzol gelöst und mit 6,47 g Benzaldehyd sowie 0,6 g'p-Toluolsulfonsäure-monohydrat versetzt. Danach wird das Gemisch unter Rückfluß erhitzt, wobei das Wasser in einem Wasserabscheider abgetrennt wird. Nach 2 Stunden ist die berechnete Menge Wasser (1,1 ml) abgetrennt. Das' Reaktionsgemisch wird auf Raumtemperatur abge-. kühlt. Beim.weiteren Abkühlen der Benzollösung bildet sich eine Fällung. Das Benzol wird unter vermindertem. Druck abdestilliert und der Rückstand mit 60 ml Petroläther versetzt. Es scheidet sich eine ölige Phase und eine Fällung ab. Nach Zusatz von 10 ml Benzol werden die Schichten homo-</p> <p>• gen und die ..entstandene Fällung wird filtriert. Das Filtrat wird eingedampft- Es hinterbleiben 14,2 g der Titelverbindung als Öl.</p> <p>B) {—)-(eis)-4~Phe<u>nyl-1-(2,4-dimethoxybenzyl)-2-OXO-3-</u></p> <p><u>azidoa</u>zetidin 35 ....'</p> <p>1 ,62 g a-AzicLoessigsäure werden unter Stickstoff als Schutzgas in 25 ml Methylenchlorid gelöst. Diese Lösung wird mit</p> <p>L </p> <p>3,24 g Triäthylamin sowie einer Lösung von 1,02 g (4,0 mMol) N-Benzyliden-2,4-dimethoxybenzylamin in 10 ml Methylenchlorid versetzt. Das Gemisch wird in einem Eisbad abgekühlt-und langsam mit 3,36 g Trifluoressigsäureanhydrid versetzt. Dabei färbt sich die Lösung dunkel. Nach einstündigem Rühren in einem Eisbad wird das Gemisch auf Raumteperatur erwärmt und weitere 15 Minuten gerührt. Hierauf wird die Lösung mit 60 ml Wasser, zweimal mit jeweils 50 ml 5prozentiger Natriumbicarbonatlösung und 60 ml 1 η Salzsäure gewaschen. Die organische Phase v/ird über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Es hinterbleiben 1,72 g Rohprodukt als dunkle Schmiere. Diese Schmiere wird mehrmals mit Aktivkohle behandelt. Das erhaltene braune Gemisch wird an 40 g Kieselgel chromatographisch gereinigt. Eluiert wird mit einem 1 : 1-Gemisch aus Petroläther und Äthylacetat. Die Fraktionen werden vereinigt. Beim raschen Einfrieren in einem Trockeneis-Acetonbad bilden sich Kristalle. Unter Verwendung dieser Kristalle als "Impfkristalle wird das Produkt aus einem Gemisch von Petroläther und Äthylacetat umkristallisiert. Es werden 817 mg der Titelverbindung in Nadeln erhalten, die beim Erwärmen auf Raumtemperatur schmelzen.</p> <p>* <i>0</i></p> <p>C) <u>(—) -(eis) M-Phen</u>y<u>l^-oxo-S-azidoazetidin</u></p> <p>737 mg (+_) - (cis)-4-Phenyl-1~ (.2,4-dimethöxybenzyl) -2-OXO-3-azidoazetidin werden in 25 ml Acetonitril gelöst und unter Stickstoff als Schutzgas auf 80 bis 83°C erhitzt. Danach wird die Lösung innerhalb 1 Stunde mit 943 mg Kaliumpersulfat sowie 570 mg Kaliummonohydrogenphosphat in 25.ml Wasser .gelöst und versetzt. Nach der ..Zugabe wird das· Gemisch wei-. tere 7 Stunden auf 80 bis 83°C erhitzt. Hierauf wird das Gemisch abgekühlt und mit festem Kaliummonohydrogenphosphat auf einen pH-Wert von 6 bis 7 eingestellt. Der größte Teil des Acetonitrils wird unter vermindertem Druck abdestilliert.</p> <p> 35 Das verbleibende Gemisch wird mit 60 ml Chloroform extrahiert. Der Chloroformextrakt wird'mit 60 ml Wasser gewaschen,</p> <p>über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Es hinterbleibt ein Öl. Dieses Rohprodukt wird an 40 g Kieselgel chromatographiert. Eluiert wird mit-einem 1 : 1-Gemisch aus P.etroläther und Äthylacetat. Die Fraktionen werden vereinigt und eingedampft. Der kristalline Rückstand wird aus einem Gemisch von Petroläther und Äthylacetat umkristallisiert. Es werden 267 mg der.Titelverbindung erhalten.</p> <p>D) <u>(—) - (eis) ^-Phenyl^-oxo-S-azido-Tr-azetidinsulfonsäure-</u></p> <p><u>Tetrabutylammoniumsalz</u> . .</p> <p>162 mg (+_)- (eis) -4-Phenyl-2~oxo-3-a.zidoazetidin. v/erden unter Stickstoff als Schutzgas auf Q C. abgekühlt und mit 3,5 ml einer etwa 0,5 molaren Lösung des Dimethylformamid-Schwefeltrioxidkomplexes in Dimethylformamid tropfenweise mittels einer Spritze versetzt. Die erhaltene klare Lösung wird 15 Minuten bei 0 C gerührt. Danach wird das Gemisch in 50 ml einer 0,5 molaren wäßrigen einbasischen Kaliumphosphatlösung gegossen und dreimal mit jeweils 50 ml Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridextrakte werden verworfen. Die wäßrige Lösung wird mit 292 mg Tetra-n-butylammoniumbisulfat versetzt und das Gemischwird sechsmal mit jeweils 50 ml Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridextrakte werden vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft.</p> <p>Es hinterbleiben 272 mg der Titelverbindung als Schmiere.</p> <p>E) <u>(—)-(eis) -^-Oxo-^-ph</u>enyl-S-[(phenylacetyl)-am<u>ino]-1-</u></p> <p><u>azetidinsulfonsäure—Kaliumsalz</u></p> <p>Eine Lösung von 293 mg (+_) - (eis) -4-Phenyl-2-oxo~3-azido~1 - . azetidinsulfonsäure-Tetrabutylammoniumsalz in 4 ml Äthanol wird mit 80 mg Platinoxid versetzt und bei Atmosphärendruck hydriert. Nach 1 stündigem Rühren wird der Katalysator abfiltriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck einge-</p> <p>.S5 dampft und der Rückstand.in 4 ml Dimethylformamid gelöst, mit 81 mg N-Hydroxybenzotriazol-monohydrat, 78 mg .Phenyles-</p> <p>r · ." _<sub>1β1</sub>_.227473</p> <p>' sigsäure und 117 mg Dicyclohexylcarbodiimid versetzt und 16 Stunden unter Stickstoff als Schutzgas gerührt. Die er-</p> <p> haltene Aufschlämmung wird unter vermindertem Druck eingedämpft und der Rückstand mit 10 ml Aceton digeriert. Die erhaltene Aufschlämmung wird abfiltrie-rt und das braune Filtrat mit 193 mg Kaliumperfluorbutansulfonat versetzt. Nach Zusatz von 20 ml Diäthyläther scheidet sich eine Schmiere aus. Die Flüssigkeit wird abgetrennt und die Schmiere mit Diäthyläther gewaschen. Sodann wird die Schmiere in 10 ml 1Q Methanol gelöst und mit Diäthyläther versetzt. Es bildet sich in geringer Menge eine Fällung. Das Gemisch wird filtriert und das gefärbte Filtrat mit weiteren Mengen an Äther versetzt. Die entstandene Fällung wird abfiltriert und zweimal aus einem Gemisch von Äther und Methanol umkristailisiert. Es werden 26 mg der Titelverbindung erhalten. C<sub>17</sub>H<sub>15</sub>O<sub>5</sub>N<sub>3</sub>SK.2H<sub>2</sub>O; C H N</p> <p>ber.: 46,99 4,4.1 6,45 gef.: 47,24 4,19 6,34</p> <p>20 Beispiel 185</p> <p><u>(eis, Z) -3- [ [ (2-AmlnO"-4-t</u>hi<u>azolyl) - (methoxyimino) -acetyl] -amino] -2-oxo-4—phe</u>nyl-1 -<u>azetidinsulf onsäure-Ka-liumsalz</u></p> <p>Eine Lösung von 560 mg des Produktes vom Beispiel 184 (D) in 5 ml Äthanol wird mit 110 mg Platinoxid versetzt und bei Atmosphärendruck hydriert. Nach 1-stündigem Rühren wird der Katalysator abfiltriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand in 4 ml Dimethylformamid gelöst. Die Lösung wird mit 168· mg N-Hydroxybenzotriazol-monohydrat, 221 mg (Z) -2-Amino- <i>X </i>(methoxyimino) -4-thiazol^ essigsäure und 227 mg Dicyclohexylcarbodiimid vermischt. Das· Gemisch wird 16 Stunden unter Stickstoff als Schutzgas gerührt. Die erhaltene Aufschlämmung wird unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand mit 15 ml Aceton digeriert. Die erhaltene Aufschlämmung wird durch Kieselgur filtriert und</p> <p> das Filtrat mit 372 mg Kaliumperfluorbutansulfonat versetzt.</p> <p>L ... J</p> <p>Nach Zusatz von 15 ml Diäthyläther scheidet sich eine Schmiere ab. Die Flüssigkeit wird dekantiert und die Schmiere mit Diäthyläther gewaschen. Danach wird die Schmiere in 5 ml Wasser gelöst und auf eine mit 150 ml HP-20 gefüllte Säule gegeben und mit Wasser eluiert. Es werden Fraktionen von jeweils 30 ml aufgefangen. Die Fraktionen 16 - 34 werden gereinigt und gefriergetrocknet. Es werden 201 mg der Titelverbindung als Feststoff erhalten.</p> <p>1,5 H<sub>2</sub>O; C H N S. K</p> <p>ber.: 36,73 3,49 14,28 13,07 7,97 gef.: 36,65 3,00 13,99 13,48 8,30</p> <p>Beispiel 186</p> <p><u>(eis)-3-AminQ-2-oxo~</u>4-(2-phen<u>yläthenyl)-1-azetidinsulfon-</u></p> <p><u>säure</u> · .</p> <p>25 · ·</p> <p>A) <u>N-(3~Phenyl-2-pro</u>p<u>enyliden)-4-methoxyanilin</u></p> <p>Eine Lösung von 12,32 g p-Anisidin in 160 ml Methylenchlorid wird mit 20 g wasserfreiem ,Magnesiumsulfat -versetzt. Das Gemisch wird in einem Eisbad abgekühlt und mit 13,22 g trans-Zimmtaldehyd versetzt. Das Gemisch wird 2 Stunden unter Stickstoff als Schutzgas gerührt und danach filtriert. Das Filtrat wird eingedampft. Es-wird ein Feststoff erhalten, der aus einem Gemisch von Methylenchlorid und Petroläther umkristal-</p> <p>lisiert wird. Es werden 20,96 g der Titelverbindung erhalten.</p> <p>B) (—)-(eis)-3-<u>Azido-i-(4-Methoxyphenyl)-2-ΟΧΟ-4-(2-phenyläthenyl)-azetidin</u></p> <p>• Eine- Lösung von 24,26 g 2-Azidoessigsäure in 100 ml Methylen-5. chlorid wird in einem Eisbad abgekühlt und mit 48,57 g Triäthylamin sowie einer Lösung von 14,24 g N-(3-Phenyl-2-propenyliden)-4-methoxyanilin in 250 ml Methylenchlorid versetzt. Hierauf werden innerhalb 1 Stunde 50,41 g Trifluoressigsäureanhydrid eingetropft. Nach einstündigem Rühren im <sup>10</sup> Eisbad wird das Gemisch auf Raumtemperatur erwärmt und etwa 16 Stunden gerührt. Danach wird das Gemisch mit 250 ml Methylenchlorid verdünnt und mit 750 ml Wasser, zweimal jeweils 750 ml 5prozentiger wäßriger Natriuiubicarbonatlösung und 750 ml 1 η Salzsäure gewaschen. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das Rohprodukt wird aus .Äthylacetat umkristallisiert.,Es werden 11,39 g der Titelverbindung erhalten.</p> <p>C) <u>(—)-(eis)-3-Azido</u>~<u>2-oxo-4-(2-phenyläthenyl)-azetidin</u></p> <p>Eine Lösung von 10,22 g Cerammoniumnitrat in 13 ml Wasser wird bei 0 C innerhalb 15 Minuten mit einer Lösung von 1,99 g (_+) - (eis)-3-Azido-i-(4-methoxyphenyl) -2-OXO-4- (2-phenyläthenyl)-azetidin in 65 ml Acetonitril versetzt. Weitere 10 ml Acetonitril werden zum Spülen verwendet. Das Gemisch wird wietere 15 Minuten bei O<sup>0</sup>C gerührt, danach mit 750 ml Äthylacetat verdünnt, 6 mal mit jeweils 600 ml Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der ölige Rückstand wird an 90 g Kieselgel chromatographiert. Eluiert 'wird zunächst mit "250. ml 30 % Äthylacetat enthaltendem Petroläther und sodann mit 50 % Äthylacetat enthaltendem Petroläther. Es werden Fraktionen von jeweils 50 ml aufgefangen. Die Fraktionen 11 bis 16 werden vereinigt und eingedampft Es werden 802 mg der Titelverbindung als öl erhalten. " ' "</p> <p>L . . J</p> <p>Γ ' <i>ff /S Il ΒΛ. Ii ^% ^ </i>~Ί</p> <p>; . ' - 184 -'</p> <p>I <i>\ </i> ·</p> <p><sup>D</sup>) <u>(-)-(eis</u>)~3-Aziao~<u>2~oxo-4-(2-phenyläthenyl)-1-aze</u>tidin<u>sulfonsäure, Tetra-h-butylammoniu</u>msalz</p> <p>.Eine Lösung von 334 mg (+_) - (eis) -Azido-2-oxo~4~ (2-phenyläthenyl)-azetidin in 3 ml Dimethylformamid wird mit 868 mg Pyridin-Schwefeltrioxidkomplex versetzt. Das Gemisch wird unter Stickstoff als Schutzgas 40 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, danach in 200 ml einer 0,5 molaren wäßrigen Lösung von einbasischem Kaliumphosphat gegossen und mit 30 ml Methy- 1° -lenchlorid gewaschen. Danach wird die wäßrige Lösung mit 530 mg Tetra-n-butylammoniumbisulfat versetzt und viermal mit jeweils 50 ml Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridextrakte 'v/erden" vereinigt, zweimal mit 'jeweils 100 ml Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und einge-</p> <p>dampft. Es hinterbleiben~S24 mg der Titelverbindung als</p> <p>Schmiere. · . " ' * . * · · ··</p> <p>E) <u>(—)-(eis)-S-Azido-^-oxo-^-(2-phenyläthenyl)-1-azetidin-</u></p> <p><u>sulfonsäure</u> 20 ' ' .</p> <p>Eine Lösung von 300 mg der in (D) erhaltenen Verbindung in 4 ml Tetrahydrofuran wird unter kräftigem Rühren mit 600 mg Zinkstaub und danach mit 0,8 ml einer 1 n, wäßrigen Lösung von. einbasischem Kaliumphosphat versetzt.-Das Gemisch wird auf 45°C erhitzt und 3 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Danach wird das Gemisch filtriert und das Filtrat mit 40 ml Methylenchlorid und 10 ml Wasser versetzt und ausge- ·. schüttelt. Die wäßrige Phase wird noch dreimal mit jeweils 40 ml Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridextrak-</p> <p>"<sup>30</sup> te werden vereinigt und eingedampft. Es hinterbleiben 256 mg eines Schaums..Das erhaltene Rohprodukt wird in einer geringen Menge etwa 30 % Aceton enthaltendem Wasser gelöst und auf 7,5 'ml eines Kationenaustauschers in der Kaliumform (0,7 mÄq/vnl) aufgesetzt und mit 40 ml Wasser eluiert. Das Eluat wird eingedampft. Es hinterbleiben 151 mg eines Schaums, der in 2 ml Wasser gelöst und mit 1 η Salzsäure</p> <p>; - 185 -</p> <p>auf einen pH-Wert von 2·angesäuert wird. Eine geringe Menge Acetonitril wird zum Auflösen der Fällung zugesetzt. Die erhaltene Lösung wird auf 15 ml HP-2O aufgesetzt und mit 15.0 ml Wasser und danach mit 10% Aceton enthaltendem Was-· ser eluiert. Es werden Fraktionen von 15 ml aufgefangen. Die Fraktionen 2 bis 13 werden vereinigt und eingedampft. Es werden 101 mg der Titelverbindung als Schaum erhalten.</p> <heading>Beispiel 187</heading> <p><u>(—)-(eis,Z)~3-[[(2-Amino-4-thiazolyl)-(methoxyimino)-ace-</u> <u>tyll-amino]-</u>2-OXO<u>-4-(2-phe</u>n<u>yläthenyl)-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz</u> . ·</p> <p>Eine Lösung von 68 mg (Z)-2-Amino-a-(methoxyimino)-4-thiazolessigsäure und 51 mg N-Hydroxybenzotriazol-monohydrat in 2 ml Dimethylformamid wird mit 69 mg Dicyclohexylcarbodiimid versetzt. Das Gemisch wird unter Stickstoff als Schutzgas 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Sodann werden 90 mg (eis)-3~Amino-2-oxo-4-(2-phenyläthenyl)-1-azetidinsulfonsäure und 34 mg Triäthylamin zugesetzt, und das Gemisch wird unter Stickstoff als Schutzgas 20 Stunden gerührt. Die erhaltene Aufschlämmung wird unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand mit 10 ml Aceton digeriert. Die Aufschlämmung wird filtriert und das Filtrat mit 113 mg Kaliumperfluorbutansulforiat versetzt. Hierauf wird das Gemisch mit 30 ml Diäthyläther verdünnt und filtriert. Es werden 169 mg eines Feststoffs erhalten, der in einer geringen Menge von 10 % Acetonitril enthaltendem Wasser gelöst und auf 34 ml HP-20 aufgesetzt wird. Es wird mit 150 ml Wasser und danach mit 10 % Aceton enthaltendem Wasser eluiert. Es wex"den Fraktionen von 15 ml aufgefangen. Die Fraktionen 16 bis 19 werden vereinigt und eingedampft. Es werden 110 mg der Titelverbindung als Feststoff erhalten.</p> <p>C<sub>17</sub>H<sub>16</sub>O<sub>6</sub>N<sub>5</sub>S<sub>2</sub>K.H<sub>2</sub>O; C H NS K</p> <p>ber.: 40,23 3,57 13,80 12,63 7,70 gef.: 40,03 3,05 13,61 12,31 7,56</p> <p>L . ' J</p> <p><sup>Γ</sup> . - 186 <i>-a</i></p> <p>1 B e i. s ρ i e 1 188</p> <p><u>(eis) ~3-Amino-4- (methoxycarbonyl) -2-oxo-i-azetidinBulfon-'säure</u></p> <p>A) <u>[(4-Methoxyphenyl)-imino]-essigsäuremethylester</u></p> <p>In einem 1 Liter fassenden trockenen Dreihalskolben, der mit einem Stickstoffeinleitungsrohr und Rührwerk versehen ' ist/ werden 56,88 g Magnesiumsulfat sowie eine Lösung von 19,43 g umkristallisiertem Ani.sidin in 250 ml Dichlormethan vorgelegt. Nach dem Abkühlen auf 0 C wird innerhalb 90 Minuten eine Lösung von 19,92 g Glyoxylsäuremethylester-halbacetal in 250 ml Dichlormethan zugegeben. Nach weiterem 2Ominutigern Rühren bei 0<sup>0</sup>C wird das Reaktionsgemisch abfiltriert, das Filtrat über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck auf ein Viertel seines Volumens konzentriert. Das Konzentrat wird mit ' ' 300 ml Hexan versetzt und die Lösung eingedampft. Es hinterbleibt ein Öl, das sich beim Stehen im Hochvakuum bei 5 C teilweise verfestigt.</p> <p>20 . ·</p> <p>B) <u>(eis)-3-(1,3-Dihydro-1,3-dioxo-2H-isoindol-2-yl)-4-methoxycarbony1-2-0X0-1-(4-methoxyphenyl)-azetidin</u></p> <p>In einem 500 ml fassenden trockenen Dreihalskolben, der mit einem Rührwerk, Tropftrichter. Septum und Stickstoffeinlei-. tungsrohr ausgerüstet ist, wird eine Lösung von 21,09 g [(4~Methoxyphenyl)-imino]-essigsäuremethylester in 150 ml Dichlormethan vorgelegt und auf 0°C abgekühlt. Sodann werden 19,2 ml (0,14 Mol) Triäthylamin eingetropft, und hierauf wird innerhalb Γ Stunde eine Lösung von 28,4 g N-Phthalimidoacetylchlorid in 150 ml Dichlormethan zugegeben. Das erhaltene Gemisch wird 90 Minuten bei 0°C gerührt und danach mit 2,5 Liter Dichlormethan verdünnt. Die organische Lösung wird zweimal mit jeweils- 500 ml einer 0,5 molaren wäßrigen Lösung von einbasischem Kaliumphosphat.pH 4,5, zweimal jeweils 500 ml 5prozentiger wäßriger Natriumbi-</p> <p><sup>Γ</sup> - 187 <i>-££</i></p> <p>carbonatlösung und 500 ml gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Danach wird filtriert und das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft. .Es hinterbleibt ein Feststoff, der mit Äthylace.ta.t, kaltem Aceton und Hexan gewaschen wird. Es werden 18,65 g der Titelverbindung erhalten.</p> <p>C) (<u>eis)-4-(Methoxycarbonyl)-1-(4-methoxyphenyl)-2-OXO-3-[[(phenylmethoxy)-carbonyl]-amino]-azetidin</u></p> <p>Ein 500 ml fassender trockener Dreihalskolben, der mit einem Sticksto.ffexnleitungsrohr, Rührwerk und Septum ausgerüstet ist, wird mit 18,65 g (eis)-3-(1,3-Dioxo-2H-isoindol-2-yl)-4-methoxycarbonyl-2~oxo-1-(4-methoxyphenyl)-azetidin und 325 ml. Dichlormethan beschickt. Die erhaltene Suspension - ·- wird auf -30°C abgekühlt und tropfenweise mit 3,52 ml Methylhydrazin ver.s.etzt. Hierauf .wird das Gemisch auf 0 C erwärmt und 1 Stunde gerührt. Nach Zusatz von weiteren 0,4 ml Methylhydrazin wird.das Gemisch noch 10 Minuten gerührt.</p> <p>Diese Maßnahme wird mit insgesamt 7,7 ml (2,9 Äquivalente) Methylhydrazin wiederholt. Danach wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert, der Rückstand mit 200 ml Dichlormethan versetzt und das Gemisch erneut konzentriert. Diese Maßnahme wird noch zweimal wiederholt. Der erha^tene Schaum wird 20 Minuten im Hochvakuum getrocknet, in 225 ml Dichlormethan gelöst und' etwa 16 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Während dieser Zeit bildet sich eine beträchtliche Menge einer Fällung. Das Gemisch wird unter Stickstoff als Schutzgas filtriert und das Filtrat</p> <p>unter Stickstoff als Schutzgas auf 0°C abgekühlt und mit</p> <p>17 ml Diisopropyläthylamin und 7 ml Chlorameisensäurebenzylester tropfenweise versetzt. Danach wird das Gemisch 30 Minuten bei 0 C und 90 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Hierauf wird das Gemisch zweimal mit jeweils 300 ml einer .35 0,5 molaren wäßrigen Lösung von-einbasischem Kaliumphosphat pH 4,5, zweimal mit jeweils 300 ml 5prozentiger wäßriger</p> <p>L . J</p> <p>r <i>ß ß 7</i></p> <p>...Natriurabicarbonatlösung und 300..ml gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und filtriert.</p> <p>Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingedampft. Es .</p> <p>hinterbleibt ein Schaum, der mit Diäthyläther digeriert ', wird. Es werden 9,9 g der Titelverbindung als Feststoff erhalten.</p> <p>D) <u>(eis)-4-(Methoxycarbonyl)-2-OXO-3-[[(phenylmethoxy)-carbonyl]-amino]-1-azetidin</u> ·</p> <p>. " -Eine Lösung" von 8,59 g Cerammoniumnitrat-in 60 ml eines</p> <p>1 : 1-Gemisches aus Acetonitril und Wasser wird mit einer . . . Aufschlämmung von 2g. (eis) -.4- (Methoxycarbonyl) -1- (4~methoxyphenyl)-2-OXO-3-[[(phenylmethoxy)-carbonyl]-amino]-azetidin in 50 ml Acetonitril innerhalb 10 Minuten versetzt» Das Gemisch, wird weitere .10 Minuten bei Raumtemperatur gerührt, danach mit 100 ml Äthylacetat verdünnt. Die wäßrige Phase wird abgetrennt und dreimal mit jeweils 40 ml Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatextrakte werden vereinigt und dreimal mit jeweils 70 ml 50prozentiger wäßriger Natriumbicarbonätlösung gewaschen. Die alkalischen Waschlösungen werden mit 50 ml Äthylacetat rückextrahiert. Die . organischen Extrakte werden vereinigt, mit wäßriger Natriumsulfitlösung, 100 ml 5prozentiger wäßriger Natrium-25, carbonatlösung, zweimal mit jeweils. 100 ml 5prozentiger Kochsalzlösung und zweimal mit jeweils 50 ml gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und 30 Minuten mit Aktivkohle verrührt. Danach wird Natriumsulfat zugegeben und das Gemisch filtriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingedampft. Es hinterbleibt ein Öl, das mit Diäthyläther digeriert wird. Es werden 685 mg der Titelverbindung als Feststoff erhalten.</p> <p><sup>Γ</sup> - 189 -</p> <p>E) <u>(eis)-4-(Metho</u>xycarbon<u>yl·)-2-oxo-3-[[(phenylmethoxy)-carbonyl]-amino]-i-azstidinsulfonsäure-Tetrabutyl</u>ammoniumsalz · .</p> <p>• . ι ι - -</p> <p>Ein Gemisch voh 100 ml (eis)-4-{Methoxycarbonyl)-2-oxo-3-t[(phenylnethoxy)-carbonyl]-amino]-1-azetidin und 172 mg Pyridin-Schwefeltrioxidkomplex in 1 ml Pyridin wird unter Argon als Schutzgas 3 Stunden bei 80 C gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch in 70 ml einer 0,5 molaren wäßrigen Lösung von einbasischem Kaliumphosphat (pH 5,5) gegossen und viermal mit jeweils 30 ml Dichlormethan extrahiert. Die Dichlormethanextrakte werden verworfen. Danach wird die wäßrige Lösung mit 122 mg Tetrabutylammoniumhydrogensulfat versetzt und anschließend viermal mit jeweils 30 ml Dichlormethan extrahiert. Die Dichlormethanextrakte werden • vereinigt;- mit" 8prozehtiger Kochsalzlösung "gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingedampft. Es werden 186 mg der Titelverbindung als viskoses Öl erhalten..</p> <p>F) <u>(eis)-3-Amino-4-(methoxycarbonyl)-2-oxo-i-azetidinsulfonsäure</u></p> <p>Eine Lösung von 186 mg der in (E) erhaltenen Verbindung in 2 ml Methanol wird mit 95 mg lOprozentigem Pall.adium-auf-Kohlenstoff versetzt und 90 Minuten bei Atmosphärendruck hydriert. Danach wird der Katalysator abfiltriert und mit Dichlormethan gewaschen. Das Filtrat und die Waschlösung werden vereinigt, mit 97prozentiger Ameisensäure behandelt und auf -50 C abgekühlt. Die Gegenwart von Impfkristallen auf dieser Stufe ist zur Einleitung der Kristallisation erforderlich. Nach beginnender Kristallisation wird das Gemisch etwa 1.6 Stunden bei 10°C stehengelassen. Der erhaltene Feststoff wird mit Dichlormethan und Hexan gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet. Ausbeute 50 mg der Titelverbindung.</p> <p>1 Beispie 11 89</p> <p><u>(eis)-3-[ [2-Ami</u>n<u>o-4-thiaz</u>olyl)-[[1-(diphenylmethoxycarbonyl)-<u>1-methyläthoxy]-imino]-acetyl]-amino]-4-(methoxycarbonyl)-2-oxo-i-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz</u> </p> <p>Eine Lösung von 34 mg N-Hydroxybenzotriazol-hydrat und 101 mg 2-Amino~a-i[1-(diphenylmethoxycarbonyl)-1-methyläthoxyl-imino]-4-thiazolylessigsäure in 0,5 ml Dimethylformamid wird mit 45 mg festen Dicyclohexylcarbodiimid versetzt und unter Argon als Schutzgas 45 Minuten bei Raumtemperatur ..gerührt. Danach werden 45 mg (eis)-3-Amino-4-(methoxycarbonyl) -2-oxo~1-azetidinsulfonsäure und anschließend 0,03 ml Triäthylamin tropfenweise zugegeben. Das Gemisch wird etwa .16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Sodann wird das Dimethyl formamid ifa Hochvakuum bei 30 C abdestilliert'und der Rückstand mit Aceton digeriert. Der Überstand wird dekantiert und mit <i>61 </i>mg Kaliumperfluorbutansulfonat behandelt. Nach dem Verdünnen mit Diäthyläther bildet sich eine feste Fällung, die abfiltriert, mit Diäthyläther gewaschen un'd</p> <p>20 unter vermindertem Druck getrocknet wird. Ausbeute 93 mg der Titelverbindung.</p> <p>B e i s ρ i e 1 190</p> <p><u>(cis)-3-[[(2-Amino-4-thiazolyl)-[(1-carboxy-I-methyläthoxy)-imino]-acetyl]-amino]-4-(methoxycarbonyl)-2-oxo-1-azetidin-</u> s<u>ulfonsäure-Dikaliumsalz</u> .,.,,., . ·</p> <p>Eine Aufschlämmung des Kaliumsalzes der (eis)-3-[(2-Amino~4-thiazolyl) -'[ [1- (diphenylmethoxycarbonyl) -1-methyläthoxy] -</p> <p><sup>3</sup>°- imino] -acetyl] -amino] -4- (methoxycarbonyl) -2-oxo-i-azetidinsulfonsäure in 0,4 ml Anisol wird unter Argon als Schutzgas bei -12 C gerührt und mit 0,9 ml Trifluoressigsäure versetzt, die auf -10<sup>0</sup>C vorgekühlt ist. Nach 90 Minuten werden 4 ml Diäthyläther und 2 ml Hexan zugegeben, und die erhalte-</p> <p><sup>35</sup> ne Aufschlämmung wird 15 Minuten bei--10<sup>0</sup>C und weitere</p> <p>15 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Der entstandene Fest-</p> <p>stoff wird abzentrifugiert und mit Diäthyläther gewaschen. - Sodann wird die- Substanz in .0,5 ml kaltem Wasser suspendiert und mit 1 η Kalilauge auf einen pH-Wert von 6 eingestellt. Dänach wird die Lösung an 30 ml HP-20 AG chromatographiert. Eluiert wird mit Wasser. N-ach dem Eindampfen des Eluats wird der Rückstand mit Acetonitril versetzt und zweimal eingedampft. Es werden 30 mg der Titelverbindung erhalten.</p> <p><sup>C</sup>14<sup>H</sup>15<sup>K</sup>2<sup>N</sup>5°9<sup>S</sup>2' <sup>C H</sup> '<sup>N</sup></p> <p>ber.: 31,15 2,B1 12,98</p> <p>10 gef.: 29,08 3,03' 12,19</p> <p>Beispiel 191 <u>(S) - (trans) ^-Amino-^-äthinyl^-oxo-i-azetidinsulfonsäure</u></p> <p>A) <i><u>2-</u></i><u>(Trimethylsil</u>yl)<u>-äthinylmagnesiumbromid</u> . 15</p> <p>In einem 50 ml fassenden trockenen Kolben, der unter positivem Stickstoffdruck steht, werden 20 ml wasserfreies Tetrahydrofuran, 2,20 ml Trimethylsilylacetylen und 5,05 ml einer 3,06 molaren Lösung von Methylmagnesiumbromid in Diäthyläther vorgelegt. Das Gemisch wird 140 Minuten gerührt. Es wird die Titelverbindung erhalten.</p> <p>B) <u>(S) -(trans)-4</u>-[2-(Trime<u>thylsilyl)-äthinyl]-2-OXO-3-</u></p> <p><u>[(tripheny!methy</u>l)<u>-amino]-azetidin</u> 25</p> <p>' In einein 250 ml'fassenden trockene'n Dreihaiskolb'erf 'werden 6,0g (S)-(eis)-4-(Methylsulfonyl)-2-OXO-3-[(triphenylme-• thyl)-amino]-azetidin vorgelegt. Der Kolben wird mit Stickstoff gespült und sodann unter positivem Stickstoffdruck ge~ halten. Der Kolben wird in einem Trockeneis-Isopropanolbad abgekühlt, und sodann werden mittels einer Injektionsspritze unter raschem Rühren 4,65 ml einer 3,06 molaren Lösung von Methylmagnesiumbromid in Diäthyläther eingetropft. Die in (A) hergestellte Lösung von 2-Trimethylsilyl)-äthinylmagnesiumbromid wird durch einen Schlauch aus PoIytetrafluoräthylen unter positivem Stickstoffdruck in den</p> <p>Sea» (&amp;=</p> <p>Kolben gegeben. 7 ml Tetrahydrofuran werden noch zum Spülen verwendet. Nach beendeter Zugabe wird das Kältebad entfernt und nach 45 Minuten wird eine Lösung von 3,5 g - Kaliümbisulfat in 20 ml Wasser zugegeben.' Hierauf wird der ' 5 größte Teil des Tetrahydrofurans in einem 'Drehverdampfer abdestilliert. Der Rückstand wird zusammen mit Diäthyläther und Wasser in einen Scheidetrichter gegeben. Die wäßrige Phase wird abgetrennt und zweimal mit: Diäthyläther extrahiert. Die Ätherextrakte werden vereinigt, einmal mit ge-</p> <p>1Ö sättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und Filtriert. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels hinterbleibt ein Schaum, der an Kieselgel chromatographiert wird,- Eluiert wird mit 2 Liter Dichlormethan, 1 Liter 1 % Diäthyläther enthaltendem Dichlormethan, 2 Li- ter 2 % Diäthyläther enthaltendem Dichlormethan und 1,5 Liter 10 % Diäthyläther enthaltendem Dichlormethan. Die erste Fraktion besteht aus 1000 ml, die zweite und dritte Fraktion aus jeweils 500 ml und die vierte Fraktion und die folgenden Fraktionen aus jeweils 2 50 ml. Die Fraktionen 2 bis 8 werden vereinigt und eingedampft. Es werden 1,30 g der Titelverbindung erhalten. Des gleichen werden die Fraktionen 12 bis 19 vereinigt und eingedampft. Es werden 1,80 g· des entsprechenden trans-.I.someren erhalten. Die Fraktionen 9 bis 11 enthalten 1,19 g eines Gemisches des eis-, und trans-</p> <p>25 Isomeren.</p> <p>C) (S) <u>- (trans) -4-Äthinyl-2-oxo-3- [ (tri</u>phenylrn<u>ethyl) -amino] -</u>" <u>azetidin</u></p> <p>Eine Lösung von 2,97 g der in (B) erhaltenen Verbindung in 30 ml Dichlormethan wird mit 330 mg Tetrabutylammoniumfluorid {Wassergehalt 20 bis 25 %) versetzt. Nach 20 Minuten wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der erhaltene Rückstand wird in Äthylacetat und Wasser aufgenommen. Die organische Phase wird abgetrennt, einmal mit Wasser und einmal mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen,</p> <p>L ' · ' <sup>J</sup></p> <p>27473 3</p> <p>.über Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Danach wird das Lösungsmittel abdestilliert. Es. hinterbleibt ein öl, <sub>/</sub> das 15 Minuten mit 60 ml Pentan gerührt wird. Das Produkt wird abfiltriert und unter vermindertem Druck getrocknet.</p> <p>Es werden 2,35 g der Titelverbindung als Pulver erhalten.</p> <p>D) <u>(S) -(trans)-3-Amino-4-äthinyl-2-oxo-1-äzetidinsulfonsäure</u></p> <p>In einem 25 ml fassendem Kolben werden 404 mg der in (C) erhaltenen Verbindung und 560 mg Pyridin-Schwefeltrioxidkomplex vorgelegt. Der Kolben wird mit Stickstoff gespült, sodann mit 4,0 ml wasserfreiem Pyridin versetzt und das ' erhaltene Gemisch 3 Stunden auf 80 bis 85°C erhitzt. Hierauf wird das Gemisch unter kräftigem Rühren in ein Gemisch '.'15 .aus. 4,0 ml .konzentrierter Salzsäure, 50 ml Wasser und.</p> <p>50 ml Äthylacetat gegeben <i> . </i>Der pH-Wert wird mit Natriumcarbonat auf 3,15 eingestellt. Die wäßrige Phase wird abgetrennt und einmal mit Äthylacetat extrahiert. Die organischen Phasen werden vereinigt, einmal mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abdestilliert. Es hinterbleibt ein Schaum, der in 10 ml Dichlormethan aufgenommen wird. Sodann werden 8 ml 98prozen~ tige Ameisensäure zugegeben und nach 15 Minuten wird das Gemisch auf 4 ml eingeengt und mit 10 ml Dichlormethan versetzt. Hierbei scheidet sich ein Feststoff aus. Die erhaltene Fällung wird abfiltriert. Es werden 100 mg der Titelverbindung erhalten, die /"180 C unter Verfärbung schmilzt.</p> <p>. Beispiel 192</p> <p><u>[3S-[3g(Z),4ß]1-3-[[(2-Amino-4-thiazolyl)-(methoxyimino)-acetyl]-amino]—4-äthinyl—2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz</u></p> <p>•35 In einem 10 ml fassenden Kolben werden 100 mg (Z)-2-Aminocc-(methoxyimino) -4-thiazolylessigsäure, 85 mg N-Hydroxybenzotriazol-monohydrat und 113 mg Dicyclohexylcarbodiimid</p> <p>Γ Vorgelegt. Der Kolben wird mit Stickstoff gespült und in einem Eiswasserbad abgekühlt. Sodann werden 0,6 ml Dimethylformamid zugegeben, und das Gemisch wird 10 Minuten gerührt. Hierauf werden weitere <i>0,6 </i>ml Dimethylformamid und sodann 95 mg (S) - (trans) -S-Amino-^-äthinyl-^-oxo-i-azetidinsulfon-. säure als Feststoff und 1,0 ml Dimethylformamid und 56 μΐ Triäthylamin zugegeben. Das Kältebad "wird entfernt und das Gemisch 22 Stunden gerührt. Dann werden 3 ml Aceton zugegeben,, und die.auskristallisierten Feststoffe werden abfil-</p> <p>10 triert und mit weiteren 4 ml Aceton ausgewaschen. Das</p> <p>Filtrat und die Waschlösungen werden vereinigt und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in 5 ml Methanol aufgenommen und mit 162 mg Kaliumperfluorbutansulfqnat versetzt. Nach dem Stehen scheidet sich ein Feststoff ab, der abzentrifugiert wird. Es werden 68 mg der Titelverbindung erhalten, die oberhalb 230 C schmilzt.</p> <p>Beispiel 193</p> <p><u>(S)-3-['[ [ (2,5-Dichlorphenyl)-thio]-acetyl] -amino] -2-oxo-i</u>az<u>etidinsulfon-säure-Kaliumsalz</u></p> <p>. 100 mg 3-Amino-2-oxo-1- azetidinsulfonsäure werden in 2 ml wasserfreiem Dimethylformamid und 0,083 ml Triäthylamin gelöst. Sodann werden 123 mg (0,602 mMol) 2,5-Dichlorphenylthioessigsäure, 81 mg N-Hydroxybenzotriazol und 124 mg Di-• cyclohexylcarbodiimid eingetragen/ und das Gemisch wird 2 Stunden bei Raumtemperatur sowie 2 Tage bei 5 C gerührt. Hierauf wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand in Wasser aufgenommen, durch Kieselgur filtriert und das Filtrat mit Äthylacetat gewaschen. Die wäßrige Phase wird mit Dichlormethan versetzt, dann werden 612 mg Tetrabutylammoniumbisulfat zugegeben, der pH-Wert wird mit 1 η .Kalilauge auf 3 eingestellt und das Gemisch wird insgesamt dreimal mit Dichlormethan extrahiert.</p> <p>Die Dichlormethanextrakte werden über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Es hinterbleibt</p> <p>7 473 3</p> <p>ein öl, das in Aceton aufgenommen und zu einer Lösung von 612 mg Kaliumperfluorbutansulfonat in Aceton gegeben wird. Es erfolgt eine Fällung.. Nach-Zusatz einer geringen Menge Diäthyläther wird der Feststoff abfiltriert, mehrmals mit Aceton gewaschen und getrocknet. Es werden 206 mg der Titelverbindung als Pulver, erhalten.</p> <p>C<sub>11</sub>H<sub>9</sub>N<sub>2</sub>O<sub>5</sub>S<sub>2</sub>Cl<sub>2</sub>K; C HN Cl ' '· . · ber.: 31,21 · -2,14 6,62 "16,75</p> <p>gef.: 27,90 . 2,11 .5,84 18,04.</p> <p>·.· -. B e i s ρ i e 1 194</p> <p>....<u>. (3S-tra,ns) -3- [ [ [ (2 ,5-Dichlorphenyl) -thio] -acetyl] -amino] -4-</u><u>methyl-2-0x0-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz</u></p> <p>250 mg (3S-trans)-S-Amino^-methyl-^-oxo-i-azetidinsülfonsäure werden in 2 ml Dimethylformamid zusammen mit 193 μΐ Triethylamin gelöst. Sodann werden 285 mg 2,5-Dichlorphenylthioessigsäure, 213 mg N-Hydroxybenzotriazol-hydrat und 287 mg Dicyclohexylcarbodiimid eingetragen. Nach 16stündigem Rühren'bei Raumtemperatur wird das Gemisch filtriert und- das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft. Der · Rückstand wird in Wasser aufgenommen und filtriert. Das Filtrat wird mit Äthylacetat gewaschen, mit Dichlormethan überschichtet und mit 4,2 mMol Tetrabutylammoniumbisulfat versetzt. Danach wird das Gemisch dreimal mit Dichlormethan extrahiert; Die Dichlormethanextrakte werden über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Es hinterbleiben 920 mg eines Öls. Das öl wird in Aceton gelöst und mit einer Lösung von 946 mg Kaliumperfluorbutansulfonat in Aceton versetzt. Es bildet sich langsam eine Fällung, die schließlich abfiltriert, zweimal mit Diäthyläther gewaschen und getrocknet wird. Es werden 306 mg eines Pulvers erhalten. Das Pulver wird an 100 ml HP-20 chromatographiert. Eluiert wird mit einem Gemisch aus 20 % Acetonitril und</p> <p>80 % Wasser. Das Eluat wird eingedampft und der Rückstand mit Aceton digeriert. Es werden 233 mg der Titelverbindung als Pulver vom F. 212 bis 213°C (Zer-s.) erhalten.</p> <p><table><tgroup cols="12"><tbody><row><entry>S<sub>9</sub>K;</entry><entry>32</entry><entry>C</entry><entry>2</entry><entry>H .</entry><entry>6</entry><entry>N</entry><entry>1</entry><entry>Cl</entry><entry>1</entry><entry>4</entry><entry>S</entry></row><row><entry>ber.:</entry><entry>32</entry><entry>,95</entry><entry>2</entry><entry>,54 '</entry><entry>6</entry><entry>,41 .</entry><entry>1</entry><entry>6,21</entry><entry>1</entry><entry>3</entry><entry>,66</entry></row><row><entry>gef.:</entry><entry>,91</entry><entry>,60</entry><entry>/42</entry><entry>6,50</entry><entry></entry><entry>,77</entry></row><row><entry></entry><entry></entry><entry></entry><entry></entry><entry></entry></row></tbody></tgroup></table></p> <p>Beispiele 195 und 196</p> <p>Beispiel 138 wird mit (3S-trans)-3-Amino-4-methyl~2-oxo-1-azetidinsulfonsaure wiederholt. Es werden die in Spalte I aufgeführten Säuren verwendet. Es' werden die in Spalte II aufgeführten Produkte erhalten.</p> <p>Bei<u>spiel</u></p> <p>195</p> <p>Spalte I</p> <p>(R) -[(Äminooxoacetyl)-amino]-(4-hydroxyphenyl) -essigsaure</p> <p><u>Spalte II</u></p> <p>[3S- [3a(R*) ,4ß] ] -3- [ [ [ (Äminooxoacetyl) -amino]-(4-hydroxyphenyl)-acetyl]-amino]-4-methyl-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz</p> <p>19.6 (R) - [(Äminooxoacetyl) amino]-phenylessigsäure</p> <p>[3S-[3a(R*) ,4ß] ]-3-[[ [ (Äminooxoacetyl) -amino]'-phenylacetyl] -amino] ^-</p> <p>1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz/. F. 187 C Zers.</p> <p>Beispiel 197</p> <p><u>[3S (R*) ] -3- ['[ [ (Äminooxoacetyl) -amino] - (4-hydroxyphenyl) -acetyl]-amino]-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz</u></p> <p>Beispiel 28' wird "mit (R)-[ (Aminooxoacetyl)-amino] - (^-hydroxyphenyl)-essigsäure wiederholt- Es v/ird die Titelverbindung vom F. 128°C (Zers.) erhalten.</p> <p>Beispiel- 198</p> <p><u>[3S (R*]]-3- [ [ (2-Amino-4-thiazoiyl) - [ [ [3- [ (2-f uranylmethylen) -amino]-2-oxo-i-imidazolidinyl]-carbonyl]-amino]-acetyl]-amino]-2-oxb—i-azetidxnsulfonsäure-Kaliumsalz</u></p> <p>Beispiel 6 wird mit (R)-2-Amino-a-[[[3-[(2-furanylmethylen)-amino]-2-oxo-1-imidazolidinyl]-carbonyl]-amino]-4-thiazolyl-</p> <p>r . _ -Ζ/"<sup>7 Ί</sup></p> <p>-4 .essigsäure wiederholt. Es wird die Titelverbindung erhalten, die oberhalb 25O°C schmilzt.</p> <p>.... . B e' i- s. p. i .e. 1- . . 199- ,-· · </p> <p>5 <u>Herstel</u>l<u>ung von EM 5117 auf fermentativem Wege</u></p> <p><u>9 Liter Fermentation;</u> '</p> <p>Chrombbacterium violaceum SC 11 378 (ATCC Nr. 31532) wird auf einem sterilisiertem Agar-Medium (A) folgender Zusammensetzung gehalten:</p> <p>' Hefeextrakt ' 1g *</p> <p>Rindfleischextrakt 1 g</p> <p>NZ-Amin A . 2g .</p> <p> j5 Glucose TO g</p> <p>.Agar 15g . .</p> <p>Destilliertes Wasser auf 1 Liter</p> <p>Der pH-Wert des Mediums wi^rd auf 7,3 eingestellt. Danach wird das Medium 30 Minuten bei 121°C sterilisiert.</p> <p>Jeweils eine Platinöse von Oberflächenwachstum des Mikroorganismus wird zum Beimpfen von drei 500 ml fassenden Erlenmeyer-Kolben verwendet/ die jeweils 100 ml eines sterilisierten Nährmediums (B) folgender Zusammensetzung enthalten:· . </p> <p>Hafermehl <sub>:</sub> . 20 g</p> <p>Tomatenmark ,.2Og</p> <p>Leitungswasser auf 1 Liter</p> <p>Das Nährmedium wird auf einen pH-Wert von 7,0 eingestellt und 15 Minuten bei 121°C sterilisiert.</p> <p>Die Erlenmeyer-Kolben werden bei 25°C auf einer Drehschüttelmaschine mit· 300 U/min und einem Hub von 5 cm 24 Stunden inkubiert.</p> <p>L . . J</p> <p>Nach der Inkubierung.werden 1 volumprozentige Übertragungen von den Wachstumskulturkolben auf einhundert 500 ml fassende Erlenmeyer-Kolben durchgeführt, die 100 ml des sterilisierten Nährmediums C-folgender Zusammensetzung ent-<sup>:</sup>- halten: · </p> <p>..·. . Hafermehl . . - · 20 g Tomatenmark . 20 g</p> <p>Glucose 30 g</p> <p>Leitungswasser auf 1 Liter</p> <p> 10</p> <p>Der pH-Wert des Nährmediums wird auf 7,0 eingestellt, und danach wird das Nährmedium 15 Minuten bei 121 C sterilisiert. Nach dem Beimpfen werden die Kolben bei 25 C auf einer Drehschüttelmaschine (300 U/min; 5 cm Hub) etwa 18 bis 24 Stunden inkubiert. Sodann wird der Kolbeninhalt vereinigt und die Kulturbrühe wird zentrifugiert. Es Herden etwa 9 Liter überstand erhalten.</p> <p><u>250 Liter Fermentation</u></p> <p>Jeweils eine Platinöse von Oberflächenwachstum aus einem Agar-Schrägröhrchen (Nährmedium A) von Chromobacterium violaceum SC 11 378 (ARCC Nr. 31532).wird zum Beimpfen von fünf 500 ml fassenden Erlenmeyer-Kolben verwendet, die jewells 100 ml des sterilisierten Nährmediums (B) enthalten.</p> <p>Die Kolben werden dann bei 25 C auf einer Drehschüttelmaschine (300 U/min; 5 cm Hub) etwa 24 Stunden inkubiert. Nach der Inkubierung werden 1 volumprozentige Übertragungen aus den Wachstumskulturkolben .auf fünf 4 Liter fassende Erlen- .meyer-Kolben durchgeführt, die.jeweils 1,5 Liter des sterilisierten Nährmediums (B) enthalten. Die beimpften Kolben werden bei 25 C auf einer prehschüttelmaschine (300 U/min;· 5 cm Hub) etwa 24 Stunden inkubiert, nach der Inkubierung werden 1 volumprozentige Übertragungen in einen Schüttelfer-.</p> <p>meriter durchgeführt, der 250 Liter des sterilisierten Nährmediums (C) enthält. Die Fermentation wird unter folgenden</p> <p><sup>Γ</sup> - 199 -</p> <p>1 ' Bedingungen fortgesetzt: ' .</p> <p>Temperatur 25°C; Druck 0,7 at; Belüftung 283 Liter/min; Schüttelgeschwindigkeit 155 U/min. Erforderlichenfalls wird ein Schaumbrecher zugesetzt. Nach etwa 18 bis 24 Stunden ist · die Fermentation beendet. Die Kulturbrühe wird mit Salzsäure auf einen pH-Wert von 5,0 eingestellt und zentrifugiert. Es werden etwa 230 Liter Überstand erhalten.</p> <heading><u>Isolierung und Reinigung</u></heading> <p>Der erhaltene Überstand wird mit Schwefelsäure auf einen pH-Wert von 5 eingestellt und unter Zusatz von 3 bis 5 % Diatomeenerde filtriert. Danach wird das FiItrat zweimal mit jeweils 30 Liter einer 0,005 molaren Cetyldimethylbenzylammoniumchloridlösung in Methylenchlorid extrahiert.</p> <p>Die"untere Phase wird vereinigt und mit 6 Liter eiher 0,05 molaren wäßrigen Natriumjodidlösung extrahiert, die mit Essigsäure auf einen pH-Wert von 5 eingestellt worden ist. Die untere Phase wird verworfen und die obere Phase unter vermindertem Druck auf 500 ml eingeengt. Das Konzentrat wird mit 400 ml n-Butanol extrahiert. Die obere Phase wird verworfen und die untere Phase unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird so gut wie möglich in 150 ml Methanol gelöst. Unlösliche Substanzen werden verworfen, und die Methanollösung wird unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Es werden 38,6 g rohes Antibiotikum erhalten.</p> <p>Das Rohprodukt wird in 10' ml eines 1:1 Gemisches von Methanol und Wasser gelöst und an einer mit 500 ml eines ver- . netzten Dextrangels (Sephadex G-1.0) gefüllten Säule im gleichen Lösungsmittelgemisch chromatographiert. Die Eluierungsgeschwindigkeit 'beträgt 2 ml/min. Es werden Fraktionen von jeweils 20 ml aufgefangen. Die Fraktionen 19 bis 26 mit dem antibiotisch aktiven Material werden vereinigt und unter</p> <p>L . J</p> <p><i>~ <sup>20</sup>° ~ J £ ί</i></p> <p>vermindertem Druck eingedampft. Es werden 5,23 g eines Rückstandes erhalten, der mit 500 ml Methanol vermischt wird. • Unlösliche Substanzen werden abfiltriert und verworfen. Das FiItrat wird unter vermindertem Druck eingedampft.</p> <p>Es werden 5,0 g Substanz als Rückstand erhalten, die in 10 ml einer 0,01 molaren Natriumphosphatpufferlösung vom pH-Wert 5 gelöst und auf eine mit DEAE-Cellulose (Whatman DE52 Cellulose) gefüllte Säule aufgesetzt werden. Die Säule wird im gleichen Puffer äquilibr'iert. Die Säule wird in einer Geschwindigkeit von 5 ml/min mit einem linearen Gradienten eluiert, der aus 4 Liter einer 0,01 molaren Natriumphosphatpufferlösung von pH-Wert 5 und 4 Liter einer 0,1 molaren Natriumphosphatpufferlösung vom pH-Wert 5 hergestellt worden ist. Es werden 20 ml Fraktionen aufgefangen. Die Fraktionen 192 bis 222 mit dem antibiotisch aktivem Material werden vereinigt und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in Methanol aufgenommen. Methanolunlösliches Material wird abgetrennt und gründlich mit Methanol ausgewaschen. Das Filtrat und die Waschlösung werden vereinigt und eingedampft. Es hinterbleiben 576 mg Substanz.</p> <p>576 mg dieser Substanz werden in·4 ml Wasser gelöst und. der pH-Wert wird mit etwa 1 ml einer 0,1 η Natronlauge auf 5 eingestellt. Die erhaltene Lösung wird an einer mit einem alkylierten vernetzten Dextrangel (Sephadex LH-20) gefüllten . Säule in Wasser chromatographiert. Die Eluierungsgeschwindigkeit beträgt 1 ral/min. Es werden 10 ml Fraktionen aufgefangen. Die aktiven Fraktionen 38 bis 44 werden vereinigt und eingedampft. Es werden 459 mg eines Rückstandes erhalten.</p> <p>348 mg dieses' Rückstandes werden in Wasser' gelöst. Die Lösung wird auf eine mit einem macroretikulären Styrol-Divinylbenzol-Copolymerisat (Diaion HP20AG) gefüllte Säule aufgesetzt. Dieses Copolymerisat wird zunächst mit einer Lösung von Kaliumhydroxid in Methanol, danach in Methanol, einer</p> <p>".j . - 201 - Ö 4fc /</p> <p>Lösung von Chlorwasserstoff in Methanol, Methanol und Wasser gewaschen und schließlich mit Wasser eingeschlämmt. Eluiert wird mit Wasser in einer Geschwindigkeit von 1 ml/rain. Es werden 10 ml Fraktionen aufgefangen. Die aktiven Fraktionen 36 bis 43 werden vereinigt und konzentriert. Es werden 186,4 mg Substanz erhalten. Weitere -100 mg des 459 mg Rückstandes der vorhergehenden Stufe werden in gleicher Weise chromatographiert. Es werden 51,5 mg Substanz erhalten. Auf dieser Stufe . - sind die 186,4 mg Substanz und die 51,5 mg Substanz nahezu · <sup>1</sup>Q reines EM5117. Dies ergibt sich aus der.Dünnschichtchromato- graphie und dem NMR-Spektrum. - ....</p> <p>Der 186,4 ing-Anteil von EM511.7 wird in Wasser gelöst und auf eine mit.dem Kationenaustauscher Dowex 5OW-X2 in der Kaliumform gefüllte Säule aufgesetzt. Die Säule' wird mit zwei</p> <p>"Bettvolumen Wasser gewaschen. Das Eluatwird eingedampft. Es hinterbleiben 189 mg kristallines Produkt. Das Produkt wird in 0,38 ml Wasser aufgelöst und mit 3,42 ml Methanol versetzt. Das erhaltene Gemisch wird in einem Eisbad abgekühlt. Dabei erfolgt Kristallisation. Die »Kristalle werden abf.iltriert. Ausbeute 145. mg. Nach zwei weiteren Umkristallisationen auf diese Weise aus einem 1 : 9-Gemisch von Wasser</p> <p>und Methanol werden 95,9 mg EM5117 als Kaliumsalz vom 25</p> <p>F. 194°C (Zers.) erhalten.</p> <p><table><tgroup cols="3"><tbody><row><entry>Drehwert bei 21<sup>0</sup>C (c = 1 in H<sub>3</sub>O)</entry><entry>[al</entry><entry>3</entry></row><row><entry><i>Pk </i>(mn)</entry><entry>+94,</entry><entry>6</entry></row><row><entry>589</entry><entry>+ 98,</entry><entry>1</entry></row><row><entry>579</entry><entry>+ 113,</entry><entry></entry></row><row><entry>546</entry><entry>+ 203</entry><entry></entry></row><row><entry>436</entry><entry>+348</entry></row><row><entry>365</entry><entry></entry></row><row><entry></entry><entry></entry></row></tbody></tgroup></table></p> <p>Zur Herstellung von EM5117 können auch die nachstehend aufgeführten Nährmedien anstelle des Nährmediums (B) und (C) verwendet werden:</p> <p><i>&amp; Λ M I'm J &lt;8. tS</i></p> <p> 1 . Nährmedium D .</p> <p>Nutrisoy-Mehl <sup>;</sup> 30g</p> <p>Glucose 50 g</p> <p>Yeastamine 2,5 g</p> <p>CaCO<sub>3</sub> 7 g</p> <p> . Destilliertes Wasser auf 1 Liter.</p> <p><u>Nährmedium E</u> </p> <p>Hefeextrakt .' . <i>&gt; </i>5 g</p> <p>Malsextrakt . \ 10 g</p> <p>Glucose 30 g</p> <p>Glycerin 2g</p> <p>Destilliertes Wasser auf 1 Liter Vor dem Sterilisieren wird der pH-Wert auf 7,3 ein-</p> <p>gestellt.</p> <p>Nährmedium F</p> <p><table><tgroup cols="3"><tbody><row><entry>Glycerin</entry><entry>10</entry><entry>g</entry></row><row><entry>L-Asparagin</entry><entry>5</entry><entry>g</entry></row><row><entry>KH<sub>2</sub>PO<sub>4</sub></entry><entry>1</entry><entry>g</entry></row><row><entry>Na<sub>3</sub>HPO<sub>4</sub></entry><entry>2</entry><entry>g</entry></row><row><entry>Glucose</entry><entry>50</entry><entry>g</entry></row><row><entry>MgSO..7H<sub>0</sub>O</entry><entry>0,2</entry><entry>g</entry></row><row><entry>Hefeextrakt</entry><entry>2,5</entry><entry>g</entry></row><row><entry>Leitungswasser auf 1 Liter</entry><entry></entry><entry></entry></row><row><entry>Nährmedium G</entry><entry></entry><entry></entry></row></tbody></tgroup></table></p> <p>(NH<sub>4</sub>)<sub>2</sub>SO<sub>4</sub><i>2 </i>g</p> <p>L-Asparagin 5g</p> <p>Glucose 50 g</p> <p>Glycerin ' 10g</p> <p>KH<sub>2</sub>PO<sub>4</sub> „ . 3g</p> <p> . K<sub>2</sub>HPO<sub>4</sub> 7g</p> <p>MgSO<sub>4</sub>.7H<sub>2</sub>O : 0,2 g</p> <p>Hefeextrakt . . 2,5 g</p> <p>Destilliertes Wasser auf 1 Liter . . pH-Wert wird auf 7,0 eingestellt.</p> <p>L ' J</p> <p><i>£ I </i>4 / j j</p> <p>Nährmedium H</p> <p><table><tgroup cols="3"><tbody><row><entry>K<sub>0</sub>HPO, 2 4</entry><entry>7</entry><entry>g</entry></row><row><entry>KH<sub>2</sub>PO<sub>4</sub></entry><entry>3</entry><entry>g</entry></row><row><entry>Natriumeitrat</entry><entry>o,</entry><entry>5 g</entry></row><row><entry>MgSO<sub>4</sub></entry><entry>0,</entry><entry>1 g</entry></row><row><entry>(NH<sub>4</sub>J<sub>2</sub>SO<sub>4</sub></entry><entry>1</entry><entry>g</entry></row><row><entry>Glucose </entry><entry>30</entry><entry>g</entry></row><row><entry>Hefeextrakt</entry><entry><i>2,</i></entry><entry>5 g</entry></row><row><entry>Destilliertes Wasser auf 1 Liter</entry><entry></entry><entry></entry></row><row><entry>Nährmedium I</entry><entry></entry><entry></entry></row></tbody></tgroup></table></p> <p><table><tgroup cols="3"><tbody><row><entry>Nutrisoy-Mehl</entry><entry>10</entry><entry>g</entry></row><row><entry>(NH )„SO,</entry><entry>5</entry><entry>g</entry></row><row><entry>Glucose</entry><entry>50</entry><entry>g</entry></row><row><entry>Hefeextrakt</entry><entry><i>2,</i></entry><entry>5 g</entry></row><row><entry>CaCO<sub>3</sub></entry><entry>5</entry><entry>g</entry></row><row><entry>Destilliertes Wasser auf 1 Liter</entry><entry></entry><entry></entry></row><row><entry>Nährmedium J</entry><entry></entry><entry></entry></row></tbody></tgroup></table></p> <p>Gerbers Kinderhafermehl -20 g</p> <p>Contadina-Tomatenmark 5 g</p> <p>Glucose 20 g Leitungswasser auf 1 Liter</p> <p>pH-Wert wird auf 7,0 eingestellt 25</p> <p><u>Nährmedium K</u> . </p> <p>Gerbers Kinderhafermehl 5 g</p> <p>Contadina-Tomatenmark 20 g Glucose . - 20 g</p> <p>Leitungswasser auf 1 Liter pH-Wert wird auf 7,0 eingestellt</p> <p>L . . J</p> <heading><u>Nährmediuitt L</u></heading> <p>Hefeextrakt 4 g</p> <p>Maisextrakt 10 g</p> <p>Glucose 34 . g</p> <p>Nährmedium M</p> <p>Amberex (1003) 5 g</p> <p>Glucose 30 g</p> <p>Leitungswasser auf 1 Liter</p> <heading><u>Nährmedium N</u></heading> <p>Amberex 5g</p> <p>Cerelose 33g</p> <p>Leitungswasser auf 1'Liter</p> <p>Beispiel 200 Herstellun<u>g von EM521O auf fermentativem Wege</u></p> <p>Die Gluconobacter-Art SC11 435 ATCC Nr. 31581" wird auf 20 einem sterilisierten Agar-Nährmedium (A) folgender Zusammensetzung gehalten:</p> <p>Hefeextrakt · 1g</p> <p>Rindfleischextrakt 1 g</p> <p>NZ-Amine A 2 g'</p> <p>Glucose . ' 10 g</p> <p>Agar 15 g</p> <p>Destilliertes Wasser auf 1 Liter..</p> <p>30 Der pH-Wert des Nährmediums wird auf 7,3 eingestellt. Sodann wird das Nährmedium 30 Minuten bei 121°C sterilisiert.</p> <p>Jeweils eine Platinöse Oberflächenwachstum der Agarschräg-</p> <p><i>35 </i>röhrchen (Nährmedium A) von Gluconobacter wird zum Beimpfen von drei 500 ml fassenden Erlenmeyer-Kolben verwen-</p> <p>-227473 3</p> <p>det, die jeweils 100 ml eines sterilisierten Nährmediums (B) folgender Zusammensetzung enthalten:</p> <p><table><tgroup cols="3"><tbody><row><entry>Hefeextrat</entry><entry>4</entry><entry>g</entry></row><row><entry>Malzextrakt</entry><entry>10</entry><entry>g</entry></row><row><entry>Dextrose</entry><entry>4</entry><entry>g.</entry></row><row><entry>Destilliertes Wasser auf</entry><entry>1</entry><entry>Liter</entry></row></tbody></tgroup></table></p> <p>Der pH-Wert wird auf 7,3 eingestellt, danach wird das Nährmedium 15 Minuten bei 121°C sterilisiert.</p> <p>Die beimpften Kolben werden bei 35°C auf einer Drehschüttelmaschine (300 U/min; 5 cm Hub) etwa 24 Stunden inkubiert. Danach werden 1volumprozentige Übertragungen auf einhundert 500 ml fassende Erlenmeyer-Kolben durchgeführt, die -jeweils 100 ml eines sterilisierten^Nährmediums (C) folgender Zusammensetzung enthalten:</p> <p>Hefeexträkt 5g</p> <p>'20; Glucose ' K) g</p> <p>Destilliertes Wasser auf 1 Liter</p> <p>Das Nährmedium wird 15 Minuten bei 121<sup>0</sup>C sterilisiert.</p> <p>Nach dem Beimpfen werden die Kolben bei 25<sup>0</sup>C auf einer Dreh schüttelmaschine (300 U/min; 5 cm Hub) 18 Stunden inkubiert. Hierauf wird der Inhalt der Kolben vereinigt und die "Kulturbrühe zentrifugiert. Es werden etwa 9 Liter Überstand erhalten. ·</p> <p>30 * ·.</p> <heading><u>Isolierung und Reinigung (kleiner Maßstab)</u></heading> <p>10 Liter des'ÜberStandes werden an einer mit 500 g eines stark basischen Aniönenharzaustauschers gefüllten Säule absorbiert. Bei dem Anionenaustauscherharz handelt es sich um Dowex AGI-X2 in der Chloridform. Die Austauschersäule wird</p> <p>-j 'mit Wasser und mit einer 5prozentigen Lösung von Kochsalz in 0,01 molarer Nall^PO^-Lösung eluiert. Das Eluat wird unter vermindertem Druck eingedampft.</p> <p>.Der Rückstand wird an 250 g Aktivkohle adsorbiert, die mit Wasser gewaschen wird. EM521O wirdmit einem 1 : 1 -Gemischaus Methanol und Wasser eluiert. Die aktiven Fraktionen werden vereinigt und unter vermindertem Druck eingedampft. Es hinterbleibt rohes EM521O.</p> <p>Das rohe EM521O wird an einer mit 280 ml eines stark basischen Anionenaustauscherharzes gefüllten Säule chromatographiert. Bei diesem Austauscherharz handelt es sich um Bio Rad AG 1-X2 in der Chloridform. Es wird ein linearer Gradient aus 1 Liter Wasser und 1 Liter Wasser und 1 Liter einer 2 molaren Pyridiniumacetatlösung vom pH-Wert 4,5 ver-. wendet. Die. aktiven Fraktionen werden vereinigt und unter vermindertem Druck eingeengt.</p> <p>Das teilweise gereinigte EM521O wird weiter gereinigt durch Gelfiltration des Rückstandes an einer mit 500 ml vernetzten Dextrangel (Sephadex G~10) gefüllten Säule und mit Wasser eluiert. Die aktiven Fraktionen werden vereinigt und konzentriert. Es werden 26 mg EM521O erhalten. Das Kaliumsalz von EM521O wird durch Behandlung von -EM521O an einem Kationenaustauscherharz (Dowex 5O-X2) in der Kaliumform hergestellt. -</p> <p><u>und Reinigung (großer Maß</u>stab)</p> <p>30 </p> <p>Das Kulturfiltrat einer 250 Liter Fermentation (pH 3,7) von Gluconobacter Species SC11 435 wird an 10,8 kg eines stark basischen Anionenaustauscherharzes adsorbiert. Als Anionenaustauscherharz wird Dowex 1-X8 in der Chloridform verwendet. Das Austauscherharz wird mit Wasser gewaschen und mit 5 % Kochsalz enthaltender 0,01 molarer Lösung von Natriumdihydrogenphosphat. eluiert. Die aktiven Frak-</p> <p>••j fcionen werden vereinigt und auf ein kleines Volumen konzentriert. Das ausgefällte Salz wird abgetrennt und das Filtrat mit Wasser versetzt und auf eine mit 1/1 kg Aktivkohle gefüllte Säule gegeben und entsalzt. Die Säule wird . c mit Wasser gewaschen. Das EM521O wird mit einem 1:1-Gemisch aus Methanol und Wasser eluiert. Die aktiven Fraktionen werden vereinigt und konzentriert. Der Rückstand (16 g) wird in Wasser gelöst und an 600 ml eines stark basischen Anionenaustauscherharzes (Bio.Rad AG 1-X2 in der Chloridform chromatographiert. Eluiert wird mit einem linearen Gradienten aus 1 Liter Wasser und 1 Liter einer lOprozentigen Kochsalzlösung in 0,01 molarer Natriumdihydrogenphosphatlösung. Die aktiven Fraktionen werden vereinigt, unter vermindertem Druck auf ein kleines Volumen eingeengt, und ausgefällte Salze werden abfiltriert.· Das Filtrat wird auf eine mit einem macroretikularem Styrol-Divinylbenzol-</p> <p>Copolymerisat gefüllte Säule aufgesetzt. Die Säule wird mit Wasser eluiert. Die aktiven Fraktionen werden vereinigt/ auf ein kleines Volumen einggenegt und gefriergetrocknet. Es werden 120 mg des Natriumsalzes von EM521O erhalten.</p> <p>. Zur Umwandlung des Natriumsalzes in das Lithiumsalz wird ein Kationenaustauscherharz (Dowex 50' W-X.2) in der- Lithiumfqrm verwendet. 100 mg des Natriumsalzes werden in 0,5 ml . Wasser gelöst/ auf die Austauschersäule aufgesetzt und mit Wasser eluiert. Die aktiven Fraktionen werden vereinigt und unmittelbar gefriergetrocknet. Es werden 95 mg des Lithiumsalzes von EM521O als amorpher Feststoff erhalten.</p> <p>Die freie Säure (das innere Salz) von EM521O wird durch Behandlung eines Salzes, von EM521O mit einem schwach sauren Kationenaustauscherharz in der H -Form hergestellt. Beispielsweise, können etwa 2/5 mg des Lithiumsalzes auf eine mit dem Austauscher Bio.Rad Bio.Rex 70 in der H -Form gefüllte Säule aufgesetzt und mit Wasser eluiert werden. Das Eluat wird eingedampft. Es werden 1,45 mg der freien Säure erhalten.</p> <p>L. · ' J</p> <p><i><sup>Λ</sup>&gt; </i><u>Chemische Ei</u>gensc<u>haften von EM521O</u></p> <p>1) Ninhydrin-positiv</p> <p>2) Die Saure Hydrolyse (6 η-Salzsäure während 16 Stunden</p> <p>bei 115<sup>0</sup>C) ergibt zwei starke Ninhydrin-positiye Flekken in der Papierchroraatographie (Whatman Nr. 1; Butanol-Essigsäure-Wasser 5 : 1 : 4) und einen schwach Ninhydrin-positiven Fleck. Die zwei stark Ninhydrinpositiven Flecken sind D-Glutaminsäure und D-Alanin.</p> <p><u>Physika</u>lische Ei<u>genschaften von EM521O</u> . .</p> <p>1} UV-AbsorptionsSpektrum des Natriumsalzes in Wasser:</p> <p>Endabsorption</p> <p>2) IR-Absorptionsspektrum: Hauptbanden des Lpithiumsalzes in KBr; 1770, 1640, 1530, 1384, 1242 und 1051 cm"<sup>1</sup>.</p> <p>3) PMR-Spektrum Chemische Verschiebungen des Lithiumsalzes in destilliertem Wasser, ppM down field von TSP: 1,40 (d,J=7Hz), ca. 2,14 (m), ca. 2,44 (m), 3,49 (s)</p> <p><sup>20</sup> 3,73'(t,J=6Hz), 3,94 (s) , 4,28 (m)</p> <p>Drehwert der freien Säure bei 24°C (c = 0,15 % in H~0; pH 2,7): ''</p> <p>Λ (nm) [α]</p> <p>25 . 589 +73</p> <p>578 +79 ·</p> <p>546 . +91</p> <p>436 +159 ' .</p> <p>365 +263</p> <p>Zur Herstellung von EM521O eignen sich anstelle der Nährmedien (B) und (C) noch folgende Nährmedien:</p> <p>L J</p> <p>; - 209- fet? <i>&amp;&gt; Ψ</i></p> <p><u>Nährmedium D</u> . ,</p> <p>Hafermehl 20 g</p> <p>Tomatenmark 20 g</p> <p>Leitungswasser auf 1 Liter</p> <p>...5.. . Das Nährmedium wird auf einen pH-Wert von 7,0</p> <p>... eingestellt und danach 15 Minuten bei 121<sup>0</sup>C sterilisiert. .. .. . . .'.... -.....-, . . ..</p> <p><u>Nährmedium E</u> .</p> <p>Eastamine 5g</p> <p>Cerelose 11g</p> <p>Leitungswasser auf ' 1 Liter</p> <p>Das Nährmedium wird 15 Minuten bei 121<sup>0</sup>C sterilisiert.</p> <p><sup>15</sup> Nährmedium F ' ...</p> <p><table><tgroup cols="4"><tbody><row><entry>Glucose</entry><entry>5</entry><entry>g .</entry><entry>6,0 einge-</entry></row><row><entry>Weinsäure</entry><entry>2</entry><entry>g</entry><entry>Minuten bei 121<sup>0</sup>C sterilisiert.</entry></row><row><entry>Hefeextrakt</entry><entry>0,5</entry><entry></entry><entry></entry></row><row><entry>"(NH<sub>4</sub>J<sub>2</sub>PO<sub>4</sub></entry><entry>1</entry><entry>g</entry><entry></entry></row><row><entry>(NH<sub>4</sub>J<sub>2</sub>SO<sub>4</sub>.</entry><entry>.2</entry><entry>g</entry></row><row><entry>K<sub>2</sub>HPO<sub>4</sub></entry><entry>0,5</entry><entry>g</entry></row><row><entry>NaH<sub>2</sub>PO<sub>4</sub></entry><entry>0,5</entry><entry>g</entry></row><row><entry>MgSO<sub>4</sub>.7H<sub>2</sub>O</entry><entry>0,2</entry><entry>g</entry></row><row><entry>CaCO<sub>3</sub>"</entry><entry>.1</entry><entry>g</entry></row><row><entry>Destilliertes Wasser</entry><entry>auf 1 Liter</entry></row><row><entry>Das Nährmedium wird</entry><entry>auf einen pH-Wert von</entry></row><row><entry>stellt und danach 15</entry></row><row><entry>Nährmedium G</entry></row></tbody></tgroup></table></p> <p>Nutrisoy-Mehl . 30; g</p> <p>Glucose 50 g</p> <p>Yeastamine 2,5 g</p> <p>CaCO<sub>3</sub> - . . 7g Destilliertes Wasser auf 1 Liter</p> <p><sup>35</sup> Das Nährmedium wird 30 Minuten bei 121<sup>0</sup>C sterilisiert.</p> <p><sup>1</sup> Nährmedium H <sub>r</sub></p> <p>NZ-Ainine A 10 g</p> <p>Cerelose 33 g</p> <p>-, Yeastamine 2,5 g</p> <p>. Leitungswasser auf 1 Liter</p> <p>Das Nährmedium wird 15 Minuten bei 121<sup>0</sup>C sterilisiert</p> <p>'Nährmedium I .</p> <p>—————— <i>,</i>—<i> </i> . . <i>c</i></p> <p>Nutrisoy-Mehl <sup>10</sup> Lösliche Stärke Glucose</p> <p>.6H<sub>0</sub>O 0,005 g</p> <p><table><tgroup cols="2"><tbody><row><entry>15</entry><entry>g</entry></row><row><entry>15</entry><entry>g</entry></row><row><entry>50</entry><entry>g</entry></row></tbody></tgroup></table></p> <p>CaCO<sub>3</sub> 10 g .</p> <p>Destilliertes Wasser auf 1 Liter</p> <p>Das Nährmedium wird 30 Minuten bei 121°C sterilisiert.</p> <heading><u>Biologische Aktivität.</u></heading> <p>Die minimale Hemmkonzentration CMHK) der Verbindungen der Erfindung wird folgendermaßen bestimmt:</p> <p>Die Testkeime.werden in etwa 5 bis 20 ml Antibiotic Assay-Brühe (Difco) vermehrt- Die Näh'rbrühe in Reagenzgläsern wird mit einer Platinöse des Testkeimes aus einem BHI (Difco) Agar-Schrägröhrchen beimpft. Die beimpften Reagenzgläser werden 18 bis 20 Stunden bei 37°C inkubiert. Von</p> <p>g diesen Kulturen wird angenommen, daß sie 10 -Kolonie bil-</p> <p> dende' Einheiten (CFU) pro ml enthalten. Die"Kulturen'werden 1 : 100 verdünnt bis zu einem Wert von 10 CFU; Verdünnungen werden mit K-1.0 Nährbrühe durchgeführt.</p> <p>Die zu untersuchenden Verbindungen werden in dem geeigneten Verdünnungsmittel zu einer Konzentration von 1000 μg/ml gelöst. Zweifach-Verdünnungen werden in K-10 Nährbrühe durchgeführt. Dies ergibt einen Bereich von 1000 ng/ml bis ' 0,5 μ9/πι1. Jeweils 1,5 ml jeder Verdünnung werden in</p> <p>L · J</p> <p>; — <i>ί- </i>I I —</p> <p>7 4 73 3</p> <p>einzelne quadratische Petrischalen gegeben und mit 13,5 ml K-10 Agar versetzt. Die Endkonzentration der zu untersuchenden Verbindung im Agar beträgt 1000 μg/ml bis 0,05 μg/ml. Wachstumskontrollplatten, die lediglich Agar enthalten, werden hergestellt und vor· und nach den Testplat- ten beimpft. Die Testkeime v/erden auf die Agaroberflache jeder Platte mit einem Denley—Multipoint-Inoculator übertragen, der etwa 0,001 ml jedes Keims abgibt. Dies ergibt</p> <p>4 einen Inoculum-Wert von 10 OFU auf der Agar-Oberflache.</p> <p>Die Platten werden 18 Stunden bei 37°C inkubiert. Sodann wird die MHK bestimmt. Die MHK ist die niedrigste Konzentration der Verbindung, welche die Vermehrung der Testkeime hemmt.</p> <p>;</p> <p>*)- .K-10-Nährbrühe ist eine Hefe-Rindfleisch-Nährbrühe folgender Zusammensetzung</p> <p>Rindfleischextrakt 1,5 g</p> <p>Hefeextrakt 3,0 g </p> <p>Pep ton £,0 g</p> <p>Dextrose . 1,0g</p> <p>Destilliertes Wasser auf 1 Liter</p> <p><table><tgroup cols="2"><tbody><row><entry>**). K-10-Agar</entry><entry>-</entry></row><row><entry>Rindfleischextrakt - . .</entry><entry>- · 1,5 g-</entry></row><row><entry>Hefeextrakt</entry><entry>3,0 g</entry></row><row><entry>Pepton</entry><entry>6,0 g</entry></row><row><entry>Dextrose ·</entry><entry>1,0g</entry></row><row><entry>Agar .</entry><entry>15,0 g</entry></row><row><entry>Destilliertes Wasser auf</entry><entry>1 Liter</entry></row></tbody></tgroup></table></p> <p>In der nachstehenden Tabelle sind die MHK-Werte von Verbindungen der Erfindung gegenüber verschiedenen Testkeimen zusammengestellt. Die nach jedem Testkeim angegebene Zahl bedeutet die Zahl des Testkeims in der Kultursammlung von E.R. Squibb &amp; Sons, Inc. Princeton, New.Jersey.</p> <p>L . ' J</p> <p>Ein Strich (-) in der Tabelle bedeutet, daß die untersuchte Verbindung keine Aktivität gegenüber dem Testkeim bei einer Konzentration von 100 μ9/ΐη1 hat» Die Abkürzung N.T. bedeutet, daß kein Versuch durchgeführt wurde.</p> <p>20 25 30 35</p> <p>. J</p> <p><u>(yg/ml)</u></p> <p>Testkeim</p> <p><i>Staphylococcus aureus , </i>1276</p> <p><i>Staphylococcus aureus , </i>2399</p> <p><i>Staphylococcus aureus , </i>240 0</p> <p><i>Staphylococcus aureus , </i>10165</p> <p><i>Streptococcus faecalts , </i>9011</p> <p><i>Streptococcus agalactiae, </i>9287-</p> <p><i>Micrococcus luteus, </i>24 95</p> <p><i>Escherichia CoIi<sub>1</sub> </i>8 294</p> <p><i>Escherichia CoIi<sub>1</sub> . </i>108 57</p> <p><i>Escherichia coli, </i>10 896</p> <p><i>Escherichia coli, </i>1090 9</p> <p><i>Klebsiella aerogenes , </i>10440</p> <p><i>Klebsiella pnewioniae , </i>9 527</p> <p><i>Proteus mirabilis, </i>38 55</p> <p><i>Proteus rettgeri, . </i>84 79</p> <p><i>Proteus vulgaris, . </i>9 416</p> <p><i>Salmonella typhosa, </i>119 5</p> <p><i>Shigella sonnet , </i>. ' 8449</p> <p><i>Enterobacter cloacae<sub>}</sub></i>8236</p> <p><i>Enterobacter aerogeneSj </i>10078</p> <p><i>Citrobacter freundii, </i>9518</p> <p><i>Serratia marcescens, </i>978 3</p> <p><i>Pseudomonas aeruginosa, </i>954 5</p> <p><i>Pseudomonas aerugiiiosa , </i>. 8 329 <i>Acinetobacter calcoacet-icus, </i>8 333 Produkt von Beispiel</p> <p><table><tgroup cols="10"><tbody><row><entry>1</entry><entry>3</entry><entry>5</entry><entry>6</entry><entry>7</entry><entry>8</entry><entry>9</entry><entry>10</entry><entry>;</entry><entry>-</entry></row><row><entry>1.6</entry><entry>6.3</entry><entry>1.6</entry><entry>12.5</entry><entry>3.1</entry><entry>6.3</entry><entry>3.1</entry><entry>3.1</entry><entry>100</entry></row><row><entry>1.6</entry><entry>6.3</entry><entry>0.8</entry><entry>6.3</entry><entry>3.1</entry><entry>3.1</entry><entry>6.3</entry><entry>3.1</entry><entry>-</entry></row><row><entry>3.1</entry><entry>3.1</entry><entry>1.6</entry><entry>12.5</entry><entry>6.3</entry><entry>6.3"</entry><entry>6.3</entry><entry>6.3</entry></row><row><entry>12.5</entry><entry>3.1</entry><entry>6.3 '</entry><entry>25</entry><entry>12.5</entry><entry>12.5</entry><entry>25</entry><entry>12.5</entry></row><row><entry></entry><entry>_</entry><entry>_</entry><entry>_</entry><entry>—</entry><entry>-</entry><entry>100</entry><entry>100</entry></row><row><entry>3.1</entry><entry>25</entry><entry>0.8</entry><entry>6.3</entry><entry>1.6</entry><entry>6.3'</entry><entry>3.1</entry><entry>3.1</entry></row><row><entry>6.3</entry><entry>50</entry><entry>1.6</entry><entry>50</entry><entry>6.3</entry><entry>12.5</entry><entry>3.1</entry><entry>6.3</entry></row><row><entry>50</entry><entry>_</entry><entry>—</entry><entry>-</entry><entry>-</entry><entry>-</entry><entry>-</entry><entry>. - ·</entry></row><row><entry>100</entry><entry></entry><entry>25</entry><entry>-</entry><entry>100'</entry><entry>100</entry><entry>100</entry><entry>-</entry></row><row><entry>25</entry><entry>_</entry><entry> _</entry><entry>100</entry><entry>100</entry><entry>100</entry><entry>100</entry><entry>-</entry></row><row><entry>25</entry><entry>. _ -</entry><entry></entry><entry>50</entry><entry>100</entry><entry>100</entry><entry>50</entry><entry>-</entry></row><row><entry>100</entry><entry>_</entry><entry>—</entry><entry>—</entry><entry>—</entry><entry>-</entry><entry>100</entry><entry>-</entry></row><row><entry>100</entry><entry>—</entry><entry>—</entry><entry>-</entry><entry>-</entry><entry>-</entry><entry>loo-</entry><entry>; -</entry></row><row><entry>_</entry><entry>—</entry><entry>_</entry><entry>100</entry><entry>10 0</entry><entry>-</entry><entry>50</entry><entry>-</entry></row><row><entry>25</entry><entry>100</entry><entry>_</entry><entry>12.5</entry><entry>100</entry><entry>50</entry><entry>50</entry><entry>-</entry></row><row><entry></entry><entry></entry><entry>25</entry><entry>—</entry><entry>100</entry><entry>-</entry><entry>100</entry><entry>100</entry></row><row><entry>50</entry><entry>_</entry><entry></entry><entry>100</entry><entry>100</entry><entry>—</entry><entry>50</entry><entry>-</entry></row><row><entry>50</entry><entry>—</entry><entry> -</entry><entry>-</entry><entry>100</entry><entry>' -</entry><entry>100</entry></row><row><entry>100</entry><entry>-</entry><entry> -</entry><entry>50</entry><entry>10 0</entry><entry>50</entry><entry>-</entry></row><row><entry>100</entry><entry>-</entry><entry>-</entry><entry>-</entry><entry>25</entry><entry>100</entry><entry>25</entry></row><row><entry>-</entry><entry>-</entry><entry>-</entry><entry>100</entry><entry>-</entry><entry>-</entry><entry>-</entry></row></tbody></tgroup></table></p> <p><u>MHK . (yq/ml)</u></p> <p>Testkeim</p> <p><i>Staphylococcus aureus, </i>. ' 127 6</p> <p><i>Staphylococcus aureus, </i>2 399</p> <p><i>Staphylococcus aureus, </i>2400</p> <p><i>Staphylococcus aureus, </i>10165</p> <p><i>Streptococcus faecalis, </i>9011 <i>Streptococcus agalactiae, </i>. 9287</p> <p><i> Micrococcus luteus, </i>24 9 5</p> <p><i>Escherichia coli, </i>8294</p> <p><i>Escherichia coli, </i>10 8 57</p> <p><i>Escherichia coli, </i>108 9 6</p> <p><i>Escherichia coli, </i>109 09</p> <p><i>Klebsiella aerogenes, </i>104 4 0</p> <p><i>Klebsiella pneumoniae, </i>9527</p> <p><i>Proteus mirabilis, </i>385 5</p> <p><i>Proteus rettgeri, </i>84 79</p> <p><i>Proteus vulgaris, </i>9416</p> <p><i>Salmonella typhosa, </i>119 5 <i>Shigella sonriei, . </i>. 84 4 9</p> <p><i>Enterobacter cloacae, </i>8236</p> <p><i>Enterobacter aerogencs, </i>100 7 8</p> <p><i>Ci trobac ter freundii, </i>9 518</p> <p><i>Serratia marcescens, ' : . </i>978 3</p> <p><i>Pseudomonas aeruginosa, </i>9 54 5</p> <p><i>Pseudomonas aeruginosa, </i>83 29 <i>Acinetobacter calcoaceticus, </i>-8333</p> <p><table><tgroup cols="7"><tbody><row><entry></entry><entry>Produkt von</entry><entry>14</entry><entry>Beispiel</entry><entry>16</entry><entry>17</entry><entry>18</entry></row><row><entry>12</entry><entry>13</entry><entry>12.5</entry><entry>15 .</entry><entry>3.1</entry><entry>12.5</entry><entry>50</entry></row><row><entry>12;5</entry><entry>25</entry><entry>6.3</entry><entry>100</entry><entry>6.3</entry><entry>12; 5</entry><entry>50</entry></row><row><entry>6.3</entry><entry>25</entry><entry>6.3</entry><entry>50</entry><entry>12.5</entry><entry>12.5</entry><entry>25</entry></row><row><entry>6.3</entry><entry>12.5</entry><entry>-</entry><entry>50</entry><entry>12.5</entry><entry>12.5</entry><entry>50</entry></row><row><entry>—</entry><entry>-</entry><entry>100</entry><entry>50</entry><entry>- </entry><entry>-</entry><entry>-</entry></row><row><entry>100</entry><entry>-</entry><entry>1.6</entry><entry>-</entry><entry>6.3</entry><entry>6.3</entry><entry>50</entry></row><row><entry>1.6</entry><entry>12. 5<sup>k</sup></entry><entry>0.8</entry><entry>12.5</entry><entry>25</entry><entry>25</entry><entry>100</entry></row><row><entry>1.6</entry><entry>25 <sup>v</sup></entry><entry>0.4</entry><entry>50</entry><entry>-</entry><entry>-</entry><entry>-</entry></row><row><entry>0.4</entry><entry>25</entry><entry>0.8</entry><entry>-</entry><entry>-</entry><entry>-</entry><entry>-</entry></row><row><entry> 0.8</entry><entry>50</entry><entry>3.1</entry><entry>-</entry><entry>100</entry><entry>100</entry><entry>-</entry></row><row><entry>1.6</entry><entry>50</entry><entry>0.2</entry><entry>Mt</entry><entry>100</entry><entry>100</entry><entry>-</entry></row><row><entry>0.4 .</entry><entry>25 </entry><entry>0.4</entry><entry>-</entry><entry>- -</entry><entry>-</entry><entry>-</entry></row><row><entry>0.4</entry><entry>25</entry><entry>0.2</entry><entry>—</entry><entry>-</entry><entry>—</entry><entry>-</entry></row><row><entry> 0.1</entry><entry>12.5</entry><entry>0.1</entry><entry>—</entry><entry>100</entry><entry>-</entry><entry>-</entry></row><row><entry>0.2</entry><entry>12.5</entry><entry>&lt;0.05</entry><entry>-</entry><entry>' 25</entry><entry>25</entry><entry>-</entry></row><row><entry>&lt;0.05</entry><entry>1.6</entry><entry>0.1</entry><entry></entry><entry>100</entry><entry>—</entry><entry>-</entry></row><row><entry>0,4</entry><entry>25</entry><entry>&lt;0.05</entry><entry>-</entry><entry>100</entry><entry>—</entry><entry>—</entry></row><row><entry>0.1</entry><entry>12.5</entry><entry>0.8</entry><entry>-</entry><entry>-</entry><entry>-</entry><entry> -</entry></row><row><entry>0.4</entry><entry>25</entry><entry>0.4</entry><entry>—</entry><entry>-</entry><entry>-</entry><entry>. -'</entry></row><row><entry>0.4</entry><entry>-</entry><entry>0.8</entry><entry></entry><entry>-</entry><entry>-</entry><entry>-</entry></row><row><entry>0.8</entry><entry>100</entry><entry>3.1</entry><entry>-</entry><entry>-</entry><entry>-</entry><entry>-</entry></row><row><entry>3.1</entry><entry>-</entry><entry>3.1</entry><entry>-</entry><entry>100</entry><entry>' 6.3</entry><entry>100</entry></row><row><entry>12.5</entry><entry>- </entry><entry>0.4</entry><entry>25</entry><entry>25</entry><entry>50 ·</entry><entry>50</entry></row><row><entry>0.8</entry><entry>50</entry><entry>12.5</entry><entry>50</entry><entry>-</entry><entry>-</entry><entry>100</entry></row><row><entry>12.5</entry><entry>-</entry><entry>100</entry><entry>-</entry><entry><i>mm</i></entry><entry>6.3</entry><entry></entry></row><row><entry>25</entry><entry></entry><entry>50</entry><entry></entry><entry></entry></row></tbody></tgroup></table></p> <p><u>MHK (iig/ml)</u> Produkt von Beispiel</p> <p>Testkeim</p> <p><i>Staphylococcus aureus, </i>. 1276</p> <p><i>Staphylococcus auveuc, </i>239 9</p> <p><i>Staphylococcus aureus, </i>24 00</p> <p><i>Staphylococcus aureus, </i>10165</p> <p><i>Streptococcus faecdlis, </i>9011</p> <p><i>Streptococcus agalactiae, </i>9 287</p> <p><i>Micrococcus luteus, </i>24 9 5</p> <p><i>Escherichia coli, </i>8294</p> <p><i>Eacherichia coli, </i>10857</p> <p><i>Escherichia coli, </i>.. 10 89 6</p> <p><i>.Escherichia coli, </i>10909</p> <p><i>Klebsiella aerogenes, </i>10440</p> <p><i>Kleb sie Ha pneunoniae, </i> 9 527</p> <p><i>Proteus niirabilis, ' </i>38 5 5</p> <p><i>Proteus rettgeri, </i>84 79</p> <p><i>Proteus vulgario, </i>9416</p> <p><i>Sahnonella typhosa, </i>119 5</p> <p><i>SJiigella sonnet, ' </i>8 44 9</p> <p><i>Enterobacter cloacae, </i>8 236</p> <p><i>Enterobacter aerogenes, </i>10078</p> <p><i>Citrobacter freundii, . </i>9 518</p> <p><i>Serratia marcescens, </i>9 783</p> <p><i>Pseudomonas aeruginosa, </i>954 5</p> <p><i>Pseudomonas aeruainosa, </i>8329 <i>Acinetobacier calcoaceticus</i>. 8 333</p> <p><table><tgroup cols="10"><tbody><row><entry>19</entry><entry>20</entry><entry>21</entry><entry>22 .</entry><entry>23</entry><entry>24</entry><entry>•</entry><entry>-</entry><entry>25</entry><entry>26</entry></row><row><entry>25</entry><entry>3.1</entry><entry>12.5</entry><entry>50</entry><entry>50</entry><entry>6.3</entry><entry>-</entry><entry>1.6</entry><entry>1.6</entry></row><row><entry>12.5</entry><entry>3.1</entry><entry>12.5</entry><entry>100</entry><entry>50</entry><entry>6.3</entry><entry>-</entry><entry>1.6</entry><entry>1.6</entry></row><row><entry>12.5</entry><entry>3.1</entry><entry>12.5</entry><entry>100</entry><entry>50</entry><entry>3.1</entry><entry></entry><entry>1.6</entry><entry>3.1</entry></row><row><entry>12.5</entry><entry>6.3</entry><entry>100</entry><entry>100</entry><entry>100</entry><entry>6.3</entry><entry>-</entry><entry>25</entry><entry>25</entry></row><row><entry>_</entry><entry>—</entry><entry>100</entry><entry>—</entry><entry>-</entry><entry>-</entry><entry>100</entry><entry> 50</entry><entry>50</entry></row><row><entry>12.5</entry><entry>3.1</entry><entry>1.6</entry><entry>12.5</entry><entry>50</entry><entry>3.1</entry><entry>50</entry><entry>0.1</entry><entry>0.8</entry></row><row><entry>50</entry><entry>6.3</entry><entry>6.3</entry><entry>50</entry><entry>• -</entry><entry>12.5</entry><entry>·-</entry><entry>0.8</entry><entry>3.1</entry></row><row><entry>-</entry><entry>25</entry><entry>0.3</entry><entry>-</entry><entry>-</entry><entry>-</entry><entry>—</entry><entry>0.4</entry><entry>6.3</entry></row><row><entry>—</entry><entry>25</entry><entry>0.8</entry><entry>100</entry><entry>- ·</entry><entry></entry><entry>&lt;0.05</entry><entry>3.1</entry></row><row><entry>—</entry><entry>12.5</entry><entry>1.6</entry><entry>100</entry><entry>-</entry><entry>100</entry><entry>0.2</entry><entry>25</entry></row><row><entry>—</entry><entry>6.3</entry><entry>0.8</entry><entry>100</entry><entry>N.T.</entry><entry>100</entry><entry>&lt;0.05</entry><entry>1.6</entry></row><row><entry>—</entry><entry>50</entry><entry>0.8</entry><entry>-</entry><entry>- . </entry><entry>-</entry><entry>0.4</entry><entry>6.3</entry></row><row><entry>—</entry><entry>25</entry><entry>0.8</entry><entry>-</entry><entry>-</entry><entry>-</entry><entry>&lt;0.05</entry><entry>0.4</entry></row><row><entry>—</entry><entry>100</entry><entry>0.8</entry><entry>—</entry><entry>-</entry><entry>—</entry><entry>0.2</entry><entry>0.4</entry></row><row><entry>—</entry><entry>12.5</entry><entry>&lt;0.05</entry><entry>—</entry><entry>-</entry><entry>100</entry><entry>0.4</entry><entry>0.4</entry></row><row><entry>—</entry><entry>50</entry><entry>1.6</entry><entry>-</entry><entry>- </entry><entry>&lt;0.05</entry><entry>0.2</entry></row><row><entry>_</entry><entry>50</entry><entry>0.8</entry><entry>100</entry><entry>-</entry><entry>&lt;0.05</entry><entry>0.4</entry></row><row><entry></entry><entry>12.5</entry><entry>0.8</entry><entry>100</entry><entry>-</entry><entry>0.2</entry><entry>6.3</entry></row><row><entry>—</entry><entry>100</entry><entry>1.6</entry><entry>100</entry><entry>. -</entry><entry>0.4</entry><entry>6.3</entry></row><row><entry>_</entry><entry>—</entry><entry>0.8</entry><entry>• -</entry><entry>—</entry><entry>0.8</entry><entry>25</entry></row><row><entry>_</entry><entry>50</entry><entry>6.3</entry><entry>100</entry><entry>-</entry><entry>0.4</entry><entry>25</entry></row><row><entry>25</entry><entry>50</entry><entry>50</entry><entry>100</entry><entry>100</entry><entry>0.8</entry><entry>50</entry></row><row><entry>25</entry><entry>25</entry><entry>3.1</entry><entry>6.3</entry><entry>-</entry><entry>0.4</entry><entry>. 0.4</entry></row><row><entry>50</entry><entry>_</entry><entry>25</entry><entry>100</entry><entry> -</entry><entry>3.1</entry><entry>12.5</entry></row><row><entry>50</entry><entry>50</entry><entry>25</entry><entry>—</entry><entry>—</entry><entry>25 I</entry><entry>50</entry></row></tbody></tgroup></table></p> <p><u>MHK,- (y g/ml)</u></p> <p><u>Testkeim</u></p> <p><i>Staphylococcus aurcus, </i>1276</p> <p><i>Staphylococcus avreus, </i>2.399<i>Staphylococcus aurev.s, </i>2400</p> <p><i>Staphylococcus aureus- </i>10165</p> <p><i>Streptococcus faecalis, </i>9011 <i>Streptococcus agalactiae, </i>9 28 7</p> <p><i>Micrococcus luteus<sub>s</sub></i>24 95</p> <p>' <i>Escherichia coli, ' </i>8294</p> <p><i>Escherichia coil, '. </i>10857</p> <p><i>Escherichia coil-, </i>10896</p> <p><i>Escherichia coli&gt; </i>10909</p> <p><i>Klebsieila aerogenes<sub>3</sub></i>10440</p> <p><i>Klebsiella pncwnoniae, </i>9527'</p> <p><i>Proteus mirabilis, </i>38 55</p> <p><i>Proteus rettgeri, </i>84 79 <i>Proteus vulgaris, </i>_ 9416</p> <p><i>Salmonella "typhosa<sub>y</sub></i>119 5</p> <p><i>Shigella sonnei, </i>84 49</p> <p><i>Entevobacter cloacae<sub>}</sub></i>8 236</p> <p><i>Enterobacter aerogenes, </i>10 078 <i>Citrobacter fraundii, ' </i>9 518</p> <p><i>Serratia marcescens, </i>9 78 3</p> <p><i>Pseudcmonas aeruginosa, </i>3 54 5 <i>aerugiriosa, ^ </i>8 3 29 <i>aalaoaaetiauo</i><i><sub>t</sub></i>8 33 3</p> <heading><u>Produkt Von Beispiel</u></heading> <p><table><tgroup cols="8"><tbody><row><entry>27</entry><entry>28</entry><entry>29</entry><entry>30</entry><entry>31</entry><entry>32</entry><entry>33</entry><entry>35 '</entry></row><row><entry>6.3</entry><entry>12·. 5 '</entry><entry>_</entry><entry>12.5</entry><entry>1.6</entry><entry>1.6</entry><entry>1.6</entry><entry>3.1</entry></row><row><entry>12.5</entry><entry>25</entry><entry>-</entry><entry>12.5</entry><entry>3.1</entry><entry>0.8</entry><entry>1.6</entry><entry>3.1 .</entry></row><row><entry>25</entry><entry>25</entry><entry>—</entry><entry>25 ·</entry><entry>6.3</entry><entry>i.6</entry><entry>1.6</entry><entry>3.1</entry></row><row><entry>100</entry><entry>100</entry><entry>—</entry><entry>100</entry><entry>6.3</entry><entry>12.5</entry><entry>3.1</entry><entry>12.5 .</entry></row><row><entry>_</entry><entry>25</entry><entry>—</entry><entry>-</entry><entry>-</entry><entry>100</entry><entry>-</entry><entry>-</entry></row><row><entry>3.1</entry><entry>0.4</entry><entry>12.5</entry><entry>0.4</entry><entry>1.6</entry><entry>0.4</entry><entry>0.2</entry><entry>0.4 ,</entry></row><row><entry>12.5</entry><entry>3.1</entry><entry>25</entry><entry>12.5 .</entry><entry>6.3</entry><entry>1.6</entry><entry>0.8</entry><entry>1.6 </entry></row><row><entry>100</entry><entry>12.5</entry><entry>0.4</entry><entry>12.5</entry><entry>—</entry><entry>~</entry><entry>-</entry><entry>- </entry></row><row><entry>25</entry><entry>1.6</entry><entry>0.2</entry><entry>6.3</entry><entry>50</entry><entry>3.1</entry><entry>3.1</entry><entry>12.5 ;</entry></row><row><entry>25</entry><entry>3.1</entry><entry>0.8</entry><entry>12,5</entry><entry>50</entry><entry>100 -</entry><entry>50 ·</entry><entry>-</entry></row><row><entry>" 5 0</entry><entry>.1.6</entry><entry>0.1</entry><entry>3.1</entry><entry>50</entry><entry>50</entry><entry>50</entry><entry>100 </entry></row><row><entry>—</entry><entry>25</entry><entry>0.4</entry><entry>12.5</entry><entry>-</entry><entry>-</entry><entry>-</entry><entry>-</entry></row><row><entry>50</entry><entry>1.6</entry><entry>&lt;0.05</entry><entry>6.3</entry><entry>100</entry><entry>•io.o</entry><entry> -</entry><entry>-</entry></row><row><entry>12.5</entry><entry>1.6</entry><entry>&lt;0.05</entry><entry>6.3 '</entry><entry>100</entry><entry>100</entry><entry>loo;</entry><entry>- </entry></row><row><entry>6.3</entry><entry>0.2</entry><entry>&lt;0.05</entry><entry>0.8</entry><entry>25</entry><entry>100</entry><entry>-</entry><entry>- ',</entry></row><row><entry>25</entry><entry>1.6</entry><entry>0.1</entry><entry>12.5</entry><entry>100</entry><entry>6.3</entry><entry>3.1</entry><entry>12.5</entry></row><row><entry>25</entry><entry>0.8</entry><entry>&lt;0.05</entry><entry>3.1</entry><entry>50</entry><entry><i>— Ί</i></entry><entry>-</entry><entry>100</entry></row><row><entry>100</entry><entry>3.1</entry><entry>0.2</entry><entry>6.3</entry><entry>100</entry><entry><i>-</i></entry><entry>-</entry><entry>- </entry></row><row><entry>—</entry><entry>6.3:</entry><entry>0.8</entry><entry>6.3</entry><entry>-</entry><entry><i>-</i></entry><entry>-</entry><entry>- </entry></row><row><entry>-</entry><entry>50</entry><entry>0.8</entry><entry>12.5</entry><entry>-</entry><entry> - <sup>;</sup></entry><entry>-</entry><entry>-</entry></row><row><entry>' 100</entry><entry>25</entry><entry> 1.6</entry><entry>-</entry><entry>-</entry><entry>-</entry><entry>-</entry><entry>- </entry></row><row><entry>-</entry><entry>12.5</entry><entry>0.8</entry><entry>50</entry><entry>-</entry><entry>' -</entry><entry>-.</entry><entry>-</entry></row><row><entry>12.5</entry><entry>3.1</entry><entry>0 .8</entry><entry>12.5</entry><entry>25</entry><entry>12.5</entry><entry>12.5</entry><entry>25</entry></row><row><entry>—</entry><entry>50</entry><entry>3.1</entry><entry>50</entry><entry>-</entry><entry>-</entry><entry>-</entry><entry>- ;.</entry></row><row><entry>-</entry><entry>-</entry><entry>100</entry><entry>—</entry><entry></entry><entry>—</entry><entry></entry><entry>T"</entry></row></tbody></tgroup></table></p> <p><u>Produkt von Beispiel</u>,</p> <p><u>Testkeim</u> ;</p> <p><i>StaphyIococcus aureus, </i>1276</p> <p><i>Staphy loco cciAS aureus, </i>2399</p> <p><i>Staphylococcus aureus, </i>24 00</p> <p><i>Staphylococcus aureus<sub>3</sub></i>10165</p> <p><i>Streptococcus faecalis, </i>9 011</p> <p><i>Streptococcus acjalactiae, </i>9 287</p> <p><i>Micrococcus' luteus, </i>249 5</p> <p><i>Escherichia coil, </i>·. 8294</p> <p><i>Escherichia coli, </i>108 57</p> <p><i>Escherichta coli, </i>10 89 6</p> <p><i>Escherichia coli, </i>10909</p> <p><i>Klebsieila aercgenes, </i>10 44 0</p> <p><i>KlebsieHa pneumoniae, </i>95 27</p> <p><i>Proteuo mirabilis, </i>3 85 5</p> <p><i>Proteus rettgeri, </i>84 79</p> <p><i>Proteus νulgarts, </i>·. 9416</p> <p><i>Salmonella typhosa, ' </i>119 5</p> <p><i>Shigella sonnei, </i>8449</p> <p><i>Enter ob ac ter c loacae, </i>8 23 6</p> <p><i>Enterobaater aerogenes, </i>10078</p> <p><i>Citrobacter frcundii, </i>9518</p> <p>Serratid <i>marcescens, </i>978.3</p> <p><i>Pseudomonas aaruginosa, </i>9 545</p> <p><i>Pseudomonas aeruginosa, </i>8329 <i>Acinetobacter ealcoaceticus, </i>8333</p> <p><table><tgroup cols="11"><tbody><row><entry>36</entry><entry>3</entry><entry>37</entry><entry>"39</entry><entry>40</entry><entry>1</entry><entry>41</entry><entry>42</entry><entry>43</entry><entry>44</entry><entry>1</entry></row><row><entry>6.</entry><entry>3</entry><entry>6.3</entry><entry>0.8</entry><entry>3.</entry><entry>1</entry><entry>1.6</entry><entry>6.3</entry><entry>25 "</entry><entry>3.</entry><entry>1</entry></row><row><entry>6.</entry><entry>1</entry><entry>6.3</entry><entry>0.8</entry><entry>3.</entry><entry>1</entry><entry>1.6</entry><entry>6.3</entry><entry>12.5 ·</entry><entry>3.</entry><entry>3</entry></row><row><entry>3.</entry><entry></entry><entry>1.6</entry><entry>0.8</entry><entry>3.</entry><entry>3</entry><entry>1.6</entry><entry>12.5</entry><entry>12.5</entry><entry>6.</entry><entry></entry></row><row><entry>50</entry><entry></entry><entry>100</entry><entry> 3.1</entry><entry>6..</entry><entry></entry><entry>3.1</entry><entry>100</entry><entry>100</entry><entry>25</entry><entry></entry></row><row><entry></entry><entry>4</entry><entry>_</entry><entry>50</entry><entry>100</entry><entry>8</entry><entry>—</entry><entry>-</entry><entry>-</entry><entry>10 0</entry><entry>6</entry></row><row><entry>0.</entry><entry>3</entry><entry>0.4</entry><entry>0.4</entry><entry>0.</entry><entry>6</entry><entry>1.6</entry><entry>1.6</entry><entry>3.1</entry><entry>1.</entry><entry>1</entry></row><row><entry>6.</entry><entry></entry><entry>1.6</entry><entry>0 .8</entry><entry>1.</entry><entry>6</entry><entry>3.1</entry><entry>6.3</entry><entry>12.5</entry><entry>3.</entry><entry>1</entry></row><row><entry></entry><entry></entry><entry>—.</entry><entry>_</entry><entry>1.</entry><entry>2</entry><entry>, —</entry><entry>-</entry><entry>50</entry><entry>3.</entry><entry>1</entry></row><row><entry></entry><entry></entry><entry>50</entry><entry>12.5</entry><entry>0.</entry><entry>6</entry><entry>50</entry><entry>100</entry><entry>25</entry><entry>3.</entry><entry>3</entry></row><row><entry></entry><entry></entry><entry></entry><entry>100</entry><entry>1.</entry><entry>2</entry><entry>—</entry><entry>50</entry><entry>25 .</entry><entry>6.</entry><entry>6</entry></row><row><entry></entry><entry></entry><entry></entry><entry>_</entry><entry>0.</entry><entry>8</entry><entry>10 0</entry><entry>50</entry><entry>25 </entry><entry>1.</entry><entry>3</entry></row><row><entry></entry><entry></entry><entry></entry><entry>_</entry><entry>0.</entry><entry>4</entry><entry></entry><entry>—</entry><entry>50</entry><entry>6.</entry><entry>1</entry></row><row><entry></entry><entry></entry><entry></entry><entry>_</entry><entry>0.</entry><entry>05</entry><entry>—</entry><entry>—</entry><entry>25</entry><entry> 3.</entry><entry>1</entry></row><row><entry></entry><entry></entry><entry></entry><entry>_.</entry><entry>&lt;0.</entry><entry>5</entry><entry>50</entry><entry>100</entry><entry>25</entry><entry>3.</entry><entry>6</entry></row><row><entry></entry><entry></entry><entry></entry><entry>100</entry><entry>&lt;0.</entry><entry>5</entry><entry>6.3</entry><entry>•50</entry><entry>25</entry><entry>1.</entry><entry>1</entry></row><row><entry></entry><entry></entry><entry>100</entry><entry>25</entry><entry>&lt;0.</entry><entry>5</entry><entry>50</entry><entry>-</entry><entry>50</entry><entry>3.</entry><entry>6</entry></row><row><entry></entry><entry></entry><entry></entry><entry>—</entry><entry>&lt;0.</entry><entry>4</entry><entry>100</entry><entry>10=0</entry><entry>25</entry><entry>1.</entry><entry>1</entry></row><row><entry></entry><entry></entry><entry></entry><entry>/ —</entry><entry>0.</entry><entry>8</entry><entry>100</entry><entry>100</entry><entry>25</entry><entry>3.</entry><entry>5</entry></row><row><entry></entry><entry></entry><entry><sub>M</sub>,</entry><entry></entry><entry>"0.</entry><entry>6</entry><entry>—<sup>%</sup></entry><entry>100</entry><entry>50</entry><entry>12.</entry><entry>3</entry></row><row><entry></entry><entry></entry><entry> Μ</entry><entry></entry><entry>1</entry><entry>.6</entry><entry></entry><entry>—</entry><entry>50</entry><entry>6.</entry><entry></entry></row><row><entry></entry><entry></entry><entry>^<sub>-</sub></entry><entry></entry><entry>1</entry><entry>.6</entry><entry>_ .</entry><entry>-</entry><entry>50</entry><entry>25</entry><entry></entry></row><row><entry></entry><entry></entry><entry></entry><entry>—</entry><entry>1</entry><entry>.2</entry><entry>50</entry><entry>100</entry><entry>50</entry><entry>2E</entry><entry>.1</entry></row><row><entry></entry><entry></entry><entry>100</entry><entry>12.5</entry><entry>0</entry><entry>.3</entry><entry>100</entry><entry>50</entry><entry>12.5</entry><entry>3</entry><entry>)</entry></row><row><entry></entry><entry></entry><entry></entry><entry></entry><entry>6</entry><entry>25</entry><entry>-</entry><entry>- .</entry><entry>-</entry><entry>IOC</entry><entry></entry></row><row><entry></entry><entry>-</entry><entry>-</entry><entry></entry><entry>—</entry><entry>—</entry><entry>100</entry><entry></entry></row><row><entry></entry><entry></entry></row></tbody></tgroup></table></p> <p><u>(μg/ml?</u></p> <p>Produkt, von Beispiel</p> <p><u>Testkeim_</u></p> <p><i>Staphylococcus aureus, ' </i>X27.6</p> <p><i>Staphylococcus aureus<sub>}</sub></i>2399</p> <p><i>Staphylococcus .aureus, </i>24 00</p> <p><i>Staphylococcus aureus, </i>1016 5</p> <p><i>Streptococcus faecalis, </i>9 011</p> <p><i>Streptococcus agalactiae, </i>9 287</p> <p><i>iHcrococcus luteus, </i>249 5</p> <p><i>Escherichia CoIi<sub>3</sub></i>8294</p> <p><i>-Escharichia coli<sub>}</sub></i>10857</p> <p><i>Escherichia cdi, </i>10 8<sup>Q</sup>6</p> <p><i>Escherichia coli, </i>109 09</p> <p><i>Klebsiella aerogenes, </i>1044 0</p> <p><i>Klebsiella pneumonias, </i>9 52 7</p> <p><i>Proteus mirabilis, </i>3855'</p> <p><i>Proteus rettgeri, </i>8 4 79</p> <p><i>Proteus vulgaris, </i>9416</p> <p><i>Sabnoiiella typhosa, </i>119 5 <i>Slii'jella sonnei, ' </i>844 9</p> <p><i>Entevcbacter cloacae, </i>8236</p> <p><i>Entcrobacter aevogenes, </i>100 78</p> <p><i>Citrobacter freunäii, </i>9518</p> <p><i>Serratia marcescens, </i>9783</p> <p><i>Pseudomonas acrugi&gt;iosa, </i>9 54 5</p> <p><i>Pseudomonas aeruginosa, </i>8329 <i>Aciiietobactev calcoaceticus, </i>83 33</p> <p><table><tgroup cols="8"><tbody><row><entry>45</entry><entry>46</entry><entry>48</entry><entry>50</entry><entry>. 51</entry><entry>52</entry><entry>•53-</entry><entry>54</entry></row><row><entry>1.6</entry><entry>100</entry><entry>12.5</entry><entry>12.5</entry><entry>12.5</entry><entry>50</entry><entry>12.5</entry><entry>3.1</entry></row><row><entry>.1.6</entry><entry>10Ό</entry><entry>12.5</entry><entry>25</entry><entry>25</entry><entry>50</entry><entry>12.5</entry><entry>3.1</entry></row><row><entry>1.6</entry><entry>100</entry><entry>12.5</entry><entry>,2 5</entry><entry>50</entry><entry>100</entry><entry>12.5</entry><entry>6.3</entry></row><row><entry>25 '</entry><entry>100</entry><entry>25</entry><entry>. .25</entry><entry>50</entry><entry>100'</entry><entry>100</entry><entry>100</entry></row><row><entry>—</entry><entry>-.</entry><entry>—</entry><entry>-</entry><entry>·-</entry><entry>-</entry><entry>.. -</entry><entry>100</entry></row><row><entry>1.6</entry><entry>50</entry><entry>6.3</entry><entry>12.5</entry><entry>6.3</entry><entry>25</entry><entry>3.1</entry><entry>1.6</entry></row><row><entry>1.6</entry><entry>50</entry><entry>3.1</entry><entry>6.3</entry><entry>1.6</entry><entry>12.5</entry><entry>6.3</entry><entry>1.6</entry></row><row><entry>0.8</entry><entry>-</entry><entry>50</entry><entry>-.</entry><entry>-</entry><entry>100</entry><entry>12.5</entry><entry>6.3</entry></row><row><entry>0.4</entry><entry>-</entry><entry>50</entry><entry>10.0</entry><entry>IOD</entry><entry>100</entry><entry>12.5</entry><entry>6.3</entry></row><row><entry>0.8</entry><entry>100</entry><entry>25 </entry><entry>-</entry><entry>-</entry><entry>25</entry><entry>12.5</entry><entry>6.3</entry></row><row><entry>0.2</entry><entry>N.T.</entry><entry>12.5</entry><entry>10.0</entry><entry>-</entry><entry>25</entry><entry>12.5</entry><entry>3.1</entry></row><row><entry>1.6</entry><entry> -</entry><entry>100</entry><entry>- </entry><entry>—</entry><entry>100</entry><entry>25</entry><entry>6.3</entry></row><row><entry>&lt;0.05</entry><entry>-</entry><entry>50</entry><entry>—</entry><entry>—</entry><entry>•50</entry><entry>12.5</entry><entry>. 6.3</entry></row><row><entry>0.1</entry><entry>—</entry><entry>100</entry><entry>-</entry><entry>—</entry><entry>-</entry><entry>12.5</entry><entry>3.1</entry></row><row><entry>0.1</entry><entry>—.</entry><entry>50</entry><entry>100</entry><entry>-</entry><entry>100</entry><entry>12.5</entry><entry>3.1</entry></row><row><entry>&lt;0.05</entry><entry>—</entry><entry>-</entry><entry>- </entry><entry>100 .</entry><entry>-</entry><entry>25</entry><entry>6.3</entry></row><row><entry>0.1</entry><entry>-</entry><entry>50</entry><entry></entry><entry>—</entry><entry>100-</entry><entry>6.3</entry><entry>1.6</entry></row><row><entry>0.4 ·</entry><entry>— <i>'.</i></entry><entry>50</entry><entry>-</entry><entry>-</entry><entry>100</entry><entry>12.5</entry><entry>3.1</entry></row><row><entry>0.8</entry><entry>100</entry><entry>-</entry><entry></entry><entry>—</entry><entry>50</entry><entry>25</entry><entry>25</entry></row><row><entry>1.6</entry><entry>—</entry><entry>—</entry><entry>- </entry><entry>-</entry><entry>100</entry><entry>: 50</entry><entry>12.5</entry></row><row><entry>1.6</entry><entry>100</entry><entry>100</entry><entry> -</entry><entry>-</entry><entry>50</entry><entry>. 50</entry><entry>25</entry></row><row><entry>3.1</entry><entry>100</entry><entry>100</entry><entry>-</entry><entry>—</entry><entry>50</entry><entry>25</entry><entry>25</entry></row><row><entry>0.4</entry><entry>12.5 "</entry><entry>—</entry><entry>50</entry><entry>100</entry><entry>50</entry><entry>12.5</entry><entry>6.3</entry></row><row><entry>3.1</entry><entry>-</entry><entry>-</entry><entry>-</entry><entry>-</entry><entry>—</entry><entry>-</entry><entry>;ioo</entry></row><row><entry>12.5</entry><entry>100</entry><entry>—</entry><entry></entry><entry>—</entry><entry>100</entry><entry></entry><entry>—</entry></row></tbody></tgroup></table></p> <p><u>(μ g/ml)</u></p> <heading><u>Produkt von'Beispiel-</u></heading> <p><u>Testkeim</u></p> <p><i>Staphylococcus aureus, Staphylococcus aureus,</i></p> <p><i>Staphylococcus aureus,</i></p> <p><i>Staphylococcus aur.eus,</i></p> <p><i>Streptococcus faecalis.</i></p> <p><i>Streptococcus agalaciiae,</i></p> <p><i>Micrococcus luteus,</i></p> <p><i>Escherichia coli, .Escherichia coli, .</i></p> <p><i>Escherichia coli, </i>.</p> <p><i>Escherichia coli,</i></p> <p><i>Klebsiella aerogenes,</i></p> <p><i>Klebsiella pneumoniae<sub>3</sub></i></p> <p><i>Proteus mirabilis,</i></p> <p><i>Proteus rettgeri,</i></p> <p><i>Proteus vulgaris,</i></p> <p><i>Salmonella typhosa,</i></p> <p><i>Shigella sonnei, .</i></p> <p><i>Enterobacter cloacae,</i></p> <p><i>Entcrobactp.r aerogenes, Citrobacter fvcundii, Serratia marcescens, Pseudomonas aeruginosa, Pseudomonas aeruginosa, Acinetobact ev calcoacaticus</i></p> <p>1276</p> <p>2399</p> <p>2400</p> <p>10165</p> <p>9011</p> <p>9287</p> <p>24 9 5</p> <p>8294·</p> <p>10857</p> <p>10896</p> <p>10909</p> <p>10440</p> <p>9527</p> <p>3855</p> <p>8479</p> <p>9416</p> <p>1195</p> <p>8449</p> <p>8236</p> <p>10 078</p> <p>9 518</p> <p>978 3</p> <p>9545</p> <p>&amp;329</p> <p><i><sub>}</sub></i>8333</p> <p><table><tgroup cols="8"><tbody><row><entry>55</entry><entry>56</entry><entry>57</entry><entry>58</entry><entry>59</entry><entry>60</entry><entry>61.</entry><entry>62</entry></row><row><entry>6.3</entry><entry>12.5.</entry><entry>25</entry><entry>0.8</entry><entry>12.5</entry><entry>1.6</entry><entry>3.1</entry><entry>3.1</entry></row><row><entry>.6.3</entry><entry>12.-5</entry><entry>25</entry><entry>0.8</entry><entry>6.3</entry><entry>1.6</entry><entry>1.6</entry><entry>1.6</entry></row><row><entry>J.2.5</entry><entry>12.5</entry><entry>.50</entry><entry>1.6</entry><entry>6.3</entry><entry>3.1</entry><entry>3.1</entry><entry>3.1</entry></row><row><entry>50</entry><entry>-</entry><entry>100</entry><entry>12.5</entry><entry>25</entry><entry>50</entry><entry>50</entry><entry>50</entry></row><row><entry>—</entry><entry>—</entry><entry>100</entry><entry>50</entry><entry>—</entry><entry>100</entry><entry>100</entry><entry>50</entry></row><row><entry>3.1</entry><entry>12.5</entry><entry>.6.3</entry><entry>0.8</entry><entry>1.6</entry><entry>0.2</entry><entry>0.2</entry><entry>0.4</entry></row><row><entry>12.5</entry><entry>6.3</entry><entry>25</entry><entry>1.6</entry><entry>3.1</entry><entry>0.4</entry><entry>0.8</entry><entry>1.6</entry></row><row><entry>50</entry><entry>-</entry><entry>-</entry><entry>0.8</entry><entry>1.6</entry><entry>0.8</entry><entry>1.6</entry><entry>6.3</entry></row><row><entry>25</entry><entry>—</entry><entry>-</entry><entry>&lt;0.05</entry><entry>1.6</entry><entry>&lt;0.05</entry><entry>&lt;0.05</entry><entry>0.4</entry></row><row><entry>100</entry><entry>100</entry><entry>—</entry><entry>0.2</entry><entry>6.3</entry><entry>0.2</entry><entry>0.2</entry><entry>3.1</entry></row><row><entry>25</entry><entry>100</entry><entry>—</entry><entry>0.1</entry><entry>0.8</entry><entry>0.1</entry><entry>o.i </entry><entry>1.6</entry></row><row><entry>100</entry><entry> — .</entry><entry>—</entry><entry>0.8</entry><entry>3.1</entry><entry>0.8</entry><entry>1.6</entry><entry>12.5</entry></row><row><entry>50</entry><entry>—</entry><entry>—</entry><entry>0.1</entry><entry>0.8</entry><entry>0.2</entry><entry>' 0.2</entry><entry>1.6</entry></row><row><entry>25</entry><entry>100</entry><entry>' -</entry><entry>0.1</entry><entry>1.6</entry><entry>"1.6</entry><entry>0.8</entry><entry>0.8</entry></row><row><entry>'25</entry><entry>50</entry><entry>100</entry><entry>0.1</entry><entry>0.1</entry><entry>3.1</entry><entry>1.6</entry><entry>0.8</entry></row><row><entry>25</entry><entry>—</entry><entry>—</entry><entry>&lt;0.05</entry><entry>3.1</entry><entry>0..2</entry><entry>&lt;0.05</entry><entry>0.1</entry></row><row><entry>12.5</entry><entry>100</entry><entry>—</entry><entry>0.1</entry><entry>0.8</entry><entry>0.8</entry><entry>0.4</entry><entry>1.6</entry></row><row><entry>50</entry><entry>100</entry><entry>-</entry><entry>0.4</entry><entry>1.6</entry><entry>0.4</entry><entry>0.4</entry><entry>3.1</entry></row><row><entry>100</entry><entry>-</entry><entry>-</entry><entry>0.8</entry><entry>3.1</entry><entry>1.6</entry><entry>0.8</entry><entry>6.3</entry></row><row><entry>100</entry><entry>-</entry><entry>-</entry><entry>1.6</entry><entry>3.1</entry><entry>3.1</entry><entry><i>· </i>3.1</entry><entry>12.5</entry></row><row><entry>- ·</entry><entry>—</entry><entry>— </entry><entry>1.6</entry><entry>25</entry><entry>0.4</entry><entry>0.4</entry><entry>6.3</entry></row><row><entry>. —</entry><entry>50</entry><entry>—</entry><entry>1.6·</entry><entry>25</entry><entry>1.6</entry><entry>1.6</entry><entry>25</entry></row><row><entry>12·. 5</entry><entry>50</entry><entry>50</entry><entry>0.8</entry><entry>6.3</entry><entry>0.4</entry><entry>0.2</entry><entry>3.1</entry></row><row><entry>-</entry><entry>-</entry><entry>—</entry><entry>12.5</entry><entry>—</entry><entry>6.3</entry><entry>6.3</entry><entry>100</entry></row><row><entry>-</entry><entry>—</entry><entry>100</entry><entry>25</entry><entry>100</entry><entry>6.3</entry><entry> 25</entry><entry>—</entry></row></tbody></tgroup></table></p> <p><u>; MHK (ug/ml)</u> <u>Produkt von Beispiel</u></p> <p>Testkeim ' </p> <p><i>Stccphylocoacus aureus, . </i>1276</p> <p><i>St'aphylococcus auveus, </i>2399</p> <p><i>Staphylococcus aureus, </i>24 00.</p> <p><i>Staphylococcus aureus, </i>1016 5</p> <p><i>Streptococcus faecalis, </i>9011</p> <p><i>.Streptococcus agalactiae, </i>9287</p> <p><i>Micrococcus luteus, </i>249 5</p> <p><i>Escherichia coli, </i>_ 8294</p> <p><i>Escherichia coli, </i>10857</p> <p><i>Escherichia coli, </i>10896</p> <p><i>Escherichia coli, ' </i>10909</p> <p><i>Klcbsiella aerogenes, </i>1044 0</p> <p><i>Klebsiellapneumoniae, </i>9 527</p> <p><i>Proteus mirabilis, </i>3 85 5</p> <p><i>Proteus rettgeri, ' </i>8 47 9</p> <p><i>Proteus vulgaris, </i>9416</p> <p><i>Sa lmom I Ia </i>. <i>typhös a, </i>119 5</p> <p><i>Shigella-scnnei, '. . </i>844 9</p> <p> <i>En tvrobac t°v c loacae, </i>8 2 36</p> <p><i>Entjrobactzr· aevogtnvjSj </i>1Ό078</p> <p><i>.Citrobacter freuridii, </i>9518</p> <p><i>Serratia marcescens, </i>978 3</p> <p><i>Pseudomonas aeruginosa, </i>95 4 5</p> <p><i>Pseudomonas aeruginosa<sub>3</sub></i>8 3 29 <i>Acinetobacter calcoaceticus<sub>3</sub></i>8333</p> <p><table><tgroup cols="8"><tbody><row><entry>63</entry><entry>64</entry><entry>65 .</entry><entry>66</entry><entry>67</entry><entry>68</entry><entry>69</entry><entry>70</entry></row><row><entry>6.3</entry><entry>3.1</entry><entry>100</entry><entry>25</entry><entry>25</entry><entry>50'</entry><entry>3.1</entry><entry>_</entry></row><row><entry>6.3</entry><entry>6.3</entry><entry></entry><entry>25</entry><entry>12.5</entry><entry>50</entry><entry>3.1</entry><entry>100</entry></row><row><entry>12.5</entry><entry>12.5</entry><entry>—</entry><entry>25</entry><entry>12.5</entry><entry>50,</entry><entry>3.1</entry><entry>100</entry></row><row><entry>12.5</entry><entry>12.5</entry><entry>-</entry><entry>- </entry><entry>-</entry><entry>-</entry><entry>50</entry><entry>-</entry></row><row><entry>_</entry><entry>_</entry><entry>-</entry><entry>—</entry><entry>25</entry><entry>—</entry><entry>25</entry><entry>-'</entry></row><row><entry>6.3</entry><entry>.6.3</entry><entry>50.</entry><entry>. 3.1</entry><entry>1.6</entry><entry>12.5</entry><entry>0.1</entry><entry>25</entry></row><row><entry>50</entry><entry>12.5</entry><entry>- </entry><entry>0.8</entry><entry>0.4</entry><entry>25</entry><entry>0.1</entry><entry>100</entry></row><row><entry>-</entry><entry>—</entry><entry>-</entry><entry>12.5</entry><entry>12.5</entry><entry>1.6</entry><entry>12.5</entry><entry>1.6</entry></row><row><entry>—</entry><entry>100</entry><entry>—</entry><entry>1.6</entry><entry>1.6</entry><entry>1.6</entry><entry>0.8</entry><entry>1.6</entry></row><row><entry>—</entry><entry>100</entry><entry>—</entry><entry>12.5</entry><entry>6.3</entry><entry>6.3</entry><entry>12.5</entry><entry>3.1</entry></row><row><entry>—</entry><entry>100</entry><entry>-</entry><entry>3.1</entry><entry>1.6</entry><entry>0.8</entry><entry>1.6</entry><entry>0.4.</entry></row><row><entry>_</entry><entry>—</entry><entry>—.</entry><entry>12.5</entry><entry>• 6.3</entry><entry>1.6</entry><entry>25</entry><entry>1*6</entry></row><row><entry></entry><entry>_</entry><entry>_</entry><entry>3.1</entry><entry>1.6</entry><entry>0.4</entry><entry>6.3</entry><entry>- 0.8</entry></row><row><entry>_</entry><entry>—</entry><entry>—</entry><entry>0.8</entry><entry>0.4</entry><entry>0.4</entry><entry>1.6</entry><entry>1.6</entry></row><row><entry></entry><entry>100</entry><entry>100</entry><entry>0.2</entry><entry>0.2</entry><entry>&lt;0.05</entry><entry>0.2.</entry><entry>&lt;0.05</entry></row><row><entry>_</entry><entry>—</entry><entry>—</entry><entry>0.1</entry><entry>0.2</entry><entry>0.8</entry><entry>0.4</entry><entry>0.8</entry></row><row><entry>_</entry><entry>100</entry><entry>—</entry><entry>3.1</entry><entry>0.2</entry><entry>0.2</entry><entry>3.1</entry><entry>0.4</entry></row><row><entry>_</entry><entry>100</entry><entry>—</entry><entry>12.5</entry><entry>6.3</entry><entry>1.6</entry><entry>6.3</entry><entry>0.8</entry></row><row><entry></entry><entry>—</entry><entry>—</entry><entry>12.5</entry><entry>6.3</entry><entry>0.3</entry><entry>12.5</entry><entry>0.8</entry></row><row><entry>•</entry><entry> _</entry><entry>—</entry><entry>25</entry><entry>12.5</entry><entry>1.6</entry><entry>25</entry><entry>1.6</entry></row><row><entry>_</entry><entry>_</entry><entry>-</entry><entry>12.5</entry><entry>6.3</entry><entry>25</entry><entry>12.5</entry><entry>1.6</entry></row><row><entry>100</entry><entry>100</entry><entry>100</entry><entry>12.5</entry><entry>6.3</entry><entry>50</entry><entry>25</entry><entry>6.3</entry></row><row><entry>100</entry><entry>12.5</entry><entry>6.3</entry><entry>25</entry><entry>6.3</entry><entry>3.1</entry><entry>1.6</entry><entry>1.6</entry></row><row><entry>-</entry><entry>-</entry><entry>• —»</entry><entry>-</entry><entry>100</entry><entry>50</entry><entry>100</entry><entry>12.5</entry></row></tbody></tgroup></table></p> <p>Testkeim</p> <p><i>Staphylococcus aureus, </i>1276</p> <p><i>Staphylococcus aureus, </i>2399</p> <p><i>Staphylococcus aureus, </i>24 0 0</p> <p><i>Staphylococcus aureus, </i>1016 5</p> <p><i>Streptococcus facealis, </i>9011</p> <p><i>Streptococcus agalactiae, </i>9 237</p> <p><i>Micrococcus luteus, </i>249 5</p> <p><i> Escherichia coli, </i>8 29 4</p> <p><i>Escherichia coli, </i>108 57</p> <p><i>Escherichia coli, </i>10896</p> <p><i>Escherichia coli, </i>10 909</p> <p><i>Klebsiella aerogenes, </i>10440</p> <p><i>Klebsiella pnewnoniae, </i>95 27</p> <p><i>Proteus mirabilis, </i>385 5</p> <p><i>Proteus rettgeri, </i>84 79</p> <p><i>Proteus vulgaris, </i>9416 <i>Salmonella typhosa, ' </i>1195</p> <p><i>Shigella sonnei, </i>8 449</p> <p><i>En t:?r'ob ic ter c loaeae, </i>8 236</p> <p><i>Ent'ϊrobGct-sr aovcgowa, </i>10078</p> <p><i>Citrobacter freundii, </i>9518</p> <p><i>Serratia marcescens, </i>97 8 3</p> <p><i>Pseudomonas aeruginosa, </i>9545</p> <p><i>Pceudononas aeruginosa, </i>8 329 <i>Aainetobacter calooaaetious. </i>8333</p> <p>Produkt <sup>:</sup>aus Beispiel</p> <p><table><tgroup cols="8"><tbody><row><entry>71</entry><entry>72</entry><entry>73</entry><entry>74</entry><entry>76</entry><entry>77</entry><entry>78</entry><entry>79</entry></row><row><entry>3.1</entry><entry>12.5 .</entry><entry>6.3</entry><entry>12.5</entry><entry>6.3</entry><entry>-</entry><entry>—</entry><entry>25</entry></row><row><entry>3.1</entry><entry>12.5</entry><entry>6.3</entry><entry>25</entry><entry>6.3</entry><entry>-</entry><entry>-</entry><entry>25</entry></row><row><entry>3.1</entry><entry>12.5</entry><entry>12.5</entry><entry>25</entry><entry>6.3</entry><entry>-</entry><entry>-</entry><entry>12.5</entry></row><row><entry>50</entry><entry>50</entry><entry>12.5</entry><entry>50</entry><entry>12.5</entry><entry>-.</entry><entry><sub>k</sub> —</entry><entry>-</entry></row><row><entry>50</entry><entry>100</entry><entry>-</entry><entry>.-</entry><entry></entry><entry>-</entry><entry>-.</entry><entry>100</entry></row><row><entry>1.6</entry><entry>3.1</entry><entry>3.1</entry><entry> 12.5</entry><entry>3.1</entry><entry>-</entry><entry>-</entry><entry>3.1</entry></row><row><entry>3.1</entry><entry>6.3</entry><entry>6.3</entry><entry>3.1</entry><entry>0.8</entry><entry>- .</entry><entry>50</entry><entry>1.6</entry></row><row><entry>25</entry><entry>0.8</entry><entry>25</entry><entry>. 25</entry><entry>3.1</entry><entry>50</entry><entry>25</entry><entry>1.6</entry></row><row><entry>3.1</entry><entry>1.6</entry><entry>25</entry><entry>25</entry><entry>3.1</entry><entry>100</entry><entry>12.5</entry><entry>0.4</entry></row><row><entry>25</entry><entry>3.1</entry><entry>12.5</entry><entry> ; 25</entry><entry>1.6</entry><entry>25</entry><entry>6.3</entry><entry>1.6</entry></row><row><entry>12.5</entry><entry>0.8</entry><entry>12.5</entry><entry>12.5</entry><entry>0.8</entry><entry>25</entry><entry>6.3</entry><entry>0.4</entry></row><row><entry>50</entry><entry>1.6</entry><entry>25</entry><entry>50</entry><entry>•3.1</entry><entry>100</entry><entry>25</entry><entry>•3.1</entry></row><row><entry>12.5</entry><entry>0.8</entry><entry>25</entry><entry>25</entry><entry>1.6</entry><entry>50·</entry><entry>25</entry><entry>0.8</entry></row><row><entry>12.5</entry><entry>1.6</entry><entry>12.5</entry><entry>50</entry><entry>3.1</entry><entry>25</entry><entry>25</entry><entry>0.2</entry></row><row><entry>1.6</entry><entry>0.1</entry><entry>1.6</entry><entry>50</entry><entry>3.1</entry><entry>50</entry><entry>25</entry><entry>&lt;0.05</entry></row><row><entry>3.1</entry><entry>1.6</entry><entry>25</entry><entry>100</entry><entry>3.1</entry><entry>50</entry><entry>50</entry><entry>0.2</entry></row><row><entry>12.5</entry><entry>0.8</entry><entry>25</entry><entry>25</entry><entry>1.6</entry><entry>50</entry><entry>25</entry><entry>0.2</entry></row><row><entry>25</entry><entry>0.8</entry><entry>12.5</entry><entry>25</entry><entry>0.8</entry><entry>25</entry><entry>12.5</entry><entry>1.6</entry></row><row><entry>50</entry><entry>0.8</entry><entry>25</entry><entry>100</entry><entry>12.5</entry><entry>25</entry><entry>12.5</entry><entry>1.6</entry></row><row><entry>100</entry><entry>1.6</entry><entry>25</entry><entry>100</entry><entry>6.3</entry><entry>100</entry><entry>•25</entry><entry>6.3</entry></row><row><entry>50</entry><entry>12.5</entry><entry>25</entry><entry>50</entry><entry>25</entry><entry>25</entry><entry>12.5</entry><entry>3.1</entry></row><row><entry>100</entry><entry>25</entry><entry>25</entry><entry>50</entry><entry>6.3</entry><entry>50</entry><entry>25</entry><entry>3.1</entry></row><row><entry>12.5</entry><entry>6.3</entry><entry>25</entry><entry>50</entry><entry>12.5</entry><entry>6.3</entry><entry>6.3 :</entry><entry>3.1</entry></row><row><entry>—</entry><entry>50</entry><entry>100</entry><entry> — .</entry><entry>100</entry><entry>50</entry><entry>25</entry><entry>25</entry></row><row><entry>-</entry><entry>100</entry><entry>50</entry><entry>—</entry><entry>12.5</entry><entry>— </entry><entry>—</entry><entry>—</entry></row></tbody></tgroup></table></p> <p><u>(μg/ml)</u> .</p> <p>Testkeim</p> <p><i>Stccphylocoooua 'aureus, </i>1276</p> <p><i>Staphylococcus aureus, </i>2 399 <i>Staphylococcus _aureus, </i>2400</p> <p><i>Staphylococcus aureus, " </i>10165 <i>Streptococcus faecalis, </i>9011</p> <p><i>Streptococcus agalactiae, </i>9 287 <i>Micvococcus luteus, </i>249 5</p> <p><i>Eacherickia CoIi<sub>3</sub></i>8 294</p> <p><i>Esohsrichia coli, . </i>-10 857</p> <p><i>Escherichia coli, </i>10 896</p> <p><i>EacheHchia coli, </i>1090 9</p> <p><i>Klebeiella aerogenes, ' </i>104 40 <i>Klebeiella pneumoniae, ' </i>9527 <i>Proteus mirabilis, </i>3 85 5</p> <p><i>Proteus rettgeri, </i>. 84 79</p> <p><i>Proteus vulgaris, </i>9416</p> <p><i>Salmonella typhosa, </i>1195</p> <p><i>Sliigella sonnet, </i>8 4 49</p> <p><i>Enterobacter cloacae, </i>82 36</p> <p><i>Ent-erobactef aerogenes, </i>10078 <i>Citvobaater freundii, </i>9 518</p> <p><i>Serratia marcescens, </i>9 78 3</p> <p><i>Pseudomonas aeruginosa, </i>9 54 5</p> <p><i>Pseudomonas aeruginosa, </i>8 329</p> <p><i>Acinetobacter calcoaceticus, </i>-8 333</p> <heading><u>Produkt aus Beispiel</u></heading> <p><table><tgroup cols="8"><tbody><row><entry>88</entry><entry>89</entry><entry>90</entry><entry>91</entry><entry>*</entry><entry>92</entry><entry>9.3</entry><entry>9.4</entry></row><row><entry>12.5</entry><entry>25</entry><entry>12·. 5</entry><entry>3.1</entry><entry>-</entry><entry>50</entry><entry>100</entry></row><row><entry>12.5</entry><entry>25</entry><entry>25</entry><entry>3.1 .</entry><entry>—</entry><entry>• 50</entry><entry>• 100</entry></row><row><entry>12.5</entry><entry>50</entry><entry>25</entry><entry>6.3</entry><entry>-</entry><entry>50</entry><entry> 100</entry></row><row><entry>50</entry><entry>50</entry><entry>100</entry><entry>25</entry><entry>-</entry><entry>5 0</entry><entry></entry></row><row><entry>_</entry><entry>—</entry><entry></entry><entry>100</entry><entry>-</entry><entry><sub>|</sub></entry><entry></entry></row><row><entry>12.5</entry><entry>12.5</entry><entry>12.5</entry><entry>0.3</entry><entry>-</entry><entry>25</entry><entry>3.1 ·</entry></row><row><entry>0.8</entry><entry>0.4</entry><entry>12.5</entry><entry>1.6</entry><entry>100</entry><entry> 25</entry><entry>3.1</entry></row><row><entry>-</entry><entry>-</entry><entry>12.5</entry><entry>—</entry><entry>— .</entry><entry></entry><entry>100</entry></row><row><entry>12.5</entry><entry>12.5</entry><entry>0.8</entry><entry>50</entry><entry>. -</entry><entry></entry><entry>25</entry></row><row><entry>' 50</entry><entry>50</entry><entry>6.3</entry><entry>-</entry><entry>-</entry><entry><sub>w</sub></entry><entry>25 ·</entry></row><row><entry>100</entry><entry>50</entry><entry>1.6</entry><entry>-</entry><entry>-</entry><entry>_</entry><entry>25</entry></row><row><entry>-</entry><entry>—</entry><entry>12.5</entry><entry>-</entry><entry> - .</entry><entry></entry><entry>100</entry></row><row><entry>100</entry><entry>100</entry><entry>1.6</entry><entry>-</entry><entry></entry><entry>—</entry><entry>100</entry></row><row><entry>100</entry><entry>•100</entry><entry>6.25</entry><entry>-</entry><entry></entry><entry>' <i>mm</i></entry><entry>25</entry></row><row><entry>50</entry><entry>50</entry><entry>3.1</entry><entry>-</entry><entry></entry><entry>100</entry><entry>3.1</entry></row><row><entry>100</entry><entry>50</entry><entry>0.1</entry><entry>100</entry><entry></entry><entry></entry><entry>50</entry></row><row><entry>100</entry><entry>50</entry><entry>1.6</entry><entry>—</entry><entry></entry><entry></entry><entry>50</entry></row><row><entry>- </entry><entry>-</entry><entry>3.1</entry><entry>-</entry><entry>_</entry><entry>_</entry><entry>50</entry></row><row><entry>.. _</entry><entry>» ·</entry><entry>6.3</entry><entry>- · .</entry><entry>_</entry><entry>—</entry><entry>-</entry></row><row><entry>. -</entry><entry>-</entry><entry>12.5</entry><entry>-</entry><entry></entry><entry>—</entry><entry>-</entry></row><row><entry></entry><entry>_</entry><entry>12.5</entry><entry>—</entry><entry></entry><entry></entry><entry>-</entry></row><row><entry></entry><entry></entry><entry>6.3</entry><entry>-</entry><entry></entry><entry>_</entry><entry>100</entry></row><row><entry>:<sup>25</sup></entry><entry>25</entry><entry>3.1</entry><entry>100</entry><entry>—</entry><entry>25</entry><entry>-</entry></row><row><entry></entry><entry>- </entry><entry>50</entry><entry>-</entry><entry>- :</entry><entry>-</entry></row></tbody></tgroup></table></p> <p><u><sup>MHK</sup> (ug/ml)</u></p> <p>Produkt aus Beispiel</p> <p>•Testkeim</p> <p><i>Staphylococcus mireus, </i>1276</p> <p><i>Staphylococcus aureus, </i>2 39 9</p> <p><i>Staphylococcus aureus<sub>3</sub></i>2400</p> <p><i>Staphylococcus aureus&gt; ' </i>10165</p> <p><i>Streptococcus faecalis, </i>9011</p> <p><i>Streptococcus agalactiae, </i>9 287</p> <p><i>Micvococcus luteuSj </i>24 9 5</p> <p><i>Esohevichia coli<sub>3</sub></i>8294 <i>Eacherichia coli<sub>}</sub></i>.10 857</p> <p><i>Eschevichia coli<sub>3</sub></i>10 896</p> <p><i>Eecherichia coli, </i>1090 9</p> <p><i>Klebeiella aevogenes, ' </i>104 40</p> <p><i>Klebaiella pneumoniae, </i>9527</p> <p><i>Proteus mirabilis, </i>-3855</p> <p><i>Proteus rettgerij </i>8 4 79</p> <p><i>Proteus vulgaris, </i>9416</p> <p><i>Salmonella typhosa<sub>3</sub></i>119.5</p> <p><i>Shigella sonnei, </i>8 449</p> <p><i>Enterobaatev cloacae, </i>82 36 <i>Enterobacter aerogenes<sub>t</sub> . </i>10078</p> <p><i>Citrobacter.freundiij </i>9 518</p> <p><i>Servatia mäfcescens, </i>9 78 3</p> <p><i>P8eudomonas aevuginosat </i>9 54 5</p> <p><i>Pseudomonas aeruginosa* </i>8 329 <i>Ac-inetoboxiter calcoaceticu8<sub>3</sub></i>8 333</p> <p><table><tgroup cols="7"><tbody><row><entry>95</entry><entry>96</entry><entry>97</entry><entry>98</entry><entry>99</entry><entry>100</entry><entry>101</entry></row><row><entry>50</entry><entry>—</entry><entry>6.3</entry><entry>100</entry><entry>100</entry><entry>50</entry><entry>25</entry></row><row><entry>50</entry><entry>—</entry><entry>6.3</entry><entry>50</entry><entry>100</entry><entry>50</entry><entry>25</entry></row><row><entry>50</entry><entry>—</entry><entry>12.5</entry><entry>50</entry><entry>100</entry><entry>50</entry><entry>50</entry></row><row><entry>100</entry><entry>—</entry><entry>25</entry><entry>100</entry><entry>··</entry><entry>100</entry><entry>100</entry></row><row><entry>6.3.</entry><entry>12.5·</entry><entry>1.6</entry><entry>100</entry><entry>100</entry><entry>25</entry><entry>12.5 ·</entry></row><row><entry>6.3</entry><entry>6.3</entry><entry>1.6</entry><entry>-</entry><entry>100</entry><entry>25</entry><entry>50</entry></row><row><entry>25</entry><entry>-</entry><entry>• 6.3</entry><entry>—</entry><entry>—</entry><entry>100 <sup>:</sup></entry><entry>100</entry></row><row><entry>25</entry><entry>100</entry><entry>0.2</entry><entry>-</entry><entry>. -</entry><entry>50</entry><entry>50</entry></row><row><entry>12.5</entry><entry>50</entry><entry>1.6</entry><entry>—</entry><entry>—</entry><entry>50</entry><entry>100 ·</entry></row><row><entry>6.3</entry><entry>50</entry><entry>0.8</entry><entry>—</entry><entry></entry><entry>25·</entry><entry>50</entry></row><row><entry>50</entry><entry>-</entry><entry>6.3</entry><entry>—</entry><entry>-</entry><entry>100</entry><entry>-</entry></row><row><entry>50</entry><entry>—</entry><entry>1.6</entry><entry></entry><entry>_</entry><entry>100</entry><entry>100</entry></row><row><entry>50-</entry><entry>100</entry><entry>3.1</entry><entry></entry><entry>_</entry><entry>100</entry><entry> —</entry></row><row><entry>25</entry><entry>100</entry><entry>6.3</entry><entry>—</entry><entry>— . </entry><entry>50</entry><entry>100</entry></row><row><entry>50</entry><entry>—</entry><entry>&lt;0.05</entry><entry></entry><entry></entry><entry>100</entry><entry>—</entry></row><row><entry>50</entry><entry>—</entry><entry>1.6</entry><entry>—</entry><entry></entry><entry>50</entry><entry>100</entry></row><row><entry>12.5</entry><entry>50</entry><entry>3.1</entry><entry>. —</entry><entry></entry><entry>50</entry><entry>100</entry></row><row><entry>-.50</entry><entry>50 .</entry><entry>6.3</entry><entry></entry><entry></entry><entry></entry><entry>M-.</entry></row><row><entry>. 50</entry><entry>100</entry><entry>12.5</entry><entry>_</entry><entry></entry><entry></entry><entry>—.</entry></row><row><entry>50</entry><entry>50</entry><entry>3.1</entry><entry>—</entry><entry></entry><entry>100</entry><entry></entry></row><row><entry>25</entry><entry>50</entry><entry>12.5</entry><entry>-</entry><entry></entry><entry>50</entry><entry></entry></row><row><entry>; so</entry><entry>50</entry><entry>6.3</entry><entry>_</entry><entry>—</entry><entry>50'</entry><entry>—</entry></row><row><entry>. -</entry><entry>-</entry><entry>100</entry><entry></entry><entry>-</entry><entry>-</entry><entry>- -</entry></row><row><entry>50</entry><entry>50</entry><entry></entry><entry>-</entry><entry>—</entry><entry>—</entry><entry></entry></row></tbody></tgroup></table></p> <p>NJ NJ W</p> <p><u>(ug/ml)</u>,.</p> <p>Testkeim</p> <p><i>Staphylococcus aureus, </i>1276</p> <p><i>Staphylococcus aureus, </i>2 39 9</p> <p><i>Staphylococcus aureus, ' </i>2400</p> <p><i>Staphylococcus aureus, </i>' 1016 5</p> <p><i>Streptococcus faecalis, </i>9011</p> <p><i>Streptococcus agalactiae, </i>9 287</p> <p><i>Micrococcus -luteus, </i>2495</p> <p><i>Escherichia coli, ' </i>8294</p> <p><i>Eeoherichia coli, </i>10 857</p> <p><i>Eacherichia coli, </i>1Q89 6</p> <p><i>Escherichia coli, </i>1090 9</p> <p><i>Rlebsiella aerogenes, </i>104 40</p> <p><i>Klebsiella-pneumoniae, . </i>9 5 27</p> <p><i>Proteus mirabilis, </i>3 855</p> <p><i>Proteus rettgeri, </i>8 479</p> <p><i>Protsus vulgaris, </i>9416</p> <p><i>Salmonella typhosa, </i>1195</p> <p><i>Shigella sonnei, </i>84 49</p> <p><i>Enterobacter cloacae,. </i>82 36</p> <p><i>Enter oh act er aerogenes, </i>10078</p> <p><i>Citvobacter freundii, </i>9 518</p> <p><i>Servaiia marcescens, </i>9 78 3</p> <p><i>Pseudomonas^ aeruginosa, </i>9 54 5</p> <p><i>PaeudomoTvue aeruginosa, </i>.8 329' <i>Aoinetobacter calcoaceticus, </i>.8333</p> <heading><u>Produkt aus. Beispiel</u></heading> <p><table><tgroup cols="7"><tbody><row><entry>102</entry><entry>103</entry><entry>104</entry><entry>105</entry><entry>106</entry><entry>107</entry><entry>108</entry></row><row><entry>100</entry><entry></entry><entry>12:5</entry><entry>3.1-</entry><entry>12.5</entry><entry>3 vl</entry><entry>1.6</entry></row><row><entry>100</entry><entry>_</entry><entry>6.3</entry><entry>3.1</entry><entry>6.3</entry><entry>1.6</entry><entry>3.1</entry></row><row><entry>50</entry><entry> -</entry><entry>6.3</entry><entry>3,1</entry><entry>12,5</entry><entry>l<sub>t</sub>6</entry><entry>• 3.1</entry></row><row><entry>-</entry><entry>—</entry><entry>50</entry><entry>50</entry><entry>50</entry><entry>50</entry><entry>25</entry></row><row><entry>-</entry><entry>-</entry><entry>50</entry><entry>100.</entry><entry></entry><entry></entry><entry>50</entry></row><row><entry>3.1</entry><entry>50</entry><entry>1.6</entry><entry>1.6</entry><entry>α, 8</entry><entry>Q,8</entry><entry>0.8 ·</entry></row><row><entry>3.1'</entry><entry>12.5</entry><entry>1.6</entry><entry>3.1</entry><entry>12,5</entry><entry>3,1</entry><entry>0.8</entry></row><row><entry>0.1</entry><entry>0.4</entry><entry>6.3</entry><entry>0.4</entry><entry>0,8</entry><entry>3.1</entry><entry>0.8</entry></row><row><entry>&lt;0.05</entry><entry>&lt;0.05</entry><entry>0.2</entry><entry>0.1</entry><entry>OL Λ</entry><entry>0.1</entry><entry>&lt;0.05</entry></row><row><entry>0.1</entry><entry>0.2</entry><entry>6.3</entry><entry>0.8</entry><entry>. 1,6</entry><entry> 1.6</entry><entry>0.2</entry></row><row><entry>&lt;0.05</entry><entry>&lt;0.05</entry><entry>1.6</entry><entry>0.1</entry><entry>0,2</entry><entry>0.4</entry><entry>0.1</entry></row><row><entry>0 .2</entry><entry>0.4</entry><entry>25</entry><entry>0 .4</entry><entry>O.<sub>f</sub>8</entry><entry>3.1-</entry><entry>0.8</entry></row><row><entry>0.1</entry><entry>&lt;0.05</entry><entry>3.1</entry><entry>0.1</entry><entry>0.2</entry><entry>o;4</entry><entry>0.05</entry></row><row><entry>0.1</entry><entry>&lt; 0 . 0 5</entry><entry>1.6</entry><entry>0,1</entry><entry>0,1</entry><entry>0.4</entry><entry>0.2</entry></row><row><entry>&lt;0.05</entry><entry>&lt;0.05</entry><entry>0.2</entry><entry>&lt;0 .05</entry><entry>&lt;0.Q5</entry><entry>0.1</entry><entry>&lt;0.05</entry></row><row><entry>&lt;0.05</entry><entry>&lt; 0 .0 5</entry><entry>0.8</entry><entry>&lt;0.05</entry><entry>&lt;0.Q5</entry><entry>.0.1 .</entry><entry>&lt;0.05</entry></row><row><entry>&lt;0.05</entry><entry>&lt;0.05</entry><entry>0.8</entry><entry>0.1</entry><entry>0.1</entry><entry>0.4</entry><entry>0.1</entry></row><row><entry>0.1</entry><entry>0.2</entry><entry>3.1</entry><entry>0.4</entry><entry>0.4</entry><entry>0,8</entry><entry>0.4</entry></row><row><entry>0.2</entry><entry>0.4</entry><entry>6.3 </entry><entry>0.8</entry><entry>0.8</entry><entry>1.6</entry><entry>1.6</entry></row><row><entry>0.4</entry><entry>0.4</entry><entry>25</entry><entry>0.8</entry><entry>1,6</entry><entry>6.3</entry><entry>1.6</entry></row><row><entry>0.1</entry><entry>0.4</entry><entry>12.5</entry><entry>1.6</entry><entry>6.3</entry><entry>3.1</entry><entry>0.8</entry></row><row><entry>0.8</entry><entry>0.2</entry><entry>12.5 </entry><entry>3<sub>T</sub>1</entry><entry>12,5</entry><entry>6.3</entry><entry>1.6</entry></row><row><entry> Q.8</entry><entry>0.8</entry><entry>3.1</entry><entry>0,2</entry><entry>0,8</entry><entry>0.2</entry><entry>0.8</entry></row><row><entry>100</entry><entry>3.1</entry><entry>50</entry><entry>3.1</entry><entry>12,5.</entry><entry>12.5</entry><entry>12.5</entry></row><row><entry>12,5</entry><entry>100</entry><entry>—</entry><entry>25</entry><entry>50</entry><entry>25</entry><entry>50</entry></row></tbody></tgroup></table></p> <p><u>MHX (μg/ml) Produkt aus Beispiel</u></p> <p>Testkeim</p> <p><i>Staphylococcus aureus, </i>1276</p> <p><i>Staphylococcus aureus, </i>2 39 9</p> <p><i>Staphylococcus aureus, </i>2400</p> <p><i>Staphylococcus aureus, </i>1016 5</p> <p><i>Streptococcus faecalis, </i>9011</p> <p><i>Streptococcus agalactiae, </i>9 287</p> <p><i>Micrococcus luteus, </i>24 9 5</p> <p><i>Escherichia coli, </i>8 294</p> <p><i>Eeoherichia coli, </i>10 857</p> <p><i>Escherichia coil, </i>10 896</p> <p><i>Eacherichia coli<sub>3</sub></i>1090 9</p> <p><i>Klßb&amp;iella äerogenes, </i>104 40</p> <p><i>Klebsietla pneumoniae, . </i>95 27</p> <p><i>Proteus mirabilis, </i>3855</p> <p><i>Proteus rettgeri, </i>. 8 4 79</p> <p><i>Proteus vulgaris, </i>. 9416</p> <p><i>Salmonella typhosa, </i>1195</p> <p><i>Shigella sonnei, </i>8 44.9</p> <p><i>Enterobacter cloacae, </i>82 36</p> <p><i>Enterobacter aerogenes, </i>10078</p> <p><i>Citrobaater freundi-i, </i>9518</p> <p><i>Serratia marcescens, </i>9 78 3</p> <p><i>Pseudomonas aeruginosa, </i>9 54 5</p> <p><i>Pseudomonas aeruginosa, </i>8 329 <i>Adnetobacter calcoaceticus, </i>8 333</p> <p><table><tgroup cols="7"><tbody><row><entry>109</entry><entry>110</entry><entry>111</entry><entry>112</entry><entry>113</entry><entry>114</entry><entry>115</entry></row><row><entry>12.5</entry><entry>1.6</entry><entry>1.6</entry><entry>1.6</entry><entry>3.1</entry><entry>12 ;5</entry><entry>1.6</entry></row><row><entry>12.5</entry><entry>1.6</entry><entry>1.6</entry><entry>1.6</entry><entry>3.1</entry><entry>12.5</entry><entry>0.8</entry></row><row><entry>6.3</entry><entry>1.6</entry><entry>3.1</entry><entry>1.6</entry><entry>3.1</entry><entry>6.3</entry><entry>Q.8</entry></row><row><entry>100</entry><entry>12.5</entry><entry>25</entry><entry>50</entry><entry>6.3</entry><entry>25</entry><entry>3.1</entry></row><row><entry>50</entry><entry>25</entry><entry>50</entry><entry>100</entry><entry>5Q</entry><entry>50.</entry><entry>1OQ</entry></row><row><entry>1.6</entry><entry>0.4</entry><entry>0.2</entry><entry>0.1</entry><entry>0.4</entry><entry>α,8</entry><entry>Q.8 </entry></row><row><entry>0 .8</entry><entry>0.4</entry><entry>0.8</entry><entry>0.8</entry><entry>Q.8</entry><entry>Q. 2</entry><entry>3.1</entry></row><row><entry>0.8</entry><entry>12.5</entry><entry>6.3</entry><entry>0.8</entry><entry>25</entry><entry>1.6</entry><entry>-</entry></row><row><entry>. 0.2</entry><entry>0.2</entry><entry>&lt;0.05</entry><entry>&lt;O..O5</entry><entry>0.4</entry><entry>0,2</entry><entry>6.3</entry></row><row><entry>0.8</entry><entry>6.3</entry><entry>1.6</entry><entry>0.2</entry><entry>12.5</entry><entry>Q.8</entry><entry>-</entry></row><row><entry>0.2</entry><entry>3.1</entry><entry>0.8</entry><entry>0.1</entry><entry>6.3</entry><entry>0.4</entry><entry>- ·</entry></row><row><entry>1.6</entry><entry>25</entry><entry>6.3</entry><entry>1.6</entry><entry>25</entry><entry>3.1</entry><entry></entry></row><row><entry>0.2</entry><entry>6.3</entry><entry>1.6</entry><entry>0.2</entry><entry>6.3</entry><entry>1,6</entry><entry>IQQ</entry></row><row><entry>0.2</entry><entry>1.6</entry><entry>1.6</entry><entry>0.4</entry><entry>6,3</entry><entry>0.4</entry><entry></entry></row><row><entry>&lt;0.05</entry><entry>0.4</entry><entry>3.1</entry><entry>0.8</entry><entry>Q. 4</entry><entry>&lt;0.Q5</entry><entry>IQQ</entry></row><row><entry>0.2</entry><entry>0.4</entry><entry>0.4</entry><entry>&lt;0.05</entry><entry>1,6.</entry><entry>&lt;0..Q5</entry><entry>6.3</entry></row><row><entry>0.1</entry><entry>6.3</entry><entry>3.1</entry><entry>0.4</entry><entry>3.1</entry><entry>0.4</entry><entry></entry></row><row><entry>0.8</entry><entry>12.5</entry><entry>3.1</entry><entry>0.4</entry><entry>12.5</entry><entry>1.6</entry><entry></entry></row><row><entry>' 1.6</entry><entry>25</entry><entry>6.3</entry><entry>1.6</entry><entry>25</entry><entry>3.1</entry><entry>_</entry></row><row><entry>• 3.1</entry><entry>25</entry><entry>12.5</entry><entry>3.1</entry><entry>25</entry><entry>6.3</entry><entry>—</entry></row><row><entry>.1.6</entry><entry>12.5</entry><entry>3.1</entry><entry>0.8</entry><entry>25</entry><entry>6.3</entry><entry></entry></row><row><entry>12.5</entry><entry>25</entry><entry>6.3</entry><entry>3.1</entry><entry>25</entry><entry>6.3</entry><entry>^"</entry></row><row><entry>0.4</entry><entry>0.8</entry><entry>0.8</entry><entry>0.8</entry><entry>3,1</entry><entry>Q,8</entry><entry>12.5</entry></row><row><entry>12.5</entry><entry>25 </entry><entry>12.5</entry><entry>25</entry><entry>IQO,</entry><entry>25</entry><entry>-</entry></row><row><entry>100</entry><entry>—</entry><entry>25</entry><entry>25</entry><entry></entry><entry>~*</entry><entry></entry></row></tbody></tgroup></table></p> <p><u>(μg/ml)</u></p> <p><u>Testkeim</u></p> <p><i>Staphylococcus aureus, </i>1276</p> <p><i>Staphylococcus aureus, </i>2 39 9 <i>Staphylococcus aureus, </i>2400</p> <p><i>Staphylococcus aureus, </i>10165</p> <p><i>Streptococcus faecalis<sub>s</sub></i>9011 <i>Streptococcus agalactiae, </i>9 287 <i>Micrococcus' luteuSj </i>2495</p> <p><i>Escherichia coli, </i>. 8294</p> <p><i>Escherichia colij </i>10 857</p> <p><i>Escherichia· cdi, </i>10 89 6</p> <p><i>Escherichia coli<sub>3</sub></i>1090 9</p> <p><i>Klebsiella aerogenes, </i>104 40 <i>Klehsiella pneumonias, </i>9527</p> <p><i>"Proteus mirabilis, </i>.385.5 <i>Proteus rettgerij </i>8 4 79</p> <p><i>Proteus vulgaris, </i>9416</p> <p><i>Salmonella typhOsa, </i>119 5</p> <p><i>Shigella sonnei<sub>3</sub></i>8449</p> <p><i>Enterobacter cloacae<sub>3</sub></i>82 36</p> <p><i>Enterobacter aerogenes, </i>100 78 <i>Citrobacter freundii, </i>9518</p> <p><i>Serratia marcescens, </i>; 9 78 3 <i>Pseudomonas aeruginosa<sub>3</sub></i>9 54 5</p> <p><i>Pseudomonas aeruginosa<sub>3</sub></i>8 329</p> <p><i>Aoinetobaater calcoaceticue, </i>8 333</p> <heading><u>Produkt aus Beispiel</u></heading> <p><table><tgroup cols="7"><tbody><row><entry>116</entry><entry>117</entry><entry>118</entry><entry>119</entry><entry>120</entry><entry>121</entry><entry>122</entry></row><row><entry>6.3</entry><entry>• 3.1</entry><entry>1.6</entry><entry>6.3</entry><entry>3.1</entry><entry>25</entry><entry>0.8</entry></row><row><entry>6.3</entry><entry>3.1</entry><entry>1.6</entry><entry>6.3</entry><entry>3.1</entry><entry>25</entry><entry>1.6</entry></row><row><entry>6.3</entry><entry>6.3</entry><entry>3.1</entry><entry>3.1</entry><entry>3.1</entry><entry>12.5 ·</entry><entry>3.1</entry></row><row><entry>12.5</entry><entry>25</entry><entry>12.5</entry><entry>100.</entry><entry>100</entry><entry>100</entry><entry>6.3</entry></row><row><entry>—</entry><entry>50</entry><entry>100</entry><entry>100</entry><entry>100</entry><entry>_</entry><entry>_</entry></row><row><entry>3,1</entry><entry>0.2</entry><entry>0.4</entry><entry>&lt;0.05</entry><entry>&lt;0.05</entry><entry>3.1</entry><entry>0.8 </entry></row><row><entry>12.5</entry><entry>1.6</entry><entry>3.1</entry><entry>0.8</entry><entry>0.8</entry><entry>6.3</entry><entry>0.4</entry></row><row><entry>100</entry><entry>3.1</entry><entry>12.5</entry><entry>0.2</entry><entry>3.1</entry><entry>3.1</entry><entry>6.3</entry></row><row><entry>5Q.</entry><entry>&lt; 0 . 0 5</entry><entry>0.1</entry><entry>&lt;0.05</entry><entry>&lt;0.05</entry><entry>1.6</entry><entry>&lt;0.05</entry></row><row><entry>·- 50</entry><entry>0.8</entry><entry>1.6</entry><entry>0.2</entry><entry>0.8</entry><entry>3.1</entry><entry>1.6</entry></row><row><entry>50</entry><entry>0.2</entry><entry>0.8</entry><entry>&lt;0.05</entry><entry>0.2</entry><entry>1.6</entry><entry>0.4</entry></row><row><entry>100</entry><entry> 3.1</entry><entry>12,5.</entry><entry>0.4</entry><entry>6.3</entry><entry>6.3</entry><entry>6.3</entry></row><row><entry>100</entry><entry>1.6</entry><entry>6.3</entry><entry>0.1</entry><entry>0.8</entry><entry>3.1</entry><entry>0.2</entry></row><row><entry>100</entry><entry>0.8</entry><entry>3.1</entry><entry>0.4</entry><entry>3.1</entry><entry>3.1</entry><entry>. 1.6</entry></row><row><entry>25</entry><entry>1.6</entry><entry>6.3</entry><entry>0.2</entry><entry>3.1</entry><entry>0.2</entry><entry>0.8</entry></row><row><entry>100.</entry><entry>&lt;0.05</entry><entry>0.2</entry><entry>&lt;0.05</entry><entry>0.1</entry><entry>3.1</entry><entry>&lt;0.05</entry></row><row><entry>100</entry><entry>1 .6</entry><entry>6.3</entry><entry>0.2</entry><entry>1.6</entry><entry>1.6</entry><entry>0.8</entry></row><row><entry>100</entry><entry>1.6</entry><entry>6.3</entry><entry>0.2</entry><entry>1.6</entry><entry>3.1</entry><entry>1.6</entry></row><row><entry>100</entry><entry>3.1</entry><entry>6.3</entry><entry>0.8</entry><entry>•3...1</entry><entry>6.3</entry><entry>• 3.1</entry></row><row><entry>• -</entry><entry>6.3</entry><entry>25</entry><entry>0..8</entry><entry>6.3</entry><entry>12.5</entry><entry>12.5</entry></row><row><entry>.·-</entry><entry>1.6</entry><entry>6.3</entry><entry>0.4</entry><entry>1.6</entry><entry>50.</entry><entry>3.1</entry></row><row><entry>12.5</entry><entry>1,6</entry><entry>12.5</entry><entry>0 .8</entry><entry>6.3</entry><entry>25</entry><entry>6.3</entry></row><row><entry>12.5</entry><entry>6.3</entry><entry>1.6</entry><entry>0.4"</entry><entry>Q.2</entry><entry>6.3</entry><entry>3.1</entry></row><row><entry>—</entry><entry>100</entry><entry>50</entry><entry>6.3</entry><entry>3.1</entry><entry>IQQ</entry><entry>25</entry></row><row><entry>. 50</entry><entry>100</entry><entry>2 5</entry><entry>50</entry><entry>6,3</entry><entry>1ÜQ</entry><entry>.25</entry></row></tbody></tgroup></table></p> <p><u>, _ΜΗΚ (μ g/ml)</u> · <u>Produkt</u> von Beispiel</p> <p><u>Testkeim</u></p> <p><i>Staphylococcus aureus, </i>1276<i>Staphylococcus aureus, </i>2 39 9</p> <p><i>Staphylococcus aureus, </i>2400</p> <p><i>Staphylococcus aureus, </i>1016 5 <i>Streptococcus faecalis, </i>9011</p> <p><i>Streptococcus agalactiae,. </i>9 287 <i>Nicrococcus luteus, </i>24 9 5</p> <p><i>Eecherichia coli, </i>8294</p> <p><i>Esaherichia coli, </i>10 857</p> <p><i>Eseherichia coli, </i>10 89 6</p> <p><i>Eaaherichia coli, </i>109 0 9</p> <p><i>Klebsiella aerogenes, </i>104 40 <i>Kl,ebsiella pneumonias, '. </i>9527 <i>Proteus mirabilisj </i>3855</p> <p><i>Proteus rettgeri, </i>84 79</p> <p><i>Proteus vulgaris,' </i>9416</p> <p><i>Salmonsll-a typhosa, </i>119 5</p> <p><i>Shigellasonnei, </i>8449</p> <p><i>Enterobacter cloacae, </i>8236</p> <p>i^itero&amp;acter <i>aerogenes, </i>100 78 <i>Citrobacter freundii, </i>9518</p> <p>marcesciens, 9 78 3</p> <p><i>aeruginosa, </i>9 54 5</p> <p>aerwgaMosa, 8 329</p> <p><i>Aci.net ob acter calcoaceticus, </i>8 333</p> <p><table><tgroup cols="7"><tbody><row><entry>123</entry><entry>124</entry><entry>125</entry><entry>126</entry><entry>127</entry><entry>128</entry><entry>129</entry></row><row><entry>3.1</entry><entry>. 12.5</entry><entry>6.3</entry><entry>3.1</entry><entry>3.1</entry><entry>0.8</entry><entry>50</entry></row><row><entry>3.1</entry><entry>12.5</entry><entry>6.3</entry><entry>3.1</entry><entry>3.1</entry><entry>3.1</entry><entry>25</entry></row><row><entry>6.3</entry><entry>12.5</entry><entry>6.3</entry><entry>3.1'</entry><entry>3.1</entry><entry>6.3</entry><entry>12.5</entry></row><row><entry>25</entry><entry>25</entry><entry>50</entry><entry>25</entry><entry>. 25</entry><entry>5Q</entry><entry>50</entry></row><row><entry>-</entry><entry>_</entry><entry>100</entry><entry>100</entry><entry>100</entry><entry>5Q</entry><entry>50</entry></row><row><entry>1.6</entry><entry>0.8</entry><entry>0.4</entry><entry>0.8</entry><entry>1.6</entry><entry>0,8</entry><entry>1.6 ·</entry></row><row><entry>1..6-</entry><entry>3.1</entry><entry>3.1</entry><entry>3.1</entry><entry>6. 3·</entry><entry>3.1</entry><entry>Q.8</entry></row><row><entry>1.6</entry><entry>25</entry><entry>6.3</entry><entry>12.5</entry><entry></entry><entry>25</entry><entry>0.4</entry></row><row><entry>&lt;0.05</entry><entry>6.3</entry><entry>0.1</entry><entry>0.4"</entry><entry>25</entry><entry>0.2</entry><entry>0.2</entry></row><row><entry>0.4</entry><entry>12.5</entry><entry>3.1</entry><entry>6.3</entry><entry>.-</entry><entry>6,3</entry><entry>0.8</entry></row><row><entry>0.1</entry><entry>12.5</entry><entry>0*8</entry><entry>1.6</entry><entry>-</entry><entry>1,6.</entry><entry>0.1</entry></row><row><entry>1.6</entry><entry>25</entry><entry>12,5.</entry><entry>25</entry><entry></entry><entry>50. ·</entry><entry>0.8</entry></row><row><entry>0.2</entry><entry>25</entry><entry>0.8</entry><entry>6.3</entry><entry></entry><entry>3.1</entry><entry>0.2</entry></row><row><entry>0.2</entry><entry>6.3</entry><entry>0.4</entry><entry>3.1</entry><entry></entry><entry>12.5</entry><entry>&lt;0.05</entry></row><row><entry>&lt;0.05</entry><entry>1.6</entry><entry>1.6</entry><entry>3.1</entry><entry></entry><entry>12,5</entry><entry>0.05</entry></row><row><entry>&lt;0.05</entry><entry>3.1</entry><entry>&lt;0.05</entry><entry>0.2</entry><entry>25</entry><entry>0,8</entry><entry>- 0.2</entry></row><row><entry>0.2</entry><entry>fi.3</entry><entry>3.1</entry><entry>6.3</entry><entry>_</entry><entry>12.5</entry><entry>&lt;0.05</entry></row><row><entry>0.4</entry><entry>12.5</entry><entry>3.1</entry><entry>6.3</entry><entry></entry><entry>12.5</entry><entry>0.4</entry></row><row><entry>0.8</entry><entry>100</entry><entry>12.5</entry><entry>12,5</entry><entry>_</entry><entry>12,5</entry><entry>0.4</entry></row><row><entry> 3.1</entry><entry>100</entry><entry>50</entry><entry>5Q</entry><entry></entry><entry>50.</entry><entry>Q.8</entry></row><row><entry>. 0.8</entry><entry>100</entry><entry>12.5</entry><entry>25</entry><entry>-</entry><entry>12.5</entry><entry>1.6</entry></row><row><entry>: 1.6</entry><entry>25</entry><entry>12.5</entry><entry>25</entry><entry>—</entry><entry>25</entry><entry>3.1</entry></row><row><entry>0.8</entry><entry>25</entry><entry>12.5</entry><entry>1.6</entry><entry>25</entry><entry>3.1</entry><entry>0.4</entry></row><row><entry>6.3</entry><entry>..</entry><entry>12.5</entry><entry>25</entry><entry>—</entry><entry>IQO</entry><entry>12.5</entry></row><row><entry>50</entry><entry>-</entry><entry>—</entry><entry>50</entry><entry></entry><entry></entry><entry>. ·"</entry></row></tbody></tgroup></table></p> <p>NJ « J</p> <p><u>EHK; (μg/ml) Produkt au$. 'Beispiel</u></p> <p>Testkeim "</p> <p><i>Staphylococcus aureus, Staphylococcus aureus, Staphylococcus aureus, Staphylococcus aureus, Streptococcus faecalis, Streptococcus agalactiae, UicvococcuB luteus, Escherichia coli, Eaoherichia coli, Eeoherichia coli, ' EscheHchia coli, Klebaiella aerogenes,</p> <p> Klebsielia pneumoniae, Proteus mirabilis, .· Proteue rettgeri, Proteus vulgaris, .Salmonella typhosa, Shigella sonnei,</i></p> <p><i>cloacae,</i></p> <p><i>Citrobacter freundii, S&amp;rratia marcescens, Pseudomonas aeruginosa, Pseudomonas aeruginosa,</i></p> <p>1276 2 39 9</p> <p>2400</p> <p>10165</p> <p>9011</p> <p>9 287</p> <p>249 5</p> <p>8294</p> <p>10857</p> <p>10 896</p> <p>109 0 9</p> <p>104 40</p> <p>9527</p> <p>38-55</p> <p>84 79</p> <p>9416</p> <p>1195</p> <p>8 449' 82 36</p> <p>10078</p> <p>9 518 9 78 3 9 54 5 8 329 8 333</p> <p><table><tgroup cols="7"><tbody><row><entry>130</entry><entry>131</entry><entry>. 132</entry><entry>133</entry><entry>134</entry><entry>135</entry><entry>136</entry></row><row><entry>25-</entry><entry>6.3</entry><entry>12.5</entry><entry>6.3</entry><entry>_</entry><entry>'3.1</entry><entry>100</entry></row><row><entry>25</entry><entry>6.3</entry><entry>• 12. 5</entry><entry>3.1</entry><entry>-</entry><entry>3.1</entry><entry>100</entry></row><row><entry>25</entry><entry>6.3</entry><entry>6.3</entry><entry>12.5</entry><entry>-</entry><entry>3.1</entry><entry> 50</entry></row><row><entry>100. .</entry><entry>50</entry><entry>50</entry><entry>12.5</entry><entry>-</entry><entry>50</entry><entry></entry></row><row><entry>-</entry><entry>100</entry><entry>50</entry><entry>_</entry><entry>-</entry><entry>50.</entry><entry></entry></row><row><entry>12.5</entry><entry>0.4</entry><entry>0.4</entry><entry>12.5</entry><entry>50.</entry><entry>a,8</entry><entry>3,1</entry></row><row><entry>25</entry><entry>3.1</entry><entry>3.1</entry><entry>1.6</entry><entry>IQO.</entry><entry>6,3</entry><entry>6.3</entry></row><row><entry>1.6</entry><entry>25</entry><entry>3.1</entry><entry>-</entry><entry>3,1</entry><entry>6,3</entry><entry>Q.2</entry></row><row><entry>. 0.2</entry><entry>0.2</entry><entry>0.8</entry><entry>50.</entry><entry>Q.8</entry><entry>Q,8</entry><entry>&lt;0.Q5</entry></row><row><entry>1.6</entry><entry>6.3</entry><entry>3.1</entry><entry>100</entry><entry>3.1</entry><entry>12,5</entry><entry>Q..2··</entry></row><row><entry>0.4</entry><entry>1.6 '</entry><entry>0.8</entry><entry></entry><entry>Q.8</entry><entry>0,3</entry><entry>0,1</entry></row><row><entry>1.6</entry><entry>50</entry><entry>6.3</entry><entry>—</entry><entry>3,1</entry><entry>3.1</entry><entry>0,4</entry></row><row><entry>0.2</entry><entry>3.1</entry><entry>1.6</entry><entry></entry><entry>a,8</entry><entry>Q,8</entry><entry>0,1</entry></row><row><entry>0.8</entry><entry>6.3</entry><entry>1.6</entry><entry>—</entry><entry>0,4</entry><entry>0,4</entry><entry>&lt;Q.O5</entry></row><row><entry>0.2</entry><entry>6.3</entry><entry>&lt;0.05</entry><entry>100</entry><entry>&lt;0.05</entry><entry>O.,4</entry><entry>&lt;0,05</entry></row><row><entry>0.2</entry><entry>0.4</entry><entry>1.6</entry><entry>50</entry><entry>0,4</entry><entry>a.4</entry><entry>&lt;Q.O5</entry></row><row><entry>0.4</entry><entry>12.5</entry><entry>0.4</entry><entry>—</entry><entry>0..4</entry><entry>Q,8</entry><entry>&lt;0.Q5</entry></row><row><entry>Q.8 ·</entry><entry>12.5</entry><entry>1.6</entry><entry>' - .</entry><entry>1.6</entry><entry>3,1</entry><entry>Q.2</entry></row><row><entry>' 3.1</entry><entry>25 .</entry><entry>1.6</entry><entry>-</entry><entry>0.8</entry><entry>3,1</entry><entry>0.2</entry></row><row><entry>• 3.1</entry><entry>50</entry><entry>6.3</entry><entry>-</entry><entry>3,1</entry><entry>6.3</entry><entry>0.4</entry></row><row><entry>• 6.3</entry><entry>25</entry><entry>12.5</entry><entry>-</entry><entry>3.1</entry><entry>12.5</entry><entry>0.2</entry></row><row><entry>: 6.3</entry><entry>25</entry><entry>12.5</entry><entry>-</entry><entry>6,3</entry><entry>25</entry><entry>Q,4</entry></row><row><entry>0.8</entry><entry>25</entry><entry>3.1</entry><entry>100</entry><entry>6.3</entry><entry>a.8</entry><entry>0.8</entry></row><row><entry>12.5</entry><entry>25</entry><entry>25</entry><entry></entry><entry>50.</entry><entry>12,5</entry><entry>τ·</entry></row><row><entry></entry><entry>50</entry><entry>. 100</entry><entry>-</entry><entry>—</entry><entry>25</entry><entry>.5 Q</entry></row></tbody></tgroup></table></p> <p>Testkeim</p> <p><i>Staphylococcus aureus<sub>3</sub></i>1276</p> <p><i>Staphylococcus aureus<sub>3</sub></i>239 9</p> <p><i>Staphylococcus qweus, </i>2400</p> <p><i>Staphylococcus aureus<sub>3</sub></i>10165</p> <p><i>Streptococcus faecalis<sub>3</sub></i>9011 <i>Streptococcus agalactiae<sub>3</sub> . </i>9 287</p> <p><i>Mi oxo coccus luteusj </i>249 5</p> <p><i>Esohevichia coli·, </i>8294</p> <p><i>Eeaherichia coli<sub>3</sub></i>10 857</p> <p><i>EQchevichia coli<sub>3</sub></i>10 89 6</p> <p><i>EschevicHa coli<sub>3</sub></i>109 0 9</p> <p><i>Xlehoiella aerogenes<sub>3</sub></i>104 40</p> <p><i>Klebsiella pneumoniae<sub>3</sub></i>95 27</p> <p><i>Proteus mirabilis, </i>3855</p> <p><i> Proteus rettgevi, </i>84 79</p> <p><i>Proteus vulgaris, </i>9416</p> <p><i>Salmonella typhosa<sub>3</sub></i>119 5</p> <p><i>Shigella sonnei, </i>8449</p> <p><i>Enterobacter cloacae<sub>3</sub></i>82 36</p> <p><i>Enterobacter aerogenes<sub>3</sub></i>10078</p> <p><i>Citrobacter freundii<sub>3</sub></i>9518</p> <p><i>Serratia mavcescens<sub>3</sub></i>9 78 3</p> <p><i>P3eudomortas aeruginosa, </i>9 54 5</p> <p><i>Peeudomonas aeruginosa<sub>3</sub></i>8 329 <i>Acinetobacter calcoaceticu8<sub>3</sub></i>8 333</p> <p><u>MHK (yig/ml;) Produkt von ^Beispiel</u></p> <p><table><tgroup cols="7"><tbody><row><entry>138</entry><entry>140</entry><entry>141</entry><entry>14 2</entry><entry>14 3</entry><entry>144 .</entry><entry>14&lt; .</entry></row><row><entry>100'</entry><entry>25</entry><entry>25 '</entry><entry>25</entry><entry>:50</entry><entry>6.3</entry><entry></entry></row><row><entry>. 50</entry><entry>25</entry><entry>50</entry><entry>N.T.</entry><entry>50</entry><entry>6.3</entry><entry>'. — . ·</entry></row><row><entry>50.</entry><entry>25</entry><entry>;50/</entry><entry>12.5</entry><entry>100 :</entry><entry>12,5</entry><entry>. - '. . '</entry></row><row><entry> —</entry><entry>-</entry><entry>-</entry><entry>25</entry><entry> -</entry><entry>50</entry><entry>' -' : ··. :</entry></row><row><entry>Iv 6</entry><entry>0.4</entry><entry>6.3 <sup>:</sup></entry><entry>25</entry><entry>3.1</entry><entry>Q.8</entry><entry>so: <sup>;</sup>i</entry></row><row><entry>6.3 '</entry><entry>6.3</entry><entry>: 6:3</entry><entry>. 3.1</entry><entry>12.5</entry><entry>1.6</entry><entry>25 ; ···</entry></row><row><entry>Q.I</entry><entry>1.6</entry><entry>1·.6</entry><entry>1.6</entry><entry>1.6</entry><entry>50 ·</entry><entry>0.4</entry></row><row><entry>&lt;0.05</entry><entry>&lt;0.05</entry><entry>&lt;0.,05</entry><entry>1.6 '</entry><entry>0.4i</entry><entry>Q.4</entry><entry>0.2</entry></row><row><entry>0..1*</entry><entry>0.4 ,</entry><entry>Ί'.6 </entry><entry>1.6</entry><entry>1.6:</entry><entry>6.3</entry><entry>0.2 " </entry></row><row><entry>&lt;0.05</entry><entry>0.1</entry><entry>Ό.1</entry><entry>0 .8</entry><entry>0.8</entry><entry>6.3</entry><entry>&lt; 0.0.5'</entry></row><row><entry>0.2</entry><entry>. 0.8 ·,</entry><entry>.1.6</entry><entry>' 1.6</entry><entry>3.1</entry><entry> —</entry><entry>' 0.8 '</entry></row><row><entry>&lt;0.05</entry><entry>0.1</entry><entry>0.1</entry><entry>1.6</entry><entry>1.6</entry><entry>12.5</entry><entry>': O.l·</entry></row><row><entry>&lt;0.05</entry><entry>0.4 :</entry><entry>•O..*4</entry><entry>1.6</entry><entry>0.8</entry><entry>6.3</entry><entry>&lt;0,05</entry></row><row><entry>&lt;0.05</entry><entry>0.4</entry><entry>.0.4</entry><entry>0.1</entry><entry>Ό . 8</entry><entry>1.6</entry><entry>&lt;0.05</entry></row><row><entry> &lt;0.05</entry><entry>&lt;0.05 '</entry><entry>&lt;0'.05</entry><entry>0.8</entry><entry>.0,8</entry><entry>1.6</entry><entry>&lt;0.05</entry></row><row><entry>&lt;0.05</entry><entry>0.2</entry><entry>-.0.2</entry><entry>0.8</entry><entry>0.8</entry><entry>6.3</entry><entry>&lt;0.05</entry></row><row><entry>0.1</entry><entry>0.4</entry><entry>0.8</entry><entry>1.6</entry><entry>0..8</entry><entry>25</entry><entry>0.4</entry></row><row><entry> o; ι</entry><entry>0.8</entry><entry>1.6</entry><entry>1.6</entry><entry>3,1</entry><entry>25</entry><entry>0.8.</entry></row><row><entry>• 0.2'</entry><entry>1.6 ·</entry><entry>•3.1 .</entry><entry>3.1</entry><entry>'3.1</entry><entry>100</entry><entry>: 0.8</entry></row><row><entry>: 0.1</entry><entry>0..8</entry><entry>a. 6</entry><entry>0.8</entry><entry>1.6</entry><entry>25</entry><entry>0.8</entry></row><row><entry>: 0.2</entry><entry>0.8</entry><entry>•1.'6</entry><entry>o.g</entry><entry>3.1</entry><entry>50</entry><entry>0.4</entry></row><row><entry> 0".4</entry><entry>1.6 </entry><entry>0.8</entry><entry>6.3</entry><entry>3,1</entry><entry>12.5</entry><entry>0.8</entry></row><row><entry>100</entry><entry>12.. 5</entry><entry>12.5</entry><entry>' —</entry><entry>10.0</entry><entry>.-</entry><entry>3.1</entry></row><row><entry>. 25·</entry><entry>12.5</entry><entry>12.5</entry><entry>12.5</entry><entry>100.</entry><entry>'—</entry><entry>50 <sup>;:</sup></entry></row></tbody></tgroup></table></p> <p><u>MHK .(μ g/ml)</u> Produkt von -Beispiel</p> <p>Testkeim</p> <p><i>Staphylococcus aureus<sub>3</sub></i>Ί 276 <i>Staphylococcus auveus<sub>3</sub></i>2 39 9</p> <p><i>Staphylococcus aureus, </i> 2400</p> <p><i>Staphylococcus auveus<sub>3</sub></i>10165 <i>Streptococcus faecalis<sub>3</sub></i>9011</p> <p><i>Streptococcus· agalacüae<sub>3</sub></i>9 287 <i>Micvocoacus luteus<sub>3</sub></i>249 5</p> <p><i>Eschevichia coli, </i>. 8294</p> <p><i>Escherichia coli, </i>10 857</p> <p><i>Eßchevichia coli<sub>3</sub> . </i>10 89 6</p> <p><i>Eacherichia coli<sub>3</sub></i>1090 9</p> <p><i>Klebsiella- aerogenes<sub>3</sub></i>10440 <i>Klebaiella pneumoniae<sub>3</sub></i>9527</p> <p><i>Pz'oteus mirabilisj </i>385 5</p> <p><i>Proteus rettgerij, ' </i>8 4 79</p> <p><i>Proteus vulgarisj </i>9416</p> <p><i>Salmonella typhosa<sub>3</sub></i>.. 1195</p> <p><i>Shigella sonnei<sub>3</sub></i>.8449 <i>Enterobacter cloacae, </i>82 36</p> <p><i>Enter* ob aetev aerogenes, </i>10078 <i>Citrobacter freundii<sub>3</sub></i>9 518</p> <p><i>Serratia marcescens<sub>3</sub></i>9 78 3</p> <p><i>Feeudjomonas aeruginosa<sub>3</sub></i>9 54 5</p> <p><i>Peeudomonas aeruginosa<sub>3</sub></i>8 329</p> <p><i>kainetobacter' calcoaceticus<sub>3</sub></i>8 333</p> <p><table><tgroup cols="7"><tbody><row><entry>149</entry><entry>150</entry><entry>151</entry><entry>152</entry><entry>154</entry><entry>155</entry><entry>156</entry></row><row><entry>6.3</entry><entry>3.1</entry><entry>6.3</entry><entry>.<sub>M|</sub></entry><entry>—</entry><entry></entry><entry></entry></row><row><entry>6.3.</entry><entry>3.1</entry><entry>6.3</entry><entry>_</entry><entry>-</entry><entry>_</entry><entry></entry></row><row><entry>25</entry><entry>6.3</entry><entry>25</entry><entry>-</entry><entry>-</entry><entry></entry><entry>• —</entry></row><row><entry>— .</entry><entry>100</entry><entry>100</entry><entry>—</entry><entry>—</entry><entry>- </entry><entry>-</entry></row><row><entry>3.1</entry><entry>0.4</entry><entry>. 6.3</entry><entry>12.5</entry><entry>-</entry><entry>_</entry><entry>12.5</entry></row><row><entry>3.1</entry><entry>3.1</entry><entry>6.3</entry><entry>12.5</entry><entry>—</entry><entry></entry><entry>100</entry></row><row><entry>3.1</entry><entry>" 1.6</entry><entry>. 3.1</entry><entry>0.2</entry><entry>50</entry><entry>-</entry><entry>6.3</entry></row><row><entry>&lt;0.05</entry><entry>&lt;0.05</entry><entry>. 0.1</entry><entry>0.1</entry><entry>6.3</entry><entry>50</entry><entry>3.1</entry></row><row><entry>0.8</entry><entry>0.4</entry><entry>1.6</entry><entry>0.2</entry><entry>25</entry><entry></entry><entry>3.1</entry></row><row><entry>0.4</entry><entry>. 0.2</entry><entry> 0:4</entry><entry>N.T.</entry><entry>25</entry><entry>-</entry><entry>1.6</entry></row><row><entry>12.5</entry><entry>1.6</entry><entry>12.5</entry><entry>0.4</entry><entry>100</entry><entry>- ·</entry><entry>6.3</entry></row><row><entry>0.4</entry><entry>0.2</entry><entry>0.1</entry><entry>0.05</entry><entry>6.3</entry><entry>-</entry><entry>6.3</entry></row><row><entry>1.6</entry><entry>0.8</entry><entry>0.4</entry><entry>0.05</entry><entry>12.5</entry><entry>-</entry><entry>3.1</entry></row><row><entry>1.6 ;</entry><entry>1.6</entry><entry>: 0 .2</entry><entry>0.05</entry><entry>0.8</entry><entry>100</entry><entry>0.4</entry></row><row><entry>&lt;0.0 5</entry><entry>'&lt;0.05</entry><entry>&lt;0.05</entry><entry>0.05</entry><entry>12.5</entry><entry>100</entry><entry>6.3</entry></row><row><entry>1.6</entry><entry>0.4</entry><entry>0.4</entry><entry>0.05</entry><entry>12.5</entry><entry>—</entry><entry>3.1</entry></row><row><entry>1.6</entry><entry>0 .8</entry><entry>1.6</entry><entry>0.1</entry><entry>25</entry><entry>—</entry><entry>3.1</entry></row><row><entry>' 1..0</entry><entry>1.6</entry><entry>0.8</entry><entry>0.1</entry><entry>100</entry><entry>—</entry><entry>3.1</entry></row><row><entry>• 6.3</entry><entry>3.1</entry><entry>6.3</entry><entry>0.8</entry><entry>100</entry><entry> -</entry><entry>6.3</entry></row><row><entry>. 3.1</entry><entry>1.6</entry><entry>3.1</entry><entry>0.4</entry><entry>25</entry><entry>-</entry><entry>3.1</entry></row><row><entry> 3.1 '</entry><entry>3.1</entry><entry>6.3</entry><entry>0.2</entry><entry>100</entry><entry>-</entry><entry>3.1</entry></row><row><entry>3.1</entry><entry>12.5</entry><entry>6.3</entry><entry>0.4</entry><entry><i>-</i></entry><entry> - ·</entry><entry>50</entry></row><row><entry>ioo</entry><entry>12.5</entry><entry>12.5</entry><entry>1.6</entry><entry><i>-</i></entry><entry>—</entry><entry></entry></row><row><entry>. !50</entry><entry>50</entry><entry>12.5</entry><entry>25</entry><entry></entry><entry>IM.</entry><entry></entry></row></tbody></tgroup></table></p> <p>Testkeim</p> <p><i>Staphylococcus aureus, </i>1276</p> <p><i>Staphylococcus aureus<sub>3</sub></i>2 39 9</p> <p><i>Staphylococcus aureusj </i>2400</p> <p><i>Staphylococcus aureus, </i>10165</p> <p><i>Streptococcus faecalis <sub>3</sub></i>9011</p> <p><i>Streptococcus agalactiae, </i>9 287</p> <p><i>Hiax'ococcus luteus<sub>3</sub></i>249 5</p> <p><i>Escb.evich.ia coli<sub>3</sub></i>8294 <i>Esaherichia coli, . </i>"10 857</p> <p><i>Esaherichia coil, </i>10 896</p> <p><i>Esaherichia coil, </i>. 1090 9</p> <p><i>Klcbsiella aerogenes, </i>104 40</p> <p><i>Kl&amp;bsiella pneumonias&gt; </i>9 5 27</p> <p><i>Proteus mirabili's, </i>385 5</p> <p><i>Proteus rettgeri, </i>.8479</p> <p><i>Proteus vulgaris, </i>9416</p> <p><i>Salmonella typhosa<sub>3</sub></i>1195-</p> <p><i>Shigella sonnei, </i>8 4 49</p> <p><i>Enterobacter cloacae<sub>3</sub></i>82 36</p> <p><i>Enter ob act er aerogenes, </i>10078</p> <p><i>Citvobacter freundii<sub>3</sub></i>9518</p> <p><i>Serratia marcescens, </i>9 78 3</p> <p><i>Pseudomonaa aeruginosa<sub>3</sub></i>9 54 5</p> <p><i>Pseudomonas aeruginosa, </i>8 329 <i>Aoinetobacter calcoaceticus<sub>3</sub></i>8 333</p> <heading><u>Produkt von !Beispiel</u></heading> <p><table><tgroup cols="7"><tbody><row><entry>157</entry><entry>159</entry><entry>161</entry><entry>162</entry><entry>163</entry><entry>164</entry><entry>•</entry></row><row><entry>12.5</entry><entry>_ </entry><entry>_</entry><entry>0.1</entry><entry>25</entry><entry>_</entry><entry></entry></row><row><entry>12.5</entry><entry>. -</entry><entry>-</entry><entry>0.1</entry><entry>12.5</entry><entry>-</entry><entry></entry></row><row><entry>12.5</entry><entry>-</entry><entry>—</entry><entry>0.2</entry><entry>25</entry><entry>-</entry><entry></entry></row><row><entry>50</entry><entry> — ·</entry><entry>-</entry><entry>0.4</entry><entry></entry><entry>- . </entry><entry></entry></row><row><entry>100</entry><entry> -</entry><entry>- </entry><entry>50</entry><entry>_</entry><entry>-</entry><entry></entry></row><row><entry>6.3</entry><entry>-</entry><entry>100</entry><entry>0.4</entry><entry>6.3</entry><entry>50</entry><entry></entry></row><row><entry>1.6 .</entry><entry>—</entry><entry>-</entry><entry>0.4</entry><entry>6.3</entry><entry>25</entry><entry></entry></row><row><entry>50</entry><entry>—</entry><entry>.0.4</entry><entry>-</entry><entry>3.1</entry><entry>0.4</entry><entry></entry></row><row><entry>. 25</entry><entry>—</entry><entry>0.2</entry><entry>25</entry><entry>0.4</entry><entry>0.1</entry><entry></entry></row><row><entry>25</entry><entry>100</entry><entry>0.1</entry><entry>100</entry><entry>12.5</entry><entry>0.8</entry><entry></entry></row><row><entry>25</entry><entry>• 100</entry><entry>0.1</entry><entry>-</entry><entry>0.8</entry><entry>&lt;0.05</entry><entry></entry></row><row><entry>50</entry><entry>—</entry><entry>0.8</entry><entry>.-</entry><entry>1.6</entry><entry>Ö.2</entry><entry></entry></row><row><entry>50</entry><entry>100</entry><entry>0 .2</entry><entry>-</entry><entry>0.2</entry><entry>&lt;0.05</entry><entry></entry></row><row><entry>50</entry><entry>_</entry><entry>0.2</entry><entry>50</entry><entry>0.4</entry><entry>&lt;0.05</entry><entry></entry></row><row><entry>50</entry><entry></entry><entry>0.05</entry><entry>-</entry><entry>0.4</entry><entry>&lt;0.05</entry><entry></entry></row><row><entry>50</entry><entry></entry><entry>0.2</entry><entry>25</entry><entry>0.2</entry><entry>&lt;0.05</entry><entry></entry></row><row><entry>50</entry><entry></entry><entry>0.2</entry><entry>100</entry><entry>0.2</entry><entry>&lt;0.05</entry><entry></entry></row><row><entry>25</entry><entry></entry><entry>0.4</entry><entry>-</entry><entry>6.3</entry><entry>0.1</entry><entry></entry></row><row><entry>50</entry><entry>_</entry><entry>0.2</entry><entry>-</entry><entry>6.3</entry><entry>0.1</entry><entry></entry></row><row><entry>•100</entry><entry>: · —</entry><entry>0.4</entry><entry>-</entry><entry>6.3</entry><entry>0.8</entry></row><row><entry>• 50</entry><entry>- _</entry><entry>0.2</entry><entry>-</entry><entry>3.1</entry><entry>0.4</entry></row><row><entry>• 50</entry><entry>_</entry><entry>0.4</entry><entry>- </entry><entry>3.1</entry><entry>0.8</entry></row><row><entry>12 .5</entry><entry></entry><entry>. 0.8</entry><entry>25</entry><entry>6.3</entry><entry>0.4</entry></row><row><entry> 50</entry><entry></entry><entry>12.5</entry><entry>«</entry><entry>50</entry><entry>1.6</entry></row><row><entry>100</entry><entry></entry><entry>100·</entry><entry>«Μ</entry><entry>50</entry><entry>100</entry></row><row><entry></entry></row><row><entry></entry></row><row><entry></entry></row><row><entry></entry></row><row><entry></entry></row><row><entry></entry></row></tbody></tgroup></table></p>

Claims (27)

10 35
·.'
ERFIND U NG S A NS P RUCH
1. Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-ß-lactam-1-sulfonsäuren und ihren Salzen der allgemeinen Formel
•N-SO®M
in der A eine Aminogruppe oder eine geschützte Aminogruppe ' oder eine acylierte Aminogruppe und M ein Wasserstoffatom oder ein. Kation bedeutet, · gekennzeichnet dadprch, daß man das entsprechende ß-Lactam mit einem .. Wasserstoffatom als Substituenten in der 1-Stellung und einer geschützten oder acylierten Aminogruppe in der 3-Stellung sulfoniert und gegebenenfalls die Aminoschutzgruppe abspaltet, und gegebenenfalls die erhaltene Sulfonsäure mit einer anorganischen oder organischen Base in ein Salz über-. führt.
2. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß man die Aminogruppe in der 3-Stellung nach der Sulfonierung acyliert.
3. Verfahren nach Punkt 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß man ein in der 4-Stellung alkyliertes ß-Lactam einsetzt.
4. Verfahren nach Punkt 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß man die Sulfonierung an einer Verbindung der allgemeinen Formel
R1-NH-C1 -C^-R3
-N-H
' ' '
-227 4 73 3
oder einem Vorläufer der allgemeinen Formel
der cyclisiert wixd, durchführt und die Sulfonierung entweder vor oder nach der Cyclisierung durchführt, wobei die Gruppe R1-NH eine geschützte Aminogruppe ist oder R1 einen Acylrest bedeutet, V eine Leaving-Gruppe bedeutet, beispielsweise eine Methansulfonyl-, Benzolsulfonyl- oder Toluolsulfony!gruppe oder ein Chlor-, Brom- oder Jodatom, R„ ein Wasserstoffatom oder einen C.-C.-Alkoxyrest und R_ und R.,
die gleich oder verschieden sind, Wasserstoffatome, Alkyl- oder Cycloalkylreste, Phenyl- oder substituierte Phenylgruppen bedeuten oder einer der Reste R~ und R4 ein Wasserstoff atom und der andere Rest eine Alkoxycarbony.l-, Alken-1-yl-, Alkin-1-yl-, 2-Phenyläthenyl- oder 2-Phenyl äthinylgruppe
©
und M ein Wasserstoffatom oder ein Kation bedeuten, und gegebenenfalls die Aminoschutzgruppe abspaltet.
5. Verfahren nach Punkt 4, gekennzeichnet dadurch, daß R1 ein Wasserstoffatom ist oder die Gruppe R1-NH- eine ' '
geschützte Aminogruppe bedeutet.
1 6 10
20
- 234 - <£ £
Verfahren nach Punkt 4, gekennzeichnet dadurch, daß R ein Acylrest ist.
Verfahren nach Punkt 6, gekennzeichnet dadurch, daß der Acylrest entweder
a) ein Acylrest der allgemeinen Formel '
R
ι
ist, in der R5 eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkoxy-, Alkenyl-, Cycloalkenyl- oder Cyclohexadienylgruppe oder eine durch mindestens ein Halogenatom, eine Cyano-, Nitro-, Amino-, Mercapto-, Alkylthio- oder Cyanomethylthiogruppe substituierte Alkyl- oder Alke nylgruppe bedeutet,, oder .
b) eine Acylgruppe der allgemeinen Formal
R.
R8
25
r ο
8. I!
30
-O-C-
35
Ii 0-CH2-C-
O U S-CH2-C-
oder
CH-S-C-
• ist, in der η den Wert O, 1,2 oder 3 hat, die Reste
R , R7 und Rg jeweils Wasserstoff- oder Halogenatome, Hydroxyl-, Nitro-, Amino-, Cyano- oder Trifluormethyl gruppen, C1_.-Alkyl- oder C. _.-Alkoxyreste oder Amino inethy!gruppen bedeuten und R„ eine Amino- oder Hydroxylgruppe, eine Carboxylgruppe in der Salzforia, eine
geschützte Carboxylgruppe, eine Formyloxygruppe, eine Sulfogruppe in der Salzform, eine Sulfoaminogruppe in der Salzform, eine Azidogruppe, ein Halogenatom, eine Hydrazino-, Alkylhydrazino-, Phenylhydrazino-· oder
[ (Alkylthio.) -thioxomethyl] -thiogruppe darstellt/oder
c) ein Acylrest der allgemeinen Formel
10
Rio~9E-c->
R10-O-CH2-C-,
O Q K10 C~C"
ist, in der η den Wert O, 1, 2 oder 3 hat, R9 eine Amino- oder Hydroxylgruppe, eine Carboxylgruppe in der Salzform, eine geschützte Carboxylgruppe, eine Formyloxygruppe, eine Sulfogruppe in der Salzform, eine SuIfoaminogruppe in der Salzform, eine Azidogruppe, ein Halogenatom, eine Hydrazino-, Alkylhydrazino-, Phenylhydrazino- oder [(Alkylthio)-thioxomethyl]-thiogruppe darstellt und R1n ein substituierter oder unsubstituierter 5-, 6- oder 7-gliedriger heterocyclischer aromatischer Ring mit 1 bis 4 Stickstoff-,
Sauerstoff- und Schwefelatomen ist, oder d) ein Acylrest der allgemeinen Formel
J if
15 ° fH
ist, in der R11 entweder
20 _ (i) eine Gruppe der allgemeinen Formel
J7
ist, in der R^, R7 und R1, jeweils Wasserstoffoder Halogenatome, Hydroxyl-, Nitro-, Amino-, Cyano- oder Trifluormethylgruppen, C, ^-Alkyl- oder C...-Alkoxy res te oder Am in ome thy !gruppen
bedeuten, oder
(ii) ein substituierter oder unsubstituierter 5-, 6-
oder 7-gliedriger heterocyclischer Ring mit 1 .bis 4 Stickstoff-, Sauerstoff--und Schwefelatomen
und R9 die Gruppe . ·
35 Λ1 -. " ·
-N=CH-R oder -NH--C-R
eine Alkylcarbonylaminogruppe, ein Alkylrest oder eine durch mindestens ein Halogenatora, eine Cyano-, Nitro-, Amino- oder Mercaptogruppe substituierte Alkylgruppe ist, oder .e) eine Acy!gruppe der allgemeinen Formel
Il
-C-C=N-O-R1 -> .
ι 1-3
ist, in der R^1 entv/eder
(i) eine Gruppe der allgemeinen Formel
R-,
in der R,, Rn und R0 jeweils Wasserstoffb / ο
.oder Kalogenatome, Hydroxyl-, Nitro-, Amino-, Cyano- oder Trifluormethylgruppen, C-.-Alkyl-
reste, C-.-Alkoxyreste oder Aminomethylgruppen bedeuten, oder
(ii) ein substituierter oder unsubstituierter 5-, 6-
oder 7-gliedriger heterocyclischer Ring mit 1 bis 4 Stickstoff-, Sauerstoff- und Schwefelato
men ist und R1^ ein Wasserstoffatom, ein Alkyl-, Cycloalkyl- oder Alkylaminpcarbonylrest, die Gruppe
0 30 -C-NH-R11 i
oder eins'durch mindestens ein Halogenatom, eine Cyano-, Nitro-, Amino-, Mercapto- oder Alkyl-
thiogruppe substituierte Alkylgruppe, der Rest R-i-ir eine • . Carboxylgruppe, - eine Carboxylgruppe in der Salzform, eine 35 · .Amido-, Alkoxy carbonyl-, · Phenylmethoxycarbonyl-, Diphe-
nylmethoxycarbonyl-, Hydroxyalkoxyphosphinyl-,
Dihydroxyphosphinyl-.oder.Hydroxy-(phenylmeth-
oxy)-phosphinyl- oder Dialkoxyphosphiny!gruppe
ist, oder
ΐ) eine Acylgruppe der allgemeinen Formel t / :
so
-C CH- MH- C R14
ist, in der R11 entweder
(i) eine Gruppe der allgemeinen Formel
15
. 'in der R,, Rn und R0 jeweils Wasserstoff-
D / O
oder Halogenatome, Hydroxyl-, Nitro-, Amino-, Cyano- oder Trif luormethylgruprsen, C^.-Älkyl-
reste oder C. .-Alkoxyreste oder Aminomethylgrup-
pen bedeuten, oder
(ii) ein substituierter oder unsubstituierter 5-, 6- oder 7-gliedriger heterocyclisGher Ring mit 1 bis . 4 Stickstoff-, Sauerstoff- und Schwefelatomen ist,
und R1 . eine Gruppe der allgemeinen Formel
. in der η den Wert O, 1, 2 oder 3 hat, cder R
eine Amino-, Alkylamino-,
(Cyanoalkyl)-amino-, Amido-, Alkvlamido- oder
· " . eine"
(Cyanoalkyl)-amidogruppe·: oder/Gruppe: der Formel . ·
- 239 -
NH0 O
J 2 11
NN , -CH-CH2-C-NH-CH ,
HO
-N (CH2-CH2
-OH) - , —V V-CH
oder
15 bedeute t,oder
g) eine Acylgruppe der allgemeinen Formel
-C-CH-NH-C-N I
N-R
15
CH,
ist,in der R11 entweder
(i) eine Gruppe der allgemeine.n Formel
in der.Rg, R7 und Rß jeweils Wasserstoff- oder Halogenatome, Hydroxy-, Nitro-, Amino-, Cyano- oder TrifluormethvlgrupDen, CΛ .-Alkyl- reste, C1-4-AIkOXVr es te oder Aininomethylgruppen bedeuten, oder
» _ 240 - f6a* f # w
(ii) ein substituierter oder unsubstituierter 5-, 6- oder 7-gliedriger heterocyclischer Ring mit 1 bis 4 Stickstoff-/ Sauerstoff- und Schwefelatomen ist und R ein Wasserstoffatom, eine Alkylsulfonylgruppe, .eine Gruppe der allgemeinen Formel
-N=CH-R.. oder -C-R1 c .
Il Io
darstellt, wobei R fi ein Wasserstoffatom, ein Alkyl- oder Kalogenalkylrest ist,oder F15 die Gruppe R1^
ein Alkylrest oder eins durch mindestens ein HaIogenatom,. eine Cyano- , Nitro-, Amino- oder Mercaptogruppe substituierte Alkylgruopa ist.
•J5 8. Verfahren nach Punkt 7, gekennzeichnet dadurch, daß R11 eine 2-Amino-4-thiazolylgruppe ist.
9. Verfahren nach Punkt 8, gekennzeichnet dadurch, daß
als Produkt ein Salz der [3S(Z)]-3-[[(2-Amino-4-thiazoiyl) methoxyimino)-acetyl]-amino]-2-οχο-Ί-azetidinsulfonsäure erhalten wird.
10. Verfahren nach Punkt 8, gekennzeichnet dadurch, daß als Produkt ein Salz der [3S(Z)]-3-[[(2-Amino-4-thia-
It,-, .
zolyl)-[(carboxymethoxy)-imino]-acetyl]-amino]-2-oxo-iazetidinsulfonsäure erhalten wird. " ·
11 .· Verfahren nach ;punkt 8, gekennzeichnet dadurch, daß
als Produkt ein Salz der [3S(Z)]-3-[[(2-Amino-4-thia-.30 zolyl) -[ (1-carboxy-1-methyläthoxyj -imino] -acetyl] araino]-2-οχο-Ι-azetidinsulfonsäure erhalten wird.
12.· Verfahren nach Punkt 8, gekennzeichnet dadurch, daß
als Produkt ein Salz der [35- [3a(Z) ,4ß] ] -3- [ [. (2-Amino-4-thiazolyl)-methoxyimino)-acetyl]-amino]-4-methyl~2-oxo- 1-azetidinsulfonsäure erhalten wird.
. - 241 - & j;
,13. Verfahren nach Punkt 8, gekennzeichnet dadurch, daß
als Produkt ein Salz der [3S-[3a(Z),4ß]]-3-[[[Carboxymethoxy)-imino]~2-amino-4-thiazolyl)-acetyl]-amino]-4- # methyl-2-oxo-i-azetidinsulfonsäure erhalten wird.
5 .
14. Verfahren nach Punkt 8, gekennzeichnet dadurch, daß
als Produkt ein Salz der [3S- [3a(Z),4ß]]-3-[ [ (2-fimino-4-thiazolyl)-[(1-carboxy-1-raethyläthoxy)-imino]-acetyl]-, amino]-4-methyl-2-oxo-i-azetidinsulfonsäure erhalten wird.
15. Verfahren nach Punkt 14, gekennzeichnet dadurch, daß als Produkt das [3S-[3a(Z),4ß]]-3-[[(2-Amino-4-thiazolyl) -[ (1-carboxy-1-methyläthoxy)-imino !-acetyl]-amino] 4-methyl-2-oxo-1 -azetidinsulfonsäure-D.ikaliumsalz 'erhalten wird.
16. Verfahren nach Punkt 8, gekennzeichnet dadurch, daß als Produkt ein Salz der [3S- [3a(Z) ,4a] ] -3- [ [2-Aiaino-4-thiazolyl)-methoxyimino)-acetyl]-amino]-4-methyl-2-oxo- 1-azetidinsulfonsäure erhalten wird.
17. Verfahren nach Punkt 8, gekennzeichnet dadurch, daß als Produkt ein Salz der [3S- [3a (Z) ,4a] ] -3- [ [2-AiaJeno-4-thiazolyl) -·[ (1-carboxy~3-methyläthoxy) τimino] -acetyl] amino]-4-methyl-2~oxo-1-azetidinsulfonsäure erhalten wird. - .. ' . .
18. Verfahren nach Punkt 7, gekennzeichnet dadurch, daß
als Produkt ein Salz der [3S(R*)]-3-[[[[[3-[(2-Furanylmethylen)-amino]-2-OXO-1-imidazolidinyl]-carbonyl}-amino] -phenylacetyl]-amino]-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure erhalten wird. .
35- 19. Verfahren nach Punkt 7, gekennzeichnet dadurch, daß als Produkt ein Salz der [3Sr [3a (Pv*) 4B] ] -3- [ [ [ [ [3-[ (2-
L ' · J
Furanylmethylen) -amino] -2-oxo-T-imidazplidinyl] -carbonyl] -amino] -phenylacetyl] -araino] ^-methyl^-oxo-i-acetidinsulfonsäure erhalten wird.
5 20. Verfahren nach Punkt 7, gekennzeichnet dadurch, daß
als Produkt ein Salz der [3S- [3a (R*) ,4a] ] -3- [ [ ["[ [3- [ (2-Furanylrnethylen) -amino] -2-oxo-1 -imidazolidinyl] -carbonyl] -araino]-phenylacetyl]-amino]-4-methyl-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure erhalten wird.
io . . ' ·.. ·..
21. Verfahren nach Punkt 7, gekennzeichnet dadurch, daß als Produkt ein Salz der [3S(R*)]-3-[[[[(4-Äthy1-2,3-dioxo-1-piperazinyl) -carbonyl] -amino;}-pheny!acetyl] amino]-2-OXO-1-azetxdinsulfonsäure erhalten wird.
22. Verfahren nach Punkt 7, gekennzeichnet dadurch, daß
als Produkt ein Salz der [3S-[3a(R*),4ß]]-3-[[[[(4-Äthyl-2, 3-dioxo-1-piperazinyl) -carbonyl] -axnino]--phenylacetyl] amino]-4-methyl-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure erhalten wird.
23. Verfahren nach Punkt 7, gekennzeichnet dadurch, daß als Produkt ein Salz der [3S-[3a(R*),4a]]-3-[[[[(4-Äthy1-2,3-dioxo-1-piperazinyl)-carbonyl]-amino]-phenyl- · acetyl]-amino]-4-methyl-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure erhalten wird. ' . .
24. Verfahren nach Punkt 1 bis 23, gekennzeichnet dadurch
daß man die Sulfonierung mit einem Schwefeltrioxidkomplex oder einem äquivalenten Sulfonierungsmittel durchführt. .. ··
25. Verfahren nach Punkt 24, gekennzeichnet.dadurch, daß
man als Schwefeltrioxidkomplex den Pyridin-Schwefeltri-
oxidkomplex verwendet.
L ·.'. . ' J
i '
t
26. Verfahren nach /Punkt 24, gekennzeichnet dadurch, daß man als Schwefeltrioxidkomplex den Dimethylförraamid-Schwefeltrioxidkomplex verwendet.
27. Verfahren nach Punkt 1' gekennzeichnet dadurch, daß die Aminogruppe in der 3-Stellung in Form einer Äzidogruppe vorliegt.
28. Verfahren nach p^nkt 4' gekennzeichnet dadurch, daß die Gruppe R1-NH in Form einer Azidogruppe vorliegt.
29. Verfahren nach Punkt 27 und 28,· gekennzeichnet dadurch,
.Λ=ι die Asidogruppe zur Aminogruppe reduziert wird.
30. Verfahren nach Punkt 1 und 4 gekennzeichnet dadurch, daß die Aminoschutzgruppe eine BenzyloxycarbonyJ.- oder Bütyloxycarbonylgruppe ist.
31. Verfahren nach Punkt 1, 3 und 4 gekennzeichnet dadurch, daß das Produkt die allgemeine Formel
U2 R4
25 I J^ ©M©
O^ 3
hat, in der die Reste R?, R^j- R4 und M die in Anspruch angegebene Bedeutung haben und die Aminogruppe in geschützter Form vorliegen kann.
32. Verfahrennach Punkt 4, gekennzeichnet dadurch, daß R2 ein Wasserstoffatom ist und R3 und R4 gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome oder Alkvireste
35 ·, -
bedeuten. ·
L- J
747
33. Verfahren nach Punkt 32, gekennzeichnet dadurch, daß die Alkylgruppe eine Methylgruppe ist.
34. Verfahren nach einem der vorhergehenden Punkte, gekennzeichnet dadurch, daß das Kation M ein Pyridinium-, Tetrabutylammonium- oder Kaliumion ist.
DD81227473A 1980-02-07 1981-02-06 Verfahren zur herstellung von 3-amino-beta-lactam-1-sulfonsaeuren und ihren salzen DD156180A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11927680A 1980-02-07 1980-02-07
US18889380A 1980-09-29 1980-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD156180A5 true DD156180A5 (de) 1982-08-04

Family

ID=26817179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD81227473A DD156180A5 (de) 1980-02-07 1981-02-06 Verfahren zur herstellung von 3-amino-beta-lactam-1-sulfonsaeuren und ihren salzen

Country Status (29)

Country Link
JP (3) JPS56125362A (de)
KR (1) KR860001289B1 (de)
AR (1) AR245932A1 (de)
AU (1) AU569407B2 (de)
CA (1) CA1338670C (de)
CH (2) CH653993A5 (de)
DD (1) DD156180A5 (de)
DE (1) DE3104145C2 (de)
DK (1) DK166280C (de)
ES (1) ES8205397A1 (de)
FI (1) FI80271C (de)
FR (1) FR2509299B1 (de)
GB (2) GB2071650B (de)
GR (1) GR74151B (de)
HK (1) HK57785A (de)
IE (2) IE51392B1 (de)
IL (1) IL62082A (de)
IT (1) IT1135360B (de)
KE (1) KE3539A (de)
LU (1) LU83117A1 (de)
MY (1) MY8600179A (de)
NL (1) NL192924C (de)
NO (2) NO161065C (de)
NZ (2) NZ205240A (de)
PH (3) PH24729A (de)
PT (1) PT72465B (de)
SE (3) SE457954B (de)
SG (1) SG39185G (de)
YU (1) YU44829B (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0050965A1 (de) * 1980-10-23 1982-05-05 Takeda Chemical Industries, Ltd. Beta-Lactamase inhibierende Zusammensetzung
WO1982001873A1 (en) * 1980-12-05 1982-06-10 Takeda Chemical Industries Ltd 1-sulfo-2-oxoazetidine derivatives and process for their preparation
US4675397A (en) * 1980-12-05 1987-06-23 Takeda Chemical Industries, Ltd. 1-sulfo-2-oxoazetidine derivatives and their production
US4782147A (en) * 1980-12-05 1988-11-01 Takeda Chemical Industries, Ltd. 1-sulfo-2-oxoazetidine derivatives and their production
MX7096E (es) * 1980-12-05 1987-06-19 Takeda Chemical Industries Ltd Metodo para preparacion de derivados de 2-oxoazetidina
US4673739A (en) * 1980-12-05 1987-06-16 Takeda Chemical Industries, Ltd. 4-carbamoyloxymethyl-1-sulfo-2-oxoazetidine derivatives and their production
WO1983000690A1 (en) * 1981-08-25 1983-03-03 Takeda Chemical Industries Ltd Azetidine derivatives and process for their preparation
JPS58210061A (ja) * 1982-05-31 1983-12-07 Takeda Chem Ind Ltd 1−スルホ−2−オキソアゼチジン誘導体、その製造法および用途
JPS57131758A (en) * 1980-12-05 1982-08-14 Takeda Chem Ind Ltd 1-sulfo-2-oxoazetidine derivative, its preparation and use
US4572801A (en) * 1981-04-30 1986-02-25 Takeda Chemical Industries, Ltd. 4-Carbamoyloxymethyl-1-sulfo-2-oxoazetidine derivatives and their production
CA1181075A (en) * 1981-07-13 1985-01-15 David M. Floyd CRYSTALLINE ANHYDROUS FORM OF [3-S-[3.alpha.(Z),4 .beta.]]-3-[[(2-AMINO-4-THIAZOLYL) [(1-CARBOXY-1-METHYLETHOXY)IMINO]ACETYL] AMINO]-4-METHYL-2-OXO-1-AZETIDINESULFONIC ACID
FR2515182B1 (fr) * 1981-10-23 1986-05-09 Roussel Uclaf Nouveaux produits derives de l'acide 3-amino 2-oxo azetidine 1-sulfamique, leur procede de preparation, leur application comme medicaments et les produits intermediaires necessaires a leur preparation
FR2538389B2 (fr) * 1981-10-23 1986-05-16 Roussel Uclaf Nouveaux produits derives de l'acide 3-amino 2-oxo azetidine-1-sulfamique, nouveau procede de preparation de produits optiquement actifs, application des nouveaux produits comme medicaments et produits necessaires a leur preparation
IL67451A (en) * 1981-12-25 1987-10-20 Takeda Chemical Industries Ltd 4-cyano-2-azetidinones and production thereof and process for the preparation of 4-carbamoyl-2-azetidinones using them
EP0086563A1 (de) * 1982-01-22 1983-08-24 Beecham Group Plc Antibakteriel wirkende Mittel, ihre Herstellung und Verwendung
EP0088488B1 (de) * 1982-01-22 1986-10-01 Beecham Group Plc Antibakteriell wirkende Mittel, ihre Herstellung und Verwendung
US4443374A (en) * 1982-02-01 1984-04-17 E. R. Squibb & Sons, Inc. Process for preparing (3S)-3-[[(2-amino-4-thiazolyl)[(1-carboxy-1-methylethoxy)imino]-acetyl]amino]-2-oxo-1-azetidinesulfonic acid, and 4-substituted derivatives
WO1983002942A1 (en) * 1982-02-19 1983-09-01 Yoshioka, Kouichi Process for preparing 2-azetidinone-1-sulfonic acids, and starting materials therefor
AU564150B2 (en) * 1982-04-30 1987-08-06 Takeda Chemical Industries Ltd. 1-sulfo-2-azetidinone derivatives
DE3377061D1 (en) * 1982-06-03 1988-07-21 Hoffmann La Roche Process for the preparation of 1-sulfo-2-oxoazetidine derivatives
EP0096296B1 (de) * 1982-06-03 1987-07-29 F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft 1-Sulfo-2-oxoazetidinderivate
US4704457A (en) * 1982-06-21 1987-11-03 E. R. Squibb & Sons, Inc. Process for the preparation of (3S)-3-[[[2-(protected amino)-4-thiazolyl]-oxoacetyl]amino]-2-oxo-1-azetidinesulfonic acid and 4-substituted derivatives thereof
US4939253A (en) * 1982-08-04 1990-07-03 E. R. Squibb & Sons, Inc. 2-oxoazetidin-1-yloxy acetic acids and analogs
US4681937A (en) * 1982-09-27 1987-07-21 E. R. Squibb & Sons, Inc. 3-acylamino-2-oxo-1-azetidinyl esters of phosphonic acids, phosphoric acid and phosphoric acid esters
US4551276A (en) * 1982-10-06 1985-11-05 E. R. Squibb & Sons, Inc. 2-Oxoazetidin-1-yloxymethyl sulfonic acid and analogs
US4533495A (en) * 1982-12-30 1985-08-06 Takeda Chemical Industries, Ltd. Method of producing 2-azetidinone-1-sulfonic acid compounds
US4548747A (en) * 1983-05-02 1985-10-22 E. R. Squibb & Sons, Inc. 3-Acylamino-1-sulfonylaminocarbonylmethoxy-2-azetidinones
US4670554A (en) * 1983-05-31 1987-06-02 E. R. Squibb & Sons, Inc. ((3-Acylamino-2-oxo-1-azetidinyl)oxy)methyl)phosphinic acids
US4652651A (en) * 1983-05-31 1987-03-24 Hoffmann-La Roche Inc. Process for the manufacture of 1-sulpho-2-oxoazetidine carboxylic acid intermediates via catalytic ester cleavage
US4501697A (en) * 1983-06-17 1985-02-26 E. R. Squibb & Sons, Inc. 4-[[(Amidomethyl)oxy]methyl]-2-oxo-1-azetidinesulfonic acid salts
JPS601162A (ja) * 1983-06-17 1985-01-07 Dai Ichi Seiyaku Co Ltd 3―アジド―2―オキソアゼチジン―1―スルホン酸誘導体の製造法
US4587051A (en) * 1983-07-18 1986-05-06 E. R. Squibb & Sons, Inc. Desulfonation process for preparing 2-azetidinones
US4596777A (en) * 1983-08-10 1986-06-24 E. R. Squibb & Sons, Inc. Process for preparing (3S)-3-[[[2-(protected or unprotected amino)-4-thiazolyl]acetyl]amino]-2-oxo-1-azetidinesulfonic acid and 4-substituted derivatives thereof
US4551277A (en) * 1983-11-09 1985-11-05 E. R. Squibb & Sons, Inc. 4-(3-Acylamino-2-oxo-1-azetidinyl)-4-oxo-2-butenoic acid
JPS60112789A (ja) * 1983-11-21 1985-06-19 Otsuka Chem Co Ltd 3−アシルアミノ−4−アルキル−2−アゼチジノン−1−スルホン酸誘導体、その製造方法および該誘導体を含有する薬剤
JPS60226855A (ja) * 1984-04-26 1985-11-12 Nippon Kayaku Co Ltd N−ベンジルオキシカルボニル−l−スレオニンアミド・1/2水和物およびその製造法
US4771135A (en) * 1984-05-22 1988-09-13 Eli Lilly And Company Process for carbon-carbon bond formation at the C-4 position of 3-acylaminoazetidinones and products and starting materials therefor
US4918185A (en) * 1984-05-22 1990-04-17 Eli Lilly And Company Process for carbon-carbon bond formation at the C-4 position of 3-acylaminoazetidinones and products and starting materials therefor
US4610824A (en) * 1984-10-09 1986-09-09 E. R. Squibb & Sons, Inc. Hydrazide derivatives of monocyclic beta-lactam antibiotics
US4680409A (en) * 1984-10-09 1987-07-14 E. R. Squibb & Sons, Inc. Hydrazide containing derivatives of 2-amino-4-thiazole-acetic acid
US4647660A (en) * 1985-05-02 1987-03-03 E. R. Squibb & Sons, Inc. 3-acylamino-2-oxo-1-azetidinesulfonic acids
US4632985A (en) * 1985-06-03 1986-12-30 E. R. Squibb & Sons, Inc. 3-acylamino-2-oxo-1-azetidinesulfonic acids
US4754041A (en) * 1985-06-17 1988-06-28 E. R. Squibb & Sons, Inc. 3-acylamino-2-oxo-1-azetidinesulfonic acids
US4638062A (en) * 1985-06-17 1987-01-20 E. R. Squibb & Sons, Inc. 3-acylamino-2-oxo-1-azetidinesulfonic acids
FR2588867B1 (fr) * 1985-10-23 1988-12-09 Roussel Uclaf Nouveaux produits derives de la serie de la 3-amino 2-oxo azetidine, leur procede de preparation et leur application
DE602006005240D1 (de) * 2005-05-09 2009-04-02 Sicor Inc Herstellungsverfahren für aztreonam
JP5648250B2 (ja) * 2007-11-21 2015-01-07 国立大学法人東京工業大学 スルホン化含窒素複素環を有する高分子有機化合物および有機化合物、それらの製造方法、およびそれらを用いたイオン交換体、電解質膜、医薬品、触媒、膜電極接合体、燃料電池
WO2013109217A1 (en) 2012-01-16 2013-07-25 Mahmut Bilgic Pharmaceutical formulations comprising aztreonam
ES2719136T3 (es) 2014-03-24 2019-07-08 Novartis Ag Compuestos orgánicos de monobactam para el tratamiento de infecciones bacterianas
KR20180054816A (ko) 2015-09-23 2018-05-24 노파르티스 아게 모노박탐 항생제의 염 및 고체 형태
WO2019026004A2 (en) 2017-08-02 2019-02-07 Novartis Ag CHEMICAL PROCESS FOR THE PREPARATION OF ANTIBIOTIC MONOBACTAM AND ITS INTERMEDIATES

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6046955B2 (ja) * 1977-12-30 1985-10-18 武田薬品工業株式会社 抗生物質g−6302
CA1338538C (en) * 1979-06-08 1996-08-20 Taisuke Matsuo 1-sulfo-2-oxoazetidine derivatives and their production
JPS55164672A (en) * 1979-06-08 1980-12-22 Takeda Chem Ind Ltd Azetidine derivative and its preparation
WO1982001873A1 (en) * 1980-12-05 1982-06-10 Takeda Chemical Industries Ltd 1-sulfo-2-oxoazetidine derivatives and process for their preparation
JPS57131758A (en) * 1980-12-05 1982-08-14 Takeda Chem Ind Ltd 1-sulfo-2-oxoazetidine derivative, its preparation and use

Also Published As

Publication number Publication date
GB8333191D0 (en) 1984-01-18
IL62082A0 (en) 1981-03-31
GB2139618B (en) 1985-05-01
IL62082A (en) 1986-08-31
DK166280C (da) 1993-08-30
KE3539A (en) 1985-07-12
SE8602194D0 (sv) 1986-05-14
AU548896B2 (en) 1986-01-09
LU83117A1 (fr) 1982-09-10
NO161065C (no) 1989-06-28
CH651020A5 (de) 1985-08-30
NO170015C (no) 1992-09-02
SE8602194L (sv) 1986-05-14
PH24729A (en) 1990-10-01
JPH0623188B2 (ja) 1994-03-30
PH23317A (en) 1989-07-14
FI80271B (fi) 1990-01-31
JPH0586023A (ja) 1993-04-06
NL8100571A (nl) 1981-09-01
AR245932A1 (es) 1994-03-30
PH23316A (en) 1989-07-14
ES499171A0 (es) 1982-06-01
FI810352L (fi) 1981-08-08
IT8119587A0 (it) 1981-02-06
NO170015B (no) 1992-05-25
YU31981A (en) 1984-02-29
IT1135360B (it) 1986-08-20
IE51393B1 (en) 1986-12-24
DE3104145A1 (de) 1981-12-17
AU4574885A (en) 1985-11-07
IE862297L (en) 1981-08-07
SE457954B (sv) 1989-02-13
IE810230L (en) 1981-08-07
JPH0670006B2 (ja) 1994-09-07
DE3104145C2 (de) 1999-05-12
SE8602193D0 (sv) 1986-05-14
NO860225L (no) 1981-08-10
NL192924B (nl) 1998-01-05
NO810410L (no) 1981-08-10
SE500216C2 (sv) 1994-05-09
HK57785A (en) 1985-08-09
IE51392B1 (en) 1986-12-24
CA1338670C (en) 1996-10-22
NL192924C (nl) 1998-05-07
JPH02160764A (ja) 1990-06-20
NO161065B (no) 1989-03-20
JPS56125362A (en) 1981-10-01
MY8600179A (en) 1986-12-31
PT72465A (pt) 1981-03-01
GB2139618A (en) 1984-11-14
AU6698581A (en) 1981-08-13
KR860001289B1 (ko) 1986-09-10
AU569407B2 (en) 1988-01-28
DK52381A (da) 1981-08-08
SG39185G (en) 1985-12-13
GR74151B (de) 1984-06-06
FR2509299B1 (fr) 1985-08-30
CH653993A5 (de) 1986-01-31
DK166280B (da) 1993-03-29
KR830005131A (ko) 1983-08-03
ES8205397A1 (es) 1982-06-01
FR2509299A1 (fr) 1983-01-14
GB2071650A (en) 1981-09-23
NZ196202A (en) 1984-07-31
SE8100861L (sv) 1981-08-08
NZ205240A (en) 1984-07-31
SE8602193L (sv) 1986-05-14
YU44829B (en) 1991-04-30
FI80271C (fi) 1990-05-10
GB2071650B (en) 1984-12-05
PT72465B (en) 1982-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD156180A5 (de) Verfahren zur herstellung von 3-amino-beta-lactam-1-sulfonsaeuren und ihren salzen
US4775670A (en) 2-oxo-1-azetidinesulfonic acid salts
US7041836B2 (en) Antibiotic compounds
USRE34960E (en) Carbapenem compounds, and compositions containing them
NL8105470A (nl) 1-sulfo 2-oxoazetidinederivaten, alsmede bereiding en toepassing daarvan.
US4337199A (en) Antibiotic β-lactam compounds, production thereof, and their use as antimicrobial agent
US5519015A (en) Carbapenem antibiotic compounds
US4529698A (en) Process for preparing a 2-oxo-1-azetidinesulfonic acid salt
US5607928A (en) Carbapenem derivatives containing a bicyclic ketone substituent and their use as anti-infectives
FR2524890A1 (fr) Nouveaux derives de carbapenem, compositions pharmaceutiques les contenant, composes intermediaires pour leur preparation, et leurs procedes de production
AT395590B (de) 2-methoxymethylpenemverbindungen, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
FR2533568A1 (fr) Nouveaux antibiotiques de la classe des carbapenems, et leur application pharmaceutique
US5116832A (en) Penem derivatives production and use thereof
EP0362622B1 (de) Verwendung stabiler Oxapenem-3-carbonsäuren zur Herstellung Beta-Lactamase hemmender Arzneimittel
CA1083577A (en) Substitutes n-methylene derivatives of thienamycin
EP0308416A1 (de) N-1 substituiertes sulfonylaminocarbonyl, c-4 substituiertes monobactam
DE4019960C2 (de) Neue Penamderivate und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und antibakterielles Mittel mit einem Gehalt derselben
CA1340253C (en) B-lactam antibiotics
AT378367B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 3-amino-beta-lactam-1-sulfonsaeuren und ihren salzen
DE3587308T2 (de) Monobactame.
DE3122524A1 (de) &#34;verfahren zur herstellung von penem-3-carbonsaeurederivaten&#34;
KR800001674B1 (ko) 티에나마이신의 치환된 n-메틸렌 유도체 제법
US5372993A (en) Bridged carbapenem compounds, compositions containing such compounds and methods of use
KR100246953B1 (ko) 신규 카바페넴계 항생제
US4918067A (en) Heterocyclic substituted penicillin antibiotics

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee