DE2529941A1 - Azetidinonderivate und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Azetidinonderivate und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2529941A1
DE2529941A1 DE19752529941 DE2529941A DE2529941A1 DE 2529941 A1 DE2529941 A1 DE 2529941A1 DE 19752529941 DE19752529941 DE 19752529941 DE 2529941 A DE2529941 A DE 2529941A DE 2529941 A1 DE2529941 A1 DE 2529941A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
substituted
radical
amino
aryl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752529941
Other languages
English (en)
Inventor
Masashi Hashimoto
Keiji Hemmi
Takashi Kamiya
Tadaaki Komori
Osamu Nakaguti
Teruo Oku
Yoshihisa Saito
Youichi Shiokawa
Hisashi Takasugi
Takao Takaya
Tsutomu Teraji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujisawa Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Fujisawa Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP49077091A external-priority patent/JPS51125061A/ja
Priority claimed from JP49085526A external-priority patent/JPS51125062A/ja
Priority claimed from JP49088452A external-priority patent/JPS51125064A/ja
Priority claimed from JP50002650A external-priority patent/JPS5175056A/ja
Application filed by Fujisawa Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Fujisawa Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE2529941A1 publication Critical patent/DE2529941A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D205/00Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D205/02Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D205/06Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D205/08Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D205/00Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D205/02Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D205/06Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D205/08Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams
    • C07D205/085Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams with a nitrogen atom directly attached in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems

Description

Die Erfindung "betrifft neue Azetidinonderivate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Vor kurzem ist es erstmals gelungen, die chemische Struktur der Substanz FR-1923 zu identifizieren. Bei der Substanz I1R-1923 handelt es sich um ein bekanntes Antibiotikum, das aus der Fermentationsbrühe eines S baum es des Genus Nocardia (hinterlegt bei der American Type Culture Collection unter der ATCC Nr. 21806) isoliert werden kann, wobei nähere Einzelheiten beispielsweise in der deutschen Patentschrift 2 242 699 beschrieben sind. In dieser Patentschrift wird die Substanz ER-1923 durch ihre verschiedenen physikalisch-chemischen Eigenschaften definiert, ohne daß darin Angaben übei* ihre chemische Struktur enthalten sind.
Nach -umfangreichen Untersuchungen ist es nun gelungen, die chemische Struktur der Substanz FR-1923 zu identifizieren und ihr die folgende chemische Struktur zuzuordnen:
609816/1289
NH
COOH
MOH
W-CH-^jV OH
.COOH
Substanz FR-1923
die als 1-(oc-Carboxy-4-hydroxyt>enzyl)-3-C2-^4-(3-amino-3-carboxypropo:cy)phenyl}-2-hydroxyiminoacetamido]-2-azetidinon bezeichnet werden kann.
Dadurch war es zum ersten Mal möglich, einige chemische Modifikationen der Substanz FR-1923 zu untersuchen. Dabei ist es nun gelungen, eine Gruppe von neuen und in einzigartiger Weise modifizierten Verbindungen, die sich von der Substanz FR-1923 ableiten, und verwandte Verbindungen zu synthetisieren.
Nachfolgend sind einige von Penicillinen abgeleitete bekannte Verbindungen mit den zugehörigen Literaturstellen angegeben, die den derzeitigen Stand der Technik erläutern sollen.
-0-CH2CONH-
(US-Patentschrift 3 487 072)
CH-Vo-C-CONH-
NO.
Ih.
-NH
(Journal of Organic Chemistry, Band 38, Seiten 94-0-94-3, 1973;
CH3COiJH-
0'
CH.
I * -ίί-CII—- CH
' ι
COOH CH,
('Tetrahedron'; Band 23, Seite 4 769, 1967)
609815/1289
CH.
i ; M-CH- CH
ί !
COOH CII.
('Tetrahedron", Band 23, Seite 4769, 1967)
\_/"C0Ni
CH.
/
li-CH CH
i \
COOH Cf
("Tetrahedron", Band 23, Seite 4- 769, 1967)
Gegenstand der Erfindung sind neue Azetidinonderivate, insbesondere neue Azetidinonderivate mit antimikrobiellen Aktivitäten, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, Azetidinonderivate mit antimikrobiellen Aktivitäten anzugeben. Ziel der Erfindung ist es ferner, ein Verfahren zur Herstellung solcher Azetidinonderivate anzugeben.
Die den Gegenstand der Erfindung bildenden Azetidinonderivate weisen eine neue und einzigartige chemische Struktur auf, die von dem Fachmann auf diesem Gebiet nicht zu erwarten war.
Die den Gegenstand der Erfindung bildenden neuen Azetidinonderivate sind gekennzeichnet durch die allgemeine Formel
-N-A
worin bedeuten:
609815/12
Amino oder Acylamino, Wasserstoff,
- einen gesättigten oder ungesättigten normalen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, der durch mindestens einen Substituenten aus der Gruppe Carboxy oder ein Derivat davon, Cyano, Hydroxy und Amino substituiert ist,
- eien gesättigten, verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, der durch mindestens einen Substituenten aus der Gruppe Carboxy oder ein Derivat davon, Cyano, Hydroxy und/oder Amino substituiert ist,
- einen ungesättigten, verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoff rest, der durch mindestens einen Substituenten aus der Gruppe Carboxy oder ein Derivat davon, Cyano, Hydroxy und/oder Amino substituiert ist, oder
- einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, der durch Aryl substituiert ist, dessen Ring durch einen oder mehrere Substituenten aus der Gruppe Hydroxy, Amino, Nitro, Alkyl, Alkoxy, Aralkoxy, Alkylthio, Halogen und SuIfο substituiert sein kann, mit der Maßgabe, daß dann, wenn R^ 2-[4-(3-Amino-3-carboxypropoxy)-phenyl]-2-hydroxyiminoacetamido bedeutet,
A Wasserstoff,
- einen gesättigten oder ungesättigten normalen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, der durch mindestens einen Substituenten aus der Gruppe Carboxy oder ein Derivat davon, Cyano, Hydroxy und/oder Amino substituiert ist,
- einen gesättigten verzweigten, aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, der durch mindestens einen Substituenten aus der Gruppe Carboxy oder ein Derivat davon, Cyano, Hydroxy und/oder Amino substituiert ist,
- einen ungesättigten, verzweigten, aliphatischen Koh-
609815/1289
lenwasserstoffrest, der durch mindestens einen Substituenten aus der Gruppe Carboxy oder ein Derivat davon, Cyano, Hydroxy und/oder Amino substituiert ist, oder
- einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, der durch Aryl substituiert ist, dessen Ring dixrch einon oder mehrere Substituenten aus der Gruppe Amino, Hitro,
-Alkyl, Alkoxy, Aralkoxy, Alkylthio, Halogen und SuIfο substituiert sein kann, bedeutet;
daß dann, wenn R^, Acetamido, Benzoylamino oder Phenylacetamido bedeutet,
A Wasserstoff,
- einen gesättigten oder ungesättigten normalen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, der durch mindestens einen Substituenten aus der Gruppe Carboxy oder ein Derivat davon, Cyano, Hydroxy und/oder Amino substituiert ist,
- einen ungesättigten verzweigten, aliphatischen Rest, der durch mindestens einen Substituenten aus der Gruppe Carboxy oder ein Derivat davon , Cyano, Hydroxy und/oder Amino substituiert ist, oder
- einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, der durch Aryl substituiert ist, dessen Ring durch einen oder mehrere Substituenten aus der Gruppe Hydroxy, Amino, Nitro, Alkyl, Alkoxy, Aralkoxy, Alkylthio, Halogen und SuIfο substituiert sein kann, bedeutet;
daß dann, wenn R^ 2-(2-Nitrophenoxy)acetamido oder 2-(2-Nitrophenoxy)-2-methylpropionamido bedeutet,
A einen gesättigten oder ungesättigten normalen.aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, der durch mindestens einen Substituenten aus der Gruppe Carboxy oder ein Derivat davon, Cyano, Hydroxy und/oder Amino substituiert ist,
6 0 9 8 15/1289
(6) Verfahren 6
HOOCCH(CH9)
2 J \
-C-CONH-
3 .
R.
>0H
I
COOH
HOOCCH(CH9) 90-(-' v-CHCONH-R3
Verfahren 7 HOuCCH(CH9) NH.
HOOCCH(CH7) R8 COOH
"1
R6 R7 ή N-CH-^y-OH
COOH
ΤΊ
io0>-N-fH-V-N>OH
COOH
(VII)
(VIII)
(IX)
(X)
(8) Verfahren 8 X1-A1CONH
(9) Verfahren 9 R12-NH
COOH
' />—N-CH
ο ι
OR
COOH χ.
(XII)
R12- NH-
7
Λ N-CH-A
i COOH
:ooh
(XIII)
(XIV)
609815/12 8
2 b 2 9 9 4
(10) Verfahren 10
R14-NH-
-' >-0Η
COOII
(XV) R14-WI-[—1 .Xj
λ I)-C)W/ "V OH
0 ; V^/
COOH x
(XVI)
(11) Verfahren 11
R1.- CHCONH-Ib j
R,.
J? N-CH-
Cf
COOH
OH >
(XVII) R15-CHCONH
R17 O"
(XVIII)
CGOr:
(12) Verfahren 12
R10-CHCONH-1« ι
(XIX)
COOH
(13) Verfahren 13
HOOCCH(CH9) ,0-(^3-CHCONH-T
R7n NH0
20 2 ο
HOOCCH(CH,),0</ SVCHCONH-
Rlo-CHC0NH-r
19
(XX)
v-
OH
COOH
MHR,, X--21 0- -N-CH-v
COOH
-N-CH-C VOH
COOP
(XXI)
(XXII)
603(31 5/12Ü9 ORIGINAL fi-GPECTED
- einen gesättigten, verzweigten, aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, der durch mindestens einen Substituenten aus der Gruppe Carboxy oder ein Derivat davon, Cyano, Hydroxy und/oder Amino substituiert ist,
- einen ungesättigten, verzweigten, aliphatischen Kohlenv/asserstoffrest, der durch mindestens einen Substituenten aus der Gruppe Carboxy oder ein Derivat davon, Cyano, Hydroxy und/oder Amino substituiert ist, oder
- einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest bedeutet, der durch Aryl substituiert ist, dessen Ring durch einen oder mehrere Substituenten aus der Gruppe Hydroxy, Amino, Nitro, Alkyl, Alkoxy, Aralkoxy, Alkylthio, Halogen und SuIfο substituiert sein kann.
Die erfindungsgemäßen Azetidinonderivate der Formel I können nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden, die aus Zweckmäßigkeit ßgründen durch das folgende Reaktionsschema dargestellt werden können:
(1) Verfahren 1
-N-A 0
CD
R1
-N-A'
0 0
•6 09811/12 B 9
Verfahren [ 3 - 7 - S V=L/ Κ
N
-CONH-r
3H j-
0
2 Γ 0 (III ] 252994 1
(3) Rin j M - Y J—
0
-N-A
,J-N-A
O
} HI \
<^)-C
I
CONH-ι—
(II) .—,
ί
COOH
d') (IV) 0 I^
Verfahren Verfahren 0 η ]
(4) R ' - HOOCCH(CH
f
R2
4 S -M-CH-(^ Nl!
Kl COOH )
HOOCCH(CH
I
Q/J I
2
(5)
5 (V)
2^2°- )-0Η ■
2^2°- (VI) .
609815/12 89
(XXV) ο - 10 - νΛ_ Γ-ΓΠ MH -C
C
H-/^ ' V-OF-1 —-τ ι»· ■ ι' ν^
COOH
1
I
I Oh 2 b 2 9 9 4 Ί j J ,.*!*. _.
COOH
(16) Verfahren 16 -^ I I 00Η -1N-CH-(^VOH --ν -ch-^jV οη
(14) Verfahren 14 γ UTU- (^7V C -CONHt-
Vr- ·· ,
NOH J- COOH COOH
IIOOCCH(CH?)2O- R?r -C-^Vo-A7-CONH
r\
26 χ \ζι/ 2
N-R77
■ ο
1
NOH 0;
OH
NH2 U R-CONH- (XXIII) ί VVl r T T "\
ί AAV IiJ
\
X,
R -C-f^ 'VO-A -CC
ο
HOOCCH(CH7) 0- I ΛΛ (XXVI)
R23 // ιη,π -γ 'J- (XXIV)
(XXVIII)
I
COOH
(15) Verfahren 15
R74-CONH--—,
24 j
I
' O^
ι
—Ν
609816/12U9
ORIGINAL INSPECTED
(17) Verfahren 17 « \ - 11 - -—1 ——·■ι
I
1
Ί ' I COOH ■η 2529941 * {XXXIVJ
HOOCCH(CH-J0O-''
; ^ -* "ν."
HOOCCH(CM )90-<^
I 2 "■ v~
JA-CHCONH-T- ί ,-,
-N-CH-"'' 1T-OH
( ■
-N-CII-'" VwOII -N-CH-'-' ^VOH
, ^-^
! N-CH- -OR40
1 * R2 8 HOOCCH(CIi2) 0-^A NH- i
2 0
COOH COOH COOH Π r ' (XXIX)
(18) Verfahren 18 I .
HOOCCH(CH2) 70-/^ Ώ D
K22 *33
COOH
NH2 R (19) Verfahren 19 Λ-CiICONH-r-
-* ί ί
HOOCCH (CH2) 20-(: L
R29 0'
(XXX)
34
Vc-CONH-j-
R41OOGCH(CH7)O-(^ _,-'\ [
^O R31 ö'
(XXXI)
R34 R:
VC-CONH-t—
^\ I
? ρ l_
30 31 ο
(XXXII)
^C-CONI^
35 R36 J- CXXXIII)
/
>-C-CONH-i—
>/ ^3 0
C ü ii Ί i; / ί Ί ü vJ
tNSPECTQ)
(20) verfahren 20
R..^-S-A,-CONHCHCONH-4/. ο ι
O'
/V
J,
N-CIM
I
COOH
-OH
S/
R42-S-A3CONIICHCONh -ι
N-CH-< I
COOH
(XXXV)
(XXXVI)
(21) Verfahren 21
HOOCCH(CH Ί )O -f~\ C-CONH
ι—t—
NH.
Il
\r~
. cnjU Vs-OH (XXXVII)
COOH
HOOCCH(CH2) 20
OH
C-CONH ο
00H
60981S/1289
Verfahren 22 1 - 13 - ο' j V=
COOH
-CH-f DH Γ) « prwii 2529941
(22) NH2-A4-COMH-J—
ι
4
σ
(XXXXI) coon R44 -LUMi—i 1
-N-CH
i
I
Verfahren 24 V Öl· I (XXXIX)
COOH RlT~i
R.,-NH-A, -COKII
4ο 4
0
J l·· λ N-CH-<f A "V OH —^ (XXXXI (XXXX)
R47 ζ/ /
(23) Verfahren 23 (XXXXIII) Rl I T
R. .-CONHn
44
Verfahren 25 \ N-CH-V
i ^=
I . R47
COOR45
.■— ■ ^>- I)
(24) (XXXXV) R50^
U
(
-^NH2
J
(XXXXIV)
(25)
J Ii-A '
XXXXVI)
609815/1289
(26) Verfahren 26
(XXXXVII)
-N-A
(XXXXVIII)
(2 7) Verfahren 27
51
CXXXXVII)
ι:-α
(XXXXIX)
(28) Verfahren 28
54
-N-A
(XXXXXII)
^ N-A
(XXXXVII)
(29) Verfahren 29
55
-4*-A
(XXXXXIII)
R5 7 " CH2 -
-N-A
0CH2 C0NH"
N-CH-(XXXXXIV)
(XXXXXV)
COOH
'■'Von (χχχχχνί)
609Ö1S/1289
(30) Verfahren 30
V)-CHCONH
Nil
COCH-O
Lt i
I !
V OH
COOH
NIICOCH9X,
2 (3
•CHCONH-j ,
—N-CH-f >0H
COCH2Q
COOH
ΓίΓ C0 V=/ NKC0CII2 Ν~
χ6 χ;
(31) Verfahren 31
H7N-C-NHCONH-
Il
NH
(XXXXXVII)
(XXXXX VIII)
NH
COOH C00H
(XXXXX) (XXXXXI)
Bezüglich des vorstehend erläuterten Verfahrens sei darauf hingewiesen, daß das Verfahren 1 und das Verfahren 2 selbstverständlich Grundverfahren sind und daß die übrigen Verfahren Alternatiwerfahren darstellen. Die in den obigen Formeln verwendeten Symbole haben die nachfolgend angegebenen Bedeutungen:
6 0 y y J Ii/ 1
R. ist wie oben definiert; A ist wie oben definiert;
A' ist wie das Symbol "A" definiert mit Ausnahme von Wasserstoff;
R-1' Acylamino,
Y Alkyl, dessen erstes Kohlenstoffatom durch geschütztes Amino, geschütztes Hydroxy, Oxalo oder verestertes Oxalo substituiert ist,
R2 Amino oder Acylamino,
R^ Amino oder Acylamino,
R1, Oxo oder Hydroxyimino Rt- Amino oder Hydroxy,
Rfi und R7 gemeinsam Oxo oder Hydroxyimino oder einzeln Rg Wasserstoff und R7 Amino oder Hydroxy,
Ro Acylamino,
RQ und R10 gemeinsam Oxo oder Hydroxyimino oder einzeln Rq V/asserstoff und R10 Amino, Hydroxy, Acylamino oder Acyloxy,
X1 einen Säurerest,
A1 einen bivalenten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest,
R11 den Rest eines Nukleophils,
R12 Acyl mit einer oder mehreren geschützten Amino-, geschützten Hydroxy- oder geschützten Carboxyfunktion(en),
R12 1 Acyl mit Amino-, Hydroxy- oder Carboxyfunktion(en),
R1, Wasserstoff oder Alkyl,
X2 Wasserstoff oder Halogen,
R14 Acyl,
X, Wasserstoff oder Halogen, X^ Halogen,
R15 Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Aralkyl, Aryloxy, eine
heterocyclische Gruppe oder heterocyclisch.es Alkyl,
R^ Amino oder einen Kohlenwasserstoffrest mit Amino,
R^7 Acylamino oder einen durch Acylamino substituierten Kohlenwasserstoffrest,
R„ο Wasserstoff oder Aryl, Io
Alkyl, N-Arylcarbamoylalkyl oder Aryl,
609815/1289
252994
Amino oder Acylamino,
Aryl, das durch mindestens einen Substituenten aus der Gruppe Nitro und verestertes Carboxy substituiert ist, Arylamino, dessen Arylring durch mindestens einen Substituenten aus der Gruppe Nitro und verestertes
Carboxy substituiert ist, Mono- oder Dialkylamino,
Nitroaryl, oc Aminoaryl, pg Wasserstoff oder Aryl, r Wasserstoff oder Halogen,
p einen bivalenten aliphatischen Kohlenv/asserstoffrest, p7 Hydroxy, Alkoxy oder Alkanoylamino,
Acylamino,
Acylamino,
R^0 und R7,* gemeinsam Oxo oder Hydroxyimino oder einsein
R^0 Wasserstoff und R^x, Hydroxy, R,~ und R7,7 Wasserstoff oder Alkyl, R-z4 Acylamino,
'«Hid R,g gemeinsam Oxo oder Hydroxyimino oder einzeln R^1-
Wasserstoff und R^g Acylamino oder Hydroxy, und R^o gemeinsam Oxo, Hydroxyimino, Alkoxyimino oder substituiertes Alkoxyimino oder einzeln R^7 Wasserstoff und R,ro Acylamino, Hydroxy, Alkoxy oder substituiertes
Alkoxy, Alkyl oder substituiertes Alkyl, Wasserstoff, Alkyl oder substituiertes Alkyl, Alkyl oder substituiertes Alkyl,
Alkyl, Aryl oder Aralkyl,
A, Alkylen,
A1. einen bivalenten aliphatischen Kohlenv/asserstof frest, -A-ryl» das durch mindestens einen Substituenten 3με der Gruppe Nitro und verestertes Carboxy substituiert ist, oder eine aromatische heterocyclische Gruppe,
Aralkyl, R45 Alkyl,
6098 15/1209
ORIGINAL INSPECTED
Wasserstoff oder Alkyl,
Carboxy oder ein Derivat davon, geschütztes Amino,
Acylamino mit Carboxy oder ein reaktionsfähiges
Derivat davon,
Rt30 Acylamino mit Carbazoyl, N-(Hydroxyalkyl)carbamoyl
oder N-Aralkylcarbamoyl,
Rry, Acylamino mit Amino,
Rc-o Acylamino mit verestertem Carboxyalkylamino, R1-, Acylamino mit Älkenoylamino, das durch verestertes Carbo
substituiert ist,
R^ Acylamino mit Nitro oder Azido, E Acylamino mit einem Rest aus der Gruppe Pormyl, Alkanoy
und Aroyl,
H cc Acylamino mit Hydroxyalkyl oder Hydroxyaralkyl,
Aralkylamine,
6 Halogen,
R58, R5Q und R60 Jeweils Alkyl und
Rryt Aralkanoylamino.
Beispiele für die Definitionen der oben angegebenen Symbole sind die folgenden: in bezug auf die Verbindungen (I), (I"), (III), -(H^, (XXXXIlf) und XXXXIV gilt folgendes:
ein Acjlves-p in der A9ylaminogruppe, für die R^ steht, kann umfassen ein aliphatisch.es Acyl, ein aromatisches Acyl, ein heterocyclisches Acyl und ein aliphatisches Acyl, dessen aliphatischer 5est durch eine aromatische oder heterocyclische Cj-rupjpe substituiert ist. Beispiele für solche Acylreste sind nachfolgend angegeben;
ein alipha|;ischer Rest in dem aliphatischen Acylrest kann,-umfassen einen gesättigten oder ungesättigten aqyclischen oder cyclischen Kohlenwasserstoffrest, in aera der acyclis.i' e Ko.hlenwass.erstoffrest verzweigt und teilweise cyclisiert sein kann. Geeignete Beispiele für solche acyclischen oder
6098 15/1289
ORIGINAL INSPECTED
alicyclischen Kohlenwasserstoffreste (nachfolgend als aliphatisch er Kohlenwasserstoffrest bezeichnet) sind insbesondere die folgenden:
- Alkyl (z.B. Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Isobutyl, Fentyl, ITeopentyl, Octyl, Undecyl, Tridecyl, Pentadecyl, Cyclohexylmethyl, Cyclohexyläthyl, Bornanr/1 und dgl.);
- Alkenyl (z.B. Vinyl, Propenyl, Isopropenyl, 3-Methylbutenyl, Butenyl, 2-Methylpropenyl, Pentenyl, Octadeceiiyl, 3-Cyclohexenylraethyl und dgl.);
- Alkinyl (z.B. Äthinyl, 2-Propinyl und dgl.);
- Cycloalkyl (z.B. Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Indanyl, Bornyl, Adeanantyl und dgl.); und
- Cycloalkenyl (z.B. 1-Cyclopenten-i-yl, 2-Cyclopenten-1-yl» 3-Cyclohexen-1-yl, Bornenyl und dgl.).
Eine geeignete aromatische Gruppe in dem aromatischen Acyl kann beispielsweise sein Aryl, wie Phenyl, Tolyl, Naphthyl und dgl.
Eine heterocyclische Gruppe in dem heterocyclischen Acyl kann umfassen eine monocyclisch- oder polycyclisch-heterocyclische Gruppe, die mindestens ein Heteroatom aus der Gruppe Sauerstoff, Schwefel, Stickstoff und dgl. enthält.'Geeignete Beispiele für solche heterocyclischen Gruppen sind insbesondere die folgenden:
- eine 3- "bis 8-gliedrige monocyclisch-heterocyclische Gruppe, die mindestens ein Schwefelatom enthält (z.B. Thienyl, Dihydrothiopyranyl und dgl.);
- eine 3- bis 8-gliedrige monocyclisch-heterocyclische Gruppe, die mindestens ein Sauerstoffatom enthält (z.B. Oxiranyl, Furyl, Dihydrofuryl,'Pyranyl, Mhydropyranyl, Tetrahydropyranyl, Dioxanyl und dgl.);
- eine 3- bis 8-gliedrige monocyclisch-heterocr/clische Gruppe, die mindestens ein Stickstoffatom ent-
609b 1 5/ i 209
hält (z.B. Aziridinyl, Azetidinyl, Pyrrolyl, 2- oder 3H-Pyrrolyl, 2- oder 3-Pyrrolinyl, Pyrrolidinyl, ImidazoIyI, Imidazolidinyl, Pyrazolyl, Pyridyl, Pyrimidyl, Pyrazinyl, Piperidinyl, Pyridazinyl, Tetrazolyl und dgl.);
- eine 3- bis 8-gliedrige monocyclisch-heterocyclische Gruppe, die mindestens ein Sauerstoffatom tmd mindestens ein Stickstoffatom enthält (z.B. Oxazolyl, Isoxazolyl, Oxadiazolyl, Sydnonyl und dgl.)
- eine 3- bis 8-gliedrige monocyclisch-heterocyclische Gruppe, die mindestens ein Schwefelatom und mindestens ein Stickstoffatom enthält (z.B. Thiazolyl, Isothiazolyl, Thiadiazolyl und dgl.);
- eine polycyclisch-heterocyclische Gruppe, die mindestens ein Schwefelatom enthält (z.B. eine an Benzol ankondensierte heterocyclische Gruppe, wie Benzothienyl, Benzothiopyranyl und dgl.;
- eine polycyclisch-heterocyclische Gruppe, die mindestens ein Stickstoffatom enthält (z.B. Indoxyl, Isoindolyl, Indolizinyl, Benzimidazolyl, Chinolyl, Isochinolyl, Dihydroisochinolyl, Chinazolyl, 1- oder 2H-Indazolyl, 1- oder 2H-Benzotriazolyl, Purinyl, Carbazolyl und dgl.);
- eine polycyclisch-heterocyclische Gruppe, die mindestens ein Sauerstoffatom und mindestens ein Stickstoffatom enthält (z.B. Benzoxazolyl, Benzoxadiazolyl und dgl.); und
- eine polycyclisch-heterocyclische Gruppe, die mindestens ein Schwefelatom und mindestens ein Stickstoffatom enthält (z.B. Benzothiazolyl, Benzothiadiazolyl und dgl.).
Ein aliphatischer Rest in dem aliphatischen Acyl, dessen· aliphatischer Rest durch eine aromatische oder heterocyclische Gruppe substituiert sein kann, hat die gleichen Bedeutungen, wie sie oben bei der Erläuterung des aliphatischen
609815/1289
2 b 2 9 9 4 1
Restes in dem aliphatischen Acyl angegeben worden sind und er umfaßt die gleichen geeigneten Beispiele davon, wie sie oben im einzelnen angegeben worden sind. Auf die gleiche V/eise haben auch die aromatische Gruppe und eine heterccr/clische Gruppe die gleichen Bedeutungen, wie sie oben bei der Erläuterung der aromatischen Gruppe in dem aromatischen Acyl und der heterocyclischen Gruppe in dem heterocyclischen Acyl angegeben worden sind und sie umfassen auch die gleichen geeigneten Beispiele davon, wie sie oben jeweils im einzelnen angegeben worden sind.
Die gegebenenfalls vorhandene Kohlenstof jfcette des wie oben definierten aliphatischen Acyls kann ersetzt und/ode-- i-nterbrochen sein durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe eines bivalenten aromatischen Restes, eines bivalenten heterocyclischen Restes, -0-, -N=, -S-, -SO-, -SO2- und -IIE7 dessen V/asserstoffatom durch Alkyl oder Aryl substituiert sein kann.
In dem aliphatischen Acylamino, aromatischen Acylamino, heterocyclischen Acylamino und in dem aliphatischen Acylamino, dessen aliphatischer Rest durch eine aromatische oder heterocyclische Gruppe substituiert ist, die wie oben definiert sind, können jeweils der aliphatische Rest, die aromatische Gruppe und die heterocyclische Gruppe gewünschtenfalls durch einen oder mehrere Substituenten aus der Gruppe Halogen, Nitro, Amino, Carboxy, verestertes Carboxy, Hydroxy, -N5, -CN, -NHNH2, =0, =NH, =S, Sulfo und =NOH, dessen Wasserstoff atom durch Alkyl oder Aralkyl ersetzt sein kann, substituiert sein und die heterocyclische Gruppe in der oben angegebenen Acylarainogruppe kann gewünsentenfalls durch Alkyl und/oder eine aromatische Gruppe substituiert sein.
6098 15/12 8 9
Besonders geeignete Beispiele für das oben erwähnte Acylamino, für das Ex, steht, sind folgende:
- Alkanoylaaino,
- Alkenoylamino,
- Aroylamino»
- heterocyclisches Carbonylamino,
- durch Aryl oder eine heterocyclische Gruppe substituiertes Alkanoylamino,
- durch Aryl oder eine heterocyclische Gruppe substituiertes Alkenoylamino,
- Alkanoyl-oder Alkenoylamino, dessen gegebenenfalls vorhandene (n) Kohlenstoffkette(n) durch einen bivalenten aromatischen Rest und/oder einen bivalenten heterocyclischen Rest unterbrochen ist (sind), :
- Alkanoyl· oder Alkenoylamino, das durch Aryl und/oder eine heterocyclische Gruppe substituiert ist, worin die gegebenenfalls vorhandene(n) Kohlenstoffkette(n) des acyclischen Kohlenwasserstoffrestes durch einen bivalenten aromatischen Rest und/oder einen bivalenten heterocyclischen Rest unterbrochen ist (sind),
- durch Aryl und/oder eine heterocyclische Gruppe substituiertes Alkanoyl·-oder Alkenoylamino, worin die gegebenenfalls
■ vorhandene(η) Kohlenstoffkette(η) des/Konlenwasserstoffrestes durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe -0-, -N=, -S-, -S-, -SOp- und -M-, dessen Wasserstoffatom durch Alkyl oder
Aryl ersetzt sein kann, unterbrochen ist,
- durch Aryl und/oder eine heterocyclische Gruppe substituiertes Alkanoyl- oder Alkenoylamino, worin die gegebenenfalls
acyclischen vorhanden©(ü) Kohlenstoffkette(n) des/Kohlenwasserstoffrestes durch einen aromatischen Rest und/oder einen bivalenten heterocycllsGhöil Köat unterbrochen ist (sind) und außerdem durch einen oder Mehrere Keste aus der Gruppe -0-, -N=?, -S-, -S-,
-SOg- und -NH-, dessen Wasserst off at οΐΰ durch ülnyl ocer ' Ar-yl ersetzt sein kann, unterbrochen ist (sind),
1'I. ll II I ■■■ ■ ■ ■ ' * ■"" "■■■
809815/1289
Alkanoyl·- oder Alkenoylamino, dessen gegebenenfalls vorhandene Kohlenstoffkette durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe -0-, -N=, -S-, -S-, -SOp- und -IiH-, dessen Wasserstoff atom durch Alkyl oder Aryl ersetzt sein kann, unterbrochen ist, Alkanoyl·-oder Alkenoylamino, dessen gegebenenfalls vorhandene Kohlenstoffkette durch einen bivalenten aromatischen Rest und/oder einen bivalenten heterocyclischen Rest unterbrochen ist und ferner durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe -0-, -N=, -8-, -£-» -SO2- und -NH-, dessen Wasserstoffatom durch Alkyl oder Aryl ersetzt sein kann, unterbrochen ist, Aroylamino oder heterocyclisches Carbonylamino, in dem die Bindung zwischen dem Ring und dem Carbonyl durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe -0-, -N=, -S-, -8-, -SOp- und -NH-, dessen Wasserstoffatom durch Alkyl oder°Aryl ersetzt sein kann, unterbrochen ist,
durch Cycloalkyl, Aryl und/oder eine heterocyclische Gruppe substituiertes Alkanoyl-oder Alkenoylamino, worin die Bindung zwischen dem Ring und dem acyclischen Kohlenwasserstoffrest durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe -0-, -N=, -S-, -S-, SO2 und -NH-, dessen Wasserstoffatom durch Alkyl oder
Aryl ersetzt sein kann, unterbrochen ist,
durch Cycloalkyl, Aryl und/oder eine., heterocyclische Gruppe substituiertes Alkanoyl-oder Alkenoylamino, worin jeweils die Bindung zwischen dem Ring und dem acyclischen Kohlenwasserstoffrest und eine- gegebenenfalls vorhandene Kohlenstoffkette des acyclischen Kohlenwasserstoffrestes durch einen bivalenten aromatischen Rest und/oder einen bivalenten heterocyclischen Rest und/oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe -0-, -N=, -S-, -S-, -S0P- und -NH-, dessen Wasserstoffatom durch Alkyl oder Aryl ersetzt sein kann, unterbrochen ist,
Aroylamino oder heterocyclisches Carbonylamino, worin die Bindung zwischen dem Ring und dem Carbonyl durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe der bivalenten aromatischen
609815/1289
_ 24 _
Eeste und/oder der bivalenten heterocyclischen Reste unterbrochen ist,
- durch Aryl und/oder eine heterocyclische Gruppe substituiertes Alkanoyl·-oder Alkenoylamino, worin die Bindung zwischen dem Ring und dem acyclischen Kohlenwasserstoffrest durch einen bivalenten aromatischen Rest und/oder einen bivalenten heterocyclischen Rest und außerdem durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe -0-, -N=, -S-, -S-, -SOo- und -IiH-, dessen Wasserstoffatom durch Alkyl oder Aryl ersetzt sein kann, unterbrochen ist, und
- durch Aryl und/oder eine heterocyclische Gruppe substituiertes Alkanoyl-oder Alkenoylamino, worin die Bindung zwischen dem Ring und dem acyclischen Kohlenwasserstoffrest durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe der bivalenten aromatischen Reste und/oder der bivalenten heterocyclischen Reste unterbrochen ist.
Ein beliebiges Kohlenstoffatom der oben definierten Acylaminogruppe kann durch einen oder mehrere Substituenten aus der Gruppe Halogen, Nitro, Amino, Carboxy, verestertes Carboxy, Hydroxy, -Ν,,,-CN, -NHNH2, =0, -NH, =S, SuIfο, =NOH, dessen Wasserstoffatom durch Alkyl oder Aralkyl ersetzt sein kann, substituiert sein und die heterocyclische Gruppe in der oben angegebenen Icylaminogruppe kann gewünschtenfalls durch Alkyl substituiert sein. Besonders geeignete Beispiele für Acylamino, für das R^ steht, sind folgende:
- Alkanoylamino, worin eine gegebenenfalls vorhandene (eventuelle ) Kohlenstoffkette durch Phenylen unterbrochen ist und außerdem beliebige (gegebenenfalls vorhandene) Kohlenstoffatome durch ein Halogen und Oxo substituiert sind,
- Phenylalkanoylamino, worin ein beliebiges Kohlenstoffatom durch einen Substituenten aus der Gruppe Amino, Carboxy, verestertes Carboxy, Hydroxy, Halogen,'Nitro, Sulfo, Oxo, Hydroxyimino und Benzyloxyimino substituiert sein kann,
- Naphthylalkanoylamino,
- Dihydropyranylalkanoylamino, worin ein beliebiges Kohlenstoff-
60981 5/1289
atom durch, ein Hydroxy substituiert ist,
- Morpholinoalkanoylamino, , %
' (eventuelles)
■ Thienylalkanoylamino, worin ein beliebiges/Kohlenstoffatom durch einen Substituenten aus der Gruppe Amino, Hydroxy, Oxo und Hydroxyimino substituiert sein kann,
• Furylalkanoylamino,
■ Tetrazolylalkanoylamino,
• Indolylalkanoylamino, worin ein beliebiges Kohlenstoffatom durch ein Amino substituiert ist,
• Diphenylalkanoylamino,
- durch Phenyl und Thienyl substituiertes Alkanoylamino,
■ 3-Alkyl-1,2,5-oxadiazol-4~yl-alkanoylamino,
■ Phenylalkenoylamino,
■ Phenylalkanoylamino, v/orin eine beliebige (gegebenenfalls vorhandene) Kohlenstoffkette des Alkanrestes durch ein Phenolen unterbrochen ist,
Phenylalkanoylamino, worin eine beliebige (gegebenenfalls vorhandene) Kohlenstoffkette des Alkanrestes durch einen oder zwei bivalente Reste aus der Gruppe -0-, -N=, -S-, -KH-, -N-
und -S- unterbrochen ist und außerdem ein oder mehrere be-Cii;5
liebige Kohlenstoffatome der so definierten Gruppe durch 1 bis 4- Substituenten aus der Gruppe Amino, Carboxy, verestertes Carboxy, Halogen, Oxo und =NH substituiert sein kann, Thienylalkanoylamino, worin eine beliebige (gegebenenfalls vorhandene) Kohlenstoffkette(n) des Alkanrestes durch einen oder zwei bivalente Reste aus der Gruppe -0-, -S- und -NH-unterbrochen ist und außerdem ein beliebiges Kohlenstoffatom^) der so definierten Gruppe durch 1 bis 4 Substituenten aus der Gruppe Amino, Carboxy, Halogen und Oxo substituiert ist,
Dihydropyranylalkanoylamino, worin eine gegebenenfalls vorhandene (beliebige) Kohlenstoffkette des Alkanrestes durch -NH- unterbrochen ist und ein beliebiges Kohlenstoffatom der so definierten Gruppe durch Halogen substituiert ist, Diphenylalkanoylamino, worin eine gegebenenfalls vorhandene (beliebige) Kohlenstoifkette(n) des Alkanrestes durch 1 ois ρ bivalente Reste aus der Gruppe -0-, -N=, und -NH- unterbrochen
609815/1289
ist und außerdem ein beliebiges Kohlenstoffatom(e) der so definierten Gruppe durch 1 oder 2 Substituenten aus der Gruppe Carboxy, Hydroxy und Oxo substituiert sein kann, durch Phenyl und Thienyl substituiertes Alkanoylamino, -worin eine gegebenenfalls vorhandene (beliebige) Kohlenstoffkette(n) des Alkanrestes durch einen oder zwei bivalente Reste aus der Gruppe -0-, -N= und -KH- unterbrochen ist und außerdem ein beliebiges Kohlenstoffatom(e) der so definierten Gruppe durch 1 bis 5 Substituenten aus der Gruppe Amino, Halogen, Oxo und Thioxo substituiert sein kann, durch Phenyl und Indolyl substituiertes Alkanoylamino, worin eine gegebenenfalls vorhandene (beliebige) Kohlenstoffkette(n) des Alkanrestes durch ein -0- und ein -NH- unterbrochen ist und außerdem ein beliebiges Kohlenstoffatom der so definierten Gruppe durch ein Oxo substituiert ist, durch Phenyl und Benzofdj isoxazolyl substituiertes Altcanoylamino, worin -eine gegebenenfalls vorhandene (beliebige) Kohlenstoffkette(n) des Alkanrestes durch ein -0- und ein -NH-unterbrochen ist und außerdem ein beliebiges Kohlenstoffatom der so definierten Gruppe durch ein Oxo substituiert ist, Phenylalkanoylamino, worin eine gegebenenfalls vorhandene (beliebige) Kohlenstoffkette(n) des Alkanrestes durch einen oder zwei bivalente Reste aus der Gruppe Phenylen, 2-0xoazetidin-1,3-d-iyl, 1,3,4-Thiadiazol-1,5-diyl und 1,3-0xazolidin-3,4--diyl und einen bis vier bivalente Reste aus der Gruppe -0-, -N=, -S-, -NH- und -N- unterbrochen ist und außerdem
CH,
ein beliebiges Kohlenstoffatom^) der so definierten Gruppe durch 1 bis 6 Substituenten aus der Gruppe Amino, Halogen, Hydroxy, verestertes Carboxy, Oxo, Hydroxyimino, Benzyloxyimino und Hydrazine substituiert sein kann, Thienylalkanoylamino, worin eine gegebenenfalls vorhandene (beliebige) Kohlenstoffkette(n) des Alkanrestes durch ein Phenylen und zwei bivalente Reste a-us der Gruppe -0- und -NH-unterbrochen ist und außerdem ein beliebiges Kohlenstoffatom(e) der so definierten Gruppe durch Carboxy, Oxo und Hydroxyimiao substituiert ist,
Benzo{VJpyrrolidinylalkanoylamino, worin eine gegebenenfalls
6098U/.1239
vorhandene (beliebige) Kohlenstoffkette des Alkanrestes durch ein Phenylen und ein -0- unterbrochen ist und außerdem beliebige Kohlenstoffatome der- so definierten Gruppe durch vier Substituenten aus der Gruppe Amino, Carboxy, Hydroxy, verestertes Carboxy, Oxo, Hyaroxyiniino und Methoxyimino substituiert sind,
Diphenylalkanoylamino, worin gegebenenfalls vorhandene (beliebige) Kohlenstoffketten des Alkanrestes durch ein Phenylen und ein -0- und ein -NH- unterbrochen ist und außerdem ein eventuelles Kohlenstof fatom(e) der so definierten Gruppe durch zwei bis vier Substituenten aus der Gruppe Amino, Halogen, Nitro, Oxo und Hyaroxyimino substituiert ist, durch Phenyl una Furyl substituiertes Alkanoylamino, worin die gegebenenfalls vorhandenen (beliebigen) Kohlenstoffketten des Alkanrestes durch ein Phenylen und ein -NH- und ein -0-unterbrochen sind und außerdem ein beliebiges Kohlenstoffatom^) der so definierten Gruppe durch drei Substituenten aus der Gruppe Halogen und Oxo substituiert ist, Alkanoylamino, worin eine gegebenenfalls vorhandene (beliebige) Kohlenstoffkette(n) durch einen oder zwei bivalente Reste aus der Gruppe -0-, -S-, -NH-, -SO2- und -N- unterbrochen ist
und außerdem ein beliebiges Kohlenstoffatom(e) der so definierten Gruppe durch 1 bis 2 Substituenten aus der Gruppe Amino, Azido, Carboxy, Hydroxy, Οχο,-Thioxo und =NH substituiert sein kann,
Alkenoylamino, dessen gegebenenfalls vorhandene (beliebige) Kohlenstoffkette durch ein -S- unterbrochen ist, Alkanoylamino, in dem eine gegebenenfalls vorhandene (beliebi ge) Kohlenstoffkette(η) durch ein oder zwei Phenylene und
1 bis 5 bivalente Reste aus der Gruppe -0-, -N=, -S-, -NH-CH5
und -N- unterbrochen ist und außerdem ein beliebiges Kohlenstoffatom(e) der so definierten Gruppe durch 1 b.is 7 Substituenten aus der Gruppe Amino, Carboxy, Hydroxy, Halogen, Azido, SuIfο, verestertes Carboxy, Oxo, Thioxo, Hydroxyimino ur.a Methoxyimino substituiert sein kann (können), Alkanoylamino, in dem eine beliebige (gegebenenfalls Vorhände
609815/1289
ne) Kohlenstoffkette durch ein 1,3,4--Thiadiazol-2,5-diyl und einen oder zwei bivalente Reste aus der Gruppe -S- und -NH-unterbrochen ist und außerdem ein beliebiges Kohlenstoffatom(e) der so definierten Gruppe durch 1 bis 6 Substituenten aus der Gruppe Amino, Hydroxy und Oxo suostituiert ist (sind), Alkenoylamino, worin eine beliebige (gegebenenfalls vorhandene) Kohlenstoffkette durch ein Fhenylen und einen oder zwei bivalente Reste aus der Gruppe -0- und -NH- unterbrochen ist und außerdem ein beliebiges Kohlenstoffatom(e) der so definierten Gruppe durch 1 bis 3 Substituenten aus der Gruppe Carboxy, verestertes Carboxy, Nitro, Oxo und Hydroxyimino substituiert ist,
1,2-Oxazolidinylcarbonylainino, worin die Bindung zwischen dem 1,2-Oxazolidinyl und dem Carbonyl durch -NH- unterbrochen ist und außerdem ein beliebiges. Kohlenstoffatom der so definierten Gruppe durch ein Oxo substituiert ist, BicycIo[2,2,1] heptylalkanoylamino, worin die Bindung zwischen dem BicycIoC2,2,11 heptyl und dem Alkanrest durch ein -O- unterbrochen ist und außerdem ein beliebiges Kohlenstoffatom(e) des Bicyclo[2,2,ilheptanringes durch drei Alkylgruppen substituiert ist,
Phenylalkanoylamino, worin die Bindung zwischen dem Phenyl und dem Alkanrest durch einen oder zwei bivalente Reste aus der Gruppe -0-, -S-, -NH- und -SO2- unterbrochen ist und außerdem ein beliebiges Kohlenstoffatom der so definierten. Gruppe durch, einen Substituenten aus der Gruppe Halogen und Nitro substituiert sein kann,
Naphthylalkanoylamino, worin die Bindung zwischen dem Naphthyl und dem Alkanrest durch einen bivalenten Rest aus der Gruppe -O- und.-NH- unterbrochen ist, Pyridylalkanoylamino, worin die Bindung zwischen dem Pyridyl und dem Alkanrest durch ein -0- unterbrochen ist, 1,Sf^-Thiadiazolylalkanoylamino, worin die Bindung zwischen dem 1,3,4-Thiadiazolyl und dem Alkanrest durch ein -S- unterbrochen ist,
ΊΗ-1,2,3-Benzotriazolylaltcanoylamino, worin die Binaung zwischen dem 1H-1,2,3-Benzotriazolyl und dem Alkanrest durch ein
60981 5/1289
-O- unterbrochen ist,
• Pyridyl-1-oxidalkanoylamino, worin die Bindung zwischen dem Pyridyl-1-oxid und dem Alkanrest durch ein -S- unterbrochen ist,
■ Diphenylalkanoylamino, worin die Bindung zwischen dem einen oder beiden Phenyl und dem Alkanrest durch einen oder zwei bivalente Reste aus der Gruppe -0-, -3-, -NH- und -SOp- unterbrochen ist und außerdem ein beliebiges Kohlenstoffatom(e) der so definierten Gruppe durch einen oder zwei Substituenten aus der Gruppe Nitro, Carboxy, Halogen, Hydroxy und Oxo substituiert ist,
durch Phenyl und Naphthyl substituiertes Alkanoylamino, worin die Bindung zwischen dem Naphthyl und dem Alkanrest durch ein -0- unterbrochen ist,
durch Phenyl und Pyrimidinyl substituiertes Alkanoylamino, worin die Bindung zwischen dem Pyrimidinyl und dem Alkanrest durch -S- unterbrochen ist und außerdem ein beliebiges Kohlenstoffatom^) der so definierten Gruppe durch ein Amino und ein Hydroxy substituiert ist,
durch Bicyclo[2,2,1] heptyl und Phenyl substituiertes Alkanoylamino, worin die Bindung zwischen dem Bicyclo^,2,1] heptyl und dem Alkanrest durch ein -0- unterbrochen ist und eine beliebige (gegebenenfalls vorhandene) Kohlenstoffkette des Alkanrestes durch ein -NH- unterbrochen ist und außerdem ein beliebiges Kohlenstoffatom des Alkanrestes durch Oxo substituiert ist und beliebige Kohlenstoffatome des Bicyclo [2,2,1] heptanringes durch drei Alkyl substituiert sind, Diphenylalkanoylamino, worin die Bindung zwischen dem Diphenyl- und/oder Alkanrest durch einen oder zwei bivalente Reste aus der Gruppe -0-, -NH-, -S-, -S-, -SO2- und -N- unterbrochen ist und eine gegebenenfalls vorhandene (beliebige) Kohlenstoffkette des Alkanrestes durch einen oder zwei bivalente Reste aus der Gruppe -NH- und.-S- unterbrochen ist und außerdem ein beliebiges Kohlenstoffatom(e) der so definierten Gruppe aurch einen bis drei Substituenten aus der Gruppe Carboxy, verestertes Carboxy, Halogen, Nitro und Oxo substituiert ist(sind),
609315/1289
• durch 9H-Purinyl und Phenyl substituiertes Alkanoylaoiino, worin die Bindung zwischen dem 9H-Purinyl und dem Alkanrest durch ein -S- unterbrochen ist und eine gegebenenfalls vorhandene (beliebige) Kohlenstoffkette aes Alkanrestes durch ein -MH- unterbrochen ist und außerdem ein beliebiges Kohlenstoffatom der so definierten Gruppe durch ein Oxo substituiert ist,
durch Phenyl und Thienyl substituiertes Alkanoylamino, worin die Bindung zwischen Phenyl und dem Alkanrest durch einen bivalenten Best aus der Gruppe -O- und -KH- unterbrochen ist und ein beliebiges Kohlenstoffatom des Alkanrestes durch ein -NH- unterbrochen ist und außerdem ein beliebiges Kohlenstoff atom(e) der so definierten Gruppe durch drei Substituenten aus der Gruppe verestertes Carboxy, Halogen, i\'itro und Oxo substituiert ist (sind),
durch Phenyl und Pyridyl-1-oxid substituiertes Alkanoylamino, worin die Bindung zwischen dem Pyriayl-1-oxid und dem Alkanrest durch ein -S- unterbrochen ist und eine gegebenenfalls vorhandene (beliebige) Kohlenstoffkette des Alkanrestes durch ein -NH- unterbrochen ist und außerdem ein beliebiges Kohlenstoffatom der so definierten Gruppe durch Oxo substituiert ist,
durch Naphthyl und Phenyl substituiertes Alkanoylamino, worin die Bindung zwischen dem Naphthyl und dem Alkanrest durch einen b-ivalenten Rest aus der Gruppe- -0- und -NH- unterbrochen ist und eine gegebenenfalls vorhandene (beliebige) Kohlenstoff kette des Alkanrestes durch einen oder zwei bivalente Reste aus der Gruppe -0-, -S-, -NH- und -S- unterbrochen ist
und außerdem ein beliebiges Kohlenstoffatom der so definierten Gruppe durch Oxo substituiert wird, durch Phenyl und Pyrimidinyl substituiertes Alkanoylamino, worin die Bindung zwischen dem Pyrimidinyl und dem Alkanrest durch ein -S- unterbrochen ist und eine gegebenenfalls vorhandene (beliebige) Kohlenstoffkette des Alkanrestes durch ein -NH- unterbrochen ist und außerdem beliebige Kohl^nstoiiatome der so definierten Gruppe durch eine Amino-, Hydroxy- und eine Oxogruppe substituiert sind,
603B15/1289
- Triphenylalkanoylamino, worin die Bindung zwischen dem einen oder beiden Phenylen und dem Alkanrest durch einen oder zwei bivalente Reste aus der Gruppe -0- und -NH- unterbrochen ist und eine gegebenenfalls vorhandene (beliebige) Kohlenstoffkette des Altcanrestes durch ein -NH- unterbrochen ist und außerdem ein beliebiges Kohlenstoffatom(e) der so definierten Gruppe durch einen oder zwei Substituenten aus der Gruppe Halogen und Oxo substituiert ist,
• durch Naphthyl und Diphenyl substituiertes Alkanoylamino, worin die Bindung zwischen dem Naphthyl- und dem Alkanrest durch ein -O- und eine gegebenenfalls vorhandene Kohlenstoffkette des Alkanrestes durch ein -NH- unterbrochen ist und. worin außerdem ein beliebiges Kohlenstoffatom der so definierten Gruppe durch Oxo substituiert ist, durch Dinaphthyl und Phenyl substituiertes Alkanoylamino, worin die Bindung zwischen den beiden Naphthyl- und dem Alkanrest durch ein -0- und eine gegebenenfalls vorhandene Kohlenstoffkette des Alkanrestes durch ein -NH- unterbrochen ist und worin außerdem ein beliebiges Kohlenstoffatom der so definierten Gruppe durch Oxo substituiert ist, Phenylalkanoylamino, worin die Bindung zwischen dem Fhenyl- und dem Alkanrest durch einen bivalenten Rest aus der Gruppe -0-, -NH und -S- und die gegebenenfalls vorhandenen Kohlenstoffketten des Alkanrestes durch ein Fhenylen und einen bis drei bivalente Reste aus der Gruppe -0- und -NH- unterbrochen sind und außerdem ein beliebiges Kohlenstoffatom(e) der so definierten Gruppe durch einen bis fünf Substituenten aus der Gruppe Carboxy, verestertes Carboxy, Halogen, Nitro, Oxo, Thioxo und Hydroxyimino substituiert ist (sind), Naphthylalkanoylamino, worin die Bindung zwischen dem Naphthyl- und dem Alkanrest durch ein -NH- und die gegebenenfalls vorhandenen Kohlenstoffketten des Alkanrestes durch ein Phenylen und drei bivalente Reste aus der Gruppe -0- und -NH-unterbrochen sind und worin außerdem beliebige Kohlenstoff-, atome der so definierten Gruppe durch ein Carboxy, Oxo und Thioxo substituiert sind,
durch Pyridyl und Phenyl substituiertes Alkanoylamino, worin
die Bindung zwischen dem Pyridyl- und dem Alkanrest durch ein -S- und die gegebenenfalls vorhandenen Kohlenstoffketten des Alkanrestes durch zwei Phenylene und drei bivalente Reste aus der Gruppe -0- und -NH- unterbrochen sind und außerdem beliebige Kohlenstoffatome der so definierten Gruppe durch vier Substituenten aus der Gruppe Halogen und Oxo substituiert sind,
• durch Phenyl und Benzo[c] pyrrolidinyl substituiertes Alkanoylamino, worin die Bindung zwischen dem Phenyl- und dem Alkanrest durch ein -NH- und eine gegebenenfalls vorhandene Kohlenstoffkette(n) des Alkanrestes durch ein Phenylen und ein -0- unterbrochen ist und worin außerdem beliebige Kohlenstoff atome der so definierten Gruppe durch fünf Substituenten aus der Gruppe Carboxy, verestertes Carboxy, Nitro und Oxo substituiert sind,
Diphenylalkanoylamino, worin die Bindung zwischen dem einen oder beiden Phenylresten und dem Alkanrest durch ein oder zwei -HH- und eine gegebenenfalls vorhandene Kohlenstoffkette(n) des Alkanrestes durch ein Phenylen und einen bis drei bivalente Reste aus der Gruppe -0- und -KH- unterbrochen ist und worin außerdem ein beliebiges Kohlenstoffatom(e) der so definierten Gruppe durch einen bis fünf Substituenten aus der Gruppe Carboxy, Nitro, verestertes Carboxy, Oxo und Thioxo substituiert ist,
Dinaphthylalkanoylamino, worin die Bindungen zwischen den beiden Naphthyl- und dem Alkanrest durch ein -NH- und die gegebenenfalls vorhandenen Kohlenstoffketten des Alkanrestes durch ein Phenylen und drei bivalente Reste aus der Gruppe -0- und -NH- unterbrochen sind und worin außerdem beliebige Kohlenstoffatome der so definierten Gruppe durch drei Substituenten aus der Gruppe Carboxy und Thioxo substituiert sind, durch Phenyl und Thienyl substituiertes Alkanoylamino, worin die Bindung zwischen dem Thienyl- und dem Alkanrest durch ein Tetrazol-1,5-diyl und eine gegebenenfalls vorhandene Kohlenstoffkette des Alkanrestes durch ein -NH- unterbrochen ist und worin außerdem ein beliebiges Kohlenstoffatom der so definierten Gruppe durch ein Oxo substituiert ist,
609815/1289
• Phenylalkanoylamino, worin die Bindung zwischen dem Phenyl- und dem Alkanrest durch ein -0- und eine gegebenenfalls vorhandene Kohlenstoffkette des Alkanrestes durch ein -NH- unterbrochen ist und worin außerdem beliebige Kohlenstoffatom der so definierten Gruppe durch ein Halogen, ein Nitro und ein Oxo substituiert sind,
■ Diphenylalkanoylamino, worin die Bindung zwischen dem Phenyl- und dem Alkanrest durch ein Phenylen und ein -0- unterbrochen ist und worin eine gegebenenfalls vorhandene Kohlenstoffkette des Alkanrestes durch ein -NH- unterbrochen ist und worin außerdem ein beliebiges Kohlenstoffatom der so definierten Gruppe durch ein Oxo substituiert ist, Diphenylalkanoylamino, worin die Bindung zwischen dem Phenyl- und dem Alkanrest durch ein l3oxazol-3,4--diyl unterbrochen ist, das durch ein Alkyl substituiert ist, und eine gegebenenfalls vorhandene Kohlenstoffkette des Alkanrestes durch ein -NH- unterbrochen ist und worin außerdem ein belieoiges Kohlenstoffatom der so definierten Gruppe durch ein Oxo substituiert ist,
Benzamido, worin die Bindung zwischen dem Phenyl und dem Carbonyl durch Isoxazol-3,4~diyl unterbrochen ist, das durch ein Alkyl substituiert ist,und worin außerdem ein beliebiges Kohlenstoffatom der so definierten Gruppe durch Halogen substituiert ist,
Phenylalkanoylamino, worin die Bindung zwischen dem Phenyl- und dem Alkanrest durch einen bivalenten Rest aus der Gruppe Phenylen und 1,3,5-0xadiazol-2,4-diyl und einen oder zwei bivalente Reste aus der Gruppe -0-, -NH- und -SO2- unterbrochen ist und außerdem ein beliebiges Kohlenstoffatom der so definierten Gruppe durch ein Carboxy und ein Hydroxy substituiert sein kann,
Phenylalkanoylamino, worin die Bindung zwischen dem Phenyl- und dem Alkanrest durch ein 4,5-Dihydro-1,2,4~oxadiazol-3,4-diyl unterbrochen ist und ein beliebiges Kohlenstoffatom aer so definierten Gruppe durch ein Oxo substituiert ist, Thienylalkänoylamino, worin die Bindung zwischen dem Thienyl- und dem Alkanrest durch 1H-Tetrazol-1,5-diyl unterbrochen ist.
609815/1289
gleichen); Gycloalkylester (ζ. Β. Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptylester und dergleichen) und dergleichen, sowie aliphatische Ester, die mindestens ein Heteroatom aus der Gruppe Stickstoff, Schwefel und Sauerstoff enthalten, wie z. B. niedere Alkoxyalkylester (z. B. Methoxymethyl-, Xthoxyäthyl-, Methoxyäthylester und dergleichen); niedere Alkanoyloxyalkylester (z. B. Acetoxymethyl-, Propionyloxymethyl-, Pivaloyloxymethylester und dergleichen); Alkylthioalkylester (z. B. Methylthiomethyl-, A'thylthioäthyl-, Methylthiopropylester und dergleichen); Dialkylaminoester (z. B. Dimethylamine-, Diäthylamino-, Dipropylaminoester und dergleichen); Alkylidenaminoester (z. B. Kthylidenamino-, Propyliaenamino-, Isopropylidenaminoester und dergleichen); niedere Alkylsulfinyl(niedrig)-alkylester (z. B. Methylsulfinylmethyl-, Ätnylsulfinylmethylester und dergleichen) und dergleichen.
Zu geeigneten Estern, die einen aromatischen Ring enthalten, gehören z. B. Arylester (ζ. B. Phenyl-, XyIyI-, ToIy 1-, Naphthyl-, Indanyl-, Dihydroanthrylester und dergleichen); Aralkylester (z. B. Benzyl-, Phenäthylester und dergleichen); Aryloxyalkylester (z. B. Phenoxymethyl-, Phenoxyäthyl-, Phenoxypropylester und dergleichen); Arylthioalkylester (z. B. Phenylthiomethyl-, Phenylthioäthyl-, Phenylthiopropylester und dergleichen); Arylsulfinylalkylester (z. B. Phenylsulfinylmethyl-, Phenylsulfinyläthylester und dergleichen); Aryloxyalkylester (z. B. Benzoylmethyl-, Toluoyläthylester und dergleichen); Aryloylaminoester (z. B. Phthalimidoester und dergleichen) und dergleichen.
Zu geeigneten Estern, die einen heterocyclischen Ring enthalten, gehören z. B. heterocyclische Ester, heterocyclische Alkylester und dergleichen, in denen der geeignete heterocyclische Ester beispielsweise eine gesättigte oder ungesättigte, kondensierte- oder nicht-kondensierte 3- bis 8-gliedrige heterocyclische G-ruppe mit 1 bis 4 Heteroatomen, wie z.'B. Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatomen, enthalten kann (wie z. B. Pyridyl-, Piperidino-, 2-Pyridon-1-yl-, Tetrahydropyranyl-,
609815/1.2 89
In bezug auf die Verbindungen der Formeln (I) ,(I^ ,II) ,(XZaXV) * (XXXXVI),(XXXXVII),(XXXXVIII) ,OCXXXIX),(XZZZXII), (XZXXZIII) und
(XXXZ-IaIV)gilt folgendes:
Geeignete Beispiele für den gesättigten oder ungesättigten normalen (oder verzweigten) aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, für den "A" steht, sind z.B. Alkyl, das verzweigt sein kann (z.B. Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Isopropyl, 1-Methylpropyl, Isobutyl, tert.-Butyl, Methylpentyl, Äthylpropyl, Methylbutyl, Äthy !butyl, ITeopentyl, Dimethy !butyl und dgl.), und Alkenyl, das verzweigt sein kann (z.B. 1-Propenyl, Allyl, 1-Butenyl, 1-Pentenyl, Isopropenyl, Methylpropenyl, Methylbutenyl, Methylpentenyl, Ithylpropenyl, Äthylbutenyl, Dimethylpropenyl, Dimethylbutenyl und dgl.) Der unter "A" angegebene aliphatische Rest, der einen oder mehrere der genannten Substituenten aufweisen kann, kann durch mindestens einen Substituenten aus der Gruppe Carboxy oder ein Derivat davon, CN, OH oder NH? substituiert sein.
CL
Geeignete Beispiele für das Derivat an Carboxy in dem gesättigte oder ungesättigten normalen (oder verzweigten) aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, durch mindestens einen Substituenten aus der Gruppe Carboxy oder einem Derivat davon, Cyano, Hydroxy und Amino substituiert, sind z. B. ein Ester, ein Säureamid und ein Salz, wie z. B. die folgenden:
(a) Ester,: Bei den Estern handelt es sich um konventionelle
• Ester einschließlich der Silylester, der aliphatischen Ester und der Ester, die einen aromatischen oder heterocyclischen Ring enthalten. Beispiele für geeignete Silylester sind Tri(niedrig)alkylsilylester (z. B. Trimethylsilyl, Triäthylsilylester und dergleichen) und dergleichen. Beispiele für geeignete aliphatische Ester sind gesättigte oder ungesättigte acyclische oder cyclische aliphatische Ester, die verzweigt sein können oder einen cyclischen Ring enthalten können, wie z. B. aliphatische Ester, wie Alkylester (z. B. Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, "I-Cyclopropyläthyl-, Butyl-, tert.-Butyl-, Octyl-, Nonyl-, Undecylester und dergleichen); Alkenylester (z, B. Vinyl-, 1-Propenyl-, Allyl-, 3-Butenylester und dergleichen^; Alkinylester (wie z. B. 3-Butinyl-, 4-Pentinylester und der-
6098 1 5/12Ü9
Chinolyl-, Pyrazolylester und dergleichen) und dergleichen^und die geeigneten heterocyclischen llkylester können beispielsweise eine gesättigte oder ungesättigte, kondensierte oder nichtkondensierte 5- bis 8-gliedrige heterocyclische Gruppe mit 1 bis 4 Heteroatome!!, wie z. B. Sauerstoff-, Schwefel- und Stickstoffatomenyenthalten,vwie z. B. durch Pyridyl,. Piperidino,, 2-Pyriiion-i-yl, Tetrahydropyranyl, Chinolyl, Pyrazolyl und dergleichen substituierte Alkylester (wie z. B. Methyl-, Äthyl-, Propylester und dergleichen) und dergleichen.
Die Silylester, die aliphatischen Ester und die einen aromatischen oder heterocyclischen Ring enthaltenden Ester, wie oben erwähnt, können 1 bis 10 geeignete Substituenten enthalten, wie z. B. niederes Alkyl (wie Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, tert.-Butyl und dergleichen), niederes Cycloalkyl (wie Cyclopropyl, Cyclohexyl und dergleichen), niederes Alkoxy (wie Methoxy, Xt&oxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, tert,-Butoxy und dergleichen), niederes Alkylthio (wie Methylthio, Äthylthio, [ Propylthio rand dergleichen), niederes Alkylsulfinyl (wie Methylsulflay1, ÄthylsulXinyl, Propylsulfinyl und dergleichen), niederes Alkansülfonyl (wie Methansulfonyl, "Äthansulfonyl und dergleichen), Phenylazo, Halogen (z. B. Chlor, Brom, Fluor und dergleichen), Cyano,· Nitro und dergleichen, und geeignete Beispiele sind Mono(oder Di- oder Tri-)halogen(niedrig)alkylester j (ζ. B, Chloraethyl-, Bromäthyl-, Dichlormethyl-, 2,2,2-Tri- . i chloräthyl-, 2,2,2-Tribromäthylester und dergleichen), Cyano-(niedrig)alkylester (z. B. Cyanomethyl-, Cyanoäthylester und dergleichen), -; Mono (oder Di- oder Tri- oder Tetra- oder Penta-)-halogenphßi^-lester (z. B. 4-Chlorphenyl-, 3,5-Dibromphenyl-, 2,4,5-TricJalorphenylr-, 2,4,6-Trichlorphenyl-, Pentachlorphenylester und. dergleichen"), niedere Alkansulfonylphenylester (z. ■ B. 4-Methansulfonylphenyl-, 2-Äthansulfonylphenylester und dergleichen), 2-(oder 5- oder 4-)P5aenyla2ophenylester, Mono.(oder Di- oder fri-)iiitroplißDylester (z. B. 4-Nitrophenyl-, 2,4-Dinitrophenyl-, 5,4,5-TrInitrophenylester und dergleichen), Mono-(oder Di- oder fri- oder Tetra- oder Penta-)halogenphenyl-(niedrig)allgrlester (z. B. 2-Chlorbenzyl-, 2,4-Dibrombenzyl-,
60981S/1289
3,4-,5-Trichlorbenzyl-, Pentachlorbenzylester und dergleichen), I\iono(oder Di- oder Tri-)nitrophenyl(niedrig)alkylester (z. B. 2-Nitrobenzyl-, 2,4—Dinitrobenzyl-, 3,4-,5-Trinitrobenzylester und dergleichen), Mono(oder Di- oder Tri-)(niedrig)alkoxyphenyl(niedrig)alkylester (z. B. 2-Methoxybenzyl-, 3,4—Dime thoxy benzyl-, 3,4-»5-Trimethoxybenzylester und dergleichen), Hydroxy- und Di(niedrig)alkylpheriyl(niedrig)alkylester (ζ. Β. 3,5-Diinethyl-4— hydroxybenzyl-, 3,5-Di-tert.-buty1-4—hydroxybenzylester und dergleichen) und dergleichen.
(b) §äureamidj_ Beispiele für geeignete Säureamide sind ein K-
unsubstituiertes Säureamid, ein K-Kiedrigalk:ylsäureamid,(wie N-Methylsäureamid, N-Äthylsäureamid und dergleichen), ein N,N-Di(niedrig)alkylsäureamid (wie N, ft-Dime thylsäureamid, N, N-D iäthyl säure amid, K-'vIethyl-N-äthylsaureamid und dergleichen), ein N-Phenylsäureamid oder ein Säureamid mit Pyrazol, Imidazol, 4-Niedrigalkylimidazol (wie 4-Methylimidazol, 4— Äthylimidazol und dergleichen) und dergleichen.
(c) Salzj_ Zu geeigneten Salzen gehören ein Salz mit einer anorganischen Base (z. B. ein Natrium-, Kalium-, Magnesium-, Immoniumsalz und dergleichen) und ein Salz mit einer organischen Base (z. B. ein Dicyclohexylamin-, Pyridin-, üthanolaminsalz und dergleichen).
In Bezug auf die Verbindung der Formel (IV) gilt folgendes:
Geeignete Beispiele für Alkyl in der Definition für "Y" sina solche, in denen das Alkyl verzweigt sein kann, wie sie oben erwähnt sind.
Geeignete Beispiele für die Schutzgruppe in dem geschützten Amino oder in dem geschützten Hydroxy in der Definition für "Y" sind ein konventionelles Acyl, wie z. B. ein konventionelles Alkanoyl (wie Formyl, Acetyl und dergleichen); ein konventionelles Halogenalkanoyl (z. B. Dichloracetyl, Trifluoracetyl und dergleichen), ein konventionelles Aroyl (z. B.
60981 S/1 2Ö9
Benzoyl und dergleichen), ein konventionelles Alkoxycarbonyl (z. B. Äthoxycarbonyl, tert.-Butoxycarbonyl, Adamantyloxycarbonyl und dergleichen), ein konventionelles Halogenelkoxycarbonyl (z. B. Trichloräthoxycarbonyl und dergleichen), ein konventionelles substituiertes oder unsubstituiertes Aralkoxycarbonyl (z. B. Benzyloxycarbonyl, p-NitrQbenzyloxycarbonyl und dergleichen) und dergleichen.
Die oben angegebenen Schutzgruppen beziehen sich auf eine Gruppe, die an die endstäncLige Amino- oder Hydroxyfunktion in de Acylamino für R,, gebunden ist und zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung bezieht sich der Ausdruck "Schutzgruppe" mit der gleichen Bedeutung, wie sie oben angegeben ist, auch auf eine Gruppe, die an eine andere endständige funktioneile Gruppe, z. B. an eine Carboxygruppe, wie sie nachfolgend beschrieben wird, gebunden ist.
In Bezug auf die Verbindung (I1) gilt folgendes:
Zu geeigneten Beispielen für Acyl in dem Acylamino für R,,' gehören die gleichen Beispiele, wie sie oben für Acyl in der Definition für R^, angegeben worden sind.
In Bezug auf die Verbindung der Formel (I") gilt folgendes:
Zu geeigneten Beispielen für die Gruppe "A" gehören die gleichen Beispiele, wie sie oben für die Gruppe in der Definition für "A" angegeben worden sind, mit Ausnahme von Wasserstoff.
In Bezug auf die Verbindungen der Formeln (V), (VI), (VII), (VIII), (X), (XXI), (XXIX), (XXX), (XXXIII) und (XXXIV) gilt folgendes:
Ein geeigneter Acylrest in dem Acylamino für R2, Rz, RQ, It]0* R20' R22' R28' R29' R34-' R36 unci R38 ist z# B* das bleiche aliphatische Acyl, aromatische Acyl, heterocyclische Acyl und aliphatische Acyl, dessen aliphatischer Rest durch eine aromati-
609815/1289
sehe oder heterocyclische Gruppe substituiert ist, wie es für das Acyl in dem Acylaminorest für R,, angegeben worden ist.
Geeignete Beispiele für das oben angegebene Acyl sind folgende: Alkanoyl oder Cycloalkanoyl (z. B. Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Isobutyryl, Pivaloyl, Cyclohexancarbonyl und dergleichen); Aralkanoyl (z. B. Phenylacetyl, Phenylpropionyl, Naphthylacetyl und dergleichen); heterocyclisches Alkanoyl (z. B. Thienylacetyl, Tetrazolylacetyl, Purylacetyl, Thiadiazolylacetyl, Thiazolylaeetyl, Morpholinoaeetyl, Piperazinoacetyl, Benzothiazolylacetyl, Thienylpropionyl und dergleichen); Aroyl (z. B. Benzoyl, Toluoyl, Xyloyl, Naphthoyl, Phthaloyl und dergleichen); heterocyclisches Carbonyl (ζ. B. Thenoyl, Furoyl, Prolyl, Nicotinoyl, Isonicotinoyl, Benzodioxancarbonyl und dergleichen) oder Cycloalkylalkanoyl (z. B. Cyclopentylacetyl, Cyclohexylacetyl und dergleichen).
In den oben angegebenen Beispielen kann eine beliebige Bindung in dem Alkylenrest, die Bindung zwischen dem Carbonyl und der aliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Gruppe und/oder die Bindung zwischen dem Alkylen und der Cycloalkyl-, Aryl- oder heterocyclischen Gruppe durch einen bivalenten Rest -0-, -S- oder -HH- unterbrochen sein. Geeignete Beispiele für '■ solches Acyl sind Alkoxycarbonyl (z. B. Methoxycarbonyl, ; Äthoxycarbonyl, Prορoxycarbonyl, tert.-Butoxycarbonyl und der- · gleichen); Cycloalkoxycarbonyl (ζ. B. Cyclopropoxycarbonyl, '■ Cyclohexyloxycarbonyl, Bornyloxycarbonyl, Adamantyloxycarbonyl und dergleichen); Aralkoxycarbonyl (ζ. B. Benzyloxycarbonyl, ' Phenäthyloxycarbonyl und dergleichen); heterocyclisches Alkoxy- i carbonyl (ζ. B. Purfuryloxycarbonyl, Pyrrolidinylmethoxycarbonyl Fyridylmethoxycarbonyl und dergleichen); Aryloxycarbonyl (z. B. ! Phenoxycarbonyl, Naphthoxycarbonyl und dergleichen); Alkoxy- ' thiocarbonyl (z. B. Methoxythiocarbonyl, Äthoxythiocarbonyl, · J Propoxythiocarbonyl und dergleichen);-Alkoxyalkandlyl (z. B. ! Methoxyacetyl, Äthoxypropionyl, und dergleichen);'Cycloalkoxy- ' alkanoyl (z. B. Cyclohexyloxyacetyl, Bornyloxyacetyl, Adamantyloxyacetyl und dergleichen); Alkylthioalkanoyl (z. B.
09815/1289
In Bezug auf die Verbindung der Formel (XII) gilt folgendes:
Zu geeigneten Beispielen für den Rest des Nucleophils in der Definition für R^ gehören substituiertes oder unsubstituiertes Alkylthio (z. B. Methylthio, Athylthio, Propylthio, Isopropylthio und dergleichen); Alkenylthio (z. B. Vinylthio, Properiylthio, Isopropenylthio, Butenylthio und dergleichen); Alkinylthio (z. B. 2-Propinylthio und dergleichen); Arylthio (z. B. Phenylthio, Naphthylthio und dergleichen); substituiertes oder unsubstituiertes Aralkylthio (z. B. Benzylthio, Phenäthylthio, Phenylpropylthio, Phenylbutylthio und dergleichen), worin ein beliebiges Kohlenstoffatom des Alkylrestes durch mindestens einen Rest aus der Gruppe -0-, -M- ersetzt sein kann und außerdem durch Oxo substituiert sein kann; substituiertes oder unsubstituiertes heterocyclisches Thio (z. B. Morpholinylthio, Thiadiazolylthio, Oxadiazolylthio, Triazolylthio, Pyrimidinylthio, Oxazolylt-hio, Tetrazolylthio, Purinylthio, Pyridin-1-oxid-2-ylthio, 5-Methyl-1,3,4-thiadiazolylthio, 5-A'thyl-1,3 ,4--thiadiazolylthio, 1-Methyltetrazolylthio, 2-Aminothiazolylthio, 1-Methyltriazolylthio und dergleichen); substituiertes oder unsubstituiertes Aryloxy (ζ. B. Phenoxy, Tolyloxy, Chlorphenoxy, Biphenylyloxy, Naphthoxy, Methoxyphenoxy, Phenoxyphenoxy, Vinylphenoxy, Propenylphenoxy, Acetylphenoxy, Benzoylphenyloxy, Benzoylnaphthoxy und dergleichen); substituiertes oder unsubstituiertes Arylamino (z. B. Anilino, N-Methylanilino, Naphthylamino und dergleichen); substituiertes oder unsubstituiertes Aralkylamine (z. B. Benzylamino, N-Methylbenzylamino, Phenäthylamino, Naphthylamino und dergleichen).
In den; oben angegebenen Gruppen kann der Rest des Nucleophils durch mindestens einen Substituenten aus der Gruppe Carboxy, verestertes Carboxy (ζ. B. Methoxycarbonyl, Äthoxycarbonyl, Propoxycarbonyl und dergleichen), Halogen (z. B. Brom, Chlor und dergleichen), Nitro, Formyl, Amino, Hydroxy, geschütztes Amino oder geschütztes Hydroxy und dergleichen, substituiert sein.
609815/1289
Methylthioacetyl, Athylthioacetyl, Isopropylthioacetyl, Butylthioacetyl und dergleichen); Arylthioalkanoyl (ζ. B. Phenylthioacetyl und dergleichen); heterocyclisches Thioalkanoyl (z. B. Thienylthioacetyl, Thienylthiopropionyl, Thiazolylthioacetyl, Thiadiazolylthioacetyl, Oxazolylthioacetyl, Oxadiazolylthioacetyl, Triazolylthioacetyl, Tetrazolylthioacetyl, Benzothiazolylthioacetyl und dergleichen); N-Alkylcarbamoyl (z. 3. N-jsäethylcarbamoyl, N-Äthylcarbamoyl und dergleichen); N-Arylcarbamoyl (z. B. N-Phenylcarbamoyl, N-Naphthylcarbamoyl und dergleichen); N-Alkylthiocarbanioyl (z. B. N-Methylthiocarbamoyl, N-Äthylthiocarbamoyl und dergleichen), ft-Arylthiocarbamoyl (z. B. N-Phenylthiocarbaiüoyl und dergleichen) und dergleichen.
Ein beliebiges Kohlenstoffatom der Acylgruppe kann durch einen oder mehrere geeignete Substituenten, z. B. ein Halogenatom (wie Chlor, Brom und dergleichen), Nitro oder Formyl substituiert sein.
Im Hinblick auf die Verbindung der Formel (XI) gilt folgendes:
Geeignete Beispiele für den Säurerest in X^ sind ein Säurerest einer anorganischen Säure (z. B. von Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, Schwefelsäure und dergleichen), einer organischen Säure, wie z. B. einer organischen Sulfonsäure (z. B. Methansulfonsaure, Benzolsulfonsäure oder Toluolsulfonsäure), einer organischen Carbaminsäure (z. B. Dimethylcarbaminsäure oder Diäthylcarbaminsäure und dergleichen) .
Zu geeigneten Beispielen für den bivalenten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest in der Definition für "A^" gehören Alkylen oder Alkyliden (z. B. Methylen, Äthylen, Trimethylen, Propylen, Pentyliden", Hexamethylen und dergleichen), worin ein beliebiges Kohlenstoffatom durch mindestens einen Rest aus der Gruppe -MH-, -0- und -V-Jv- ersetzt sein kann und außerdem durch Oxo, Aryl, wie Phenyl, Naphthyl und dergleichen, oder eine heterocyclische Gruppe, wie Thionyl, substituiert sein kann.
609815/1289
In Bezug auf die Verbindungen der Formeln (XIII) und (XIV) gilt folgendes:
Ein geeignetes Beispiel für den Acylrest in einem Acyl mit einem geschützten Amino, geschützten Hydroxy und/oder geschätzten Carboxy für R^2 sind z. B. die gleichen Beispiele wie sie oben für das Acyl in dem Acylamino für R^, angegeben worden sind. Geeignete Beispiele für den Acylrest eines Acyls mit einer Amino-, Hydroxy- oder Carboxyfunkt ion in R1^12 sind- &xe gleichen Beispiele, wie sie oben für das Acyl in dem Acylamino für R^ angegeben worden sind. Geeignete Beispiele für Alkyl in der Definition für EL, sind Methyl, Äthyl, Propyl und dergleichen. Geeignete Halogene in der Definition für Xp sind Brom, Chlor und dergleichen.
In Bezug auf die Verbindungen der Formeln (XV) und (XVI) gilt folgendes:
Geeignete Beispiele für Acyl für R^ sind die gleichen Beispiele wie sie für das Acyl in dem Acylamino für R^ oben angegeben worden sind und dazu gehören insbesondere Aroyl (z. B. Benzoyl, Naphthoyl und dergleichen), Aralkanoyl (z. B. Phenylacetyl, Phenylpropionyl und dergleichen); heterocyclisches Alkanoyl, wie Thienylalkanoyl (z. B. Thienylacetyl, Thienylpropionyl, Thienylbutyryl und dergleichen); ein Alkoxyaralkanoyl, worin ein beliebiges Kohlenstoffatom durch mindestens einen Substituenten aus der Gruppe Hydroxyimino, Carboxy, Amino, geschütztes Amino und dergleichen substituiert ist, wozu die folgenden Beispiele gehören: 2-[4-(3-Carboxy-3-acetamidopropoxy)phenyl] -2-hydroxyiminoacetyl, 2-[4-{3-Carboxy-3-(3-phenylureido)propoxy} phenyl]-2-hydroxyiminoacety1, 2-t4-{3-(2,2,2-Trifluoracetamido)-3-carboxypropox3r) phenyl] -2-hydroxyiminoacetyl und dergleichen.
Geeignete Beispiele für Halogene für X, und X^ sind die gleichen, wie sie für die Halogene für X2 angegeben worden sind.
In Bezug auf die Verbindungen der Formeln (XVII) und (XVIII)
609815/1289
gilt folgendes:
Geeignete Beispiele für die Definition für R^j- sind folgende: Aryl (ζ. B. Phenyl, Naphthyl und dergleichen); Alkyl (ζ. Β. Methyl, Äthyl, Propyl und dergleichen); Aralkyl (z. B. Benzyl, Phenylpropyl und dergleichen); Aryloxy (z. B. Phenoxy, Naphthoxy und dergleichen); eine heterocyclische Gruppe (z. B. Thienyl, Pyranyl, 5»6-Dihydro-2H-pyranyl, Isobenzofuranyl, Indolyl und dergleichen); heterocyclisches Alkyl (ζ. Β. Thienylmethyl, Thienylpropyl, Fury!methyl, Puryläthyl, Furylpropyl, Indolyläthyl, Thiadiazolylmethyl, Thiadiazolyläthyl, Oxazoly!methyl und dergleichen).
Geeignete Beispiele für Kohlenwasserstoffreste mit Amino in der Definition für R^6 sind Aminoalkyl (ζ. B. Aminomethyl, Aminoäthyl, Aminopropyl und dergleichen) und Aminoaryl (z. B. Aminophenyl, Aminonaphthyl und dergleichen) und dergleichen.
Geeignete Beispiele für die Definition für R^7 sind folgende:
Die Kohlenwasserstoffgruppe in dem acylaminosubstituierten Kohlenwasserstoff rest für R^7 kann beispielsweise umfassen Alkyl (ζ. B. Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl und dergleichen) ; Alkenyl (ζ. B. Vinyl, Propenyl, Isopropenyl und dergleichen); Aryl (ζ. B. Phenyl, Naphthyl und dergleichen); Aralkyl (z. B. Benzyl, Phenäthyl, Phenylpropyl, Phenylbutyl und dergleichen) und ein beliebiges Kohlenstoffatom der Kohlenwasserstoffgruppe kann durch mindestens einen Substituenten aus der Gruppe Halogen (z. B. Brom, Chlor und dergleichen), Hydroxy, Carboxy und dergleichen substituiert sein und außerdem kanndn"be-Bebiges Kohlenstoffatom der Kohlenwasserstoffgruppe durch minae-
Divalenten
stens einer/Rest aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel, Imino, Carbonyl, Thiocarbonyl und Carbamoyl ersetzt sein.
Geeignete Beispiele für Acyl in Acylamino und dem acylaminosubstituierten Kohlenwasserstoffrest für R17 sind die gleichen, wie sie oben für Acyl in dem Acylamino für R1 angegeben worden
6098 15/1289
sind.
In Bezug auf die Verbindungen der Formeln (XIX) und (XX) gilt folgendes:
Geeignete Beispiele für Aryl für R^g sind die gleichen, wie sie oben angegeben worden sind. Geeignete Beispiele für Alkyl und Aryl für R^0. sind die gleichen, wie sie oben angegeben worden sind. Geeignete Beispiele für N-Arylcarbamoylalkyl für R^q sind N-Phenylcarbamoylmethyl, N-Phenylcarbamoyläthyl, N-Naphthylcarbamoyläthyl, N-Naphthylcarbamoylmethyl und dergleichen.
In Bezug auf die Verbindung der Formel (XXII) gilt folgendes:
Geeignete Beispiele für "durch mindestens einen Substituenten aus der Gruppe Nitro und verestertes Carboxy substituiertes Aryl" für R2^ sind p-Nitrophenyl, 2,4-Dinitrophenyl, 2-Fitro-4--methoxycarbony!phenyl und dergleichen und geeignete Beispiele für den substituierten Arylrest in Arylamino, dessen Arylring durch mindestens einen Substituenten aus der Gruppe Nitro und verestertes Carboxy substituiert ist, für Rp2 sind die gleichen, wie sie oben für die Definition von Rp^, angegeben worden sind.
In Bezug auf die Verbindung der Formel- (XXIV) gilt folgendes: Geeignete Beispiele für Mono- oder Dialkylamino für R^z sind Monoalkylamino, wie !ethylamino, Äthylamino, Propylamino, Isopropylamino, Butylamino und dergleichen, und Dialkylamino, wie Dimethylamine, Diäthylamino und dergleichen, und ein beliebiges Kohlenstoffatom des Mono- oder Dialkylamino kann durch verestertes Carboxy, wie Alkoxycarbonyl (z. B. Methoxycarbonyl, Äthoxycarbonyl und dergleichen) und dergleichen^substituiert sein.
In Bezug auf die Verbindung der Formel (XXV) gilt-folgendes: Geeignete Beispiele für Nitroaryl für R2^ sind Mono- oder Dinitrophenyl, Mono- oder Dinitronaphthyl und dergleichen. ·
609815/1289
In Bezug auf die Verbindung der Formel (XXVI) gilt folgendes: Geeignete Beispiele für Aminoaryl für Rp,- sind Mono- oder Diaminophenyl, '«!ono- oder Diaminonaphthyl und dergleichen.
In Bezug auf die Verbindungen der Formel (XXVII) und (XXVIII) gilt folgendes :
Geeignete Beispiele für Aryl für R26 sind Phenyl und Naphthyl und dergleichen. Geeignete Beispiele für Alkylen für "Ap" sind die gleichen, wie sie ooen in der Definition für "A^ " angegeben worden sind. Geeignete Beispiele für Halogenatome für X^ sind Brom, Chlor und dergleichen. Geeignete Beispiele für Alkoxy für R27 sind Methoxy, Äthoxy, Propoxy und dergleichen, deren Alkylrest durch geeignete Substituenten, wie z. B. Carboxy, verestertes Carboxy und dergleichen, substituiert sein kann, wie z. B. Carboxymethoxy, Methoxycarbonylmethoxy und dergleichen.
Geeignete Beispiele für Alkanoylamino für R27 sind Formamido, Acetamido, Propionamido und dergleichen, dessen Alkylrest durch einen Ammoniorest substituiert sein kann (z. B. Ν,Ν,Ν-Trimethylammonio, Ν,Ν,Ν-Triäthylanimonio oder Pyridinio und dergleichen), der ein Anion, wie Chlor, Brom, Jod, Sulfoxy, Methylsulfoxy, Äthylsulfoxy, Förmyloxy oder p-Toluolsulfonyloxy und dergleichen trägt.
In Bezug auf die Verbindung der Formel-(XXXII) gilt folgendes: Geeignete Beispiele für Alkyl für R^2 und R55 sind die gleichen, wie sie oben für Alkyl für R^, angegeben worden sind.
In Bezug auf die Verbindungen der Formeln (XXXIII) und (XXXIV) gilt folgendes :
eeignete Beispiele für Alkyl für R^g, R^0 und R41und den Alkylrest in Alkoxy und Acyloxyalkoxy für R58 sind die gleichen, wie sie oben für Alkyl für R15 angegeben worden sind. Geeignete Beispiele für den Acylrest in Acyloxyalkoxy für R358 isz ein konventionelles Alkanoyl (z. B. Acetyl, Propionyl, Butyryl,
80 9 815/1289
Isobutyryl, Pivaloyl und dergleichen) und dergleichen, wie es für die geschützte Gruppe für Y angegeben worden ist.
Geeignete Beispiele für substituiertes Alkyl in den Definitionen für R^q und R^ sind Acyloxyalkyl, wie Alkanoyloxyalkyl (z. B. Acetoxymethyl, Acetoxyäthyl, Acetoxypropyl, Propionyloxymethyl, Propionylox.yäthyl, Butyryloxymethyl, Pivaloyloxymethyl und dergleichen) und Halogenalkyl, wie Monohalogenalkyl (z. B. Fluormethyl, Chlormethyl, Brommethyl, Chloräthyl, Bromäthyl, Chlorpropyl, Brompropyl und dergleichen), Dihalogenalkyl (z. B. Dichloräthyl, 2,3-Dichlorpropyl und dergleichen) und Trihalogenalkyl (z. B. Trichlormethyl und dergleichen) und dergleichen.
In Bezug auf die Verbindungen der Formeln (XXXV) und (XXX5ZI) gilt folgendes:
Zu geeigneten Beispielen für Aryl in der Definition für R^2 gehören Aryl, das durch einen geeigneten Substituenten, wie z. B. Carboxy und dergleichen, substituiert sein kann, wie Phenyl, Carboxyphenyl, ToIyI1 Naphthyl und dergleichen. Geeignete Beispiele für Alkylen für "A*" sind Methylen, Äthylen, Propylen und dergleichen. s
In Bezug auf die Verbindungen der Formeln (XXXIX) und (XXXX) gilt folgendes:
Geeignete Beispiele für- Aryl, das durch mindestens einen Substituenten aus der Gruppe Mtro und verestertes Carboxy substituiert ist, für R^ sind die gleichen wie sie weiter oben für die gleiche Gruppe für R21 angegeben worden sind. Zu geeigneten Beispielen für die aromatische heterocyclische Gruppe für R^ gehören die gleichen wie sie in der Erläuterung der heterocyclischen Grupppe für R1 der Verbindung (i) angegeben worden sind und bevorzugte Beispiele dafür sind Pyridyl, Pyridy1-1-oxid, Pyrimidinyl, Oxadiazolyl und dgl., die durch Aryl, wie Phenyl, ToIyI, Naphthyl und dgl., substituiert sein können.
60981 5/1 283
In bezug auf die Verbindungen XXXXI und XXXXII gilt folgendes: Geeignete Beispiele für Aralkyl für R44 sind die gleichen wie sie oben für R,,,- angegeben worden sind. Geeignete Beispiele für Alkyl für R45 und E46 sind die gleichen wie sie für R^ angegeben worden sind·
In bezug auf die Verbindungen XXXXIII und XXXXIV gilt folgendes: Geeignete Beispiele für "Carboxy oder ein Derivat davon" für R47 sind die gleichen wie sie in der Erläuterung für "A", und zwar für "Carboxy oder ein Derivat davon" angegeben worden sind. Geeignete Beispiele für die geschützte Gruppe (Schutzgruppe) in dem geschützten Amino für R^g sind die gleichen wie sie in der Erläuterung für Y angegeben worden sind.
In bezug auf die Verbindungen XXXXV, XXXXVI, XXXXVII, XXXXVIII, XXXXIX, XXXXXII, XXXXXIII und XXXXXIV gilt folgendes: Geeignete Beispiele für den "Carboxyrest oder ein reaktionsfähiges Derivat davon" in der Definition für R40^ sind die gleichen wie sie bei der Erläuterung von "A", d.h. für "Carboxy oder ein Derivat davon" angegeben worden sind. Geeignete Beispiele für den "N-(Hydroxyalkyl)carbamoyl-Rest" in der Definition für R^q sind N-(Hydroxymethyl)carbamoyl, N-(Hydroxyäthyl)carbamoyl, N-(Hydroxypropyl)carbamoyl und dgl. Geeignete Beispiele für den "N-Aralkylsarbamoyl-Rest" in der Definition für R^q sind N-Benzylcarbamoyl, N-Phenäthylcarbamoyl und dgl., worin der Arylrest durch einen oder mehrere geeignete Substituenten substituiert sein kann. Geei'gnte Beispiej-Ie für den Acylrest der Acylamino gruppe für R^ocg sind die gleichen wie für Acyl in Acylamino für R^ angegeben?-^ Geeignete Beispiele für den Ester in dem "veresterten Carboxyalkylamino-Rest" in der Definition für R1-O sind die gleichen wie sie bei der Erläuterung für "A", d.h. für "Ester" angegeben worden sind -und dazu gehören insbesondere Methoxyäthylamino, Ä"thoxyäthylamino, Eropoxymethylamino und dgl · '"
Geeignete Beispiele für "durch verestertes Carboxy substituiertes Alkenyl in der Definition für R1-Z sind ein Alkoxycarbo-
609815/1289
nylalkenyl, wie Methoxycarbonylvinyl, Methoxycarbonylpropenyl, Ithoxycarbonylvinyl, Methoxycau?bonyl-1-methylvinyl, Ithoxycarbonyl-2-propenyl und dgl.>und zu weiteren Beispielen für den Ester in dem "veresterten Carboxyrest" gehören die gleichen wie sie oben bei der Erläuterung für "A", d*h· für "Ester" angegeben worden sind.
Geeignete Beispiele für Alkanoyl in der Definition für IL-sind die gleichen wie sie bei der Erläuterung des Acylrestes in Acylamino für IL angegeben worden sind. Geeignete Beispiele für den Aroylrest in der Definition für R1-C sind die gleichen wie sie bei der Erläuterung des Acylrestes in Acylamino für R^ angegeben worden sind. Geeignete Beispiele für den Alkylrest in der Definition für R^g sind die gleichen wie sie für R^, angegeben worden sind. Geeignete Beispiele für den a-Hydroxyaralkylrest in der Definition für R1-,- sind oc-Hydroxybenzyl, 1-Bydroxy-1-(1-naphthyl)methyl und dgl.
In bezug auf die Verbindung XXXXXV gilt folgendes: Geeignete Beispiele für den Aralkylrest in Aralkylamine für Ern sind die gleichen wie sie für R^c angegeben worden sind.
In bezug auf die Verbindungen XXXXXVI und XXXXXVII gilt folgendes :
Geeignete Beispiele für Halogen für Xg sind die gleichen wie sie in der Definition für Xp angegeben worden sind. Geeignete Beispiele für Alkyl für Hrn, R1-Q und Rg0 sind die gleichen wie sie für Rx.^ angegeben worden sind·
In bezug auf die Verbindung XXXXXI gilt folgendes: Geeignete Beispiele für den Aralkanoylrest in Aralkanoylamino für Rg^ sind die gleichen wie sie bei der Erläuterung des Acylrestes in Acylamino für R^ angegeben worden sind.
Nachfolgend werden die erfindungsgemäßen Verfahren näher erläutert ·
60981B/1289
Erfindungsgemäß werden als Schlussel-Ausgangsverbindungen die Substanz FR-1923 und das 1-substituierte-3-Amino-2-azetidinon (a), das von der Substanz FR-1923 abgeleitet werden kann, das 1-substituierte-3-Amino-2-azetidinon (b) und das 3-Amino-2-azetidinon (c), die von dem 3-Acylamino-2-azetidinon abgeleitet werden können, verwendet. Diese Ausgangsverbindungen können beispielsweise nach Verfahren hergestellt werden, wie sie in dem folgenden Reaktionsschema dargestellt sind:
(1) NH2 CHCII 0OH
CH.O-^
2 2 W
CCONH
Ii
NOH
0
. COOH
Substanz FR-1923
Deacylierung
H2N-
N- CH -f\ OH COOH
(a)
(2)
CH-
i
-O-C-CONH-
NO2 CH,
A1 - X
De acy lierung
CH
COK11
N02 CH3 (/— N"A'
Deacylierung
NH,
-N-A1 (b)
NIL
-NH (c)
worin X einen Säurerest "bedeutet und..A1 die oben angegebenen Bedeutungen hat.
609815/1289
(1) Verfahren_1j._(II)_z±-i!l
Nach diesem Verfahren kann die erfindungsgemäße Verbindung (I) hergestellt werden durch Umsetzung der Verbindung (II) oder eines reaktionsfähigen Derivats davon an der Aminogruppe mit einem Acylierungsmittel.
Beispiele für Acylierungsmittel, die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind eine organische Carbonsäure, eine organische Sulfonsäure und die entsprechende Thio- oder Imidosäure sowie insbesondere eine aliphatische Säure, eine aromatische oder heterocyclische Carbonsäure und die entsprechende Sulfonsäure, Carbaminsäure, Kohlensäure und Thiosäure und reaktionsfähige Derivate davon. Beispiele für reaktionsfähige Derivate sind ein Säureanhydrid, ein aktiviertes Amid, ein aktivierter Ester, ein Isocyanat und ein Isothiocyanat und dergleichen.
Beispiele für reaktionsfähige Derivate sind folgende: ein Säureazid;
ein gemischtes Säureanhydrid mit einer Säure, wie z. B. Dialkylphosphorsäure, Pheny!phosphorsäure; Dipheny!phosphorsäure, Dibenzylphosphorsäure, halogenierter Phosphorsäure, Dialkylphosphorig säure, Schwefligsäure, Thioschwefelsäure, Halogenwasserstoff säure (z. B. Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure und dergleichen), Schwefelsäure, Monoalkylkohlensäure, einer aliphatischen Carbonsäure (z. B. Essigsäure, Pivalinsäure, Pentansäure, Isopentansäure, 2-Äthylbuttersäure oder Trichloressigsäure), einer aromatischen Carbonsäure (z. B. Benzoesäure) oder ein symmetrisches Säureanhydrid;
ein Säureamid mit Pyrazol, Imidazol, ^--substituiertem Imidazo!, Dimethylpyrazol, Triazol oder Tetrazol; und ein Ester (z. B. ein Cyanomethyl-, Methoxymethyl-, Vinyl-, Propargyl-, p-Nitrophenyl-, 2,4-Dinitrophenyl-, Trichlorphenyl-, Pentachlorphenyl-, Methansulf onylphenyl-, Phenylazophenyl-,'" ' Phenylthio-, p-Nitrophenylthio-, p-Cresylthio-, Carboxymethylthio-, Pyranyl-, Pyridyl-, Piperidyl-, 8-Chinolylthioester oder ein.Ester mit Ν,Ν-Dimethylhydroxylamin, 1-Hydroxy-2-(1H)-pyridon,
809815/1289
N-Hydroxysuccinimid oder N-Hydroxyphthalimid) und dergleichen.
Die oben angegebenen reaktionsfähigen Derivate werden ausgewählt in Abhängigkeit von der Art der verwendeten Säure. Bei der Reaktion kann dann, wenn als Acylierungsmittel eine freie Säure verwendet wird, die umsetzung vorzugsweise in Gegenwart eines Kondensationsmittels, wie Ν,Ν'-Dicyclohexylcarbodiimid, N-Cyclohexyl-N1-morpholinoäthylcarbodiimid, N-Cyclohexyl-N1 -(M--diäthylaminocyclohexyl)carbodiimid, N,N1-Diäthylcarbodiimid, K,N'-Diisopropylcarbodiimid, N-Äthyl-N'-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid, N,N'-Carbonyldi-(2-methylimidazol), Pentamethylenketen-N-cyclohexylimid, Diphenylketen-N-cyclohexylimin, Alkoxyacetylen, 1-Alkoxy-i-chloräthylen, Trialkylphosphit, Äthylpolyphosphat, Isopropylpolyphosphat, Phosphoroxychlorid, Phosphortrichlorid, Thionylchlorid, Oxalylchlorid, Triphenylphosphin, 2-Äthyl-7-hydroxybenzisoxazoliumsalz, 2-Äthyl-5-(m-sulfophenyl)isoxazoliumhydroxid(chlormethylen)dimethylammoniumchlorid, 2,2,4,4,6,6-Hexachlor-2,2,4,4,6,6-hexahydro-1,3,5*2,4,6-triazatriphosphorin oder eines gemischten Kondensationsmittels, wie z. B. Triphenylphosphin und eines Tetrahalogenkohlenstoffs (wie Tetrachlorkohlenstoff, Tetrabromkohlenstoff und dergleichen) und dergleichen, durchgeführt werden.
Ein Beispiel für eine Acylgruppe, die durch das oben angegebene Acylierungsmittel in die Aminogruppe in der Verbindung (I) eingeführt werden kann, ist eine dehydroxylierte Gruppe einer aliphatischen, aromatischen und heterocyclischen Carbonsäure oder der entsprechenden Sulfonsäure, Kohlensäure, Carbaminsäure und Thiosäure und dergleichen und die Acylgruppe kann insbesondere die gleiche Acylgruppe sein, wie sie bei der Erläuterung der Acylgruppe in der Acylaminogruppe für R.* angegeben worden ist. Als reaktionsfähiges Derivat an der Aminogruppe in der 3-Stellung der Verbindung (II) sei beispielsweise genannt eine Schiffsche Base, ein Salz mit einer Säure (z. B. Chlorwasserstoffsäure) und das konventionelle reaktionsfähige Derivat davon.
Die.Acylierung kann in dem erfindungsgemäßen Verfahren auf eine konventionelle Weise, wie sie dem Fachmanne bekannt ist, durch-
609815/1289
geführt werden, wie z. B. die Acylierung von 6-Aminopenicillansäure oder 7-Cephalosporansäure unter Bildung des entsprechenden 6-Acylaminopenicillins oder der entsprechenden 7-Acylaminocephalosporinverbindungen. Das heißt, die erfindungsgemäße Umsetzung wird in der Weise durchgeführt, daß man die Verbindung (II) oder ihr reaktionsfähiges Derivat an der Aminogruppe mit einem Acylierungsmittel, in der Regel in einem Lösungsmittel, welches keinen nachteiligen Einfluß auf die Umsetzung ausübt, wie Wasser, Aceton, Dioxan, Acetonitril, Chloroform, Methylenchlorid, Dichloräthan, Tetrahydrofuran, A'thylacetat, Dimethylformamid, lyridin und dergleichen, umsetzt und das oben angegebene hydrophile Lösungsmittel kann in Mischung mit Wasser verwendet werden.
•Die erfindungsgemäße Reaktion kann auch in Gegenwart einer Base, wie z.B. einer anorganischen Base (wie eines Alkalimetallbicarbonats und dergleichen) und einer organischen Base, wie eines Trialkylamins (z. B. Triethylamin, Triäthylamin, Tributylamin und dergleichen), N-Methylmorpholin, N-Methylpiperidin, N,N-Dialkylanilin (wie Ν,Ν-Dimethylanilin, Ν,Ν-Diäthylanilin und dergleichen), Ν,Ν-Dialkylbenzylamin (wie N,N-Diäthylbenzylamin und dergleichen), I>yridin, Picolin, Lutidin, 1,5-Diazabicyclo-O,3,Cf]non-5-en, 1,4-Diazabicyclo [2,2,2]octan, 1,8-Diazabicyclo- £5,4-,0]undecen-7 und dergleichen, durchgeführt werden. Bei der erfindungsgemäßen Reaktion kann als Lösungsmittel bei der Umsetzung auch eine flüssige Base oder ein flüssiges Kondensationsmittel verwendet werden. Bezüglich der Reaktionstemperatur bestehen keine Beschränkungen und die erfindungsgemäße Umsetzung kann vorzugsweise unter Kühlen oder bei Umgebungstemperatur durchgeführt werden.
Bei diesem Verfahren kann die erfindungsgemäße Verbindung (I") hergestellt werden durch Umsetzung der Verbindung (III) mit 3inem Reagens der Formel: A'-X1, worin A1 die oben angegebenen Bedeutungen hat und X1 einen Säurerest bedeutet. In dem Reagens
€09815/1289
der Formel A'-X'sind Beispiele für die Definitionen für A' die gleichen wie sie bei der Erläuterung der Definitionen für A angegeben worden sind mit Ausnahme von Wasserstoff. Beispiele für den Säurerest für X1 sind ein Säurerest einer anorganischen Säure (z. B. Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, Schwefelsäure und dergleichen); ein Säurerest einer organischen Säure, z. B. ein organisches SuIfat ( wie Methylsulfat, Äthylsulfat und dergleichen), einer organischen SuIfonsäure (z. B. Methansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Toluolsulfonsäure und dergleichen) und einer organischen Carbaminsäure (z. B. von Dimethy!carbaminsäure, Diäthy!carbaminsäure und dergleichen) und dergleichen.
Die Umsetzung wird in der Regel in einem Lösungsmittel durchgeführt. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind Wasser, Aceton Dioxan, Acetonitril, Methylenchlorid, Chloroform, Dichloräthan, Tetrahydrofuran, Äthylacetat, Dimethylformamid, Tyridin und dergleichen, unter denen das hydrophile Lösungsmittel in Mischung mit Wasser verwendet werden kann. Es kann auch jedes beliebige andere Lösungsmittel verwendet werden, das keinen nachteiligen Einfluß auf die Reaktion ausübt. Bezüglich der Reaktionstemperatur besteht keine Beschränkung und die Umsetzung wird in der Regel bei Umgebungstemperatur oder unter Kühlen durchgeführt.
Wenn die so hergestellte Verbindung (X") als Substituenten das Carboxy- oder geschützte Carboxyderivat aufweist, kann die Verbindung (In) einer Eliminierungsreaktion unterworfen werden, wodurch das Carboxyderivat oder die geschützte Gruppe in die entsprechende Carboxygruppe umgewandelt wird, deren Reaktion ebenfalls in den Rahmen der vorliegenden Erfindung fällt. Die Eliminierungsreaktion wird nach einem konventionellen Verfahren durchgeführt, bei dem es sich im wesentlichen um die gleichen Verfahren handelt, wie sie bei der Eliminierungsreaktion für das weiter unten beschriebene Verfahren 3» beispielsweise der Sblvolyse, der Reduktion und dergleichen, erläutert werden.
609815/1289
Verfahren_3j._(1.0_ζ±-ίIl 1
Nach diesem Verfahren kann die erfindungsgemäße Verbindung (II) durch Eliminieren der Acylgruppe der Verbindung (I1) auf konventionelle Weise hergestellt werden. Sin geeignetes Verfahren, das zur Eliminierung des Acylrestes in der Acylaminogruppe angewendet werden kann, ist z. B. die Solvolyse, beispielsweise die Hydrolyse unter Verwendung einer Säure oder einer Base, die Hydrazinolyse und die Reduktion, beispielsweise die chemische oder katalytische Reduktion und ein kombiniertes Verfahren, das die Iminohalogenierung, Iminoverätherung und Solvolyse umfaßt. Beispiele für Reagentien, die in der obigen Reaktion verwendet werden können, sind folgende:
Für_ die_Solvo_ly_se_: Die Solvolyse wird in Gegenwart einer Säure oder Base durchgeführt. Beispiele für geeignete Säuren sind eine anorganische Säure (z. B. Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure und dergleichen), eine organische Säure (z. B. Ameisensäure, Essigsäure, Trifluoressigsäure, Propionsäure, Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure und dergleichen), ein saures Ionenaustauscherharz und dergleichen. Beispiele für geeignete Basen sind eine anorganische Base, z. B. ein Hydroxid, Carbonat oder Bicarbonat eines Alkalimetalls (wie Natrium, Kalium und dergleichen), eines Erdalkalimetalls (wie Magnesium, Calcium und dergleichen) und dergleichen, eine organische Base, z. B. ein Alkylat des oben angegebenen Metalls, ein tertiäres Amin, z. B. ein Trialkylamin (wie Trimethylamin, Triäthylamin und dergleichen), ein disubstituiertes Arylamin (z. B. Ν,Ν-Dimethylamin und dergleichen) oder ein heterocyclisches Amin (z. B. N-Methylmorpholin, N-Methylpiperidin, Ν,Ν-Dimethylpiperazin, Pyridin und dergleichen), ein basisches Ionenaustauscherharz und dergleichen.
Für d.ie_ Rjeduktj._gn_: Die Reduktion wird mit einem üblichen chemischen Reduktionsmittel oder durch konventionelle katalytische Reduktion durchgeführt. Beispiele für geeignete Reduktionsmittel sind ein Metall (z. B. Zinn, Zink, Eisen und dergleichen) oder eine Kombination aus einer Metallverbindung (z. B. Chromchlorid, Shromacetat und dergleichen) und einer organischen oder
6098.15/1289
anorganischen Säure (ζ. B. Essigsäure, Propionsäure, Chlorwasserstoff säure und dergleichen). Beispiele für geeignete Katalysatoren, die bei der katalytischen Reduktion verwendet werden können, sind die üblichen Katalysatoren, wie z. B. Platinkatalysatoren (wie eine Platinplatte, Platinschwamm, Platinmohr, kolloidales Platin, Platinoxid oder Platindraht), Palladiumkatalysatoren (z. B. Palladiumschwamm, Palladiummohr, Pallaaiumoxid, Palladium auf Kohle, kolloidales Palladium, Palladium auf Bariumsulfat oder Palladium auf Bariumcarbonat), Nickelkatalysatoren (z. B. reduziertes Nickel, Nickeloxid oder Raney-Nickel), Kobaltkatalysatoren (z. B. reduziertes Kobalt oder Raney-Kobalt) Eisenkatalysatoren (z. B. reduziertes Eisen oder Raney-Eisen"), Kupferkatalysatoren (z. B. reduziertes Kupfer, Raney-Kupfer oder Ullman-Kupfer) oder andere konventionelle Katalysatoren.
Fü.r_da_s_ ]combi.nie_rte_ Verfahrejnj Die Iminohalogenierung, Iminoverätherung und Solvolyse werden mit einem konventionellen Iminohalogenierungsmittel und einem konventionellen Iminoverätherungsmittel und dann durch konventionelle Solvolyse durchgeführt. Beispiele für geeignete Iminohalogenierungsmittel sind eine Phosphorverbindung, z. B. Phosphortrichlorid, Phosphorpentachlorid, Phosphortribromid, Phosphorpentabromid, Phosphoroxychlorid, und ihre Reaktionsäquivalente, wie Thionylchlorid, Phosgen und dergleichen. Beispiele für geeignete Iminoverätherungsmittel, die bei der Umsetzung mit· dem bei der obigen Iminohalogenierung der Acylaminoverbindung (I1) erhaltenen Produkt verwendet werden können, sind ein Alkohol, z. B. ein Alkanol (wie Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, tert.-Butanol und dergleichen) oder das entsprechende Alkanol mit Alkoxy (ζ. B. Methoxy, Äthoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy und dergleichen) als Substituent(en) an dem Alkylrest davon und ein Alkylat eines Metalls, wie es oben angegeben ist -(z. B. Natriumalkylat, Kaliumalkylat, Calciumalkylat, Bariumalkylat und dergleichen), wobei jedes davon von einem Alkohol abgeleitet ist. Das dabei erhaltene Reaktionsprodukt wird erforderlichenfalls auf übliche Weise solvolysiert.
Bei den ElimiQierungsreaktionen, d. h. der Solvolyse, der
609815/1289
Hydrazinolyse, der Reduktion und bei dem kombinierten Verfahren, umfassend die Iminohalogenierung, die Iminoverätherung und die Solvolyse, handelt es sich um konventionelle Verfahren, wie sie für die Eliminierung der Acylgruppe in einem Acylaminorest von Penicillin und Cephalosporinverbindungen angewendet wird und diese Reaktionen können unter ähnlichen Bedingungen wie die Eliminierungsreaktion bei Penicillin und Cephalosporin durchgeführt werden. So werden beispielsweise die Iminohalogenierungs- und die Iminoverätherungsreaktionen vorzugsweise bei Umgebungstemperatur oder unter Kühlen durchgeführt und die Solvolyse läuft ab, wenn man einfach die Reaktionsmischung auf Wasser oder eine ■■Mischung aus einem hydrophilen Lösungsmittel, z. B. einem Alkohol (wie Methanol, Äthanol una dergleichen) und Wasser gieiit una erforderlichenfalls eine Säure oder Base, wie sie oben an Hand von Beispielen angegeben worden ist, zugibt.
Die bei der obigen Eliminierungsreaktion erhaltene erfindungsgemäße Verbindung (II) kann auch als Schlüssel-Zwischenprodukt für die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung (I) verwendet werden. Das heißt, durch Einführung einer von derjenigen der Verbindung (I1) verschiedenen Acylgruppe in 1-substituiertes-$- Amino-2-azetidinon (II) kann ein neues i-substituiertes-3-Acylamino-2-azetidinon (I) mit einem anderen antimikrobiellen Aktivitätsspektrum als die Verbindung (Γ) hergestellt werden.
(4-) Verfahren_4i_£iv)_rif_(III)
Die Verbindung (III) kann hergestellt werden, indem man die Verbindung (IV) einer Eliminierungsabbaureaktion unterwirft. Geeignete Verfahren, die zur Durchführung dieser Eliminierungsreak-
ion angewendet werden können, sind die konventionelle Solvolyse, »ie ζ. B. die Hydrolyse (z. B. eine saure oder basische Hydro-Lyse) und die Reduktion (z. B. eine chemische oder katalytische Deduktion), die in Abhängigkeit von der Art der Ausgangsverbiniung (IV) nach Wunsch gewählt werden kann. Die Solvolyse, beispielsweise die Hydrolyse, wird vorzugsweise in Gegenwart einer Säure oder einer Base auf übliche Weise durchgeführt. Dafür
609815/12 8
. fc-τ-ν-
geeignete Beispiele sind die gleichen, wie sie bei der Erläuterung des Verfahrens 3 angegeben worden sind. Geeignete Beispiele für Reduktionsmittel für die Durchführung der chemischen Reduktion und für Katalysatoren für die Durchführung der katalytischen Reduktion sind ebenfalls die gleichen, wie sie oben bei der Erläuterung des Verfahrens 3 angegeben worden sind. Dis Abbaureduktion wird in der Regel in der //eise durchgeführt, äail man die Verbindung (IV) mit einem Reduktionsmittel in einem Lösungsmittel auf konventionelle Weise reduziert. Die Reaktionsbedingungen, beispielsweise das zu verwendende Lösungsmittel una die Reduktionstemperatur, werden je nach dem angewendeten Reduktionsverfahren und/oder der Art der Verbindungen (IV) und/oder (III) ausgewählt. Im allgemeinen wird bei dem katalytischen Reduktionsverfahren vorzugsweise ein Lösungsmittel, wie Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol, Äthylacetat oder dergleichen, verwendet. Bei dem Verfahren, bei dem eine Kombination aus einer Metallverbindung und einer Säure verwendet wird, wird die Säure im allgemeinen als Lösungsmittel verwendet, erforderlichenfalls wird jedoch ein Lösungsmittel, wie Wasser, Aceton und dergleichen, verwendet. Die Reaktionstemperatur unterliegt keinen speziellen Beschränkungen und die Umsetzung wird in der Regel unter Kühleqbä. Umgebungstemperatur oder bei erhöhter Temperatur durchgeführt. Die wie vorstehend beschrieben hergestellte Verbindung (III) kann ebenfalls als Schlüssel-Zwischenprodukt für die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung (I1) verwendet werden.
(5) Verfahren_5£_(V)^-(VI)
Nach diesem Verfahren wird die Verbindung (VI) hergestellt durch Hydrolysieren der Verbindung (V) oder einem Derivat an Carboxy ds von. Beispiele für Carboxyderivate der Ausgangsverbindung sind die gleichen wie sie oben bei der Erläuterung von "A" der Verbindung (I) angegeben worden sind. Di.e Hydrolyse wird auf übli-
he Weise durchgeführt. Das heißt, ein geeignetes·Verfahren, das zur Durchführung dieser Hydrolyse angewendet werden kann, wird in Gegenwart einer Säure oder einer Base durchgeführt, für die ntsprechende Beispiele bei der Erläuterung des Verfahrens 3 bei
609816/12
der Hydrolyse angegeben worden sind. Obgleich die Reaktionstemperatur keinen Beschränkungen unterliegt, kann sie in Abhängigkeit von den bei der Umsetzung angewendeten Hydrolysebedingungeη ausgewählt werden und die Umsetzung wird vorzugsweise bei Umgebungstemperatur oder bei etwas erhöhter Temperatur^je nach Art des verwendeten Lösungsmittels oder des anderen Reagens durchgeführt .
(6) Yerfahren_§2_(VII)_r^_(VIII)
Nach diesem Verfahren kann die Verbindung (VIII) hergestellt werden durch Reduzieren der Verbindung (VII) oder eines Derivats davon an der Carboxygruppe. Beispiele für Derivate an der Carboxygruppe der Ausgangsverbindung (VII) sind die gleichen wie sie oben bei der Erläuterung für "A" der Verbindung (I) angegeben worden sind. Bei der Reduktion wird die Umsetzung nach einem konventionellen Verfahren durchgeführt, beispielsweise durch katalytische Reduktion, durch Reduktion unter Verwendung einer Kombination aus einem Metall, wie Eisen, Zinn oder Zink, und einer Säure, z. B. einer anorganischen Säure (wie Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure oder dergleichen) oder einer organischen Säure (wie Essigsäure oder dergleichen), einer Kombination aus einer Legierung (wie Natriumamalgam, Aluminiumamalgam und dergleichen), einem Metall (wie Zink, .Zinn, Eisen und dergleichen) oder einem Salz davon (wie Zinkchlorid, Zinn(ll)chlorid, Eisen(IIl)- oder Eisen(II)chlorid und dergleichen) und Wasser, einer Alkalilösung oder eines Alkohols (wie Methanol, Äthanol, Propanol oder Butanol), einer Hydraζinverbindung (wie Phenylbiydrazin oder Hydrazin), einer Kombination aus Titanchlorid und Chlorwasserstoffsäure, eines Alkaliborhydrids, wie Natriumbortiydrid und Kaliumborhydrid, Diboran oder einer elektrolytischen Reduktion.
Geeignete Beispiele für Katalysatoren für die katalytische Reluktion sind die gleichen wie sie oben bei der Erläuterung des Katalysators für das Verfahren 2 angegeben worden sind. Die Reiktionsbedingungen für diese Reduktion, beispielsweise das
verwendete Lösungsmittel und die angewendete Reaktionstemperatür, können in Abhängigkeit von der angewendeten Reduktionsmethode beliebig ausgewählt werden. Im allgemeinen wird vorzugsweise ein Lösungsmittel, wie Wasser, ein Alkohol, wie er oben genannt ist, Dioxan, Acetonitril, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid, lyridin und dergleichen verwendet und außerdem kann auch die Säure,wie oben angegeben, als Lösungsmittel verwendet werden. Die Reaktionstemperatur unterliegt keinen speziellen Beschränkungen und die Umsetzung wird in der Regel unter Kühlen, bei Umgebungstemperatur oder bei erhöhter Temperatur durchgeführt .
Nach diesem Verfahren kann die Verbindung (X) hergestellt werden durch Umsetzung der Verbindung (IX) oder eines Derivats davon an der Carboxygruppe mit einem Acylierungsmittel. Beispiele für Derivate an der Carboxygruppe der Ausgangsverbindung sind die gleichen, wie sie oben bei der Erläuterung für "A" der Verbindung (I) angegeben worden sind. Beispiele für Acylierungsmittel, die in der erfindungsgemäßen Reaktion geeignet sind, sind die gleichen, wie sie oben bei der Erläuterung der Acylierungsmittel für das Verfahren 1 angegeben worden sind. Die Reaktionsbedingungen, beispielsweise das verwendete .Lösungsmittel und die angewendete Reaktionstemperatur, sind ebenfalls praktisch die gleichen wie -sie oben bei der Acylierung für das Verfahren 1 angegeben worden sind. Die erfindungsgemäße Acylierung umfaßt auch den Fall, daß die Ausgangsverbindung (IX) freie Hydroxy- und/oder Hydroxyiminogruppe(p) aufweist, die gelegentlich ebenfalls acyliert ist (sind).
(8) Verfahren
Nach diesem Verfahren kann die Verbindung (XII) hergestellt wer den durch Umsetzung der Verbindung (XI) oder eines reaktionsfähigen Derivats davon an der Carboxygruppe mit einem nucleo-
609815/1289
2S2994I
philen Agens der Formel R^-H, worin R^ den Rest eines nucleophilen Agens bedeutet oder einen Salz davon. Das nucleophile . Agens der Formel R^-H, worin R^ die oben angegebenen Bedeutungen hat, das als Reagens verwendet werden kann, umfaßt ein Atnin, beispielsweise ein primäres und sekundäres Amin, eine Thiolverbindung bzw. eine Hyaroxyverbindung. Beispiele für Reste des nucleophilen Agens sind aliphatisches Kohlenwasserstoffamino (ζ. B. Alkylamino, Alkenyl&mino und dergleichen), dialiphatisches Kohlenwasserstoffamino (ζ. B. Dialkylamino und dergleichen), aromatisches Amino (ζ. B. Phenylamino, Tolylamino, Uaphthylamino und dergleichen), heterocyclisches Amino (Thienylamino, Thiadiazolylthio, Triazolylthio und dergleichen) und ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest, substituiert durch eine aromatische oder heterocyclische Gruppe, sowie aliphatisches Kohlenwasserstoff-
hio (oder -oxy), aromatisches Thio (oder Oxy), heterocyclisches Thio (oder Oxy) und aliphatisches Kohlenwasserstoffthio (oder -oxy), substituiert durch eine aromatische oder hetero-
yclische Gruppe, wobei der aliphatische Kohlenwasserstoffrest gesättigt oder ungesättigt und verzweigt oder teilweise eye Iisiert sein kann und der aliphatische Kohlenwasserstoffrest, der aromatische Ring und der heterocyclische Ring durch minaestens
inen möglichen Substituenten substituiert sein können.
eeignete Beispiele für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, eine aromatische Gruppe, eine heterocyclische Gruppe, inen aliphatischen Kohlenwasserst offrest, substituiert durch
ine aromatische oder heterocyclische Gruppe, sind die gleichen wie sie oben bei der Erläuterung der Definitionen für R1 angegeben worden sind. Besonders geeignete Beispiele für den Rest sines nucleophilen Agens sind bei der Erläuterung der Verbindung
XII) angegeben.
'.n dem erfindungsgemäßen Verfahren kann das nucleophile Agens 'ür die oben angegebene Thiol-oder phenolische Hydroxyverbindung .n Form eines Salzes, beispielsweise eines Alkalimetallsalzes wie eines Natrium-, Kaliumsalzes und dergleichen) und eines !rdalkalimetallsalzes (z. B. eines Magnesium-, Calciumsalzes und .ergleichen) verwendet werden. Wenn die Thiolverbindung ein
6098 15/1289
freies Amino als Substituent aufweist, kann die aminosubstituierte Thiolverbinuung in Form des Salzes der Aminogruppe mit einer Säure, beispielsweise einer anorganischen Säure (wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure und dergleichen) und einer organischen Säure (wie Ameisensäure, p-Toluolsulfonsäure und dergleichen), verwendet werden. Die Umsetzung wird in der Regel in einem Lösungsmittel durchgeführt. 'Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind beliebige Lösungsmittel, die keinen nachteiligen Einfluß auf die Reaktion ausüben, insbesondere Wasser, Aceton, Methanol, Äthanol, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethylformamid, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff und dergleichen, unter denen die hydrophilen Lösungsmittel in Mischung mit Wasser verwendet werden können.
Die erfindungsgemäße Reaktion wird vorzugsweise in Gegenv/art
iner Base, beispielsweise eines Alkalimetallhydfoxids (wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und dergleichen), eines 3rdalkalimetallhydroxids (wie Magnesiumhydroxid, Calciumhydroxid und dergleichen), eines Alkalimetallcarbonate (wie Natriumcarbonat und dergleichen), eines Erdalkalimetallcarbonats (wie alciumcarbonat und dergleichen), eines Alkalimetallalkylats (wie Natriumalkylat, Kaliumalkylat und dergleichen), eines Erdalkalimet allalkylats (wie Calciumalkylat, Bariumalkylat umi d.erleichen), eines organischen Amins (wie Trimethylamin und derleichen), eines basischen Ionenaustauscherharzes und dergleichen, durchgeführt werden. Bezüglich der Reaktionstemperatur besteht keine Beschränkung und die Umsetzung wird in der Regel unter Kühlen, bei Umgebungstemperatur oder bei erhöhter Temperatur lurchgeführt.
603815/12SO
9:_(ΧΙΙΙ)
Nach diesem Verfahren kann die Verbindung (XXV) hergestellt werden durch Entfernung der Schutzgruppe an der endständigen Amino-, Hydroxy- und/oder Carboxygruppe in der Acylamino gruppe in der 3-Stellung der Verbindung (XIII) oder einem Derivat an der Carboxygruppe davon. Beispiele für Schutzgruppen an dem endständigen Amino, Hydroxy und Carboxy sind die gleichen wie sie bei der Erläuterung einer Schutzgruppe für die Verbindung (IV) angegeben worden sind einschließlich der Beispiele der Ester der Carboxygruppe (d.h. von verestertem Carboxy), wie sie bei der Erläuterung des Derivats an der Carboxygruppe für die Verbindung (I) angegeben worden sind.
Die geeigneten Verfahren, die bei der erfindungsgemäßen Reaktion angewendet werden können, sind die üblichen einschub ich einer üblichen Solvolyse, einer üblichen Reduktion, eines konventionellen Verfahrens unter Verwendung eines Schwermetalls und dgl., die in Abhängigkeit von der Art der Ausgangsverbindung (XIII) ausgewählt werden· Die Solvolyse und Reduktion kann praktisch auf die gleiche Weise durchgeführt werden wie dies bei der Erläuterung des Abbaue liminierungsverf ahrens für das Verfahren 4- dargestellt worden ist. Geeignete Beispiele für Schwermetalle, die in dem unter Verwendung eines Schwermetalls durchgeführten Verfahren verwendet werden, sind Kupfer, Zink und dgl.
Obgleich bezüglich der Reaktionstemperatur keine spezifische Beschränkung besteht und eine bevorzugte Temperatur in Abhängigkeit von der Art der zu entfernenden Schutzgruppe und der krt des verwendeten Verfahrens angewendet werden kann, wird iie Umsetzung in der Regel unter Kühlen, bei Umgebungstemperabur oder bei etwas erhöhter Temperatur durchgeführt. Durch lie erfindungsgemäße Reaktion wird die Schutzgruppe an der sndständigen Amino-, Hydroxy- und/oder Carboxygruppe in dem !Lcylaminorest in der 3-Stellung der Ausgangsverbindung (XIII)
609Ϊ! 1 \>/ 1 2Ü9
entfernt unter Bildung der entsprechenden freien Amino-, Hydroxy- und/oder Carboxygruppe und wenn es sich bei dem Substituenten in der 1-Stellung der Ausgangsverbindung (XIII) des Derivats an der Carboxygruppe um einen Ester handelt, wird auch dieser Ester in die entsprechende freie Carboxygruppe umgewandelt, was ebenfalls in den Rahmen der vorliegenden Erfindung fällt.
l0i)_Verfahren_10:_(XV2
Nach diesem Terfahren kann die Verbindung (XVI) hergestellt werden durch Umsetzung der Verbindung (XV) oder ihres Derivats an der Carboxygruppe mit einem Halogenierungsmittel.
Beispiele für das Derivat an der Carboxygruppe der Ausgangsverbindung (XV) sind die gleichen wie sie bei der Erläuterung für die Verbindung (II) angegeben worden sind. Geeignete Beispiele für Halogenierungsmittel sind Halogen, wie Chlor, Brom und dgl., Unterhalogenige Säure oder ihre Alkylester, wie Unterchlorige Säure, tert.-Butylhypochlorit und dgl., N-Halogenamid, wie ET-Bromacetamid, N-Jodacetamid, N-Bromsuccinamid, N-Chlorsuccinimid, N-Chlorphthalimid und dgl., ein Kupfer(I)halogenid, wie Eupfer(l)chlorid, Kupfer(I)-bromid und dgl., und Fyridiniumhydrobromid-Perbromid, Dioxandibromid und dgl., und dgl.
Die Umsetzung wird in der Hegel in einem inerten Lösungsmittel durchgeführt. Zu geeigneten Lösungsmitteln, die bei dieser Reaktion verwendet werden können, gehören beliebige Lösungsmittel, welche die Reaktion nicht nachteilig beeinflussen, wie z.B. Wasser, Methanol, Äthanol, Essigsäure, Chloroform, Methylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff, Dioxan, Acetonitril, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid und dgl.
Bezüglich der Reaktionstemperatur bestehen keine Beschränkungen und die Umsetzung wird in der Regel unter Kühlen, bei Umgebungs-
$09815/1289
252994
temperatur oder bei etwas erhöhter Temperatur durchgeführt.
1l:_(XVII) -=-±_
Fach diesem Verfahren kann die Verbindung (XVIII) hergestellt werden durch Umsetzung der Verbindung (XVII) oder eines Derivats an der Carboxygruppe davon mit einem Acylierungsmittel Bei den Derivaten an der Carboxygruppe der Ausgangsverbindung (XVII) handelt es sich um die gleichen wie diejenigen, die bei der Erläuterung der Verbindung (I) angegeben worden sind.
Beispiele für Acylierungsmittel, die in der erfindungsgemäßen Reaktion verwendet werden können, sind die gleichen Beispiele, wie sie bei der Erläuterung der Acylierungsmittel für das Verfahren 1 angegeben worden sind. Die Acylierung des erfindungsge mäßen Verfahrens wird auf übliche Weise durchgeführt und die Reaktionsbedingungen, beispielsweise das zu verwendende Lösungsmittel und die Reaktionstemperatur, sind praktisch die gleichen wie diejenigen, die bei der Acylierung in dem Verfahre] 1 angewendet worden sind.
(pO
Nach diesem Verfahren kann die Verbindung (XX) hergestellt werden durch Oxydieren der Verbindung (XIX) oder eines Derivats an der Carboxygruppe davon. Bei den Derivaten an der Oarboxygruppe der Ausgangsverbindung (XIX) handelt es sich um die gleichen wie sie bei der Erläuterung für die Verbindung (I) angegeben worden sind.
Die Oxydation wird bei der erfindungsgemäßen Umsetzung auf übliche Weise mit einem konventionellen Oxydationsmittel durchgeführt, das eine -S-Gruppe zu einer -S-Gruppe oxydieren kann· Beispiele für geeignete Oxydations- 0 mittel sind eine anorganische Persäure oder ein Salz davon
809815/1209
(z.B. Perjodsäure, Perschwefelsäure und dgl. oder das Natrium- oder Kaliumsalz davon), eine organische Persäure oder ein Salz davon (z.B. Perbenzoesäure, m-Chlorperbenzoesäure, Perameisensäure, Peressigsäure, Chlorperessigsäure, Trifluorperessigsäure und dgl, oder das Natrium- oder Kaliumsalz davon und dgl.), Ozon, Wasserstoffperoxid, Harnstoff-Wasserstoffperoxid und dgl.
Die erfindungsgemäße Reaktion wird vorzugsweise in Gegenwart einer Verbindung durchgeführt, die ein Metall der Gruppe Vb oder VIb des Periodischen Systems der Elemente enthält, wie z.B. Wolframsäure, Molybdänsäure, Vanadinsäure und dgl., oder eines Salzes davon mit einem Alkalimetall (z.B. Natrium, Kalium und dgl.), einem Erdalkalimetall (z.B. Calcium, Magnesium und dgl.) oder Ammonium und dgl. oder Vanadinp ent oxid.
Die Oxydation wird in der Regel in einem Lösungsmittel, wie Wasser, Essigsäure, Chloroform, Methylenchlorid, einem Alkohol (z.B. Methanol, Ithanol und dgl.), Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethylformamid oder irgendeinem anderen Lösungsmittel, welches die erfindungsgemäße Reaktion nicht nachteilig beeinflußt, durchgeführt. Bezüglich der Reakt ions temperatur bestehen keine speziellen Beschränkungen und die erfindungsgemäße Reaktion wird in der Regel bei Umgebungstemperatur oder unter Kühlen durchgeführt.
Nach diesem Verfahren kann die Verbindung (XXII) hergestellt werden durch Umsetzung der Verbindung (XXI) oder eines Derivats an der Carboxygruppe davon mit einem Arylhalogenid der Formel R'-X', worin B' Aryl bedeutet, das durch mindestens einen Substituenten aus der Gruppe Nitro und verestertes Carboxy substituiert ist, und X1 Halogen bedeutet. Bei den Derivaten an der Carboxygruppe der Ausgangsverbindung (XXI) handelt es sich um die gleichen wie sie in der Erläuterung für die
609815/1289
Verbindung (I) angegeben worden sind.
Geeignete Beispiele für Aryl in dem durch mindestens einen Substituenten aus der Gruppe Nitro und verestertes Carboxy substituierten Aryl für E* sind die gleichen wie sie oben bei der Erläuterung der Definitionen von R«^ und Rp~ fü> die Verbindung (XXII) angegeben worden sind und geeignete Beispiele für Halogen sind Chlor, Brom und dgl. Zu Beispielen für den Ester in dem veresterten Carboxy gehören ferner die gleichen wie sie bei der Erläuterung des Esters für die Definition von A für die Verbindung (I) angegeben worden sind.
Die erfindungsgemäße Reaktion wird in der Regel in einem Lösungsmittel, wie Wasser, Methanol, Äthanol, Propanol, Tetrahydrofuran, Dioxan, Aceton, N,N-Dimethy!formamid, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff oder irgendeinem anderen Lösungsmittel, welches die erfindungsgemäße Reaktion nicht nachteilig beeinflußt, durchgeführt. Die erfindungsgemäße Reaktion wird vorzugsweise in einer Base, z.B. einer anorganischen oder einer organischen Base, beispielsweise einem Alkalimetallhydroxid (wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und dgl.), einem Erdalkalimetallhydroxid (wie Magnesiumhydroxid, Calciumhydroxid und dgl.), einem Alkalimetallcarbonat (wie Natriumcarbonat und dgl.), einem Erdalkalimetallcarbonat (wie CaI-ciumcarbonat und dgl.), einem Alkalimetallalkylat (wie Natriumalkylat, Kaliumalkylat und dgl.), einem Erdalkalimetallalkylat (wie Calciumalkylat, Bariumalkylat und dgl.), einem organischen Amin (z.B. Trimethylamin und dgl.), einem basischen Ionenaustauscherharz und dgl., durchgeführt. Bezüglich der Reaktionstemperatur bestehen keine speziellen Beschränkungen und die erfindungsgemäße Reaktion wird in der Regel unter Kühlen, bei. Umgebungstemperatur oder bei erhöhter Temperatur durchgeführt.
Nach diesem Verfahren kann die Verbindung (XXIV) hergestellt
609815/1289
werden durch Umsetzung der Verbindung (XXIII) oder seines Derivats an der Carboxylgruppe mit einer Carbonylverbindung der Formel R""-C=O , worin E"' und R"", die gleich oder
NRn'
voneinander verschieden sind, Wasserstoff, Alkyl oder Aralkyl bedeuten, oder einem Acetal oder Ketal davon und anschließendes Reduzieren des dabei erhaltenen Produktes. Bei den Derivaten an der Carboxygruppe der Ausgangsverbindung (XXIII) handelt es sich um die gleichen wie sie bei der Erläuterung des Derivats an der Carboxygruppe für "A" in bezug auf die Verbindung (I) angegeben worden sind.
Beispiele für Alkyl in einer Carbonylverbindung sind Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Isobutyl, Pentyl und dgl., die durch mindestens einen Substituenten aus der Gruppe Carboxy, Alkoxycarbonyl und Halogen (Chlor, Brom und dgl.) substituiert sein können, und Beispiele für Aralkyl sind Benzyl, Phenäthyl, Phenylpropyl, ffaphthy!methyl und dgl., deren Arylrest durch mindestens einen Substituenten aus der oben angegebenen Substituentengruppe substituiert sein kann. Geeignete Beispiele für die Carbonylverbindung sind ein Aldehyd, z.B. ein Alkanaldehyd (wie Formaldehyd, Acetaldehyd, Propionaldehyd, Butyraldehyd, Isobutyraldehyd, Valeraldehyd und dgl.) und ein Aralkanaldehyd (wie Benzaldehyd) und ein Keton (wie Aceton, Methyläthylketon, Diäthylketon, Methylpropylketon, Methylphenylketon, Methyltolylketon und dgl.).
Das dabei erhaltene Produkt, das durch Umsetzung der Verbindung (XXIII) oder eines Derivats an der Carboxygruppe davon mit der Carbonylverbindung hergestellt werden kann, kann der nachfolgenden Reduktion unterworfen werden mit oder ohne Isolierung desselben·
In der folgenden Reaktion wird die Reduktion auf* übliche Weise durchgeführt einschließlich der praktisch gleichen Verfahren und Reaktionsbedingungen (Lösungsmittel, Temperatur und dgl.),
609815/1289
wie sie bei der Erläuterung der Reduktion für das Verfahren angegeben worden sind. Die erste Stufe dieser Reaktion wird im allgemeinen in einem inerten Lösungsmittel durchgeführt, welches die Reaktion nicht nachteilig beeinflußt, wie Wasser, Dioxan, Methanol, Äthanol, ΝγΝ-Dimethylformamid oder dgl. Die Carbonylverbindung in der Flüssigkeit kann ebenfalls als Lösungsmittel verwendet werden. Es besteht keine spezielle Beschränkung bezüglich der Reaktionstemperatur, die ge nach Art der verwendeten Carbonylverbindung und des verwendeten Reduktionsmittels ausgewählt wird,und die Reaktion wird in der Regel unter Kühlen oder bei Umgebungstemperatur oder bei etwas erhöhter Temperatur durchgeführt.
Bei dieser Reaktion kann im Verlaufe der Umsetzung oder der Nachbehandlung das Derivat an der Carboxygruppe in das entsprechende Carboxy umgewandelt werden, -C- kann durch Reduk-
NOH tion in -CH- umgewandelt werden und der Substituent Halogen
NH2
kann durch Dehalogenierung in Wasserstoff überführt werden. Der oben angegebene Fall fällt ebenfalls in den Rahmen der vorliegenden Erfindung.
)_Verf ahrenjj? :_(XXV ) ^-^ _(XXVI) ·
Nach diesem Verfahren kann die Verbindung (XXVI) hergestellt werden durch Reduzieren der Verbindung (XXV) oder seines Derivats an der Carboxygruppe. Beispiele für Derivate an der Carboxygruppe der Ausgangsverbindung (XXV) sind die gleichen wie sie bei der Erläuterung der Verbindung (I) angegeben worden sind.
Bei dieser Reaktion wird die Reduktion auf übliche Weise durchgeführt und Beispiele für geeignete Reduktionsmittel und Reduktionsbedingungen sind die gleichen wie sie bei der Erläuteruni der Reduktion in dem Verfahren 6 angegeben worden sind.
609815/12 8
16.) Verfahren^6:__(XXVII)
Nach diesem Verfahren kann die Verbindung (XXVIII) hergestellt werden durch Umsetzung der Verbindung (XXVII) oder seines Derivats an der Carboxygruppe mit einer Aminverbindung der Formel Ep17-IiH2, worin R2^ die oben angegebenen Bedeutungen hat. Beispiele für Derivate an der Carboxygruppe der Ausgangsverbindung (XXVII) sind die gleichen wie sie bei der Erläuterung der Verbindung (I) angegeben worden sind.
Beispiele für die Alkoxygruppe und den Alkanoylrest in Alkanoyl amino in den Definitionen für R^n in der Aminverbindung sind die gleichen wie sie in der obigen Erläuterung der Verbindung (XXVII) angegeben worden sind· Bei der Umsetzung kann die Aminverbindung (E2O-NH2) in Form ihres Salzes mit einer Säure, beispielsweise einer anorganischen Säure (wie Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure und dgl.) und einer organischen Säure (wie Ameisensäure, Essigsäure und dgl.) verwendet werden und in diesem Falle wird die Umsetzung vorzugsweise unter alkalischen Bedingungen, beispielsweise in Gegenwart eines Alkalimetallhydroxide (wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid), eines Erdalkalimetallhydroxids (wie Calciumhydroxid und dgl.) und dgl durchgeführt. Die Eeaktion wird in der Regel in einem inerten Lösungsmittel durchgeführt. Beispiele.für geeignete Lösungsmittel sind Wasser und ein hydrophiles Lösungsmittel, wie Methanol, Äthanol, Propanol und N,N-Dimethylformamid sowie jedes beliebige andere Lösungsmittel, welches die erfindungsgemäße Eeaktion nicht nachteilig beeinflußt. Bezüglich der Reaktionstemperatur besteht keine spezielle Beschränkung und die erfindungsgemäße Reaktion wird in der Regel unter Kühlen, bei Umgebungstemperatur oder bei etwas erhöhter Temperatur durchgeführt.
Nach diesem Verfahren kann die Verbindung (XXX) hergestellt werden durch Acylieren der Verbindung (XXIX) oder ihres
6098 15/1289
Derivats an der Carboxygruppe mit einem Acylierungsmittel. Beispiele für Derivate an der Carboxygruppe der Ausgangsver-Mndung (XXIX) sind die gleichen wie sie in der Erläuterung der Verbindung (I) angegeben worden sind.
Beispiele für das Acylierungsmittel und die Acylgruppe in Acylamino für E2Q sind die bei der Erläuterung des Verfahrens angegebenen Beispiele. Die bei der Acylierungsreaktion angewendeten Bedingungen, beispielsweise das Lösungsmittel und die Reaktionstemperatur, sind ebenfalls die gleichen. Dieses Verfahren wird auf übliche Weise durchgeführt und es kann unter praktisch den gleichen Bedingungen (in bezug auf Lösungsmittel, Reaktionstemperatur und dgl.) durchgeführt werden, wie sie oben bei der Erläuterung des Verfahrens 1 angegeben worden sind.
;18^)_Verfahren_18:_(XXXI) ^-^ .(X^1I).
Nach diesem Verfahren kann die Verbindung (XXXII) hergestellt werden durch Umsetzung der Verbindung (XXXI) oder ihres Derivats an der Carboxygruppe mit einer Hydroxyalkansulfonsäure der Formel HO-C-SO^H oder eines Salzes davon, worin
und R^ die oben angegebenen Bedeutungen haben.
Beispiele für Derivate an der Carboxygruppe der Ausgangsverbindung (XXXI) sind die gleichen wie sie oben bei der Erläuterung der Verbindung (I) angegeben worden sind.
Beispiele für Alkyl in den Definitionen von R^2 und R„ für das obige Reagens, die Hydroxyalkansulfonsäure, sind bei der Erläuterung der Verbindung (XXXII) angegeben. Ein Beispiel für die Salze der Hydroxyalkansulfonsäure ist ein Salz mit einem Metall, wie z.B. einem Alkalimetall (wie Natrium, Kalium und dglO» einem Erdalkalimetall (z.B. Calcium, Magnesium und dgl.)
6 Q ü ö 1 b / 1 2 3 9
Die als Reagens verwendete Hydroxyalkansulfonsaure kann hergestellt werden durch Umsetzung einer Carbonylverbindung der Formel R-J0-G-R22 (worin R20 und R2-, die oben angegebenen
02 η OO 52 OO O
Bedeutungen haben) mit Schwefliger Säure oder einem Salz davon (z.B. einem Alkali- oder Erdalkalimetallsalz davon). Ferner kann die Verbindung (XXXII) auch hergestellt werden durch Umsetzung der Verbindung (XXXI) mit der obigen Carbonylverbindung und anschließend mit Schwefliger Säure oder einem Salz davon und dies fällt ebenfalls in den Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Die Umsetzung wird in der Regel in einem Lösungsmittel durchgeführt. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind Wasser, hydrophile Lösungsmittel, wie Methanol, Äthanol, Propanol, Tetrahydrofuran, Dioxan, Ν,Ν-Dimethylformamid und dgl. und eine Mischung davon sowie jedes andere Lösungsmittel, welches die erfindungsgemäße Reaktion nicht nachteilig beeinflußt. Bezüglicl der Reaktionstemperatur besteht keine besondere Beschränkung und die erfindungsgemäße Reaktion wird in der Regel unter Kühlen, bei Umgebungstemperatur oder bei erhöhter Temperatur durchgeführt.
Im Verlaufe der Umsetzung kann die Amino gruppe der Verbindung (XXXI) mit der Hydroxyalkansulfonsaure reagieren, die in die entsprechende disubstituierte Aminogruppe [-N(-0-SO2H)9
oder ein Salz davon] umgewandelt wird, ein Fall, der ebenfalls in den Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens fällt.
Wenn die Hydroxyalkansulfonsaure als Reagens verwendet wird, wird die Umsetzung vorzugsweise in Gegenwart eines Alkaii- oder Erdalkalimetalls durchgeführt.
609815/1289
Verfahr en 19.1 £ζρρ:ΐ)
Nach diesem Verfahren kann die Verbindung (XXXIV) mit einer veresterten Carboxygruppe (-COOK™ und -COOR^, worin R-,q und R2^ eine Gruppe bedeuten, die von einem Veresterungsmittel abgeleitet ist) hergestellt werden durch Umsetzung der Verbindurjg
(XXXIII) mit einem üblichen Veresterungsmittel.
Beispiele für die veresterte Carboxygruppe der Verbindung
(XXXIV) sind die gleichen wie sie bei der Erläuterung des Esters für das Derivat an der Carboxygruppe der Verbindung
(I) angegeben sind einschließlich eines Silylesters, eines aliphatischen Esters, eines einen aromatischen oder heterocyclischen Ring enthaltenden Esters. Bei dem Veresterungsmittel kann es sich um irgendein konventionelles Mittel handeln, das eine Carboxygruppe verestern kann unter Bildung einer veresterten Carboxygruppe. Beispiele für geeignete Veresterungsmittel sind eine Halogenidverbindung, z.B. ein Alkylhalogenid (wie Methylgodid, Ithylbromid, Äthyljodid, Propylbromid und dgl.), ein Alkenyl- oder Alkinylhalogenid (wie Allylbromid, liethallylbromid, Eropinylbromid und dgl.)» ein substituiertes Alkylhalogenid, z.B. ein Alkanoyloxyalkylhalogenid (wie Acetoxymethylchlorid, Acetoxyäthylchlorid, Acetoxypropylbromid und dgl.), ein Aroylalkylhalogenid (z.B. Phenacylbromid und dgl.), ein Aralkylhalogenid (z.B. Benzylchlorid, Phenäthylchlorid) und dgl.; ein Dialkylsulfat (z.B. Dimethylsulfat, Diäthylsulfat, Dipropylsulfat und dgl.); ein Alkylsulfonat (z.B. Methylbenzolsulfonat, Methyl-p-toluolsulfonat, Äthyl-4-brombenzolsulfonat und dgl.); ein Halogenformiat, z.B. ein Alkylhalogenformiat (wie Methylchlorformiat, Äthylchlorformiat, Eropylchlorformiat und dgl.), ein Alkenyl- oder Alkinylhalogenformiat (wie Allylchlorformiat, Propinylchlorformiat und dgl.); ein Diazoalkan (z.B. Diazomethan, Diazoäthan und dgl.); sowie eine Hydroxyverbindung, z.B. ein Alkohol, beispielsweise ein Alkanol (wie Methanol, Äthanol, Propanol, 2-Chloräthanol, 2,2,2-Trichloräthanol, Butanol, 1-Cyclopropyläthanol und dgl.), ein Cycloalkanol (wie Cyclopropanole
609815/1289
Cyclopentane!t Cyclohexanol, Borneol, Adamantanol und dgl.) und ein Aralkanol (wie Benzylalkohol, Diphenylmethanol, Phenäthylalkohol und dgl.) und dgl.
Wenn in diesem Verfahren eine Hydroxyverbindung als Veresterungsmittel verwendet wird, wird die Reaktion vorzugsweise in Gegenwart eines Kondensationsmittels, beispielsweise solcher durchgeführt, wie sie bei der Erläuterung des Kondensationsmittels für das Verfahren 1 angegeben sind. Im Verlaufe der Reaktion kann das Wasserstoffatom in der Hydroxygruppe der Ausgangsverbindung (XXXIII) durch eine Gruppe ersetzt werden, die von einem Veresterungsmittel abgeleitet ist, d.h. die Hydroxygruppe kann beispielsweise alkyliert, aralkyliert und dgl. werden· Die oben erwähnten Fälle fallen ebenfalls in den Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die Umsetzung wird in der Regel in einem Lösungsmittel, wie Wasser, Dioxan, Aceton, Pyridin, Ν,Ν-Dimethylformamid, Äther und dgl., durchgeführt. Bezüglich der Reaktionstemperatur besteht keine speziell» Beschränkung und die Umsetzung wird in der Regel unter Kühlen, bei Umgebungetemperatur oder bei erhöhter Temperatur durchgeführt .
20^)_Verfahren_20:_(XXXV2
Nach diesem Verfahren kann die Verbindung (XXXVI) hergestellt werden durch Oxydieren der Verbindung (XXXV) oder ihres Derivats an der Carboxygruppe. Beispiele für Derivate an der Carboxygruppe der Ausgangsverbindung (XXXV) sind die gleichen wie sie bei der Erläuterung für die Verbindung (I) angegeben worden sind. Die erfindungsgemäße Oxydation wird auf übliche Weise durchgeführte
Beispiele für Oxydationsmittel, die verwendet werden können, sind die Beispiele, wie sie für die Oxydationsmittel für das Verfahren 12 angegeben worden sind. Die Reaktion des erfindungsgemäßen Verfahrens wird auch unter praktisch den gleichen
609815/1289
~75~ 252994
Bedingungen (z.B. in bezug auf Lösungsmittel, Reaktionstemperatur und dgl.) durchgeführt, wie sie bei der Erläuterung des Verfahrens 12 angegeben sind.
Nach diesem Verfahren kann die Verbindung (XXXVIII) hergestellt werden durch Umsetzung der Verbindung (XXXVII) oder ihres Derivats an der Carboxygruppe mit einem Diazotierungsmittel und anschließende Solvolyse des dabei erhaltenen Diazoniumsalzes.
Beispiele für Derivate an der Carboxygruppe der Ausgangsverbindung (XXXVII) sind die gleichen wie sie in der Erläuterung der Derivate an der Carboxygruppe für "A" in bezug auf die Verbindung (I) angegeben worden sind.
Geeignete Beispiele für Diazotierungsmittel, die in der Reaktior verwendet werden können, sind Distickstofftrioxid, Salpetrige Säure oder ein Derivat davon, beispielsweise ein Alkylester (z.B. Methylnitrit, Äthylnitrit, Amylnitrit und dgl.), ein Alkalimetallsalz (z.B. Natriumnitrit, Kaliumnitrit und dgl.) und ein gemischtes Anhydrid (z.B. Nitrosylchlorid, Nitrosylbromid, Nitrosylschwefelsäure, Nitrosylessigsäure und dgl.). Die Diazotierung wird in der Regel in einem Lösungsmittel, wie Wasser, Methanol, Äthanol, N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder irgendeinem anderen Lösungsmittel,durchgeführt, das keinen nachteiligen Einfluß auf die Reaktion hat.
Das durch Umsetzung der Verbindung (XXXVII) oder eines Derivats an der Carboxygruppe davon mit einem Diazotierungsmittel gebildete Diazoniumsalz wird solvolysiert durch Behandeln der Reaktionsmischung selbst oder des daraus isolierten Diazoniumsalzes unter sauren Bedingungen in Gegenwart einer Säure, beispielsweise einer anorganischen Säure (wie Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure und dgl.)pdei
609Ü
einer organischen Säure (wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, p-Toluolsulfonsäure und dgl.). Bezüglich der Heaktionstemperatur besteht keine Beschränkung und die Umsetzung wird in der Regel unter Kühlen, bei Umgebungstemperatur oder bei erhöhter Temperatur durchgeführt.
In der erfindungsgemaßen Reaktion wird die Aminogruppe in der Ausgangsverbindung (XXXVII) zuerst diazotiert und dann wird das dabei erhaltene Diazoniumsalz zu der entsprechenden Hydroxygruppe solvolysiert. Dann kann je nach Art des verwendeten Diazotierungsmittels die Verbindung (XXXVIII) oder ein Derivat an der Carboxygruppe davon hergestellt werden durch Diazotieren der Verbindung (XXXVII) oder eines Derivats an der Carboxygruppe davon in einer Stufe unter sauren Bedingungen, d.h. in einem sauren Lösungsmittel aus der Gruppe der oben angegebenen flüssigen anorganischen oder organischen Säuren und einer Mischung aus der anorganischen oder organischen Säure und dem Lösungsmittel wie oben angegeben, wobei die Verbindung (XXXVIII) ohne Jede spezifische Solvolysebehandlung erhalten wird.
22.) Verfahren 22: (XXXIX) —^- (XXXX)
Fach diesem Verfahren kann die Verbindung (XXXX) hergestellt werden durch Umsetzung der Verbindung ("XTXIX) oder eines Derivats an der öarboxygruppe davon mit einem Arylhalogenid der Formel R11X', worin R" Aryl, das durch mindestens einen Substituenten aus der Gruppe Nitro, verestertes Carboxy und heterocyclische Gruppe substituiert sein kann, und X1Halogen bedeuten·
Beispiele für Derivate an der Carboxygruppe der Ausgangsverbindung (XXXIX) sind die gleichen wie sie oben bei der Erläuterung der Verbindung (I) angegeben sind. Geeignete Beispiele für Aryl in dem Aryl, das durch mindestens einen Substituenten aue der Gruppe Nitro, Verestertes Carboxy und heterocyclische
60981 B/1209
Gruppe substituiert sein kann, für R^, sind die gleichen wie sie bei der Erläuterung des Verfahrens 13 (in bezug auf die Erläuterung der Verbindung XXII) angegeben worden sind. Weitere Beispiele für Ester in dem veresterten Carboxy sind die gleichen, wie sie bei der Erläuterung des Esters für die Definition von A in bezug auf die Verbindung (I) angegeben worden sind. Beispiele für die heterocyclische Gruppe sind in der Erläuterung für die Verbindung (XXXIX) angegeben. Die Umsetzung wird unter praktisch den gleichen Bedingungen (in bezug auf Lösungsmittel, Reaktionstemperatur und dgl.) durchgeführt, wie sie bei der Erläuterung der Reaktion für das Ver fahren 13 oben angegeben worden sind.
Nach dieser Reaktion kann die Verbindung (XXXXII) hergestellt werden durch Umsetzung der Verbindung (XXXXI) mit einem Alkylierungsmittel.
Beispiele für geeignete Alkylierungsmittel sind ein Alkanol (z.B. Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropylalkohol, Butanol und dgl.), ein Diazoalkan (z.B. Diazomethan, Diazoäthan und dgl.), ein Dialkylsulfat (z.B. Dimethylsulfat, Diäthylsulfat, Dipropylsulfat und dgl.), ein Alkyltosylat (z.B. MethyItοsylat, Äthyltosylat und dgl.) und dgl. Die erfindungsgemäße Reaktion wird in der Regel in einem Lösungsmittel, wie Methanol, Äthanol, Aceton, Äther, Dimethylformamid und irgendeinem anderen Lösungsmittel, welches die Reaktion nicht nachteilig beeinflußt, durchgeführt.
Wenn ein Diazoalkan, Dialkylsulfat oder Alkyltosylat als Alkylierungsmittel in der erfindungsgemäßen Reaktion verwendet wird, werden in der Regel sowohl die Carboxy- als auch die Hydroxygruppen der Verbindung (XXXXI) alkyliert, wenn jedoch ein Alkanol als Alkylierungsmittel verwendet wird, wird die Carbpxyeruppe der Verbindung (XXXXI) selektiv alkyliert. Wenn
60981 S/1 289
als Alkylierungsmittel in dem erfindungsgemäßen Verfahren ein Dialkylsulfat oder Alkyltosylat verwendet wird, wird die Umsetzung vorzugsweise in Gegenwart einer Base, beispielsweise einer anorganischen Base (wie Natriumhydroxid, Kaiiumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumbicarbonat, Kaliumbicarbonat und dgl.) und einer organischen Base (wie Trimethylamin, Triäthylamin, Pyridin, Picolin und dgl.) durchgeführt t und wenn ein Alkanol als Alkylierungsmittel in der erfindungsgemäßen Reaktion verwendet wird, wird die Umsetzung vorzugsweise in Gegenwart eines üblichen Kondensationsmittel, wie z.B. 1-(4-Chlorbenzolsulfonyloxy)-6-chlor-1H-benzotriazol, durchgeführt.
Bezüglich der Reaktionstemperatur besteht keine spezielle Beschränkung und sie kann in Abhängigkeit von der Art der verwendeten Verbindung (XXXXI) und des verwendeten Alkylierungsmittels in geeigneter Weise gewählt werden. Wenn in der erfindungsgemäßen Umsetzung beispdel sweise ein Diazoalkan verwendet wird, kann die Reaktion unter Kühlen oder bei Umgebungstemperatur ablaufen.
24.) Verfahren 24: (XXXXIII) ± (XXXXIV)
Nach dieöem Verfahren kann die Verbindung (XXXXIV) hergestellt werden, indem man die Verbindung (XXXXIII) einer Reaktion zur Eliminierung der Amino schutz gruppe unterwirft. Die erfindungsgemäße Eliminierungsreaktion wird auf übliche Weise, d.h. unter praktisch ähnlichen Bedingungen wie sie für die Eliminierungsreaktion der Aminoschutzgruppe der Verbindung (XIII) in dem Verfahren 9 beschrieben worden sind, durchgeführt,
Beispiele für die Schutzgruppe sind die gleichen wie sie bei der Erläuterung in bezug auf die Verbindung (IV) oben angegeben worden sind. Bei dieser Reaktion kann dann, wenn'die Ausgangsverbindung (XXXXIII)eine weitere geschützte Amino-, geschützte Hydroxy- und/oder geschützte Carboxygruppe aufweist, diese geschützte Gruppe bei der Reaktion eliminiert und in die ent-
609 8 1S/128 9
-79- 2B2994 1
sprechende Amino-, Hydroxy- und/oder Carboxygruppe überführt werden, deren Reaktion ebenfalls in den Rahmen des erfindungs gemäßen Verfahrens fällt.
Nach diesem Verfahren kann die Verbindung (XXXXVI) hergestellt werden durch Umsetzung der Verbindung (XXXXV) mit einem Reagens, das aus der Gruppe Hydrazid, Hydroxyalkylamin und Aralkylamin oder ein Salz davon ausgewählt wird.
Beispiele für geeignete Hydroxyalkylamine sind Hydroxyäthylamin, Hydroxypropylamin und dgl. und Beispiele für geeignete Aralkylamine sind Benzylamin, Phenäthylamin und dgl. Beispiele für geeignete Hydrazid-, Hydroxyalkylamin- oder Aralkylaminsalze sind das Salz einer organischen Säure (z.B. das Acetat, lialeat, Tartrat, Benzolsulfonat, Toluolsulfonat und dgl.) und das Salz einer anorganischen Säure (z.B. das Hydrochlorid, Sulfat, Phosphat und dgl.).
Die erfindungsgemäße Reaktion kann unter praktisch ähnlichen Bedingungen wie sie bei der Erläuterung der Acylierung der Verbindung (II) in dem Verfahren 1 angegeben worden sind, durchgeführt werden.
Nach-diesem Verfahren kann die Verbindung (XXXXVIII) hergestellt werden durch Umsetzung der Verbindung (XXXXVII) mit einer veresterten Alkencarbonsäure.
Beispiele für den Alkenrest in der veresterten Alkencarbonsäure sind Alkenyl, das verzweigt sein kann, wie z.B. Alkyl, 1-Propenyl, 1-Butenyl, 1-Pentenylt Isopropenyl, Methylpropenyl, Methylbutenyl, Methylpentenyl, Xthylpropenyl, Äthylbutenyl und dgl», und Beispiele für den Esterrest darin können
609Ö1Ü/12UÜ
einen nicht-reaktiven Ester in dem Ester umfassen, wie bei der Erläuterung des Esters in bezug auf die Verbindungen (I) ♦ (I1) und (II) angegeben.
Die erfindungsgemäße Reaktion wird in der Hegel in einem Lösungsmittel, welches die Reaktion nicht nachteilig beeinflußt, wie Wasser, Methanol, Äthanol, Aceton, Chloroform, Dimethylformamid und dgl., durchgeführt. Die erfindungsgemäße Reaktion kann vorzugsweise in Gegenwart einer Base, beispielsweise einer anorganischen Base (wie Natriumhydroxid, Kaiiumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumbicarbonat, Kaliumbicarbonat und dgl.) und einer organischen Base (wie Trimethylamin, Triäthylamin, Pyridin, Picolin und dgl.)tdurchgeführt werden. Bezüglich der Reaktionstemperatur besteht keine speziell Beschränkung und die Umsetzung kann unter Kühlen oder unter Erwärmen durchgeführt werden.
27<.)__Verfahren_27:_(XJQCXVII)_ ^r^-_ fXXXXIX)_
Die Verbindung.(XXXXIX) kann hergestellt werden durch Umsetzung der Verbindung (XXXXVII) oder eines Salzes davon mit.einer veresterten aliphatischen Kohlenwasserstoffcarbonylessigsäure oder einem Salz davon.
Beispiele für den aliphatischen Kohlenwasserstoffrest in der veresterten aliphatischen Kohlenwasserstoffcarbonylessigsäure sind die gleichen wie sie oben bei der Erläuterung desjenigen in Acyl in bezug auf die Verbindung (I) angegeben worden sind. Geeignete Beispiele für die veresterte aliphatische Kohlenwasserstoffcarbonylessigsäure sind eine veresterte Alkanoylessigsäure, wie veresterte Acetyl-, Propionyl-, Butyrylessigsäure und dgl. Die Beispiele für den Esterrest in der veresterten aliphatischen Kohlenwaeserstoffcarbonylessigsäure können auch einen nicht-reaktiven Ester in dem Ester umfassen, wie bei der Erläuterung des Esters in bezug auf die Verbindungen (I), (I1) und (II) angegeben.
6 G 9 b! 1 b / 1 ü d ü
252994 I
Zu geeigneten Salzen der Verbindung (XXXXVII) gehören das Salz einer organischen Säure (z.B. das Acetat, Maleat, Tartrat, Benzolsulfonat, Toluolsulfonat und dgl.) und das Salz einer anorganischen Säure (z.B. das Hydrochlorid, Sulfat, Phosphat und dgl.) und zu einem geeigneten Salz eines Alkanoylessigsäureesters gehört auch das Salz einer anorganischen Base (z.B· das Natrium-, Kalium-, Calcium-, Magnesiumsalz und dgl.).
Die erfindungsgemäße Reaktion kann mit oder ohne Lösungsmittel durchgeführt werden. Zu geeigneten Lösungsmitteln gehören Methanol, Äthanol, Propanol, Äther, Aceton, Benzol, Toluol und irgendein anderes Lösungsmittel, das keinen nachteiligen Einfluß auf die Reaktion ausübt. Die erfindungsgemäße Reaktion wird vorzugsweise in Gegenwart einer Base, beispielsweise einer anorganischen Base (wie Natriumhydroxid, Kaiiumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumbicarbonat, Kaliumbicarbonat und dgl.) und einer organischen Base (wie Trimethylamin, Triethylamin, Pyridin, Picolin und dgl.) durchgeführt. Bezüglich der Reaktionstemperatur bestehen keine speziellen Beschränkungen und die erfindungsgemäße Reaktion wird in der Regel unter Erwärmen oder unter Erhitzen durchgeführt.
Die auf diese Weise hergestellte Verbindung (XXXXIX) umfaßt auch ein Isomeres der Verbindung (XXXXIX), worin E„ durch eine Acylaminogruppe mit einem Alkylidenaminorest ersetzt ist, der durch eine veresterte Carboxygruppe substituiert ist.
28^)J/erfahren_28:QC.XXXXIl2 _-~^. IxP2Xra)_
Nach diesem Verfahren kann die Verbindung(XXXXXVII) hergestellt werden durch Reduziren der Verbindung(XXXXXII).
Die Reduktion wird auf übliche Weise durchgeführt, in dei? eine Nitro- und Azidogruppe zu einer Aminogruppe reduziert werden kann einschließlich des Reduktionsverfahrens, wie es für die Reduktion in bezug auf das Verfahren I5 beschrieben worden ist.
609815/1289
Eine geeignete Reduktion, die auf die erfindun^sgemäße Reaktion angewendet werden kann, ist z.B. eine chemische Reduktion unter Verwendung eines Metalls (wie Zinn, Zink, Eisen und dgl.) und einer Säure (wie Essigsäure, Chlorwasserstoffsäure und dgl.) oder eine katalytische Reduktion in Gegenwart eines Metallkatalysators, wie Palladium auf Kohle, Raney-ITickel, Platinoxid und anderer konventioneller Katalysatoren. Die Umsetzung wird in einem Lösungsmittel, wie Methanol, Äthanol, Propanol und dgl., durchgeführt. Bezüglich der Reaktionstemperatur bestehen keine speziellen Beschränkungen und sie kann entsprechend der Art der verwendeten Verbindung(XXXXXII) und der angewendeten Reduktionsverfahren in geeigneter Weise ausgewählt werden.
29^)_-_(a)__Verfahren_29 - Ia^r
Nach diesem Verfahren kann die Verbindung (XXXXXIV) hergestellt werden durch Reduzieren der Verbindung (XXXXXIII). Die Reduktion wird auf übliche Weise durchgeführt. Eine geeignete Reduktion, die für die erfindungsgemäße Reaktion anwendbar ist, ist beispielsweise die Reduktion unter Verwendung eines Alkalimetallborhydrids (wie Natriumborhydrid, Lithiumborhydrid und dgl.). Die erfindungsgemäße Reaktion wird in der Regel in einem Lösungsmittel, das keinen nachteiligen Einfluß auf die Umsetzung ausübt, wie z.B. Wasser, Methanol, Äthanol, Chloroform, Benzol, Toluol und dgl., durchgeführt. Bezüglich der Reaktionstemperatur besteht keine spezielle Beschränkung und sie kann entsprechend der Art der verwendeten Verbindung (XXXXXIII) und der Art der angewendeten Reduktionsverfahren in geeigneter Weise ausgewählt werden.
Nach diesem Verfahren kann die Verbindung (XXXXXVl) hergestellt werden durch Umsetzung der Verbindung (XXXXXV) oder ihres Derivats an der Carboxygruppe mit einem Aralkylamin unter
609Ü 1 5/ 1 239
reduktiven Bedingungen.
Geeignete Beispiele für Aralkylamin sind Benzylamin, Phenäthylamin und dgl., wobei der Benzolring durch mindestens einen geeigneten Substituenten substituiert sein kann. Beispiele für die Derivate an der Carboxygruppe der Ausgangsverbindung (XXXXXV) sind die gleichen wie sie in der Erläuterung des Derivats an der Carboxygruppe für "A" in bezug auf die Verbindung (I) angegeben worden sind.
Die erfindungsgemäße Reaktion wird unter reduktiven Bedingungen, d.h. durch Umsetzung der Ausgangsverbindung (XXXXXV) mit einem Aralkylamin in Gegenwart eines konventionellen Reduktionsmittels oder durch Umsetzung der Ausgangsverbindung (XXXXXV) mit einem Aralkylamin und anschließendes Reduzieren des dabei erhaltenen Produktes mit einem konventionellen Reduktionsmittel durchgeführt. Beispiele für geeignete Reduktionsmittel sind ein Alkalimetallborhydrid (z.B. Natriumborhydrid, Kaliumborhydrid und dgl.) und es können auch andere konventionelle Reduktionsmittel und Reduktionsverfahren, wie in bezug auf das Verfahren 16 erläutert, angewendet werden.
Wenn die Reaktion durch Umsetzung der Verbindung (XXXXXV) mit einem Aralkylamin und anschließendes Reduzieren des dabei erhaltenen Produktes durchgeführt wird, wird die Umsetzung der Verbindung (XXXXXV) mit einem Aralkylamin vorzugsweise in Gegenwart einer Base, beispielsweise einer anorganischen Base (wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumbicarbonat, Kaliumbicarbonat und dgl.) und einer organischen Base (wie Trimethylamin, Triäthylamin, Pyridin, Picolin und dgl.)>durchgeführt. Die erfindungsgemäße Reaktion wird in der Regel in einem Lösungsmittel, welches die Umsetzung nicht nachteilig beeinflußt, wie Methanol, Äthanol, Chloroform, Benzol, Toluol und dgl., durchgeführt. Bezüglich der Reaktionstemperatur bestehen keine speziellen Beschränkungen und sie kann entsprechend der Art der verwendeten Ver-
6 ο u υ ι b /1 ;ukj
■bindung (XXXXXV), des verwendeten Aralkylamine und der angewendeten Reduktionsbedingungen oder Reduktionsverfahren in geeigneter Weise ausgewählt werden.
Nach diesem Verfahren kann die Verbindung (XXXXXVIII) hergestellt werden durch Umsetzung der Verbindung (XXXXXVII) oder eines Derivats an der Carboxygruppe davon mit einem Trialkylamin.
Beispiele für Derivate an der Carboxygruppe sind die gleichen wie sie bei der Erläuterung des Derivats an der Carboxygruppe für "A" in bezug auf die Verbindung (I) angegeben worden sind. Zu geeigneten Trialkylaminen gehören Trimethylamin, Triäthylamin, Tripropylamin und dgl. Die erfindungsgemäße Reaktion wird in der Segel in einem Lösungsmittel, welches die Umsetzung nicht nachteilig beeinflußt, wie Methanol, Äthanol, Aceton, Äther, Dimethylformamid und dgl., durchgeführt. Bezüglich der Reaktionstemperatur bestehen keine speziellen Beschränkungen und die Umsetzung wird in der Regel bei Umgebungstemperatur oder unter Erwärmen durchgeführt.
^1^)_Verfahren_.31.:_(XXXXX)_ ZT*"-
Nach diesem Verfahren kann die Verbindung (XXXXXI) hergestellt werden durch Umsetzung der Verbindung (XXXXX) oder ihres Derivats an der Carboxygruppe mit einem Acylierungsmittel.
Die Derivate an der Carboxygruppe der Ausgangsverbindung (XXXXX) sind die gleichen wie sie bei der Erläuterung des Derivats an der Carboxygruppe für "A" in bezug auf die Verbindung (I) angegeben worden sind. Die Acylierung wird auf' übliche Weise durchgeführt und die Umsetzung wird unter praktisch den gleichen Bedingungen (in bezug auf Lösungsmittel, Reaktionstemperatur und dgl.) wie für die Acylierung in bezug
609815/1209
252994
auf das Verfahren 1 angegeben, durchgeführt. Beispiele für geeignete Acylierungsmittel sind die gleichen wie sie bei der Erläuterung des Acylierungsmittels in bezug auf das Verfahren 1 angegeben worden sind.
Je nach Art der in den oben erwähnten Verfahren angewendeten Reaktionen kann die Carboxygruppe in das entsprechende Derivat an der Carboxygruppe überführt werden und/oder das Derivat an der Carboxygruppe kann im Verlaufe der Reaktion der Ausgangsverbindungen oder der Nachbehandlung der Reaktionsmischungen oder der Endverbindungen in die entsprechende freie Carboxygruppe überführt werden. Auf die gleiche Weise kann (können) die geschützte Gruppe(n) von geschütztem Carboxy, geschütztem Amino und/oder geschütztem Hydroxy in die entsprechende(n) Carboxy-, Amino- und/oder Hydroxygruppe(n) überführt werden. Die oben genannten Reaktionen fallen ebenfalls in den Rahmen der erfindungsgemäßen Verfahren.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I weisen antimikrobielle Aktivitäten gegenüber verschiedenen pathogenen Mikroorganismen auf und sie eignen sich für die Behandlung von Infektionserkrankungen, die durch solche Mikroorganismen bei Menschen und Tieren hervorgerufen werden. Für einige repräsentative erfindungsgemäße Verbindungen werden nachfolgend die antimikrobiellen Aktivitäten gegenüber pathogenen Mikroorganismen in Form der minimalen Hemmkonzentration (M.I.C.) die wie nachfolgend angegeben auf konventionelle Weise bestimmt wurde,angegeben. Die nachfolgend angegebenen M.I.C.-Werte beziehen sich auf ng pro ml:
Verbindung (Endverbindung) gemäß Beispiel 39: Pseudomonas aeruginosa (3),
Verbindung gemäß Beispiel 51: Bacillus subtilis (.12,5), Verbindung gemäß Beispiel 112: Escherichia coli (60), Proteus vulgaris (^3), Staphylococcus aureus (60),
6098 15/12 89
Verbindung gemäß Beispiel 157: Bacillus subtilis (7,5), Staphylococcus aureus (7,5), Verbindung gemäß Beispiel 158: Bacillus subtilis (80), Staphylococcus aureus (80), Verbindung gemäß Beispiel 161: Escherichia coli (16), Proteus vulgaris (8), Staphylococcus aureus (8), Verbindung gemäß Beispiel 291: Escherichia coli (1,6), Proteus vulgaris (25)» Verbindung gemäß Beispiel 300: Pseudomonas aeruginosa (15)?
Escherichia coli (60), Verbindung gemäß Beispiel 400: Pseudomonas aeruginosa (32), Escherichia coli (16), Verbindung gemäß Beispiel 4-09: Escherichia coli (60), Proteus vulgaris (^-3), Staphylococcus aureus (60), Verbindung gemäß Beispiel 469: Bacillus subtilis (60), Escherichia coli (4), Staphylococcus aureus (4), Verbindung gemäß Beispiel 489: Pseudomonas aeruginosa (15), Escherichia coli (3,9), Proteus vulgaris (60),
Verbindung gemäß Beispiel 507: Pseudomonas aeruginosa (6,3),
Proteus vulgaris (25),
Verbindung gemäß Beispiel 5O8: Pseudomonas aeruginosa (6,3),
Proteus vulgaris (25),
Verbindung gemäß Beispiel 508: Pseudomonas aeruginosa (6,3),
Proteus vulgaris (25), Staphylococcus aureus (1,6), Verbindung gemäß Beispiel 5II: Bacillus subtilis (6), Escherichia coli (30), Staphylococcus aureus (60).
Die bevorzugten aliphatischen Kohlenwasserstoffreste bzw. -grupp wurden oben im einzelnen definiert bzw, erläutert. Allgemein aus gedrückt sind bevorzugt Reste bzw. Gruppen mit 1 bis 18, besonders 1 bia 15, besonders 1 bis 12, besonders 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, insbesondere bevorzugt sind niedere Gruppen mit 1 bis 6, besonders 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Als- Halogene sind allgemein bevorzugt Flor, Chlor, Brom und/oder Jod. Allgemein umfaßt der Begriff Carboxy auch Derivate davon wie Salze, Ester usw..
60981 S/1239
Wie bereits ausgeführt, sind die gemäß dem Verfahren der Erfindung hergestellten Verbindungen neu. Besonders bevorzugt sind die neuen Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel
Ra\
CHC c H
worin die einzelnen Synbolc die folgenden Bedeutungen haben:
(1) R und R-, bedeuten jeweils Wasserstoff
el D
(2) RQ bedeutet Wasserstoff und
9.
R-J3 bedeutet Kohlenwasser stoff sulfonyl (z.B. Arensulfonyl, usw.),
(3) R„ und R-, bilden zusammen eine bivalente Acylgruppe,
die von einer Dicarbonsäure abgeleitet ist (z.B. Phthalsäur e, usw.),
(4) R bedeutet Wasserstoff und R, ist eine Acylgruppe der
Art, wie sie als Acylgruppe für das Symbol R^ erläutert ist, insbesondere eine der folgenden Acylgruppen:
(i) -, /rv.
Rt. -CH (CH9) O-fV C ~ CO-
worin bedeuten:
η eine ganze Zahl von O bis 4
Rj3 Wasserstoff, oder Carboxy oder ein Derivat
davon (z.B. ein Salz, Ester usw.), 2
R-J3 ist Hydroxy; Halogen; Azido; Amino;
- 88 -
6 O a U 1 Ii / U; υ J
aliphatisches Radikal-Amino wie
Alkylamino, Alkenylamino, Cycloalkylamino, usw.;
Arylamino;
Acylamino, wie aliphatisches Acylamino, (z.B. Alkanoylamino, usw.), aliphatisches Radikal-Oxy(thiοcarbonyl)amino (z.B. Alkoxy(thiocarbonyl)amino, usw.), Aryloxy-aliphatisches Acylamino (z.B. Aryloxyalkanoylamino, usw.), Aryl-aliphatisches Acylamino (z.B. Aralkanoyl-, amino, usw.), Aryloxy-aliphatisches Acylamino (z.B. Aryloxyalkanoylamino), heterozyklischesaliphatisches Acylamino (z.B. heterozyklisches Alkanoylamino, usw.), Aroylamino, usw.; substituiertes Ureido, wie N'-Arylureido, usv;.: substituiertes Thioureido, wie N'-Arylthioureido, usw.;
oder Arylthio;
^ ist Wasserstoff; Hydroxy; Amino;
Arylamino;
Acylamino, wie aliphatisches Acylamino (z.B. Alkanoylamino, usw.), aliphatisches Radikal-Oxy(thiοcarbonyl)amino (z.B. Alkoxy(thiocarbonyl)amino, usw.), Aroylamino, usw.; substituiertes Ureido, wie N'-Arylureido, usw. ;
oder substituiertes Thioureido, wie N1-Arylthioureido, usw.;
ist Wasserstoff oder
4 und R-J5 bilden zusammen Oxo;
Hydroxyimino; oder
substituiertes Hydroxyimino, wie Alkoxyimino,
usw.,
- 89 -
609815/1209
wobei der aliphatische Kohlenwasserstoffteil substituiert sein kann durch mindestens einen geeigneten Substituenten der Gruppe Carboxy oder Derivate davon (z.B. Salze, Ester, usw.), Halogen, Sulfo, und wobei die Aryl- und heterozyklischen Ringe substituiert sein können durch mindestens einen geeigneten Substituenten der Gruppe Nitro, Halogen, Carboxy oder Derivate davon (z.B. Salze, Ester, usw.).
(ii) R^ - C —CO-U. 5 b
worin die Symbole die folgenden Bedeutungen haben:
5
R-j: ist Oxo; Hydr oxyimino; ο der
substituiertes Hydroxyimino, wie aliphatisches Radikal-Oxyimino (z.B. Alkoxyimino, usw.), Aryl-aliphatisches Radikal-Oxyimino (z.B. Aralkoxyimino, usw.);
R^3 ist Cyano; aliphatisches Radikal, wie Alkyl, usv/. ; Aryl;
heterozyklisches Radikal;
aliphatisches Radikal-Amino, wie Alkylarnino,
usw. j
Aryl-aliphatisches Radikal-Amino, wie Aral-
kylamino, usw.; oder
aliphatisches Radikal-Oxy, wie Alkoxy, usv/. ;
worin der aliphatische Teil substituiert sein kann durch mindestens einen geeigneten Substituenten wie Hydroxy, Carboxy oder Derivate davon (z.B. Salze, Ester, usv/.) und der Aryl- und heterozyklische Ring substituiert sein kann durch mindestens einen geeigneten Substituenten wie Hydroxy, aliphatisches Radikal-Oxy (z.B. Alkoxy, Alkenylox?;·, v.s\-T.), *i° eine Carboxygruppe oder ein Derivat davoit< Arylaliphatisches Radikal-Oxy (z J3. Aralkoxy, usw.)·
*) tragen können i. qq
609815/1289
(iii) R^ -CO-
worin das Symbol die folgende Bedeutung hat:
R-£ ist Aryl;
Aryloxy;
Aryl-aliphatisches Radikal-Oxy, wie Aralkyloxy, usv;. ;
Arylamino;
heterozyklisches Radikal;
Guanidino; oder
substituiertes Guanidino, wie Acylguanidino (z.B. 3-Aralkanoylguanidino, usw.), usw.;
worin ein Aryl oder heterozyklisches Radikal substituiert sein kann durch mindestens einen geeigneten Substituenten wie Nitro, Halogen, aliphatische; Radikal (z.B. Alkyl, usw.), aliphatisches Radikal-Oxy (z.B. Alkoxy), usw.;
(iv, R^-(CH2) CH-(CH2) n--- CO-
R8
worin die Symbole die folgenden Bedeutungen haben: n2 und n·, sind jeweils ganze Zahlen von O bis 4, R-J3 ist Wasserstoff;
aliphatisches Radikal, wie Alkyl; Aryl;
substituiertes Oxy, wie Aryloxy, usw. ; heterozyklisches Radikal; oder N-substituiertes Carbamoyl, wie N-Arylcarbamoyl, usw.,
worin das Aryl- und heterozyklische Radikal substituiert sein kann durch mindestens einen geeigneten Substituenten (z.B. Hydroxy usw·. ) ;
- 91 - i
6 O 9 Ö15/1269 ' ·
R? ist Wasserstoff; Amino; Azido; Halogen; Hydroxy;
Carboxy oder Derivate davon (z.B. Salz, Ester, usw.);
SuIfο;
substituiertes SuIfο, wie Arylsulfo, usw.; aliphatisches Radikal, wie Alkyl, Alkenyl, usw.,
die substituiert sein können durch mindestens einen geeigneten Substituent aus der Gruppe Amino, geschütztes Amino, Azido, Kalogen, Hydroxy, Carboxy oder Derivate davon (z.B. Salze, Ester, usw.), Sulfo, Acyl (z.B. Aroyl), Ν,Ν-Disubstituiertes Amino (z.B. N-Alkyl-N-arylaminoalkyl, usw.), Aryl, substituiertes Aryl, heterozyklisches Radikal, substituiertes heterozyklisches Radikal, usw.,
Aryl,
das substituiert sein kann durch mindestens einen geeigneten Substituenten aus der Gruppe Hydroxy, Nitro, Carboxy oder Derivate davon, Halogen, substituiertes Sulfonamido (z.B. aromatisches Ring-Sulfonamido (z.B. Benzolsulfonamid, usw.), das mindestens einen Substituenten tragen kann (z.B. Carboxy, Hydroxy usw.), usw.,
heterozyklisches Radikal,
das substituiert sein kann durch mindestens einen geeigneten Suteätenten aus der Gruppe aliphatisches Radikal, Aryl, heterozyklisches Radikal, Acylamino usw. \z.B. heterozyklisches Radikal, Alkyl-heterozyklisches Radikal, Aryl-heterozyklisches Radikal, Heterozyklus-heterozyklisches Radikal, Heterozyklusaliphatisches Acyl (z.B. Heterozyklus-Alkano}^!, us"1·:."! Amino-heterozyklisches Radikal, Aryl-aliphatisches - 92 -
. 6 ο a ö ι ü /1;: ti -J
Acyl (z.B. Aralkanoyl, usw.), Amino-heterozyklisches Radikal, wobei Aryl und der heterozyklische Ring mindestens einen geeigneten Substitunten tragen können (z.B. Oxo, Halogen, usw.)Λ usw.,
Acyl,
wie Aroyl, usw.; aliphatisches Radikal-Oxy wie
Alkoxy, Cycloalkyloxy, usw., das substituiert sein kann durch mindestens einen geeigneten Substituenten,
Aryloxy,
dessen Arylring substituiert sein kann durch mindestens einen Substituenten der folgenden Gruppe: Nitro, Halogen, Acyl (z.B. Formyl, Alkanoyl, usw.), Acylamino (z.B^ Alkanoylamino, usw.), Aryl, Arylaliphatisches Radikal (z.B. Aralkylamine, usw.), und aliphatisches Radikal" (z.B. Alkyl, Alkenyl, usw.), das substituiert sein kann durch mindestens einen geeigneten Substituenten, fz.B. Carboxy oder Derivate davon (Salze, Ester, usw.), Amino, Hydroxy, Nitro, Hydroxyimino, substituiertes Hydroxyimino wie aliphatisches Radikal-Oxyimino, (z.B. Alkoxyimino, usw.), das substituiert sein kann durch Carboxy, usw., (N-Halö-N,N,N-triali]±atisch.es Radikalammonio)-aliphatisches Acylhydrazono (z.B. (N-halo-N,N,N-trialkylammonio)-alkanoylhydrazono, usw.), aliphatisches Ra~dikal-Thio-aliphatisch.es Acylamino (z.B. Alkylthioalkanoylamino, usw.), wobei der aliphatisch« Thio-Teil substituiert sein kann durch mindestens einen geeigneten Substituenten (z.B. Amino, Carboxy, usw.), usw»;J
heterozyklisches Oxy;
aliphatisches Radikal-ThIο, . ,- ·
das substituiert sein kann durch mindestens einen geeigneten Substituenten aus der Gruppe Amino, Carboxy, Acyl, Acylamino, usw.,vz.B. Alkylthio, Alkenyl-
- 93 -
609815/1289
thio, Acylamino-aliphatisches Radikal-Tniο (z.B. Aroylalkanoylamino-Alkylthiο, usw.), Acyl-aliphatisches Radikal-Thio (z.B. Aroyl-Alkylthio, N-Arylcarbamoylalkylthio, usw.), die mindestens einen geeigneten Substiuenten tragen können (z.B. Halogen, Nitro, usv/. M;
aliphatisches Radikal-Sulfinyl,
die substituiert sein können durch mindestens einen geeigneten Substituenten aus der Gruppe substituiertes Carbamoyl usw. (z.B. Alkylsulfinyl, N-Arylcarbamoylalkylsulfinyl, usw.);
Arylthio,
das substituiert sein kann durch mindestens einen geeigneten Substituenten aus der Gruppe Carboxy usw.
heterozyklisches Thio,
das substituiert sein kann durch mindestens einen geeigneten-Substituenten der Gruppe Amino, Hydroxy, Amino-aliphatisches Radikal, Acylamino-aliphatisches Radikal usw. (z.B. heterozyklisches-Thio, Aisinoalkyl-heterozyklisches-Thio, Alkanoylaminoalkylheterozyklisches Thio, usw.), das mindestens einen geeigneten Substituenten tragen kann (z.B. Hydroxy, usw.);
Arylamino,
das substituiert sein kann durch mindestens einen geeigneten Substituenten;
heterozyklisches-Amino,
das substituiert sein kann durch mindestens einen geeigneten Substituenten aus der Gruppe Oxo, Aryl, usw. (z.B. Oxo-substituiertes heterozyklisches Amino, Aryl-heterοzyklisches Amino, usw.);
mono- oder di-substituiertes Amino,
wie aliphatisches Radikal-Amino (z.B. Alkylamino, usw.), N-aliphatisches Radikal -N-geschütztes Amino
- 94 -
609815/1289
(z.B. N-Alkyl-N-geschütztes Carboxyamino, usw.), N-Substituiertes-N-Arylamino, z.B. N-aliphatisches Radikal-N-Arylamino (z.B. N-Alkyl-N-arylamino, usw.) N-Acyl-N-arylamino (z.B. N-Alkanoyl-N-arylamino, usw.), N-aliphatisches Radikal-N-Arylamino(z.B. N-Alkyl-N-Arylamino, usw.), worin der aliphatische Kohlenwasserstoffteil mindestens einen geeigneten Substituenten tragen kann, (z.B. Azido, Carboxy, usw.), N-substituiertes Sulfonyl-N-arylamino (z.B. N-Alkansulfonyl-N-arylamino, usw.);
Acylamino aus der Gruppe:
aliphatisches Acylamino (z.B. Alkanoylamino, usw.), das substituiert sein kann durch mindestens einen geeigneten Substituenten (z.B. Halogen, Amino, usw.);
aliphatisches Radikal-Oxy-aliphatisches Acylamino (z.B. Cycloalkyloxyalkanqi, usw.),
das substituiert sein kann durch mindestens einen
geeigneten Substituenten,
aliphatisches Radikal-Thio-aliphatisches Acylamino (Alkylthioalkanoylamino, usw.),
wobei der aliphatische Kohlenwasserstoffteil substituiert sein kann durch mindestens einen geeigneten Substituenten (z.B. Amino, Halogen, Carboxy, usw.),
Aryl-aliphatisches Acylamino,
wobei der Arylring substituiert sein kann durch mindestens einen geeigneten Substituenten aus der Gruppe aliphatisches Radikal-Oxy, Aryloxy, usw. (z.B. Alkoxy-aralkanoylamino, Aryloxy-aralkanoylamino, usw.), wobei der aliphatische Kohlenwasserstoffteil und der Arylring mindestens einen geeigneten Substituenten tragen können, z.B. Halogen, Aryl-aliphatisches Radikal-Oxyimino (z.B. Aralkoxyimino, usw.), Arylamino, Amino, Hydroxy, usw.;
- 95 -
609815/120ü
Arylamino-aliphatisches Acylamino- (z.B. Arylaminoalkanoylamino, usw.),
worin der Arylring und der aliphatische Kohlenwasserstoffteil substituiert sein können durch mindestens einen geeigneten Substituenten (z.B. Halogen, Carboxy, Amino);
Aryloxy-aliphatisches Acylamino,
dessen Arylring substituiert sein kann durch mindestens einen Substituenten der Gruppe aliphatisches-Radikal (z.B. Alkyl, usw.), Aryl, Arylaliphatisches Radikal (z.B. Aralkyl, usw.), heterozyklisches Radikal, Acyl (z.B. aliphatisches Acyl, substituiertes Aroyl, heterozyklisches Carbonyl, usw.), Arylaliphatisches Radikal-Amino-aliphatisches Radikal (z.B. Aralkylaminoalkyl, usw.), usw., wie Aryloxyalkanoylamino, das substituiert sein kann durch mindestens einen geeigneten Substituenten (z.B. Halogen, Nitro, Carboxy, Pormyl, Carbazoyl, usw.);
Alkyl-aryloxyalkanoylamino,
das substituiert sein kann durch mindestens einen geeigneten Substituenten (z.B. Hydroxy, usw.);
Aryl-aryloxyalkanoylamino; Aralkyl-aryloxyalkanoylamino,
das substituiert sein kann durch mindestens einen geeigneten Substituenten (z.B. Hydroxyimino, Halogen, usw.);
Formyl-aryloxyalkanoylamino; Alkanoyl-aryloxyalkanoylamino; Aroyl-aryloxyalkanoylamino,
das substituiert sein kann durch mindestens einen geeigneten Substituenten (z.B. Nitro, Amino, Halogen, usw.);
- 96 -
609Ö15/12Ü9
" 96 " 2629941
Alkylthioalkanoylaminoaroyl-aryloxy-aikanoylamino,
das substituiert sein kann durch mindestens einen geeigneten Substituenten (z.B. Halogen, Amino, Carboxy, usw.);
Alkyl thioalkylaminoaro3?-l-aryloxyalkanoylamino,
das substituiert sein kann durch mindestens einen geeigneten Substituenten (z.B. Amino, Halogen, usv/.)
(N-HaIo-N,N,N-trialkylammoniο)-alkanoylaminoaroyl-aryloxyalkanoylamino,
das substituiert sein kann durch mindestens einen geeigneten Substituenten (z.B. Halogen, usw.);
heterozyklisches-Carbonyl-aryloxyalkanoylamino,
das substituiert sein kann durch mindestens einen geeigneten Substituenten (z.B. Halogen, usv/.);
Aralkylaminoalkyl-aryloxyalkanoylamino,
das substituiert sein kann durch mindestens einen geeigneten Substituenten (z.B. Alkoxy, Carboxy-Alkoxy, Carboxy, usw.);
heterozyklisch-Aryloxyalkanoylamino,
wobei der heterozyklische Ring substituiert sein kann durch mindestens einen geeigneten Substituenten (z.B. Alkyl, Aryl, substituiertes (z.B. durch Halogen) Aryl, usw.), und der Alkanteil substituiert sein kann durch mindestens einen geeigneten Substituenten (z.B. Halogen, Amino, usw.);
Diaryloxy-aliphatisches Acylamino (z.B. Diaryloxyalkanoylamino, usw.),
wobei der aliphatische Kohlenwasserstoffteil substituiert sein kann durch mindestens einen geeigneter
- 97 -
609815/12Ü9
Substituenten (z.B. Halogen, Amino, usw.);
Arylthio-aliphatisches Acylamino, (z.B. Arylthioalkanoylainino, usw.),
das substituiert sein kann durch mindestens einen geeigneten Substituenten (z.B. Carboxy, usw.);
heterozyklisch-aliphatisches Acylamino,
wobei das heterozyklische Radikal mindestens einen geeigneten Substituenten tragen kann, z.B. ein aliphatisches Radikal (z.B. Alkyl, usw.), Aryl, das einen Substituenten tragen kann (z.B. Halogen, usw.), usw., und wobei der aliphatische Kohlenwasserstoffteil mindestens einen geeigneten Substituenten tragen kann (z.B. Halogen, Amino, usw.);
He^erozykliseh-Heterozyklisch-aliphatinches Acjrlamino (z.B. Heterozyklisch-Heterozylclisch-Alkanoyl, usw.);
Heterozyklischthio-aliphatisches Acylamino (z.B. Heterozyklischthioalkanoylamino, usw.),
das substituiert sein kann durch mindestens einen geeigneten Substituenten, z.B. Hydroxy, Amino, aliphatische s Radikal (Alkyl), das mindestens einen geeigneten Substituenten tragen kann (z.B. Amino, usw.);
Acylamino-aliphatisches Acylamino, z.B. arylaliphatisches Acylamino-aliphatisches Acylamino, (z.B. Aralkanoylamino-alkanoylamino, usw.),
wobei der aliphatische Kohlenwasserstoffteil und/odei Arylring substituiert sein können durch mindestens einen geeigneten Substituenten (z.B. Amino, Halogen, Carboxy, us w. ) ;
Substituiertes Sulfinyl-aliphatisches Acylamino (z.B. Arylsulfinylalkanoylamino,
das substituiert sein kann durch mindestens einen - 98 -
-se- 252994!
geeigneten Substituenten (z.B. Carboxy, usvr.) ;
Substituiertes Sulfo-aliphatisches Acylamino, z.B. Arylsulfoalkanoylamino, usw.;
Ν,Ν-Disubstituiertes Amino-aliphatisehes Acylamino, z.B. (N-Aryl-N-ary]£ulfonylamino)-alkanoylamino, usw.);
Substituiertes Glyoxyloylamino, (z.B. Arylglyoxyloylamino, usw.);
Substituiertes-Oxalylamino, (z.B. Alkoxalylamino, Aralkylaminooxalylamino, usw.);
N-substituiertes Carbamoyl (z.B. N-Arylcar— bamoyl, usw.);
Guanidinocarbonylamino;
Substituiertes Sulfonamido, z.B. aromatisches Ringsulfonamido (z.B. Benzolsulfonamide, usw.) aliphatisches Kohlem^asserstoffsulfon^Lido (z.B. Alkansulfonamido, usw.),
das mindestens einen geeigneten Substituenten haben kann (z.B. Hydroxy, Carboxy, Halogen, usw..);
Substituiertes Ureido, z.B. Acylureido (z.B. N'-Aroylureido, usw.);
Substituiertes Aminoxy, wie Acylaminoxy, z.B. aliphatisches Acylaininoxy,
das substituiert sein kann durch Aryloxy (z.B. Aryloxyalkanoylaminoxy, usw.), Alkylidenaminoxy, das substituiert sein kann durch Aryl, heterozyklisches Radikal, (z.B. Alkylidenaminoxy, heterozyklisches-Alkylidenaminoxy, Ar alkylidenaminoxy, usw.), das mindestens einen geeigneten Substituenten haben kann (z.B. Carboxy oder ein Derivat davon, Alkoxy, usw.), worin der Aryl- und heterozyklische Ring zusätzlich substituiert sein kennen dnroh "Irdestens einen geeigneten Substituenten aus der Gruppe Carboxy oder Derivate davon (z.B. Salze, Ester - - . - - 99 -
6 0 9 8 I b / 1 j 8 1J
-99- 2Β2994Ί
usw.), Amino oder geschütztes Amino, Hydroxy oder geschütztes Hydroxy, Halogen, Nitro, Oxo, Carbazyl, Acyl £z.B. Alkanoyl (z.B. Formyl, Alkanoyl, usw.), usv/., aliphatisches Radikal (z.B. Alkyl, usw.), aliphatisches Radikal-Oxy (z.B. Alkoxy, usw.), Aryl, Aryl-aliphatisches Radikal (z.B. Aralkyl, usv/.), Acylamino (z.B. AIkanoylamino, usw.J, usv/.; und wobei der aliphatische Teil oder das Radikal 1-6 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 1-4 Kohlenstoffatome enthalten können und zusätzlich substituiert sein können durch mindestens einen geeigneten Sutstituenten aus der Gruppe Carboxy oder Derivate davon (Salze, Ester, usv/.), Amino oder geschütztes Amino, Azido, Nitro, Halogen, Hydroxy, SuIfο, usv/.
In der obigen Definition bezeichnet der Ausdruck heterozyklisches Radikal bevorzugt raonoaliphatische oder -aromatische heterozyklische Radikale, die 5 - 7-gliedrige Heterozyklen sein können und mindestens ein Heteroatom aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel enthalten, und polyaliphatische oder -aromatische heterozyklische Radikale, beispielsweise mit Heterozyklus verschmolzenes Aryl, mit Keterozyklus verschmolzener Heterozyklus usv/., v/ob ei der Heterozyklus ein 5-7-gliedriger Heterozyklus sein kann und mindestens ein Heteroatom aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel enthält.
In der Formel XX]CCXII steht das Symbol A bevorzugt für Aä
\ ρ
worin die Symbole die folgenden Bedeutungen haben:
Aa ist ¥asserstoff,
Aa ist Wasserstoff, ein aliphatisches Radikal (z.B. Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, usw.); oder" Aryl, die substituiert sein keinen durch mindestens einen geeig neten Substituenten aus der Gruppe Hydroxy oder ge-
-JtOX)
schütztes Hydroxy, Amino oder geschütztes Amino, Nitro, Halogen, aliphatisches Radikal, aliphatisches Radikal-Oxy (z.B. Alkoxy, usw.), aliphatisches Radikal-Thio (z.B. Alkylthio, usw.) usw., oder
Aa und Aa bilden zusammen aliphatisches Radikal-Methylen (z.B. Alkyliden, usw.), oder Cycloalkadienyü iden, und
Aa ist Carboxy oder ein Derivat davon (z.B. Salz, Ester, Azido, usw.), Cyano, Amino oder geschütztes Amino oder Hydroxy oder geschütztes Hydroxy.
Die Verbindungen der Formel I gemäß der Erfindung können zur Verabreichung in üblicher Weise wie andere Antibiotika formuliert werden.
Die Verbindungen gemäß der Erfindung können dementsprech« in Form von pharmazeutischen Zubereitungen verwendet werden, beispielsweise in fester, halbfester oder flüssiger Form, die die aktiven Verbindungen der Formel I gemäß der Erfindung in Mischung mit einem pharmazeu-
- 100 -
609815/1289
tischen organischen oder anorganischen Träger oder Excipiens enthalten, die geeignet sind zur äußeren oder inneren Anwendung. Der aktive Bestandteil kann conpoundiert werden, beispielsweise mit üblichen Träger- oder Hilfsstoffen zu Tabletten, Pillen, Kapseln, Suppositorien, Lösungen, Emulsionen, wässrigen Suspensionen und anderen geeigneten Formen zur Verabreichung. Als Träger können beispielsweise verwendet werden Glukose, Lactose, Gum-Acacia, Gelatine, Mannit, Stärkepaste, Magnesiumtrisilicat, Talk, Maisstärke, Keratin, kolloidales Siliciumdioxid, Kartoffelstärke, Harnstoff und andere Trägerstoffe, die für das Herstellungsverfahren geeignet sind, und in fester, halbfester oder flüssiger Form vorliegen. Zusätzlich können verwendet werden irgendwelche Hilfsstoffe, Stabilisiermittel, Verdickungsmittel, Farbstoffe und Geschmacks- und Geruchsstoffe. Die Zubereitungen gemäß der Erfindung können auch Mittel zum Haltbarmachen oder bakteriostatische Mittel enthalten, wodurch die aktiven Bestandteile in den gewünschten Zubereitungen hinsichtlich ilier Aktivität stabilisiert werden. Die Zubereitungen enthalten die Verbindungen der Formel I gemäß der Erfindung in einer Menge als ausreicht, um den gewünschten therapeutischen Effekt auf den durch Bakterien infizierten Prozeß oder Zustand auszuüben. Die Dosis oder therapeutisch wirksame Menge der Verbindungen der Formel I gemäß der Erfindung schwankt in Abhängigkeit vom Alter und Zustand des jeweiligen zu behandelnden Patienten. Im allgemeinen wird täglich eine Dosis von etwa 0.5 bis 5 g, vorzugsweise 1 bis 2 g an aktiver Verbindung zur Behandlung von Krankheiten verabreicht, gegen die die Verbindungen der Formel I wirksam sind.
Anhand der nachfolgenden Beispiele wird die Erfindung weiter erläutert.
- 101 -
609815/1289
Beispiel 1
3-Amino-1-(£6-carboxy-4-hydroxybenzyl)-2-azetidinon (nachfolgend bezeichnet als 3-Aminolactacillansäure) (0.94 g), wurde in Wasser (10 ml) suspendiert. Anschließend wurde zu der Suspension ilatriumbicarbonat (0.80 g) gegeben. Zur Lösung wurde Aceton (10 ml) gegeben, und sie wurde dann auf -70C abgekühlt, worauf Aceton (5 ml) enthaltend 2-Phenylacetylchlo.rid (0.80 g) zur Lösung gegeben wurde. Das Reaktionsgemisch wurde 2 Stunden bei der gleichen Temperatur gerührt. Dann wurde das Aceton unter vermindertem Druck ab- ; destilliert. Die zurückbleibende wäßrige Schicht wurde mit Äther gewaschen und dann mit 10 ^iger Salzsäure auf pH 2 eingestellt. Danach wurde zweimal mit Äthylacetat (15 ml) extrahiert. Die erhaltenen Extrakte wurden vereinigt und nacheinander mit Wasser und einer gesättigten wäßrigen Kochsalzlösung gewaschen. Dann wurde über wasserfreiem ivlagnesium sulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird vom Extrakt abdestilliert, und der erhaltene Rückstand mit einer geringen Menge eines Gemisches aus Äthylacetat und Äther behandelt, wobei 3-(2-Phenylacetamido)-lactacillansäure (0.53 g)» P. 134 bis 141° C erhalten wird.
Im wesentlichen nach der gleichen Verfahrensweise wurden die nachfolgenden Verbindungen erhalten:
R1
T"1
(D
- 102 -
609815/1209
R1 (Anm. 1) κ A p. (0C) (Zers.)
Beispiel CH-CH-CHCONH-
3 2I
Br
-CH -v__y— oh
COOH
156 - 158
2 /7^\ *1
V V-CHCONH-
NHCOOCH 7~y y
Il 146 - 148
3 y \- chconh~
SCH3
Il 159 - 162 ^
^ 4
a
\_\- CHCONH-
Br
Il I
173 - 175
i
; 5
(/ y-CHCONH-
I // \\
0—γ γ
Il (Natriumsalz)
195 - 197
I
i
6
^ y-CHCONH- Il (Natriumsalz} <·Ο
co
186 - 189 4>-
7
AVi
VD
in
ιη
CO VO
O CJ
η O co
ιη co
Γ»
CTl VO
rH
- 104 -
6 09815/1289 INSPECTED
- I /~~^~\ t-l Ih
O
cn I in 2529941
ι Ο
. I ι-
rH
O
W YV U •n co ES
O
O
CN
W
O
I
··
53
O
O
CN
vS. // Ϊ3
rH
rH rH \^ Π
I O I I ^- j«
03 rH OO
ε να —^. ω ι in
Ü VD O ^05 in a ε η I^ O
iH r-i ^J
rH
rH W O
O — O
O rH -H
CN • O 1 -P vo
I Pi cn VO W
rH O -* ö α; η
<J\ _rJ05 -. O rH
r-i υ
CN
K
O
I
L^ Π
Kv Ij
> S
M ο
O — CJ
I
ί
O
i υ O
O
CN
O
in
"cn
L^ Jj
2OOCNH(C
te
U r^.
rH
I
t W
OO
rH
O
O
CN
is
O
CN
O
O
O
W
oV
rH
609815/1289
to co to
20 CICH2CO-^A-Ch2CONH- I
Il
136 - 139
I 2i U IL-CH2CONH-
0
fl 171 - 173
22 C2H5OCOCONH- ti i
210 - 213 j
j
:ι ,
I 23
(( y- NCH2CONH-
SO2CH3
Il 116 - 119
24 CH3OCH2CONH- It 125 - 129
i
25
Ch3SO2NHCH2CONH- ti (Natriumsalz)
160 - 164
26
\ /\ /~ 0CH2C0NH"' • 11 195 - 198
27 Q^-0CH2C0KH- Il 143 - 146
JO*
ro
OO
co
in η ■π
cn
T-t
OO
252!
in co
co
941
vo
■Η
in
Il CN
ta ο
O O c
•o
O O c
ta ο
CN
CN
cn
- 107 -
609815/1289 ORlGLMAL
- I ro in I O I - 1 /Op O VO - - I
O
O
CN
a
CJ
O
- O yy4l
a co in a
-o
CJ
CN
a
CJ
cn
ro
a
O
a - w in r~ a O
2: rH cH rH 53
8
CN
a
CJ
O
H ro >-* χ ν
co; I I I CN
O
I - cn co η
CN OO ■>* in N ro a cn —-
a
U
a
53
CN
O
ω
Γ-» in VO ro "I1 .•a cn in β
CJ rH ro rH ' rH ""ro «.--, vD in a
ro rH N CO *3* Cn O
ro ro o a * · -—- H
Γ p ro a «* — ο
r \ it er» η ~-h
H
rH ro Η K*s Il * * "T^ ^·
—* 1-3 — ■« Q) .
^rH -^-P Γ-
I
I g ro OO tM ft cn
CO fH ft - · a cu ι O
VO ft >ö ro VD Λ H
H H ca) Jj^ ^Na O^
• rH ^- a η ·
S C E S OJ «-» CO VO ^ VD
. ^ - H CO
a HKbo *.
• · ro «. · r-.
J3 ro ^^ +J in co
ro
-OCH
a
V^ if
α
CN
a
O
W
CN
a
CJ
a
U
H
' I
a
S3
8
CN
a
CJ
ca
' O
a o
O —O
' O
a o
CJ — O
I
CN
S
I
O
CJ
in cn CN
ro B-
O
a
υ
Il
a
O
υ
a
O
O
CN
a
CJ
ro
O
O
in
a
CN
υ
H '
co
ro
08 -
S03815/1283
ORIGINAL INSPECTED
VD
in
VO
in
co
ro
co
οι σ» H
ο co
σι
Γ-
- tW -
in ο
252
1
ιη
VD rH
CM
W 53
Il U
cn
ιη
■«3·
VO
00
109 -
609815/1289
68^1/518609
- vvv - \ cn Cn I
\ cn cn
I A— /*x j>K *jjf I^ *j^
178
a — ο O ι
Η1
ο ο CO
ο ο ο M
ο s; κ
O »■£ KJ
K I O
O
O
O tu .
H* I
ω
Ο—O
8 *?
V
O
tu
171
ι
-j
er»
VVf
6821/318609
L A cn ι H <766Ζ9£ - c cn I π Λ * r cn ■ 3 M cn i •«4 cf
O
co
* it» j r
►τ
I CJ. ■s ι j
I f
- 'S"
cn CO
$
-J ro I—1 \ f CO O co VO O J-I (U
ro Cn O )
■1
I-·
. ι M ^X O J (1 ^j ro M-I
I tu I O Η** ··
I M I O M W 00 5^
CO
O
ro
a
W
«J S
ro
.8
a
W
I
I-1 O
O
O
-HNOO co CQ
■ OCONH- •fc» co 1 O P
··
S N
1
O —Ο
O K
I
O—O
Q W.
O i
ο -.
II ^j
a
J co H
O to cn
tu Jd
|_1
cn ^,
Cn
Ω
H
M O% -^I **J ·
νο **j 4^» cn ^d
00 (Ji cn cn · <T\
M
' O
ro ο
ο 3
ο
Ml __,
Beispiel 57
N-Phenylglycylchloridhydrochlorid (492 mg) wurde in Methylenchlorid (10 ml) suspendiert, und die Suspension wurde auf -15° C abgekühlt. Zu der Suspension wurde auf einmal eine Lösung zugefügt, die durch Auflösen von 3-Aminolactacillansäure (472 mg) und N,O-Bis(trimethylsilyl)acetamid (2.03 g) in Methylenchlorid (17 ml) erhalten worden war. Das Gemisch wurde 1 Stunde gerührt, wobei die Reaktionstemperatur des Gemisches auf 0 bis -10° C gehalten wurde. Dann wurde nach Entfernung des Kühlbades noch 1.5 Stunden lang gerührt. Das Methylenchlorid wurde vom Reaktionsgemisch abdestilliert, und der erhaltene Rückstand wurde in Äthylacetat gelöst. Die Lösung wurde mit Wasser und einer gesättigten wäßrigen Kochsalzlösung nacheinander gewaschen und dann getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert, und zum Rückstand wurde eine geringe Menge Aceton gegeben, wobei Kristalle von 3-(N-Phenylglycinamido)lactacillansäure (116 mg) F. 194 bis 194.5° C erhalten wurden. Das Filtrat wurde unter Kühlen stehen gelassen, wobei Kristalle der gleichen gewünschten Verbindung (60 mg) F. 193 bis 194.5° C erhalten wurden. Die Gesamtausbeute betrug 176 mg.
Die folgenden Verbindungen wurden im wesentlichen nach dergleichen Verfahrensweise erhalten.
Rrrn
/- N-A
(D
- 112 -
609 8 15/1289
vo
rH
in
B O öl
η ο
H
α να
a rH
ω ° ^ M Pi
ii η
r-»
ι-ί
ro
(N
U
03 M
0)
S ο
CQ M
O O
•Η νο Ch γ-η ro
cn co
rH VO U rH
U -
»-* in
ο in η
ο vo
in
VD
"4 in in
VD CN
• r^ in
Pi rH H H
O
rH
in
to
in in
·· in
m vo
rH rH
U ^
O
ω t in
S Pi vp
ο . r*-
CO
00 rH PQ I 6 in
O ω ϋ r~
rH S
O
vo
U ω Oi rH
H M *
H in
* N
rH
ω
S
O
in
in
to r-·
M cH
(U •H P« OQ ■H
00
in
in
VO ■H VO
- 113 Cs) VO
609815/1289
U φ Θ ο
K co —-» ^, N e
CNJ S3 CO
tu
co
■Η » in
in co *»—· ■—«
co - vo in
co r^ [T* (Tl
·· co . O)CNi f^
r—I
O oo '— *—' I
Q CO
U CQ r—I O
¥ a « rH
Pu o>
CNI
OO
CQ
.— CQ
i-t
fit in CNJ
Q)
B
ο
^* co
CM K ο
* O ϋ
■Η I
in
Q)
co
(Tt
in
in
rH
pq m
CU
CQ M
η K CJ O O O
CO
iH OO U Γ-
jr; να'
H -
ι in
• O H rH
in
VD
in ο
in
CNJ
O O O CJ
CNJ
W CJ
VD VO
VO
- 114 -
8 15/1289
rH
00
U ~
■Η *—
σ»
rH
in
ω ο ·
01 H
ο νο
in
H CN
CQ
S I
3
•Η O
U CN
ti
00
rH O
O rH
•n VO
3 rH
Ϊ3
rH
VO
VO
O
Pi
CN
O CN
CN
rc
ο
CN
α rc
CN tC O
O
* ο — υ
ι
S3
CN
a υ ι
O O
CN
W U S3
CN
W !3 O O
W U
co vo
cn vo CN
cn
609815/1289
198 - 199 M
Z
8
CN
187 - 188
S
■ ι
O
U.
U
η
To
W
O
If)
VO
cn
VO
-11 S- in co
<J\
co
609815/1239
2S29941
H tq in I
O O Ή I
PO
rH cj· I K
» K If) — O
O rH I
S3"
CN S D
S »υ O
U
ό
OO
§ k. y
ο ^^-^
CJ I
W Cd
cj — a
cn
If»
co
CN 00
OO
OO
ta ο
"X>
00
00
- 117 -
609815/1289
MX
Beispiel 83
Ein Gemisch aus N,N-Dimethylformamid (320 mg) und Thionylchlorid (780 mg) wurde 30 Minuten auf 40 "bis 50° C erwärmt, und das überschüssige Thionylchlorid wurde aus dem Gemisch abdestilliert. Der erhaltene Rückstand wurde in Methylenchlorid (10 ml) suspendiert. Zur Suspension wurde 4-Hydroxyphenylglyoxylicsäure (370 mg) unter Kühlen auf -15 bis -200C gegeben, und das Gemisch wurde 15 Minuten gerührt. Nachdem die Reaktionstemperatur des Gemisches auf -5 bis -100C gestiegen war, wurde das Gemisch 10 Minuten gerührt, um eine klare Lösung enthaltend 4-Hydroxyphenylglyoxyloylchlorid zu erhalten. Anschließend wurde die Lösung auf -45 bis -5O0C abgekühlt, und es wurde tropfenweise eine Lösung von Triäthylamin (440 mg) und Methylenchlorid (2 ml) während 5 Minuten zugegeben. Dann wurde das Reaktionsgemisch 30 Minuten gerührt. Zu'dieser Lösung wurde bei einer Temperatur von -45 bis -50 C auf einmal eine Lösung gegeben, die dadurch erhalten wurde, daß 3-Aminolactacillansäure (470 mg) und N,O-Bis(trimethylsilyl)acetamid (1.2 g) in trockenem Methylenchlorid (10 ml) bei Raumtemperatur unter Rühren während einer Stunde gelöst worden war. Das Reaktionsgemisch wurde 30 Minuten gerührt und dann noch 1.5 Stunden gerührt, wobei die Reaktionstemperatur nach Entfernung des Kühlbades langsam auf Raumtemperatur ansteigen gelassen wurde. Das Methylenchlorid wurde aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert, und der erhaltene Rückstand wurde in einer 5 $igen wäßrigen Natriumbicarbonatlösung (20 ml) gelöst. Die Lösung wurde zweimal mit Äthylacetat (10 ml) gewaschen. Dann wurden 50 ml Äthylacetat zu der Lösung gegeben, und die wäßrige Schicht wurde mit 5 Seiger Salzsäure unter ausreichendem Schütteln auf pH 1 eingestellt. Die Äthylacetatschicht wurde abgetrennt und die wäßrige Schicht mit Äthylacetat (20 ml) zweimal extrahiert. Die Äthylacetatschichten wurden vereinigt, mit einer gesättigten wäßrigen Kochsalzlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungs-
- 118 -
609815/1289
mittel wurde aus der Lösung abdestilliert, wobei rohe Kristalle von 3-(4-Hydroxyphenylglyoxyloylamino)lactacillansäure (460 mg) erhalten wurden. Dieses Produkt (760 mg), das in gleicher Weise wie vorstehend beschrieben erhalten worden war, wurde in Äthylacetat (3 ml) gelöst, und die Lösung wurde unter Verwendung von Silicagel der Kolonnenchromatographie unterworfen. Durch Eluieren mit Äthylacetat wurden verschiedene Fraktionen, die die gewünschte Verbindung enthielten, erhalten und gesammelt. Der Rückstand, der durch Abdestillieren des Lösungsmittels aus dem Eluat erhalten worden war, wurde in Aceton gelöst. Dann wurde eine Aceton-Lösung von Natrium-2-äthylhexanat zu der Lösung gegeben, wobei eine Lösung des Natriumsalζes der gewünschten Verbindung erhalten wurde. Dann wurde das Aceton aus dieser Lösung abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Zugabe von Äther pulverisiert, und das Pulver wurde durch Filtration gesammelt und mit Aceton gewaschen, wobei 3-(4-Hydroxyphenylglyoxyloylamino)-lactacillansäure-Natriumsalz (170 mg), F. 220 bis 225°C erhalten wurde. Die folgenden Verbindungen wurden im wesentlichen nach der gleichen Verfahrensweise wie oben beschrieben erhalten:
*1
(D
- 119 -
609815/1289
AtO
CQ (D
O O
(Tk
OO i-t
H CD ■H Qj CO •H Φ
"3* 00
O CM
O CM
ts) O I ε ιη
ιΗ •η ο σν
VD
VD
CtJ <\ ιη
rH co
I β ιη
•Η ιη
CM Cj
H
VD
VD
__i
-P
&
ιη
η
r*»
in
co
- 120 -
co
O O
CM CM
rc W
CJ α
ο
O CJ
O Il
cn CM
S 8-
OO
OO
609815/1289
Beispiel 89
Natriumbicarbonat (0.453 g) wurde in Wasser (10 ml) gelöst, und die Lösung wurde auf 5°C abgekühlt. Zur Lösung wurde 3-Aminolactacillansäure (0.427 g) und dann Aceton (10 ml) gegeben. Dann wurde zu dieser Lösung tropfenweise während 5 Minuten eine Aceton (5 ml)-Lösung von Buttersäureanhydrid (0.38 g' ) gegeben. Zum Reäktionsgemisch wurde Natriumbicarbonat (0.04 g) gegeben. Dann wurde 1.5 Stunden bei 5°0 gerührt. Das. Aceton wurde vom Reaktionsgemisch abdestilliert, und die wäßrige Schicht wurde mit Äther gewaschen und dann mit 10 56iger Salzsäure auf pH 1 bis 2 eingestellt. Die wäßrige Schicht wurde zweimal mit jeweils 30 ml Äthylacetat extrahiert Die Extrakte wurden vereinigt, mit Wasser (50 ml) und dann mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchlorid-Lösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde eingeengt, wobei Kristalle von 3-Butyramidolactacillansäure (112 mg), F. 178 bis 178.50O (Zers.) erhalten wurden.
Beispiel 90
Pivaloylchlorid (0.350 g) wurde in Methylenchlorid (15 ml) gelöst, und zu dieser Lösung wurde eine Lösung gegeben, die hergestellt worden war durch Auflösen von 4-Methoxyphenylglyoxylsäure (0.520 g) und Triäthylamin (0.290 g) in Methylenchlorid (10 ml). Das Lösungsgemisch wurde 1 Stunde reagieren gelassen, wobei eine Lösung eines gemischten Anhydrides mit 4-Methoxyphenylglyoxylsäure und Pivalinsäure erhalten wurde. Andererseits wurde N,O-Bis(trimethylsilyl)acetamid (2.3 g) zu einer Suspension gegeben, die dadurch hergestellt worden war, daß 3-Aminolactacillansäure (0.680 g) in Methylen-.Chlorid (10 ml) suspendiert und diese Suspension eine.Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt wurde. Die erhaltene Lösung wurde zu der wie vorstehend beschrieben erhaltenen Lösung des gemischten Anhydrides gegeben, und das Reaktionsgemisch
-121 -
60981 5/1289
wurde 2 Stunden reagieren gelassen, wobei die Reaktionstemperatur auf -10 bis -150C gehalten wurde. Das Methylenchlorid wurde vom Reaktionsgemisch abdestilliert, und der erhaltene Rückstand wurde in Äthylacetat gelöst. Me Lösung wurde mit 5 ^iger Salzsäure und einer gesättigten wäßrigen Natriumchlorid-Lösung nacheinander gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Von der Lösung wurde das Lösungsmittel abdestilliert,und zum Rückstand wurde Diisopropylather (etwa 30 ml) gegeben, und das Gemisch wurde 1 Stunde gerührt. Das ausfallende Material wurde durch Filtration gesammelt, wobei ein Pulver (1.14 g) erhalten wurde. Dieses Pulver wurde in Äthylacetat (30 ml) gelöst, und die Lösung wurde mit Aktivkohle (0.11 g) behandelt und filtriert. Das Filtrat wurde auf ein Volumen von etwa 2 ml eingeengt, und durch Reiben der Wandung des Gefäßes, das die Lösung enthielt, wurden Kristalle erhalten. Die Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und aus einer geringen Menge Äthylacetat umkristallisiert, wobei Kristalle von 3-(4-Methoxyphenylglyoxy"loylamino)lactacillansäure (0.16 g), F. 178 bis 1810C (Zers.) erhalten wurden Die folgenden Verbindungen wurden im wesentlichen nach der gleichen Verfahrensweise wie vorstehend beschrieben erhalten:
Rl
N-A 0
- 122 -
609815/1289
·· UIO * L667 co Γ te i *Tl cn cn
te
CJ
O
CJ
N I NH- CN
OJ
O I O
OO
vo
CN
te
O
O
O
O
vo rH IQ "n K 'n CJ ie *■
*Τη te CJ ο 11 τ· te rei
to
O
CJ
I
OJ
O O rH -S r-
rH
VO
rH
·. ro vo κ in O σι 1U
γΗ in CJ ι υ J> O
ο
;riura te OJ CJ •n
0
1730, - TL in K ΓΟ —· cn OO r-~ 1 Il -
O
r \
Pi ο
ι
te O CO CJ- 1 rH rH ro ir • Il · t"3 53
ι
H
rH CJ- — O 'g
Ü
O J *-* ro Hd vo L^ IJ ^ C^4
V VO in « Ό —'
ο
OJ
OJ
CJ
te rH cn ro I - in
te
CJ-
ο
ο
Pi . . , «. ^~. te te "3*
O O te H rH ·. MK") υ —
I
CN .
O O • ι. W ·. rH - —' t~«
O -S3
ι
X ι k Ti Ol
te
O
OJ
te
U
·· te (3H te *~·" te k VO
te j JJ O
O
S rH 3.70 cn ο rH O co -
CJ rH ro ro v_^ f». »-> CJ VO N
te
cn T — S3 σ» DCl .15 ,-. σι «cn
co <3· in
^ σι
— Il
N 1-3
ω
U
te 123 · CJ
g
ro N ro -«in
•«'ν «■
σι Ό
il -
*~3 te
ο
ts]
CJ CO Ou "i VO to vo E
- Il -
te «-a te
O
CN
Ol
- CN ^~-
Ό ^ N
I ?f Pi CN ro tH te
O
·» o te .
O
O
in OO ^CN *^ ΐΰ, cn σι
CN · Il
CN
r^ te σι
• CN ·
te — Γ- t-3
CN ro >-'■·«* ο
υ
Ph O
O
cn
te te
OJ I
6
O
CN
δ
O
O
CN
te
O
CN
υ
σ» U ro
<! ICONH- r^^i! O te
O
O-
Γ" 11 O O
.An. J. VO O
ο r^^ Tl -O
U
cn
te
O υ
τ— te O
I
Θ
< in cn
ta
cn σ» υ
O
rH O
Ρ5 te
-
rH
ft)
•Η
CQ
ιΗ
Be:
609U1Ü/12S9
■ε —■ W in N N W N
O CN Cd
Ή vo σ« ·—' σι
CN ro ro in Il It O Il
"—' ~-^ CN
O ,—„ OO >.
Γ"»
« ε
CN VO ro te to cc
K CN CN
·· N CM *—* «—' "-^
CC VO CN a OO
ro ro ω vo σι ro
■Η Il CTi in Il
CJ f—t
M-I
* VO 1-3
Q ro
O Ό in
>— Τ3 - CM ca
ε Il
Ou rH
in ro VO
00
in co
CN
co
co in
cn
in in
ο in
co
vo
rH
Μ- *
O
O (N
CN cd
iG O
υ O
ζ— -O
cn
co cn
cn
O O
609815/1289
CD to co
OO
102 N^SCH,CONH-
* 2
0
11 221 - 225
103 N-N
^SCH2CO11H-
Il 163 - 167
ro
VJI
1*04
C2H50^\-CH=N-OCH2CONH- It 130 - 135 S
I
105 a? ■■
0-CH2CONH-
Il 179 -181
106 (( y- CH2OOCNHCh2CONH- Il (Natriumsalz)
I.R. o> cm-l-iNujol) ·
1740, 1675, 1610
N5 OH
4h
ONH- r- rH - «r-
O O =
r 53—ο ι
W
O
O
W
(J
H
O
W
Λ co
W W
■/ O
OO
O
- 126 -
OO
rH
in
t-i
S
60 98 1571289
2629941
- tfifr -
Beispiel 109
3-Aminolactacillansäure (0.944 g) wurde in trockenem Methylenchlorid (60 ml) suspendiert, und zu dieser Suspension wurden N,O-Bis(trimethylsilyl)acetamid (7.0 g) und N,N-Dimethylformamid (0.7 ml) gegeben, wonach das Gemisch 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt wurde. Andererseits wurde zu einer trockenen Methylenchlorid (30 ml)-Lösung von Äthylehloroformat (0.523 g) tropfenweise während sieben Minuten unter Kühlen auf -5 bis -10 C eine trockene Methylenchlorid (30ml)-Lösung von N-Benzyloxyearbonyl-2-(2-thienyl)glycin (1.40 g) und Triäthylamin (0.485 g) gegeben, und dieses Gemisch wurde bei der gleichen Temperatur 20 Minuten gerührt, wobei eine Lösung eines gemischten Säureanhydrides erhalten wurde. Zu dieser Lösung wurde während etwa 20 Minuten tropfenweise die wie oben beschrieben erhaltene Lösung gegeben, und das Reaktionsgemisch wurde dann 3 Stunden bei der gleichen Temperatur gerührt. Während 2 Stunden wurde unter Rühren die Reaktions-.temperatur dann langsam auf Raumtemperatur ansteigen gelassen. Das Reaktionsgemisch wurde mit verdünnter Salzsäure und Wasser nacheinander gewaschen und dann getrocknet. Die Lösung wurde konzentriert, wobei Kristalle von 3-j^2-(2-Thienyl)-N-benzyloxycarbonylglycinamidojlactacillansäure (1.40 g) erhalten wurden.
I.E. Absorptionsspektrum ^ cm""1 (Flüssigkeitsfilm) : 1730, 1710, 1650
Die folgenden Verbindungen wurden im wesentlichen nach der gleichen Verfahrensweise hergestellt, wie sie vorstehend beschrieben wurde.
- 127 -
609S1 S/1289
< At? S I ι - 128 -
rH W
•Η £3
CQ O
H-3 CJ
•Η «Ν
Φ CJ M
M ι κ
fcß
CQ I
ο
ο
:ρϊ ο ο
r-i O\ κ
■^ ι-Ι CJ
r-i ·.
ι ο σ
ε η
O) ο r» ι—!
•Η
PU
• O O
V) Pi «a* in
•Η • Γ~- VD
H rH rH
' ta
IBe O
^r §
EC O
Ο—CJ
*
H
609815/1289
Beispiel 111
2-(4-Methoxyphenyl)-2-methoxyiminoessigsäure (500 mg) und NjN'-Dicyclohexylcarbodiimid (495 mg) wurden in einem Gemisch aus Chloroform (9 ml) und Dioxan (3 ml) gelöst, und die Lösung wurde 1.5 Stunden unter Eiskühlen gerührt. Zu der lösung wurde auf einmal eine Lösung gegeben, die dadurch hergestellt worden war, daß 3-Aminolactacillansäure (472 mg) und N,0-Bis-(trimethylsilyl)acetamid (1.22 g) in Chloroform (10 ml) gelöst wurden. Dann wurde das Reaktionsgemiseh 4 Stunden.bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde vom Reaktionsgemisch abdestilliert, und zum Rückstand wurde eine wäßrige Natriumbicarbonatlösung und Äthylacetat gegeben. Each Rühren des Gemisches wurde die wäßrige Schicht abgetrennt, mit 10 folger Salzsäure auf pH 1 bis 2 eingestellt und dann mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und dann getrocknet. Das Lösungsmittel wurde vom Extrakt abdestilliert, und zum Rückstand wurde Äther gegeben, wobei rohe Kristalle erhalten wurden. Die Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und mit Äther gewaschen, wobei Kristalle von 3- r2-(4-Methoxyphenyl)-2-methoxyiminoacetamidoJlactacillan säure (150 mg), P. 157 bis 161° C (Zers.) erhalten wurden.
Die folgende Verbindung wurde im wesentlichen nach der gleichen Verfahrensweise erhalten, wie sie vorstehend beschrieben wurde:
<f
.N-A
(D
- 129 -
60981 5/1289
O W Ol O rH ο yCO $ O -
η VD O rH
O VD VD
rH O ιΗ rH
N Ή
H O
co ··">
* O — I
ο
ra 3 I CN EC
S J3 ,—Ι O
I.R. •Η H ■Η O
O CJ
O £3
ώ O
υ
I
O
ν; -23
M
-
Pi
H
©
Ti
ω
•Η
φ
P?
60981 5/1289
Beispiel 113
3-Aminolactacillansäure (0.472 g) wurde in Methylenchlorid (10 ml) suspendiert, und zu dieser Suspension wurde bei Raumtemperatur N,O-Bis(trirnethylsilyl)acetamid (1.22 g) gegeben. Dann wurde die Lösung auf -15 G gekühlt. Zur Lösung wurde tropfenweise während 25 Minuten eine Methylenchloridlösung (10 ml) von Triäthylammoniumsalz des Säureanhydrides (935 mg) gegeben, das aus 2-Phenyl-2-sulfoessigsäure und Äthylchloroformat hergestellt worden war, und das Reaktionsgemisch wurde 1 Stunde bei der gleichen Temperatur und dann weitere 1.5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. V/asser (50 ml) wurde zum Reaktionsgemisch gegeben, und die wäßrige Schicht wurde abgetrennt. Die wäßrige Schicht wurde mit Äthylacetat gewaschen und mit einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung auf pH 5 bis 6 eingestellt. Dann wurde die Lösung filtriert. Das Piltrat wurde konzentriert, und der erhaltene Rückstand wurde an einer mit einem nicht-ionischen Adsorptionsharz Amberlite XAD-4 (Warenzeichen, Hersteller: Rohm and Haas Co., Ltd.) (20 ml) gefüllten Kolonne adsorbiert, die vorher mit Methanol behandelt worden war. Die gewünschte Verbindung wurde mit Wasser eluiert. Das Eluat wurde unter vermindertem Druck eingeengt, und zum Eluat wurde Äthanol gegeben, worauf das Lösungsmittel unter vermindertem Druck aus dem Eluat abdestilliert wurde. Zum Rückstand wurde Äthanol gegeben, wobei Kristalle erhalten wurden. Die Kristalle wurden durch Filtration gesammelt, wobei Kristalle von 3-(2-Phenyl-2-sulfoacet-
amido)lactacillansäure-Dinatriumsalz (120 mg) erhalten wurden. Außerdem
/wurde das Piltrat konzentriert, und das erhaltene ölige Materi al wurde mit Aceton behandelt, wobei pulverförmige Kristalle von 3-(2-Phenyl-2-sulfoacetamido)Iactacillansäure-Dinatriumsalz (0.45 g), P. H4 bis 152° G erhalten wurden.
Die folgenden Verbindungen wurden im wesentlichen nach der gleichen Verfahrensweise erhalten:
- 131 -
60981Ö/1289
609815/1289
CD CD CD CD
cn
K5 CO co
Beispiel Ri A ■ P-(0C) (Zers.)
114
ι
(( y- CHCONH-
OH
-ch/\oh
COOH
180 - 18 3
VjO
I
115
^ .co · ■ 1 196 - 199
CTi K) CD CD
Beispiel 116
2-(Benzo[dJisoxazol-3-yl)-N-benzyloxycarbonylglyein (652 mg) und Triäthylamin (202 mg) wurde in trockenem Tetrahydrofuran ( 8 ml) gelöst. Zur Lösung wurde 6-Chlor-1-(4-chlorbenzolsulfonyloxy)benzotriazol (69O mg) unter Rühren und Eiskühlung gegeben, und die Lösung wurde dann bei der gleichen Temperatur 3 Stunden gerührt. Zu dieser Lösung wurde, während sie unter Eiskühlung gehalten wurde, eine Lösung gegeben, die durch Auflösen von 3-Aminolactacillansäure (472 mg) und Triäthylamin (202 mg) in einem Lösungsmittelgemisch aus Aceton und Wasser (1:1) (10 ml) erhalten worden war. Das Reaktionsgemisch wurde 1 Stunde gerührt, und das Lösungsmittel wurde dann vom Reaktionsgemisch abdestilliert. Zum erhaltenen Rückstand wurde Wasser (20 ml) gegeben. Dann wurde Äthylacetat zu der Lösung gegeben, und die Lösung wurde durch tropfenweise Zugabe von 1 η-Salzsäure unter Schütteln angesäuert. Die Äthylacetatschicht wurde abgetrennt, worauf die wäßrige Schicht mit Äthylacetat extrahiert wurde. Die Äthylacetat-Extrakte wurden vereinigt. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert, wobei ein Rückstand (1.2 g) erhalten wurde. Der Rückstand wurde unter Verwendung von Silicagel der Kolonnenchromatographie unterworfen. Es wurde mit Äthylacetat enthaltend 10 fi Methanol (500 ml) eluiert, wobei Fraktionen mit der gewünschten Verbindung erhalten wurden. Der durch Konzentrieren des Eluats erhaltene Rückstand wurde mit Äther behandelt, wobei Kristalle von 3-{5-(BenzoCdIiisoxazol-3-yl)-N--benzyloxycarbonylglycina-
midq]lactacillansäure (180 mg), P. 159 bis 168° C erhalten wurden.
-134-
609815/1289
Die folgende Verbindung wurde im wesentlichen nach der gleichen Verfahrensweise hergestellt:
-N-A
(D
- 135 -
609815/1289
——■ ' ■ 1 —- ■
Beispiel Rl " <Anm· 1>
• *1
^S, rpCH2CHCONH-
^V^L^ NHCOOCH2-^Jy
H
A p. (° C) (Zers.) *
σ»
I1 '
"CH v-v 0H
COOH
235 - 240
609815/1
CO
CO
— 1*5 G —
Beispiel 118
3-Aminolactacillansäure (0.472 g) wurde in Wasser (20 ml) suspendiert, und zu der Lösung wurde Natriumbicarbonat (0.420 g) gegeben. Dann wurde zu der Lösung Aceton (20 ml) gegeben, und die Lösung wurde auf 0 bis 5° C abgekühlt. Dann wurde tropfenweise eine Acetonlösung (2 ml) enthaltend Phenylisocyanat (0.286 g) zugefügt. Dann wurde 2.5 Stunden bei der gleichen Temperatur gerührt. Das Aceton wurde vom Reaktionsgemisch abdestilliert, und der erhaltene Rückstand wurde filtriert, um unlösliche Bestandteile zu entfernen.
Die erhaltene wäßrige Lösung wurde mit Äthylacetat gewaschen und dann mit 10 j&iger Salzsäure auf pH 1 eingestellt. Danach wurde mit Äthylacetat extrahiert. Die erhaltene Athylacetatschicht wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert, wobei ein kristalliner Rückstand erhalten wurde. Der .Rückstand wurde mit Diisopropyläther gewaschen und durch Filtration gesammelt, wobei Kristalle von 3-(N'-Phenylureido)lactacillansäure (0.470 g), P. 167 bis 172° C erhalten wurden,
Beispiel 119
Gruanidinocarbohydraziddihydrochlorid (0.38 g) wurde in Wasser (2 ml) gelöst, und zur Lösung wurde Natriumnitrit (0.14 g) unter Kühlen auf 0 bis 50C gegeben. Dann wurde die Lösung 15 Minuten lang gerührt, wobei eine Lösung von Guanidinocarbonylazid hergestellt wurde. Andererseits wurde 3-Aminoactacillansäure (0.240 g) in Wasser (7 ml) suspendiert, und zur Suspension wurde Natriumbicarbonat (0.170 g) gegeben. Die wäßrige Lösung wurde auf 0 bis 50G gekühlt, und zu der Lösung wurde tropfenweise während 10 Minuten die wie oben beschrieben hergestellte Lösung von Gu ani d ino carbonyl a z. id gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde dann 2 Stunden gerührt. Dann wurde - 137 -
609815/1289
-OT-
das Reaktionsgemisch mit Äthylacetat (10 ml) gewaschen und konzentriert, bis die verbleibende Lösung transparent wurde. Dann wurde das Äthylacetat, mit dem die wäßrige Schicht gesättigt war, vollständig abdestilliert, iwobei sich Kristalle abschieden. Die Kristalle enthaltende Lösung wurde eine Zeitlang stehengelassen, und danach wurden die Kristalle durch Filtration gesammelt, wobei 3-(Guanidinocarbonamido)-lactacillansäure (0.15 g), F. 206 bis 210° C erhalten wurde.
Beispiel 120
Eine Lösung enthaltend 2-Phenyl-N-(2,2,2-trichloräthoxycarbonyl)glycin (1.42 g) und Thionylchlorid (15 ml) wurde 1 Stunde am Rückfluß erhitzt. Das überschüssige Thionylchlorid wurde dann von der Lösung unter vermindertem Druck abdestilliert, und der erhaltene Rückstand wurde in Aceton gelöst. Zur Lösung wurde tropfenweise eine Lösung enthaltend 3-Aminolactacillansäure (1.0 g), Natriumbicarbonat (0.9 g), Wasser (40 ml) und Aceton (40 ml) unter Kühlen auf 0 bis 5°C gegeben Das Aceton wurde aus dem Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck abdestilliert, und die zurückbleibende Lösung wurde mit Äthylacetat gewaschen. Die Lösung wurde mit 10 ^iger Salzsäure auf pH 1 bis 2 eingestellt, und dann mit Äthylacetat extrahiert. Die Ä.thylacetatschicht wurde abgetrennt und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde von der Äthylacetatlösung abdestilliert, und der erhaltene Rückstand (2.1 g) wurde in Äther gelöst. Die Ätherlösung wurde konzentriert, wobei ein Rückstand erhalten wurde. Dieser Rückstand wurde mit Diisopropyläther gewaschen, wobei Kristalle von 3-[2-Phenyl-N-(2,2,2-trichloräthoxycarbonyl)-glycinamidojlactacillansäure (1.69 g), F. 130 bis 1320C (Zers.) erhalten wurden.
- 138 -
609815/1289
Die folgenden Verbindungen wurden im wesentlichen nach der gleichen Verfahrensweise hergestellt.
-N-A
o'
(D
- 139 -
609815/1289
Beispiel
121
Rl C ""^-«^-OCH-jCONH-
-CH3
A !
COOH
#
η
p.(0C) (Zers.)
122 t[ JL CHCONH- ti 234 - 236
123 ^\- CHCONH-
COOH
Il 106 - 109
I
I
I
I
124 /T\\
(/ -y- OCH- CONH-
NO2
Il I
139 - Ϊ43
125 (Dinatriumsalz)
209 - 214
(Natriumsalz)
116
VD
γ-Ι
η
ιη
H
ιη
- "HrS -
οι
VD H
γ-Ι VO i-t
ιη
VO
ιη
ι
ιη
ιη
ιη
•Η
•Η
ra ^
B B
Γ1 ·Η
ϋ r»
ιη
VD
νο
• σ ιη
K h η
. οι f-
H η rH
η HOOD O C M
CQ
ro
K
U
-CH^ γ" W
η ι Ι COOC
J
U — U
CJ-
1
η π
W
α O
K ι O
Ο- - υ O
Il -CJ
υ
νο
οι
00
-141 -
οι
ο
α
Ol
ρ4
60981 5/1289
mm I "I T "■
Beispiel 131
3-Aminolactaeillansäure (700 mg) wurde in trockenem Methylenchlorid (15 ml) suspendiert und zur Suspension wurde N,0-Bis-(trimethylsilyl)acetamid (3.6 g) gegeben. Dann wurde das Gemisch 3 Stunden gerührt. Die Lösung wurde auf -50 bis -4O0C abgekühlt, und zu dieser Lösung wurde auf einmal 2-(2-Pyridyloxy)acetylchioridhydrochlorid (630 mg) gegeben, und das Reaktionsgemisch wurde 20 Minuten bei der gleichen Temperatur gerührt. Dann wurde während 40 Minuten die Reaktionstemperatur langsam auf -100C ansteigen gelassen, und das Reaktionsgemisch wurde bei der gleichen Temperatur 1 Stunde und dann eine weitere Stunde unter Eiskühlung gerührt. Das Methylenchlorid wurde rom Reaktionsgemisch abdestilliert, und zum Rückstand wurde eine 5 $ige wäßrige Natriumbicarbonatlösung (25 ml) und Äthylacefet (30 ml) gegeben. Die wäßrige Schicht wurde abgetfennt und mit Äthylacetat gewaschen. Die wäßrige Schicht wurde mit 10 $iger Salzsäure unter Eiskühlung auf pH 3 eingestellt. Dann wurde die wäßrige Lösung 'mit Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatschicht wurde abgetrennt, und die verbleibende wäßrige Schicht mit 10 ^iger Salzsäure auf pH 1 bis 2 eingestellt. Dann wurde die wäßrige Lösung mit Äthylacetat mehrere Male extrahiert. Diese Äthylacetatschichtpn und die wie vorstehend beschrieben erhaltene Äthylacetatschicht wurden vereinigt, und die Lösung wurde mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde von der Äthylacetatschicht abdestilliert, und der erhaltene Rückstand (330 mg) wurde mit Äther pulverisiert. Das Pulver wurde mit Aceton gewaschen, wobei Kristalle von 3-[2-(2-Pyridyloxy)acetamido[Jlactacillansäure (130 g), i1. 192.5 bis 193° C (Zers.) erhalten wurden.
- 142 -
60 9 815/1289
Beispiel 132
Ein Gemisch aus Ν,Ν-Dimethylformamid (292 mg) und Thionylchlorid (710 rag) wurde 30 Minuten auf 5O0C erwärmt. Das überschüssige Thionylchlorid wurde vom Gemisch abdestilliert, wobei ein Rückstand erhalten wurde. Der Rückstand wurde mit Äther gewaschen. Zum Rückstand wurde Methylenchlorid (7 ml) gegeben. Dann wurde die Lösung auf 0 bis 5° C abgekühlt, worauf eine Lösung tropfenweise zugefügt wurde, die hergestellt worden war durch Auflösen von 2-(5}6-Dihydro-2H-pyran-3-yl)-glycolsäure (455 mg) in Methylenchlorid (5 ml). Zum Reaktionsgemisch wurde während 10 Minuten unter Kühlen auf -50° C tropfenweise eine Methylenchloridlösung (5 ml) von Triäthylamin (600 mg) gegeben, und die Lösung wurde 30 Minuten bei der gleichen Temperatur gerührt. Die Lösung wurde auf einmal ; zu einem Gemisch von 3-Aminolactacillansäure (472 g), N,0- ' Bis(trimethylsilyl)acetamid (1.22 g) und Methylenchlorid(10 ml) gegeben, welches vorher 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt worden war. Das Reaktionsgemisch wurde 2 Stunden bei -500C und dann 2 Stunden weiterhin gerührt, wobei die Reaktionstemperatur langsam auf O0C ansteigen gelassen wurde. Das Lösungsmittel wurde vom Reaktionsgemisch abdestilliert, und zur verbleibenden Lösung wurde eine wäßrige Lösung von Natriumbicarbonat und Äthylacetat gegeben. Die erhaltene wäßrige Lösung wurde mit 10 $iger Salzsäure auf pH 1 bis 2 eingestellt, und die Lösung wurde dann mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Dann wurde das Lösungsmittel abdestilliert, wobei Kristalle von 3-H2-(5,6-Dihydro-2H-pyran-3-yl)glycolamidollactacillansäure (80 mg) erhalten wurden.
I.R. Absorptionsspektrum ^cnT1 (Nujol) : 1740, 1685, 1660
- 143 -
609815/1289
Beispiel 153
Zu einer Lösung von Methylenchlorid (10 ml) enthaltend Äthylchloroformat (216 mg) wurde tropfenweise unter Kühlen auf
-300C ein Gemisch aus 2-(2-Bromacetamido)-2-phenylessig3:iure (576 mg), Triäthylamin (200 mg), Ν,Ν-Dimethylbenzylamin (ein Tropfen) und Methylenchlorid (8 ml) gegeben, und das Reaktions gemisch wurde dann "bei der gleichen Temperatur 30 Minuten gerührt. Ein Gemisch von 3-Aminolactacillansäure (472mg), N,0-Bis(trimethylsilyl)acetamid (1.2 g), Methylenchlorid (10 ml) und N,N-Dimethylformamid (1 ml), das eine Zeitlang bei Raumtemperatur gerührt und auf O0C gekühlt war, wurde auf einmal zu dem Reaktionsgemisch gegeben, wobei die Temperatur des
Reaktionsgemisch.es auf -300C gehalten wurde. Das Reaktionsgemisch wurde 2 Stunden bei -25°C und dann eine weitere Stunde gerührt, wobei die Reaktionstemperatur langsam auf O0C ansteigen gelassen wurde. Das Reaktionsgemisch wurde konzentriert, und zum erhaltenen Rückstand wurden Äthylacetat und Wasser gegeben. Dann wurde das Gemisch mit 10 pilger Salzsäure auf pH 1 bis 2 eingestellt. Die Äthylacetatschicht wurde abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der erhaltene Rückstand wurde mit Diisopropyläther gewaschen und dann mit Äthylacetat pulverisiert, wobei 3-[2-(2-Bromaeetamido)-2-phenyl-. acetamido]Iactacillansäure (400 mg) erhalten wurde. Außerdem wurde die gleiche Verbindung (188 mg) aus der Mutterlauge
gewonnen. Die Gesamtausbeute betrug 588 mg. P. 156 bis 161 C (Zers. ).
Die folgenden Verbindungen wurden im wesentlichen nach dem
gleichen Verfahren hergestellt:
-N-A .
(D - 144 -
609815/1289
CD O CD OC
cn
N3 OO CO
Beispiel R1 A P (0C) (Zera.)
134 ^\- C=N-OCH2CONH-
COOC2H5
-CH -^V OH
COOH
(Natriumsalz)
157 - 160
135 fl\-CHCONH-
CONH-yy
Ii (Natriumsalz)
183 - 187
136 ^\· CHCONH-
COOC2H5
t 103 - 107
137 f^ä CHCONH-
■ V ι
NHCOCH2Cl
Il 211 - 217
138 <fny CHCONH-
S-CH0
0
Il I.R. χ) Cm-1CNuJoI)
1740, 1720, 1665
it
ro on
CD
OO
κ ■ CM
O
I
O
-S3
CN
f
M U
J3 O
O O
U
κ
CJ-
σ» η
rH
ο in
rH
U
CQ
ι (
ta W
53 O
O O
O U
W tr
U-
Λ
-3
Q
O ■Η
- 146 -
609815/1280
Beispiel 141
Ein Gemisch aus N-Phenylimidinodiessigsäure (537 mg), Ν,ΐί1-Dicyclohexylcarbodiiuiid (495 mg), Chloroform (9 ml) und Dioxan (3 ml) wurde 1.5 Stunden unter Eiskühlung gerührt. Die unlöslichen Anteile wurden abfiltriert, und zum Filtrat wurde auf einmal ein Gemisch von 3-Aminolactacillansäure (472 mg), Methylenchlorid (10 ml) und Ν,Ο-Bis (trimethylsilyl)acetarnid (1.2 g) gegeben. Dann wurde das Reaktionsgemisch 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert, und der Rückstand in Äthylacetat gelöst. Zur Lösung wurde eine wäßrige Hatriumbicarbonatlösung gegeben. Das Gemisch wurde mit 10 >iiger Salzsäure auf pH 4.0 eingestellt, und die Äthylacetatschicht wurde abgetrennt. Die verbleibende wäßrige Schicht wurde mit 10 ^iger Salzsäure auf pH 1 bis 3 eingestellt, und die wäßrige Schicht wurde mit Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatschichten wurden vereinigt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Dann wurde das Lösungsmittel abdestilliert, wobei Kristalle von 3-(N-Carboxymethyl-N-phenylglycinamido)lactacillansäure (260 mg), 3?. 142.5 bis \. 145° C (Zers.) erhalten wurden.
Beispiel 142
Eine Lösung, hergestellt durch Auflösen von 2-[4-(3-Brompropoxy)phenyl]essigsäure (300 mg) und Thionylchlorid (300 mg) in Chloroform (2 ml), wurde 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel und das überschüssige Thionylchlorid wurden abdestilliert, und der erhaltene Rückstand wurde in trockenem Aceton (1 ml) gelöst. Die Lösung wurde tropfenweise unter Kühlen auf 0 bis 5°C und Rühren zu einer Lösung gegeben, die hergestellt worden war durch Auflösen von 3-Aminolactacillan— säure (240 mg) und Natriumbicarbonat (210 mg) in einem Gemisch aus Wasser (10 ml) und Aceton (10 ml). Das Reaktionsgemisch wurde 45 Minuten bei der gleichen Temperatur gerührt. Das Aceton wurde vom Reaktionsgemisch abflestilliert, und ·??■* zurückbleibenden wäßrigen Schicht wurde Äthylacetat (30 ml)
- 147 -
609815/1289
gegeben. Das Gemisch wurde mit 10 $iger Salzsäure auf pH 1 eingestellt. Die Äthylacetatschicht wurde abgetrennt, und die wäßrige Schicht wurde dann mit Äthylacetat (20 ml) extrahiert. Die Äthylacetatschichten wurden vereinigt und mit einer gesättigten wäßrigen ITatriumchloridlösung gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat ,getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert, und der Rückstand (510 mg) wurde mit Äther gewaschen, wobei Kristalle von 3-Jß-{4-(3-Brompropoxjphenylj acetamido^Jlactacillansäure (420 mg), F. 120 bis 123°C (Zers.) erhalten wurden.
Die folgenden Verbindungen wurden im wesentlichen nach der gleichen Verfahrensweise erhalten.
Ri-
N-A
(D
- 148 -
609815/1289
•«ί I - VD CN I £r pi VD 2529941 I
ι—*
—«23 Γ
■Η CO η3 JT 11 ■ H Η
ω
U
■Η H !23 ΐΗ 0 οο
Ό ι—1
ΐ3 VD
; —/
ω I ο O ^^^"^ υ I
tsq O I I O I U Σ5
* ' ΙΛ CN CO 00 CN CN r-{ ^ I
CN U
ro
CN V ,ο •«3· I O
■<* O
CQ
ι—I τ-\ ε οο ^/ Pi
γΗ JL ΙΛ O VD IC Il
■-Ι
^^ (Γ I I - 149 -
ο ο ^^ JJ • 00
ο ι ο ^^^^^ / ' PS co
"*—*" K O • Γ**»
O—O H ΐΗ
I
I
2C0N
a
ο .
, ο
23 κ*Τΐ
O Γ Il
O
CN
W co
ι ^^ rl)
rtl CN
O
C\ υ
ο I
ro CJ
O
CN O
ω CN
ο W
CJ
ro
S3 ό
•«3· VO
ΐ-ί
V
»γ1
ιΗ
O)
•Η
U
•Η
Φ
809815/1289
Beispiel 148
Ein Gemisch von 3-Aminolactacillansäure (472 mg), Ν,Ο-Bis-(trimethylsilyl)acetamid (1.2 g), Methylenchlorid (10 ml) und Ιί,Ιί-Dimethylformamid (1 ml) wurde 1 Stunde bei Raum temperatur gerührt. Die lösung wurde auf 0 bis 5 C abgekühlt, und dann wurde tropfenweise eine Methylenchloridlösung (3 ml) enthaltend Hexadecanoylchlorid (548 mg) zugefügt. Danach wurde das Reaktionsgemisch 1.5 Stunden bei der gleichen Temperatur und weiterhin 30 Minuten bei Raumtemperatur reagieren gelassen. Das Reaktionsgemisch wurde konzentriert, und zur verbleibenden Lösung wurden Äthylacetat und Wasser gegeben. Dann wurde das Gemisch mit 10 ^iger Salzsäure auf pH 1 bis 2 eingestellt. Die abgeschiedene Äthylacetatlösung wurde mit ¥fösser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die Lösung wurde konzentriert, wobei rohe 3-Hexadecanoylaminolactacillansäure (0.95 g) erhalten wurde. Außerdem wurde das Produkt (600 mg) der Kolonnenchromatographie unter Verwendung von Silicagel und durch Eluieren mit Äthylacetat unterworfen. Das Lösungsmittel wurde vom Eluat abdestilliert, wobei die gewünschte gereinigte Verbindung (110 mg) mit dem Schmelzpunkt 157 bis 1610C (Zers.) erhalten wurde.
Beispiel 149
Zu einer Lösung von 2-|)i-(2-Thenyliden)aminooxy[3-2-phenylessigsäure (400 mg), Triäthylamin (155 mg) und Tetrahydrofuran (10 ml) wurde tropfenweise während 5 Minuten bei Kühlung auf -2 bis OC eine Lösung gegeben, die hergestellt worden war durch Auflösen von Pivaloylchlorid (184 mg) in Tetrahydrofuran (3 ml). Dann wurde das Gemisch 30 Minuten ■ gerührt. Zu dieser Lösung wurde auf einmal unter Kühlung auf -300C eine Lösung von 3-Aminolactacillansäure (320 mg), H,O-Bis(trimethylsilyl)acetamid (825 mg) und Methylenchlorid (10 ml) gegeben, und das Reaktionsgemisch wurde 2.5 ο turnen reagieren gelassen, wobei die Reaktionstemperatur langsam - 150 -
809815/1289
252994)
auf 1O0C ansteigen gelassen wurde. Vom Reaktionsgemisch wurde das Lösungsmittel abdestilliert, und die verbleibende Lösung wurde mit einer wäßrigen Katriumbicarbonatlösung und Äthylacetat versetzt. Die wäßrige Schicht wurde abgetrennt, mit 10 folger Salzsäure auf pH 1 bis 2 eingestellt und dann mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das Lösungsmittel wurde dann abdestilliert, wobei ein Rückstand (3CO mg) erhalten wurde. Dieser Rückstand wurde in Aceton gelöst. Dann wurde zu dieser Lösung Natrium-2-äthylhexanat gegeben, wobei Kristalle von 3_£2-fN-(2-Thenyliden)aminoox;^-2-phenylacetamidoJlactaeillan-
säure-Natriumsalz (160 mg) erhalten wurden.
I.R. Absorptionsspektrum ^ cm"1 (Nujol) : 1730, 1650, 1600.
Beispiel 150
^-Aminolactacillansaure (355 mg)," Ν,Ο-Bis(trimethylsilyl)-acetamid (0.92 g) und Ν,Ν-Dimethylformamid (0.23 ml) wurden zu Methylenchlorid (7 ml) gegeben, und die Lösung wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Andererseits wurden 2-(2-Nitrophenoxy)-2-phenoxyessigsäure (380 mg), Triäthylamin (132 mg) und N,N-Dimethylbenzylamin (2 Tropfen) in Methylenchlorid (10 ml) gelöst, und die Lösung wurde auf -300C gekühlt. Zur Lösung wurde tropfenweise Äthylchloroformat (141 mg) gegeben, und das Gemisch wurde 40 Minuten bei der gleichen Temperatur gerührt. Zu dieser Lösung wurde die wie oben beschrieben hergestellte Lösung schnell zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde 5.5 Stunden bei -40 bis -2O0C gerührt. Das Lösungsmittel wurde aus dem Reaktionsgeraisch unter vermindertem Druck abdestilliert, und zum Rückstand wurde Äthylacetat und eine wäßrige Natriumbicarboriatlösung gegossen. Die wäßrige Schicht, die sich'abschied, wurde mit 10 ^iger Salzsäure auf pH T bis 2 eingestellt.
Dann wurde das Gemisch, mit Äthylacetat extrahiert. Der Extraki!
- 151 - j
609815/1289
wurde mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchlorid-Lösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Dann wurde das Lösungsmittel von der Lösung abdestilliert. Der erhaltene Rückstand (540 mg) wurde in einer geringen Menge Aceton gelöst, und es wurde Natrium-2-äthylhexanat zugefügt. Zur Lösung wurde Äther gegeben, und die ausfallenden Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und mit einem Lösungsmittelgemisch aus Äther und Aceton gewaschen, wobei Kristalle von 3-£2-(2-Nitrophenoxy)-2-phenoxyacetamidqJ-lactacillansäure-Natriumsalz (380 mg), F. 169 bis 1720G (Zers.) erhalten wurden.
Die folgenden Verbindungen wurden im wesentlichen nach der gleichen Verfahrensweise erhalten:
- 152 -
609815/1209
3eiepiel Rl A P(0C) (Zers. 146 ) ύ
ί 151 U y~CHCONH-
NHCOco -Vy
COOH 143 - 118 ι
t 152
Jl
y y-CHCQNH-
CONH (CH2) 3NHCOCH7-^ y
Il 115 - 135 2529941
ι
ι
153
(/ y-C0CH?SCH2C0NH- Il 130 - 116
154
*
U V-CHCONH-
NHCO(CH2) ,.NHCOOCH2-Y y
Il 111 - salz)
224
155 ^y-CHCONH-
NHCOCH^-JJ JJ
Il (Natrium
221 -
vo
O VD •Η
VO
f-l
Ol H (N
r-i 00
te ο
νο ιη
m H 00
ιη
- 154 -
609815/1289
160
161
162
163
(/ y-CHCONH-
NHCOCH2O
(/ V-CHCONH-•Nttr/Tir·!^
NHCOCH0O-^ V-
COOC2H5
γ y-NHCOCHCONH-
NHCOCH
- 134
- 137 >
cn
ro
CD CD
- 130
(Natriumaalζ)
- 188
164 (f y-O-CHCONH-
1O .
NHCOCH3
^CHCONH-
NHCOCH-^y
NHCOOCH2CCI3
N (Natriumsalz)
192 - 197
8609 165 (( y-CHCONH-
NHCOCOOC2H5
Il 165 - 169
15/1289 VJI
,166
U V-CHCONH-
NHCOCONHCh9-Y y
Il
$
118 - 123 T^
167 yy-CHCQNH-
NHCOCHgO-y y
It 149 - 154
168 Il 107 - 111
in in
in
σ»
in •-ι
cn
I V r Π O
I W -O
S3 I
O
O CM
O
W υ
O
O
W
U—25
t-t
in
CM
rH
-157
CTi
in H
in
rH
CM rH
609815/1289
2529941 r-
O 00
η
pH • rH w
I I
125 143
ε ε
T
O
O I CN
I CN
Z O
is ο O O
"8 8 CJ Ü
K W
CJ-—S
O—S3 6
co
- 158 -
609815/1283
Beispiel 175
2-(j4— f3-(4-Nitrophenylthio)propoxyJ phenylessigsäure (260 mg) und Thionylchlorid (300 mg) wurden in Chloroform (10 ml) gelöst, und die Lösung wurde 2 Stunden am Rückfluß erhitzt. Das Chloroform und das überschüssige Thionylchlorid wurden aus dem Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck abdestilliert, und der erhaltene Rückstand wurde in Aceton (1 ml) gelöst. Die Acetonlösung wurde tropfenweise unter Kühlung auf 0 "bis 5° C zu einer Lösung von 3-Aminolactacillansäure (180 mg), Natriumbiearbonat (160 mg), Wasser (5 ml) und Aceton (5 ml) gegeben, und das Reaktionsgemisch wurde dann 45 Minuten bei der gleichen Temperatur gerührt. Das Aceton wurde aus dem Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck abdestilliert, und zum erhaltenen Rückstand wurde Äthylacetat (40 ml) gegossen. Dann wurde die Lösung mit 10 ^iger Salzsäure auf pH 1 eingestellt. Die Äthylacetatschicht wurde abgeschieden, und die verbleibende wäßrige Schicht wurde mit Äthylacetat (20 ml) extrahiert. Die Äthylacetatschichten wurden vereinigt, mit einer wäßrigen gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde aus der Lösung abdestilliert, wobei Kristalle von 3-[2~ R.~f3-(4'-liitrophenylthio)propoxyJphenyl2Jacetamidq]-lactacillansäure (400 mg), F. 142 bis 1460C (Zers.) erhalten wurden.
Beispiel 176
Eine trockene Tetrahydrofuran-Lösung (10 ml) enthaltend 2-£2-(2-Naphthoxy)acetamidooxyJ-2-phenylessigsäure (351 mg) und Triäthylamin (101 mg) wurde auf -1O0C gekühlt, und zu dieser Lösung wurde tropfenweise eine trockene Tetrahydrofuran Lösung (5 ml) enthaltend Pivaloylchlorid (120 mg) gegeben. Das Gemisch wurde bei der gleichen Temperatur 1 Stunde gerührt. Die Lösung wurde auf -300C abgekühlt, und zu dieser. Lösung wurde auf einmal eine trockene Lösung von Lothyienc-hlorid (5 ml) enthaltend 3-Aminolactacillansäure (236 mg)
- 159 -
€098 Ϊ5Π 2Ü3
und N,O-Bis(trimethylsilyl)acetamid (600 mg) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 1 Stunde bei -1O0C und 1 Stunde bei O0C gerührt. Das Lösungsmittel wurde vom Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck abdestilliert, und zum Rückstand wurde eine gesättigte wäßrige Natriumbicarbonatlösung gegossen. Die wäßrige Lösung wurde mit Äthylacetat gewaschen, mit 10 $iger Salzsäure auf pH 1 bis 2 eingestellt und mit Äthylaeetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser und einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde aus der Lösung abdestilliert, und der erhaltene Rückstand wurde mit Äther pulverisiert, wobei Kristalle von 3- [2--f2-(2-Naphthoxy )acetamidooxyj -2-phenylacetamidq] lactacillansäure (340 mg), P. 109 bis 1120C (Zers.) erhalten wurden.
Beispiel 177
2-p>-0xo-3-(2-phenylacetamido)-1-azetidinylJ -3-methylbuttersäure (455 mg), Triäthylamin (151 mg) und N,N-Dimethylbenzylamin (2 Tropfen) wurden zu Methylenchlorid (10 ml) gegeben, und die Lösung wurde auf -300C abgekühlt. Zu der Lösung wurde tropfenweise eine Methylenchloridlösung (5 ml) enthaltend Äthylchloroformat (163 mg) gegeben. Die Lösung wurde auf -400C gekühlt, und zu der Lösung wurde auf einmal eine Lösung zugefügt, die hergestellt worden war durch Auflösen von 3-Aminolactacillansäure (389 mg), N,O-Bis-(trimethyleilyl)acetamid (1.0 g) und N,N-Dimethylformamid (0.25 ml) in Methylenchlorid (10 ml) und anschließendes 3-stündiges Rühren der Lösung bei Raumtemperatur. Das Reaktionsgemisch wurde 1.5 Stunden unter Rühren reagieren gelassen. Das Lösungsmittel wurde aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert, und zum Rückstand wurde Äthylacetat und eine wäßrige Hatriumbicarbonatlösung gegeben. Dann wurde die
wäßrige Schicht abgetrennt. Die erhaltene wäßrige Schicht wurde mit 1n-Salzsäure auf pH 1 bis 2 eingestellt, und durch - 160 -
609815/1289
Zugabe von Äthylacetat zu der Lösung wurde extrahiert. Die Äthylacetatschicht wurde abgetrennt, und die verbleibende wäßrige Schicht wurde ebenfalls mit Äthylacetat extrahiert. Diese Äthylacetatschichten wurden vereinigt, mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Von der Lösung
wurde das Lösungsmittel abdestilliert, und das erhaltene
Pulver .(480 mg) wurde mit Äther gewaschen, wobei Kristalle von 3-£2-C2-0xo-3-(2-phenylacetamido)-1-azetidinyl}-3-nethylbutyramidojlactacillansäure (359 mg)» F. 160 bis 164°C- (Zers.) erhalten wurden.
Die folgenden Verbindungen wurden im wesentlichen nach der gleichen Verfahrensweise hergestellt:
(D
- 161 -
609815/1289
68ZI/3L8609
co tn
H* OO OO
co to
— O
rc K
O
O O
— O
K EO
N, I I
i ο
SS- -n
W K
O O
O O
O — O
/ K
03
to
O I CO
VO
Ul OO
I H1
LV66393
60ZL/SI.8609
co
00 O VD
00
2- -ο
W a
O η
O ο
O
a a
to 1
O
O.
O
a—ο a I
a Ω
ο O
ο
ο a
a I
NJ
cn
O Ti ^j
O
I-·
O
O
in
OD 1
UI CO CO
I
NJ
OO
r-t
L)
I
——^
—al
6 /
O
T "L)
I
O
I OJ
W K
α
O O
O O
M m
L) SS
vo GO •Η OO
- 164 -
609815/1289
Beispiel 188
2-Methyl-5,6-dihydro-1,4-oxathiin-3-carbonsäure (0.320 g) wurde in Chlroform (10 ml) gelöst. Zur Lösung wurde eine trockene Lösung von Methylenchlorid (5 ml) enthaltend Thionylchlorid (7 ml) gegeben. Das Gemisch wurde 4 Stunden am Rückfluß erhitzt und dann konzentriert, wobei eine Lösung eines Säurechlorides von 2-Methyl-5,6-dihydro-1,4-oxathiin-3-carbonsäure erhalten wurde. Andererseits wurde 3-Aminolactacillansäure (0.236 g) in trockenem Methylenchlorid (20 ml) suspendiert, und zu der Suspension wurde Ν,Ο-Bis(trimethylsilyl)acetamid (1.50 g) gegeben. Dann wurde das Gemisch 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Zu der erhaltenen Lösung wurde tropfenweise unter Kühlen auf -5 bis O0C die wie oben beschrieben hergestellte Säurechloridlösung gegeben, und das Gemisch wurde 2 Stunden bei der gleichen Temperatur und dann 50 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter vermindertem Druck konzentriert, wobei ein Rückstand erhalten wurde. Äthylacetat und eine wäßrige liatrium-■ bicarbonatlösung wurden zum Rückstand gegeben, und das Gemisch wurde genügend gerührt, worauf die wäßrige Schicht abgetrennt wurde. Die wäßrige Schicht wurde mit Äther gewaschen und mit verdünnter Salzsäure auf pH 1 bis 2 eingestellt. Dann wurde die Lösung mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert, wobei ein Pulver erhalten wurde. Heißes Äthylacetat (5 ml) wurde zum Pulver gegeben, und unlösliche Bestandteile wurden durch Filtration aus der Lösung entfernt. Auf diese Weise wurde rohe 3-(2-Methyl-5,6-dihydro-1 ,4-oxathiin-3-carbonylamino)lactacillansäure (240 mg) erhalten. Dieses Produkt wurde aus Aceton umkristallisiert, wobei die gereinigte gewünschte Verbindung (172 mg) erhalten wurde. P. 172.5 bis 175.00C (Zers.). '
- 165 -
609815/1289
Abb
Beispiel 189
3-Aminolactacillansäure (0.708 g) wurde in trockenem Methylenchlorid (20 ml) suspendiert. Zur Suspension wurde N,0-Bis-(trimethylsilyl)acetamid (2.0 g) gegeben, und das Gemisch
wurde eine Zeitlang gerührt, um es aufzulösen. Andererseits wurde N-[]j.-(3-Benzyloxycarbonyl-5-oxo-1 ,3-oxazolidin-4-yl)-butyryl·]succinimid (1.212 g) in Dioxan (15 ml) gelöst, und die Lösung wurde auf 0 bis 5°C gekühlt. Zu dieser Lösung
wurde tropfenweise die oben erhaltene Lösung gegeben, und
das Gemisch wurde 6 Stunden bei der gleichen Temperatur gerührt. Das Reaktionsgeinisch wurde unter vermindertem Druck eingeengt, wobei ein Rückstand erhalten wurde. Zu dem Rückstand wurden eine wäßrige 5 $ige Natriumbicarbonatlösung
und Äthylacetat gegeben. Die wäßrige Schicht wurde abgetrennt und zweimal mit Äthylacetat gewaschen. Die wäßrige Schicht wurde mit verdünnter Salzsäure auf pH 1 bis 2 eingestellt
und dann mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde von der Lösung abdestilliert, und das ölige Material (0.470 g) wurde unter Verwendung von Silicagel (10 g) der Kolonnenchromatographie unterworfen. Es wurde mit einem Gemisch aus Äthylacetat und Methanol
(Volumenverhältnis 50 : 1) eluiert, und die die gewünschte Verbindung enthaltenden Fraktionen wurden gesammelt. Diese Fraktionen wurden vereinigt,' und das Lösungsmittel wurde
aus der Lösung abdestilliert, wobei 3-£4-(3-Benzyloxycarbonyl-5-oxo-l,3-oxazolidin-4-yl)-butyramidoJlactacillansäure (0.100 g) erhalten wurde.
I.B, Absorptionsspektrum ^om"1 (liujol) : 1730, 1720, 1700-1680, 1650.
- 166 -
809815/1289
Beispiel 190
3-Aminolactacillansäure (472mg), 2-(2-Propionylphenoxy)-essigsäure (458 mg) ur;d Äthylchloroformat (238 mg) wurden im wesentlichen in gleicher Weise wie im Beispiel 109 "beschrieben behandelt, wobei 3-[2-(2-Propionylphenoxy)acetamido] -lactacillansäure (40 mg), P. 114 bis 118° C (Zers.) erhalten wurde.
Beispiel 191
3-Aminolactacillansäure (0.236 g), 2-jV-{4-Chlor-N-(2,2,2-trichloräthoxycarbonyl)anilinomethylj-phenoxyJ-2-methylpro.pionsäure (0.610 g) und Thionylchlorid (7 ml) wurden im wesentlichen in gleicher Weise wie im Beispiel 120 beschrieben behandelt, wobei 3-Γ244~
äthoxycarbonyl)anilinomethylj-phenoxy]-2-methylpropionamidoJ- -lactaciiXansäufe'(45Ö"mg)f P. 76 bis 820C (Zers.) erhalten wurde.
Beispiel 192
1_-(1-Methoxycarbonyl-2-methyl-1-propenyl)-3-phenoxyacetamido- ^jaapJcidinqn (1.0 g) wurde in Methylenchlorid (40 ml) gelöst. Zur Lösung wurde N,N-Dimethylanilin (0.55 g) gegeben, und die Lösung wurde auf -35 bis -300G abgekühlt. Unter Rühren wurde auf einmal Phosphorpentachlorid (0.94 g) zu der Lösung gegeben, und dann wurde das Reaktionsgemisch 1.5 Stunden b/ei-^-der 'gleichen Temperatur gerührt. Methanol (0.9 g) wurde zum Reaktionsgemisch gegeben, und die Lösung wurde dann 1 Stunde bei der gleichen Temperatur gerührt. Unter Erwärmen der Reaktionstemperatur auf 0 bis 50C wurde Wasser (0.6 ml) zu der- Lösung gegeben, und die Lösung wurde 1 Stunde gerührt. Das-Reaktionsgemisch wurde dreimal (Gesamtvolumen: 10 ml) mit Wasser extrahiert, und diese wäßrigen Extrakte wurden vereinigt und mit Natriumbicarbonat auf etwa pH 7 eingestellt Die wäßrige Lösung wurde mit Äthylacetat (10 ml) und danach mit Äthylacetat (5 ml·) gewaschen.
- 167 : :
Die wäßrige Schicht wurde mit Natriumchlorid ausgesalzen und dann mit Chloroform (8 ml) siebenmal extrahiert. Diese Chloroformextrakte wurden vereinigt und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Dann wurde das Lösungsmittel von der Lösung abdestilliert, wobei Kristalle von 3-Amino-1-(1-methoxycarbonyl-2-methyl-1-propeny"l)-2-azetidinon (0.34 g) erhalten wurden. Ein Teil dieses Produktes wurde mit p-Toluol sulfonsäure in üblicher Weise behandelt, wobei das p-Toluolsulfonsäuresalz der gewünschten Verbindung mit dem Schmelzpunkt 169 bis 1710C (Zers.) erhalten wurde.
Beispiel 193
1-(1-Carboxy~2-methylpropyl)-3-phenylacetamido-2-azetidinon (I.52 g) und N,N~Dimethylanilin (2.15 g) wurden in Methylenchlorid (12 ml) suspendiert, und zur Suspension wurde Trimethylsilylchlorid (0.88 g) gegeben. Die Lösung wurde 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und dann auf -500C abgekühlt. Zu dieser Lösung wurde Phosphorpentachlorid (1.1 g) gegeben, und die Lösung wurde 2 Stunden gerührt (die Reaktionstemperatur wurde während des Rührens auf etwa -300C erhöht). Die Lösung wurde auf -5O0C abgekühlt, und n-Butylalkohol (1.85 g) wurde zu der Lösung gegeben. Dann wurde die Lösung 2 Stunden gerührt (während dieser Zeit wurde die Reaktionstemperatur auf etwa -3O0C erhöht). Die Lösung wurde dann wiederum auf -5O0C abgekühlt, und eine Lösung, hergestellt durch Auflösen von Natriumbicarbonat (1.3 g) in Wasser (I5 ml) wurde zu dieser Lösung gegeben.
Hierbei wurde die Reaktionstemperatur auf etwa -25°C ansteigen gelassen. Die Lösung zeigte einen pH-Wert von etwa 3. Die Lösung wurde mit Natriumbicarbonat auf-pH 4 eingestellt, und die wäßrige Schicht wurde .abgetrennt, und mit. Äther gewaschen. Die Lösung wurde unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt", wobei die Temperatur der Lösung unter 25°C gehalten wurde. Zum erhaltenen Rückstand wurde
- 168 -
609815/1289
Isopropylalkohol (15 ml) gegeben, und das Gemisch wurde filtriert, wobei ein unlöslicher Stoff und ein Filtrat erhalten wurde. Das Piltrat wurde unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt. Diese Operation wurde zweimal wiederholt, wobei farbloses pulverförmiges 3-Amino-1-(1-carboxy-methyl propyl)-2-azetidinon (0.3 g) erhalten wurde. Diese gemäß dem obigen Verfahren in Isopropylalkohol unlöslichen Stoffe wurden vereinigt und in einer geringen Menge Y/asser gelöst. Die Lösung wurde mit 1 η-Salzsäure auf pH 2.5 eingestellt. Die wäßrige Lösung wurde unter vermindertem Druck bei 25 C zur Trockne eingeengt, und der erhaltene Rückstand wurde mit Isopropylalkohol in ähnlicher Weise wie oben beschrieben behandelt, wobei die gewünschte Verbindung (0.13 g) gewonnen wurde. Die Gesamtausbeute betrug 0.43 g. Dieses Produkt wurde in üblicher Weise behandelt, um das Salz der D-Campher-10-sulfonsäure herzustellen. Dieses Salz wurde aus einem Gemisch von Aceton und Äther umkristallisiert, wobei das D-Campher-10-sulfonsäure-Salz der gewünschten Verbindung erhalten wurde. P. 178 bis 1830C.
Beispiel 194
3-[[2-£4-(3-Benzamido-3-carboxypropoxy)phenylJ-2-(3-phenylthioureido)acetamidojlactacillansäure (7.2 g) wurde in Essigsäure (20 ml) gelöst, und zur Lösung wurde tropfenweise konzentrierte Salzsäure (2 ml) unter Kühlung und Rühren gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 1.5 Stunden lang gerührt und in ein Gemisch von Eiswasser (50 ml) und Äthylacetat (50 ml) gegossen.
Das Gemisch trennte sich in eine Äthylacetatschicht und in eine wäßrige Schicht. Die Äthylacetatschicht wurde zweimal mit Eiswasser (20 ml) extrahiert. Diese wäßrige Schicht und die wie oben beschrieben erhaltene wäßrige Schicht wurden vereinigt und mit Äthylacetat (20 ml) gewaschen. Zur v:ä!?ri.~?r Schicht wurde ein schwach-basisches Anionenaustauscherharz
- 169 -
609 a 15/1289
Amberlite IR-45 (OH-Typ) (Warenzeichen, Hersteller: Rohm and Haas Co., Ltd.) (60 ml) gegeben, und das Gemisch wurde unter Eiskühlung"gerührt und dann filtriert. Das Harz wurde mit Eiswasser (10 ml) gewaschen. Dann wurde die Y/aschlauge mit dem Piltrat vereinigt und unter vermindertem Druck eingeengt, wobei ein Rückstand erhalten wurde. Zum Rückstand wurde Methanol gegeben, und der Rückstand wurde durch Filtration gesammelt. Der Rückstand wurde mit Aceton gewaschen, v/obei 3-Aminolaetaeillansäure (0.59 g), P. 203 bis 2060C (Zers.)
erhalten wurde.
■ .
I.R. Absorptionsspektrum
V cm"1 (Nujol) : 1763, 1742
N.M.B« Absorptionsspektrum
'δ ppm (D2On-NaOD) : 2.89 (IH, d,d, J=3Hz, .6Hz)
3.79 (IH, t, J=6Hz)
4.22 (IH5 d,d, J=3Hz, 6Hz)
5.26 (IH, s)
6.91 (2H, d, J=9Hz)
7.23 (2H5 d, J=9Hz)
•■•j-
Beispiel 19g
3-(2-Phenylacetamido)laetacillansäure wurde im wesentlichen in gleicher Weise wie im Beispiel 193 beschrieben behandelt, wobei 3-Aminolactacillansäure erhalten wurde, die durch Vergleich des I.R. Absorptionsspektrums, des N.M.R. Absorptionsspektrums und des Schmelzpunktes mit denjenigen einer authentischen Probe identifiziert wurde.
- 170 -
609815/1289
Beispiel 1 96
3-r2-[~4-£3-(3-Phenylthioureido)-3-carboxypropoxyj-phenyl]-2-(3-phenylthioureido)acetamidcT]lactacillansäure (1.44 g) wurde in "Wasser (10 ml) suspendiert, und zur Suspension wurde wasserfreies Kaliumcarbonat (0.56 g) gegeben. Die Lösung (pH 9) wurde 27 Stunden bei 300C gerührt und dann filtriert. Das Filtrat wurde durch Zugabe von Äthanol (50 ml) verdünnt, und die Lösung wurde unter Eiskühlung stehen gelassen, wobei sich ein Niederschlag bildete. Der Niederschlag wurde abfiltriert, und das Piltrat wurde unter vermindertem Druck eingeengt, wobei ein Rückstand erhalten wurde. Dieser Rückstand wurde mit 5 ^iger Salzsäure auf pH 2 eingestellt und dann mit Äthylacetat gewaschen. Die Lösung wurde mit Natriumcarbonat auf pH 7.5 eingestellt und dann unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt, wobei das Pulver (0.75 g) erhalten wurde. Zum Pulver wurde Wasser (7 ml) gegeben, und das in Wasser unlösliche Material wurde abfiltriert und mit Wasser gewaschen, wobei 3-Aminolactacillansäure (40 mg) erhalten wurde. Das Piltrat und die Waschlaugen wurden vereinigt und die vereinigte Lösung wurde mit Aktivkohle behandelt, wobei rohe Kristalle von 3-Aminolactaeillansäure (123 mg) erhalten wurden. Diese gewünschten Verbindungen wurden vereinigt und in einer 30 folgen wäßrigen Methanollösung suspendiert. Die Suspension wurde 1 Stunde gerührt und dann filtriert, wobei gereinigte Kristalle von 3-Aminolactacillansäure (133 mg) erhalten wurden. Diese wurden identifiziert durch Vergleich von I.R.-Absorptionsspektrum, N.M.R.-Absorptionsspektrum und Schmelzpunkt mit denjenigen Werten einer authentischen Probe.
Beispiel 197
3- [2-£4-13- (3-Phenylthioureido)-3-carboxypropoxyJ -phenylj-2-(3-phenylthioureido)acetamido]lactacillansäure (O.36 g) wurde in Methanol (3 ml) gelöst. Zu der Lösung wurde kon-
- 171 -
6 0 ü ü 1 ü / 1 2 L? 0
zentrierte Salzsäure (0.1 ml) unter Eiskühlung gegeben. Dann wurde das Reaktionsgemisch 30 Minuten gerührt. Zum Reaktionsgemisch wurde Natriumbicarbonat (0.08 g) gegeben, und die Lösung wurde 10 Minuten gerührt. Zur Lösung wurde Eiswasser (10 ml) gegossen, und die Lösung wurde filtriert, um ausgefallene Kristalle zu entfernen. Das FiItrat wurde mit Äthylacetat (10 ml) gewaschen und unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt. Zum Rückstand wurde Methanol gegeben, wobei sich Kristalle abschieden. Diese wurden durch Filtration gesammelt, wobei 3-Aminolactacillansäure (10 mg) erhalten wurde. Die Mutterlauge wurde eingeengt, um 80 mg der gewünschten Verbindung zu isolieren. Diese wurde identifiziert durch Vergleich des I.R.-Absorptionsspektrums, des N.IvI.R.Absorptionsspektrums und des Schmelzpunktes mit denjenigen Werten einer authentischen Probe.
Beispiel 198'
3~[2-£4-f3-(3-Phenylthioureido) -3-carboxypropoxyJ -phenyl] -2-(3-phenylthioure±do)acetamidoJlactacillansäure (0.50 g) wurde in 2,2,2-Trifluoressigsäure (4 ml) gelöst, und die Lösung wurde 1 Stunde unter Eiskühlung gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Eiswasser (etwa 10 ml) gegossen, und die Lösung wurde mit Äthylacetat (10 ml) zweimal gewaschen. Die wäßrige Lösung wurde mit einem schwach-basischen Anionenaustauscherharz Amberlite IR-45 (OH-Typ) (Warenzeichen, Herstellen Rohm and Haas Co., Ltd.) (9.5 ml) auf pH 4 eingestellt, und das Harz wurde vom Gemisch abfiltriert. Dann wurde das FiI-trat eingeengt, wobei ein Rückstand erhalten wurde. Zum Rückstand wurde Methanol gegeben, wobei sich Kristalle abschieden. Diese wurden durch Filtration gesammelt, wobei 3-Amino-lactacillansäure (30 mg) erhalten wurde. Dieses Produkt wurde durch Vergleich von I.R.-Absorptionsspektrum, N.M.R.-Absorptionsspektrum und des Schmelzpunktes mit denjenigen Werten einer authentischen Probe identifiziert.
- 172 -
60901C/1209
Beispiel 199
3-£2-{4- (3-Acetamido-3-carboxypropoxy) phenylj -2- (3-phenylthioureido^cetamidq^lactacillansäure (0.67 g) wurde in Essigsäure (6.7 ml) gelöst, und zu dieser Lösung wurde auf einmal konzentrierte Salzsäure (0.15 ml) unter Wasserkühlung und Rühren gegeben. Dann wurde das Reaktionsgemisch 1 Stunde gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde im wesentlichen in gleicher Weise wie im Beispiel 198 beschrieben behandelt, wobei 3-Amino lactacillansäure (90 mg) erhalten wurde. Diese wurde identifiziert durch Vergleich von IR-Absorptionsspektrum, Ii.IvI.R.Absorptionsspektrum mit denjenigen Werten einer authentischen Probe.
Beispiel 200
3-£2-£4-£3-Carboxy-3-fi\T-äthoxy(thiocarbonyl)aminopropoxyJ] phenylJ-2^-äthoxy(thiocarbonyl)aminojacetarnidc[j-lactacillansäure wurde im wesentlichen in gleicher V/eise wie im Beispiel 199 beschrieben behandelt, wobei 3-Aminolactacillan.säure erhalten wurde.
Beispiel 201
3-£2-£4-(3- (3-Phenylthioureido)-3-carboxypropoxyj -phenylj -2-(3-phenylthioureido)acetamido]lactacillansäure (2.28 g) wurde in Essigsäure (6 ml) gelöst, und zu der Lösung wurde tropfenweise ein Gemisch von konzentrierter Salzsäure (0.45 ml) und Essigsäure (6 ml) während 15 Minuten unter Wasserkühlung und Rühren gegeben. Dan wurde das Reaktionsgemisch 15 Minuten gerührt, und Äthylacetat (25 ml) und Wasser (25 ml), wurden zum Reaktionsgemisch gegeben. Danach wurde das Reaktionsgemisch wiederum gerührt. Die abgeschiedene Äthylacetatschicht wurde mit Wasser (10 ml) extrahiert. Dieser Extrakt und die wie oben beschrieben erhaltene wäßrige ^chicht wurden vereinigt, und die vereinigte wäßrige Lösung wurde ir.it Äth:,*1-acetat gewaschen und mit einem schwach-basischen Anionenaus-
- 173 -
609815/1289
tauscherharz Amberlite I.R.-45 (OH-Typ) (Warenzeichen, Hersteller: Rohm and Haas Co., Ltd.) (15 ml) auf pH 3.4 eingestellt. Das Harz wurde vom Gemisch abfiltriert, und das Piltrat wurde unter vermindertem Druck eingeengt, wobei ein Rückstand erhalten wurde. Zugabe von Methanol zum Rückstand liefert Kristalle, die filtriert wurden, wobei man 3-Aminolactacillansäure (0.25 g) erhielt. Diese wurde identifiziert durch Vergleich des LR.-Absorptionsspektrums, des H.M.R.-Absorptionsspektrüms und des Schmelzpunktes mit denjenigen Werten einer authentischen Probe.
Beispiel 202
3-f2-i>4-(3-Benzamido-3-carboxypropoxy)phenylj-2-(2-nitro-4-methoxycarbonylanilino)acetamidojlactacillansäure (1.54 g) wurde in einem Gemisch aus Wasser (10 ml) und Methanol (20 ml) gelöst. Zur Losung wurde 10 $ige Palladium-Kohle (500 mg) als Katalysator gegeben. Die Lösung wurde 2 Stunden in einer Wasserstoffatmosphäre unter erhöhtem Druck gerührt, wobei 'ein Mitteldruck-Reduktionsapparat bei Raumtemperatur eingesetzt wurde. Nach Beendigung der Reaktion wurde der Katalysator abfiltriert und das Methanol aus dem FiItrat unter vermindertem Druck abdestilliert. Die verbleibende Lösung wurde mit Äthylacetat gewaschen und gekühlt. Zur Lösung wurde Aceton gegeben, wobei sich Kristalle abschieden. Diese wurden abfiltriert, wobei 3-Aminolactacillansäure (83 rag) erhalten wurde. Außerdem wurde die Mutterlauge unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt, und der erhaltene Rückstand wurde mit Methanol unter Bildung von Kristallen gewaschen. Die Kristalle wurden filtriert, wobei 50 mg der gewünschten Verbindung erhalten wurden. Gesamtausbeute 123 mg. Dieses Produkt wurde identifiziert durch Vergleich des I.R.-Absorptionsspektrums und des N.M.R.-Absorptionsspektrums mit denjenigen Werten einer authentischen Probe.
- 174 -
603 Ö 1 5/1289
Beispiel 203
3-fj2-[jt-i3-(2-Nitro-4-methoxycarbonylanilino)~3-carboxy~ propoxyjphenylJ-2-(2-nitro-4-methoxycarbonylanilino)acetamido] lactacillansäure wurde im wesentlichen in gleicher V/eise wie im Beispiel 202 beschrieben behandelt, wobei 3-Aininolactacilla säure erhalten wurde.
Beispiel 204
3- |j2-Ur- (3-Acetamido-3-carboxypropoxy)phenyl]-2- J3-(1 -naphtha thioureidoj acetamido]lactacillansäure (2.5 g) wurde in Essigsäure (10 ml) gelöst, und zu der Lösung wurde konzentrierte Salzsäure (0.56 ml) unter Rühren und Wasserkühlung gegeben. Die Reaktionsmischung wurde 30 Llinuten gerührt und dann in ein Gemisch aus Eiswasser (10 ml) und Äthylacetat (20 ml) gegossen. Die wäßrige Schicht wurde abgetrennt. Die verbleibende Äthylacetatschicht wurde mit Eiswasser (10 ml) extrahiert. Die wäßrigen Schichten wurden vereinigt und mit Äthylacetat (10 ml) gewaschen. Zu der Lösung wurde ein schwach-basisches Anionenaustauscherharζ Amberlite IR-45 (OH-Typ) (V/arenzeichen, Hersteller: Rohm and Haas Co., Ltd) (15 ml) gegeben, und das Gemisch (pH 3.4) wurde 5 Minuten gerührt. Das Harz wurde abfiltriert und mit Eiswasser (5 ml) gewaschen. Das Piltrat und die Waschlaugen wurden vereinigt und konzentriert. Der Rückstand wurde mit Methanol gewaschen, wobei Kristalle erhalten wurden. Die Kristalle wurden durch Filtration gesammelt, wobei 3-Aminolactacillansäure (149 ^g) erhalten wurde. Außerdem wurden die Mutterlaugen konzentriert, und der erhaltene Rückstand wurde mit Methanol gewaschen, wobei 80 mg der gewünschten Verbindung gewonnen wurden. Gesamtausbeute: 229 mg. Dieses Produkt wurde identifiziert durch Vergleich des I.R.-Absorptionsspektrums und des N.M.R.Absorptionsspektrums mit denjenigen Werten einer authentischen Probe.
- 175 -
60981 5/1239
Beispiel 205
-3-c.3-(1 -naphthyl)thioureidoj-propoxyj~
c jj
phenyl]-2-O-(1-naphthyl)thioureidojacetamido^-lactacillansäure (2.6 g) wurde im wesentlichen in gleicher V/eise wie. im Beispiel 204 beschrieben behandelt, wobei 3-Aminolactacillansäure (190 mg) erhalten wurden. Diese wurde identifiziert durch Vergleich von I.R.-Absorptionsspektrum und Schmelzpunkt mit den entsprechenden Werten einer authentischen Probe. ·
Beispiel 206
3-(2-Phenylacetamido)-2-azetidinon (816 mg) und Benzyl-2-brom-2-phenylacetat (1.22 g) wurden in K,N-Dimethylformamid (20 ml) gelöst, und zu der Lösung wurde Natriumhydrid (50 $ ölig) (210 mg) unter Stickstoffatmosphäre, Eiskühlung und Rühren gegeben. Dann wurde das Reaktionsgemisch 1 Stunde bei der gleichen Temperatur gerührt. Äthylacetat (150 ml) wurde zum Reaktionsgemisch gegeben, und die Lösung wurde mit Wasser, einer wäßrigen gesättigten Natriumbicarbonatlösung und Wasser nacheinander gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die Lösung wurde unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt, wobei ein gelbes öliges Material (1.7 g) erhalten wurde. Dieses Materia] wurde der Kolonnenchromatographie unter Verwendung von SiIicagel (Entwickler: Chloroform) unterworfen, wobei zwei Isomere von 1-(oi-Benzyloxycarbonylbenzyl)3-(2-phenyl)acetamido-2-azetidinon erhalten wurden. Ausbeute an Isomer A beträgt 26 mg und an Isomer B 65 mg. '
Physikalische Konstanten von Isomer A: ■ Öl
Massenspektrum m/e =428 (M+)
- 176 -
609815/1289
2529941 0 - (I") - 9
I.E. Absorptionsspektrum,
v cm"1 (CHCl3) : 1760, 1740 (Schulter)^ 1678 177 -
K.M.R. Absorptionsspektrum,
δρρΐη (CDC13) : 3·-·6 (2H> m)> 3·55 (2H> s)' 4.96
(IH, m), 5.15 (2H, s), 5.61 (IH5 s),
6.37 (IH, d, J=8Hz), 6.90 - 7.60
. * (15H5 Bi).
Physikalische Konstanten von Isomer B:
F: 96 bis 980C
Massenspektrum
m/e = 428 (M+)
I.E. Absorptionsspektrum
V cm"1 (Nujol) : 1750, 1732, 1680.
N.M.R. Absorptionsspektrum:
6^m (CDCl,) : 3.03 (IH, d,d, J=3Hz, 5Hz), 3
Ppm ο
.53 (2H, s),
3.85 (lH,d,d, J=5Hz, 5 Hz), 4 .88 (IH; m),
5.17(211,s), 5.62 (IH, s) , 6.0 5 (IH,d,
J=SHz), 7.00 - 7.60 (15H, m).
Die folgenden Verbindungen wurden im wesentlichen nach der
gleichen Verfahrensweise hergestellt:
]
Rl
— N-A1
609 8 15/1239
VO «3*
in
rH
U φ S O ca
CJ
rH
Pi
CQ
Hi
00
•sr
CTl CN
in vo vo
rH
CU
CQ
O VD
·· EC
ro »-*
rH Γ»
O Q O
LQ
·■ N
M ca - Il
, (N -■*·** 1O . CN ν
• K
in rH
VD -<
ro-
e — co —
»O -VD
Μ1ΠΗΓ>
in «.inen
ro cn in vo
ro ^p - - -
rH * U3 x~. in HJ
U ro r-t g .in
Q — -VO rH
t_) ·» co κ -^
-— —- · rH - VD g N M^^ . P1 |Tj CT» CO Γ^*
Pu vo - · - ι
N CO rH ·
H ΓΟ N · -
t-j —' κ in ^-^
- r» vD ν T3 · — — Jt*
- ro N -—. co Ό K Μ I!
ro - f"D
Pi S
Il
ω S ο
rH CO I'D C-J XS
O K • CN
ro —
Γ» O CNJ
OO O CN
CN
- 178 -
809815/1289
f ft» π ·*■> O I
.· LD - 179 - 3 in in in O
I
·« ■tf
K ν U κ ,^ co - ^ O
rH
W rH - I Γ0
rH
CJ
rH
rH
O
•n
5V^ ο I co ι— K ·
I I _ f^^
CM co O co CM
I ο CO
CO
ι—1 · τ~\ *· Γ"»
O cn —"ö 1
Q VO-O
C-) *■ Ο\ K γΗ
I O I ro rH VD
CN rH Γ
Ι VD
ι κ ο E "cQ 4—-r- O O ε
υ -
Ü CJ — CJ Cl1-CO
P^ 53 -rH -
rH O rH ι -ζ*
co I OO «-- to VD CQ
• Gt - —
CJ Pi t-
. r-A
rH • rH = Pi in K - K
. σ> ,-^CM
CM in
Φ
H
U S ro — to —
. CM - CO
rc B
ο
O Φ
β
P2 - co tU ^i CJ CQ Fi t-~
in rH ο = OJ
< h -1 CM CQ
M
ε ^ ^"^ vD L^ JJ E".
O
CU
S
c CM ^- · ^- <~-
^l ^- to in ν ε
CM to
O
ε
O 2 *=r - K-
B in K - co tu
rH CM 1-1
O ca ο . οτ ^ Ii in CM
CQ
M
» co^g^^ O
ro O
K W O
α ro CJ ro U
25 O W
_> ι CJ
CM k j ro
Q JL O K
U
I
I υ
1 O
t CM K O
ro * .U—CJ
rH (
CM
r Il
k U ro
\ ο
cm a o
* U — U
S
rH
rH
°*
609815/12
2X5 ■ — j
CH3OOCCH (CH2) 2O-^Vc"CONH~
N N-OCH.,
"CHV_y0CH3
COOCH3
I.R. Pcm"1 (Flüssigkeitsfilm)
1745, 1720. 1675
216 (( y- OCH2CONH- Il I.R. i) cm"1 (NaCl) : ,
1770, 1740, 1680 ^
I
Anmerkung 1
Die Verbindung mit dem Zeichen *1 ist das D-Isomer, wobei das asymmetrische Kohlenstoffatom mit *1 bezeichnet ist.
a) D- oder L-Isomer mit dem mit *2 gekennzeichneten asymmetrischen Kohlenstoffatom.
b) Isomer A oder B mit dem mit *2 gekennzeichneten asymmetrischen Kohlenstoffatom.
CD CC,
Beispiel 217
3-(2-Phenylacetamido)-2-azetidinon (610 mg), Methyl-2-brom-2~(3-nitrophenyl)acetat (900 mg) und. wasserfreies Kaliumcarbonat (460 mg) wurden zu Äthylmethylketon (60 ml) gegeben, und die Lösung wurde 8 Stunden unter Rückfluß und Rühren erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde abgekühlt und in Eiswasser gegossen. Dann wurde das Gemisch mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchlorid-Lösung gewaschen und über wasserfreiem Liagnesiumsulfat getrocknet. Die Lösung wurde zur Trockne eingeengt, und der erhaltene ölige Rückstand wurde der Kolormenchromatographie unterworfen. Die Fraktionen, die mit einem Gemisch aus Chloroform und Methanol (100:1) eluiert wurden, wurden der Dünnschichtchromatographie unter Verwendung von Silicagel (Entwickler: Lösungsmittelgemisch aus Chloroform und Methanol im Verhältnis 40:1) unterworfen, wobei ein Gemisch von zwei Isomeren von 1-(ar-Methoxycarbonyl-3-nitrobenzyl)-3-(2-phenylacetamido)-2-azetidinon (7-5 mg) erhalten wurde.
I.R. Absorptionsspektrum:
^cm~1 (CHOI,) : 1765, 1745, 1680.
Beispiel 218
3-(2-Phenylacetamido)-2-azetidinon (612 mg) und Methyl~2-brom-2-(4-methylthiophenyl)acetat (825 mg) wurden in I1J,N-Dimethylformamid (20 ml) gelöst. Unter Stickstoffatmosphäre wurde während einer Stunde zu dieser auf 20 bis 300C gehaltenen Lösung eine Benzol (20 ml)-Lösung von Natrium-N,llbis(trimethylsilyl)amih (546 mg) gegeben, und das Reaktionsgemisch wurde 15 Minuten bei der gleichen Temperatur gerührt. Zum Reaktionsgemisch wurde Äthylacetat (150 ml) gegeben, und die Äthylacetatschicht wurde mit Wasser, einer gesättigten wäßrigen Natriumbicarbonatlösung und Wasser nacheinander
- 181 -
609815/1289
-Wr-
gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde von der Lösung abdestilliert, wobei ein öliger Rückstand (1.2 g) erhalten wurde. Der Rückstand wurde der Kolonnenchromatographie unter Verwendung von Silicagel (Entwickler: Chloroform) unterworfen, wobei zwei Isomere von 1-(oc-Methoxycarbonyl-4-methylthiobenzyl)-3-phenylacetamido-2-azetidinon erhalten wurden. Ausbeute an Isomer A: 10 mg, P. 115 bis 1170C (Zers.). Ausbeute an Isomer B: 43.5 mg, P. 157 bis 159°C (Zers.)
Beispiel 219
3-(2-Phenylaeetamido)2-azetidinon (408 mg) und 2-Chloracetonitril (152 mg) wurden in N,iT-Dimethylformamid (15 ml) gelöst, und zu der Lösung wurde liatriumhydrid (50 $ ölig) (105 mg) unter Rühren bei Raumtemperatur gegeben. Dann wurde das Reaktionsgemisch 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde Äthylacetat (100 ml) zum Reaktionszenisch gegeben. Die Äthylacetatsehicht wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde dann unter vermindertem Druck abdestilliert. Der ölige Rückstand (0.25 g) wurde mit Silicagel in der Kolonne chromatograp'hiert. Yon den mit Chloroform eluierten Fraktionen wurde i-Cyanomethyl-3-(2-phenylacetamido)-2-azetidinon (56.3 mg) erhalten. P. 108 bis 109°C (Zers.).
Beispiel 220
2-(2-Phenoxyacetamido)~2-azetidinon (154 mg) wurde in IT,IT-Dimethylformamid (1.75 ml) gelöst, und zu der Lösung wurde auf einmal Thalliumäthoxid (174.6 mg) gegeben. Das Gemisch wurde 10 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Zum Reaktionsgemisch wurde tropfenweise eine Lösung gegeben, die hergestellt worden war durch Auflösen von Äthyl-2-brom-2~(4-äthoxycarbonyloxyphenyl)acetat (232 mg) in Ν,Ν,-Dimethylformamid (0.6 ml). Dann wurde das lieaktioiiö^eraisch 2 ,-j-.^isoc·· bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde filtriert. Der Hück-
- 182 -
609816/1289 OR/giNal /NSPECTED
stand wurde mit Äthylacetat gewaschen. Das Filtrat und die Waschlaugen wurden vereinigt und mit Äthylacetat verdünnt. Die Lösung wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Beim Konzentrieren unter vermindertem Druck erhält man einen gelblichen öligen Rückstand, der unter Verwendung von Silicagel in der Kolonne chromatographiert wurde. Die mit Benzol eluierten ira-ktionen ergeben ein Öl von 1-(o6-Äthoxycarbonyl-4-äthoxycarbonyloxybenzyl)-3-(2-phenoxyacetamido)-2-azetidinon.
I.R. Absorptionsspektrum:
* cm"1 (Flüssigkeitsfilm) : 1760, 1740 (Schulter), 1675.
Beispiel 221
Das Isomer B von 1~(p<i-Benzyloxycarboriylbenzyl)-3-(2-phenylacetamido)-2-azetidinon (63 mg), das gemäß Beispiel 206 hergestellt wurde, wurde in Isopropylalkohol (12 ml) gelöst, und zu der Lösung wurde 10 "folge Palladiumkohle (10 mg) gegeben. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur und unter liormaldruck in einer Wasserstoffatmosphäre hydriert, bis die Absorption von Wasserstoffgas aufhörte. Der Katalysator wurde abfiltriert, und das Lösungsmittel wurde vom Piltrat abdestilliert. Zum Rückstand wurde Äther gegeben, wobei Kristalle von 1-(öi-Carboxybenzyl)-3-(2-phenyl-acetamido)-2-azetidinon (27 mg) erhalten wurden, die aus einem Gemisch aus Methanol und Äther umkristallisiert wurden, wobei die gewünschte Verbindung mit dem Schmelzpunkt 174 bis 175°C (Zers.) erhalten wurde.
Beispiel 222
Durch Behandlung von 1-Benzyloxycarbonylmethyl-3-(2-phenylacetamido)-2-azetidinon in im wesentlichen gleicher Weise, wie sie in Beispiel 221 beschrieben wurde, wurde 1-Carboxymethyl-3-(2-phenylacetamido)-2-azetidinon erhalten. W. 144 bis 145° C - 183 -
6 0 9 Ü 1 b/ 1 263
Beispiel 223
3-(2-Phenylacetamido)-2-azetidinon (750 mg) und Benzyl-2-brom-2-(4-benzyloxyphenyl)acetat (1.51 g) wurde zu wasserfreiem N,N-Dimethylformamid (10 ml) gegeben, und durch kurzzeitiges Erwärmen gelöst. Die Lösung wurde in einem Eiswasserbad gekühlt, und es wurde auf einmal Natriumhydrid (50 $ölig) (178 mg) unter Rühren zugegeben. Nach Entfernung aus dem Kühlbad wurde das Reaktionsgemisch 30 Minuten gerührt, nachdem Äthylacetat zugefügt worden war. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert, und das Filtrat wurde mit Wasser, 2 folger Salzsäure und Wasser nacheinander gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die Lösung wurde unter vermindertem Druck konzentriert, wobei ein öliges Produkt (1.98 g) erhalten wurde, das unter Verwendung von Silicagel (40 g) der Kolonnenchromatographie unterworfen wurde. Die Fraktionen, die mit einem Gemisch von Benzol und Chloroform eluiert wurden, wurden der Dünnschichtchromatographie unter Verwendung von Silicagel unterworfen, und die Dünnschicht wurde mit einem Gemisch aus Chloroform und Aceton entwickelt, wobei zwei Isomere von 1 - (oi-Benzyloxycarbonyl-4-benzyloxybenzyl)-3-(2-phenylac etamido)-2-azetidinon erhalten wurden. Das Isomer A wurde umkristallisiert aus einem Gemisch aus Chloroform und Äther. Ausbeute: 90 mg. F. 129 bis 1300C (Zers.). Das Isomer B ist ein öliges Material. Ausbeute: 120 mg. Das Isomer A (90 mg) wurde in Methanol (7 ml) gelöst, und zur Lösung wurde 10 folge Palladiumkohle (30 mg) gegeben. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur und Normaldruck in einer Y/asserstoffatmosphäre behandelt, bis die Absorption von Wasserstoff aufhörte. Der Katalysator wurde abfiltriert, und das Piltrat unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde aus einem Gemisch aus Äthylacetat und Äther umkristallisiert, wobei Kristalle von 3-(2-Phenylacetamido)lactaeillan säure erhalten wurden. Dieses Produkt wurde identifiziert durch Vergleich des I.E. Absorptionsspektrums, des rl.;...il.
Absorptionsspektrums und des Schmelzpunktes mit den Werten
- 184 -
609815/1289
einer authentischen Probe, die nach einem anderen Verfahren aus 3-Aminolactacillansäure hergestellt worden war.
Beispiel 224
3-(2-Phenylacetamido)-2-azetidinon (300 mg) und Benzyl-2-brom-2-(4-benzyloxyphenyl)acetat (604 mg) wurden in wasserfreiem N,N-Dimethylformamid (4 nil) unter Erwärmen gelöst. Die Lösung wurde dann in einem Kühlbad abgekühlt, und es wurde auf einmal Natriumhydrid (50 $ ölig) (71 mg) zugegeben. Dann wurde das Reaktionsgemisch kurze Zeit gerührt. ITach Entfernung aus dem Kühlbad wurde das Reaktionsgemisch 30 Minuten gerührt. Anschließend wurde Äthylacetat zugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert, und das Filtrat mit Wasser, einer 2 $igen Salzsäure und Wasser nacheinander gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, Die Lösung wurde konzentriert, wobei ein öliger Rückstand (727 mg) erhalten wurde, der der Kolonnenchromatographie unter Verwendung von Silicagel (15 g) unterworfen wurde. Es wurde mit einem Gemisch von Benzol und Chloroform eluiert, wobei ein öliges Material (255 mg) erhalten wurde. Ein Teil dieses Materials (200 mg) wurde in Methanol (14 ml) gelöst, und zur Lösung wurde 10 folge Palladiumkohle (60 mg) gegeben. Das Gemisch wurde unter Normaldruck und Normaltemperatur mit Y/asserstoff hydriert, bis die Absorption von Yfasserstoff beendet war. Der Katalysator wurde abfiltriert, und das PiI-trat unter vermindertem Druck konzentriert. Der erhaltene Rückstand wurde aus einem Gemisch von Äthylacetat und Äther kristallisiert, wobei 3-(2-Phenylacetamido)lactacillansaure erhalten wurde.
I.E. Absorptionsspektrum:
^cm"1 (NuJoI) : 1745, 1690,. 1650.
Die folgenden Verbindungen wurden im wesentlichen nach der gleichen Verfahrensweise erhalten.
609815/1289
-NH
r R1 f L-L
- -M- Z Rl
-?■ ι—
/-■ N-A'
(ΠΓ)
186 -
609815/1289
ORIGINAL INSPECTED
CD O to co
cc te
Verbindung (III) Reagenz Rl Verbindung (I") Il P.(°0 .1
Beispiel Rl the same as
R, of Compound
(HI)
·. A' Il I.R. ϊ)
1740,
225 CH2CONH- () 3-CH2O-QCHBr COOH
Il I.R. v> ) (Zers.)
, 226
co
HO-Yy-CH2CONH- Il cm (Nujol) :
1690, 1660
ι
227
' CH3CH2CH2CONH- Il cm (Nujol) :
1740, 1650
I

228
CH3OCH2CONH- Il Il f
172 - 177 ;
Il 121 - 127
Il
OI K5 CD
Cl I AW ·· ο S a
§
υ
υ
να ' CX) I
cn VO a ^H VO
O H
ε η
S
cn cn a
§
υ
Ci
a
ο
I
co
t .
■H O
η
a
ο
•π ΐΗ H 0
H
I O Z ο ro I I
OO η -^ co -%8- H CN
m iH VO
I Ή
cn cn
= ε H
ε ο
£ *-ν ID
I
•a S H ε ε
53 = = ε
O ε S ^
O
CJ
a
ο
O
V
cn
d υ 8
W
CJ Q
Cl
η
Ci
cn
iH
6ΡΙ&1Β/1289
·· σ = . ·· in OJ O a
O
O
η CM I
^. vo s""** .~~ CO σ» r- OI
rH VO CQ k in rH rH rH
O rH rH PQ rH
rf « I I I
0 ro -^ ο
JZ tn S rH O in OO
-~* cr> a
O <*">
υ a
a o
y—ο
3 ι u> OO vo η
■H vo •H S W3 rH rH rH
I rH rH Ü rH
+= «-ν
Ü · O
λ O •H « ^
• Γ- R · f~~
Pi rH C- H iH S = S
= = = =
H E • ■
a
I
a
a
8
Ol
a <n
υ a
O
α
Oi
S
cn i
a
O
•τ·
OJ IDDOOH
in VO co
η CO
- 189- Ol
609815/1289
Beispiel 239
Das durch die Reaktion von Äthyl-3-(2-phenoxyacetamido)-2-azetidinon und Äthyl-2-brom-2-(4-äthoxycarbonyloxyphenyl)-acetat nach der im Beispiel 220 beschriebenen Weise erhaltene rohe Produkt (157 mg) wurde ohne Abtrennung und Reinigung in Äthanol (3 ml) gelöst. Zu der Lösung wurde unter Kühlung im Eiswasserbad 1 n-Uatronlauge (1.0 ml) gegeben, und die Lösung wurde nach Entfernung des Kühlbades 30 Minuten gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter vermindertem Druck eingeengt, und zum Rückstand wurde Wasser gegeben. Die wäßrige Lösung wurde mit Äthylacetat gewaschen und dann mit 1 η-Salzsäure auf pH 1 bis 2 eingestellt. Dann wurde mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchlorid-Lösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck von der Lösung abdestilliert. Der Rückstand wurde mit Äther gewaschen, wobei 3-(2-Phenoxyacetamido)lactacillansäure erhalten wurde.
I.R. Absorptionsspektrum:
1 (Nujol) : 1745, 1690, 1660
Die entsprechenden 3-Acylamino-2-azetidinon wurden im wesentlichen in gleicher Weise wie oben beschrieben behandelt, wobei die folgenden Verbindungen erhalten wurden:
Rl
1 n Rl
^-N-A' 0
-NH 0
(nr)
- 190 -
609815/1289
ο to CD
er
K) 00 CD
Verbindung III
Rl
j CII2CONH-
V
-COCONH- Reagenz Rl Ver bindung (j»\ p. (0C) (Zers.) -I i
3eispiel U γ-CHCONH- n
Cl
ΑΛ /Γ\
TT tiCi^i\Jf \\ ft TT T^ v*
I
C2H5OOc
wie
von
Rl dung
A' (Natriumsalz)
I.R. pcm"1(Nujol) :
1730, 1660, 1635,
240 CH U Il Il Verbin- I
COOH
1740, 1680, 1665 1600
241
ι
ι _*
VD
-A
Il Il Il I.R. V^ cm (NujOl) :
1750, 1680, 1670
I
242
-CH2CONH- Il Il Il 151 - 157 ΐ
243 - (f y~COCH?CH2CONH- Il Il Il
«
I.R. ■j)cm"1(Nujol) :
1745, 1690, 1640
I
244 η
S
ro -cn
K) CD
rH O ta rH W in S3 rH O σ» rH * = , t * i O
O VD § ο «*> O O VD CN in ε in
CN
•Π VD CJ
ο
υ
I CJ W
CN O
tu CN
cj ο
JZ 03
rH O
CN

CJ
5^ — tr.
•|-> VD rH ε
3 H cn ό i-/ 3 rH
S3 CN I I I
^-' S ι—I
rH
ta
rH in O rH O VD ο
CJ
CN
ta
CJ
VO rH 00 I 00
ε vo
ü rH
rH CO
cn
ta
O
O rH CN CN CX N
• in
• in Pi "*
Pi ^ ε
ε H rH
H H ε = ε
ε ε ε
ε ε
W
O
CJ
CN
U
CQ
CN
M
υ
S
Il
CN
ta
υ
β
rH
VD
H
I
in
IfI
U f
H
ε
OCONH-
CJ
cn
ta
U
in
CN
809815/1289
I S ·· 1 = I ro I Γ C >;■ - in
CM
ca O I ü in
in
.—. I ε ^^ in *
■Η O ίο /9 ro W t3 •η VD O ο U3 VO
O VD 53 I Ι O ■Η -n *-' vo
ο I
ca
-π vo O I S O B in I
•ι—ι 53 O CM CM . O P3 CM
53 O CM t~. ri ca H OO O
U t-i in 5 CM CJ VD H iH σ»
r-i O CM I co • ω rH -O (l. J VO
t vo te ε vo ι I Ö
ε vD υ υ γη O
O r^ CX ^ Γ-
CX ν • ιη
• in 252
CM
O
• Γ**
H H
C l-y ■■ ■■ TT"
• Is»
H ιΗ
cn
in
CM
251 S
S I
ca
S
ε O
CJ
ca
O
Il
W
U
I
C ο
255 ■-- O
CJ
I
U = -U
bC Il
I 256
in
ca
CM
ü
609815/1289
co
OO cn
IO co
°2N^3"CONH" Il Il Il 190 - 195 ·
(Natriumsalz)
I.R.^cm"1 (Nujol) :
1735, 1655, 1610
257 wcl
<QnrT-C0NH-.
Nn^CH3
Il ti Il I. R. >) cm""1 (Nu j ο L) : ^
1735, 1710, 1660 "*
258 CH2=CHCiI 2O^V:0C0NH- Il Il Il f
128 - 135 '
259 ^f CHCONH- Il Il Il I.R. ^cm"1(Nujol):
1740, 1690, 1670
,260 ^V CHCONH- Il Il Il
261
LD
in j S -- - I O a β - 195 -
cn 1 ÖJ VD
rH rH O ^
O W
a u
υ —w
1 r-l O
rH O r- co -
cn •n VD VO
CM
rH ü *"*
§ rH O
rs,-β1 I cn
g VD
CM O r-t
VO • O
Pi «*
• r-
1 1 . J
=
S
609815/1289
Die 3-Acylaraino-2-azetidinon (III) der nachfolgenden Tabelle wurden im wesentlichen in gleicher Weise wie im Beispiel 224 beschrieben behandelt, wobei die Verbindungen (In) der nachfolgenden Tabelle erhalten wurden.
Ri r Ri Ί h
J— NH O
(IE) (I")
-196 -
09815/1289
CD CD CO CC __i vn
ro co CD
Verbindung (III) ^ OCH0CONH-
2
Reagenz Rl Il Verbindung (I") I P.(°C)(Zers.)
Beispiel Rl fl~\- CH 2 0"~Y__Y~ CHBr wie
von Verbin-
A1 COOH
RIL dung 157 - 161
264 CH,(CH0),-CONH- ^V-CHCONH- ^CH2OOC (HI) Il
\=/ I CH3
CH3 NHCOCH 2°v-~"~"" Il Il 106 - 109
' 265 (51 I
ι
_*
VO
Ol'
Il 1
I
Il 130 - 134
266
CD
co 00
IO OO co
yy-CHCONH-
NHCOCH9O-Y y
COOC JBL
/ b
Il Il Il ti Il H r
127'- 130
267 ^V- CHCONH-
CONH-^ y
Il Il Il (Natriumsalz)
183 - 187
I
t
268
I
-A
(( y-CHCONH-
COOC2H5
■1 Il Il I
103 - 107 «Ä
ω
269
U V-" CHCONH-
CONH(CH-J9NH
I
COCH2-^ y
115 - 118
270
ro CD CO
Die 3-Acylan)ino-2-azetidinon (III) der folgenden Tabelle wurden Im wesentlichen in gleicher Weise wie im Beispiel beschrieben behandelt, wobei die Verbindungen (I") der folgenden Tabelle erhalten wurden:
- NH (HC)
Ri
- 199 -
609ÖU/12ÖQ
m ο co
Beispiel !
j Verbindung (III) Reagenz
271
ro 8.
272
273
R-,
ο-
CH2CONH-
OCH2CONH-
CHCONH- ·
NHCOCH
CH.
CH.
;CHCH-Br
COOC2H5
C2H5OOCO -^V CHBr C2H5OOC
Verbindung (I")
wie R1 von
Verbindung {m)
A1
-CHCH
COOH
COOH
(Zers.)
- 109
192.5 - 193
(Natriumsalz)
- 224
252994Ί
OO
904 -****· [Γ Μ in - 201 - H K ■Η in
vo I η
H I I CJ CNJ O ■Η
r-i fij jij ι CNJ __-, U ι
I ^Z CJ-O / ■ \ ■Η Z=A W O
CM 0DH^
odh:
= k Λ-Ο VO
rH = r-
r-i CNJ =
S U O K =
= O U
I
tr}
£5
O
O
(N
ffl
O
CO
CNJ
W
DOD-
U
f^
CNJ
609815/1289
2521341
η ι
■τ
ro «a*
1-1
Cj
σ>
co
σ»
OJ
O OO
^202-
O Ol
OJ
υ
1 ο
Ε3 ο
O
U
CO
OO OJ
OJ
co
OJ
SUÖ81S/1289
CD
to co
cn
co to
283 ((y- OCH2CONH- „
NO2
η 11 Il (Natriumsals)
116
284 ^V-O-CHCONH-
O
UTN02
Brx
C OH ,.OOC-C-YVcHBr
B COOC2H5
Il Il (Natriumsalz)
169 - 172
k85
O
OJ
I
Vy- CH2CONH- C7HqOOC-O-^V CHBr
COOC2H5
Il wBr
-CH-^y-OH
1 ^Br
COOH a
I
161 - 162 ?
I
O
U
286 U V- CHCONH-
• · W|
COOC2H5
yJy-CHCONH"
COOH
-CH-^VoH
COOH
(Dinatriumsalz)
209 - 214
(JD (JD -F-
Die 3-Acylamino-2-azetidinon (III) wurden in gleicher 7/eise wie im Beispiel 239 beschrieben behandelt, wobei die Verbindungen (I") der folgenden Tabelle erhalten wurden:
-NK
-M-Z
-iNf-Ä'
- 20k -
609815/1289
Beispiel Verbindung (III)
Rl
U Reagenz Verbindung (I") F(0C) (Zers.)
287 U V-CHCONH-
V=/ I
0-N=CHv
C2H5OOC-O-^VcH-Br
COOC2H5
R1 A1 (Natriumsalz)
I. R. 1^Cm-1CNuJoI)
1730, 1650, 1600
ι 288
ro
ο
VJl
ι
^V-CHCONH-
s (CH2) 2nhcoch2O-^jk:i
NO2
Il wie /n\
R1 von -CH^Q-OH
Terbin- C00H
dung
(III)
77 - 81 Og
289 °2N"O~ S (CH2) 3°O<:H2C0NH"' ' v Il Il Il 142 - 146
i
290 ,^VcHCONH-
SCH „CONH-fii>Nip553
2 W
Il Ii η 124 - 128
Il Il
406
Beispiel 291
3-{^2-j4-(3-Amino-3-carboxypropoxy)phenylJ-2-hydroxyiminoacetamido3lactacillansäure (1.0 g) wurde in einer 1.5 wäßrigen ITa triumbicarbonat-Lö sung (20 ml) gelöst, und zu der Lösung wurde Natriumhydrogensulfit ("1.0 g) gegeben. Dann wurde das Gemisch 3 Stunden auf 80 0 erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde mit 10 c/o±ger Salzsäure auf pH 3 eingestellt, und das Gemisch wurde auf ein Volumen von etwa 10 ml konzentriert. Das Konzentrat wurde mit 10 ^iger Salzsäure wiederum auf pH 3 eingestellt, wobei Kristalle von 3-[[4-(3-Amino-3-carboxypropoxy)phenylglyoxyloylaminojlactacillansäure (0.57 g), F. 2160C (Zers.) erhalten wurden.
Beispiel 292
3-£2--f4-(3-Acetamido-3~carboxypropoxy) phenyl} -2-hydroxyiminoacetamidojlactacillansäure wurde im wesentlichen in gleicher Weise wie im Beispiel 291 beschrieben behandelt, wobei Kristalle von 3-£4-(3-Acetamido-3-carboxypropoxy)phenylglyoxyloylaminojlactacillansäure, Έ. 96 bis 1020G (Zers.) erhalten wurden.
Beispiel 293
3-[j2-^4-(3-Carboxy-3-plithalimidopropoxy)phenylf-2-hydroxyiminoacetamidollactacillansäure (4.2 g) wurde in Methanol (40 ml) gelöst. Eine Lösung, hergestellt durch Auflösen von Natriumhydrogensulfit (4.2 g) in Wasser (80 ml) wurde zu der Lösung gegeben, und das Lösungsgemisch wurde 3·5 Stunden am Rückfluß erhitzt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch auf ein Volumen von etwa 30 ml konzentriert, und das Konzentrat wurde mit 10 $iger Salzsäure unter Eiskühlung auf pH 2.0 eingestellt. Dann wurde die Lösung mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet, und das Lösungsmittel wurde dann vom'Extrakt abdestilliert, wobei 3-£4-(3-Carboxy-3-phthaliinidopropoxy)~
phenylglyoxyloylaminol-lactacillansäure (2.1 g), P. 115 bis
^- 206 -
609815/1289
- so* -
12O0C (Zers.) erhalten wurde.
Beispie.1 294
3- [2- [jr—^3-Garboxy-3- (3-phenylureido) propoxyj phenyl"} -2-hydroxyiminoacetamidcT] lactacillansäure wurde im wesentlichen in gleicher Y/eise wie im Beispiel 293 beschrieben behandelt, wobei 3-{4-J3-Carboxy-3-(3-phenylureido)propoxyj phenylglyoxyloylaminqjlactacillansäure, Έ. 100 bis 1060C (Zers.) erhalten wurde.
Beispiel 295
3- J_2--j_4-(3-Amino-3-carboxypropoxy)phenylj-2-hydroxyiminoacetamidoj lactacillansäure (0.5 g) wurde in einer wäiBrigen Lösung (10 ml) von Ammoniumacetat (1.93 g) suspendiert, und 28 T&iges Ammoniakwasser (0.3 ml) und Zinkpulver (0.435 g) wurden zu der Lösung gegeben. Anschließend wurde das Gemisch 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit 1 η-Salzsäure auf pH 4 eingestellt, und Schwefelwasserstoff gas wurde in die Lösung eingeleitet. Dann wurden die unlöslichen Stoffe abfiltriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck konzentriert, wobei ein Rückstand erhalten wurde, der in Wasser (10 ml) gelöst und dann mit Äthanol (200 ml) versetzt wurde. Der ausgeschiedene Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt und getrocknet, wobei 3-[2-j4-(3-Amino-3-carboxypropoxy)phenylj glycinamidoj lactacillansäure (420 mg), P. 206 bis 2080C (Zers.) erhalten wurde.
Beispiel 296
N,N-Dimethylformamid (0.5 ml), Ameisensäure (0.5 ml) und Zinkpulver (1.0 g) wurden zu einer Lösung enthaltend 3-Γ2-f4-(3-Phthalimido-3-carboxypropoxy)phenylj--2-hydroxyimino~ acetamidoj lactacillansäure (1.00 g), Methanol (8 ml) und Y/asser (2 ml) gegeben, und das Gemisch wurde 4 Stunden gerührt. Das Zinkpulver wurde vom Reaktionsgemisch abfiltriert,
- 207 -
^09815/1289
- 50?
und in das Filtrat wurde Schwefelwasserstoff eingeleitet. Dann wurde vom Unlöslichen filtriert. Das Piltrat wurde unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde mit Aceton pulverisiert, wobei 3—Ij2-f4-(3-Phthalimido-;3-carboxypropoxy)phenyl] glycinamidojlactacillansäure (0.68 g), F. 215 bis 219° C (Zers.) erhalten wurde.
- 208
609815/1289
- see-- 503
Beispiel 297
10 ?£ige Palladiumkohle (0.6 g) wurde zu einer Lösung enthaltend 3-[2-(4- (3-Acetamido-3-carboxypropoxy)phenylJ~2-hydroxyimirsoacetamidojlactacillansäure (1.85 g), Matrlumbiearbonat (0.6 g) und Wasser (20 ml) gegeben. Von diesem Gemisch wurde eine vorberechriete Menge Wasserstoffgas bei Normaltemperatür und Normaldruck absorbieren gelassen. Der Katalysator wurde abfiltriert, und das Filtrat wurde mit 10 $iger Salzsäure unter Eiskühlung auf pH 3 eingestellt und dann mit Aktivkohle behandelt. Die erhaltene wäßrige Lösung wurde aus Aceton (150 ml) unter Eiskühlung sum Kristallisieren gebracht. Die Kristalle wurden filtriert und nacheinander mit Wasser (10 ml) und Aceton gewaschen, wobei 3-[|2-|4-(3-Acetamido-3-carboxypropoxy)phenyljglycinamido]-Iactacillansäure (0.38 g) erhalten wurde. Außerdem wurde die Mutterlauge unter Eiskühlung aus Aceton (10 ml) zum Kristallisieren gebracht, und die Kristalle wurden mit Aceton gewaschen und dann durch Filtration gewonnen, wobei die gewünschte Verbindung (0.32 g) erhalten wurde. Gesamtausbeute: 0.70 g. F. 198 bis 2040C (Zers.).
Beispiel 298
10 folge Palladiumkohle (3 g) wurde zu einer Lösung von 3- j[2-j4-(3-Benzamido-3-carboxypropoxy)phenyl|-2-hydroxyiminoacetamidojlactacillansäure (10.0 g), Natriurnbicarbonat (2.79 g) und Wasser (70 ml) gegeben, und das Gemisch wurde 5 Stunden unter Schütteln bei Raumtemperatur und 3 Atmosphären Druck katalytisch reduziert. Nach der Reaktion wurde der Katalysator abfiltriert, und das Filtrat mit 10 fuiger Salzsäure unter Eiskühlung auf pH 3.0 eingestellt, wobei Kristalle von 3-Jj2-.f4-(3-Benzamido-3~carboxypropoxy )phenylrglycinamidojlactacillansäure (7.8 g) erhalten wurden. Außerdem wurde die gewünschte Verbindung (0.4 g) aus de,r Mutterlauge gewonnen. Gesamtausbeute: 8.2 g» F. 171 bit- 176°d ("-·,'·.
- 209 6098 15/1239 " . ^ CaiGiNAL
Beispiel 299
3_ Π}._(3-Carboxy-3-phthalimidopropoxy)phenylglyoxyloylaminoj lactacillansäure (1.10 g) wurde in Wasser (11 ml) suspendiert, und zu dieser Lösung wurde Katriumbicarbonat (0.40 g) gegeben, um sie aufzulösen. Zur Lösung wurde Natriumborhydrid (0.08 g) unter Eiskühlung gegeben, und das Gemisch wurde 4 Stunden bei der gleichen Temperatur gerührt. Das Reactions gemisch wurde mit 10 folger Salzsäure auf pH 2 eingestellt, wobei Kristalle von 3-p-f4-(3-Carboxy-3-phthalimidopropoxy)phenyl}-2-hydroxyacetamidqJlactacillansäure (0.91 g), P. 160 bis 163°C (Zers.) erhalten wurden.
Beispiel 500
Essigsäureanhydrid (20 ml) wurde zu einer Suspension gegeben, die dadurch hergestellt worden war, daß 3-£2-£4-(3-Amirio~3-carboxypropoxy)phenyl] -2-hydroxyiininoacetainidojlactacil!ansäure (10 g) in Methanol (150 ml) suspendiert wurde, und das Gemisch wurde 4.5 Stunden gerührt. Das Reaktionogeniech wurde unter vermindertem Druck konzentriert, wobei ein Rückstand erhalten wurde, dem Toluol zugefügt wurde. Die Lösung wurde wieder unter vermindertem Druck konzentriert, wobei ein Rückstand erhalten wurde, der durch Zugabe von Äthylacetat -ein Pulver von 3-[2--J4-(3-Acetamido-3-earboxypropoxy)-phenylJ-2-hydroxyiminoacetamidoJlactacillansäure (10.3 g)> F. 90 bis 930C (Zers.) lieferte.
Beispiel 301
Essigsäureanhydrid (6 ml) wurde zu einer methanolischen Suspension (60 ml) von 3-[4~(3-Amino-3-carboxypropoxy)phenylglyoxyloylaminoj lactacillansäure (3.0 g) unter Eiskühlung gegeben, und das Gemisch wurde 1 Stunde bei der gleichen Temperatur und dann 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter vermindertem 'Druck konzentriert, und das Konsentrat mit Zither in ein Pulver ubar-
- 210 -
S09Ü15/1289
252994
führt, wobei 3-f4-(3-Acetamido-3-carboxypropoxy)phenylglyoxyloylaminollaetaeillansäure (2.26 g), E. 96 "bis 1020G (Zers.) erhalten wurde.
Beispiel 302
3- [2-)4- (3-Aiuino-3-carboxypropoxy) phenyl? glycinamidoj -* lactacillansäure wurde im wesentlichen in gleicher Weise wie in Beispiel 301 beschrieben behandelt, wobei 3-[J2-H-(3-Acet- -N-ace ty IgIj7O inamidol lactacillansäure erhalten wurde.
I.R. Absorptionsspektrum,
cm"1 (Nujol) : 1735, 1650.
Beispiel 303
3-r2-}4-(3-Amino-3~carboxypropoxy)phenylJ-2-hydroxyiininoacetamidoj lactacillansäure (0.50 g) wurde in trockenem Methylenchlorid (20 ml) suspendiert. Zur Suspension wurde N,O-Bis(trimethylsilyl)acetamid (1.50 g) gegeben, und das Gemisch wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann 10 Minuten am Rückfluß erhitzt. Die Lösung wurde auf 0 bis 5°C abgekühlt. Dann wurden Triäthylamin (0.12 g) und 2,2,2-Trifluoressigsäureanhydrid (0.27 g) zugefügt, und das Reaktionsgemisch wurde 1 Stunde gerührt. Das Methylenchlorid wurde vom Reaktionsgemisch abdestilliert, wobei ein Rückstand erhalten wurde, der in Äthylacetat (20 ml) gelöst wurde. Die Lösung wurde fünfmal mit 2 $iger Salzsäure, zweimal mit Wasser und dann mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchlorid-Lösung einmal gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert, und zum Rückstand wurde Benzol gegeben, wobei pulverförmige Kristalle von 3-[2-£4-C3-Carboxy-3-(2,2,2-tri^ fluoracetamido )propoxyj phenyl]-2-h'ydroxyiminoacetamidollactacillansäure (0..41 g), P. 143 bis 1470C (Sero.) erhalten wurden.
-211-
609815/12 8 9
Beispiel 304
N,O-Bis(trimethylsilyl)acetamid (15 ml) wurde zu einer Suspension gegeben, die hergestellt worden war durch Suspendieren von 3-[_4-(3-Amino-3-carboxypropoxy)phenylglyoxyloylaminojlactacillansäure (4.0 g) in trockenem Methylenchlorid (80 ml), und das Gemisch wurde 2 Stunden gerührt, um das Ausgangsmaterial vollständig in Lösung zu bringen. Zur Lösung wurde Triäthylamin (0.88g ) unter Eiskühlung gegeben. Dann wurde zu dieser Lösung während 30 Minuten tropfenweise eine Lösung gegeben, die hergestellt worden war durch Auflösen von 2,2,2-Trifluoressigsäureanhydrid (1.9 g) in Methylenchlorid (5 ml). Das Reaktionsgemisch wurde 1.5 Stunden bei der gleichen Temperatur gerührt. Dann wurde das Methylenchlorid unter vermindertem Druck abdestilliert, worauf der Rückstand in ein Gemisch von Eiswasser (50 ml) und'Äthylacetat (100 ml) gegossen wurde. Die abgetrennte Äthylacetatschicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Dann wurde das Lösungsmittel abdestilliert wobei ein Rückstand erhalten wurde, der nach Zugabe von Benzol pulverförmige Kristalle von 3-[4-i3-Carboxy-3-(2,2,2-trifluoracetamidoipropoxyfphenylglyoxyloylaminol-lactacillansäure (3.0 g) lieferte.
I.R. Absorptionsspektrum, "^cm"1 (JJujol) : 1730, 1680.
Beispiel 305
3-£2-i4-(3-Amino-3-carboxypropoxy)phenylJ-2-hydroxyiminoacetamidöjlactacillansäure (20.0 g) wurde in einem Gemisch aus Wasser(200 ml) und Aceton (200 ml) suspendiert. Dann wurde Natriumbicarbonat (6.8 g) zugegeben, um Auflösung zu bewirken. Zu der Lösung wurde unter Eiskühlung Benzoyl-
chlorid (6.7 g) tropfenweise gegeben, wobei die Lösung auf pH 8.0 gehalten wurde. Das Reaktionsgemisch wurde 4 Stunden
-212-
609815/1289
gerührt. Dann wurde das Aceton vom Reaktionsgemisch abdestilliert. Die verbleibende wäßrige Lösung wurde mit Äthylacetat gewaschen, und zur Lösung wurde Äthylacetat (400 ml) gegeben. Das Gemisch wurde mit 10 $iger" Salzsäure unter Kühlen auf pH 2.0 eingestellt. Dann wurde die Äthylacetatschicht abgetrennt und nacheinander mit Wasser und einer gesättigten wäßrigen Natriumehlorid-Lösung gewaschen und getrocknet. Das Äthylacetat wurde von der Lösung abdestilliert, wobei ein Rückstand erhalten wurde, der in Wasser (200 ml) suspendiert wurde. Zur Suspension wurde eine 1 n-Natronlauge (160 ml) gegeben, und die Lösung wurde 2 Stunden gerührt. Zur Lösung wurde Äthylacetat (400 ml) gegeben, und das Gemisch wurde mit 10 $Siger Salzsäure unter Eiskühlung auf pH 2.0 eingestellt. Die Äthylacetatschicht wurde abgetrennt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert, wobei ein Pulver (21.6 g) erhalten wurde, das aus einem Gemisch aus Aceton und Benzol umkristalliöiert wurde, wobei Kristalle von 3-^2-j4-(3-Benzamido-3-carboxypropoxy)phenylJ-2-hydroxyiininoacetamidoj lactacillansäure (10.4 g), F. 170 bis 1720C (Zers.) erhalten wurden.
Beispiel 306
3- [4-(3-Amino-3-carboxypropoxy)phenylglyoxyloylaminoj -Iactacillansäure (970 mg) wurde in Wasser (10 ml) suspendiert, und die Suspension wurde mit 1n-Natronlauge unter Eiskühlung auf pH 8 bis 9 eingestellt. Zu dieser Lösung wurde tropfenweise eine Acetonlösung (10 ml) von Phenylisocyanat (360 mg) gegeben, wobei die Lösung auf pH 8 bis 9 gehalten wurde. Die Lösung wurde 1 Stunde gerührt, und der als Nebenprodukt gebildete Diphenylharnstoff wurde von der Lösung abgetrennt. Das Piltrat wurde mit 10 $iger Salzsäure auf pH 1 bis 2 eingestellt und dann mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchlorid-Lösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat fretrool^nt. Dann wurde das Lösungsmittel abdestilliert, wobei Kristalle
-213-
609815/1269
2S2994I
von 3-£4-f3-Carboxy-3-(3-phenylureido)propoxyjphenylglyoxyloylaminoj lactacillansäure (1.33 g), F. 100 biß 1060C (Zero.) erhalten wurden.
Beispiel 307
3-^2-J4-(3-Amino-3~carboxypropoxy)phenylJglycinanidoJ-lactacillansäure-(250 mg) wurde in Wasser (5 ml) suspendiert, und die Suspension wurde mit 1n-Katronlauge auf pH 8 eingestellt, um unter Eiskühlung Lösung zu bewirken. Eine trockene Acetonlösung (2 ml) von Phenylisocyanat (150 mg) wurde unter Kühlung zu dieser Lösung gegeben, wobei während der Zugabe die Lösung auf pH 8 bis 9 gehalten wurde. Die Lösung wurde eine Stunde unter Eiskühlung gerührt und dann mit 10 ^biger Salzsäure auf pH 2 eingestellt, wobei sich ein Niederschlag bildete. Der Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und dann in einer wäßrigen liatriumbicarbonat-Lösung gelöst. Das unlösliche Material wurde abfiltriert, und das Filtrat mit 10 ?Siger Salzsäure auf pH 1 bis 2 eingestellt, wobei Kristalle abgeschieden wurden, die durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und dann über Phosphorpentachlorid getrocknet wurden, wobei Kristalle von 3-£2-Γ4-j3"Carboxy-3-(3-phenylureido)propoxyjphenylJ-2-(3-phenylureido)acetamidoJlactacillanDäure (0.35 g) F. 170 bis 1720G (Zers.) erhalten wurden.
Beispiel 308
Eine Suspension von 3-£2-i4-(3-Amino-3-carboxypropoxy)-phenyl]-2-hydroxyiminoacetamidoJlactacillansäure (10 g), Wasser (100 ml) und Aceton (30 ml) wurde mit 1n-Natronlauge unter Eiskühlung auf pH 8 bis 9 eingestellt. Zur Lösung wurde tropfenweise eine Acetonlösung (5 ml) von Phenylisocyanat (2.9 g) bei der gleichen Temperatur .gegeben, und das Gemisch wurde 1 Stunde gerührt. Das Aceton wurde unter vermindertem Druck vom Reaktionsgemisch abdestilliert, iviü
S09815/1289
ORIGINAL INSPECTED
-344- US'
die verbleibende Lösung wurde mit 10 ^Siger Salzsäure auf pil 2 eingestellt und mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit verdünnter Salzsäure und Wasser nacheinander gewaschen und getrocknet. Das Äthylacetat wurde abdestilliert, wobei ein Rückstand erhalten wurde, der aus Äther (100 ml) urnkristallisiert wurde. Man erhielt Kristalle von 3-£2-p— f3-Carboxy-3-(3-phenylureido)propoxyJphenylJ-2-hydroxyiminoacetamidoj-lactacillansäure (10.3 g), F. 135 bis 139°C (Zers.).
Beispiel 309
Eine Acetonlösung (5 ml) enthaltend Äthylphthalimidoformo.t (0.60 g) wurde tropfenweise zu einer Lösung enthaltend 3-f2-£4-(3-iimino-3-carboxypropoxy)phenylj-2-h;,-droxyinir:o~ acetamidojlactacillansäure (0.94 g), eine 10 ^ige wäßrige Lösung von Dikaliumhydrogenphosphat (20 ml) und Aceton ( 10ml gegeben, und das Gemisch wurde 2 Stunden gerührt, wobei der pH-Wert auf 8 gehalten wurde. Dann wurde das Aceton vom Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck abdestilliert, und die verbleibende Lösung wurde mit verdünnter Salzsäure auf pH 2 eingestellt und dann mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Äthylacetat wurde von der Lösung abdestilliert, wobei ein Rückstand erhalten wurde, der aus wäßrigem Äthanol umkristallisiert wurde. Dabei wurden Kristalle von 3-[[2-£4-(3-Carboxy-3-piithalimidopropoxy)-phenyl?-2-hydroxyiminoacetamido^lactacillansäure (0.69 g)> Έ. 160 bis 165°C (Zers.) erhalten.
Beispiel 310
3-f2-\A-(3-Amino-3-carboxypropoxy)phenyl? glycolamidoj-lactacillansäure wurde im wesentlichen in gleicher Weise wie. im Beispiel 309 beschrieben behandelt, wobei Kristalle von 3-jJ?- f4- (3-Garboxy-3-phthaliniidoproporv) phcnylj -?.;*cο 1"~i *cl -lactacillansäure, P. 160 bis 163°C (Zers.) erhalten wurden.
-215-
609815/128 9
Beispiel 311
3_ p._(3-Amino-3-carboxypropoxy)phenyIgIyoxyloylaminoj -lactacillansäure wurde im wesentlichen in gleicher Weise wie im Beispiel 309 "beschrieben behandelt, wobei Kristalle von 3-r4-(3-Carboxy-3-phthaliinidopropoxy)phenylglyoxyloylaminoj lactacillansäure, P. 2160G (Zers.) erhalten wurden.
Beispiel 312
Phenylisothiocyanat (320 mg) wurde zu einer 50 ^igen wäßrigen Pyridin-Lösung (6 ml) von 3-{ß—f4-(3-Amino-3-carboxypropoxy)-phenyljglycinamidojlactacillansäure (250 mg) unter Rühren bei 400C gegeben. Das Gemisch wurde 1 Stunde gerührt, wobei es mit einer gesättigten wäßrigen Natriumbicarbonat-Lösung auf pH 8 bis 9 gehalten wurde. Dann wurde das Reaktionsgemisch mit Äther gewaschen. Die wäßrige Schicht wurde abgetrennt und dann mit 10 ^iger Salzsäure unter Kühlen auf pH 1 bis 2 eingestellt, wobei Kristalle von 3~£2-[4-(3-Carboxy-3-(3-phenylthioureido)-propoxyj phenyl]-2-(3-phenylthioureido) acetamidojlactacillansäure (250 mg), i\ 190 bis 195°C (Zers.) erhalten wurden.
Beispiel 313
3-[]2-C4-(3-Amino-3-carboxypropoxy)phenyljglycinamido_J-lactacillansäure (2.0 g) wurde in einer 50 ^igen wäßrigen Pyridin-Lösung (20 ml) suspendiert, und diese Suspension wurde mit 1 η-Natronlauge auf pH 8.6 eingestellt, um Auflösung zu bewirken. Die Lösung wurde mit 1-Naphthylisothiocyanat (1.94 g) versetzt, und das Gemisch wurde 4 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Äther gewaschen und mit 10 ?Siger Salzsäure unter Kühlen auf pH 2.0 eingestellt, wobei sich ein Niederschlag bildete. Der Niederschlag wurde filtriert und mit Wasser gewaschen. Dann wurde der Niederschlag in einer gesättigten wäßrigen Lösung von Natriumbicarbonat gelöst, und zu der Lösung wurde 10 -.'ige Salzsäure gegeben, wobei sich Kristalle von 3-(^2-[A-Q- fi
609615/1289
ORIGINAL INSPECTED
2 b 2 9 9 41
Carboxy-3-{3-(1-naphthyl)thi our eidojpropoxy^] phenyl]-2-
ί3-(1 -naphthyl)thioureido7-acetamidojlactacillansäure (2.7 g)
F. 169 Ms 1730C (Zers.) abschieden.
Beispiel 314
3-[2-i4-(3-Amino-3-carboxypropoxy)phenyljglycinar.ido]-lactacillansäure (480 mg) wurde in Wasser (10 ml) suspendiert, und zu der Suspension v.-urde unter Eiskühlung und Rühren eine 1n-Kalilauge (5 ml) gegeben. Zu der Losung v.urde eine Acetonlösung (5 ml) von O-Äthyl-S-methyldithiocarbonat (0.72 g) gegeben, und das Geraisch wurde dann 5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde ie it- Atlier gewaschen, und die verbleibende wäßrige Schicht wurde abgeschieden. Die wäßrige Lösung wurde mit 10 ?iiger Salzsäure auf pH 1 bis 2 eingestellt und mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert, wobei 3-f2-[_4-f3-üarboxy-3-äthoxy(thiocar"bonyl)aminopropoxyJ-phenylJ-2~ät,hoxy(thiocarbonyl)aminoacetarnidö] lactacillansäure (230 mg), P. 112 bis 1190C (Zers.) erhalten wurde.
Beispiel 315
3- (j2-£4-(3Amino-3-carboxypropoxy)phenyl}-2~hydroxyiminoacetamidojlactacillansäure (1.0 g) wurde in einem Gemisch aus einer 0.1n-Natronlauge (40 ml) und Aceton (15 ml) gelöst. Zur Lösung wurde tropfenweise eine Acetonlösung (5 ml) enthaltend 2-(4-Chlor-2-nitrophenoxy)acetylchlorid (550 mg) und eine 0.1n-Natronlauge (40 ml) unter Eiskühlung und Rühren gleichzeitig gegeben. Das Gemisch (pH 9.2 bis 9.4) wurde 40 Minuten bei der gleichen Temperatur und dann 40 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde das Reaktionsgeinisch mit Äthylacetat gewaschen. Anschließend wurde Äthylacetat zu der wäßrigen Schicht gegeben, und das Gemisch wurde mit 10 ^iger Salzsäure auf pH 2 eingestellt. Die Äthylacetat-
-217-
609815/1289
schicht wurde abgeschieden, mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde von der Lösung abdestilliert, wobei ein Rückstand erhalten wurde, der mehrere Male mit Äther gewaschen wurde. Der Rückstand wurde in Äthylacetat unter Erwärmen gelöst, unlösliches Material wurde abfiltriert, und die Lösung wurde dann mit Chloroform versetzt, wobei ein Pulver erhalten wurde, das man durch Filtration sammelte. Auf diese V/eise wurde 3-£2- ß.-jJ5-f 2-(4-Chlor-2-nitrophenoxy )acetamirioj -3-carboxypropoxyH phenyl 3-2-hydr oxy iminoacetarnidoj Iac tacillansäure (150 mg) erhalten. Außerdem wurde die gewünschte Verbindung in einer Menge von 30 mg aus der Mutterlauge erhalten. Gesamtausbeute: 180 mg. Ϊ. 145 bis 1500C (Zers.).
Beispiel 316
Eine Acetonlösung (4 ml) enthaltend 2-(2-Thienyl)acetylchlorid (352 mg) wurde tropfenweise unter Eiskühlung und Rühren zu einer Lösung enthaltend 3-[2-f4-(3-Airiino-3-carboxypropoxy)phenyl]-2-hydroxyiminoacetamido]lactacällan3äure (1.0 g), Natriumbicarbonat (504 mg). Wasser (30 ml) und Aceton (10 ml) gegeben, wobei der pH auf 8 gehalten wurde. Das Gemisch wurde 40 Minuten bei der gleichen Temperatur und'dann 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde das Reaktionsgemisch mit Äthylacetat gewaschen, und anschließend wurde Äthylaeetat zu der Lösung gegeben. Danach wurde das Gemisch mit 10 folger Salzsäure auf pH 2 eingestell" Die Äthylacetatschicht wurde abgeschieden, und die verbleibende wäßrige Schicht wurde mit Äthylacetat extrahiert. Diese Äthylacetatschichten wurden vereinigt und mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchlorid-Lösung gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert, und zum erhaltenen Rückstand (740 mg) wurde eine 0.1n-Natronlauge (30 ml) gegeben. Diese Lösung (pH 9· 4) wurde eine Stunde bei liau::: t;cr:rv-r:^.^
609815/1289 ' .
ORIGINAL INSPECTED
gerührt, mit Äthylacetat gewaschen und dann mit Äthylacetat versetzt. Das Gemisch wurde durch Zugabe von 10 ^iger Salzsäure auf pH 2 eingestellt und dann in gleicher V/eise wie oben beschrieben behandelt, wobei ein Rückstand (450 mg) erhalten wurde. Dieser Rückstand wurde in einem Gemisch aus Aceton und η-Hexan gelöst, und die Lösung wurde mit Aktivkohle behandelt und filtriert. Das Piltrat wurde eingeengt, wobei ein Rückstand erhalten wurde, der mehrere Male mit Äther und einmal mit η-Hexan gewaschen wurde, wobei 3-£2-[}|--j3-Carboxy-3-[2-(2-thienyl)acetamidoJpropoxy] phenyl] 2-hydroxyiminoacetamidq]lactacillansäure (400 mg), P. 145 bis 150° C (Zers.) erhalten wurde.
Beispiel 317
Eine Acetonlösung (25 ml) enthaltend 06-Äthoxycarbonyloxycarbonyl-iaC-toluolsulfonsäuretriäthylaminsalz (3.1 g) und eine wäßrige Lösung (10 ml) von Natriumbicarbonat (756 mg) wurden tropfenweise während 15 Minuten unter Eiskühlung au einer Lösung enthaltend 3-[[2-£4-(3-Amino-3-carboxypropoxy)phenyl}-2-hydroxyiminoacetamido3-lactacillansäure (2.0 g), liatriumbicarbonat (756 mg), Wasser (35 ml) und Aceton (15 ml) gegeben. Das Reaktionsgemisch (pH 7.6) wurde 30 Minuten bei der gleichen Temperatur und dann 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Das Aceton wurde vom Reaktionsgemisch abdestilliert, und die verbleibend« Lösung wurde mit 10 ^iger Salzsäure auf pH 3 eingestellt und mit Äthylacetat gewaschen. Das Äthylacetat wurde abgeschieden, und die verbleibende wäßrige Lösung mit 10 folgev Salzsäure auf pH 1 eingestellt und mit n-Butylalkohol extrahiert. Der erhaltene Extrakt wurde einmal mit 5 $iger Salzsäure und einmal mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchlorid-Lösung nacheinander gewaschen und dann über wasserfreiem" Magnesiumsulfat, getrocknet. Der Extrakt wurde mit einer Acetonlpsung (21 ml) enthaltend Iiatrium-2-äthylhexanat (11 mg) auf pH 6 eilige-* stellt, wobei ein Pulver erhalten wurde, das durch Piltratior
-219-
609815/1289
gesammelt wurde. Das Pulver wurde mit Aceton gewaschen, wobei ein farbloses Pulver (2.3 g) erhalten wurde. Ein Teil des Pulvers (1.0 g) wurde in Wasser (3 ml) gelöst, und die Lösung wurde mit 10 $iger Salzsäure auf pH 3 eingestellt und mit Äthylacetat gewaschen. Danach wurde die lösung der Kolonnenchromatographie unter Verwendung eines nicht ionischen Adsorptionsharzes Amberlite XAD-2 (Warenzeichen, Hersteller: Rohm and Haas Co., Ltd.) unterworfen. Die Verbindung wurde mit Wasser eluiert und gefriertrocknet, wobei 3-£2-[j--f3-Carboxy-3-(2-phenyl-2--sulfoacetamido)propoxy}-phenyl]-2-hydroxyiminoacetamidoJ~lactacillansäure-iiatriumsalz (350 mg) erhalten wurde. Weiterhin wurde die gewünschte Verbindung in einer Menge von 4-80 mg aus den Fraktionen gewonnen, die mit 20 L/o Methanol enthaltendem Wasser und mit Methanol erhalten wurden. G-esamtausbeute: 830 mg. F. 244 bis 2500C (Zers.).
Beispiel 318
Kaliumcarbonat (0.127 g) und Wasser (3 ml) wurden zu einer Acetonlösung (3 ml) enthaltend N-Methylanilin (0.200 g) gegeben, und die Lösung wurde bei 25 bis 280C gerührt. Zur Lösung wurde tropfenweise ein Gemisch (4 ml) von Aceton und Wasser (1:1) enthaltend 3-(2-Bromacetamido)lactacillansäure (0.321 g) und Natriumbicarbonät (0.067 g) gegeben, und das Reaktionsgemisch wurde bei der gleichen Temperatur 17 Stunden reagieren gelassen. Das Aceton wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, und die verbleibende wäßrige Schicht mit Äthylacetat gewaschen. Die Äthylacetatschicht wurde mit verdünnter Salzsäure auf pH 3 eingestellt und dann mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet und dann eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde aus Methanol umkrista.llisiert, wobei Kri-stalle von 3-(lT-Methyl-N-phenylglycinamido)lactacillansäure (0.208 g), F. 198 bis 199°C (Zers.) erhalten wurden.
-220-609815/1289
Die folgenden Verbindungen wurden im wesentlichen in gleicher Weise wie vorstehend beschrieben erhalten.
XrA-CONH Rn-AjCONH
J- -1- ι
(Nucleophil J
! j
- /i-CH-f^-OH > ο-'-N-CH-C ;--0!I
COOH COOH
Cxi) (XU)
ORIGINAL INSPECTED
-221-
609815/1289
cn
cc —4 cn
tv) CS CD
ro
ro
Verbindung (X1) -A1- Nucleophil Verbindung (XH) Rll -A1- p.(0C) (Zers.)
Beispiel χι- -CH2- <Q-NH2 Q-NH- wie
A1 der Ver
bindung (XI)
193 - 194.5
J
319 Br- -CH- Il Il Il I
97 - 101
320 Il -CHCONHCH- Il Il Il <
158 - 161
I
321 Il —CH~ — <^r\-CH2-NH
CK3
^V-CH2N-
I
CH3
Il 154 - 157
322 Il
cn ro to co
to
Beispiel 323
Morpholin (0.262 g) vnirde in einem Gemisch (5 ml) von Aceton und Wasser (1:1) gelöst, und die Lösung wurde mit Kaliumcarbonat (0.180 g) versetzt. Die Lösung wurde auf 100C gekühlt, und dann wurde tropfenweise ein Gemisch (5 ml) von Aceton und Wasser (1:1) enthaltend 3-(2-Bromacetamido)Iactacillansäure (0.464 g) und Natriumbicarbonat (0.110 g) zugefügt. Das Beaktionsgemiseh wurde 5 Stunden reagieren gelassen, wobei die Reaktionstemperatur auf 10 bis 2O0C gehalten wurde. Dann wurde das Aceton unter vermindertem Druck abdestilliert, und die verbleibende wäßrige Lösung mit Äthylacetat gewaschen. Die wäßrige Lösung vnirde mit verdünnter Salzsäure auf pH 1 bis 2 eingestellt und mit Äthylacetat gewaschen. Die wäßrige Lösung wurde mit Katriümbicarboiiat auf pH 4.5 bis 4.8 eingestellt, dann unter verminderten! Druck konzentriert, und der Rückstand wurde mit Methanol extrahiert. Der Extrakt wurde konzentriert, wobei ein öliges Material erhalten wurde, das in einer geringen Menge Methanol gelöst wurde. Zur Lösung wurde Aceton gegeben. Dann wurde filtriert. Das Piltrat wurde konzentriert, wobei ein öliges Material (0.38 g) erhalten wurde, das unter Verwendung eines nicht-ionischen Adsorptionsharzes, Amberlite XAD-2 (Warenzeichen, Hersteller: Rohm and Haas Co., Ltd.) (35 ml) der Kolonnenchromatographie unterworfen wurde. Die Isolierung und Reinigung erfolgte in üblicher Weise. Die mit Wasser eluierten Fraktionen wurden gesammelt, und das V/asser wurde vom Eluat abdestilliert, wobei Kristalle von 3-(2-Morpholinoacetamido)Iactacillansäure (0.38 g), F. 201 bis 203°C (Zers.) erhalten wurden.
Beispiel 324
Ein Gemisch enthaltend 3-£2-(2-Bromacetamido)-2-phenylacetamidoJIactacillansäure (196 mg), 2 Mercaptobenzoesäure (62 mg und 0.1n-.watronlauge wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur ge-
-223-
60981 5/1 289
-fifiS· tiff
rührt. Das Reaktionsgemisch (pH 6.8 bis 7.8) wurde mit 1n-Salzsäure (0.4 ml) auf pH 3 eingestellt, mit Äther gewaschen und dann mit 1n-Salzsäure auf pH 1 bis 2 eingestellt. Die Lösung wurde mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Y/asser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die Lösung wurde unter vermindertem Druck auf ein Volumen von etwa 4 ml eingeengt, wobei Kristalle erhalten wurden, die mit Äther gewaschen wurden. Man erhielt Kristalle von 3-£2~£2-(2-Carboxyphenylthio)acetamido|-2-phenylacetamidoJ-lactacillansäure (125 mg), Außerdem wurden 50 mg der gewünschten Verbindung vom Piltrat isoliert. Gesamtausbeute: 175 mg. F. 143 bis 1460G (Zers.)·
Die folgenden Verbindungen wurden im wesentlichen in gleicher Weise wie vorstehend beschrieben erhalten.
XrArCONH
N-CH- f ! v COOH
Nucleophil
R-A-CONH 11 1
-N-CH-Q-OH
COOH
(XI)
(XII)
-224-
609815/1289
σ>
(O 00
cn
I1O co co
ro
Verbindung (χΙ^ -A1- Nucleophil Verbindung (XlI) R.11- -A1- F(0C) (Zers.)
Beispiel V -CH2- CH3SH CH3S- wie
A1 der Ver
bindung (XE)
154 - 155
325 Br- Il CH2=CHCH2SH CH2=CHCH2S- Il 178 - 183 λ
326 Il
Il
0-SH ο-«- ■ ■ I 183 - 185 ^
327 It Il N — N N N
M-
Il j
I
t
(
163 - 167 i
328 Il -CH- CH3SH _
CH3S-
I. 159 - 162
j 329
j
Il
cn K) CD CD
in i-l ε I OO I HI iH - I
cn
I
ε π I σ»
cn OO cn CM cn CM I O rH
CM rH CM CM tH co O I
I I W I I to - O CM
O CJ ty COC (^ i-l k Γ CTi
cn CM CM W r-l H
W
-CJ.
rH 53 CM
ONH ε
O CJ /~~\
O CM / \
-CJ
CJ CM ί \
Q O VV /7 I
Λ
I
cn
I
r IT I s aw
ti
C/
P
O
O cn -CJ
k. V cn CM / j2
CM S V^ //
W ODHN-Ai O 1Z
CJ
CM
I \J
O Q W \
HOOD W
§-
U
CM
EQ
CJ
CM O
O O
-a
CJ
Or CM
Ά
CJ
Ü
I
*
cn
a
cn
6
= O 13
K CM
CM
cn
S ro
Z -
r-f
cn
cn
=
S S
in
O
τη
ro cn
to ro
609815/1289
-226-
VO I S ^r I I CM 337 VO I 338 VD {NT ; cn CM =
W ti* CQ O to CXl t CM
rH 336 rH CM CJ CM CM rH O £ΰ
I I JC O I SJ I Oi O
CM rH O CM CJ CM r-i ty« CM
L [j I O O
•-Η rH CJ Il Π ^L"^^rH CM CJ— S CJ
= j S O 111VS^ CJ t = I
Z O ο κ CJ
CM K ο — a O I f
O CM O 339
W
ΓΛ CJ
UJ
cn W rH
cn ο
P^ Tl CM CM K
tv. J* a
ο CJ CM
Λ,
CM U O—S3
O O I
O CJ
CM O
O
to
CJ
J
CN
Il F)
O
co
'"cm
CJ
I
609815/1200
-227-
Beispiel 340
3-(2-Brom-2-phenylacetamido)lactacillansäure (86 mg) und Cysteinhydrochlorid (Monohydrat) (35 mg) wurden in T/asser (3 ml) suspendiert, und zur Suspension wurde eine 1n-Natronlauge (0.4 ml) unter Eiskühlung und Rühren gegeben. Die Lösung wurde etwa 3 Stunden reagieren gelassen, dann auf pH 8 eingestellt und nochmal 2 Stunden reagieren gelassen. Das Reaktionsgemisch wurde mit 1n-Salzsäure auf etwa pH 2 eingestellt und dann filtriert. Das Piltrat wurde mit einer wäßrigen Natriumbicarbonat-Lösung auf pH 8 bis 9 eingestellt und konzentriert, wobei ein Rückstand erhalten wurde, der unter Verwendung eines nicht-ionischen Adsorptionsharzes, Amberlite XAD-2 (Warenzeichen, Hersteller: Rohm and Haas Co., Ltd.) (20 ml), das vorher mit Methanol und Wasser gewaschen worden war, der Kolonnenchromatogräphie unterworfen wurde. Die durch Eluieren mit Wasser erhaltenen Fraktionen wurden gesammelt und das Eluat eingedampft, wobei Kristalle von 3-£2-(2-Amino-2-carboxyäthylthio)-2-phenylaeetainidoJ lactacillansäure, Dinatriumsalz der Carboxygruppe (20 mg), P. 211 bia 216°C (Zers.) erhalten wurden.
Beispiel 341
3-(2-Brom-2-phenylacetamido)lactacillansäure (150 mg) und 2-Aminoäthanthiol (35 mg) wurden im wesentlichen in gleicher Weise wie im Beispiel 340 beschrieben behandelt, wobei Kristalle von 3-£2-(2-Aminoäthylthio)-2-phenylacetamido]-lactacillansäure-Natriumsalz (54 mg), F. 171 bis 173°0 (Zers.) erhalten wurden.
Beispiel 342
Ein Gemisch von 3-(2-Bromacetamido)lactacillansäure (107 mg), Wasser (3 ml) und 1n-Kalilauge (0.6 ml) wurde tropfenweise zu einer Lösung enthaltend Cysteinhydrochlorid (38 mg), Wasser (3 ml) und 1n-Kalilauge (0.9 ml) unter Eiskühlung
609815/1289
-es»-
und Rühren gegeben. Dann wurde die Lösung 1 Stunde bei der gleichen Temperatur reagieren gelassen. Das Reaktionsgeraicch wurde mit 1n-Salzsäure (0.9 ml) auf etwa pH 4 eingestellt und unter vermindertem Druck konzentriert. Der erhaltene Rückstand wurde in Methanol gelöst. Die Lösung wurde unter Verv/endung eines nicht-ionischen Adsorptionsharzes, Amber]ite XAD-2 (Y/arenzeichen, Hersteller: Rohm and Haas Co., Ltd.) der Kolonnenchromatographie unterworfen. Die mit Wasser eluierten Fraktionen wurden gesammelt und ergaben nac-i dein Einengen Kristalle von 3-|[2-(2-ArAino-2-carboxyäthylthio )~ acetaiaidoj-lactacillansäure (95 mg), P. 105 bis 11O0G (Zers.)
Die folgenden Verbindungen wurden im wesentlichen in gleicher Weise wie vorstehend beschrieben hergestellt.
X-A-CONH 1Il"! "^
j-X-l
"* ο- , zj
COOII COO ti
(XI) ■ (XIi)
ORIGINAL SHGPECTED _229-
609Ö1S/12Ö9
Verbindung
(Beispiel
X1-Verbindung (χΐΐ)
Nucleophil
-A1-
F. (0C) (Zors.).
343
Br-
H2NCH2CH2S-
HCl
wi e ;
Al der Verbindung (XI)
171 - 175
344
N N
N N
SR
H JSCH
HCl
176 - 180
345
-L
-CH2CONH
HOOC-CHCH0SH-I 2
NH0-HCl
HOOC-CHCH_S-
2
NHn
187 - 192
346
HO
-CH2CONHCH-
HO
■ >-N.
>>■
230 - 235
347
N N
N N
196 - 199 j
Beispiel 348
Natriumpyridin-1-oxid-2-t.hio3.at (60 mg) wurde unter Eiskühlung zu einem Gemisch von 3-[2-(2-Bromacetainido)-2-phenylacetamido3-lactacillancäure (200 mg) und 0.1n-^atronlauge (4 ml) gegeben, und das Gemisch wurde 30 Minuten gerührt. Dann wurde Äthylacetat zugefügt, und die LüDui^g mit 10 folger Salzsäure auf pH 1 bis 2 eingestellt, wobei ein Niederschlag erhalten wurde, der durch Dekantieren gesammelt wurde. Der Niederschlag wurde getrocknet und r.it Aceton gewaschen, wobei 3-£2--J2-(Pyridyl-1 -oxid-2-thio)acetan;iäoJ-2-phenylacetamidq]lactacillansäure (82 mg) erhalten v.uräe. Die Aceton-Waschlauge wurde konzentriert, und der erhaltene Rückstand wurde mit Diisopropyläther gewaschen, wobei 33 mg der gewünschten Verbindung gewonnen wurden. GesamtauBbeute: 115 mg. F. 160 bis 164°C (Zers.).
Beispiel 349
3-(2-Bromacetamido)lactacillansäure (285 mg) und Natriumpyridin-1-oxid-2-thiolat (120 mg) wurden im wesentlichen in gleicher V/eise wie im Beispiel 348 beschrieben behandelt, wobei 3-£2~(Pyridyl-1-oxid-2-thio)acetamidoJlactacillansäure (250 mg), F. 221 bis 225°C (Zers.) erhalten wurde.
Beispiel 350
8-Mercapto-9H-purin (76 mg) wurde zu einem Gemisch aus 3-[_2-Phenyl-2-(2-phenylsulfoacetamido)acetamidoJ lactacillansäure (285 mg) und 0.1n-Natronlauge (10 ml) unter Eiskühlung gegeben. Nachdem die Reaktionstemperatur auf Raumtemperatur ansteigen gelassen worden war, wurde das Reaktionsgemisch 3 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit In-SaIzsäure (0.5 ml) versetzt, und der gebildete Niederschlag wurde abfiltriert. Er wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet, wobei 3-[2-Phenyl-2-£2-(9H-purin-8-yl-thio)acetamido} acetamiaojlactacillansäure (120 mg, F. 192 bis 197'U (Zers.) 'erhalten wurde. . _2j5O-
609015/128
Beispiel 351
Na.triumhydrid (50 fi ölig) (9.6 mg) und Phenol (19 mg) wurden zu wasserfreiem Ν,Ν-Dimethylformamid (2 ml) gegeben, und das Gemisch wurde 30 Minuten gerührt. Dann wurde mit Eis gekühlt. Zur Lösung wurde auf einmal 3~£2-Phenyl-2-(2-bromacetamido)acetamidojlactacillansäure (50 mg) gegeben, und das Reaktionsgemisch wurde 1 Stunde bei der gleichen Temperatur und dann eine weitere Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zugabe von Äther (10 ml) bildete sich ein Niederschlag, der filtriert wurde. Der Niederschlag wurde in einer geringen Menge Wasser gelöst, und die Lösung wurde mit 10 $iger Salzsäure auf pH 1 eingestellt und mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert. Der Rückstand wurde mit Äther pulverisiert und durch Filtration gesammelt und mit Äther ausreichend gewaschen, wobei 3-C2-Phenyl-2-(2-phenoxyacetamido)acetamidcT] Iac tacillansäure (10 mg) erhalten wurde.
I.E. Absorptionsspektrum,
^ cm"1 (Nu^oI) : 1740, 1720, 1650.
Die folgenden Verbindungen wurden im wesentlichen in gleiche! Weise wie vorstehend beschrieben erhalten.
X-A-CONH
R-A-CONH 11 1
0 J-N-CH-Q-OH
Nucleophil
N-
-OH
COOH
COOH
(XI)
(XII)
-232-
609Ö15/1280
CD to OC
cn
CJ CZ
ro
OJ
oj
Bei- Verbindung (^1I -A1- Nucleophil | Verbindung (XII) Rir -A1- F-(0C) (Zers.)
τ
spiel.
xl~ -CH2- Q-OH ^0- wie
A1 der Ver
bindung (XI)
180 - 184
352 Br- Il OHC-(T^y-OH one -^y- o- Il 145 - 146
353 Il It °2N\_/ 0H ο2ν-^Λ-ο- Il 137 - 140
354 H Il CH -.0OCCH -Jf V— OH
NHCOOCH2 _A >\
CH3OOCCH-V^V-O-
NHCOOCH2-/7"^
Il 80 - ' 85
355 Il . ·· CH3OOCCHCH2-^\- OH
NHCOOCH2 JjH^
CH3OOCCHCh2-^V 0-
NHCOOCiI 2-^3
It 136 - 140
356 11 It C2H5OOCCH=CH-^VoH C2H3OOCCH=CH-^Vo- Il 109 - 110
357 ί π
r-o cn ro
vo ■«3· «Η
I ΓΟ
jn
■Η
in
σ» m "ro
ο η
ro -234-
609Ö15/12ÜÜ
2&29941
Beispiel 362
3-^2-^2-[]2—T4-(2-Chloracetamido)'benzoyl| -4-chlorphenoxyJacetamido]]-2-phenylacetamidoJlactacillansäure (150 mg) und Pyridin-2-thiol(25 rag) wurden im wesentlichen in gleicher Yteise wie im Beispiel 324 besenrieben behandelt, wobei 5 [2-[4-r2-(ryridin-2-y!]-thio)acetariidoJ-benzoyl>J-4-chlorphenoxyj acetamid öl 2-pheiiy Iac etamidojj-lact ac illansäure (120 mg), j·1. 109 - 1140O (Zers.) erhalten wurde.
Die folgenden Verbindungen wurden im wesentlichen in gleicher Weise wie im Beispiel 362 beschrieben erhalten.
CONH Rj1A1-CONH
Nucleophil
COOH · COOH
(XI) (XU)
-235-
60981 5/1209
(O 00
cn
ro οο co
ι
ji
ι
Verbindung (XI) Cl- -CH2- Nucleophil H2 N-CHCH
COOH
Verbindung ( ΠΙ) 11- -A1- P.(0C) (Zers.)
Beispiel χι- A1- H0N-CHCH0-SH
2 ( 2
COOH
HOCH2 (CHOH) 2~S- wie A-,
der Ver
bindung
(χι)
161 - 165
363 -CH2CONHCH2 N—N
HOCH2 (CHOH) ^0NH-Us5JLsNa
Ν—Ν
^ΟΝΗ-Ί^ J-*-S-
ti 89 - 92
(
1
i
364 I
U)
Beispiel 565
10 ^ige Palladiumkohle (25 mg) wurde zu einer MethanollöBung (10 ml) von 3-(6-Benzyloxycarbonylaminohexanamido)lactacillan säure (220 mg) gegeben, und während 2 Stunden bei Normaltemperatur und Normaldruck wurde das theoretische Volumen Wasserstoffgas in die Mischung eingeleitet. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert, und das Piltrat unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde mit Aceton pulverisiert, mit Aceton gewaschen und filtriert, wobei 3-(6-AmInO-hexanamido)lactacillansäure (100 mg), F. 118 bis 122°C (Zers.) erhalten wurde.
Die folgenden Verbindungen wurden im wesentlichen in gleicher Weise wie vorstehend beschrieben hergestellt.
r NH . R1O -NH
J N- CH-^V OR1 7> ^- N - CH -(- \ OR Λ
0 j \=/ -13 0 I ^=S 13
COOH COOH
OCIIi)
-237-
609818/1289
eißpiel
Verbindung (ΧΠΕΙ
12
R13
Verbindung QiIV)
13
F. (0C) (Zerq)
366
367
o-
CH2OOCNHCh2CO-
-H
CH2OOCNHCHCo-
H2NCHCO-
R13 der Verbindung (Xl)
I.R.0 cm"1 (Nujol):
1730, 1665, 1610
193 - 196
368
ο-
CHpOOCNHCHCO-
OH
H2NCHCO-
OH
205 - 209 -
KO Ca)
369
V_y-CH OOCNHCHCH CO-
H2NCHCH2CO-
179 - 185
370
■CH CHCO-
Ί NHCOOCH
-CH0CHCO-
I.R. 2^cm"
(Nujol) :
1730, 1660, 1600
υ ο ο ο
r^ "5? VD CM A Γ— νο vD • rH rH iH Pi
VD CTi
r-l
CO
VD
m Γ
in
ο in
O U
CN
ro U
υ
in
O4
-O
rs Γη
Μ·
Γη
in Γη
νο Γη
609815/1289
-239-
cn
CTi
CTi
r-l
cn
ο
co
in
rH
r-i
O
U
CN
CN
K
O
CN
O O
ta
D CO CN
ta
CJ S5
ta
co ro
cn
CO
609815/1289
O υ O O
•η VD ■Η
rH rH
rH H
I O
ro
rH
-241-
609815/1289
Beispiel 383
3-[2-(2-Thienyl)-N-(2,2,2-trichloräthoxycarbonyl)glycin-· amidolIactacillansäure (0.250 g) wurde in einer 90 ^igen wäßrigen Essigsäure (13 ml) gelöst, und die Lösung wurde auf 100C abgekühlt. Zur Lösung wurde während 50 Minuten allmählich Zinkpulver (1.20 g) gegeben, und das Geraisch wurde bei der gleichen Temperatur 1 Stunde reagieren gelassen. Zum Reaktioncgemisch wurde Zinkpulver (0.50 g) während 30 Minuten gegeben, und das Gemisch wurde weitere 2 Stunden reagieren gelassen. Das Zinkpulver wurde abfiltriert. In das Filtrat wurde Schwefelwasserstoffgas eingeleitet. Der Niederschlag wurde filtriert. Das Mltrat wurde mit Äthylacetat gewaschen, und die verbleibende wäßrige Schicht wurde konzentriert. Der Rückstand wurde aus einem Gemisch von Methanol und Äther kristallisiert, wobei 3-Γ2-(2-rPhienyl)glycinamido_jlactacillansäure (35 mg) erhalten wurde. Außerdem wurde die Äthylacetatschicht mit V/asser extrahiert, und die wäßrige Schicht wurde konzentriert, wobei die gleiche Verbindung (15 mg) isoliert wurde. Gesamtausbeute: 50 mg. F. 184 bis 189°C (Zers.).
Die folgenden Verbindungen v/urden im wesentlichen in gleicher Weise wie vorstehend beschrieben hergestellt.
R17-NH R ' -NH
IZ 12
0*—N-CH-O-OR15 0 J~ *~™-Q-Q\
0 j W 13
COOH COOH
(XLV)
-242-
609815/1289
00
cn
to co CD
ro
KM
Verbindung (XHI) C13C, U -CHCO-
NHCO
CNHCH -Y__y
R13 K Verbindung Ria' (XIV) R13 F.(°G) (Zersjj
Beispiel R12 3I3CCh2OOCNHCHCO- -H H wie
Rj3 der Ver
bindung (xm)
198 - 202
i
,M 11 Ü-CHC0-
NHCO
H2HCH^
Il 193 - 196
I
385 2NCHC0- i
Afi»
Beispiel 386
il(a/_Carboxy-3,5-di'brom-4-hydroxybenzyl)-3-[2-[4-{3-carboxy-3-(2,2,2-trifluoracetamido)propoxyj phenyl^-2-hydroxyiminoacetamido]-2-azetidinon (0.50 g) wurde in lasser ( 3 ml)' suspendiert, und zu dieser Suspension wurde 1 n-Natronlauge (3 ml) gegeben. Dann wurde die Lösung 30 Minuten gerührt und anschließend unter Eiskühlung mit 10 $iger Salzsäure auf pH 3 eingestellt. Die ausgefallenen Kristalle wurden filtriert und mit einer geringen Menge wäßriger Natriumbicarbonat-Lösung gelöst. Die Lösung wurde mit Aktivkohle behandelt. Nach dieser Behandlung wurde die Lösung mit 10 folger Salzsäure unter Eiskühlung auf pH 4 eingestellt. Der Niederschlag wurde filtriert, wobei 1-(od-Carboxy-3,5-dibrom-4-hydroxybenzyl) -3- p--f4-(3-amino-3-carboxypropoxy)phenyl]-2-hydroxyiminoacetamidoJ-2-azetidinon (40 mg) erhalten wurde. 60 mg der gleichen Verbindung wurden aus der Mutterlauge gewonnen. Gesamtausbeute: 100 mg. P. 190 bis 194°C (Zers.).
Beispiel 387
10 $ige Palladiumkohle (25 mg) wurde zu einer Methanollösung (15 ml) Ton 3-r2-(4-Benzyloxycarbonyloxyphenyl)acetamidoJ-lactacillansäure (230 mg) gegeben. In dieses Gemisch wurde während 2 Stunden bei Normaltemperatur und Normaldruck das theoretische Volumen Wasserstoffgas eingeleitet. Das Reak-' tionsgemisch wurde filtriert, und das Piltrat unter vermindertem Druck konzentriert, und der Rückstand aus einem Gemisch von Aceton und Äthylacetat kristallisiert. Die Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und mit Äthylacetat gewaschen, wobei 3- Jj2-(4--Hydr oxy phenyl) acetamid oj lac t ac illansäure (90 mg), P. 171 bis 1760C (Zers.) erhalten wurde.
Beispiel 388 . ...
Eine Lösung bestehend aus 3-(2-Äthoxycarbonyl—2-phenylacetamido)lactacillansäure (213 ^g, Äthanol (5 ml) und In-Natron-
-244-
lauge (1.4 ml) wurde'1.25 Stunden "bei Raumtemperatur reagieren gelassen. Mach der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch abgekühlt und durch Zugabe von 1n-Salzsäure (1.4 ml) auf pH 1 eingestellt. Dann wurde das Gemisch durch Zugabe von InNatronlauge auf pH 6 bis 7 eingestellt und konzentriert. Der Rückstand wurde in Wasser gewaschen, und die Lösung wurde mit 1n-Salzsäure auf pH 1 bis 2 eingestellt und dann mit Äthylacetat gewaschen. Die verbleibende wäßrige Schicht wurde mit 1 η-Natronlauge auf pH 6 eingestellt und konzentriert. Zur Isolierung und Reinigung wurde der Rückstand der Kolonnen Chromatographie unterworfen, wobei ein nicht-ionisches Adsorptionsharz, Amberlite XAD-2 (Warenzeichen, Hersteller: Rohm and Haas Co., Ltd.) (30 ml), das vorher mit Methanol und Wasser gewaschen worden war, verwendet wurde. Die mit V/asser eluierten Fraktionen wurden gesammelt und das Wasser vom Eluat abdestilliert, wobei 3-(2-Carboxy-2-phenylacetamido)-lactacillansäure, Dinatriumsalz der Carboxygruppe (159 mg), F. 209 "bis 2140G (Zers.) erhalten wurde.
Die folgenden Verbindungen wurden im wesentlichen in gleicher Weise wie vorstehend beschrieben hergestellt.
R12NH
N-CH-(( \VOR1 _ y s—H-CH-(/ V
I Nc=/ 13 O
^ N-CH-(( \VOR1 _ y s—H-CH-(/ VOR,,
0 . I Nc=/ 13 Oj V=/ 13
COOH COONa
OCIII) (XIV)
-245-
609815/1289
Beispiel
Verbindung (ΧΠ)
σ> ο te co —-a. tn
389
390
CH3OOC-CH2CH2CO-
•■Ο*
CH3COO-U V-COCO-
m TT
Verbindung (χιν) '
NaOOC-CH2CH2CO
HO-</_y-coco-
13
wie
E^3 der Verbindung
P(0C) (Zers.)
I.R. ι> Cm-1CKBr)
1740, 1660, 1585
220 -
rv>
Beispiel 391
3-[2-]2-{2-Äthoxycarbonylphenoxy ^cetamidoj^- acetamidojractacillansäure (170 mg) .wurde in 1n-Eatronlauge (0.9 ml) gelöst," und die Lösung wurde 3.5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde Wasser (etwa 10 ml), zum Reaktionsgemisch gegeben. Das Gemisch wurde mit 10 $iger Salzsäure auf pH 1 eingestellt und mit Äthylacetat extrahiert, Der Extrakt wurde zweimal mit einer wäßrigen Natriumchlorid-Lösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde aus der Äthylacetatlösung abdestilliert, und der Rückstand aus Diisopropyläther kristallisiert, wobei 3-£2-(2-(2-Carboxyphenoxy)acetamidoj-2-phenylacetamidoj--lactacillansäure (120 mg), P. 130 bis 135°G (Zers.) erhalten wurde.
Die folgenden Verbindungen wurden im wesentlichen in gleicher Weise wie vorstehend beschrieben hergestellt.
R12-NH
-NH
ι—
o^ -
Ν-CH-COOH
(XIII)
'13
J-—N-CiH' V-OR1, ο ι V^/ 13
COOH (XIV)
-247-
609815/1289
(NO
Bei-» · Verbindung
(xnrr Verbindung (XIV)
spie
392
393
394
395
12
CH0OOCCH0O-V V-COCO-
CH3OOCCH2ON=C
OCH2CO-
CH3OOCCH2On=CH-^V-OCHCO-
C. I3OOC
SCh2CONHCHCO-
-H
Rn
HOOCCH20 -M y-COCO-
HOOCCH0ON=CH
HOOCCH2ON=CH -^Y- OCHCO-
HOOC
SCH2COnHCHCO-
13
wie
R13 der Verbindung (MH)
P.(0G) (Zers.)
- 95
- 147
- 121
- 146
396
397
398
399
O-^VsO7NH -V_\-
COOCH
CH2CO-,
SCH2COnHCHCO
Η0
S02NHCHC0"
COOCH
CHCO-
CH2CO-
SCh2CONHCHCO
NHCHCO-
NHCOCH
cl
150 - 154
175 - 181
162 - 166
202 - 206
I a - 196 O O 2529941 _ - 140 «F AD I S f U
O
O
U-
O
in I S ι ro
CX)
rH
I
- I - I
Γ 2 -, ro U
I
O cn - 101 O O tu O O O O #. O
U
O
CM
ta
υ
CN
tr)
σ\
H
ro in U U in cn U DHD-! 181 >0CHO
U S O cn CN CN W ε v-O UJ K (j
U.
ro
CU
U
U V C HDO HDO-i CN XXZ/
O CN W I I=DDO CJ
O ^. O O OCC=N O
te! CM •U O in
(CH U , JTj M
O CN
ooc-c I O
K
• M
K
CCH=C ro
O O O
O CM
O σ
U
W
CN
U =
U S
CN
ω ic π a
U O I
O
U ΊΓ I
= a
U
O O CN
O CN
v. ta
U
I
U
U U O
O J
O
W H=CH-
U
U
O
O
in
CN
U
«H
O
609815/1289
405
J-
CHCO-
OCOCH.
-CHCO-
OH
187 - 191
K5
cn
CD
CO
406
CH^COOCHCO-
HOCHCO-
_ -ι
I.R. i) cm
(Nujol) :
1740, 1685, 1660
407
408
409
VJl -A I
OCOCH.
HOOC
OH
HOO
OCOCH.
OH
HOOC
. SO2NHCHCO-
SO2NHCHCO-
CH3COOCHcONHCHCO-
HO-CHCONHCHCO-
150 - 154
Crt
162 - 166
90 - 93
Beispiel 410 "■
1 -(C£-Methoxycarbonyl-4-methoxybenzyl)-3- |j2-[4-f3-methoxycarbonyl-3-(2,2,2-trifluoracetamido)propoxyjphenylj-2-methoxyiminoacetamidoJ-2-azetidinon (0.19 g) wurde in Aceton (2 ml) gelöst. Bei Raumtemperatur wurde zu dieser Lösung 1n-2iatronlauge (0.9 ml) gegeben, und das Gemisch wurde 5 Minuten gerührt. Das Aceton wurde vom Reaktionsgemisch abdestilliert, und die verbleibende Lösung mit 10 $iger Salzsäure auf pH 3 eingestellt. Das abgeschiedene ölige Material wurde durch Dekantieren' isoliert, mit Aceton und Wasser gewaschen und dann mit Acetonitril pulverisiert, wobei 1-(o£-Carboxy-4-methoxybenzy1)-3-£2-£4-(3-amino-3-carboxypropoxy)phenylj -2-methoxyiminoacetamidoJ-2-azetidinon (0.02 g), P. 170 bis 176°C (Zers.) erhalten wurde.
Beispiel 411
3- f2- [4-/4-ChIOr-N-(2,2,2-trichloräthoxycarbonyl)anilinomethylj phenoxy]-2-7methyl-propionamido~] Iac tacillansäure (320 mg) wurde im wesentlichen in gleicher Weise wie im Beispiel 365 beschrieben behandelt, wobei 3- £2-£4-(4-Chloranilinomethyl)phenoxyj ^2-methylpropionamidoJ Iactacillansäure (110 mg), F. 130 bis 1360C (Zers.) erhalten wurde.
Beispiel 412 '.
Natriummethylat (15 mg) und absolutes Methanol (20 ml) wurden zu 1-Methoxylat-3-(2-phenoxyacetamido)-2-azetidinon (1.1 g) gegeben, und das Gemisch wurde 30 Minuten am Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert' und der Rückstand in Aceton gelöst. Die unlöslichen Stoffe wurden abfiltriert. Das Filtrat wurde eingeengt und in der Kälte stehen gelassen. Die abgeschiedenen Kristalle wurden durch Filtration gesammelt, mit Aceton gewaschen und getrocknet, wobei 3-(2-Phenoxyacetamido)-2-azetidinon (456 mg) erhalten wurde. Außerdem wurden 109
609815/1289
der gleichen Verbindung aus der Mutterlauge gewonnen. Gesamtausbeute: 565 mg. P. 153 bis 155°C.
Beispiel 413
1~Methoxalyl-3-benzyloxycarbonylaniino2-azetidinon (240 ng) wurde in Methanol (10 ml) gelöst. Zur Lösung wurde Natriummethylat (6 mg) gegeben, und das Gemisch wurde 45 Minuten am Rückfluß erhitzt. Das Methanol wurde vom Reaktionsgernisch abdestilliert und der Rückstand mit Äther gewaschen, wobei rohes 3-Benzyloxycarbonylamino-2-azetidinon (126 mg) erhalten wurde. Dieses Produkt wurde aus Aceton umkristallisiert, wobei die gereinigte Verbindung (50 mg) erhalten wurde. Aus der Mutterlauge wurden 54 mg der gleichen gereinigten Verbindung gewonnen. Gesamtausbeute: 104 mg. 3?. 164 bis 165 C.
Beispiel 414
1_(1-Acetoxy-2-methylpropyl)-3-(2-phenylacetarnido)-2-azetidinon (13.8 g) wurde in einer Lösung von Methanol (100 ml und Wasser (100 ml) gelöst. Unter Eiskühlung wurden zu dieser Lösung Kaliumcarbonat (6g) und Natriumborhydrid (1.65 g) gegeben, und das Gemisch wurde eine Stunde bei 20 G reagieren gelassen. Die ausgefallenen Kristalle wurden filtriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet, wobei 3-(2-Phenylacetamido)-2-azetidinon (5.15 g) erhalten wurde. Außerdem wurden 1.35 g der gleichen Verbindung aus dem Piltrat gewonnen. Gesamtausbeute: 6.5 g. P. 191 bis 1930G.
Beispiel 415
1 - £2-(2,2,2-Trichloräthoxycarbonylamino)-2-methylpropyl]-3-(2-phenylacetainido)-2-azetidinon (1.13 g) wurde in einer 90 ^iigen wäßrigen Essigsäure (20 ml) gelöst, und die.Lösung wurde auf 5°C abgekühlt. Zu dieser Lösung wurde in 5 Minuten portionsweise Zinkpulver (1.62 ^) gegeben, und c??r C?rl-?v wurde 30 Minuten gerührt. Dann wurde nochmals 1.62 g Zink-
-253
6038 15/12 89
pulver zu dem Gemisch gegeben, undoes wurde 2 Tage gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit einer wäßrigen Natriumbicarbonat-Lösung neutralisiert und mit Methylenchlorid extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und über v/asserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Dann wurde das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand (0.65 g) wurde der präpärativen Dünnschichtchromatographie unterworfen unter Verv/endung von Silicagel (Entwicklungsmittel: Lösungsmittelgemisch aus Äthylacetat, Äthylmethylketon, Wasser und Ameisensäure im Volumenverhältnis 5:3:1:1), isoliert und gereinigt, wobei 3-(2-Phenylacetamido)-2-azetidinon (0.3 g), 3?. 190 bis 1920C erhalten wurde.
Beispiel 416
1 - (fti-Methoxycarbonyl-4-hydroxybenzyl)-3-[2-(2-thienyl)-acetamido]]-2-azetidinon (0.18 g) wurde in einer Lösung bestehend aus einem Natriumborat-Puffer (pH 7.8) '(3 ml), Methanol (5 ml) und Aceton (3 ml) gelöst, und die Lösung wurde auf -5°C abgekühlt. Eine Methanollösung (0.5 ml) enthaltend tert.-Butylhypochlorid (0.10 g) wurde während 15 Minuten dreimal zu dieser Lösung gegeben, und das Gemisch wurde 30 Minuten gerührt. Das Lösungsmittel wurde vom Reaktionsgemisch abdestilliert, und die verbleibende Lösung wurde mit 10 $iger Salzsäure auf pH 2 eingestellt und dann mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde abgetrennt, mit Wasser und einer gesättigten wäßrigen Natriumchlorid-Lösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde aus der Äthylacetat-Lösung abcestilliert, und der Rückstand (0.22 g) der Kolonnenchromatographie unter Verwendung von Silicagel (10g) unterworfen. Die mit Chloroform eluierten Fraktionen wurden gesammelt und das Chloroform vom Eluat abdestilliert, wobei 1-(c£-Methoxycarbo2-1-yl-3,5-dichlor-4-hydroTy'benF:y1 )-?-£?-(?-t>ii envl Ϊ-acetamido7-2-azetidinon (50mg) erhalten wurde.
-254-
60981 5/1289
2S29941
9SST
I.E. Absorptionsspektrum,
^ cm"1 (Plüssigkeitsiilffl) : 327O1 1760,.1755, 1665,
Beispiel 417
Chloroform (1.5 ml) wurde zn einer Lösung von 1-(<?C-!ietho;·:;/-car"bonyl-4-hydroxybenzyl)~3-C2-phenylaceta.TaGo)-2-a3etiairion (184 mg) gelöst in Dioxan (2ml) gegeben. Zu diesem Qemlzoh wurde während 5 Minuten unter Eiskühlung eine Chloroformlösung (0.5 ml) enthaltend Brom (184 ng) gegeben. ITaoh Zugabe von Äthylacetat (80 ral) zu diesem EeairtioriEgeniisch wurde die Äthylacetatschicht abgetrennt; mit Wasser gewasche:·; und über wasserfreiem Kagnesiurisulf st getrocknet, Lie Lösung wurde konzentriert und der Rückstand in einer ceri^ren Menge Aceton gelöst. Die Lösung wurde der präparativen Ic'nn-sehichtuhromatographie unter Verwendung vcn Silicate! unterv/erfen (Ent— Wicklungsmittel: ein Gemisch au? Chloroform ur-cl Liethanol im Verhältnis 5:0:5)ι um den gewünschten Stoff zu isolieren und zu reinigen. Oas so erhaltene Produkt wurde aus einem Gemisch aus Äthylacetat und Aceton umkristallisiert, wobei 1 - (o6iJethoxycarbonyl-3-broin-4-hyaroxybenzyl) -3- (2-phenylacetamido)-2-azetidinon (18mg), P. 151 bis 153°C (Zers.) erhalten wurde.
Beispiel 418
Eine Methanollösung (1 ml) von Brom (352 mg) wui*de tropfenweise schnell zu einer Lösung (5 ml) von 3-(2-ihenylacetamido) lactacillansäure (354 mg) und Natriumacetat (246 mg), gelöst in absolutem Methanol, unter Rühren und Eiskühlung gegeben. Dann wurde das Methanol vom Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck abdestilliert. Nachdem zum Rückstand ein Gemisch von Äthylacetat und Wasser gegeben worden war, t wurde die Äthylacetatschicht abgetrennt, mit Wasser gewr.cchen ν.τΛ über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel
-255-
60981S/1289
wurde abdestilliert, und der Rückstand (590 mg).in Form eines gelb-orangen öligen Materials wurde in einer geringen Menge Äthylacetat gelöst. Die Lösung wurde der Kolonnenchromatographie unter Verwendung von Silicagel (7 g) unterworfen. Die Fraktionen, die mit einem Lösungsmittelgemisch aus Äthylacetat und Aceton eluiert wurden, wurden gesammelt. Das Lösungsmittel wurde vom Eluat abdestilliert. Der erhaltene Rückstand wurde der präparativen Dünnschichtchromatographie unter Verwendung von Silicagel zur Isolierung und Reinigung unterworfen. Die Fraktionen, die mit einem Gemisch aus Äthylacetat und Essigsäure (5:1) eluiert wurden, wurden gesammelt. Das Lösungsmittel wurde vom Eluat abdestilliert, und der Rückstand mit Chloroform pulverisiert. Dieses Pulver wurde aus einem Gemisch aus Chloroform und Aceton umkristallisiert, wobei 1-(o6-Carboxy-3,5-dibrom-4-hydroxybenzyl)-3-(2-phenylacetamido)-2-azetidinon (157mg) erhalten wurde. Außerdem wurde die gleiche Verbindung (26 mg) aus der Mutterlauge gewonnen. Gesamtausbeute: 185 mg· ?· 161 bis 162 C (Zers.).
Beispiel 419 )
3-p-[4-f3-Carboxy-3-(2,2,2-trifluoracetamido)propoxyJ-phenyll-2-hydroxyiminoacetamidoJlactacillansäure (1.77 g) wurde in Methanol (20 ml) gelöst. Nach Zugabe von Natriumacetat (1.03 g) zu dieser Lösung wurde das Gemisch auf -5 G abgekühlt, und während 15 Minuten wurde tropfenweise eine Methanollösung (5 ml) von Brom (1.06 g) zugegeben. Dieses Reaktionsgemisch wurde 15 Minuten lang reagieren gelassen. Dann wurde das Methanol vom Reaktionsgemisch abdestilliert. Der Rückstand wurde mit einem Gemisch von Äthylacetat (20 ml) und Wasser (20 ml) versetzt. Nachdem das Gemisch mit 2 $iger Salzsäure auf pH 2 eingestellt worden -war, wurde die Äthylacetatschicht abgetrennt, mit einer wäßrigen Katriumthiosulfat-Lösung, Wasser und einer gesättigten wäßrigen i;ut.riu';ichlorid-Lösung nacheinander gewaschen und dann über wasser-■ : -256-
609315/1289 original inspected
freiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die Äthylacetatschicht wurde konzentriert, und der so erhaltene Rückstand (2.56 g) wurde zweimal mit einem Gemisch von Benzol und Aceton gefällt, wobei 1 - (oii-Carboxy-3,5-dibrom-4-hydroxybenzyl) -3-^2- £4--f 3-carboxy-3-(2,2,2-trif luoracetamido )propoxyj phenyl^J-2-hydroxyiminoacetamidoJ-2-azetidinon (1.16 g) erhalten wurde.
I.R. Absorptionsspektrum,
"^ cm"1 (Flüssigkeitsfilm) : 1720 (breit), 1650.
Beispiel 420
3-Glyeinamidolactacillansäure (100 mg) suspendiert in Wasser (5 ml) wurde durch Zugabe von Natriumbicarbonat (70 mg) gelöst. Die Lösung wurde auf 0 bis 50C abgekühlt, und eine Lösung von 2-(4-Chlor-2-nitrophenoxy)acetylchlorid (1üö mg) gelöst in Aceton (5 ml) wurde tropfenweise zugefügt. Das Gemisch wurde bei der gleichen Temperatur 2 Stunden reagieren gelassen. Dann wurde das Aceton vom Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck abdestilliert, und die verbleibende Lösung wurde durch Zugabe von verdünnter Salzsäure auf pH 1 bis 2 eingestellt und mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet, und das Lösungsmittel wurde abdestilliert. Der ölige Rückstand wurde mit Äther gewaschen, in einer geringen Menge Methanol gelöst, und zu dieser Lösung wurde Äther gegeben. Das ausgefallene Pulver wurde durch Filtration gesamaielt und getrocknet, wobei 3-[2-|2-(4-Chlor-2-nitrophenoxy) acetamido} acetamido*]-Iac tacillansäure (82 mg), F. 149 bis 153°C (Zers.) erhalten wurde.
Die folgenden Verbindungen wurden im wesentlichen in gleicher Weise wie vorstehend beschrieben hergestellt.
-257-
609815/1289
609815/1289 ORIGINAL INSPECTED
Bei
spiel
Verbind. 1 (XVII)
R16
Acylierungsmittel
I
-Ch3^POCH2COCI R15 wie Verbin dung(xvm)
R15 O- $~\- CH2OCONH (CH2) 5COC1 R15 der Ver
bindung (XVIE)
P. (0C) (Zers)
421 M H2N- BrCH2COCl ^\- OCH2COCl Il
422 ' Il Il C fl~\- OCH2COCl
^CHO
Il BrCH2CONH- 156 - 161
423 It It Il C 130 - 134
424 Il Il Il __5ϊΓΤ^ OCII9CONH-" 111 - 116
425 Il ^VcH9OCONH (CH2) 5C0NII- 107 - 111
<2]VOCH2CONH~ 191 - 195
!
([ Y-OCH2CONH-
CIIO
ο η
I CN
I in
W te
2: CN
O U
U O
CN O
U
O
O
I
r-i CO
in ro
ι in
in
co
rH
(N
CO
in
r-i
U in
O
O CN
CN U
to O
O O
O U
I
VO CN
CM
OO CM
er»
OJ
tn
«3«
- 260 -
609815/1289
VO rH
r-f
CS
•Η
CN
σ H
in
rH
rH
VQ rH
rH
O O O
U-
CN
cn cn
cn
m cn
VO
ro
609815/1289
CM rH
OO rH r-f
<N
H I
in
LO
in
rH
CNJ
CSI CN rH rH
. rH
CO
CN
co
rH
IC rH
£5 O
rH
12 O U
O in
CN
rH CN
O
O O
υ O
I I
rH O O
rH
r-H
CJ
O O O U
m W
CN
oo ro
cn rH
CN
-262-
609Ö15/1289
CN O
ro η
■Η ■Η
I I
O ιη
(O
.—Ij •Η
W U U η
ιη
CN
U O U CN
CO
ro
σ
ro
t--
O -
•Γ"ι Ο Ο
D VO CO
C^ vD
in
VO co
c\
6 0 9 8 1 5*7 i 2 8
νο
in
νο
ro I
rH W
U
U O
(N O
I ►rf
H-*
O
U OJ
^i O ic
O O U
O U
S3 JH
U — J3
if.·
taX
VD
■Η
O U O
rs K U U
2 O U
OI
K U
rH
OO VD t-i
in VD rH
co
rH
o ;
ο '
CM
Ά
rH O
O O
O O
U U
tr! H-t .
t-M
U — 2
rH
U U
CN
U O O O
rH
O O
OJ
a ο
rH
rH
in
m tn «a1
in
609815/1289 -264-
■H =H CO
ω -p
O O r-i LD
r~ vo
rH rH
O O
■«3* ΟΛ
■Η rH
co
VO
r-
rH
CM
O
ro
rH O O U CN
co
r-l O ·· σ ro
I vo
O VO rH
Pi
*
H •no
53
ro
rH
σ* VD rH
ro
in
CN rH
VO r-l
EC
CN CJ I
CN i-o CN
OO
in
rH
VO
■«a·
609Ö15/12Ü9 -265-
2529341
VD
rH
oo
vo
r-i
rH
in
tH
VO
O rH
ο ο
O
U
ίο
ο
JS
(N
«η ro
VO
VO .
νο
00
vo
609815/1289 -266-
- 91%
Beispiel 469
3-(2-Phenylglycinamido)lactacillansäure als Ausgangsmaterial und 2- £4-Chlor-2-(o£,-ac et oxy iminobenzyl) phenoxy] acetyl chlor id als Acylierungsmittel v/urden ini wesentlichen in gleicher Weise wie im Beispiel 420 beschrieben behandelt, v.-obei 3- \2- [2- |4-Chlor-2~ (c6-hy droxyirainobenzyl) phenoxyj acetacidqj -?.--phenylacetamidojlactacillansäure, aus der die Schutsgruppe (d.h. Acetyl) an der Hydroxyiminogruppe des Ausgangsstoffes eliminiert wurde. P. 171 bis 1760G (Zers.) erhalten wurde.
Beispiel 470
Eine Suspension von 3-(2-Phenylglycinamido)lactacillanf-äure (200 mg) in einer Lösung bestehend aus Methylerichloria (10 ml), N,N-Dimethylformamid (1 ml) und N,O~Bis(trimethylsilyl)acetamid (1 ml) wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. 2-Anilino-2-phenylacetylchloridhydrochlorid (140 mg) wurde unter Eiskühlung zum Reaktionsgemisch gegeben, und das Reaktionsgemisch wurde 1 Stunde bei der gleichen Temperatur gerührt, um Auflösung zu bewirken. Dann wurde das Reaktionsgemisch 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt und unter vermindertem Druck konzentriert. Nach Zugabe von Äthylacetat und Wasser zum Rückstand wurde die Äthylacetatschicht abgetrennt und mit einer wäßrigen Natriumbicarbonat-Lösung extrahiert. Nachdem die wäßrige Schicht mit 1n-Salssäure auf pH 1 bis 2 eingestellt worden war, wurde sie mit Äthylacetat extrahiert, und der so erhaltene Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nachdem das Lösungsmittel abdestilliert worden war, wurde Äther zum so erhaltenen Rückstand gegeben, und dann wurde das Gemisch 1 Stunde gerührt. Das abgeschiedene Pulver wurde durch Filtration gesammelt, wobei 3-J2-Phenyl-2-(2-anilino-2-phenylacetamido)acetamidoj[lactacillansäure (89 mg), F. 158 bis 1610C (Zers.) erhalten wur-de.
-267-
60981B/1289
25299A1
Beispiel 471
Ein Gemisch aus N,N-Dimethy !.formamid (50 mg) und Thionylchlorid (200 mg) wurde 30 Minuten bei 40 bis 500C gerührt. Nachdem das überschüssige Thionylchlorid abdestilliert worden v/ar, wurde der Rückstand in Methylenchlorid (5 ml) gelöst, und die Lösung auf -10 bis -5°C abgekühlt. Zu dieser Lösung wurde auf einmal 2-[5-(2-Thienyl)tetrazol-1-yl]-essigsäure (114 mg) gegeben und durch Zugabe von N,N-Dimethylformaraid (2 Tropfen) gelöst. Dann wurde das Gemisch 15 Minuten gerührt. Diese Lösung wurde auf -60 bis -50 G gekühlt, und dann wurde eine Methylenchlorid-Lösung (2 ml) von Triethylamin (65 mg) zugegeben. Das Gemisch wurde bei der gleichen Temperatur 30 Minuten gerührt. Zur auf -60 bis -5O0C gekühlten Lösung wurde auf einmal eine Lösung gegeben, di.e dadurch hergestellt worden war, daß eine Suspension bestehend aus 3-(2-Phenylglycinamido)lactacillansäure (200 mg), N,O-Bis(trimethylsilyl)acetamid (430 mg), Methylenchlorid (10 ml) und N,N-Dimethylformamid (1 ml) 1 Stunde bei der gleichen Temperatur gerührt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde 30 Minuten bei der gleichen Temperatur und 1 Stunde bei -20 bis -100C und 1 Stunde bei -10 bis O0C gerührt. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert. Zum Rückstand wurde Äthylacetat und eine wäßrige Lösung von Natriumbicarbonat gegeben. Die wäßrige Schicht wurde abgetrennt, mit 10 ^iger Salzsäure auf pH 4 eingestellt und dann mit Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatschicht wurde abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, und dann durch Destillation vom Lösungsmittel befreit. Der so erhaltene Rückstand (70 mg) wurde mit Äther gewaschen, wobei rohe 3-[2-Phenyl-2-£2-£5-(2-thienyl)-tetrazol-1-yl"|acetamidojacetamido]lactacillansäure (60 mg) erhalten wurde. Dieses Produkt wurde in Äthyläcetat gelöst. Zur Lösung wurde Äther gegeben, um Kristalle auszufällen. Diese Kristalle wurden durch filtration gesammelt, wobei
-268-
609815/1289
252994
das gereinigte Produkt (30 mg) erhalten wurde. P. 170 bis 1740C (Zers.)·
Beispiel 472
2-Phenylglycolsäure wurde anstelle von 2-£5-(2-Thienvl)-tetrazol-1-yl]-essigsäure im wesentlichen in gleicher Y/eise wie im Beispiel 471 beschrieben behandelt, wobei 3-p-(2-Hydroxy-2-phenylacetamido )-2-phenylacetaniido3 lactacillansäure, Έ. 90 bis 93°C (Zers.) erhalten wurde.
Beispiel 473
Aceton (5 ml) wurde zu einer wäßrigen lösung (5 ml) von 3-[j2-(2-Thienyl)glycinajnidollactacillansäure (0.350 g) und Natriumbicarbonat (0.185 g) gegeben, und die Lösung v/urde auf 0 bis 5°C gekühlt. Zur Lösung wurde tropfenweise eine getrocknete Acetonlösung (5 ml) von 2-(4-Chlor-2-nitrophenoxy)acetylchlorid (0.230 g) gegeben, und das Gemisch wurde 2 Stunden bei der gleichen Temperatur reagieren gelassen. Nachdem das Aceton vom Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck abdestilliert worden war, v/urde die verbleibende wäßrige Schicht mit Äthylacetat gewaschen, mit verdünnter Salzsäure auf pH 1 bis 2 eingestellt und dann mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet, und das Lösungsmittel abdestilliert, wobei ein Rückstand (0.34 g) erhalten wurde. Dieser Rückstand wurde in Methanol (2 ml) gelöst, und zu dieser Lösung wurde eine Acetonlösung (1 ml) von Natrium-2-äthylhexanat (0.88 g) und dann Äther (15 ml) gegeben. Das ausgefallene Pulver wurde gesammelt und dreimal mit Äther gewaschen, wobei das Natriumsalz von 3-j}?-i2-(4-Chlor-2-nitrophenoxy)aceta:nido^ 2(2-thienyl)acetamido)lactacillansäure (0.i40g), F,- 137 Ms 190°C (Zers.) erhalten wurde.
-269-
609815/1289
252994!
Die folgenden Verbindungen wurden irn wesentlichen in gleiche: Weise hergestellt.
R-CIiCONi! R -CfICONIi
■15
R /-N-CH/"VonAcylieruriGßmittel R H-CII-f >0H
16 0 j ν—./ v- 17 ü ι v- y
COOH COONa
(XVII) (XVm)
609815/1289 oRSGiMAL inspected
Beispiel
IO CO CO
474
475
Verbindung
H-
Verbindung (xvnr)
Acylierungsmittel*
ClCOOCH,
CH3SO2Cl
15
wie
R15 der Verbindung
CH3SO2NH-
I.R.2) cm
(Nujol) : 1740, 1675 1610
160 - 164
476
J-CH2CCNH-
221 - 224
IV) Sl
477
478
479
0-
cn
CH3COCl
NH, O-
SO^NH-
186 - 139
224 - 227
0-
N'HCOCH.
192 - 19'
2529941 Γ K O ΐΗ ItJ (N U \ f -272-
ΟΟ •a ο U !2 O
r-l O υ' U O O
I O CSJ
W
O CN
i-H W ' U CN W
CO U ο O £3 O
O O . O U O
/ C / Γ M U O CN ι
/ . -
JL ϊ-^3
I a ^L
& Ο"8 -1Z -
-
cn
t—i
O
U
cn
ο W
00 U
O
O
«J U
I
I
sz
CS
a
6
60981S/1289
481
Natriumnitrat (140 mg) wurde nach und nach zu einer Lösung von Guanidinocarbohyäraziddihydrochlorid (3SO mg), gelost in Wasser (3 ml), unter Kühlung auf 0 "bis 5°C gegeben, und das Gemisch wurde 10 !.!nuten gerührt, um eine Lößunr von GuanidinocarbonylazicL herzustellen. Andererseite wurden 3~(2-Phenylglycinamido)lactacillansäure (220 mg) und liatriumbicarbonat (150 mg) in einem Gemisch aus Wasser (8 ml) luia Aceton (4 ml) gelöst, und die Lösung wurde 15 Minuten bei 0 bis 5°C gerührt. Nachdem das unlösliche Material durch Filtration aus dieser Lösung entfernt worden war, wurde die wie oben beschrieben hergestellte Lösung tropfenweise in 5 Minuten zu dem Filtrat gegeben, und das GeiaxFch v.-urae 2 Stunden bei 0 bis 5°G gerührt, wobei es durch Zugabe von 5 $iger wäßriger Natriumbicarbonatlösung auf pH 7.5 bis gehalten wurde. Die aus dem Reaktionsgemisch ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration gesammelt, wobei 3-(2~ Guanidinocarbon3'-lamirjo-2-phenylacetamido)lactacillans?--ure (20 mg) erhalten wurde. Das Filtrat wurde auf ein Volumen von etwa 5 ml konzentriert, wobei Kristalle abgeschieden wurden, die durch Filtration gesammelt wurden. Es wurde die gleiche Verbindung (60 mg) erhalten. Gesamtausbeute: 80 mg. F. 198 bis 2020C (Zers.).
Beispiel 482
3-£2-(2-Thienyl)glycinamidq]lactacillansäure (375 mg), suspendiert in Wasser (5 ml), wurde durch Zugabe von Kaliumcarbonat (104 mg) gelöst. Der pH-Wert der Lösung betrug etwa pH 9. Zu dieser Lösung wurde eine Lösung (10 ml) von Aceton und Wasser (1:1) gegeben. Dann wurde tropfenweise unter Rühren bei Raumtemperatur eine Lösung von Benzoylisothiocyanat (163 mg) in trockenem Aceton (5 ml) zugefügt. Das Gemisch wurde 3 Stunden gerührt. Während dieser Zeit wurde der pH-Wert des Reaktionsgemisches durch zugabe einer Lc-oUiig von
-273-
609815/1283
9S799AT
Kaliumcarbonat (104 mg) in Y/asser (7 nil) auf 8.5 gehalten. Vom Reaktionsgemisch wurde das Aceton abdestilliert. Der wäßrige Rücketand wurde mit Äthylacetat gewaschen, mit verdünnter Salzsäure auf pH 1 bis 2 eingestellt und mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet, und das Lösungsmittel wurde abdestilliert. Der ölige Rückstand (469 mg) wurde an Silicagel (7 g) chromatographiert und mit einem Gemisch von Äthylacetat und Methanol eluiert, wobei 3-p2-(3-Benzoylthioureido)-2-(2-thienyl)acetanidoj lactacillansäure (97 mg), P. 124 bis 129°C (Zers.) erhalten wurde.
Beispiel 483
85 5*ige 3-Chlorperbenzoesäure (50 mg) wurde unter Einkühlung zu einer Lösung von 3-(2-Methylthio-2-phenylacetaniido)-lactacillansäure (100 mg) in Methanol (5 ml) gegeben, und das Gemisch wurde bei der gleichen Temperatur unter Rühren 1 Stunde reagieren gelassen. Das Reaktionsgemisch wurde unter vermindertem Druck konzentriert, und der Rückstand mit Chloroform gewaschen, wobei 3-(2-i.';ethylsulfinyl-2-phenylacetarr;ido)-lactacillansäure (86 mg) erhalten wurde.
I.R. Absorptionsspektrum, ^cm~1 (Nujol) : 1740, 1720, 1665, 1020.
Beispiel 484-
85 $ige Chlorperbenzoesäure (61 mg) wurde zu einer Lösung von 3-jj2-TN-(2-Naphthyl)carbamoylmethylthio| -2-phenylacetamidq lactacillansäure (171 mg) gelöst in Aceton (7 ml) unter Eiskühlung gegeben, und das Gemisch wurde bei der gleichen Temperatur unter Rühren 1 Stunde reagieren gelassen. Das Reaktionsgemisch wurde konzentriert, und der Rückstand aus Chloroform umkristallisiert, wobei 3-[2-ΓϊΤ-( 2-N^phthyi ^- carbamoylmethylsulfinyij-2-phenylacetamidol -lactacillansäure
-274-
609815/1289
(154 mg), P. 151 bis 155°C (Zers.) erhalten wurde.
Belsriel 485
3-j[2-j~4-(3-Amino-3-carboxypropoxy)phenylJ-glycinamido]-laetacillansäure (1.00 g) wurde in einer wäßrigen Lösung (20 ml) von ftatriumbjcarbonat (0.66 g) gelöst, und dann v/urde Aceton (10 ml) zugefügt. Nachdem die Lösung mit Eis gekühlt worden war, wurde unter Hühren tropfenweise eine Acetonlösung (5 ml) von 2,4-Dinitro-1 -fluorbenzol (0.75 g) zugegeben, und das Gemisch wurde 30 Minuten bei der gleichen Temperatur und weitere 5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde das Gemisch mit Äthylscetat gewaschen und r.it 10 ^iger Salzsäure auf pH 2 eingestellt und mit A'thy Iac e.tat extrahiert. Die Äthylacetatschicht wurde abgetrennt, das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mit Äther pulverisiert, wobei 3-{[2-Γ4--[3-Carboxy-3-(2,4-dinitroanilino)propoxyj -phenyl]-2-(2,4-dinitroanilino)acetp.mido~j lactacillansäure (1.50 g) erhalten wurde.
I.E. Absorptionsspektrum,
cm"' (Nujol): 1735, 1700 (Schulter), 1520, 1340.
Beispiel 486
3-r2--i4-(3-Amino-3-carboxypropoxy)phenylj-glycinamidoj lactacillansäure (0.49 g) und Natriumbicarbonat (0.49 g) wurden in Wasser (10 ml) gelöst, und zu dieser Lösung wurde Methanol (5 ml) gegeben. Zur Lösung wurde tropfenweise eine Methanollösung (7 ml) von Methyl-4-fluor-3-nitrobenzoat (0.80 g) gegeben, und das Gemisch wurde 17 Stunden bei Raumtemperatur und zusätzlich 4 Stunden bei 50'0C reagieren gelassen, nachdem das Reaktionsgemisch eine Zeitlar.g ab- ' kühlen gelassen worden war, wurde der Niederschlag durch
-2/5-
809815/1289
SiU
Filtration entfernt. Vom Filtrat wurde unter vermindertem Druck das Methanol abdestilliert, und der wäßrige Rückstand wurde mit Äther gewaschen, mit 1n-Salzsäure auf pH 3 eingestellt und mit Äthylacetat extrahiert. Die Äthylaeetatschicht wurde abgetrennt und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Dann wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde mit Benzol pulverisiert, wobei 3-p-jj4-i3-Garboxy-3-(4~methoxycarbonyl-2-nitroanilino)propoxyj phenylj-2-(4-methoxycarbonyl-2-nitroanilino)-acetamidojlactacillansäure (0.86 g), P. 150 bis 155°C (Zers.) erhalten wurde.
Beispiel 487
5_ Γ"2_ |~4-(3-Benzamido-3-carboxypropoxy) phenylj -glycinamidoj lactacillansäure (8.9 g) und Natriumbicarbonat (5.4 g) wurden in Wasser (100 ml) gelöst. Dazu wurden Methanol (100 ml) und Methyl-4-fluor-3-nitrobenzoat (4.5 g) gegeben. Das Gemisch • wurde 4 Stunden bei 40 bis 500C unter Rühren reagieren gelassen. Das Methanol wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, der Rückstand mit Äthylacetat gewaschen, mit 10 ^iger Salzsäure auf pH 2 eingestellt und mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit verdünnter Salzsäure und Wasser gewaschen und getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck von der Äthylaeetatschicht abdestilliert, und der Rückstand mit Äther pulverisiert. Es wurde filtriert, wobei 3-[2-£4-(3-Benzamido-3-carboxypropoxy)pheny^-2-(4-methoxycarbonyl-2-nitroanilino)acetamidojlactacillansäure (9.23 g) erhalten wurde.
I.R. Absorptionsspektrum, ^ cm"1 (Nujol) : 1730, 1620, 1528, 1352.
609315/1289
Beispiel 488
3-r2-i4-(3-Carboxy-3-phthalimidopropoxy) phenyl]-glycinarjiidc] lactacillansäure (0.68 g) wurde in einer wäßrigen Lösung (10 ml) von Latriumbicarbona,t (0.40 g) gelöst. Zu dieser LÖaum wurden Methanol (10 ml) und dann Hethyl-4-fluor-3-nitror:onsoat (0.3p g) gegeben, und das Gemisch wurde 3 Stunden unter Rühren bei 500C reagieren gelassen. Das Methanol wurde vom Reaktionsgemisch abdestilliert, die wäßrige Schicht mit Äthylacetat gewaschen, mit 10 ^iger Salzsäure auf pH 2 eingestellt und dann mit Äthylacetat extrahiert. Die Athylacetatschicht würde abgetrennt und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter verminderten Druck von der athylacetatschicht abdestilliert und der Rückstand sit Ätht-r reiver:' siert, wobei 3-[2-{4-(3-Carboxy-3-phthalimidopropoxy)phenylj 2-(4-methoxycarbonyl-2-nitroanilino)acetamido]-lactacillonsäure (0.53 g, P. 155 bis 16O0G (Zers.) erhalten wurde.
.Beispiel 489
Das Natriumsalz von 3-L2-£4-(3-Amino-3-carboxypropoxy)~ phenylj-2-hydroxyiminoacetamidoJlactacillansäure (0.50 g) wurde in Wasser (10 ml) gelöst. Zu dieser Lösung wurde Aceton (2 ml) gegeben. Nachdem die Lösung eine Zeitlang gerührt worden war, wurde nach und nach Natriumborhydrid (0.30 g) zugegeben. Dann wurde das Gemisch 3 Stunden gerührt. Zum Reaktionsgemische wurde Aceton (2 ml) gegeben, und die Lösung wurde mit 10 $iger Salzsäure auf pH 3 eingestellt. Die ausgefallenen Kristalle wurden durch Piltration gesammelt, wobei 3-Γ2:-ΐ"4-j3-Garboxy-3-(N-isopropylamino)propoxyJphenylJ-2-hydroxyiminoacetamidojlactacillansäure (0.05 g) erhalten wurde. Die Mutterlauge wurde etwa auf die Hälfte des ursprünglichen Volumen konzentriert, und die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration gesammelt, wobei 0.17 g des gleichen Produktes gewonnen wurden. Gesa-ntausbeute: 0.22 g. 3?. 193 bis 1940G (Zers.).
-277-
609815/128 9
Beispiel 490
3- [2-J4— (3-Amino-3-carboxypropoxy)phenylj -2-hydroxyiminoacetamidojlactacillansäure als Ausgangsmaterial und Methyl-2-f orrnylacetat als Carbonylverbindung würden im wesentlichen in gleicher Weise v/ie im Beispiel 489 beschrieben behandelt, wobei 3- X 2- [~4- f3-Carboxy-3-'0i- (2-methoxycarbonyläthyl) ariiino} ■ propoxyjphenyljj-2-hy droxyiminoace tarn idoj Iac tacillansaure, F. 175 bis 1?9°C (Zers.) erhalten wurde.
Beispiel 49t
Das Natriumsalz von 3-jj2-f4-(3-Ainino-3-carboxypropoxy)~ phenyl!-2-hydroxyiminoaceta:nidü"J lactacillansäure (0. 50 g) wurde in Wasser (10 ml) gelöst. Dazu wurde unter Eiskühlung eine 30 #ige wäßrige Pormaldehydlösung (1 ml) gegeben. Das Gemisch wurde eine Zeitlang gerührt. Dann wurde allmählich Natriumborhydrid (0.15 g) zugefügt. Nachdem das Gemisch Minuten gerührt worden war, wurde es mit 10 /iigar Salzsäure unter Eiskühlung auf pH 3 eingestellt. Die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration gesammelt, mit Wasser und Aceton gewaschen und bei 4O0C unter vermindertem Druck getrocknet, wobei 3-[2-Γ*4—£3-Carboxy-3-(N,N-dimethylamino)-propoxyJ-phenyl3-2-hydroxyiminoacetamido]]lactacillanGäure (0.28 g), F. 193 bis 194°C (Zers.) erhalten wurde.
Beispiel 492
3-(4-Nitrobenzamido)laetacillansäure (235 mg) wurde in Methanol (20 ml) gelöst, und Palladiumkohle (40 mg) wurde als Katalysator zugegeben. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur unter normalem Druck in einer Wasserstoffatmosphäre ge-, schüttelt, wobei das berechnete Volumen (44 ml) Wasserstoff in etwa 1 Stunde absorbiert wurde. Der Katalysator wurde durch Filtration vom Reaktionsgemisch entfernt, und das Fiixrat wurde unter verminderten iiruck zur jTucknt· κ.'.:;■·.-engt. Der Rückstand wurde mit Äther behandelt. Durch Filtra-
-277*-
609815/1289
tion erhielt man 3-(4-Aminobenzamido)lactacillansäure (200 ziz) F. 190 bis 1940C (Zers.).
Beispiel 493
3-(3>5-Dinitrobenzair.ido)lactacillansäure (210 mg) wurde in Methanol (20 ml) gelöst, und als Katalysator wurde Palladiumkohle (40 mg) zugefügt. Das Gemisch wurde in einer Wasserstoffatmosphäre bei Raumtemperatur und Ilormaldruck geschüttelt, wobei innerhalb von 2 Stunden das berechnete Volumen (70 ml) Y/asserstoff absorbiert wurde. Der Katalysator wurde durch Filtration vom Reaktionsgemisch entfernt, und das Filtrat unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt. J)cr Rückstand wurde mit Äther gewaschen und in Aceton gelöst. Nachdem die Acetonlösung filtriert worder, war, wurde zum Filtrat Äthylacetat gegeben. Dann wurde die Lösung konzentriert. Das Konzentrat wurde filtriert, und das Filtrat unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wurde mit Äther behandelt, und die ausgefallenen Kristalle wurden filtriert, wobei 3-(3,5-Diaralnobenzamido)lactacillansäure (60 mg), F. 116 bis 1210G (Zers.) erhalten wurde.
Beispiel 494
3-J"2-(4-Formylphenoxy)acetamido]]lactacillansäure (200 mg) wurde zu einer Lösung von Hydroxylaminhydrochlorid (70 mg) in Wasser (1 ml) und 1n-Natronlauge (1.5 ml) gegeben, und das Gemisch wurde 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Zum Reaktionsgemisch wurde Äthylacetat und 1n-Salzsäure (1.5 ml) gegeben. Das Gemisch wurde geschüttelt, und die Äthylacetatschicht wurde abgetrennt. Diese Schicht wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Dann wurde das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand (190 mg) wurde kristallisieren gelassen. Ein Lö,sungsmittelgemisch aus Äthylacetat und Chloroform^ :1 ) v.urdo ::u:r; ""0/.--
-279-
60981Ö/1289 ORIGINAL INSPECTED
stand gegeben, um Kristalle auszufällen. Die Lösung wurde 1 Stunde· bei Raumtemperatur gerührt. Die Kristalle wurden abfiltriert, wobei 3-f2-(4-Hydroxyiminoinethylphenoxy)-acetamidqjlactaeillansäure (130mg), P. 150 bis 155°C (Zers.) erhalten wurde. ^
Beispiel 495
5_ r2-(4~iOrmylphenoxy)acetarcidoJlactacillansäure (200 mg) wurde zu einer Lösung bestehend aus 2-Aminooxyessigsäure · 1/2 Hydrochlorid (66 mg) und In-Natronlauge (1.5 ml) gegeben, und das Gemisch wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerühr-t. Das Reaktionsgemisch wurde mit 1n-Salzsäure auf pH 2 eingestellt und dann mit Äthylacetat extrahiert. Die /ithylacetatschicht wurde abgetrennt, mit Wasser gewaschen' und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nachdem das Lösungsmittel vom Extrakt abdestilliert worden war, wurde zu:: Rückstand Äther gegeben, und das Gemisch wurde dann 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die ausgeschiedenen Kristalle wurden abfiltriert (150 mg) und mit Äthylacetat gewanchen, wobei 3-j[2-(4-Carboxymethoxyiminomethylphe2:ioxy)acetamido] lactacillansäure (110 mg), F. 144 bis 147°C (Zers.) erhalten wurde.
Beispiel 496
3-£2-(4-]j1ormyl phenoxy )-2-pheny Iac etamido^Jlactacillansäure (237mg) wurde zu einer Lösung bestehend aus 2-Aminooxyessigsäure · 1/2 Hydrochlorid (106 mg) und 1n-Natronlauge (1.8 ml) gegeben, und das Gemisch wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit 10 $iger Salzsäure auf pH 1 bis 2 eingestellt und mit Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatschicht wurde abgetrennt, mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nachdem das Lösungsmittel vom Extrakt abdestilliert worden war, wurde der Rückstand mit Diisopropylather gewaschen und es wurde
-280 -
609815/1289
- mo-
filtriert, wobei 3-£2-(4-Carboxymethoxyiminomethylphenoxy)-2-phenylacetamidcT] lactacillansäure (190 mg), P. 117 "bis 1210C (Zers.) erhalten wurde,
Beispiel 497 '
^-^-^-Pormylphenoxyjacetarnidqjlactacillansäure (200 a») wurde zu einer Lösung von 1n-Natronlauge (5 ml) und 1ϊ~ (CarfcazoylmethylJ-ITjN^i-trimethylarrimoniumchlorid (90 :■';:) gegeben, und das Gemisch wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Außerdem wurde !^-(Carbazoylrtiethyl^i^Njli-triiuothylammoniumchlorid (90 mg) zu dieser Losung gegeben, und uas Gemisch wurde über !Jacht stehen gelassen. Zum Reaktion--polnisch wurden 1n-Salzsäure (0.5 ml) und Essigsäure (100 ::!-;) gegeben, und die lösung wurde dann mit Äthylacetat und zither gewaschen. Die wäßrige Schicht wurde abgetrennt, und das organische Lösungsmittel, mit dem die Schicht gesättigt war, wurde unter vermindertem Druck vollständig abdestillicrt. Der Rückstand wurde an einem nicht-ionischen Adsorptioneharz, Amberlite XAD-2 (50 ml) (Warenzeichen, Hersteller: Hοhin and Haas Co., Ltd.) chromatographiert. Mit Wasser und dann riit Methanol wurde eluiert und die die gewünschte Verbindung, die mit Methanol eluiert werden kann, enthaltenden Fraktionen wurden gesammelt. Diese Fraktionen wurden vereinigt und konzentriert. Der Rückstand wurde mit Äthanol gewaschen und filtriert, wobei N-[3-[4~Qy-!!-(co-Carboxy^-hydroxybenzyl^- oxo-J-azetidinyljcarbamoylmethoxy^-benzylidenJcarbazoylmethylJ-N,N,N-trimethylammoniumchlorid (188 mg), F. 199 bis 205°C (Zers.) erhalten wurde.
Beispiel 498
Eine Lösung von Hydroxylaicinhydrochlorid (35 mg) in Yrasser wurde zu einer Lösung von 3-[2-i2-(2-Benzoyl~4-chlorphenoxy)-acetamidoj-2-phenylacetamidoJlactacillansäure C60 mg) in 0.1n-l;atronlauge (5 ml) gegeben. Jie Losung .,urae iui Cxi *iu~
-281-
609 ti 1 5/1269
gäbe einer geringen Menge von Hydroxylarninhydrochlorid auf pH 6.0 bis 6.2 eingestellt und 10 Minuten gerührt. Zum Geraisch wurde Methanol (5 ml) gegeben. Nachdem die Reaktionslösung 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt worden war, wurde sie über Nacht im Kühlschrank stehen gelassen. Die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration gewonnen, wobei 3-^2-r2--T4-Chlor-2-(n6-hydroxyiminobenzyl)phenoxyJ-acetar;iidoj 2-phenylacetamido]lactacillahf-;äure (100 ng), F. 171 bis 176°C (Zers.) erhalten wurde.
Beispiel 499
3-f2—T4-(3-Acetamido-3-carboxypropoxy)phenyl!glycinamido]-lactacillansäure (1.3 g) wurde in 50 '/iigem wäßrigem Pyridin (26 ml) gelöst, und die Lösung wurde mit In-Natronlauge auf pH 8.4 eingestellt. Zu dieser Lösung wurde unter Eiskühlung Phenylisothiocyanat (0.40 g) gegeben, und das Gemisch wurde 4.5 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Äther gewaschen, und die abgetrennte wäßrige Schicht mit 10 ^iger Salzsäure auf pH 2 eingestellt, wobei ein Niederschlag gebildet wurde,, der durch Filtration gesammelt wurde. Der Niederschlag wurde in einer wäßrigen Natriumbicarboiiat-Lösung gelöst, und die Lösung mit 10 ^oiger Salzsäure auf pH 2 eingestellt. Die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration gesammelt, wobei 3-f2-j4-(3-Acetamido-3-carboxypropoxy)-phenyl]-2-(3-phenylthioureido)acetamidc~] Iactacillansäure (O.92 g), F. 150 bis 1560C (Zers.) erhalten wurde.
Beispiel 500
3-[2-f4-(3-Acetamido-3-carboxypropoxy)phenylJglycinamidoJ-lactacillansäure (2.0 g) wurde in 50 ^igem wäßrigem Pyridin· (20 ml) gelöst» und die Lösung wurde mit 1n-Natronlauge auf pH 8.6 unter liskühlung eingestellt. Zu dieser Lösung wurde bei der gleichen Temperatur 1-Naphthylisothiocyanat (0.74 g) gegeben, und dae Gemisch wurde 4 Stunden bei Kaum ΐ cw; υ er r:;.-gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Äther gewaschen, und
609Ö1S/12Ü9 ORiG^NAL INSPECTED
die abgetrennte wäßrige Schicht mit 10 ^iger Phosphorsäure unter Eiskühlung auf pH 2 eingestellt. Las ausgefallene feste Material wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und dann in einer wäßrigen gesättigten Natriurabicarbonat-LÖcaing gelöst. Die Lesung wurde mit 1Ö '/biger Phosphorsäure auf pH 2 eingestellt, und die ausgefallenen Kristalle wurden dann durch Filtration gesammelt, wobei 3-Γ2—[4-(3-Aceta^.ido -3-carboxypropoxy) phenyl] -2--JJ3- (1 -naphthy 1) thioure j cioj -acetn.rnidcTj lactacillansäure (2.5 g), F. 142 bis 147°C (Zers.) erhalten wurde.
Beispiel 501
3_ j~2_ i4- (3-Acetamido-3-carboxypropoxy) pheriylj -g] ycir, amido] lactacillancäure als Ausgangsniaterial und Acetylchlorid als Acylierungsmittel wurden im wesentlichen in gleicher Weise wie in Beispiel 500 beschrieben behandelt, wobei 3-(2-$4-(3-Acetamido-3-carboxypropoxy)phenyir-2~acetamidoaee tamidoj lactacillansäure erhalten wurde.
I.E. Absorptionsspektrum, cm"1 (Nujol) : 1735, 1650.
Beispiel 502
3- \2- r4-(3-Benzamido-3-carboxypropoxy)phenylj-glycinamidoj- · lactacillansäure (7.8 g) wurde in 50 tigern wäßrigem Pyridin. (160 ml) gelöst, und die Lösung wurde durch Zugabe von 1n-Natronlauge auf pH 8.6 eingestellt. Phenylisothiocyanat (2.64 g) wurde bei der gleichen Temperatur zu dieser Lösung gegeben, und das Gemisch wurde 3 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Äther gewaschen und die abgetrennte wäßrige Schicht mit 10 jiiger Phosphorsäure unter Kühlung auf pH 2 eingestellt. Das abgeschiedene ölige'Material wurde gesammelt und in einer gesättigten wäßrigen iiatriumbiearlx;-
- ' -283 -
609815/12
nat-Lösung gelöst. Die Lösung wurde mit 10 ^Siger Phosphorsäui-e auf pH 2 eingestellt, und die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration gesammelt, wobei 3-Γ2-·|4--^-Benzamide-^-carboxy propoxy) phenyl? -2-(3-phenylthioureido)acetamido!- lactacillansäure (9.6 g), F. 133 "bis 1380C (Zers.) erhalten vmrde. N "·
Die folgenden Verbindungen wurden im wesentlichen in gleicher Weise wie im Beispiel 502 beschrieben hergestellt.
HOOC-CH (CH ,) ,, 0-Γ - CliCONH-r
R NH- ,! N-CH-^-OH
0'
COOK
Acylierungsmittel
HOOC-CH(CH7) 2 0- Q-CHCONIi
η rX—-N-CH-/^-OH
^9 I v=v'
Ii-] r
COOH
-284-
609B15/1289
Beis}i el Verbindung (xxix)
R28
Acylierungsmittel R28 Verbindung (XXX) F.(°C)(Zers.
503 y\~UH- C-NH-
\=/ Il
O
(( y-N=C=O wie
R28 der Ver
bindung
(XXIX)
R29 170 - 172
504 Ί/ V-NH-C-NH-
^=^ Il
S
0-N=C=S 11 (( \~NH-C-NH-
0
190 - 195 $
505 (r y~ NH-c-NH- (/ V-N=C=S Il (( y-NH-C-NH-
S
I
169 - 173
50': C0H1-O-C-NH-
2 5 j)
S
C5HcO-C-SCH0
2 5 υ 3
S
ί Il U y-NH-C-NH- 112 - 119
ί
C0H^O-C-NH-
2 D μ
S
- 2Θ5-
Beispiel 507
3—Γ_2— K-(3-Amino-3-carboxypropoxy )phenylj-2-hydroxyii;iinoacetamidojlactacillansaure (2.0 g) suspendiert in V/asser (20 ml) wurde durch Zugabe von 1n-Natronlauge (4.5 ml) gelöst. Dann wurde 1-Jatriumhydroxymethansulfonat (Monohydrat) (0.66 g) zu dieser Lösung gegeben.
Das Gemisch wurde 2.5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Eeaktionsgemisch wurde filtriert, und dajj Filtrat auf etwa 2/3 seines ursprünglichen Volumens unter vermindertem Druck konzentriert. Zum Rückstand wurde Aceton (40 ml) gegeben, und das ausgefallene Pulver wurde durch Filtration gesammelt, wobei das Dinatriunsalz von 3-£2-jjj-1 3-Curbo:xy--3-(N-suliomethylamino)propoxyJphenylj-2-hydrox;/iriJnoace"'-e.midoJ lactacillansäure (1.85 g) erhalten wurde.
I.R. Absorptionsspektrum
"^cm"1 (Nujol) : 1730, 1600, 1240.
Beispiel 508
3- [A-(3-Amino-3-carboxypropoxy)phenyIgIyoxyloylaminollactacillansäure (0.50 g) suspendiert in Wasser (10 xnl) wurde durch Zugabe von 1n-Natronlauge (1.1 ml) gelöst. Zu dieser Lösung wurde Natriumhydroxymethansulfonat (llonohydrat) (0.152 g) gegeben, und das Gemisch wurde 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Wasser wurde unter vermindertem Druck vom Reaktionsgemisch abdestilliert, und der Rückstand mit Aceton pulverisiert. Das Pulver (0.49 g) wurde ir. einer geringen Menge Wasser gelöst, und zu dieser Lösung wurde allmählich Aceton gegeben. Die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration gesammelt, wobei das pinatriumsalz von 3-Γ4-/3-Carboxy-3-(N-sulfomethylamino)propoxy rpheny1 glyoxyloy 1 amino jlactacillp.nniiiire (63 ^r) prhn"1 t°r νρττΑα.
-286-
,NSPECTED
2B299A1
I.R. Absorptionsspektrum, ^ era""1 (Nujol) : 1720, 1650, 1260
Beispiel 509
Ein Gemisch aus 3-[2-^4-(3-Araino-3-carboxypropoxy)phenyjJ 2-hydroxyiminoacetamidcfJlactacillansäure (500 mg) und Y/aystr (6 ml) wurde unter Kühlen und Zugabe einer wäßrigen In-Ilstriumbicarbonatlösung (1.2 ml) gelöst. Zur Lösung wurde eine Lösung von Acetaldehyd (220 m-:) und Eatriumhydrogensulfit (520 mg) gelöst in Wasser (5 ml) gegeben, und das Gemisch wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur und eine weitere Stunde bei 450C gerührt. Das Reaktionsgemisoli v/urde auf etwa 1/3 des Volumens unter vermindertem Druck eingeengt. Zum Eüekstand wurde Äthanol (10 ml) gegeben, und die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration gesammelt, wobei 3~p-j3~ f3-Carboxy-3-pi- (1 -sulf oäthyl) arainoj propoxy~fphen;y Ij ~2-hydroxyiminoacetamidoJ-lactaeillansäure-Dinatriurasalz (0.3 g) F. 224.5 bis 229°C (Zers.) erhalten wurde.
Beispiel 510
3_r2-i2-(2-Carboxyphenylthio)acetamido]-2- phenylacetamido]-lactacillansäure (169 mg) wurde in Aceton (6 ml) gelöst, und zu dieser Lösung wurde unter Eiskühlung eine 85 z^ige 3-Chlorperbenzoesäure (61 mg) gegeben. Dann wurde das Gemisch bei der gleichen Temperatur 1 Stunde gerührt. Nachdem das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck konzentriert worden war, wurde zum Rückstand Äthylacetat (etwa 3 ml·) gegeben und die Lösung 2 Stunden gerührt. Die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration gesammelt, mit Äthylacetat gewaschen und getrocknet, wobei 3-r2-^2-(.2-Carboxyphenylsulfinyl)-acetamidoj-2-phenylacetamidoJlactacillansäure ^120 mg),
-287-
6ÜÖÜ 1 b / 1 2 ti U
Beispiel 511
3-Γ2-Γ4—i3-Carboxy-3- (2,2,2-trif luoracetarnido) -propoxyrphenyl!-2-hydroxyiniinoacetamidoJlactacillansäure (0.59 g) wurde in einer Lösung von Aceton (10 ml) und Y/asser (10 ml) gelöst. Zu dieser Lösung wurden ITatriumbicarbonat (0.34 g) und Natriumiodid (0.15 g) gegeben. Dann wurde eine Zeitlang stehen gelassen. Zu der Lösung wurde Chlorinethylpivalat (0.60 g) gegeben, und das Geraisch wurde 4 Stunden am Rückfluß erhitzt. Das Aceton wurde unter vermindertem Druck vom Reaktionsgemisch abdestilliert, und der Rückstand wurde zu einem Gemisch von i'ithylacetat (20 ml) und Wasser (20 ml) gegeben. Die abgetrennte Äthylacetatschicht wurde mit einer wäßrigen Natriumbicarbonat-Lösung, Wasser und anschließend einer gesättigten wäßrigen Natriumchlorid-Lösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde von der Athylacetatlösung unter vermindertem Druck abdestilliert, und der Rückstand wurde mit Benzol pulverisiert. Das so erhaltene Pulver (0.19 g) wurde an Silicagel (10 g) chromatographiert. Es wurde mit einem Gemisch von Chloroform und Methanol (99:1) eluiert. Die die gewünschte Verbindung enthaltenden !Fraktionen wurden gesammelt, und das Lösungsmittel wurde davon abdestilliert. Der Rückstand wurde aus einem Gemisch aus Äther und Diisopropyläther umkristallisiert, wobei 1-(ctT-Pivaloyloxymethoxycarbonyl-4-hydroxybenzyl)-3-£2-£4—Ts-pivaloyloxymethoxycarbonyl-3-(2,2,2-trifluoracetamidο)propoxyj phenyl]-2-hydroxyiminoacetamidqJ-2-azetidinon (0.12 g), F. 135 bis HO0C (Zers.) erhalten wurde.
Beispiel 512
Triäthylamin (1.0 g) und Pyridin (6.4 g) wurde zu einer Lösung von 3-Γ2-£4-ί3-Carboxy~3-(3-phenylthioureido)propoxyrphenylJ-2-(3-phenylthioureido)acetamidoJlactac'illansäure (3.04 g) gelöst in trockenem Aceton (30 ml) gegeben. Das
609815/1289
Gemisch wurde eine Zeitlang gerührt, auf -20 bis -150C abgekühlt und innerhalb von 15 Minuten tropfenweise mit einer Lösung von 2,2,2-Triehlorathylchloroformat (2.1 g) in trockenem Aceton (20 ml) versetzt. Dann wurde daa Gemisch bei der gleichen Temperatur 2 Stunden gerührt. Das Aceton wurde dann unter verhindertem .Druck vom Reaktionsger.isch abdestilliert, und der Rückstand wurde zu einem Gemisch von Wasser (200 ml) und Äthylacetat (200 ml) gegeben. Die Äthylacetatsehicht wurde abgetrennt, mit einer wäßrigen Natriumbicarbonat-Lösung und einer gesättigten wäßrigen Natriumchlorid-Lösung gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde von der Äthylacetatschicht abdestilliert, und der Rückstand mit Äther pulverisiert. Das so erhaltene Pulver (1.2 g) wurde an Silicagel (50 g) chromatographiert. Es wurde mit einem Gemisch aus Chloroform und Methanol (99:1) eluiert. Die die gewünschte Verbindung enthaltenden Fraktionen wurden gesammelt und das Lösungsmittel abdestilliert, wobei 1 - {ÖS-(2,2,2-Trichloräthoxycarbonyl)-4-hydroxybenzylj-3-p-p-i 3- (3-phenylthioureido )-3- (2,2,2-trichloräthoxycarbonyl)propoxyr phenylJ-2-(3-phenylthioureido)acetarräidol-2-azetidinon (0.16 g) erhalten wurde.
I.E. Absorptionsspektrum, ^cm"1 (Nujol) : 1750, 1680, 1220.
Beispiel 513
Eine Ätherlösung von Diazomethan wurde tropfenweise au einer Lösung von 3-[2-i4-(3-Acetamido-3-carboxypropoxy)-phenyl/-2-hydroxyiminoacetamidc~]lactacillansäure (5.5 g) in Methanol (150 ml) gegeben, bis die Farbe des Diazcmethans in der genannten Lösung nicht mehr verschwand» Das Reaktionsgeinisch wurde in einem Kuhlscnrank. über riacht nr.-^or _;.:..i .:..-
815/1289 0K3BiAL ΙΜβΡΚΤ3>
880
sen, und das Lösungsmittel wurde abdestilliert. Der Rückstand wurde an oilicagel chrcmatographiert. Es wurde mit einem Gemisch aus Chloroform und !.!ethanol (98:2) eluiert, und die die gewünschte Verbindung enthaltenden Fraktionen wurden gesammelt. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert, v/ob ei 1-^-i>iethoxycarbonyl-4-n!Othoxybenzyl)-3-Q?-|4-(3--acetaiTiido-3-methoxycarbonylpropo:«:y) phenyl J-2-iTjethox.yiminoacetan;ido*J -2--azetidinon (3.50 g) erhalten wurde.
N.M.R. Absorptionsspektrum,
(CDCc3) ; 1,95 (oil, s) , 2.2!, (2H5 m) , 3.15 (in, d,d, J=SH2, 6H2), 3.70 (3H, s) , 3.74 (5ii, sj, 3.78 (3IL s), 3.39 (311, s), 3.9G (2H, t» J = OH2), 4.70 (IH5 ς, J=Su7J, 4,92 ClH, m), 5.52(1!F, R) , 6.75 (211, d, J=9HZ), 6.S6 (2H, d, J=9H2), 7.20 (2Π, d,J=9H„); 7,45 (2H1 d, J=9H )
Beispiel 514
3-J2-0-/3-Garboxy-3-(2,2,2-trifluoracetamido)propoxyjphenylj-^-hydroxyiminoacetamidojlactacillansäure (2.0 g) wurde in einem Gemisch von ,ither (20 ml) und Methanol (15 ml) gelöst, und die Lösung wurde mit Eis gekühlt. Eine Ätherlösung von Diazomethan v/urde zu dieser Lösung tropfenweise gegeben, bis die Farbe des Diazomethane nicht mehr versehwand. Das Reaktionsgemisch wurde 4 Stunden bei der gleichen Temperatur und dann 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde abdestillicrt ur.j. Ί::ζ^ '.";" Erstand (2.10 g) an Silicagel (50 g) chromatographiert. Eo
■ ; -3QO-
609815/1289 ORJGiNAL INSPECTED
ttf
wurde rcit Chloroform eluiert. Die die gewünschte Verbindung enthaltenden Fraktionen wurden gesamnelt, und das Ch Ir o.form wurde abdestilliert, wobei 1-(oii~Iiethoxycarbonyl-4-metlioxybenzyl)-3-[2-J4-i^-methoxycarbonyl-^-(2,2,2-trifluoracetamido)prepoxy]phenyl]-2-Hethoxyiminoacetamidoj-2-azetidinon (1.29 g) erhalten wurde.
I.R. Absorptionsspektrum,
"^ cm"1 (Flüssigkeitsfiln) : 1730, 1700, 1650.
[Beispiel 515
3- jj2- J4- (3-Carbüxy-3-phthaliraidopropoxy) phenyl| -2-hydroxyiminoacetamidoJ-2-azetidinon (3.50 g) wurde in Methanol (30 ml) gelöst, und die Lösung wurde eisgekühlt. Eine Ätherlösung von Diazomethan wurde tropfenweise zu dieser Lösung gegeben, bis die Farbe des Diassomethar.B nicht mehr verschwand. Das Gemisch wurde 5 Stunden gerührt und dann 1 Tag und 1 Nacht im Kühlschrank stehen gelassen. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert und der Rückstand an Silicagel (80 g) chroinatographiert. Es wurde mit Chloroform und anschließend iait einem Gemisch von Chloroform und Methanol (98:2) eluiert. Die Fraktionen, die mit dem Gemisch von Chloroform und Methanol eluiert wurden, wurden gesammelt, und das Lösungsmittel wurde abdestilliert, wobei 1 - ^C-Methoxycarbonyl-4-methoxybenzyl)-3-{ß-jA-(3-phthalimido-3-methoxycarbonylpropoxy) phenyl?-2-methoxyirninoacetaiiiidoJ-2-azetidinon (1.20 g) erhalten wurde.
-291-
609815/1289
N.M.R.- Absorptionsspektrum,
όρρπ< (Cl)Ci3) - 2.70 (?\\y s), 3 15 (IU3 d, d, J=SIl2,
6!I7J, 3.70 (III, m) ., 3-. 75 (611, S)5
3.78 (3Π, s), 3.83 (311, s) , 3.94 (ZH} πι) ,
5.05 (Ul1 in) } 5.16 (IH, t, J=6HZ)7
5.56 (UI5 s), 6,62 (2H„ d, J=DH2),
6.84 (211, d5 J=OH2), 7.20 (2H5 d, J = DiU),
7.38 (211, d, J-PH-), 7 ,74 (IH5 /κ).
Beispiel 516
Eine Ätherlö'sung von Diazomethan wurde tropfenweise zu einer Lösung von 3-Γ2—i4-(3-Acetamido-3-car'boxypropoxy)-phenyll-2-acetamidoaceta:nido_Jlactacillansäure (0.70 g) gelöst in Methanol (20 ml) gegeben, bis die Farbe des Diazomethane nicht mehr verschwand. Dann wurde das Gemisch über Nacht im Kühlschrank stehen gelassen. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert und der Rückstand an Silicagel (25 g) chromatographiert. Eluiert wurde mit Chloroform und dann mit drei Arten von Gemischen von Chloroform und Methanol (99:1), (98:2) und (97:3). Die Fraktionen, die die gewünschte Verbindung enthielten, wurden gesammelt, und das Lösungsmittel abdestilliert, wobei 1-(o£-Methoxycarbonyl-4-methoxybenzy1)-3-Γ2- £4-(3-acetamido-3-methoxycarbonylpropoxy) phenyl! -2~acetajnidoacetaniidoJ-2-azetidinon (0.30 g) erhalten wurde.
-292-
609815/1289 ßAD original
I.E. Absorptionsspektrum,
cm"1 (CHC&J : 1745, 1667, 1195,
Beispiel 517
3-£4-(3-Amino-3-carboxypropoxy)phenylglyoxyloylaminoj lactacillansäure (2.50 g) wurde in Diraethylsulfoxid (17.5 n>l) gelöst, und zu dieser Lösung wurde Essigsäure (12.5 ml) und Wasser (12.5 ml) unter Eiskühlung gegeben. Dann wurde eine Zeitlang gerührt. Zu der Lösung wurde eine wäßrige Lücung von Natriumnitrat (0.50 g) in Wasser (2 ml) gegeben, v.r. el das.Geraisch wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde das Reaktionsgemische in Eiswasser (50 ml) gegossen, und die Lösung wurde mit Äthylacetat (50 ml) dreimal extrahiert. Die Äthylacetatschichten wurden abgetrennt, zweimal mit Wasser (20 ml) und einmal mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchlorid-Losung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert und der Rückstand aus einem Gemisch aus Athylacetat und Äther umkristallisiert, wobei 3-£4-(3-Carboxy-3-hydroxypropoxy)phenylglyoxyloylanrinqjIactacillansaure (0.49 g) erhalten wurde. Außerdem wurden 0.21 g der gleichen Verbindung aus der Mutterlauge gewonnen. Gesamtausbeute: 0.70 g. ¥. 196 bis 2010C (Zers.).
Beispiel 518
3-f~2- U- O-Carboxy-jJ-phthalimidopropoxy) phenyl jglycin-ainidojlactacillansäure als Ausgangsmaterial wurde in gleicher Weise wie im Beispiel 517 beschrieben behandelt, wobei 3-Γ2-Γ4-(3-Carboxy-3-phthalimidopropoxy)phenylJ-2-hydroxyacetariidüjlactacillansäure, F. 160 bis 163°C (Zers.) erhalten wurde.
-293-
609815/1289 original inspected
SSN
Beispiel "519
3_ £2-Glycinamido-2-(2-thienyl)acetamidq]]-lactacillansäure (200 mg) wurde in einer wäßrigen Lösung (5 ml) von IJatriu::.·- biearbonat (168 mg) gelöst. Zur Lösung wurden Methanol (5 ml) und dann Methyl-4-fluor-3-nitrobenzoat (80 mg) gegeben, und das Gemisch wurde 3 Stunden bei 500C gerührt. Das Methanol wurde dann unter vermindertem Druck vorn. Reaktionsgemisch abdestilliert, und der wäßrige Rückstand mit Äthylacetat gewaschen. Die v/äßrige lösung wurde mit 10 ^'iger Salzsäure unter Kühlung auf pH 2 bis 3 eingestellt und zweimal mit Äthylacetat extrahiert. Die Extrakte wurden vereinigt, mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und dann unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt. Der Rückstand (90 mg) wurde aus Äther umkristallisiert, wobei rohe 3- [2--jji-(4-i--Iethoxycarbor;yl-2-nitroph enyl)gly cinarnid oj·-2-(2-thienyl) acetamido!-Iac tacillansäure (70 mg) erhalten wurde. Dieses Iroöukt wurde dann an Silicagel (2g) chromatographiert, und die mit Äthylacc tat eluierten Fraktionen wurden gesammelt. Durch Abcestiliieren des Lösungsmittels aus dem Eluat wurde die gereinigte Verbindung (11 mg) erhalten. F. 160 bis 1640C (Zcrs.).
Beispiel 520
3-(2-Phenylglycinamido)lactacillansäure (369 mg) wurde in einer Lösung von Natriumcarbonat (Dekahydrat) (572 mg) in Wasser (8 ml) gelöst. Zu der Lösung wurde eine Lösung von 5-Chlor-3-phenyl-1 ,2,4-oxadiazol (180 mg) in Aceton (7 ml) gegeben, und das Gemisch wurde 5 Stunden bei Raumtemperatur reagieren gelassen. Das Reaktionsgemisch wurde mit Katriambicarbonat auf pH 7.0 eingestellt und mit Äthylacetat gewaschen. Die so erhaltene wäßrige Schicht wurde mit verdünnter Salzsäure auf etwa pH 3 eingestellt und mit Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatschicht wurde abgetrennt, mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem iaagneöiumsux^cil·
-294-
6098 IS/128 9
2B299A1
««Γ
getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert. Der ölige Rückstand (270 mg) wurde an Silicagel (7 g) chromatographiert. Die mit einem Gemisch aus Äthylacetat und Methanol (97:3) eluierten Fraktionen wurden gesammelt, und das Lösungsmittel abdestilliert. Dabei wurde 3-[2-Phenyl-N-(3-l-henyl-1 , 2,4-oxydiazol-5-yl)glycinarnido"]-lactaoillansäure (95 mg) als Pulver erhalten.
I.Ii. Absorptionsspektrum, "^ cm"1 (Kujol) : 1738, 1680, 1618.
Beispiel 521
3-(2-Phenylaceta:nido)lactacillansäure (0.19 g) wurde in Methanol (5- ml) suspendiert, und zu der Losung wurde eine Ätherlösung enthaltend Diazomethan unter Eiskühlunf:; gegeben, bis die Farbe des Diazomethane nicht mehr verschv.and. Das Reaktionsgemisch wurde bei der gleichen Temperatur 2 Stunden gerührt und dann unter vermindertem Druck konzentriert. Der erhaltene Rückstand wurde in Chloroform gelö.rt, die Lösung mit einer wäßrigen Eatriumbiearbonat-Lösung und dann mit einer wäßrigen gesättigten Eatriuiachlorid-Lösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Chloroform wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei ein Rückstand erhalten wurde, der mit Äther ein Pulver ergab. Das Pulver wurde durch Filtration gesammelt, wobei 1-(o6-Methoxycarbonyl-4-methoxybenzyl)-3-(2--pheny !acetamido )-lactacillansäure (0.12 g) erhalten wurde. Diese wurde aus Äther umkristallisiert, wobei die gereinigte gewünschte Verbindung (0.06 g) mit dem Schmelzpunkt 145 bis 146°C (Zers.) erhalten wurde.
609815/1289
Beispiel 522
3-£2-£4~(3-Amino-3-carboxypropoxy)phenylJ--2-hydroxyiminoacetamidojlactacillansäure (3.0 g) wurde in einer methanolischen Lösung (60 ml) enthaltend Natriumhydroxid (480 mg) gelöst. Zur Lösung wurde eine methanolische Lösung (20 ml) enthaltend Methylacetoacetat (835 mg) gegeben und das Gemisch wurde 6 Stunden unter Rühren auf 74°C erhitzt. Das Methanol wurde vom Reaktionsgemisch abdestilliert, und der erhaltene Rückstand wurde in Äthanol (300 ml) suspendiert. Die Suspension wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Die unlöslichen Stoffe wurden abfiltriert und mit Äther gewaschen, wobei 3-f2-|^4--i3-Carboxy-3-(2-inethoxycarbonyl-1-methylvinylamino)propoxyjphenylJ-2-hydroxyiminoacetamido]-lactacillansäure-Dinatriumsalz (1.2 g) erhalten wurde. Die Mutterlauge ergab bei Konzentrieren einen Rückstand , der mit Äther versetzt ein Pulver lieferte. Dieses wurde durch Filtration gewonnen, wobei 2.4 g der gewünschten Verbindung erhalten wurden. Gesamtausbeute: 3.6 g.
N.M.R. Absorptionsspektrum,
5ppm (D2O) : 1.8 (3H, s), 2.2 (2H, m), 3.1 (IH, m) , 3.8 (2H, m), 3.56 (3H, s), 4.1 (2H, breit s), 5.0 (IH, m), 5.3 (IH, s), 6.7 - 7.5 (8IL m) .
-296-
809815/1289
Beispiel 523
3_ Π.-(3-Benzyloxycarboxyl-5-oxo-1,3-oxazol-4-yl)butyramidol lactacillansäure (200 mg) wurde in Methanol (15 ml) gelöst, und zu der Lösung wurde 10 /age Palladiumkohle (50 mg) als Katalysator gegeben. Das Gemisch wurde bei Normaldruck in Wasserstoffatmosphäre hydriert. !lach 4 Stunden wurde von der Mischung das theoretische Volumen Wasserstoffgas aufgenommen. Dann wurde filtriert, und das Piltrat unter vermindertem Druck konzentriert. Der erhaltene Rückstand wurde mit Aceton pulverisiert, und das Pulver wurde abfiltriert, wobei 3-(5-Amino-5-carboxyvalerylarnino)lactacillansäure (97 mg) erhalten wurde.
IT.M.R. Absorptionsspektrum,
oppm (D2O+NaIICO3) : 1.64 - 1.90 (411, m) . 7,1% [IW, t,
J=4Hz), 2.90, 2.94 (III, d, ■ d, J= 2H2, 6Hz), 3.67 (III, t, J=OHz), 5.19 (IH5 s), 6.79 (211, d, J = SHz), 7.12 (2H,. d, J=SHs) .
Beispiel 524
3-(2-fj?-£4-Chlor-2-(4-ni trobenzoyl) phenoxy} ac e tamidojf-2-phenylacetamidojlactacillansäure (103 mg) wurde in Methanol (15 ml) gelöst. Zur Lösung wurde 10 c/o±ge Palladiumkohle (45 mg) als Katalysator gegeben, und das Gemisch wurde in Wasserstoffatmosphäre gerührt. Nach 2.5 Stunden war das berechnete Volumen Wasserstoff vom Gemisch aufgenommen. Das Methanol wurde abdestilliert, und der Rückstand (80 mg) mit Äther gewaschen, wobei 3-jj2-r2-i2-(4"Air,inober;3oy±)-4~uiiIor- , phenoxyracetamido J-2-phenylacetamidoi-lactacillansäure (70 mg|
r297r
609815/1289
-■
F. 150 bis 1530C (Zers.) erhalten wurde.
Beispiel 525
3-£2-£2-(2-Phenoxycarbonylphenoxy)acetamidoJ-2-phenylacetamidojlactacil.1 ansäure (190 mg) und eine wäßrige 80 fo lge Hydrazinhydrat-Lösung (60 mg) wurden in Methanol (6 ml) gelöst und die Lösung wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Methanol wurde vom Re al: ti ons gemisch abdee-tilliert, v/obei ein Rückstand erhalten wurde, der mit Äther ein Pulver gab. Zu diesem Pulver (180 mg) wurde eine geringe Menge Äthanol gegeben, und das Gemisch 1 Stunde gerührt. Dann wurden die unlöslichen Stoffe durch Filtration .p-evon- nen, wobei 3-[2-\ 2- (2-Hydra2inocarbonylphenox,y ) acetamido] 2-phenylacetamidoJ-lactacillansäurehydrazinsals (100 mg), F. 178 bis 1820C (Zers.) erhalten wurde.
Beispiel 526
5~ Γ2~ {_4- (3-Azidopropoxy) phenyl} acetamidojlactacillansa ure (52 mg) wurde in Methanol (10 ml) gelöst. Zur Losung wurde 10 fbige Palladiumkohle als Katalysator gegeben, und das Gemisch wurde in Wasserstoffatmosphäre gerührt. Kach Stunden war vom Gemisch die berechnete Menge Wasserstoff absorbiert. Der Katalysator wurde abfiltriert, und das Methanol vom Filtrat abdestilliert. Der erhaltene Rückstand wurde mit Aceton behandelt, wobei 3-£2-(4-(3-Arn j nopropoxy)phenyljacetamido!Iactacillansäure (38 mg) erhalten wurde.
I.R. Absorptionsspektrum, ^cm~1 (Nujol) : 1730, 1660, 1610.
-298-
609Ö15/1289
Beispiel 527
3-(2-Äthoxalylamino-2-phenylacetarnido)laetacillansäure (200 mg) wurde in Äthanol (4 ml) gelöst, und zu der Lösung wurde eine Äthanollösung (3.5 nü ) enthaltend Benzylamin (136 mg) gegeben. Das Geminch wurde G.5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde das Reaktionsgemisch konzentriert, und der erhaltene Rückstand wurde in ein Gemisch aus V/asser und Äthylacetat gegossen. Zum Gemisch wurde InSalzsäure (1 ml) gegeben. Dann wurde die Äthylacetatschicht abgetrennt und mit 1 '/aiger Salzsäure und Wasser nacheinander gewaschen. Die Äthylacetatschicht wurde über v/asserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Dann wurde das Lösuugömittel abdestilliert, und der Rücketand wurde mit Diisopropyläther gewaschen, wobei Kristalle (160 mg) erhalten wurden. Diese Kristalle wurden aus einem Gemisch aus Aceton und Äthylacetat umkristallisiert, wobei Kristalle von 3-[2-(N-Ben7,yloxamoyl)amino-2-phenylacetamidoJ-lactacillansäure (70 mg), Ϊ. 149 ^is 1540C (Zers.) erhalten wurden.
Beispiel 528
Eine Acetonlösung (2 ml) enthaltend 2-Phenylacetylchlorid (240 mg) wurde tropfenweise zu einem Gemisch von 3-Guanidinocarbonylaminolactacillansäure (160 mg), 0.1n-Kalilauge (10 ml), Natriumbiearbonat (130 mg), Wasser (5 ml) und Aceton (10 ml) bei 0 bis 5°C gegeben, und das Gemisch wurde 3.5 Stunden bei der gleichen Temperatur gerührt, wobei Kristalle von 3-[3-(2-Phenylacetyl)guanidinocarbonylamincT{-lactacillansäure (120 mg), F. 159 bis 1610C (Zers.) erhalten wurden.
Beispiel 529
3-rp-(4-IOrmylphenoxy)acetamidoJlactacillansäure (200 mg) wurde in O.1n-Natronlauge unter Eiskühlung gelöst. Zur Lösung wurde Natriumborhydrid (20 mg) gegeben, und das Gc;r.irjjh ■„{:.:-■-de 50 Minuten gerührt. Aceton (0.5 ml) und Äthylacetat
15/1289
ORIGINAL INSPECTED
252994!
(10 ml) wurden zum Reaktionsgemisch gegeben, und dieses wurde dann mit 1n-Salzsäure auf pH 1 bis 2 eingestellt. Die Äthylacetatschicht wurde abgetrennt, mit Wasser und einer wäßrigen Natriurachlorid-Lösung nacheinander gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert und der erhaltene Rückstand aus Äthylacetat umkristallisiert, wobei 3-Iß-(A-Hydroxymethylphenoxy)acetamido^]lactacillansäure (110 mg), F. 182 bis 1850O, (Zers.) erhalten wurde.
Beispiel
3-£2-J2-(2-!Formylphencxy) acetamido]-2-phenylacetamidoJ~ lactacillansäure (200 mg) wurde im wesentlichen in gleiclier
V/eise wie im Beispiel 529 beschrieben behandelt, wobei
3- [2-12-(2-Hydroxymethylphenoxy)acetamido]-2-phenylacetamidoj
lactacillansäure (130 mg), P. 95 bis 1010C (Zers.) erhalten
wurde.
Beispiel 531
3-(2-Phenyl-2~phenylglyoxyloylaminoacetamido)lactacillansäure (170 mg) wurde in Ο.Ίη-Natronlauge (3.5 ml) gelöst, und zu dieser Lösung wurde tropfenweise eine wäßrige Lösung (1 ml) enthaltend Natriumborhydrid (13 mg) gegeben, und es wurde 40 Minuten gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Äthylacetat' (30 ml) versetzt und mit 10 folger Salzsäure auf pH 1 eingestellt. Die Äthylacetatschicht wurde abgetrennt, und die zurückbleibende wäßrige Lösung wurde mit Äthylacetat (20 ml) extrahiert. Die Extrakte wurden vereinigt, mit einer wäßrigen Hatriumchlorid-Lösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert und der erhaltene Rückstand mit Äther pulverisiert, wobei 3-[2-(2-Phenylglycolamido)-2-phenyl-acetamido]-lactacillansäure (140 mg), F. 90 bis 93°C (Zers.) erhalten wurde.
-300-
609816/1289
-5ΘΘ-
Beispiel 532
Natriumborhydrid (40 mg) wurde zu einem Gemisch von 3-Γ2-(4-Formylphenoxy)aceta:nidoJlactacillansäure (200 mg), 0.1n-Natronlauge (5 ml), Benzylamin (106 mg) und Äthanol (2 ml) unter Eiskühlung gegeben, und das Keaktionsgemi^ch wurde bei der gleichen Temperatur 30 LIinuten gerührt. Das Beak ti onsgemisch wurde dann zweimal mit Äther gewaschen und nit 10 jiiger Salzsäure auf etwa pH 4 eingestellt, wobei sich ein öliges Material abschied, das durch Dekantieren gewonnen wurde. Dieses ölige Material wurde mit Aceton in ein Pulver überführt, das abfjltriert und mit Aceton gewaschen \,-urrie, wobei 3- Γ2- (4-Ben zy 1 aminome thy 1 phenoxy) ac et aaidoj- iac ziai illansäure (105 mg), P. 172 bis 1770C (Zers.) erhalten v.urüe.
Beispiel 533
3-j~2-i4-(1 -Benzyloxycarbonylamino-1 -methoxycarbonylr.ethyl)-phenoxyjaeetamidojlactacillansäure (200 mg) wurde in ;.Iethanol (15 ml) gelöst. Zur Lösung wurde 10 yoige Palladiumkonle (35 mg) als Katalysator gegeben, und das Gemisch wrrcae 2 Stunden in Wasserstoffatmosphäre bei Normaldruck und Normaltemperatur hydriert. Nachdem die berechnete Menge Wasserstoff vom Gemisch absorbiert worden war, wurde der Katalysator abfiltriert und das Filtrat unter vermindertem Druck konzentriert. Der erhaltene Rückstand wurde mit Aceton pulverisiert und mit Aceton behandelt, wobei 3-[2-f4-(1-Amino-1 methoxycarbonylmethyl)phenoxyj acetamido]lactacillar.eäure (90 mg), F. 190 bis 1940C (Zers.) erhalten wurde.
Beispiel 534
3-j2—j 4-(2-Benzyloxycarbonylamino-2-methoxycarbonyläthyl)-phenoxyjacetamidojlactacillansäure (1.35 g) wurde in 1n> Natronlauge (6.7 ml) gelöst, und die Lösung wurde 1 Stunde
bei Jl'ium t eraper atür gerührt. Zum He die ^Λ. >(_... ... wurde .-■ mit
•geringe Menge Wasser gegeben , und Lösung dann
-301-
6098 15/1289 ' ■ 0R1G1NAL ,hspected
Äthylacetat gewaschen, worauf die wäßrige Lösung mit InSalzsäure auf pH 1 eingestellt wurde. Die Lösimg wurde mit Äthylacetat extrahiert, und die Äthylacetatschicht wurde abgetrennt, mit Wasser gewaschen und über wasseisfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert, und der Rückstand aus Chloroform umkristallisiert, wobei Kristalle von 3~[2-f4-£'-Benzy] oxycarbonylaniino-2-carboxyäthyljphenoxyfacetaniidojlactacillansäure (1.07 g), F. bis 130 C (Zers.) erhalten wurden.
Beispiel 535
3-j_2-i4-(1 ~Benzyloxycarbonyla:r,ino-1 -inethoxycarbonylr.ethyl )-phenoxyjacetamidojlactacillaiisäure (118 mg) wurde in 0.1n~ Natronlauge (4 ml) gelöst, und die Lösung wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde 0.1n-Salzsäure (A ml) zum Reaktionogemisch gegeben, und die Lösung wurde mit. Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert, und der Rückstand aus einer geringen Menge Aceton umkristallisiert. Die Kristalle wurden mit Äthylacetat behandelt, wobei Kristalle von 3-f2-j4-(1-Benzyloxycarbonylamino-1 -carboxyraethyl)~ phenoxy!acetamido"]lactacillansäure (30 mg), F. 134 bis 1380G (Zers.) erhalten wurden.
Beispiel 536
2-(4-Benzyloxyphenyl)-2-(2,2-dichloracetoxyimino)-essigsäure (0.382 g) wurde in Benzol (7 ml) suspendiert, und die Suspension wurde auf 0 bis 5°C abgekühlt. Zur Suspension wurde auf einmal Phoephorpentachlorid (0.250 g) gegeben, und das Gemisch wurde 1 Stunde bei der gleichen Temperatur gerührt. Das Benzol wurde dann unter vermindertem Druck und Wasserkühlung vom Gemisch abdestilliert. Zum Rückstand wurde Benzol (7 ml) gegeben, und das Benzol wurde dann wiederum unter
-302-
6098 15/12U3
vermindertem Druck von der Lösung abdestilliert. Diese Operation wurde dreimal wiederholt. Der erhaltene Rückstand wurde in getrocknetem Methylenchlorid (10 ml) gelöst. Auf der anderen Seite wurde 3-Aminolactacillansäure (0.236 g) in trockenem Methylenchlorid (20 ml) suspendiert. Zu der Suspension wurde N,O-Bis(trimethylsilyl)acetamid (0.87 g) gegeben, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur eine Zeitlang gerührt. Diese Lösung wurde zu der wie oben beschrieben erhaltenenMethylenchlorid-Lösung während 30 Minuten bei 0 bis 5 C gegeben, und das Reaktionsgemisch wurde 1 Stunde bei der gleichen Temperatur gerührt. Dann wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser gewaschen und unter vermindertem Druck eingeengt. Zum Rückstand wurden Äthylacetat und eine 5 %ige wäßrige Natriumbicarbonat-Lösung gegeben, und das Gemisch wurde ausreichend gerührt. Die wäßrige Schicht wurde abgetrennt, auf pH 1 bis 2 eingestellt und dann mit Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatschicht wurde abgetrennt und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei ein öliger Rückstand erhalten wurde, der mit Äther gewaschen und mit Chloroform pulverisiert wurde. Das erhaltene Pulver (108 mg) wurde in Aceton (2 ml) gelöst, und zu dieser Lösung wurde eine wäßrige Lösung (1.2 ml) enthaltend Natrium-2-äthylhexanat (612 mg) gegeben. Zum Gemisch wurde Äther (3 ml) gegeben, wobei ein Pulver erhalten wurde, der abfiltriert wurde. Dieses Pulver wurde mit Äther gewaschen und in Wasser gelöst. Die wäßrige Lösung wurde mit verdünnter Salzsäure auf pH 1 bis 2 eingestellt und dann mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert, und der Rückstand aus Chloroform umkristallisiert, wobei Kristalle von 3-Γ2-(4-Benzyloxyphenyl)-2-hydroxyimino]lactacillansäure (95 mg), F. 137 bis 1400G (Zers.) erhalten wurden.
. -303-
6ü9ü1b/12ü9
Die folgenden Verbindungen wurden im wesentlichen in gleicher Weise wie oben beschrieben hergestellt.
R1 (D
-304-
6 0 9 8 1 S/1289
Beispiel Acylierungomittel· Verbindung (1J Rl A Il P.(0C) (Zers.)
537 <( ^-C-COCl
N-OCOCHCl2
(/ y-C-CONH-
N-OH
-CH —(( y-OH
■ COOH
197 - 199
53S Il N.M.R.5 ppm (CD3OD):
3.25(lH,m)
3. 90 (IH,m)
5.10(lH,m)
5.50(lH,s)
6.85(2H,d,J=9Hz)
7.2 (lll,m)
7.25(2H,d,J=9Hz)
7.65(lH,d,J=5Hz)
7.95(Hi,d,J=4Hz)
530 U U 240 - 245
-C-COCl
I!
N-OCOCH3
— C-CONH-
Il
N-OH
NC-C-COCl
Il
N-OCOCH3
NC-C-CCNH-
! H
N-OH
Beispiel 540
3- (2-Phenylacetamido )-1 - (iir-methoxycarbonyl-3-benzyloxycarbonylaminobenzyl)-2-azetidinon (14 mg) wurde in Isopropylalkohol (4 ml) gelöst, und zu dieser Lösung wurde 10 ^i^e Palladiumkohle (10 mg) als Katalysator gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei 500C unter Normaldruck hydriert. Nach 1 Stunde war die berechnete Menge Wasserstoffgas vom Reaktionsgemisch aufgenommen worden. Der Katalysator wurde abfiltriert und das Filtrat konzentriert, wobei in Form eines Öles 3-(2-Phenylacetaraido)-1-(a£-methoxycarbonyl-3-aminobenzyl)-2-azitidinon (7 mg) erhalten wurde.
I.E. Absorptionsspektrum, ^cm~1 (CHCl3)J 3425, 1755, 1745, 1675, 1620
Beispiel 541 3-f2-[2-[J-Chlor-2-i4-(2-Chloracetainido)benzoyl|phenoxyj
acetamid^-2-phenyl-acetamidö]lactacillansäure (150 mg) und eine 30 %ige wäßrige
Lösung von Trimethylamin (160 mg) wurden in Methanol (4 ml) gelöst, und die Lösung wurde 1.5 Stunden bei 50 C gerührt. Viermal wurden zu dieser Lösung eine wäßrige 30 /£ige Lösung von Trimethylamin (160 mg) zugegeben, und zwar jeweils nach einer Stunde. Das Lösungsmittel wurde vom Reaktionsgemisch abdestilliert und der Rückstand mit Aceton gewaschen. Dann wurde Wasser (5 ml) zum Rückstand (150 mg) gegeben, und das Gemisch wurde 30 Minuten gerührt. Die unlöslichen Stoffe wurden abfiltriert, und dazu wurde Aceton (10 ml) gegeben. Das Gemisch wurde 30 Minuten gerührt. Das unlösliche Material wurde durch Filtration gesammelt, wobei Kristalle von N- [Jf- [4-£3-Chlor-2-[N- JJ -£N-ii -fct-carboxy-4-hydroxybenzyl )-2-oxo-3-azetidinylr carbamoylj-i -phenylmethyljcarbamoyl-··' me thoxyj benzoyl7 phenyl] carbamoy Ime thylj -N, N, N-» tr ime thylammoniumchlorid (120mg), P. 214 bis 2200C (Zers.) erhalten wurden.
-306-
609815/12Ü9
Beispiel 54 2
acetarnidojlnctacillansäure (1.0 g) wurde in einem Gemisch von 1n-Hatr on lauge (4 ml) und Wasser (20 r:;l) gelöst. Eine methanolisohe Lösung (4 ml) enthaltend Hethylacrylat (0.34 g) wurde nach und nach zu dieser Lösung gegeben, und das Gemisch wurde unter Eiskühlung 5.5 Stunden gerührt. Dann wurde das Gemisch Mit 10 5'iger oalzsäure auf pH 3 eingestellt. Die ausgefallenen Kristalle wurden abfiltriert und in einer geringen Menge einer wäßrigen I^atriurabicarbonat-Lösur.g gelöst. Diese Lösung wurde mit 10 >i;;er Salzsäure auf pil 3 eingestellt. Die aus der wäßrigen Lösung ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration gesammelt, wobei Kristalle von 3-r2-r4-j3-Garboxy-3-(2-methoxycarbonyliithylnniino)-propoxy|phenylJ-2-hydroxyiminoacetaniido']laGtacillsn::.äare (0.57 g), P-. 175 bis 1790C (Zers.) erhalten wurden.
Beispiel 543
3- Jj2-i2-Oxo-3-(2-pheny!acetamido)-1 -asetidinylj -3--π·ο thylbutyramidoj[-2-azetidinon und Benzyl-2-brom-2~(p-be2izyloxyphenyl)acetat wurden im wesentlichen in gleicher Weise wie im Beispiel 224 beschrieben behandelt, wobei 3-I 2-i2-0xo-3-(2-phenylacetainido)-1 -azetidinylj -3-methylbutyrawido*llactacillansäure, F. 1&0 bis 164 C (Zers.) erhalten wurde.
ORiGlNAL INGPECTED 609Ö1B/12Ü0

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    - einen gesättigten oder ungesättigten normalen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, der durch mindestens einen Substituenten aus der Gruppe Carboxy oder einem Derivat davon, Cyano, Hydroxy und Amino substituiert ist,
    - einem gesättigten verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, der durch mindestens einen Substituenten aus der Gruppe Carboxy oder einem Derivat davon, Cyano, Hydroxy und Amino substituiert ist,
    - einen ungesättigten verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoff rest , der durch mindestens einen Substituenten aus der Gruppe Carboxy, Cyano, Hydroxy und Amino substituiert ist, oder
    - einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, der durch Aryl substituiert ist, dessen Ring durch einen oder mehrere Substituenten aus der Gruppe Hydroxy, Amino, •Hitro, Alkyl, Alkoxy, Aralkoxy, Alkylthio, Halogen und SuIfο substituiert sein kann;
    mit der Maßgabe, daß dann, wenn R- 2-[4~(3-Amino-3-carboxypropoxy)phenyl]-2-hydroxyiminoacetamido bedeutet,
    - 308 -
    60981571289
    A Wasserstoff,
    - einen gesättigten oder ungesättigten normalen
    aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, der durch mindestens einen Substituenten aus der Gruppe Carboxy, Cyano, Hydroxy und Amino substituiert ist, . - einen gesättigten verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoff rest, der durch mindestens einen Substituenten aus der Gruppe Carboxy, Cyanqftyoroxy und Amino substituiert ist,
    - einen ungesättigten verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoff rest , der durch mindestens einen Substituenten aus der Gruppe Carboxy, Cyano, Hydroxy und Amino substituiert ist, oder
    - einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest bedeutet, der durch Aryl substituiert ist, dessen Ring durch einen .oder mehrere Substituenten aus der Gruppe Amino, Nitro, Alkyl, Alkoxy, Aralkoxy, Alkylthio, Halogen und Sulfo substituiert sein kann,
    daß dann, wenn R1 Acetamido, Benzoylamino oder Phenylacetamido bedeutet,
    A ein Wasserstoffatom,
    - einen gesättigten oder ungesättigten normalen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, der durch mindestens einen Substituenten aus der Gruppe Carboxy, Cyano, Hydroxy und Amino substituiert ist,
    - einen ungesättigten verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoff rest, der durch mindestens einen Substituenten aus der Gruppe Carboxy, Cyano, Hydroxy und Amino substituiert ist, oder
    - einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest bedeutet, der durch Aryl substituiert ist, dessen Ring durch einen oder mehrere Substituenten aus der Grv^re Hydroxy, Amino, Nitro, Alkyl, Alkoxy, Aralkoxy, Alkylthio, Halogen und Sulfo substituiert sein kann, und
    609815/12b9
    daß dann, wenn R^ 2-(2-Nitrophenoxy)acetamido oder 2-(2-ITitrophenoxy)-2-methylpropionamido bedeutet,
    A einen gesättigten oder ungesättigten normalen
    aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, der durch mindestens einen Substituenten aus der Gruppe Carboxy, Cyano, Hydroxy und Amino substituiert ist,
    - einen gesättigten verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, der durch mindestens einen Substituenten aus der Gruppe Carboxy, Cyano, Hydroxy und Amino substituiert ist,
    - einen ungesättigten verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, der durch mindestens einen Substituenten aus der Gruppe Carboxy, Cyano, Hydroxy und Amino substituiert ist, oder
    - einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest bedeutet, der durch Aryl substituiert ist, dessen Ring durch einen oder mehrere Substituenten aus der Gruppe Hydroxy, Amino, Nitro, Alkyl, Alkoxy, Aralkoxy, Alkylthio, Halogen und SuIfο substituiert sein kann
    und die Salze davon.
  2. 2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel I R^ Amino, aliphatisches Acylamino, Aroylamino, heterocyclisches Carbonylamino oder ein aliphatisches Acylamino, dessen aliphatischer Rest durch Aryl oder eine heterocyclische Gruppe substituiert ist, bedeutet und
    A die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen hat.
  3. 3. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel I R^ aliphatisches Acylamino, in dem ein beliebiges Kohlenstoffatom durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe eines bivalenten aromatischen Restes, eines bivalenten heterocyclischen Restes, -0-, -N=, -S-,
    -SO-, -SOp-, -NHSOp- und -HH-, dessen Wasserstoffatom durch
    - ?10 -
    609ö'i 5/ 1 2üO
    2S29941
    Alkyl oder Aryl substituiert sein kann, ersetzt sein kann "bedeutet und A die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen hat.
  4. 4-, Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel I Ry, bedeutet - Amino,
    - Alkanoylamino,
    - heterocyclische Carbonylamino,
    - Aroylamino,
    - Arylsulfonylamino,
    - Phthalimide,
    - durch Aryl und/oder eine heterocyclische Gruppe substituiertes Alkanoyl-oder Alkenoylamino,
    - Alkanoyl· oder Alkenoylamino, dessen ggf. vorhanden Kohlenstoffkette durch einen bivalenten aromatischen Rest und/oder einen bivalenten heterocyclischen Rest unterbrochen ist,
    - durch Aryl und/oder eine heterocyclische Gruppe substituiertes Alkanoyl-oder Alkenoylamino, worin eine eventuell Kohlenstoffkette(n) des acyclischen Kohlenwasserstoffrestes durch einen bivalenten aromatischen Rest und/oder einen bivalenten heterocyclischen Rest unterbrochen ist,
    - durch Aryl und/oder eine heterocyclische Gruppe substituiertes Alkanoyl·· oder Alkenoylamino, worin eine eventuelle Kohlenstoffkette(n) des acyclischen Kohlenwasserstoffrestes durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe -0-, -N=, -S-, -S-, -SO2- und -NH-, dessen Wasserstoff-
    atom durch Alkyl oder Aryl ersetzt sein kann, unterbrochen ist,
    - durch Aryl und/oder eine heterocyclische Gruppe substituiertes Alkanoyl- oder Alkenoylamino, worin eine eventuelle Kohlenst of f kette (η) ice acyclischen Kohlenwassefstoffrestes durch einen
    6098 15/1289
    bivalenten aromatischen Rest und/oder einen "bivalenten heterocyclischen Rest und außerdem durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe -0-, -N=, -S-, -S-, -SO2- und -NH-, dessen Wasserstoff-
    atom durch Alkyl oder Aryl ersetzt sein kann, unterbrochen ist,
    Alkanoyl·-oder Alkenoylamino, worin eineeventuelle Kohlenstoffkette durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe -0-, -N=, -S-, -S-, -SOp- und -IJH-,
    dessen Wasserstoffatom durch Alkyl oder Aryl ersetzt sein kann, unterbrochen ist, Alkanoyl· oder Alkenoylamino, in dem eine eventuelle Kohlenstoffkette durch einen bivalenten aromatischen Rest und/oder einen bivalenten heterocyclischen Rest und einen oder mehrere Reste aus der Gruppe -0-, -N=-, -S-, -S- , -SO2- und -NH-, dessen
    -.Wasserstoffatom durch Alkyl oder Aryl ersetzt sein kann, unterbrochen ist,
    Aroylamino oder heterocyclisches Carbonylamino, worin die Bindung zwischen dem Ring und dem Carbonyl durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe -0-, -N=, -S-, -S-, -SO2- und -NH-, dessen Wasser-
    stoffatom durch Alkyl oder Aryl ersetzt sein kann, tint erbrochen ist,
    durch Cycloalkyl, Aryl und/oder eine heterocyclisch Gruppe substituiertes Alkanoyi- oder Alkenoylamino, worin die Bindung zwischen dem Ring und dem acyclischen Kohlenwasserstoff durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe -0-, -N=, -S-, -S-, -SOp- und
    -NH-, dessen Wasserstoffatom durch Alkyl oder Aryl
    ersetzt sein kann, unterbrochen ist,
    - 312 -
    609815/1289
    durch Cycloalkyl, Aryl und/oder eine heterocyclische Gruppe substituiertes Alkanoyl·- oder Alkenoylamino, worin die Bindung zwischen dem Ring und dem acyclischen Kohlenv/asserstoffrest und eine eventuelle Kohlenstoffkette(n) des acyclischen Kohlenwasserstoffrestes durch einen "bivalenten aromatischen Rest und/oder einen bivalenten heterocyclischen Rest und/oder einen oder mehrere Reste aus der Gruppe -0-, -N=, -S-, -S-, -SCU-
    und -NH-, dessen Wasserstoffatom durch Alkyl oder Aryl ersetzt sein kann, unterbrochen sind, Aroylamino oder heterocyclisches Carbonylamino, worin die Bindung zwischen dem Ring \ind dem Carbonyl durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe der bivalenten aromatischen Reste und/oder der bivalenten heterocyclischen Reste unterbrochen ist,
    durch Aryl und/oder eine heterocyclische Gruppe substituiertes Alkanoyl- oder Alkenoylamino, worin die Bindung zwischen dem Ring und dem acyclischen Kohlenwasserstoffrest durch einen bivalenten aromatischen Rest und/oder einen bivalenten heterocyclischen Rest und außerdem durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe -0-, -N=, -S-, -S-, -SOp- und -NH-, dessen Wasserstoffatom durch t
    Alkyl oder Aryl ersetzt sein kann, unterbrochen sind, und
    durch Aryl und/oder eine heterocyclische Gruppe substituiertes Alkanoyl·· oder Alkenoylamino, worin die Bindung zwischen dem Ring und dem acyclischen Kohlenwasserstoffrest durch"einen oder mehrere Reste aus der Gruppe der bivalenten aromatischen Reste und/oder der bivalenten heterocyclischen
    Reste unterbrochen ist; und
    - 313 -
    609Ö15/12Ö9
    - wobei eine beliebige Positon(en) des obigen Acyls durch einen oder mehrere Substituenten aus der Gruppe Halogen, Nitro, Amino, Carboxy, verestertes Carboxy, Hydroxy, -N,, -CN, -NHNHp, =0, =NH, =S, SuIfο, =NOH, deäsen Wasserstoffatom durch Alkyl oder Aralkyl ersetzt sein kann, substituiert sein kann, und
    -die Cycloalkyl-, Aryl- und heterocyclische Gruppe in dem oben angegebenen Acylaminorest gegebenenfalls durch Alkyl substituiert sein kann, und
    A die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen hat.
    - 314 -
    609815/1289
    262994 1
  5. 5. Verfahren zur Herstellung eines Azetidinonderivats der allgemeinen Formel
    rt:l
    worin bedeuten:
    Ex, Amino oder Acylamino und A Wasserstoff,
    - einen gesättigten oder ungesättigten normalen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, der durch mindestens einen Substituenten aus der Gruppe Carboxy oder einem Derivat davon, Cyano, Hydroxy und Amino substituiert ist,
    - einen gesättigten verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoff rest, der durch mindestens einen Substituenten aus der Gruppe Carboxy oder einem Derivat davon Cyano, Hydroxy und Amino substituiert ist,
    - einen ungesättigten verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoff rest, der durch mindestens einen Substituenten aus der Gruppe Carboxy oder einem Derivat davon, Cyano, Hydroxy und Amino substituiert ist, und
    - einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, der durch Aryl substituiert ist, dessen Ring durch einen oder mehrere Substituenten aus der Gruppe Hydroxy, Amino, Nitro, Alkyl, Alkoxy, Aralkoxy, Alkylthio, Halogen und Sulfo substituiert sein kann,
    dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
    1T-Ii-A
    - 315 -
    6 0 9 8 1 5/12üO
    2579941
    worin A die oben angegebenen Bedeutungen hat, mit einem Acylierungsmittel umsetzt.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allge meinen Formel
    worin R1 Amino oder Acylamino bedeutet und A' die in Anspruch 5 für A angegebenen Bedeutungen mit Ausnahme von Wasserstoff hat,
    dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
    -NH
    Cf
    worin R1 die oben angegebenen Bedeutungen hat,
    mit einem Alkylierungsmittel der allgemeinen Formel umsetzt
    A1 - X
    worin A1 die oben angegebenen Bedeutungen hat und X einen Säurerest bedeutet.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel
    NH2-
    -N-A
    worin A die in Anspruch 5 angegebenen Bedeutungen hat,
    dadurch gekennzeichnet, daß man aus einer Verbindung der allgemeinen Formel
    - 316 60981.5/12 89
    v/orin R,, ' Acylamino bedeutet und Λ die in Anspruch 5 angegebenen Bedeutungen hat,
    die Acylarainogruppe eliminiert.
  8. 8. Arzneimittel, bestehend aus einer oder mehreren Verbindungen der Ansprüche 1 bis 7 und üblichen Hilfs- und/oder Trägerstoffen.
    Dr-. Τ/ν-ο
    609815/1283
DE19752529941 1974-07-04 1975-07-04 Azetidinonderivate und verfahren zu ihrer herstellung Ceased DE2529941A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49077091A JPS51125061A (en) 1974-07-04 1974-07-04 A process for 3-acylaminoazetidinone derivatives
JP49085526A JPS51125062A (en) 1974-07-24 1974-07-24 A process for preparing 3-aminoazetidinone
JP49088452A JPS51125064A (en) 1974-07-31 1974-07-31 A process for preparing 1-substituted-3- acylaminoazetidinone derivati ves
JP50002650A JPS5175056A (en) 1974-12-23 1974-12-23 33 chikanazejinonjudotaino seizoho

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2529941A1 true DE2529941A1 (de) 1976-04-08

Family

ID=27453685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752529941 Ceased DE2529941A1 (de) 1974-07-04 1975-07-04 Azetidinonderivate und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2529941A1 (de)
FR (1) FR2278335A1 (de)
GB (1) GB1519495A (de)
NZ (1) NZ178019A (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4146536A (en) * 1975-11-14 1979-03-27 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Nocardicin E and F, and process for production thereof
EP0005507A1 (de) * 1978-05-18 1979-11-28 Ciba-Geigy Ag Fragmentierungsverfahren von 3-(2-Hydroxyimino-acetylamino)-2-oxo-azetidin-Verbindungen und die erhaltenen Verbindungen
US4195021A (en) 1977-10-26 1980-03-25 Eli Lilly And Company 1,3-Disubstituted 2-azetidinone antibitotics
US4207234A (en) * 1975-07-07 1980-06-10 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. 4-Unsubstituted azetidinone derivatives and process for preparation thereof
EP0021678A1 (de) * 1979-06-08 1981-01-07 Takeda Chemical Industries, Ltd. 1-Sulfo-2-azetidinon-Derivate, ihre Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0021676A1 (de) * 1979-06-08 1981-01-07 Takeda Chemical Industries, Ltd. 3-Methoxy-2-azetidinon-Derivate und ihre Herstellung
EP0057412A1 (de) * 1981-01-29 1982-08-11 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Peptid, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
GB2173791A (en) * 1985-04-16 1986-10-22 Ici Plc Fungicidal cyano oximes

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7806860A (nl) * 1977-07-05 1979-01-09 Farmaceutici Italia Werkwijze voor het bereiden van met nocardicine verwan- te azetidinonen.
US4337197A (en) 1980-10-31 1982-06-29 E. R. Squibb & Sons, Inc. O-sulfated β-lactam hydroxamic acids and intermediates
US6635632B1 (en) 1996-12-23 2003-10-21 Athena Neurosciences, Inc. Cycloalkyl, lactam, lactone and related compounds, pharmaceutical compositions comprising same, and methods for inhibiting β-amyloid peptide release and/or its synthesis by use of such compounds
US6683075B1 (en) 1996-12-23 2004-01-27 Athena Neurosciences, Inc. Cycloalkyl, lactam, lactone and related compounds, pharmaceutical compositions comprising same, and methods for inhibiting β-amyloid peptide release and/or its synthesis by use
IL129820A0 (en) * 1996-12-23 2000-02-29 Elan Pharm Inc Cycloalkyl lactam lactone and related compounds as beta-amyloid peptide release inhibitors
US6958330B1 (en) 1998-06-22 2005-10-25 Elan Pharmaceuticals, Inc. Polycyclic α-amino-ε-caprolactams and related compounds
US6509331B1 (en) 1998-06-22 2003-01-21 Elan Pharmaceuticals, Inc. Deoxyamino acid compounds, pharmaceutical compositions comprising same, and methods for inhibiting β-amyloid peptide release and/or its synthesis by use of such compounds
US6552013B1 (en) 1998-06-22 2003-04-22 Elan Pharmaceuticals, Inc. Deoxyamino acid compounds, pharmaceutical compositions comprising same, and methods for inhibiting β-amyloid peptide release and/or its synthesis by use of such compounds
US6774125B2 (en) 1998-06-22 2004-08-10 Elan Pharmaceuticals, Inc. Deoxyamino acid compounds, pharmaceutical compositions comprising same, and methods for inhibiting β-amyloid peptide release and/or its synthesis by use of such compounds
US6528505B1 (en) 1998-06-22 2003-03-04 Elan Pharmaceuticals, Inc. Cyclic amino acid compounds pharmaceutical compositions comprising same and methods for inhibiting β-amyloid peptide release and/or its synthesis by use of such compounds
US6569851B1 (en) 1998-06-22 2003-05-27 Elan Pharmaceutials, Inc. Cycloalkyl, lactam, lactone and related compounds, pharmaceutical compositions comprising same, and methods for inhibiting β-amyloid peptide release and/or its synthesis by use of such compounds
WO2007013694A1 (ja) * 2005-07-29 2007-02-01 Takeda Pharmaceutical Company Limited フェノキシアルカン酸化合物
AU2012233003B2 (en) * 2005-12-07 2014-12-18 Basilea Pharmaceutica Ag Useful combinations of monobactam antibiotics with beta-lactamase inhibitors
KR101403164B1 (ko) * 2005-12-07 2014-06-03 바실리어 파마슈티카 아게 베타-락타마아제 저해제 및 모노박탐 항생물질의 유용한조합
US7662831B2 (en) 2006-07-27 2010-02-16 Wyeth Llc Tetracyclic indoles as potassium channel modulators
CN115925585B (zh) * 2022-04-22 2023-11-03 广州医科大学 氯福克酚衍生物、抗菌药物及制备方法与应用

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MORIN, R.B., GORMAN, M.: Chemistry and Biology of ?-Lactam Antibiotics, Volume 2, S.166-226, New York, Academic Press, 1982 (gutachtlich genannt)
MORIN, R.B., GORMAN, M.: Chemistry and Biology of beta-Lactam Antibiotics, Volume 2, S.166-226, New York, Academic Press, 1982 (gutachtlich genannt) *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4207234A (en) * 1975-07-07 1980-06-10 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. 4-Unsubstituted azetidinone derivatives and process for preparation thereof
US4146536A (en) * 1975-11-14 1979-03-27 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Nocardicin E and F, and process for production thereof
US4195021A (en) 1977-10-26 1980-03-25 Eli Lilly And Company 1,3-Disubstituted 2-azetidinone antibitotics
EP0005507A1 (de) * 1978-05-18 1979-11-28 Ciba-Geigy Ag Fragmentierungsverfahren von 3-(2-Hydroxyimino-acetylamino)-2-oxo-azetidin-Verbindungen und die erhaltenen Verbindungen
EP0021678A1 (de) * 1979-06-08 1981-01-07 Takeda Chemical Industries, Ltd. 1-Sulfo-2-azetidinon-Derivate, ihre Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0021676A1 (de) * 1979-06-08 1981-01-07 Takeda Chemical Industries, Ltd. 3-Methoxy-2-azetidinon-Derivate und ihre Herstellung
EP0057412A1 (de) * 1981-01-29 1982-08-11 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Peptid, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
US4427581A (en) 1981-01-29 1984-01-24 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Peptide, process for preparation thereof and use thereof
GB2173791A (en) * 1985-04-16 1986-10-22 Ici Plc Fungicidal cyano oximes
GB2173791B (en) * 1985-04-16 1989-07-05 Ici Plc Fungicidal cyano oximes

Also Published As

Publication number Publication date
GB1519495A (en) 1978-07-26
FR2278335B1 (de) 1982-12-17
FR2278335A1 (fr) 1976-02-13
NZ178019A (en) 1978-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529941A1 (de) Azetidinonderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2461478C2 (de) Cephalosporinderivate und Verfahren zu deren Herstellung
EP0042026A1 (de) 3,4-Disubstituierte Azetidin-2-onverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH633801A5 (de) Verfahren zur herstellung von 3,7-disubstituierten 3-cephem-4-carbonsaeuren.
DE2837264A1 (de) 7 beta -arylmalonamido-7 alpha -methoxy-3-thiadiazolylthio-1-oxadethiacephalosporine, ihre ester und salze, sowie verfahren zu deren herstellung
CH630073A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-azetidinonverbindungen.
EP0096297B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Sulfo-2-oxoazetidinderivaten
EP0137440A2 (de) Cephalosporinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2936434A1 (de) Cephemverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende pharmazeutische mittel sowie ihre therapeutische verwendung fuer die behandlung von infektionserkrankungen bei menschen und tieren
DE2625015A1 (de) 3-substituierte-7-substituiertealkanamido-3-cephem-4-carbonsaeure-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel
DE2151567C2 (de) 7-Amino-ceph-3-em-4-carbonsäure-Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2801644A1 (de) Heteromonocyclische und heterobicyclische derivate der ungesaettigten 7-acylamido-3-cephem-4-carbonsaeure, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische oder veterinaer- zubereitung
DE3005888C2 (de)
CH653034A5 (de) 2-thioxopenam-3-carbonsaeurederivate sowie ihre tautomere und diese erstgenannten verbindungen enthaltendes pharmazeutisches praeparat.
DD282691A5 (de) Verfahren zur herstellung von cephalosporin
DE69532820T2 (de) 7-alkyliden cephalosporansäuren und deren verwendungen
DE2217563A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acylaminoverbindungen
DE2945248A1 (de) Cephem-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende antibakterielle pharmazeutische mittel
CH636100A5 (de) Dihydrotriazinylthiooxacephalosporine.
DE2056983A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acylamino verbindungen
CH626370A5 (en) Process for the preparation of the syn isomer or of a mixture of syn and anti isomers of 7beta-acylamidoceph-3-em-4-carboxylic acids with antibiotic activity
DE2333256A1 (de) Halogenpenam- und halogencephamderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2736482A1 (de) Salze von derivaten von 6-(1-sulfato-aethyl)-7-oxo-1-azabicyclo eckige klammer auf 3.2.0 eckige klammer zu hept-2-en-2-carbonsaeureestern, verfahren zu ihrer herstellung und diese salze enthaltende arzneipraeparate
DE2700271A1 (de) Thienopyridinderivate
EP0035161B1 (de) Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL

8131 Rejection