WO2006072559A1 - Verfahren zur einstellung einer übertragung von druckfarbe - Google Patents

Verfahren zur einstellung einer übertragung von druckfarbe Download PDF

Info

Publication number
WO2006072559A1
WO2006072559A1 PCT/EP2005/057231 EP2005057231W WO2006072559A1 WO 2006072559 A1 WO2006072559 A1 WO 2006072559A1 EP 2005057231 W EP2005057231 W EP 2005057231W WO 2006072559 A1 WO2006072559 A1 WO 2006072559A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
printing
temperature
roller
forme cylinder
production speed
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/057231
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Schneider
Wolfgang Otto Reder
Original Assignee
Koenig & Bauer Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PCT/EP2005/052287 external-priority patent/WO2005115758A1/de
Application filed by Koenig & Bauer Aktiengesellschaft filed Critical Koenig & Bauer Aktiengesellschaft
Priority to CN2005800211904A priority Critical patent/CN101142084B/zh
Priority to EP05823807.2A priority patent/EP1833675B1/de
Priority to US11/794,686 priority patent/US7523706B2/en
Publication of WO2006072559A1 publication Critical patent/WO2006072559A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/22Means for cooling or heating forme or impression cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/002Heating or cooling of ink or ink rollers

Definitions

  • the invention relates to a method for setting a transfer of printing ink according to the preamble of claim 1.
  • DE 694 02 737 T2 discloses a temperature-controlled system for printing presses, a compression machine optionally providing temperature control means for temperature control of inking unit rollers of several printing units, both for cooling and heating purposes. This is done by optionally charging a heat exchanger with a compressed temperature control agent, which is then cooled in a condenser and finally relaxed, and in the other case via a bypass with a non-relaxed and therefore hot temperature control agent. The heat exchanger now either cools or heats a secondary temperature control medium circuit passing through the rollers. The temperature is controlled by metering with this temperature control agent using a temperature sensor and a control valve of each individual roller.
  • DE 296 08 045 U1 shows a system known for temperature control, wherein a first cooling device with a first cooling process and a first fluid circuit is provided for cooling dampening solution, which on the one hand thermally via a heat exchanger with the dampening solution supply circuit of the dampening solution and on the other hand thermally via a second heat exchanger is coupled to a second fluid circuit, which in turn is thermally coupled to a second cooling process designed as a cooling tower.
  • DE 44 26 083 A1 discloses a temperature control device, a temperature control fluid for temperature control of a roller in its circuit optionally via a heat exchanger can be performed in thermal contact with a cooled fluid circuit or a heating heat exchanger.
  • WO 03/045694 A1 and WO 03/045695 A1 methods are known in which, by the temperature of a co-operating with a printing ink rotating component of a printing unit an adhesiveness of the printing ink on the rotating component in a temperature range from 22 ° C to 50 0 C. is kept essentially constant, the speed of the printing ink depending on the temperature on the outer surface of the rotating component and its production speed.
  • the application consists in particular in a waterless printing unit, preferably in a printing unit for newspaper printing.
  • EP 06 52 104 A1 discloses a printing unit for waterless offset printing with a control device with a plurality of controllers which, in order to avoid the build-up of printing ink on a transfer cylinder of the printing unit, depending on the deviation of a forme cylinder each with a thermal sensor on the transfer cylinder or a transfer cylinder assigned to the transfer cylinder Printing unit or an inking cylinder of an inking unit assigned to the forme cylinder, a temperature control valve for regulating a quantity of coolant supplied to the respective cylinders, e.g. B. water regulates. During pressing, the controlled amount of coolant should keep the temperature of a printing forme arranged on the forme cylinder constant. B. in a temperature range of 28 0 C to 30 0 C.
  • the temperature of the transfer cylinder should be kept at about 34 ° C to 35 ° C and the temperature of the inking unit between 25 ° C and 27 ° C.
  • the temperature of the transfer cylinder should be kept at about 34 ° C to 35 ° C and the temperature of the inking unit between 25 ° C and 27 ° C.
  • a temperature control device in a printing unit whereby the rheological properties, such as e.g. the speed, be influenced.
  • the associated printing press with a forme cylinder has a short inking unit with an ink fountain, an anilox roller and an inking roller. At least one of the inking rollers or the forme cylinder can be tempered by the temperature control device. The temperature is controlled by cooling or heating either from the outer surface of the inking unit rollers or the forme cylinder or inside the inking unit rollers or the forme cylinder.
  • the ink fountain can also be tempered, in particular the doctor blade for scraping off excess printing ink from the anilox roller.
  • the amount of printing ink transferred to the forme cylinder can be controlled by means of a control circuit, the optical density measured on the printing substrate serving as a signal variable, on the basis of the controllers assigned to the temperature control devices, regulating their temperatures.
  • DE-OS 19 53 590 discloses a printing unit with an inking unit and a dampening unit, which can be tempered by means of a temperature control device.
  • a setpoint for the temperature can be dependent on influencing variables, e.g. B. the printing speed, determined by trial prints before the start of the printing process or set using tables.
  • An advantageous upper limit of the temperature of the printing ink is specified as room temperature.
  • DE 44 31 188 A1 uses a cooling device to print a printing form Printing unit for waterless offset printing cooled to about 28 to 30 0 C.
  • a method for controlling the ink flow in a machine processing printing materials with at least one inking unit is known, wherein at least the physical properties of printing ink and / or printing materials are known to a computer as data, the stored data being stored in an im Computer-stored color control model can be read in and with this color control model the optimal settings regarding the color guide can be made before the start of printing or during the printing process.
  • the invention has for its object to provide a method for setting a transfer of printing ink.
  • the advantages that can be achieved with the invention are, on the one hand, that setting and / or adapting the respective target temperature on the outer surface of the forme cylinder or on the outer surface of the first roller for different printing inks or ink types for the operating personnel of a printing machine in a convenient manner in a display and / or input mask on a monitor of an input and output unit of an adjusting device is possible because corresponding color-specific curves or support points defining a relationship between a production speed of the printing press and the respective target temperature on the outer surface of the forme cylinder or on the outer surface of the first roller in one Storage unit of the setting device are stored and preferably can be displayed, selected and changed in the display and / or input mask.
  • a delivery rate of an ink draws from a reservoir and transfers it to an adjacent rotary body can be kept at least approximately constant, so that with an increase in the production speed of the printing press, despite a concomitant decrease in the ability of the anilox roller to transfer printing ink as a result of an increasingly incomplete emptying of its cups, the most constant amount of ink is conveyed to the printing material.
  • the value of the printing ink transported by the forme cylinder is kept in a range suitable for the printing process, so that, in particular, the ink does not crack on the surface of the printing material.
  • the printing ink is adapted to the current printing process with regard to its cleavage and adherence by adjusting its temperature as required, the temperature being adjusted indirectly by adjusting the temperature on the outer surface of a rotary body carrying this printing ink.
  • the different time behavior for carrying out the adjustment of the temperature of the printing ink and for carrying out the adjustment of the production speed of the printing press is taken into account in the case of an intended change in the production speed of the printing press.
  • the possibility is also given, a machine specification within certain limits such. B. to change manually and thus perform a fine-tuning aimed at generating a good quality for the print product. All of these measures help to keep the quality of a printed product produced by the printing press at a high level despite a change in the production speed of the printing press.
  • Figure 1 is a greatly simplified representation of four strung printing units of an offset rotary printing press.
  • Fig. 2 is a schematic representation of a printing unit for waterless offset printing
  • FIG. 6 shows an extract from a display and / or input mask for tempering anilox roller and forme cylinder
  • FIG. 8 shows a schematic illustration of the central provision and decentralized supply of temperature control means
  • 9 shows a more detailed illustration of the supply unit; 10 shows an embodiment for the temperature control of a pressure tower;
  • FIG. 11 shows an embodiment for the formation of a refrigeration center
  • Fig. 13 shows a second embodiment for heat recovery.
  • each impression cylinder 16; 17; 18; 19 preferably also as a transfer cylinder 16; 17; 18; 19 is formed, which in turn interacts with an associated (not shown) forme cylinder.
  • a printing sheet 21 or a material web 21, preferably a paper web 21, is in each case during a production of the printing press between the transfer cylinder 11; 12; 13; 14 and the impression cylinder 16; 17; 18; 19 passed through and printed with at least one printed image. It is irrelevant to the invention whether the printing units 01; 02; 03; 04 are arranged such that the print carrier 21 is guided horizontally or vertically through the printing press.
  • an image sensor 22 e.g. B. a color camera 22, preferably a digital semiconductor camera 22 with at least one CCD chip, arranged and preferably directed directly and directly onto the print carrier 21 with its image recording area, wherein the image recording area of the image sensor 22 z. B. covers the entire width of the print carrier 21, the width of the print carrier 21 being transverse to its direction of transport through the printing press extends.
  • the image sensor 22 thus detects an electronically evaluable image z. B. of the entire width of the printed paper web 21, wherein at least one printed image is applied to the print carrier 21 along the width of the paper web 21.
  • the image sensor 22 is e.g. B. formed as a surface camera 22.
  • the image sensor 22 transmits the data correlating with the captured image to a suitable evaluation unit 23, in particular a program-controlled electronic computing system 23, which, for. B. is arranged in a control station belonging to the printing press.
  • a suitable evaluation unit 23 in particular a program-controlled electronic computing system 23, which, for. B. is arranged in a control station belonging to the printing press.
  • Parameters relevant to the printing process can be checked by an analysis and evaluation of the recorded image carried out in the evaluation unit 23 and, if necessary, corrected automatically, that is to say program-controlled, by programs running in the evaluation unit 23.
  • the evaluation and correction of all parameters relevant to the printing process takes place practically simultaneously using the same evaluation unit 23.
  • the image captured by the image sensor 22 during ongoing production of the printing press and sent to the evaluation unit 23 in the form of a data volume is evaluated to determine whether this is currently caused by the Image captured and evaluated print image has a tonal value change, in particular a tonal value increase, compared to a previously captured and evaluated print image, ie a currently recorded image is checked in the running printing process in comparison with a reference image.
  • the metering and / or the supply of the printing ink in the printing press is carried out by at least one of the evaluation unit 23, which is routed via a data line 24 and to at least one of the printing units 01; 02; 03; 04 acting first control command so that the tonal value change is minimal by applying printing ink following the currently checked image.
  • an image following the currently checked image again corresponds to the color impression of a printing image better a previously checked image of a print image, ie the reference image.
  • the control and regulation of the tonal value change is therefore important in order to keep the color balance or gray balance and thus the color impression of the produced printed products as constant as possible - possibly within acceptable tolerance limits - in the printing process, which is an important quality feature for printed products.
  • the amount of data generated from the image of the print image and transmitted to the evaluation unit 23 is used to check whether the print image applied to the print carrier 21 is correct, in particular for checking and, if necessary, correcting a color register of a print image printed in multicolor printing.
  • At least one preferably motor-adjustable register is provided in the printing press, e.g. B.
  • a circumferential register or a side register possibly also a diagonal adjustment for at least one of the forme cylinders 06; 07; 08; 09 compared to the transfer cylinder 1 1 assigned to it; 12; 13; 14, the register being provided by at least one of the evaluation unit 23, which is routed via a data line 26 and sent to at least one of the printing units 01; 02; 03; 04 acting second control command depending on this check is regulated in such a way that the highest possible register accuracy results for a print image following the recording of the evaluated image.
  • a setting or adjustment of the registers is thus calculated by the evaluation unit 23 from the image data that the image sensor 22 makes available to the evaluation unit 23.
  • fan-out-related transverse expansion can also be counteracted, this transverse expansion occurring in particular in printing presses which have a so-called eight-tower design for their printing units.
  • the printing press is preferably designed without a shaft.
  • the forme cylinders 06; 07; 08; 09 via individual drives, which are driven by the drives for the impression cylinders 16; 17; 18; 19 are mechanically decoupled so that the phase position or the angular position of the Forme cylinder 06; 07; 08; 09 compared to the impression cylinders 16; 17; 18; 19 by appropriate control or regulation, preferably of the drives of the forme cylinders 06; 07; 08; 09 can be changed whenever an evaluation of the image recorded by the print carrier 21 by means of the image sensor 22 makes this appear necessary.
  • the entire image content, and not just individual locally limited image elements of the print carrier 21, such as. B. reference marks or the like thus influences the control or regulation of the printing unit 01; 02; 03; 04, in particular the drives of the forme cylinders 06; 07; 08; 09.
  • a control command generated by the evaluation unit 23 from the image content of the image recorded by the printed image acts on a control device or regulating device of a preferably position-controlled electric motor for the rotary drive during the pressing of at least one of the forme cylinders 06; 07; 08; 09, the transfer cylinder 11; 12; 13; 14 or impression cylinder 16; 17; 18; 19.
  • the drive in particular of the forme cylinder 06; 07; 08; 09 or this forme cylinder 06; 07; 08; 09 assigned transfer cylinder 1 1; 12; 13; 14 regardless of the drive of the forme cylinder 06; 07; 08; 09 or this forme cylinder 06; 07; 08; 09 assigned transfer cylinder 11; 12; 13; 14 in another printing unit 01; 02; 03; 04 of the printing press can preferably be controlled or regulated by electrical signals; in particular, the mutual angular position or phase position of those involved in the printing of the printed product, ie the printed image, in different printing units 01; 02; 03; 04 of the printing press arranged forme cylinder 06; 07; 08; 09 or their associated transfer cylinder 1 1; 12; 13; 14 by the associated control device or regulating device, for.
  • the electric motor of the forme cylinder 06; 07; 08; 09 is preferably coaxial to the axis of the forme cylinder 06; 07; 08; 09 arranged, the rotor of the motor with a pin of the axis of the forme cylinder 06; 07; 08; 09 is preferably rigidly connected in the manner such.
  • B. is described in DE 43 22 744 A1.
  • the in different printing units 01; 02; 03; 04 of the printing press arranged impression cylinder 16; 17; 18; 19 can, such as. Described in EP 0 812 683 A1, e.g. B. mechanically connected by a train of gears and z. B.
  • the control device or regulating device of the drives at least the forme cylinders 06; 07; 08; 09 is e.g. B. integrated in the evaluation unit 23.
  • the control or regulation of the phase position or the angular position of the forme cylinder 06; 07; 08; 09 compared to the impression cylinders 16; 17; 18; 19 takes place with respect to a fixed reference setting, so that the forme cylinder 06; 07; 08; 09 compared to the counter-pressure cylinder 16; 17; 18; 19 can have a leading or lagging rotation, the relation of the rotations from the forme cylinder 06; 07; 08; 09 and the impression cylinder 16 assigned to it; 17; 18; 19 is set as a function of the image content of the image recorded by the image sensor 22 and is also tracked with the control device or regulating device of its drives.
  • the phase position or angular position of forme cylinders 06; 07; 08; 09 can be controlled or regulated with respect to a fixed reference setting, which is particularly the case in multi-color printing of a printing unit 01; 02; 03; 04 the printing press is printed in full color. If it emerges from the image recorded by the preferably multiple-color print image that for one in one of the printing units 01; 02; 03; 04 there is a need for correction of the printed ink, the evaluation unit 23 sets the relevant printing unit 01; 02; 03; 04 their control command counteracting the determined interference.
  • the actuators to be controlled by the evaluation unit 23 via control commands for. B.
  • the actuators for regulating the supply of the printing ink and the drives for regulating the peripheral register or the side register in the printing press are connected to a data network connected to the evaluation unit 23 are the data lines provided for the transmission of the first and the second actuating command 24; 26 preferably implemented by the data network.
  • the checking of a tonal value change occurring in the printing process and the checking for register accuracy are advantageously carried out simultaneously in the evaluation unit 23 by means of parallel data processing. These two tests are preferably carried out continuously in the ongoing printing process, advantageously at the end of the printing process and also for each individual print copy produced.
  • the check for register accuracy initially relates to a congruent agreement in the position of the printed image or type area between face and back printing or between the top and bottom in the production of double-sided printed products.
  • the exam also includes z. B. checking the passport, d. H. the examination of the intended accuracy that individual partial colors have when printing over each other in multi-color printing.
  • the register accuracy as well as the registration accuracy play an important role in multi-color printing.
  • the image sensor 22 is advantageously a lighting device 27, for. B. associated with a flash lamp 27, with the flash lamp 27 emitting short-term flashes of fast-moving movements, such as the printing process, seemingly stopped by a stroboscopic method and thus make it observable for the human eye.
  • the detection of the print image carried out with the image sensor 22 can also take place in or on a delivery 28 of the printing press, which is shown in FIG. 1 by a dashed illustration of the image sensor 22 and the associated lighting device 27 as a possible option for detecting the print image behind the last one Printing unit 04 of the relevant printing page or at the end of the printing press is shown.
  • the acquisition of the image can be in a visually invisible spectral range, such as. B. the infrared or ultraviolet range extended or shifted there.
  • a line camera with permanent lighting is also possible.
  • each printed copy is preferably subjected to a check, the current printing process, i. H. in production, a trend recognizable both for the change in tonal value and for the registration of successively produced print copies.
  • the printed copies can be classified into groups of different quality levels and, if a permissible tolerance limit is exceeded, identified as committee copies.
  • Reject copies can be discharged in a controlled manner by the evaluation unit 23 or, in particular in the case of a sheet-fed printing machine, can be stored in the delivery 28 at least on a separate storage stack 29.
  • the evaluation unit 23 evaluating the image issues at least one third actuating command directed via a data line 31, e.g. B. a waste signal, at least one acting on at least one device for transporting the print carrier 21 actuator for sorting the copy stream.
  • the paper web 21 is at least in one of the printing units 01; 02; 03; 04, preferably in that printing group 01; 02; 03; 04, in or on which the images are captured with the image sensor 22, a rotary encoder 32 is installed, the rotary encoder 32 running in a fixed ratio to the speed of the transfer cylinder 11; 12; 13; 14 stands on which the image sensor 22 detects the images.
  • the encoder 32 outputs its output signal to the evaluation unit 23 and / or to the image sensor 22.
  • the output signal of the encoder 32 is used, inter alia, as a trigger for the flash lamp 27.
  • the image captured by the image sensor 22 and supplied to the evaluation unit 23 in the form of a data volume is preferably displayed on a monitor of an input and output unit 33 connected to the evaluation unit 23 and in the bidirectional data exchange.
  • the input and output unit 33 offers correction options for at least one of the regulations mentioned, by making manual inputs and / or triggering at least one actuating command.
  • the evaluation unit 23 has a memory 34 u. a. for storing captured image sequences and for storing data that are useful for logging and accompanying documentation of the quality of the printed products and for statistical analyzes of the printing process. It is advantageous if the evaluation unit 23 can make the data evaluated and / or stored in it available to a company network through a corresponding connection 36.
  • the evaluation unit 23 which correlate with an image currently recorded during a running production of the printing press, with data of a previously generated image
  • the data of the previously generated image with a pre-press in a printing press correlate the created image
  • a data processing device of the prepress stage (not shown) being connected to the evaluation unit 23 and the data of the previously generated image of the evaluation unit 23.
  • the data of the previously generated image are thus generated as an alternative or in addition to data which correlate with an image recorded by the image sensor 22 and made available to the evaluation unit 23 for evaluation.
  • Data from the prepress that correlates with the print image form the more precise reference data for the control or regulation of the color register in relation to data obtained from images previously printed in the current production.
  • register control and color control are possible on the basis of an analysis of the same image captured by the print image with the image sensor 22 by evaluating the image of the print image with regard to various parameters relevant to the printing process in a single evaluation unit 23, as well as an inspection of the Print image to assess the quality of the printed matter.
  • the register control is based on a register measurement in the print image. After all the printing inks required for the print image have been printed, the entire print image is preferably captured by the camera at the end of the printing press. In the evaluation unit 23, the captured print image is preferably broken down into the color separations CMYK customary in printing technology, as well as an analysis of suitable print image sections and a relative position determination of a color separation in relation to a reference color separation by correlation methods with a previously recorded or obtained reference print image.
  • the reference image or reference value for image detail or a printed image mark (target density) is z. B. either from the prepress, which has the advantage that the reference image is already in the individual color separations, or it is a reference image, for. B. a reference sheet having the printed image is used for evaluation from a proof of the printed image, this reference image additionally must still be broken down into the color separations.
  • This reference sheet is recorded after the print image has been manually set once so that all printed inks are correctly positioned with respect to one another and a correct color register is thus set.
  • This reference print image obtained in this way can be stored for later repeat orders, so that this reference image recorded earlier can be used in the case of a repeat order.
  • the color register can also be set automatically by the evaluation unit 23 without manual intervention, which leads to a further reduction in waste in the case of a repeat job.
  • Characteristic and suitable sections are selected from the reference printed image, on the basis of which the position of the individual color separations relative to the reference color separation is determined. This is the so-called target position for the later register comparison.
  • This reference image including the color separations and the target position z. B. stored in memory 34.
  • the selection of suitable print image sections can be done manually by the operator or automatically by the evaluation unit 23, e.g. B. for a preset of the target position.
  • Suitable print image sections with regard to register measurement are areas in which the print color to be measured dominates or occurs exclusively.
  • each print image is captured by the camera system and broken down into the CMYK color separations.
  • the position of the individual color separations is now determined within the previously defined, suitable print image sections. This is done by comparison with the color separations from the reference print image, e.g. B. by a correlation method, in particular a cross-correlation method. Using the correlation method, the position of the color separations can be determined at approximately 0.1 pixels of the camera resolution. If a stationary register offset is repeatedly determined for each printed sheet 21, the measured value is highly accurate due to the suppression of stochastic scattering guaranteed.
  • the position of the individual color separations is determined in the web running direction according to the longitudinal register and in the transverse direction to the web running direction according to the side register.
  • the position differences obtained in this way are converted by the evaluation unit 23 into control commands and sent to the adjustment system, ie. H. sent to the drives.
  • spot colors are not matched with the standard colors, i.e. H. the scale colors CMYK, mixed, but printed separately. Special colors are therefore also measured separately.
  • the areas in which spot colors are printed must be defined. Suitable areas are now defined for each of the spot colors, in which the position of the color separation in the same way as for the process colors CMYK, i. H. the standard colors.
  • the further procedure for register control for spot colors is identical to the procedure previously described for standard colors.
  • the control of the ink supply is carried out as a reference variable via a temperature which can be set on the lateral surface of the rotary body involved in the printing process.
  • the data can be recorded over the entire web width or printing width, only via one or more print image sections or via special marks applied to the printing material.
  • the color density corresponds to a layer thickness of the printing ink applied to the printing material and can e.g. B. be recorded densitometrically, both inline, ie in the ongoing printing process and offline, ie by measurement of printed copies removed from the ongoing printing process.
  • an adjusting device 37 is provided, to which a signal with data from the evaluation unit 23 is supplied.
  • a deviation of a currently recorded color density D1 from a color density D2 specified as a target value determined by the setting device 37 is a change in the setting device 37 by means of at least one temperature control device 57; 58 set temperature on the lateral surface of at least one of the rotary bodies 43; 47; 53; 54, e.g. B. cylinder 43; 47 or rollers 53; 54 made.
  • a quick, systematic and thus reproducible change e.g. B.
  • the adjusting device 37 can be a control device 72, e.g. B. control electronics 72, and / or a supply device 71, not shown here, for metering and supplying temperature control means (see FIGS. 8 to 11).
  • the control electronics 72 then acts, for example, on actuators (for example valves) of the supply device 71 in accordance with the specifications determined by means of a stored logic.
  • the printing press shown by way of example in FIG. 2 is in particular designed as a rotary printing press and has a printing unit 41 which has at least one inking unit 42, a cylinder 43 carrying a printing form 44, e.g. B. has a printing cylinder 43 designed as a forme cylinder, and an impression cylinder 46.
  • the solution described below is particularly advantageous for Printing machines or modes of operation at a web speed of more than 10 m / s, in particular greater than or equal to 12 m / s.
  • the printing form 44 is preferably designed as a printing form 44 for planographic printing (planographic printing form 44), in particular for waterless planographic printing (waterless planographic printing form 44).
  • the printing unit 41 is, for. B.
  • the transfer cylinder 47 forms with the impression cylinder 46 in a print-on position via a printing material 49, for. B. a printing material web 49, a printing point 51.
  • the impression cylinder 46 can be a further transfer cylinder 46 of a further printing unit, not designated, or an impression cylinder 46 not carrying an ink, e.g. B. a steel or a satellite cylinder.
  • the printing form 44 can be sleeve-shaped or can be designed as one (or more) printing plate (s) 44, which are attached or suspended with their ends in at least one narrow channel, which does not exceed a width in the circumferential direction of 3 mm (indicated in FIG . 2).
  • the elevator 48 can be sleeve-shaped on the transfer cylinder 47 or can be designed as (at least one) rubber blanket 48, which is likewise fastened and / or tensioned in at least one channel. If the blanket 48 is designed as a multi-layer metal printing blanket, the channel is also with the above. maximum width.
  • the inking unit 42 has an ink supply 52, for. B. an ink pan with an immersion roller or a lifter, or a chambered doctor blade with ink supply, and at least one roller 53 adjustable in the printing-on position to the forme cylinder 43, e.g. B. an applicator roller 53.
  • the printing ink is transported from the ink supply 52 via a roller 54 designed as an anilox roller 54, the roller 53, the forme cylinder 43 and the transfer cylinder 47 onto the printing material 49 (for example in the form of a web or as a sheet). It can also be a second, with the anilox roller 54 and the forme cylinder 43 acting together, shown in broken lines applicator roller 53.
  • the anilox roller 54 has depressions or cups on its outer surface in order to use this printing ink from a reservoir 61 for the printing ink, e.g. B. from a printing ink contained ink tank 61 and on an adjacent rotating body 53, z. B. the applicator roller 53 to transfer.
  • the printing unit 41 is designed as a so-called “printing unit for waterless planographic printing”, in particular “waterless offset printing” (dry offset), that is to say that in addition to the supply of printing ink, no further supply of a dampening solution is necessary for the formation of “non-printing” areas.
  • waterless offset printing dry offset
  • this is achieved through the use of special printing inks and the special design of the Surface reached on the printing form 44.
  • a silicone layer in waterless offset printing can take over the role of the hydrophilic area of the wet offset that can be covered with dampening solution and prevent the printing form 44 from absorbing ink.
  • the non-printing areas and the printing areas of the printing form 44 are achieved by forming areas of different surface tensions when interacting with the printing ink.
  • a printing ink whose speed (measured as a tack value) is set such that due to the surface tension difference between printing and non-printing areas the printing form 44 can be properly separated.
  • the non-printing areas are preferably embodied as a silicone layer, a printing ink with a significantly higher elasticity than the wet offset is required for this purpose.
  • the speed represents the resistance with which the printing ink counteracts the film splitting in a nip or during the transfer of the printing ink in the printing zone between the cylinder and the substrate.
  • the cylinders 43; 47 or the inking unit 42 is tempered, in particular cooled, and kept at a constant temperature in order to avoid toning for the changing operating conditions during the pressing.
  • the temperature dependence of rheological properties such as. B. the viscosity and / or the speed, is now used to influence, in particular control, the amount of ink to be transported from the reservoir 61 to the printing material 49.
  • mechanical actuators such as. B. the opening or closing of doctor blades or changes in the speed of lifters or film rollers, at least one of the rotating bodies 43; 47; 53; 54 on the result of the comparison of the target color density D2 with the detected actual color density D1.
  • the speed of the printing ink also influences the strength of a pick when a color-guiding cylinder 43 interacts; 47 with the printing material 49.
  • the printing material 49 is designed as uncoated, little compressed newsprint with very good absorbency, ie open-pored and with a very short set-up time, the risk of fibers or dust being removed by picking increases. However, this danger lies.
  • B. also for lightly coated or lightweight, coated paper types used in web offset printing with a coat weight of z. B. 5 - 20 g / m 2 , in particular 5 - 10 g / m 2 or even less.
  • the Tempering especially for uncoated or coated papers with a coat weight of less than 20 g / m 2 .
  • the temperature of the ink-guiding cylinders 43; 47 is advantageous if it is found that the stroke is “pulled off” from the paper (at least partially) due to increasing speed.
  • one or more of the ink-carrying components such as. B. in an advantageous embodiment of the printing cylinder 43 designed as a forme cylinder 43 as a color-guiding component 43, and / or the printing ink itself, can be tempered simultaneously as a function of the production speed V of the printing press, for which purpose a signal correlating with the production speed V of the printing press z. B. on the ink transfer cylinder 47 sensorically, for. B. tapped with a rotary encoder (not shown) and the setting device 37 and / or the evaluation unit 23 is supplied.
  • the temperature on the lateral surface of at least one of the rotary bodies 43; 47; 53; 54, preferably of the forme cylinder 43, is not kept constant for all production speeds V in a certain temperature range, as is otherwise customary in waterless offset printing, but instead has a different target temperature T liSO ⁇ for different production speeds V.
  • the set temperature T ⁇ iSO ⁇ is set by means of the setting device 37 as a function of the production speed V in such a way that the speed of the printing ink lies in a predeterminable window of tolerable tack values at any desired production speed V. For a higher production speed V, an increased value for the target temperature T ⁇ iSO ⁇ of the corresponding component 43 or the Printing color selected.
  • a regulation is now based, for example, on the principle that a specific value or maximum value for the target temperature T ⁇ iSO ⁇ of the component 43 or the printing ink is provided as the output variable for the intended, imminent or the currently set production speed V as a guide variable based on a systematic assignment is.
  • the setpoint or maximum value represents a specified temperature, which corresponds to a temperature to be maintained in the first case and an upper limit to a permissible temperature in the second case.
  • the photoelectric sensor 56 preferably an image sensor 56, in particular a CCD camera 56, preferably inline detection of the color density D1 currently applied to the printing material 49 by the printing process and the comparison of this detection value with that in this print for the color density D2
  • the intended setpoint is used to vary and adjust the temperature until there is sufficient agreement between the actual color density D1 and the target color density D2.
  • the solutions has in common the setting of the temperature of the forme cylinder 43 as a function of the production speed V, in such a way that it has a higher setpoint or maximum value in a range of higher production speeds V than for a range of lower production speeds V. This makes it Picking between ink-guiding cylinder 43; 47 and the printing material 49 reduced and ideally almost prevented.
  • the anilox roller 54 and the forme cylinder 43 each have an effect on their respective outer surface from the inside, preferably by a flowable temperature control agent, e.g. B. water, flow-through temperature control device 57; 58, the temperature on the outer surface of the anilox roller 54 being set, preferably controlled, in view of the amount of ink to be transferred from it and the temperature on the outer surface of the forme cylinder 43, taking into account the production speed V of the printing press to avoid picking and / or toning or is regulated.
  • the setting device 37 is designed as a control device 37 or as a regulating device 37. If it is designed as a control device 37, there is no feedback in the process via the photoelectric sensor 56 or the signals or data supplied by it.
  • the temperature (empirical) at which the desired color density can be determined on the product is determined in advance of production for the printing ink / paper pair (s) of interest at different production speeds V. is.
  • the currently set temperature can be detected with the aid of at least one thermal sensor 59 arranged on or at least close to the outer surface of the anilox roller 54, the output signal of which is fed to the setting device 37 and then as a function of it from a comparison of the current temperature carried out in the evaluation unit 23 with a temperature provided as a setpoint, if necessary, and adjusted accordingly in order to promote the amount of ink required for the printed image.
  • the temperature on the outer surface of the forme cylinder 43 is controlled or regulated as a function of the production speed V (possibly additionally depending on the printing material 49 and / or the printing ink), the regulation the temperature on the outer surface of the forme cylinder 43 is similar to that for regulating the temperature on the outer surface of the anilox roller 54 using a further thermal sensor (not shown). However, this is preferably not additionally varied via the result of the output unit 23, but rather correlates firmly with the production speed V of the printing press.
  • a temperature to be set for a value of the production speed V of the printing press is set on the lateral surface of the roller 54, in particular the anilox roller 54 and / or the cylinder 43, in particular the forme cylinder 43, or at least the setting of this required temperature is started , before the printing press sets the new value of the production speed V, so that the temperature setting is premature with regard to an intended change in the production speed V.
  • This precontrol prevents an otherwise systematically occurring error because the amount of waste produced can be significantly reduced by an early adjustment of the temperature setting due to an inappropriate temperature setting. Because the adjustment of the temperature setting usually reacts sluggishly, that is, with a longer reaction time until a stable operating state is reached, than the change in the production speed V, the z. B.
  • the measures described above are also suitable for providing that the temperature to be set on the outer surface of the anilox roller 54 is adjusted or at least adjustable as a function of the production speed V of the printing press in such a way that an increasing production speed V of the printing machine's diminishing capacity of the depressions formed on the outer surface of the anilox roller 54 for transferring printing ink to the rotating body 53 adjacent to the anilox roller 54 is compensated for by a reduction in a viscosity of the printing ink brought about by the set temperature.
  • the depressions or cups filled with printing ink on the lateral surface of the anilox roller 54 become increasingly imperfect, so that the deteriorating transfer behavior of the anilox roller 54 can be compensated for by an adapted liquefaction of the printing ink to be transferred, the reduction in viscosity the printing ink advantageously takes place by means of the temperature to be set on the outer surface of the anilox roller 54.
  • the temperature control device 57; 58 designed such that the temperature control device 57; 58 associated adjusting device 37 based on a predetermined functional assignment for a value of the production speed V of the printing press on the lateral surface of the Roller 54, in particular the anilox roller 54, and / or the cylinder 43, in particular the forme cylinder 43, set temperature within defined limits, for. B. can be changed by a manually performed setting. This provides an opportunity to intervene in machine-specified settings, so that within a range defined by visual tendrils, the maximum permissible tolerance range of z. B. +/- 5% or 10% with reference to the default value as required, for example a B. manually performed fine tuning is feasible.
  • the limit values can be symmetrically or asymmetrically spaced from the default value, e.g. B. also define a tolerance range between - 5% and + 10%.
  • FIG. 3 schematically shows a functional relationship (eg dependency B in FIG. 6), such as a target temperature T ⁇ on the lateral surface of at least one of the rotary bodies 43 involved in the printing process; 47; 53; 54 can depend on the production speed V of the printing press.
  • the functional relationship can be linear or non-linear. In any case, on the basis of the functional relationship for a printing process determined, inter alia, by the printing ink and printing material 49 used, depending on the production speed V of the printing press, a suitable value for the at least one of the rotary bodies 43; 47; 53; 54 target temperature T liSO ⁇ to be determined.
  • the mechanically determined value for the at least one of the rotary bodies 43; 47; 53; 54 set temperature T liSO ⁇ can be within predetermined limits in the sense of fine tuning z.
  • FIG. 4 also shows an example of a functional relationship of an amount of ink conveyed by the anilox roller 54 as a function of the production speed V of the printing press.
  • the temperature on the outer surface of the anilox roller 54 in particular the viscosity of the Printing ink to be conveyed are changed such that the conveying rate remains at least approximately constant when the production speed V of the printing press changes. This can preferably take place via a connection (eg dependency A in FIG. 6) between the production speed V and a target temperature T JiSO n.
  • the conveying rate of the anilox roller 54 can, however, alternatively or in addition to its dependence on the production speed V of the printing press, be made dependent on a determined deviation of the currently recorded ink density D1 from the ink density D2 given as the target value.
  • the index "i" or "j" in the target temperature T liSO n or T JiSO n should indicate that this is a multitude of stored dependencies A; B for different components 43; 54 and / or ink types F and / or types of paper can act.
  • the storage unit 34 of the setting device 37 there is a set of differing relationships A; B at least for the respective target temperature T LSON ; T j1 S o I i of the anilox roller 54 and the forme cylinder 43 are deposited, on which by means of the input and output unit 33 z. B. the adjusting device 37 can be accessed.
  • FIG. 6 and 7 show an exemplary embodiment for a temperature control in a display and / or input mask, with a specification of the target temperature T liSO n; T Ji SO n of the component 43; 54 - here the anilox roller 54 and the forme cylinder 43 - as a function of A for the forme cylinder 43 and B for the anilox roller 54 on the production speed V.
  • the setting device 37 or the evaluation unit 23 for different printing inks or color types, color-specific curves (analytical) or support points (tabular) for the relationship between the target temperature T ⁇ iSO n; T Ji SO n of the component 43; 54 and the production speed V.
  • the stored dependency A; B (a curve and / or the stored support points) are uploaded and used as the basis for setting the temperature of this component 43; 54.
  • the curves or support points can preferably be changed by the operating personnel to carry out an adaptation and can then be stored in the storage unit 34 in such a changed manner .
  • T Ji SO ⁇ the component to be tempered 43; 54 defined for the present production speed V, as a default value for the target temperature T liSO ⁇ ; T Ji SO ⁇ output and implemented for example via a supply device 71 explained below with control electronics 72.
  • a dependency A; B (as a curve and / or as a series of support points) can be corrected absolutely or relatively upwards or downwards by the operating personnel.
  • This is expressed in FIG. 6 (for the forme cylinder 43 and the anilox roller 54 in each case), for example by the input field “Temp. -Offset [%] "and the input field” Curve change ".
  • the dependency A; B are basically retained for the selected ink type F, however, an adaptation to special printing density requirements and / or an adaptation to the requirements of different printing substrates can be made by an input on the display and / or input mask displayed on the monitor of the input and output unit 33 (FIG 6 and 7) can be carried out manually, ie manually.
  • a plurality of separate circuits for temperature control can be provided in the printing press, namely in particular a supply circuit K2, e.g. B. circuit K2 for at least one of the printing unit cylinders 43; 47 and / or the anilox roller 54 and a further supply circuit K3, z. B. circuit K3 z. B. for the drives M of the printing cylinder 43; 47 and / or the anilox roller 54 and / or controllers assigned to these drives M as components M to be temperature-controlled
  • the z. B. consisting essentially of water (with or without additives) is used for tempering the printing unit cylinder 43; 47 and / or the anilox roller 54 by a cooling device 77, for. B. a cooling center 77, in a temperature range between 10 0 C and 25 ° C, whereas the temperature control means for temperature control of the drives M of the printing unit cylinders 43; 47 and / or the anilox roller 54 is provided in a temperature range between 24 ° C and 30 0 C.
  • this refrigeration center 77 can include an air-cooled condenser and / or a free cooling device and / or a booster cooling system for peak performance at higher ambient temperatures, e.g. B. in summer and / or have a heat exchanger for heat recovery and / or a compressor refrigerator. As stated below, it preferably has at least two of these cooling devices 77.
  • heat recovery e.g. B. a device for heat recovery 66 as described for example in FIGS. 12 and 13, z. B. 5-10% of the cooling capacity of the cooling processes 87 (see below) can be recovered.
  • This recovered energy can be used for internal use 64, e.g. B. a building temperature control, hot water treatment, building air humidification or for fresh air preheating and / or as a (partial) energy source for a heating water storage tank 76 (see FIGS. 5 and 8).
  • heat recovery 66 from different sources e.g. B.
  • the temperature control of the components 43; 54 via temperature control means and heat recovery means that the printing press releases waste heat to the surrounding air and / or to a copy flow of the printed products produced by it only to a relatively small extent, so that energy, in particular electrical energy, fed into the printing press by energy sources 67 , from Z. B. several kVA is used with a high efficiency.
  • the heating water tank 76 has z. B. a capacity of about 1 m 3 per pressure tower 73 (see below) and leads the temperature control device 57; 58 of the printing unit cylinder 43; 47 and / or the anilox roller 54 for a comparatively short time of z. B. 3 to 4 Minutes when the printing machine starts up, the stored temperature control agent with a temperature T1 z. B. between 50 0 C and 70 0 C to the temperature on the outer surface of the printing unit cylinder 43; 47 and / or the anilox roller 54 at least for the time when the printing press is running up to at least 50 ° C., for. B. 55 0 C. Due to the increased temperature T1 of the temperature control medium from the heating water reservoir 76, the printing press is brought to its operating temperature in a short time, which has a favorable effect on the quality of the printed products produced when the printing press starts up. This reduces startup waste.
  • the supply of components 43; 54 with temperature control means takes place according to FIG. 8 via decentralized supply devices 71 which, together with (on-site) control electronics 72, form, for example, a decentralized setting device 37 for one or more printing units 41.
  • the setting device 37 or the supply device 71 is preferably assigned to a group of printing units 41, which together form at least one printing unit 73.
  • the printing unit 73 represents the group of all printing units 41 assigned to a web to be printed and / or forms a printing tower 73.
  • FIG. 8 there is a first section on the right with a printing tower 73 and a folder 74 and on the left a second section with two printing towers 73 and an associated folder 74.
  • the supply device 71 can now one or more adjacent printing towers 73 be assigned to a section.
  • This supply device 71 contains supply lines and control valves for the targeted supply of the components 43; 54 with the required temperature control agent at the appropriate temperature level.
  • the supply device 71 or the associated control electronics 72 receives from a higher-level control device 75, for. B. a logic implemented in the machine control or a control center computer, either directly above target or target temperatures T , SO ⁇ after this, as described above there on the basis of dependencies A; B have been determined, or else the control electronics 72 receive at least data on the color type F and / or the production speed V, which enables a logic implemented in the control electronics 72 to determine the target or target temperature T l so n on the basis of dependencies A; B to determine.
  • a higher-level control device 75 for. B. a logic implemented in the machine control or a control center computer, either directly above target or target temperatures T , SO ⁇ after this, as described above there on the basis of dependencies A; B have been determined, or else the control electronics 72 receive at least data on the color type F and / or the production speed V, which enables a logic implemented in the control electronics 72 to determine the target or target temperature T l so n on the basis of dependencies A
  • the supply units 71 arranged decentrally in the printing press system are now connected to a first supply circuit K1, e.g. B. circuit K1 connected, which supplies the supply unit 71 purely for heating purposes with temperature control means of a first temperature level T1 above the ambient temperature.
  • This temperature control medium can either be heated as required, for example in a continuous-flow heater.
  • an appropriately tempered supply in a memory 76 e.g. B. a temperature control storage 76 or a heating fluid storage 76, in particular a heating water storage 76, already held.
  • the energy supply in these or the heating is not discussed in more detail here. This can be done using conventional heating systems, with or without the use of waste heat on the printing press.
  • At least part of the heating energy for the store 76 can be generated, for example, by a heat recovery 66, in particular e.g. B. a heat recovery 66 according to or similar to FIG. 13 with heat pump 121, are applied.
  • a pump 70 transporting the temperature control medium in the circuit K3 can can advantageously be provided in a line branch of circuit K3 or in the area of the heating water tank 76.
  • the supply unit 71 is at least connected to a second circuit K2, which supplies the supply unit 71 for temperature control purposes with temperature control means of a second temperature level T2, which, however, depending on the current requirement, basically in a range of e.g. B. between 5 ° C and 30 0 C, advantageous 8 to 25 0 C, in particular 10 to 15 C.
  • a second temperature level T2 which, however, depending on the current requirement, basically in a range of e.g. B. between 5 ° C and 30 0 C, advantageous 8 to 25 0 C, in particular 10 to 15 C.
  • more or less tempering agent from this supply circuit K2 is a component 43; 54 tempering temperature control circuit automotive; KRW (see below) added.
  • a cooling device 77 z. B.
  • a cooling center 77 at least one corresponding cooling process (also tempering agent source), but advantageously two, in terms of energy, different cooling processes (tempering agent sources).
  • the temperature control agent can advantageously be at these levels in direct or indirect dependence on the level of the outside temperature and the temperature level T2 requested by the printing press, either from the different cooling processes or temperature control agent sources of the cooling device 77 or, as a rule, from a specific mixture of temperature control agents from the two in terms of energy different cooling processes originate (see below). Details of the manner in which this is provided by a cooling device 77 are discussed further below in FIG. 11.
  • a pump 80 transporting the temperature control medium in the circuit K2 can advantageously be provided in a line branch of the supply circuit K2 in the supply unit 71, but also in the cooling device 77.
  • a third circuit K3 is provided, which is also supplied by the refrigeration device 77.
  • the refrigeration device 77 (see below) provides temperature control means of a “medium” temperature level T3 for this supply circuit K3, which is in a compared to the circuit K2 higher temperature range of e.g. B. 20 to 35 0 C, in particular 24 to 30 0 C, is.
  • the request or definition of the desired temperature level T3 to the refrigeration device 77 is made by a computing and / or control device 100 of the printing press to a logic unit 92, e.g. B. Control 92 of the refrigeration device 77 (see FIG. 11).
  • the computing and / or control device 100 and the control device 75 can be designed as a control device or can be components of the same control device.
  • the circuit K3 is connected to the decentralized supply device 71 and the temperature control means is not sent to the customers (see below: drives M and / or drive controller) of the pressure tower 73 directly, as above, but via the supply device 71 fed.
  • FIG. 9 shows an advantageous embodiment of a decentralized supply device 71 which contains at least the two supply circuits K1 and K2 and, in one possible embodiment (dashed lines), the supply circuit K3.
  • the supply device 71 is assigned to a group of n printing units 41, which here form the printing units 41 of a printing tower 73 (for example, FIG. 8, right).
  • n printing units 41 which here form the printing units 41 of a printing tower 73 (for example, FIG. 8, right).
  • n printing units 41 which here form the printing units 41 of a printing tower 73 (for example, FIG. 8, right).
  • n printing units 41 which here form the printing units 41 of a printing tower 73 (for example, FIG. 8, right).
  • n printing units 41 which here form the printing units 41 of a printing tower 73 (for example, FIG. 8, right).
  • the temperature control agent is processed in the temperature control circuit KFZ short circuit KFZ of the forme cylinder 43 in pairs, ie two forme cylinders 43, in particular those of a common double pressure point, are supplied in parallel with the conditioned temperature agent.
  • the temperature control is carried out in such a way that the temperature control medium, driven by a pump 81, circulates in the temperature control circuit KFZ and thereby the assigned component (s) 43; 54, in particular the temperature control device 57; 58, flows through.
  • temperature control agent from one of the supply circuits K1 (for heating purposes) or K2 (for cooling purposes) can be metered in and an adequate amount can be discharged at the crossing point 83.
  • the temperature control agent to be metered in is selected via the position (open or closed) of valves 78, remote-controlled switching valves 78 in corresponding ones with the supply circuits K1; K2 connected line branches. After the line branches have been brought together, the selected temperature control agent is metered into the temperature control circuit KFZ via a metering valve 79, in particular driven remotely Swirl chamber between intersection 82 and pump 81 can be accelerated.
  • a target value for a temperature of the component 43; 54 (explained here on a pair of forme cylinders representative of individual or groups of forme cylinders 54 or anilox rollers 54) can in principle be generated in a wide variety of ways and is now to be provided in the supply device 71 for this component 43; 54 are implemented.
  • the specification of the target or target temperature T ⁇ iSO ⁇ of the component 43; 54 as explained above in relation to FIGS. 6 and 7 as a function of the production speed V, z. B. the color type F and / or paper type used can also be taken into account.
  • the implementation is now carried out in such a way that at least one measured value m2 for the temperature of the Tempering agent shortly before entering component 43; 54 and / or a measured value m3 for the surface temperature of the component 43; 54 itself, e.g. B. as the measured value m3 of an infrared sensor directed at the roller surface, determined and compared in the control electronics 72 with the relevant target value.
  • temperature control agent is metered from one of the supply circuits K1 or K2 via the metering valve 79 into the circuit KFZ (or KRW, see below).
  • the selection of the required circuit K2; K3 (temperature level T1 or T2) is carried out by a corresponding control command S1; S2 from the control electronics 72 to the switching valves 78 (e.g. one closed and the other open), the required injection quantity is metered via a control command S from the control electronics 72 to the metering valve 79.
  • a measured value m4 can also be added shortly after it leaves the component 43; 54 (still in the area of the corresponding printing unit 41).
  • These measured values m1 to m3 and m5 and, if applicable, m4 are now processed together in a multiply cascaded control loop, taking into account runtime corrections and pilot elements, as described in detail in WO 2004/054805 A1, for example, and expressly referring to their disclosure content in this context is taken.
  • the reaction time taking into account controlled system information, can be significantly compared to a control system to shorten, which, for example, only uses measured values m3, m4 or m5 for control. In the latter case, the result of an intervention is noticed and taken into account very late.
  • Measured values m6 and m7 are also advantageously taken to decrease the temperatures in the inflow lines of the supply circuits K1 and K2 and are supplied to the control electronics 72 to take them into account.
  • the anilox rollers 54 are each individually tempered by a number of I own controllable temperature control circuits KRW, circuit KRW for short, which are connected to the two circuits K1 and K2.
  • the temperature control circuits KRW of two anilox rollers 54 of a double printing point are connected to one another via lockable by-pass lines.
  • Corresponding valves 84 are provided for this. If, for example, a pump 81 or metering valve 79 fails in one of the two interconnected circuits KRW, the temperature of the component 43; 54 are taken over by the corresponding KRW cycle. The same is indicated in dashed lines for the circuit KFZ of the forme cylinder 43, in which case the temperature control of two forme cylinders 43 affected by the failure is also taken over by an adjacent circuit KFZ of two other forme cylinders 43.
  • the principle of admixing temperature control medium from the circuit K3 can be transferred to a temperature control circuit KAN, in short circuit KAN, by means of which one or more groups of drives M of the pressure unit 73 are temperature-controlled (see dashed line of K3 in FIG. 9).
  • the preparation is controlled, for example, by the associated metering valve 79 depending on the measured value m1 of this circuit KAN directly behind the feed and / or on the measured value m5 in the return. Since no heating is required here, the temperature control circuit KAN is only connected to a supply circuit K3.
  • the supply and discharge lines in the region of their end remote from the refrigeration device 77 are preferably connected to one another via at least one bypass line, which can be opened and closed by means of switchable valves 85. If the temperature control medium is very low in the circulation through the KFZ and KRW circuits, this valve 85 can be opened in order to maintain a sufficient fluid flow and thus to maintain a correctly tempered temperature control medium in the supply line for the KFZ and KRW circuits.
  • Two or more Byepass lines per circuit K1 are advantageous here; K2 can be used with valves 85 of different flow cross-sections or, for each circuit, a valve 85 that can be controlled with regard to its flow rate. In this way, the quantity in circulation can be adjusted in stages.
  • a small amount of temperature control medium always circulates in the circuit K2, so that the reaction time is as short as possible when temperature control medium is required.
  • the supply device 71 with the control device 72 is assigned to the pressure tower 73.
  • each anilox roller 54 of the printing tower 73 has its own circuit KRW.
  • the forme cylinders 43 belonging to the same double printing unit 62 have a common circuit KFZ in pairs.
  • All rotary drives M in particular drives M which are mechanically independent of one another, the anilox rollers 54 and the form and transfer cylinders 43; 47 on the same side of the printing material web 49 are connected to a common circuit K3.
  • the cooling center 77 is provided to supply the printing press or the supply devices 71 with temperature control means of the second circuit K2 and advantageously also of the third circuit K3.
  • the refrigeration center 77 as shown in FIG. 11, is designed as a combination system which comprises two cooling processes 86; 87, namely a first process 87 with a device 89, 90, 91, z. B. chiller 89, 90, 91, for generating compression refrigeration and a second process 86 with a device 88 for cooling by means of ambient or outside air.
  • the first process 87 is designed to cool a temperature control medium to a temperature level T k below the ambient or outside temperature.
  • processes 86; 87 are coupled to one another in such a way that the two circuits K2; K3 through both processes 86; 87 can be supplied with cold. Depending on the requirement, this supply can be at the requested temperature level T2; T3 of the circuit in question K2; K3 optionally through one or the other process 86; 87 or in particular by combining the two processes 86; 87 take place.
  • an intelligent control 92 for providing the temperature control means for the circuits K2; K3 provided with optimal use of the device 88 for cooling by means of ambient or outside air.
  • the second process 86 has the device 88 for cooling by means of ambient or outside air, in short free cooling device 88, which can be designed, for example, as a convection cooler with or without an evaporator.
  • the energy exchange takes place through thermal contact between the fluid of the fluid circuit 93 and the ambient air and, in the event of additional spraying with water, also uses the evaporative cooling.
  • the free cooling device 88 is thermal on the output side - z. B. via a heat exchanger 94; 96 - to the circuits K2; K3 coupled.
  • each a controllable valve 97; 98 is provided, which the fluid flow into a heat exchanger 94; 96 flowing and dividing a current flowing into the return line to the device 88.
  • the fluid is promoted e.g. B. per heat exchanger branch by a pump 99.
  • the first process 87 is provided to remove the fluid from the outcoupled partial streams 108; 109 to a temperature level T k below ambient temperature and for recoupling into the circuits K2; To provide K3.
  • the first process 87 in a fluid circuit 101, z. B. refrigerant, the device 89, 90, 91 for generating compression refrigeration, which a compressor 89, z. B. as a compressor 89, a cooler 91, for. B.
  • process 87 is thermally coupled to the circuits K2 and K3 on the output side behind the expansion valve 90.
  • process 87 is via the heat exchanger to partial flows 11 1; 112 for the recovery of previously decoupled and then cooled fluids in the two circuits K2 and K3.
  • a memory 113 can advantageously be arranged, from which the partial streams 11; 112 are operated and in which the output streams 108; 109 are performed.
  • fluid can be conveyed continuously from the storage 113 through the heat exchanger 102 in a circuit by means of a pump 114 and, on the other hand, fluid which is cooled as required can be removed for feedback into the circuits K2 and K3.
  • the two returns from K2 and K3 are thus brought first to the second process 86 in thermal contact before so n depending on the requirements of the respective target temperatures T2; T3 so n can each be divided into two partial flows, the one partial flow being equal to the supply current of the circuit K2; K3 is fed in, while the other partial stream is brought into thermal contact with the first process 87, before the fluid cooled in this process 87 is also fed into the supply stream of the circuits K2; K3 is fed back.
  • the respective ratio between the currents 106 to 11 1 and 107 to 1 12 is set via the controller 92 and can in principle be from 0% to 100% to 100% to 0% of the respectively set supply flow 1 16; 1 17 lie, ie the feed stream 116; 1 17 can from a mixture of the two partial streams 106 and 11 1 or 107 and 112 or only be made available from one of the partial streams 106 or 111 or 107 or 112.
  • a pump 95 can be provided in the feed stream 116 of the circuit K3. 9, the corresponding pump 95 can be provided in the supply device 71.
  • the controller 92 receives set temperatures T2 so n from a computing and / or control device 100 of the printing press; T3 so n for the temperature levels T2; T3 in the lead of the circuits K2; K3 and from a temperature sensor 118 the outside temperature T A.
  • the computing and / or control device 100 can be part or process of a machine control, a control center computer or also a process in another control device assigned to the printing press.
  • the controller 92 the cooling strategy and the resultant settings of the relevant valve 103; 104, e.g. B. Control valves 103; 104 (and possibly 97; 98) as actuators 103; 104 (97; 98).
  • T2 so n T3 SO ⁇ , z. B.
  • T2 SO ⁇ with a value between 10 0 C and 25 0 C and TS ⁇ n with a value between 24 0 C and 30 0 C
  • possible operating situations are described: If the outside temperature T A of the air is, for example, T A ⁇ approx. 5 0 C, the cooling or supply of the circuits K2 connected to the refrigeration device 77, ie the rollers 54 and cylinders 43, takes place to a maximum of approximately 50% via the process 86, for. B. the free cooling device 88, and the remaining demand via the refrigeration machine 89, 90, 91.
  • the cooling or supply of the connected circuits K3, ie the drives, takes place 100% via the free cooling device 88.
  • the feed stream 116 becomes 100% from Partial stream 106 fed.
  • the cooling or supply of the circuits K2 connected to the cooling device 77 takes place with an increasing proportion via the cooling machine 89, 90, 91 and increasingly less via the free cooling device 88.
  • the cooling or supply of the connected circuits K3 can still take place 100% via the free cooling device 88 if, for. B. a target temperature T3 SO ⁇ of, for example, from 24 to 30 0 C is specified.
  • the cooling or supply of the connected circuits K3 takes place only partly via the free cooling device 88 and the other part via the chiller 89, 90, 91.
  • the specifications for the target temperatures T2 can now be so ; T3 so n, in particular the setpoint temperature T2 SO ⁇ , vary with the machine status of the printing press, in particular with the production speed V.
  • Critical for the generation of the set value T2 n so, however, the lowest required target temperature of all by the refrigerating apparatus 77 to be supplied printing units 41 and the plate cylinder 43 and anilox rollers 54. Compliance with this lowest set temperature must by setting the set point temperature T2 as n still ensured be. If the machine starts up to higher production speeds V, this lowest target temperature for the component 43 to be temperature-controlled changes; 54, the calculation and / or control device 100, the setpoint temperature T2 can be raised so n. When the setpoint temperature T2 so n is raised, however, the above-mentioned threshold temperatures for the different cooling combinations can also shift upwards.
  • Fig. 12 there is a direct use of the warm return, z. B. with a maximum temperature of 35 to 40 0 C, in particular about 38 0 C, from the circuit K3 for temperature control of the drives M, for example via a fluid-gas heat exchanger 119, for. B. a heat exchanger heating register, for direct air heating in winter operation.
  • the temperature control medium return from the circuit K2 is used as a heat source for a heat pump 121.
  • a higher temperature level e.g. B. up to 55 0 C than in the embodiment according to FIG. 12, but additional structural and energy expenditure is required.
  • the two recovery concepts shown in FIGS. 12 and 13 can also use the other source (K2 or K3) - for example, the return of K2 in FIG. 12 and the return of K3 in FIG. 13.
  • the systems can also use heat flow 63 (see FIG. 5) as a source.
  • Impression cylinder transfer cylinder rotary body, cylinder, printing unit cylinder, transfer cylinder elevator, blanket printing material, printing material web
  • Printing point for ink supply Rotating body, roller, applicator roller, component Rotating body, roller, anilox roller, component
  • Heat recovery energy source, heat flow for recovery, heat flow for recovery, pump, supply device, control device, control electronics, pressure tower, printing unit, folder, control device, storage device, temperature control device storage, heating water storage device, cooling device, refrigeration center switching valve, metering valve, pump, pump, crossing point, crossing point, valve, valve 86 cooling process, process, second
  • T3 temperature levels KAN temperature control circuit, circuit (M) automotive temperature control circuit, circuit (43) KRW temperature control circuit, circuit (54)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Einstellung einer Übertragung von Druckfarbe vorgeschlagen, wobei eine in einem Farbwerk (42) einer Druckmaschine angeordnete erste Walze (54) Druckfarbe auf einen Formzylinder (43) überträgt, wobei mit einer Temperiereinrichtung (57) der ersten Walze (54) an deren Mantelfläche eine Solltemperatur und/oder mit einer Temperiereinrichtung (58) des Formzylinders (43) an dessen Mantelfläche eine Solltemperatur eingestellt wird, wobei die Temperiereinrichtung (57) der ersten Walze (54) und/oder die Temperiereinrichtung (58) des Formzylinders (43) durch eine Einstellvorrichtung (37) jeweils gesteuert oder geregelt werden, wobei in einer Speichereinheit (34) der Einstellvorrichtung (37) für verschiedene Druckfarben bzw. Farbtypen farbspezifische Kurven oder Stützstellen für einen Zusammenhang zwischen einer Produktionsgeschwindigkeit (V) der Druckmaschine und der jeweiligen Solltemperatur an der Mantelfläche des Formzylinders (43) oder an der Mantelfläche der ersten Walze (54) hinterlegt werden.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Einstellung einer Übertragung von Druckfarbe
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einstellung einer Übertragung von Druckfarbe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In der DE 694 02 737 T2 ist ein temperaturgeregeltes System für Druckmaschinen offenbart, wobei eine Kompressionsmaschine wahlweise sowohl für Kühl- als auch Heizzwecke Temperiermittel zur Temperierung von Farbwerkswalzen mehrer Druckwerke zur Verfügung stellt. Dies erfolgt durch wahlweise Beschickung eines Wärmetauschers mit komprimiertem, anschließend in einem Kondensator abgekühltem und schließlich entspanntem Temperiermittel und im anderen Fall über einen Byepass mit nicht entspanntem, und daher heißem Temperiermittel. Im Wärmetauscher erfolgt nun entweder eine Kühlung oder eine Erwärmung eines die Walzen durchlaufenden sekundären Temperiermittelkreislaufes. Die Regelung der Temperatur erfolgt durch Dosierung mit diesem Temperiermittel anhand eines Temperatursensors und einem Regelventil jeder einzelnen Walze.
Die DE 296 08 045 U1 zeigt ein System zur Temperierung bekannt, wobei zur Kühlung von Feuchtmittel eine erste Kühleinrichtung mit einem ersten Kühlprozess und einem ersten Fluidkreislauf vorgesehen ist, welche einerseits thermisch über einen Wärmetauscher mit dem Feuchtmittel-Versorgungskreislauf des Feuchtmittels und andererseits thermisch über einen zweiten Wärmetauscher mit einem zweiten Fluidkreislauf gekoppelt ist, welcher seinerseits mit einem zweiten, als Kühlturm ausgebildeten Kühlprozess thermisch gekoppelt ist.
Die DE 44 26 083 A1 offenbart eine Temperierungsvorrichtung, wobei ein Temperierfluid zur Temperierung einer Walze in seinem Kreislauf wahlweise über einen Wärmetauscher in thermischen Kontakt mit einem gekühlten Fluidkreislauf oder aber einen Heizungswärmetauscher geführt werden kann.
Durch die WO 03/045694 A1 und die WO 03/045695 A1 sind Verfahren bekannt, bei denen durch Temperierung eines mit einer Druckfarbe zusammenwirkenden rotierenden Bauteils eines Druckwerks eine Zügigkeit der Druckfarbe auf dem rotierenden Bauteil in einem Temperaturbereich von 22°C bis 500C im Wesentlichen konstant gehalten wird, wobei die Zügigkeit der Druckfarbe von der Temperatur auf der Mantelfläche des rotierenden Bauteils und dessen Produktionsgeschwindigkeit abhängt. Die Anwendung besteht insbesondere in einem wasserlos druckenden Druckwerk, vorzugsweise in einem Druckwerk für den Zeitungsdruck.
Die EP 06 52 104 A1 offenbart ein Druckwerk für den wasserlosen Offsetdruck mit einer Regeleinrichtung mit mehreren Reglern, die zur Vermeidung eines Aufbauens von Druckfarbe auf einem Übertragungszylinder des Druckwerks je nach Abweichung einer jeweils mit einem Thermosensor an dem Übertragungszylinder oder einem dem Übertragungszylinder zugeordneten Formzylinder des Druckwerks oder einem Farbreibzylinder eines dem Formzylinder zugeordneten Farbwerks erfassten Temperatur jeweils von einem Sollwert jeweils ein Regelventil zur Regelung einer den jeweiligen Zylindern zugeführten Kühlmittelmenge, z. B. Wasser, regelt. Während des Drückens soll durch die geregelte Kühlmittelmenge eine Konstanthaltung der Temperatur einer auf dem Formzylinder angeordneten Druckform z. B. in einem Temperaturbereich von 280C bis 300C möglich sein. Die Temperatur des Übertragungszylinderssoll auf etwa 34°C bis 35°C und die Temperatur des Farbwerks zwischen 25°C und 27°C gehalten werden. Mit der Zuführung der Kühlmittelmenge besteht auch die Möglichkeit zur Vorwärmung des Druckwerks, damit ein Rupfen der Druckfarbe beim Druckbeginn mit einhergehender Ansammlung von Papierpartikeln im Farbwerk vermieden werden kann, wobei ein Temperaturverlauf des Kühlmittels für die Vorwärmung nach einer in einer z. B. in der Regeleinrichtung untergebrachten Speichereinheit eingegebenen Temperatur-Zeit-Kurve geregelt werden kann.
Durch die DE 197 36 339 A1/B4 ist eine Temperiervorrichtung in einem Druckwerk bekannt, wobei durch das Temperieren die rheologischen Eigenschaften, wie beispielsweise u.a. die Zügigkeit, beeinflusst werden. Die zugehörige Druckmaschine mit einem Formzylinder weist ein Kurzfarbwerk mit einem Farbkasten, einer Rasterwalze und einer Farbauftragswalze auf. Wenigstens eine der Farbwerkswalzen oder der Formzylinder lassen sich durch die Temperiereinrichtung temperieren. Die Temperierung erfolgt durch Abkühlen oder Erwärmen entweder von der Mantelfläche der Farbwerkswalzen oder des Formzylinders her oder im Innern der Farbwerkswalzen oder des Formzylinders. Zusätzlich lässt sich auch der Farbkasten temperieren, insbesondere auch die Rakel zum Abrakeln überschüssiger Druckfarbe von der Rasterwalze. Mittels eines Regelkreises lässt sich die Menge der auf den Formzylinder übertragenen Druckfarbe regeln, wobei die auf dem Bedruckstoff gemessene optische Dichte als Signalgröße dient, anhand der den Temperiereinrichtungen zugeordnete Regler deren Temperaturen regeln.
Die DE-OS 19 53 590 offenbart ein Druckwerk mit einem Farbwerk und einem Feuchtwerk, welches mittels einer Temperiereinrichtung temperierbar ist. Ein Sollwert für die Temperatur kann in Abhängigkeit von Einflussgrößen, z. B. der Druckgeschwindigkeit, vor Beginn des Druckvorgangs durch Probedrucke ermittelt oder anhand von Tabellen eingestellt werden. Eine vorteilhafte Obergrenze der Temperatur der Druckfarbe wird mit Raumtemperatur angegeben.
Durch die DE 39 04 854 C1 ist bekannt, dass die Rotationsgeschwindigkeit der Zylinder des Druckwerks, des Farbwerkes und des Feuchtwerkes Einfluss auf die Farbwerkstemperatur haben.
In der DE 44 31 188 A1 wird mittels einer Kühlvorrichtung eine Druckform eines Druckwerkes für wasserlosen Offset-Druck auf etwa 28 bis 300C gekühlt.
Durch die DE 102 45 702 A1 ist ein Verfahren zur Steuerung der Farbführung bei einer Bedruckstoffe verarbeitenden Maschine mit wenigstens einem Farbwerk bekannt, wobei einem Rechner wenigstens die physikalischen Eigenschaften von Druckfarbe und/oder Bedruckstoffen als Daten bekannt sind, wobei die abgespeicherten Daten in ein im Rechner abgespeichertes Farbsteuerungsmodell eingelesen werden und wobei anhand dieses Farbsteuerungsmodells die optimalen Einstellungen bezüglich der Farbführung vor dem Druckbeginn oder während des Druckvorgangs vorgenommen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Einstellung einer Übertragung von Druckfarbe zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen einerseits darin, dass eine Einstellung und/oder Anpassung der jeweiligen Solltemperatur an der Mantelfläche des Formzylinders oder an der Mantelfläche der ersten Walze für verschiedene Druckfarben bzw. Farbtypen für das Bedienpersonal einer Druckmaschine auf komfortable Weise in einer Anzeige- und/oder Eingabemaske auf einem Monitor einer Ein- und Ausgabeeinheit einer Einstellvorrichtung möglich ist, weil entsprechende, einen Zusammenhang zwischen einer Produktionsgeschwindigkeit der Druckmaschine und der jeweiligen Solltemperatur an der Mantelfläche des Formzylinders oder an der Mantelfläche der ersten Walze definierende farbspezifische Kurven oder Stützstellen in einer Speichereinheit der Einstellvorrichtung hinterlegt sind und vorzugsweise in der Anzeige- und/oder Eingabemaske anzeigbar, auswählbar und veränderbar sind.
Überdies ist vorteilhaft, dass eine Förderrate einer Druckfarbe aus einem Reservoir schöpfenden und auf einen benachbarten Rotationskörper übertragenden Rasterwalze zumindest annähernd konstant gehalten werden kann, sodass bei einer Erhöhung der Produktionsgeschwindigkeit der Druckmaschine trotz eines damit einhergehendem Nachlassens des Vermögens der Rasterwalze zur Übertragung von Druckfarbe infolge einer zunehmend unvollständigen Entleerung ihrer Näpfchen eine möglichst gleichbleibende Farbmenge zum Bedruckstoff gefördert wird. Andererseits wird durch eine von der Produktionsgeschwindigkeit der Druckmaschine abhängige Einstellung der Temperatur an der Mantelfläche insbesondere des Formzylinders die Zügigkeit der vom Formzylinder transportierten Druckfarbe wertmäßig in einem für den Druckprozess geeigneten Bereich gehalten, sodass insbesondere ein Rupfen der Druckfarbe an der Oberfläche des Bedruckstoffes vermieden wird. Die Druckfarbe wird in Abhängigkeit von der Produktionsgeschwindigkeit der Druckmaschine hinsichtlich ihres Spalt- und Haftungsvermögens durch eine bedarfsgerechte Einstellung ihrer Temperatur an den aktuell vorliegenden Druckprozess angepasst, wobei die Einstellung ihrer Temperatur indirekt durch eine Einstellung der Temperatur an der Mantelfläche eines diese Druckfarbe führenden Rotationskörpers erfolgt. Zur Vermeidung von Makulatur infolge unpassender temperaturabhängiger Eigenschaften der verdruckten Druckfarbe wird bei einer beabsichtigten Änderung der Produktionsgeschwindigkeit der Druckmaschine das unterschiedliche Zeitverhalten zur Durchführung der Anpassung der Temperatur der Druckfarbe und zur Durchführung der Anpassung der Produktionsgeschwindigkeit der Druckmaschine berücksichtigt. Auch wird die Möglichkeit eingeräumt, eine maschinelle Vorgabe innerhalb bestimmter Grenzen z. B. manuell zu verändern und damit eine auf eine Erzeugung einer für das Druckerzeugnis guten Qualität gerichteten Feinabstimmung durchzuführen. Alle diese Maßnahmen tragen dazu bei, die Qualität eines mit der Druckmaschine produzierten Druckerzeugnisses trotz einer Veränderung der Produktionsgeschwindigkeit der Druckmaschine auf einem hohen Niveau zu halten.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine stark vereinfachte Darstellung von vier aneinandergereihten Druckwerken einer Offset-Rotationsdruckmaschine;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Druckwerks für den wasserlosen Offsetdruck;
Fig. 3 einen funktionalen Zusammenhang zwischen der Produktionsgeschwindigkeit der Druckmaschine und einer an der Mantelfläche eines Druckfarbe führenden Rotationskörpers einzustellenden Temperatur;
Fig. 4 einen funktionalen Zusammenhang zwischen der Produktionsgeschwindigkeit der Druckmaschine und einer von einer Rasterwalze zu fördernden Farbmenge.
Fig. 5 eine schematische Darstellung verschiedener Kreisläufe von Temperierungsmitteln in der Druckmaschine;
Fig. 6 einen Auszug einer Anzeige- und/oder Eingabemaske zur Temperierung von Rasterwalze und Formzylinder;
Fig. 7 einen Auszug einer Anzeige- und/oder Eingabemaske zur Anwahl einer bestimmten Druckfarbe;
Fig. 8 eine schematische Darstellung der zentralen Bereitstellung und dezentralen Versorgung mit Temperiermittel;
Fig. 9 eine detailliertere Darstellung der Versorgungseinheit; Fig. 10 eine Ausführung für die Temperierung eines Druckturmes;
Fig. 11 eine Ausführung für die Ausbildung einer Kältezentrale;
Fig. 12 ein erstes Ausführungsbeispiel für die Wärmerückgewinnung;
Fig. 13 ein zweites Ausführungsbeispiel für die Wärmerückgewinnung.
Die Fig. 1 zeigt in einer stark vereinfachten Darstellung beispielhaft vier aneinandergereihte Druckwerke 01 ; 02; 03; 04 einer Offset-Rotationsdruckmaschine jeweils mit einem Formzylinder 06; 07; 08; 09, einem Übertragungszylinder 1 1 ; 12; 13; 14 und einem Gegendruckzylinder 16; 17; 18; 19, wobei zur Herstellung beidseitig bedruckter Druckerzeugnisse jeder Gegendruckzylinder 16; 17; 18; 19 vorzugsweise ebenfalls als ein Übertragungszylinder 16; 17; 18; 19 ausgebildet ist, der seinerseits mit einem ihm zugeordneten (nicht dargestellten) Formzylinder zusammenwirkt. Ein Druckträger 21 , z. B. ein Druckbogen 21 oder eine Materialbahn 21 , vorzugsweise eine Papierbahn 21 , wird während einer Produktion der Druckmaschine jeweils zwischen dem Übertragungszylinder 11 ; 12; 13; 14 und dem Gegendruckzylinder 16; 17; 18; 19 hindurchgeführt und mit mindestens einem Druckbild bedruckt. Es ist für die Erfindung unerheblich, ob die Druckwerke 01 ; 02; 03; 04 derart angeordnet sind, dass der Druckträger 21 horizontal oder vertikal durch die Druckmaschine geführt wird.
An der Druckmaschine kann vorzugsweise am Ausgang des in Transportrichtung des Druckträgers 21 letzten Druckwerks 04 dieser Druckmaschine ein Bildsensor 22, z. B. eine Farbkamera 22, vorzugsweise eine digitale Halbleiterkamera 22 mit mindestens einem CCD-Chip, angeordnet und mit seinem Bildaufnahmebereich vorzugsweise unmittelbar und direkt auf den Druckträger 21 gerichtet, wobei der Bildaufnahmebereich des Bildsensors 22 z. B. die gesamte Breite des Druckträgers 21 erfasst, wobei sich die Breite des Druckträgers 21 quer zu dessen Transportrichtung durch die Druckmaschine erstreckt. Der Bildsensor 22 erfasst somit ein elektronisch auswertbares Bild z. B. von der gesamten Breite der bedruckten Papierbahn 21 , wobei entlang der Breite der Papierbahn 21 mindestens ein Druckbild auf dem Druckträger 21 aufgebracht ist. Der Bildsensor 22 ist z. B. als eine Flächenkamera 22 ausgebildet.
Der Bildsensor 22 überträgt die mit dem aufgenommenen Bild korrelierenden Daten an eine geeignete Auswerteeinheit 23, insbesondere eine programmgesteuerte, elektronische Rechenanlage 23, die z. B. in einem zur Druckmaschine gehörenden Leitstand angeordnet ist. Für den Druckprozess relevante Parameter können durch eine in der Auswerteeinheit 23 durchgeführte Analyse und Auswertung des aufgenommenen Bildes kontrolliert und im Bedarfsfall durch in der Auswerteeinheit 23 ablaufende Programme sozusagen selbsttätig, d. h. programmgesteuert, korrigiert werden. Die Auswertung und Korrektur aller für den Druckprozess relevanten Parameter erfolgt hierbei praktisch gleichzeitig mittels derselben Auswerteeinheit 23. Insbesondere wird das vom Bildsensor 22 während einer laufenden Produktion der Druckmaschine erfasste und in Form einer Datenmenge der Auswerteeinheit 23 zugeleitete Bild dahingehend ausgewertet, ob das aktuell durch das Bild erfasste und ausgewertete Druckbild gegenüber einem zuvor erfassten und ausgewerteten Druckbild eine Tonwertveränderung, insbesondere eine Tonwertzunahme aufweist, d. h. ein aktuell aufgenommenes Bild wird im laufenden Druckprozess im Vergleich zu einem Referenzbild geprüft. Wenn das Ergebnis der Prüfung eine Tonwertveränderung ist, d. h. i. d. R. eine drucktechnisch unvermeidbare Tonwertzunahme, wird die Dosierung und/oder die Zufuhr der Druckfarbe in der Druckmaschine durch mindestens einen von der Auswerteeinheit 23 ausgehenden, über eine Datenleitung 24 geleiteten und auf mindestens eines der Druckwerke 01 ; 02; 03; 04 wirkenden ersten Stellbefehl dahingehend verändert, dass die Tonwertveränderung durch ein dem aktuell geprüften Bild nachfolgendes Aufbringen von Druckfarbe minimal wird. Nach der mit der Veränderung der Dosierung und/oder der Zufuhr der Druckfarbe durchgeführten Regelung der Farbdichte entspricht ein dem aktuell geprüften Bild nachfolgendes Bild von einem Druckbild in seinem Farbeindruck wieder besser einem zuvor geprüften Bild eines Druckbildes, d. h. dem Referenzbild. Die Kontrolle und Regelung der Tonwertveränderung ist deshalb wichtig, um im Druckprozess die Farbbalance bzw. Graubalance und damit den Farbeindruck der produzierten Druckerzeugnisse - gegebenenfalls innerhalb zulässiger Toleranzgrenzen - möglichst konstant zu halten, worin ein wichtiges Qualitätsmerkmal für Druckerzeugnisse besteht.
Ebenso wird die aus der Abbildung des Druckbildes generierte und an die Auswerteeinheit 23 übertragene Datenmenge zur Prüfung einer Registerhaltigkeit des auf dem Druckträger 21 aufgebrachten Druckbildes herangezogen, insbesondere zur Prüfung und gegebenenfalls zur Korrektur eines Farbregisters von einem im Mehrfarbendruck gedruckten Druckbild. In der Druckmaschine ist mindestens ein vorzugsweise motorisch verstellbares Register vorgesehen, z. B. ein Umfangsregister oder ein Seitenregister, gegebenenfalls auch eine Diagonalverstellung für mindestens einen der Formzylinder 06; 07; 08; 09 gegenüber dem ihm zugeordneten Übertragungszylinder 1 1 ; 12; 13; 14, wobei das Register durch mindestens einen von der Auswerteeinheit 23 ausgehenden, über eine Datenleitung 26 geleiteten und auf mindestens eines der Druckwerke 01 ; 02; 03; 04 wirkenden zweiten Stellbefehl in Abhängigkeit von dieser Prüfung dahingehend geregelt wird, dass sich für ein der Aufnahme des ausgewerteten Bildes nachfolgendes Druckbild eine höchst mögliche Registergenauigkeit ergibt. Eine Einstellung oder Verstellung der Register wird somit von der Auswerteeinheit 23 aus den Bilddaten errechnet, die der Bildsensor 22 der Auswerteeinheit 23 zur Verfügung stellt. Mit der Einstellung oder Verstellung des Seitenregisters kann auch Fan-out bedingter Querdehnung entgegengewirkt werden, wobei diese Querdehnung insbesondere in Druckmaschinen auftritt, die eine sogenannte Achterturmbauweise für ihre Druckwerke aufweisen.
Die Druckmaschine ist vorzugsweise wellenlos ausgebildet. In einer derartigen Druckmaschine verfügen vorzugsweise die Formzylinder 06; 07; 08; 09 über Einzelantriebe, die von den Antrieben für die Gegendruckzylinder 16; 17; 18; 19 mechanisch entkoppelt sind, sodass die Phasenlage bzw. die Winkellage der Formzylinder 06; 07; 08; 09 gegenüber den Gegendruckzylindern 16; 17; 18; 19 durch eine entsprechende Steuerung oder Regelung vorzugsweise der Antriebe der Formzylinder 06; 07; 08; 09 verändert werden kann, wann immer eine Auswertung des vom Druckträger 21 mittels des Bildsensors 22 aufgenommenen Bildes dies für erforderlich erscheinen lässt. Der gesamte Bildinhalt, und nicht nur einzelne lokal begrenzte Bildelemente des Druckträgers 21 , wie z. B. Referenzmarken o. ä., beeinflusst damit die Steuerung oder Regelung des Druckwerks 01 ; 02; 03; 04, insbesondere die Antriebe der Formzylinder 06; 07; 08; 09.
Ein von der Auswerteeinheit 23 aus dem Bildinhalt des vom Druckbild aufgenommenen Bildes generierter Stellbefehl wirkt auf eine Steuereinrichtung oder Regeleinrichtung eines vorzugsweise lagegeregelten elektrischen Motors zum rotativen Antrieb während des Drückens zumindest von einem der Formzylinder 06; 07; 08; 09, dem ihm zugeordneten Übertragungszylinder 11 ; 12; 13; 14 oder Gegendruckzylinder 16; 17; 18; 19. Damit ist zumindest in einem der Druckwerke 01 ; 02; 03; 04 der Druckmaschine der Antrieb insbesondere des Formzylinders 06; 07; 08; 09 oder des diesem Formzylinder 06; 07; 08; 09 zugeordneten Übertragungszylinders 1 1 ; 12; 13; 14 unabhängig vom Antrieb des Formzylinders 06; 07; 08; 09 oder des diesem Formzylinder 06; 07; 08; 09 zugeordneten Übertragungszylinders 11 ; 12; 13; 14 in einem anderen Druckwerk 01 ; 02; 03; 04 der Druckmaschine vorzugsweise durch elektrische Signale steuerbar oder regelbar, insbesondere kann die gegenseitige Winkellage oder Phasenlage der am Druck des Druckerzeugnisses, d. h. des Druckbildes, beteiligten, in unterschiedlichen Druckwerken 01 ; 02; 03; 04 der Druckmaschine angeordneten Formzylinder 06; 07; 08; 09 oder deren zugeordnete Übertragungszylinder 1 1 ; 12; 13; 14 durch die zugehörige Steuereinrichtung oder Regeleinrichtung, z. B. die Auswerteeinheit 23, auf eine für die Erzeugung des Druckerzeugnisses geeignete Registerung eingestellt werden. Der elektrische Motor des Formzylinders 06; 07; 08; 09 ist vorzugsweise koaxial zur Achse des Formzylinders 06; 07; 08; 09 angeordnet, wobei der Rotor des Motors mit einem Zapfen der Achse des Formzylinders 06; 07; 08; 09 vorzugsweise in der Weise steif verbunden ist, wie es z. B. in der DE 43 22 744 A1 beschrieben ist. Die in unterschiedlichen Druckwerken 01 ; 02; 03; 04 der Druckmaschine angeordneten Gegendruckzylinder 16; 17; 18; 19 können, wie z. B. in der EP 0 812 683 A1 beschrieben, z. B. durch einen Zug von Zahnrädern mechanisch miteinander verbunden sein und z. B. einen gemeinsamen Antrieb aufweisen, wobei aber der Formzylinder 06; 07; 08; 09 oder der zugeordnete Übertragungszylinder 11 ; 12; 13; 14 hinsichtlich ihres Antriebs von dem ihnen zugeordneten Gegendruckzylinder 16; 17; 18; 19 entkoppelt bleiben. Zwischen dem Formzylinder 06; 07; 08; 09 und dem ihm zugeordneten Übertragungszylinder 11 ; 12; 13; 14 kann eine Kopplung z. B. mittels ineinander greifender Zahnräder bestehen, sodass der Formzylinder 06; 07; 08; 09 und der ihm zugeordnete Übertragungszylinder 11 ; 12; 13; 14 von demselben Antrieb angetrieben werden. Die Steuereinrichtung oder Regeleinrichtung der Antriebe zumindest der Formzylinder 06; 07; 08; 09 ist z. B. in der Auswerteeinheit 23 integriert.
Die Steuerung oder Regelung der Phasenlage bzw. der Winkellage der Formzylinder 06; 07; 08; 09 gegenüber den Gegendruckzylindern 16; 17; 18; 19 erfolgt bezüglich einer festgelegten Referenzeinstellung, sodass der Formzylinder 06; 07; 08; 09 gegenüber dem ihm zugeordneten Gegendruckzylinder 16; 17; 18; 19 eine voreilende oder nacheilende Rotation aufweisen kann, wobei die Relation der Rotationen vom Formzylinder 06; 07; 08; 09 und dem ihm zugeordneten Gegendruckzylinder 16; 17; 18; 19 in Abhängigkeit vom Bildinhalt des vom Bildsensor 22 aufgenommenen Bildes eingestellt und mit der Steuereinrichtung oder Regeleinrichtung ihrer Antriebe auch nachgeführt wird. In gleicher Weise kann auch die Phasenlage bzw. Winkellage von im Druckprozess einander nachgeordneter Formzylinder 06; 07; 08; 09 bezüglich einer festgelegten Referenzeinstellung gesteuert oder geregelt werden, was insbesondere im Mehrfarbendruck einer in einander nachgeordneten Druckwerken 01 ; 02; 03; 04 der Druckmaschine farbenweise gedruckten Drucksache von Bedeutung ist. Wenn aus dem vom vorzugsweise mehrere Farben aufweisenden Druckbild aufgenommenen Bild hervorgeht, dass für eine in einem der Druckwerke 01 ; 02; 03; 04 verdruckten Druckfarbe Korrekturbedarf besteht, setzt die Auswerteeinheit 23 an das betreffende Druckwerk 01 ; 02; 03; 04 ihren dem festgestellten Störeinfluss entgegenwirkenden Stellbefehl ab.
Wenn die von der Auswerteeinheit 23 über Stellbefehle zu regelnden Stellantriebe, z. B. die Stellantriebe zur Regelung der Zufuhr der Druckfarbe sowie die Antriebe zur Regelung des Umfangsregisters oder des Seiten registers, in der Druckmaschine an ein mit der Auswerteeinheit 23 in Verbindung stehendes Datennetz angeschlossen sind, sind die zur Übertragung des ersten und des zweiten Stellbefehls vorgesehenen Datenleitungen 24; 26 vorzugsweise durch das Datennetz realisiert.
Die Prüfung einer sich im Druckprozess einstellenden Tonwertveränderung und die Prüfung auf Registerhaltigkeit werden in der Auswerteeinheit 23 durch eine parallele Datenverarbeitung vorteilhafterweise gleichzeitig durchgeführt. Vorzugsweise werden diese beiden Prüfungen im laufenden Druckprozess fortlaufend durchgeführt, und zwar vorteilhafterweise am Ende des Druckprozesses und auch für jedes einzelne, erzeugte Druckexemplar.
Die Prüfung auf Registerhaltigkeit bezieht sich zunächst auf ein deckungsgleiches Übereinstimmen in der Stellung des Druckbildes oder Satzspiegels zwischen Schön- und Widerdruck oder auch zwischen Ober- und Unterseite bei der Herstellung von beidseitigen Druckerzeugnissen. Die Prüfung schließt aber auch z. B. die Prüfung des Passers ein, d. h. die Prüfung der vorgesehenen Genauigkeit, die einzelne Teilfarben beim Übereinanderdruck im Mehrfarbendruck aufweisen. Die Registergenauigkeit wie auch die Passergenauigkeit spielen im mehrfarbigen Druck eine wichtige Rolle.
Dem Bildsensor 22 ist vorteilhafterweise eine Beleuchtungsvorrichtung 27, z. B. eine Blitzlichtlampe 27 zugeordnet, wobei von der Blitzlichtlampe 27 ausgehende kurzzeitige Lichtblitze schnell laufende Bewegungsvorgänge, wie sie der Druckprozess darstellen, durch ein stroboskopisches Verfahren scheinbar stillstehen lassen und so für das menschliche Auge beobachtbar machen. Insbesondere bei einer Bogendruckmaschine kann die mit dem Bildsensor 22 durchgeführte Erfassung des Druckbildes auch in oder an einer Auslage 28 der Druckmaschine erfolgen, was in der Fig. 1 durch eine gestrichelte Darstellung des Bildsensors 22 und der zugehörigen Beleuchtungsvorrichtung 27 als eine mögliche Option zur Erfassung des Druckbildes hinter dem letzten Druckwerk 04 der betreffenden Druckseite oder am Ende der Druckmaschine dargestellt ist. Durch eine entsprechende Wahl des Bildsensors 22 und gegebenenfalls der zugehörigen Beleuchtungsvorrichtung 27 kann die Erfassung des Bildes auf einen visuell nicht sichtbaren spektralen Bereich, wie z. B. den infraroten oder ultravioletten Bereich ausgedehnt oder dorthin verschoben werden. Als Alternative zur bevorzugten Flächenkamera 22 mit einer Blitzlichtlampe 27 ist auch der Einsatz einer Zeilenkamera mit einer Permanentbeleuchtung möglich.
Da vorzugsweise jedes Druckexemplar einer Prüfung unterzogen wird, ist im laufenden Druckprozess, d. h. im Fortdruck, ein Trend sowohl für die Tonwertveränderung als auch für die Registerhaltigkeit nacheinander produzierter Druckexemplare erkennbar. Die Druckexemplare können je nach dem im laufenden Druckprozess ermittelten Wert für ihren Tonwert und/oder ihr zugehöriges Register in Gruppen verschiedener Qualitätsstufen klassifiziert und bei Überschreitung einer zulässigen Toleranzgrenze als Ausschussexemplare gekennzeichnet werden. Ausschussexemplare können von der Auswerteeinheit 23 gesteuert ausgeschleust oder insbesondere bei einer Bogendruckmaschine in der Auslage 28 zumindest auf einem separaten Ablagestapel 29 abgelegt werden. Zu diesem Zweck ergeht von der das Bild auswertenden Auswerteeinheit 23 mindestens ein über eine Datenleitung 31 geleiteter dritter Stellbefehl, z. B. ein Makulatursignal, an mindestens einen auf mindestens eine Einrichtung zum Transport des Druckträgers 21 wirkenden Stellantrieb zur Sortierung des Exemplarstromes.
Zur Synchronisation der Frequenz, mit der die Erfassung von Bildern des Druckträgers 21 erfolgt, mit der Transportgeschwindigkeit des Druckträgers 21 , d. h. der Geschwindigkeit z. B. der Papierbahn 21 , ist zumindest in einem der Druckwerke 01 ; 02; 03; 04, vorzugsweise in demjenigen Druckwerk 01 ; 02; 03; 04, in oder an dem die Erfassung der Bilder mit dem Bildsensor 22 erfolgt, ein Drehgeber 32 installiert, wobei der laufende Drehgeber 32 in einem festen Verhältnis zur Drehzahl desjenigen Übertragungszylinders 11 ; 12; 13; 14 steht, an dem der Bildsensor 22 die Bilder erfasst. Der Drehgeber 32 gibt sein Ausgangssignal an die Auswerteeinheit 23 und/oder auch an den Bildsensor 22 ab. Das Ausgangssignal des Drehgebers 32 wird u. a. als Auslöser für die Blitzlichtlampe 27 genutzt.
Das vom Bildsensor 22 erfasste und in Form einer Datenmenge der Auswerteeinheit 23 zugeleitete Bild wird vorzugsweise auf einem Monitor einer mit der Auswerteeinheit 23 verbundenen und im bidirektionalen Datenaustausch stehenden Ein- und Ausgabeeinheit 33 angezeigt. Gleichfalls bietet die Ein- und Ausgabeeinheit 33 Korrekturmöglichkeiten für mindestens eine der erwähnten Regelungen, indem es manuelle Eingaben und/oder ein Auslösen von mindestens einem Stellbefehl ermöglicht.
Die Auswerteeinheit 23 verfügt über einen Speicher 34 u. a. zur Speicherung erfasster Bildsequenzen sowie zur Speicherung von Daten, die für eine Protokollierung und eine damit einhergehende Dokumentation der Qualität der Druckerzeugnisse sowie für statistische Analysen zum Druckprozess nützlich sind. Es ist von Vorteil, wenn die Auswerteeinheit 23 die in ihr ausgewerteten und/oder gespeicherten Daten durch einen entsprechenden Anschluss 36 einem Firmennetzwerk zur Verfügung stellen kann.
Für den von der Auswerteeinheit 23 durchgeführten Vergleich von Daten, die mit einem während einer laufenden Produktion der Druckmaschine aktuell aufgenommenen Bild korrelieren, mit Daten eines zuvor generierten Bildes kann vorgesehen sein, dass die Daten des zuvor generierten Bildes mit einem in einer der Druckmaschine vorgeordneten Druckvorstufe erstellten Bild korrelieren, wobei eine Datenverarbeitungseinrichtung der Druckvorstufe (nicht dargestellt) mit der Auswerteeinheit 23 verbunden ist und die Daten des zuvor generierten Bildes der Auswerteeinheit 23 zuleitet. Damit werden die Daten des zuvor generierten Bildes alternativ oder zusätzlich zu Daten, die mit einem vom Bildsensor 22 aufgenommenen Bild korrelieren, generiert und der Auswerteeinheit 23 zur Auswertung zur Verfügung gestellt. Mit dem Druckbild korrelierende Daten aus der Druckvorstufe bilden für die Steuerung oder Regelung des Farbregisters gegenüber Daten, die aus in der laufenden Produktion zuvor gedruckten Bildern gewonnen werden, die genaueren Referenzdaten.
In der dargestellten Druckmaschine ist eine Registerregelung und Farbregelung auf der Grundlage einer Analyse desselben vom Druckbild mit dem Bildsensor 22 erfassten Bildes möglich, indem das Bild des Druckbildes hinsichtlich verschiedener für den Druckprozess relevanter Parameter in einer einzigen Auswerteeinheit 23 ausgewertet wird, sowie gleichzeitig eine Inspektion des Druckbildes zur Beurteilung der Qualität der Drucksache.
Der Registerregelung liegt dabei eine Registermessung im Druckbild zugrunde. Nachdem alle für das Druckbild erforderlichen Druckfarben gedruckt wurden, wird vorzugsweise am Ende der Druckmaschine das gesamte Druckbild von der Kamera erfasst. In der Auswerteeinheit 23 erfolgt eine Zerlegung des erfassten Druckbildes vorzugsweise in die in der Drucktechnik gebräuchlichen Farbseparationen CMYK sowie eine Analyse geeigneter Druckbildausschnitte und eine relative Positionsbestimmung einer Farbseparation in Bezug auf eine Referenzfarbseparation durch Korrelationsverfahren mit einem vorher erfassten oder gewonnenen Referenzdruckbild.
Das Referenzbild bzw. Referenzwert für Bildausschnitt oder einer Druckbildmarke (Dichtesoll) wird z. B. entweder aus der Druckvorstufe bezogen, was den Vorteil hat, dass das Referenzbild schon in den einzelnen Farbauszügen vorliegt, oder es wird ein Referenzbild, z. B. ein das Druckbild aufweisender Referenzbogen, zur Auswertung aus einem Andruck des Druckbildes herangezogen, wobei dieses Referenzbild zusätzlich noch in die Farbseparationen zerlegt werden muss. Dieser Referenzbogen wird erfasst, nachdem das Druckbild manuell einmalig so eingestellt wurde, das alle gedruckten Druckfarben richtig zueinander positioniert sind und damit ein ordnungsgemäßes Farbregister eingestellt ist. Dieses so gewonnene Referenzdruckbild kann für spätere Wiederholaufträge abgespeichert werden, sodass bei einem Wiederholauftrag auf dieses früher aufgenommene Referenzbild zurückgegriffen werden kann. Durch einen Zugriff auf das gespeicherte Referenzdruckbild kann das Farbregister von der Auswerteeinheit 23 auch automatisch ohne manuellen Eingriff eingestellt werden, was bei einem Wiederholauftrag zu einer weiteren Reduzierung der Makulatur führt.
Aus dem Referenzdruckbild werden charakteristische und geeignete Ausschnitte ausgewählt, anhand derer die Position der einzelnen Farbauszüge zum Referenzfarbauszug bestimmt wird. Dieses ist die so genannte Sollposition für den späteren Registervergleich. Dieses Referenzbild wird inklusive der Farbauszüge und der Sollposition z. B. im Speicher 34 abgespeichert. Die Auswahl der geeigneten Druckbildausschnitte kann manuell durch den Bediener oder automatisch durch die Auswerteeinheit 23, z. B. für eine Voreinstellung der Sollposition, erfolgen. Geeignete Druckbildausschnitte hinsichtlich der Registervermessung sind Bereiche, in denen die zu vermessende Druckfarbe dominiert oder ausschließlich vorkommt.
Im laufenden Druckprozess, d. h. im Fortdruck, wird mittels des Kamerasystems jedes Druckbild erfasst und in die Farbauszüge CMYK zerlegt. Innerhalb der zuvor festgelegten, geeigneten Druckbildausschnitte wird nun die Position der einzelnen Farbauszüge bestimmt. Dies geschieht durch Vergleich mit den Farbauszügen aus dem Referenzdruckbild z. B. durch ein Korrelationsverfahren, insbesondere ein Kreuzkorrelationsverfahren. Mittels des Korrelationsverfahrens kann die Position der Farbauszüge auf ca. 0,1 Pixel der Kameraauflösung bestimmt werden. Wenn für jeden Druckbogen 21 ein stationärer Registerversatz wiederholt bestimmt wird, ist eine hohe Genauigkeit des Messwertes durch eine Unterdrückung stochastischer Streuung gewährleistet.
Die Bestimmung der Position der einzelnen Farbauszüge erfolgt in Bahnlaufrichtung entsprechend dem Längsregister und in Querrichtung zur Bahnlaufrichtung entsprechend dem Seitenregister. Die so erhaltenen Positionsdifferenzen werden von der Auswerteeinheit 23 in Stellbefehle umgewandelt und als Korrektursignale an das Verstellsystem, d. h. an die Antriebe, gesendet.
Im Offsetdruck werden Sonderfarben nicht mit den Standardfarben, d. h. den Skalenfarben CMYK, vermischt, sondern getrennt verdruckt. Sonderfarben werden daher auch gesondert vermessen. Zunächst müssen die Bereiche, in denen Sonderfarben verdruckt werden, festgelegt werden. Für jede der Sonderfarben werden nun eigene geeignete Bereiche festgelegt, in denen die Position des Farbauszuges in der selben Weise wie für die Skalenfarben CMYK, d. h. die Standardfarben, bestimmt werden. Die weitere Vorgehensweise zur Registerregelung bei Sonderfarben ist mit der zuvor für Standardfarben beschriebenen Vorgehensweise identisch.
Nachfolgend ist eine vorteilhafte Ausführung beschrieben, in welcher anhand von erfassten Daten zur Farbdichte und/oder Spektralanalyse die Regelung der Farbzufuhr über eine an der Mantelfläche der am Druckprozess beteiligten Rotationskörper einstellbare Temperatur als Führungsgröße vorgenommen wird. Dabei kann die Erfassung der Daten über die gesamte Bahnbreite bzw. Druckbreite, lediglich über einen oder mehrere Druckbildausschnitte oder über spezielle auf dem Bedruckstoff aufgebrachte Marken erfolgen. Die Farbdichte korrespondiert mit einer Schichtdicke von der auf dem Bedruckstoff aufgetragenen Druckfarbe und kann z. B. densitometrisch erfasst werden, und zwar sowohl inline, d. h. im laufenden Druckprozess als auch offline, d. h. durch eine Messung an aus dem laufenden Druckprozess ausgeschleusten Druckexemplaren. Wie die Fig. 2 zeigt, ist eine Einstellvorrichtung 37 vorgesehen, welcher ein Signal mit Daten aus der Auswerteeinheit 23 zugeführt werden. Beispielweise wird je nach z. B. von der Einstellvorrichtung 37 ermittelter Abweichung einer aktuell erfassten Farbdichte D1 von einer als Sollwert vorgegebenen Farbdichte D2 eine Änderung der von der Einstellvorrichtung 37 mittels mindestens einer Temperiereinrichtung 57; 58 eingestellten Temperatur an der Mantelfläche zumindest eines der am Druckprozess beteiligten, Druckfarbe transportierenden Rotationskörper 43; 47; 53; 54, z. B. Zylinder 43; 47 bzw. Walzen 53; 54 vorgenommen. Im Hinblick auf eine schnelle, systematische und damit reproduzierbare Änderung kann z. B. in einem in der Einstellvorrichtung 37 oder der Auswerteeinheit 23 angeordneten Speicher 34 ein funktionaler Zusammenhang zwischen der Abweichung in den Farbdichten D1 und D2 und der einzustellenden Temperatur vorgehalten sein, wobei dieser funktionale Zusammenhang z. B. in zumindest einer Kennlinie, Tabelle oder in einer anderen geeigneten, die Korrelation darstellenden Form z. B. grafisch oder elektronisch fixiert ist.
Die in Fig. 2 dargestellte Einstellvorrichtung 37 samt den Pfeilen stellen hier stellvertretend die Wirkungspfade der Steuerung bzw. Regelung dar. Hierbei wurde nicht zwischen Signalpfaden und Versorgungspfaden unterschieden. Die Einstellvorrichtung 37 kann eine Steuer- bzw. Regeleinrichtung 72, z. B. eine Steuerelektronik 72, und/oder eine hier nicht dargestellte Versorgungseinrichtung 71 zur Dosierung und Zuführung von Temperierungsmittel aufweisen (siehe hierzu Fig. 8 bis 11 ). Die Steuerelektronik 72 wirkt dann beispielsweise entsprechend der mittels einer hinterlegten Logik ermittelten Vorgaben auf Stellglieder (z. B. Ventile) der Versorgungseinrichtung 71 .
Die in der Fig. 2 beispielhaft dargestellte Druckmaschine ist insbesondere als eine Rotationsdruckmaschine ausgeführt und weist ein Druckwerk 41 auf, welches wenigstens ein Farbwerk 42, einen eine Druckform 44 tragenden Zylinder 43, z. B. einen als Formzylinder 43 ausgeführten Druckwerkszylinder 43, sowie einen Gegendruckzylinder 46 aufweist. Besonders vorteilhaft ist die nachfolgend beschriebene Lösung für Druckmaschinen bzw. Betriebsweisen bei einer Bahngeschwindigkeit von mehr als 10 m/s, insbesondere größer oder gleich 12 m/s. Die Druckform 44 ist vorzugsweise als Druckform 44 für den Flachdruck (Flachdruckform 44), insbesondere für den wasserlosen Flachdruck (wasserlose Flachdruckform 44), ausgeführt. Das Druckwerk 41 ist z. B. als Druckwerk 41 für den Offsetdruck ausgeführt und weist zwischen dem Formzylinder 43 und dem Gegendruckzylinder 46 einen weiteren Zylinder 47, z. B. einen als Übertragungszylinder 47 ausgeführten Druckwerkszylinder 47 mit einem Aufzug 48 auf seiner Mantelfläche auf. Der Übertragungszylinder 47 bildet mit dem Gegendruckzylinder 46 in einer Druck-An-Stellung über einen Bedruckstoff 49, z. B. eine Bedruckstoffbahn 49, eine Druckstelle 51. Der Gegendruckzylinder 46 kann ein weiterer Übertragungszylinder 46 eines nicht bezeichneten weiteren Druckwerks, oder aber ein keine Druckfarbe führender Gegendruckzylinder 46, z. B. ein Stahl- oder ein Satellitenzylinder, sein.
Die Druckform 44 kann hülsenförmig oder aber als eine (oder mehrere) Druckplatte(n) 44 ausgeführt sein, welche mit ihren Enden in mindestens einem schmalen, eine Breite in Umfangsrichtung von 3 mm nicht überschreitenden, Kanal befestigt bzw. eingehängt ist (angedeutet in Fig. 2). Ebenso kann der Aufzug 48 auf dem Übertragungszylinder 47 hülsenförmig oder aber als (mindestens ein) Gummituch 48 ausgeführt sein, welche ebenfalls in mindestens einem Kanal befestigt und/oder gespannt ist. Ist das Gummituch 48 als mehrlagiges Metalldrucktuch ausgeführt, so ist der Kanal ebenfalls mit o. g. maximaler Breite ausgeführt.
Das Farbwerk 42 weist eine Farbversorgung 52, z. B. eine Farbwanne mit einer Tauchwalze oder einem Heber, oder eine Kammerrakel mit Farbzuführung, sowie mindestens eine an den Formzylinder 43 in einer Druck-An-Stellung anstellbare Walze 53, z. B. eine Auftragwalze 53 auf. Die Druckfarbe wird in dem dargestellten Beispiel von der Farbversorgung 52 über eine als Rasterwalze 54 ausgeführte Walze 54, die Walze 53, den Formzylinder 43 und den Übertragungszylinder 47 auf den Bedruckstoff 49 (z. B. bahnförmig oder als Bogen) transportiert. Es kann auch eine zweite, mit der Rasterwalze 54 und dem Formzylinder 43 zusammen wirkende, gestrichelt dargestellte Auftragwalze 53 angeordnet sein. Die Rasterwalze 54 weist an ihrer Mantelfläche Vertiefungen oder Näpfchen auf, um mit diesen Druckfarbe aus einem Reservoir 61 für die Druckfarbe, z. B. aus einem Druckfarbe enthaltenen Farbkasten 61 zu schöpfen und auf einen benachbarten Rotationskörper 53, z. B. die Auftragswalze 53, zu übertragen.
Das Druckwerk 41 ist als sog. „Druckwerk für den wasserlosen Flachdruck" insbesondere „wasserlosen Offsetdruck" (Trockenoffset") ausgeführt, d. h. dass zusätzlich zur Zufuhr von Druckfarbe keine weitere Zufuhr eines Feuchtmittels für die Ausbildung von „nichtdruckenden" Bereichen erforderlich ist. In diesen Verfahren kann das Aufbringen eines Feuchtigkeitsfilms auf der Druckform 44 entfallen, welcher ansonsten im sog. „Nassoffset" die nichtdruckenden Partien auf der Druckform 44 daran hindert, Druckfarbe anzunehmen. Im wasserlosen Offsetdruck wird dies durch die Verwendung spezieller Druckfarben und die spezielle Ausbildung der Oberfläche auf der Druckform 44 erreicht. So kann z. B. eine Silikonschicht im wasserlosen Offsetdruck die Rolle des mit Feuchtmittel belegbaren hydrophilen Bereichs des Nassoffset übernehmen und die Druckform 44 an der Farbaufnahme hindern.
Allgemein werden die nichtdruckenden Bereiche und die druckenden Bereiche der Druckform 44 durch die Ausbildung von Bereichen unterschiedlicher Oberflächenspannungen bei Wechselwirkung mit der Druckfarbe erreicht.
Um tonfrei zu drucken, d. h. ohne dass auch die nichtdruckenden Bereiche ebenfalls Druckfarbe annehmen und sich ggf. sogar zusetzen, bedarf es einer Druckfarbe, die in ihrer Zügigkeit (gemessen als Tackwert) so eingestellt ist, dass aufgrund der Oberflächenspannungsdifferenz zwischen druckenden und nichtdruckenden Partien auf der Druckform 44 eine einwandfreie Trennung erfolgen kann. Da die nichtdruckenden Stellen vorzugsweise als Silikonschicht ausgebildet ist, wird zu diesem Zweck eine Druckfarbe mit einer gegenüber dem Nassoffset deutlich höheren Zügigkeit benötigt. Die Zügigkeit stellt den Widerstand dar, mit dem die Druckfarbe der Filmspaltung in einem Walzenspalt oder bei der Übertragung der Druckfarbe in der Druckzone zwischen Zylinder und Bedruckstoff und entgegenwirkt.
Da sich die Zügigkeit der Druckfarbe mit der Temperatur ändert, werden in der Praxis beim Betrieb der Druckmaschine die Zylinder 43; 47 bzw. das Farbwerk 42 temperiert, insbesondere gekühlt, und auf einer konstanten Temperatur gehalten, um das Tonen für die wechselnden Betriebsbedingungen während des Drückens zu vermeiden.
Die Temperaturabhängigkeit rheologischer Eigenschaften, wie z. B. der Viskosität und/oder der Zügigkeit, wird nun zur Beeinflussung, insbesondere Regelung, der aus dem Reservoir 61 zum Bedruckstoff 49 zu transportierenden Farbmenge herangezogen. Anstelle (oder zusätzlich) von mechanischen Stellgliedern, wie z. B. das Öffnen oder Schließen von Rakeln oder den Veränderungen einer Geschwindigkeit von Hebern oder Filmwalzen, kann durch eine Änderung der Temperatur an der Mantelfläche zumindest eines der am Druckprozess beteiligten Rotationskörper 43; 47; 53; 54 auf das Ergebnis des Vergleichs der Soll-Farbdichte D2 mit der erfassten Ist-Farbdichte D1 Einfluss genommen werden.
Die Zügigkeit der Druckfarbe beeinflusst neben der Trennung von druckenden und nichtdruckenden Bereichen jedoch auch die Stärke eines Rupfens beim Zusammenwirken eines farbführenden Zylinders 43; 47 mit dem Bedruckstoff 49. Insbesondere wenn der Bedruckstoff 49 als ungestrichenes, wenig verdichtetes Zeitungspapier mit sehr guter Saugfähigkeit, d. h. offenporig und mit sehr geringer Wegschlagzeit, ausgeführt ist, erhöht sich die Gefahr des durch Rupfen verursachten Herauslösens von Fasern oder Staub. Diese Gefahr liegt aber z. B. auch für im Rollenoffsetdruck verwendete leicht gestrichene oder leichtgewichtige, gestrichene Papiersorten mit einem Strichgewicht von z. B. 5 - 20 g/m2, insbesondere 5 - 10 g/m2 oder noch weniger vor. Insgesamt eignet sich die Temperierung besonders für ungestrichene oder gestrichene Papiere mit einem Strichgewicht von weniger als 20 g/m2. Für gestrichene Papiere ist die Temperierung der farbführenden Zylinders 43; 47 dann vorteilhaft, wenn festgestellt wird, dass der Strich durch zunehmende Zügigkeit vom Papier (zumindest teilweise) „abgezogen" wird.
Um ein Rupfen am Bedruckstoff 49 oder ein Aufbauen von Druckfarbe auf dem Aufzug 48 des Übertragungszylinders 47 und/oder der Druckform 44 des Formzylinders 43 möglichst gering zu halten, wird versucht, die Druckfarbe für den Verwendungszweck und die erwarteten Betriebsbedingungen derart herzustellen und zu verwenden, dass sie möglichst an der unteren Grenze ihrer Zügigkeit zum Einsatz kommt.
In einer Weiterbildung kann eines oder mehrere der farbführenden Bauteile, wie z. B. in einer vorteilhaften Ausführung der als Formzylinder 43 ausgeführte Druckwerkszylinder 43 als farbführendes Bauteil 43, oder/und die Druckfarbe selbst, gleichzeitig in Abhängigkeit von der Produktionsgeschwindigkeit V der Druckmaschine temperiert werden, wozu ein mit der Produktionsgeschwindigkeit V der Druckmaschine korrelierendes Signal z. B. am farbführenden Übertragungszylinder 47 sensorisch, z. B. mit einem Drehgeber (nicht dargestellt), abgegriffen und der Einstellvorrichtung 37 und/oder der Auswerteeinheit 23 zugeführt wird. Die Temperatur an der Mantelfläche zumindest eines der am Druckprozess beteiligten Rotationskörper 43; 47; 53; 54, vorzugsweise des Formzylinders 43, wird hier nicht, wie ansonsten im wasserlosen Offsetdruck üblich, für alle Produktionsgeschwindigkeiten V in einem bestimmten Temperaturbereich konstant gehalten, sondern weist für verschiedene Produktionsgeschwindigkeiten V eine unterschiedliche Solltemperatur TliSOιι auf. Die Solltemperatur TιiSOιι wird mittels der Einstellvorrichtung 37 in Abhängigkeit von der Produktionsgeschwindigkeit V derart eingestellt, dass die Zügigkeit der Druckfarbe bei jeder gewünschten Produktionsgeschwindigkeit V in einem vorgebbaren Fenster tolerierbarer Tackwerte liegt. Für eine höhere Produktionsgeschwindigkeit V wird ein erhöhter Wert für die Solltemperatur TιiSOιι des entsprechenden Bauteils 43 bzw. der Druckfarbe gewählt.
Einer Regelung liegt nun beispielsweise das Prinzip zugrunde, dass für die beabsichtigte, unmittelbar bevorstehende oder die aktuell eingestellte Produktionsgeschwindigkeit V als Führungsgröße aufgrund einer systematischen Zuordnung ein bestimmter Wert bzw. Maximalwert für die Solltemperatur TιiSOιι des Bauteils 43 bzw. der Druckfarbe als Ausgangsgröße vorgesehen ist. Der Sollwert bzw. Maximalwert stellt in beiden Fällen eine Vorgabetemperatur dar, welche im ersten Fall eine einzuhaltende Temperatur und im zweiten Fall eine obere Grenze einer zulässigen Temperatur entspricht. Anhand der mit einem fotoelektrischen Sensor 56, vorzugsweise einem Bildsensor 56, insbesondere einer CCD-Kamera 56, vorzugsweise inline durchgeführten Erfassung der auf dem Bedruckstoff 49 durch den Druckprozess aktuell aufgetragenen Farbdichte D1 und dem Vergleich dieses Erfassungswertes mit dem in diesem Druck für die Farbdichte D2 vorgesehenen Sollwert wird jedoch die Temperatur variiert und nachgeführt, bis eine ausreichende Übereinstimmung zwischen der Ist-Farbdichte D1 und der Soll-Farbdichte D2 erreicht ist.
Sollten andere Bedingungen vorliegen, z. B. eine Druckfarbe mit wesentlich anderen Eigenschaften, insbesondere hinsichtlich ihrer Konsistenz, oder ein Bedruckstoff 49, welcher eine von ungestrichenem Zeitungspapier verschiedene Oberflächenstruktur und/oder ein völlig anderes Rupfverhalten aufweist, so können die Werte des Zusammenhanges von den genannten Werten erheblich abweichen. Gemeinsam ist der Lösung jedoch dennoch die Einstellung der Temperatur des Formzylinders 43 in Abhängigkeit von der Produktionsgeschwindigkeit V, und zwar derart, dass sie in einem Bereich höherer Produktionsgeschwindigkeiten V einen höheren Sollwert bzw. Maximalwert aufweist als für einen Bereich niedrigerer Produktionsgeschwindigkeiten V. Damit wird das Rupfen zwischen farbführendem Zylinder 43; 47 und dem Bedruckstoff 49 vermindert und im Idealfall nahezu verhindert.
Obengenannte Zusammenhänge zwischen einer ermittelten Farbdichteabweichung und einer Temperaturänderung und/oder zwischen Temperatur an der Mantelfläche zumindest eines der am Druckprozess beteiligten Rotationskörper 43; 47; 53; 54 und der Produktionsgeschwindigkeit V der Druckmaschine können für verschiedene Druckfarben und/oder Bedruckstoffarten hinterlegt sein. Während des Druckbetriebes wird dann der für die jeweilige Druckfarbe und/oder den betreffenden Bedruckstoff 49 spezifische Zusammenhang verwendet. Siehe hierzu auch Beschreibungsteil zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 und 7.
In einer vorteilhaften Ausführung weisen die Rasterwalze 54 und der Formzylinder 43 eine jeweils von ihrem Inneren auf deren jeweilige Mantelfläche wirkende, vorzugsweise von einem fließfähigen Temperierungsmittel, z. B. Wasser, durchströmte Temperiereinrichtung 57; 58 auf, wobei die Temperatur an der Mantelfläche der Rasterwalze 54 im Hinblick auf die zu von ihr zu übertragende Farbmenge und die Temperatur an der Mantelfläche des Formzylinders 43 unter Berücksichtigung der Produktionsgeschwindigkeit V der Druckmaschine zur Vermeidung von Rupfen und/oder Tonen eingestellt, vorzugsweise gesteuert bzw. geregelt wird. Die Einstellvorrichtung 37 ist je nach vorliegender Fallgestaltung, ob der Prozess also gesteuert oder geregelt wird, als eine Steuervorrichtung 37 oder als eine Regelvorrichtung 37 ausgebildet. Im Fall der Ausbildung als eine Steuervorrichtung 37 besteht im Prozess keine Rückkopplung über den fotoelektrischen Sensor 56 bzw. die von ihm gelieferten Signale bzw. Daten.
Für die Steuerung der Temperatur an der Mantelfläche der Rasterwalze 54 wird beispielsweise im Vorfeld der Produktion für die interessierende(n) Paarung(en) Druckfarbe/Papier bei verschiedenen Produktionsgeschwindigkeiten V diejenige Temperatur (empirisch) ermittelt, bei welcher die gewünschte Farbdichte auf dem Produkt feststellbar ist. Bei der Regelung der Temperatur an der Mantelfläche der Rasterwalze 54 kann die aktuell eingestellte Temperatur mithilfe mindestens eines an oder zumindest nahe an der Mantelfläche der Rasterwalze 54 angeordneten Thermosensors 59 erfasst, dessen Ausgangssignal der Einstellvorrichtung 37 zugeführt und dann in Abhängigkeit von einem in der Auswerteeinheit 23 ausgeführten Vergleich der aktuellen Temperatur mit einer als Sollwert vorgesehenen Temperatur bei Bedarf neu eingestellt und damit nachgeführt werden, um die für das Druckbild erforderliche Farbmenge zu fördern.
Parallel zur Steuerung / Regelung der Temperatur an der Mantelfläche der Rasterwalze 54 wird die Temperatur an der Mantelfläche des Formzylinders 43 in Abhängigkeit von der Produktionsgeschwindigkeit V (ggf. zusätzlich abhängig vom Bedruckstoff 49 und/oder von der Druckfarbe) gesteuert oder geregelt, wobei die Regelung der Temperatur an der Mantelfläche des Formzylinders 43 unter Verwendung eines weiteren (nicht dargestellten) Thermofühlers derjenigen zur Regelung der Temperatur an der Mantelfläche der Rasterwalze 54 ähnlich ist. Vorzugsweise wird diese jedoch nicht zusätzlich über das Ergebnis der Ausgabeeinheit 23 variiert, sondern sie korreliert fest mit der Produktionsgeschwindigkeit V der Druckmaschine.
Es ist von Vorteil, dass eine für einen Wert der Produktionsgeschwindigkeit V der Druckmaschine an der Mantelfläche der Walze 54, insbesondere der Rasterwalze 54 und/oder des Zylinders 43, insbesondere des Formzylinders 43 einzustellende Temperatur eingestellt oder zumindest mit der Einstellung dieser erforderlichen Temperatur begonnen wird, bevor die Druckmaschine den neuen Wert der Produktionsgeschwindigkeit V einstellt, sodass die Temperatureinstellung hinsichtlich einer beabsichtigten Veränderung der Produktionsgeschwindigkeit V voreilend erfolgt. Durch diese Vorsteuerung kann ein sonst systematisch auftretender Fehler vermieden werden, weil durch eine zeitlich vorgezogene Anpassung der Temperatureinstellung die Menge an produzierter Makulatur infolge einer unpassenden Temperatureinstellung deutlich verringert werden kann. Denn die Anpassung der Temperatureinstellung reagiert zumeist träger, also mit einer längeren Reaktionszeit bis zum Erreichen eines stabilen Betriebszustandes, als die Veränderung der Produktionsgeschwindigkeit V, die z. B. mittels elektronisch gesteuerter oder geregelter Antriebe durchgeführt wird. So kann eine beabsichtigte Veränderung der Produktionsgeschwindigkeit V, die z. B. durch eine entsprechende, z. B. manuelle Eingabe an der zur Auswerteeinheit 23 gehörenden Ein- und Ausgabeeinheit 33 angezeigt wird, z. B. programmtechnisch von der Auswerteeinheit 23 in ihrer Ausführung verzögert werden, bis die Temperiereinrichtung 57; 58 die für die neue Produktionsgeschwindigkeit V erforderliche, an der Mantelfläche der Rasterwalze 54 und/oder des Formzylinders 43 einzustellende Temperatur vollständig oder zumindest zu einem erheblichen Teil von deutlich über 50%, vorzugsweise über 80%, insbesondere über 90%, erreicht hat.
Die zuvor beschriebenen Maßnahmen eignen sich hinsichtlich der Rasterwalze 54 allein oder der Druckmaschine als Ganzes auch dafür vorzusehen, dass die an der Mantelfläche der Rasterwalze 54 einzustellende Temperatur in Abhängigkeit von der Produktionsgeschwindigkeit V der Druckmaschine derart eingestellt oder zumindest einstellbar ist, dass ein mit steigender Produktionsgeschwindigkeit V der Druckmaschine nachlassendes Vermögen der an der Mantelfläche der Rasterwalze 54 ausgebildeten Vertiefungen zur Übertragung von Druckfarbe auf den der Rasterwalze 54 benachbarten Rotationskörper 53 durch eine mit der eingestellten Temperatur herbeigeführte Verringerung einer Viskosität der Druckfarbe kompensiert ist. Denn mit steigender Produktionsgeschwindigkeit V der Druckmaschine entleeren sich die mit Druckfarbe gefüllten Vertiefungen oder Näpfchen an der Mantelfläche der Rasterwalze 54 zunehmend unvollkommen, sodass das sich verschlechternde Übertragungsverhalten der Rasterwalze 54 durch eine angepasste Verflüssigung der zu übertragenden Druckfarbe kompensiert werden kann, wobei die Verringerung der Viskosität der Druckfarbe vorteilhafterweise mittels der an der Mantelfläche der Rasterwalze 54 einzustellenden Temperatur erfolgt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist die Temperiereinrichtung 57; 58 derart ausgebildet, dass die mit der dieser Temperiereinrichtung 57; 58 zugeordneten Einstellvorrichtung 37 aufgrund einer vorgegebenen funktionalen Zuordnung für einen Wert der Produktionsgeschwindigkeit V der Druckmaschine an der Mantelfläche der Walze 54, insbesondere der Rasterwalze 54, und/oder des Zylinders 43, insbesondere des Formzylinders 43, eingestellte Temperatur innerhalb festgelegter Grenzen z. B. durch eine manuell ausgeführte Einstellung veränderbar ist. Dadurch ist eine Eingriffsmöglichkeit in maschinell vorgegebene Einstellungen gegeben, wodurch innerhalb eines durch Seh ranken werte definierten, maximal zulässigen Toleranzbereiches von z. B. +/- 5% oder 10% mit Bezug auf den Vorgabewert je nach Bedarf eine z. B. manuell ausgeführte Feinabstimmung durchführbar ist. Die Schrankenwerte können vom Vorgabewert symmetrisch oder unsymmetrisch beabstandet sein, z. B. auch einen Toleranzbereich zwischen - 5 % und + 10 % definieren.
Fig. 3 zeigt schematisch einen funktionalen Zusammenhang (z. B. Abhängigkeit B in Fig. 6), wie eine Solltemperatur T^ an der Mantelfläche zumindest eines der am Druckprozess beteiligten Rotationskörper 43; 47; 53; 54 von der Produktionsgeschwindigkeit V der Druckmaschine abhängig sein kann. Der funktionale Zusammenhang kann linear oder auch nicht linear sein. In jedem Fall ist anhand des funktionalen Zusammenhanges für einen u. a. durch die verwendete Druckfarbe und den verwendeten Bedruckstoff 49 festgelegten Druckprozess in Abhängigkeit von der Produktionsgeschwindigkeit V der Druckmaschine ein geeigneter Wert für die an der Mantelfläche zumindest eines der am Druckprozess beteiligten Rotationskörper 43; 47; 53; 54 einzustellende Solltemperatur TliSOιι ermittelbar. Der maschinell ermittelte Wert für die an der Mantelfläche zumindest eines der am Druckprozess beteiligten Rotationskörper 43; 47; 53; 54 einzustellende Solltemperatur TliSOιι kann innerhalb vorgegebener Grenzen im Sinne einer Feinabstimmung z. B. manuell veränderbar sein, was in der Fig. 3 durch einen vertikalen, in Begrenzungslinien eingefassten Doppelpfeil angedeutet ist.
Fig. 4 zeigt gleichfalls beispielhaft einen funktionalen Zusammenhang einer von der Rasterwalze 54 geförderten Farbmenge in Abhängigkeit von der Produktionsgeschwindigkeit V der Druckmaschine. Durch eine Anpassung der Temperatur an der Mantelfläche der Rasterwalze 54 kann insbesondere die Viskosität der zu fördernden Druckfarbe derart verändert werden, dass die Förderrate bei einer Veränderung der Produktionsgeschwindigkeit V der Druckmaschine zumindest annähernd konstant bleibt. Dies kann vorzugsweise über einen vorgehaltenen Zusammenhang (z. B. Abhängigkeit A in Fig. 6) zwischen Produktionsgeschwindigkeit V und einer Solltemperatur TJiSOn erfolgen. Insbesondere die Förderrate der Rasterwalze 54 kann jedoch auch alternativ oder zusätzlich zu ihrer Abhängigkeit von der Produktionsgeschwindigkeit V der Druckmaschine von einer ermittelten Abweichung der aktuell erfassten Farbdichte D1 von der als Sollwert vorgegebenen Farbdichte D2 abhängig gemacht sein.
Der Index „i" bzw. „j" in der Solltemperatur TliSOn bzw. TJiSOn soll andeuten, dass es sich hierbei um eine Vielzahl hinterlegter Abhängigkeiten A; B für verschiedenen Bauteile 43; 54 und/oder Farbtypen F und/oder Papiersorten handeln kann. Somit ist in der Speichereinheit 34 der Einstellvorrichtung 37 jeweils eine Menge von sich unterscheidenden Zusammenhängen A; B zumindest für die jeweilige Solltemperatur TLSON; Tj1 SoIi der Rasterwalze 54 und des Formzylinders 43 hinterlegt, auf die mittels der Ein- und Ausgabeeinheit 33 z. B. der Einstellvorrichtung 37 zugegriffen werden kann.
Fig. 6 und 7 stellen in einer Anzeige- und/oder Eingabemaske ein Ausführungsbeispiel für eine Temperierung dar, wobei eine Vorgabe der Solltemperatur TliSOn; TJi SOn des zu temperierenden Bauteiles 43; 54 - hier der Rasterwalze 54 und des Formzylinders 43 - in Abhängigkeit A für den Formzylinder 43 und B für die Rasterwalze 54 von der Produktionsgeschwindigkeit V erfolgt. Hierzu sind in einer Speichereinheit 34, z. B. in einer Datenbank des Leitstandsrechner, der Einstellvorrichtung 37 oder der Auswerteeinheit 23, für verschiedene Druckfarben bzw. Farbtypen farbspezifische Kurven (analytisch) oder Stützstellen (tabellarisch) für den Zusammenhang zwischen Solltemperatur TιiSOn; TJi SOn des betreffenden Bauteils 43; 54 und der Produktionsgeschwindigkeit V hinterlegt. Wie in Fig. 6 zu erkennen ist liegen für die Temperierung von Rasterwalze 54 und Formzylinder 43 jeweils eigene Abhängigkeiten A; B (Kurven bzw. Tabellen) vor. Die in Fig. 6 dargestellten Kurven begründen sich auf in der Speichereinheit 34, insbesondere einer Datenbank der Speichereinheit 34, für einen bestimmten angewählten bzw. ausgewählten Farbtyp F (hier beispielhaft „HUBER MAGENTA") vorgehaltene Stützstellen. Die Auswahl des Farbtyps F, und damit der Abhängigkeit, kann für die Rasterwalze 54 und/oder den Formzylinder 43 aus einer Liste, z. B. über eine Maske oder eines Menüs entsprechend Fig. 7, erfolgen. Bei Auswahl einer Druckfarbe bzw. eines Farbtyps F wird die hinterlegte Abhängigkeit A; B (eine Kurve und/oder die hinterlegten Stützstellen) hochgeladen und als Basis zur Einstellung der Temperierung diesen Bauteils 43; 54 herangezogen. Vorzugsweise sind die Kurven bzw. Stützstellen durch das Bedienpersonal zur Vornahme einer Anpassung änderbar und anschließend derart verändert in der Speichereinheit 34 speicherbar.
Anhand dieser vorgehaltenen Abhängigkeit A; B bzw. Zusammenhänge wird eine erforderliche Ziel- bzw. Solltemperatur Tl son; TJi SOιι des zu temperierenden Bauteiles 43; 54 für die vorliegende Produktionsgeschwindigkeit V definiert, als Vorgabewert für die Solltemperatur TliSOιι; TJi SOιι ausgegeben und beispielsweise über eine unten näher erläuterte Versorgungseinrichtung 71 mit Steuerelektronik 72 umgesetzt.
Von Vorteil ist eine Ausbildung, wonach eine vorgehaltene Abhängigkeit A; B (als Kurve und/oder als Serie von Stützpunkten) durch das Bedienpersonal insgesamt absolut oder relativ nach oben oder unten korrigiert werden kann. Dies drückt sich in Fig. 6 (jeweils für den Formzylinder 43 und die Rasterwalze 54) beispielsweise durch das Eingabefeld „Temp. -Offset [%]" und das Eingabefeld „Kurvenänderung" aus. Hierdurch kann die Abhängigkeit A; B für den angewählten Farbtyp F grundsätzlich erhalten bleiben, eine Anpassung an besondere Druckdichteanforderungen und/oder eine Anpassung an die Erfordernisse verschiedener Bedruckstoffe kann jedoch durch eine Eingabe an der auf dem Monitor der Ein- und Ausgabeeinheit 33 angezeigten Anzeige- und/oder Eingabemaske (Fig. 6 und 7) manuell, d. h. händisch vorgenommen werden. In der Variante „Temp. -Offset [%]" wird jedoch die gespeicherte und angezeigte Abhängigkeit selbst nicht abgeändert, sondern lediglich der sich für den anschließenden Regelkreis ergebende Sollwert entsprechend mit der Änderung beaufschlagt. Somit bleibt die vorgehaltene Abhängigkeit A; B bzw. Kurve grundsätzlich erhalten, die Änderung wirkt sich lediglich auf das angewählte Druckwerk aus. In einer zweiten vorsehbaren Variante „Kurvenänderung" kann die Abhängigkeit (Kurve bzw. Serie von Stützstellen) an sich verändert werde. Es kann vorgesehen sein, dass dies durch Addition einer Konstanten (insgesamtes Anheben bzw. Absenken) und/oder prozentual (spreizen bzw. Stauchen) erfolgen kann.
Im vorliegenden Beispiel liegen für den Formzylinder 43 Ziel- bzw. Solltemperaturen T|iSOn für Produktionsgeschwindigkeiten V von 5.000 Zylinderumdrehungen/Stunde bevorzugt zwischen 20 und 24°C und bei 35.000 Zylinderumdrehungen/Stunde zwischen 24 und 28 0C. Für die Rasterwalze 54 liegen Ziel- bzw. Solltemperaturen TliSOn für Produktionsgeschwindigkeiten V von 5.000 Zylinderumdrehungen/Stunde zwischen 22 und 27°C und bei 35.000 Zylinderumdrehungen/Stunde zwischen 31 und 36 0C.
Der Fig. 5 ist entnehmbar, dass in der Druckmaschine mehrere voneinander getrennte Kreisläufe zur Temperierung vorgesehen sein können, nämlich insbesondere ein Versorgungskreislauf K2, z. B. Kreislauf K2 für mindestens einen der Druckwerkszylinder 43; 47 und/oder die Rasterwalze 54 sowie ein weiterer Versorgungskreislauf K3, z. B. Kreislauf K3 z. B. für die Antriebe M der Druckwerkszylinder 43; 47 und/oder der Rasterwalze 54 und/oder gegebenenfalls für diesen Antrieben M zugeordnete Regler als zu temperierende Bauteile M.
Das jeweils z. B. im wesentlichen aus Wasser (mit oder ohne Zusätze) bestehende Temperierungsmittel wird zur Temperierung der Druckwerkszylinder 43; 47 und/oder der Rasterwalze 54 durch eine Kühleinrichtung 77, z. B. eine Kältezentrale 77, in einem Temperaturbereich zwischen 100C und 25°C zur Verfügung gestellt, wohingegen das Temperierungsmittel zur Temperierung der Antriebe M der Druckwerkszylinder 43; 47 und/oder der Rasterwalze 54 in einem Temperaturbereich zwischen 24°C und 300C bereitgestellt wird. Wie unten näher ausgeführt, kann diese Kältezentrale 77 einen luftgekühlten Kondensator und/oder eine Freikühleinrichtung und/oder eine Boosterkühlung für eine Spitzenleistung bei höheren Umgebungstemperaturen z. B. im Sommer und/oder einen Wärmetauscher für eine Wärmerückgewinnung und/oder eine Kompressor-Kältemaschine aufweisen. Wie unten ausgeführt, weist sie vorzugsweise mindestens zwei dieser Kühleinrichtungen 77 auf.
Durch Wärmerückgewinnung, z. B. eine Einrichtung zur Wärmerückgewinnung 66 wie beispielsweise zu Fig. 12 und 13 beschrieben, können z. B. 5-10 % der Kühlleistung der Kühlprozesse 87 (siehe unten) zurückgewonnen werden. Diese rückgewonnene Energie kann für eine interne Nutzung 64, wie z. B. eine Gebäudetemperierung, eine Warmwasseraufbereitung, eine Gebäudeluftbefeuchtung oder für eine Frischluftvorwärmung und/oder aber als (Teil-)Energiequelle für einen Heizwasserspeicher 76 (siehe Fig. 5 und 8) herangezogen werden. Wie in Fig. 5 schematisch dargestellt, kann eine Wärmerückgewinnung 66 aus unterschiedlichen Quellen, z. B. mit dem Wärmestrom 68 und 69 angedeutet aus dem Rücklauf des Versorgungskreislaufs K3 und/oder K2 und/oder aber mit dem Wärmestrom 63 angedeutet aus der im Bereich der Druckeinheiten erwärmten Umgebungsluft oder dem erwärmten Produktstrom. Insbesondere die Temperierung der Bauteile 43; 54 über Temperiermittel und die Wärmerückgewinnung führt dazu, dass die Druckmaschine nur in einem verhältnismäßig geringen Maße Abwärme an die sie umgebende Luft und/oder an einen Exemplarstrom der von ihr hergestellten Druckerzeugnisse abgibt, sodass von Energiequellen 67 in die Druckmaschine eingespeiste Energie, insbesondere elektrische Energie, von z. B. mehreren kVA mit einem hohen Wirkungsgrad genutzt wird.
Der Heizwasserspeicher 76 weist z. B. ein Fassungsvermögen von etwa 1 m3 je Druckturm 73 (s.u.) auf und führt der Temperiereinrichtung 57; 58 der Druckwerkszylinder 43; 47 und/oder der Rasterwalze 54 für eine vergleichsweise kurze Zeit von z. B. 3 bis 4 Minuten beim Hochlauf der Druckmaschine das gespeicherte Temperierungsmittel mit einer Temperatur T1 z. B. zwischen 500C und 700C zu, um die Temperatur an der Mantelfläche der Druckwerkszylinder 43; 47 und/oder der Rasterwalze 54 zumindest für die Zeit des Hochlaufs der Druckmaschine auf mindestens 500C, z. B. 550C einzustellen. Durch die erhöhte Temperatur T1 des Temperierungsmittels aus dem Heizwasserspeicher 76 wird die Druckmaschine in kurzer Zeit auf ihre Betriebstemperatur gebracht, was sich günstig auf die Qualität der beim Anlauf der Druckmaschine produzierten Druckerzeugnisse auswirkt. Der Ausstoß von Anlaufmakulatur wird dadurch verringert.
Nachfolgende Ausführungen für die Steuerung der Temperierung und der Versorgung mit Temperiermittel sind insbesondere vorteilhaft in Verbindung mit einem oder mehreren der vorgenannten Ausführungsmerkmalen, wie z. B. mit dem Regelkreis für die Farbdichte i.V. mit der Auswerteeinheit 23 und/oder mit der Temperierung der Rasterwalze 54 in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit und/oder mit der Temperierung des Formzylinders 43 in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit. Zu den Einzelheiten hierzu wird auf vorgenanntes verwiesen.
Die Versorgung der Bauteile 43; 54 mit Temperiermittel erfolgt gemäß Fig. 8 über dezentrale Versorgungseinrichtungen 71 , welche zusammen mit einer (Vor-Ort-) Steuerelektronik 72 beispielsweise eine dezentrale Einstellvorrichtung 37 für ein oder mehrere Druckwerke 41 bilden. Vorzugsweise wird die Einstellvorrichtung 37 bzw. die Versorgungseinrichtung 71 einer Gruppe von Druckwerken 41 zugeordnet, welche zusammen wenigstens eine Druckeinheit 73 bilden. Z. B. stellt die Druckeinheit 73 die Gruppe sämtlicher einer zu bedruckenden Bahn zugeordneten Druckwerke 41 dar und/oder bildet einen Druckturm 73. In Fig. 8 ist rechtsseitig eine erste Sektion mit einem Druckturm 73 und einem Falzapparat 74 und linksseitig eine zweite Sektion mit zwei Drucktürmen 73 und einem zugeordneten Falzapparat 74 dargestellt. Die Versorgungseinrichtung 71 kann nun einem oder mehreren benachbarten Drucktürmen 73 einer Sektion zugeordnet sein. In dieser Versorgungseinrichtung 71 sind unten näher beschriebene Versorgungsleitungen und Regelventile für die gezielte Versorgung der zu temperierenden Bauteile 43; 54 mit dem erforderlichen Temperiermittel des geeigneten Temperaturniveaus.
Die Versorgungseinrichtung 71 bzw. die zugeordnete Steuerelektronik 72 erhält von einer übergeordneten Steuereinrichtung 75, z. B. einer in der Maschinensteuerung oder einem Leitstandsrechner implementierten Logik, entweder direkt o.g. Ziel- bzw. Solltemperaturen T,SOιι , nachdem diese wie oben beschrieben dort anhand hinterlegter Abhängigkeiten A; B ermittelt wurden, oder aber die Steuerelektronik 72 erhält zumindest Daten zum Farbtyp F und/oder zur Produktionsgeschwindigkeit V, welche eine in der Steuerelektronik 72 implementierte Logik dazu befähigt, die Ziel- bzw. Solltemperatur Tl son anhand dann dort hinterlegter Abhängigkeiten A; B zu ermitteln.
Die dezentral in der Druckmaschinenanlage druckturmnah angeordneten Versorgungseinheiten 71 sind nun an einen ersten Versorgungskreislauf K1 , z. B. Kreislauf K1 angeschlossen, welcher die Versorgungseinheit 71 rein zu Heizzwecken mit Temperiermittel eines ersten Temperaturniveaus T1 oberhalb der Umgebungstemperatur versorgt. Dieses Temperiermittel kann entweder je nach Bedarf erhitzt werden, wie es beispielsweise in einem Durchlauferhitzer erfolgt. Vorteilhaft wird jedoch ein entsprechend temperierter Vorrat in einem Speicher 76, z. B. einen Temperiermittelspeicher 76 bzw. einem Heizfluidspeicher 76, insbesondere einem Heizwasserspeicher 76, bereits vorgehalten. Auf die Energiezufuhr in diesen bzw. das Erwärmen wird hier nicht näher eingegangen. Dies kann durch übliche Heizanlagen, mit oder ohne Abwärmenutzung auf der Druckmaschine, erfolgen. Bei vorteilhafter Ausführung mit Abwärmenutzung kann zumindest ein Teil der Heizenergie für den Speicher 76 beispielsweise durch eine Wärmerückgewinnung 66, insbesondere z. B. einer Wärmerückgewinnung 66 gemäß der oder ähnlich der Fig. 13 mit Wärmepumpe 121 , aufgebracht werden. Eine das Temperiermittel im Kreislauf K3 transportierende Pumpe 70 (siehe Fig. 1 1 ) kann vorteilhaft in einem Leitungszweig von Kreislauf K3 oder aber im Bereich des Heizwasserspeicher 76 vorgesehen sein.
Weiter ist die Versorgungseinheit 71 wenigstes an einen zweiten Kreislauf K2 angeschlossen, welcher die Versorgungseinheit 71 zu Temperierzwecken mit Temperiermittel eines zweiten Temperaturniveaus T2 versorgt, das je nach aktueller Anforderung jedoch grundsätzlich in einem Bereich von z. B. zwischen 5°C und 30 0C, vorteilhafte 8 bis 25 0C, insbesondere 10 bis 15 C liegen kann. Je nach Anforderung an die gewünschte Bauteiltemperatur wird dann mehr oder weniger Temperiermittel aus diesem Versorgungskreislauf K2 einem das Bauteil 43; 54 temperierenden Temperierkreislauf KFZ; KRW (siehe unten) zugemischt. Zur Bereitstellung des Temperiermittels weist eine Kühleinrichtung 77, z. B. eine Kältezentrale 77, zumindest einen entsprechenden Kühlprozess (auch Temperiermittelquelle), vorteilhaft jedoch zwei in energetischer Hinsicht unterschiedliche Kühlprozesse (Temperiermittelquellen) auf. Vorteilhaft kann das Temperiermittel diesen Niveaus jedoch in direkter oder indirekter Abhängigkeit vom Niveau der Außentemperatur und dem von der Druckmaschine angeforderten Temperaturniveau T2 wahlweise aus den voneinander verschiedenen Kühlprozessen bzw. Temperiermittelquellen der Kälteeinrichtung 77 oder i.d.R. einer spezifischen Mischung von Temperiermittel aus den beiden sich in energetischer Hinsicht unterschiedlichen Kühlprozessen stammen (siehe unten). Auf Näheres zur Art und Weise, wie dies durch eine Kühleinrichtung 77 bereitgestellt wird, wird weiter unten zu Fig. 1 1 eingegangen. Eine das Temperiermittel im Kreislauf K2 transportierende Pumpe 80 kann vorteilhaft in einem Leitungszweig von Versorgungskreislauf K2 in der Versorgungseinheit 71 , jedoch auch in der Kälteeinrichtung 77 vorgesehen sein.
In einer in Fig. 8 im rechten Bildteil strichliert dargestellten Ausführung ist ein dritter Kreislauf K3 vorgesehen, welcher ebenfalls durch die Kälteeinrichtung 77 versorgt wird. Die Kälteeinrichtung 77 (s.u.) stellt für diesen Versorgungskreislauf K3 Temperiermittel eines .mittleren' Temperaturniveaus T3 bereit, welches in einem gegenüber dem Kreislauf K2 höheren Temperaturbereich von z. B. 20 bis 35 0C, insbesondere 24 bis 30 0C, liegt. Die Anforderung bzw. Definition des gewünschten Temperaturniveaus T3 an die Kälteanrichtung 77 erfolgt durch eine Rechen- und/oder Steuereinrichtung 100 der Druckmaschine an eine logische Einheit 92, z. B. Steuerung 92 der Kälteeinrichtung 77 (siehe Fig. 11 ). Die Rechen- und/oder Steuereinrichtung 100 und die Steuereinrichtung 75 können als eine Steuereinrichtung ausgeführt sein oder Bestandteile der selben Steuereinrichtung sein.
In einer in Fig. 8 und 9 strichliert dargestellten Alternative ist der Kreislauf K3 an die dezentrale Versorgungseinrichtung 71 angeschlossen und das Temperiermittel wird den Abnehmern (siehe unten: Antriebe M und/oder Antriebsregler) des Druckturmes 73 nicht wie oben direkt, sondern über die Versorgungseinrichtung 71 zugeführt.
Fig. 9 stellt eine vorteilhafte Ausgestaltung einer dezentralen Versorgungseinrichtung 71 dar, welche mindestens die beiden Versorgungskreisläufe K1 und K2 sowie in einer möglichen Ausführung (strichliert) den Versorgungskreislauf K3 beinhaltet. Die Versorgungseinrichtung 71 ist einer Gruppe von n Druckwerken 41 zugeordnet, welche hier die Druckwerke 41 eines Druckturmes 73 (z. B. Fig. 8, rechts) bilden. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind lediglich zwei zu temperierende Zylinder 43, z. B., Formzylinder 43, sowie zwei Walzen 54, z. B. Rasterwalzen 54, dargestellt, was letztlich zwei Druckstellen, z. B. einer Doppeldruckstelle für den gleichzeitigen beidseitigen Druck zweier gegeneinander angestellter Übertragungszylinder 47 im Gummi-gegen-Gummi- Betrieb entspricht.
In der dargestellten vorteilhaften Ausführung erfolgt die Aufbereitung des Temperiermittels im Temperierkreislauf KFZ kurz Kreislauf KFZ der Formzylinder 43 paarweise, d. h. jeweils zwei Formzylinder 43, insbesondere diejenigen einer gemeinsamen Doppeldruckstelle, werden mit dem aufbereiteten Temperiermittel parallel versorgt. Grundsätzlich ist es je nach Anforderung auch möglich, jedem einzelnen Formzylinder 43 oder auch größeren Gruppen (z. B. vier, sechs oder acht) von Formzylindern 43 einen Temperierkreislauf KFZ zuzuordnen.
Die Temperierung erfolgt in der Weise, dass im Temperierkreislauf KFZ das Temperiermittel, angetrieben durch eine Pumpe 81 , umläuft und dabei das bzw. die zugeordnete(n) zu temperierende(n) Bauteil(e) 43; 54, insbesondere deren Temperiereinrichtung 57; 58, durchströmt. Am Kreuzungspunkt 82 kann Temperiermittel aus einem der Versorgungskreisläufe K1 (zu Aufwärmzwecken) oder K2 (zu Kühlzwecken) zudosiert und eine adäquate Menge am Kreuzungspunkt 83 ausgeschleust werden. Die Anwahl des zuzudosierenden Temperiermittels erfolgt über die Stellung (offen bzw. geschlossen) von Ventilen 78, fernbetätigbaren Schaltventilen 78 in entsprechenden, mit den Versorgungskreisläufen K1 ; K2 verbundenen Leitungszweigen. Nach Zusammenführen der Leitungszweige erfolgt die Dosierung des gewählten Temperiermittels in den Temperierkreislauf KFZ über ein, insbesondere fernbetätigbar angetriebenes, Dosierventil 79. Am Kreuzungspunkt 82 durchmischt sich nun die zudosierte Menge mit dem im Temperierkreislauf KFZ umlaufenden Temperiermittel, wobei das schnelle Durchmischen zusätzlich durch eine nicht dargestellte Verwirbelungskammer zwischen Kreuzungspunkt 82 und Pumpe 81 beschleunigt werden kann.
Ein Sollwert für eine Temperatur des Bauteils 43; 54 (hier an einem Formzylinderpaar stellvertretend für einzelne oder Gruppen von Formzylinder 54 bzw. Rasterwalzen 54 erläutert) kann prinzipiell auf unterschiedlichste Weise generiert sein und soll nun in der Versorgungseinrichtung 71 für dieses Bauteil 43; 54 umgesetzt werden. Vorteilhaft kann die Vorgabe der Ziel- bzw. Solltemperatur TιiSOιι des zu temperierenden Bauteiles 43; 54 wie oben zu Fig. 6 und 7 erläutert in Abhängigkeit von der Produktionsgeschwindigkeit V erfolgen, wobei z. B. zusätzlich auch der verwendete Farbtyp F und/oder Papiertyp Berücksichtigung finden kann. In einfachster Ausführung des Regelkreises erfolgt die Umsetzung nun in der Weise, dass zumindest ein Messwert m2 für die Temperatur des Temperiermittels kurz vor Eintritt in das Bauteil 43; 54 und/oder ein Messwert m3 für die Oberflächentemperatur des Bauteils 43; 54 selbst, z. B. als Messwert m3 eines auf die Walzenoberfläche gerichteten Infrarotsensors, ermittelt und in der Steuerelektronik 72 mit dem betreffenden Sollwert verglichen wird. Je nach Abweichung wird Temperiermittel aus einem der Versorgungskreisläufe K1 oder K2 über das Dosierventil 79 in den Kreislauf KFZ (bzw. KRW, siehe unten) zudosiert. Die Anwahl des benötigten Kreislaufs K2; K3 (Temperaturniveau T1 oder T2) erfolgt durch einen entsprechenden Stellbefehl S1 ; S2 von der Steuerelektronik 72 an die Schaltventile 78 (z. B. eines geschlossen und das andere geöffnet), die Dosierung der erforderlichen Einspritzmenge erfolgt über einen Stellbefehl S von der Steuerelektronik 72 an das Dosierventil 79.
Bedeutend schneller reagiert eine vorteilhafte Weiterbildung des beschriebenen Regelkreises mit einem Messwert m1 für die Temperatur kurz nach der Zumischung am Kreuzungspunkt 82, insbesondere nach einer Verwirbelungskammer und noch vor der Pumpe 81 , einem Messwert m2 der Temperatur des Temperiermittels kurz vor Eintritt in das Bauteil 43; 54 (bereits im Bereich des entsprechenden Druckwerks 41 ) und/oder ein Messwert m3 (eines Infrarotsensor) für die Oberflächentemperatur des Bauteils 43; 54 bzw. der darauf befindlichen Farbe selbst und ein Messwert m5 für die Temperatur des Temperiermittels im Rücklauf (bereits wieder in der Versorgungseinrichtung 71 ) vor dem Kreuzungspunkt 83. In Weiterbildung kann auch noch zusätzlich ein Messwert m4 kurz nach Austritt aus dem Bauteil 43; 54 (noch im Bereich des entsprechenden Druckwerks 41 ) aufgenommen sein. Diese Messwerte m1 bis m3 und m5 sowie ggf. m4 werden nun gemeinsam in einem mehrfach kaskadierten Regelkreis unter Berücksichtigung von Laufzeitkorrekturen und Vorsteuergliedern verarbeitet, wie er beispielsweise in der WO 2004/054805 A1 detailliert beschrieben ist und auf deren Offenbarungsgehalt in diesem Zusammenhang hier ausdrücklich Bezug genommen wird. Insbesondere bei Verwendung des Messwertes m1 kurz hinter der Dosierstelle, ggf. nach einer Verwirbelungsstrecke aber vor der Pumpe 81 , ermöglicht es, die Reaktionszeit unter Berücksichtigung von Regelstreckeninformationen signifikant gegenüber einer Regelung zu verkürzen, welche beispielsweise lediglich Messwerte m3, m4 oder m5 zur Regelung heranzieht. Das Ergebnis eines Eingriffes wird in letzterem Fall erst sehr spät bemerkt und berücksichtigt.
Vorteilhaft werden auch Messwerte m6 und m7 zur Abnahme der Temperaturen in den Zuflussleitungen der Versorgungskreisläufe K1 und K2 abgenommen und zur Berücksichtigung der Steuerelektronik 72 zugeführt.
Aufbau und Wirkung eines Temperierkreislaufs KFZ; KRW wurde lediglich am Beispiel des Formzylinders 43 in Fig. 9 beschrieben. Dies ist jedoch ebenso auf die anderen Temperierkreisläufe KFZ anderer der Versorgungseinrichtung 71 zugeordneten Formzylinder 43 sowie auf die Temperierung der Rasterwalzen 54 anzuwenden.
Im Beispiel werden die Rasterwalzen 54 jeweils einzeln durch eine Anzahl von I eigenen steuerbaren Temperierkreisläufen KRW kurz Kreislauf KRW temperiert, welche mit den beiden Kreisläufen K1 und K2 verbunden sind. Dies hat den Hintergrund, dass hiermit für jede einzelne Rasterwalze 54 die zu transportierende Farbmenge für sich stellbar ist. Sicherheitshalber sind die Temperierkreisläufe KRW zweier Rasterwalzen 54 einer Doppeldruckstelle über abschließbare Byepass-Leitungen miteinander verbunden. Hierzu sind entsprechende Ventile 84 vorgesehen. Fällt beispielsweise in einem der beiden miteinander verbundenen Kreisläufe KRW eine Pumpe 81 oder Dosierventil 79 aus, so kann vorübergehend nach öffnen und schließen entsprechender Ventile 84 die Temperierung des vom Ausfall bedrohten Bauteils 43; 54 durch den korrespondierenden Kreislauf KRW mit übernommen werden. Das selbe ist strichliert angedeutet für den Kreislauf KFZ der Formzylinder 43, wobei dann die Temperierung zweier vom Ausfall betroffener Formzylinder 43 durch einen benachbarten Kreislauf KFZ zweier anderer Formzylinder 43 mit übernommen wird.
Für den Fall, dass auch der Kreislauf K3 an die Versorgungseinrichtung 71 gekoppelt ist, kann das Prinzip der Zumischung von Temperiermittel aus dem Kreislauf K3 in einen Temperierkreislauf KAN kurz Kreislauf KAN, durch welchen eine oder mehrere Gruppen von Antrieben M der Druckeinheit 73 temperiert werden, übertragen werden (siehe strichlierte Darstellung von K3 in Fig. 9). In diesem Fall wird die Aufbereitung beispielsweise durch das zugeordnete Dosierventil 79 in Abhängigkeit vom Messwert m1 dieses Kreislaufs KAN direkt hinter der Einspeisung und/oder vom Messwert m5 im Rücklauf gesteuert. Da hier kein Aufheizen erforderlich ist, ist der Temperierkreislauf KAN lediglich mit einem Versorgungskreislauf K3 verbunden. Da die Antriebstemperierung weniger kritisch als die der Formzylinder 43 bzw. Walzen 54 ist, können hier eine größere Anzahl von n Antrieben M durch einen gemeinsamen Kreislauf KAN temperiert werden. Von Vorteil kann es sein, wenn eine Anzahl von m = 2 Kreisläufen KAN vorgesehen sind, welche jeweils eine Hälfte (linke bzw. rechte Seite einer Druckeinheit 73 bzw. Druckturmes 73 versorgen (siehe Fig. 10).
In den beiden Kreisläufen K2 und K3 sind jeweils die Zufuhr- und Abfuhrleitung im Bereich ihres der Kälteeinrichtung 77 fernen Endes vorzugsweise über mindestens eine Byepass- Leitung miteinander verbunden, welche mittels schaltbarer Ventile 85 offen- bzw. abschließbar ist. Bei sehr geringer Temperiermittelabnahme durch die Kreisläufe KFZ und KRW kann dieses Ventil 85 geöffnet werden, um einen ausreichenden Fluidstrom aufrechtzuerhalten und damit ein korrekt temperiertes Temperiermittel in der Zufuhrleitung für die Kreisläufe KFZ und KRW vorzuhalten. Vorteilhaft sind hierbei zwei oder mehr Byepass- Leitung je Kreislauf K1 ; K2 mit Ventilen 85 unterschiedlicher Strömungsquerschnitte oder aber je Kreislauf ein bzgl. seiner Durchflussmenge steuerbares Ventil 85 einsetzbar. So kann die Umlaufmenge bedarfsgerecht abgestuft eingestellt werden.
Vorzugsweise zirkuliert im Kreislauf K2 stets zumindest eine geringe Menge Temperiermittel, damit die Reaktionszeit im Bedarfsfall von Temperiermittel geeigneter Temperatur möglichst kurz ist. In Fig. 10 ist eine vorteilhafte Ausgestaltung eines Druckturmes 73 mit einer Anzahl von i = 8 Druckwerken 41 , welche hier eine Anzahl von h = i/2 = 4 Doppeldruckstellen bzw. Doppeldruckwerke 62 für den gleichzeitigen beidseitigen Druck mit zwei gegeneinander angestellten Übertragungszylindern 47 im Gummi-gegen-Gummi-Betrieb bilden. Dem Druckturm 73 ist die Versorgungseinrichtung 71 mit Steuer- bzw. Regeleinrichtung 72 zugeordnet. Wie lediglich für das unterste der vier Doppeldruckwerke 62 explizit dargestellt, weist jede Rasterwalze 54 des Druckturmes 73 einen eigenen Kreislauf KRW auf. Die zu einem selben Doppeldruckwerk 62 gehörigen Formzylinder 43 weisen paarweise einen gemeinsamen Kreislauf KFZ auf. Sämtliche rotatorischen Antriebe M, insbesondere mechanisch voneinander unabhängige Antriebe M, der Rasterwalzen 54 und Form- und Übertragungszylinder 43; 47 einer selben Seite der Bedruckstoffbahn 49 sind an einem gemeinsamen Kreislauf K3 angeschlossen. Somit ergeben sich für den vorliegenden Druckturm 73 k = 4 Kreisläufe KFZ, I = 8 Kreisläufe KRW und m = 2 Kreisläufe KAN gemäß Fig. 9. Vorzugsweise weisen sämtliche Form- und Übertragungszylinder 43; 47 sowie Rasterwalzen 54 als Antriebe M voneinander mechanisch unabhängige Einzelantriebe auf, sodass je Kreislauf KAN eine Anzahl von n = 12 Antrieben M temperiert werden.
Zur Versorgung der Druckmaschine bzw. der Versorgungseinrichtungen 71 mit Temperiermittel des zweiten Kreislaufs K2 und vorteilhaft auch des dritten Kreislaufs K3 ist die Kältezentrale 77 vorgesehen. In einer besonders vorteilhaften Ausführung ist die Kältezentrale 77, wie in Fig. 1 1 dargestellt, als Kombinationsanlage ausgeführt, welche zwei miteinander gekoppelte Kühlprozesse 86; 87 aufweist, nämlich einen ersten Prozess 87 mit einer Einrichtung 89, 90, 91 , z. B. Kältemaschine 89, 90, 91 , zur Erzeugung von Kompressionskälte und einen zweiten Prozess 86 mit einer Einrichtung 88 zur Kühlung mittels Umgebungs- bzw. Außenluft. Der erste Prozess 87 ist dazu ausgebildet, ein Temperiermittel auf ein Temperaturniveau Tk unterhalb der Umgebungs- bzw. Außentemperatur abzukühlen. Wesentlich ist es jedoch hierbei, dass die Prozesse 86; 87 derart miteinander gekoppelt sind, dass die beiden o.g. Kreisläufe K2; K3 durch beide Prozesse 86; 87 mit Kälte versorgt werden können. Diese Versorgung kann je nach Anforderung an das angeforderte Temperaturniveau T2; T3 des betreffenden Kreislaufs K2; K3 wahlweise durch den einen oder den anderen Prozess 86; 87 oder insbesondere durch Kombination der beiden Prozesse 86; 87 erfolgen. Hierzu ist eine intelligente Steuerung 92 zur Bereitstellung der Temperiermittel für die Kreisläufe K2; K3 bei optimaler Nutzung der Einrichtung 88 zur Kühlung mittels Umgebungs- bzw. Außenluft vorgesehen.
Der zweite Prozess 86 weist in einem ersten Kühlmittel- bzw. Fluidkreislauf 93 die Einrichtung 88 zur Kühlung mittels Umgebungs- bzw. Außenluft, kurz Freikühleinrichtung 88, auf, welche beispielsweise als Konvektionskühler mit oder ohne Verdunster ausgeführt sein kann. Der Energieaustausch findet durch thermischen Kontakt zwischen dem Fluid des Fluidkreislaufs 93 und der Umgebungsluft statt und nutzt im Fall eines zusätzlichen Besprühens mit Wasser darüber hinaus die Verdunstungskälte. Die Freikühleinrichtung 88 ist über das Fluid ausgangsseitig thermisch - z. B. über je einen Wärmetauscher 94; 96 - an die Kreisläufe K2; K3 gekoppelt. Insbesondere ist sie gekoppelt an die Rückläufe der beiden Kreisläufe K2; K3, denen nach Durchlaufen der Wärmetauscher 94; 96 über regelbare Ventile 103; 104 Teilströme 106; 107 zur Wiedereinspeisung in die beiden Kreisläufe K2 und K3 entnehmbar sind. Der je nach Erfordernis mehr oder weniger große ausgekoppelte Teilstrom 108; 109 wird in einen thermischen Kontakt mit dem ersten Prozess 87 gebracht, bevor die erforderliche Menge an in diesem Prozess 87 gekühlten Fluid über die Ventile 103; 104 in die Kreisläufe K2 ; K3 eingespeist wird. Zur Regelung des die Wärmetauscher 94; 96 auf der Seite des Fluidkreislaufs 93 durchsetzenden Volumenstromes ist z. B. jeweils ein regelbares Ventil 97; 98 vorgesehen, welches den Fluidstrom in einen den Wärmetauscher 94; 96 durchfließenden und einen in den Rücklauf zur Einrichtung 88 fließenden Strom teilt. Die Förderung des Fluids erfolgt z. B. je Wärmetauscherzweig durch eine Pumpe 99. Der erste Prozess 87 ist vorgesehen, um das Fluid der ausgekoppelten Teilströme 108; 109 auf ein Temperaturniveau Tk unter Umgebungstemperatur abzusenken und zur Wiedereinkopplung in die Kreisläufe K2; K3 bereitzustellen. Zur Kälteerzeugung weist der erste Prozess 87 in einem Fluidkreislauf 101 , z. B. Kältemittel, die Einrichtung 89, 90, 91 zur Erzeugung von Kompressionskälte auf, welche einen Verdichter 89, z. B. als Kompressor 89, einen Kühler 91 , z. B. als Freikühleinrichtung 91 , sowie ein Entspannungsventil 90 aufweist. Die Einrichtung 89, 90, 91 bzw. der erste Prozess 87 ist hinter dem Entspannungsventil 90 ausgangsseitig thermisch mit den Kreisläufen K2 und K3 gekoppelt. Insbesondere ist der Prozess 87 über den Wärmetauscher an Teilströme 11 1 ; 112 zur Rückspeisdung von vormals ausgekoppeltem und anschließend gekühlten Fluids in die beiden Kreisläufe K2 und K3 gekoppelt. Zwischen Wärmetauscher 102 und den Ventilen 103; 104 kann vorteilhaft ein Speicher 113 angeordnet sein, aus welchem die Teilströme 1 11 ; 112 bedient werden und in welchen die ausgekoppelten Teilströme 108; 109 geführt werden. So kann kontinuierlich in einem Kreis über eine Pumpe 1 14 Fluid aus dem Speicher 113 durch den Wärmetauscher 102 gefördert werden und andererseits bedarfsgerecht gekühltes Fluid zur Rückspeisung in die Kreisläufe K2 und K3 entnommen werden.
Die beiden Rückläufe aus K2 und K3 werden somit zunächst mit dem zweiten Prozess 86 in thermischen Kontakt gebracht, bevor sie je nach Anforderung an die jeweiligen Solltemperaturen T2son; T3son jeweils in zwei Teilströme aufgeteilt werden können, wobei der eine Teilstrom wieder gleich in den Versorgungsstrom des betreffenden Kreislaufes K2; K3 eingespeist wird, während der andere Teilstrom in thermischen Kontakt mit dem ersten Prozess 87 gebracht wird, bevor in diesem Prozess 87 gekühltes Fluid ebenfalls in den Versorgungsstrom der betreffenden Kreisläufe K2; K3 rückgespeist wird. Das jeweilige Verhältnis zwischen den Strömen 106 zu 11 1 bzw. 107 zu 1 12 wird über die Steuerung 92 eingestellt und kann grundsätzlich von 0 % zu 100 % bis 100 % zu 0 % des jeweils eingestellten Zufuhrstromes 1 16; 1 17 liegen, d. h. der Zufuhrstrom 116; 1 17 kann aus einer Mischung der beiden Teilströme 106 und 11 1 bzw. 107 und 112 oder aber lediglich aus einem der Teilströme 106 oder 1 11 bzw. 107 oder 1 12 bereitgestellt sein.
Insbesondere für den Fall, dass wie o. g. und in Fig. 8 und 9 für den Kreislauf K3 mit durchgezogenen Linien dargestellt, dieser nicht in der Versorgungseinrichtung 71 aufbereitet und gefördert wird, kann im Zufuhrstrom 1 16 des Kreislaufs K3 eine Pumpe 95 vorgesehen sein. Für den strichliert dargestellten Fall der Fig. 9 kann die entsprechende Pumpe 95 in der Versorgungseinrichtung 71 vorgesehen sein.
Die Steuerung 92 erhält von einer Rechen- und/oder Steuereinrichtung 100 der Druckmaschine Solltemperaturen T2son; T3son für die Temperaturniveaus T2; T3 im Vorlauf der Kreisläufe K2; K3 und von einem Temperaturfühler 118 die Au ßentemperatur TA. Die Rechen- und/oder Steuereinrichtung 100 kann Teil oder Prozess einer Maschinensteuerung, eines Leitstandrechners oder auch ein Prozess in einer anderen der Druckmaschine zugeordneten Steuereinrichtung sein. Je nach den Solltemperaturen T2son; T3SOιι und der Außentemperatur TA wird durch die Steuerung 92 die Kühlstrategie festgelegt und über nur angedeutete Signalverbindungen die resultierenden Einstellungen der betreffenden Ventil 103; 104, z. B. Regelventile 103; 104 (und ggf. 97; 98) als Stellglieder 103; 104 (97; 98) getroffen.
Im folgenden sind beispielhaft für eine bestimmte Vorgabe von Solltemperaturen T2son; T3SOιι , z. B. T2SOιι mit einem Wert zwischen 10 0C und 25 0C und TS^n mit einem Wert zwischen 24 0C und 30 0C, mögliche Betriebssituationen beschrieben: Liegt die Außentemperatur TA der Luft beispielsweise bei TA < ca. 5 0C, so erfolgt die Kühlung bzw. Versorgung der an die Kälteeinrichtung 77 angeschlossenen Kreisläufe K2, d. h. der Walzen 54 und Zylinder 43, zu maximal ca. 50% über den Prozess 86, z. B. die Freikühleinrichtung 88, und der Restbedarf über die Kältemaschine 89, 90, 91. Die Kühlung bzw. Versorgung der angeschlossenen Kreisläufe K3, d. h. der Antriebe, erfolgt zu 100 % über die Freikühleinrichtung 88. Der Zufuhrstrom 1 16 wird zu 100 % aus Teilstrom 106 gespeist. Mit zunehmender Außentemperatur TA bis z. B. ca. 20 0C erfolgt die Kühlung bzw. Versorgung der an die Kälteeinrichtung 77 angeschlossenen Kreisläufe K2 mit steigendem Anteil über die Kältemaschine 89, 90, 91 und immer weniger über die Freikühleinrichtung 88. Die Kühlung bzw. Versorgung der angeschlossenen Kreisläufe K3 kann noch immer zu 100 % über die Freikühleinrichtung 88 erfolgen, wenn z. B. eine Solltemperatur T3SOιι von beispielsweise von 24 bis 30 0C vorgegeben ist.
Liegt die Außentemperatur TA z. B. bei ca. 20 - 24 0C, so erfolgt die Kühlung bzw. Versorgung der an die Kälteeinrichtung 77 angeschlossenen Kreisläufe K2 z. B. ausschließlich über die Kältemaschine 89, 90, 91 , der Zufuhrstrom 117 in den Kreislauf K2 erfolgt beispielsweise zu 100 % aus dem Teilstrom 1 12. Die Kühlung bzw. Versorgung der angeschlossenen Kreisläufe K3 erfolgt zum nur noch zum Teil über die Freikühleinrichtung 88 und zum anderen Teil über die Kältemaschine 89, 90, 91.
Für den Fall, dass die Außentemperatur TA z. B. bei ca. 24 0C und mehr liegt, erfolgt die Kühlung bzw. Versorgung der an die Kälteeinrichtung 77 angeschlossenen Kreisläufe K2 und K3 nur noch über die Kältemaschine 89, 90, 91.
Zusätzlich zu dem beschriebenen Außentemperatureinfluss können nun die Vorgaben für die Solltemperaturen T2son; T3son , insbesondere der Sollwerttemperatur T2SOιι, mit dem Maschinenstatus der Druckmaschine, insbesondere mit der Produktionsgeschwindigkeit V, variieren. Entscheidend für die Generierung des Sollwertes T2son ist jedoch die niedrigste benötigte Solltemperatur von allen durch die Kälteeinrichtung 77 zu versorgenden Druckwerken 41 bzw. deren Formzylinder 43 und Rasterwalzen 54. Die Einhaltung diese niedrigste Solltemperatur muss durch die Vorgabe der Sollwerttemperatur T2son noch gewährleistet sein. Ändert sich mit Hochlaufen der Maschine auf höhere Produktionsgeschwindigkeiten V nun diese niedrigste Solltemperatur für das zu temperierende Bauteil 43; 54, so kann auch durch die Rechen- und/oder Steuereinrichtung 100 die Sollwerttemperatur T2son angehoben werden. Mit Anheben der Sollwerttemperatur T2son können sich jedoch auch die oben genannten Schwellentemperaturen für die unterschiedlichen Kühlkombinationen nach oben verschieben.
Fig. 12 und 13 zeigen zwei vorteilhafte Weiterbildungen, in welchen ein Teil der Wärmeenergie rückgewonnen wird. Diese Weiterbildungen sind einzeln oder gemeinsam in die o.g. Temperierung integierbar.
In der ersten Ausführung (Fig. 12) erfolgt eine direkte Nutzung des warmen Rücklaufs, z. B. mit maximaler Temperatur von 35 bis 400C, insbesondere ca. 380C, aus dem Kreislauf K3 zur Temperierung der Antriebe M, beispielsweise über einen Fluid-Gas- Wärmetauscher 119, z. B. ein Wärmetauscher-Heizregister, zur direkten Luftheizung im Winterbetrieb.
In zweiter Ausführung (Fig. 13) erfolgt eine Nutzung des Temperiermittelrücklaufs aus dem Kreislauf K2 als Wärmequelle für eine Wärmepumpe 121 . Durch die Wärmepumpe 121 ist in einem Speicher 122 ein höheres Temperaturniveau, z. B. bis 55 0C erreichbar als in der Ausführung gemäß Fig. 12, es wird jedoch zusätzlicher baulicher und energetischer Aufwand erforderlich.
Die beiden in Fig. 12 und 13 dargestellten Rückgewinnungskonzepte können jedoch auch auf die jeweils andere Quelle (K2 bzw. K3) zurückgreifen - z.B. in Fig. 12 auf den Rücklauf von K2 und in Fig. 13 auf den Rücklauf von K3. Die Systeme können auch als Quelle auf den Wärmnestrom 63 (siehe zu Fig. 5) zurückgreifen.
Bezugszeichenliste
01 Druckwerk
02 Druckwerk
03 Druckwerk
04 Druckwerk 05
06 Formzylinder
07 Formzylinder
08 Formzylinder
09 Formzylinder 10
11 Übertragungszylinder
12 Übertragungszylinder
13 Übertragungszylinder
14 Übertragungszylinder 15
16 Gegendruckzylinder, Übertragungszylinder
17 Gegendruckzylinder, Übertragungszylinder
18 Gegendruckzylinder, Übertragungszylinder
19 Gegendruckzylinder, Übertragungszylinder 20
21 Druckträger, Druckbogen, Materialbahn, Papierbahn
22 Bildsensor, Farbkamera, Halbleiterkamera, Flächenkamera
23 Auswerteeinheit, Rechenanlage
24 Datenleitung 25
26 Datenleitung
27 Beleuchtungsvorrichtung, Blitzlichtlampe Auslage Ablagestapel
Datenleitung Drehgeber Ein- und Ausgabeeinheit Speicher
Anschluss eines Firmennetzwerks Einstellvorrichtung, Steuervorrichtung, Regelvorrichtung
Druckwerk Farbwerk Rotationskörper, Zylinder, Druckwerkszylinder, Formzylinder, Bauteil Druckform, Flachdruckform, wasserlose Flachdruckform, Druckplatte
Gegendruckzylinder, Übertragungszylinder Rotationskörper, Zylinder, Druckwerkszylinder, Übertragungszylinder Aufzug, Gummituch Bedruckstoff, Bedruckstoffbahn
Druckstelle Farbversorgung Rotationskörper, Walze, Auftragwalze, Bauteil Rotationskörper, Walze, Rasterwalze, Bauteil
fotoelektrischer Sensor, Bildsensor, CCD-Kamera Temperiereinrichtung (54) Temperiereinrichtung (43) Thermosensor
Reservoir, Farbkasten Doppeldruckwerk, Doppeldruckstelle Wärmestrom zur Rückgewinnung Nutzung, intern
Wärmerückgewinnung Energiequelle Wärmestrom zur Rückgewinnung Wärmestrom zur Rückgewinnung Pumpe Versorgungseinrichtung Steuer- bzw. Regeleinrichtung, Steuerelektronik Druckturm, Druckeinheit Falzapparat Steuereinrichtung Speicher, Temperiermittelspeicher, Heizwasserspeicher Kühleinrichtung, Kältezentrale Schaltventil Dosierventil Pumpe Pumpe Kreuzungspunkt Kreuzungspunkt Ventil Ventil 86 Kühlprozess, Prozess, zweiter
87 Kühlprozess, Prozess, erster
88 Einrichtung, Freikühleinrichtung
89 Verdichter, Kompressor
90 Entspannungsventil
91 Kühler, Freikühleinrichtung
92 Einheit, logisch, Steuerung
93 Kühlmittel- bzw. Fluidkreislauf
94 Wärmetauscher
95 Pumpe
96 Wärmetauscher
97 Ventil, regelbar, Regelventil, Stellglied
98 Ventil, regelbar, Regelventil, Stellglied
99 Pumpe
100 Rechen- und/oder Steuereinrichtung
101 Fluidkreislauf
102 Wärmetauscher
103 Ventil, regelbar, Regelventil, Stellglied
104 Ventil, regelbar, Regelventil, Stellglied
105 -
106 Teilstrom
107 Teilstrom
108 Teilstrom
109 Teilstrom
110 -
11 1 Teilstrom
112 Teilstrom
113 Speicher
114 Pumpe 115
116 Zufuhrstrom
117 Zufuhrstrom
118 Temperaturfühler
119 Fluid-Gas-Wärmetauscher
120 -
121 Wärmepumpe
122 Speicher
A Abhängigkeit, Formzylinder
B Abhängigkeit, Rasterwalze
D1 Farbdichte, Ist
D2 Farbdichte, Soll
F Farbtyp
M Antrieb, Bauteile
V Produktionsgeschwindigkeit
T,,SOιι Solltemperatur, Zieltemperatur
"Tj1S0Ii Solltemperatur, Zieltemperatur
K1 Versorgungskreislauf, Kreislauf
K2 Versorgungskreislauf, Kreislauf
K3 Versorgungskreislauf, Kreislauf
T1 Temperatur, Temperaturniveaus
T2 Temperaturniveaus
T3 Temperaturniveaus KAN Temperierkreislauf, Kreislauf (M) KFZ Temperierkreislauf, Kreislauf (43) KRW Temperierkreislauf, Kreislauf (54)
m1 Messwert m2 Messwert m3 Messwert m4 Messwert m5 Messwert m6 Messwert m7 Messwert
S Stellbefehl
S1 Stellbefehl
S2 Stellbefehl

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Einstellung einer Übertragung von Druckfarbe, wobei eine in einem Farbwerk (42) einer Druckmaschine angeordnete erste Walze (54) Druckfarbe auf einen Formzylinder (43) überträgt, wobei mit einer Temperiereinrichtung (57) der ersten Walze (54) an deren Mantelfläche eine Solltemperatur (TJi Soiι) und/oder mit einer Temperiereinrichtung (58) des Formzylinders (43) an dessen Mantelfläche eine Solltemperatur (T,, son) eingestellt wird, wobei die Temperiereinrichtung (57) der ersten Walze (54) und/oder die Temperiereinrichtung (58) des Formzylinders (43) durch eine Einstellvorrichtung (37) jeweils gesteuert oder geregelt werden, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Speichereinheit (34) der Einstellvorrichtung (37) für verschiedene Druckfarben bzw. Farbtypen farbspezifische Kurven oder Stützstellen zumindest für einen Zusammenhang zwischen einer Produktionsgeschwindigkeit (V) der Druckmaschine und der jeweiligen Solltemperatur (Tl son; TJi SOιι) an der Mantelfläche des Formzylinders (43) oder an der Mantelfläche der ersten Walze (54) hinterlegt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass für verschiedene Druckfarben bzw. Farbtypen zumindest der jeweilige Zusammenhang zwischen der Produktionsgeschwindigkeit (V) der Druckmaschine und der jeweiligen Solltemperatur (T,, Soiι ; Tj, Soiι) an der Mantelfläche des Formzylinders (43) oder an der Mantelfläche der ersten Walze (54) in einer Anzeige- und/oder Eingabemaske auf einem Monitor einer Ein- und Ausgabeeinheit (33) grafisch dargestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der jeweilige Zusammenhang zwischen der Produktionsgeschwindigkeit (V) der Druckmaschine und der jeweiligen Solltemperatur (T,, Soiι ; TJi SOιι) an der Mantelfläche des Formzylinders (43) oder an der Mantelfläche der ersten Walze (54) in der Anzeige- und/oder Eingabemaske auf dem Monitor der Ein- und Ausgabeeinheit (33) aus einer Menge für verschiedene Druckfarben bzw. Farbtypen hinterlegter farbspezifischer Kurven oder Stützstellen ausgewählt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der für eine ausgewählte Druckfarbe bzw. einen ausgewählten Farbtyp in der Anzeige- und/oder Eingabemaske auf dem Monitor der Ein- und Ausgabeeinheit (33) angezeigte Zusammenhang zwischen der Produktionsgeschwindigkeit (V) der Druckmaschine und der jeweiligen Solltemperatur (T, SOιι; TJi SOιι) an der Mantelfläche des Formzylinders (43) oder an der Mantelfläche der ersten Walze (54) durch eine Eingabe und/oder Auswahl in der Anzeige- und/oder Eingabemaske verändert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Eingabe und/oder Auswahl erfolgte Veränderung des angezeigten Zusammenhangs zwischen der Produktionsgeschwindigkeit (V) der Druckmaschine und der jeweiligen Solltemperatur (T1, soN; TJi SOιι) an der Mantelfläche des Formzylinders (43) oder an der Mantelfläche der ersten Walze (54) innerhalb festgelegter Grenzen verändert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Eingabe und/oder Auswahl erfolgte Veränderung des angezeigten Zusammenhangs zwischen der Produktionsgeschwindigkeit (V) der Druckmaschine und der jeweiligen Solltemperatur (T,, Soiι ; Tj, Soiι) an der Mantelfläche des Formzylinders (43) oder an der Mantelfläche der ersten Walze (54) in der Speichereinheit (34) gespeichert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Eingabe und/oder Auswahl erfolgte Veränderung des angezeigten Zusammenhangs zwischen der Produktionsgeschwindigkeit (V) der Druckmaschine und der jeweiligen Solltemperatur (T,, Soiι ; Tj, Soiι) an der Mantelfläche des Formzylinders (43) oder an der Mantelfläche der ersten Walze (54) die jeweilige Solltemperatur (T1, son; Tj, son) an der Mantelfläche des Formzylinders (43) oder an der Mantelfläche der ersten Walze (54) mit einem Temperatur-Offset beaufschlagt.
8. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Eingabe und/oder Auswahl erfolgte Veränderung des angezeigten Zusammenhangs zwischen der Produktionsgeschwindigkeit (V) der Druckmaschine und der jeweiligen Solltemperatur (T1, son; TJi SOιι) an der Mantelfläche des Formzylinders (43) oder an der Mantelfläche der ersten Walze (54) den in der Speichereinheit (34) ursprünglich gespeicherten Zusammenhang zwischen der Produktionsgeschwindigkeit (V) der Druckmaschine und der jeweiligen Solltemperatur (TN SOM; TJ. SOII) an der Mantelfläche des Formzylinders (43) oder an der Mantelfläche der ersten Walze (54) verändert.
9. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiereinrichtungen (57; 58) einen Parameter der Druckfarbe einstellen.
10. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mit der an der Mantelfläche der ersten Walze (54) eingestellten Solltemperatur (TJi Soiι) ein erster Parameter der Druckfarbe und mit der an der Mantelfläche des Formzylinders (43) eingestellten Solltemperatur (T1, soN) ein anderer, zweiter Parameter derselben zum Formzylinder (43) übertragenden Druckfarbe eingestellt wird.
11 . Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der an der Mantelfläche der ersten Walze (54) eingestellte erste Parameter der Druckfarbe deren Viskosität betrifft.
12. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der an der Mantelfläche des Formzylinders (43) eingestellte zweite Parameter der Druckfarbe deren Zügigkeit betrifft.
13. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung der Solltemperatur (TJi Soiι) an der Mantelfläche der ersten Walze (54) und die Einstellung der Solltemperatur (T1, son) an der Mantelfläche des Formzylinders (43) selektiv vorgenommen werden.
14. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung der Solltemperatur (Tj, son) an der Mantelfläche der ersten Walze (54) unabhängig von der Einstellung der Solltemperatur (T,, son) an der Mantelfläche des Formzylinders (43) vorgenommen wird.
15. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine mit einer Änderung des Wertes der Produktionsgeschwindigkeit (V) der Druckmaschine einhergehende Veränderung in der Einstellung der jeweiligen Solltemperatur (T1, soN; TJi SOιι) an der Mantelfläche der ersten Walze (54) und/oder des Formzylinders (43) begonnen wird, bevor für die Druckmaschine der neue Wert ihrer Produktionsgeschwindigkeit (V) eingestellt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausführen der Einstellung des neuen Wertes der Produktionsgeschwindigkeit (V) verzögert wird, bis die erste Walze (54) und/oder der Formzylinder (43) die für den neuen Wert der Produktionsgeschwindigkeit (V) an der jeweiligen Mantelfläche einzustellende Solltemperatur (T1, son; TJi SOιι) vollständig oder zumindest zu einem erheblichen Teil erreicht.
PCT/EP2005/057231 2005-01-05 2005-12-30 Verfahren zur einstellung einer übertragung von druckfarbe WO2006072559A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2005800211904A CN101142084B (zh) 2005-01-05 2005-12-30 用于对油墨的传递进行调节的方法
EP05823807.2A EP1833675B1 (de) 2005-01-05 2005-12-30 Verfahren zur einstellung einer übertragung von druckfarbe
US11/794,686 US7523706B2 (en) 2005-01-05 2005-12-30 Method for adjusting the transfer of printing ink

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005000856.9 2005-01-05
DE102005000856 2005-01-05
DE102005005303.3 2005-02-04
DE102005005303A DE102005005303A1 (de) 2005-01-05 2005-02-04 Systeme zur Temperierung von Bauteilen einer Druckmaschine
EPPCT/EP2005/052287 2005-05-18
PCT/EP2005/052287 WO2005115758A1 (de) 2004-05-25 2005-05-18 Verfahren und vorrichtung zur einstellung einer übertragung von druckfarbe sowie verfahren zur verwendung dieser vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006072559A1 true WO2006072559A1 (de) 2006-07-13

Family

ID=36599465

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/057227 WO2006072558A1 (de) 2005-01-05 2005-12-30 Systeme zur temperierung von bauteilen einer druckmaschine
PCT/EP2005/057231 WO2006072559A1 (de) 2005-01-05 2005-12-30 Verfahren zur einstellung einer übertragung von druckfarbe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/057227 WO2006072558A1 (de) 2005-01-05 2005-12-30 Systeme zur temperierung von bauteilen einer druckmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (2) US8272324B2 (de)
EP (2) EP1870238B1 (de)
CN (2) CN101142084B (de)
AT (2) ATE396868T1 (de)
DE (4) DE202005021656U1 (de)
ES (2) ES2309976T3 (de)
RU (1) RU2365509C2 (de)
WO (2) WO2006072558A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004406A1 (de) 2007-01-30 2008-07-31 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und eine Vorrichtung zum Temperieren einer Walze
DE102008000062A1 (de) 2008-01-15 2009-07-23 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und eine Vorrichtung zur Temperierung eines Zylinders und/oder einer Walze einer Rotationsdruckmaschine
EP1938973A3 (de) * 2006-12-06 2009-09-02 manroland AG Antriebseinrichtung für eine Verarbeitungsmaschine
WO2009118237A1 (de) * 2008-03-27 2009-10-01 Manroland Ag Verarbeitungsmaschine für bogenmaterial

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006028292A1 (de) * 2006-03-24 2007-09-27 Kohnert, Bärbel Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung von Farbwerken und von Feuchtmittel einer Offsetdruckmaschine
DE102006056315B4 (de) * 2006-11-29 2018-05-30 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Betreiben eines Kurzfarbwerkes für Offset-Rotationsdruckmaschinen
DE102007012736A1 (de) * 2007-03-16 2008-09-18 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren zur Regelung von drucktechnischen Prozessen
DE102008013744A1 (de) * 2007-04-02 2008-10-09 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verbessertes Kennlinienlernen in Druckmaschinen
DE102007043644A1 (de) * 2007-09-13 2009-03-19 Technotrans Ag Temperiergerät für Druckmaschinen
DE102007052145A1 (de) * 2007-10-31 2009-05-14 Technotrans Ag Wärmetauscher für Teile einer Druckmaschine
DE102007053080A1 (de) * 2007-11-07 2009-05-20 Technotrans Ag Temperiersystem für Druckmaschinen mit mehreren Temperaturniveaus
DE102007062287A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Manroland Ag Verfahren zum Herstellen eines Druckprodukts
DE102008001309B4 (de) 2008-02-11 2013-05-02 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Druckmaschine
DE102008001966A1 (de) 2008-05-26 2009-12-03 Manroland Ag Verfahren zum Herstellen eines Druckprodukts
DE102008002034B4 (de) 2008-05-28 2011-10-06 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Walze oder Zylinder einer Rotationsdruckmaschine mit einer Dreheinführung
DE102008042090A1 (de) 2008-09-15 2010-03-25 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtungen und Verfahren zur Temperierung einer Druckeinheit
JP5286508B2 (ja) * 2008-12-26 2013-09-11 アイマー・プランニング株式会社 印刷機
DE102009001303A1 (de) * 2009-03-03 2010-09-09 Manroland Ag Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
DE102009001597B4 (de) * 2009-03-17 2011-11-10 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Temperierung von Bauteilen einer oder mehrerer Druckeinheiten für den beidseitigen mehrfarbigen Druck
DE102009001598B4 (de) 2009-03-17 2013-02-07 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Temperierung von Bauteilen einer Druckeinheit
DE102009001596B4 (de) * 2009-03-17 2011-12-15 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Temperierung von Bauteilen einer mehrere übereinander angeordnete Trockenoffsetdruckwerke aufweisenden Druckeinheit
WO2010105711A2 (de) 2009-03-17 2010-09-23 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckmaschinen mit einer oder mehreren als drucktürme ausgebildeten druckeinheiten für den beidseitigen mehrfarbigen druck und vorrichtungen zur temperierung von bauteilen einer oder mehrerer der druckeinheiten
CN102039725B (zh) 2009-10-21 2014-12-17 海德堡印刷机械股份公司 用于在具有网纹辊短输墨装置的印刷机中调整色差的方法
DE102010002860A1 (de) 2010-03-15 2011-09-15 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckturm für den wasserlosen Zeitungsdruck sowie Zeitungsdruckmaschine
CN102336079A (zh) * 2010-07-23 2012-02-01 刘洪生 一种凹版uv涂料的使用方法
US20120103214A1 (en) * 2010-10-29 2012-05-03 Palo Alto Research Center Incorporated Heated Inking Roller for a Variable Data Lithography System
DE102012002260A1 (de) 2011-02-24 2012-08-30 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Maschinenabhängige Kompensation in Farbwerk und Feuchtwerk
DE102011076336A1 (de) 2011-05-24 2012-11-29 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Temperierung, Druckturm für den wasserlosen Zeitungsdruck sowie Zeitungsdruckmaschinen
DE102011076334B4 (de) 2011-05-24 2015-12-17 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Vorrichtungen zur Überwachung einer Temperierung von Bauteilen einer Druckmaschine
CN102909950B (zh) * 2011-08-03 2015-12-09 海德堡印刷机械股份公司 在印刷速度变化时输墨装置的控制
DE102011082001B4 (de) 2011-09-01 2014-05-15 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Temperierung rotierbarer Bauteile von Druckwerken einer Druckmaschine, Druckmaschine sowie Verfahren zur Temperierung einer Druckmaschine
DE102012020911A1 (de) * 2011-11-11 2013-05-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag Färbungswächter für Druckmaschinen
DE102012101310C5 (de) 2012-02-17 2014-09-04 Stephan Krebs Vorrichtung und Verfahren zur Druckbildkontrolle
DE102012206844B4 (de) 2012-04-25 2015-03-12 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Satz von Modulen zur Bildung eines Temperiersystems, Temperiersystem zur Temperierung von Funktionsteilen einer Maschine, Druckanlage mit einer Druckmaschine und einem Temperiersystem sowie Verfahren zur Errichtung eines Temperiersystems in einer Druckanlage
CN102729588A (zh) * 2012-07-18 2012-10-17 广东宏陶陶瓷有限公司 一种耐用的凹版印刷胶辊
DE102012216749A1 (de) * 2012-09-19 2014-03-20 Bst International Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Druckwerke an einem Druckzylinder
DE102013205860B4 (de) 2013-04-03 2016-01-14 Koenig & Bauer Ag Temperieraggregat zur Temperierung von Funktionsteilen einer Druckmaschine sowie Druckanlage mit einer Druckmaschine und einem Temperieraggregat
DE102014005289A1 (de) * 2013-05-08 2014-11-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Farbregelungskonzept für Druckmaschinen mit Kurzfarbwerk
CN105818517B (zh) * 2015-01-05 2018-03-30 中国科学院化学研究所 一种水性油墨平版印刷系统
DE102015202183A1 (de) 2015-02-06 2016-08-11 Koenig & Bauer Ag Temperieraggregat zur Temperierung von Funktionsteilen einer Druckmaschine sowie Druckanlage mit einer Druckmaschine und einem Temperieraggregat
CN106142849B (zh) * 2015-03-24 2017-09-29 北大方正集团有限公司 出墨量控制方法及装置
CN105196698B (zh) * 2015-11-03 2018-01-02 江苏利特尔绿色包装股份有限公司 印刷机组冷却辊恒温控制箱
TWI640554B (zh) * 2016-11-28 2018-11-11 林紫綺 均溫擠壓成型系統及其均溫滾輪結構
US11110500B2 (en) 2016-11-28 2021-09-07 Tzu-Chi LIN Uniform temperature roller system having uniform heat exchange by supercritical fluid
CN108839434B (zh) * 2018-07-09 2024-03-29 温州光明印刷机械有限公司 一种覆膜机的新型侧拉规结构
US11559976B2 (en) * 2019-02-05 2023-01-24 Koenig & Bauer Ag Gravure printing units and method for adjusting and/or modifying an ink transfer in a gravure printing method
CN114555369A (zh) * 2019-10-31 2022-05-27 惠普发展公司,有限责任合伙企业 胶板印刷设备和方法

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1953590A1 (de) 1969-10-24 1971-06-24 Leo Keller Verfahren zur Beeinflussung eines lithografischen Druckvorganges und Druckmaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3904854C1 (de) 1989-02-17 1990-04-26 Jagusch & Co, 8649 Wallenfels, De
US5189960A (en) * 1991-11-18 1993-03-02 Fredric Valentini Apparatus and method for controlling temperature of printing plate on cylinder in rotary press
EP0652104A1 (de) 1993-11-05 1995-05-10 MAN Roland Druckmaschinen AG Druckwerk für wasserlosen Offsetdruck
DE4426083A1 (de) 1994-07-22 1996-01-25 Baldwin Gegenheimer Gmbh Druckmaschinen-Temperierungsvorrichtung
DE29608045U1 (de) 1996-05-03 1996-07-25 Technotrans Gmbh Anordnung zur Temperierung eines Feuchtmittels und/oder ausgewählter Walzen einer Druckmaschine
DE69402737T2 (de) 1993-02-08 1997-07-31 Sun Graphic Tech Inc Temperatur-geregeltes System für Druckmaschinen
DE19736339A1 (de) 1997-08-21 1999-04-15 Roland Man Druckmasch Druckmaschine mit einer Temperiervorrichtung
US20020112636A1 (en) * 1999-07-22 2002-08-22 Ted Desaulniers Process temperature control system for rotary process machinery
DE10245702A1 (de) 2001-10-25 2003-05-08 Heidelberger Druckmasch Ag Anpassung der Farbsteuerung an die physikalischen Eigenschaften von Farbe und Bedruckstoff
WO2003045695A1 (de) 2001-11-22 2003-06-05 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum betrieb eines druckwerkes und verwendung einer druckfarbe
DE10157271A1 (de) * 2001-11-22 2003-06-12 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Rotationsdruckmaschine
DE10218359A1 (de) * 2002-04-25 2003-11-20 Koenig & Bauer Ag Rotationsdruckmaschine, Druckfarbe und Verwendung der Druckfarbe
DE102004044215A1 (de) * 2004-05-25 2005-12-22 Koenig & Bauer Ag Rasterwalze in einem Farbwerk, Druckmaschinen mit dieser Rasterwalze, Verfahren zur Temperierung einer Mantelfläche und Temperiereinrichtung

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3741115A (en) 1967-08-21 1973-06-26 L Keller Method of and apparatus for controlling lithographic printing
US3704669A (en) * 1970-07-15 1972-12-05 Stevens Corp Vibrating roller with means for circulating a cooling fluid for use in bearing and drive gear lubrication
US3916638A (en) * 1974-06-25 1975-11-04 Weil Mclain Company Inc Air conditioning system
US4149389A (en) * 1978-03-06 1979-04-17 The Trane Company Heat pump system selectively operable in a cascade mode and method of operation
US4316367A (en) * 1978-10-06 1982-02-23 Yaeger Ronald J Heat recovery and hot water circulation system
CH655690B (de) * 1982-05-19 1986-05-15
US4742689A (en) * 1986-03-18 1988-05-10 Mydax, Inc. Constant temperature maintaining refrigeration system using proportional flow throttling valve and controlled bypass loop
US5074213A (en) * 1987-08-04 1991-12-24 Seiichi Kurosawa Thermoregulator of a block cylinder used for an offset press
DE4322744C2 (de) 1993-07-08 1998-08-27 Baumueller Nuernberg Gmbh Elektrisches Antriebssystem und Positionierverfahren zur synchronen Verstellung mehrerer dreh- und/oder verschwenkbarer Funktionsteile in Geräten und Maschinen, Antriebsanordnung mit einem Winkellagegeber und Druckmaschine
DE9316932U1 (de) 1993-11-05 1993-12-16 Roland Man Druckmasch Druckwerk für wasserlosen Offsetdruck
DE4426077A1 (de) 1994-07-22 1996-01-25 Baldwin Gegenheimer Gmbh Druckmaschinen-Temperierungsvorrichtung
DE4442072B4 (de) * 1994-11-25 2005-11-10 Technotrans Ag Anordnung zur Temperierung eines Feuchtmittels und eines Kühlfluids für ausgewählte Walzen einer Druckmaschine
DE29520464U1 (de) * 1995-12-22 1996-02-22 Technotrans Gmbh Anordnung zur Temperierung eines Feuchtmittels und/oder ausgewählter Walzen einer Druckmaschine
US6209456B1 (en) * 1996-03-13 2001-04-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Web- and sheet-fed printing unit using various ink types, particularly water-based inks
DE19623224C1 (de) 1996-06-11 1997-09-11 Roland Man Druckmasch Antrieb für eine Druckmaschine
DE29716582U1 (de) * 1997-09-15 1997-11-06 Technotrans Gmbh Temperierungsanordnung bei Druckmaschinen
JP2000318124A (ja) 1999-05-07 2000-11-21 Offset Printing System Kk オフセット印刷機用冷水製造装置
IT1317633B1 (it) * 2000-03-16 2003-07-15 Rc Group Spa Gruppo refrigeratore con free-cooling, atto a funzionare anche conportaata variabile, impianto e procedimento.
JP4412447B2 (ja) * 2001-05-29 2010-02-10 東洋製罐株式会社 印刷機の温度調節方法及びその装置
DE10328234B4 (de) 2002-12-17 2005-09-15 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Temperierung sowie Vorrichtung zur Temperierung
DE10302877A1 (de) * 2003-01-25 2004-08-05 Baldwin Germany Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Antriebsenergieversorgung von Druckmaschinen
DE10316860A1 (de) * 2003-04-11 2004-10-21 Rainer Olbert Kühl- und Temperieranlage für eine Druckmaschine
DE10354454B4 (de) 2003-11-21 2009-11-26 Technotrans Ag Temperiervorrichtung für Druckmaschinen

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1953590A1 (de) 1969-10-24 1971-06-24 Leo Keller Verfahren zur Beeinflussung eines lithografischen Druckvorganges und Druckmaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3904854C1 (de) 1989-02-17 1990-04-26 Jagusch & Co, 8649 Wallenfels, De
US5189960A (en) * 1991-11-18 1993-03-02 Fredric Valentini Apparatus and method for controlling temperature of printing plate on cylinder in rotary press
DE69402737T2 (de) 1993-02-08 1997-07-31 Sun Graphic Tech Inc Temperatur-geregeltes System für Druckmaschinen
EP0652104A1 (de) 1993-11-05 1995-05-10 MAN Roland Druckmaschinen AG Druckwerk für wasserlosen Offsetdruck
US5595115A (en) * 1993-11-05 1997-01-21 Man Roland Druckmaschinen Ag Printing mechanism including means for cooling and means for mounting sleeve shaped forms on transfer and form cylinders
DE4426083A1 (de) 1994-07-22 1996-01-25 Baldwin Gegenheimer Gmbh Druckmaschinen-Temperierungsvorrichtung
DE29608045U1 (de) 1996-05-03 1996-07-25 Technotrans Gmbh Anordnung zur Temperierung eines Feuchtmittels und/oder ausgewählter Walzen einer Druckmaschine
DE19736339A1 (de) 1997-08-21 1999-04-15 Roland Man Druckmasch Druckmaschine mit einer Temperiervorrichtung
US20020112636A1 (en) * 1999-07-22 2002-08-22 Ted Desaulniers Process temperature control system for rotary process machinery
DE10245702A1 (de) 2001-10-25 2003-05-08 Heidelberger Druckmasch Ag Anpassung der Farbsteuerung an die physikalischen Eigenschaften von Farbe und Bedruckstoff
WO2003045695A1 (de) 2001-11-22 2003-06-05 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum betrieb eines druckwerkes und verwendung einer druckfarbe
WO2003045694A1 (de) 2001-11-22 2003-06-05 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verwendung einer druckfarbe in einem druckwerk und druckwerk einer rotationsdruckmaschine
DE10157271A1 (de) * 2001-11-22 2003-06-12 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Rotationsdruckmaschine
EP1609599A2 (de) * 2001-11-22 2005-12-28 Koenig &amp; Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Druckwerkes
DE10218359A1 (de) * 2002-04-25 2003-11-20 Koenig & Bauer Ag Rotationsdruckmaschine, Druckfarbe und Verwendung der Druckfarbe
DE102004044215A1 (de) * 2004-05-25 2005-12-22 Koenig & Bauer Ag Rasterwalze in einem Farbwerk, Druckmaschinen mit dieser Rasterwalze, Verfahren zur Temperierung einer Mantelfläche und Temperiereinrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1938973A3 (de) * 2006-12-06 2009-09-02 manroland AG Antriebseinrichtung für eine Verarbeitungsmaschine
DE102007004406A1 (de) 2007-01-30 2008-07-31 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und eine Vorrichtung zum Temperieren einer Walze
EP1952984A2 (de) 2007-01-30 2008-08-06 Koenig &amp; Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und eine Vorrichtung zum Temperieren einer Walze einer Druckmaschine
DE102008000062A1 (de) 2008-01-15 2009-07-23 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und eine Vorrichtung zur Temperierung eines Zylinders und/oder einer Walze einer Rotationsdruckmaschine
DE102008000062B4 (de) * 2008-01-15 2011-07-21 KOENIG & BAUER Aktiengesellschaft, 97080 Verfahren und eine Vorrichtung zur Temperierung eines Zylinders und/oder einer Walze einer Rotationsdruckmaschine
WO2009118237A1 (de) * 2008-03-27 2009-10-01 Manroland Ag Verarbeitungsmaschine für bogenmaterial
DE102008000866B4 (de) 2008-03-27 2022-05-25 manroland sheetfed GmbH Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
CN101142084A (zh) 2008-03-12
WO2006072558A1 (de) 2006-07-13
DE502005004320D1 (de) 2008-07-10
RU2365509C2 (ru) 2009-08-27
EP1870238A1 (de) 2007-12-26
RU2007129797A (ru) 2009-02-20
EP1833676B1 (de) 2008-05-28
EP1870238B1 (de) 2008-08-20
CN101142084B (zh) 2010-05-05
ES2309976T3 (es) 2008-12-16
US8272324B2 (en) 2012-09-25
DE102005005303A1 (de) 2006-07-13
ATE405419T1 (de) 2008-09-15
DE502005005159D1 (de) 2008-10-02
US20080017061A1 (en) 2008-01-24
DE202005021656U1 (de) 2009-03-12
CN101648453A (zh) 2010-02-17
US7523706B2 (en) 2009-04-28
ES2307228T3 (es) 2008-11-16
EP1833676A1 (de) 2007-09-19
CN101648453B (zh) 2011-06-01
ATE396868T1 (de) 2008-06-15
US20080041258A1 (en) 2008-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1833676B1 (de) System zur temperierung von bauteilen einer druckmaschine
EP1748892B1 (de) Verfahren zur einstellung einer übertragung von druckfarbe
EP0602312B1 (de) Druckmaschinen-Temperierungssystem
EP1938987B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Farbtransportes in einem Farbwerk
WO2003045694A1 (de) Verwendung einer druckfarbe in einem druckwerk und druckwerk einer rotationsdruckmaschine
DE102007003619B4 (de) Druckmaschine
EP2956305B1 (de) Trocknungsvorrichtung, system mit einer trocknungsvorrichtung sowie verfahren zum betrieb einer trocknungsvorrichtung zur zwischenfarbwerkstrocknung einer druckmaschine
DE102009000877C5 (de) Verfahren zur Einstellung einer Flächendeckung und ein entsprechendes Verfahren zur Durchführung in einer mehrere Druckwerke aufweisenden Druckmaschine
DE4429520A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung von Temperierflüssigkeit in Druckmaschinen
EP2326505B1 (de) Druckeinheit sowie vorrichtungen und verfahren zur temperierung einer druckeinheit
EP2547526B1 (de) Verfahren zur verwendung einer zeitungsdruckmaschine
EP2127875B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Druckprodukts
EP2335927B1 (de) Verfahren zur Einstellung einer Übertragung von Druckfarbe
EP1833675B1 (de) Verfahren zur einstellung einer übertragung von druckfarbe
DE19701219A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Farbgebung beim Drucken
DE102015104469A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
DE102018127818A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Druckwerks einer Druckmaschine
DE102011082001B4 (de) Vorrichtung zur Temperierung rotierbarer Bauteile von Druckwerken einer Druckmaschine, Druckmaschine sowie Verfahren zur Temperierung einer Druckmaschine
DE102016205342B4 (de) Verfahren zur Regelung eines Drehmomentes eines Formzylinderantriebs
DE102008009996A1 (de) Druckmaschinentemperiersystem
DE102011076336A1 (de) Vorrichtung zur Temperierung, Druckturm für den wasserlosen Zeitungsdruck sowie Zeitungsdruckmaschinen
DE202008018546U1 (de) Druckmaschinentemperiersystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580021190.4

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005823807

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007/KOLNP/2007

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11794686

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007129797

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005823807

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11794686

Country of ref document: US