DE102007004406A1 - Verfahren und eine Vorrichtung zum Temperieren einer Walze - Google Patents

Verfahren und eine Vorrichtung zum Temperieren einer Walze Download PDF

Info

Publication number
DE102007004406A1
DE102007004406A1 DE102007004406A DE102007004406A DE102007004406A1 DE 102007004406 A1 DE102007004406 A1 DE 102007004406A1 DE 102007004406 A DE102007004406 A DE 102007004406A DE 102007004406 A DE102007004406 A DE 102007004406A DE 102007004406 A1 DE102007004406 A1 DE 102007004406A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
fluid
temperature
sur
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007004406A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Dr. Rer. Nat. Hahn
Matthias Dr.-Ing. Müller
Karl Dr. rer. nat. Schaschek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE102007004406A priority Critical patent/DE102007004406A1/de
Priority to AT08150607T priority patent/ATE495011T1/de
Priority to EP08150607A priority patent/EP1952984B1/de
Priority to DE502008002251T priority patent/DE502008002251D1/de
Publication of DE102007004406A1 publication Critical patent/DE102007004406A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/22Means for cooling or heating forme or impression cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/002Heating or cooling of ink or ink rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0009Central control units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Temperieren einer Walze mittels eines die Walze durchströmenden temperierten Fluids wird dessen Vorlauftemperatur in Abhängigkeit von der Oberflächentemperatur der Walze geregelt. Sowohl die Vorlauftemperatur als auch die Rücklauftemperatur des Fluids werden gemessen, auf der Basis der gemessenen Vorlauftemperatur und der gemessenen Rücklauftemperatur des Fluids wird die Oberflächentemperatur der Walze berechnet, und die Vorlauftemperatur des Fluids wird auf der Basis der so berechneten Oberflächentemperatur der Walze als Stellgröße geregelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Temperieren einer Walze gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder 31.
  • Insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, betrifft die Erfindung ein entsprechendes Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung im Zusammenhang mit Rasterwalzen von Trockenoffsetmaschinen, bei denen eine wirksame Temperierung innerhalb enger Temperaturtoleranzen erforderlich ist.
  • Im Trockenoffset, insbesondere an Zeitungsrotationen, findet u. a. eine zonenschraubenlose Kurzfarbwerkstechnik Anwendung. Hierbei wird die Druckfarbe aus einer im Wesentlichen geschlossenen Rakelkammer mittels einer Rasterwalze entnommen und von dieser über gummierte Farbübertragungswalzen auf einen Plattenzylinder eines Druckwerks übertragen. Die Oberfläche der Rasterwalze besitzt ein Profil, beispielsweise eine Haschur, welche während des Durchlaufs der Rasterwalzenoberfläche durch die Rakelkammer gefüllt wird. Nach dem Abrakeln mittels einer Schließrakel der Rakelkammer bleibt in den Vertiefungen des Profils der Rasterwalzenoberfläche eine definierte Farbmenge zurück. Diese entleert sich beim nachfolgenden Kontakt mit der bzw. den Farbübertragungswalze(n) teilweise.
  • Der Grad der Entleerung und somit die pro Rasterwalzenumdrehung beförderte Farbmenge hängt zum einen von den Eigenschaften der Haschur wie Oberflächenmaterial, Näpfchenzahl pro Fläche, Näpfchentiefe und Näpfchenform ab, zum anderen jedoch auch von der Umfangsgeschwindigkeit der Walze bzw. der Druckgeschwindigkeit und vom Farbtyp bzw. der Farbrheologie. Nachdem die Farbrheologie stark temperaturabhängig ist, kann die geförderte Farbmenge und damit die Farbdichte (Volltondichte) auf dem Bedruckstoff bzw. Papier über die Oberflächentemperatur der Rasterwalze gesteuert werden. Aufgrund des nur sehr schmalen zulässigen Toleranzfensters für die Konstanz der Farbdichte einerseits und der sehr starken Temperaturabhängigkeit der Viskosität der Druckfarbe andererseits muss die Oberflächentemperatur der Rasterwalze in sehr engen Grenzen konstant gehalten werden.
  • Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, wird nach dem Stand der Technik die Rasterwalze von einem temperierten Fluid durchströmt und eine möglichst präzise und möglichst schnell arbeitende Regelung realisiert, die auf Abweichungen der Oberflächentemperatur als Zielgröße vom gewünschten Sollwert durch eine Veränderung der Fluid-Vorlauftemperatur als Stellgröße reagiert. Das temperierte Fluid soll hierbei Wärmeeinträge in die Rasterwalze aufnehmen, die beispielsweise aufgrund der von der Temperatur der Rasterwalze abweichenden Umgebungstemperatur der Luft, aufgrund der Reibung der Rakelmesser an der Rakelwalzenoberfläche oder aufgrund der durch Walkarbeit an den Farbübertragungswalzen entstehenden Wärmeentwicklung entstehen.
  • Nach dem Stand der Technik wird bei derartigen Temperierungsaufgaben oftmals die Rücklauftemperatur des Fluids gemessen und als Zielgröße der Regelung verwendet, wodurch die Rücklauftemperatur des Fluids auf einem konstanten, vorgegebenen Temperaturniveau gehalten wird. Die drucktechnisch relevante Zielgröße ist jedoch die Temperatur der Rasterwalzenoberfläche, welche aber infolge der oben angesprochenen Wärmeeinträge aufgrund des Wärmedurchgangswiderstandes zwischen dem Fluid und der Rasterwalzenoberfläche von der Rücklauftemperatur des Fluids abweicht.
  • Eine solche Abweichung wäre für eine präzise Regelung unkritisch, sofern in eindeutiger und hinreichend einfacher Weise von der Rücklauftemperatur des Fluids präzise auf die Oberflächentemperatur der Rasterwalze geschlossen werden könnte. Genau dies ist jedoch im Allgemeinen nicht möglich, da die Wärmeeinträge in die Rasterwalze aufgrund zahlreicher Faktoren variieren können, insbesondere aufgrund variierender Temperaturen in den Produktionshallen, aufgrund variierender, beispielsweise laufzeitabhängiger Maschinentemperaturen, aufgrund der Abhängigkeit der Rakelreibung von der Produktionsgeschwindigkeit, aufgrund der Abhängigkeit der Rakelreibung von der Anstellkraft der Rakel sowie dem Abnutzungsgrad der Rakel, aufgrund der Abhängigkeit der Walkarbeit der Farbübertragungswalzen vom Gummierungstyp und von der Stärke der Walzenanstellung, oder aufgrund von viskoser Reibung in der Rakelkammer, die z. B. von der Temperatur der Druckfarbe in der Rakelkammer abhängt und damit von der durch die Farbpumpe eingebrachten Wärme.
  • Von den vorstehend aufgezählten Faktoren ist allenfalls der an dritter Stelle genannte Faktor (Abhängigkeit von der Produktionsgeschwindigkeit) vorhersehbar und in den Griff zu bekommen, die anderen Einflüsse sind jedoch nicht kontrollierbar. Aufgrund der hohen Anforderungen an die Temperaturkonstanz der Rasterwalzenoberfläche ist eine rein Rücklauftemperatur-basierte Regelung der Fluidtemperierung deshalb nicht geeignet.
  • Andererseits sind im Zusammenhang mit Rasterwalzen Lösungen bekannt, bei denen eine direkte Messung der Oberflächentemperatur der Rasterwalze erfolgt, um diese als Zielgröße bei der Regelung der Fluidtemperatur zu verwenden. Diese Messung erfolgt dabei berührungslos mittels Infrarotsensoren bzw. Pyrometern, wobei bei dieser Lösung die hohen Kosten solcher Sensoren bzw. Geräte im Vergleich von Fluidtemperatur-Sensoren nachteilig sind.
  • Aus der WO 2004/054805 A1 ist ein Verfahren zum Temperieren beispielsweise einer Rasterwalze mittels einer Regelvorrichtung bekannt, bei dem jeweils ein Messwert einer Temperatur an zwei voneinander beabstandeten Messstellen ermittelt wird. Jeweils einer der Messwerte wird zwei kaskadenartig miteinander verbundenen Regelkreisen der Regeleinrichtung zugeführt. Eine der Messstellen ist nahe einer Einspeisstelle des Fluids in eine zur Rasterwalze führenden Zuflussstrecke und eine weitere Messstelle nahe der Rasterwalze angeordnet. Eine dritte Messstelle kann an der Rasterwalze vorgesehen sein und mittels Infrarotmessung die Oberflächentemperatur der Rasterwalze messen. Durch eine Vorsteuerung, welche Erfahrungswerte für auf der Temperierstrecke zu erwartende Verluste einbringt, wird eine besonders kurze Reaktionszeit erreicht. Im Anschluss an die Rasterwalze können eine vierte und eine fünfte Messstelle vorgesehen sein. Gemäß einer Ausführungsform können anstelle eines die Temperatur der Walzenoberfläche detektierenden Sensors der dritten Messstelle der zweite und der vierte Sensor der zweiten und vierten Messstelle verwendet werden, um deren Signale als Ersatzmesswerte für den Sensor der dritten Messstelle dem äußersten Regler der Kaskadenregelung zuzuführen.
  • Aus der WO 2006/072559 A1 ist im Zusammenhang mit einem Druckwerk beispielsweise zum wasserlosen Offsetdruck ein Verfahren zum Einstellen einer Druckfarbe bekannt, bei dem für verschiedene Druckfarben bzw. Farbtypen farbspezifische Kurven oder Stützstellen betreffend den Zusammenhang zwischen einer Produktionsgeschwindigkeit und der jeweiligen Solltemperatur der Mantelfläche der Walze in einer Speichereinheit hinterlegt werden.
  • Die WO 2004/039588 A1 betrifft einen Rotationskörper wie eine Walze oder einen Zylinder einer Druckmaschine mit mindestens einem von einem Temperierungsmittel durchströmten Kanal, wobei ein Außenkörper des Rotationskörpers oder zumindest der Kanal gegenüber einem Grundkörper des Rotationskörpers isoliert ist derart, dass eine gute thermische Isolation des Temperierungsmittels gegenüber dem Grundkörper erreicht wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Temperieren einer Walze zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 oder 31 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass eine Regelung auf die Oberflächentemperatur der Walze als Zielgröße möglich wird, ohne diese direkt messen zu müssen; vielmehr wird der Regelung als Istwert der Oberflächentemperatur die aus den Istwerten der Vor- und Rücklauftemperatur berechnete Temperatur zugrunde gelegt. Auf diese Weise kann auf einen vergleichsweise teuren Sensor wie beispielsweise einen Infrarotsensor zur berührungslosen Messung der Oberflächentemperatur verzichtet werden und stattdessen können vergleichsweise kostengünstige Sensoren zur Fluidtemperaturmessung zum Einsatz kommen.
  • In besonders vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, bei der Berechnung der Oberflächentemperatur der Walze auch zeitliche Veränderungen der Vorlauftemperatur und der Rücklauftemperatur zu berücksichtigen, wodurch eine besonders genaue Regelung erreicht werden kann, insbesondere im hinsichtlich der Temperaturverhältnisse instabilen Betrieb der Walze bzw. des entsprechenden Druckwerks, z. B. bei Drehzahländerungen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Die einzige Zeichnung zeigt eine schematische Darstellung der Erfindung.
  • Mit der Bezugsziffer 01 ist eine Walze 01 bzw. ein Zylinder 01 einer Maschine, insbesondere einer Druckmaschine, bezeichnet, beispielsweise eine Druckwerkswalze 01, insbesondere eine farbführende Walze 01 wie z. B. eine Rasterwalze 01 oder ein Formzylinder 01. Insbesondere kann die Walze 01 eine Rasterwalze 01 eines Kurzfarbwerks für den wasserlosen Offsetdruck sein, d. h. eines Farbwerks ohne den Einsatz von Feuchtmittel, bei dem die Farbübertragung sehr stark von der Temperatur der Druckfarbe abhängig ist, wie eingangs erläutert.
  • Zur Temperierung der Walze 01 bzw. zur Konstanthaltung der Oberflächentemperatur der Walze 01 ist die Walze 01 von einem im Kreislauf geführten Fluid 02 wie insbesondere Wasser 02 durchströmt, welches mittels einer geregelten Temperierungseinrichtung 03 temperierbar ist. Die Temperierungseinrichtung 03 kann in an sich bekannter Weise ausgebildet sein und beispielsweise einen Thermostaten, ein Heiz- und/oder Kühlaggregat, einen Sekundärkreislauf mit Mischventil o. dgl. umfassen.
  • Das temperierte Fluid 02 wird über eine Zuführleitung 04 der Walze 01 mit einer Vorlauftemperatur TIN zugeführt, durchströmt die Walze 01 über im Inneren der Walze 01 vorzugsweise oberflächennah ausgebildete Fluidkanäle 06 unter Temperierung der Walze 01 und somit der Oberfläche 07, z. B. Walzenoberfläche 07, verlässt die Walze 01 über eine Abführleitung 08 mit einer Rücklauftemperatur TOUT und wird im Kreislauf zurück zur Temperierungseinrichtung 03 geführt. Durch eine möglichst oberflächennahe Führung der Fluidkanäle 06 kann die Zeitverzögerung der Auswirkung einer Änderung der Fluidtemperatur auf die Oberflächentemperatur der Walze 01 gering gehalten werden. Das Fluid 02 muss nicht unbedingt im Kreislauf geführt sein, insbesondere nicht im Falle der Verwendung von Luft als Temperierungsfluid 02.
  • Ein Sensor 09, z. B. ein Temperatursensor 09 misst die Vorlauftemperatur TIN des in der Temperierungseinrichtung 03 temperierten Fluids 02 und ein Sensor 11, z. B. ein Temperatursensor 11 misst die Rücklauftemperatur TOUT des die Walze 01 verlassenden Fluids 02. Die Messwerte der Vorlauftemperatur TIN und der Rücklauftemperatur TOUT werden einer Rechen- und Speichereinrichtung 12 zugeführt, die hieraus die Oberflächentemperatur TSUR der Walze 01 errechnet, und dieser Wert der errechneten Oberflächentemperatur TSUR wird als Stellwert bzw. Zielwert zur Regelung der Vorlauftemperatur TIN des Fluids 02 verwendet.
  • Im Falle der Erfindung wird somit auf die direkte Messung der Oberflächentemperatur TSUR der Walze 01 verzichtet, gleichzeitig aber eine nicht vorhersehbare Variabilität der Wärmeeintragung QSUR [W] in die Oberfläche 07 der Walze 01 berücksichtigt, indem neben der Rücklauftemperatur TOUT des Fluids 02 zusätzlich noch die Vorlauftemperatur TIN des Fluids 02 gemessen wird und weitere Faktoren rechnerisch berücksichtigt werden, wie sich aus dem Folgenden ergibt:
    Mit einem Volumenstrom dV/dt [I/s] und einer volumetrischen Fluid-Wärmekapazität cv [J/(I·K)] erzeugt der Fluidstrom folgenden Wärmeeintrag QFLUID [W] in der Walze 01: QFLUID = cv·dV/dt·(TIN – TOUT) (1)
  • Aufgrund des zwischen Fluid 02 und Oberfläche 07 der Walze 01 vorhandenen Wärmedurchgangswiderstandes R [K/W] der Walze 01 unterscheidet sich die mittlere Fluidtemperatur TFLUID mittel[K] in der Walze 01 TFLUID mittel = (TIN + TOUT)/2 (2)von der Oberflächentemperatur TSUR der Walze 01 durch TSUR – TFLUID mittel = R·QSUR (3)
  • Im angestrebten Zustand konstanter Temperaturen darf es keinen Gesamtwärmestrom in die Walze 01 geben, d. h. QSUR + QFLUID = 0 (4)
  • Nach Einsetzen der Beziehung (2) in die Beziehung (3) und der Beziehung (1) in die Beziehung (4) ergibt sich die Oberflächentemperatur TSUR [K] wie folgt: TSUR = α·(TOUT – TIN) + (TOUT + TIN)/2, (5)wobei die dimensionslose Größe α folgender Beziehung genügt: α = R·cv·dV/dt (6)
  • Mit Hilfe der Beziehung (5) kann nun in der Rechen- und Speichereinrichtung 12 die Oberflächentemperatur TSUR der Walze 01 aus deren Vorlauftemperatur TIN und deren Rücklauftemperatur TOUT berechnet werden. Damit wird eine Regelung auf die Oberflächentemperatur TSUR als Zielgröße möglich, ohne diese direkt messen zu müssen, indem der Regelung als Istwert der Oberflächentemperatur TSUR die nach Vorschrift (5) aus den Istwerten der Vorlauftemperatur TIN und der Rücklauftemperatur TOUT berechnete Temperatur zugrunde gelegt wird.
  • Wichtig hierbei ist, dass die dimensionslose Größe α, eine Konstante α ist, die zwar über den Wärmedurchgangswiderstand R vom Aufbau der Walze 01, über die Fluid-Wärmekapazität cv vom jeweils verwendeten Fluid 02 und vom Volumenstrom dV/dt abhängig ist, nicht jedoch von der oben angesprochenen Variabilität des Wärmeeintrags QSUR in die Oberfläche 07 der Walze 01.
  • Die Erfindung ermöglicht es somit, anstelle eines teuren IR-Sensors für die direkte Messung der Oberflächentemperatur der Walze 01 zwei kostengünstige Temperatursensoren 09; 11, beispielsweise PT-100 Sensoren, mit denen die Vorlauftemperatur TIN und die Rücklauftemperatur TOUT des Fluids 02 gemessen werden, zu verwenden.
  • Die Konstante α kann einmalig z. B. in der Inbetriebnahmephase der Walze 01 bzw., im Falle von mehreren Walzen 01, der Walzen 01 ermittelt und als fester Kalibrierwert in der Anlagensteuerung, z. B. im Speicher 13 der Rechen- und Speichereinrichtung 12, hinterlegt werden. Nachdem im Falle von mehreren Walzen 01 selbst bei jeweils gleicher konstruktiver Rasterwalzenausführung Unterschiede aufgrund von Fertigungstoleranzen z. B. der Rasterwalzenwandung, oder Volumenstromunterschiede infolge unterschiedlicher Druckverluste in den Zuführ- und Rückflussleitungen 04; 08 außerhalb der Walze 01 auftreten können, werden vorzugsweise die Konstanten α aller Walzen 01 individuell ermittelt und hinterlegt.
  • Zur Ermittlung der Konstanten α wird vorzugsweise so verfahren, dass während der Inbetriebnahme der Walze 01 zusätzlich zu den beiden vorhandenen Sensoren 09; 11 temporär (und in 1 daher gestrichelt dargestellt) noch ein zusätzlicher Sensor 14, insbesondere ein berührungslos messender Oberflächentemperatursensor 14, beispielsweise ein IR-Sensor 14, im Bereich der Oberfläche 07 der Walze 01 angeordnet wird, und irgendein hinsichtlich der Temperaturverhältnisse stationärer Betriebszustand der Walze 01 angefahren wird. Aus der Beziehung (5) ergibt sich die im Speicher 13 der Speicher- und Recheneinrichtung 12 zu speichernde Konstante α dann aus den Messwerten wie folgt:
    Figure 00090001
  • Im Falle von instationären Betriebszuständen entstehen Abweichungen von der Vorschrift (5), da aufgrund von Wärmekapazitäten cRW [J/K] der Walze 01 in dem von den Wärmeströmen QSUR bzw. QFLUID durchströmten Bereich B Wärmequellen bzw. Wärmesenken entstehen, die zu einer Abweichung von Beziehung (4) führen, wobei näherungsweise folgendes gilt: QSUR + QFLUID = cRW·d(TRW mittel)/dt, (8) wobei TRW mittel[K] die mittlere Temperatur der Walze 01 im Bereich B darstellt. Vorzugsweise wird daher im Falle der Erfindung die Walze 01 so ausgeführt, dass deren Wärmekapazität cRW zumindest im Bereich B klein ist, wozu insbesondere folgende Maßnahmen getroffen werden können: Die Wandungsstärke zwischen den Fluidkanälen 06 und der Oberfläche 07 der Walze 01 wird vergleichsweise dünn ausgeführt, es wird ein Wandungsmaterial von vergleichsweise geringer Wärmekapazität verwendet, und es wird für eine gute thermische Isolation der Fluidkanäle 06 zum Inneren der Walze 01 hin gesorgt, beispielsweise durch Verwendung von thermisch isolierenden Kunststoffelementen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann auch ein hinsichtlich der Temperaturverhältnisse instationärer Betrieb wie folgt berücksichtigt werden:
    Setzt man die mittlere Temperatur TRW mittel der Walze 01 im Bereich B näherungsweise als Mittelwert der mittleren Temperatur TFLUID mittel des Fluids 02 und der Oberflächentemperatur TSUR der Walze 01 an, also TRW mittel = (TFLUID mittel + TSUR)/2 = α·(TOUT – TIN)/2 + (TOUT + TIN)/2, (9)so erhält man für die Oberflächentemperatur TSUR inst [K] der Walze 01 im instationären Bereich B unter Berücksichtigung der Beziehung (8) TSUR inst = TSUR + ΔT (10)mit ΔT = β·(α·(dTOUT/dt – dTIN/dt)/2 + (dTOUT/dt + dTIN/dt)/2) (11)wobei dTOUT/dt bzw. dTIN/dt die Zeitlichen Änderungen der Vorlauftemperatur TIN bzw. der Rücklauftemperatur TOUT darstellen und der Wert β, insbesondere die Konstante β [s] durch die Beziehung β = R·cRW (12)definiert ist.
  • Ein vorteilhaftes Temperierverfahren gemäß der zweiten Ausführungsform, welches auch im instationären Betrieb anwendbar ist, stellt folglich eine Regelung der Oberflächentemperatur der Walze 01 als Zielgröße dar, bei der der Regelung als Istwert der Oberflächentemperatur die nach Vorschrift (10) mittels Beziehungen (5) und (11) aus den Istwerten der Vorlauftemperatur TIN und der Rücklauftemperatur TOUT und deren zeitlichen Änderungen dTIN/dt bzw. dTOUT/dt berechnete Oberflächentemperatur TSUR inst zugrunde gelegt wird.
  • Die Konstante β gemäß Beziehung (12) kann dabei aus dem Walzenaufbau berechnet werden. In alternativer Weise kann die Konstante β in der Phase der Inbetriebnahme durch eine einmalige Messung von TSUR inst (mittels des lediglich temporär installierten berührungslos messenden Temperatursensors 14) sowie der Vorlauftemperatur TIN und der Rücklauftemperatur TOUT und ihrer zeitlichen Änderungen dTIN/dt und dTOUT/dt in einem instationären Betriebszustand ermittelt werden, und zwar nach folgender Beziehung:
    Figure 00110001
  • Grundsätzlich kann die Konstante β in jedwedem instationären Betriebszustand ermittelt werden, besonders günstig, da einfach erfassbar ist jedoch beispielsweise ein instationärer Betriebszustand mit konstanter Maschinendrehzahl, bei dem die Vorlauftemperatur TIN des Fluids 02 in Form einer Rampe, also mit dTIN/dt = const, verändert wird, oder ein instationärer Betriebszustand, bei dem während eines Hochfahrens der Druckmaschine bzw. eines Beschleunigens der Walze 01 mit konstanter Geschwindigkeitsrampe, d. h. mit einer zeitlichen Veränderung der Drehzahl der Walze 01 in Form einer Rampe, die Vorlauftemperatur dTIN/dt konstant gehalten wird, also dTIN/dt = 0.
  • 01
    Walze, Zylinder, Druckwerkswalze, farbführende Walze, Rasterwalze, Formzylinder
    02
    Fluid, Wasser, Temperierungsfluid
    03
    Temperierungseinrichtung
    04
    Zuführleitung
    05
    06
    Fluidkanal
    07
    Oberfläche, Walzenoberfläche (01)
    08
    Abführleitung, Rückflussleitung
    09
    Sensor, Temperatursensor
    10
    11
    Sensor, Temperatursensor
    12
    Rechen- und Speichereinrichtung
    13
    Speicher
    14
    Sensor, Oberflächentemperatursensor, IR-Sensor
    B
    Bereich (01)
    cRW
    Wärmekapazität (01)
    cv
    Fluid-Wärmekapazität (02)
    dTIN/dt
    Änderung, zeitlich (TIN)
    dTOUT/dt
    Änderung, zeitlich (TOUT)
    dV/dt
    Volumenstrom (02)
    QFLUID
    Wärmeeintrag (01)
    QSUR
    Wärmeeintragung
    R
    Wärmedurchgangswiderstand
    TFLUID mittel
    Temperatur, mittlere
    TIN
    Vorlauftemperatur (02)
    TOUT
    Rücklauftemperatur (02)
    TRW mittel
    Temperatur, mittlere (01)
    TSUR
    Oberflächentemperatur (01)
    TSUR inst
    Oberflächentemperatur (01)
    α
    Größe, Konstante
    β
    Wert, Konstante
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2004/054805 A1 [0010]
    • - WO 2006/072559 A1 [0011]
    • - WO 2004/039588 A1 [0012]

Claims (44)

  1. Verfahren zum Temperieren einer Walze (01) mittels eines die Walze (01) durchströmenden temperierten Fluids (02), dessen Vorlauftemperatur (TIN) in Abhängigkeit von der Oberflächentemperatur (TSUR) der Walze (01) geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Vorlauftemperatur (TIN) als auch die Rücklauftemperatur (TOUT) des Fluids (02) gemessen werden, dass auf der Basis der gemessenen Vorlauftemperatur (TIN) und der gemessenen Rücklauftemperatur (TOUT) des Fluids (02) die Oberflächentemperatur (TSUR) der Walze (01) berechnet wird, und dass die Vorlauftemperatur (TIN) des Fluids (02) auf der Basis der so berechneten Oberflächentemperatur (TSUR) der Walze (01) als Stellgröße geregelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächentemperatur (TSUR) der Walze (01) nach der Formel TSUR = α·(TOUT – TIN) + (TOUT + TIN)/2berechnet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert (α) eine Konstante (α) ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass für den Wert (α) folgende Beziehung gilt: α = R·cv·dV/dtwobei R der Wärmedurchgangswiderstand der Walze (01) zwischen Fluid (02) und Walzenoberfläche (07), cv die Wärmekapazität des Fluids (02) und dV/dt der Fluid-Volumenstrom sind.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert (α) in einem stationären Betrieb der Walze (01) ermittelt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert (α) vor Inbetriebnahme der Walze (01) ermittelt und für die Regelung als fester Wert hinterlegt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle der Verwendung einer Mehrzahl von Walzen (01) gleicher Bauart der Wert (α) für jede Walze (01) individuell ermittelt wird und jeweils für die Regelung als fester Wert hinterlegt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung des Werts (α) in einem stationären Betriebszustand der Walze (01) temporär die Oberflächentemperatur (TSUR) der Walze (01) gemessen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächentemperatur (TSUR) der Walze (01) zumindest temporär berührungslos gemessen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert (α) nach folgender Formel berechnet wird:
    Figure 00160001
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmekapazität (cRW) der Walze (01) klein gehalten wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächentemperatur (TSUR inst) der Walze (01) nach der Formel TSUR inst = TSUR + ΔTermittelt wird, wobei die Oberflächentemperatur (TSUR) nach einem der Ansprüche 2 bis 10 ermittelt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ΔT nach folgender Formel ermittelt wird: ΔT = β·(α·(dTOUT/dt – dTIN/dt)/2 + (dTOUT/dt + dTIN/dt)/2)wobei dTIN/dt die zeitlichen Änderungen der Vorlauftemperatur (TIN) des Fluids (02) und dTOUT/dt die zeitlichen Änderungen der Rücklauftemperatur (TOUT) des Fluids (02) sind.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert (β) eine Konstante (β) ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass für den Wert (β) folgende Beziehung gilt: β = R·cRW wobei R der Wärmedurchgangswiderstand der Walze (01) zwischen Fluid (02) und Walzenoberfläche (07) und cRW die Wärmekapazität der Walze (01) sind.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert (β) im instationären Betrieb der Walze (01) ermittelt wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert (β) aus dem Walzenaufbau berechnet wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert (β) in einem instationären Betriebszustand der Walze (01) durch Messung von Betriebsparametern ermittelt wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsparameter einmalig gemessen werden.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsparameter (TSUR inst, TIN, TOUT, dTIN/dt und dTOUT/dt) gemessen werden.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert β nach folgender Formel ermittelt wird:
    Figure 00180001
  22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass bei konstanter Drehzahl der Walze (01) die Vorlauftemperatur (TIN) des Fluids (02) in Form einer Rampe, d. h. mit dTIN/dt = const., verändert wird.
  23. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass bei konstanter Vorlauftemperatur (TIN) des Fluids (02), d. h. mit dTIN/dt = 0, die Drehzahl der Walze (01) in Form einer Rampe verändert wird.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert (β) vor Inbetriebnahme der Walze (01) ermittelt und für die Regelung als fester Wert hinterlegt wird.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle der Verwendung einer Mehrzahl von Walzen (01) gleicher Bauart der Wert (β) für jede Walze (01) individuell ermittelt wird und jeweils für die Regelung als fester Wert hinterlegt wird.
  26. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (01) eine Walze (01) einer Druckmaschine ist.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (01) eine Druckwerkswalze (01) ist.
  28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (01) eine Rasterwalze (01) ist.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (01) eine Rasterwalze (01) eines Kurzfarbwerks ist.
  30. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (01) ein Formzylinder (01) ist.
  31. Vorrichtung zum Temperieren einer Walze (01) mittels eines die Walze (01) durchströmenden temperierten Fluids (02), dessen Vorlauftemperatur (TIN) geregelt veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine die Vorlauftemperatur (TIN) des Fluids (02) messender Sensor (09) vorgesehen ist, dass eine die Rücklauftemperatur (TOUT) des Fluids (02) messender Sensor (11) vorgesehen ist, dass eine Recheneinrichtung (12) vorgesehen ist, um auf der Basis der gemessenen Vorlauftemperatur (TIN) und der gemessenen Rücklauftemperatur (TOUT) die Oberflächentemperatur (TSUR) der Walze (01) zu errechnen, und dass die Vorlauftemperatur (TIN) des Fluids (02) auf der Basis der errechneten Oberflächentemperatur (TSUR) der Walze (01) als Stellgröße regelbar ist.
  32. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (09; 11) Temperatursensoren (09; 11) sind.
  33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 30 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmekapazität (cRW) der Walze (01) klein gehalten ist.
  34. Vorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungsstärke der Walze (01) zwischen den das Fluid (02) führenden Fluidkanälen (06) und der Walzenoberfläche (07) klein gehalten ist.
  35. Vorrichtung nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmekapazität (cRW) des Materials der Wandung der Walze (01) zwischen den das Fluid (02) führenden Fluidkanälen (06) und der Walzenoberfläche (07) gering gehalten ist.
  36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 33 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass die das Fluid (02) führenden Fluidkanäle (06) zum Walzeninneren hin thermisch isoliert sind.
  37. Vorrichtung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass zur Isolierung Kunststoffelemente verwendet werden.
  38. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid (02) Wasser (02) ist.
  39. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (01) eine Walze (01) einer Druckmaschine ist.
  40. Vorrichtung nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (01) eine Druckwerkswalze (01) ist.
  41. Vorrichtung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (01) eine Rasterwalze (01) ist.
  42. Vorrichtung nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (01) eine Rasterwalze (01) eines Kurzfarbwerks ist.
  43. Vorrichtung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (01) ein Formzylinder (01) ist.
  44. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 30 ausgebildet ist.
DE102007004406A 2007-01-30 2007-01-30 Verfahren und eine Vorrichtung zum Temperieren einer Walze Withdrawn DE102007004406A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007004406A DE102007004406A1 (de) 2007-01-30 2007-01-30 Verfahren und eine Vorrichtung zum Temperieren einer Walze
AT08150607T ATE495011T1 (de) 2007-01-30 2008-01-24 Verfahren und eine vorrichtung zum temperieren einer walze einer druckmaschine
EP08150607A EP1952984B1 (de) 2007-01-30 2008-01-24 Verfahren und eine Vorrichtung zum Temperieren einer Walze einer Druckmaschine
DE502008002251T DE502008002251D1 (de) 2007-01-30 2008-01-24 Verfahren und eine Vorrichtung zum Temperieren einer Walze einer Druckmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007004406A DE102007004406A1 (de) 2007-01-30 2007-01-30 Verfahren und eine Vorrichtung zum Temperieren einer Walze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007004406A1 true DE102007004406A1 (de) 2008-07-31

Family

ID=39186017

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007004406A Withdrawn DE102007004406A1 (de) 2007-01-30 2007-01-30 Verfahren und eine Vorrichtung zum Temperieren einer Walze
DE502008002251T Active DE502008002251D1 (de) 2007-01-30 2008-01-24 Verfahren und eine Vorrichtung zum Temperieren einer Walze einer Druckmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502008002251T Active DE502008002251D1 (de) 2007-01-30 2008-01-24 Verfahren und eine Vorrichtung zum Temperieren einer Walze einer Druckmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1952984B1 (de)
AT (1) ATE495011T1 (de)
DE (2) DE102007004406A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904854C1 (de) * 1989-02-17 1990-04-26 Jagusch & Co, 8649 Wallenfels, De
WO2004039588A1 (de) 2002-10-31 2004-05-13 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rotationskörper einer druckmaschine mit einem ballen
WO2004054805A1 (de) 2002-12-17 2004-07-01 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur temperierung, regeleinrichtung sowie vorrichtung zur temperierung
DE102004005602A1 (de) * 2004-02-05 2005-09-01 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren zum Hochfahren und Stoppen von Druckmaschinen
WO2006072559A1 (de) 2005-01-05 2006-07-13 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur einstellung einer übertragung von druckfarbe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6606948B1 (en) * 2002-03-11 2003-08-19 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method for controlling a chill roll system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904854C1 (de) * 1989-02-17 1990-04-26 Jagusch & Co, 8649 Wallenfels, De
WO2004039588A1 (de) 2002-10-31 2004-05-13 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rotationskörper einer druckmaschine mit einem ballen
WO2004054805A1 (de) 2002-12-17 2004-07-01 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur temperierung, regeleinrichtung sowie vorrichtung zur temperierung
DE102004005602A1 (de) * 2004-02-05 2005-09-01 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren zum Hochfahren und Stoppen von Druckmaschinen
WO2006072559A1 (de) 2005-01-05 2006-07-13 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur einstellung einer übertragung von druckfarbe

Also Published As

Publication number Publication date
EP1952984A2 (de) 2008-08-06
EP1952984B1 (de) 2011-01-12
DE502008002251D1 (de) 2011-02-24
EP1952984A3 (de) 2010-06-09
ATE495011T1 (de) 2011-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1938987B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Farbtransportes in einem Farbwerk
DE19736339B4 (de) Temperierung eines Druckwerkes und Temperiereinrichtung
DE3331208C2 (de)
EP1022137B1 (de) Digitale Farbdosierung
WO2011051072A1 (de) Druckeinstellvorrichtung eines kammerrakelsystems
EP0437665B1 (de) Temperiereinrichtung für das Feuchtmittel in Offset-Druckmaschinen
DE19609946B4 (de) Auftragvorrichtung für eine Druckmaschine
EP1825922B1 (de) Vorrichtung zum Beschichten
EP0634271B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einstellen der Temperatur einer Druckfarbe im Farbwerk einer Druckmaschine
DE10158485A1 (de) Farbwerk in einer Druckmaschine
DE102008022988A1 (de) Fluidzuführ-Anordnung für eine Druckmaschine
DE10159698B4 (de) Verfahren zum Einstellen einer Farbmenge, die einem Druckzylinder einer Druckmaschine zugeführt wird
DE1577867A1 (de) Anlage zur Aufbringung von UEberzuegen,insbesondere zum Emaillieren von Draehten
EP1952984B1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum Temperieren einer Walze einer Druckmaschine
DE102008042460A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Versorgung eines Farb- oder Druckwerks einer Druckmaschine mit Druckfarbe oder einer anderen Flüssigkeit
EP0732205A1 (de) Farbkasten für eine Druckmaschine, vorzugsweise einer Offsetdruckmaschine
DE9310680U1 (de) Einrichtung zum Einstellen der Temperatur einer Druckfarbe im Farbwerk einer Druckmaschine
DE19906078A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Füllstandes für Druckfarbe in einem Farbkasten
EP1149701B1 (de) Automatische Vorrichtung zur Veränderung des Farbniveaus in einer Druckmaschine
EP1764159B1 (de) Beschichtungsanlage und zugehöriges Beschichtungsverfahren
DE102012016832A1 (de) Farbregelung auf letzter Farbauftragswalze
DE102004031946A1 (de) Verfahren zum Antreiben von Walzen eines Druckwerkes einer Druckmaschine
DE10152461B4 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Druckfarbe einer Druckmaschine und entsprechende Verwendungen einer Druckmaschine
DE102004006662B4 (de) Verfahren zum Konditionieren einer Druckfarbe in einer Druckmaschine
DE102007011630A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Fluids auf einen Bedruckstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20121016