EP0634271B1 - Verfahren und Einrichtung zum Einstellen der Temperatur einer Druckfarbe im Farbwerk einer Druckmaschine - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Einstellen der Temperatur einer Druckfarbe im Farbwerk einer Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0634271B1
EP0634271B1 EP94110269A EP94110269A EP0634271B1 EP 0634271 B1 EP0634271 B1 EP 0634271B1 EP 94110269 A EP94110269 A EP 94110269A EP 94110269 A EP94110269 A EP 94110269A EP 0634271 B1 EP0634271 B1 EP 0634271B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
duct
ink
temperature
roller
duct roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94110269A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0634271A1 (de
Inventor
Hans-Joachim Kurz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baldwin Grafotec GmbH
Original Assignee
Baldwin Grafotec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baldwin Grafotec GmbH filed Critical Baldwin Grafotec GmbH
Publication of EP0634271A1 publication Critical patent/EP0634271A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0634271B1 publication Critical patent/EP0634271B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/002Heating or cooling of ink or ink rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/03Ink agitators

Definitions

  • the invention relates to a method and a device according to the claims.
  • the known device contains a stirring element, which can be immersed in the inking unit of a printing press and contains an electrical heating wire for heating the ink in the ink fountain. Furthermore, it is known from DE-C-722 236 to give the ink fountain a small cross-sectional size.
  • Printing ink manufacturers offer printing inks with different rheological properties that are adapted to the respective printing task.
  • a printing ink is selected that is matched to the printing material with regard to viscosity and speed.
  • the printing companies are therefore forced to keep appropriately coordinated ink series in stock, especially with regard to warehousing is complex and expensive.
  • the rheological properties are also influenced by the respective color temperature. Studies have shown that with all printing inks there is always a clear linear relationship between the logarithm of the plastic viscosity or the tack values on the one hand and the reciprocal of the absolute temperature on the other hand (K.-H. Schirmer, S. Yoshijima: "Rheological properties of printing inks different temperature ", Kunststoff 1973).
  • a specific, predetermined starting temperature of the ink is important, for example, for the correct, repeatably accurate metering of the ink in the area of the ductor roller serving as the metering roller.
  • the printer generally solves this problem by placing the ink in the printing room for a long time before it is used, so that it takes on the temperature of this printing room.
  • the metering devices i.e. for example, the ink wipers of the duct roller set.
  • the inertia of the inking unit is the time that passes until an adjustment step that has been made arrives at the print carrier (this time is also very much dependent on the area coverage of the print subject).
  • the time between the execution of an adjustment process and the effect on the printed image is up to 90 seconds; with a realistic printing performance of about 10,000 sheets / hour, this time corresponds to about 250 sheets that are rejected.
  • the time for the control step equalized in tone value and area is approximately 13 seconds, which corresponds to a reject of approximately 180 copies.
  • the time in which an adjustment process, for example carried out via the ink fountain keys, has an effect on the printed image is already considerably shorter today.
  • it is only about 2 1/4 seconds, which corresponds to about 7 sheets.
  • the adjustment time is only about 0.5 seconds, which also corresponds to about 7 sheets.
  • the known linear relationship between the rheological properties of certain printing inks and their temperature makes it possible to determine the rheological properties of printing inks over a wide range if at least two points on the curve are known, for example by measurement.
  • the regulation or control of the color temperature therefore enables the rheological properties of the printing ink to be influenced in a targeted manner.
  • the method according to the invention consists in tempering the smallest possible ink supply immediately before it is taken up by the duct roller by means of separate temperature control devices. It has been shown that it is always possible to temper the ink in the inlet wedge of the ink fountain with an extremely short response time so that it has the desired temperature in the area of the print, for example. In this way, regardless of the inertia of the inking unit against temperature changes, the time required for a color temperature adjustment step to be carried out completely can be shortened considerably.
  • the method according to the invention not only allows the color temperature to be kept constant, as is mainly sought by the previously known methods and devices, but also to consciously control the temperature and thus the rheological properties of the color. This makes it possible to significantly reduce the previously required stock of colors of different rheological properties, since these rheological properties can now be set in a targeted manner via the color temperature control. In this way, inventory costs can be significantly reduced.
  • the color is tempered in a separate temperature control container arranged upstream of the ink fountain and is fed from this to the inlet wedge.
  • This solution enables the temperature control container to optimally adapt to the task assigned to it and to provide it with the necessary heating and cooling devices.
  • the temperature control container contains such a small amount of paint that it can be adjusted to the desired temperature in the shortest possible time.
  • the color in the inlet wedge of the ink fountain is tempered by temperature control elements.
  • a separate temperature control container can be omitted, so that the device for carrying out this method can be structurally simple.
  • the temperature control devices are preferably controlled by a closed control loop as a function of color and / or print image properties detected by suitable sensors;
  • Color properties include, for example, the surface temperatures or voltages of the color which can be detected by suitable sensors known per se, while the print image properties are given above all by the color density which can be determined by means of a densitometer.
  • a basic temperature control to an average temperature is carried out by tempering the ductor roller and / or the inking unit, while by means of the temperature control devices according to the invention only a final temperature control superimposed on the basic temperature control is brought to the desired final temperature. This measure serves to keep the performance of the temperature control devices according to the invention low.
  • the devices shown in FIGS. 1 and 2 comprise a duct roller 2, to which an ink fountain 4 is assigned in a manner known per se.
  • the ink fountain 4 essentially comprises two side walls (of which only the side wall 6 facing the viewer is visible) and a floor (not shown in more detail). The side walls are sealed off from the end faces of the duct roller 2.
  • the ink fountain 4 is divided by a partition 10 parallel to the duct roller axis 8 into a region 12 remote from the duct and a region 12 close to the duct, forming the inlet wedge 13. In this way, only an ink supply sufficient for a few duct circulations is maintained in the inlet wedge 13, the temperature of which can be quickly adapted to the respectively required temperature.
  • the bottom of the area 12 close to the doctor is formed in a manner known per se by a wiping device 14 which can be adjusted more or less close to the roller 2.
  • a wiping device 14 Any component that is capable of dosing the ink application on the duct roller in a suitable manner can serve as the wiping device.
  • the wiping device 14 is preferably formed by a plurality of tongues 14 ′ which are arranged next to one another without gaps and which can each be adjusted relative to the surface of the duct roller 2 by a suitable assigned mechanical, hydraulic, pneumatic or electrical feed device.
  • the delivery devices are formed by, for example, manually operable ink zone screws 16.
  • a tempering tank 18 is arranged above the roller 2, which contains a relatively small ink supply.
  • the temperature control tank 18 is equipped with schematically illustrated heating and / or cooling devices 20, by means of which the color supply present in the temperature control tank 18 can be quickly adjusted to the desired temperature.
  • the temperature control container 18 is connected to an ink guide tube 22 which is arranged above the inking roller 2 and which applies the tempered ink to the inking roller via a series of drip nozzles 24 directed directly onto the inking roller 2.
  • the total ink supply contained in the temperature control tank 18 on the one hand and on the duct roller 2 or in the inlet wedge 12 is so small that it is always only sufficient for a few duct circulations, so that a change in color temperature in the temperature box 18 very quickly affects the color temperature in the inlet wedge. In this way, the inertia related to the color temperature, i.e. the time between an adjustment step made and the effect in the printing area is extremely short.
  • FIG. 3 again shows a duct roller 32 and an ink fountain 34 assigned to it, which forms an ink wedge 36 with the duct roller 32.
  • the ink supply in the inlet wedge 36 is kept so small that it is only ever sufficient for a few duct circulations.
  • a color stirring device 38 is assigned to the ink fountain 34.
  • this consists of a conical stirring element 42 which can be rotated about an axis 40 and which can be moved parallel to the axis of rotation 44 of the duct roller 32 along the ink fountain 34.
  • the color element 42 is equipped with a heating and / or cooling device 46.
  • This device makes it possible to quickly set the ink supply in the ink fountain 34 to a desired temperature.
  • the heating and / or cooling device 46 is connected to a control device 48 which detects certain color properties and / or certain print image properties via sensors 50. Toughness or temperature are suitable as color properties; the color density on the printed image is particularly suitable as print image properties. In this way, a closed control loop is created, by means of which the color temperature in the run-in wedge 36 is always adjusted to a value which ensures compliance with the color and / or print image properties specified as target values.
  • the control device can be part of a higher-level machine control system, through which, among other things, the ink feed to the ink fountain and, if necessary, also the delivery of stripping elements 52 which can be set against the inking roller 32 by means of ink zone screws 54 are controlled.
  • the method according to the invention and the device according to the invention not only make it possible to keep the color temperature at an optimum value during a long-lasting printing process, even under changing environmental conditions; Rather, they also enable the color temperature to be quickly and specifically adapted to special requirements, for example to different qualities of the printing material.
  • the temperature control can be superimposed on the basic temperature control by means 20 or 46, which is carried out, for example, by temperature control of one or more rollers of the inking unit or one or more cylinders.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung gemäß den Patentansprüchen.
  • Aus der US-A-2 234 754 sind ein Verfahren und eine Einrichtung gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 5 bekannt. Die bekannte Einrichtung enthält ein Rührelement, welches in das Farbwerk einer Druckmaschine eingetaucht werden kann und einen elektrischen Heizdraht zur Erwärmung der Farbe im Farbkasten enthält. Ferner ist es aus der DE-C-722 236 bekannt, dem Farbkasten eine kleine Querschnittsgrößer zu geben.
  • Man weiß, daß die rheologischen Eigenschaften einer Druckfarbe, d.h. beispielsweise deren Fließ- und Haftfähigkeit (Tack) das Verhalten der Farbe im Farbwerk (z.B. Farbnebeln), das sogenannte Wegschlagverhalten sowie die Übertragungsqualität von Rastertonwerten und Flächen maßgeblich beeinflussen.
  • Von den Druckfarbonherstellern werden Druckfarben mit unterschiedlichen, an die jeweilige Druckaufgabe angepaßten rheologischen Eigenschaften angeboten. In den Druckereibetrieben wird beispielsweise je nach der Bedruckstoffqualität eine hinsichtlich ihrer Viskosität und Zügigkeit auf den Bedruckstoff abgestimmte Druckfarbe ausgewählt. Man spricht beispielsweise von Zeitungsfarbe, Farbe für B-Stoffe (Stoffe einer minderen B-Qualität), weiter von bestimmten Druckfarbenkonsistenzen für matt oder glänzend gestrichene Papiere usw. Die Druckereibetriebe sind deshalb gezwungen, entsprechend abgestimmte Farbserien vorrätig zu halten, was insbesondere hinsichtlich der Lagerhaltung aufwendig und teuer ist.
  • Die rheologischen Eigenschaften werden außer von der Farbrezeptur auch von der jeweiligen Farbtemperatur beeinflußt. Untersuchungen haben gezeigt, daß bei allen Druckfarben stets ein eindeutiger linearer Zusammenhang zwischen dem Logarithmus der plastischen Viskosität bzw. den Tackwerten einerseits und dem Kehrwert der absoluten Temperatur andererseits besteht (K.-H. Schirmer, S. Yoshijima: "Rheologische Eigenschaften von Druckfarben bei verschiedener Temperatur", München 1973).
  • Eine bestimmte, vorgegebene Anfangstemperatur der Farbe ist beispielsweise für die korrekte, wiederholbar genaue Dosierung der Farbe im Bereich der als Dosierwalze dienenden Duktorwalze von Bedeutung. Der Drucker löst diese Aufgabe im allgemeinen dadurch, daß er die Farbe bereits längere Zeit vor ihrem Einsatz in den Druckraum stellt, so daß sie die Temperatur dieses Druckraumes annimmt. Auf diese Temperatur werden dann die Dosiereinrichtungen, d.h. beispielsweise die Farbabstreifeinrichtungen der Duktorwalze eingestellt.
  • Während des Druckprozesses kommt es teilweise zu erheblichen Temperaturerhöhungen vor allem im Farbwerk und im Bereich der Zylinder, so daß die Fließ- und Haftfähigkeit der Farbe sich verändern und das Druckbild nachteilig beeinflußt wird. Zur Vermeidung dieses Effektes ist es bereits bekannt, einzelne oder mehrere Walzen des Farbwerkes zu temperieren und auf diese Weise Veränderungen der Farbtemperatur im Verlaufe eines Druckprozesses zu verhindern. Dabei werden vorzugsweise die Farbreiberwalzen von Kühlmitteln durchströmt. Es ist jedoch auch bereits bekannt, die Duktorwalze zu temperieren; damit soll insbesondere die Farbtemperatur im Bereich der dosierenden Duktorwalze beeinflußt werden.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, daß die mit den herkömmlichen Maßnahmen erzielbare Beeinflussung der Farbtemperatur, die für die Tonwerteinstellung und damit für die Bildqualität wesentlich ist, unzureichend ist. Das ist insbesondere eine Folge der meist großen, von der Anzahl, Anordnung und Beschaffenheit der Farbwalzen abhängigen Wärmekapazität der Farbwerke.
  • Man spricht in diesem Zusammenhang auch von der Farbwerkträgheit; das ist die Zeit, die vergeht, bis ein vorgenommener Verstellschritt bei dem Druckträger ankommt (diese Zeit ist im übrigen auch ganz wesentlich von der Flächendeckung des Drucksujets abhängig). Bei bekannten Bogen-Offsetdruckmaschinen beträgt die Zeit zwischen der Durchführung eines Verstellvorganges bis zur Auswirkung auf das Druckbild bis zu 90 Sekunden; bei einer realistischen Druckleistung von etwa 10 000 Bg/h entspricht diese Zeit etwa 250 Bögen, die zu Ausschuß werden. Bei modernen Rollen-Offsetdruckmaschinen, bei denen 50 000 Ex/h kein Sonderfall sind, beträgt die Zeit für den in Tonwert und Fläche egalisierten Regelschritt ca. 13 Sekunden, was einem Ausschuß von etwa 180 Exemplaren entspricht.
  • Demgegenüber ist die Zeit, in der sich ein beispielsweise über die Farbzonenschrauben vorgenommener Verstellvorgang beim Druckbild auswirkt, heute bereits erheblich kürzer. Sie beträgt bei einer Bogen-Offsetdruckmaschine der oben bezeichneten Art beispielsweise nur etwa 2 1/4 Sekunden, was etwa 7 Bögen entspricht. Bei der Rollen-Offsetdruckmaschine der oben bezeichneten Art beträgt die Verstellzeit nur noch etwa 0,5 Sekunden, was ebenfalls etwa 7 Bögen entspricht.
  • Es ist offensichtlich, daß die Steuerung der Bildqualität über eine Temperierung des Farbwerkes unzulänglich ist.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren sowie eine Einrichtung zu schaffen, die es erlauben, die Farbtemperatur schnell und wiederholbar genau einzustellen.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch ein Verfahren der im Anspruch 1 und durch eine Einrichtung der im Anspruch 5 bezeichneten Art gelöst.
  • Der bekannte lineare Zusammenhang zwischen den rheologischen Eigenschaften bestimmter Druckfarben und deren Temperatur erlaubt es, die rheologischen Eigenschaften von Druckfarben in einem weiten Bereich zu bestimmen, wenn wenigstens zwei Punkte der Kurve beispielsweise durch Messung bekannt sind. Die Regelung bzw. Steuerung der Farbtemperatur ermöglicht deshalb eine gezielte Beeinflussung der rheologischen Eigenschaften der Druckfarbe.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, einen möglichst kleinen Farbvorrat unmittelbar vor seiner Aufnahme durch die Duktorwalze mittels gesonderter Temperiereinrichtungen zu temperieren. Es hat sich gezeigt, daß es immer möglich ist, die Farbe im Einlaufkeil des Farbkastens mit äußerst kurzer Ansprechzeit so zu temperieren, daß sie beispielsweise im Bereich des Druckes die gewünschte Temperatur hat. Auf diese Weise kann unabhängig von der Trägheit des Farbwerkes gegen Temperaturänderungen die Zeitdauer für einen vollkommenen Vollzug eines Farbtemperatur-Verstellschrittes erheblich verkürzt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt nicht nur eine Konstanthaltung der Farbtemperatur, wie sie durch die bisher bekannten Verfahren und Einrichtungen vorwiegend angestrebt wird, sondern auch eine bewußte Steuerung der Temperatur und damit der rheologischen Eigenschaften der Farbe. Dadurch wird es möglich, den bisher erforderlichen Vorrat an Farben unterschiedlicher rheologischer Eigenschaften erheblich zu vermindern, da diese rheologischen Eigenschaften nunmehr gezielt über die Farbtemperatursteuerung eingestellt werden können. Auf diese Weise lassen sich insbesondere die Lagerhaltungskosten erheblich reduzieren.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Farbe in einem gesonderten, dem Farbkasten vorgeordneten Temperierbehälter temperiert und aus diesem dem Einlaufkeil zugeführt wird. Diese Lösung ermöglicht es, den Temperierbehälter optimal an die diesem zugeordnete Aufgabe anzupassen und mit den erforderlichen Heiz- bzw. Kühleinrichtungen zu versehen.
  • Der Temperierbehälter enthält eine so geringe Farbmenge, daß diese in kürzester Zeit auf die gewünschte Temperatur eingeregelt werden kann.
  • Jedenfalls ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Farbe im Einlaufkeil des Farbkastens durch Temperierelemente temperiert wird. Bei dieser technischen Lösung kann ein gesonderter Temperierbehälter entfallen, so daß die Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens baulich einfach sein kann.
  • Die Temperiereinrichtungen werden vorzugsweise durch einen geschlossenen Regelkreis in Abhängigkeit von durch geeignete Sensoren erfaßten Farb- und/oder Druckbildeigenschaften geregelt; als Farbeigenschaften kommen beispielsweise die durch geeignete, an sich bekannte Sensoren erfaßbaren Oberflächentemperaturen bzw. -spannungen der Farbe in Frage, während die Druckbildeigenschaften vor allem durch die mittels sogenannter Densitometer erfaßbare Farbdichte gegeben sind.
  • Gemäß der Erfindung wird in dem Einlaufkeil immer nur ein für wenige Duktorumläufe ausreichender Farbvorrat aufrechterhalten, der sehr schnell auf die gewünschte Temperatur eingestellt werden kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, daß eine Grundtemperierung auf eine mittlere Temperatur durch Temperieren der Duktorwalze und/oder des Farbwerkes durchgeführt wird, während mittels der erfindungsgemäßen Temperiereinrichtungen lediglich eine der Grundtemperierung überlagerte Endtemperierung auf die gewünschte Endtemperatur bewirkt wird. Diese Maßnahme dient dazu, die Leistung der erfindungsgemäßen Temperiereinrichtungen klein zu halten.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, welches im folgenden näher beschrieben wird. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in einer schematischen, perspektivischen Darstellung eine Duktorwalze sowie einen dieser vorgeordneten Temperierbehälter mit einem mit mehreren Tropfdüsen versehenen Farbführungsrohr;
    Fig. 2
    in einem schematischen Querschnitt eine Duktorwalze, einen Temperierbehälter und ein Farbführungsrohr gemäß Fig. 1 sowie einen einen Einlaufkeil bildenden Farbkasten;
    Fig. 3
    in einer Querschnittsdarstellung eine Duktorwalze und einen dieser zugeordneten Farbkasten mit in den Einlaufkeil eingetauchten Temperier- und Rührelementen.
  • Die in den Fig. 1 und 2 dargestellten Einrichtungen umfassen eine Duktorwalze 2, der in an sich bekannter Weise ein Farbkasten 4 zugeordnet ist. Der Farbkasten 4 umfaßt im wesentlichen zwei Seitenwände (von denen nur die dem Betrachter zugewandte Seitenwand 6 sichtbar ist) sowie einen nicht näher dargestellten Boden. Die Seitenwände sind gegenüber den Stirnflächen der Duktorwalze 2 abgedichtet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Farbkasten 4 durch eine zur Duktorwalzenachse 8 parallele Trennwand 10 in einen duktorfernen und einen duktornahen, den Einlaufkeil 13 bildenden Bereich 12 geteilt. Auf diese Weise wird in dem Einlaufkeil 13 immer nur ein für wenige Duktorumläufe ausreichender Farbvorrat aufrechterhalten, dessen Temperatur schnell an die jeweils geforderte Temperatur angepaßt werden kann.
  • Der Boden des duktornahen Bereiches 12 wird in an sich bekannter Weise durch eine mehr oder weniger nah an die Duktorwalze 2 anstellbare Abstreifeinrichtung 14 gebildet. Als Abstreifeinrichtung kann jedes Bauelement dienen, welches in der Lage ist, den Farbauftrag auf der Duktorwalze in geeigneter Weise zu dosieren. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Abstreifeinrichtung 14 vorzugsweise durch eine Vielzahl lückenlos nebeneinander angeordneter Zungen 14' gebildet, die jeweils durch eine geeignete zugeordnete mechanische, hydraulische, pneumatische oder elektrische Zustellvorrichtung relativ zur Oberfläche der Duktorwalze 2 verstellbar sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Zustellvorrichtungen durch z.B. manuell betätigbare Farbzonenschrauben 16 gebildet.
  • Oberhalb der Duktorwalze 2 ist ein Temperierbehälter 18 angeordnet, welcher einen verhältnismäßig kleinen Farbvorrat enthält. Der Temperierbehälter 18 ist mit schematisch dargestellten Heiz- und/oder Kühleinrichtungen 20 ausgestattet, durch die der im Temperierbehälter 18 vorhandene Farbvorrat schnell auf die gewünschte Temperatur eingestellt werden kann.
  • Der Temperierbehälter 18 ist mit einem oberhalb der Duktorwalze 2 angeordneten Farbführungsrohr 22 verbunden, welches die temperierte Farbe über eine Reihe von direkt auf die Duktorwalze 2 gerichteten Tropfdüsen 24 auf die Duktorwalze aufbringt. Der gesamte, im Temperierbehälter 18 einerseits und auf der Duktorwalze 2 bzw. im Einlaufkeil 12 enthaltene Farbvorrat ist so gering, daß er immer nur für wenige Duktorumläufe ausreicht, so daß eine Farbtemperaturänderung im Temperierkasten 18 sich sehr schnell auf die Farbtemperatur im Einlaufkeil auswirkt. Auf diese Weise wird die auf die Farbtemperatur bezogene Trägheit, d.h. also die Zeit zwischen einem vorgenommenen Verstellschritt und der Auswirkung im Druckbereich äußerst kurz.
  • Fig. 3 zeigt wiederum eine Duktorwalze 32 und einen dieser zugeordneten Farbkasten 34, welcher mit der Duktorwalze 32 einen Farb-Einlaufkeil 36 bildet. Der in der Fig. 3 nicht dargestellte Farbvorrat im Einlaufkeil 36 wird so klein gehalten, daß er immer nur für wenige Duktorumläufe ausreicht.
  • Wenige Duktorumläufe der Duktorwalzen 2 und 32 bedeutet weniger als zehn Duktorumläufe.
  • Dem Farbkasten 34 ist eine Farbrühreinrichtung 38 zugeordnet. Diese besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem um eine Achse 40 drehbaren konischen Rührelement 42, welches parallel zur Drehachse 44 der Duktorwalze 32 entlang des Farbkastens 34 verfahrbar ist. Durch Drehen des Rührelementes 42 um seine Achse 40 und durch gleichzeitiges Verfahren Parallel zur Duktorwalzenachse 44 wird die im Farbkasten 34 befindliche Farbe stets umgerührt, so daß sich schwerere Farbbestandteile nicht nach unten absetzen können.
  • Wie schematisch dargestellt ist, ist das Farbelement 42 mit einer Heiz- und/oder Kühleinrichtung 46 ausgestattet. Diese Einrichtung ermöglicht es, den im Farbkasten 34 befindlichen Farbvorrat schnell auf eine gewünschte Temperatur einzustellen.
  • Die Heiz- und/oder Kühleinrichtung 46 ist mit einer Regeleinrichtung 48 verbunden, die über Sensoren 50 bestimmte Farbeigenschaften und/oder bestimmte Druckbildeigenschaften erfaßt. Als Farbeigenschaften kommen deren Zähigkeit oder Temperatur in Frage; als Druckbildeigenschaften eignet sich insbesondere die Farbdichte auf dem Druckbild. Auf diese Weise entsteht ein geschlossener Regelkreis, durch den die Farbtemperatur im Einlaufkeil 36 stets auf einen Wert eingeregelt wird, welcher die Einhaltung der als Sollwerte vorgegebenen Farb- und/oder Druckbildeigenschaften gewährleistet. Die Regeleinrichtung kann Bestandteil einer übergeordneten Maschinensteuerung sein, durch die u.a. auch der Farbzulauf zum Farbkasten und gegebenenfalls auch die Zustellung von mittels Farbzonenschrauben 54 gegen die Duktorwalze 32 zustellbaren Abstreifelementen 52 gesteuert werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäße Einrichtung ermöglichen es nicht nur, die Farbtemperatur während eines lang andauernden Druckprozesses auch bei sich ändernden Umgebungsbedingungen stets auf einem optimalen Wert zu halten; sie ermöglichen es vielmehr auch, die Farbtemperatur gezielt und schnell an besondere Anforderungen anzupassen, beispielsweise an unterschiedliche Qualitäten des Bedruckstoffes.
  • Wie bereits weiter vorne erwähnt, kann die Temperatursteuerung durch die Einrichtungen 20 bzw. 46 einer Grundtemperierung überlagert sein, die beispielsweise durch Temperieren einer oder mehrerer Walzen des Farbwerkes bzw. eines oder mehrerer Zylinder durchgeführt wird.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Einstellen der Temperatur einer Druckfarbe im Farbwerk einer Druckmaschine, bei der die Farbe durch eine Duktorwalze (2; 32) von einem an dieser anliegenden Farbkasten (4; 34) übernommen und in das Farbwerk übertragen wird, und bei der die Farbe im Farbkasten (4; 34) durch Temperiereinrichtungen (20; 42, 46) temperiert wird, wobei zwischen dem Farbkasten (3; 34) und dem in ihn eintauchenden Abschnitt der Duktorwalze (2; 32) ein Farb-Einlaufkeil (13; 36) gebildet wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    in dem Einlaufkeil (13; 36) immer nur ein für weniger als zehn Umläufe der Duktorwalze (2; 32) ausreichender Farbvorrat aufrechterhalten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Farbe in einem gesonderten, dem Farbkasten (4; 34) vorgeordneten Temperierbehälter (18) temperiert und aus diesem dem Einlaufkeil (13; 36) zugeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Temperiereinrichtungen (20; 42, 46) durch einen geschlossenen Regelkreis in Abhängigkeit von durch geeignete Sensoren (50) erfaßten Farbeigenschaften und/oder Druckbildeigenschaften geregelt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    eine Grundtemperierung durch Temperieren der Duktorwalze (2; 32) und/oder des Farbwerkes und die Endtemperierung auf die gewünschte Endtemperatur mittels der Temperiereinrichtung (20; 42, 46) durchgeführt wird.
  5. Einrichtung zum Einstellen der Temperatur einer Druckfarbe im Farbwerk einer Druckmaschine, umfassend eine Duktoreinheit mit einer Duktorwalze (2; 32), einen an der Duktorwalze anliegenden Farbkasten (4; 34) und die Farbe im Farbkasten (4; 34) temperierende Temperiereinrichtungen (20; 42, 46), wobei zwischen dem Farbkasten (3; 34) und den in ihn eintauchenden Abschnitt der Duktorwalze (2; 32) ein Farb-Einlaufkeil (13; 36) gebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Einlaufkeil (13; 36) immer eine nur für weniger als zehn Umläufe der Duktorwalze (2; 32) ausreichende Menge Farbe enthält.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zur Zuführung der Farbe zum Farbkasten (4; 34) ein in Drehrichtung der Duktorwalze (2; 32) vor dem Farbkasten (4; 34) angeordnetes, etwa parallel zur Duktorwalzenachse (8) ausgerichtetes Farbführungsrohr (22) vorgesehen ist, an welchem ein oder mehrere gleichmäßig über die Rohrlänge verteilte, auf die Duktorwalze (2; 32) gerichtete Tropfdüsen (24) angeordnet sind.
  7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Farbkasten (4; 34) durch eine parallel zur Duktorwalze (2; 32) angeordnete Trennwand (10) in einen duktorfernen und einen duktornahen (12), den Einlaufkeil (13; 36) bildenden Bereich geteilt ist.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    eine Regeleinrichtung mit Sensoren (50) zur Aufnahme von Farbeigenschaften und/oder Druckbildeigenschaften und mit Mitteln (48) zum Steuern der Temperatur der Temperiereinrichtungen (20; 42, 46) vorgesehen ist.
  9. Einrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Regeleinrichtung Bestandteil einer Maschinensteuerung (48) ist, durch die auch der Farbzulauf zum Farbkasten (4; 34) steuerbar ist.
  10. Einrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    Abstreifelemente (52) vorgesehen sind, welche gegen die Duktorwalze (32) zustellbar sind, und daß die Zustellung der Abstreifelemente (52) durch die Maschinensteuerung (48) steuerbar ist.
EP94110269A 1993-07-16 1994-07-01 Verfahren und Einrichtung zum Einstellen der Temperatur einer Druckfarbe im Farbwerk einer Druckmaschine Expired - Lifetime EP0634271B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4323933 1993-07-16
DE4323933A DE4323933A1 (de) 1993-07-16 1993-07-16 Verfahren und Einrichtung zum Einstellen der Temperatur einer Druckfarbe im Farbwerk einer Druckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0634271A1 EP0634271A1 (de) 1995-01-18
EP0634271B1 true EP0634271B1 (de) 1997-09-17

Family

ID=6493021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94110269A Expired - Lifetime EP0634271B1 (de) 1993-07-16 1994-07-01 Verfahren und Einrichtung zum Einstellen der Temperatur einer Druckfarbe im Farbwerk einer Druckmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0634271B1 (de)
JP (1) JP3438148B2 (de)
DE (2) DE4323933A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19623349A1 (de) * 1996-06-12 1997-12-18 Baldwin Gegenheimer Gmbh Temperierte Flüssigkeits-Übertragungsvorrichtung der graphischen Industrie
DE19623348B4 (de) * 1996-06-12 2007-03-01 Baldwin Germany Gmbh Flüssigkeits-Übertragungsvorrichtung der graphischen Industrie
DE19859436B4 (de) 1998-12-22 2009-12-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Digitale Farbdosierung
DE102007051434B4 (de) * 2007-10-25 2010-11-11 Kba-Metronic Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren für Farbverlaufsdrucke
CN103395285B (zh) * 2013-08-07 2015-03-04 浏阳市慧丰印刷科技有限公司 胶印机墨斗加热装置
CN105034588B (zh) * 2015-08-31 2017-05-03 南通市乐悦实业有限公司 防结皮的印刷机墨斗装置
CN105034589B (zh) * 2015-08-31 2017-06-27 湖州佳宁印刷有限公司 便于调节的印刷机墨斗装置
CN107571622B (zh) * 2017-10-20 2023-07-07 杭州科雷智能印刷科技有限责任公司 一种可切换供墨机构的结构

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE722236C (de) * 1939-05-31 1942-07-04 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Tiefdruckpapierbahnen
US2234754A (en) * 1939-11-25 1941-03-11 Gegenheimer William Ink fountain mixer and agitator
DE1675538U (de) * 1954-02-04 1954-04-29 Schnellpressenfabrik Ag Heinzeinrichtung fuer farbkaesten an druckmaschinen.
JPS61163859A (ja) * 1985-01-16 1986-07-24 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 印刷機のインキ膜厚制御装置
US5036762A (en) * 1990-06-12 1991-08-06 Sarda Jean Lucien Apparatus for supplying offset printing presses with a cooled damping solution
DE4108883A1 (de) * 1991-03-19 1992-09-24 Sengewald Karl H Gmbh Druckvorrichtung
JP2882922B2 (ja) * 1991-10-14 1999-04-19 三菱重工業株式会社 インキ供給装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE4323933A1 (de) 1995-01-19
EP0634271A1 (de) 1995-01-18
JP3438148B2 (ja) 2003-08-18
JPH07144404A (ja) 1995-06-06
DE59404075D1 (de) 1997-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1938987B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Farbtransportes in einem Farbwerk
EP1748892B1 (de) Verfahren zur einstellung einer übertragung von druckfarbe
DE19720954C2 (de) Verfahren zum Einrichten der Farbführung im Fortdruck in einer Rotationsdruckmaschine
EP0141168A2 (de) Farbwerksvoreinstellung
DE102015103100B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung eines Beschichtungsstoffes in einem Drucksystem
DE4436953C1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Farbschichtdickenverteilung auf Farbwerkwalzen eines Farbwerkes einer Druckmaschine
DE3706602C2 (de)
EP0634271B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einstellen der Temperatur einer Druckfarbe im Farbwerk einer Druckmaschine
DE102010046957A1 (de) Verfahren zum Ausregeln von Färbungsdifferenzen in Druckmaschinen mit Anilox-Kurzfarbwerk
EP0529257B1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Fortdruckfarbprofils
DE10152470A1 (de) Verfahren zur Farbvoreinstellung ei Mehrfarbendruck
DE10159698B4 (de) Verfahren zum Einstellen einer Farbmenge, die einem Druckzylinder einer Druckmaschine zugeführt wird
DE19643354A1 (de) Verfahren zum Befeuchten einer Druckform für den Offsetdruck
DE10028317A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Zufuhr von Druckfarbe in einer Druckmaschine und Druckmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP3921164B1 (de) Verfahren zur einstellung eines farbprofils in einer bogenoffsetdruckmaschine mittels vorbedruckter makulaturbogen
DE19903167A1 (de) Einrichtung und Verfahren für das Dosieren von Farbe in Offsetdruckmaschinen
EP3843999B1 (de) Verfahren zum einstellen einer schichtdicke eines von einer auftrageinrichtung auf ein substrat aufzutragenden deckenden beschichtungsstoffes
DE3611631A1 (de) Verfahren zur minimierung von faerbungsschwankungen der drucke von offsetmaschinen
EP1149701B1 (de) Automatische Vorrichtung zur Veränderung des Farbniveaus in einer Druckmaschine
DE102009001302A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
EP1442881A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Flüssigkeitsmischung auf einen bahnförmigen Bedruckstoff
DE19906078A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Füllstandes für Druckfarbe in einem Farbkasten
DE102006025325A1 (de) Verfahren zum Einfärben einer Walze und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19701219A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Farbgebung beim Drucken
DE10009660C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zuführen von Druckfarbe in Farbkästen von Druckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19950601

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950713

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BALDWIN GRAFOTEC GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19970917

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970917

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970917

REF Corresponds to:

Ref document number: 59404075

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971023

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19970917

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110804

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59404075

Country of ref document: DE

Effective date: 20130201