DE10009660C2 - Verfahren und Einrichtung zum Zuführen von Druckfarbe in Farbkästen von Druckmaschinen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Zuführen von Druckfarbe in Farbkästen von Druckmaschinen

Info

Publication number
DE10009660C2
DE10009660C2 DE10009660A DE10009660A DE10009660C2 DE 10009660 C2 DE10009660 C2 DE 10009660C2 DE 10009660 A DE10009660 A DE 10009660A DE 10009660 A DE10009660 A DE 10009660A DE 10009660 C2 DE10009660 C2 DE 10009660C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
color
printing
supply
fountains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10009660A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10009660A1 (de
Inventor
Arndt Jentzsch
Uwe Becker
Bernd Patzelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE10009660A priority Critical patent/DE10009660C2/de
Publication of DE10009660A1 publication Critical patent/DE10009660A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10009660C2 publication Critical patent/DE10009660C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/022Ink level control devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/03Ink agitators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/04Ducts, containers, supply or metering devices with duct-blades or like metering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2233/00Arrangements for the operation of printing presses
    • B41P2233/30Measuring or controlling the consumption of ink

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zuführen von Druckfarbe in Farbkästen von Druckmaschinen, bei dem der Farbbedarf der Farbzonen ermittelt, diese Werte einem Rechner zugeführt werden, dort verarbeitet werden und Steuerbefehle zur zonalen, dem lokalen Farb­ bedarf entsprechenden Versorgung der einzelnen Farbzonen ausgegeben werden. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Einrichtung zum Zuführen von Druckfarbe in Farbkästen von Druckmaschinen, bestehend aus einer ortsfesten, dem Farbkasten zugeordneten Versorgungs­ einrichtung, die durch einen Rechner ansteuerbar ist, bestehend weiterhin aus einem im Farbkasten angeordneten Farbduktor, der sich über dessen gesamte Breite erstreckt und mit einem in mehrere Farbzonen unterteilten Farbmesser einen Dosierspalt bildet.
Aus der DE 23 24 462 C2 ist eine Einrichtung bekannt, durch die der Pegelstand im Farbkas­ ten einer Druckmaschine auf einem konstanten Niveau gehalten werden kann. Das konstante Niveau wird angestrebt, um die im Farbkasten vorhandene Druckfarbe gering halten zu kön­ nen. Dazu wird ein Farbrührer eingesetzt, der entlang des Farbduktors bewegt wird. Diese Bewegung erzeugt eine Welle, die von einem oberhalb des Farbrührers mitlaufenden Tasters als Maß für den Pegelstand erfaßt wird. Dabei wird die Farbzufuhr dann gesperrt, wenn der Pegelstand höher als das vorgegebene Niveau ist.
Diese Lösung soll bewirken, dass ein gleichmäßig niedriges Farbniveau im Farbkasten gehalten werden kann.
Es ist aber nicht möglich, die Farbe so zuzuführen, dass die Zuführung der Farbe in die ein­ zelnen Farbzonen dem Farbbedarf entsprechend erfolgt. Dieses Problem soll mit der DE 195 12 727 A1 gelöst werden. Hier ist eine Farbkartusche verfahrbar auf einen Schlitten angeordnet. In Bewegungsrichtung vor der Farbkartusche ist ein mitfahrender Sensor ange­ ordnet, der den Füllstand zonal detektiert und bei Unterschreitung des erforderlichen Niveaus einen Steuerbefehl ausgibt. Dieser bewirkt, dass die Farbkartusche eine entsprechende Farb­ menge an die bedürftige Farbzone abgibt.
Diese Lösung hat den Nachteil, dass die zugeteilte neue Farbe in den einzelnen Zonen auf die vorhandene Farbe aufgesetzt wird und keine Vermischung der neuen mit der alten Farbe ererfolgen kann. Das führt dazu, dass Farbe mit wechselnden rheologischen Eigenschaften zur Verarbeitung gelangt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren und eine Einrichtung zu entwickeln, durch die eine dem Farbbedarf entsprechende zonale Dosierung erfolgen kann, wobei die im Farbkasten befindliche Farbe mit der neu zudosierten Farbe intensiv vermischt werden soll.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des 1., 15. und 16. Anspruchs gelöst. Die Erfindung erfährt ihre Weiterbildung in den jeweils untergeordneten Ansprüchen.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass nunmehr Farbe zur Verarbeitung gelangt, die über der gesamte Breite des Farbkasten konstante rheologischen Eigenschaften aufweist. Im Lauf des Druckvorganges wird über die gesamte Breite des Farbkastens ein bedarfsgerechtes Farbprofil aufrecht erhalten. Es wird immer mit einer minimalen Farbmenge im Farbkasten gearbeitet, so dass am Ende des laufenden Auftrags nur eine geringe Farbmenge im Farbkasten verbleibt.
Die Erfindung soll nachfolgend an Hand von einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Die Zeichnungen hierzu haben folgende Bedeutung:
Fig. 1 Schnittdarstellung (Schema) der erfindungsgemäßen Einrichtung
Fig. 2 Darstellung der erfindungsgemäßen Einrichtung in der Draufsicht
Wie aus der Fig. 1 hervorgeht, besteht die erfindungsgemäße Einrichtung aus einem Farbkasten 1, dem ein Farbduktor 2 zugeordnet ist. Der Farbduktor 2 erstreckt sich über die gesamte Breite des Farbkastens 1. An der dem Farbduktor 2 zugewandten Seite des Farbkastens 1 ist ein Farbmesser 3 angeordnet, dass in mehrere Abschnitte 3.1 . . . 3.x unterteilt ist (siehe hierzu Fig. 2). Diese Abschnitte 3.1 . . . 3.x realisieren sogenannte Farbzonen. Diesen sind Farbdosierelemente 4 zugeordnet, die je nach Farbbedarf der entsprechenden Farbzonen den betreffenden Abschnitt des Farbmesser 3 in einem definierten Abstand zum Farbduktor 2 stellen, so dass über die Länge des Farbduktor 2 zwischen diesem und dem Farbmesser 3 ein Dosierspalt 5 gebildet wird.
Oberhalb des Farbduktors 2 ist an einer Halterung 6 eine Versorgungseinrichtung bzw. ein Farbreservoir in Form einer Farbkartusche 7 angeordnet. Bevorzugt ist eine Lage in der Mitte des Farbduktors, die Anordnung in den Randzonen außerhalb der Farbzonen ist aber auch möglich. Die Farbkartusche 7 ist mit Auslaßventil 8 versehen, dass durch einen nicht darge­ stellten Rechner ansteuerbar ist. Durch nicht dargestellte pneumatische Mittel oder andere geeignete Mittel wird ein konstanter Druck auf das Innere der Farbkartusche 7 ausgeübt.
Weiterhin ist dem Farbkasten 1 eine Traverse 9 zugeordnet, die sich über dessen gesamte Breite erstreckt. Auf der Traverse 9 läuft ein verfahrbarer Schlitten 10, an dem erfindungsge­ mäß eine Farbspachtel 11 angeordnet ist. Diese besteht aus einer Aufnahme 12, einer Halte­ rung 13 und einem Streichblatt 14. Das Streichblatt 14 ist beim Farbtransport so gestellt, dass ein minimaler Spalt zwischen dem Streichblatt 14 und dem Farbduktor 2 und dem Streichblatt 14 und dem Farbkasten 1 gebildet wird. Der Halterung 13 ist in der Aufnahme 12 drehbar. Weiterhin ist zur Überwachung des Füllstandes des Farbkasten 1 ein Sensor 15 fest an der Traverse 9 angeordnet.
Der verfahrbare Farbkartusche 7 und die Farbspachtel 11 sind schaltungstechnisch mit dem Rechner verbunden.
Mit dieser oben beschriebenen Einrichtung wird gemäß der Erfindung folgendes Verfahren realisiert:
Der Farbbedarf der einzelnen Farbzonen wird ermittelt. Das erfolgt, indem dem Rechner Da­ ten über den laufenden Auftrag übermittelt werden. Diese Daten werden entweder von einem Plattenscanner eingelesen oder können auch in Form der für den Auftrag bekannten Vorstu­ fendaten eingegeben werden. Weiterhin werden veränderliche maschinenbezogenen Daten, wie zum Beispiel die Drehzahl des Farbduktors 2, permanent ermittelt und dem Rechner zur Verfügung gestellt bzw. unveränderliche maschinenbezogene im Speicher des Rechners ab­ gelegt. Diese Daten werden im Rechner verarbeitet und - dem lokalem Farbbedarf entspre­ chende - Steuerbefehle zur Versorgung der einzelnen Farbzonen ausgegeben.
Die zonale Versorgung der Farbzonen erfolgt erfindungsgemäß in Versorgungszyklen. Dabei umfaßt ein Versorgungszyklus eine auftragsbezogene, durch den Rechner ermittelte Anzahl Dosiervorgänge zur Versorgung der Farbzonen, wobei in der Regel pro Farbzone unter­ schiedliche Mengen von Farbe dosiert werden oder auch einige Farbzonen nicht in jedem Versorgungszyklus bedient werden. Das heißt, dass in bestimmte Farbzonen z. B. nur in jedem 3. Versorgungszyklus Farbe eingebracht werden muß. Innerhalb eines Versorgungszyklus wird aber insgesamt so viel Farbe eingebracht, dass im Verlauf des diesem folgenden Versor­ gungszyklus die Farbmenge in keiner Farbzone ein definitiv festgelegtes Minimum unter­ schreitet. Damit soll verhindert werden, dass der Farbkasten 1 leergefahren wird.
Der Sensor 15 überwacht den Füllstand des Farbkastens 1 und sorgt dafür, dass sich die Schwankungen des Farbniveaus im Farbkasten 1 innerhalb der vorgegebenen Werte halten.
Die Dosierung geschieht nun auf folgende Weise:
Die erforderliche Farbmenge für die Versorgung der Farbzonen wird von der ortsfesten Farb­ kartusche 7 eingebracht. Dabei erfolgt die Dosierung vorteilhaft auf den Farbduktor 2, vor­ zugsweise in dessen Mitte. Die Farbspachtel 11 schiebt dann die eingebrachte Farbmenge in Richtung der Randzonen des Farbkasten 1 zu der versorgungsbedürftigen Farbzone. Die Far­ be muß also - in Bewegungsrichtung der Farbspachtel 11 gesehen - vor dieser eingebracht werden. Das heißt, der Rechner ermittelt, welche Farbzone zu versorgen ist und in welchen Bereich bezüglich der Ausgangslage der Farbspachtel 11 diese Farbzone liegt.
In einer anderen Ausführung ist die Versorgungsstelle der ersten oder letzten Farbzone des Farbkastens zugeordnet ist und die eingebrachte Farbmenge wird durch die Farbspachtel 11 jeweils in Richtung der anderen, gegenüberliegenden Farbzonen verschoben. Dabei muß die Versorgungsstelle außerhalb dieser Rand-Farbzone, aber noch im Bereich des Farbduktors 2 liegen.
Die Versorgung der Farbzonen innerhalb eines Versorgungszyklus erfolgt nach einem fest­ gelegten Modus, der von der Entfernung der zu versorgenden Farbzone von der Versorgungs­ stelle abhängt. Dabei hat die jeweils weiter entfernt liegende versorgungsbedürftige Farbzone den Vorrang. Das heißt, wenn die Versorgungsstelle in der Mitte des Farbduktors 2 liegt, werden zuerst die Rand-Farbzonen mit der für den laufenden Versorgungszyklus erforderli­ chen Farbmenge versorgt. Liegt die Versorgungsstelle außerhalb des Bereichs der Farbzonen, so hat die gegenüberliegende Randzone die Priorität.
Für den Dosiervorgang pro Farbzone gibt es zwei Varianten. Einmal kann die für die entspre­ chende Versorgung der Farbzone erforderliche Farbmenge in einem Gang eingebracht wer­ den. Die Farbmenge variiert also, so dass das Auslaßventil 8 über die Zeit gesteuert werden muß. Dabei wird davon ausgegangen, dass infolge des konstanten Drucks in der Farbkartu­ sche die ausströmende Menge über die Zeit konstant ist.
Es ist aber auch möglich, das Auslaßventil 8 periodisch zu öffnen, so dass pro Öffnung eine diskrete Menge an Farbe eingebracht wird. Dieser Vorgang wird dann so oft wiederholt, bis der für den laufenden Versorgungszyklus erforderliche Farbbedarf der versorgungsbedürfti­ gen Farbzone gedeckt ist. Die Farbspachtel 11 kann dann jede dieser diskreten Mengen zur bedürftigen Farbzone verbringen oder auch so lange in der Ausgangsstellung verweilen, bis die erforderliche Farbmenge zur Versorgung der Farbzone eingebracht ist und dann ihre Rou­ tinebewegung ausführen.
Nachdem die Farbspachtel 11 die Farbe zu der zu versorgenden Farbzone gebracht hat, kehrt sie zur Versorgungsstelle zurück. Dabei kann das Streichblatt 14 aus seiner Arbeitslage ge­ dreht werden. Das heißt, das Streichblatt 14 der Farbspachtel 11, das zum Zweck des Farb­ transports im rechten Winkel zur Transportrichtung steht, wird bei der Rückkehrbewegung in Transportrichtung gedreht, um zu verhindern, dass das sich im Farbkasten 1 aufbauende Farbprofil bei dieser Bewegung zerstört wird. Die Geschwindigkeit, mit der diese Rückkehr­ bewegung erfolgt, beträgt ein Mehrfaches der Geschwindigkeit, die beim Verschieben der Farbe gewählt wird.
In einer anderen Ausgestaltung des Verfahrens wird die Farbspachtel 11 während des Farb­ transports in Rotation versetzt. Dabei wird mit der Transportbewegung auch ein Rühren der Farbe realisiert.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
1
Farbkasten
2
Farbduktor
3
Farbmesser
3.1 . . . 3.x Abschnitte des Farbmessers
4
Farbdosierelement
5
Dosierspalt
6
Halterung
7
Farbkartusche
8
Auslaßventil
9
Traverse
10
Schlitten
11
Farbspachtel
12
Aufnahme
13
Halterung
14
Streichblatt
15
Sensor

Claims (20)

1. Verfahren zum Zuführen von Druckfarbe in Farbkästen von Druckmaschinen, bei dem der Farbbedarf der Farbzonen ermittelt, diese Werte einem Rechner zugeführt werden, dort verarbeitet und dieser dem lokalen Farbbedarf adäquate Steuerbefehle zur Versorgung der einzelnen Farbzonen ausgibt, dadurch gekennzeichnet, dass
die zonale Versorgung der Farbzonen in Versorgungszyklen erfolgt, wobei die erforderli­ che Farbmenge für die Versorgung der Farbzonen an einer ortsfesten Versorgungsstelle eingebracht wird, ausgehend von dieser Versorgungsstelle eine Farbspachtel (11) die er­ forderliche Farbmenge zu der versorgungsbedürftigen Farbzone schiebt,
wobei innerhalb eines Versorgungszyklus die Prioritäten der Versorgung der Farbzonen von der räumlichen Entfernung der versorgungsbedürftigen Farbzone zur Versorgungs­ stelle abhängt, derart, dass die jeweils weiter entfernt liegende versorgungsbedürftige Farbzone Vorrang hat und dass innerhalb eines Versorgungszyklus insgesamt so viel Far­ be eingebracht wird, dass im Verlauf des folgenden Versorgungszyklus die Farbmenge in keiner Farbzone ein definitiv festgelegtes Minimum unterschreitet.
2. Verfahren zum Zuführen von Druckfarbe in Farbkästen von Druckmaschinen nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zonale Farbbedarf über maschinenbezogene und/oder jobspezifischen Daten ermittelt und dem Rechner zugeführt wird.
3. Verfahren zum Zuführen von Druckfarbe in Farbkästen von Druckmaschinen nach An­ spruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die jobspezifischen Daten über einen Plat­ tenscanner ermittelt werden.
4. Verfahren zum Zuführen von Druckfarbe in Farbkästen von Druckmaschinen nach An­ spruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der lokale Farbbedarf über auftragsbezoge­ ne Vorstufendaten ermittelt wird.
5. Verfahren zum Zuführen von Druckfarbe in Farbkästen von Druckmaschinen nach An­ spruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass als maschinenbezogene Größe die Maschi­ nendrehzahl erfasst wird.
6. Verfahren zum Zuführen von Druckfarbe in Farbkästen von Druckmaschinen nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbe auf den Farbduktor (2) dosiert wird.
7. Verfahren zum Zuführen von Druckfarbe in Farbkästen von Druckmaschinen nach An­ spruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsstelle in der Mitte des Farb­ kastens (1) angeordnet ist und die Farbspachtel (11) die eingebrachte Farbmenge in Rich­ tung der Randzonen schiebt.
8. Verfahren zum Zuführen von Druckfarbe in Farbkästen von Druckmaschinen nach An­ spruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsstelle außerhalb des Farb­ kastens (1) angeordnet ist und die eingebrachte Farbmenge durch die Farbspachtel (11) jeweils in Richtung der anderen, dieser Randzone gegenüberliegenden Farbzonen ver­ schiebt.
9. Verfahren zum Zuführen von Druckfarbe in Farbkästen von Druckmaschinen nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbmenge, in Bewe­ gungsrichtung der Farbspachtel (11) gesehen, vor dieser eingebracht wird.
10. Verfahren zum Zuführen von Druckfarbe in Farbkästen von Druckmaschinen nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die für die entsprechende Versorgung der bedürftigen Farbzone erforderliche Farbmenge in einem Gang eingebracht wird.
11. Verfahren zum Zuführen von Druckfarbe in Farbkästen von Druckmaschinen nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass eine diskrete Menge an Farbe pro Zeiteinheit eingebracht wird, wobei dann der Dosiervorgang für die Farbzone so oft wiederholt wird, bis der für den laufenden Versorgungszyklus erforderliche Farbbedarf der versorgungsbedürftigen Farbzone gedeckt ist oder der Dosiervorgang erst dann be­ ginnt, wenn die für Versorgung der Farbzone erforderliche Farbmenge eingebracht ist.
12. Verfahren zum Zuführen von Druckfarbe in Farbkästen von Druckmaschinen nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass nach erfolgten Dosiervorgang die Farbspachtel zur Versorgungsstelle zurückkehrt, wobei bei diesem Vorgang das Streichblatt (14) der Farbspachtel aus seiner Arbeitslage gedreht wird.
13. Verfahren zum Zuführen von Druckfarbe in Farbkästen von Druckmaschinen nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit der Rückkehrbewegung der Farbspachtel (11) ein Mehrfaches der Geschwindigkeit beträgt, die beim Verschieben der Farbe gewählt wird.
14. Verfahren zum Zuführen von Druckfarbe in Farbkästen von Druckmaschinen nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Streichblatt (14) in Rotation versetzbar ist und gleichzeitig neben dem Farbtransport eine Rührfunktion übernimmt.
15. Einrichtung zum Zuführen von Druckfarbe in Farbkästen von Druckmaschinen, bestehend aus einer ortsfesten, dem Farbkasten (1) zugeordneten Versorgungseinrichtung, die durch einen Rechner ansteuerbar ist, bestehend weiterhin aus einem im Farbkasten (1) angeord­ neten Farbduktor (2), der sich über dessen gesamte Breite erstreckt und mit einem in meh­ rere Farbzonen unterteilten Farbmesser (3) einen Dosierspalt (5) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass zur zonalen, dem lokalen Farbbedarf entsprechenden Versorgung der einzelnen Farbzonen im Farbkasten (1) eine Farbspachtel (11) angeordnet ist, die entlang der Achse des Farb­ duktors (2) verfahrbar und durch einen Rechner ansteuerbar ist.
16. Einrichtung zum Zuführen von Druckfarbe in Farbkästen von Druckmaschinen nach An­ spruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungseinrichtung als Farbkartu­ sche (7) ausgeführt ist.
17. Einrichtung zum Zuführen von Druckfarbe in Farbkästen von Druckmaschinen nach An­ spruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbkartusche (7) pneumatisch beaufschlag­ bar ist.
18. Einrichtung zum Zuführen von Druckfarbe in Farbkästen von Druckmaschinen nach An­ spruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsstelle in der Mitte des Farbkas­ tens (1) angeordnet ist.
19. Einrichtung zum Zuführen von Druckfarbe in Farbkästen von Druckmaschinen nach An­ spruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage des Streichblattes (14) der Farbspach­ tel (11) aus seiner Arbeitsstellung drehbar ist.
20. Einrichtung zum Zuführen von Druckfarbe in Farbkästen von Druckmaschinen nach An­ spruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Streichblatt (14) beim Farbtransport so ge­ stellt ist, dass ein minimaler Spalt zwischen Streichblatt (14) und Farbduktor (2) und Streichblatt (14) und Farbkasten (1) entsteht.
DE10009660A 1999-06-19 2000-02-24 Verfahren und Einrichtung zum Zuführen von Druckfarbe in Farbkästen von Druckmaschinen Expired - Fee Related DE10009660C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10009660A DE10009660C2 (de) 1999-06-19 2000-02-24 Verfahren und Einrichtung zum Zuführen von Druckfarbe in Farbkästen von Druckmaschinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19928197 1999-06-19
DE10009660A DE10009660C2 (de) 1999-06-19 2000-02-24 Verfahren und Einrichtung zum Zuführen von Druckfarbe in Farbkästen von Druckmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10009660A1 DE10009660A1 (de) 2000-12-28
DE10009660C2 true DE10009660C2 (de) 2002-01-31

Family

ID=7911898

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10009660A Expired - Fee Related DE10009660C2 (de) 1999-06-19 2000-02-24 Verfahren und Einrichtung zum Zuführen von Druckfarbe in Farbkästen von Druckmaschinen
DE10009661A Expired - Fee Related DE10009661B4 (de) 1999-06-19 2000-02-24 Verfahren und Einrichtung zum Zuführen von Druckfarbe in Farbkästen von Druckmaschinen
DE10009663A Withdrawn DE10009663A1 (de) 1999-06-19 2000-02-24 Verfahren und Einrichtung zum Zuführen von Druckfarbe in Farbkästen von Druckmaschinen
DE50000328T Expired - Lifetime DE50000328D1 (de) 1999-06-19 2000-05-19 Verfahren und Einrichtung zum Zuführen von Druckfarbe in Farbkästen von Druckmaschinen

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10009661A Expired - Fee Related DE10009661B4 (de) 1999-06-19 2000-02-24 Verfahren und Einrichtung zum Zuführen von Druckfarbe in Farbkästen von Druckmaschinen
DE10009663A Withdrawn DE10009663A1 (de) 1999-06-19 2000-02-24 Verfahren und Einrichtung zum Zuführen von Druckfarbe in Farbkästen von Druckmaschinen
DE50000328T Expired - Lifetime DE50000328D1 (de) 1999-06-19 2000-05-19 Verfahren und Einrichtung zum Zuführen von Druckfarbe in Farbkästen von Druckmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6450093B1 (de)
EP (1) EP1060887B1 (de)
AT (1) ATE221460T1 (de)
DE (4) DE10009660C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6761422B2 (en) * 2001-10-30 2004-07-13 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Ink rationing based on page composition
DE10206768B4 (de) 2002-02-19 2005-11-17 Daimlerchrysler Ag Kotflügelanordnung für ein Kraftfahrzeug
US10723120B2 (en) * 2016-07-27 2020-07-28 Goss International Americas, Inc. Ink delivery system and method

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2324462C2 (de) * 1972-10-24 1983-01-13 Baldwin Gegenheimer Corp., 06902 Stamford, Conn. Vorrichtung zum Aufrechterhalten des Pegelstandes der Druckfarbe in einem Farbkasten
DE19512727A1 (de) * 1995-04-05 1996-10-10 Heidelberger Druckmasch Ag Farbkasten im Farbwerk von Druckmaschinen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2447868A (en) * 1945-05-09 1948-08-24 Ortleb Douglas Ink agitator
US3199451A (en) * 1963-08-02 1965-08-10 Koppers Co Inc Ink distribution device
US4787313A (en) * 1986-04-29 1988-11-29 Didde Graphic Systems Corporation Printing press using shiftable inking means
JP2863848B2 (ja) * 1991-10-24 1999-03-03 帝国インキ製造株式会社 コーター用インキ撹拌機
US5265535A (en) * 1991-12-28 1993-11-30 Kabushiki Kaisha Isowa Printing machine for corrugated board sheet
DE69424559T2 (de) * 1993-10-28 2001-01-18 Perretta Graphics Corp Verfahren zum regeln der farbdichte
DE4424591C1 (de) * 1994-07-13 1995-12-14 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur Zufuhr von Druckfarbe aus einer Farbspendereinrichtung in einen Farbkasten
US5967049A (en) * 1997-05-05 1999-10-19 Quad/Tech, Inc. Ink key control in a printing press including lateral ink spread, ink saturation, and back-flow compensation
DE19906078B4 (de) * 1998-03-14 2006-11-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Steuerung des Füllstandes für Druckfarbe in einem Farbkasten
US5967050A (en) * 1998-10-02 1999-10-19 Quad/Tech, Inc. Markless color control in a printing press

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2324462C2 (de) * 1972-10-24 1983-01-13 Baldwin Gegenheimer Corp., 06902 Stamford, Conn. Vorrichtung zum Aufrechterhalten des Pegelstandes der Druckfarbe in einem Farbkasten
DE19512727A1 (de) * 1995-04-05 1996-10-10 Heidelberger Druckmasch Ag Farbkasten im Farbwerk von Druckmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10009661A1 (de) 2000-12-21
EP1060887A3 (de) 2001-01-24
DE10009661B4 (de) 2007-10-04
EP1060887B1 (de) 2002-07-31
DE50000328D1 (de) 2002-09-05
ATE221460T1 (de) 2002-08-15
US6450093B1 (en) 2002-09-17
DE10009660A1 (de) 2000-12-28
DE10009663A1 (de) 2000-12-21
EP1060887A2 (de) 2000-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19600796B4 (de) Farbkasten mit Farbkastenwalze im Farbwerk von Druckmaschinen
DE2300289C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen flüssiger oder pastöser Farbe für Siebdruckmaschinen
DE2923678C2 (de) Farbkasten mit einzelnen, jeweils über die gesamte Zonenbreite reichenden Farbdosiereinrichtungen
DE2951651C2 (de) Vorrichtung zum dosierten Aufbringen von Farbe mittels von Pumpen versorgter Farbdüsen auf die Farbauftragwalzen eines Farbwerks
DE8915850U1 (de) Einrichtung zum dosierten Auftragen eines flüssigen Bindemittels, insbesondere von Bitumen, auf eine Oberfläche
DE69113868T2 (de) System zum Zuführen von Druckflüssigkeit unter Druck zum lithographischen Drucken ohne Farbmesser.
EP0754551A1 (de) Farbkasten für Offset- oder Hochdruckmaschinen
DE3329331A1 (de) Druckwerk mit kurzem farbwerk
DE3211157A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befeuchten von druckplatten
DD229648A5 (de) Farb- oder auftragwerk fuer offset-rotations-druckmaschinen
DE10009660C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zuführen von Druckfarbe in Farbkästen von Druckmaschinen
EP1127688B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zuführen von Druckfarbe in Farbkästen von Druckmaschinen
EP0634271B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einstellen der Temperatur einer Druckfarbe im Farbwerk einer Druckmaschine
EP1060886B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zuführen von Druckfarbe in Farbkästen von Druckmaschinen
DE1954316A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Beschicken von Walzen in Druckwerken von Druckmaschinen mit einem fluessigen Medium,z.B. Farbe,und zum Dosieren des Mediums
DE4424591C1 (de) Vorrichtung zur Zufuhr von Druckfarbe aus einer Farbspendereinrichtung in einen Farbkasten
EP1003638B1 (de) Verfahren und einrichtung zur farbzufuhr
DE102006025325A1 (de) Verfahren zum Einfärben einer Walze und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1904178A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Feuchten von Druckplatten einer Offsetdruckmaschine
DE3611631A1 (de) Verfahren zur minimierung von faerbungsschwankungen der drucke von offsetmaschinen
DE19928228A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zuführen von Druckfarbe
DE9310680U1 (de) Einrichtung zum Einstellen der Temperatur einer Druckfarbe im Farbwerk einer Druckmaschine
EP1149701A1 (de) Automatische Vorrichtung zur Veränderung des Farbniveaus in einer Druckmaschine
DE19711918B4 (de) Verfahren zum Einstellen der Farbschichtdicke beim Aufbringen von Druckfarbe auf einen Bedruckstoff
DE3343562A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichzeitigen anfeuchten und einfaerben der matrize fuer offset-druck

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110901