EP3441339B1 - Einzelblatthandhabungsvorrichtung zur eingabe und zur ausgabe von rechteckigen einzelblättern, insbesondere von banknoten, in einen bzw. aus einem behälter - Google Patents

Einzelblatthandhabungsvorrichtung zur eingabe und zur ausgabe von rechteckigen einzelblättern, insbesondere von banknoten, in einen bzw. aus einem behälter Download PDF

Info

Publication number
EP3441339B1
EP3441339B1 EP18189948.5A EP18189948A EP3441339B1 EP 3441339 B1 EP3441339 B1 EP 3441339B1 EP 18189948 A EP18189948 A EP 18189948A EP 3441339 B1 EP3441339 B1 EP 3441339B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
separating
stacking
stack
single sheet
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18189948.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3441339A1 (de
Inventor
Günter Holland-Letz
Ayhan Aslan
Ludger Hoischen
Martin LÖSER
Dirk Brexel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Publication of EP3441339A1 publication Critical patent/EP3441339A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3441339B1 publication Critical patent/EP3441339B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/10Suction rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/02Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles on edge
    • B65H1/022Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles on edge with non-controlled means for advancing the pile to present the pile to the separating device, e.g. weights or spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/02Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles on edge
    • B65H1/025Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles on edge with controlled positively-acting mechanical devices for advancing the pile to present the articles to the separating device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/02Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles on edge
    • B65H1/027Support fully or partially removable from the handling machine, e.g. cassette, drawer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/38Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by movable piling or advancing arms, frames, plates, or like members with which the articles are maintained in face contact
    • B65H29/40Members rotated about an axis perpendicular to direction of article movement, e.g. star-wheels formed by S-shaped members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/04Endless-belt separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/06Rollers or like rotary separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/06Rollers or like rotary separators
    • B65H3/0638Construction of the rollers or like rotary separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/06Rollers or like rotary separators
    • B65H3/0653Rollers or like rotary separators for separating substantially vertically stacked articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/06Rollers or like rotary separators
    • B65H3/0669Driving devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/06Rollers or like rotary separators
    • B65H3/0676Rollers or like rotary separators with two or more separator rollers in the feeding direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/04Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates
    • B65H31/06Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled on edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/04Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates
    • B65H31/08Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled one above another
    • B65H31/10Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled one above another and applied at the top of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/04Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates
    • B65H31/12Devices relieving the weight of the pile or permitting or effecting movement of the pile end support during piling
    • B65H31/18Positively-acting mechanical devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/22Pile receivers removable or interchangeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/26Auxiliary devices for retaining articles in the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/06Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by rollers or balls, e.g. between rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H83/00Combinations of piling and depiling operations, e.g. performed simultaneously, of interest apart from the single operation of piling or depiling as such
    • B65H83/02Combinations of piling and depiling operations, e.g. performed simultaneously, of interest apart from the single operation of piling or depiling as such performed on the same pile or stack
    • B65H83/025Combinations of piling and depiling operations, e.g. performed simultaneously, of interest apart from the single operation of piling or depiling as such performed on the same pile or stack onto and from the same side of the pile or stack
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/12Containers for valuable papers
    • G07D11/13Containers for valuable papers with internal means for handling valuable papers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/16Handling of valuable papers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/16Handling of valuable papers
    • G07D11/165Picking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4214Forming a pile of articles on edge
    • B65H2301/42142Forming a pile of articles on edge by introducing articles from beneath
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/442Moving, forwarding, guiding material by acting on edge of handled material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/40Details of frames, housings or mountings of the whole handling apparatus
    • B65H2402/45Doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/11Details of cross-section or profile
    • B65H2404/111Details of cross-section or profile shape
    • B65H2404/1114Paddle wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/11Details of cross-section or profile
    • B65H2404/111Details of cross-section or profile shape
    • B65H2404/1115Details of cross-section or profile shape toothed roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/23Belts with auxiliary handling means
    • B65H2404/231Belts with auxiliary handling means pocket or gripper type
    • B65H2404/2311Belts with auxiliary handling means pocket or gripper type integrally attached to or part of belt material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/23Belts with auxiliary handling means
    • B65H2404/232Blade, plate, finger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/64Other elements in face contact with handled material reciprocating perpendicularly to face of material, e.g. pushing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/65Other elements in face contact with handled material rotating around an axis parallel to face of material and perpendicular to transport direction, e.g. star wheel
    • B65H2404/652Other elements in face contact with handled material rotating around an axis parallel to face of material and perpendicular to transport direction, e.g. star wheel having two elements diametrically opposed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/65Other elements in face contact with handled material rotating around an axis parallel to face of material and perpendicular to transport direction, e.g. star wheel
    • B65H2404/655Means for holding material on element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/69Other means designated for special purpose
    • B65H2404/693Retractable guiding means, i.e. between guiding and non guiding position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/20Cassettes, holders, bins, decks, trays, supports or magazines for sheets stacked on edge
    • B65H2405/21Parts and details thereof
    • B65H2405/211Parts and details thereof bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/30Other features of supports for sheets
    • B65H2405/31Supports for sheets fully removable from the handling machine, e.g. cassette
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2407/00Means not provided for in groups B65H2220/00 – B65H2406/00 specially adapted for particular purposes
    • B65H2407/30Means for preventing damage of handled material, e.g. by controlling atmosphere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like

Definitions

  • the invention relates to a single sheet handling device for inputting and outputting rectangular single sheets into or from a container.
  • rectangular single sheets are in particular bank notes which are automatically fed to the container for storage or which are automatically removed from the container for output.
  • a banknote storage container for cash dispensers is known.
  • a bank note storage container is known in which a multiplicity of feed elements and, alternatively, a multiplicity of separating elements are arranged in the bank note storage container itself, which is designed as a cassette.
  • these elements must also be present in exchange cassettes and space must be provided in the cassette itself for the feed and separation elements, which space is lost for the banknote deposit.
  • a further disadvantage of the arrangement of feed and separation elements in the cassette is that they increase the weight of the cassette and, as a result, the cost of transporting the cassette is increased.
  • the feeding and separating elements must be positioned exactly to the stack surface or to the front of the banknote stack in the container in order to ensure reliable banknote transport in and out of the container to enable.
  • document JP S61 168086 A discloses a device for handling banknotes, in which banknote stores are arranged obliquely, the banknotes standing on one of their edges in the banknote store.
  • the device is used for depositing and paying out notes of value.
  • document JP S59 11487 A discloses an arrangement according to the preamble of claim 1, as well as a device for handling notes of value, in which notes of value to be deposited are stored on storage plates with the help of stacking wheels, the notes of value standing on one of their edges as a stack on the storage plates.
  • a pressure plate is provided which is pressed against the stack with the aid of a tension spring.
  • document US 6,302,393 B1 discloses a device for handling notes of value, in which notes of value are fed to a stack from below with the aid of a stacking wheel.
  • the stacking wheel is designed in such a way that when a new banknote is fed in, it lifts the already existing banknote stack.
  • the stacking wheel also has a receiving slot into which a note to be fed is inserted and in which the note is clamped until it is placed in the stack.
  • document JP 63 165229 A discloses a banknote handling device having a detection means for detecting a status full and an empty status of a receptacle for accommodating banknotes. There is a further container for storing banknotes provided in order to Full state to accept further banknotes to be received and, in the empty state, to feed banknotes to the banknote container.
  • document GB 2 039 264 A discloses a banknote cassette which has a blind with several slats for closing a feed and / or removal opening.
  • the object of the invention is to provide a single sheet handling device for inputting and outputting rectangular single sheets, in particular banknotes, into or from a container, in which a simply constructed container can be used that can be separated from the feed and separation elements of the single sheet handling device .
  • single sheets can be fed to a container in a simple manner and single sheets can be removed from the same container.
  • feed elements and the separating elements separately from the container, a simple construction of the container is possible and the weight of the container can be considerably reduced compared to an arrangement of feeding elements and separating elements in the container.
  • Such a single sheet handling device is particularly suitable for use in an automated teller machine, with an operational exchange of full and / or empty ones as required
  • Containers takes place, so that for each container arranged in the ATM at least one further exchange container is kept available for the exchange against this container arranged in the ATM.
  • the containers can be manufactured with relatively little effort. This is possible in a simple manner by arranging the feed elements and the separating elements separately from the container.
  • the feed elements position a single sheet to be fed to the container in front of the stack surface formed by an end face of the stack. As a result, this supplied single sheet is subsequently the foremost single sheet of the stack. Thus, the front or back of the fed single sheet subsequently forms the end of the stack.
  • At least some of the feed elements and at least some of the separating elements are designed and arranged in such a way that, at least in a feeding or separating operation of the single sheet handling device, at least one single sheet located in a single sheet receiving area of the container through at least one opening in a frontal boundary wall of the single sheet receiving area contact through.
  • the feed elements and the separating elements can easily access the foremost single sheet of the stack or a single sheet to be fed.
  • the single sheet handling device has at least one active drive for changing the position of an end-face delimiting wall of the container designed as a flap, the drive causing the flap to move into a feed and / or separation position in which a feed and / or removal opening is released for feeding and / or removing the single sheets.
  • the single sheets can be transported into and out of the container in a simple manner via the released feed and / or removal opening.
  • This embodiment of the invention can in particular be further developed in that the active drive moves the flap into a rest position before or during the operational separation of the container from the feed and separation elements, preferably before or during a removal process for operational removal of the container from an ATM , wherein the flap is arranged in the rest position in such a way that the feed and / or removal opening is closed and preferably locked.
  • the flap is moved into the rest position, at least some of the individual sheets of the stack are preferably pressed into the individual sheet receiving area of the container.
  • all the single sheets of the stack are securely arranged in the single sheet receiving area when the container is separated from the feeding and separating elements will.
  • the flap is arranged in the rest position, unauthorized removal of the banknotes is made more difficult.
  • the drive moves the flap from the feeding and / or separating position into the rest position and from the rest position into the feeding and / or separating position at least when the operating mode is changed from feeding operation to separating operation or if the operating mode is changed from separating operation to feeding operation.
  • the flap moves the flap from the feeding and / or separating position into the rest position and from the rest position into the feeding and / or separating position at least when the operating mode is changed from feeding operation to separating operation or if the operating mode is changed from separating operation to feeding operation.
  • the single sheet handling device has engagement elements for actuating the flap when the container comes into contact with the elements of the single sheet handling device arranged separately from the container, the drive unit opening the flap when moving into the feed and / or separating position via the Engaging elements actively drives against a spring force for moving and / or holding the flap in the rest position. This makes it possible to arrange the drive separately from the container and to operate the flap safely via the engagement elements.
  • At least one separating element has at least one separating wheel, preferably a suction roller with suction elements arranged on its outer circumferential surface for contacting a single sheet. It is advantageous if suction cups are provided on the outer surface of the suction roll, through which a single sheet adheres to the suction roll.
  • the separating wheel can be a haul-off wheel with an outer circumferential surface having a profile, the profile preferably consisting of transverse ribs.
  • the separating device has at least two separating rollers which are arranged on the same driven shaft and have a uniform circumferential surface.
  • the separating rollers are preferably resiliently mounted on the shaft so that the separating rollers, at least in one separating mode, evenly contact the first banknote on the front or rear side of the stack, in order to avoid twisting the banknote during the separation and removal.
  • the separating rollers preferably have a profiled surface, at least the surface of the separating rollers having a material with a high coefficient of friction. Further It is advantageous that the separating rollers have a profile, preferably transverse grooves or suction cups, on the circumferential surface.
  • the container can have a relatively low overall height, as a result of which several containers can be arranged one above the other in conventional cash machines or in conventional automatic safe tills. Furthermore, the containers can be transported horizontally, which ensures that the containers can be easily stacked.
  • the container is preferably a closed, replaceable cassette.
  • a closed cassette can make unauthorized removal of single sheets by people who come into contact with the cassette difficult or avoid, since the removal of single sheets from the cassette requires manipulation of the cassette, which usually leaves visible traces, whereby the manipulation the cassette can be noticed and detected immediately.
  • a cassette offers the possibility of feeding bank notes to an ATM in a simple manner and of removing bank notes from the ATM.
  • the closed cassette means that no further outer packaging is required for transport, for example by a money transport company.
  • the container has several interconnected sliding lamellae that prevent at least unauthorized access to the flap in a closed position, with a drive element or an engagement element automatically engaging the lamellae before or when removing the container from the feed and separation elements brings the locking position.
  • a separation takes place in particular when a container is removed from an ATM or from an automatic safe, for example when the container is replaced.
  • the interconnected slats are also known as roller shutters or blinds.
  • the active drive elements for driving the separating elements and the active drive elements for driving the feed elements are not part of the container and are therefore separate from the container.
  • these drive elements do not have to be provided once for each container, but only for a container space provided by the single sheet handling device. If at least one exchange container is provided, the effort involved in producing the container can be reduced considerably.
  • the containers are subject to greater wear, so that when a worn container is replaced, these drive units and possibly the Container-provided feed elements and / or separating elements would each have to be replaced with the container, whereby a considerable additional effort is required compared to the proposed solution.
  • At least one actively driven delimitation element is provided, which can be moved in the stacking direction and in the opposite stacking direction and variably delimits the stacking space in the individual sheet receiving area through its position.
  • the active drive of the delimitation element which can be implemented, for example, by an electric motor arranged in the container, enables the stacking space to be enlarged and reduced as required in a simple manner.
  • the stack located in the container can be compressed or compressed if necessary.
  • the actively driven delimitation element it is possible to move the stack towards a feed and / or separation area so that the foremost single sheet of the stack safely comes into contact with the feed and / or separation elements.
  • the individual sheets can be held in a position in which they are arranged as a stack, standing on their horizontal edge.
  • the delimitation element can, for example, be designed as a sliding carriage.
  • a double-sheet stripping element is provided on a transport path for further transport of the single sheets withdrawn with the aid of the separating element, which one together with a first Separates single sheet removed from the stack second single sheet from the first single sheet and holds in the feed and removal area or transported back to a feed area and / or back into the container.
  • the double sheet scraper element comprises at least one scraper wheel arranged on a shaft and / or at least one scraper roller arranged on the shaft.
  • the stripping wheel or the stripping roller are non-rotatably connected to the shaft, the shaft being stationary in the separation mode or being driven against the transport direction of a single sheet to be removed.
  • the direction of rotation of the stripping wheel or the stripping roller corresponds to the transport direction of a single sheet to be fed.
  • the shaft can be a stationary shaft, the stripping wheel or the stripping roller having a free wheel in only one direction of rotation, so that a rotation of the stripping wheel or the stripping roller is possible without rotating the shaft when feeding a single sheet into the feed area or into the container .
  • the double sheet stripping element does not hinder the transport of the single sheet to be fed into the feed area.
  • the stripping wheel or the stripping roller can be driven via the shaft on which it is arranged with the aid of a drive unit, the direction of rotation of the Stripping wheel or the stripping roller for stripping the second single sheet of the movement of the single sheet to be removed is directed in the opposite direction.
  • the feed device can have at least one at least one single-winged impeller as the feed element and furthermore comprise at least one drive unit for driving the at least one impeller.
  • the drive unit rotates the impeller when feeding a single sheet into the container in such a way that the wing presses against the face of a stack of single sheets located in the single sheet receiving area of the container and at least temporarily presses at least some of these single sheets into the single sheet receiving area and a free supply area for positioning the generated single sheet to be fed in front of the face of the stack.
  • the single sheet to be fed can simply be transported into the free supply area without its transport movement being hindered by excessive friction with the foremost single sheet or with the face of the stack.
  • a control unit controls the drive unit in such a way that the wing of the impeller is at a distance from the front edge of the single sheet fed during feeding and that the single sheet fed does not contact the wing during feeding. This prevents the movement of the single sheet from contacting the Wing obstructed.
  • the single sheet is thus not deformed during feeding, in particular not compressed, and can simply be positioned in front of the end face of the existing stack.
  • impellers that have the same axis of rotation, preferably connected non-rotatably to a single shaft that can be driven with the aid of a drive unit of the feed device, the blades of the impellers preferably being laterally spaced from one another and aligned the same, ie at the same angle protrude from the rotatable shaft.
  • the drive unit rotates the shaft and thus the impellers when feeding a further single sheet in such a way that both wings press at a lateral distance from one another, i.e.
  • the vanes of the vane wheels are laterally offset from one another so that the upper side of the stack, ie the end face of the stack, are contacted by the vanes at several contact points which are arranged essentially parallel to the front edge or parallel to the rear edge of the single sheet.
  • the impellers are preferably arranged distributed over the entire width of a sheet width that is permissible for a single sheet to be fed. It is advantageous to provide in particular six impellers, the same first distance being provided between the four inner impellers and the outer impellers having a second distance from the second or fifth impeller which is smaller than the first distance.
  • a sensor arrangement preferably a light barrier arrangement, for detecting a sheet edge of a single sheet to be fed to the container with the aid of the feed device.
  • the drive unit of the feed device starts the drive of the at least one impeller a preset time after the sheet edge of the single sheet has been detected by the sensor arrangement, the sensor arrangement preferably detecting the leading edge of the single sheet.
  • the impeller is preferably in a basic feed position in which the blade is aligned essentially horizontally and the end of the stack as far as possible with the blades into the single sheet receiving area of the container pushes in or pushes in.
  • the enveloping circle of the vane of the impeller is chosen and if the impeller is arranged such that the apex of the enveloping circle is arranged approximately at the same height as the leading edge of the largest possible one that can be fed to the container Single sheet when it is arranged in the single sheet receiving area of the container.
  • the lowest possible overall height of the container can be achieved with a reliable function, since no structural space is required above the stack of notes, at least for the impeller.
  • the oblique deflector being laterally offset to the impeller and the oblique deflector preferably is resiliently mounted.
  • the inclined diverter thus ensures that even with a relatively wide feed area, a product transported into this feed area Single sheet rests at least with the front edge on the face of the stack.
  • the oblique deflector Due to the resilient mounting of the oblique deflector, the oblique deflector is pressed by the spring force in the direction of the front side of the stack, so that the front edge of a single sheet touches the oblique deflector when entering the feed area, at least in the last part of the transport path, with the oblique deflector deflecting against the spring force if necessary can be.
  • the end of the oblique deflector facing the end of the stack presses against the front of the single sheet facing the oblique deflector and presses it against the stack in the container or limits the maximum distance between the single sheet fed in and the end of the stack already in the container.
  • the oblique deflector is deflected against the spring force when the stack is shifted further towards the separating elements, ie out of the single sheet receiving area, in the separating operation.
  • the front region of the blade of the impeller has a curvature counter to the direction of rotation of the impeller when the single sheet is fed.
  • the face of the stack in the container is in contact with the outer curvature, which means that only a relatively small amount of force is required to guide the wing past the face of the stack and to push at least part of the stack into the single sheet receiving area of the container.
  • the curvature reduces the friction between the wing surface and the on the single sheet arranged on the end face of the stack is reduced and edges that scrape on the surface of the single sheet and can interfere with damage to the single sheet are avoided. Due to the curvature of the wing, a smooth and trouble-free process is possible.
  • the wing including the curved front area is not flexible but rigid, so that the wing and the curved front area of the wing are not or only slightly elastically deformed upon contact with the end face of the stack.
  • the wing is therefore preferably rigid.
  • the at least one impeller has a hub from which the at least one wing protrudes, the wing protruding essentially tangentially from the hub.
  • the hub allows the impeller to be easily arranged on an axis or shaft. Due to the tangential connection of the wing to the hub, the longitudinal axis of the wing is skewed to the axis of rotation, the curvature in the front area of the wing being oriented in such a way that an axis intersecting the axis of rotation and parallel to the longitudinal axis of the wing intersects the curved front area of the wing.
  • the impeller With a vertical alignment of the blades, ie a vertical alignment of the blade axes, the impeller is in a basic removal position, since the blades are not required to remove single sheets from the container.
  • the single sheets contact a pull-off wheel or another separating element for removing at least one single sheet from the stack.
  • the longitudinal axis of the non-curved area of the wing is regarded as the wing axis.
  • the first embodiment it is also advantageous to provide at least two further impellers, which are arranged on a common drivable shaft and whose blades move at least the rear edge of a single sheet fed to the container towards the stack when the shaft rotates when the fed single sheet is in front of the end face of the stack already in the container is positioned.
  • the lower part of the single sheet can be moved in a standing arrangement of the single sheets on their long side towards the stack, whereby the single sheet is then positioned at the end of the stack and subsequently forms the end of the stack.
  • At least one area of the blades of the impellers is flexible and is elastically deformed when the blade is passed in the lower area of the single sheet, with the elastic deformation and additionally due to the rotary movement exerting a force on the lower area of the single sheet towards the existing stack is exercised.
  • the wings are preferably made of an elastic material. It is also advantageous if the three vanes are provided which protrude from a hub of the impeller at 0 °, 90 ° and 180 °, preferably tangentially. As a result, the blades can be aligned by a suitable rotation of the shaft in such a way that no blades protrude into the transport path, so that a single sheet can get into the feed area without it coming into contact with one of the blades of the other fan wheels.
  • the feed device has at least one circulating conveyor belt, the conveyor belt having at least one transport tab for receiving an area of a single sheet to be fed to the container.
  • the single sheet located in the transport flap can be guided in front of the stack located in the container, with no or only a relatively small feed space then being required between a front flap of the container and the front side of the stack located in the single sheet receiving area of the container.
  • At least two, in particular three, conveyor belts are arranged next to one another, the at least one transport flap of each conveyor belt being arranged in the same circulating position, so that a single sheet fed is simultaneously fed into a transport flap of each conveyor belt arranged at a lateral distance from one another and transported further in the transport flap until it is in front of the face of the im Container located stack is positioned.
  • the transport strap is preferably connected to the transport belt at an edge transverse to the direction of rotation of the latter. It is also advantageous if the transport flap extends from the edge along the transport belt.
  • the other edges of the transport flap are not connected to the transport belt, so that in an advantageous further development of the second embodiment the transport flap protrudes tangentially from the curvature when the edge is arranged on a curve of the transport belt.
  • the transport flap preferably has essentially the same width as the transport belt. This means that the entire bandwidth can be used as a receiving area for the transport strap.
  • the endless conveyor belt is deflected via at least one driven shaft and driven in a transport direction with the aid of this shaft, the edge at which the transport flap is connected to the conveyor belt in the transport direction of the conveyor belt is provided on the front edge of the transport flap.
  • the conveyor belt has two conveyor tabs which, in the case of a circular arrangement of the conveyor belt, are arranged offset by 180 ° on the outer circumference of the conveyor belt.
  • the conveyor belt is preferably guided over two shafts so that the conveyor belt does not have a circular circumference in the installed position.
  • at least the conveyor belt or the conveyor belt and the at least one conveyor tab have a perforation in the circumferential direction of the endless conveyor belt for engaging a sprocket.
  • Such a sprocket wheel and such a perforation can prevent slippage between the drive shaft and the conveyor belt. This is particularly important when at least two conveyor belts are provided with a time offset to one another, each of which uses at least one transport tab to accommodate an area of a single sheet to be fed in order to permanently ensure parallel alignment of the transport tabs.
  • a first, preferably rotatable, actuating element which, in a first operating mode for removing the single sheet from the container, presses at least the rear edge of the transport flap opposite the front edge against the conveyor belt and / or in a second operating mode for feeding a single sheet into the container, a gap is created between the rear edge of the transport flap and the conveyor belt and / or this gap is enlarged. This ensures that an area of a single sheet to be fed is safely guided into the transport flap or that when a single sheet is removed from the container, a transport flap protruding from the conveyor belt does not protrude into the transport path for transporting the single sheet away.
  • the actuating element can have a feed and removal area in the first operating mode by the pressure of the rear edge of the transport flap on the conveyor belt caused by the actuating element and / or the actuating element in the second operating mode open the transport flap in the input and output area in such a way that a single sheet transported into the feed and removal area is transported into the transport flap and into the transport flap is positioned in a position in front of which the first single sheet of the stack, which forms the end face of the stack present in the container, is positioned.
  • At least one pressure element preferably at least one impeller, which presses a fed single sheet and / or at least some of the other single sheets of the stack present in the container into the container.
  • the stripping element holds a single sheet transported with the aid of the transport tab in front of the end of the stack during a further circulating movement of the transport belt in the feed and removal area holds back in front of the end of the stack in the container and thereby pulls it out of the transport flap.
  • the single sheet can be positioned in a simple manner in front of the end face of the stack.
  • the second embodiment which is not claimed, it is advantageous to provide at least one inclined deflector through which the front edge of a fed note and / or the upper area of a fed note is guided towards the stack.
  • the inclined deflector has a lateral offset to the circulating conveyor belt, the inclined deflector preferably being resiliently mounted.
  • the inclined deflector also serves as a stripping element, the device then having a combined inclined deflector and stripping element.
  • the feeding device and the separating device have at least one combined stacking and separating wheel as a combined feeding and separating element.
  • This stacking and separating wheel has chambers which form a stop on their chamber floor for the single sheets to be fed to the container.
  • the stacking and separating wheel comprises at least one separating element which can be moved out of the circumferential surface of the stacking and separating wheel.
  • the stacking and separating wheel has two chambers, which are preferably arranged at a distance of 180 °.
  • the stacking and separating wheels are preferably driven via the stacking and separating wheel shaft. It can thereby be ensured that the chambers are aligned in parallel in such a way that a single sheet that has been fed is guided into one chamber of each stacking and separating wheel, each with one area. It is therefore not necessary to coordinate several drive units.
  • the at least one stacking and separating wheel is preferably positioned so that a region of the single sheet fed can be introduced into the chamber.
  • a drive unit rotates the stacking and separating wheel parallel to part of the feed movement of the single sheet, with the single sheet remaining in the chamber and with a control element actuating a clamping element assigned to the chamber during a rotary movement of the stacking and separating wheel, so that the clamping element holds the single sheet in the Holds chamber via a clamp connection.
  • a cam is preferably used as the control element.
  • a separation mode in which a control element moves the at least one separation element out of the circumferential surface of the stacking and separating wheel for at least a preset period of time, a drive unit rotating the stacking and separating wheel so that the from the Perimeter surface moved out separating element that the contacting the front single sheet of the stack in the container, forming the face of the stack surface.
  • a control element controls a separating lever in such a way that the separating element is moved outward, ie away from the axis of rotation of the separating and stacking wheel.
  • This control element can in particular comprise a cam disk.
  • a stripping element that stops a single sheet located in the chamber of the stacking and separating wheel in its movement, a clamping connection established by the clamping element between the stacking and separating wheel and the single sheet being released when the stripping element the Movement of the cut sheet stops.
  • the release is in turn controlled by the or a further control element, which preferably comprises at least one cam disk. It is particularly advantageous if a drive unit continues to rotate the stacking and separating wheel after the stripping element has stopped the direction of movement of the single sheet. As a result, the fed single sheet is simply pulled out of the chamber.
  • the inclined deflector through which the leading edge of a single sheet that has been fed is guided towards the stack.
  • the inclined divider has one Lateral offset to the stacking and separating wheel, the inclined deflector preferably being resiliently mounted. It is particularly advantageous to provide a combined oblique deflector and stripping element.
  • a sensor arrangement preferably a light barrier arrangement, for detecting a sheet edge of the single sheet to be fed to the container with the aid of the stacking and separating wheel and that the drive unit drives the at least one stacking and separating wheel with a preset The time after the sheet edge has been detected after the single sheet has been detected by the sensor arrangement starts. It is particularly advantageous if the sensor arrangement detects the leading edge of the single sheet, since then there is only a small distance between the detection area of the sensor arrangement and the receiving chamber of the stacking and separating wheel positioned for feeding the single sheet.
  • Another aspect that is not claimed relates to a money deposit and withdrawal device, with one of the above-mentioned single sheet handling devices and with a container, the container with a single sheet possibly located in the container or with several single sheets possibly located in the container being removable from the cash deposit and cash dispensing apparatus and wherein the single sheet handling device with the driven feeding elements of the feeding device the driven separating elements of the separating device in the Money deposit and money withdrawal device remains. It is advantageous if, in the case of the cash in and out device, the container can be exchanged for a container of the same type.
  • a third aspect not claimed relates to a system with at least one cash deposit machine and at least one cash withdrawal machine, in which the cash deposit machine has at least one feed device with feed elements for feeding in single sheets and storing them in a stack of single sheets in an exchangeable container.
  • the cash dispenser has at least one separating device with separating elements for removing the single sheets of the stack from the same container sheet by sheet.
  • the container is removed from the cash deposit machine and inserted into the cash pay machine. At least some of the individual sheets fed to the container in the cash deposit machine are removed from the container again in the cash dispenser.
  • the feed elements and the separating elements are each not part of the container but are preferably part of the cash in or cash out machine. It is advantageous if at least the cash deposit machine has an authenticity checking unit for checking the authenticity of the deposited banknotes.
  • a fourth aspect that is not claimed relates to a revolving conveyor belt with a first elastically deformable strip of material and with a second elastically deformable strip Strip of material.
  • a first end of the first strip of material is connected to the inside of the second strip of material via a first strip-shaped first connecting region extending transversely to the running direction of the conveyor belt.
  • a region of the second material strip with the first end of the second material strip extends beyond the first connection region and forms a transport flap for receiving a region of a single sheet between the transport flap and the first material strip.
  • the third aspect which is not claimed, it is advantageous to connect a second end of the second strip of material via a second strip-shaped connecting area of the inside of the first strip of material extending transversely to the direction of rotation of the conveyor belt. It is advantageous if an area of the first material strip with the second end of the first material strip extends beyond the second connection area and forms a second transport flap for receiving an area of a single sheet between the transport flap and the second material strip.
  • the transport tabs are preferably arranged offset by 180 ° on the outer circumference of the conveyor belt.
  • the first and the second strip of material preferably have the same dimensions.
  • first and the second strip of material have a perforation for engaging a sprocket. This enables the conveyor belt to be driven by the sprocket without slipping.
  • this perforation runs along the circumference of the conveyor belt approximately in the middle of the conveyor belt.
  • a sprocket or a roller with spikes has to be provided in order to drive the conveyor belt securely without slipping.
  • the engagement of the spikes of the pin wheel approximately in the middle of the conveyor belt ensures that the conveyor belt does not warp when it is driven.
  • the conveyor belt can be positioned axially by the pin wheel, whereby a displacement of the conveyor belt in the direction of the shaft ends of a deflecting shaft, d. H. drifting away is avoided.
  • the first and second strips of material are preferably strips of film, for example strips of polyethylene film.
  • the film strips have a uniform material cover that is in the range between 0.001 mm and 0.5 mm.
  • Such polyethylene film strips and other suitable film strips can, in particular, be welded to one another by means of a welding method, such as an ultrasonic welding method, in order to produce the first and second connecting areas in particular.
  • FIG. 1 a safe 10 arranged in an ATM is shown with a total of four interchangeable cassettes 12a to 12d arranged one above the other.
  • Each cassette 12a to 12d is assigned a separating and stacking module 14a to 14d, with the aid of which banknotes present in the respective cassette 12a to 12d are removed and, alternatively, banknotes are fed to the respective cassette 12a to 12d with the aid of the separating and stacking module 14a to 14d can.
  • the banknotes are stored in the cassettes 12a to 12d as a stack, the banknotes standing on their long sides in the cassettes 12a to 12d.
  • the bank notes can be fed to the separating and stacking modules 14a to 14d and removed from these separating and stacking modules 14a to 14d.
  • the transport elements 16a to 16d which in particular comprise belts, rollers and / or switches, a transport path 18 is formed, via which banknotes from a transfer point 20, via which the banknotes are fed to the safe 10 or output from the safe 10 a selected separating and stacking module 14a to 14d are transported.
  • a banknote removed from one of the cassettes 12a to 12d with the aid of the separating and stacking module 14a to 14d assigned to this cassette can be fed to the transport elements 16a to 16d and along the transport path 18 via the transfer interface 20 to a control part of the ATM arranged above the safe 10 be transported further with at least one input and output compartment.
  • Banknotes to be deposited are usually stored as bundles in the input and output compartment and separated in the upper part of the ATM so that they are fed one after the other along the transport path 18 via the transfer interface 20 to the safe 10. Furthermore, the banknotes removed from the cassettes 12a to 12d are transported individually one after the other along the transport path 18 via the transfer interface 20 from the safe 10 and then stacked to form a stack or bundle with the aid of a known stacking device, which is designed, for example, as a stacker wheel. This bundle is then output via the input and output tray. Furthermore, the cash machine has a suitable operating unit and other elements, such as a card reader and possibly security devices for authenticating an operator.
  • the in Figure 1 The safe 10 shown with the cassettes 12a to 12d, the separating and stacking modules 14a to 14d and the transport elements 16a to 16d can also be used in an automatic safe cash register.
  • the bank notes are preferably transported along the transport path 18 at a transport speed of ⁇ 1.2 m per second, preferably ⁇ 1.4 m per second, and removed from the cassettes 12a to 12d or with these cassettes 12a to 12d at a corresponding speed fed at a corresponding speed.
  • a separating and stacking module 30 is shown according to a first embodiment not claimed.
  • the separating and stacking module 30 can according to Figure 2 as a separating and stacking module 14a to 14d according to Figure 1 can be used.
  • Elements with the same structure and / or the same function are identified by the same reference symbols.
  • the separating and stacking module 30 has, as separating elements, three take-off wheels 32 arranged next to one another, which are resiliently mounted on a take-off wheel shaft 34 and are connected to this shaft 34 in a rotationally fixed manner. At the in Figure 2 Only one of the puller wheels 32 is visible in the side view shown.
  • withdrawal wheel shaft 34 is resiliently mounted at one end so that it is horizontally displaceable at this shaft end and, with the aid of the spring force, is pressed towards the front side of the cassette 12a and thus against the front side of a stack 36 of banknotes arranged in the cassette 12a when this is pressed Stack 36 is arranged in a separation position.
  • a bank note 38 to be fed first in the direction of arrow P0 is fed with the aid of drive wheels 44 arranged on a main drive shaft 42 into a feed area 46 in front of the stack 36 located in the cassette 12a.
  • a guide element 48 is provided that partially surrounds the drive wheels 44 and that the movement the banknote 38 leads around the drive wheels 44.
  • a pressure roller 50 is also provided, with the aid of which the bank note 38 is pressed against the drive wheels 44 for transport.
  • two stripping rollers 52 are arranged on a shaft 53, which in the present exemplary embodiment have a freewheel so that they rotate with a rotational movement of the drive wheels 44 in the direction of the arrow P1 drawn even without rotating the shaft 53.
  • the stripping rollers 52 When driving the drive wheels 44 opposite to that in Figure 2
  • the stripping rollers 52 preferably have a circumferential surface made of rubber or another material with a relatively high coefficient of static friction, so that when two banknotes get into the gap between drive wheel 44 and stripping roller 52, the stripping roller 52 faces the stripping roller 52
  • the bank note is stripped from the bank note facing the drive wheel 44 and is not transported any further to the pressure roller 50. In this way it can be ensured that when banknotes are transported away from the cassette 12a, only one banknote is removed at the same time.
  • the separating and stacking module 30 also has, as a feed element, a plurality of impellers 54 which are arranged on a drive shaft 62 and each have two blades 58, 60 projecting tangentially from a hub 56 of the impeller 54.
  • the vanes 58, 60 are non-rotatably connected to the drive shaft 62, so that the vane wheels 54 can be driven with the aid of a drive unit via this shaft 62 in the direction of rotation of the arrow P2 shown.
  • the ends of the vanes 58, 60 are curved counter to the direction of rotation, so that they face the end face during a rotational movement in the direction of the arrow P2 of the stack 36 with their curved outside contact.
  • the stack 36 comprises several bank notes with a relatively small first height, one of which forms the front side of the stack 36, and several bank notes of a greater second height, of which one bank note forms the rear side of the stack 36.
  • the impeller 54 is in Figure 2 shown in a basic stack position, in which a horizontally aligned wing 60 of the impeller 54 presses against the face of the stack 36 and presses the banknotes of the stack 36 out of the feed area 46 into the cassette 12a.
  • the bank note 38 is transported into the feed area 46.
  • the pull-off wheel 32 is additionally driven in the direction of the arrow P6, ie in the feed direction of the bank note 38. If the leading edge of this banknote 38 falls below a preset distance from the wing 60, the impeller 54 is rotated via the drive shaft 62 so that the leading edge of the banknote 38 does not contact the wing 60.
  • the separating and stacking module 30 furthermore comprises a total of four inclined deflectors 64, which in the present exemplary embodiment are pressed with their end facing the stack 36 with the aid of a pretensioned spring 65 against the end face of the stack 36. Due to the inclined arrangement of the inclined deflectors 64, the upper area of the bank note becomes 38 is moved towards the end face of the stack 36 upon contact with the oblique deflector 64.
  • the separating and stacking module 30 has a pressure device 45 which contacts a banknote 38 positioned in the feed area 46 in front of the face of the stack 36 and presses this banknote 38 against the face of the stack 36 at least at the contact points.
  • the pressure device 45 is designed in such a way that it contacts the bank note 38 in its lower half when it is positioned in front of the end face of the stack 36.
  • the pressure device 45 can comprise at least one armature of a pull or push magnet designed as a pressure pin or a pressure pin coupled to the armature.
  • two cassette vane wheels 72 arranged on a drive shaft 71 are provided at the bottom of the banknote receiving area of the cassette 12a, which are connected to the drive shaft 71 in a rotationally fixed manner together with pulleys for deflecting belts 70 arranged at the bottom of the banknote receiving area of the cassette 12a.
  • a gearwheel (not shown) is arranged on this drive shaft 71, which is non-rotatably connected to this drive shaft 71 and via which the drive shaft 71 can be driven by a drive unit arranged separately from the cassette 12a when a further gearwheel coupled to the drive unit is connected to it on the drive shaft 71 arranged gear is in engagement. These gears are brought into engagement when the cassette 12a has been inserted into receptacles provided in the safe 10 and is in the operating position for feeding and removing banknotes.
  • the lower impeller 66 is rotated so that at least one wing 74, 76, 78 of the lower impeller 66 presses the rear edge and / or the lower region of the bank note 38 against the face of the stack 36. This pressing of the lower area with the aid of the lower impeller 66 takes place essentially simultaneously with the movement of the bank note 38 towards the stack 36 brought about by the inclined deflector 64.
  • the separating and stacking module 30 comprises a light barrier arrangement 39 which detects the front edge of a fed banknote 38 in the area between the drive wheel 44, so that, based on the time of arrival of the front edge of the fed banknote 38 and a preset delay time, the drive of the impeller 54 is over the drive shaft 62 is started.
  • the light barrier arrangement 39 comprises a prism arrangement for two-fold deflection of a light beam emitted by a light source, the light source and a light sensor for detecting the light beam emitted by the light source being arranged on the same side of the transport path for supplying and removing a bank note 38.
  • the prism arrangement is arranged on the opposite side of the transport path. This ensures reliable detection, in particular, since the light beam crosses the transport path of the banknotes twice. Furthermore, a simple, compact arrangement of the light source and the light sensor is possible on only one side of the transport path.
  • the separating and stacking module 30 comprises a stripping element 75 in order to remove banknotes 38 if necessary Adhere to the surface of the drive wheel 44, detach it from it and guide it into the feed area 46.
  • the stripping element 75 is preferably pressed against a stop with a spring force and is thereby held in the position shown.
  • FIG 3 is that in Figure 2 The separating and stacking module 30 shown is shown, the feed elements 52, 54 and the bank note 38 transported into the feed area 46 being shown in a second feed position, which differs from the one shown in FIG Figure 2 shown stack basic position differs.
  • the banknote 38 is at the in Figure 3 shown feed position compared to the in Figure 2
  • the position shown has been transported further into the feed area 46. Because of the already related Figure 2 described control of the drive of the impeller 54, this has been driven via the drive shaft 62 in the direction of the arrow P2, so that it is now the in Figure 2 position shown. This ensures that a distance is maintained between the leading edge of the banknote 38 and the wing 60, so that the fed banknote 38 does not contact the wing 60 and the feed movement of the banknote 38 is not impaired by contact with the wing 60.
  • the lower impeller 66 is rotated further so that the wing 74 of the lower impeller 66 approaches the rear edge of the fed bank note 38 and subsequently presses the rear edge or the lower region of the fed bank note 38 against the stack 36.
  • the blades 74, 76, 78 project tangentially from a hub of the lower impeller 66, preferably at 0 °, 90 ° and 180 °.
  • the blades 74, 76, 78 of the impeller 66 are made of an elastic material, preferably from a rubber and / or plastic material, and are preferably curved in the direction of rotation of the lower impeller indicated by the arrow P4.
  • the wings 74 to 78 press with a relatively large force against the lower area of the fed bank note 38 and then deform to move between the front lower edge of the stack 36 and the hub of the lower one Impeller 66 to be pulled through.
  • the vanes 74 to 78 protrude from the hub of the vane wheel 66 in such a way that when the arrow P4 rotates, they only have to be pivoted through a relatively small angle to the hub in order to at least partially rest against the peripheral surface of the hub.
  • FIG. 3 is a further schematic representation of the separating and stacking module 30 according to FIGS Figures 2 and 3 shown, wherein the feed elements 54, 66 and the fed bank note 38 are shown in a third feed position. In this third feed position, the upper impeller 54 is rotated further in the direction of the arrow P2.
  • FIG. 3 is a schematic representation of the separating and stacking module 30 according to FIGS Figures 2 to 4 shown, wherein the feed elements 54, 66 and the fed bank note 38 are shown in a fourth feed position.
  • the upper impeller 54 has been rotated further in the direction of the arrow P2, so that the wing 58 is pivoted into the feed area 46 and then into the in Figure 2
  • the basic stack position shown is rotated further, in which the front curved area of the wing 58 presses against the supplied banknote 38 and presses it together with further banknotes of the stack 36 into the banknote receiving area of the cassette 12a.
  • the three wings 74 to 78 are guided past the rear edge of the fed bank note 38 until they are back in the FIG Figure 2 are arranged stack basic position shown. Furthermore, the lower region of the banknote 38 is pressed by the pressure device 45 against the face of the stack 58, which reduces fluttering of the banknote 38, which is caused in particular by the wings 74 to 78 being moved past.
  • the note retraction flap 68 has a multiplicity of openings through which the upper impeller 54, the inclined deflector 64 and the pull-off wheel 32 pass and contact a bank note 38 depending on the operating state of the separating and stacking module 30. Further openings are provided in the note retraction flap 68 for the further take-off wheels 32, the further upper vane wheels 54 and the further inclined deflectors 64, so that these too, in the same way as for the feed and separation elements 32, 54, 64 explains, the bank note 38 can contact through the note retraction flap 68 through.
  • a feed and removal opening which is indicated by the arrow P5
  • a banknote 38 to be fed reaches the feed area 46 via this feed and removal opening are driven in the direction of the arrow P1, transported further to the transport elements 16a.
  • FIG. 3 is a further schematic representation of the separating and stacking module 30 according to FIGS Figures 2 to 5
  • the feed elements and the separating elements as well as the banknote stack 36 arranged in the cassette 12a are shown in a separating position for withdrawing a banknote 38 from the banknote stack 36 present in the cassette 12a.
  • the blades 58, 60 of the upper impeller 54 are in an in Figure 6
  • the basic stack position shown has been rotated and remain in this basic stack position during the entire separation process for removing and transporting a banknote 38 from the cassette 12a.
  • the stack 36 With the aid of a shifting carriage 82 driven by an electric motor 80, the stack 36 is shifted into a separating position towards the take-off wheel 32, so that the The end face of the stack 36 or the bank note 38 forming the end face of the stack 36 is pressed against the outer surface of the take-off wheel 32 and against the surface of the further take-off wheels 32 arranged parallel to the take-off wheel 32.
  • the oblique deflector 64 is pivoted about the axis of rotation 63, whereby the spring 65 generating the pressure force of the oblique deflector 64 is pretensioned or further pretensioned.
  • a drive unit is used to rotate the pull-off wheel 32 in the direction of the arrow P7 Figures 2 to 5 is directed.
  • the foremost bank note 38 of the stack 36 is pushed or transported downward past the stripping rollers 52 into the area between drive wheels 44 and pressure roller 50.
  • the surfaces of the drive wheels 44 and the haul-off wheels 32 preferably have a relatively high coefficient of friction.
  • the surfaces of the puller wheels 32 and the drive wheels 44 are formed from rubber or some other material with similar coefficients of friction.
  • the surface of the haul-off wheel 32 is structured by transverse grooves. By means of these transverse grooves, greater adhesion can be produced between the surface of the pull-off wheel 32 and the bank note 38 to be displaced downwards.
  • the drive wheels 44 are driven in the direction of the arrow P8. That Lower impeller 66 is positioned in a basic singling position such that its wings 74 to 78 do not protrude into the transport path for transporting the banknote 38 away and onward.
  • the sliding carriage 82 has axes 84, 86 which each extend from the sliding carriage 82 to the side walls of the cassette 12a which laterally delimit the stack 36, guide wheels 92, 93 being provided at the ends of the axes which engage in guide rails 88, 90.
  • the guide rails 80, 90 are formed in or on the side walls.
  • Figure 7 is an arrangement with the separating and stacking module 30 according to the Figures 2 to 6 with further elements of the cassette 12a for storing the banknotes and with a drive for actuating the note retraction flap 68, the note retraction flap 68 in the illustration according to Figure 7 is shown in an open position.
  • a drive unit 96 displaces a thrust element 98 via gear stages 100, 102 in the direction of arrow P10.
  • the gear stages 100, 102 each generate a reduction.
  • the output gear of the gear stage 102 engages in a rack 104 formed on the thrust element 98 in order to move the thrust element 98.
  • the thrust element 98 also has elongated holes 106, 108 through which guide bolts (not shown) protrude, the displacement range of the thrust element 98 being limited by these guide bolts and the elongated holes 106, 108.
  • the thrust element 98 also has a slope 110. In Figure 7 the thrust element 98 is shown in a position in which no further displacement in the direction of arrow P10 is possible due to the already mentioned limitation of the displacement range.
  • a lever 114 which can be pivoted about the axis of rotation 112 has been pivoted.
  • the note retraction flap 68 has been moved away from the end face of the stack 36, whereby an already in connection with the Figures 2 to 5 explained feed and separation opening P5 is opened.
  • a spring 116 provided for retracting the note retraction flap 68 is tensioned and exerts a restoring force on the note retraction flap 68. This restoring force is at least partially transmitted from the note retraction flap 68 to the lever arm 118.
  • the second lever arm 120 is pressed from below against the thrust element 98 in the present exemplary embodiment.
  • the bevel 110 of the thrust element 18 is designed as a wedge-shaped incline, as a result of which the thrust element 98 is also referred to as a wedge slide. Below in connection with Figure 8 the closing of the note retraction flap 68 is explained in more detail.
  • FIG. 7 Also shown is a drive shaft 122 driven by the motor 80 for moving the sliding carriage 82 and a gear 124 connected to the shaft 122 in a rotationally fixed manner at one end of the drive shaft 112. That Gear 124 engages in a rack 120 formed on the lower guide rail 90 and fixedly connected to the cassette 12a.
  • the toothed wheel 124 can be combined with one of the guide rollers 92, 94 for engagement in a toothed rack formed on the cassette 12a or can replace it.
  • a further sensor arrangement 126 is provided in addition to the light barrier arrangement 39 already mentioned above.
  • the sensor arrangement is provided for monitoring the feed area 46 and, in the present exemplary embodiment, is designed as a transverse light barrier. With the aid of the transverse light barrier 126, banknotes 38 can be detected when they are in the feed area 46.
  • a drive unit 128 and a gear stage 130 for driving the drive shaft 42 are shown, on which the drive wheel 44 is arranged.
  • the drive units 128, 96, 80 are designed as electric motors, preferably as stepper motors or as DC motors, some of the drive units also being able to be designed as stepper motors and some as DC motors.
  • Figure 8 is the arrangement according to Figure 7 shown with a closed note retraction flap 68.
  • the push element 98 is with the aid of the drive unit 96 and the gear stages 100, 102 has been moved in the direction of arrow P11.
  • the lever 114 has been pivoted by the force introduced by the spring 116 into the note retraction flap 68 after a rotatable guide roller 134 arranged at the end of the lever arm 120 has been guided upward on the slope 110 during the sliding movement in the direction of the arrow P11.
  • the lever arm 118 is also pivoted counterclockwise about the axis of rotation 112, so that the note retraction flap 68 is rotated about an axis of rotation 136 and the removal and feed opening P5 is closed at least to such an extent that the removal of a banknote from the stack 36 is not possible or is only possible with great difficulty is.
  • FIG. 9 a section of the cassette 12a for storing banknotes after the cassette 12a has been separated from the separating and stacking module 30 is shown.
  • the cassette 12a is for separating from the feeding and separating elements of the stacking and separating module 30 in the direction of the arrow P12 (see FIG Figure 8 ) has been separated by pulling the cassette 12a out of an opening of the safe 10.
  • the note retraction flap 68 has previously been pivoted into its closed rest position by an active drive with the aid of the drive unit 96 by a corresponding movement of the push element 98. Until the note retraction flap 68 is not arranged in the rest position, the cassette 12a is locked against being pulled out.
  • the pivoting of the note retraction flap 68 takes place when the cassette 12a is moved in the direction of the arrow P12 automatically via the spring force of the spring 116, since the guide roller 134 of the lever arm 120 is guided along the slope 110 of the thrust element 98 even when the cassette 12a moves in the direction of the arrow P12, so that the lever 114 is pivoted by the spring force of the spring 116 and the note retraction flap 68 is closed.
  • the cassette 12a has several interconnected lamellae 138a to 138g for closing the end face 140 of the cassette 12a.
  • the lamellae 138a to 138g are connected to the respective adjacent lamellae or designed in the connection area in such a way that a relative pivoting of the lamellae 138a to 138g about the axes of rotation 142a to 142e is possible in a limited angular range, so that the lamellae guided laterally in guide rails 144 138a to 138g are guided along a curved path predetermined by the guide rails.
  • the lamellae 138a to 138g are displaced into an area below the bank note receiving area of the cassette 12a when the inserted cassette 12a is in a working position.
  • the feed and separation elements can contact a bank note 38 arranged on the end face of the stack 38 through the openings in the note retraction flap 68.
  • the lamellae 138a to 138g cover both the essentially vertical face 140 of the cassette 12a and an area starting from the face 140 below the note retraction flap, so that the entire feed and removal area is completely covered by the lamellae 138a to 238g, when the cassette 12a is removed from the safe 10.
  • the slats 138a to 138g like a roller shutter or a blind are opened when the cassette 12a is pushed further into the safe 10, ie in a direction opposite to the arrow P12, so that the end face 140 of the cassette 12a as well as an area on the underside of the cassette 12a is opened from the end face 140 of the cassette 12a.
  • This lower region preferably extends to the end face of the banknote stack 38, so that in particular the wings 74 to 78 of the lower impeller 66 can contact the banknote stack 36 as described.
  • the lamellae 138a to 138d are moved back into the position shown in FIG Figure 9
  • the closed position shown is displaced, in which no access to the note retraction flap 68 or the bank note stack 36 located in the cassette 12a is possible.
  • the lamella 138g is at least partially covered by a base plate of the cassette 12a, so that the cassette 12a is caused by the displacement of the lamellae 138a until 138g is fully closed in the closed position.
  • this closed position there are no openings through which bank notes or parts of bank notes could be removed.
  • FIG 10 a three-dimensional view of the drive elements for driving the cassette impeller wheels 72 arranged in the cassette 12a near the end face 140 and the shaft 53 with the lower impeller wheels 66 arranged thereon and the stripping rollers 52 arranged thereon is shown.
  • the drive shaft 71 is driven by an electric motor 146 via several gear stages 148 to 154, on which a gear 158, two toothed belt pulleys 160a, 160b and several cassette vane wheels 72a to 72e are non-rotatably arranged.
  • the floor belts 70a, 70b designed as toothed belts are guided and deflected over the belt pulleys 160a, 160b.
  • the belts 70a, 70b contact the underside of the banknotes which are arranged standing on the belts 70a, 70b and which are present in the stack 36 in the cassette 12a or at least some of these banknotes.
  • the impeller 72e has been shown and designated as an impeller 72 and the belt 70b as a belt 70.
  • similar elements that are present several times in a specific arrangement are provided with the reference number themselves if they are only shown once in the corresponding figure and with an additional consecutive small letter in each case if the element is present several times in a figure is.
  • FIG 11 a three-dimensional representation of the drive elements for driving the note retraction flap 68 is shown.
  • the drive of the note retraction flap 68 takes place via an electric motor 96, which moves the thrust elements 98a, 98b in parallel via gear stages 100, 102 and a rack 104a, 104b formed on the thrust elements 98a, 98b.
  • the rotary movement initiated by the motor 96 is transmitted via a shaft 166 and a toothed wheel 103 which is arranged at the other end of the shaft 166 and which meshes with the toothed rack 104a.
  • the driving rotational movement is converted into a linear movement, by means of which the thrust elements 98a, 98b are displaced in parallel.
  • the pushing element 98a has an opening 162 through which further elements of the separating and stacking module 30 can be passed.
  • the push element 98b has a further opening 164 through which further elements of the separating and stacking module 30 can be guided.
  • the Lever arms 118a, 118b contact the note retraction flap 68 on opposite sides, so that this note retraction flap 68 is opened or closed simultaneously via the ends of the lever arms 118a, 118b when the pushing elements 98a, 98b are moved in parallel.
  • FIG 12 a three-dimensional representation of a lower 55 and with transmission elements for driving this impeller shaft 55 is shown.
  • two stripping rollers 52a, 52b are arranged on the shaft 55.
  • the lower impellers 66a and 66b are arranged on a sleeve 168a which is pushed over the shaft 55 and can rotate freely relative to the shaft 55 and are connected to this sleeve 168a in a rotationally fixed manner.
  • a gear 170a is also connected to this sleeve 168a in a rotationally fixed manner, so that the sleeve 168a can be driven independently of the shaft 55 via the gear 170a.
  • a double gear 172 is arranged freely rotatable on the shaft.
  • This double gearwheel 172 is used together with further gearwheels 174, 176 and together with a belt drive 178 to reduce the drive speeds of a drive unit 175.
  • the rotary motion is transmitted from the gear 176, which is fixedly arranged on a drive shaft 180, to the drive shaft 180 and from this drive shaft 180 via further gears 182, 184, 186 are transferred to the gearwheels 170a, 170b, 170c connected in a rotationally fixed manner to the sleeves 168a, 168b, 168c.
  • a further gear 186 is arranged, which has a Freewheel is connected to the shaft 55, so that a rotary movement of the stripping rollers 52a, 52b in the direction of the arrows P20, P22 is possible when the shaft 55 is not driven by the gearwheel 186 in the direction of the arrows P20, P22.
  • the stripping rollers 52a, 52b are also driven in the direction of rotation of the arrows P20, P22 via the shaft 55 and the gearwheel 186.
  • the gear wheel 186 can be connected to the shaft 55 in a rotationally fixed manner, which means that the freewheel can be dispensed with. Then, when a bank note 38 is being fed into the feed area 46, the stripping rollers 52a, 52b are to be driven by a drive unit via the gearwheel 186 and the shaft 55 in the direction of the arrows P20, P22.
  • FIG. 13 a three-dimensional representation of separating elements for removing a banknote 38 from the cassette 12a and for further transporting the removed banknote 38 is shown.
  • the shaft 34 is connected to a drive unit (not shown) via a magnetic coupling 188, with the magnetic coupling 188 being able to establish or disconnect the connection to the drive unit as required.
  • This possibility of separation via the coupling 188 is particularly useful when the drive unit for driving the shaft 34 has additional elements of the separating and stacking module 30 and / or drives further transport elements 16a to 16d and the take-off wheels 32a to 32c should not always rotate when the other elements are being driven.
  • the drive wheels 44a to 44n are arranged on the main drive shaft 42.
  • a retaining element 190a to 190f is arranged between the drive wheels 44d, 44e, 44f, 44g and between the drive wheels 44h, 44i, 44j, 44k.
  • the retaining elements 190a to 190f protrude like fingers from a shaft 194 to which they are connected in a rotationally fixed manner.
  • the retaining elements 190a to 190f can be moved with their end remote from the shaft 194 out of the spaces between the drive wheels 44d to 44g and 44h to 44k, so that they are moved out of the envelope surface around them Drive wheels 44b to 44k step out and are pressed against the surface of the stripping rollers 52a, 52b.
  • the bank notes present between the stripping rollers 52a, 52b and the retaining elements 190a to 190f are thus pressed by the retaining elements 190a to 190f against the stripping rollers 52a, 52b in order to prevent a double pull.
  • the pivot arrangement comprises a pull magnet 192 as a drive unit.
  • the drive shaft 34 is driven via the magnetic coupling 188 and the gear wheel 189 arranged at one end of the shaft 34.
  • the opposite end of the shaft 34 is pressed in the direction of the note stack 36 with the aid of a pressing device 195.
  • the pressure device 195 further comprises a pressure sensor that detects at least one position of the The end of the drive roller 34 held in the pressure device 195 is detected.
  • the take-off wheels 32a to 32c Due to the resilient mounting of the take-off wheels 32a to 32c, which are preferably arranged on a common sleeve 196, the sleeve 196 being resiliently mounted on the drive shaft 34, the take-off wheels 32a to 32c can be aligned parallel to the end face of the stack with a desired preset pressure force 36 are pressed so that the banknotes 38 to be removed from the cassette 12a are not withdrawn at an angle.
  • the take-off wheels 32a to 32c are arranged in a rotationally fixed manner on the sleeve 196, the sleeve 196 being connected in a rotationally fixed manner to the drive shaft 134.
  • the drive shaft 42 is driven via the gear 198 arranged at one end of the drive shaft 42 via drive elements of a central distributor module arranged in the safe 10, which drives further transport elements 16a to 16d of the transport path 18.
  • This gear 198 is designed as a double gear and drives the drive side of the magnetic coupling 188. As a result, no separate drive is required for driving the drive wheels 44 and the pull-off wheels 32 in the separating and stacking module 30.
  • the separation and stacking module 30 results in a module separation between the cassette 12a and the supply and separation elements.
  • a simply constructed, inexpensive cassette 12a can be used, the feeding and separating elements being arranged in the safe 10 or in the ATM and remaining in the safe 10 or in the ATM when the cassette 12a is removed.
  • the cassette 12a can be used in a first ATM for depositing and withdrawing banknotes (cash recycling) and can be used as a pure payout cassette 12a in a new configuration of the same ATM or when this cassette 12a is used in another ATM. It is advantageous to arrange the cassette 12a in such a way that the end face of a banknote stack 36 present in the cassette 12a is arranged vertically, i.e. H.
  • the separating and stacking module 30 and the cassette 12a can, however, also be arranged in such a way that the stacking direction or the stacking depth runs vertically, with the front side of the stack 36 from which banknotes can be pulled from the stack 36 and further banknotes can be fed to the stack 36 , is then arranged horizontally at the top of the stack 36.
  • the upper two-bladed impellers 54 with rigid blades 58, 60 are designed and arranged in such a way that the enveloping circle of the blades 58, 60 ends at the top with approximately the largest allowable note height and horizontally Stack basic position also supports a stack 36 formed from the smallest admissible bank notes 38 or pushes it further into the cassette 12a.
  • a wing flip takes place, ie before the bank note 38 is fed in, the first wing 60 contacts the end face of the stack 36 and after the bank note 38 has been fed in, the second wing 58 contacts the end face of the stack 36 a dynamic triggering of the wing turnover as a function of the front edge of the banknote 38 to be fed in detected by the light barrier arrangement 39, the turnover time being selected so that a banknote 38 that has just been fed is shifted towards the stack 36 or struck with the outer curvature of the curved wing end towards the stack 36 will.
  • the turnaround time is preferably set as a function of the size of the supplied bank note 38, that is, it is varied as a function of size.
  • the oblique deflectors 64 lead a fed bank note 38 away from the center of the wing 60 or 58 of the impeller 54 towards the end face of the stack 36.
  • the wings 74, 76, 78 of the lower impeller are tangentially connected to a hub of the impeller 66, the front Area of the wings 74, 76, 78 each has a curvature.
  • the curvature is formed in such a way that the wing tips in the direction of rotation of the impeller 54 run ahead of the remaining part of the wings 58, 60 when a bank note 38 is fed in.
  • the main drive shaft 42 with the drive wheels 44 is continuously driven by an electric motor to drive the transport elements of the transport path 18, wherein the drive shaft 34 with the haul-off wheels 32 arranged thereon can optionally be coupled or decoupled to the drive of the drive wheels 44 via the magnetic coupling 188.
  • the continuous drive of the drive wheels 44 and the optional drive of the withdrawal wheels 32 are provided by a central drive for the transport elements 16a to 16d arranged in the safe 10, which has a large torque reserve so that even banknotes that are difficult to separate, e.g. B. adherent, freshly printed banknotes or notes with polymer film, can be isolated with the help of the puller wheels 32 and transported with the help of the drive wheels 44.
  • the withdrawal wheels 32 are driven via the switched magnetic coupling 188 until the bank note has reached the detection area of the light barrier arrangement 75 arranged in the area of the drive wheels 44.
  • This has the advantage that the overall process for withdrawing and further transport of the banknote 38 does not get out of step in the event of delays in withdrawal or further transport, for example as a result of banknotes sticking to one another, as can occur with rigid, mechanically coupled separating drives. Rather, when a sheet edge of the banknote 38 to be removed arrives, the removal is simply continued, so that the control for transporting the banknote 38 is event-controlled as a function of the event “the edge of the removed banknote 38 arrives in the detection area of the light barrier arrangement”.
  • the already mentioned stack pressure is determined in particular by the stack thickness, the state and the properties of the banknotes arranged in the stack 36 and the position of the shifting carriage 82.
  • the stack 36 is pressed out of the feed area 46 with the aid of the upper impellers 54.
  • several impellers 54 are arranged on the drive shaft 62, which is arranged horizontally in the first embodiment, which is not claimed, and is distributed over the maximum permissible note width.
  • the drive shaft 62 is driven with the impellers 54, preferably with the aid of a stepping motor, the drive shaft 62 being rotated through 180 ° each time a bank note 38 is fed in.
  • the impellers 54 are driven in such a way that the front edge of a fed bank note 38 protrudes into the feed area 46 Wing 58, 60 is not contacted, but rather that a minimum distance between the front edge of the fed bank note 38 and the wing 58, 60 is achieved by a suitable control of the stepping motor for driving the drive shaft 62.
  • the wings 58, 60 have a relatively small width. In the present exemplary embodiment, they have a width of 6 mm.
  • the vane wheels 54 are in the basic stacking position, in which the vane 60 protruding into the feed area 46 makes contact with the stack of notes 36 below the smallest allowable note height. In the present exemplary embodiment, the smallest permissible note height is 58 mm.
  • pressure element 45 described in the in Figure 5 is activated, so that it contacts the fed bank note 38 in the lower half and presses it against the end face of the stack 36 already in the cassette 12a.
  • the pressure element 45 comprises in particular a push magnet, the armature of which is moved when the push magnet is activated that one end of the armature or a further element connected to one end of the armature presses against the front or back of the banknote 38 facing the pressure element 45 and the Banknote 38 is displaced towards the end face of the already existing stack 36 at least in the contact area and presses against this end face of the existing stack 36.
  • the rotation time of the upper impeller 54 when rotated by 180 ° is preferably preset in such a way that the fed bank note 38 is pushed by the second wing 58 to the end face of the stack 36 and is pressed against it as soon as the fed bank note 38 reaches the contact area between the drive wheel 44 and the pinch roller 50 has left.
  • the inclined deflectors 64 have the effect in particular that relatively large banknotes, which are arranged as a stack 36 in the cassette 12a, do not bend above the wing 60 pressing against the end face of the stack 36 in the basic stack position and into the area above the wing 60 in the basic stack position protrude.
  • the bank note arranged on the front side or several bank notes of the stack 36 could be drawn upwards by the wing 60 when the impeller 54 rotates.
  • the lower impeller 66 is preferably rotated together with the drive wheels 44 when a banknote 38 is fed in, the lower impeller 66, as already described, being drivable or rotatable independently of the counter-rotating shaft 55.
  • the flexible wings 74 to 78 of the lower impellers 66 are elastically deformed and wound onto the hub of the respective impeller 66, so that the wound wings 74 to 78 are arranged in a spiral shape.
  • the first wing 74 to 78 which engages under the rear edge of the banknote, hits the lower area of the banknote 38 and presses this lower area upwards and against the stack 36.
  • the lower impellers 66 are also driven by a separate stepper motor, which drives the shaft 55 with the stripping rollers 52a, 52b arranged thereon via a freewheel, so that the stripping rollers 52a, 52b are also driven in the supply direction of the banknote 38 when a banknote 38 is fed in thereby at least not hinder the feeding of the bank note 38.
  • the lower vane wheels 66 each have three vanes 74 to 78, the base points of which are not evenly distributed over the circumference, and in the present exemplary embodiment leave a gap of 180 °.
  • the lower impeller 66 is then aligned such that no wing 74 to 78 protrudes into the transport path for the removal of the withdrawn banknote 38. This position of the blades 74 to 78 of the lower impeller 66 are shown in FIG Figure 6 shown.
  • the vanes 74 to 78 are not arranged centrally on the hub of the lower vane wheel 66, but project laterally tangentially.
  • the wings 74 to 78 can perform the elastic deformation described with a relatively low stress on the material.
  • the root zone connected to the hub of the impeller 66 becomes each of the blades 74 to 78 when applied the vanes 74 to 78 are not angled to the hub as much during a rotary movement of the vane wheel 66 as when the vanes 74 to 78 are connected to the hub in the center.
  • the note retraction flap 68 is in its in Figure 8
  • the rest position shown is preferably locked with the aid of locking elements on the cassette housing in order to ensure that the note retraction flap 68 remains in the rest position when the cassette 12a is transported.
  • the movement of the note retraction flap 68 is controlled via scenes which are provided in or on the outer walls of the cassette 12a.
  • guide elements connected to the note retraction flap 68 are in engagement with the connecting links, these guide elements preferably being locked with the aid of the locking elements.
  • the note retraction flap 68 must remain in this rest position in the locked state as long as the locking elements are in engagement with the guide elements.
  • the sliding carriage 82 After the sliding carriage 82 has pressed the bank note stack 36 present in the cassette 12a against the pull-off wheels 32 with a preset maximum pressure, the direction of movement of the sliding carriage 82 is reversed and a preset retraction path is covered. Due to different note qualities, the required stacking space is different, particularly in the case of a stack of notes 36 with a relatively large number of banknotes, so that with a constant retraction path of the shifting carriage 82, a different pressing force of the notes on the feed and separation elements of the separation and stacking module 30 occurs. In a first step, the sliding carriage 82 is moved a first distance away from the separating and stacking module 30.
  • An indirect stack pressure determination is then carried out, with the upper impeller 54 to be rotated from the basic separation position into the basic stack position. Parallel to this rotary movement of the With the upper impeller 54, the sliding carriage 82 is moved further away from the singling and stacking module 30, the bottom belts 70 being driven at the same time in such a way that they move the banknotes standing on the belt 70 away from the singling and stacking module 30. This is continued until the vanes 58, 60 of the upper vane wheel 54 have reached the basic stack position or until the sensor arrangement 126 no longer detects any bank notes in the detection area.
  • the upper impeller 54 is driven with the aid of the stepping motor with a reduced stepping motor current and a frequency that is lower than the normal drive frequency.
  • the permissible note pressure can thus be determined by the moment of the stepping motor.
  • Stepper motors are in principle unsuitable for torque controls, since a stepper motor skips setting steps when a limit torque is exceeded, the torque falling to zero when skipping setting steps. The torque is only built up again after four more steps.
  • a freewheel is arranged on the drive shaft 62.
  • a pulsating control signal is used to control the stepper motor, which increases with each pulse up to the value applicable for the selected low frequency.
  • a positioning control takes place in the lower region of the bank notes arranged as a stack 36.
  • a sensor arrangement 126 designed as a transverse light barrier is provided, which is arranged at the limit of the maximum required feed area 46 in the so-called stack foot zone and thus monitors the area in front of the end face of the stack 36.
  • the bottom belts 70 and the impeller wheels 72 arranged in the cassette 12a are also driven to transport the stack of notes 36 from the feed area 46 into the note receiving area of the cassette 12a until the light barrier arrangement 126 no longer detects any banknotes in its detection area.
  • the feeding of banknotes 38 then takes place with continuously rotating drive wheels 44 and continuously rotating lower impeller wheels 66 are rotated at least temporarily via the magnetic coupling 188, in particular to prevent the front edge of the fed banknote 38 from getting caught on the outer surface of the pull-off wheels 32.
  • Up to 200 banknotes 38 can be fed to the cassette 12a for each transaction.
  • the shifting carriage 82 is moved synchronously with the bottom belt 70 by a preset retraction distance away from the separating and stacking module 30, i. H. retracted in the cassette 12a. If this preset withdrawal path is not sufficient, after a banknote 38 has been fed in, it will at least partially remain in the detection area of the monitoring light barrier arrangement 126 and will be detected by the latter, since this banknote 38 could not be pushed sufficiently far into the ban node receiving area.
  • the preset retraction path is in particular insufficient when used bank notes 38 have a greater resulting note thickness in the stack due to their deformation.
  • the preset retraction path of the shifting carriage 82 is therefore not sufficient to provide sufficient stacking space for the supplied bank notes. If the light barrier arrangement 126 detects a bank note in the detection area, the shifting carriage 82 is shifted away from the separating and stacking module 30 by an additional retraction path.
  • Intermediate compression is also provided, since a relative poor degree of filling in the cassette 12a would be achieved.
  • an intermediate compression process is provided before a further transaction if more than 150 banknotes, a maximum of 200 banknotes, have been supplied.
  • the sequence corresponds to the process already described for setting the stack pressure after feeding the cassette 12a or before positioning the upper impeller 54 in the basic stack position.
  • the air gaps generated by a preset generous step size when the sliding carriage 82 is withdrawn are at least partially removed from the stack 36 by compressing the entire stack 36.
  • the impeller 54 is rotated again into a basic stack position in which the non-bent areas of the blades 58, 60 of the upper impeller 54 are essentially aligned horizontally.
  • this basic stack position all banknotes of the stack 36 are arranged in the cassette 12a, so that the cassette 12a can be removed from the safe 10 as soon as the note retraction flap 68 has been pivoted inward.
  • the pivoting of the note retraction flap 68 into the rest position takes place, as already mentioned, with the aid of the in Figure 11 Drive shown for the note retraction flap 68. If the cassette 12a can be removed without further preparation, especially when the ATM is de-energized, the note retraction flap 68 must always be swiveled into the rest position if no feeding and no removal process is currently being carried out.
  • FIG 14 a three-dimensional representation of a separating and stacking module 200 according to a second embodiment, not claimed, with three conveyor belts 202 to 206 arranged next to one another, each with transport tabs 202a to 206a. With the aid of the transport tabs 202a to 206a, bank notes are fed to the cassette 12b. Furthermore, the separating and stacking module 200 has two pull-off wheels 208, 210 with the aid of which the banknotes present as a stack 36 in the cassette 12b are individually removed from the cassette 12b, ie the banknotes are separated.
  • the endless conveyor belts 202 to 206 are guided over upper deflection rollers 212 to 216, which have lateral guides in the manner of a belt pulley for laterally guiding the endless conveyor belts 202 to 206.
  • the deflection rollers 212 to 216 are non-rotatably connected to a drive shaft 218, which can be driven by an electric motor 220.
  • the drive of the shaft 218 takes place via a belt drive 222.
  • a lower deflection roller 224 to 228 is provided for each conveyor belt 202 to 206, which are freely rotatably arranged on a drive shaft 230 for driving the take-off wheels 208, 210 and via suitable axial limiting elements in their axial position on the drive shaft 230 are held.
  • the endless conveyor belts 202 to 206 and the conveyor tabs 202a to 206a have a perforation along the circumference of the endless conveyor belt 202 to 206 with a plurality of holes arranged at equal distances from one another.
  • the upper pulleys 212 to 216 have complementary protruding spikes to the perforation of the conveyor belts 202 to 206, which engage in the perforation so that both further lateral guidance and a slip-free drive of the conveyor belts 202 to 206 takes place.
  • the conveyor belts 202 to 206 are driven in the direction of arrow P50.
  • engaging elements each of which is preferably designed as a single-winged impeller 232 to 240, a gap can be created or enlarged between the circulating conveyor belt 202 to 206 and the respective downwardly open conveyor flaps 202a to 206a, so that the conveyor belts 202 to 206 have a basic feed position exhibit.
  • a bank note 38 is fed via the drive wheels 44 generated on the outside of the transport flaps 202a to 206a adjacent banknote stacks 36.
  • a bank note 38 to be fed is transported into this feed area.
  • a region of this bank note 38 is introduced into the transport tabs 202a to 206a or guided between the transport tabs 202a to 206a and the conveyor belts 202 to 206.
  • the transport belts 202 to 206 are essentially aligned in the direction of arrow P50
  • the same rotational speed driven as the speed at which the supplied bank note 38 has been conveyed into the transport flaps 202a to 206a with the aid of the drive wheels 44.
  • stripping elements (not shown) are provided which prevent the bank note arranged with areas in the transport tabs 202a to 206a from continuing to circulate with the transport belts 202 to 206 and thereby pulls the transport belts 202 to 206 out of the transport tabs 202a to 206a when the transport belts 202 to 206 are driven further.
  • stripping elements are arranged in such a way that the bank note 38 drawn from the transport tabs 202a to 206a is positioned opposite the end face of the stack 36 already located in the cassette 12a. Furthermore, pressure elements 242 to 248 are provided, which protrude from the areas between the transport belts 202 to 206 via a pull magnet 247 and which thereby press the banknote 38 positioned opposite the front side of the stack 36 already present in the cassette 12a against the front side of the stack 36, so that the supplied bank note 38 forms the new end face of the stack 36.
  • the lower region of a fed bank note 38 is additionally pressed against the bank note stack 36 by the impellers 232 to 240.
  • individual elements of the cassette 12b such as the transport belts 70a, 70b and transport rollers 249a to 249d are shown.
  • the stripping elements 52a, 52b and those already in connection with Figure 13 and the non-claimed first embodiment explained retaining elements 190a to 190f in their rest position according to the non-claimed first embodiment and the non-claimed second embodiment.
  • the separating and stacking module 200 shown also has a magnetic coupling 242, via which the main drive shaft 42 with the drive wheels 44 can be optionally driven.
  • FIG. 8 is a simplified side view of the singulation and stacking module 200 of FIG Figure 14 shown, wherein the feed and separation elements are shown in a first position for feeding a bank note 38.
  • a lower impeller 232 engages in the transport flap 202a after the transport belt 202 has been moved into a basic feed position against the direction of the arrow P50.
  • the impeller 232 has two protruding rigid blades. The engagement of a wing of the impeller 232 in the transport flap 202a opens the latter further, so that a supplied bank note 38 is guided into the area between the endless circulating conveyor belt 202 and the transport flap 202a provided on the outer circumferential surface.
  • the separating and stacking module 200 also includes a stepping motor 250 as a drive unit, which drives the drive shaft 53 for driving the impellers 232 via a belt drive 251 and the magnetic coupling 242.
  • the cassette 12b shown in connection with the second embodiment does not have any impellers arranged in the cassette 12a, but the already mentioned transport rollers 249a to 249d with a profiled circumferential surface.
  • the profile of the transport rollers 249a to 249d has transverse ribs, by means of which a form-fitting connection is created with the bank notes which are in contact with the wheels 249a to 249d with their lower edge will.
  • the pressure element 242 is in Figure 15 shown simplified as a pivotable lever. Both the pivotable levers 242 to 248 serving as pressure elements and the profiled transport rollers 249a to 249d can also be used in the not claimed first embodiment, whereby the impellers of the first embodiment and the one in FIG Figure 8
  • the pressure element shown and described in this context can be used in the second embodiment which is not claimed.
  • FIG. 14 is the side view of the separating and stacking module 200 according to FIG Figure 15 shown, wherein the feeding and separating elements are shown in a second position when feeding a bank note 38.
  • the endless conveyor belt 202 continues to circulate P50, the banknote 38 located in the transport tabs 202a to 206a has been pulled out of these transport tabs 202a to 206a, with the banknote 38 and the entire stack 36 being pressed away from the conveyor belt 202 with the aid of the pressure elements 242 to 248 have been.
  • the endless conveyor belt 202 is driven counter to the direction of the arrow P50, the lower impeller 232 being further driven and rotated parallel thereto. A wing of the impeller 232 presses the lower region of the banknote 38 against the banknote stack 36.
  • FIG. 14 is the side view of the separating and stacking module 200 according to FIGS Figures 15 and 16 shown, wherein the feeding and separating elements are shown in a third position when feeding the bank note 38. In this position it can be seen that a wing of the lower impeller 232 simultaneously engages around the rear edge of the fed bank note 38 and also engages in the transport flap 202a.
  • FIG 18 is the side view of the separating and stacking module according to the Figures 15 to 17
  • the feeding and separating elements are shown in a fourth position, in which the lower region of the fed banknote 38 has been shifted towards the stack with the aid of the lower impeller 232 and at the same time the transport flap 202a has been opened to feed another banknote.
  • FIG. 11 is a simplified side view of a module 200 for the isolation and stacking according to FIG Figures 14 to 18 shown alternative separation and stacking module 252 for stacking and separating banknotes.
  • the feeding and separating elements are shown in a first position when feeding a bank note.
  • the separating and stacking module 252 differs from the separating and stacking module 200 according to FIGS Figures 14 to 18 by the formation of the lower impeller 232, the two blades of the lower impeller 232 in the separating and stacking modules 200, 252 each having an angular distance of 141 ° and 219 °.
  • the impeller 232 is rotated in such a way that, when a banknote 38 is fed in, the wings are arranged in such a way that they face the banknote 38 with their smaller angular spacing of 141 °.
  • the lower impeller 232 is rotated in such a way that the blades of the impeller 232 face the fed bank note 38 with their large angular spacing of 219 °.
  • Figure 19 is the transport flap 202a in the same way as in connection with Figure 15 opened for a bank note 38 to be fed.
  • FIG. 13 is the side view of the singulation and stacking module 252 of FIG Figure 19 shown, wherein the feeding and separating elements are shown in a second position when feeding the bank note 38.
  • the lower impeller is rotated at the same time as the conveyor belt 202 is driven against the direction P50, so that the in Figure 16 Wings of the impeller 232 arranged at the bottom encompass the rear edge of the fed banknote 38 and at the same time reach into the transport flap 202a, as shown in FIG Figure 21 is shown.
  • the wing pushes the lower area of the fed bank note 38 towards the stack 36 and at the same time opens the transport flap 202a, as shown in FIG Figure 22 is shown.
  • FIG 23 is one in the vault 10 after Figure 1 arranged banknote cassette 12b with a separating and stacking module 200 according to the not claimed second embodiment shown for feeding and removing banknotes. Furthermore, a section of the transport path 18 and a pair of transport rollers 260 with a drive roller 262 and a pressure roller 264 are shown. With the aid of the pair of transport rollers 260, a transport path for bank notes is formed between the separating and stacking module 200 and the transport path 18. The transport elements of the transport path 18 and switches arranged in this transport path are shown in FIG Figure 23 not shown.
  • the separation and stacking module 200 is already in the basic stacking position in the illustration according to FIG.
  • the sliding carriage 82 arranged in the cassette 12b is shown in FIG Figure 23 not shown.
  • the conveyor belts 202 to 206 with the conveyor lugs 202a to 206a are also referred to as imbricated belts, since the conveyor lugs 202a to 206a lie like scales on the respective conveyor belt 202 to 206.
  • Both the endless conveyor belts 202 to 206 and the conveyor flaps 202a to 206a are preferably made from a polyester film with a uniform thickness in the range from 0.1 to 0.75 mm, preferably in the range from 0.2 to 0.35 mm. A thickness of 0.25 has proven to be advantageous.
  • the separating and stacking module 200 according to the second embodiment is also particularly suitable for a vertical cassette arrangement, ie when the cassette is arranged in such a way that the end face of the stack 36 is arranged in a horizontal plane, preferably at the top of the stack.
  • a particular advantage of the separating and stacking module 200, 252 with the conveyor belts 202 to 206 is that a bank note 38 to be fed is protected in the transport tabs 202a to 206a when it is transported in front of the end face of the stack 36.
  • the front note section of the banknote 38 is covered by the relatively wide transport flaps 202a to 206a and has no direct contact with the end face of the stack 36 in the area of the transport flaps 202a to 206a.
  • the supplied banknote 38 cannot get caught in protruding areas of used banknotes.
  • the requirements placed on the rigidity of the bank notes to be fed in against buckling are lower.
  • the conveyor belts 202 to 206 allow a flat and low-mass design of the feed elements. Furthermore, a linear guidance of the bank note is achieved by means of the transport belt 202, which is deflected by means of two deflection rollers with the transport tabs 202a to 206a.
  • the endless transport belt 202 with the at least one transport flap 202a preferably with two transport flaps each, can be made from two punched foils, which are welded together at at least two connection points, preferably by a welded connection, to form the endless transport belt 202 with transport flap 202a.
  • An ultrasonic welding process is particularly suitable as the welding process.
  • a bank note is withdrawn from the cassette 12b in the embodiments according to FIGS Figures 14 to 23 in the same way as for the first embodiment in connection with the Figures 2 to 13 described.
  • FIG 24 is a plan view of a stacking and separating wheel shaft 270 of a separating and stacking module of a third embodiment of the invention with a total of three stacking and separating wheels 272 to 276 arranged on this shaft.
  • the stacking wheel shaft 270 is driven by an electric motor, the shaft 270 being driven via a toothed belt pulley 278 connected to the shaft 270 in a rotationally fixed manner.
  • a total of three toothed belt pulleys 280 to 284 are non-rotatably connected to the stacking and separating wheel shaft 270, via which cam disks freely rotatably mounted on a shaft arranged parallel to the stacking and separating shaft 270 can be driven with the aid of toothed belts 286 to 290.
  • the separating and stacking wheels 272 to 2776 each have two take-off elements 272a, 272b, 274a, 274b, 276a, 276b that can be moved out of the circumferential surface of the separating and stacking wheels 272 to 276.
  • the outsides of these pull-off elements 272a to 276b are each profiled by transverse grooves and have a relatively high coefficient of friction, so that bank notes are already used with a relatively low pressure force with the help of the pull-off elements 272a to 276b can be shifted or withdrawn.
  • at least the surface of the trigger elements 272a to 276b is made of a rubber material.
  • the stacking and separating wheel shaft 270 has control levers 296, 298 whose end remote from the stacking and separating wheel shaft 270 is used to control the movement of the retaining or pressure elements 190_. Furthermore, clamping elements arranged in the stacking and separating wheels 272 to 276 can be controlled via the control levers 296, 298 via a cam disk arranged on the aforementioned parallel shaft and / or via cam disks arranged in the stacking and separating wheels.
  • the belt drives 280 to 290 for driving the cam disks of which in Figure 24 the pulleys 280 to 284 arranged on the stacking and separating wheel shaft 270 and the toothed belts 286 to 290 are shown, have a transmission to the pulleys coupled to the cam disks.
  • the separating and stacking wheels 272 to 270 each have two stacking chambers, a transmission ratio of 1 to 2 being provided so that the cam disks have twice the number of revolutions as the stacking and separating wheel shaft 270.
  • Figure 25 shows a perspective view of the separating and stacking wheel shaft 270 according to FIG Figure 24 .
  • each a chamber 272c to 276c for receiving an area of a bank note to be fed of the singling and stacking wheels 272 to 276 and the Stacking wheels 292 and 294 are shown.
  • the visible chamber of the singling and stacking wheel 272 is denoted by the reference number 272c
  • the visible chamber of the singling and stacking wheel 274 is denoted by the reference number 274c
  • the chamber of the singling and stacking wheel 276 is denoted by the reference number 274c.
  • the visible chamber of the stacking wheel 292 is denoted by the reference number 292c and the visible chamber of the stacking wheel 294 is denoted by the reference number 294c.
  • FIG. 14 is a side view of the stacking and separating wheel shaft 270 of FIGS Figures 24 and 25th shown, in which the second chamber 292d of the stacking wheel 292 is visible.
  • the Figure 27 shows the side view of the separating and stacking wheel 272 with the chambers 272c and 272d for receiving banknotes. Furthermore, the axis of rotation 300 of the cam disk 302, which runs parallel to the separating and stacking wheel shaft 270, is shown.
  • the cam disk 302 is scanned via the lever 296, and depending on the course of the cam disk 302, at least one of the two trigger elements 272a, 272b can be moved out of the circumferential surface of the separating and stacking wheel 270 via the lever 296, by To contact the face of the stack 36 arranged bank note.
  • FIG 27 is a starting position for separating (basic separating position) those present in the cassette 12c
  • Bank notes arranged in a stack 36 are shown.
  • An impeller 304 with a wing 306 is rotated in a singling mode so that the wing 306 does not protrude into the transport path for transporting away the banknotes pushed down from the end face of the stack 36 with the aid of the pull-off elements 272a, 272b.
  • the bank note arranged on one end of the stack 36 is pushed downward into a transport gap between the drive wheel 44 and the pressure roller 50.
  • the in Figure 27 shown arrangement stripping rollers 52, which are not rotated when a banknote is transported or which are alternately rotated against the transport direction of the banknote during transport, so that in the event of a double withdrawal, the second banknote behind the banknote contacted by the stripping element 272a, 272b with the banknote shifted down does not enter the Transport gap between the drive wheel 44 and the pressure roller 50 comes.
  • the arrangement also has a sensor arrangement for detecting the leading edge of a bank note 38 to be removed.
  • the sensor arrangement can detect the rear edge of the bank note 38 that has been transported away.
  • the sensor arrangement comprises in particular a light source 308 and a receiver 310, which together with an evaluation unit (not shown) form a light barrier sensor arrangement.
  • the impeller 304 is rotated in such a way that the wing 304 protrudes into the transport path for discharging bank notes, so that in particular the fed bank notes cannot get into this transport gap.
  • Figure 28 is the arrangement according to Figure 27 shown with the outwardly pivoted pull-off element 272a, with the pull-off element 272a in the moved out state contacting the surface of the banknote 38 arranged on the front side of the stack 36 and, with a further rotary movement of the separating and stacking wheel 272, the banknote 38 down into the transport gap between the Stripping element 52 and the drive wheel 44 or between the pressure roller 50 and the drive wheel 44 pushes.
  • the cam disk 304 can also be driven via an electric motor, preferably a stepper motor, possibly together with further cam disks.
  • FIG 29 is the arrangement according to the Figures 27 and 28
  • the feeding and separating elements are shown in a position in which the bank note 38 arranged on the end face of the stack 36 has already been pushed into the transport gap between the drive wheel 44 and the pressure roller 50.
  • the bank note 38 interrupts the light beam between the light source 308 and the receiver 310, so that the light barrier arrangement detects the discharged bank note 38.
  • FIG 30 is the arrangement according to the Figures 24 to 29 shown, the feed and separation elements being shown in an operating mode for feeding bank notes into the cassette 12c.
  • the impeller 304 with the wing 306 is rotated in such a way that the banknotes of the Stack 36 and other supplied bank notes 38 cannot get into the area between drive wheel 44 and stripping element 52 or drive wheel 44 and pressure roller 50.
  • a bank note 38 to be fed is fed to the arrangement from the transport path 18 via transport elements 312, 314, 316 and a switch 318, the switch 318 still serving as a guide element.
  • the fed bank note 38 is transported into the chamber 272c with sections of its front region.
  • the separating and stacking wheel 272 is in Figure 30 shown in a starting position for feeding banknotes into the cassette 12c.
  • Figure 31 is the arrangement according to the Figures 27 to 30 shown, wherein the feeding and separating elements are shown in a second feeding position.
  • a clamping element (not shown) controlled by a further cam disk and a further lever 320a presses the banknote 38 in the chamber 272c from the inside against the outside of the chamber, so that the banknote 38 is clamped in the chamber 272c.
  • the sequence is controlled so that a rotation of the singling and stacking wheel 272 is started at the latest when the front edge of the fed banknote 38 has reached the chamber bottom or the front of the chamber 272c, which forms a stop for the banknote 38 in the transport direction.
  • the banknote 38 is clamped in the chamber 272c, controlled by the cam disk, controlled by the lever 320a.
  • the lever 320a is pressed against the spring force of a spring 322a against the outside of the chamber 272c.
  • FIG 32 is the arrangement according to the Figures 27 to 31 shown, wherein the feeding and separating elements are shown in a third feeding position, in which the separating and stacking wheel 272 compared to the in Figure 31 illustrated second feed position is rotated further. In this feed position, the area of the bank note 38 clamped in the chamber 272c is still arranged in the chamber 272c. In the in Figure 32 In the illustrated position, the clamping lever 322a is released via the cam, so that the area of the bank note 238 is still in the chamber 272c, but is no longer clamped.
  • the rear region of the banknote 38 is no longer in engagement with the transport elements 312 to 318, as a result of which the banknote 38, due to its rigidity, is lifted from the outer surface of the separating and stacking wheel 272 and thus erects towards the front of the stack 36.
  • the front edge of the fed bank note strikes against several stripping elements arranged between the drive wheels 44, by means of which the movement of the bank note 38 is stopped.
  • the separating and stacking wheel 272 is rotated further, so that the front area of the banknote 38 is no longer arranged in the chamber 272c when the separating and stacking wheel 272 is rotated further.
  • the supplied banknote 38 is no longer in engagement with the singling and stacking wheel 272. Due to the rigidity of the supplied banknote 38, it is erected so that it is immediately in front of the face of the one already in the cassette 12c Stack 36 is arranged and forms the new face of the stack.
  • FIG. 33 a side view of the stacking and separating wheel 272 according to the third embodiment of the invention is shown without an inner cam.
  • the cam disk not shown, controls or guides the movement of the clamping levers 320a, 320b, the springs 322a, 322b pressing the lever ends against the cam disk.
  • Figure 34 is the stacking and separating wheel 272 according to Figure 33 in another side view and in Figure 35 shown in a perspective view.
  • Figure 36 FIG. 11 shows a further side view of the stacking and separating wheel 272, the one in FIG Figure 33 Side shown opposite side of the stacking and separating wheel 272 is shown without a second cam.
  • the movement of the stripping elements 272a, 272b out of the circumferential surface of the stacking and separating wheel 272 is controlled via a lever assigned to the respective stripping element 272a, 272b.
  • Springs are provided which press the lever end of the lever, which is not connected to the stripping elements, against the cam disk.
  • the stripping elements are moved out of the circumferential surface of the stacking and separating wheel 272 with the aid of the spring force of these springs, depending on the course of the cam disk.
  • Figure 12 is a side view of the cassette 12c along with a note retraction door 326 similar to the note retraction door 68, which has cutouts that are adapted to the stacking and separating wheels 272 to 278 and the separating wheels compared to the note retraction flap 68. Further transport elements for providing a transport path 18 are also shown.
  • two switches are to be arranged in the transport path 18 for the separating and stacking module according to the third embodiment of the invention, since the banknotes 38 to be fed to the separating and stacking module are in the stacking and separating wheels 272 to 276 The upper area is supplied and the removed bank note can be carried away by the stacking and separating wheels 272 to 276 in the lower area.
  • the note retraction flap 326 and the bank note stack 36 are shown in FIG Figure 37 in its stacking and singling position and in a rest position, the note retraction flap being denoted in the rest position with the reference number 326 'and the bank note stack with the reference number 36'.
  • FIG 38 is a side view of a separating and stacking module 350 according to a fourth embodiment, which as an alternative to the separating and stacking modules 30, 200, 252, 270 of the first three embodiments as a separating and stacking module 14a to 14d according to Figure 1 can be used.
  • the separating and stacking module 350 is in engagement with the cassette 12a in the same way as in connection with the not claimed first exemplary embodiment according to FIGS Figures 2 to 13 explained.
  • the function and the structure are correct of the impellers 54, the note retraction flap 68, the drive wheel 44, the stripping wheel 52 with the not claimed first embodiment.
  • a pressure device 352 is provided.
  • the pressure device 352 comprises a pull magnet drive 354 which is coupled to a pressure ram 358 via a lever 356.
  • the movement of the pull magnet drive 354 is deflected about a stationary axis of rotation 360.
  • the movement of the plunger 358 is preferably limited or guided via further guide elements, not shown.
  • the axis of rotation 360 is preferably formed by a housing frame protruding from a housing frame 362 arranged on the side of the separating and stacking module 350, which protrudes through a complementary opening provided in the lever 356 and thereby forms a deflection axis or axis of rotation 360.
  • FIG 40 a further subsequent feed position is shown when feeding the bank note 38 into the cassette 12a.
  • the lower impeller 232 and the upper impeller 54 have been rotated further, as a result of which the second wing 58 makes more contact with the outside of the curved area of the wing 58, the fed banknote 38 in its upper half and the banknote 38 through the further movement of the impeller 54 is moved further in the direction of the stack 36 until it is in its basic stack position and presses against the face of the stack 36.
  • the lower impeller 232 is rotated further and contacts the fed bank note 38 in its lower half, preferably on its lower edge, and presses the lower region of the fed bank note 38 against the end face of the stack 36 already present in the cassette 12a Figure 40 It is shown that a further bank note 40 is already being transported into the supply area 46 in this supply position. By pressing the bank note 38 against the end face of the stack 36, the bank note 38 subsequently forms the Front side of the stack 36.
  • the further sequence when feeding the bank note 40 corresponds to the sequence described for feeding the bank note 38.
  • Figure 41 is the separation and stacking module 350 according to the Figures 38 to 40 shown, wherein the separation and stacking elements are shown in a separation position.
  • the upper impeller 54 has been rotated to the basic stack position already described in connection with the first exemplary embodiment.
  • the stack 36 located in the cassette 12a has been shifted towards the pull-off wheel 32, so that the front side of the bank note 38 forming the end face of the stack 36 is pressed against the outer surface of the pull-off wheel 32.
  • the pull-off wheel 32 By rotating the pull-off wheel 32, the bank note 38 is pushed down into the gap between the drive wheel 44 and the stripping roller 52 and between the drive wheel 44 and the pressure roller 50.
  • the note retraction flap 68 is in the Figures 38 to 41 Views shown in an open position and can be operated in the same way as in connection with the first two embodiments in connection with the Figures 2 to 37 described.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Conveyance By Endless Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einzelblatthandhabungsvorrichtung zur Eingabe und zur Ausgabe von rechteckigen Einzelblättern in einen bzw. aus einem Behälter. Solche rechteckigen Einzelblätter sind insbesondere Banknoten, die dem Behälter zur Aufbewahrung automatisch zugeführt oder zur Ausgabe aus dem Behälter automatisch entnommen werden.
  • Aus den Dokumenten US 4,616,817 , US 6,682,068 und WO 00/24662 sind Anordnungen bekannt, bei denen eingezahlte Banknoten einzelnen von den Anordnungen nicht trennbaren Aufbewahrungsfächern zugeführt werden. Aus dem Dokument DE 33 25 182 C2 ist eine weitere Anordnung zur Ablage von Einzelblättern in festen nicht von der Anordnung trennbaren Ablagefächern bekannt, bei der Stapelräder zum Zuführen der Einzelblätter in die Ablagefächer genutzt werden. Ferner sind eine Vielzahl von Anordnungen zur Ablage von Einzelblättern in einen Stapel bekannt, bei denen die Stapelrichtung senkrecht angeordnet ist und die Zuführelemente oberhalb des Stapels angeordnet sind. Solche Anordnungen sind beispielsweise aus den Dokumenten EP 0 714 078 B1 , DE 32 37 821 C2 und GB 2 301 092 A bekannt. Andererseits sind eine Vielzahl von Anordnungen zur Entnahme von Einzelblättern eines Stapels bekannt. Insbesondere offenbart das Dokument EP 0 364 790 ein umlaufendes Abzugselement mit einer profilierten Oberfläche. Ferner sind sogenannte Cash-Recycling-Vorrichtungen bekannt, bei denen eingezahlte Banknoten einem Ablagefach zugeführt werden und bei späteren Auszahlungen diesem Fach wieder entnommen werden. Eine solche Cash-Recycling-Vorrichtung mit nicht von der Vorrichtung trennbaren Ablagefächern ist beispielsweise aus dem Dokument EP 0 148 310 bekannt.
  • Aus dem Dokument DE 199 04 540 A1 ist ein Banknotenaufbewahrungsbehälter für Geldausgabeautomaten bekannt. Weiterhin ist aus dem Dokument US 6,889,897 B2 ein Banknotenaufbewahrungsbehälter bekannt, bei dem eine Vielzahl von Zuführelementen sowie alternativ eine Vielzahl von Vereinzelungselementen in dem als Kassette ausgebildeten Banknotenaufbewahrungsbehälter selbst angeordnet sind. Dies hat jedoch den Nachteil, dass diese Elemente auch in Austauschkassetten vorhanden sein müssen und in der Kassette selbst Platz für die Zuführ- und Vereinzelungselemente vorgesehen werden muss, der für die Banknotenablage verloren geht. Weiterhin besteht ein Nachteil der Anordnung von Zuführ- und Vereinzelungselementen in der Kassette darin, dass diese das Gewicht der Kassette erhöhen und dadurch der Transportaufwand zum Transport der Kassette erhöht ist. Um jedoch das Zuführen von Banknoten in einen Banknotenbehälter und die Entnahme von Banknoten aus demselben Behälter zu ermöglichen, müssen die Zuführ- und Vereinzelungselemente exakt zur Stapeloberfläche bzw. zur Stirnseite des im Behälter befindlichen Banknotenstapels positioniert werden, um ein Zuverlässigen Banknotentransport in und aus dem Behälter zu ermöglichen.
  • Dokument JP S61 168086 A offenbart eine Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen, bei der Banknotenspeicher schräg angeordnet sind, wobei die Wertscheine im Banknotenspeicher auf einer ihrer Kanten stehen. Die Vorrichtung dient zur Einzahlung und zur Auszahlung von Wertscheinen.
  • Dokument JP S59 11487 A offenbart eine Anordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie eine Vorrichtung zum Handhaben von Wertscheinen, bei der einzuzahlende Wertscheine mit Hilfe von Stapelrädern auf Ablageplatten gespeichert werden, wobei die Wertscheine auf den Ablageplatten auf einer ihrer Kanten stehend als Stapel abgelegt sind. Es ist eine Andruckplatte vorgesehen, die mit Hilfe einer Zugfeder gegen den Stapel gedrückt wird.
  • Dokument US 6 302 393 B1 offenbart eine Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen, bei der Wertscheine mit Hilfe eines Stapelrads einem Stapel von unten zugeführt werden. Das Stapelrad ist derart ausgebildet, dass es beim Zuführen eines neuen Wertscheins den bereits vorhandenen Wertscheinstapel anhebt. Das Stapelrad hat ferner einen Aufnahmeschlitz, in den ein zuzuführender Wertschein eingeführt wird und in dem der Wertschein bis zur Ablage im Stapel festgeklemmt ist.
  • Dokument JP 63 165229 A offenbart eine Banknotenhandhabungsvorrichtung mit einem Erfassungsmittel zum Erfassen eines Zustands Voll und eines Zustands Leer eines Aufnahmebehälters zur Aufnahme von Banknoten. Es ist ein weiterer Behälter zur Speicherung von Banknoten vorgesehen, um beim Zustand Voll weitere aufzunehmende Banknoten aufzunehmen und beim Zustand Leer dem Banknotenbehälter Banknoten zuzuführen.
  • Dokument US 5 234 209 A offenbart eine Vorrichtung zur Auszahlung von Wertscheinen, die eine von der Vorrichtung trennbare Wertscheinkassette umfasst, wobei die Vorrichtung die Wertscheinkassette öffnen und verriegeln kann.
  • Dokument GB 2 039 264 A offenbart eine Wertscheinkassette, die zum Verschließen einer Zuführ- und/oder Entnahmeöffnung eine Jalousie mit mehreren Lamellen hat.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einzelblatthandhabungsvorrichtung zur Eingabe und zur Ausgabe von rechteckigen Einzelblättern, insbesondere von Banknoten, in einen bzw. bzw. aus einem Behälter anzugeben, bei der ein einfach aufgebauter von den Zuführ- und Vereinzelungselementen der Einzelblatthandhabungsvorrichtung trennbarer Behälter genutzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 können auf einfache Art und Weise Einzelblätter einem Behälter zugeführt werden und Einzelblätter aus demselben Behälter entnommen werden. Durch die Anordnung der Zuführelemente und der Vereinzelungselemente getrennt vom Behälter ist ein einfacher Aufbau des Behälters möglich und das Gewicht des Behälters kann gegenüber einer Anordnung von Zuführelementen und Vereinzelungselementen im Behälter erheblich reduziert werden. Eine solche Einzelblatthandhabungsvorrichtung ist insbesondere zum Einsatz in einem Geldautomaten geeignet, wobei je nach Bedarf ein betriebsmäßiger Austausch von vollen und/oder leeren
  • Behältern erfolgt, sodass für jeden im Geldautomaten angeordneten Behälter mindestens ein weiterer Austauschbehälter für den Austausch gegen diesen im Geldautomaten angeordneten Behälter vorgehalten wird. Somit ist es wünschenswert, dass die Behälter mit relativ geringem Aufwand hergestellt werden können. Durch das Anordnen der Zuführelemente und der Vereinzelungselemente getrennt vom Behälter ist dies auf einfache Art und Weise möglich.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Zuführelemente ein dem Behälter zuzuführendes Einzelblatt vor der durch eine Stirnseite des Stapels gebildeten Stapeloberfläche positionieren. Dadurch ist dieses zugeführte Einzelblatt nachfolgend das vorderste Einzelblatt des Stapels. Somit bildet die Vorder- oder Rückseite des zugeführten Einzelblatts nachfolgend die Stirnseite des Stapels.
  • Bei einer Weiterbildung sind zumindest ein Teil der Zuführelemente und zumindest ein Teil der Vereinzelungselemente derart ausgebildet und angeordnet, dass sie zumindest in einem Zuführ- bzw. Vereinzelungsbetrieb der Einzelblatthandhabungsvorrichtung mindestens ein in einem Einzelblattaufnahmebereich des Behälters befindliches Einzelblatt durch mindestens eine Öffnung einer stirnseitigen Begrenzungswand des Einzelblattaufnahmebereichs hindurch kontaktieren. Dadurch ist ein einfacher Zugriff der Zuführelemente und der Vereinzelungselemente auf das vorderste Einzelblatt des Stapels bzw. auf ein zuzuführendes Einzelblatt einfach möglich.
  • Weiterhin ist es bei einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass die Einzelblatthandhabungsvorrichtung mindestens einen aktiven Antrieb zur Änderung der Lage einer als Klappe ausgebildeten stirnseitigen Begrenzungswand des Behälters aufweist, wobei der Antrieb die Bewegung der Klappe in eine Zuführ- und/oder Vereinzelungsposition veranlasst, in der eine Zuführ- und/oder Entnahmeöffnung zum Zuführen und/oder Entnehmen der Einzelblätter freigegeben ist. Dadurch können die Einzelblätter auf einfache Art und Weise über die freigegebene Zuführ- und/oder Entnahmeöffnung in den Behälter hinein und aus dem Behälter heraustransportiert werden.
  • Diese Ausführungsform der Erfindung kann insbesondere dadurch weitergebildet werden, dass der aktive Antrieb die Klappe vor oder während des betriebsmäßigen Trennens des Behälters von den Zuführ- und Vereinzelungselementen, vorzugsweise vor oder während eines Entnahmevorgangs zum betriebsmäßigen Entnehmen des Behälters aus einem Geldautomaten, in eine Ruheposition bewegt, wobei die Klappe in der Ruheposition derart angeordnet ist, dass die Zuführ- und/oder Entnahmeöffnung verschlossen und vorzugsweise verriegelt ist. Beim Bewegen der Klappe in die Ruheposition wird vorzugsweise zumindest ein Teil der Einzelblätter des Stapels in den Einzelblattaufnahmebereich des Behälters hineingedrückt. Dadurch sind alle Einzelblätter des Stapels sicher im Einzelblattaufnahmebereich angeordnet, wenn der Behälter von den Zuführ- und Vereinzelungselementen getrennt wird. Bei der Anordnung der Klappe in der Ruheposition wird eine unberechtigte Entnahme der Banknoten erschwert.
  • Weiterhin ist es bei dieser Ausführungsform vorteilhaft, wenn der Antrieb die Klappe zumindest dann von der Zuführ- und/oder Vereinzelungsposition in die Ruheposition und von der Ruheposition in die Zuführ- und/oder Vereinzelungsposition bewegt, wenn ein Wechsel des Betriebsmodus vom Zuführbetrieb in den Vereinzelungsbetrieb oder wenn ein Wechsel des Betriebsmodus vom Vereinzelungsbetrieb in den Zuführbetrieb erfolgt. Dadurch werden zumindest die vorderen Einzelblätter des Stapels in den Einzelblattaufnahmebereich hineingedrückt und in eine definierte Ausgangslage für die Änderung des Betriebsmodus gebracht bzw. in eine definierte Ausgangslage für den nachfolgend vorgesehenen Betriebsmodus gebracht.
  • Ferner ist es bei dieser Ausführungsform vorteilhaft, wenn die Einzelblatthandhabungsvorrichtung Eingriffselemente zum Betätigen der Klappe bei einem Kontakt des Behälters mit den getrennt vom Behälter angeordneten Elementen der Einzelblatthandhabungsvorrichtung hat, wobei der Antrieb die Klappe bei einer Bewegung in die Zuführ- und/oder Vereinzelungsposition über die Eingriffselemente gegen eine Federkraft zum Bewegen und/oder Halten der Klappe in der Ruheposition aktiv antriebt. Dadurch ist es möglich, den Antrieb getrennt vom Behälter anzuordnen und die Klappe sicher über die Eingriffselemente zu betätigen.
  • Bei einer nicht beanspruchten Weiterbildung hat mindestens ein Vereinzelungselement mindestens ein Vereinzelungsrad, vorzugsweise eine Saugrolle mit an ihrer äußeren Mantelfläche angeordneten Saugelementen zum Kontaktieren eines Einzelblatts. Dabei ist es vorteilhaft, wenn an der äußeren Mantelfläche der Saugrolle Saugnäpfe vorgesehen sind, durch die ein Einzelblatt an der Saugrolle haftet. Alternativ oder zusätzlich kann das Vereinzelungsrad ein Abzugsrad mit einer eine Profilierung aufweisenden äußeren Mantelfläche sein, wobei die Profilierung vorzugsweise aus Querrippen besteht. Mit solchen Vereinzelungselementen ist eine einfache und sichere Vereinzelung der Einzelblätter des im Behälter befindlichen Stapels möglich.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Vereinzelungseinrichtung mindestens zwei auf derselben angetriebenen Welle angeordnete Vereinzelungsrollen aufweist, die eine gleichmäßige Umfangsfläche aufweisen. Die Vereinzelungsrollen sind vorzugsweise federnd gelagert auf der Welle angeordnet, sodass die Vereinzelungsrollen zumindest in einer Vereinzelungsbetriebsart die an der Stirnseite des Stapels angeordnete erste Banknote an deren Vorder- bzw. Rückseite gleichmäßig kontaktieren, um eine Verdrehung er Banknote beim Vereinzeln und Abführen zu vermeiden. Die Vereinzelungsrollen haben vorzugsweise eine profilierte Oberfläche, wobei zumindest die Oberfläche der Vereinzelungsrollen ein Material mit einem hohen Reibungskoeffizienten aufweist. Ferner ist es vorteilhaft, dass die Vereinzelungsrollen ein Profil, vorzugsweise Querrillen oder Saugnäpfe auf der Umfangsfläche aufweisen.
  • Bei der Erfindung, ist es vorteilhaft, die Einzelblätter hintereinander jeweils auf ihrer horizontalen Kante stehend als Stapel im Behälter anzuordnen. Dadurch kann eine hohe Packdichte erreicht werden. Ferner kann der Behälter eine relativ geringe Bauhöhe aufweisen, wodurch mehrere Behälter übereinander in üblichen Geldautomaten oder in üblichen automatischen Tresorkassen angeordnet werden können. Ferner können die Behälter liegend transportiert werden, wodurch eine gute Stapelbarkeit der Behälter gewährleistet ist.
  • Der Behälter ist vorzugsweise eine geschlossene austauschbare Kassette. Durch eine solche geschlossene Kassette können unberechtigte Entnahmen von Einzelblättern durch Personen, die in Kontakt mit der Kassette kommen, erschwert oder vermieden werden, da zum Entnehmen von Einzelblättern aus der Kassette eine Manipulation der Kassette erforderlich ist, die üblicherweise sichtbare Spuren hinterlässt, wodurch die Manipulation der Kassette sofort bemerkt und nachgewiesen werden kann. Ferner bietet eine solche Kassette die Möglichkeit, einem Geldautomaten auf einfache Art und Weise Banknoten zuzuführen und Banknoten aus dem Geldautomaten zu entnehmen. Durch die geschlossene Kassette ist eine weitere Umverpackung für den Transport beispielsweise durch ein Geldtransportunternehmen nicht erforderlich. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Behälter mehrere miteinander verbundene verschiebbare Lamellen aufweist, die in einer Verschlussstellung zumindest unberechtigten Zugriff auf die Klappe verhindert, wobei ein Antriebselement oder ein Eingriffselement vor oder bei dem Entfernen des Behälters von den Zuführ- und Vereinzelungselementen die Lamellen automatisch in die Verschlussstellung bringt. Eine solche Trennung erfolgt insbesondere beim Entfernen eines Behälters aus einem Geldautomaten oder aus einer automatischen Tresorkasse, beispielsweise beim Austausch des Behälters. Durch das Anordnen der Lamellen in Verschlussstellung ist ein direkter Zugriff auf die Klappe nicht möglich. Manipulationen der Klappe sind somit erschwert, da zuvor die Lammellen entfernt werden müssten. Die miteinander verbundenen Lammellen werden auch als Rollladen oder Jalousie bezeichnet.
  • Bei der Erfindung ist es besonders vorteilhaft, wenn zumindest die aktiven Antriebselemente zum Antrieb der Vereinzelungselemente und die aktiven Antriebselemente zum Antrieb der Zuführelemente nicht Bestandteil des Behälters und somit getrennt vom Behälter sind. Dadurch müssen auch diese Antriebselemente nicht für jeden Behälter einmal vorgesehen werden sondern nur für einen durch die Einzelblatthandhabungsvorrichtung bereitgestellten Behälterplatz. Wird mindestens ein Austauschbehälter vorgesehen, so kann der Aufwand zur Herstellung der Behälter erheblich reduziert werden. Ferner unterliegen die Behälter einem größeren Verschleiß, sodass bei einem Ersetzen eines verschlissenen Behälters dann diese Antriebseinheiten und gegebenenfalls im Behälter vorgesehene Zuführelemente und/oder Vereinzelungselemente jeweils mit dem Behälter ersetzt werden müssten, wodurch ein erheblicher Mehraufwand gegenüber der vorgeschlagenen Lösung erforderlich ist.
  • Ferner ist bei einer Weiterbildung mindestens ein aktiv angetriebenes Begrenzungselement vorgesehen, das in Stapelrichtung und entgegengesetzter Stapelrichtung bewegbar ist und den Stapelraum im Einzelblattaufnahmebereich durch seine Position variabel begrenzt. Durch den aktiven Antrieb des Begrenzungselements, der beispielsweise durch einen im Behälter angeordneten Elektromotor realisiert sein kann, ist ein bedarfsweises Vergrößern und Verkleinern des Stapelraums auf einfache Art und Weise möglich. Ferner kann der im Behälter befindliche Stapel erforderlichenfalls zusammengedrückt bzw. komprimiert werden. Weiterhin ist es mit Hilfe des aktiv angetriebenen Begrenzungselements möglich, den Stapel zu einem Zuführ- und/oder Vereinzelungsbereich hin zu verschieben, sodass das vorderste Einzelblatt des Stapels sicher in Kontakt mit dem Zuführ- und/oder Vereinzelungselementen kommt. Durch ein solches Begrenzungselement können die Einzelblätter in einer Lage gehalten werden, in der sie auf ihre horizontale Kante stehend als Stapel angeordnet sind. Das Begrenzungselement kann beispielsweise als Verschiebewagen ausgeführt sein.
  • Bei einer Weiterbildung ist auf einem Transportweg zum Weitertransport der mit Hilfe des Vereinzelungselements abgezogenen Einzelblätter ein Doppelblattabstreifelement vorgesehen, das ein zusammen mit einem ersten Einzelblatt vom Stapel abgeführtes zweites Einzelblatt vom ersten Einzelblatt trennt und im Zuführ- und Entnahmebereich hält oder zurück in einen Zuführbereich und/oder zurück in den Behälter transportiert. Dadurch können Doppelabzüge, d. h. der Abtransport von zwei Banknoten, auch dann sicher verhindert werden, wenn zwei Banknoten aneinander haften.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Doppelblattabstreifelement mindestens ein auf einer Welle angeordnetes Abstreifrad und/oder mindestens eine auf der Welle angeordnete Abstreifwalze umfasst. Das Abstreifrad oder die Abstreifwalze sind drehfest mit der Welle verbunden, wobei die Welle im Vereinzelungsbetrieb feststehend ist oder entgegen der Transportrichtung eines abzutransportierenden Einzelblatts angetrieben wird. Im Zuführbetrieb, stimmt die Umlaufrichtung des Abstreifrades oder der Abstreifwalze mit der Transportrichtung eines zuzuführenden Einzelblatts überein. Alternativ kann die Welle eine feststehende Welle sein, wobei das Abstreifrad oder die Abstreifwalze einen Freilauf in nur eine Drehrichtung haben, sodass eine Drehung des Abstreifrades oder der Abstreifwalze ohne eine Drehung der Welle beim Zuführen eines Einzelblatts in den Zuführbereich bzw. in den Behälter möglich ist. Dadurch behindert das Doppelblattabstreifelement den Transport des zuzuführenden Einzelblatts in den Zuführbereich nicht.
  • Ferner kann das Abstreifrad oder die Abstreifwalze über die Welle, auf der sie angeordnet ist mit Hilfe einer Antriebseinheit angetrieben werden, wobei die Umlaufrichtung des Abstreifrades bzw. der Abstreifwalze zum Abstreifen des zweiten Einzelblatts der Bewegung des abzuführenden Einzelblatts entgegengerichtet ist.
  • Die Zuführeinrichtung kann bei einer vorteilhaften nicht beanspruchten ersten Ausführungsform als Zuführelement mindestens ein mindestens einflügliges Flügelrad aufweisen und ferner mindestens eine Antriebseinheit zum Antrieb des mindestens einen Flügelrades umfassen. Die Antriebseinheit dreht das Flügelrad beim Zuführen eines zuzuführenden Einzelblatts in den Behälter derart, dass der Flügel gegen die Stirnseite eines im Einzelblattaufnahmebereich des Behälters befindlichen Stapels von Einzelblättern drückt und zumindest ein Teil dieser Einzelblätter zumindest temporär in den Einzelblattaufnahmebereich hineindrückt und einen freien Zuführbereich zum Positionieren des zuzuführenden Einzelblatts vor der Stirnseite des Stapels erzeugt. Dadurch kann das zuzuführende Einzelblatt einfach in den freien Zuführbereich hineintransportiert werden, ohne das dessen Transportbewegung durch übermäßige Reibung mit dem vordersten Einzelblatt bzw. mit der Stirnseite des Stapels behindert werden würde.
  • Bei dieser nicht beanspruchten ersten Ausführungsform ist es vorteilhaft, wenn eine Steuereinheit die Antriebseinheit derart steuert, dass der Flügel des Flügelrades während des Zuführens ein Abstand zur Vorderkante des zugeführten Einzelblatts aufweist und dass das zugeführte Einzelblatt den Flügel beim Zuführen nicht kontaktiert. Dadurch wird die Bewegung des Einzelblatts nicht durch ein Kontakt mit dem Flügel behindert. Das Einzelblatt wird somit beim Zuführen nicht verformt, insbesondere nicht gestaucht, und kann einfach vor der Stirnseite des vorhandenen Stapels positioniert werden.
  • Es ist vorteilhaft, mindestens zwei Flügelräder vorzusehen, die dieselbe Drehachse aufweisen, vorzugsweise mit einer einzigen mit Hilfe einer Antriebseinheit der Zuführeinrichtung antreibbaren Welle drehfest verbunden sind, wobei die Flügel der Flügelräder vorzugsweise einen seitlichen Abstand zueinander aufweisen und gleich ausgerichtet sind, d. h. im selben Winkel von der drehbaren Welle abstehen. Die Antriebseinheit dreht die Welle und somit die Flügelräder beim Zuführen eines weiteren Einzelblatts derart, dass beide Flügel in einem seitlichen Abstand zueinander, d. h. parallel, gegen die Stirnseite eines in dem Einzelblattaufnahmebereich des Behälters befindlichen Stapels von Einzelblättern drücken, sodass zumindest ein Teil dieser Einzelblätter zumindest temporär an den Kontaktpunkten mit den beiden Flügeln in den Einzelblattaufnahmebereich des Behälters hineingedrückt werden. Dadurch kann ein gleichmäßiger Spalt, d. h. ein Zuführbereich, zum Positionieren des weiteren Einzelblatts vor der Stirnseite des Stapels erzeugt werden. Besonders vorteilhaft ist es, drei, vier, fünf oder sechs Flügelräder vorzusehen, die auf einer gemeinsamen Welle drehfest angeordnet sind, wobei abhängig von der Größe der Einzelblätter des Stapels alle oder nur ein Teil der in Richtung des Stapels zeigenden Flügel beim Zuführen eines weiteren Einzelblatts gegen die Stirnseite des im Einzelblattaufnahmebereich des Behälters befindlichen Stapels von Einzelblättern drücken und zumindest einen Teil dieser Einzelblätter zumindest temporär in den Einzelblattaufnahmebereich des Behälters hineindrücken. Die Flügel der Flügelräder weisen einen seitlichen Versatz zueinander auf, sodass die Stapeloberseite, d. h. die Stirnseite des Stapels, an mehreren Kontaktpunkten, die im Wesentlichen parallel zur Vorderkante bzw. parallel zur Hinterkante des Einzelblatts angeordnet sind, von den Flügeln kontaktiert werden. Vorzugsweise sind die Flügelräder über die gesamte Breite einer für ein zuzuführendes Einzelblatt zulässigen Blattbreite verteilt angeordnet. Vorteilhaft ist es, insbesondere sechs Flügelräder vorzusehen, wobei zwischen den vier inneren Flügelrädern derselbe erste Abstand vorgesehen ist und wobei die äußeren Flügelräder einen gegenüber dem ersten Abstand geringeren zweiten Abstand zu dem zweiten bzw. fünften Flügelrad haben.
  • Ferner ist es vorteilhaft, bei der nicht beanspruchten ersten Ausführungsform zusätzlich eine Sensoranordnung, vorzugsweise eine Lichtschrankenanordnung, zum Erfassen einer Blattkante eines mit Hilfe der Zuführeinrichtung dem Behälter zuzuführenden Einzelblatts vorzusehen. Die Antriebseinheit der Zuführeinrichtung startet den Antrieb des mindestens einen Flügelrades eine voreingestellte Zeit nach dem Erfassen der Blattkante des Einzelblatts durch die Sensoranordnung, wobei die Sensoranordnung vorzugsweise die Vorderkante des Einzelblatts erfasst. Vor dem Start des Antriebs des mindestens einen Flügelrades befindet sich dieses vorzugsweise in einer Zuführgrundstellung, in der der Flügel im Wesentlichen waagerecht ausgerichtet ist und die Stirnseite des Stapels so weit wie mit den Flügeln möglich in den Einzelblattaufnahmebereich des Behälters hineindrückt bzw. hineinschiebt. Dadurch wird ein ausreichend großer Zuführbereich, d. h. ein ausreichend großer Einlaufbereich, eines über Transportmittel in den Zuführbereich transportierten Einzelblatts geschaffen, sodass dies ungehindert vor der Stirnseite des Stapels positioniert werden kann und nachfolgend die Stapeloberfläche, d. h. die Stirnseite des Stapels, bildet.
  • Weiterhin ist es bei der nicht beanspruchten ersten Ausführungsform besonders vorteilhaft, wenn der Hüllkreis des Flügels des Flügelrades so gewählt ist und wenn das Flügelrad derart angeordnet ist, dass der Scheitelpunkt des Hüllkreises etwa in derselben Höhe angeordnet ist, wie die Vorderkante des größtmöglichen dem Behälter zuführbaren Einzelblatts bei dessen Anordnung im Einzelblattaufnahmebereich des Behälters. Dadurch kann bei einer zuverlässigen Funktion eine geringstmögliche Bauhöhe des Behälters erreicht werden, da zumindest für das Flügelrad kein Bauraum oberhalb des Notenstapels erforderlich ist.
  • Ferner ist es bei der nicht beanspruchten ersten Ausführungsform vorteilhaft, mindestens einen Schrägabweiser vorzusehen, durch den die Vorderkante eines zugeführten Einzelblatts hin zur Stirnseite des Stapels geführt und am Stapel gehalten wird, wobei der Schrägabweiser einen seitlichen Versatz zu dem Flügelrad hat und wobei der Schrägabweiser vorzugsweise federnd gelagert ist. Durch den Schrägabweiser wird somit sichergestellt, dass auch bei einem relativ breiten Zuführbereich ein in diesen Zuführbereich transportiertes Einzelblatt zumindest mit der Vorderkante an der Stirnseite des Stapels anliegt. Durch die federnde Lagerung des Schrägabweisers, wird der Schrägabweiser über die Federkraft in Richtung der Stirnseite des Stapels gedrückt, sodass ein Einzelblatt mit der Vorderkante die Schrägabweiser beim Einlauf in den Zuführbereich zumindest im letzten Teil des Transportweges berührt, wobei der Schrägabweiser erforderlichenfalls gegen die Federkraft ausgelenkt werden kann. Das der Stirnseite des Stapels zugewandte Ende des Schrägabweisers drückt gegen die dem Schrägabweiser zugewandte Vorderseite des Einzelblatts und drückt dieses an den im Behälter befindlichen Stapel oder begrenzt den maximalen Abstand zwischen dem zugeführten Einzelblatt und der Stirnseite des bereits im Behälter befindlichen Stapels. Ferner erfolgt eine Auslenkung des Schrägabweisers gegen die Federkraft dann, wenn der Stapel im Vereinzelungsbetrieb weiter zu den Vereinzelungselementen hin, d. h. aus dem Einzelblattaufnahmebereich heraus, verschoben wird.
  • Ferner ist es bei der ersten Ausführungsform der Erfindung vorteilhaft, wenn der vordere Bereich des Flügels des Flügelrades eine Krümmung entgegen der Drehrichtung des Flügelrades beim Zuführen des Einzelblatts aufweist. Dadurch wird die Stirnseite des im Behälter befindlichen Stapels mit der äußeren Krümmung kontaktiert, wodurch nur ein relativ geringer Kraftaufwand zum Vorbeiführen des Flügels an der Stirnseite des Stapels und zum Hineinschieben zumindest eines Teils des Stapels in den Einzelblattaufnahmebereich des Behälters erforderlich ist. Ferner wird durch die Krümmung die Reibung zwischen der Flügeloberfläche und dem an der Stirnseite des Stapels angeordneten Einzelblatt vermindert und es werden Kanten vermieden, die an der Oberfläche des Einzelblatts schaben und in Beschädigungen des Einzelblatts eingreifen können. Durch die Krümmung des Flügels ist somit ein reibungsloser und störungsfreier Ablauf möglich. Der Flügel einschließlich des gekrümmten vorderen Bereichs ist nicht flexibel sondern starr, sodass der Flügel und der gekrümmte vordere Bereich des Flügels bei einem Kontakt mit der Stirnseite des Stapels nicht oder nur gering elastisch verformt werden. Der Flügel ist also vorzugsweise biegesteif.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn das mindestens eine Flügelrad eine Nabe hat, von der der mindestens eine Flügel absteht, wobei der Flügel im Wesentlichen tangential von der Nabe absteht. Durch die Nabe ist eine einfache Anordnung des Flügelrades auf einer Achse oder einer Welle möglich. Durch die tangentiale Anbindung des Flügels an die Nabe verläuft die Längsachse des Flügels windeschief zur Drehachse, wobei die Krümmung im vorderen Bereich des Flügels derart ausgerichtet ist, dass eine die Drehachse schneidende parallel zur Flügellängsachse verlaufende Achse den gekrümmten vorderen Bereich des Flügels schneidet. Dadurch wird auch bei der Anordnung von zwei derartigen Flügeln tangential an die Nabe um 180° versetzt bei einer senkrechten Ausrichtung der Flügelachsen nur ein relativ schmaler Bereich zur Anordnung dieser Flügel mit Krümmung benötigt, wodurch bei einer solchen senkrechten Anordnung der Flügelachsen der Stapel bis an die Vereinzelungselemente geschoben werden kann. Durch eine solche Ausbildung des Flügelrades ist nur ein relativ geringer Bauraum für das Flügelrad erforderlich. Bei einer horizontalen Ausrichtung der Flügellängsachse des mindestens einen Flügels, in der der Flügel die Stirnseite des Stapels kontaktiert, befindet sich das Flügelrad in einer Zuführgrundstellung. Bei einer vertikalen Ausrichtung der Flügel, d. h. eine senkrechte Ausrichtung der Flügelachsen, befindet sich das Flügelrad in einer Entnahmegrundstellung, da zur Entnahme von Einzelblättern aus dem Behälter die Flügel nicht benötigt werden. Die Einzelblätter kontaktieren ein Abzugrad oder ein anderes Vereinzelungselement zur Entnahme mindestens eines Einzelblatts aus dem Stapel. Als Flügelachse wird die Längsachse des nicht gekrümmten Bereichs des Flügels angesehen.
  • Bei der ersten Ausführungsform ist es ferner vorteilhaft, mindestens zwei weitere Flügelräder vorzusehen, die auf einer gemeinsamen antreibbaren Welle angeordnet sind und deren Flügel bei einer Drehbewegung der Welle zumindest die Hinterkante eines dem Behälter zugeführten Einzelblatts zum Stapel hinbewegen, wenn das zugeführte Einzelblatt vor der Stirnseite des bereits im Behälter befindlichen Stapels positioniert ist. Dadurch kann insbesondere der untere Teil des Einzelblatts bei einer stehenden Anordnung der Einzelblätter auf ihrer Längsseite zum Stapel hin bewegt werden, wodurch das Einzelblatt dann an der Stirnseite des Stapels positioniert wird und nachfolgend die Stirnseite des Stapels bildet. Zumindest ein Bereich der Flügel der Flügelräder ist flexibel und wird beim Vorbeiführen des Flügels im unteren Bereich des Einzelblatts elastisch verformt, wobei durch die elastische Verformung und zusätzlich durch die Drehbewegung eine Kraft auf den unteren Bereich des Einzelblatts hin zum bestehenden Stapel ausgeübt wird. Vorzugsweise bestehen die Flügel aus einem elastischen Material. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die drei Flügel vorgesehen sind, die von einer Nabe des Flügelrades bei 0°, 90° und 180°, vorzugsweise tangential, abstehen. Dadurch können die Flügel durch eine geeignete Drehung der Welle so ausgerichtet werden, dass kein Flügel in den Transportpfad ragt, sodass ein Einzelblatt in den Zuführbereich gelangen kann, ohne dass es einen der Flügel der weiteren Flügelräder kontaktiert.
  • Bei einer Weiterbildung gemäß einer nicht beanspruchten zweiten Ausführungsform hat die Zuführeinrichtung mindestens ein umlaufendes Transportband, wobei das Transportband mindestens eine Transportlasche zur Aufnahme eines Bereichs eines dem Behälter zuzuführenden Einzelblatts hat. Durch ein solches Transportband kann das in der Transportlasche befindliche Einzelblatt vor den im Behälter befindlichen Stapel geführt werden, wobei dann kein oder nur ein relativ geringer Zuführraum zwischen einer stirnseitigen Klappe des Behälters und der Stirnseite des im Einzelblattaufnahmebereich des Behälters befindlichen Stapels erforderlich ist.
  • Vorzugsweise sind mindestens zwei, insbesondere drei Transportbänder nebeneinander angeordnet, wobei die mindestens eine Transportlasche jedes Transportbands an der gleichen Umlaufposition angeordnet ist, sodass ein zugeführtes Einzelblatt gleichzeitig in jeweils eine Transportlasche jedes in einem seitliche Abstand zueinander angeordneten Transportbands hineingeführt wird und in der Transportlasche weitertransportiert wird bis es vor der Stirnseite des im Behälter befindlichen Stapels positioniert ist. Vorzugsweise ist die Transportlasche an einer Kante quer zur Umlaufrichtung des Transportbandes mit diesem verbunden. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn sich die Transportlasche von der Kante entlang des Transportbandes erstreckt. Die weiteren Kanten der Transportlasche sind nicht mit dem Transportband verbunden, sodass die Transportlasche bei einer vorteilhaften Weiterbildung der zweiten Ausführungsform bei einer Anordnung der Kante an einer Krümmung des Transportbandes von der Krümmung tangential absteht. Die Transportlasche hat vorzugsweise im Wesentlichen dieselbe Breite wie das Transportband. Dadurch kann die gesamte Bandbreite als Aufnahmebereich der Transportlasche genutzt werden.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn bei der nicht beanspruchten zweiten Ausführungsform das endlose Transportband über mindestens eine angetriebene Welle umgelenkt und mit Hilfe dieser Welle in eine Transportrichtung angetrieben wird, wobei die Kante, an der die Transportlasche mit dem Transportband verbunden ist, in Transportrichtung des Transportbandes an der Vorderkante der Transportlasche vorgesehen ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es bei der zweiten Ausführungsform, wenn das Transportband zwei Transportlaschen aufweist, die bei einer kreisförmigen Anordnung des Transportbandes 180° versetzt am äußeren Umfang des Transportbandes angeordnet sind. Jedoch ist das Transportband vorzugsweise über zwei Wellen geführt, sodass das Transportband in Einbaulage keinen kreisförmigen Umfang aufweist. Ferner ist es bei der zweiten Ausführungsform vorteilhaft, wenn zumindest das Transportband oder das Transportband und die mindestens eine Transportlasche in Umfangsrichtung des endlosen Transportbandes eine Lochung zum Eingriff eines Stachelrades aufweisen. Durch ein solche Stachelrad und eine solche Lochung kann ein Schlupf zwischen der Antriebswelle und dem Transportband vermieden werden. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn mindestens zwei Transportbänder mit einem zeitlichen Versatz zueinander vorgesehen sind, die jeweils mindestens eine Transportlasche zur Aufnahme eines Bereichs eines zuzuführenden Einzelblatts nutzen, um eine parallele Ausrichtung der Transportlaschen dauerhaft zu gewährleisten.
  • Weiterhin ist es bei der zweiten Ausführungsform vorteilhaft, ein erstes vorzugsweise umlauffähiges Betätigungselement vorzusehen, das in einem ersten Betriebsmodus zur Entnahme des Einzelblatts aus dem Behälter mindestens die der vorderen Kante gegenüberliegende hintere Kante der Transportlasche gegen das Transportband drückt und/oder das in einem zweiten Betriebsmodus zum Zuführen eines Einzelblatts in den Behälter einen Spalt zwischen der hinteren Kante der Transportlasche und dem Transportband erzeugt und/oder dieser Spalt vergrößert wird. Dadurch wird sichergestellt, dass ein Bereich eines zuzuführenden Einzelblatts sicher in die Transportlasche geführt wird bzw. dass bei der Entnahme eines Einzelblatts aus dem Behälter eine vom Transportband abstehende Transportlasche nicht in den Transportpfad zum Abtransport des Einzelblatts ragt. Dabei kann das Betätigungselement im ersten Betriebsmodus einen Zuführ- und Entnahmebereich durch den durch das Betätigungselement bewirkten Andruck der Hinterkante der Transportlasche an das Transportband freigeben und/oder das Betätigungselement im zweiten Betriebsmodus die Transportlasche im Ein- und Ausgabebereich derart öffnen, dass ein in den Zuführ- und Entnahmebereich transportiertes Einzelblatt in die Transportlasche hineintransportiert wird und in der Transportlasche in eine Position vor das die Stirnseite des im Behälter vorhandenen Stapels bildende erste Einzelblatt des Stapels positioniert wird.
  • Ferner ist es vorteilhaft, mindestens ein Andruckelement, vorzugsweise mindestens ein Flügelrad vorzusehen, das ein zugeführtes Einzelblatt und/oder zumindest einen Teil der weiteren im Behälter vorhanden Einzelblätter des Stapels in den Behälter hineindrückt.
  • Weiterhin ist es bei der nicht beanspruchten zweiten Ausführungsform vorteilhaft, mindestens ein Abstreifelement vorzusehen, dass derart angeordnet ist, dass das Abstreifelement ein mit Hilfe der Transportlasche vor die Stirnseite des Stapels transportiertes Einzelblatt bei einer weiteren Umlaufbewegung des Transportbandes im Zuführ- und Entnahmebereich in einer Position vor der Stirnseite des im Behälter befindlichen Stapels zurückhält und dadurch aus der Transportlasche zieht. Dadurch kann das Einzelblatt auf einfache Art und Weise vor der Stirnseite des Stapels positioniert werden.
  • Ferner ist es bei der nicht beanspruchten zweiten Ausführungsform vorteilhaft, mindestens einen Schrägabweiser vorzusehen, durch den die Vorderkante einer zugeführten Note und/oder der obere Bereich einer zugeführten Note zum Stapel hingeführt wird. Der Schrägabweiser hat einen seitlichen Versatz zu dem umlaufenden Transportband, wobei der Schrägabweiser vorzugsweise federnd gelagert ist. Ferner ist es vorteilhaft, wenn der Schrägabweiser auch als Abstreifelement dient, wobei die Vorrichtung dann ein kombiniertes Schrägabweiser- und Abstreifelement hat.
  • Bei einer alternativen dritten Ausführungsform der Erfindung weisen die Zuführeinrichtung und die Vereinzelungseinrichtung mindestens ein kombiniertes Stapel- und Vereinzelungsrad als kombiniertes Zuführ- und Vereinzelungselement auf. Dieses Stapel- und Vereinzelungsrad hat Kammern, die an ihrem Kammerboden einen Anschlag für die dem Behälter zuzuführenden Einzelblätter bilden. Ferner umfasst das Stapel- und Vereinzelungsrad mindestens ein Vereinzelungselement, das aus der Umfangsfläche des Stapel- und Vereinzelungsrades herausbewegbar ist. Bei einer Weiterbildung des Stapel- und Vereinzelungsrades gemäß der dritten Ausführungsform weist das Stapel- und Vereinzelungsrad zwei Kammern auf, die vorzugsweise in einem Abstand von 180° angeordnet sind. Durch das Vorsehen mehrerer Kammern ist ein schnelleres Positionieren einer Kammer im Transportpfad von zuzuführenden Einzelblättern möglich. Besonders vorteilhaft ist es, drei in einem axialen Abstand zueinander angeordneten Stapel- und Vereinzelungsräder auf einer gemeinsamen Stapel- und Vereinzelungsradwelle vorzusehen. Der Antrieb der Stapel- und Vereinzelungsräder erfolgt vorzugsweise über die Stapel- und Vereinzelungsradwelle. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die Kammern derart parallel ausgerichtet sind, dass ein zugeführtes Einzelblatt mit jeweils einem Bereich in jeweils eine Kammer jedes Stapel- und Vereinzelungsrades hineingeführt wird. Ein Koordinieren mehrerer Antriebseinheiten ist somit nicht erforderlich.
  • In einer Stapelbetriebsart zur Übernahme der Einzelblätter von einem Transportweg zur Ablage der Einzelblätter in dem Behälter ist das mindestens eine Stapel- und Vereinzelungsrad vorzugsweise so positioniert, dass ein Bereich des zugeführten Einzelblatts in die Kammer einführbar ist. Eine Antriebseinheit dreht das Stapel- und Vereinzelungsrad parallel zu einem Teil der Zuführbewegung des Einzelblatts, wobei das Einzelblatt in der Kammer verbleibt und wobei bei einer Drehbewegung des Stapel- und Vereinzelungsrades ein Steuerelement ein der Kammer zugeordnetes Klemmelement betätigt, sodass das Klemmelement das Einzelblatt in der Kammer über eine Klemmverbindung hält. Als Steuerelement dient vorzugsweise eine Kurvenscheibe.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der dritten Ausführungsform ist weiterhin eine Vereinzelungsbetriebsart vorgesehen, bei der ein Steuerelement das mindestens eine Vereinzelungselement zumindest für einen voreingestellten Zeitraum aus der Umfangsfläche des Stapel- und Vereinzelungsrades herausbewegt, wobei eine Antriebseinheit das Stapel- und Vereinzelungsrad dreht, sodass das aus der Umfangsfläche herausbewegte Vereinzelungselement das die stirnseitige Stapeloberfläche bildende vorderste Einzelblatt des im Behälter befindlichen Stapels kontaktiert. Durch das Drehen des Stapel- und Vereinzelungsrades wird das vorderste Einzelblatt verschoben und mindestens einem Transportelement zum Weitertransport des Einzelblatts zugeführt. Dabei ist es vorteilhaft, dass ein Steuerelement einen Vereinzelungshebel derart ansteuert, dass das Vereinzelungselement nach außen, d. h. von der Drehachse des Vereinzelungs- und Stapelrades weg, bewegt wird. Dieses Steuerelement kann insbesondere eine Kurvenscheibe umfassen.
  • Ferner ist es besonders vorteilhaft, ein Abstreifelement vorzusehen, das ein in der Kammer des Stapel- und Vereinzelungsrades befindliches Einzelblatt in seiner Bewegung stoppt, wobei eine durch das Klemmelement hergestellte Klemmverbindung zwischen dem Stapel- und Vereinzelungsrad und dem Einzelblatt gelöst wird, wenn das Abstreifelement die Bewegung des Einzelblatts stoppt. Das Lösen wird wiederum durch das oder ein weiteres Steuerelement gesteuert, das vorzugsweise mindestens eine Kurvenscheibe umfasst. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn eine Antriebseinheit das Stapel- und Vereinzelungsrad weiterdreht, nachdem das Abstreifelement die Bewegungsrichtung des Einzelblattes gestoppt hat. Dadurch wird das zugeführte Einzelblatt einfach aus der Kammer herausgezogen.
  • Ferner ist es bei der dritten Ausführungsform der Erfindung vorteilhaft, mindestens einen Schrägabweiser vorzusehen, durch den die Vorderkante eines zugeführten Einzellblatts zum Stapel hingeführt wird. Der Schrägabweiser hat einen seitlichen Versatz zum Stapel- und Vereinzelungsrad, wobei der Schrägabweiser vorzugsweise federnd gelagert ist. Besonders vorteilhaft ist es, ein kombiniertes Schrägabweiser- und Abstreifelement vorzusehen.
  • Bei der dritten Ausführungsform der Erfindung ist es weiterhin vorteilhaft, eine Sensoranordnung, vorzugsweise eine Lichtschrankenanordnung, zum Erfassen einer Blattkante des mit Hilfe des Stapel- und Vereinzelungsrades dem Behälter zuzuführenden Einzelblatts vorzusehen und dass die Antriebseinheit den Antrieb des mindestens einen Stapel- und Vereinzelungsrades eine voreingestellte Zeit nach dem Erfassen der Blattkante nach dem Erfassen des Einzelblatts durch die Sensoranordnung startet. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Sensoranordnung die Vorderkante des Einzelblatts erfasst, da dann nur ein geringer Abstand zwischen dem Erfassungsbereich der Sensoranordnung und der zum Zuführen des Einzelblatts positionierten Aufnahmekammer des Stapel- und Vereinzelungsrades vorhanden ist.
  • Ein weiterer nicht beanspruchter Aspekt betrifft eine Geldein- und Geldauszahlvorrichtung, mit einer der oben aufgezeigten Einzelblatthandhabungsvorrichtungen und mit einem Behälter, wobei der Behälter mit einem gegebenenfalls im Behälter befindlichen Einzelblatt oder mit mehreren gegebenenfalls im Behälter befindlichen Einzelblättern aus der Geldein- und Geldauszahlvorrichtung entnehmbar ist und wobei die Einzelblatthandhabungsvorrichtung mit den angetriebenen Zuführelementen der Zuführeinrichtung den angetriebenen Vereinzelungselementen der Vereinzelungseinrichtung in der Geldeinzahl- und Geldauszahlvorrichtung verbleibt. Dabei ist es vorteilhaft, wenn bei der Geldein- und Geldauszahlvorrichtung der Behälter gegen einen gleichartigen Behälter austauschbar ist.
  • Ein dritter nicht beanspruchter Aspekt betrifft ein System mit mindestens einem Geldeinzahlautomaten und mindestens einem Geldauszahlautomaten, bei dem der Geldeinzahlautomat zumindest eine Zuführeinrichtung mit Zuführelementen zum blattweisen Zuführen von Einzelblättern und zur Ablage dieser Einzelblätter in einem Stapel aus Einzelblättern in einem austauschbaren Behälter aufweist. Der Geldauszahlautomat weist zumindest eine Vereinzelungseinrichtung mit Vereinzelungselementen zum blattweisen Entnehmen der Einzelblätter des Stapels aus demselben Behälter auf. Der Behälter wird aus dem Geldeinzahlautomaten entnommen und in den Geldauszahlautomaten eingesetzt. Zumindest ein Teil der dem Behälter im Geldeinzahlautomaten zugeführten Einzelblätter werden im Geldauszahlautomaten wieder aus dem Behälter entnommen. Die Zuführelemente und die Vereinzelungselemente sind jeweils nicht Bestandteil des Behälters sondern vorzugsweise Bestandteil des Geldein- bzw. Geldauszahlautomaten. Dabei ist es vorteilhaft, wenn zumindest der Geldeinzahlautomat eine Echtheitsprüfeinheit zur Überprüfung der Echtheit der eingezahlten Banknoten aufweist.
  • Ein vierter nicht beanspruchter Aspekt betrifft ein umlaufendes Transportband mit einem ersten elastisch verformbaren Materialstreifen und mit einem zweiten elastisch verformbaren Materialstreifen. Ein erstes Ende des ersten Materialstreifens ist über einen ersten streifenförmigen sich quer zur Laufrichtung des Transportbandes erstreckenden ersten Verbindungsbereich mit der Innenseite des zweiten Materialstreifens verbunden. Ein Bereich des zweiten Materialsteifens mit dem ersten Ende des zweiten Materialstreifens erstreckt sich über den ersten Verbindungsbereich hinaus und bildet eine Transportlasche zur Aufnahme eines Bereichs eines Einzelblatts zwischen der Transportlasche und dem ersten Materialstreifen. Bei dem nicht beanspruchten dritten Aspekt ist es vorteilhaft, ein zweites Ende des zweiten Materialstreifens über einen zweiten streifenförmigen sich quer zur Umlaufrichtung des Transportbandes erstreckenden Verbindungsbereichs der Innenseite des ersten Materialstreifens zu verbinden. Dabei ist es vorteilhaft, wenn ein Bereich des ersten Materialstreifens mit dem zweiten Ende des ersten Materialstreifens sich über den zweiten Verbindungsbereich hinaus erstreckt und eine zweite Transportlasche zur Aufnahme eines Bereichs eines Einzelblatts zwischen der Transportlasche und dem zweiten Materialstreifen bildet. Die Transportlaschen sind vorzugsweise um 180° versetzt am äußeren Umfang des Transportbandes angeordnet. Der erste und der zweite Materialstreifen haben dabei vorzugsweise dieselben Abmessungen.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn der erste und der zweite Materialstreifen eine Lochung zum Eingriff eines Stachelrades aufweisen. Dadurch ist ein schlupffreier Antrieb des Transportbandes durch das Stachelrad möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn diese Lochung längs des Umfangs des Transportbandes etwa in der Mitte des Transportbandes verläuft. Dadurch muss nur ein Stachelrad bzw. eine Walze mit Stacheln vorgesehen werden, um das Transportband sicher schlupffrei anzutreiben. Der Eingriff der Stacheln des Stachelrades etwa in der Mitte des Transportbandes gewährleistet, dass sich das Transportband beim Antrieb nicht verzieht. Ferner kann das Transportband durch das Stachelrad axial positioniert werden, wodurch eine Verschiebung des Transportbandes in Richtung der Wellenenden einer Umlenkwelle, d. h. ein Wegdriften, vermieden wird.
  • Der erste und der zweite Materialstreifen sind vorzugsweise Folienstreifen, beispielsweise Polyethylenfoliestreifen. Die Folienstreifen haben eine gleichmäßige Materialdecke, die im Bereich zwischen 0,001 mm und 0,5 mm liegt. Solche Polyethylenfoliestreifen und andere geeignete Foliestreifen können insbesondere über ein Schweißverfahren, wie beispielsweise einem Ultraschall-Schweißverfahren, miteinander verschweißt werden, um insbesondere den ersten und zweiten Verbindungsbereich zu erzeugen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, welche in Verbindung mit den beigefügten Figuren die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    einen in einem Geldautomaten angeordneten Tresor mit vier Kassetten zur Aufbewahrung von Banknoten und jeweils einem jeder Kassette zugeordneten Vereinzelung- und Stapelmodul;
    Figur 2
    eine schematische Darstellung des Vereinzelungsund Stapelmoduls gemäß einer nicht beanspruchten ersten Ausführungsform der Anordnung, dessen Zuführelemente und Vereinzelungselemente in einer Stapelgrundstellung gezeigt sind;
    Figur 3
    eine schematische Darstellung des Vereinzelungsund Stapelmoduls nach Figur 2, wobei die Zuführelemente und eine zugeführte Banknote in einer zweiten Zuführposition dargestellt sind;
    Figur 4
    eine schematische Darstellung des Vereinzelungsund Stapelmoduls nach den Figuren 2 und 3, wobei die Zuführelemente und eine zugeführte Banknote in einer dritten Zuführposition dargestellt sind;
    Figur 5
    eine schematische Darstellung des Vereinzelungsund Stapelmoduls nach den Figuren 2 bis 4, wobei die Zuführelemente und eine zugeführte Banknote in einer vierten Zuführposition dargestellt sind;
    Figur 6
    eine schematische Darstellung des Vereinzelungund Stapelmoduls nach den Figuren 2 bis 5, wobei die Zuführelemente und die Vereinzelungselemente in einer Vereinzelungsposition zum Abzug einer Banknote von dem im Behälter vorhandenen Stapel dargestellt sind;
    Figur 7
    eine Anordnung mit dem Vereinzelung- und Stapelmodul nach den Figuren 2 bis 6, mit weiteren Elementen der Kassette zur Aufbewahrung der Banknoten und mit einem Antrieb zum Betätigen einer Notenrückzugsklappe, wobei die Notenrückzugsklappe in einer geöffneten Position dargestellt ist;
    Figur 8
    die Anordnung nach Figur 7 mit einer geschlossenen Notenrückzugsklappe;
    Figur 9
    einen Abschnitt der Kassette zur Aufbewahrung der Banknoten nach dem Trennen der Kassette von dem Vereinzelung- und Stapelmodul nach den Figuren 2 bis 8;
    Figur 10
    eine dreidimensionale Darstellung der Antriebselemente zum Antrieb von in der Kassette nahe der Stirnseite angeordneten Flügelrädern;
    Figur 11
    eine dreidimensionale Darstellung der Antriebselemente zum Antrieb der Notenrückzugsklappe;
    Figur 12
    eine dreidimensionale Darstellung einer unteren getrennt von der Kassette angeordneten Flügelradwelle sowie Übertragungselemente zum Antrieb dieser Flügelradwelle;
    Figur 13
    eine dreidimensionale Darstellung von Vereinzelungselementen zur Entnahme einer Banknote aus der Kassette und zum Weitertransport der entnommenen Banknote;
    Figur 14
    eine dreidimensionale Darstellung eines Vereinzelungs- und Stapelmoduls gemäß einer nicht beanspruchten zweiten Ausführungsform der Anordnung mit drei nebeneinander angeordneten Transportbändern jeweils mit Transportlaschen zum Zuführen und mit einem Abzugsrad zum Vereinzeln von Banknoten;
    Figur 15
    eine vereinfachte Seitenansicht des Vereinzelungs- und Stapelmoduls nach Figur 14, wobei die Zuführ- und Vereinzelungselemente in einer ersten Position zum Zuführen einer Banknote dargestellt sind;
    Figur 16
    die Seitenansicht des Vereinzelungs- und Stapelmoduls nach Figur 15, wobei die Zuführ- und Vereinzelungselemente in einer zweiten Position beim Zuführen einer Banknote dargestellt sind;
    Figur 17
    die Seitenansicht des Vereinzelungs- und Stapelmoduls nach den Figuren 15 und 16, wobei die Zuführ- und Vereinzelungselemente in einer dritten Position beim Zuführen einer Banknote dargestellt sind;
    Figur 18
    die Seitenansicht des Vereinzelung- und Stapelmoduls nach den Figuren 15 bis 17, wobei die Zuführ- und Vereinzelungselemente in einer vierten Position beim Zuführen einer Banknote dargestellt sind;
    Figur 19
    eine vereinfachte Seitenansicht eines zum Vereinzelungs- und Stapelmodul nach den Figuren 14 bis 18 alternativen Vereinzelungs- und Stapelmoduls zum Stapeln und Vereinzeln von Banknoten, wobei die Zuführ- und Vereinzelungselemente in einer ersten Position beim Zuführen einer Banknote dargestellt sind;
    Figur 20
    die Seitenansicht des Vereinzelungs- und Stapelmoduls nach Figur 19, wobei die Zuführ- und Vereinzelungselemente in einer zweiten Position beim Zuführen einer Banknote dargestellt sind;
    Figur 21
    die Seitenansicht des Vereinzelungs- und Stapelmoduls nach den Figuren 19 und 20, wobei die Zuführ- und Vereinzelungselemente in einer dritten Position beim Zuführen einer Banknote dargestellt sind;
    Figur 22
    die Seitenansicht des Vereinzelung- und Stapelmoduls nach den Figuren 19 bis 21, wobei die Zuführ- und Vereinzelungselemente in einer vierten Position beim Zuführen einer Banknote dargestellt sind;
    Figur 23
    eine im Tresor nach Figur 1 angeordnete Banknotenkassette mit einem Vereinzelungs- und Stapelmodul zum Zuführen und Entnehmen von Banknoten nach den Figuren 15 bis 18;
    Figur 24
    eine Draufsicht auf eine Stapel- und Vereinzelungsradwelle eines Vereinzelungs- und Stapelmoduls einer dritten Ausführungsform der Erfindung mit insgesamt drei auf dieser Welle angeordneten kombinierten Stapel- und Vereinzelungsrädern;
    Figur 25
    eine perspektivische Darstellung der Vereinzelungs- und Stapelradwelle mit den Vereinzelungsund Stapelrädern nach Figur 24;
    Figur 26
    eine Seitenansicht der Stapel- und Vereinzelungsradwelle nach Figur 25;
    Figur 27
    eine schematische Darstellung einer Anordnung von Elementen eines Stapel- und Vereinzelungsrades und weiteren Elementen des Vereinzelungs- und Stapelmoduls der dritten Ausführungsform der Erfindung in einer Startstellung zur Entnahme einer Banknote aus dem Behälter;
    Figur 28
    die Anordnung nach Figur 27, wobei ein Abzugselement aktiviert ist;
    Figur 29
    die Anordnung nach den Figuren 27 und 28, wobei die Zuführ- und Vereinzelungselemente beim Weitertransport einer abgezogenen Banknote dargestellt sind;
    Figur 30
    die Anordnung nach den Figuren 27 bis 29, wobei die Zuführ- und Vereinzelungselemente in einer Startstellung zum Zuführen einer Banknote dargestellt sind;
    Figur 31
    die Anordnung nach den Figuren 27 bis 30, wobei die Zuführ- und Vereinzelungselemente in einer zweiten Zuführposition dargestellt sind;
    Figur 32
    die Anordnung nach den Figuren 27 bis 31, wobei die Zuführ- und Vereinzelungselemente in einer dritten Zuführposition dargestellt sind;
    Figur 33
    eine Seitenansicht des Stapel- und Vereinzelungsrades gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung;
    Figur 34
    das Stapel- und Vereinzelungsrad nach Figur 33 in einer weiteren Seitenansicht;
    Figur 35
    eine perspektivische Darstellung des Stapel- und Vereinzelungsrades nach den Figuren 33 und 34;
    Figur 36
    das Stapel- und Vereinzelungsrad nach den Figuren 33 bis 35 in einer weiteren Seitenansicht;
    Figur 37
    eine Anordnung der Kassette in einem Geldautomaten mit Zuführ- und Vereinzelungselementen der dritten Ausführungsform der Erfindung;
    Figur 38
    eine Seitenansicht eines Vereinzelungs- und Stapelmoduls gemäß einer nicht beanspruchten vierten Ausführungsform der Anordnung, bei der Zuführelemente und Vereinzelungselemente in einer ersten Zuführposition dargestellt sind;
    Figur 39
    das Vereinzelungs- und Stapelmodul nach Figur 38, wobei die Zuführelemente in einer zweiten Zuführposition dargestellt sind;
    Figur 40
    das Vereinzelung- und Stapelmodul nach den Figuren 38 und 39, wobei die Zuführ- und Vereinzelungselemente in einer dritten Zuführposition dargestellt sind; und
    Figur 41
    das Vereinzelungs- und Stapelmodul nach den Figuren 38 bis 40, wobei die Zuführ- und Vereinzelungselemente in einer Vereinzelungsposition dargestellt sind.
  • In Figur 1 ist ein in einem Geldautomaten angeordneter Tresor 10 mit insgesamt vier übereinander angeordneten austauschbaren Kassetten 12a bis 12d dargestellt. Jeder Kassette 12a bis 12d ist ein Vereinzelungs- und Stapelmodul 14a bis 14d zugeordnet, mit dessen Hilfe in der jeweiligen Kassette 12a bis 12d vorhandene Banknoten entnommen und alternativ Banknoten mit Hilfe des Vereinzelungs- und Stapelmoduls 14a bis 14d der jeweiligen Kassette 12a bis 12d zugeführt werden können. Die Banknoten sind in den Kassetten 12a bis 12d als Stapel abgelegt, wobei die Banknoten auf ihrer Längsseite stehend in den Kassetten 12a bis 12d angeordnet sind. Mit Hilfe von Transportelementen 16a bis 16d können die Banknoten den Vereinzelungs- und Stapelmodulen 14a bis 14d zugeführt sowie von diesen Vereinzelungs- und Stapelmodulen 14a bis 14d abgeführt werden. Mit Hilfe der Transportelemente 16a bis 16d, die insbesondere Riemen, Rollen und/oder Weichen umfassen, wird ein Transportpfad 18 gebildet, über den Banknoten von einer Übergabestelle 20, über die die Banknoten dem Tresor 10 zugeführt oder aus dem Tresor 10 ausgegeben werden, zu einem ausgewählten Vereinzelungs- und Stapelmodul 14a bis 14d transportiert werden. Ferner kann eine aus einer der Kassetten 12a bis 12d mit Hilfe des dieser Kassette zugeordneten Vereinzelungs- und Stapelmoduls 14a bis 14d entnommene Banknote den Transportelementen 16a bis 16d zugeführt und entlang des Transportpfades 18 über die Übergabeschnittstelle 20 zu einem oberhalb des Tresors 10 angeordneten Bedienteil des Geldautomaten mit zumindest einem Ein- und Ausgabefach weitertransportiert werden.
  • Üblicherweise werden einzuzahlende Banknoten im Ein- und Ausgabefach als Bündel abgelegt und im oberen Teil des Geldautomaten vereinzelt, sodass sie nacheinander entlang des Transportpfades 18 über die Übergabeschnittstelle 20 dem Tresor 10 zugeführt werden. Ferner werden die aus den Kassetten 12a bis 12d entnommenen Banknoten einzeln nacheinander entlang des Transportpfades 18 über die Übergabeschnittstelle 20 aus dem Tresor 10 transportiert und mit Hilfe einer bekannten Stapeleinrichtung, die beispielsweise als Stackerrad ausgeführt ist, dann zu einem Stapel bzw. Bündel gestapelt. Dieses Bündel wird dann über das Ein- und Ausgabefach ausgegeben. Ferner hat der Geldautomat eine geeignete Bedieneinheit und weitere Elemente, wie beispielsweise einen Kartenleser und gegebenenfalls Sicherheitseinrichtungen zum Authentifizieren einer Bedienperson.
  • Alternativ kann der in Figur 1 gezeigte Tresor 10 mit den Kassetten 12a bis 12d, den Vereinzelungs- und Stapelmodulen 14a bis 14d sowie den Transportelementen 16a bis 16d auch in einer automatischen Tresorkasse eingesetzt werden.
  • Die Banknoten werden vorzugsweise mit einer Transportgeschwindigkeit von ≥ 1,2 m pro Sekunde, vorzugsweise ≥ 1,4 m pro Sekunde, entlang des Transportpfades 18 transportiert und mit einer entsprechenden Geschwindigkeit aus den Kassetten 12a bis 12d entnommen bzw. diesen Kassetten 12a bis 12d mit einer entsprechenden Geschwindigkeit zugeführt.
  • In Figur 2 ist ein Vereinzelungs- und Stapelmodul 30 gemäß einer nicht beanspruchten ersten Ausführungsform dargestellt. Insbesondere kann das Vereinzelungs- und Stapelmodul 30 nach Figur 2 als Vereinzelungs- und Stapelmodul 14a bis 14d nach Figur 1 eingesetzt werden. Elemente mit dem gleichen Aufbau und/oder derselben Funktion sind mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Zusätzlich zu Vereinzelung- und Zuführelementen des Vereinzelungs- und Stapelmoduls 30 sind für die Stapel- und Vereinzelungsfunktionen genutzten Elemente der Kassette 12a dargestellt. Das Vereinzelung- und Stapelmodul 30 hat als Vereinzelungselemente drei nebeneinander angeordnete Abzugsräder 32, die auf einer Abzugsradwelle 34 federnd gelagert angeordnet und drehfest mit dieser Welle 34 verbunden sind. Bei der in Figur 2 gezeigten Seitenansicht ist nur eines der Abzugsräder 32 sichtbar. Ferner ist die Abzugsradwelle 34 an einem Ende federnd gelagert, sodass sie an diesem Wellenende horizontal verschiebbar ist und mit Hilfe der Federkraft zur Stirnseite der Kassette 12a hin und somit gegen die Stirnseite eines in der Kassette 12a angeordneten Stapels 36 aus Banknoten gedrückt wird, wenn dieser Stapel 36 in einer Vereinzelungsposition angeordnet ist. Eine in Richtung des Pfeils P0 erste zuzuführende Banknote 38 wird mit Hilfe von auf einer Hauptantriebswelle 42 angeordneten Antriebsrädern 44 in einen Zuführbereich 46 vor dem in der Kassette 12a befindlichen Stapel 36 zugeführt.
  • Ferner ist ein Führungselement 48 vorgesehen, dass die Antriebsräder 44 teilweise umschließt und das die Bewegung der Banknote 38 um die Antriebsräder 44 herumführt. Ferner ist eine Andruckrolle 50 vorgesehen, mit deren Hilfe die Banknote 38 zum Transport an die Antriebsräder 44 gedrückt werden. Ferner sind zwei Abstreifrollen 52 auf einer Welle 53 angeordnet, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Freilauf haben, sodass sie sich einer Drehbewegung der Antriebsräder 44 in Richtung des eingezeichneten Pfeils P1 auch ohne Drehung der Welle 53 entsprechend mitdrehen. Bei einem Antrieb der Antriebsräder 44 entgegengesetzt des in Figur 2 eingezeichneten Pfeils P1 erfolgt keine Drehung der Abstreifrollen 52. Die Abstreifrollen 52 haben vorzugsweise eine Umfangsfläche aus Gummi oder einem anderen Material mit relativ hohem Haftreibungskoeffizienten, sodass dann, wenn zwei Banknoten in den Spalt zwischen Antriebsrad 44 und Abstreifrolle 52 gelangen, die der Abstreifrolle 52 zugewandete Banknote von der dem Antriebsrad 44 zugewandeten Banknote abgestreift wird und nicht weiter bis zur Andruckrolle 50 transportiert wird. Dadurch kann sichergestellt werden, dass beim Abtransport von Banknoten aus der Kassette 12a nur eine Banknote gleichzeitig abgeführt wird.
  • Das Vereinzelungs- und Stapelmodul 30 hat als Zuführelement weiterhin mehrere auf einer Antriebswelle 62 angeordnete Flügelräder 54, die jeweils zwei tangential von einer Nabe 56 des Flügelrades 54 abstehende Flügel 58, 60 haben. Die Flügel 58, 60 sind drehfest mit der Antriebswelle 62 verbunden, sodass die Flügelräder 54 mit Hilfe einer Antriebseinheit über diese Welle 62 in Drehrichtung des dargestellten Pfeils P2 antreibbar sind. Die Enden der Flügel 58, 60 sind entgegen der Drehrichtung gekrümmt, sodass sie bei einer Drehbewegung in Richtung des Pfeils P2 die Stirnseite des Stapels 36 mit ihrer gekrümmten Außenseite kontaktieren. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst der Stapel 36 mehrere Banknoten mit einer relativ geringen ersten Höhe, von denen eine Banknote die Stirnseite des Stapels 36 bildet, und mehrere Banknoten einer größeren zweiten Höhe, von denen eine Banknote die Rückseite des Stapels 36 bildet.
  • Das Flügelrad 54 ist in Figur 2 in einer Stapelgrundstellung dargestellt, in der ein waagerechter ausgerichteter Flügel 60 des Flügelrades 54 gegen die Stirnseite des Stapels 36 drückt und die Banknoten des Stapels 36 aus dem Zuführbereich 46 heraus in die Kassette 12a drückt. In dieser Stapelgrundstellung des Flügelrades 54 wird die Banknote 38 in den Zuführbereich 46 transportiert. Beim Transport der Banknote 38 in den Zuführbereich 46 wird zusätzlich das Abzugsrad 32 in Richtung des Pfeils P6, d. h. in Zuführrichtung der Banknote 38, angetrieben. Wenn die Vorderkante dieser Banknote 38 einen voreingestellten Abstand zum Flügel 60 unterschreitet, wird das Flügelrad 54 über die Antriebswelle 62 gedreht, sodass die Vorderkante der Banknote 38 den Flügel 60 nicht kontaktiert.
  • Das Vereinzelungs- und Stapelmodul 30 umfasst weiterhin insgesamt vier Schrägabweiser 64, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel mit ihrem zum Stapel 36 zugewandten Ende mit Hilfe einer vorgespannten Feder 65 gegen die Stirnseite des Stapels 36 gedrückt werden. Durch die schräge Anordnung der Schrägabweiser 64 wird der obere Bereich der Banknote 38 beim Kontakt mit dem Schrägabweiser 64 zur Stirnseite des Stapels 36 hin bewegt.
  • Auf der Welle 62 sind fünf weitere obere Flügelräder 54 angeordnet und drehfest mit dieser verbunden, sodass die Welle 62 als Antriebswelle für diese insgesamt sechs Flügelräder 54 dient. Ein in Figur 2 sichtbares unteres Flügelrad ist mit dem Bezugszeichen 66 bezeichnet. Ferner sind in Figur 2 einzelne Elemente der Kassette 12a gezeigt, wie z. B. eine Notenrückzugsklappe 68, die in Figur 2 in einem geöffneten Zustand dargestellt ist und die mit Hilfe von getrennt von der Kassette 12a angeordneten Antriebselementen in diese geöffnete Position bewegt worden ist. Ferner sind in Figur 2 nicht dargestellte Federn vorgesehen, die eine Kraft auf die Notenrückzugsklappe 68 in Richtung ihrer geschlossenen Position ausüben.
  • Das Vereinzelungs- und Stapelmodul 30 hat eine Andruckvorrichtung 45, die eine in dem Zuführbereich 46 vor der Stirnseite des Stapels 36 positionierte Banknote 38 kontaktiert und diese Banknote 38 zumindest an den Kontaktpunkten an die Stirnseite des Stapels 36 drückt. Die Andruckvorrichtung 45 ist so ausgebildet, dass sie die Banknote 38 in ihrer unteren Hälfte kontaktiert, wenn diese vor der Stirnseite des Stapels 36 positioniert ist. Die Andruckvorrichtung 45 kann mindestens einen als Andruckstift ausgeführten Anker eines Zug- bzw. Schubmagneten umfassen oder einen mit dem Anker gekoppelten Andruckstift.
  • Weiterhin sind am Boden des Banknotenaufnahmebereichs der Kassette 12a zwei auf einer Antriebswelle 71 angeordnete Kassettenflügelräder 72 vorgesehen, die zusammen mit Riemenscheiben zum Umlenken von am Boden des Banknotenaufnahmebereichs der Kassette 12a angeordneten Riemen 70 drehfest mit der Antriebswelle 71 verbunden sind. Ferner ist auf dieser Antriebswelle 71 ein Zahnrad (nicht dargestellt) angeordnet, dass drehfest mit dieser Antriebswelle 71 verbunden ist und über das die Antriebswelle 71 von einer getrennt von der Kassette 12a angeordneten Antriebseinheit antreibbar ist, wenn ein weiteres mit der Antriebseinheit gekoppeltes Zahnrad mit diesem auf der Antriebswelle 71 angeordneten Zahnrad in Eingriff steht. Diese Zahnräder werden in Eingriff gebracht, wenn die Kassette 12a entsprechend in im Tresor 10 vorgesehene Aufnahmen eingeschoben worden ist und sich in Betriebslage zum Zuführen und Entnehmen von Banknoten befindet.
  • Mit Hilfe der Kassettenflügelräder 72 und der Riemen 70 wird zumindest ein Teil des im Banknotenaufnahmebereichs der Kassette 12a befindlichen Banknotenstapels 36 zumindest im unteren Bereich der Banknoten des Stapels 36 weg vom Zuführbereich 46 transportiert, sodass zugeführte Banknoten 38 mit Hilfe des oberen Flügelrades 54, mit Hilfe der Schrägabweiser 64 und/oder mit Hilfe der Notenrückzugsklappe 68 beim Schließvorgang in den Banknotenaufnahmebereich der Kassette 12a hineingedrückt werden können. Nach dem Zuführen der Banknote 38 in den Zuführbereich 46, d. h. wenn deren Hinterkante sich nicht mehr im Bereich zwischen Antriebsrad 44 und Andruckrolle 50 befindet, wird das untere Flügelrad 66 gedreht, sodass mindestens ein Flügel 74, 76, 78 des unteren Flügelrades 66 die Hinterkante und/oder den unteren Bereich der Banknote 38 gegen die Stirnseite des Stapels 36 drückt. Dieses Andrücken des unteren Bereichs mit Hilfe des unteren Flügelrades 66 erfolgt im Wesentlichen gleichzeitig mit der durch den Schrägabweiser 64 bewirkten Bewegung der Banknote 38 zum Stapel 36 hin.
  • Ferner umfasst das Vereinzelungs- und Stapelmodul 30 eine Lichtschrankenanordnung 39, die die Vorderkante einer zugeführten Banknote 38 im Bereich zwischen dem Antriebsrad 44 erfasst, sodass ausgehend von dem Zeitpunkt des Eintreffens der Vorderkante der zugeführten Banknote 38 und einer voreingestellten Verzögerungszeit der Antrieb des Flügelrades 54 über die Antriebswelle 62 gestartet wird. Die Lichtschrankenanordnung 39 umfasst eine Prismenanordnung zum zweifachen Umlenken eines von einer Lichtquelle ausgesendeten Lichtstrahls, wobei die Lichtquelle und ein Lichtsensor zum Erfassen des von der Lichtquelle ausgesendeten Lichtstrahls auf derselben Seite des Transportweges zum Zuführen und Abführen einer Banknote 38 angeordnet sind. Die Prismenanordnung ist auf der gegenüberliegenden Seite des Transportwegs angeordnet. Dadurch ist insbesondere eine sichere Erfassung gegeben, da der Lichtstrahl den Transportweg der Banknoten doppelt kreuzt. Ferner ist eine einfache kompakte Anordnung der Lichtquelle und des Lichtsensors auf nur einer Seite des Transportweges möglich.
  • Ferner ist das untere Flügelrad 66 weiter gedreht worden. Weiterhin umfasst das Vereinzelungs- und Stapelmodul 30 ein Abstreifelement 75, um gegebenenfalls Banknoten 38 die an der Oberfläche des Antriebsrades 44 anhaften, von dieser zu lösen und in den Zuführbereich 46 leiten. Das Abstreifelement 75 wird vorzugsweise mit einer Federkraft gegen einen Anschlag gedrückt und dadurch in der dargestellten Position gehalten.
  • In Figur 3 ist das in Figur 2 gezeigte Vereinzelungs- und Stapelmodul 30 dargestellt, wobei die Zuführelemente 52, 54 und die in den Zuführbereich 46 transportierte Banknote 38 in einer zweiten Zuführposition dargestellt sind, die sich von der in Figur 2 dargestellten Stapelgrundstellung unterscheidet.
  • Die Banknote 38 ist bei der in Figur 3 dargestellten Zuführposition gegenüber der in Figur 2 gezeigten Position weiter in den Zuführbereich 46 hineintransportiert worden. Aufgrund der bereits im Zusammenhang mit Figur 2 beschriebenen Steuerung des Antriebs des Flügelrades 54 ist dieses über die Antriebswelle 62 in Richtung des Pfeils P2 angetrieben worden, sodass es nunmehr die in Figur 2 dargestellte Position hat. Dadurch wird sichergestellt, dass ein Abstand zwischen der Vorderkante der Banknote 38 und dem Flügel 60 beibehalten wird, sodass die zugeführte Banknote 38 den Flügel 60 nicht kontaktiert und die Zuführbewegung der Banknote 38 nicht durch einen Kontakt mit dem Flügel 60 beeinträchtigt wird.
  • Ferner ist das untere Flügelrad 66 weiter gedreht, sodass der Flügel 74 des unteren Flügelrades 66 sich der Hinterkante der zugeführten Banknote 38 nähert und nachfolgend die Hinterkante bzw. den unteren Bereich der zugeführten Banknote 38 gegen den Stapel 36 drückt. Die Flügel 74, 76, 78 stehen tangential von einer Nabe des unteren Flügelrades 66 ab, vorzugsweise bei 0°, 90° und 180°. Die Flügel 74, 76, 78 des Flügelrades 66 sind aus einem elastischen Material, vorzugsweise aus einem Gummi und/oder Plastikmaterial hergestellt und vorzugsweise in die durch den Pfeil P4 angedeutete Drehrichtung des unteren Flügelrades gekrümmt. Dadurch drücken die Flügel 74 bis 78 bei einer Drehbewegung des unteren Flügelrades 66 in Richtung des Pfeils P4 mit einer relativ großen Kraft gegen den unteren Bereich der zugeführten Banknote 38 und verformen sich anschließend, um zwischen der stirnseitigen Stapelunterkante des Stapels 36 und der Nabe des unteren Flügelrades 66 hindurch gezogen zu werden. Die Flügel 74 bis 78 stehen derart von der Nabe des Flügelrades 66 ab, dass sie bei einer Drehbewegung des Pfeils P4 nur um einen relativ geringen Winkel an die Nabe angeschwenkt werden müssen, um an der Umfangsfläche der Nabe zumindest teilweise anzuliegen.
  • In Figur 4 ist eine weitere schematische Darstellung des Vereinzelungs- und Stapelmoduls 30 nach den Figuren 2 und 3 dargestellt, wobei die Zuführelemente 54, 66 sowie die zugeführte Banknote 38 in einer dritten Zuführposition dargestellt sind. In dieser dritten Zuführposition ist das obere Flügelrad 54 weiter in Richtung des Pfeils P2 gedreht.
  • In Figur 5 ist eine schematische Darstellung des Vereinzelungs- und Stapelmoduls 30 nach den Figuren 2 bis 4 gezeigt, wobei die Zuführelemente 54, 66 sowie die zugeführte Banknote 38 in einer vierten Zuführposition dargestellt sind. Gegenüber der in Figur 4 dargestellten dritten Zuführposition ist das obere Flügelrad 54 weiter in Richtung des Pfeils P2 gedreht worden, sodass der Flügel 58 in den Zuführbereich 46 geschwenkt und nachfolgend bis in die in Figur 2 dargestellte Stapelgrundstellung weitergedreht wird, in der der vordere gekrümmte Bereich des Flügels 58 gegen die zugeführte Banknote 38 drückt und diese zusammen mit weiteren Banknoten des Stapels 36 in den Banknotenaufnahmebereich der Kassette 12a hineindrückt. Im unteren Bereich der zugeführten Banknote 38 sind die drei Flügel 74 bis 78 an der Hinterkante der zugeführten Banknote 38 vorbeigeführt bis sie wieder in der in Figur 2 gezeigten Stapelgrundstellung angeordnet sind. Ferner wird der untere Bereich der Banknote 38 durch die Andruckvorrichtung 45 gegen die Stirnseite des Stapels 58 gedrückt, wodurch ein Flattern der Banknote 38, das insbesondere durch die vorbeigeführten Flügel 74 bis 78 bewirkt wird, reduziert ist.
  • Die Notenrückzugsklappe 68 hat eine Vielzahl von Öffnungen, durch die das obere Flügelrad 54, der Schrägabweiser 64 und das Abzugsrad 32 hindurchgeführt und abhängig vom Betriebszustand des Vereinzelungs- und Stapelmoduls 30 eine Banknote 38 kontaktieren. Für die weiteren Abzugsräder 32, die weiteren oberen Flügelräder 54 und die weiteren Schrägabweiser 64 sind weitere Öffnungen in der Notenrückzugsklappe 68 vorgesehen, damit auch diese, in gleicher Weise wie bereits für die Zuführ- und Vereinzelungselemente 32, 54, 64 erläutert, die Banknote 38 durch die Notenrückzugsklappe 68 hindurch kontaktieren können. In der geöffneten Position der Notenrückzugsklappe 68 ist zumindest über eine Breite der breitesten zuführbaren Banknote 38 eine Zuführ- und Entnahmeöffnung vorhanden, die durch den Pfeil P5 gekennzeichnet ist. Über diese Zuführ- und Entnahmeöffnung gelangt eine zuzuführende Banknote 38 in den Zuführbereich 46. In gleicher Weise wird eine aus der Kassette 12a zu entnehmende Banknote 38 durch die Zuführ- und Entnahmeöffnung zu den Antriebsrädern 44 transportiert und mit Hilfe der Antriebsräder 44, die dann entgegen der Pfeilrichtung des Pfeils P1 angetrieben werden, weiter zu den Transportelementen 16a transportiert.
  • In Figur 6 ist eine weitere schematische Darstellung des Vereinzelungs- und Stapelmoduls 30 nach den Figuren 2 bis 5 gezeigt, wobei die Zuführelemente und die Vereinzelungselemente sowie der in der Kassette 12a angeordnete Banknotenstapel 36 in einer Vereinzelungsposition zum Abzug einer Banknote 38 von dem in der Kassette 12a vorhandenen Banknotenstapels 36 dargestellt sind. Die Flügel 58, 60 des oberen Flügelrades 54 sind über die Antriebswelle 62 in eine in Figur 6 dargestellte Stapelgrundstellung gedreht worden und verbleiben in dieser Stapelgrundstellung während des gesamten Vereinzelungsvorgangs zur Entnahme und zum Abtransport einer Banknote 38 aus der Kassette 12a.
  • Mit Hilfe eines über einen Elektromotor 80 angetriebenen Verschiebewagens 82, wird der Stapel 36 in eine Vereinzelungsposition zum Abzugsrad 32 hin verschoben, sodass die Stirnseite des Stapels 36 bzw. die die Stirnseite des Stapels 36 bildende Banknote 38 gegen die Mantelfläche des Abzugsrades 32 sowie gegen die Oberfläche der parallel zum Abzugsrad 32 angeordneten weiteren Abzugsräder 32 gedrückt wird. Durch das Verschieben des Stapels 36 zum Abzugsrad 32 hin wird der Schrägabweiser 64 um die Drehachse 63 verschwenkt, wodurch die die Andruckkraft des Schrägabweisers 64 erzeugende Feder 65 vorgespannt oder weiter vorgespannt wird. Zur Entnahme der die Stirnseite des Stapels 36 bildenden Banknote 38 erfolgt mit Hilfe einer Antriebseinheit eine Drehung des Abzugsrades 32 in Richtung des Pfeils P7, die entgegen der mit dem Pfeil P6 gekennzeichneten Drehrichtung des Abzugsrades 32 in den Figuren 2 bis 5 gerichtet ist. Durch diese Drehung des Abzugsrades 32 wird die vorderste Banknote 38 des Stapels 36 nach unten an den Abstreifrollen 52 vorbei in den Bereich zwischen Antriebsrädern 44 und Andruckrolle 50 geschoben bzw. transportiert. Die Oberflächen der Antriebsräder 44 und der Abzugsräder 32 weisen vorzugsweise einen relativ hohen Reibungskoeffizienten auf. Vorzugsweise werden die Oberflächen der Abzugsräder 32 und der Antriebsräder 44 aus Gummi oder einem anderen Material mit gleichartigen Reibungskoeffizienten gebildet. Zusätzlich ist die Oberfläche des Abzugsrades 32 durch Querrillen strukturiert. Durch diese Querrillen kann eine größere Haftung zwischen der Oberfläche des Abzugsrades 32 und der nach unten zu verschiebenden Banknote 38 erzeugt werden.
  • Zum Ab- bzw. Weitertransport einer mit Hilfe der Abzugsräder 32 nach unten verschobenen Banknote 38 werden die Antriebsräder 44 in Richtung des Pfeils P8 angetrieben. Das untere Flügelrad 66 ist so in einer Vereinzelungsgrundstellung positioniert, dass dessen Flügel 74 bis 78 nicht in den Transportweg zum Ab- und Weitertransport der Banknote 38 ragen.
  • Der Verschiebewagen 82 hat Achsen 84, 86, die sich jeweils vom Verschiebewagen 82 bis zu den den Stapel 36 seitlich begrenzenden Seitenwänden der Kassette 12a erstrecken, wobei an den Enden der Achsen Führungsräder 92, 93 vorgesehen sind, die in Führungsschienen 88, 90 eingreifen. Die Führungsschienen 80, 90 sind in oder an den Seitenwänden ausgebildet.
  • In Figur 7 ist eine Anordnung mit dem Vereinzelung- und Stapelmodul 30 nach den Figuren 2 bis 6 mit weiteren Elementen der Kassette 12a zur Aufbewahrung der Banknoten und mit einem Antrieb zum Betätigen der Notenrückzugsklappe 68 dargestellt, wobei die Notenrückzugsklappe 68 bei der Darstellung nach Figur 7 in einer geöffneten Position gezeigt ist.
  • Eine Antriebseinheit 96 verschiebt ein Schubelement 98 über Getriebestufen 100, 102, in Richtung des Pfeils P10. Die Getriebestufen 100, 102 erzeugen jeweils eine Untersetzung. Das Abtriebsrad der Getriebestufe 102 greift in eine an dem Schubelement 98 ausgebildete Zahnstange 104 zum Verschieben des Schubelements 98 ein. Das Schubelement 98 weist ferner Langlöcher 106, 108 auf, durch die nicht dargestellte Führungsbolzen ragen, wobei der Verschiebebereich des Schubelements 98 durch diese Führungsbolzen und die Langlöcher 106, 108 begrenzt ist. Das Schubelement 98 weist ferner eine Schräge 110 auf. In Figur 7 ist das Schubelement 98 in einer Position dargestellt, in der durch die bereits erwähnte Begrenzung des Verschiebebereichs keine weitere Verschiebung in Richtung des Pfeils P10 möglich ist. Mit Hilfe des Schubelements 98 ist ein um die Drehachse 112 verschwenkbarer Hebel 114 verschwenkt worden. Durch das Verschwenken des Hebels 114 ist die Notenrückzugsklappe 68 von der Stirnseite des Stapels 36 wegbewegt worden, wodurch eine bereits im Zusammenhang mit den Figuren 2 bis 5 erläuterte Zuführ- und Vereinzelungsöffnung P5 geöffnet wird. Durch das Verschwenken des Hebels 114 in die in Figur 7 gezeigte Position wird eine zum Rückzug der Notenrückzugsklappe 68 vorgesehene Feder 116 gespannt, die eine Rückstellkraft auf die Notenrückzugsklappe 68 ausübt. Diese Rückstellkraft wird von der Notenrückzugsklappe 68 zumindest zum Teil auf den Hebelarm 118 übertragen. Durch diese Rückstellkraft wird der zweite Hebelarm 120 im vorliegenden Ausführungsbeispiel von unten gegen das Schubelement 98 gedrückt wird. Die Schräge 110 des Schubelements 18 ist als keilförmige Schräge ausgebildet, wodurch das Schubelement 98 auch als Keilschieber bezeichnet wird. Nachfolgend im Zusammenhang mit Figur 8 wird das Schließen der Notenrückzugsklappe 68 noch näher erläutert.
  • In Figur 7 ist weiterhin eine über den Motor 80 angetriebene Antriebswelle 122 zum Verschieben des Verschiebewagens 82 sowie ein an einem Ende der Antriebswelle 112 drehfest mit der Welle 122 verbundenes Zahnrad 124 dargestellt. Das Zahnrad 124 greift in eine an der unteren Führungsschiene 90 ausgebildete ortsfest mit der Kassette 12a verbundene Zahnstange 120 ein. Alternativ zu der gezeigten Anordnung kann das Zahnrad 124 zum Eingriff in eine an der Kassette 12a ausgebildete Zahnstange mit einer der Führungsrollen 92, 94 kombiniert sein oder kann diese ersetzen.
  • Ferner ist bei der in Figur 7 gezeigten Anordnung eine weitere Sensoranordnung 126 zusätzlich zu der bereits weiter oben erwähnten Lichtschrankenanordnung 39 vorgesehen. Die Sensoranordnung ist zum Überwachen des Zuführbereichs 46 vorgesehen und ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Querlichtschranke ausgeführt. Mit Hilfe der Querlichtschranke 126 können Banknoten 38 erfasst werden, wenn diese sich im Zuführbereich 46 befinden.
  • Ferner ist eine Antriebseinheit 128 sowie eine Getriebestufe 130 zum Antrieb der Antriebswelle 42 gezeigt, auf der das Antriebsrad 44 angeordnet ist. Die Antriebseinheiten 128, 96, 80 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Elektromotore, vorzugsweise als Schrittmotore oder als Gleichstrommotore ausgebildet, wobei auch ein Teil der Antriebseinheiten als Schrittmotore und ein anderer Teil als Gleichstrommotore ausgeführt sein können.
  • In Figur 8 ist die Anordnung nach Figur 7 mit einer geschlossenen Notenrückzugsklappe 68 dargestellt. Zum Schließen der Notenrückzugsklappe 68 ist das Schubelement 98 mit Hilfe der Antriebseinheit 96 und den Getriebestufen 100, 102 in Richtung des Pfeils P11 verschoben worden. Dadurch ist der Hebel 114 über die durch die Feder 116 in die Notenrückzugsklappe 68 eingeleitete Kraft verschwenkt worden, nachdem eine am Ende des Hebelarms 120 angeordnete drehbare Führungsrolle 134 bei der Verschiebebewegung in Richtung des Pfeils P11 an der Schräge 110 nach oben geführt worden ist. Dadurch wird auch der Hebelarm 118 entgegengesetzt des Uhrzeigersinns um die Drehachse 112 verschwenkt, sodass die Notenrückzugsklappe 68 um eine Drehachse 136 gedreht und die Entnahme- und Zuführöffnung P5 zumindest soweit geschlossen wird, dass die Entnahme einer Banknote des Stapels 36 nicht oder nur sehr beschwerlich möglich ist.
  • In Figur 9 ist ein Abschnitt der Kassette 12a zur Aufbewahrung von Banknoten nach dem Trennen der Kassette 12a von dem Vereinzelung- und Stapelmodul 30 dargestellt. Die Kassette 12a ist zum Trennen von den Zuführ- und Vereinzelungselementen des Stapel- und Vereinzelungsmoduls 30 in Richtung des Pfeils P12 (siehe Figur 8) durch ein Herausziehen der Kassette 12a aus einer Öffnung des Tresors 10 getrennt worden. Die Notenrückzugsklappe 68 ist zuvor durch einen aktiven Antrieb mit Hilfe der Antriebseinheit 96 durch eine entsprechende Bewegung des Schubelements 98 in ihre geschlossene Ruhestellung verschwenkt worden. Bis die Notenrückzugsklappe 68 nicht in der Ruhestellung angeordnet ist, ist die Kassette 12a gegen ein Herausziehen verriegelt.
  • Alternativ erfolgt das Verschwenken der Notenrückzugsklappe 68 beim Bewegen der Kassette 12a in Richtung des Pfeils P12 selbsttätig über die Federkraft der Feder 116, da auch bei einer Bewegung der Kassette 12a in Richtung des Pfeils P12 die Führungsrolle 134 des Hebelarms 120 an der Schräge 110 des Schubelements 98 entlang geführt wird, sodass der Hebel 114 durch die Federkraft der Feder 116 verschwenkt und die Notenrückzugsklappe 68 geschlossen wird. Ferner weist die Kassette 12a mehrere miteinander verbundene Lammellen 138a bis 138g zum Verschließen der Stirnseite 140 der Kassette 12a auf. Die Lammellen 138a bis 138g sind mit den jeweils benachbarten Lammellen derart verbunden bzw. im Verbindungsbereich derart ausgebildet, dass ein relatives Verschwenken der Lammellen 138a bis 138g um die Drehachsen 142a bis 142e in einem begrenzten Winkelbereich möglich ist, sodass die seitlich in Führungsschienen 144 geführten Lammellen 138a bis 138g entlang einer durch die Führungsschienen vorgegebenen Kurvenbahn geführt werden. Die Lammellen 138a bis 138g sind in einen Bereich unterhalb des Banknotenaufnahmebereichs der Kassette 12a verschoben, wenn sich die eingeführte Kassette 12a in einer Arbeitsposition befindet. In der Arbeitsposition können die Zuführ- und Vereinzelungselemente durch die Öffnungen in der Notenrückzugsklappe 68 eine an der Stirnseite des Stapels 38 angeordnete Banknote 38 kontaktieren. Im geschlossenen Zustand decken die Lammellen 138a bis 138g sowohl die im Wesentlichen senkrechte Stirnseite 140 der Kassette 12a als auch einen Bereich ausgehend von der Stirnseite 140 unterhalb der Notenrückzugsklappe ab, sodass der gesamte Zuführ- und Entnahmebereich durch die Lamellen 138a bis 238g komplett abgedeckt ist, wenn die Kassette 12a aus dem Tresor 10 entnommen wird.
  • Das Verschieben der Lammelen 138a bis 138g in die in Figur 9 gezeigte geschlossene Position sowie das Verschieben der Lammellen 138a bis 138g in eine geöffnete Position erfolgt vorzugsweise über Eingriffselemente beim Hineinschieben und Herausziehen der Kassette 12a in den Tresor 10 bzw. aus dem Tresor 10. Beim Hineinschieben erfolgt dann vorzugsweise ein Eingriff von mindestens einem im Tresor 10 ortsfest angeordneten Eingriffselement in mindestens eine Eingriffsöffnung mindestens einer Lammelle 138a bis 138g. Durch den Eingriff des Eingriffselements in die Eingriffsöffnung werden die Lammellen 138a bis 138g wie ein Rollladen oder eine Jalousie beim weiteren Hineinschieben der Kassette 12a in den Tresor 10, d. h. bei einer zum Pfeil P12 entgegengesetzten Richtung, geöffnet, sodass die Stirnseite 140 der Kassette 12a sowie ein Bereich an der Unterseite der Kassette 12a von der Stirnseite 140 der Kassette 12a her geöffnet wird. Dieser untere Bereich erstreckt sich vorzugsweise bis zur Stirnseite des Banknotenstapels 38, sodass insbesondere die Flügel 74 bis 78 des unteren Flügelrades 66 den Banknotenstapel 36 wie beschrieben kontaktieren können.
  • Durch das mindestens eine Eingriffselement, das in die Eingriffsöffnung ragt, werden die Lammellen 138a bis 138d beim Verschieben der Kassette 12a in Richtung des Pfeils P12 wieder in die in Figur 9 gezeigte geschlossenen Lage verschoben, in der kein Zugriff auf die Notenrückzugsklappe 68 bzw. den in der Kassette 12a befindlichen Banknotenstapel 36 möglich ist. Die Lammelle 138g wird zumindest teilweise von einer Bodenplatte der Kassette 12a überdeckt, sodass die Kassette 12a durch das Verschieben der Lammellen 138a bis 138g in der geschlossenen Position vollständig geschlossen ist. Somit sind in dieser geschlossenen Position keine Öffnungen vorhanden, über die Banknoten oder Teile von Banknoten entnommen werden könnten.
  • In Figur 10 ist eine dreidimensionale Ansicht der Antriebselemente zum Antrieb von in der Kassette 12a nahe der Stirnseite 140 angeordneten Kassettenflügelrädern 72 sowie der Welle 53 mit den darauf angeordneten unteren Flügelrädern 66 und den darauf angeordneten Abstreifrollen 52 gezeigt. Durch einen Elektromotor 146 wird die Antriebswelle 71 über mehrere Getriebestufen 148 bis 154 angetrieben, auf der ein Zahnrad 158 zwei gezahnte Riemenscheiben 160a, 160b sowie mehrere Kassettenflügelräder 72a bis 72e drehfest angeordnet. Über die Riemenscheiben 160a, 160b sind die als Zahnriemen ausgeführten Bodenriemen 70a, 70b geführt und umgelenkt. Die Riemen 70a, 70b kontaktieren wie bereits beschrieben die Unterseite der stehend auf den Riemen 70a, 70b angeordneten Banknoten, die im Stapel 36 in der Kassette 12a vorhanden sind oder zumindest einen Teil dieser Banknoten. In den vorhergehenden Figuren sind nur das Flügelrad 72e als Flügelrad 72 und der Riemen 70b als Riemen 70 dargestellt und bezeichnet worden. In der Beschreibung sind gleichartige Elemente, die in einer konkreten Anordnung mehrfach vorhanden sind, mit der Bezugszeichenziffer selbst versehen, wenn sie nur ein Mal in der entsprechenden Figur dargestellt sind und mit jeweils einem zusätzlichen fortlaufenden kleinen Buchstaben, wenn das Element mehrfach in einer Figur vorhanden ist.
  • Nur die Welle 71 und die darauf angeordneten Elemente 158, 160a, 160b, 72a bis 72e sind Bestandteil der Kassette 12a. Die übrigen Elemente der Getriebestufen 148, 150, 152, 154 sowie der Elektromotor 146 sind getrennt von der Kassette 12a angeordnet. Befindet sich die Kassette 12a in einer in den Tresor 10 eingeschobenen Betriebs- bzw. Arbeitsposition, greift ein Zahnrad der Getriebestufe 154 in das auf der Welle 71 der Kassette 12a angeordnete Zahnrad 158 ein, sodass die Welle 71 bei einer Drehbewegung der Abtriebswelle des Motors 146 angetrieben und gedreht wird.
  • In Figur 11 ist eine dreidimensionale Darstellung der Antriebselemente zum Antrieb der Notenrückzugsklappe 68 dargestellt. Wie bereits im Zusammenhang mit Figur 7 erläutert, erfolgt der Antrieb der Notenrückzugsklappe 68 über einen Elektromotor 96, der über Getriebestufen 100, 102 und eine an den Schubelementen 98a, 98b ausgebildete Zahnstangen 104a, 104b die Schubelemente 98a, 98b parallel verschiebt. Die vom Motor 96 initiierte Drehbewegung wird über eine Welle 166 und ein am anderen Ende der Welle 166 angeordnetes Zahnrad 103 übertragen, das im Eingriff mit der Zahnstange 104a steht. Dadurch wird die antreibende Rotationsbewegung in eine lineare Bewegung umgewandelt, durch die die Schubelemente 98a, 98b parallel verschoben werden. Neben den Langlöchern 106a, 108a zum Führen der Bewegung des Schubelements 98a hat das Schubelement 98a eine Öffnung 162, durch die weitere Elemente des Vereinzelung- und Stapelmoduls 30 durchgeführt werden können. Ferner weist das Schubelement 98b neben den Langlöchern 106b, 108b eine weitere Öffnung 164 auf, durch die weitere Elemente des Vereinzelung- und Stapelmoduls 30 geführt werden können. Die Hebelarme 118a, 118b kontaktieren die Notenrückzugsklappe 68 an gegenüberliegenden Seiten, sodass diese Notenrückzugsklappe 68 beim parallelen Verschieben der Schubelemente 98a, 98b gleichzeitig über die Enden der Hebelarme 118a, 118b geöffnet bzw. geschlossen wird.
  • In Figur 12 ist eine dreidimensionale Darstellung einer unteren 55 sowie mit Übertragungselementen zum Antrieb dieser Flügelradwelle 55 gezeigt. Neben den unteren Flügelrädern 66a bis 66e sind zwei Abstreifrollen 52a, 52b auf der Welle 55 angeordnet. Die unteren Flügelräder 66a und 66b sind auf einer über die Welle 55 geschobenen gegenüber der Welle 55 frei drehbaren Hülse 168a angeordneten und mit dieser Hülse 168a drehfest verbunden. Mit dieser Hülse 168a ist weiterhin ein Zahnrad 170a drehfest verbunden, sodass die Hülse 168a über das Zahnrad 170a unabhängig von der Welle 55 angetrieben werden kann. Am einen Ende der Welle 55 ist ein Doppelzahnrad 172 frei drehbar auf der Welle angeordnet. Dieses Doppelzahnrad 172 dient zusammen mit weiteren Zahnrädern 174, 176 sowie zusammen mit einem Riemenantrieb 178 zur Untersetzung der Antriebsdrehzahlen einer Antriebseinheit 175. Die Drehbewegung wird von dem drehfest auf einer Antriebswelle 180 angeordneten Zahnrad 176 auf die Antriebswelle 180 und von dieser Antriebswelle 180 über weitere Zahnräder 182, 184, 186 auf die mit den Hülsen 168a, 168b, 168c drehfest verbundenen Zahnräder 170a, 170b, 170c übertragen.
  • An dem dem Zahnrad 172 gegenüberliegenden Ende der Welle 55 ist ein weiteres Zahnrad 186 angeordnet, das über einen Freilauf mit der Welle 55 verbunden ist, sodass eine Drehbewegung der Abstreifrollen 52a, 52b in Richtung der Pfeile P20 P22 möglich ist, wenn die Welle 55 nicht über das Zahnrad 186 in die Richtung der Pfeile P20, P22 angetrieben wird. Zum Verhindern eines Doppelabzugs, d. h. zum Verhindern des gleichzeitigen Abführens von zwei Banknoten aus dem Behälter 12a, werden die Abstreifrollen 52a, 52b ebenfalls in Drehrichtung der Pfeile P20, P22 über die Welle 55 und das Zahnrad 186 angetrieben. Bei anderen Ausführungsformen kann das Zahnrad 186 drehfest mit der Welle 55 verbunden sein, dadurch kann auf den Freilauf verzichtet werden. Dann sind die Abstreifrollen 52a, 52b beim Zuführen einer Banknote 38 in den Zuführbereich 46 durch eine Antriebseinheit über das Zahnrad 186 und die Welle 55 in Richtung der Pfeile P20, P22 anzutreiben.
  • In Figur 13 ist eine dreidimensionale Darstellung von Vereinzelungselementen zur Entnahme einer Banknote 38 aus der Kassette 12a und zum Weitertransport der entnommenen Banknote 38 dargestellt. Die bereits erwähnten drei Abzugsräder 32a, 32b, 32c, die drehfest mit der Antriebswelle 34 verbunden sind und die auf dieser Welle 34 federnd gelagert sind, werden zum Abzug der an der Stirnseite des Stapels 36 angeordneten Banknote 38 angetrieben. Die Welle 34 wird über eine Magnetkupplung 188 mit einer nicht dargestellten Antriebseinheit verbunden, wobei durch die Magnetkupplung 188 die Verbindung zur Antriebseinheit bedarfsweise hergestellt oder getrennt werden kann. Diese Trennmöglichkeit über die Kupplung 188 ist insbesondere dann sinnvoll, wenn die Antriebseinheit zum Antrieb der Welle 34 weitere Elemente des Vereinzelung- und Stapelmoduls 30 und/oder weitere Transportelemente 16a bis 16d antreibt und die Abzugsräder 32a bis 32c nicht immer dann eine Drehbewegung ausführen sollen, wenn die anderen Elemente angetrieben werden._Auf der Hauptantriebswelle 42 sind die Antriebsräder 44a bis 44n angeordnet. Zwischen den Antriebsrädern 44d, 44e, 44f, 44g sowie zwischen den Antriebsrädern 44h, 44i, 44j, 44k ist jeweils ein Rückhalteelement 190a bis 190f angeordnet. Die Rückhalteelemente 190a bis 190f stehen fingerartig von einer Welle 194, mit der sie drehfest verbunden sind, ab. Mit Hilfe einer Schwenkanordnung zum Drehen der Welle 194 um nur wenige Winkelgrade können die Rückhalteelemente 190a bis 190f mit ihrem von der Welle 194 entfernten Ende aus den Zwischenräumen zwischen den Antriebsrädern 44d bis 44g sowie 44h bis 44k herausbewegt werden, sodass sie aus der Hüllmantelfläche um diese Antriebsräder 44b bis 44k heraustreten und gegen die Oberfläche der Abstreifrollen 52a, 52b gedrückt werden. Die zwischen den Abstreifrollen 52a, 52b und den Rückhalteelementen 190a bis 190f vorhandenen Banknoten werden somit durch die Rückhalteelemente 190a bis 190f gegen die Abstreifrollen 52a, 52b zum Verhindern eines Doppelabzugs gedrückt. Die Schwenkanordnung umfasst als Antriebseinheit einen Zugmagneten 192.
  • Die Antriebswelle 34 wird über die Magnetkupplung 188 und das an einem Ende der Welle 34 angeordnete Zahnrad 189 angetrieben. Das gegenüberliegende Ende der Welle 34 wird mit Hilfe einer Andruckvorrichtung 195 in Richtung des Notenstapels 36 gedrückt. Die Andruckvorrichtung 195 umfasst ferner einen Andrucksensor, der zumindest eine Position des in der Andruckvorrichtung 195 gehaltenen Endes der Antriebswalze 34 erfasst. Durch die federnde Lagerung der Abzugsräder 32a bis 32c, die vorzugsweise auf einer gemeinsamen Hülse 196 angeordnet sind, wobei die Hülse 196 federnd auf der Antriebswelle 34 gelagert ist, können die Abzugsräder 32a bis 32c mit einer gewünschten voreingestellten Andruckkraft parallel ausgerichtet an die Stirnseite des Stapels 36 gedrückt werden, sodass kein Schrägabzug der aus der Kassette 12a zu entnehmenden Banknoten 38 erfolgt. Die Abzugsräder 32a bis 32c sind drehfest auf der Hülse 196 angeordnet, wobei die Hülse 196 drehfest mit der Antriebswelle 134 verbunden ist. Durch die federnde Lagerung der Hülse 196 auf der Antriebswelle 34 ist jedoch ein gemeinsames Verschwenken der Abzugsräder 32a bis 32c möglich, sodass sich diese durch einen Andruck der Abzugsräder 32a bis 32c an die Stirnseite des Stapels 36 parallel zu dieser Stirnseite ausrichten und dadurch einen Parallelabzug der an der Stirnseite des Stapels 36 vorhandenen Banknote 38 ermöglichen.
  • Die Antriebswelle 42 wird über das an einem Ende der Antriebswelle 42 angeordnete Zahnrad 198 über Antriebselemente eines im Tresor 10 angeordneten zentralen Verteilermoduls angetrieben, das weitere Transportelemente 16a bis 16d der Transportstrecke 18 antreibt. Dieses Zahnrad 198 ist als Doppelzahnrad ausgeführt und treibt die Antriebsseite der Magnetkupplung 188 an. Dadurch ist kein separater Antrieb für den Antrieb der Antriebsräder 44 und der Abzugsräder 32 im Vereinzelungs- und Stapelmodul 30 erforderlich.
  • Durch das Vereinzelung- und Stapelmodul 30 gemäß der nicht beanspruchten ersten Ausführungsform erfolgt eine Modultrennung zwischen der Kassette 12a und dem Zuführ- und Vereinzelungselementen. Dadurch kann eine einfach aufgebaute kostengünstige Kassette 12a verwendet werden, wobei die Zuführ- und Vereinzelungselemente im Tresor 10 bzw. im Geldautomaten angeordnet sind und beim Entfernen der Kassette 12a im Tresor 10 bzw. im Geldautomaten verbleiben. Die Kassette 12a kann in einem ersten Geldautomaten zum Ein- und Auszahlen von Banknoten verwendet werden (Cash-Recycling) und bei einer neuen Konfiguration desselben Geldautomaten oder bei der Verwendung dieser Kassette 12a in einem anderen Geldautomaten als reine Auszahlkassette 12a verwendet werden. Vorteilhaft ist es, die Kassette 12a so anzuordnen, dass die Stirnseite eines in der Kassette 12a vorhandenen Banknotenstapels 36 senkrecht angeordnet ist, d. h. dass die Stapelrichtung bzw. die Stapeltiefe horizontal verläuft. Das Vereinzelung- und Stapelmodul 30 und die Kassette 12a können jedoch auch so angeordnet werden, dass die Stapelrichtung bzw. die Stapeltiefe vertikal verläuft, wobei die Stirnseite des Stapels 36, an der Banknoten vom Stapel 36 abgezogen und dem Stapel 36 weitere Banknoten zugeführt werden können, dann waagerecht an der Oberseite des Stapels 36 angeordnet ist.
  • Die oberen zweiflügligen Flügelräder 54 mit starren Flügeln 58, 60 sind derart ausgebildet und angeordnet, dass der Hüllkreis der Flügel 58, 60 nach oben etwa mit der größten zulässigen Notenhöhe abschließt und in der horizontalen Stapelgrundstellung auch einen aus den kleinsten zulässigen Banknoten 38 gebildeten Stapel 36 stützt bzw. weiter in die Kassette 12a hineindrückt. Bei einem Zuführvorgang zum Zuführen einer Banknote 38 erfolgt jeweils ein Flügelumschlag, d. h. vor dem Zuführen der Banknote 38 kontaktiert der erste Flügel 60 die Stirnseite des Stapels 36 und nach dem Zuführen der Banknote 38 kontaktiert der zweite Flügel 58 die Stirnseite des Stapels 36. Dabei erfolgt eine dynamische Triggerung des Flügelumschlags in Abhängigkeit der durch die Lichtschrankenanordnung 39 erfassten Banknotenvorderkante der zuzuführenden Banknote 38, wobei die Umschlagzeit so gewählt ist, dass eine gerade zugeführte Banknote 38 zum Stapel 36 hin verschoben bzw. mit der äußeren Krümmung des gekrümmten Flügelendes zum Stapel 36 geschlagen wird. Die Umschlagszeit wird vorzugsweise in Abhängigkeit von der Größe der zugeführten Banknote 38 eingestellt, d. h. größenabhängig variiert. Die Schrägabweiser 64 führen eine zugeführte Banknote 38 vom Zentrum des Flügels 60 bzw. 58 des Flügelrades 54 weg hin zur Stirnseite des Stapels 36. Die Flügel 74, 76, 78 des unteren Flügelrades sind tangential an eine Nabe des Flügelrades 66 angebunden, wobei der vordere Bereich der Flügel 74, 76, 78 jeweils eine Krümmung aufweist. Die Krümmung ist so ausgebildet, dass die Flügelspitzen in Drehrichtung des Flügelrades 54 beim Zuführen einer Banknote 38 dem restlichen Teil der Flügel 58, 60 vorauseilen.
  • Die Hauptantriebswelle 42 mit den Antriebsrädern 44 wird kontinuierlich über einen Elektromotor zum Antrieb der Transportelemente des Transportpfades 18 angetrieben, wobei die Antriebswelle 34 mit den darauf angeordneten Abzugsrädern 32 über die Magnetkupplung 188 wahlweise mit dem Antrieb der Antriebsräder 44 gekoppelt oder entkoppelt werden kann. Der kontinuierliche Antrieb der Antriebsräder 44 sowie der wahlweise Antrieb der Abzugsräder 32 erfolgt durch einen Zentralantrieb für die im Tresor 10 angeordneten Transportelemente 16a bis 16d, der eine große Drehmomentreserve aufweist, sodass auch schwer zu vereinzelnde Banknoten, z. B. anhaftende, druckfrische Banknoten oder Noten mit Polymerfolie, mit Hilfe der Abzugsräder 32 vereinzelt und mit Hilfe der Antriebsräder 44 transportiert werden können. Dabei werden die Abzugsräder 32 über die geschaltete Magnetkupplung 188 solange angetrieben, bis die Banknote den Erfassungsbereich der im Bereich der Antriebsräder 44 angeordneten Lichtschrankenanordnung 75 erreicht hat. Dies hat den Vorteil, dass der Gesamtablauf zum Abzug und Weitertransport der Banknote 38 bei Verzögerungen des Abzugs oder Weitertransports, beispielsweise in Folge aneinanderhaftender Banknoten, nicht außer Tritt gerät, wie dies bei starr mechanisch gekoppelten Vereinzelungsantrieben auftreten kann. Vielmehr wird beim Eintreffen einer Blattkante der zu entnehmenden Banknote 38 der Abtransport einfach fortgesetzt, sodass die Steuerung zum Abtransport der Banknote 38 in Abhängigkeit vom Ereignis "Eintreffen der Blattkante der abgezogenen Banknote 38 im Erfassungsbereich der Lichtschrankenanordnung" ereignisgesteuert erfolgt.
  • Für ein störungsfreies Zuführen einer Banknote in die Kassette 12a sind zumindest bei der nicht beanspruchten ersten Ausführungsform folgende Bedingungen einzuhalten:
    1. 1. Vor der Stirnseite des Banknotenstapels 36 muss ein freier Zuführbereich (freier Raum) 46 für die zuzuführende Banknote 38 gegen den Stapeldruck des Stapels 36 erzeugt und vom Stapeldruck des Stapels 36 freigehalten werden.
    2. 2. Die Hinterkante einer zugeführten Banknote 38 muss zum Stapel 36 geführt werden, sobald sie den Kontaktbereich zwischen Antriebsrad 44 und Andruckrolle 50 bzw. zwischen Antriebsrad 44 und Abstreifrolle 52 verlassen hat.
  • Der bereits erwähnte Stapeldruck wird insbesondere durch die Stapeldicke, den Zustand und die Eigenschaften der im Stapel 36 angeordneten Banknoten und der Position des Verschiebewagens 82 bestimmt. Fast über den gesamten Zeitraum, in dem die zuzuführende Banknote 38 in den Zuführbereich 46 transportiert wird, ist der Stapel 36 mit Hilfe der oberen Flügelräder 54 aus dem Zuführbereich 46 gedrückt. Dazu sind mehrere Flügelräder 54 auf der in der nicht beanspruchten ersten Ausführungsform waagerecht angeordneten Antriebswelle 62 über die maximal zulässige Notenbreite verteilt angeordnet. Angetrieben wird die Antriebswelle 62 mit den Flügelrädern 54 vorzugsweise mit Hilfe eines Schrittmotors, wobei die Antriebswelle 62 bei jedem Zuführen einer Banknote 38 um 180° gedreht wird. Wie bereits erwähnt, erfolgt der Antrieb der Flügelräder 54 derart, dass die Vorderkante einer zugeführten Banknote 38 den in den Zuführbereich 46 ragenden Flügel 58, 60 nicht kontaktiert, sondern dass vielmehr ein Mindestabstand zwischen der Vorderkante der zugeführten Banknote 38 und dem Flügel 58, 60 durch eine geeignete Ansteuerung des Schrittmotors zum Antrieb der Antriebswelle 62 erfolgt. Die Flügel 58, 60 haben eine relativ geringe Breite. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel haben sie eine Breite von 6 mm. In den Pausen zwischen dem Zuführen von zwei Banknoten befinden sich die Flügelräder 54 in der Stapelgrundstellung, in der der in den Zuführbereich 46 ragende Flügel 60 den Notenstapel 36 unterhalb der kleinsten zulässigen Notenhöhe kontaktieren. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die kleinste zulässige Notenhöhe 58 mm.
  • Ferner wird das bereits im Zusammenhang mit Figur 1 beschriebene Andruckelement 45 bei der in Figur 5 gezeigten Zuführposition aktiviert, sodass es die zugeführte Banknote 38 in der unteren Hälfte kontaktiert und gegen die Stirnseite des bereits in der Kassette 12a befindlichen Stapels 36 drückt. Das Andruckelement 45 umfasst insbesondere einen Schubmagnet, dessen Anker bei Aktivierung des Schubmagneten derart bewegt wird, dass ein Ende des Ankers oder ein mit einem Ende des Ankers verbundenes weiteres Element gegen die dem Andruckelement 45 zugewandeten Vorder- bzw. Rückseite der Banknote 38 drückt und die Banknote 38 zumindest im Kontaktbereich hin zur Stirnseite des bereits bestehenden Stapels 36 verschiebt und an diese Stirnseite des bestehenden Stapels 36 drückt. Dadurch wird insbesondere ein sogenanntes Flattern des unteren Bereichs der zugeführten Banknote 38 während des Kontaktierens oder nach dem Kontaktieren der Unterkante oder des unteren Bereichs der zugeführten Banknote 38 in Folge des Kontakts mit den Flügeln 72 bis 76 des unteren Flügelrades 66 vermieden.
  • Die Umlaufzeit des oberen Flügelrades 54 bei einer Drehung um 180° ist vorzugsweise so voreingestellt, dass die zugeführte Banknote 38 von dem zweiten Flügel 58 zur Stirnseite des Stapels 36 hingeschoben und an diesen angedrückt wird, sobald die zugeführte Banknote 38 den Kontaktbereich zwischen dem Antriebsrad 44 und der Andruckrolle 50 verlassen hat. Die Schrägabweiser 64 bewirken insbesondere, dass relativ große Banknoten, die als Stapel 36 in der Kassette 12a angeordnet sind, nicht oberhalb des in der Stapelgrundstellung gegen die Stirnseite des Stapels 36 drückenden Flügels 60 abknicken und in den Bereich oberhalb des in der Stapelgrundstellung befindlichen Flügels 60 ragen. Ohne diese Schrägabweiser 64 könnte die an der Stirnseite angeordnete Banknote oder mehrere Banknoten des Stapels 36 bei einer Drehbewegung des Flügelrades 54 vom Flügel 60 mit nach oben gezogen werden. Das untere Flügelrad 66 wird beim Zuführen einer Banknote 38 vorzugsweise gemeinsam mit den Antriebsrädern 44 gedreht, wobei die unteren Flügelräder 66 wie bereits beschrieben, unabhängig von der Gegenlaufwelle 55 antreibbar bzw. drehbar sind. Beim Transport der Banknote 38 in den Zuführbereich 46 hinein werden die flexiblen Flügel 74 bis 78 der unteren Flügelräder 66 elastisch verformt und auf die Nabe des jeweiligen Flügelrades 66 aufgewickelt, sodass eine spiralförmige Anordnung der aufgewickelten Flügel 74 bis 78 erfolgt. Sobald die Hinterkante der Banknote 38 den Kontaktbereich zwischen dem Antriebsrad 44 und der Andruckrolle 50 bzw. zwischen dem Antriebsrad 44 und den Abstreifrollen 52a, 52b verlässt schlägt nachfolgend der erste unter die Banknotenhinterkante greifende Flügel 74 bis 78 gegen den unteren Bereich der Banknote 38 und drückt diesen unteren Bereich nach oben und gegen den Stapel 36.
  • Der Antrieb der unteren Flügelräder 66 erfolgt ebenfalls über einen separaten Schrittmotor, der über einen Freilauf die Welle 55 mit den darauf angeordneten Abstreifrollen 52a, 52b antreibt, sodass die Abstreifrollen 52a, 52b beim Zuführen einer Banknote 38 ebenfalls in Zuführrichtung der Banknote 38 angetrieben werden und dadurch das Zuführen der Banknote 38 zumindest nicht behindern. Wie bereits erwähnt, weisen die unteren Flügelräder 66 jeweils drei Flügel 74 bis 78 auf, deren Fußpunkte nicht gleichmäßig über dem Umfang verteilt sind, und im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Lücke von 180° lassen. Zum Vereinzeln, d. h. zum Abführen, einer Banknote 38 aus der Kassette 12a wird das untere Flügelrad 66 dann so ausgerichtet, dass kein Flügel 74 bis 78 in den Transportweg zum Abtransport der abgezogenen Banknote 38 ragt. Diese Position der Flügel 74 bis 78 des unteren Flügelrades 66 sind in Figur 6 dargestellt.
  • Die Flügel 74 bis 78 sind wie erläutert nicht mittenzentrisch an der Nabe des unteren Flügelrades 66 angeordnet sondern stehen seitlich tangential ab. Dadurch können die Flügel 74 bis 78 die beschriebene elastische Verformung bei einer relativ niedrigen Beanspruchung des Materials ausführen. Insbesondere wird die mit der Nabe des Flügelrades 66 verbundene Fußzone jedes der Flügel 74 bis 78 beim Anlegen der Flügel 74 bis 78 an die Nabe bei einer Drehbewegung des Flügelrades 66 nicht so stark abgewinkelt, wie bei einer mittenzentrischen Anbindung der Flügel 74 bis 78 an die Nabe.
  • Die Notenrückzugsklappe 68 wird in ihrer in Figur 8 dargestellten Ruhestellung vorzugsweise mit Hilfe von Verriegelungselementen am Kassettengehäuse verriegelt, um beim Transport der Kassette 12a sicherzustellen, dass die Notenrückzugsklappe 68 in der Ruheposition verbleibt. Die Bewegung der Notenrückzugsklappe 68 wird über Kulissen gesteuert, die in oder an den Außenwänden der Kassette 12a vorgesehen sind. Dabei stehen mit der Notenrückzugsklappe 68 verbundene Führungselemente in Eingriff mit den Kulissen, wobei vorzugsweise diese Führungselemente mit Hilfe der Verriegelungselemente verriegelt werden. Dadurch muss die Notenrückzugsklappe 68 im verriegelten Zustand in dieser Ruheposition verbleiben, solange die Verriegelungselemente im Eingriff mit den Führungselementen stehen.
  • Mit Hilfe des bereits im Zusammenhang mit den Figuren 7, 8 und 11 beschriebenen Antriebs der Notenrückzugsklappe 68 wird diese dann in die im Wesentlichen senkrechte in Figur 7 dargestellte Position geschwenkt, in der sie die Zuführ- und Entnahmeöffnung i5 freigibt.
  • Nachfolgend soll die Vorgehensweise zum Zuführen einer Banknote noch einmal kurz zusammengefasst werden. Nach dem Einschieben der Kassette 12a und nach dem Öffnen der Notenrückzugsklappe 68 wird der Verschiebewagen 82 synchron mit den Bodenriemen 70 in Richtung des Vereinzelungs- und Stapelmoduls 30 verschoben. Dadurch presst der Verschiebewagen 82 die im Notenaufnahmebereich der Kassette 12a als Stapel 36 vorhandenen Banknoten gegen die Abzugsräder 32. Die Abzugsradwelle 34 ist wie bereits erläutert einseitig federnd gelagert, wobei mit Hilfe einer Sensoranordnung die Auslenkung des nicht angetriebenen Wellenendes der Antriebswelle 34 analog und/oder digital erfasst wird. Mit Hilfe der erfassten Auslenkung kann eine Andruckoptimierung beim Vereinzeln, d. h. beim Abzug von Banknoten, durchgeführt werden.
  • Nachdem der Verschiebewagen 82 mit einem voreingestellten maximalen Andruck den in der Kassette 12a vorhandenen Banknotenstapel 36 gegen die Abzugsräder 32 gedrückt hat, wird die Bewegungsrichtung des Verschiebewagens 82 umgekehrt und ein voreingestellter Rückzugsweg zurückgelegt. Aufgrund unterschiedlicher Notenqualitäten ist insbesondere beim Notenstapel 36 mit relativ vielen Banknoten der erforderliche Stapelraum unterschiedlich, sodass bei einem konstanten Rückzugsweg des Verschiebewagens 82 eine unterschiedliche Andruckkraft von den Noten auf die Zuführ- und Vereinzelungselemente des Vereinzelung- und Stapelmoduls 30 auftritt. In einem ersten Schritt wird der Verschiebewagen 82 um einen ersten Weg von dem Vereinzelung- und Stapelmodul 30 wegbewegt. Anschließend wird eine indirekte Stapeldruckermittlung durchgeführt, wobei das obere Flügelrad 54 von der Vereinzelungsgrundstellung in die Stapelgrundstellung gedreht werden soll. Parallel zu dieser Drehbewegung des oberen Flügelrades 54 wird der Verschiebewagen 82 von dem Vereinzelung- und Stapelmodul 30 weiter wegbewegt, wobei gleichzeitig die Bodenriemen 70 derart angetrieben werden, dass sie die auf den Riemen 70 stehenden Banknoten vom Vereinzelungs- und Stapelmodul 30 wegbewegen. Dies wird so lange fortgeführt, bis die Flügel 58, 60 des oberen Flügelrades 54 die Stapelgrundstellung erreicht haben bzw. bis die Sensoranordnung 126 keine Banknote mehr im Erfassungsbereich detektiert.
  • Während des beschriebenen Positionierungsvorgangs des Verschiebewagens 82 erfolgt der Antrieb des oberen Flügelrades 54 mit Hilfe des Schrittmotors bei reduziertem Schrittmotorstrom und einer gegenüber der normalen Antriebsfrequenz verringerten Frequenz. Der zulässige Notenandruck kann damit vom Moment des Schrittmotors bestimmt werden. Schrittmotoren sind zwar prinzipiell für Drehmomentregelungen ungeeignet, da ein Schrittmotor beim Überschreiten eines Grenzmomentes Stellschritte überspringt, wobei das Drehmoment beim Überspringen von Stellschritten auf Null fällt. Das Drehmoment wird erst nach vier weiteren Schritten wieder aufgebaut. Um eine Rückwärtsbewegung zu verhindern ist auf der Antriebswelle 62 ein Freilauf angeordnet. Beim Einstellvorgang wird ein pulsierendes Ansteuersignal zum Ansteuern des Schrittmotors genutzt, das bei jedem Puls bis zu dem für die gewählte niedrige Frequenz geltenden Wert ansteigt. Dies wird solange wiederholt, bis die Zuführgrundstellung bzw. Stapelgrundstellung des Flügelrades 54 erreicht ist, bei der der nicht gekrümmte Bereich der Flügel 58, 60 im Wesentlichen waagerecht ausgerichtet ist. Alternativ kann anstatt des Schrittmotors ein Gleichspannungskollektormotor oder ein bürstenloser Gleichstrommotor (DLBC) eingesetzt werden. Solche Motoren sind aufgrund verfügbarer Drehmomentregelungen besser zum Einstellen des Stapelandrucks und somit besser zum Positionieren des Verschiebewagens 82 geeignet. Jedoch ist dann eine Positionserfassung und Regelung zum Erfassen der Winkelposition der Antriebswelle 62 bzw. des oberen Flügelrades 54 erforderlich. Eine solche Positionierungsregelung ist relativ aufwendig.
  • Nach dem Einstellen des Stapelandrucks des Notenstapels 36 an den Flügeln 58, 60 des oberen Flügelrades 54 erfolgt eine Positionierungskontrolle im unteren Bereich der als Stapel 36 angeordneten Banknoten. Dazu ist eine als Querlichtschranke ausgeführte Sensoranordnung 126 vorgesehen, die an der Grenze des maximal erforderlichen Zuführbereichs 46 in der sogenannten Stapelfußzone angeordnet ist und somit den Bereich vor der Stirnseite des Stapels 36 überwacht. Bei kontinuierlich drehenden unteren Flügelrädern 66 werden auch die Bodenriemen 70 und die in der Kassette 12a angeordneten Flügelräder 72 zum Transport des Notenstapels 36 aus dem Zuführbereich 46 in den Notenaufnahmebereich der Kassette 12a hinein angetrieben, bis die Lichtschrankenanordnung 126 keine Banknote mehr in ihrem Erfassungsbereich ermittelt. Das Zuführen von Banknoten 38 erfolgt dann bei kontinuierlich drehenden Antriebsrädern 44 und kontinuierlich drehenden unteren Flügelrädern 66. Die Abzugsräder 32 werden über die Magnetkupplung 188 zumindest zeitweise mitgedreht, insbesondere, um ein Verhaken der Vorderkante der zugeführten Banknote 38 an der Mantelfläche der Abzugsräder 32 zu verhindern.
  • Bei jeder Transaktion können der Kassette 12a bis zu 200 Banknoten 38 zugeführt werden. Pro zugeführter Banknote 38 wird der Verschiebewagen 82 synchron mit den Bodenriemen 70 um einen voreingestellten Rückzugsweg weg von dem Vereinzelungs- und Stapelmodul 30 bewegt, d. h. in der Kassette 12a zurückgefahren. Sollte dieser voreingestellte Rückzugsweg nicht ausreichen, wird nach dem Zuführen einer Banknote 38 diese zumindest zum Teil im Erfassungsbereich der überwachenden Lichtschrankenanordnung 126 verbleiben und von dieser detektiert werden, da diese Banknote 38 nicht ausreichend weit in den Bannknotenaufnahmebereich gedrückt werden konnte. Der voreingestellte Rückzugsweg reicht insbesondere dann nicht aus, wenn gebrauchte Banknoten 38 aufgrund ihrer Verformung eine größere resultierende Notendicke im Stapel aufweisen. Der voreingestellte Rückzugsweg des Verschiebewagens 82 reicht somit nicht aus, um den zugeführten Banknoten ausreichend Stapelraum zur Verfügung zu stellen. Erfasst die Lichtschrankenanordnung 126 eine Banknote im Erfassungsbereich, wird der Verschiebewagen 82 um einen Zusatzrückzugsweg weg von dem Vereinzelungs- und Stapelmodul 30 verschoben.
  • Ferner ist ein Zwischenkomprimieren vorgesehen, da bei einer zu groß voreingestellten Rückzugsbewegung des Verschiebewagens 82 oder bei unebenen Banknoten ein relativ schlechter Füllgrad in der Kassette 12a erreicht werden würde. Dazu ist vor einer weiteren Transaktion ein Zwischenkomprimierungsvorgang vorgesehen, wenn mehr als 150 Banknoten, maximal 200 Banknoten zugeführt worden sind. Der Ablauf entspricht dem bereits beschriebenen Vorgang zur Einstellung des Stapelandrucks nach dem Zuführen der Kassette 12a bzw. vor dem Positionieren des oberen Flügelrades 54 in der Stapelgrundstellung. Durch das Zwischenkomprimieren werden die durch eine voreingestellte großzügige Schrittweite beim Rückzug des Verschiebewagens 82 erzeugten Luftspalte zumindest teilweise aus dem Stapel 36 entfernt, indem der gesamte Stapel 36 komprimiert wird.
  • Nach einer Vereinzelung, in der die nicht gebogenen Bereiche der Flügel 58, 60 des oberen Flügelrades 54 im Wesentlichen senkrecht ausgerichtet sind, wird das Flügelrad 54 wieder in eine Stapelgrundstellung gedreht, in der die nicht gebogenen Bereiche der Flügel 58, 60 des oberen Flügelrades 54 im Wesentlichen waagerecht ausgerichtet sind. In dieser Stapelgrundstellung sind alle Banknoten des Stapels 36 in der Kassette 12a angeordnet, sodass die Kassette 12a aus dem Tresor 10 entnommen werden kann, sobald die Notenrückzugsklappe 68 nach innen geschwenkt worden ist. Das Schwenken der Notenrückzugsklappe 68 in die Ruheposition erfolgt wie bereits erwähnt mit Hilfe des in Figur 11 dargestellten Antriebs für die Notenrückzugsklappe 68. Soll die Kassette 12a ohne weitere Vorbereitung insbesondere im energielosen Zustand des Geldautomaten entnommen werden können, so muss die Notenrückzugsklappe 68 immer in die Ruheposition geschwenkt werden, wenn aktuell kein Zuführ- und kein Entnahmevorgang durchgeführt wird.
  • In Figur 14 ist eine dreidimensionale Darstellung eines Vereinzelung- und Stapelmoduls 200 gemäß einer nicht beanspruchten zweiten Ausführungsform mit drei nebeneinander angeordneten Transportbändern 202 bis 206 jeweils mit Transportlaschen 202a bis 206a dargestellt. Mit Hilfe der Transportlaschen 202a bis 206a werden Banknoten der Kassette 12b zugeführt. Ferner weist das Vereinzelungs- und Stapelmodul 200 zwei Abzugsräder 208, 210 auf, mit deren Hilfe die als Stapel 36 in der Kassette 12b vorhandenen Banknoten einzeln aus der Kassette 12b entnommen, d. h. die Banknoten vereinzelt, werden.
  • Die endlosen Transportbänder 202 bis 206 sind über obere Umlenkrollen 212 bis 216 geführt, die seitliche Führungen nach Art einer Riemenscheibe zum seitlichen Führen der endlosen Transportbänder 202 bis 206 haben. Die Umlenkrollen 212 bis 216 sind drehfest mit einer Antriebswelle 218 verbunden, die über einen Elektromotor 220 antreibbar ist. Der Antrieb der Welle 218 erfolgt über einen Riemenantrieb 222. Ferner sind für jedes Transportband 202 bis 206 je eine untere Umlenkrolle 224 bis 228 vorgesehen, die frei drehbar auf einer Antriebswelle 230 zum Antrieb der Abzugsräder 208, 210 angeordnet sind und über geeignete axiale Begrenzungselemente in ihrer axialen Lage auf der Antriebswelle 230 gehalten werden. Die endlosen Transportbänder 202 bis 206 sowie die Transportlaschen 202a bis 206a weisen entlang des Umfangs des endlosen Transportbandes 202 bis 206 eine Lochung mit mehreren in gleichen Abständen zueinander angeordneten Löchern auf. Die oberen Umlenkrollen 212 bis 216 haben zu der Lochung der Transportbänder 202 bis 206 komplementäre vorstehende Stacheln, die in die Lochung eingreifen, sodass sowohl eine weitere seitliche Führung als auch ein schlupffreier Antrieb der Transportbänder 202 bis 206 erfolgt.
  • Der Antrieb der Transportbänder 202 bis 206 erfolgt in Richtung des Pfeils P50. Mit Hilfe von Eingriffselementen, die jeweils vorzugsweise als einflügliges Flügelrad 232 bis 240 ausgeführt sind, kann ein Spalt zwischen dem umlaufenden Transportband 202 bis 206 und den jeweils nach unten geöffneten Transportlaschen 202a bis 206a erzeugt oder vergrößert werden, sodass die Transportbänder 202 bis 206 eine Zuführgrundstellung aufweisen.
  • In gleicher Weise wie bei der nicht beanspruchten ersten Ausführungsform beschrieben, erfolgt das Zuführen einer Banknote 38 über die Antriebsräder 44. Durch das Öffnen der Transportlaschen 202a bis 206a mit Hilfe der Flügel 232 bis 240 wird ein Zuführbereich zwischen dem umlaufenden Transportband 202 bis 206 und dem an der Außenseite der Transportlaschen 202a bis 206a anliegenden Banknotenstapel 36 erzeugt. In diesen Zuführbereich wird eine zuzuführende Banknote 38 transportiert. Dadurch wird jeweils ein Bereich dieser Banknote 38 in die Transportlaschen 202a bis 206a eingeführt bzw. zwischen die Transportlaschen 202a bis 206a und den Transportbändern 202 bis 206 geführt. Nachdem Bereiche der zugeführten Banknote 38 in den Transportlaschen 202a bis 206a positioniert sind, werden die Transportbänder 202 bis 206 in Richtung des Pfeils P50 im Wesentlichen mit der gleichen Umlaufgeschwindigkeit angetrieben, wie die Geschwindigkeit, mit der die zugeführte Banknote 38 mit Hilfe der Antriebsräder 44 in die Transportlaschen 202a bis 206a hineingefördert worden ist. Ferner sind nicht dargestellte Abstreifelemente vorgesehen, die die mit Bereichen in den Transportlaschen 202a bis 206a angeordnete Banknote am weiteren Umlauf mit den Transportbändern 202 bis 206 hindert und dadurch bei einem weiteren Antrieb der Transportbänder 202 bis 206 aus den Transportlaschen 202a bis 206a zieht. Diese Abstreifelemente sind so angeordnet, dass die aus den Transportlaschen 202a bis 206a gezogene Banknote 38 gegenüber der Stirnseite des bereits in der Kassette 12a befindlichen Stapels 36 positioniert ist. Ferner sind Andruckelemente 242 bis 248 vorgesehen, die über einen Zugmagneten 247 aus den Bereichen zwischen den Transportriemen 202 bis 206 hervortreten und die dabei die der Stirnseite des bereits in der Kassette 12a vorhandenen Stapels 36 gegenüber positionierten Banknote 38 gegen die Stirnseite des Stapels 36 drücken, sodass die zugeführte Banknote 38 die neue Stirnseite des Stapels 36 bildet.
  • Der untere Bereich einer zugeführten Banknote 38 wird zusätzlich durch die Flügelräder 232 bis 240 an den Banknotenstapel 36 angedrückt. In Figur 14 sind weiterhin einzelne Elemente der Kassette 12b, wie die Transportriemen 70a, 70b und Transportrollen 249a bis 249d dargestellt. Auch sind die Abstreifelemente 52a, 52b sowie die bereits in Zusammenhang mit Figur 13 und der nicht beanspruchten ersten Ausführungsform erläuterten Rückhalteelemente 190a bis 190f in ihrer Ruhelage gemäß der nicht beanspruchten ersten Ausführungsform und der nicht beanspruchten zweiten Ausführungsform dargestellt. Das in Figur 14 dargestellte Vereinzelungs- und Stapelmodul 200 weist ferner eine Magnetkupplung 242 auf, über die die Hauptantriebswelle 42 mit den Antriebsrädern 44 wahlweise antreibbar ist.
  • In Figur 15 ist eine vereinfachte Seitenansicht des Vereinzelung- und Stapelmoduls 200 nach Figur 14 gezeigt, wobei die Zuführ- und Vereinzelungselemente in einer ersten Position zum Zuführen einer Banknote 38 dargestellt sind. Ein unteres Flügelrad 232 greift in die Transportlasche 202a ein, nachdem das Transportband 202 entgegen der Pfeilrichtung P50 in eine Zuführgrundstellung bewegt worden ist. Das Flügelrad 232 weist zwei abstehende starre Flügel auf. Durch den Eingriff eines Flügels des Flügelrades 232 in die Transportlasche 202a wird diese weiter geöffnet, sodass eine zugeführte Banknote 38 in den Bereich zwischen dem endlosen umlaufenden Transportband 202 und der an der äußeren Umfangsfläche vorgesehene Transportlasche 202a hineingeführt wird. Ferner umfasst das Vereinzelung- und Stapelmodul 200 einen Schrittmotor 250 als Antriebseinheit, der die Antriebswelle 53 zum Antrieb der Flügelräder 232 über einen Riemenantrieb 251 und die Magnetkupplung 242 antreibt. Ferner weist die in Verbindung mit der zweiten Ausführungsform gezeigte Kassette 12b im Unterschied zu der Kassette 12a der ersten Ausführungsform keine in der Kassette 12a angeordneten Flügelräder auf, sondern die bereits erwähnten Transportrollen 249a bis 249d mit einer profilierten Umfangsfläche. Das Profil der Transportrollen 249a bis 249d weist Querrippen auf, durch die eine formschlüssige Verbindung mit den mit ihrer unteren Kante mit den Rädern 249a bis 249d in Kontakt stehenden Banknoten erzeugt wird. Dadurch können die Banknoten sicher in Richtung des Stapels 36 bzw. in die Kassette 12b hinein transportiert werden. Das Andruckelement 242 ist in Figur 15 vereinfacht als schwenkbarer Hebel dargestellt. Sowohl die als Andruckelemente dienenden schwenkbaren Hebel 242 bis 248 als auch die profilierten Transportrollen 249a bis 249d können auch bei der nicht beanspruchten ersten Ausführungsform eingesetzt werden, wobei in gleicher Weise die in der Kassette 12a angeordneten Flügelräder der ersten Ausführungsform sowie das in Figur 8 gezeigte und in diesem Zusammenhang beschriebene Andruckelement bei der nicht beanspruchten zweiten Ausführungsform eingesetzt werden können.
  • In Figur 16 ist die Seitenansicht des Vereinzelungs- und Stapelmoduls 200 nach Figur 15 dargestellt, wobei die Zuführ- und Vereinzelungselemente in einer zweiten Position beim Zuführen einer Banknote 38 dargestellt sind. Beim weiteren Umlauf P50 des endlosen Transportbandes 202 ist die bereichsweise in den Transportlaschen 202a bis 206a angeordnete Banknote 38 aus diesen Transportlaschen 202a bis 206a herausgezogen worden, wobei die Banknote 38 und der gesamte Stapel 36 mit Hilfe der Andruckelemente 242 bis 248 von dem Transportband 202 weggedrückt worden sind. Während der Banknotenstapel 36 vom Transportband 202 weggedrückt ist, wird das endlose Transportband 202 entgegen der Richtung des Pfeils P50 angetrieben, wobei parallel dazu das untere Flügelrad 232 weiter angetrieben und gedreht wird. Dabei drückt ein Flügel des Flügelrades 232 den unteren Bereich der Banknote 38 gegen den Banknotenstapel 36.
  • In Figur 17 ist die Seitenansicht des Vereinzelungs- und Stapelmoduls 200 nach den Figuren 15 und 16 gezeigt, wobei die Zuführ- und Vereinzelungselemente in einer dritten Position beim Zuführen der Banknote 38 dargestellt sind. In dieser Position ist zu sehen, dass ein Flügel des unteren Flügelrades 232 gleichzeitig die Hinterkante der zugeführten Banknote 38 umgreift und auch in die Transportlasche 202a eingreift.
  • In Figur 18 ist die Seitenansicht des Vereinzelung- und Stapelmoduls nach den Figuren 15 bis 17 gezeigt, wobei die Zuführ- und Vereinzelungselemente in einer vierten Position dargestellt sind, in der der untere Bereich der zugeführten Banknote 38 mit Hilfe des unteren Flügelrades 232 zum Stapel hin verschoben worden ist und gleichzeitig die Transportlasche 202a zum Zuführen einer weiteren Banknote geöffnet worden ist.
  • In Figur 19 ist eine vereinfachte Seitenansicht eines zum Vereinzelung- und Stapelmodul 200 nach den Figuren 14 bis 18 alternativen Vereinzelung- und Stapelmoduls 252 zum Stapeln und Vereinzeln von Banknoten dargestellt. Die Zuführ- und Vereinzelungselemente sind in einer ersten Position beim Zuführen einer Banknote dargestellt. Das Vereinzelung- und Stapelmodul 252 unterscheidet sich von dem Vereinzelung- und Stapelmodul 200 nach den Figuren 14 bis 18 durch die Ausbildung des unteren Flügelrades 232, wobei die zwei Flügel des unteren Flügelrades 232 bei den Vereinzelungs- und Stapelmodulen 200, 252 jeweils einen Winkelabstand von 141° und 219° aufweisen. Bei dem Vereinzelung- und Stapelmodul 200 ist das Flügelrad 232 derart gedreht, dass beim Zuführen einer Banknote 38 die Flügel derart angeordnet sind, dass sie mit ihrem kleineren Winkelabstand von 141° der Banknote 38 zugewandt sind. Bei dem Vereinzelungs- und Stapelmodul 252 ist das untere Flügelrad 232 derart gedreht, dass die Flügel des Flügelrads 232 mit ihrem großen Winkelabstand von 219° der zugeführten Banknote 38 zugewandt sind. In Figur 19 wird die Transportlasche 202a in gleicher Weise wie im Zusammenhang mit Figur 15 für eine zuzuführende Banknote 38 geöffnet.
  • In Figur 20 ist die Seitenansicht des Vereinzelungs- und Stapelmoduls 252 nach Figur 19 gezeigt, wobei die Zuführ- und Vereinzelungselemente in einer zweiten Position beim Zuführen der Banknote 38 dargestellt sind. Das untere Flügelrad wird gleichzeitig beim Antrieb der Transportbandes 202 entgegen der Richtung P50 gedreht, sodass der in Figur 16 unten angeordnete Flügel des Flügelrades 232 die Hinterkante der zugeführten Banknote 38 umgreift und gleichzeitig in die Transportlasche 202a hineingreift, wie dies in Figur 21 gezeigt ist. Dadurch drückt der Flügel den unteren Bereich der zugeführten Banknote 38 zum Stapel 36 hin und öffnet gleichzeitig die Transportlasche 202a, wie dies in Figur 22 gezeigt ist.
  • In Figur 23 ist eine im Tresor 10 nach Figur 1 angeordnete Banknotenkassette 12b mit einem Vereinzelungs- und Stapelmodul 200 gemäß der nicht beanspruchten zweiten Ausführungsform zum Zuführen und Entnehmen von Banknoten dargestellt. Ferner sind ein Abschnitt des Transportpfades 18 sowie ein Transportwalzenpaar 260 mit einer Antriebswalze 262 und einer Andruckwalze 264 dargestellt. Mit Hilfe des Transportwalzenpaars 260 wird ein Transportweg für Banknoten zwischen dem Vereinzelungs- und Stapelmodul 200 und dem Transportpfad 18 gebildet. Die Transportelemente des Transportpfades 18 sowie in diesem Transportpfad angeordnete Weichen sind in Figur 23 nicht dargestellt. Das Vereinzelung- und Stapelmodul 200 befindet sich bei der Darstellung nach Figur 23 bereits in der Stapelgrundstellung, in der eine der Kassette 12b zuzuführende Banknote mit Hilfe des Antriebsrades 44 in den Spalt zwischen der geöffneten Transportlasche 202a und dem endlosen Transportband 202 hineintransportiert werden kann. Der in der Kassette 12b angeordnete Verschiebewagen 82 ist in Figur 23 nicht mit dargestellt.
  • Die Transportbänder 202 bis 206 mit den Transportlaschen 202a bis 206a werden auch als Schuppenriemen bezeichnet, da die Transportlaschen 202a bis 206a schuppenartig auf dem jeweiligen Transportband 202 bis 206 liegen. Vorzugsweise sind sowohl die endlosen Transportbänder 202 bis 206 als auch die Transportlaschen 202a bis 206a aus einer Polyesterfolie mit einer gleichmäßigen Stärke im Bereich von 0,1 bis 0,75 mm, vorzugsweise im Bereich von 0,2 bis 0,35 mm hergestellt. Als vorteilhaft hat sich eine Stärke von 0,25 erwiesen. Besonders geeignet ist das Vereinzelungs- und Stapelmodul 200 gemäß der nicht beanspruchten zweiten Ausführungsform auch für eine vertikale Kassettenanordnung, d. h. bei einer Anordnung der Kassette derart, dass die Stirnseite des Stapels 36 in einer waagerechten Ebene vorzugsweise oben am Stapel, angeordnet ist.
  • Ein besonderer Vorteil des Vereinzelungs- und Stapelmoduls 200, 252 mit den Transportbändern 202 bis 206 ist, dass eine zuzuführende Banknote 38 in den Transportlaschen 202a bis 206a geschützt ist, wenn sie vor die Stirnseite des Stapels 36 transportiert wird. Die Banknote 38 ist im vorderen Notenabschnitt von den relativ breiten Transportlaschen 202a bis 206a abgedeckt und hat im Bereich der Transportlaschen 202a bis 206a keinen direkten Kontakt zu der Stirnseite des Stapels 36. Dadurch kann sich die zugeführte Banknote 38 nicht in vorstehende Bereiche gebrauchter Banknoten verhaken. Auch werden gegenüber anderen Ausführungsformen geringere Anforderungen an die Steifigkeit der zuzuführenden Banknoten gegen Ausknicken gestellt. Durch die Transportbänder 202 bis 206 ist eine flache und massearme Ausführung der Zuführelemente möglich. Ferner wird durch das über zwei Umlenkrollen mit den Transportlaschen 202a bis 206a umgelenkte Transportband 202 eine lineare Führung der Banknote erreicht. Das endlose Transportband 202 mit der mindestens einen Transportlasche 202a, vorzugsweise mit jeweils zwei Transportlaschen, kann aus zwei gestanzten Folien hergestellt werden, die an mindestens zwei Verbindungsstellen, vorzugsweise durch jeweils eine Schweißverbindung, miteinander zu dem endlosen Transportband 202 mit Transportlasche 202a verschweißt werden. Als Schweißverfahren eignet sich besonders ein Ultraschallschweißverfahren.
  • Der Abzug einer Banknote aus der Kassette 12b erfolgt bei den Ausführungsformen nach den Figuren 14 bis 23 in gleicher Weise wie für die erste Ausführungsform in Verbindung mit den Figuren 2 bis 13 beschrieben.
  • In Figur 24 ist eine Draufsicht auf eine Stapel- und Vereinzelungsradwelle 270 eines Vereinzelungs- uns Stapelmoduls einer dritten Ausführungsform der Erfindung mit insgesamt drei auf dieser Welle angeordneten Stapel- und Vereinzelungsrädern 272 bis 276 dargestellt. Die Stapelradwelle 270 wird durch einen Elektromotor angetrieben, wobei der Antrieb der Welle 270 über eine drehfest mit der Welle 270 verbundene Zahnriemenscheibe 278 erfolgt. Ferner sind mit der Stapel- und Vereinzelungsradwelle 270 insgesamt drei Zahnriemenscheiben 280 bis 284 drehfest verbunden, über die mit Hilfe von Zahnriemen 286 bis 290 auf einer zur Stapel-und Vereinzelungswelle 270 parallel angeordneten Welle frei drehbar gelagerte Kurvenscheiben antreibbar sind.
  • Neben den Vereinzelungs- und Stapelrädern 272 bis 276 sind zwei zusätzliche Stapelräder 292, 294 vorgesehen, die keine Abzugselemente und somit keine Vereinzelungsfunktion aufweisen. Die Vereinzelungs- und Stapelräder 272 bis 276 weisen jeweils zwei aus der Umfangsfläche der Vereinzelungs- und Stapelräder 272 bis 276 herausbewegbare Abzugselemente 272a, 272b, 274a, 274b, 276a, 276b auf. Die Außenseiten dieser Abzugselemente 272a bis 276b sind jeweils durch Querrillen profiliert und weisen einen relativ hohen Reibungskoeffizienten auf, sodass Banknoten bereits bei einer relativ geringen Andruckkraft mit Hilfe der Abzugselemente 272a bis 276b verschoben bzw. abgezogen werden können. Beispielsweise ist zumindest die Oberfläche der Abzugselemente 272a bis 276b aus einem Gummimaterial hergestellt.
  • Ferner weist die Stapel- und Vereinzelungsradwelle 270 Steuerhebel 296, 298 auf, deren von der Stapel- und Vereinzelungsradwelle 270 entferntes Ende zum Steuern der Bewegung der Rückhalte- bzw. Andruckelemente 190_dient. Weiterhin können über die Steuerhebel 296, 298 in den Stapel- und Vereinzelungsrädern 272 bis 276 angeordnete Klemmelemente über eine auf der bereits erwähnten parallelen Welle angeordneten Kurvenscheibe und/oder über in den Stapel- und Vereinzelungsrädern angeordneten Kurvenscheiben gesteuert werden. Die Riemenantriebe 280 bis 290 zum Antrieb der Kurvenscheiben, von denen in Figur 24 die auf der Stapel- und Vereinzelungsradwelle 270 angeordneten Riemenscheiben 280 bis 284 und die Zahnriemen 286 bis 290 dargestellt sind, weisen eine Übersetzung zu den mit den Kurvenscheiben gekoppelten Riemenscheiben auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel haben die Vereinzelungs- und Stapelräder 272 bis 270 jeweils zwei Stapelkammern, wobei ein Übersetzungsverhältnis von 1 zu 2 vorgesehen ist, sodass die Kurvenscheiben die doppelte Umdrehungszahl aufweisen, wie die Stapel-und Vereinzelungsradwelle 270.
  • Figur 25 zeigt eine perspektivische Darstellung der Vereinzelungs- und Stapelradwelle 270 nach Figur 24. Bei der Darstellung nach Figur 25 sind jeweils eine Kammer 272c bis 276c zur Aufnahme eines Bereichs einer zuzuführenden Banknote der Vereinzelungs- und Stapelräder 272 bis 276 und der Stapelräder 292 und 294 dargestellt. Die sichtbare Kammer des Vereinzelungs- und Stapelrades 272 ist mit dem Bezugszeichen 272c, die sichtbare Kammer des Vereinzelungs- und Stapelrades 274 ist mit dem Bezugszeichen 274c und die Kammer des Vereinzelungs- und Stapelrades 276 ist mit den Bezugszeichen 274c bezeichnet. Die sichtbare Kammer des Stapelrades 292 ist mit dem Bezugszeichen 292c und die sichtbare Kammer des Stapelrades 294 ist mit dem Bezugszeichen 294c bezeichnet.
  • In Figur 26 ist eine Seitenansicht der Stapel- und Vereinzelungsradwelle 270 nach den Figuren 24 und 25 gezeigt, in der auch die zweite Kammer 292d des Stapelrades 292 sichtbar ist.
  • Die Figur 27 zeigt die Seitenansicht des Vereinzelungs- und Stapelrades 272 mit den Kammern 272c und 272d zur Aufnahme von Banknoten. Ferner ist die zur Vereinzelungs- und Stapelradwelle 270 parallel verlaufende Drehachse 300 der Kurvenscheibe 302 dargestellt. Die Kurvenscheibe 302 wird über den Hebel 296 abgetastet, wobei abhängig vom Verlauf der Kurvenscheibe 302 über den Hebel 296 zumindest eines der zwei Abzugselemente 272a, 272b aus der Umfangsfläche des Vereinzelungs- und Stapelrades 270 herausbewegt werden kann, um die in der Kassette 12c an einer Stirnseite des Stapels 36 angeordnete Banknote zu kontaktieren.
  • In Figur 27 ist eine Startstellung zum Vereinzeln (Vereinzelungsgrundstellung) der in der Kassette 12c vorhandenen in einem Stapel 36 angeordneten Banknoten gezeigt. Ein Flügelrad 304 mit einem Flügel 306 ist in einer Vereinzelungsbetriebsart so gedreht, dass der Flügel 306 nicht in den Transportpfad zum Abtransport der mit Hilfe der Abzugselemente 272a, 272b von der Stirnseite des Stapels 36 nach unten geschobenen Banknoten ragt. Durch die Drehbewegung des Vereinzelungs- und Stapelrades 272 wird die eine Stirnseite des Stapels 36 angeordnete Banknote nach unten in einem Transportspalt zwischen dem Antriebsrad 44 und der Andruckrolle 50 geschoben. Ferner weist die in Figur 27 dargestellte Anordnung Abstreifrollen 52 auf, die beim Abtransport einer Banknote nicht gedreht werden oder die beim Abtransport alternativ entgegen der Transportrichtung der Banknote gedreht werden, sodass bei einem Doppelabzug die zweite hinter der vom Abstreifelement 272a, 272b kontaktierten Banknote mit nach unten verschobenen Banknote nicht in den Transportspalt zwischen dem Antriebsrad 44 und der Andruckrolle 50 kommt. Die Anordnung weist ferner eine Sensoranordnung zum Erfassen der Vorderkante einer abzuführenden Banknote 38 auf. Zusätzlich kann die Sensoranordnung die Hinterkante der abtransportierten Banknote 38 erfassen. Die Sensoranordnung umfasst insbesondere eine Lichtquelle 308 und einen Empfänger 310, die zusammen mit einer nicht dargestellten Auswerteeinheit eine Lichtschrankensensoranordnung bilden. Beim Zuführen von Banknoten ist das Flügelrad 304 derart gedreht, dass der Flügel 304 in den Transportweg zum Abführen von Banknoten ragt, sodass insbesondere die zugeführten Banknoten nicht in diesen Transportspalt gelangen können.
  • In Figur 28 ist die Anordnung nach Figur 27 mit dem nach außen geschwenkten Abzugselement 272a dargestellt, wobei das Abzugselement 272a im herausbewegten Zustand die Oberfläche der an der Stirnseite des Stapels 36 angeordneten Banknote 38 kontaktiert und bei einer weiteren Drehbewegung des Vereinzelungs- und Stapelrades 272 die Banknote 38 nach unten in den Transportspalt zwischen dem Abstreifelement 52 und dem Antriebsrad 44 bzw. zwischen der Andruckrolle 50 und dem Antriebsrad 44 schiebt. Alternativ zu dem gezeigten Riemenantrieb der Kurvenscheibe 302 kann die Kurvenscheibe 304 auch über einen Elektromotor, vorzugsweise einen Schrittmotor, ggf. zusammen mit weiteren Kurvenscheiben angetrieben werden.
  • In Figur 29 ist die Anordnung nach den Figuren 27 und 28 dargestellt, wobei die Zuführ- und Vereinzelungselemente in einer Position dargestellt sind, in der die an der Stirnseite des Stapels 36 angeordnete Banknote 38 bereits in den Transportspalt zwischen dem Antriebsrad 44 und der Andruckrolle 50 geschoben worden ist. Dadurch unterbricht die Banknote 38 den Lichtstrahl zwischen der Lichtquelle 308 und dem Empfänger 310, sodass die Lichtschrankenanordnung die abgeführte Banknote 38 erfasst.
  • In Figur 30 ist die Anordnung nach den Figuren 24 bis 29 dargestellt, wobei die Zuführ- und Vereinzelungselemente in einem Betriebsmodus zum Zuführen von Banknoten in die Kassette 12c dargestellt ist. Es ist bereits ein Banknotenstapel 36 in der Kassette 12c vorhanden. Das Flügelrad 304 mit dem Flügel 306 ist derart gedreht, dass die Banknoten des Stapels 36 sowie weitere zugeführte Banknoten 38 nicht in den Bereich zwischen Antriebsrad 44 und Abstreifelement 52 bzw. Antriebsrad 44 und Andruckrolle 50 gelangen können. Eine zuzuführende Banknote 38 wird der Anordnung vom Transportpfad 18 über Transportelemente 312, 314, 316 und einer Weiche 318 zugeführt, wobei die Weiche 318 weiterhin als Führungselement dient. Die zugeführte Banknote 38 wird mit Abschnitten ihres vorderen Bereichs in die Kammer 272c hineintransportiert. Das Vereinzelungs- und Stapelrad 272 ist in Figur 30 in einer Startposition zum Zuführen von Banknoten in die Kassette 12c dargestellt.
  • In Figur 31 ist die Anordnung nach den Figuren 27 bis 30 gezeigt, wobei die Zuführ- und Vereinzelungselemente in einer zweiten Zuführposition dargestellt sind. Ein nicht dargestelltes über eine weitere Kurvenscheibe und einen weiteren Hebel 320a gesteuertes Klemmelement drückt die Banknote 38 in der Kammer 272c von innen gegen die Kammeraußenseite, sodass die Banknote 38 in der Kammer 272c festgeklemmt ist. Der Ablauf ist so gesteuert, dass eine Drehung des Vereinzelungs- und Stapelrades 272 spätestens dann gestartet wird, wenn die Vorderkante der zugeführten Banknote 38 den Kammerboden bzw. die Stirnseite der Kammer 272c erreicht hat, die einen Anschlag für die Banknote 38 in Transportrichtung bildet. Nachdem die Vorderkante der Banknote 38 die Stirnseite der Kammer 272c erreicht hat oder unmittelbar danach, erfolgt gesteuert über die Kurvenscheibe das Festklemmen der Banknote 38 in der Kammer 272c gesteuert über den Hebel 320a. Dabei wird der Hebel 320a entgegen der Federkraft einer Feder 322a gegen die Außenseite der Kammer 272c gedrückt.
  • In Figur 32 ist die Anordnung nach den Figuren 27 bis 31 gezeigt, wobei die Zuführ- und Vereinzelungselemente in einer dritten Zuführposition gezeigt sind, in der das Vereinzelungs- und Stapelrad 272 gegenüber der in Figur 31 dargestellten zweiten Zuführposition weiter gedreht ist. Dieser Zuführposition ist der in der Kammer 272c festgeklemmte Bereich der Banknote 38 noch in der Kammer 272c angeordnet. In der in Figur 32 dargestellten Position wird der Klemmhebel 322a über die Kurvenscheibe gelöst wird, sodass sich zwar der Bereich der Banknote 238 noch in der Kammer 272c befindet jedoch nicht mehr festgeklemmt ist. Ferner steht der hintere Bereich der Banknote 38 nicht mehr in Eingriff mit den Transportelementen 312 bis 318, wodurch die Banknote 38 aufgrund ihrer Steifigkeit von der Mantelfläche des Vereinzelungs- und Stapelrades 272 abgehoben ist und sich dadurch zur Stirnseite des Stapels 36 hin aufrichtet. Bei einer weiteren Drehbewegung des Vereinzelungs- und Stapelrades 272 stößt die Vorderkante der zugeführten Banknote 38 gegen mehrere zwischen den Antriebsrädern 44 angeordnete Abstreifelemente, durch die die Bewegung der Banknote 38 gestoppt wird. Gleichzeitig wird das Vereinzelungs- und Stapelrad 272 weitergedreht, sodass der vordere Bereich der Banknote 38 bei einer entsprechenden weiteren Drehung des Vereinzelung- und Stapelrades 272 nicht mehr in der Kammer 272c angeordnet ist. Dadurch steht die zugeführte Banknote 38 nicht mehr in Eingriff mit dem Vereinzelungs- und Stapelrad 272. Durch die Steifigkeit der zugeführten Banknote 38 richtet sich diese auf, sodass sie unmittelbar vor der Stirnseite des bereits in der Kassette 12c befindlichen Stapels 36 angeordnet ist und die neue Stirnseite des Stapels bildet.
  • In Figur 33 ist eine Seitenansicht des Stapel- und Vereinzelungsrades 272 gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung ohne innere Kurvenscheibe dargestellt. Die nicht dargestellte Kurvenscheibe steuert bzw. führt die Bewegung der Klemmhebel 320a, 320b, wobei die Federn 322a, 322b die Hebelenden gegen die Kurvenscheibe drücken. In Figur 34 ist das Stapel- und Vereinzelungsrad 272 nach Figur 33 in einer weiteren Seitenansicht und in Figur 35 in einer perspektivischen Darstellung gezeigt. Figur 36 zeigt eine weitere Seitenansicht des Stapel- und Vereinzelungsrades 272, wobei die der in Figur 33 dargestellten Seite gegenüberliegende Seite des Stapel- und Vereinzelungsrades 272 ohne zweite Kurvenscheibe dargestellt ist. Mit Hilfe dieser zweiten Kurvenscheibe wird die Bewegung der Abstreifelemente 272a, 272b aus der Umfangsfläche des Stapel- und Vereinzelungsrades 272 heraus über jeweils einem dem jeweiligen Abstreifelement 272a, 272b zugeordneten Hebel gesteuert. Es sind Federn vorgesehen, die das nicht mit den Abstreifelementen in Verbindung stehende Hebelende der Hebel gegen die Kurvenscheibe drücken. Die Abstreifelemente werden mit Hilfe der Federkraft dieser Federn abhängig von dem Verlauf der Kurvenscheibe aus der Umfangsfläche des Stapel- und Vereinzelungsrades 272 herausbewegt.
  • In Figur 37 ist eine Seitenansicht der Kassette 12c zusammen mit einer Notenrückzugsklappe 326 ähnlich der Notenrückzugsklappe 68 dargestellt, die gegenüber der Notenrückzugsklappe 68 an die Stapel- und Vereinzelungsräder 272 bis 278 sowie die Vereinzelungsräder angepasste Ausschnitte aufweist. Ferner sind weitere Transportelemente zum Bereitstellen eines Transportpfades 18 dargestellt. Im Unterschied zu den beschriebenen nicht beanspruchten ersten und zweiten Ausführungsformen sind für das Vereinzelungs- und Stapelmodul gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung zwei Weichen im Transportpfad 18 anzuordnen, da die dem Vereinzelungs- und Stapelmodul zuzuführenden Banknoten 38 den Stapel- und Vereinzelungsrädern 272 bis 276 im oberen Bereich zugeführt und entnommene Banknote von den Stapel-und Vereinzelungsrädern 272 bis 276 im unteren Bereich abgeführt werden. Die Notenrückzugsklappe 326 und der Banknotenstapel 36 sind in Figur 37 in ihrer Stapel-und Vereinzelungsposition und in einer Ruheposition dargestellt, wobei die Notenrückzugsklappe in der Ruheposition mit dem Bezugszeichen 326' und der Banknotenstapel mit dem Bezugszeichen 36' bezeichnet.
  • In Figur 38 ist eine Seitenansicht eines Vereinzelungs- und Stapelmoduls 350 gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel dargestellt, das alternativ zu den Vereinzelungs- und Stapelmodulen 30, 200, 252, 270 der ersten drei Ausführungsbeispiele als Vereinzelungs- und Stapelmodul 14a bis 14d nach Figur 1 verwendet werden kann. Das Vereinzelungs- und Stapelmodul 350 steht in gleicher Weise in Eingriff mit der Kassette 12a, wie im Zusammenhang mit dem nicht beanspruchten ersten Ausführungsbeispiel nach den Figuren 2 bis 13 erläutert. Ferner stimmt die Funktion und der Aufbau der Flügelräder 54, der Notenrückzugsklappe 68, des Antriebsrades 44, des Abstreifrades 52 mit dem nicht beanspruchten ersten Ausführungsbeispiel überein.
  • Im Unterschied zum nicht beanspruchten ersten Ausführungsbeispiel nach den Figuren 3 bis 13 ist bei dem vierten Ausführungsbeispiel ein unteres Flügelrad 232 gemäß dem nicht beanspruchten zweiten Ausführungsbeispiel nach den Figuren 15 bis 23 vorgesehen. Ferner ist anstatt der Andruckvorrichtung 45 eine Andruckvorrichtung 352 vorgesehen. Die Andruckvorrichtung 352 umfasst einen Zugmagnetantrieb 354, der über einen Hebel 356 mit einem Andruckstößel 358 gekoppelt ist. Die Bewegung des Zugmagnetantriebs 354 wird um eine ortsfeste Drehachse 360 umgelenkt. Ferner wird die Bewegung des Stößels 358 vorzugsweise über weitere nicht dargestellte Führungselemente begrenzt oder geführt. Die Drehachse 360 wird vorzugsweise über einen aus einem seitlich des Vereinzelungs- und Stapelmoduls 350 angeordneten Gehäuserahmen 362 ragenden Gehäuserahmens gebildet, der durch eine im Hebel 356 vorgesehene komplementäre Öffnung ragt und dadurch eine Umlenkachse bzw. Drehachse 360 bildet.
  • In der in Figur 38 gezeigten Zuführposition wird die Banknote 38 in den Zuführbereich 46 hineintransportiert, wobei das Flügelrad 54 bereits aus ihrer Stapelgrundstellung herausbewegt ist, um der zugeführten Banknote 38 auch nach oben hin ausreichend Platz bereitzustellen und die Bewegung der Banknote 38 beim Zuführen in den Zuführbereich 46 nicht zu behindern, insbesondere keinen Höhenanschlag zu bilden. Bei der in Figur 39 gezeigten Zuführposition ist das obere Flügelrad 54 weiter gedreht worden. In der in Figur 39 gezeigten Position des Flügelrades 54 erfolgt der bereits erläuterte Flügelumschlag des Flügelrades 54. Ferner ist das untere Flügelrad 232 gedreht worden. Weiterhin ist der Zugmagnetantrieb 354 aktiviert worden, sodass der Andruckstößel 358 in die zugeführte Banknote 38 in ihrer unteren Hälfte kontaktiert und in Richtung der Stirnseite des Stapels 36 drückt.
  • In Figur 40 ist eine weitere nachfolgende Zuführposition beim Zuführen der Banknote 38 in die Kassette 12a gezeigt. Dabei sind das untere Flügelrad 232 und das obere Flügelrad 54 weiter gedreht worden, wodurch der zweite Flügel 58 mehr mit der Außenseite des gekrümmten Bereichs des Flügels 58 die zugeführte Banknote 38 in ihrer oberen Hälfte kontaktiert und die Banknote 38 durch die weitere Bewegung des Flügelrades 54 bis in dessen Stapelgrundstellung weiter in Richtung des Stapels 36 bewegt und an die Stirnseite des Stapels 36 drückt. In gleicher Weise wird das untere Flügelrad 232 weitergedreht und kontaktiert die zugeführte Banknote 38 in ihrer unteren Hälfte, vorzugsweise an ihrer unteren Kante und drückt den unteren Bereich der zugeführten Banknote 38 an die Stirnseite des bereits in der Kassette 12a vorhandenen Stapels 36. Ferner ist in Figur 40 gezeigt, dass bereits in dieser Zuführposition eine weitere Banknote 40 in den Zuführbereich 46 hineintransportiert wird. Durch das Herandrücken der Banknote 38 an die Stirnseite des Stapels 36 bildet die Banknote 38 nachfolgend die Stirnseite des Stapels 36. Der weitere Ablauf beim Zuführen der Banknote 40 stimmt mit dem beschriebenen Ablauf zum Zuführen der Banknote 38 überein.
  • In Figur 41 ist das Vereinzelungs- und Stapelmodul 350 nach den Figuren 38 bis 40 gezeigt, wobei die Vereinzelungs- und Stapelelemente in einer Vereinzelungsposition dargestellt sind. Das obere Flügelrad 54 ist die bereits in Verbindung mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschriebene Stapelgrundstellung gedreht worden. Ferner ist der in der Kassette 12a befindliche Stapel 36 zum Abzugsrad 32 hin verschoben worden, sodass die Vorderseite der die Stirnseite des Stapels 36 bildende Banknote 38 gegen die Mantelfläche des Abzugsrades 32 gedrückt wird. Durch eine Drehbewegung des Abzugsrades 32 wird die Banknote 38 nach unten in den Spalt zwischen dem Antriebsrad 44 und der Abstreifrolle 52 sowie zwischen Antriebsrad 44 und der Andruckrolle 50 geschoben. Durch eine entsprechende Drehbewegung des Antriebsrades 44 wird die so vereinzelte Banknote 38 weiter zum Transportpfad 18 transportiert. Die Notenrückzugsklappe 68 ist bei den in den Figuren 38 bis 41 gezeigten Ansichten in einer geöffneten Position dargestellt und kann in gleicher Weise betätigt werden, wie in Verbindung mit den ersten zwei Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Figuren 2 bis 37 beschrieben.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Tresor
    12a bis 12d
    Kassette
    14a bis 14d
    Vereinzelungs- und Stapelmodul
    16a bis 16d
    Transportelemente
    18
    Transportpfad
    20
    Übergabeschnittstelle
    30
    Vereinzelungs- und Stapelmodul
    32
    Abzugsrad
    34
    Abzugsradwelle
    36
    Banknotenstapel
    38
    Banknote
    39
    Lichtschrankenanordnung
    40
    Banknote
    42
    Hauptantriebswelle
    44
    Antriebsrad
    45
    Andruckvorrichtung
    46
    Zuführbereich
    48
    Führungselement
    50
    Andruckrolle
    52
    Abstreifrolle
    53
    Antriebswelle
    54
    Flügelrad
    56
    Nabe
    58, 60
    Flügel
    62
    Antriebswelle
    63
    Drehachse
    64
    Schrägabweiser
    65
    Feder
    66
    unteres Flügelrad
    68
    Notenrückzugsklappe
    70, 70a, 70b
    Riemen
    71
    Antriebswelle
    72, 72a bis 72e
    Kassettenflügelrad
    74, 76, 78
    Flügel des unteren Flügelrades
    75
    Abstreifelement
    80
    Elektromotor
    82
    Verschiebewagen
    84, 86
    Achse
    88, 90
    Führungsschienen
    92, 94
    Führungsräder
    96
    Antriebseinheit
    98
    Schubelement
    100, 102
    Getriebestufen
    104
    Zahnstange
    106, 108
    Langlöcher
    110
    Schräge
    112
    Drehachse
    114
    Hebel
    116
    Feder
    118, 120
    Hebelarm
    122
    Antriebswelle
    124
    Zahnrad
    126
    Sensoranordnung
    128
    Antriebseinheit
    130
    Getriebestufe
    134
    Rolle
    136
    Drehachse der Notenrückzugsklappe
    138a bis 138g
    Lammellen
    140
    Stirnseite der Kassette
    142a bis 142e
    Drehachsen
    144
    Führungsschiene
    146
    Elektromotor
    148 bis 154
    Getriebestufen
    156
    Antriebswelle
    158
    Zahnrad
    160, 160a, 160b
    Riemenscheiben
    162, 164
    Öffnung
    166
    Welle
    168
    Hülse
    170
    Zahnrad
    172
    Doppelzahnrad
    174, 176
    Zahnrad
    175
    Motor
    178
    Riemenantrieb
    180
    Antriebswelle
    182, 184, 186
    Zahnräder
    188
    Magnetkupplung
    189
    Zahnrad
    190a bis 190f
    Rückhalteelement
    192
    Zugmagnet
    194
    Welle
    195
    Andruckvorrichtung
    196
    Hülse
    198
    Zahnrad
    200
    Vereinzelungs- und Stapelmodul
    202 bis 206
    Transportbänder
    202a bis 206a
    Transportlaschen
    208, 210
    Abzugsräder
    212 bis 216
    obere Umlenkrollen
    218
    Antriebswelle
    220
    Elektromotor
    222
    Riemenantrieb
    224 bis 228
    untere Umlenkrollen
    230
    Antriebswelle
    232 bis 240
    einflügliges Flügelrad
    242 bis 248
    Andruckelemente
    249a bis 249d
    Transportrollen
    250
    Schrittmotor
    251
    Riemenantrieb
    252
    Vereinzelungs- und Stapelmodul
    260
    Transportwalzenpaar
    262
    Antriebswalze
    264
    Andruckwalze
    270
    Stapel- und Vereinzelungsradwelle
    272 bis 276
    Stapel- und Vereinzelungsrad
    272c bis 276c
    Kammer
    272d bis 276d
    Kammer
    278
    Zahnriemenscheibe
    280 bis 284
    Zahnriemenscheibe
    286 bis 290
    Zahnriemen
    292, 294
    Stapelrad
    296 bis 302
    Steuerhebel
    292c, 294c
    Kammer
    300
    Drehachse
    302
    Kurvenscheibe
    304
    Flügelrad
    306
    Flügel
    308
    Lichtquelle
    310
    Lichtempfänger
    312, 314, 316
    Transportelemente
    318
    Weiche
    320
    Hebel
    322
    Feder
    326
    Notenrückzugsklappe
    350
    Vereinzelungs- und Stapelmodul
    352
    Andruckvorrichtung
    354
    Zugmagnet
    356
    Hebel
    358
    Andruckstößel
    360
    Drehachse
    362
    Gehäuserahmen

Claims (15)

  1. Anordnung
    mit einem Behälter zur Aufnahme von rechteckigen Einzelblättern, insbesondere von Banknoten, und mit einer Einzelblatthandhabungsvorrichtung zur Eingabe und zur Ausgabe der Einzelblätter in den bzw. aus dem Behälter, wobei die Einzelblatthandhabungsvorrichtung umfasst:
    eine Zuführeinrichtung (14a bis 14d, 270), die Zuführelemente zum blattweisen Zuführen von Einzelblättern (38) und zur Ablage dieser Einzelblätter in einem Stapel (36) aus Einzelblättern (38) im Behälter (12a bis 12d) umfasst, und
    eine Vereinzelungseinrichtung (14a bis 14d, 270), die Vereinzelungselemente zum blattweisen Entnehmen von Einzelblättern (38) des Stapels (36) aus dem Behälter (12a bis 12d) umfasst,
    wobei die Zuführelemente und die Vereinzelungselemente getrennt vom Behälter (12a bis 12d) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zuführeinrichtung und die Vereinzelungseinrichtung mindestens ein kombiniertes Stapel- und Vereinzelungsrad (272 bis 276) als kombiniertes Zuführund Vereinzelungselement aufweisen, das Kammern (272c bis 276d) umfasst, die an ihrem Kammerboden einen Anschlag für dem Behälter (12a bis 12d) zuzuführende Einzelblätter (38) bilden, und das mindestens ein Vereinzelungselement (272a bis 276b) umfasst, das aus der Umfangsfläche des Stapel- und Vereinzelungsrades (272 bis 276) herausbewegbar ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stapel- und Vereinzelungsrad (272 bis 276) zwei Kammern (272c bis 276d) aufweist, die in einem Abstand von 180° angeordnet sind.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass drei in einem axialen Abstand zueinander angeordnete Stapel- und Vereinzelungsräder (272 bis 276) auf einer gemeinsamen Stapel- und Vereinzelungsradwelle (270) vorgesehen sind, wobei der Antrieb der Stapel- und Vereinzelungsräder (272 bis 276) über die Stapel- und Vereinzelungsradwelle (270) erfolgt.
  4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Stapelbetriebsart zur Übernahme der Einzelblätter (38) von einem Transportweg (18) zur Ablage der Einzelblätter (38) in den Behälter (12a bis 12d) das mindestens eine Stapelund Vereinzelungsrad (272 bis 276) so positioniert ist, dass ein Bereich des zugeführten Einzelblatts (38) in die Kammer (272c bis 276d) einführbar ist, dass eine Antriebseinheit das Stapel- und Vereinzelungsrad (272 bis 276) parallel zu einem Teil der Zuführbewegung des Einzelblatts (38) dreht, wobei das Einzelblatt (38) in der Kammer (272c bis 276d) verbleibt, und wobei bei einer Drehbewegung des Stapelund Vereinzelungsrades (272 bis 276) ein Steuerelement ein der Kammer (272c bis 276d) zugeordnetes Klemmelement betätigt, so dass das Klemmelement das Einzelblatt (38) in der Kammer (272c bis 276d) hält.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement eine Kurvenscheibe aufweist.
  6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vereinzelungsbetriebsart vorgesehen ist, bei der ein Steuerelement das mindestens eine Vereinzelungselement (272a bis 276b) zumindest für einen voreingestellten Zeitraum aus der Umfangsfläche des Stapel- und Vereinzelungsrades (272 bis 276) herausbewegt, wobei eine Antriebseinheit das Stapel- und Vereinzelungsrad (272 bis 276) dreht, so dass das aus der Umfangfläche herausbewegte Vereinzelungselement das die Stapeloberfläche bildende vorderste Einzelblatt (38) des im Behälter (12a bis 12d) befindlichen Stapels (36) kontaktiert, und durch das Drehen des Stapel- und Vereinzelungsrades (272 bis 276) mindestens einem Transportelement zum Weitertransport des Einzelblatts (38) zuführt.
  7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuerelement einen Vereinzelungshebel derart ansteuert, dass das Vereinzelungselement (272a bis 276b) nach außen bewegt wird.
  8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement eine Kurvenscheibe umfasst.
  9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Abstreifelement vorgesehen ist, das ein in der Kammer (272c bis 276d) des Stapel- und Vereinzelungsrades (272 bis 276) befindliches Einzelblatt (38) in seiner Bewegung stoppt, wobei eine durch das Klemmelement hergestellte Klemmverbindung zwischen Stapel- und Vereinzelungsrad (272 bis 276) und Einzelblatt (38) gelöst ist, wenn das Abstreifelement die Bewegung des Einzelblatts (38) stoppt.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebseinheit das Stapel- und Vereinzelungsrad (272 bis 276) weiterdreht, wenn das Abstreifelement die Bewegung des Einzelblattes (38) gestoppt hat.
  11. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Schrägabweiser vorgesehen ist, durch den die Vorderkante eines zugeführten Einzelblatts zum Stapel (36) hin geführt wird, wobei der Schrägabweiser einen seitlichen Versatz zu dem Stapel- und Vereinzelungsrad (272 bis 276) hat, wobei der Schrägabweiser vorzugsweise federnd gelagert ist und wobei der Schrägabweiser vorzugsweise als Abstreifelement dient.
  12. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sensoranordnung, vorzugsweise eine Lichtschrankenanordnung (308, 310), zum Erfassen einer Blattkante des mit Hilfe des Stapel- und Vereinzelungsrades (272 bis 276) dem Behälter (12a bis 12d) zuzuführenden Einzelblatts (38) vorgesehen wird und dass die Antriebseinheit den Antrieb des mindestens einen Stapel- und Vereinzelungsrades (272 bis 276) eine voreingestellte Zeit nach dem Erfassen der Blattkante des Einzelblatts (38) durch die Sensoranordnung (308, 310) startet, wobei die Sensoranordnung vorzugsweise die Vorderkante des Einzelblatts (38) erfasst.
  13. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelblatthandhabungsvorrichtung (14a bis 14d, 30, 200, 252, 270, 350) mindestens einen aktiven Antrieb (96) zur Änderung der Lage einer als Klappe (68, 326) ausgebildeten stirnseitigen Begrenzungswand des Behälters (12a bis 12d) aufweist, wobei der Antrieb (96) die Bewegung der Klappe (68, 326) in eine Zuführ- und/oder Vereinzelungsposition veranlasst, in der eine Zuführ- und/oder Entnahmeöffnung zum Zuführen und/oder Entnehmen der Einzelblätter (38) freigegeben ist.
  14. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter eine verschließbare austauschbare Kassette (12a bis 12d) ist.
  15. Anordnung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (12a bis 12d) mehrere miteinander verbundene verschiebbare Lamellen (138a bis 138g) aufweist, die in einer Verschlussstellung zumindest einen unberechtigten Zugriff auf die Klappe (68, 326) verhindert, wobei ein Antriebselement oder ein Eingriffselement vor oder bei dem Entfernen des Behälters (12a bis 12d) von den Zuführ- und Vereinzelungselementen die Lamellen (138a bis 138g) automatisch in die Verschlussstellung bringt.
EP18189948.5A 2008-04-15 2009-04-15 Einzelblatthandhabungsvorrichtung zur eingabe und zur ausgabe von rechteckigen einzelblättern, insbesondere von banknoten, in einen bzw. aus einem behälter Active EP3441339B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008018935A DE102008018935A1 (de) 2008-04-15 2008-04-15 Einzelblatthandhabungsvorrichtung zur Eingabe und zur Ausgabe von rechteckigen Einzelblättern, insbesondere von Banknoten, in einen bzw. aus einem Behälter
PCT/EP2009/054446 WO2009127648A2 (de) 2008-04-15 2009-04-15 Einzelblatthandhabungsvorrichtung zur eingabe und zur ausgabe von rechteckigen einzelblättern, insbesondere von banknoten, in einen bzw. aus einem behälter
EP09731979.2A EP2268563B1 (de) 2008-04-15 2009-04-15 Einzelblatthandhabungsvorrichtung zur eingabe und zur ausgabe von rechteckigen einzelblättern, insbesondere von banknoten, in einen bzw. aus einem behälter

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09731979.2A Division EP2268563B1 (de) 2008-04-15 2009-04-15 Einzelblatthandhabungsvorrichtung zur eingabe und zur ausgabe von rechteckigen einzelblättern, insbesondere von banknoten, in einen bzw. aus einem behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3441339A1 EP3441339A1 (de) 2019-02-13
EP3441339B1 true EP3441339B1 (de) 2021-09-15

Family

ID=41078545

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09731979.2A Active EP2268563B1 (de) 2008-04-15 2009-04-15 Einzelblatthandhabungsvorrichtung zur eingabe und zur ausgabe von rechteckigen einzelblättern, insbesondere von banknoten, in einen bzw. aus einem behälter
EP18189944.4A Active EP3441336B1 (de) 2008-04-15 2009-04-15 Einzelblatthandhabungsvorrichtung zur eingabe und zur ausgabe von rechteckigen einzelblättern, insbesondere von banknoten, in einen bzw. aus einem behälter
EP18189948.5A Active EP3441339B1 (de) 2008-04-15 2009-04-15 Einzelblatthandhabungsvorrichtung zur eingabe und zur ausgabe von rechteckigen einzelblättern, insbesondere von banknoten, in einen bzw. aus einem behälter
EP18189945.1A Active EP3441337B1 (de) 2008-04-15 2009-04-15 Einzelblatthandhabungsvorrichtung zur eingabe und zur ausgabe von rechteckigen einzelblättern, insbesondere von banknoten, in einen bzw. aus einem behälter
EP18189949.3A Active EP3441340B1 (de) 2008-04-15 2009-04-15 Einzelblatthandhabungsvorrichtung zur eingabe und zur ausgabe von rechteckigen einzelblättern, insbesondere von banknoten, in einen bzw. aus einem behälter
EP18189947.7A Active EP3441338B1 (de) 2008-04-15 2009-04-15 Einzelblatthandhabungsvorrichtung zur eingabe und zur ausgabe von rechteckigen einzelblättern, insbesondere von banknoten, in einen bzw. aus einem behälter

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09731979.2A Active EP2268563B1 (de) 2008-04-15 2009-04-15 Einzelblatthandhabungsvorrichtung zur eingabe und zur ausgabe von rechteckigen einzelblättern, insbesondere von banknoten, in einen bzw. aus einem behälter
EP18189944.4A Active EP3441336B1 (de) 2008-04-15 2009-04-15 Einzelblatthandhabungsvorrichtung zur eingabe und zur ausgabe von rechteckigen einzelblättern, insbesondere von banknoten, in einen bzw. aus einem behälter

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18189945.1A Active EP3441337B1 (de) 2008-04-15 2009-04-15 Einzelblatthandhabungsvorrichtung zur eingabe und zur ausgabe von rechteckigen einzelblättern, insbesondere von banknoten, in einen bzw. aus einem behälter
EP18189949.3A Active EP3441340B1 (de) 2008-04-15 2009-04-15 Einzelblatthandhabungsvorrichtung zur eingabe und zur ausgabe von rechteckigen einzelblättern, insbesondere von banknoten, in einen bzw. aus einem behälter
EP18189947.7A Active EP3441338B1 (de) 2008-04-15 2009-04-15 Einzelblatthandhabungsvorrichtung zur eingabe und zur ausgabe von rechteckigen einzelblättern, insbesondere von banknoten, in einen bzw. aus einem behälter

Country Status (6)

Country Link
US (6) US8485432B2 (de)
EP (6) EP2268563B1 (de)
JP (2) JP5518839B2 (de)
CN (2) CN104609266B (de)
DE (1) DE102008018935A1 (de)
WO (1) WO2009127648A2 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008018935A1 (de) * 2008-04-15 2009-10-22 Wincor Nixdorf International Gmbh Einzelblatthandhabungsvorrichtung zur Eingabe und zur Ausgabe von rechteckigen Einzelblättern, insbesondere von Banknoten, in einen bzw. aus einem Behälter
DE102008039357A1 (de) 2008-08-22 2010-02-25 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum Stapeln von Wertscheinen
DE102008061529A1 (de) 2008-12-10 2010-06-17 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Verschließen mindestens eines dünnwandigen, mindestens eine Öffnung aufweisenden Transportbehälters für Wertgegenstände
DE102008061530A1 (de) 2008-12-10 2010-06-17 Wincor Nixdorf International Gmbh Verfahren zum Befüllen mindestens eines dünnwandigen Transportbehälters mit mindestens einem Wertgegenstand und Vorrichtung zur Aufbewahrung mindestens eines Wertgegenstandes
DE102009006810A1 (de) 2009-01-30 2010-08-05 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Einzahlung und/oder Auszahlung zumindest von Banknoten mit einem ersten Nennwert und Banknoten mit einem zweiten Nennwert
WO2011010795A2 (ko) * 2009-07-23 2011-01-27 엘지엔시스(주) 금융 자동화 기기 및 매체감지장치
DE102009058519A1 (de) 2009-12-16 2011-06-22 WINCOR NIXDORF International GmbH, 33106 Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen
DE102010004581A1 (de) 2010-01-14 2011-07-21 WINCOR NIXDORF International GmbH, 33106 Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen
DE102010004669A1 (de) 2010-01-14 2011-07-21 WINCOR NIXDORF International GmbH, 33106 System zum Zuführen von Wertscheinen zu der Wertscheintransporteinheit mit Hilfe einer Dockingstation
DE102010004577A1 (de) * 2010-01-14 2011-09-01 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen
DE102011109193A1 (de) * 2011-08-02 2013-02-07 Giesecke & Devrient Gmbh Behälter zur Aufnahme von Blattgut
US8777222B2 (en) * 2011-11-30 2014-07-15 Ncr Corporation Document stacking
ITFI20120179A1 (it) * 2012-09-12 2014-03-13 Cespro Srl Macchina per accumulo/estrazione di banconote
EP2722827A1 (de) 2012-10-18 2014-04-23 Wincor Nixdorf International GmbH Geldkassette mit Rückhalteelement und Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen
DE102012022922A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung für die Bearbeitung von Wertdokumenten
EP2778105B1 (de) * 2013-03-11 2016-10-26 Wincor Nixdorf International GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Transportbehälters mit Wertscheinen
EP2810891B1 (de) 2013-06-05 2016-03-16 Wincor Nixdorf International GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Verschließen mindestens eines dünnwandigen, mindestens eine Öffnung aufweisenden Transportbehälters für Wertgegenstände
EP2814008B1 (de) 2013-06-14 2018-09-05 Wincor Nixdorf International GmbH Geldkassette mit einer teilweise plattenförmigen Schließeinheit und Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen
US10504315B2 (en) * 2013-08-05 2019-12-10 Ncr Corporation Clamping of media items
KR101627027B1 (ko) * 2014-02-04 2016-06-02 주식회사 엘지씨엔에스 매체처리장치 및 금융기기
JP6555850B2 (ja) * 2014-03-27 2019-08-07 沖電気工業株式会社 媒体取引装置
US9764581B2 (en) 2014-03-27 2017-09-19 ACCO Brands Corporation Sheet stacking device
EP2940662B1 (de) * 2014-04-30 2019-10-30 Wincor Nixdorf International GmbH Verfahren zum Betreiben eines Geldautomaten bei Mehrfachabzügen
CN104077838B (zh) * 2014-07-23 2016-05-11 广州广电运通金融电子股份有限公司 一种联动装置
US10109138B2 (en) * 2015-01-23 2018-10-23 Ncr Corporation Stacking and dispensing module
KR101830770B1 (ko) * 2016-02-24 2018-04-04 노틸러스효성 주식회사 가변 스토퍼가 구비된 다권종 지폐카세트 및 그 지폐집적방법
JP6763212B2 (ja) * 2016-06-28 2020-09-30 沖電気工業株式会社 媒体集積装置及び媒体処理装置
KR101868226B1 (ko) * 2016-09-22 2018-06-18 효성티앤에스 주식회사 지폐집적장치
CN108665607B (zh) * 2017-03-29 2020-10-27 山东新北洋信息技术股份有限公司 纸币集积分离装置及纸币处理装置
KR101916576B1 (ko) * 2017-03-31 2018-11-08 효성티앤에스 주식회사 지폐 분리집적부
DE102017115203A1 (de) 2017-07-07 2019-01-10 Wincor Nixdorf International Gmbh Geldkassette mit einem Aufnahmebereich zum Aufnehmen von Wertscheinen
US10995544B2 (en) * 2017-08-18 2021-05-04 Lorin Zitting Method and apparatus for stacking strip material of cellular blind fabrics
SE542506C2 (en) * 2018-07-10 2020-05-26 Suzohapp Canada Ulc A device, an apparatus and a method for directing bank notes
US10872506B2 (en) * 2018-12-19 2020-12-22 Hyosung TNS Inc. Automated teller machine
CN109570205B (zh) * 2019-01-28 2024-04-05 山东汇融电子设备有限公司 残币冲孔压块机
EP3736782B1 (de) 2019-05-10 2024-06-26 Diebold Nixdorf Systems GmbH Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen
EP3739555B1 (de) * 2019-05-13 2022-07-13 Wincor Nixdorf International GmbH Wertscheinkassette
US11869297B2 (en) * 2019-06-25 2024-01-09 Diebold Nixdorf, Incorporated Cassettes for an automated transaction machine
US11312086B1 (en) * 2020-12-08 2022-04-26 GM Global Technology Operations LLC Roll-and-peel tool and method of installing a trim component using the roll-and-peel tool
JP2023065964A (ja) * 2021-10-28 2023-05-15 日立チャネルソリューションズ株式会社 紙幣処理装置及び自動取引装置
CN114789924B (zh) * 2022-03-07 2024-03-01 上海伊诺尔实业集团有限公司 一种多功能配页机

Family Cites Families (82)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6117501Y2 (de) * 1978-03-03 1986-05-28
JPS5561553A (en) * 1978-11-01 1980-05-09 Ricoh Co Ltd Paper feeding apparatus
GB2039264B (en) * 1978-12-08 1983-09-28 De La Rue Crosfield Security cassettes
JPS5810288A (ja) * 1981-02-10 1983-01-20 オムロン株式会社 現金カセツト
JPS5839391A (ja) * 1981-08-31 1983-03-08 ロ−レルバンクマシン株式会社 自動入出金機における入出金機構
JPS5864586A (ja) * 1981-10-15 1983-04-16 ロ−レルバンクマシン株式会社 自動入出金機
JPS5911487A (ja) * 1982-07-12 1984-01-21 株式会社東芝 入出金装置
JPS5911491A (ja) * 1982-07-12 1984-01-21 株式会社東芝 入出金装置
JPS59120756A (ja) 1982-12-27 1984-07-12 Hino Motors Ltd ピストン
FR2538797B1 (fr) * 1982-12-30 1986-02-14 Hotchkiss Brandt Sogeme Dispositif d'empilage d'objets plats
JPS59120756U (ja) 1983-02-03 1984-08-14 オムロン株式会社 紙葉類収納装置
JPS59153264A (ja) * 1983-02-18 1984-09-01 Toshiba Corp 自動取引装置
JPS59205693A (ja) 1983-05-06 1984-11-21 オムロン株式会社 紙幣処理装置
JPS59205694A (ja) 1983-05-09 1984-11-21 株式会社東芝 紙葉類取出装置
US4529119A (en) * 1983-08-12 1985-07-16 Ncr Corporation Tampering-proof cassette used in a cash dispenser
JPS6118670A (ja) * 1984-07-05 1986-01-27 Omron Tateisi Electronics Co 紙葉類収納装置
JPS6194936A (ja) * 1984-10-17 1986-05-13 Hitachi Ltd 紙葉類収納分離装置
JPS61127522A (ja) * 1984-11-28 1986-06-14 Hitachi Ltd 紙葉類収納装置
JPH061514B2 (ja) * 1985-01-21 1994-01-05 沖電気工業株式会社 紙幣自動処理装置
JPS61168086U (de) 1985-04-08 1986-10-18
JPS6244852U (de) * 1985-09-03 1987-03-18
JPS62100329A (ja) * 1985-10-28 1987-05-09 Omron Tateisi Electronics Co 紙葉類処理装置の集積・繰出し方法
JPH0439243Y2 (de) * 1986-03-20 1992-09-14
JP2600157B2 (ja) * 1986-12-25 1997-04-16 オムロン株式会社 紙幣処理装置
JPS63208466A (ja) * 1987-02-24 1988-08-29 Hitachi Ltd 紙葉類取扱い装置
DE3706829A1 (de) * 1987-03-03 1988-09-15 Nixdorf Computer Ag Ausgabeeinheit fuer wertscheine
JP2628881B2 (ja) 1988-03-04 1997-07-09 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーシヨン 紙幣集積装置
US5000322A (en) * 1988-05-31 1991-03-19 Laurel Bank Machines Co., Ltd. Bill receiving and dispensing machine
JPH0295627A (ja) 1988-09-30 1990-04-06 Omron Tateisi Electron Co 紙葉類の繰出・集積装置
SE462089B (sv) * 1988-09-30 1990-05-07 Sapia Mekatronik Ab Inmatningsanordning foer arkformiga objekt, fraemst sedlar, med hjaelp av ett aendloest band foersett med griporgan i form av flappar
JP2949301B2 (ja) * 1990-07-23 1999-09-13 株式会社日立製作所 紙葉類収納箱及び紙葉類取扱い装置
US5058880A (en) * 1990-08-17 1991-10-22 Xerox Corporation Disk stacker including wiping member for registration assist
US5098080A (en) * 1990-12-19 1992-03-24 Xerox Corporation Ski jump stack height sensor
JP3015161B2 (ja) 1991-08-26 2000-03-06 沖電気工業株式会社 循環式紙幣入出金装置
GB9216806D0 (en) * 1992-08-07 1992-09-23 Ncr Int Inc Apparatus for loading and picking sheets
US5326184A (en) * 1992-10-26 1994-07-05 Hewlett-Packard Company Apparatus and method for picking paper from a stack
JP2908169B2 (ja) * 1993-03-16 1999-06-21 甲府日本電気株式会社 紙幣集積装置
JPH07172601A (ja) 1993-12-20 1995-07-11 Casio Electron Mfg Co Ltd 給紙装置
US5553320A (en) * 1994-03-16 1996-09-03 Hitachi, Ltd. Automatic cash transaction machine
DE9404474U1 (de) * 1994-03-16 1994-05-11 Siemens Nixdorf Informationssysteme AG, 33106 Paderborn Vorrichtung zum Ausrichten eines Wertscheinstapels
DE69535182T2 (de) * 1994-05-20 2006-12-07 Fujitsu Ltd., Kawasaki Vorrichtung zur Verarbeitung von Papierblättern
JP3614465B2 (ja) 1994-06-23 2005-01-26 グローリー工業株式会社 循環式紙幣入出金機
US5720477A (en) * 1994-07-20 1998-02-24 Pfu Limited Paper-feeding device
JPH0834533A (ja) 1994-07-22 1996-02-06 Seiko Epson Corp 紙送り機構
GB9510296D0 (en) 1995-05-22 1995-07-19 De La Rue Systems Ltd Sheet transfer member and system
DE19702304C2 (de) * 1997-01-23 2000-05-18 Eastman Kodak Co Vorrichtung zur Abnahme von flächigen Gegenständen von einem Stapel
US6682068B1 (en) 1997-11-28 2004-01-27 Diebold, Incorporated Document alignment mechanism for currency recycling automated banking machine
CN1106336C (zh) * 1998-09-17 2003-04-23 迪布尔特有限公司 自动银行机装置和操作自动银行机的方法
JP3183288B2 (ja) * 1998-10-12 2001-07-09 株式会社日立製作所 紙幣入出金装置
GB9823337D0 (en) * 1998-10-23 1998-12-23 Rue De Int Ltd Sheet stacking apparatus
JP4135238B2 (ja) * 1998-12-08 2008-08-20 日立オムロンターミナルソリューションズ株式会社 紙幣入出金機
DE19904540A1 (de) 1999-02-04 2000-08-17 Siemens Nixdorf Banking Syst Banknotenbehälter für Geldausgabeautomaten
DE19904853A1 (de) * 1999-02-05 2000-08-17 Siemens Nixdorf Banking Syst Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines Bündels von Einzelblättern
AU2001222727A1 (en) * 2000-02-22 2001-09-03 Bosx, Llc Slip feed roller feeding
JP3658268B2 (ja) * 2000-03-01 2005-06-08 日立オムロンターミナルソリューションズ株式会社 紙葉類集積装置および紙葉類収納庫および紙葉類取扱装置
JP3977982B2 (ja) * 2000-05-19 2007-09-19 日立オムロンターミナルソリューションズ株式会社 紙幣収納放出庫及び紙幣入出金機
DE60109619T2 (de) * 2000-06-13 2006-04-27 Giesecke & Devrient Gmbh Staplerrad-Steuerungsvorrichtung und Verfahren mit Start-Stop Synchronisation
JP3721953B2 (ja) * 2000-06-20 2005-11-30 株式会社日立製作所 紙幣取扱装置
DE10101563A1 (de) * 2001-01-15 2002-08-01 Wincor Nixdorf Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Abgabe oder Entgegennahme von Einzelblättern
JP3766002B2 (ja) 2001-07-13 2006-04-12 富士通フロンテック株式会社 紙葉類処理装置、及び紙葉類収納ユニット
JP2003085616A (ja) * 2001-09-11 2003-03-20 Fujitsu Ltd 紙葉処理装置
DE10147134B4 (de) * 2001-09-25 2008-06-19 Wincor Nixdorf International Gmbh Stackerriemen mit geschalteten Einzahlkassetten
JP2003155158A (ja) 2001-11-21 2003-05-27 Takamisawa Cybernetics Co Ltd 紙葉類収納庫および紙葉類処理装置
JP3795387B2 (ja) * 2001-12-07 2006-07-12 日立オムロンターミナルソリューションズ株式会社 紙葉類処理装置および取引処理装置
JP3861007B2 (ja) * 2002-01-07 2006-12-20 日立オムロンターミナルソリューションズ株式会社 紙幣入出金装置および現金自動取引装置
JP3934447B2 (ja) 2002-03-26 2007-06-20 富士通株式会社 自動給紙機構
JP3799320B2 (ja) 2002-11-15 2006-07-19 日立オムロンターミナルソリューションズ株式会社 紙幣カセット及び紙幣取扱装置
CN101866511B (zh) * 2002-12-31 2011-09-14 迪布尔特有限公司 Atm货币盒装置及其操作方法
JP2005010967A (ja) * 2003-06-18 2005-01-13 Hitachi Ltd 紙幣入出金装置および現金自動取引装置
US7856401B2 (en) * 2003-07-11 2010-12-21 Ncr Corporation Self-service terminal
JP4332379B2 (ja) 2003-07-29 2009-09-16 日立オムロンターミナルソリューションズ株式会社 紙幣取扱装置
JP4207850B2 (ja) 2003-10-10 2009-01-14 沖電気工業株式会社 紙葉類取扱装置
JP4120636B2 (ja) * 2004-11-25 2008-07-16 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 給紙装置
US7300049B2 (en) * 2005-01-12 2007-11-27 Pitney Bowes Ltd. Feed of sheet material in a feeder/separator
CN101228561B (zh) * 2005-07-27 2011-10-19 梅伊有限公司 用于存储钞票以及类似物的箱
JP2007076844A (ja) * 2005-09-15 2007-03-29 Toshiba Corp 紙葉類取り出し装置
JP2007131410A (ja) 2005-11-10 2007-05-31 Toshiba Corp 紙葉類取り出し装置
US20070235522A1 (en) * 2006-04-05 2007-10-11 Diebold Self-Service Systems, Division Of Diebold, Incorporated Automated banking machine system and method
EP2046513B1 (de) * 2006-06-28 2012-10-31 Talaris Holdings Limited Vorrichtung zur handhabung von dokumenten
ITTO20070721A1 (it) * 2007-10-12 2009-04-13 Cts Cashpro Spa Apparecchiatura per il deposito ed il prelevamento automatico di banconote e relativi moduli di ricezione ed erogazione
DE102008018935A1 (de) * 2008-04-15 2009-10-22 Wincor Nixdorf International Gmbh Einzelblatthandhabungsvorrichtung zur Eingabe und zur Ausgabe von rechteckigen Einzelblättern, insbesondere von Banknoten, in einen bzw. aus einem Behälter
JP6001514B2 (ja) * 2013-09-03 2016-10-05 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ

Also Published As

Publication number Publication date
US20150246781A1 (en) 2015-09-03
CN102007059B (zh) 2016-10-05
US20130285309A1 (en) 2013-10-31
CN104609266B (zh) 2017-07-04
US10266354B2 (en) 2019-04-23
EP3441337A1 (de) 2019-02-13
EP2268563A2 (de) 2011-01-05
EP3441336B1 (de) 2021-10-20
EP3441339A1 (de) 2019-02-13
US20130285307A1 (en) 2013-10-31
EP2268563B1 (de) 2018-08-22
JP5518839B2 (ja) 2014-06-11
CN102007059A (zh) 2011-04-06
US20150246783A1 (en) 2015-09-03
EP3441338A1 (de) 2019-02-13
US9302867B2 (en) 2016-04-05
JP5980261B2 (ja) 2016-08-31
WO2009127648A2 (de) 2009-10-22
JP2011516366A (ja) 2011-05-26
US9505570B2 (en) 2016-11-29
US20160207722A1 (en) 2016-07-21
EP3441340A1 (de) 2019-02-13
EP3441338B1 (de) 2021-10-13
WO2009127648A3 (de) 2010-05-27
US9321602B2 (en) 2016-04-26
EP3441336A1 (de) 2019-02-13
EP3441337B1 (de) 2022-11-09
JP2014167803A (ja) 2014-09-11
CN104609266A (zh) 2015-05-13
US9517904B2 (en) 2016-12-13
US20110031308A1 (en) 2011-02-10
US8485432B2 (en) 2013-07-16
DE102008018935A1 (de) 2009-10-22
EP3441340B1 (de) 2023-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3441339B1 (de) Einzelblatthandhabungsvorrichtung zur eingabe und zur ausgabe von rechteckigen einzelblättern, insbesondere von banknoten, in einen bzw. aus einem behälter
EP2274219B1 (de) Einzelblatthandhabungsvorrichtung zur eingabe von rechteckigen einzelblättern in einen behälter
EP2495174B1 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines dünnwandigen Transportbehälters mit Wertscheinen
DE2717345C2 (de) Wertscheingeber
DE2506195A1 (de) Banknotenausgabegeraet
EP2785625B1 (de) Vorrichtung zum befüllen eines dünnwandigen transportbehälters
EP2586015B1 (de) Vorrichtung zur auszahlung von wertscheinen mit einem ortsfesten auflageelement
WO2010020611A2 (de) Vorrichtung zum stapeln von wertscheinen
DE69203359T2 (de) Blatthandhabungsgerät.
EP1149037B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung eines bündels von einzelblättern
EP1976784B1 (de) Vorrichtung zum stapelförmigen ablegen von blättern
EP1331611B1 (de) Vorrichtung zur Entgegennahme von gebündelten Scheinen wie Banknoten oder Scheckformularen
EP2669870B1 (de) Sammelvorrichtung zum Bilden von Bündeln aus Blättern, insbesondere Banknoten
EP1331189B1 (de) Sammelvorrichtung zum Bilden und Ausgeben eines Bündels von blattförmigen Gegenständen
EP1351872B1 (de) Vorrichtung zur abgabe oder entgegennahme von einzelblättern
DE3248458C2 (de)
DE10101565C1 (de) Ausgabeeinheit zur Ausgabe von Einzelblättern
EP1387811B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur eingabe und ablage von banknoten
EP2524358B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen
DE102010017668B4 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Wertscheinen mit einem getakteten Stackerrad
WO2002037431A2 (de) Kassette und verfahren zum stapeln von blattgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2268563

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190813

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 31/22 20060101ALI20200831BHEP

Ipc: B65H 29/40 20060101ALI20200831BHEP

Ipc: G07D 11/00 20190101ALI20200831BHEP

Ipc: B65H 83/02 20060101ALI20200831BHEP

Ipc: B65H 31/18 20060101ALI20200831BHEP

Ipc: B65H 31/26 20060101ALI20200831BHEP

Ipc: G07D 11/13 20190101ALI20200831BHEP

Ipc: B65H 31/10 20060101ALI20200831BHEP

Ipc: B65H 1/02 20060101ALI20200831BHEP

Ipc: G07D 11/165 20190101ALI20200831BHEP

Ipc: B65H 3/10 20060101ALI20200831BHEP

Ipc: B65H 31/06 20060101AFI20200831BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201006

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210409

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2268563

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009016395

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1430389

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211015

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220115

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220117

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009016395

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

26N No opposition filed

Effective date: 20220616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220415

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20230323 AND 20230329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220415

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1430389

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220415

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20230525 AND 20230601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220415

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009016395

Country of ref document: DE

Owner name: DIEBOLD NIXDORF SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WINCOR NIXDORF INTERNATIONAL GMBH, 33106 PADERBORN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915