EP2810891B1 - Vorrichtung und Verfahren zum Verschließen mindestens eines dünnwandigen, mindestens eine Öffnung aufweisenden Transportbehälters für Wertgegenstände - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Verschließen mindestens eines dünnwandigen, mindestens eine Öffnung aufweisenden Transportbehälters für Wertgegenstände Download PDF

Info

Publication number
EP2810891B1
EP2810891B1 EP13170557.6A EP13170557A EP2810891B1 EP 2810891 B1 EP2810891 B1 EP 2810891B1 EP 13170557 A EP13170557 A EP 13170557A EP 2810891 B1 EP2810891 B1 EP 2810891B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
latching
closure
transport container
region
closure element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13170557.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2810891A1 (de
Inventor
Mirko DUCHSTEIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Priority to EP13170557.6A priority Critical patent/EP2810891B1/de
Publication of EP2810891A1 publication Critical patent/EP2810891A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2810891B1 publication Critical patent/EP2810891B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/34End- or aperture-closing arrangements or devices with special means for indicating unauthorised opening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C1/00Purses; Money-bags; Wallets
    • A45C1/06Wallets; Notecases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/24Etuis for purposes not covered by a single one of groups A45C11/02 - A45C11/22, A45C11/26, A45C11/32 - A45C11/38
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/10Arrangement of fasteners
    • A45C13/1076Arrangement of fasteners with a snap action
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C3/00Flexible luggage; Handbags
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C3/00Flexible luggage; Handbags
    • A45C3/001Flexible materials therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/1683A pair of interconnecting rigid strips made of plastic material, e.g. one or both being provided with a handle or suspension means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/60Tearable part both of the container and of the closure

Definitions

  • the invention relates to a device for closing at least one thin-walled, at least one opening having transport container for valuables.
  • the device has at least one first closure element and a second closure element arranged at a distance from the first closure element.
  • the invention relates to a method for closing at least one thin-walled, at least one opening having transport container for valuables.
  • a device of this kind is preferably used in machines for the handling of notes of value, which issue notes of value and / or can accept the notes of value.
  • Banknotes, banknotes or securities are, for example, banknotes. It is known to hold notes of value, in particular banknotes, stacked in cassettes, which can be fed to a payout machine or to a so-called recycling machine. Recycling machines can pick up and check in banknotes in a first transaction and reissue them in a second transaction.
  • Known cassettes for banknotes serve as transport containers, which are closed during transport outside the machine by suitable security devices and can only be opened by authorized persons and suitable auxiliary devices.
  • the machine will determine the value and / or the format of each banknote and will then deliver the banknote depending on the determined value and / or format of a cassette suitable for the value or format. If a cassette is filled with banknotes, it can be removed from the machine and then serves as a transport container.
  • a transport container for the notes of value not only cassettes, which are closed on all sides, but also thin-walled transport containers, in particular security bags made of film material used. These are useful, for example, if a secure storage unit, such as a suitcase or the like, is available for the transport of these transport containers, so that the relatively expensive cassettes can be dispensed with.
  • a second possible method for closing the thin-walled transport container is the gluing of the walls of the thin-walled transport container in the region of a feed opening.
  • it is necessary to apply the adhesive within the machine to the thin-walled transport container.
  • Such a device is maintenance-prone, requires a relatively large amount of space and is relatively expensive.
  • a third possible method for closing the thin-walled transport container is the mechanical closing by means of a zipper and a subsequent sealing of the zipper.
  • the disadvantage of this is that two steps, namely the closing of the zipper and the seal must be performed.
  • the seal can be automated only with considerable effort. Even a variable filling volume is not feasible with the third method.
  • a fourth possible method for closing the thin-walled transport container and a corresponding device are from the document DE 10 2008 061 529 A known.
  • closure elements are used, each with at least one locking element.
  • the locking elements With the help of the locking elements is not easily detachable latching connection between the closure elements can also be produced when a part of the transport container is arranged between the closure elements.
  • a first closure element comprises at least one first detent element and a second closure element at least one second detent element which is complementary to the first detent element.
  • the first closure element and the second closure element are arranged such that at least a part of the opening of the transport container opened for feeding the articles can be arranged between the first and the second closure element.
  • the first latching element comprises at least one first latching area and the second latching element at least one second latching area complementary to the first latching area.
  • the first and / or second latching region is designed such that the first latching region is visibly changed in its shape when the latching connection is separated.
  • the intermediate opening can be detected simply by a visual inspection of the second latching area. Such visual inspection can also be done with help, for example a camera and a known pattern matching method are detected.
  • a mechanical scanning device can be used to detect the state of the second latching region, in particular the change in shape of the second latching region as a result of a separation of the latching connection.
  • the first latching area changes the second latching area visibly in its shape during a separation of the latching connection such that at least a part of the second latching area is separated from the second latching element.
  • a separation of the latching connection is easily detectable even after the repeated production of this latching connection. The separation point is clearly visible and thus easily detectable.
  • the second latching element has a predetermined breaking point at which at least a part of the second latching area is separated after disconnecting the latching connection.
  • the second latching element comprises a web which forms the second latching region and which cuts through the first latching element during separation of the latching connection or which is connected by the first latching element to at least one end is separated from the second locking element.
  • first latching element has at least one third latching area and the second latching element has at least one fourth latching area that is complementary to the third latching area.
  • first element may have at least one fifth latching region and the second latching element at least one sixth latching region that is complementary to the fifth latching region.
  • each locking element has three latching areas, which engage with complementary latching areas of the respective other latching element, so that a secure connection can be produced via the two or three latching areas of each latching element.
  • the first latching element has a first rod-shaped element protruding from the first shuttering element, from which the first latching area protrudes in a wedge shape.
  • the third latching region is formed by a second rod-shaped element and / or the fifth latching region is formed by a third rod-shaped element.
  • One end of the second rod-shaped element and / or one end of the third rod-shaped element is respectively connected to the end of the first rod-shaped first element projecting from the closure element and remote from the closure element.
  • the longitudinal axis of the first rod-shaped element and the longitudinal axis of the second rod-shaped element and / or the longitudinal axis of the first rod-shaped element and the longitudinal axis of the third rod-shaped element form an acute angle, so that the rod-shaped elements at the end remote from the closure element of the first rod-shaped element Make a point.
  • the second and / or third rod-shaped element form in each case after the production of the latching connection a re-hook.
  • the first, third and / or fifth latching area can be easily inserted into a receiving opening formed by the second, fourth and / or sixth latching area of the second latching element, so that the latching areas are easily and securely engaged with their complementary latching areas.
  • a simple closing of the thin-walled transport container is possible.
  • the longitudinal axis of the first rod-shaped element preferably runs in the direction of movement of the movement of the at least one closure element.
  • the latching connection can be generated in a simple manner by a movement of at least one closure element with a part of the transport container arranged between the closure elements between the first latching element and the second latching element.
  • the movement reduces the distance between the first closure element and the second closure element.
  • the latching connection between the first latching element and the second latching element can be generated by a uniaxial movement of at least one closure element with a part of the transporting container arranged between the closure elements.
  • a uniaxial movement can in particular be the compression of the first and the second latching element for producing the latching connection.
  • the valuables are advantageously notes of value, in particular banknotes. Let notes of value leave stack easily in the thin-walled transport container.
  • the transport container is a receiving bag, in particular a receiving bag made of a pliable material, such as a film material or fabric material.
  • a pliable material such as a film material or fabric material.
  • the latching elements are preferably in one piece, in particular in one piece, formed with the respective closure elements.
  • a simple, cost-effective production of the locking and locking elements is achieved, and on the other hand increases the strength, since connection points are saved.
  • these are in a manufacturing process of the same material, such. Plastic, manufactured, for example in an injection molding process.
  • the latching connection produced by the first latching region and the second latching region, the third latching region and the fourth latching region and / or the fifth latching region and the sixth latching region counteracts the direction of movement for producing the latching connection with a force on the closure elements not destructively solvable.
  • the second, third and / or fifth latching region have at least one predetermined breaking point at which the parts of the respective latching region break when the latching connection is released. In this way it is prevented that one or more valuables can be removed unnoticed by an unauthorized person from the transport container. An unauthorized access to the valuables is thus easy to recognize and can be punished in a timely manner.
  • first closure element and the second closure element in such a way that, when the detent connection is produced between the first detent element and the second detent element, that part of the transport container in which the valuables are present is closed.
  • a possible flush enclosing the valuables is made possible by the transport container, so that the valuables in the transport container during transport can be transported as free of movement and / or remain in their original arrangement order. This simplifies handling.
  • a variable filling volume of the transport container is thereby realized.
  • At least one latching element pierces at least one wall, preferably both walls, of the transport container at least once when the latching connection between the first latching element and the second latching element. This will ensures a safe irreversible closing of the transport container and prevents unauthorized access to the valuables contained in the transport container.
  • At least one latching element protrudes through at least one opening of at least one wall of the transport container produced by at least one latching element during the bringing together of the latching elements when the latching connection between the first latching element and the second latching element.
  • at least one locking element protrudes through an opening in a first wall of the transport container and an opening in a second wall of the transport container.
  • a part of the wall of the transport container may be clamped between the first latching element and the second latching element when the latching connection between the first latching element and the second latching element.
  • the wall of the thin-walled transport container is not pierced, whereby the thin-walled transport container can be used multiple times.
  • the first closure element and the second closure element are connected to each other by means of at least one connecting element.
  • the first closure element and the second closure element are arranged parallel to one another, the first closure element and the second closure element connected by two connecting elements, the connecting elements arranged axially symmetrical to an axis which is orthogonal to the closure elements and through the centers thereof.
  • the connecting elements are einknickbar in the direction of the transport container.
  • connecting elements are preferably connected via joints with the closure elements connected segments of the respective connecting element, in particular in each case via film hinges with each other and with the closure elements connected segments used.
  • the connecting elements of the transport container can be bent in each case at the sides facing the connecting elements.
  • the stability of the closed transport container is increased.
  • the connecting elements By the connecting elements, the closure elements are held together, so that the closure elements and the connecting elements form a one-piece frame.
  • This frame is easy to handle.
  • the one-piece frame can be used in a simple manner in a device, in particular in an ATM.
  • a guidance of the transport container on the sides, which face the connecting elements is achieved by the connecting elements. This prevents that during the merging of the closure elements, a part of the transport container is pushed out laterally next to the merged closure elements, whereby an unauthorized access to the valuables contained in the transport container would be facilitated.
  • first closure element, the second closure element and the connecting elements are integrally formed, preferably in one piece. As a result, a simple, inexpensive installation of the device for closing the thin-walled transport container is made possible.
  • first closure element and / or the second closure element comprise at least one pin-shaped element which penetrates at least one wall of the transport container, when the latching connection between the first latching element and the second latching element is produced.
  • This pin-shaped element further complicates access to the valuables arranged in the transport container, since the width of the opening remaining between two latching connections or between an outer latching connection and a lateral boundary of the transport container is reduced by this pin-shaped element.
  • first closure element and / or the second closure element have a retaining element which is parallel to the plane in which the longitudinal axes of the first and second closure elements are located and which extends through the cross-section of the thin-walled container, reduces the cross section of the transport container with respect to its cross section at the openings formed by the closure elements. This is preferably done so that in the thin-walled transport container located valuables on a movement be prevented to the opening formed by the closure elements. As a result, a simple filling and closing of the thin-walled transport container is possible. In particular, when generating a value note stack in the transport container, is achieved by means of the retaining element, that the stack does not fall forward towards the opening, when the stack is seen from the opening of the transport container from behind the retaining element.
  • the invention relates to a method for closing at least one thin-walled, at least one opening having transport container for valuables, in which at least a portion of the opened for feeding the valuables opening of the transport container between a first at least a first locking element comprehensive closure element and a second, at least one second to the first locking element complementary locking element comprehensive closure element is arranged. Furthermore, at least one closure element is moved in the direction of the other closure element, wherein in this case the opening of the transport container is reduced. Further, a latching connection between the first latching element of the first closure element and the second latching element of the second closure element is generated. A second latching region of the second latching element is visibly changed in its shape by a first latching region of the first latching element when separating the latching connection.
  • the method specified by the independent method claim can be developed in the same way as the device according to the invention.
  • the method can be developed with the features specified in the dependent claims dependent on the device or corresponding method features.
  • FIG. 1 shows a front view of an apparatus 10 for closing thin-walled transport container and a cross-section of a schematically illustrated thin-walled transport container 12.
  • the device 10 is also referred to as a closure frame.
  • the device 10 is shown in an open state.
  • the device 10 comprises a first closure element 14 and a second closure element 16.
  • the first closure element 14 comprises two first latching elements 18, 20.
  • the distance of the first latching elements 18, 20 from each other and the lateral ends of the first closure element 14 to the respective closer latching element 18, 20 are preferably the same.
  • the second closure element 16 comprises a total of two second latching elements 22, 24.
  • the second latching elements 22 to 24 are formed and arranged complementary to the first latching elements 18, 20 so that they engage with each other during a closing movement of the closure elements 14, 16 towards each other and automatically establish a locking connection.
  • the two second latching elements 22, 24 of the second closure element 16 are preferably the same.
  • the distance of the locking elements 22, 24 to each other, the distance from the lateral ends of the locking element 16 to the respective end closer locking element 22, 24 is preferably also the same.
  • first latching elements 18, 20 are formed integrally with the first closure element 14 and the second latching elements 22, 24 are integrally formed with the second closure element 16.
  • first closure element 14 and the first latching elements 18, 20 or the second closure element 16 and the second latching elements 22, 24 may also be separate components.
  • the first latching elements 18, 20 are each fixedly connected to the first closure element 14 via a suitable connection
  • the second latching elements 22, 24 are each firmly connected to the second closure element 16 by means of a suitable connection.
  • a contiguous design made of a material which has preferably been made of a material in one piece, for example by machining a larger piece of material, such as a semi-finished product, or by a suitable casting method, such as an injection molding process.
  • the latching elements 18, 20 are on the first closure element 14 and the latching elements 22, 24 are arranged on the second closure element 16, that by a movement of the first closure element 14 and / or the second locking element 16 is a latching connection between the first locking elements 18, 20 and the second locking elements 22, 24 can be produced.
  • This movement is preferably a uniaxial movement.
  • Such uniaxial motion can be easily automated.
  • the axis of uniaxial motion is preferably orthogonal to the longitudinal axis of the first closure member 14 and to the longitudinal axis of the second closure member 16. The uniaxial motion is in FIG FIG. 1 indicated by the arrows P1 and P2.
  • the first closure element 14 and the second closure element 16 are arranged at a predetermined distance from each other.
  • the first closure element 14 and the second closure element 16 are preferably arranged parallel to one another.
  • the thin-walled transport container 12 is arranged at least partially between the first closure element 14 and the second closure element 16.
  • the thin-walled transport container 12 has an opening for feeding the valuables, which are in the in FIG. 1 illustrated opened state of the device 10 is also open.
  • the distance between the first closure element 14 and the second closure element 16 is at least so great that the opening of the transport container 12 can be opened at least to the extent that the largest object to be supplied can be supplied through the opened opening with a receiving region of the transport container 12 for receiving the valuables ,
  • the valuables are fed to the transport container 12 by placing them in the transport container 12 in the direction of an axis, the orthogonal on the in FIG. 1 shown image plane is transported.
  • banknotes in particular banknotes.
  • the banknotes are conveyed by means of a banknote transport mechanism, in particular an impeller, into the transport container 12.
  • a banknote transport mechanism in particular an impeller
  • Such transport mechanisms are from the patent applications DE 10 2008 018 935 A1 and DE 10 2008 018 961 A1 known.
  • the structure and function of the banknote transport mechanisms described therein, in particular the structure and the function of the feeding and separating modules described therein, are hereby incorporated by reference into the present description.
  • an apparatus for filling a thin-walled transport container with bills which comprises a supply unit for feeding the notes of value and a stacking unit for stacking the supplied notes of value. Further, in this document, a holding unit for holding a first and a second shutter member for closing the thin-walled transport container, a displacement unit for moving a value generated by the stack unit value note stack in the thin-walled transport container, a retaining unit for holding in the thin-walled transport container transported notes of value in the orientation in which they have been supplied to the transport container, and a closing unit for closing a closure unit for closing the opening of the thin-walled Transport container revealed.
  • the device 10 with the closure units 14, 16 can be inserted into the device known from this document, so that both the filling process and the sealing process described in the same way in this document can also be carried out in devices 10 according to the invention.
  • the structure and function of the banknote transport mechanisms described in this document, in particular the structure and function of the feeding and separating modules described therein, the receiving unit, the holding unit, the stacking unit, the displacement unit, the holding unit and the retaining unit and the closing unit, is hereby approved Reference is made to the present specification.
  • the thin-walled transport container 12 is preferably a bag, in particular a bag made of film material such as a plastic bag. Such bags are inexpensive to produce, easy to handle and durable. Alternatively or additionally, the bag may also comprise tissue material.
  • the device 10 comprises connecting elements 26 to 32, via which a latching connection with a holding unit of a device for handling a thin-walled transport container can be used, as for example from the already mentioned document DE 10 2009 015 047 A1 is known.
  • the two respective opposite ends of the closure elements 14, 16 are connected to each other via connecting segments 34, 36 and 38, 40.
  • a first end of the connecting segment 34 is connected via a film hinge to a first end of the connecting segment 36.
  • the first end opposite the first end of the first connection segment 34 is connected to one end of the closure member 14 via a living hinge and the second end opposite the first end of the second connection segment 36 is connected to a first end of the second closure member 16 via a living hinge.
  • a first end of the connecting segment 38 and a first end of the connecting segment 40 are connected to each other via a further film hinge.
  • the first end opposite the first end of the connecting segment 38 is connected to the first end of the closure element 14 opposite the second end via a film hinge.
  • the first end opposite the first end of the connecting segment 40 is connected to the first end opposite the second end of the second closure element 16 via a film hinge.
  • the device 10 further comprises a retaining element 41, which reduces the cross-section of the transport container 12 in an area behind the feed opening formed by the closure elements 14, 16 and thereby a slipping back or falling of transported into the transport container 12 valuables, in particular of transported Banknotes, easily prevented.
  • the point at which the retaining element 41 causes the reduction of the cross section of the transport container 12 or the point at which the retaining element 41 causes the largest reduction of the cross section of the transport container 12, has a distance in the range of 1 cm to 7 cm, preferably in the range from 1.5 cm to 3.5 cm to the closure element 14 preferably to the central axis 45, wherein the central axis 45 preferably extends in the plane in which extend the longitudinal axes of the rod-shaped elements 42 of the locking elements 18, 20.
  • the latching element 20 has a first rod-shaped element 42 projecting from the closure element 14 and comprising a first latching region 44.
  • the latching region 44 is designed in the manner of an acute tapering wedge and can be referred to as a tapered down blade segment due to its shape, in particular due to the lateral bevel.
  • the latching element 20 is formed symmetrically to the central axis 41.
  • the locking element 20 comprises two further rod-shaped Elements 46, 48, whose first end is connected in each case to a first end of the first rod-shaped element 42 and which form a tip 49 together with the first rod-shaped element 42.
  • the tip 49 is additionally flattened so that it tapers towards the end of the tip 49 in a pyramid-like manner.
  • the rod-shaped elements 42, 46, 48 preferably each have a rectangular, in particular square, cross section, in each case at least in a partial area.
  • the rod-shaped elements 46, 48 form a second latching region 46a and a third latching region 48a of the first latching element 20.
  • the rod-shaped elements 44, 48 and the tip 49 are mirror-symmetrical to the central axis 43 or to a plane of symmetry orthogonal to the image plane through the central axis 43.
  • first locking elements 18, 20 and two second locking elements 20, 24 are provided.
  • only a first and a second latching element or more than two first latching elements and more than two second latching elements, in particular three first and three second latching elements may be provided.
  • FIG. 3 shows a plan view of the closure frame
  • Figure 4 is a view of the closure frame 10 from below and FIG. 5 the rear view of the closure frame 10.
  • FIG. 6 is a side view of the closure frame 10 from the left and in FIG. 7 a sectional view of the closure frame 10 in the sectional plane BB after FIG. 5 shown.
  • FIG. 8 shows a side view of the closure frame 10th from the right and FIG. 9 a sectional view of the closure frame 10 along the cutting plane AA after FIG. 4
  • FIG. 10 shows a perspective view of the closure frame 10th
  • FIG. 11 shows an enlarged view of a section of the second closure element 16 with the latching element 22.
  • the latching element 22 has a first latching region 50, in which the first latching portion 44 of the first latching element 20 engages.
  • the first latching region 50 is designed as a relatively thin web, so that it is changed in opening a latching connection of the latching elements 18, 22 even with skillful manipulation in its shape. On the basis of the state of the latching area 50, ie based on the state of the web, this can be easily checked whether a manipulation attempt has been or not. As a result, manipulations can be detected promptly and reliably and appropriate measures can be taken.
  • the latching element 22 has further latching areas 52, 54 into which the latching areas 46a and 48a of the first latching element 18 formed by the rod-shaped elements 46, 48 engage.
  • the latching areas 50, 52, 54 delimit on three sides a rectangular opening 56 into which the tip 49 of the first latching element 18 together with the latching areas 44, 46a, 48a are inserted for producing the latching connection. This is in the FIGS. 12 and 13 shown in detail.
  • the longitudinal axes of the segments 34 and 36 or 38 and 40 intersect at an angle in the range of 3 ° to 30 ° or 105 ° to 177 °, preferably at an angle in the range of 8 ° to 12 ° or 168 ° to 172 °.
  • the required tensile force for separating the latching connection between the latching areas 44 and 50 preferably has a value in the range between 3% and 70%, in particular a value in the range between 5% and 15% of the value of the required tensile force for releasing the latching areas 46a, 52 and 48 a, 54 each formed latching connections.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verschließen mindestens eines dünnwandigen, mindestens eine Öffnung aufweisenden Transportbehälters für Wertgegenstände. Die Vorrichtung hat mindestens ein erstes Verschlusselement und ein in einem Abstand zum ersten Verschlusselement angeordnetes zweites Verschlusselement. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Verschließen mindestens eines dünnwandigen, mindestens eine Öffnung aufweisenden Transportbehälters für Wertgegenstände.
  • Eine Vorrichtung dieser Art wird vorzugsweise in Automaten zur Handhabung von Wertscheinen verwendet, die Wertscheine ausgeben und/oder die Wertscheine entgegennehmen können. Wertscheine sind beispielsweise Banknoten, Warengutscheine oder Wertpapiere. Es ist bekannt, Wertscheine, insbesondere Banknoten, gestapelt in Kassetten bereitzuhalten, die einem Auszahlungsgeldautomaten oder einem sogenannten Recyclingautomaten zugeführt werden können. Recyclingautomaten können zugeführte Wertscheine bei einer ersten Transaktion aufnehmen und prüfen sowie bei einer zweiten Transaktion wieder ausgeben. Bekannte Kassetten für Wertscheine dienen dabei als Transportbehälter, welche beim Transport außerhalb der Maschine durch geeignete Sicherungsvorrichtungen verschlossen sind und nur von autorisierten Personen und geeigneten Hilfsvorrichtungen geöffnet werden können. Können dem Automaten Wertscheine zugeführt werden, ermittelt der Automat den Wert und/oder das Format jedes Wertscheins und führt den Wertschein dann abhängig von dem ermittelten Wert und/oder Format einer für den Wert oder dieses Format geeigneten Kassette zu. Ist eine Kassette mit Wertscheinen gefüllt, so kann sie aus dem Automaten entnommen werden und dient dann gleichfalls als Transportbehälter.
  • Als Transportbehälter für die Wertscheine werden nicht nur Kassetten, die allseitig verschlossen sind, sondern auch dünnwandige Transportbehälter, insbesondere Sicherheitsbeutel aus Folienmaterial, verwendet. Diese sind beispielsweise dann sinnvoll, wenn für den Transport dieser Transportbehälter eine gesicherte Aufbewahrungseinheit, wie eine Koffer oder ähnliches, zur Verfügung steht, so dass auf die relativ aufwendigen Kassetten verzichtet werden kann.
  • Solche dünnwandigen Transportbehälter sollten vor dem Transport jedoch verschlossen werden, so dass ein unautorisierter Zugriff nicht möglich ist bzw. ein unautorisierter Zugriff sofort als Manipulation erkannt wird. Zum Verschließen eines dünnwandigen Transportbehälters bieten sich folgende vier Verfahren an:
    • Das erste Verfahren ist das thermische Verschließen des dünnwandigen Transportbehälters. Das thermische Verschießen kann insbesondere durch Schweißen oder durch Schrumpfen erfolgen. Nachteilig an diesem thermischen Verschließen ist, dass hierzu ein relativ hoher Energiebedarf erforderlich ist. Ferner ist nachteilig, dass hierdurch eine hohe thermische Belastung des Automaten und/oder der Wertscheine auftreten, wodurch die Lebensdauer des Automaten bzw. der Wertscheine verringert wird. Ferner können durch die hohen Temperaturen die im dünnwandigen Transportbehälter enthaltenen Wertscheine unmittelbar beschädigt werden.
  • Ein zweites mögliches Verfahren zum Verschließen des dünnwandigen Transportbehälters ist das Verkleben der Wandungen des dünnwandigen Transportbehälters im Bereich einer Zufuhröffnung. Um ein variables Füllvolumen des Transportbehälters zu ermöglichen, ist es notwendig, den Klebstoff innerhalb des Automaten auf den dünnwandigen Transportbehälter aufzutragen. Eine solche Vorrichtung ist wartungsanfällig, erfordert relativ viel Bauraum und ist relativ teuer.
  • Ein drittes mögliches Verfahren zum Verschließen des dünnwandigen Transportbehälters ist das mechanische Verschließen mittels eines Reißverschlusses und einer anschließenden Verplombung des Reißverschlusses. Nachteilig hieran ist, dass zwei Arbeitsschritte, nämlich das Verschließen des Reißverschlusses und die Verplombung, durchgeführt werden müssen. Insbesondere die Verplombung lässt sich nur mit erheblichem Aufwand automatisieren. Auch ein variables Füllvolumen ist mit dem dritten Verfahren nicht realisierbar.
  • Ein viertes mögliches Verfahren zum Verschließen des dünnwandigen Transportbehälters sowie eine entsprechende Vorrichtung sind aus dem Dokument DE 10 2008 061 529 A bekannt. Hierbei werden Verschlusselemente mit jeweils mindestens einem Rastelement eingesetzt. Mit Hilfe der Rastelemente ist eine nicht ohne weiteres lösbare Rastverbindung zwischen den Verschlusselementen auch dann herstellbar, wenn ein Teil des Transportbehälters zwischen den Verschlusselementen angeordnet ist. Jedoch ist es dabei möglich die Rastelemente derart zu manipulieren, dass die Rastverbindung gelöst und erneut hergestellt werden können, so dass so Wertgegenstände aus dem Transportbehälter entwendet werden, ohne dass dies unmittelbar sichtbar ist.
  • Aus dem Dokument DE 10 2009 015 047 A1 ist eine Vorrichtung zum Befüllen und Verschließen eines dünnwandigen Transportbehälters bekannt. Zum Verschließen wird ein aus dem Dokument DE 10 2008 061 529 A bekannter Verschlussrahmen mit zwei Verschlusselementen genutzt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Verschließen mindestens eines dünnwandigen, mindestens eine Öffnung aufweisenden Transportbehälters für Wertgegenstände anzugeben, durch die bzw. durch das der dünnwandige Transportbehälter auf einfache Weise sicher verschlossen werden kann und Manipulationsversuche einfach festgestellt werden können.
  • Diese Aufgabe wird in einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Verfahrensanspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfasst ein erstes Verschlusselement mindestens ein erstes Rastelement und ein zweites Verschlusselement mindestens ein zum ersten Rastelement komplementäres zweites Rastelement. Das erste Verschlusselement und das zweite Verschlusselement sind derart angeordnet, dass mindestens ein Teil der zum Zuführen der Gegenstände geöffneten Öffnung des Transportbehälters zwischen dem ersten und dem zweiten Verschlusselement anordenbar ist. Durch eine Bewegung mindestens eines Verschlusselements mit einem zwischen den Verschlusselementen angeordneten Teils des Transportbehälters ist eine Rastverbindung zwischen dem ersten Rastelement und dem zweiten Rastelement erzeugbar. Durch die Rastverbindung wird der Transportbehälter auf einfache Weise sicher verschlossen. Zur Indikation einer Manipulation der Rast- und/oder Verschlusselemente zum unautorisierten Öffnen des Transportbehälters umfasst das erste Rastelement mindestens einen ersten Rastbereich und das zweite Rastelement mindestens einen zweiten zum ersten Rastbereich komplementären Rastbereich. Der erste und/oder zweite Rastbereich ist derart ausgebildet, dass der erste Rastbereich den zweiten Rastbereich bei einer Trennung der Rastverbindung sichtbar in seiner Form verändert ist. Dadurch ist auch nach dem Wiederherstellen der Rastverbindung, d. h. beim Wiederverschließen des Transportbehälters mit denselben Verschluss- und Rastelementen, das zwischenzeitliche Öffnen einfach durch eine Sichtkontrolle des zweiten Rastbereichs detektierbar. Eine solche Sichtkontrolle kann beispielsweise auch mit Hilfe einer Kamera und einem bekannten Mustervergleichsverfahrens detektiert werden. Alternativ oder zusätzlich kann eine mechanische Abtastvorrichtung eingesetzt werden, um den Zustand des zweiten Rastbereichs zu detektieren, insbesondere die Formänderung des zweiten Rastbereichs in Folge einer Trennung der Rastverbindung.
  • Es ist vorteilhaft, wenn der erste Rastbereich den zweiten Rastbereich bei einer Trennung der Rastverbindung derart sichtbar in seiner Form verändert, dass mindestens ein Teil des zweiten Rastbereichs vom zweiten Rastelement getrennt ist. Dadurch ist eine Trennung der Rastverbindung auch nach dem wiederholten Herstellen dieser Rastverbindung einfach detektierbar. Die Trennstelle ist gut sichtbar und somit gut detektierbar.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das zweite Rastelement eine Sollbruchstellte hat, an der zumindest ein Teil des zweiten Rastbereichs nach dem Trennen der Rastverbindung getrennt ist. Dadurch ist eine Trennung zumindest eines Teils des zweiten Rastbereichs beim Trennen der Rastverbindung einfach ohne großen Kraftaufwand möglich, sodass die Trennung auch durch geschickte Manipulation nicht ohne weiteres verhindert werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das zweite Rastelement einen Steg umfasst, der den zweiten Rastbereich bildet und den das erste Rastelement beim Trennen der Rastverbindung durchtrennt oder der durch das erste Rastelement an mindestens einem Ende vom zweiten Rastelement getrennt wird. Dadurch ist ein Manipulationsversuch, bei dem die Rastelemente voneinander getrennt werden, einfach durch einen Sichtkontrolle oder ähnliches des zweiten Rastbereichs detektierbar.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das erste Rastelement mindestens einen dritten Rastbereich und das zweite Rastelement mindestens einen zum dritten Rastbereich komplementären vierten Rastbereich hat. Bei einer Weiterbildung kann das erste Element mindesten einen fünften Rastbereich und das zweite Rastelement mindestens einen zum fünften Rastbereich komplementären sechsten Rastbereich haben. Dadurch hat jedes Rastelement drei Rastbereiche, die mit komplementären Rastbereichen des jeweils anderen Rastelements in Eingriff stehen, sodass eine sichere Verbindung über die zwei bzw. drei Rastbereiche jedes Rastelements herstellbar ist. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn zum Trennen der Rastverbindung zwischen dem ersten Rastbereich und dem zweiten Rastbereich lediglich ein Wert im Bereich zwischen 5% bis 70%, vorzugsweise eine Kraft mit einem Wert im Bereich von 5% bis 20%, entgegengesetzt zur Schließrichtung zum Herstellen der Rastverbindung wirkenden Zugkraft erforderlich ist als zum Trennen der zwischen dem dritten Rastbereich und den dem vierten Rastbereich gebildeten Rastverbindung oder zum Trennen der durch den fünften Rastbereich und den sechsten Rastbereich gebildeten Rastverbindung. Dadurch wird sichergestellt, dass auch bei einer Manipulation der dritten, vierten, fünften und/oder sechsten Rastbereiche zum unautorisierten Öffnen des verschlossenen Transportbehälters der zweite Rastbereich sicher sichtbar in seiner Form verändert wird, sodass eine Manipulation sicher einfach detektierbar ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das erste Rastelement ein erstes von dem ersten Verschlusselement abstehendes stabförmiges Element hat, von dem der erste Rastbereich keilförmig absteht. Der dritte Rastbereich ist durch ein zweites stabförmiges Element und/oder der fünfte Rastbereich ist durch ein drittes stabförmiges Element gebildet. Ein Ende des zweiten stabförmigen Elements und/oder ein Ende des dritten stabförmigen Elements ist jeweils mit dem vom Verschlusselement entfernten Ende des vom Verschlusselement abstehenden ersten stabförmigen ersten Elements verbunden. Die Längsachse des ersten stabförmigen Elements und die Längsachse des zweiten stabförmigen Elements und/oder die Längsachse des ersten stabförmigen Elements und die Längsachse des dritten stabförmigen Elements schließen einen spitzen Winkel ein, sodass die stabförmigen Elemente an dem vom Verschlusselement entfernten Ende des ersten stabförmigen Elements eine Spitze bilden. Das zweite und/oder dritte stabförmige Element bilden jeweils nach dem Herstellen der Rastverbindung einen Wiederhaken. Mit Hilfe der Spitze lassen sich der erste, dritte und/oder fünfte Rastbereich einfach in eine durch den zweiten, vierten und/oder sechsten Rastbereich des zweiten Rastelements gebildete Aufnahmeöffnung einführen, sodass die Rastbereiche einfach und sicher mit ihren komplementären Rastbereichen in Eingriff kommen. Dadurch ist ein einfaches Verschließen des dünnwandigen Transportbehälters möglich.
  • Die Längsachse des ersten stabförmigen Elements läuft vorzugsweise in Bewegungsrichtung der Bewegung des mindestens einen Verschlusselements.
  • Die Rastverbindung kann auf einfache Art durch eine Bewegung mindestens eines Verschlusselements mit einem zwischen den Verschlusselementen angeordneten Teils des Transportbehälters zwischen dem ersten Rastelement und dem zweiten Rastelement erzeugt werden. Durch die Bewegung wird der Abstand zwischen dem ersten Verschlusselement und dem zweiten Verschlusselement verringert. Dadurch ist ein einfaches Verschließen des Transportbehälters durch die Verschlusselemente, beispielsweise mit Hilfe einer aus dem Dokument DE 10 2009 015 047 A1 bekannten Vorrichtung möglich.
  • Es ist vorteilhaft, wenn durch eine einachsige Bewegung mindestens eines Verschlusselementes mit einem zwischen den Verschlusselementen angeordneten Teils des Transportbehälters die Rastverbindung zwischen dem ersten Rastelement und dem zweiten Rastelement erzeugbar ist. Auf diese Weise lässt sich das Verschließen des Transportbehälters auf einfache Weise automatisieren. Eine solche einachsige Bewegung kann insbesondere das Zusammendrücken des ersten und des zweiten Rastelementes zur Herstellung der Rastverbindung sein.
  • Bei den Wertgegenständen handelt es sich vorteilhafterweise um Wertscheine, insbesondere Banknoten. Wertscheine lassen sich auf einfache Weise in dem dünnwandigen Transportbehälter stapeln.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn der Transportbehälter ein Aufnahmebeutel, insbesondere ein Aufnahmebeutel aus einem biegeschlaffen Material, wie einem Folienmaterial oder Gewebematerial, ist. Solche Aufnahmebeutel lassen sich kostengünstig herstellen und sind auf Grund ihres geringen Gewichtes einfach handhabbar. Ferner kann hierdurch das Volumen des Transportbehälters an die Menge der zu transportierenden Wertgegenstände auf einfache Weise angepasst werden.
  • Die Rastelemente sind vorzugsweise einteilig, insbesondere einstückig, mit den jeweiligen Verschlusselementen ausgebildet. Hierdurch wird zum Einen eine einfache, kostengünstige Herstellung der Verschluss- und Rastelemente erreicht, und zum Anderen die Festigkeit erhöht, da Verbindungsstellen eingespart werden. Bei einer einstückigen Ausbildung der Verschlusselemente mit den Rastelementen sind diese in einem Fertigungsverfahren aus demselben Material, wie z.B. Kunststoff, hergestellt, beispielsweise in einem Spritzgussverfahren.
  • Des Weiteren ist vorteilhaft, wenn die durch den ersten Rastbereich und den zweiten Rastbereich, den dritten Rastbereich und dem vierten Rastbereich und/oder dem fünften Rastbereich und dem sechsten Rastbereich hergestellte Rastverbindung bei einer Kraft auf die Verschlusselemente entgegen der Bewegungsrichtung zum Herstellen der Rastverbindung nicht zerstörungsfrei lösbar ist. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn der zweite, dritte und/oder fünfte Rastbereich mindestens eine Sollbruchstelle aufweisen, an der das Teile des jeweiligen Rastbereichs beim Lösen der Rastverbindung brechen. Auf diese Weise wird verhindert, dass ein oder mehrere Wertgegenstände unbemerkt von einer unautorisierten Person aus dem Transportbehälter entnommen werden können. Ein unautorisierter Zugriff auf die Wertgegenstände ist somit leicht zu erkennen und kann zeitnah geahndet werden.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft, das erste Verschlusselement und das zweite Verschlusselement derart anzuordnen, dass beim Erzeugen der Rastverbindung zwischen dem ersten Rastelement und dem zweiten Rastelement derjenige Teil des Transportbehälters verschlossen wird, in dem die Wertgegenstände vorhanden sind. Hierdurch wird ein möglichst bündiges Umschließen der Wertgegenstände durch den Transportbehälter ermöglicht, so dass die Wertgegenstände im Transportbehälter beim Transport möglichst bewegungsfrei transportiert werden können und/oder in ihrer ursprünglichen Anordnungsreihenfolge verbleiben. Dadurch wird die Handhabung vereinfacht wird. Ferner wird hierdurch ein variables Füllvolumen des Transportbehälters realisiert.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn mindestens ein Rastelement mindestens eine Wandung, vorzugsweise beide Wandungen, des Transportbehälters mindestens einmal durchstößt, wenn die Rastverbindung zwischen dem ersten Rastelement und dem zweiten Rastelement besteht. Hierdurch wird ein sicheres irreversibles Verschließen des Transportbehälters gewährleistet und einem unautorisierten Zugriff auf die im Transportbehälter enthaltenen Wertgegenstände vorgebeugt.
  • Es ist besonders vorteilhaft, dass mindestens ein Rastelement durch mindestens eine während des Zusammenführens der Verschlusselemente durch mindestens ein Rastelement erzeugte Öffnung mindestens einer Wandung des Transportbehälters hindurchragt, wenn die Rastverbindung zwischen dem ersten Rastelement und dem zweiten Rastelement besteht. Vorzugsweise ragt mindestens ein Rastelement durch eine Öffnung einer ersten Wandung des Transportbehälters und eine Öffnung einer zweiten Wandung des Transportbehälters hindurch.
  • Alternativ kann ein Teil der Wandung des Transportbehälters zwischen dem ersten Rastelement und dem zweiten Rastelement eingeklemmt sein, wenn die Rastverbindung zwischen dem ersten Rastelement und dem zweiten Rastelement besteht. Hierdurch wird die Wandung des dünnwandigen Transportbehälters nicht durchstoßen, wodurch der dünnwandigen Transportbehälter mehrfach einsetzbar ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind das erste Verschlusselement und das zweite Verschlusselement mit Hilfe mindestens eines Verbindungselementes miteinander verbunden. Vorteilhafterweise sind das erste Verschlusselement und zweite Verschlusselement parallel zueinander angeordnet, das erste Verschlusselement und das zweite Verschlusselement über zwei Verbindungselemente miteinander verbunden, die Verbindungselemente achsensymmetrisch zu einer Achse angeordnet, die orthogonal zu den Verschlusselementen und durch deren Mittelpunkte verläuft. Vorzugsweise sind die Verbindungselemente in Richtung des Transportbehälters einknickbar. Als Verbindungselemente werden vorzugsweise über Gelenke mit den Verschlusselementen verbundene Segmente des jeweiligen Verbindungselements, insbesondere jeweils über Filmgelenke miteinander und mit den Verschlusselementen verbundene Segmente, verwendet. Hierdurch wird eine Führung des Transportbehälters und eine Führung der Verschlusselemente beim Verschließen des Transportbehälters erreicht. Ferner kann mit Hilfe der Verbindungselemente der Transportbehälter an den den Verbindungselementen zugewandten Seiten jeweils eingeknickt werden. Hierdurch wird die Stabilität des geschlossenen Transportbehälters erhöht. Durch die Verbindungselemente werden die Verschlusselemente zusammengehalten, so dass die Verschlusselemente und die Verbindungselemente einen einteiligen Rahmen bilden. Diese Rahmen ist einfach handhabbar. Insbesondere kann der einteilige Rahmen auf einfache Weise in eine Vorrichtung, insbesondere in einen Geldautomaten, eingesetzt werden. Ferner wird durch die Verbindungselemente eine Führung des Transportbehälters an den Seiten, die den Verbindungselementen zugewandt sind, erreicht. Hierdurch wird verhindert, dass beim Zusammenführen der Verschlusselemente ein Teil des Transportbehälters seitlich neben die zusammengeführten Verschlusselemente herausgedrückt wird, wodurch ein unautorisierter Zugriff auf die im Transportbehälter aufgenommen Wertgegenstände erleichtert würde.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn das erste Verschlusselement, das zweite Verschlusselement und die Verbindungselemente einteilig, vorzugsweise einstückig, ausgebildet sind. Hierdurch wird eine einfache, kostengünstige Montage der Vorrichtung zum Verschließen der dünnwandigen Transportbehälter ermöglicht.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn das erste Verschlusselement und/oder das zweite Verschlusselement mindestens ein stiftförmiges Element umfassen, das mindestens eine Wandung des Transportbehälters durchstößt, wenn die Rastverbindung zwischen dem ersten Rastelement und dem zweiten Rastelement hergestellt wird. Durch dieses stiftförmige Element wird der Zugriff auf die in dem Transportbehälter angeordneten Wertgegenstände weiter erschwert, da durch dieses stiftförmige Element die Breite der zwischen zwei Rastverbindungen oder zwischen einer äußeren Rastverbindung und einer seitlichen Begrenzung des Transportbehälters verbleibenden Öffnung verringert wird.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das erste Verschlusselement und/oder das zweite Verschlusselement ein Rückhalteelement aufweisen, das in einer zur Ebene, in der sich die Längsachsen des ersten und des zweiten Verschlusselements befinden, parallelen Ebene, die durch den Querschnitt des dünnwandigen Behälters verläuft, den Querschnitt des Transportbehälters gegenüber dessen Querschnitt an der durch die Verschlusselemente gebildeten Öffnungen verringert. Dies erfolgt vorzugsweise so, dass im dünnwandigen Transportbehälter befindliche Wertgegenstände an einer Bewegung zu der durch die Verschlusselemente gebildeten Öffnung hin gehindert werden. Dadurch ist ein einfaches Befüllen und Verschließen des dünnwandigen Transportbehälters möglich. Insbesondere beim Erzeugen eines Wertscheinstapels im Transportbehälter, wird mit Hilfe des Rückhaltelements erreicht, dass der Stapel nicht nach vorne zur Öffnung hin umfällt, wenn der Stapel von der Öffnung des Transportbehälters aus gesehen hinter dem Rückhalteelement angeordnet ist.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Verschließen mindestens eines dünnwandigen, mindestens eine Öffnung aufweisenden Transportbehälters für Wertgegenstände, bei dem zumindest ein Teil der zum Zuführen der Wertgegenstände geöffneten Öffnung des Transportbehälters zwischen einem ersten mindestens ein erstes Rastelement umfassendem Verschlusselement und einem zweiten, mindestens ein zweites zum ersten Rastelement komplementäres Rastelement umfassenden Verschlusselement angeordnet wird. Des Weiteren wird mindestens ein Verschlusselement in Richtung des anderen Verschlusselementes bewegt, wobei hierbei die Öffnung des Transportbehälters verkleinert wird. Ferner wird eine Rastverbindung zwischen dem ersten Rastelement des ersten Verschlusselementes und dem zweiten Rastelement des zweiten Verschlusselementes erzeugt. Ein zweiter Rastbereich des zweiten Rastelements wird durch einen ersten Rastbereich des ersten Rastelements beim Trennen der Rastverbindung sichtbar in seiner Form verändert. Dadurch ist eine einfache und kostengünstige Detektion, beispielsweise durch eine Sichtkontrolle, Manipulationen möglich, sodass diese einfach, sicher und schnell festgestellt und zeitnah geahndet werden können.
  • Das durch den unabhängigen Verfahrensanspruch spezifizierte Verfahren kann in gleicher Weise weitergebildet werden wie die erfindungsgemäße Vorrichtung. Insbesondere kann das Verfahren mit den in den auf die Vorrichtung zurückbezogenen abhängigen Patentansprüchen angegebenen Merkmalen bzw. entsprechenden Verfahrensmerkmalen weitergebildet werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, welche in Verbindung mit den beigefügten Figuren die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    die schematische Darstellung des Querschnitts eines dünnwandigen Transportbehälters mit einem Verschlussrahmen zum Verschließen des dünnwandigen Transportbehälters gemäß einer Ausführungsform;
    Figur 2
    ein Ausschnitt eines ersten Verschlusselements des Verschlussrahmens mit einem ersten Rastelement;
    Figur 3
    eine Draufsicht auf den Verschlussrahmen;
    Figur 4
    eine Ansicht des Verschlussrahmens von unten;
    Figur 5
    die Rückansicht des Verschlussrahmens;
    Figur 6
    die Seitenansicht des Verschlussrahmens von links;
    Figur 7
    eine Schnittdarstellung des Verschlussrahmens in der Schnittebene B-B nach Figur 1;
    Figur 8
    eine Seitenansicht des Verschlussrahmens von rechts;
    Figur 9
    eine Schnittdarstellung des Verschlussrahmens entlang der Schnittebene A-A;
    Figur 10
    eine perspektivische Darstellung des Verschlussrahmens;
    Figur 11
    einen vergrößerten Ausschnitt der perspektivischen Darstellung des Verschlusselements mit einem Rastelement nach Figur 10;
    Figur 12
    eine Darstellung jeweils eines Rastelements der Verschlusselemente des Verschlussrahmens; und
    Figur 13
    die Rastelemente nach Figur 12 in einer teilgeschnittenen Darstellung.
  • Figur 1 zeigt eine Frontansicht einer Vorrichtung 10 zum Verschließen dünnwandiger Transportbehälter und einen Querschnitt eines schematisch dargestellten dünnwandigen Transportbehälters 12. Die Vorrichtung 10 wird auch als Verschlussrahmen bezeichnet. Die Vorrichtung 10 ist in einem geöffneten Zustand gezeigt. Die Vorrichtung 10 umfasst ein erstes Verschlusselement 14 und ein zweites Verschlusselement 16. Das erste Verschlusselement 14 umfasst zwei erste Rastelemente 18, 20. Der Abstand der ersten Rastelemente 18, 20 zueinander und der seitlichen Enden des ersten Verschlusselements 14 zu dem jeweils näheren Rastelement 18, 20 sind vorzugsweise jeweils gleich. Ebenso umfasst das zweite Verschlusselement 16 insgesamt zwei zweite Rastelemente 22, 24. Die zweiten Rastelemente 22 bis 24 sind komplementär zu den ersten Rastelementen 18, 20 ausgebildet und angeordnet, sodass sie bei einer Verschlussbewegung der Verschlusselemente 14, 16 aufeinander zu miteinander in Eingriff gelangen und eine Rastverbindung automatisch herstellen. Die beiden zweiten Rastelemente 22, 24 des zweiten Verschlusselements 16 sind vorzugsweise gleich. Der Abstand der Rastelemente 22, 24 zueinander der Abstand von den seitlichen Enden des Rastelements 16 zu dem jeweiligen Ende näheren Rastelement 22, 24 ist vorzugsweise ebenfalls jeweils gleich.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die ersten Rastelemente 18, 20 einstückig mit dem ersten Verschlusselement 14 und die zweiten Rastelemente 22, 24 einstückig mit dem zweiten Verschlusselement 16 ausgebildet. Alternativ können das erste Verschlusselement 14 und die ersten Rastelemente 18, 20 bzw. das zweite Verschlusselement 16 und die zweiten Rastelemente 22, 24 auch getrennte Bauteile sein. In diesem Fall sind die ersten Rastelemente 18, 20 jeweils über eine geeignete Verbindung mit dem ersten Verschlusselement 14 fest verbunden und die zweiten Rastelemente 22, 24 jeweils mit Hilfe einer geeigneten Verbindung mit dem zweiten Verschlusselement 16 fest verbunden. Unter einer einstückigen Ausführung wird dabei eine aus einem Werkstoff hergestellte zusammenhängende Ausführung angesehen, die vorzugsweise aus einem Werkstoff in einem Stück hergestellt worden ist, beispielsweise durch mechanisches Bearbeiten eines größeren Werkstoffstücks, wie einem Halbzeug, oder durch ein geeignetes Gussverfahren, wie ein Spritzgussverfahren.
  • Die Rastelemente 18, 20 sind derart am ersten Verschlusselement 14 und die Rastelemente 22, 24 sind derart am zweiten Verschlusselement 16 angeordnet, dass durch eine Bewegung des ersten Verschlusselements 14 und/oder des zweiten Verschlusselements 16 eine Rastverbindung zwischen den ersten Rastelementen 18, 20 und den zweiten Rastelementen 22, 24 herstellbar ist. Bei dieser Bewegung handelt es sich vorzugsweise um eine einachsige Bewegung. Eine solche einachsige Bewegung kann auf einfache Weise automatisiert werden. Die Achse der einachsigen Bewegung verläuft vorzugsweise orthogonal zu der Längsachse des ersten Verschlusselements 14 und zu der Längsachse des zweiten Verschlusselements 16. Die einachsige Bewegung ist in Figur 1 durch die Pfeile P1 und P2 angedeutet.
  • Bei dem in Figur 1 gezeigten geöffneten Zustand der Vorrichtung 10 sind das erste Verschlusselement 14 und das zweite Verschlusselement 16 in einem vorgegebenen Abstand zueinander angeordnet. Das erste Verschlusselement 14 und das zweite Verschlusselement 16 sind vorzugsweise parallel zueinander angeordnet. Der dünnwandige Transportbehälter 12 ist zumindest teilweise zwischen dem ersten Verschlusselement 14 und dem zweiten Verschlusselement 16 angeordnet. Der dünnwandige Transportbehälter 12 weist eine Öffnung zum Zuführen der Wertgegenstände auf, die in den in Figur 1 dargestellten geöffneten Zustand der Vorrichtung 10 ebenfalls geöffnet ist. Der Abstand zwischen dem ersten Verschlusselement 14 und dem zweiten Verschlusselement 16 ist mindestens so groß, dass die Öffnung des Transportbehälters 12 zumindest soweit geöffnet werden kann, dass der größte zuzuführende Wertgegenstand durch die geöffnete Öffnung einen Aufnahmebereich des Transportbehälters 12 zur Aufnahme der Wertgegenstände zugeführt werden kann. Die Wertgegenstände werden dem Transportbehälter 12 zugeführt, indem sie in den Transportbehälter 12 in Richtung einer Achse, die orthogonal auf der in Figur 1 gezeigten Bildebene steht, transportiert werden.
  • Bei den zu transportierenden Wertgegenständen handelt es sich vorzugsweise um Wertscheine, insbesondere um Banknoten. Die Banknoten werden mit Hilfe eines Banknotentransportmechanismus, insbesondere einem Flügelrad, in den Transportbehälter 12 befördert. Solche Transportmechanismen sind aus den Patentanmeldungen DE 10 2008 018 935 A1 und DE 10 2008 018 961 A1 bekannt. Der Aufbau und die Funktion der dort beschriebenen Banknotentransportmechanismen, insbesondere der Aufbau und die Funktion der dort beschriebenen Zuführ- und Vereinzelungsmodule, wird hiermit durch Bezugnahme in die vorliegende Beschreibung aufgenommen.
  • Aus dem Dokument DE 102009 015 047 A1 ist ebenfalls eine Vorrichtung zum Befüllen eines dünnwandigen Transportbehälters mit Wertscheinen bekannt, die eine Zuführeinheit zum Zuführen der Wertscheine und eine Stapeleinheit zum Stapeln der zugeführten Wertscheine umfasst. Ferner ist in diesem Dokument eine Halteeinheit zum Halten eines ersten und eines zweiten Verschlusselements zum Verschließen des dünnwandigen Transportbehälters, eine Verschiebeeinheit zum Verschieben eines mit Hilfe der Stapeleinheit erzeugten Wertscheinstapels in den dünnwandigen Transportbehälter hinein, eine Rückhalteeinheit zum Halten von in den dünnwandigen Transportbehälter transportierter Wertscheine in die Ausrichtung, in der sie dem Transportbehälter zugeführt worden sind, und eine Schließeinheit zum Schließen einer Verschlusseinheit zum Verschließen der Öffnung des dünnwandigen Transportbehälters offenbart. Anstatt der aus dem Dokument DE 10 2009 015 047 A1 bekannten Verschlusseinheit kann die Vorrichtung 10 mit den Verschlusseinheiten 14, 16 in die aus diesem Dokument bekannte Vorrichtung eingesetzt werden, sodass sowohl der Befüllvorgang als auch der Verschlussvorgang in gleicher Weise in diesem Dokument beschrieben auch bei Vorrichtungen 10 gemäß der Erfindung durchgeführt werden kann. Der Aufbau und die Funktion der in diesem Dokument beschriebenen Banknotentransportmechanismen, insbesondere der Aufbau und die Funktion der dort beschriebenen Zuführ- und Vereinzelungsmodule, der Aufnahmeeinheit, der Halteeinheit, der Stapeleinheit, der Verschiebeeinheit, der Halteeinheit und der Rückhalteeinheit sowie der Schließeinheit, wird hiermit durch Bezugnahme in die vorliegende Beschreibung aufgenommen.
  • Der dünnwandige Transportbehälter 12 ist vorzugsweise ein Beutel, insbesondere ein Beutel aus Folienmaterial wie ein Plastikbeutel. Solche Beutel lassen sich kostengünstig herstellen, einfach handhaben und sind strapazierfähig. Alternativ oder zusätzlich kann der Beutel auch Gewebematerial umfassen.
  • Die Vorrichtung 10 umfasst Verbindungselemente 26 bis 32, über die eine Rastverbindung mit einer Halteeinheit einer Vorrichtung zur Handhabung eines dünnwandigen Transportbehälters eingesetzt werden kann, wie sie beispielsweise aus dem bereits erwähnten Dokument DE 10 2009 015 047 A1 bekannt ist.
  • Die beiden jeweils gegenüberliegenden Enden der Verschlusselemente 14, 16 sind über Verbindungssegmente 34, 36 bzw. 38, 40 miteinander verbunden. Ein erstes Ende des Verbindungssegments 34 ist über ein Filmscharnier mit einem ersten Ende des Verbindungssegments 36 verbunden. Das dem ersten Ende gegenüberliegende zweite Ende des ersten Verbindungssegments 34 ist mit einem Ende des Verschlusselements 14 über ein Filmscharnier verbunden und das zweite dem ersten Ende gegenüberliegende Ende des zweiten Verbindungssegments 36 ist mit einem ersten Ende des zweiten Verschlusselements 16 über ein Filmscharnier verbunden. Ein erstes Ende des Verbindungssegments 38 und ein erstes Ende des Verbindungssegments 40 sind über ein weiteres Filmscharnier miteinander verbunden. Das dem ersten Ende gegenüberliegende zweite Ende des Verbindungssegments 38 ist mit dem den ersten Ende des Verschlusselements 14 gegenüberliegenden zweiten Ende über ein Filmscharnier verbunden. Das dem ersten Ende gegenüberliegende zweite Ende des Verbindungssegments 40 ist mit dem den ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende des zweiten Verschlusselements 16 über ein Filmscharnier verbunden.
  • Die Vorrichtung 10 umfasst weiterhin ein Rückhalteelement 41, das den Querschnitt des Transportbehälters 12 in einem Bereich hinter der durch die Verschlusselemente 14, 16 gebildeten Zuführöffnung verringert und dadurch ein Zurückrutschen oder Umfallen von in den Transportbehälter 12 hineintransportierten Wertgegenstände, insbesondere von hineintransportierten Wertscheinen, auf einfache Art und Weise verhindert.
  • Die Stelle, an der das Rückhalteelement 41 die Verringerung des Querschnitts des Transportbehälters 12 bewirkt bzw. die Stelle, an der das Rückhalteelement 41 die größte Verringerung des Querschnitts des Transportbehälters 12 bewirkt, hat einen Abstand im Bereich von 1 cm bis 7 cm vorzugsweise im Bereich von 1,5 cm bis 3,5 cm zu dem Verschlusselement 14 vorzugsweise zu dessen Mittelachse 45, wobei die Mittelachse 45 vorzugsweise in der Ebene verläuft, in der auch die Längsachsen der stabförmigen Elemente 42 der Rastelemente 18, 20 verlaufen.
  • Der Aufbau der Funktion der Rastelemente 18, 20, 22, 24 wird nachfolgend in Verbindung mit den Figuren 2, 11, 12 und 13 noch näher erläutert.
  • In Figur 2 ist eine Detaildarstellung des Rastelements 20 dargestellt. Der Aufbau und die Funktion der beiden ersten Rastelemente 18 und 20 ist gleich. Das Rastelement 20 hat ein erstes vom Verschlusselement 14 abstehendes stabförmiges Element 42, das einen ersten Rastbereich 44 umfasst. Der Rastbereich 44 ist nach Art eines spitzen nach unten zulaufenden Keils ausgeführt und kann aufgrund seiner Form, insbesondere aufgrund der seitlichen Abschrägung, auch als spitz nach unten zulaufendes Klingensegment bezeichnet werden. Das Rastelement 20 ist symmetrisch zur Mittelachse 41 ausgebildet. Das Rastelement 20 umfasst zwei weitere stabförmigen Elemente 46, 48, deren erstes Ende jeweils mit einem ersten Ende des ersten stabförmigen Elements 42 verbunden ist und die zusammen mit dem ersten stabförmigen Element 42 eine Spitze 49 bilden. Die Spitze 49 ist zusätzlich abgeflacht, sodass sie pyramidenartig zum Ende der Spitze 49 zuläuft. Die stabförmigen Elemente 42, 46, 48 haben vorzugsweise jeweils zumindest in einem Teilbereich einen rechteckigen, insbesondere quadratischen, Querschnitt. Die stabförmigen Elemente 46, 48 bilden einen zweiten Rastbereich 46a und einen dritten Rastbereich 48a des ersten Rastelements 20. Die stabförmigen Elemente 44, 48 und die Spitze 49 sind spiegelsymmetrisch zur Mittelachse 43 bzw. zu einer orthogonal zur Bildebene durch die Mittelachse 43 verlaufenden Symmetriebene.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind zwei erste Rastelemente 18, 20 und zwei zweite Rastelemente 20, 24 vorgesehen. Bei anderen Ausführungsformen kann auch bloß ein erstes und ein zweites Rastelement oder mehr als zwei erste Rastelemente und mehr als zwei zweite Rastelemente, insbesondere drei erste und drei zweite Rastelemente, vorgesehen sein.
  • Figur 3 zeigt eine Draufsicht des Verschlussrahmens 10, Figur 4 eine Ansicht des Verschlussrahmens 10 von unten und Figur 5 die Rückansicht des Verschlussrahmens 10. In Figur 6 ist eine Seitenansicht des Verschlussrahmens 10 von links und in Figur 7 eine Schnittdarstellung des Verschlussrahmens 10 in der Schnittebene B-B nach Figur 5 dargestellt. Figur 8 zeigt eine Seitenansicht des Verschlussrahmens 10 von rechts und Figur 9 eine Schnittdarstellung des Verschlussrahmens 10 entlang der Schnittebene A-A nach Figur 4. Figur 10 zeigt eine perspektivische Darstellung des Verschlussrahmens 10.
  • Figur 11 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Ausschnitts des zweiten Verschlusselements 16 mit dem Rastelement 22. Das Rastelement 22 hat einen ersten Rastbereich 50, in den der erste Rastbereich 44 des ersten Rastelements 20 eingreift. Der erste Rastbereich 50 ist als relativ dünner Steg ausgeführt, sodass dieser beim Öffnen einer Rastverbindung der Rastelemente 18, 22 auch bei geschickter Manipulation in seiner Form verändert wird. Anhand des Zustands des Rastbereichs 50, d. h. anhand des Zustandes des Stegs, kann dadurch einfach geprüft werden, ob ein Manipulationsversuch vorgelegen hat oder nicht. Dadurch können Manipulationen zeitnah und sicher erkannt und entsprechende Maßnahmen ergriffen werden. Insbesondere kann der Inhalt des Transportbehälters 12 geprüft und dadurch ein Diebstahl von den Wertgegenständen aus dem Transportbehälter 12 zeitnah erfasst und geahndet werden. Das Rastelement 22 hat weitere Rastbereiche 52, 54, in die die durch die stabförmigen Elemente 46, 48 gebildeten Rastbereiche 46a und 48a des ersten Rastelements 18 eingreifen. Die Rastbereiche 50, 52, 54 begrenzen auf drei Seiten eine rechteckige Öffnung 56, in die zum Herstellen der Rastverbindung die Spitze 49 des ersten Rastelements 18 zusammen mit den Rastbereichen 44, 46a, 48a eingeführt werden. Dies ist in den Figuren 12 und 13 detailliert dargestellt.
  • Die Längsachsen der Segmente 34 und 36 bzw. 38 und 40 schneiden sich in einem Winkel im Bereich von 3° bis 30° bzw. 105° bis 177°, vorzugsweise in einem Winkel im Bereich von 8° bis 12° bzw. 168° bis 172°.
  • Die erforderliche Zugkraft zum Trennen der Rastverbindung zwischen den Rastbereichen 44 und 50 hat vorzugsweise einen Wert im Bereich zwischen 3% und 70% insbesondere einen Wert im Bereich zwischen 5% und 15% des Wertes der erforderlichen Zugkraft zum Lösen der mit Hilfe der Rastbereiche 46a, 52 und 48a, 54 jeweils gebildeten Rastverbindungen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Vorrichtung
    12
    dünnwandiger Transportbehälter
    14, 16
    Verschlusselement
    18, 20, 22, 24
    Rastelement
    26, 28, 30, 32
    Rastelement
    34, 36, 38, 40
    Verbindungssegment
    41
    Rückhalteelement
    42, 46, 48
    stabförmiges Element
    43, 45
    Mittelachse
    44, 46a, 48a
    Rastbereich
    49
    Spitze
    50, 52, 54
    Rastbereiche
    56
    rechteckförmige Öffnung
    P1, P2
    Richtungspfeile

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Verschließen mindestens eines dünnwandigen mindestens eine Öffnung aufweisenden Transportbehälters für Wertgegenstände,
    mit mindestens einem ersten Verschlusselement (14) und einem in einem Abstand zum ersten Verschlusselement (14) angeordneten zweiten Verschlusselement (16),
    wobei das erste Verschlusselement (14) mindestens ein erstes Rastelement (18, 20)umfasst und wobei das zweite Verschlusselement (16) mindestens ein zum ersten Rastelement (18, 20) komplementäres zweites Rastelement (22, 24) umfasst, und
    wobei das erste Verschlusselement (14) und das zweite Verschlusselement (16) derart angeordnet sind, dass zumindest ein Teil der zum Zuführen der Wertgegenstände geöffneten Öffnung des Transportbehälters (12) zwischen dem ersten Verschlusselement (14) und dem zweiten Verschlusselement (16) anordenbar ist und durch eine Bewegung mindestens eines Verschlusselementes (14, 16) mit einem zwischen den Verschlusselementen (14, 16) angeordneten Teils des Transportbehälters (12) eine Rastverbindung zwischen dem ersten Rastelement (18, 20) und dem zweiten Rastelement (22, 24) erzeugbar ist,
    wobei das erste Rastelement (18, 20) mindestens einen ersten Rastbereich (44) umfasst und das zweite Rastelement (22, 24) mindestens einen zweiten zum ersten Rastbereich (44) komplementären Rastbereich (50) hat, und
    wobei der erste Rastbereich (44) und/oder zweite Rastbereich (50) derart ausgebildet sind, dass der erste Rastbereich (44) den zweiten Rastbereich (50) bei einer Trennung der Rastverbindung sichtbar in seiner Form verändert
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rastelement (18, 20) mindestens einen dritten Rastbereich (46a) und das zweite Rastelement (22, 24) mindestens einen zum dritten Rastbereich (46a) komplementären vierten Rastbereich (52) hat, und dass vorzugsweise das erste Rastelement (18,20) mindestens einen fünften Rastbereich (48a) und das zweite Rastelement (22, 24) mindestens einen zum fünften Rastbereich (48a) komplementären sechsten Rastbereich (46) hat, und
    dass das erste Rastelement (18, 20) ein erstes von dem ersten Verschlusselement (14) abstehendes stabförmiges Element (42) hat, von dem der erste Rastbereich (44) keilförmig absteht, dass der dritte Rastbereich (46a) durch ein zweites stabförmiges Element (46) und/oder der fünfte Rastbereich (48a) durch ein drittes stabförmiges Element (48) gebildet sind, wobei ein Ende des zweiten stabförmigen Elements (46) und/oder ein Ende des dritten stabförmigen Elements (48) mit dem vom ersten Verschlusselement (14) entfernten Ende des vom ersten Verschlusselement (14) abstehenden ersten stabförmigen Elements (42) verbunden ist, und dass die Längsachse des ersten stabförmigen Elements (42) und die Längsachse des zweiten stabförmigen Elements (46) und/oder die Längsachse des dritten stabförmigen Elements (48) einen spitzen Winkel einschließen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rastbereich (44) den zweiten Rastbereich (50) bei einer Trennung der Rastverbindung derart sichtbar in seiner Form verändert, dass mindestens ein Teil des zweiten Rastbereichs (50) vom zweiten Rastelement (22, 24) getrennt ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Rastelement (22, 24) eine Sollbruchstelle hat, an der zumindest ein Teil des zweiten Rastbereichs (50) nach dem Trennen der Rastverbindung getrennt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Rastelement (22, 24) einen Steg umfasst, der den zweiten Rastbereich (50) bildet und den das erste Rastelement (18, 20) beim Trennen der Rastverbindung durchtrennt oder den das erste Rastelement (18, 20) an mindestens einem Ende vom zweiten Rastelement (22, 24) trennt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Bewegung mindestens eines Verschlusselementes (14, 16) mit einem zwischen den Verschlusselementen (14, 16) angeordneten Teils des Transportbehälters (12) eine Rastverbindung zwischen dem ersten Rastelement (18, 20) und dem zweiten Rastelement (22, 24) erzeugbar ist, wobei durch die Bewegung der Abstand zwischen dem ersten Verschlusselement (14) und dem zweiten Verschlusselement (16) verringert wird.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine einachsige Bewegung mindestens eines Verschlusselementes (14, 16) mit einem zwischen den Verschlusselementen (14, 16) angeordneten Teils des Transportbehälters (12) eine Rastverbindung zwischen dem ersten Rastelement (18, 20) und dem zweiten Rastelement (22, 24) erzeugbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente (18 bis 24) stückig mit dem jeweiligen Verschlusselement (14, 16) ausgebildet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Rastelement (18, 20)mindestens eine Wandung des Transportbehälter (12) mindestens einmal durchstößt, wenn die Rastverbindung zwischen dem ersten Rastelement (18, 20) und dem zweiten Rastelement (22, 24) besteht.
  9. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Rastelement (18, 20) durch mindestens eine während des Zusammenführens der Verschlusselemente (14, 16) durch mindestens ein Rastelement (18, 20) erzeugte Öffnung mindestens einer Wandung des Transportbehälters (12) hindurchragt, wenn die Rastverbindung zwischen dem ersten Rastelement (18, 20)und dem zweiten Rastelement (22, 24) besteht.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Wandung des Transportbehälters (12) zwischen dem ersten Rastelement (18, 20) und dem zweiten Rastelement (22, 24) eingeklemmt ist, wenn die Rastverbindung zwischen dem ersten Rastelement (18, 20) und dem zweiten Rastelement (22, 24) besteht.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verschlusselement (14) und das zweite Verschlusselement (16) mit Hilfe mindestens eines Verbindungselements (34 bis 40) miteinander verbunden sind, wobei das erste Verschlusselement (14) und das zweite Verschlusselement (16) parallel zueinander sind, das erste Verschlusselement (14) und das zweite Verschlusselement (16) über zwei Verbindungselemente (34, 36), insbesondere zwei Gelenke, miteinander verbunden sind, die Verbindungselemente (38, 40) spiegelsymmetrisch zu einer Achse angeordnet sind, die orthogonal zu den Verschlusselementen (14, 16) ist und durch deren Mittelpunkte verläuft, und die Verbindungselemente (34, 36) in Richtung des Transportbehälters (12) einknickbar sind, wobei das erste Verschlusselement (14), das zweite Verschlusselement (16) und die Verbindungselement (38, 40) einteilig, vorzugsweise einstückig, ausgebildet sind.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verschlusselement (14) und/oder zweite Verschlusselement (16) ein Rückhalteelement (41) aufweist, das in einer zur Ebene, in der sich die Längsachsen des ersten und des zweiten Verschlusselements (14, 16) befinden, parallelen Ebene, die durch den Querschnitt des dünnwandigen Transportbehälters (12) verläuft, den Querschnitt des Transportbehälters (12) gegenüber dessen Querschnitt an der durch die Verschlusselemente (14, 16) gebildete Öffnung verringert.
EP13170557.6A 2013-06-05 2013-06-05 Vorrichtung und Verfahren zum Verschließen mindestens eines dünnwandigen, mindestens eine Öffnung aufweisenden Transportbehälters für Wertgegenstände Active EP2810891B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13170557.6A EP2810891B1 (de) 2013-06-05 2013-06-05 Vorrichtung und Verfahren zum Verschließen mindestens eines dünnwandigen, mindestens eine Öffnung aufweisenden Transportbehälters für Wertgegenstände

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13170557.6A EP2810891B1 (de) 2013-06-05 2013-06-05 Vorrichtung und Verfahren zum Verschließen mindestens eines dünnwandigen, mindestens eine Öffnung aufweisenden Transportbehälters für Wertgegenstände

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2810891A1 EP2810891A1 (de) 2014-12-10
EP2810891B1 true EP2810891B1 (de) 2016-03-16

Family

ID=48577546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13170557.6A Active EP2810891B1 (de) 2013-06-05 2013-06-05 Vorrichtung und Verfahren zum Verschließen mindestens eines dünnwandigen, mindestens eine Öffnung aufweisenden Transportbehälters für Wertgegenstände

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2810891B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020121536A1 (de) * 2020-08-17 2022-02-17 Fritz Schäfer Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Vorrichtung zum gezielten Auftrennen einer die Verbindung zwischen einem Deckel und einem Behälter absichernden Plombe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR9201123A (pt) * 1992-03-31 1993-10-05 Elc Prod Seguranca Ind Dispositivo para o fechamento de malotes e semelhantes,bem como seio de seguranca
DE4224223A1 (de) * 1992-07-22 1994-01-27 Buchholtz Ulrich Gmbh & Co Verschlußband
DE102008018961A1 (de) 2008-04-15 2009-10-29 Wincor Nixdorf International Gmbh Einzelblatthandhabungsvorrichtung zur Eingabe von rechteckigen Einzelblättern in einen Behälter
DE102008018935A1 (de) 2008-04-15 2009-10-22 Wincor Nixdorf International Gmbh Einzelblatthandhabungsvorrichtung zur Eingabe und zur Ausgabe von rechteckigen Einzelblättern, insbesondere von Banknoten, in einen bzw. aus einem Behälter
DE102008061529A1 (de) 2008-12-10 2010-06-17 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Verschließen mindestens eines dünnwandigen, mindestens eine Öffnung aufweisenden Transportbehälters für Wertgegenstände
DE102009015047A1 (de) 2009-03-26 2010-09-30 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum Befüllen eines dünnwandigen Transportbehälters mit Wertscheinen
DE102010027358A1 (de) * 2010-07-16 2012-01-19 Kniggendorf & Kögler GmbH Sicherheitstasche für die geschützte Aufnahme von Wertsachen, insbesondere von Banknoten, in einem Tresor oder in einer ähnlichen Einrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2810891A1 (de) 2014-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2374113B1 (de) Verfahren zum befüllen mindestens eines dünnwandigen transportbehälters mit mindestens einem wertgegenstand und vorrichtung zur aufbewahrung mindestens eines wertgegenstandes
DE2361440C2 (de) Sicherungsvorrichtung für einen Reißverschluß o.dgl
DE102009053155A1 (de) Vorrichtung zum Ablegen von Blattgut in einen Einwegbehälter
DE60005453T2 (de) Beutel mit durch einen schieber betätigten verschlussprofilen und verfahren zu seiner herstellung
DE2438737C2 (de) Schlüsselloses, nur einmal benutzbares Sicherheits-Vorhängeschloß
EP2374114B1 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM VERSCHLIEßEN MINDESTENS EINES DÜNNWANDIGEN, MINDESTENS EINE ÖFFNUNG AUFWEISENDEN TRANSPORTBEHÄLTERS FÜR WERTGEGENSTÄNDE
EP3647219A1 (de) Papiersack
DE2614126A1 (de) Einteiliges sicherheitssiegel und versiegelungssystem
EP2810891B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verschließen mindestens eines dünnwandigen, mindestens eine Öffnung aufweisenden Transportbehälters für Wertgegenstände
CH704272A2 (de) Clip-Verschluss.
DE102011050308A1 (de) Einwegtransportbehältnis zur Aufbewahrung von Wertscheinen und Geldkassette zur Aufnahme eines Einwegtransportbehältnisses
EP2757535B1 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines dünnwandigen Transportbehälters mit Wertscheinen
EP2778105B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Transportbehälters mit Wertscheinen
EP2671821B1 (de) Verpackung zur geordneten, ausgerichteten Aufbewahrung von Gegenständen und Verfahren zu deren Herstellung
DE3340798A1 (de) Verpackung in form einer schachtel aus karton
EP2648165A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Banknoten, Sicherheitssystem mit einer solchen Vorrichtung und entsprechendes Verfahren
DE2737128C2 (de) Halter für Blattgut
DE602004001912T2 (de) Verpackung zum pneumatischen Transport für Artikel in einer perforierten Tasche
AT400959B (de) Vorrichtung zum herstellen von knoten
EP2112084B1 (de) Verfahren zum Verschliessen von Säcken aus Kunststoff und Kunststoffklemmschelle zur Durchführung des Verfahrens
DE102019125995A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen
DE3627034A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines beschlags an einem anschlaggut
DE202010009843U1 (de) Kunststofftüte zur kontaminationsfreien Aufnahme eines Infusionsbehältnisses und Schweißeinheit zu deren Herstellung
EP2206652A1 (de) Verfahren zum Trennen von zwei aufeinanderliegenden Folien, und mit dem vorgenannten Verfahren hergestellter Beutel, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE202022101847U1 (de) Faltverpackung mit einem Siegel-Verschluss, sowie Zuschnitt zur Bereitstellung einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130605

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150528

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150930

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 780997

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013002172

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160616

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160617

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160716

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160718

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013002172

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20161219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160616

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130605

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190527

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 780997

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180605

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20230323 AND 20230329

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20230525 AND 20230601

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013002172

Country of ref document: DE

Owner name: DIEBOLD NIXDORF SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WINCOR NIXDORF INTERNATIONAL GMBH, 33106 PADERBORN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240521

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240521

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240522

Year of fee payment: 12