DE2737128C2 - Halter für Blattgut - Google Patents

Halter für Blattgut

Info

Publication number
DE2737128C2
DE2737128C2 DE19772737128 DE2737128A DE2737128C2 DE 2737128 C2 DE2737128 C2 DE 2737128C2 DE 19772737128 DE19772737128 DE 19772737128 DE 2737128 A DE2737128 A DE 2737128A DE 2737128 C2 DE2737128 C2 DE 2737128C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
bolt
section
holder
wall section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772737128
Other languages
English (en)
Other versions
DE2737128A1 (de
Inventor
Norman A. Worcester Mass. Hedstrom
Jerome M. Shrewsbury Mass. O'Toole
David M. Wright
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wright Line Inc
Original Assignee
Wright Line Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wright Line Inc filed Critical Wright Line Inc
Publication of DE2737128A1 publication Critical patent/DE2737128A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2737128C2 publication Critical patent/DE2737128C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F15/00Suspended filing appliances
    • B42F15/0011Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets
    • B42F15/0052Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets for suspending stacks of temporarily bound sheets
    • B42F15/0058Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets for suspending stacks of temporarily bound sheets with fixed suspension means

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Halter für Blattgut gemaß Oberbegriff von Anspruch 1.
In der DE-PS 26 49 723 ist ein Halter für Blattgut der eingangs genannten Art beschrieben. Die hierbei vorgesehenen Bolzen zur Überbrückung des U-Querschnitts des Halters für das Blattgut und zum Tragen einer Anzahl von Blätter bilden hierbei einen Teil eines eine Halterhälfte bildenden Wandabschnitts.
Aus der US-PS 39 80 360 ist ein Halter für Blattgut bekannt, der insgesamt einen U-Querschnitt hat und bei dem lösbare Bolzen vorgesehen sind, die wenigstens einen Kopf haben, der geschlitzt ist, so daß er beim Einführen in die Aufnahmeöffnung zusammengedrückt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Halter für Blattgut der gattungsgemäßen Art derart auszubilden, daß man mit Hilfe eines Bolzens eine zwar lösbare, aber feste und steife Verbindung mit dem Halter oder einer Trageinrichtung erhält.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Beim erfindungsgemäßen Halter für Blattgut ist der vorgesehene Bolzen lösbar angeordnet und trägt in der Nähe seines Kopfes einen als Gewindeschneider ausgebildeten Gewindeabschnitt, der in die zugeordnete, vorgefertigte Öffnung im Wandabschnitt ein Gewinde schneidet, wenn der Schaftteil des Bolzens durch zwei gegenüberliegende Öffnungen der beiden Wandabschnitte eingeführt ist. Zum Einschneiden des Gewindes wird ein Werkzeug in eine Aufnahme des Kopfes eingeführt, um den Bolzen zum Einschneiden des Gewindes verdrehen zu können. Durch das Einschneiden des Gewindes wird gewährleistet, daß der Bolzen zuverlässig, sicher und fest an seiner vorbestimmten Stelle gehalten ist und bleibt. Wenn man den Bolzen in Löserichtung dreht, so läßt er sich jederzeit wieder lösen und herausnehmen und mit ihm kann gegebenenfalls in eine andere Öffnung nach dem Einstecken wiederum mit Hilfe des Gewindeabschnitts ein Gewinde geschnitten werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 8 wiedergegeben.
Die Erfindung wird nachstehend an Beispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt
F i g. 1 eine schematische Ansicht des Halters für Blattgut,
Fig.2 eine Unteransicht des Halters von Fig. 1 in seinem geschlossenen Zustand,
F i g. 3 eine vergrößerte Schnittansicht längs der Linie 3-3 in F i g. 2 und
F i g. 4 eine Schnittansicht eines offenen Halters und eines Bolzens in auseinandergezogener Darstellung.
In Fig. 1 ist in schaubildlicher Darstellung ein erfindungsgemäßer Halter 2 von U-förmigem Querschnitt zusammen mit blattförmigen Belegen 10 gezeigt, die am
Halter hängend gelagert sind. Die zwei Wandabschnitte 4 und 6 des Halters sind durch ein Scharnier 8 miteinander verbunden, welches ein Verschwenken der Wandabschiiitte mit Bezug aufeinander ermöglicht. Die Belege 10 sind auf einer Anzahl Tragbolzen 12 gelagert, die in einzelne einer Reihe von Öffnungspaaren 13,14 eingesetzt sind.
Der in Fig. 1 dargestellte Halter befindet sich in der verriegelten Stellung. Die Wandabschnitte 4 und 6 können aufeinander zur Bildung eines an seinen beiden Enden geschlossenen Bügels geschlossen und verriegelt werden. Die geschlossene Bügelform ist am besten in der Schnittansicht von F i g. 3 erkennbar. Zwei Gleitknöpfe 16 können nach der einen Seite bewegt werden, um den Halter zu entriegeln. Dies ermöglicht das Auseinanderschwenken der Wandabschnitte 4 und 6 um das Scharnier 8, um die Bolzen 12 freizulegen, so daß auf diesen gelagerte Dokumente oder Belege abgenommen oder neue aufgenommen werden können.
Im Gebrauch kann der Halter 2 auf zwei Tragstangen gelagert werden, mit denen zwei U-querschnittförmige Klauen 18 an jedem Ende des Halters in Eingriff stehen. Gegebenenfalls kann eine geeignete Tragstange mit einer runden Schleife oder Öse 20 des Halters in Eingriff gebracht werden, um den letzteren zu lagern, wobei eine geeignete Fläche oberhalb des linken Teils des Scharniers eine Drehung um die Achse in der Öse 20 verhindert. Die Tragstangen und die vorerwähnte Fläche sind in F i g. 1 der übersichtlicheren Darstellung halber weggelassen.
Fig.2 ist eine Unteransicht des in Fig. 1 dargestellten Halters, wobei die Dokumente 10 weggelassen sind, um die innere Gestaltung des Halters zu zeigen. Wenn sich die Wandabschnitte 4 und 6 in der geschlossenen Stellung befinden, sind entsprechende Teile der Wandabschnitte miteinander in Kontakt, wie gezeigt. Wie sich am besten aus F i g. 3 ergibt, überbrücken die Tragbolzen 12 den U-Querschnitt, der durch die geschlossenen Wandabschnitte gebildet wird, wobei jeder Bolzen sich in eine Öffnung 13 im Wandabschnitt 4 bzw. in eine Öffnung 14 im Wandabschnitt 6 erstreckt. Die baulichen Einzelheiten der Öffnungen 13 und 14 ergeben sich am besten aus Fig.4, in welcher der Bolzen vom Halter getrennt dargestellt ist. Die Öffnung 13, die anfänglich ohne ein Schraubengewinde geformt ist, erstreckt sich durch einen Ansatz 22, der an der Innenseite 24 des Wandabschnitts 4 ausgebildet ist.
Die Öffnung 13 geht in eine Aussenkung 32 über, die zu einer größeren Aussenkung 30 hin offen ist. Die letztere ist ihrerseits zur Außenfläche 34 des Wandabschnitts 4 offen. Zwischen den Aussenkungen 30 und 32 ist eine flache ringförmige Schulter 36 ausgebildet. Die Öffnung 14 erstreckt sich durch einen Ansatz 25, der an der Innenseite 28 des Wandabschnitts 6 ausgeb'ldet ist und in eine ausgesenkte Öffnung 38 mündet, die dem Ansatz 22 zugekehrt ist. Der Halter ist in Fig.4 in seiner Offenstellung dargestellt. Der Wandabschnitt 4 wird als stationär angenommen, während der Wandabschnitt 6, wie ersichtlich, um die Achse herum schwenkbar ist, welche durch das Scharnier 8 gebildet wird. Der Bolzen 12, der gesondert gezeigt ist, besitzt einen flachen zylindrischen Kopf 42, der von der Aussenkung 30 so aufgenommen werden kann, daß er mit der Außenfläche 34 des Wandabschnitts 4 bündig ist oder unterhalb desselben liegt. Die Unterseite 43 des Kopfes 42 ist flach und liegt gegen die vorerwähnte flache Schulter 36, um die senkrechte Lage des Bolzens 12 sicherzustellen, wenn der letztere voll in die Öffnung 13 eingesetzt ist. Der Kopf 42 weist ferner einen Schlitz bzw. eine Einkerbung 44 zur Aufnahme eines Schraubenziehers oder ähnlichen Werkzeugs auf.
Der Bolzen 12 weist ferner einen als Gewindeschneidabschnitt ausgebildeten Gewindeabschnitt (46) benachbart dem Kopf 42 auf. Der Gewindeschneidabschnitt hat einen gleichmäßigen Außendurchmesser, der etwas kleiner als der Innendurchmesser der Aussenkung 32 ist, jedoch größer als der Innendurchmesser der Öffnung 13. Die Länge des Gewindeschneidabschmtts ist so gewählt, daß sie nicht über die Öffnung 13 hinausragt wenn der Bolzen 12 in sie eingeschraubt ist.
Auf den Gewindeabschnitt 46 folgt ein Schaftabschnitt 48, der ein abgerundetes freies Ende hat. Der Schaftabschnitt 48 hat einen Außendurchmesser, der einen Abstand von der Öffnung 13 ergibt, wenn der Bolzen in den geschlossenen Halter eingesetzt ist, während er passenden Gleitsitz in der Öffnung 14 hat. Die Länge des Schaftabschnitts ist so gewählt, daß zu dem Zeitpunkt, an welchem der Gewindeschneidabschnitt 46 in die Aussenkung 32 eintritt, das freie Ende des Schaftabschnitts sich innerhalb der Öffnung 14 mit einem Betrag befindet, der ausreicht, den Bolzen 12 auf eine Stellung senkrecht zu beiden Wandabschnitten des Halters zu halten. An dem Punkt, an welchem der Bolzen 12 voll in den Wandabschnitt 4 eingesetzt ist, ist das freie Ende des Schaftabschnitts 48 entweder bündig mit der Außenfläche 40 des Wandabschnits 6 oder mit Bezug auf diese etwas eingetieft.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Halter aus Polypropylen, z. B. aus talkgefülltem Polypropylenmaterial mit einem Biegungselastizitätsmodul im Bereich von 3—6,5 ■ 105, preßgeformt. Die Bolzen können aus Nylon, beispielsweise aus glasfaserverstärktem Nylonmaterial mit einem Biegungselastizitätsmodul von etwa 13 · 105 preßgeformt sein. Die vorerwähnten Moduln bestimmen die Eigenschaft des Preßstoffes in jedem Fall, welche Kaltformen und Kaltfluß zuläßt. Die glasfaservertärkten Nylonbolzen haben, da sie aus einem Kunststoff von höherer Festigkeit als der des Halters geformt sind, einen hohen Biegungselastizitätsmodul.
Im Betrieb werden die blattförmigen Dokumente, die im Halter gelagert werden sollen, geprüft, um die Lage ihrer Perforationen zu bestimmen. Wenn der Halter erstmalig für einen besonderen Dokumentperforationsabstand verwendet wird, werden die Bolzen 12 in gesonderte Öffnungen 13 eingesetzt, die so ausgewählt sind, daß sie sich in Ausrichtung mit den Perforationen der blattförmigen Materialien befinden, welche durch den geschlossenen Dokumenthalter gehalten werden. Der Bolzen wird anfänglich durch die Aussenkung 32 geführt. Hierauf gewährleistet das Einsetzen des freien Schaftendes in die Öffnung 14 zusammen mit der Wirkung der Aussenkung 32, daß der Bolzen senkrecht zum Wandabschnitt 4 angeordnet wird und daß der nachfolgende Gewindeschneidvorgang bei in der letzteren Stellung befindlichem Bolzen ausgeführt wird.
Beim Einsetzen eines gewöhnlichen Schraubenziehers in den Schlitz 44 und Drehen des Schraubenziehers schneidet der Gewindeabschnitt 46 (dessen Biegungselastizitätsmodul denjenigen des Halters überschreitet) ein Gewinde in die Innenfläche der Öffnung 13. Die Wirkung dauert so lange an, bis die Unterseite 43 des zylindrischen Kopfes 42 fest gegen die Schulter 36 der Aussenkung 30 anliegt. Der Kontakt zwischen den Flächen 43 und 36 gewährleistet ferner, daß, wenn der Bolzen 12 eingesetzt ist, der Schaftabschnitt 48 sich von
5
dem Ansatz 22 im rechten Winkel zum Wandabschnitt 4 erstreckt.
Wenn einmal der Bolzen 12 in den Wandabschnitt 4 eingeschraubt worden ist, verfügt dieser über die Steifigkeit und Festigkeit eines angeformten Bolzens, obwohl die Möglichkeit weiterbestehen bleibt, den Bolzen rasch zur Aufnahme von Dokumenten anderer Art zu entfernen. Daher können, wenn der Dokumenthalter für Dokumente verwendet werden soll, deren Perforationen einen abweichenden Abstand haben, einer oder mehrere der Bolzen 12 aus den Öffnungen 13 durch Herausschrauben zurückgezogen werden. Die zurück- *
gezogenen Bolzen können ohne weiteres zum Schnei- $
den von Gewinden in andere Öffnungen, welche dem ^"
neuen Perforationsabstand entsprechen wiedcrvcrwcn- V5 ^
det werden. Zu einem späteren Zeitpunkt können, wenn Φ
der ursprüngliche Perforationsabstand verwendet wer- |(
den soll, die Bolzen wiederverwendet werden, indem sie ^j
in die bereits geschnittenen Gewindebohrungen 13 ein- f j
geschraubt werden.
Wenn die Lagerungsbolzen 12 in ihrer Stellung im Wandabschnitt befestigt sind, können Dokumente durch die Bedienungsperson dadurch eingelegt bzw. entnommen werden, daß der Halter geöffnet wird. Wie erwähnt geschieht dies dadurch, daß die Knöpfe 16 gleitend nach der einen Seite bewegt werden, um die beiden Wandabschnitte voneinander zu entriegeln. Nachdem die gewünschten Dokumente eingelegt oder von den Bolzen 12 entfernt worden sind, wird der Halter geschlossen, wie in Fig.4 dargestellt. Hierbei ist zu erwähnen, daß die ausgesenkte Öffnung 38 dazu dient, das freie Ende des Schaftteils 48 (in F i g. 4 mit strichpunktierten Linien gezeigt) zu führen, wenn der Wandabschnitt 6 zum Schließen des Halters nach rechts verschwenkt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
40 y
45
50
60
65

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    L Halter für Blattgut, der einen U-Querschnitt hat und zwei gegenüberliegende, die Schenkel des U-Querschnitts bildende Kunststoffwandabschnitte aufweist, die gelenkig miteinander verbunden sind und gegenüberliegend angeordnete Öffnungen enthalten, die längs der Wandabschnitte jeweils Öffnungspaare bilden, sowie mehrere Bolzen aufweist, die in Eingriff mit wählbaren Öffnungspaaren zur Überbrückung des U-Querschnitts und zum Tragen einer Anzahl von Blättern bringbar sind, die über zugeordnete, im Abstand vorgesehene Perforationen, die sich in der Nähe eines Randes jedes Blattes befinden, in Eingriff auf den Bolzen sind, wobei jeder Bolzen aus Kunststoff ausgebildet ist und einen Kopf besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Bolzen (12) einen Gewindeabschnitt (46) in der Nähe des mit einer Aufnahme für ein Werkzeug 'versehenen Kopfs (42) und einen zylindrischen Schaftteil (48) aufweist, der mit Spiel in die Öffnung
    (13) des einen Wandabschnitts einführbar ist, daß der Gewindeabschnitt (46) als Gewindeschneider ausgebildet ist, der in das Innere der Öffnung (13) des gewählten Öffnungspaares (13, 14) zum lösbaren Festlegen des Bolzens (12) im Wandabschnitt (4) ein Gewinde schneidet, und daß der Bolzen (12) mit dem frei endenden Schaftteil (48) in die andere Öffnung
    (14) des Öffnungspaares eingreift, wenn der Bolzen (12) vollständig in den Halter (2) eingeschraubt ist.
  2. 2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Bolzen (t2) einen Biegungselastizitätsmodul hat, der größer als jener des Halters (2) ist.
  3. 3. Halter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Kopfes (42) größer als der Durchmesser des Gewindeschneidabschnitts (46) ist, daß die Öffnung (13) eine Aussenkung (30) an der Außenseite (34) des Wandabschnitts (4) zur Aufnahme des Kopfs aufweist, und daß die Unterseite des Kopfs (42) auf einer Schulter (36) der Aussenkung (30) derart aufliegt, daß der vollständig eingeführte Bolzen (12) senkrecht zum Wandabschnitt (4) steht.
  4. 4. Halter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (13) mit einer zweiten Aussenkung (32) versehen ist, die unter der Aussenkung (30) angeordnet und flacher als diese ist, daß die zweite Aussenkung (32) einen kleineren Durchmesser hat, der etwas größer als der Außendurchmesser des Gewindeschneidabschnitts (46) ist, und daß der Schaftteil (48) in seiner Länge derart bemessen ist, daß sein freies Ende sich bereits in der Öffnung (14) des Wandabschnitts (6) befindet, wenn das Gewinde in die öffnung (13) geschnitten wird, um den Bolzen (12) in einer Richtung senkrecht zum Wandabschnitt (4) zu führen.
  5. 5. Halter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (12) aus Nylon hergestellt ist.
  6. 6. Halter nach Anspruch 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandabschnitte aus Polypropylen hergestellt sind.
  7. 7. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung (14) einen solchen Durchmesser hat, daß sie den Schaftteil (48) mit Gleitsitz aufnimmt.
  8. 8. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Öffnung (13, 14) sich durch einen Ansatz (22, 26) erstreckt, der an der Innenseite des entsprechenden Wandabschnitts (4, 6) ausgebildet ist, daß jede verlängerte Öffnung (13) etwas langer als -die axiale Länge des Gewindeschneidabschnitts (46) ist ^nd daß jede Öffnung (14) eine erweiterte Endöffnung (38) aufweist, die der Öffnung (13) im gegenüberliegenden Wandabschnitt (4) gegenüberliegt und das freie Ende des Bolzens (12) beim Einführen in die Öffnung (14) führt.
DE19772737128 1976-11-12 1977-08-17 Halter für Blattgut Expired DE2737128C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74123776A 1976-11-12 1976-11-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2737128A1 DE2737128A1 (de) 1978-05-18
DE2737128C2 true DE2737128C2 (de) 1986-08-21

Family

ID=24979900

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777725530 Expired DE7725530U1 (de) 1976-11-12 1977-08-17 Halter fuer blattfoermige belege oder urkunden
DE19772737128 Expired DE2737128C2 (de) 1976-11-12 1977-08-17 Halter für Blattgut

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777725530 Expired DE7725530U1 (de) 1976-11-12 1977-08-17 Halter fuer blattfoermige belege oder urkunden

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS6018558B2 (de)
BR (1) BR7706262A (de)
CA (1) CA1099174A (de)
CH (1) CH617622A5 (de)
DE (2) DE7725530U1 (de)
DK (1) DK152838C (de)
FR (1) FR2370597A1 (de)
GB (2) GB1555273A (de)
IT (1) IT1083746B (de)
NL (1) NL7708882A (de)
SE (1) SE431731B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4483637A (en) * 1982-06-29 1984-11-20 Moore Business Forms, Inc. Binder for business forms
CA1237957A (en) * 1983-06-20 1988-06-14 Albert G. Ermanski Suspendable filing container for programmers' documentation
US4657422A (en) * 1986-06-26 1987-04-14 Underwood Theodore A Binder
JPH02111586U (de) * 1989-02-23 1990-09-06
JPH02246278A (ja) * 1989-03-20 1990-10-02 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 薄膜電界効果トランジスタ
GB8923600D0 (en) * 1989-10-19 1989-12-06 L G C Projects Hanging device
DE4321317A1 (de) * 1993-06-26 1995-01-05 Kurt Lorber Vorrichtung zur Zusammenfassung gelochter Papiere zu Stapeln
FR2913367A1 (fr) * 2007-03-09 2008-09-12 Visu Ad Sarl Systeme de reliure, articles equipes d'un tel systeme et machine pour la perforation

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US667613A (en) * 1900-01-02 1901-02-05 William King Bowerman Vending-machine.
US1357653A (en) * 1919-04-05 1920-11-02 Robert C Russell Card-index
US2108153A (en) * 1935-10-14 1938-02-15 Wilson Jones Co Loose leaf binder
LU40390A1 (de) * 1960-07-26 1961-09-12
US3285250A (en) * 1965-02-24 1966-11-15 Boorum & Pease Company Loose leaf binder
GB1105275A (en) 1965-11-23 1968-03-06 Normalized Bolts Ltd Screws
GB1367781A (en) * 1972-09-15 1974-09-25 Twinlock Ltd Suspension folder
US3980360A (en) * 1975-04-11 1976-09-14 Barry Wright Corporation Hangable holder for stationery materials
US4056296A (en) * 1976-03-17 1977-11-01 Wright Line Inc. Document holder

Also Published As

Publication number Publication date
BR7706262A (pt) 1978-08-15
DE7725530U1 (de) 1978-05-11
DK152838B (da) 1988-05-24
GB1555273A (en) 1979-11-07
DK448277A (da) 1978-05-13
FR2370597B1 (de) 1983-12-09
GB1555272A (en) 1979-11-07
CA1099174A (en) 1981-04-14
IT1083746B (it) 1985-05-25
JPS5363130A (en) 1978-06-06
DE2737128A1 (de) 1978-05-18
SE431731B (sv) 1984-02-27
FR2370597A1 (fr) 1978-06-09
NL7708882A (nl) 1978-05-17
DK152838C (da) 1988-12-19
JPS6018558B2 (ja) 1985-05-10
SE7708119L (sv) 1978-05-13
CH617622A5 (en) 1980-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1956665A1 (de) Zangenartiges Instrument
DE2438737C2 (de) Schlüsselloses, nur einmal benutzbares Sicherheits-Vorhängeschloß
DE2737128C2 (de) Halter für Blattgut
DE2249772C2 (de) Kniehebelbolzeneinheit
EP0539687A1 (de) Querverbindung für Profilstäbe mit hinterschnittenen Längsnuten
DE2164093A1 (de) Schneidwerkzeug
DE8434255U1 (de) Griff für Stielwerkzeuge, insbesondere für Feilen, Raspeln od. dgl.
DE3836872A1 (de) Aus flachschluessel und schliesszylinder bestehende schliessvorrichtung
DE102009044995B4 (de) Schneideinsatzträger, Schneideinsatzund drehangetriebenes Schneidwerkzeug
EP3741483A1 (de) Wendeschneidplatte, schneidplattenhalter und schneidvorrichtung
DE2745793A1 (de) Tufting-maschine
DE4105491C2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2611739A1 (de) Vorrichtung zum automatischen greifen von stoffstuecken beliebiger dicke
DE3511580A1 (de) Werkzeug-spannvorrichtung
DE1902979A1 (de) Schlaeger,insbesondere fuer Tennis,Squash und Badminton od.dgl.
DE1552502C3 (de) Anordnung zur Befestigung von Werkzeughaltern an einem Werkzeugrevolverkopf
DE2457290C3 (de) Werkzeugheft
DE1817815B2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Randlochungen eines Blätterpacks. Ausscheidung aus: 1801965
DE2321346C3 (de) Gelenkbeschlag für klappbare Leitern
DE2514119C3 (de) Kunststoffwerkzeugheft
DE2753337C2 (de) Spritzgießform zum Herstellen eines dosenförmigen Spitzers mit einem umspritzten Messer
DE19721900C2 (de) Schaftfräser
DE3308753C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen einer Oberflächenschicht von Drähten aus Kunststoffen, insbesondere Thermoplasten wie Polyäthylen und Polypropylen
WO2017134696A1 (de) Schafträser
DE3805883C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2760335

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2760335

8181 Inventor (new situation)

Free format text: WRIGHT, DAVID M. O TOOLE, JEROME M., SHREWSBURY, MASS., US HEDSTROM, NORMAN A., WORCESTER, MASS., US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee