EP2193247A1 - Kraftfahrzeugschloss - Google Patents

Kraftfahrzeugschloss

Info

Publication number
EP2193247A1
EP2193247A1 EP08802459A EP08802459A EP2193247A1 EP 2193247 A1 EP2193247 A1 EP 2193247A1 EP 08802459 A EP08802459 A EP 08802459A EP 08802459 A EP08802459 A EP 08802459A EP 2193247 A1 EP2193247 A1 EP 2193247A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bending
functional
functional element
motor vehicle
vehicle lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08802459A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2193247B1 (de
Inventor
Simon Brose
Roman Joschko
David Rosales
Stefanic Josip
Abdelali El Hamoumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200720013330 external-priority patent/DE202007013330U1/de
Application filed by Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG filed Critical Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Publication of EP2193247A1 publication Critical patent/EP2193247A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2193247B1 publication Critical patent/EP2193247B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/26Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/28Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like for anti-theft purposes, e.g. double-locking or super-locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0455Torsion springs of bar type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0496Springs actuated by cams or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B2015/1692Wires or straps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/30Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle allowing opening by means of an inner door handle, even if the door is locked
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/56Control of actuators
    • E05B81/62Control of actuators for opening or closing of a circuit depending on electrical parameters, e.g. increase of motor current
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/90Manual override in case of power failure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/02Lock casings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0894Spring arm
    • Y10T292/0895Operating means
    • Y10T292/0899Flexible
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1078Closure

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle lock according to the preamble of claim 1 and a control drive for such a motor vehicle lock according to the preamble of claim 40.
  • the motor vehicle lock in question finds application in all types of closure elements of a motor vehicle. These include in particular side doors, rear doors, tailgates, trunk lids or hoods. These closure elements can basically be designed in the manner of sliding doors.
  • the known motor vehicle lock (DE 102 58 645 B4), from which the invention proceeds, shows a motor vehicle lock with the closing elements lock latch and pawl.
  • the latch is in the usual way in an open position, in a main closed position and in a prelocking brought.
  • the pawl has the task to hold the latch in the two closed positions. To release the latch, the pawl can be lifted manually.
  • the known motor vehicle lock is further equipped with a lock mechanism that can be switched to different functional states. These are the functional states “unlocked”, “locked”, “theft-proof” and “child-proof”.
  • the functional state “unlocked” the associated motor vehicle door can be opened by actuating the inside door handle and the outside door handle.
  • the functional state “locked” can not be opened from the outside, but from the inside.
  • Thief steel safe can not be opened either from the outside or from the inside
  • child-proof can be opened from the outside, but not from the inside.
  • the lock mechanism is equipped with a coupling arrangement in which a coupling pin cooperates with different control slots.
  • the invention is based on the problem, the known motor vehicle lock in such a way and further develop that the structural design is simplified.
  • the adjustment of the bending functional element in the different functional positions is here simply a corresponding bending of the bending functional element back.
  • On a bearing or guide element can be dispensed with.
  • the bending function element provides a switchable coupling between two adjusting elements of the motor vehicle lock.
  • the coupling function is simply achieved by lmitter that the bending-functional element is adjusted by appropriate bending so in the range of movement of the adjusting elements to be coupled, that can follow an adjustment of the movement of the other adjusting element. Due to its spring elasticity, it is also possible for the bending functional element to follow this movement. This realization of a coupling with bending functional element is carried out with minimal design effort.
  • a particularly simple realization of the adjustment of the bending functional element is the subject matter of claim 18.
  • a control drive with a control shaft is provided, on which the associated bending functional element is supported. This is structurally easy to implement.
  • the control shaft may have a plurality of juxtaposed control sections, which are assigned to different bending functional elements.
  • the lock mechanism can be brought parallel to the functional state "child-proof".
  • the setting of the functional state "child-proof” takes place in parallel to the setting of the other functional states, since, for example, a locking and unlocking can take place regardless of the inserted parental control, ie parallel to inserting the parental control.
  • This is realized by the fact that the functional position "unlocked” automatically goes into the functional position "unlocked-child-proofed” with the childproof lock inserted.
  • An unlocking effected when the child safety device thus an adjustment of the bending-functional element no longer in the functional position "unlocked”, but in the functional position "unlocked-child-proof".
  • FIG. 2 shows the motor vehicle lock according to FIG. 1 in the view A, FIG.
  • FIG. 3 shows the motor vehicle lock according to FIG. 2 in a sectional view along the section line B-B, FIG.
  • FIG. 4 shows a further proposed motor vehicle lock in a view according to FIG. 1, FIG.
  • FIG. 5 shows the motor vehicle lock according to FIG. 4 in a view according to FIG.
  • Fig. 6 shows a proposed control drive in a perspective
  • FIG. 7 shows the control drive according to FIG. 6 in the view A in three control positions, FIG.
  • Fig. 8 shows a further proposed control drive in a view according to FIG. 6 and
  • FIG. 9 shows the control drive according to FIG. 8 in view A in four control positions, FIG.
  • FIG. 10 shows another proposed motor vehicle lock with the components essential for the explanation of the invention in a perspective view in the functional state "unlocked”, 11 the motor vehicle lock according to FIG. 10 in the functional state "locked”, FIG.
  • FIG. 12 shows the motor vehicle lock according to FIG. 10 in the functional state "theft-proof", FIG.
  • FIG. 14 shows the motor vehicle lock according to FIG. 14 in a sectional view along the section line XIII-XIII in the functional state a) "unlocked”, b) "locked” ("locked and child-proof” in dashed representation) and c) "unlocked and child-proof” .
  • FIG. 16 is a further proposed motor vehicle lock in a view according to FIG. 1,
  • FIG. 17 shows the motor vehicle lock according to FIG. 16 in the view A, FIG.
  • FIG. 18 shows a further proposed motor vehicle lock in a view according to FIG. 13 without cover of the electrical component carrier, FIG.
  • FIG. 20 shows the motor vehicle lock according to FIG. 18 without cover of the electrical component carrier in a fragmentary, perspective view.
  • FIG. It may be noted in advance that only the components of the proposed motor vehicle lock or the proposed control drive are shown in the drawing, which are necessary for the explanation of the teaching. Accordingly, a latch which cooperates in the usual way with the pawl, in Figs. 1 to 9 and 13, 14 is not shown.
  • FIGS. 1 to 3 and 4, 5 show two embodiments of a proposed motor vehicle lock, which has the closing elements lock catch and pawl 1. Furthermore, a lock mechanism 2 is provided which can be brought into different functional states such as “unlocked”, “locked”, “theft-proof” or “child-proof”. In general, the lock mechanism 2 ensures that the pawl 1 in dependence on the functional state by an operation of the outside door handle and / or the door inner handle or just not liftable. In an electric lock, the lock mechanism 2 can also only serve to couple an emergency operation with the pawl 1.
  • the term “lock mechanism” is thus to be understood in a broad sense.
  • this has at least one functional element 3 which can be adjusted into corresponding functional positions.
  • the lock mechanism 2 can thus bring into the desired functional states.
  • a plurality of functional elements 3 can be provided for the realization of the functional states of the lock mechanism 2. In the following, however, only a single functional element 3 is provided in the above sense, which is not to be understood as limiting.
  • the functional element 3 shown in the exemplary embodiments illustrated is designed in the manner of a resiliently flexible wire and can thus be elastically flexed into the different functional positions as a bending functional element 3.
  • Fig. 2 two functional positions to be explained are shown.
  • a comparison of FIGS. 1 and 2 shows that the adjustment of the bending functional element 3 to a resilient bending goes back to it. The effect and the triggering of this adjustment will be explained in detail below.
  • At least one of the functional elements 3 is configured as a bending functional element 3.
  • Other functional elements 3 can be configured in the usual way with displaceable coupling pins or the like.
  • the bending functional element 3 is essentially bendable about a geometric bending axis, which is oriented perpendicular to the longitudinal extension of at least part of the bending functional element 3.
  • the bending functional element 3 consists of a metal material, preferably spring steel. But it may also be advantageous to design the bending functional element 3 in a plastic material.
  • the bending functional element 3 has a circular cross section.
  • the bending-functional element 3 is designed strip-shaped or strip-shaped, since such elements can be fastened in a simple manner.
  • the bending functional element 3 is partially configured straight. Depending on the application, it may also be advantageous that the bending functional element 3 is adapted to the structural conditions and deviates significantly from a straight configuration.
  • Bending functional element 3 formed as a one-piece wire having the same spring elastic properties over its entire length. But it can be advantageous that the bending-functional element 3 is only partially elastically bendable and otherwise designed rather rigid. This can be achieved, for example, by changing the wire cross section over the length of the wire.
  • a simple realization of the bending-functional element 3 can be achieved in that the bending-functional element 3 is designed in the manner of a bending beam.
  • the term "bending beam” is to be understood here broadly. What is meant is that the bending functional element 3 is fixed at a position from which the adjustable part of the bending functional element 3 extends. After this broad understanding, the bending functional element 3 shown in the drawing is designed in the manner of a bending beam.
  • the bending functional element 3 can serve as an actuating element, for example for a coupling.
  • the bending functional element 3 itself provides a switchable coupling between pivotable adjusting elements 1, 4, 5 of the motor vehicle lock. This will be explained in detail below with reference to the concrete functional positions of the lock mechanism 2.
  • the bending-functional element 3 is in a first functional position in engagement with the adjusting elements 1, 4, 5 and can be brought and the adjusting elements 1, 4, 5 couples and in a second functional position out of engagement of at least one adjustment 1, 4, 5 and the adjusting elements 1, 4, 5 is decoupled.
  • the still to be explained adjusting elements 4, 5 with the adjusting element 1 - pawl 1 - are coupled.
  • adjusting elements 4, 5 with the adjusting element 1 - pawl 1 - are coupled.
  • the lock mechanism 2 can be brought by an adjustment of the bending functional element 3 in different functional positions in the corresponding functional states “unlocked” and "locked”.
  • the functional state "theft-proofed” and possibly the functional state “child-proof” can also be achieved by a corresponding adjustment of the bending functional element 3. pass.
  • a plurality of bending functional elements 3 can also be provided for this purpose.
  • the bending-functional element 3 in a functional position can also act blocking on an adjusting element of the lock mechanism 2. Then it is preferably so that the blocking force acts perpendicular to the extension of the bending functional element 3.
  • FIGS. 1 to 3 show a preferred variant without internal operating lever 5, which in certain applications may be advantageous.
  • the lock mechanism 2 by an adjustment of the at least one bending functional element 3 in different functional positions in the corresponding functional states “unlocked” and “locked”, preferably in the functional state “theft-proof” and in particular in the functional state “Child safe” (not shown) can be brought.
  • the bending-functional element 3 is aligned substantially radially with respect to the pivot axis of the pawl 1. This means that the bending functional element 3 extends radially correspondingly. In the illustrated and in so far preferred embodiments, the bending functional element 3 further extends substantially along the pawl 1. Basically, this radial orientation can also on one of the pivot axes of the Jardinbet decisivi- supply lever 4 or the possibly present inside operating lever 5 related be. Here, however, this makes no difference, since the pawl 1, the outer operating lever 4 and the inner operating lever 5 are pivotable on the same pivot axis. With such an arrangement, a good compactness can be achieved. In the pivot axis in this sense, it may be the physical pivot axis or only about the geometric pivot axis.
  • the bending-functional element 3 is at one end in particular fixed to the lock housing. In the illustrated embodiments, this serves the pawl 1 associated, fixed to the housing bearing pin. It is also conceivable, however, that the bending-functional element 3 is fixed to the pawl 1 itself.
  • the pawl 1 or coupled to the pawl 1 lever has a pawl-Mit supportivekontur 6, wherein more preferably the external actuating lever 4 or having the external operating lever 4 coupled lever an external actuating cam contour 7.
  • the arrangement is made in the illustrated embodiments so that when in the functional position "unlocked" befindlichem bending functional element of the external actuating lever 4 via the external actuating driver contour 7, the bending functional element 3 and the pawl-driver contour 6 is coupled to the pawl 1 , This functional position is best seen in Figs. 1 and 4.
  • the pawl driver contour 6 consists of two bearing blocks 6a, 6b, between which the outer actuating element contour 7 passes in the "locked" functional position. This has the advantage that the bending functional element 3 is optimally supported at the point of engagement at which the actuating force is transmitted yes.
  • pawl driver contour 6 only has one slot into which the external actuating driver contour 7 runs in the "locked” functional position. In the "unlocked” functional position, the slot is blocked by the bending functional element 3.
  • an internal operating lever 5 is additionally provided in addition to the external operating lever 4. Accordingly, it is additionally preferably provided that the mecanicbeturgii- supply lever 5 or coupled to the inner operating lever 5 lever has an internal operating cam contour 8.
  • the inner actuating lever 5 is coupled to the pawl 1 via the inner actuating driver contour 8, the bending functional element 3 and the pawl driver contour 6.
  • the pawl 1 can therefore also be disengaged via the inside operating lever 5. to lift.
  • an initial freewheel is provided and that the unlocking occurs when passing through this freewheel.
  • the freewheel is preferably realized so that the inner actuating driver contour 8 is spaced in the non-actuated state by a freewheeling distance 9 of the bending functional element 3.
  • the bending-functional element 3 may be fastened to the lock housing or to the adjustment elements 1, 4, 5 involved. It is also conceivable that the bending-functional element 3 is molded onto the lock housing or to one of the involved adjusting elements 1, 4, 5, provided that the bending functional element 3 is made of a plastic material by injection molding. But it may also be that the bending-functional element 3 is part of an already existing pawl, technicallybetutzshebel- or êtbet2011,shebel spring (see, for example, Fig. 1 to 3). This will be explained later.
  • a control drive 10 For controlled adjustment, so for the controlled elastic bending of the bending functional element 3, a control drive 10 is provided.
  • the control drive 10 can also be assigned a plurality of bending functional elements 3 to be adjusted or other conventionally constructed functional elements 3.
  • the associated bending-functional element 3 is adjustable according to some functional positions. Some functional parts are achieved by resilient return of the bending functional element 3.
  • control drive 10 has a control shaft 11, on which the associated bending functional element 3 is supported, so that by bending the control shaft 11, the bending functional element 3 is deflected.
  • the bending functional element 3 extends substantially perpendicular to the control shaft axis 12th
  • control drive 10 is a motor control drive 10.
  • control shaft 11 - as shown - coupled to a drive motor 13.
  • the control shaft 11 may be arranged directly on the motor shaft 14 of the drive motor 13. It is also conceivable that the control shaft 1 1 via a pinion od. Like. With the motor shaft 14 is in drive engineering engagement.
  • the control drive 10 can also be configured manually adjustable. For example, the control drive 10 then communicates with corresponding manual actuation elements such as a lock cylinder or an inner safety button.
  • the control shaft 11 can be - motor or manually - bring in the control positions “unlocked” and “locked”. In the process, it transfers the bending function element 3 into the "locked” functional position or allows it to return to the "unlocked” functional position.
  • control shaft 11 is designed in the manner of a camshaft, wherein the associated bending functional element 3 is supported on the camshaft and can be correspondingly deflected by an adjustment of the camshaft. This is shown in FIG. 7.
  • FIG. 7 a shows the functional position "unlocked", which corresponds to the illustrations in FIGS. 1, 4.
  • Fig. 7b shows a first adjustment of the control shaft 11, left in Fig. 7, without the bending-functional element 3 is adjusted.
  • the drive motor 13 is only slightly loaded when starting, resulting in a cost-effective design of the drive motor.
  • the cam I Ia arranged on the control shaft 11 deflects the bending functional element 3 upward in FIG. 7 (FIG. 7c)). This corresponds to the functional position "locked”.
  • This functional position of the bending functional element 3 is shown in FIG. 2 in a dashed line. It follows from a combination of FIGS. 6 and 7 that the adjustment of the bending functional element 3 by means of a control shaft 1 1 is structurally particularly easy to implement.
  • control shaft 1 1 in the manner of a camshaft is that the control shaft 1 1 is designed in the manner of a crankshaft. Then it is correspondingly so that the associated bend-functional element 3 on the crankshaft, in particular on the eccentric Sections of the crankshaft, supported. Special manufacturing advantages can be realized in that the control shaft 11 is configured in the manner of a bent wire. A particularly compact arrangement results from the fact that the control shaft 11 is the motor shaft 14 of the drive motor 13 at the same time.
  • the control shaft 11 is provided with an override contour 11b for this purpose.
  • This override contour I Ib is associated with a further override contour 5b arranged on the inner operating lever 5 or on a lever coupled to the inner operating lever, which is shown in FIGS. 4 and 5.
  • the positioning of the control shaft 11 is preferably carried out in block mode.
  • FIGS. 6, 7 runs during the adjustment of the control shaft 11 of the control position "unlocked” in the control position "locked” the override contour I Ib against a blocking element 15.
  • the provision of the control shaft 1 1 in the control position "Unlocked” can also be done in block mode.
  • Another blocking element is here and preferably not provided.
  • FIGS. 8, 9 corresponds to the embodiment shown in FIGS.
  • Fig. 9 shows the different control positions of this preferred embodiment.
  • 9a) shows the unlocked state, in which, as already explained, the bending functional element 3 is not deflected.
  • 9b shows the control position "locked”, in which the bending-functional element 3 is deflected and the control-shaft-side override contour Ib is in the movement region 16 of the inner-operation-side override contour 5b.
  • Fig. 9c shows an intermediate state between the control position "unlocked” and the control position "anti-theft”.
  • Fig. 9d) shows the control position "theft-proof”.
  • a synopsis of FIGS. 9b) and 9d) shows that the deflection of the bending functional element 3 in the control positions "locked” and “secured against theft” here and preferably is the same.
  • Essential in the control position "anti-theft" shown in Fig. 9d) is the fact that the control shaft side override contour I Ib is outside the range of motion 16 of the inside operation side override contour 5b. This ensures that in the functional state "theft-proofed” a lifting of the pawl 1 by the internal operating lever 5 is not possible.
  • a control of the control shaft 11 is at least partially in the block mode. In any case, this concerns the control positions "locked” and “theft-proof” (FIG. 9b), 9d)).
  • the control shaft 11 has a blocking contour 11c, which can be brought into engagement with a blocking element 17.
  • the blocking element 17 is adjustable and can be brought into the blocking position "locked” (FIG. 9b) and “secured against theft” (FIG. 9d)).
  • a further drive motor 18 is provided for the adjustment of the blocking element 17, a further drive motor 18 is provided. In principle, however, a manual adjustment of the blocking element 17 is also possible here. Lich.
  • the blocking element 17 can be arranged directly on the motor shaft 19 of the drive motor 18. In principle, however, it is also conceivable to couple the kierelement 17 with the drive motor 18 via a pinion or the like in terms of drive technology.
  • the control shaft 11 is further equipped in the embodiment shown in Fig. 8, 9 and so far preferred with an ejector contour Id 1, which in a manual adjustment of the control shaft 11 of the control position "theft-proof” (Fig. 9d)) in the control position "Unlocked” Fig. 9a)) comes into engagement with the blocking element 17 and the blocking element 17 is transferred to the blocking position "locked".
  • This is advantageous, for example, in the event that the drive motor 18 (anti-theft motor) fails and a manual unlocking, for example via a lock cylinder, must be performed.
  • the bending functional element 3 described above is coupled in a preferred embodiment in such a way with one of the involved adjusting elements 1, 4, 5, preferably with the pawl 1, the external operating lever 4 or the inner operating lever 5 that the bending Functional element 3 provides a bias of the respective adjustment element 1, 4, 5.
  • This double use of the bending functional element 3 has been mentioned above in connection with a pawl spring, an external operating lever spring or an internal operating lever spring.
  • the realization of the functional state "child-proof" is also conceivable with the proposed motor vehicle lock, as will be shown below.
  • a preferred variant provides that a further bending functional element 3 is provided, which is also adjusted by the control drive 10.
  • FIGS. 10 to 13 show another embodiment of a proposed motor vehicle lock, which is basically constructed similar to that shown in FIGS. 4 and 5 and in FIGS. 6 to 9 motor vehicle lock.
  • the pawl 1 associated latch Ia is shown.
  • a lock mechanism 2 is also provided here, wherein the lock mechanism 2 has an external operating lever 4 (not shown in FIG. 13) and an internal operating lever 5.
  • a functional element 3 is provided in the above sense, which is configured as a resilient bendable wire or strip and so as a bending functional element resiliently in different functional positions is bendable.
  • a control drive 10 is also provided with a control shaft 11 on which the associated bending functional element 3 is supported.
  • the control shaft 11 is also equipped with a Ove ⁇ ide contour I Ib in the above sense.
  • the control shaft 11 can be brought not only in the control positions “unlocked” and “locked”, but also in the control position "anti-theft” in which the override contour Ib is effectively deactivated.
  • the control position "theft-proof” (FIG. 12) is also achieved here in block mode.
  • FIG. 10 shows the functional state "unlocked", in which the bending-functional element 3 is preferably not deflected.
  • FIGS. 11 and 13 show the functional state "locked".
  • the bending functional element 3 is deflected so that the bending functional element 3 is disengaged from the external actuating driver contour 7 and the inner actuating driver contour 8.
  • An actuation of the inner actuating lever 5 leads to an adjustment of the bending functional element 3 in the functional position "unlocked", as will be explained in connection with the override contour I Ib.
  • FIGS. 10 to 13 A special feature is shown in the embodiment shown in FIGS. 10 to 13 in the realization of the external actuating driver contour 7 and the inner actuating driver contour 8.
  • the external actuating driver contour 7 and the inner actuator driver contour 8 are each configured web-like and extend with respect to the pivot axis of the external actuating lever 4 and the inner actuating lever 5 along a circular section. This can be seen particularly clearly in FIG. 13 for the internal actuating drive contour 8.
  • the external actuating driver contour 7 and the inner operating driver contour 8 run directly next to one another. Overall, this leads to a particularly compact arrangement. It should be noted that such a configuration can be provided only for one of the two Mitauerkonturen 7, 8.
  • the pawl driver contour 6, the outer actuating driver contour 7 and the inner actuating driver contour 8 substantially parallel to the pivot axis of the pawl 1 and the neglectedbetä- le lever 4 and of the inner operating lever 5 extend.
  • This too can basically be provided only for one of the mentioned Mitauerkonturen 6, 7, 8.
  • the extent heights of the Mitauerkonturen 6, 7, 8 may be different, as will be shown.
  • control shaft-side override contour Ib is preferably configured as a run-on slope running along the control shaft axis 12, in particular as a section of a screw contour aligned with the control shaft axis 12.
  • the state in which the inside operation lever side override contour 5b just comes into engagement with the control shaft side override contour 1b during the operation of the inside operation lever 5 is shown in FIG. 13.
  • FIGS. 10 to 13 Another particularity in the embodiment shown in FIGS. 10 to 13 is the design of the cam 1 Ia the control shaft 11.
  • This cam I Ia is in fact designed so that for the control positions “unlocked”, “locked” and “theft secured “Set due to the bias of the bending functional element 3 each stable states.
  • the arrangement is such that in an adjustment of the control shaft 11 between these control positions in each case an increased deflection of the bending functional element 3 must be "overcome”.
  • the cam I Ia is equipped with corresponding edges 21, 22.
  • the bias of the bending functional element 3 together with the configuration of the cam 11a, causes the control shaft 11 to be held in the respective control position.
  • the motor adjustment of the control shaft 11 shows in the embodiment shown in FIGS. 10 to 13 a special feature. Basically it is Here, too, so that the control shaft 11 has a blocking contour 11c, which can be brought into engagement with a blocking element 17. Again, the control shaft 11 and the blocking element 17 are preferably adjustable by motor. For this purpose, two drive motors, not shown, are preferably provided, the drive shafts of which are further preferably aligned with the control shaft axis 12 or parallel to the control shaft axis 12.
  • the blocking element 17 blocks the control shaft 11 initially in the control position "locked” and is in engagement with the blocking contour l lc.
  • the blocking element 17 is a piece in a mouth-like shape of the blocking contour l lc moves. Then, the control shaft 11 can be adjusted in the direction of the control position "theft-proof” until the blocking element 17 preferably tilted in the mouth-like shape of the blocking contour 1 Ic and blocks the further adjustment of the control shaft 11.
  • the above mouth-like shape has another advantage. It also provides an ejector contour Hd explained in connection with the exemplary embodiment illustrated in FIGS. 8, 9, which in the case of a manual adjustment of the control shaft 11 from the control position "anti-theft" (FIG. 12) to the control position “unlocked” (FIG. 10) the blocking element 17 is transferred to the blocking position "locked”.
  • the control shaft 11 shown in FIGS. 14 and 15 operates basically like the control shaft 11 shown in FIGS. 10 to 13. Accordingly, it is equipped with a cam 1 Ia shown only schematically for engagement with the bending functional element 3. Although an override contour 1 Ib and a blocking contour 1 Ic in the above sense are basically provided, they are not shown here.
  • the functional position "unlocked-child-proof" of the bending-functional element 3 is shown schematically in FIG. 15 c). It can be seen that the external actuating driver contour 7 and the internal actuating driver cone 8 are designed so that in this functional position, the bending function element 3 is out of engagement with the inner actuating driver contour 8 and the internal operating lever 5 is disengaged from the pawl 1 and that the external actuating lever 4 on the external operation driver contour 7, the bending Function element 3 and the pawl driver contour 6 is coupled to the pawl 1.
  • FIGS. 14 and 15 show a particularly compact implementation of the functional state "child-proof”.
  • a further functional element is provided, namely an adjustable child safety element 20 which is adjustable between a position “child-resistant” (FIG. 15c) and a position “child-protected” (FIG. 15 a), b).
  • This adjustment of the child protection element 20 corresponds to the insertion of the functional states “child-resistant” and "child-protected”.
  • the child protection element 20 is designed as a child safety shaft, the child safety shaft 20 is further preferably aligned with the control shaft axis 12. This is shown in FIGS. 14 and 15. In this case, it leads to a particularly compact arrangement when the parental control shaft 20 is at least partially integrated in the control shaft 11.
  • the parental control shaft 20 is even completely integrated into the control shaft 11, wherein the parental control shaft 20 is arranged in a recess 24 in the control shaft 11.
  • the child safety shaft 20 For the engagement of the child safety shaft 20 with the bending functional element 3, it may be advantageous to design the child safety shaft 20 in the manner of a camshaft, in such a way that the associated bending functional element 3 is supported on the camshaft.
  • the parental control shaft 20 is designed in the manner of a crankshaft and that the associated bending functional element 3 is supported on the crankshaft 20.
  • the crankshaft 20 has an engaging portion 20 a, which is correspondingly engageable with the bending functional element 3 in engagement.
  • the parental control shaft 20 is advantageously designed in one piece, in particular as a bent wire or the like.
  • the parental control element 20 can be as explained in the position "child-safe” and bring in the position "child-safe”.
  • the child protection element 20 is associated with an adjustment 20b, over which the child protection element 20 is adjustable.
  • this adjustment section 20b is coupled to a child safety switch accessible from the front side of a side door or to a child safety drive.
  • control shaft 11 is made of a plastic material having the highest possible hardness. At the same time, the materials should be selected so that between the bending function element 3 and the control shaft 11 as little friction arises.
  • the pawl driver contour 6 has two or more, above-mentioned bearing blocks 6a, 6b, it is preferably such that viewed in the direction of the deflection of the bending functional element 3, the extension height of the two bearing blocks 6a, 6b is different.
  • the upper sides of the bearing blocks 6a, 6b lie on a straight line which is aligned substantially parallel to the fully deflected bending functional element 3.
  • control shaft 11 has a further contour, which may be associated with a lock nut o.
  • Such an additional contour can be realized in principle with little effort and high compactness.
  • a preferred embodiment, which can be used in the field of emergency operation, is that the bending functional element 3 is always in the range of movement of an emergency operating lever, regardless of the functional position of the bending functional element. 3
  • the design of a functional element 3 as a bending functional element can be realized with simple structural means. An additional storage of the bending functional element 3 is not required. Accordingly, friction losses are hardly present.
  • Particular advantages also result with the use of the bending functional element 3 with regard to possible icing of the motor vehicle lock, which often leads to a blockage of conventionally mounted lifters. Such blocking is virtually excluded in the proposed bending functional element 3.
  • a detection device 25 is preferably provided, wherein the arrangement is preferably made so that a deflection of the bending functional element 3 can be determined with the detection device 25.
  • the detection device 25 preferably has an electrical switch 26.
  • the switch 26 is not an additional switch.
  • the functional bending element 3 is preferably designed as an integral part of the switch 26. This means that the bending functional element 3 not only spatially at least partially coincides with the switch 26, but that the bending functional element 3 at least a part of the function of the electrical switch 26 provides.
  • the electrical switch 26 has a movable switching element which comes in a switching operation with at least one associated switching contact 27 in or disengaged, in which case the bending functional element 3, the switching element of the switch 26 provides.
  • the double use of the bending functional element 3 is particularly clear.
  • the bending functional element 3 performs a function within the framework of the mechanical functional structure of the motor vehicle lock (coupling function).
  • the bending functional element 3 provides the switching element of the electrical switch 26 of the detection device 25.
  • FIGS. 16 and 17 show the basic structure of the proposed detection device 25. The arrangement shown there corresponds to the exemplary embodiment shown in FIGS. In that regard, reference may be made to the above statements.
  • Fig. 16 functional state "unlocked” is the bending functional element 3, which provides the movable switching element of the switch 26, in engagement with the switching contact 27. Further, the bending functional element 3 via a stationary contact 28 is electrically the detection device 25 otherwise connected. Both the switching contact 27 and the stationary contact 28 are here and preferably connected via a conductor arrangement 29 with an optional evaluation unit 30.
  • An evaluation unit 30 can also be dispensed with.
  • the electrical switch 26 of the detection device 25 is connected directly in the load circuit of an associated electric drive, an associated electric lamp or the like. Then, the electric switch 26 switches according to load current. But it may also be advantageous that the electrical switch 26 is not connected directly, but indirectly, namely via a relay or an amplifier stage in the load circuit of a corresponding consumer.
  • a particularly advantageous embodiment in terms of manufacturing embodiment provides that a preferably integrated into the lock housing stamped grid is provided.
  • Such punched grid is used in motor vehicle locks regularly for contacting drives and sensors.
  • it is such that the at least one switching contact 27 through the stamped grid, more preferably by protruding from the lock housing punched latches, provided. This has the particular advantage that a high mechanical stability of the at least one switching contact 27 is ensured in a simple manner.
  • an electrical component carrier 31 is provided for receiving the motor components of the control drive 10, and the opening opposite the motor vehicle lock except for openings which are necessary for mechanical drive connections. Here except for the necessary for the drive of the control shaft 11 openings encapsulated.
  • the electrical component carrier 31 is either inside the lock housing (housing in the housing) or just outside the lock housing.
  • the electric component carrier 31 is associated with a lid 31 a, which is shown only in Fig. 19.
  • the motor components of the control drive 10 are two drive motors 13 of the control drive 10, as also shown in FIG. 8.
  • both the blocking contour 1 1c and the blocking element 17 are arranged within the electrical component carrier 31. This has the advantage that further openings in the electrical component carrier 31 for the two drive shafts 14 of the drive motors 13 are not necessary.
  • the clutch 32 includes a fixedly connected to the control shaft 11 coupling body.
  • the coupling body is peripherally equipped with a toothed segment, which meshes with a pinion of the associated drive motor 13.
  • the coupling 32 is further equipped with a switching contour shown only in FIG. 18, to which a detection device 25 in the above sense is assigned.
  • the detection device 25 is designed as a switch, preferably as a multi-stage, in particular three-stage, switch.
  • the coupling 32 preferably has a spring catch, which, depending on the functional position of the control shaft 11, engages in detent engagement with a stationary part, in particular with the cover 31a of the electrical component carrier 31.
  • the blocking contour 1 Ic is equipped, as in the embodiment shown in FIGS. 10 to 13, with a mouth-like formation which, in the illustration according to FIG. 20, is located on the rear side of the coupling 32.
  • Manufacturing technology is advantageous in the embodiment shown in FIGS. 18 to 20, the fact that the components blocking contour 11c are combined with mouth-like shape, coupling body, switching contour and spring detent in a one-piece plastic part, in particular in an injection molded part.
  • the blocking element 17 in the embodiment shown in FIGS. 18 to 20 is also functionally identical to the blocking element 17 shown in FIGS. 10 to 13.
  • a special feature here is that the blocking element 17 shown in FIGS. 18 to 20 as two-armed Lever is designed.
  • FIGS. 18 to 20 is further equipped with a child-lock function, which is functionally identical to the parental control shown in FIGS. 14 and 15. Accordingly, a parental control shaft 20 with an engagement portion 20a is also provided here. However, in the exemplary embodiment illustrated in FIGS. 18 to 20, it is the case that the child-safety shaft 20 is oriented essentially perpendicular to the control shaft axis 12.
  • the parental control shaft 20, in particular the parental control shaft 20 running transversely in the above sense is accommodated in a cover (not shown) of the motor vehicle lock.
  • a cover not shown
  • the proposed motor vehicle lock in a simple way a variant with child protection and a variant without child protection, namely, by a lid with or without Kinderêtswelle 20 is mounted.
  • the defined positioning of the control shaft 11 is of particular importance. This can be achieved, as described above, with a spring catch 32c.
  • the bending-functional element 3 is not designed substantially straight, but has Rastausformungen on the control shaft 11 can be brought into engagement with corresponding Gegenaus. This makes it possible to achieve that the bending-functional element 3 is deflected by an adjustment of the control shaft 1 1 until a locking formation in the bending-functional element 3 engages with a corresponding counter-formation on the control shaft 11 in a latching manner. This type of detent can be realized without additional parts and thus cost.
  • the bending function element 3 in which the bending functional element 3 in FIG a section is formed in a special way, there to increase the elastic flexibility.
  • the bending-functional element 3 may be wound there in particular helically.
  • the bending functional element 3 can then be configured rigid.
  • a multi-part design of the bending functional element 3 is conceivable.
  • control drive 10 is claimed as such. All of the above-mentioned variants of the control drive 10 apply to this further teaching in its entirety.
  • a particular advantage of the proposed control drive 10 is that a query of the respective control position is possible in a simple manner by a corresponding sensor of the control shaft 1 1 is assigned.
  • the sensor can be designed as a simple microswitch, possibly as a multistage microswitch.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugschloß mit den Schließelementen Schloßfalle und Sperrklinke (1) sowie mit einer Schloßmechanik (2), wobei die Schloßmechanik (2) in unterschiedliche Funktionszustände wie "Entriegelt", "Verriegelt", "Diebstahlgesichert" oder "Kindergesichert" bringbar ist und hierfür mindestens ein in entsprechende Funktionsstellungen verstellbares Funktionselement (3) aufweist. Es wird vorgeschlagen, daß mindestens ein Funktionselement (3) als federelastisch biegbarer Draht oder Streifen ausgestaltet ist und so als Biege-Funktionselement federelastisch in unterschiedliche Funktionsstellungen biegbar ist.

Description

07.1513.8.WZ 21. September 2008
Kraftfahrzeugschloß
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugschloß gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie einen Steuerantrieb für ein solches Kraftfahrzeugschloß gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 40.
Das in Rede stehende Kraftfahrzeugschloß findet Anwendung bei allen Arten von Verschlußelementen eines Kraftfahrzeugs. Dazu gehören insbesondere Seitentüren, Hecktüren, Heckklappen, Heckdeckel oder Motorhauben. Diese Verschlußelemente können grundsätzlich auch nach Art von Schiebetüren ausgestaltet sein.
Das bekannte Kraftfahrzeugschloß (DE 102 58 645 B4), von dem die Erfindung ausgeht, zeigt ein Kraftfahrzeugschloß mit den Schließelementen Schloßfalle und Sperrklinke. Die Schloßfalle ist in üblicher Weise in eine Offenstellung, in eine Hauptschließstellung und in eine Vorschließstellung bringbar. Dabei kommt der Sperrklinke die Aufgabe zu, die Schloßfalle in den beiden Schließstellungen zu halten. Zur Freigabe der Schloßfalle läßt sich die Sperrklinke manuell ausheben.
Bei dem bekannten Kraftfahrzeugschloß ist das manuelle Ausheben der Sperr- klinke im Rahmen der Realisierung einer mechanischen Redundanz vorgesehen. Dies bedeutet, daß die Sperrklinke im Normalfall motorisch ausgehoben wird, und nur im Notfall, beispielsweise bei Stromausfall, manuell ausgehoben wird.
Das bekannte Kraftfahrzeugschloß ist ferner mit einer Schloßmechanik ausge- stattet, die in verschiedene Funktionszustände geschaltet werden kann. Dabei handelt es sich um die Funktionszustände "Entriegelt", "Verriegelt", "Diebstahlgesichert" und "Kindergesichert". Im Funktionszustand "Entriegelt" kann durch Betätigung des Türinnengriffs und des Türaußengriffs die zugeordnete Kraftfahrzeugtür geöffnet werden. In dem Funktionszustand "Verriegelt" kann von außen nicht geöffnet werden, wohl aber von innen. Im Funktionszustand "Dieb- stahlgesichert" kann weder von außen noch von innen geöffnet werden. Im Funktionszustand "Kindergesichert" kann von außen geöffnet werden, jedoch nicht von innen.
Es ist nun üblicherweise so, daß der Türaußengriff mit einem Außenbetätigungshebel und der Türinnengriff mit einem Innenbetätigungshebel gekoppelt ist, wobei die beiden Betätigungshebel in Abhängigkeit von dem Funktionszustand mit der Sperrklinke gekuppelt bzw. von der Sperrklinke entkuppelt werden. Hierfür ist die Schloßmechanik mit einer Kupplungsanordnung ausgestattet, bei der ein Kupplungszapfen mit verschiedenen Steuerkulissen zusammenwirkt. Eine derartige Realisierung der obigen Kupplungsfunktion ist mechanisch aufwendig, da die Verstellbarkeit des Kupplungszapfens stets mit dem Einsatz entsprechender Lager- und Führungselementen verbunden ist.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, das bekannte Kraftfahrzeugschloß derart auszugestalten und weiterzubilden, daß der konstruktive Aufbau vereinfacht wird.
Das obige Problem wird bei einem Kraftfahrzeugschloß mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst. Wesentlich ist die Überlegung, daß das für die Realisierung der unterschiedlichen Funktionszustände der Schloßmechanik maßgebliche Funktionselement nach Art eines federelastisch-biegbaren Drahtes oder Streifens ausgestaltet sein kann. Ein solches Funktionselement wird im folgenden als Bie- ge-Funktionselement bezeichnet. Der Begriff "Draht" bezieht sich dabei auf die Form, nicht auf den Werkstoff des Elementes.
Die Verstellung des Biege-Funktionselements in die unterschiedlichen Funktionsstellungen geht hier schlichtweg auf ein entsprechendes Verbiegen des Biege- Funktionselements zurück. Auf ein Lager- oder Führungselement kann so verzichtet werden.
Bei der bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 9 stellt das Biege-Funk- tionselement eine schaltbare Kupplung zwischen zwei Verstellelementen des Kraftfahrzeugschlosses bereit. Die Kupplungsfunktion wird einfach dadurch rea- lisiert, daß das Biege-Funktionselement durch entsprechendes Biegen so in den Bewegungsbereich der zu kuppelnden Verstellelemente verstellt wird, daß das eine Verstellelement der Bewegung des anderen Verstellelements folgen kann. Durch seine Federelastizität ist es dem Biege-Funktionselement ebenfalls mög- lieh, dieser Bewegung zu folgen. Diese Realisierung einer Kupplung mit Biege- Funktionselement ist mit minimalem konstruktivem Aufwand durchzuführen.
Eine besonders einfache Realisierung der Verstellung des Biege-Funktionsele- ments ist Gegenstand von Anspruch 18. Hier ist ein Steuerantrieb mit einer Steu- erwelle vorgesehen, auf der sich das zugeordnete Biege-Funktionselement abstützt. Dies ist konstruktiv einfach zu realisieren. Ein besonderer Vorteil besteht ferner darin, daß die Steuerwelle mehrere nebeneinander angeordnete Steuerabschnitte aufweisen kann, die unterschiedlichen Biege-Funktionselementen zugeordnet sind.
Bei der bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 30 ist es vorgesehen, daß die Schloßmechanik parallel in den Funktionszustand "Kindergesichert" bringbar ist. Die Einstellung des Funktionszustands "Kindergesichert" erfolgt parallel zu der Einstellung der übrigen Funktionszustände, da beispielsweise ein Verriegeln und Entriegeln ungeachtet der eingelegten Kindersicherung, also parallel zum Einlegen der Kindersicherung erfolgen kann. Dies wird dadurch realisiert, daß die Funktionsstellung "Entriegelt" bei eingelegter Kindersicherung automatisch in die Funktionsstellung "Entriegelt-Kindergesichert" übergeht. Ein Entriegelungsvorgang bewirkt bei eingelegter Kindersicherung also eine Verstellung des Biege-Funktionselements nicht mehr in die Funktions Stellung "Entriegelt", sondern in die Funktionsstellung "Entriegelt-Kindergesichert".
Nach einer weiteren Lehre gemäß Anspruch 40, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird der oben angesprochene Steuerantrieb für ein Kraftfahrzeug- schloß beansprucht. Alle Ausführungen zu dem vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeugschloß, die geeignet sind, den Steuerantrieb zu beschreiben, gelten für diese weitere Lehre in vollem Umfang. - A -
Weitere Einzelheiten, Merkmale, Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand bevorzugter Ausfuhrungsbeispiele näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 ein vorschlagsgemäßes Kraftfahrzeugschloß mit den für die Erläuterung der Erfindung wesentlichen Komponenten in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 2 das Kraftfahrzeugschloß gemäß Fig. 1 in der Ansicht A,
Fig. 3 das Kraftfahrzeugschloß gemäß Fig. 2 in einer Schnittansicht entlang der Schnittlinie B-B,
Fig. 4 ein weiteres vorschlagsgemäßes Kraftfahrzeugschloß in einer An- sieht gemäß Fig. 1,
Fig. 5 das Kraftfahrzeugschloß gemäß Fig. 4 in einer Ansicht gemäß Fig.
3,
Fig. 6 einen vorschlagsgemäßen Steuerantrieb in einer perspektivischen
Ansicht,
Fig. 7 den Steuerantrieb gemäß Fig. 6 in der Ansicht A in drei Steuerstellungen,
Fig. 8 einen weiteren vorschlagsgemäßen Steuerantrieb in einer Ansicht gemäß Fig. 6 und
Fig. 9 den Steuerantrieb gemäß Fig. 8 in Ansicht A in vier Steuerstellun- gen,
Fig. 10 ein weiteres vorschlagsgemäßes Kraftfahrzeugschloß mit den für die Erläuterung der Erfindung wesentlichen Komponenten in einer perspektivischen Darstellung im Funktionszustand "Entriegelt", Fig. 11 das Kraftfahrzeugschloß gemäß Fig. 10 im Funktionszustand "Verriegelt",
Fig. 12 das Kraftfahrzeugschloß gemäß Fig. 10 im Funktionszustand "Diebstahlgesichert",
Fig. 13 das Kraftfahrzeugschloß gemäß Fig. 10 in einer Draufsicht ohne
Außenbetätigungshebel im Funktionszustand "Verriegelt" bei der Betätigung des Innenbetätigungshebels,
Fig. 14 ein weiteres vorschlagsgemäßes Kraftfahrzeugschloß mit ausgewählten den Steuerantrieb betreffenden Komponenten in einer perspektivischen Darstellung im Funktionszustand "Entriegelt",
Fig. 15 das Kraftfahrzeugschloß gemäß Fig. 14 in einer geschnittenen Ansicht entlang der Schnittlinie XIII-XIII im Funktionszustand a) "Entriegelt", b) "Verriegelt" ("Verriegelt und Kindergesichert" in gestrichelter Darstellung) und c) "Entriegelt und Kindergesichert",
Fig. 16 ein weiteres vorschlagsgemäßes Kraftfahrzeugschloß in einer Ansicht gemäß Fig. 1,
Fig. 17 das Kraftfahrzeugschloß gemäß Fig. 16 in der Ansicht A,
Fig. 18 ein weiteres vorschlagsgemäßes Kraftfahrzeugschloß in einer Ansicht gemäß Fig. 13 ohne Deckel des Elektrokomponententrägers,
Fig. 19 das Kraftfahrzeugschloß gemäß Fig. 18 mit montiertem Deckel des
Elektrokomponententrägers und
Fig. 20 das Kraftfahrzeugschloß gemäß Fig. 18 ohne Deckel des Elektrokomponententrägers in einer ausschnittsweisen, perspektivischen Ansicht. Es darf vorab darauf hingewiesen werden, daß in der Zeichnung nur die Komponenten des vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeugschlosses bzw. des vorschlagsgemäßen Steuerantriebs dargestellt sind, die für die Erläuterung der Lehre notwendig sind. Entsprechend ist eine Schloßfalle, die in üblicher Weise mit der Sperr- klinke zusammenwirkt, in den Fig. 1 bis 9 und 13, 14 nicht dargestellt.
Die Fig. 1 bis 3 und 4, 5 zeigen zwei Ausführungsformen eines vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeugschlosses, das die Schließelemente Schloßfalle und Sperrklin- ke 1 aufweist. Es ist ferner eine Schloßmechanik 2 vorgesehen, die in unter- schiedliche Funktionszustände wie "Entriegelt", "Verriegelt", "Diebstahlgesichert" oder "Kindergesichert" bringbar ist. In der Regel sorgt die Schloßmechanik 2 dafür, daß die Sperrklinke 1 in Abhängigkeit vom Funktionszustand durch eine Betätigung des Türaußengriffs und/oder des Türinnengriffs oder eben gar nicht aushebbar ist. Bei einem Elektroschloß kann die Schloßmechanik 2 auch lediglich dazu dienen, eine Notbetätigung mit der Sperrklinke 1 zu koppeln. Der Begriff "Schloßmechanik" ist also in einem weiten Sinne zu verstehen.
Zur Verstellung der Schloßmechanik 2 in die obigen Funktionszustände weist diese mindestens ein in entsprechende Funktionsstellungen verstellbares Funkti- onselement 3 auf. Durch eine Verstellung des Funktionselements 3 bzw. der Funktionselemente läßt sich die Schloßmechanik 2 also in die gewünschten Funktionszustände bringen.
Grundsätzlich können für die Realisierung der Funktionszustände der Schloßme- chanik 2 mehrere Funktionselemente 3 vorgesehen sein. Im folgenden ist jedoch nur ein einziges Funktionselement 3 in obigem Sinne vorgesehen, was nicht beschränkend zu verstehen ist.
Wesentlich ist nun, daß das in den dargestellten Ausführungsbeispielen darge- stellte Funktionselement 3 nach Art eines federelastisch biegbaren Drahtes ausgestaltet ist und so als Biege-Funktionselement 3 federelastisch in die unterschiedlichen Funktionsstellungen biegbar ist. In Fig. 2 sind zwei noch zu erläuternde Funktionsstellungen gezeigt. Eine Zusammenschau der Fig. 1 und 2 zeigt, daß die Verstellung des Biege-Funktionselements 3 auf ein federelastisches Bie- gen desselben zurückgeht. Der Effekt sowie das Auslösen dieser Verstellung wird weiter unten im Detail erläutert.
Für den Fall, daß mehrere Funktionselemente 3 vorgesehen sind, ist mindestens eines der Funktionselemente 3 als Biege-Funktionselement 3 ausgestaltet. Andere Funktionselemente 3 können in üblicher Weise mit verschiebbaren Kupplungszapfen oder dergleichen ausgestaltet sein.
Es läßt sich der Darstellung in Fig. 2 entnehmen, daß das Biege-Funktions- element 3 im wesentlichen um eine geometrische Biegeachse biegbar ist, die senkrecht zu der Längserstreckung zumindest eines Teils des Biege-Funktions- elements 3 ausgerichtet ist.
Hinsichtlich der Materialwahl für das Biege-Funktionselement 3 sind verschie- dene bevorzugte Alternativen denkbar. In besonders bevorzugter Ausgestaltung besteht das Biege-Funktionselement 3 aus einem Metallwerkstoff, vorzugsweise aus Federstahl. Es kann aber auch vorteilhaft sein, das Biege-Funktionselement 3 in einem Kunststoffwerkstoff auszugestalten.
Auch für die Formgebung des Biege-Funktionselements 3 sind verschiedene vorteilhafte Alternativen denkbar. Vorzugsweise weist das Biege-Funktionselement 3 einen kreisförmigen Querschnitt auf. Insbesondere in fertigungstechnischer Hinsicht kann es aber auch vorteilhaft sein, daß das Biege-Funktionselement 3 bandförmig bzw. streifenförmig ausgestaltet ist, da solche Elemente auf einfache Weise befestigbar sind.
Bei den dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispielen ist das Biege-Funktionselement 3 abschnittsweise gerade ausgestaltet. Je nach Anwendungsfall kann es aber auch vorteilhaft sein, daß das Biege-Funktionselement 3 an die konstruktiven Gegebenheiten angepaßt ist und erheblich von einer geraden Ausgestaltung abweicht.
Bei den dargestellten und insoweit bevorzugten Ausfuhrungsbeispielen ist das
Biege-Funktionselement 3 als einstückiger Draht ausgebildet, der über seine ge- samte Länge dieselben federelastischen Eigenschaften aufweist. Es kann aber auch vorteilhaft sein, daß das Biege-Funktionselement 3 nur abschnittsweise federelastisch biegbar und im übrigen eher starr ausgestaltet ist. Dies läßt sich beispielsweise durch einen sich über die Länge des Drahtes verändernden Drahtquerschnitt erreichen.
Eine einfache Realisierung des Biege-Funktionselements 3 läßt sich dadurch erreichen, daß das Biege-Funktionselement 3 nach Art eine Biegebalkens ausgestaltet ist. Der Begriff "Biegebalken" ist hier weit zu verstehen. Gemeint ist, daß das Biege-Funktionselement 3 an einer Stelle festgelegt ist, von der sich der ver- stellbare Teil des Biege-Funktionselements 3 erstreckt. Nach diesem weiten Verständnis ist auch das in der Zeichnung dargestellte Biege-Funktionselement 3 nach Art eine Biegebalkens ausgestaltet.
Grundsätzlich kann das Biege-Funktionselement 3 als Betätigungselement bei- spielsweise für eine Kupplung dienen. Bei den dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispielen stellt das Biege-Funktionselement 3 jedoch selbst eine schaltbare Kupplung zwischen schwenkbaren Verstellelementen 1, 4, 5 des Kraftfahrzeugschlosses bereit. Dies wird im Detail anhand der konkreten Funktionsstellungen der Schloßmechanik 2 weiter unten erläutert.
Wesentlich ist zunächst ganz allgemein, daß das Biege-Funktionselement 3 in einer ersten Funktionsstellung in Eingriff mit den Verstellelementen 1 , 4, 5 steht oder bringbar ist und die Verstellelemente 1, 4, 5 kuppelt und in einer zweiten Funktionsstellung außer Eingriff von zumindest einem Verstellelement 1, 4, 5 steht und die Verstellelemente 1 , 4, 5 entkuppelt. Hier und vorzugsweise ist es so, daß die noch zu erläuternden Verstellelemente 4, 5 mit dem Verstellelement 1 - Sperrklinke 1 - gekuppelt werden. Hier sind weitgehend beliebige Kombinationen denkbar.
In bevorzugter Ausgestaltung ist es vorgesehen, daß die Schloßmechanik 2 durch eine Verstellung des Biege-Funktionselements 3 in verschiedene Funktionsstellungen in die entsprechenden Funktionszustände "Entriegelt" und "Verriegelt" bringbar ist. In besonders bevorzugter Ausgestaltung läßt sich durch eine entsprechende Verstellung des Biege-Funktionselements 3 auch der Funktionszu- stand "Diebstahlgesichert" und ggf. der Funktionszustand "Kindergesichert" er- reichen. Hierfür können grundsätzlich auch mehrere Biege-Funktionselemente 3 vorgesehen sein.
Es läßt sich der Zeichnung entnehmen, daß die über das Biege-Funktionselement 3 übertragbare Kraft senkrecht zur Erstreckung des Biege-Funktionselements 3 wirkt. Dadurch ist der Eingriff zwischen den Verstellelementen 1 , 4, 5 und dem Biege-Funktionselement 3 auf einfache Weise realisierbar, wie weiter unten gezeigt wird.
Grundsätzlich kann das Biege-Funktionselement 3 in einer Funktionsstellung auch blockierend auf ein Verstellelement der Schloßmechanik 2 wirken. Dann ist es vorzugsweise so, daß die Blockierkraft senkrecht zur Erstreckung des Biege- Funktionselements 3 wirkt.
Bei den oben genannten Verstellelementen 1, 4, 5 handelt es sich einerseits um die Sperrklinke 1 und andererseits um den Außenbetätigungshebel 4 und den Innenbetätigungshebel 5 der Schloßmechanik 2. Die Fig. 1 bis 3 zeigen eine bevorzugte Variante ohne Innenbetätigungshebel 5, was in bestimmten Anwendungsfallen vorteilhaft sein kann.
Hier und vorzugsweise ist es so, daß die Schloßmechanik 2 durch eine Verstellung des mindestens einen Biege-Funktionselements 3 in verschiedene Funktionsstellungen in die entsprechenden Funktionszustände "Entriegelt" und "Verriegelt", vorzugsweise in den Funktionszustand "Diebstahlgesichert" und insbe- sondere in den Funktionszustand "Kindergesichert" (nicht dargestellt) bringbar ist.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist es hierfür vorgesehen, daß das Biege-Funktionselement 3 im Hinblick auf die Schwenkachse der Sperrklinke 1 im wesentlichen radial ausgerichtet ist. Dies bedeutet, daß sich das Biege- Funktionselement 3 entsprechend radial erstreckt. Bei den dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispielen erstreckt sich das Biege-Funktionselement 3 ferner im wesentlichen entlang der Sperrklinke 1. Grundsätzlich kann diese radiale Ausrichtung auch auf eine der Schwenkachsen des Außenbetäti- gungshebels 4 oder des ggf. vorhandenen Innenbetätigungshebels 5 bezogen sein. Hier macht dies allerdings keinen Unterschied, da die Sperrklinke 1, der Außenbetätigungshebel 4 und der Innenbetätigungshebel 5 auf derselben Schwenkachse schwenkbar sind. Mit einer solchen Anordnung läßt sich eine gute Kompaktheit erreichen. Bei der Schwenkachse in diesem Sinne kann es sich um die körperliche Schwenkachse oder aber nur um die geometrische Schwenkachse handeln.
Vorzugsweise ist das Biege-Funktionselement 3 einerends insbesondere am Schloßgehäuse festgelegt. Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen dient hierfür der der Sperrklinke 1 zugeordnete, gehäusefeste Lagerbolzen. Denkbar ist allerdings auch, daß das Biege-Funktionselement 3 an der Sperrklinke 1 selbst festgelegt ist.
Zum Realisieren der oben angesprochenen Kupplung zwischen dem Außenbetä- tigungshebel 4 und der Sperrklinke 1 ist es vorzugsweise vorgesehen, daß die Sperrklinke 1 oder ein mit der Sperrklinke 1 gekoppelter Hebel eine Sperrklin- ken-Mitnehmerkontur 6 aufweist, wobei weiter vorzugsweise der Außenbetätigungshebel 4 oder ein mit dem Außenbetätigungshebel 4 gekoppelter Hebel eine Außenbetätigungs-Mitnehmerkontur 7 aufweist. Dabei ist die Anordnung bei den dargestellten Ausführungsbeispielen so getroffen, daß bei in der Funktionsstellung "Entriegelt" befindlichem Biege-Funktionselement der Außenbetätigungshebel 4 über die Außenbetätigungs-Mitnehmerkontur 7, das Biege-Funktionselement 3 und die Sperrklinken-Mitnehmerkontur 6 mit der Sperrklinke 1 gekoppelt ist. Diese Funktionsstellung ist am besten in den Fig. 1 und 4 zu erkennen.
Ferner ist es vorzugsweise vorgesehen, daß im Funktionszustand "Verriegelt" das Biege-Funktionselement 3 außer Eingriff von der Sperrklinken-Mitnehmerkontur 6 und von der Außenbetätigungs-Mitnehmerkontur 7 steht, so daß der Außenbetätigungshebel 4 von der Sperrklinke 1 entkuppelt ist. Die Funktions- Stellung "Entriegelt" ist in Fig. 2 in gestrichelter Linie dargestellt.
Zur Realisierung der Funktionsstellung "Entriegelt" würde es auch ausreichen, wenn das Biege-Funktionselement 3 außer Eingriff von einer der beiden obigen Mitnehmerkonturen 6, 7 stehen würde. Es läßt sich der Darstellung in Fig. 1 entnehmen, daß ein Schwenken des Außenbetätigungshebels 4 von oben gesehen links herum dazu fuhrt, daß die Außenbe- tätigungs-Mitnehmerkontur 7 in Eingriff mit dem Biege-Funktionselement 3 kommt und eine Kraft auf das Biege-Funktionselement 3 senkrecht zur Erstrek- kungsrichtung des Funktionselements 3 an der Eingriffsstelle ausübt. Dies führt dazu, daß das Biege-Funktionselement 3 auf die Sperrklinken-Mitnehmerkontur 6 wirkt, so daß die Sperrklinke 1 verstellt, hier ausgehoben, wird.
Für die Ausgestaltung der Mitnehmerkonturen 6, 7 sind eine Reihe vorteilhafter Möglichkeiten denkbar. Hier und vorzugsweise besteht die Sperrklinken- Mitnehmerkontur 6 aus zwei Lagerböcken 6a, 6b, zwischen denen die Außenbe- tätigimgs-Mimehmerkontur 7 in der Funktionsstellung "Verriegelt" hindurchläuft. Dies hat den Vorteil, daß das Biege-Funktionselement 3 an der Eingriffsstelle, an der die Betätigungskraft ja übertragen wird, optimal abgestützt wird.
Eine andere bevorzugte Variante sieht vor, daß die Sperrklinken-Mitnehmer- kontur 6 lediglich einen Schlitz aufweist, in den die Außenbetätigungs-Mitneh- merkontur 7 in der Funktionsstellung "Verriegelt" hineinläuft. In der Funktionsstellung "Entriegelt" wird der Schlitz durch das Biege-Funktionselement 3 ge- sperrt.
Es darf darauf hingewiesen werden, daß die beiden Mitnehmerkonturen 6, 7 ohne weiteres austauschbar sind. Dies bedeutet, daß die beschriebenen Lagerböcke 6a, 6b oder der beschriebene Schlitz auch am Außenbetätigungshebel 4 angeord- net sein können.
Bei der weiter bevorzugten Ausgestaltung gemäß den Fig. 4 und 5 ist neben dem Außenbetätigungshebel 4 zusätzlich ein Innenbetätigungshebel 5 vorgesehen. Entsprechend ist es zusätzlich vorzugsweise vorgesehen, daß der Innenbetäti- gungshebel 5 oder ein mit dem Innenbetätigungshebel 5 gekoppelter Hebel eine Innenbetätigungs-Mitnehmerkontur 8 aufweist. Hier ist bei in der Funktionsstellung "Entriegelt" befindlichem Biege-Funktionselement 3 der Innenbetätigungshebel 5 über die Innenbetätigungs-Mitnehmerkontur 8, das Biege-Funktionselement 3 und die Sperrklinken-Mitnehmerkontur 6 mit der Sperrklinke 1 gekup- pelt. Die Sperrklinke 1 läßt sich also auch über den Innenbetätigungshebel 5 aus- heben. Ferner ist hier entsprechend vorgesehen, daß im Funktionszustand "Verriegelt" das Biege-Funktionselement 3 außer Eingriff mit der Sperrklinken- Mitnehmerkontur 6 und der Innenbetätigungs-Mitnehmerkontur 8 steht und der Innenbetätigungshebel 5 damit von der Sperrklinke 1 entkuppelt ist. Auch hier kann es vorgesehen sein, daß das Biege-Funktionselement 3 lediglich außer Eingriff von einer der beiden Mitnehmerkonturen 6, 8 kommt.
Da in der Funktionsstellung "Verriegelt" eine Betätigung des Innenbetätigungshebels 5 dennoch zu einem Ausheben der Sperrklinke 1 führen muß, ist hier und vorzugsweise vorgesehen, daß eine Betätigung des Innenbetätigungshebels 5 die Überführung der Schloßmechanik 2 vom Funktionszustand "Verriegelt" in den Funktionszustand "Entriegelt" bewirkt. Wie dieser Entriegelungsvorgang im einzelnen abläuft, wird weiter unten noch erläutert.
Wesentlich ist hier zunächst, daß im Hinblick auf die Betätigung des Innenbetätigungshebels 5 ein anfänglicher Freilauf vorgesehen ist und daß der Entriegelungsvorgang beim Durchlaufen dieses Freilaufs erfolgt. Der Freilauf ist vorzugsweise so realisiert, daß die Innenbetätigungs-Mitnehmerkontur 8 in nicht betätigtem Zustand um einen Freilaufabstand 9 von dem Biege-Funktionselement 3 beabstandet ist.
Bei der bevorzugten Ausgestaltung mit Freilauf bewirkt in der Funktionsstellung "Verriegelt" ein Schwenken des Innenbetätigungshebels 5 zunächst das Entriegeln (auf irgendeine Art und Weise, die in Fig. 1 bis 5 nicht dargestellt ist), wo- durch das Biege-Funktionselement 3 von der ausgelenkten Stellung in die in Fig. 4 dargestellte Stellung fällt. Bei weiterem Schwenken des Innenbetätigungshebels 5 erfolgt dann das Ausheben der Sperrklinke 1.
Grundsätzlich kann aber auch vorgesehen sein, daß in der Funktionsstellung "Verriegelt" ein zweimaliges Schwenken des Innenbetätigungshebels 5 erforderlich ist. Dies wird allgemein als "Doppelhub-Taxi-Funktion" bezeichnet. Auch diese Variante ist leicht zu realisieren. Beim ersten Schwenken des Innenbetätigungshebels 5 könnte das Biege-Funktionselement 3 nämlich auf die in den Fig. 4, 5 erkennbare Schulter 8a der Innenbetätigungs-Mitnehmerkontur 8 fallen. Das Biege-Funktionselement 3 würde dort aber nur solange gehalten, bis der Innen- betätigungshebel 5 zurückschwenkt, um anschließend ein zweites Mal, diesmal zum Ausheben der Sperrklinke 1 , geschwenkt zu werden.
Es sind verschiedene Möglichkeiten für die Festlegung des Biege-Funktions- elements 3 denkbar. Beispielsweise kann das Biege-Funktionselement 3 am Schloßgehäuse oder an den beteiligten Verstellelementen 1, 4, 5 befestigt sein. Denkbar ist auch, daß das Biege-Funktionselement 3 an das Schloßgehäuse oder an eines der beteiligten Verstellelemente 1, 4, 5 angespritzt ist, sofern das Biege- Funktionselement 3 aus einem Kunststoffmaterial im Spritzverfahren hergestellt ist. Es kann aber auch sein, daß das Biege-Funktionselement 3 Teil einer ohnehin vorhandenen Sperrklinken-, Außenbetätigungshebel- oder Innenbetätigungshebel-Feder ist (siehe z. B. Fig. 1 bis 3). Dies wird weiter unten noch erläutert.
Zur gesteuerten Verstellung, also zum gesteuerten federelastischen Biegen des Biege-Funktionselements 3 ist ein Steuerantrieb 10 vorgesehen. Grundsätzlich können dem Steuerantrieb 10 auch mehrere zu verstellende Biege-Funktions- elemente 3 oder andere konventionell aufgebaute Funktionselemente 3 zugeordnet sein. Durch den Steuerantrieb 10 ist das zugeordnete Biege-Funktionselement 3 entsprechend in einige Funktions Stellungen verstellbar. Einige Funktionsstel- hingen werden durch federelastische Rückkehr des Biege-Funktionselements 3 erreicht. Zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele für einen vorschlagsgemäßen Steuerantrieb 10 zeigen Fig. 6, 7 und Fig. 8, 9 in höchst schematischer Weise.
In beiden dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispielen weist der Steuerantrieb 10 eine Steuerwelle 11 auf, an der sich das zugeordnete Biege- Funktionselement 3 abstützt, so daß durch eine Verstellung der Steuerwelle 11 das Biege-Funktionselement 3 auslenkbar ist. In besonders bevorzugter Ausgestaltung erstreckt sich das Biege-Funktionselement 3 im wesentlichen senkrecht zu der Steuerwellenachse 12.
Vorzugsweise handelt es sich bei dem Steuerantrieb 10 um einen motorischen Steuerantrieb 10. Dann ist die Steuerwelle 11 - wie dargestellt - mit einem Antriebsmotor 13 gekoppelt. Dabei kann die Steuerwelle 11 unmittelbar auf der Motorwelle 14 des Antriebsmotors 13 angeordnet sein. Denkbar ist aber auch, daß die Steuerwelle 1 1 über ein Ritzel od. dgl. mit der Motorwelle 14 in antriebstechnischem Eingriff steht.
Der Steuerantrieb 10 kann auch manuell verstellbar ausgestaltet sein. Beispiels- weise steht der Steuerantrieb 10 dann mit entsprechenden manuellen Betätigungselementen wie einem Schließzylinder oder einem Innensicherungsknöpf- chen in Verbindung.
Die Steuerwelle 11 läßt sich - motorisch oder manuell - in die Steuerstellungen "Entriegelt" und "Verriegelt" bringen. Dabei überführt sie das Biege-Funktions- element 3 in die Funktionsstellung "Verriegelt" bzw. läßt es in die Funktionsstellung "Entriegelt" zurückkehren.
Hier und vorzugsweise ist die Steuerwelle 11 nach Art einer Nockenwelle ausge- staltet, wobei sich das zugeordnete Biege- Funktionselement 3 an der Nockenwelle abstützt und durch eine Verstellung der Nockenwelle entsprechend auslenkbar ist. Dies ist in Fig. 7 dargestellt.
Dabei zeigt Fig. 7a) die Funktionsstellung "Entriegelt", was den Darstellungen in Fig. 1, 4 entspricht. Fig. 7b zeigt eine erste Verstellung der Steuerwelle 11, in Fig. 7 links herum, ohne daß das Biege-Funktionselement 3 verstellt wird. Dadurch wird der Antriebsmotor 13 beim Anfahren nur wenig belastet, was zu einer kostengünstigen Auslegung des Antriebsmotors führt. Bei weiterer Verstellung der Steuerwelle 11 lenkt der an der Steuerwelle 11 angeordnete Nocken I Ia das Biege-Funktionselement 3 in Fig. 7 nach oben aus (Fig. 7c)). Dies entspricht der Funktionsstellung "Verriegelt". Diese Funktionsstellung des Biege-Funktions- elements 3 ist in Fig. 2 in gestrichelter Linie dargestellt. Es ergibt sich aus einer Zusammenschau der Fig. 6 und 7, daß die Verstellung des Biege-Funktions- elements 3 mittels einer Steuerwelle 1 1 konstruktiv besonders einfach zu reali- sieren ist.
Eine bevorzugte Alternative zu der Ausgestaltung der Steuerwelle 1 1 nach Art einer Nockenwelle besteht darin, daß die Steuerwelle 1 1 nach Art einer Kurbelwelle ausgestaltet ist. Dann ist es entsprechend so, daß sich das zugeordnete Bie- ge-Funktionselement 3 an der Kurbelwelle, insbesondere an den exzentrischen Abschnitten der Kurbelwelle, abstützt. Besondere fertigungstechnische Vorteile lassen sich dadurch realisieren, daß die Steuerwelle 11 nach Art eines gebogenen Drahts ausgestaltet ist. Eine besonders kompakte Anordnung ergibt sich dadurch, daß die Steuerwelle 11 gleichzeitig die Motorwelle 14 des Antriebsmotors 13 ist.
Es wurde weiter oben schon angesprochen, daß im Funktionszustand "Verriegelt" die Betätigung des Innenbetätigungshebels 5 zu einem Entriegerungsvor- gang fuhrt. Bei den in den Fig. 6, 7 und 8, 9 dargestellten und insoweit bevorzugten Ausfϊihrungsbeispielen ist die Steuerwelle 11 hierfür mit einer Override- Kontur I Ib ausgestattet. Dieser Override-Kontur I Ib ist eine am Innenbetätigungshebel 5 oder an einem mit dem Innenbetätigungshebel gekoppelten Hebel angeordnete, weitere Override-Kontur 5b zugeordnet, die in den Fig. 4 und 5 dargestellt ist.
Im Funktionszustand "Verriegelt" (Fig. 7c) kommt bei einer Betätigung des Innenbetätigungshebels 5 die innenbetätigungshebelseitige Override-Kontur 5b mit der steuerwellenseitigen Override-Kontur 1 Ib in Eingriff und überführt die Steuerwelle 11 in die Steuerstellung "Entriegelt" (Fig. 7a)). Dadurch wird entsprechend das Biege-Funktionselement 3 in die Funktionsstellung "Entriegelt" und im Ergebnis die Schloßmechanik 2 in den Funktionszustand "Entriegelt" überführt. Für die Ausgestaltung dieses Entriegelungsvorgangs sind andere Varianten denkbar.
Die Positionierung der Steuerwelle 11 erfolgt vorzugsweise im Blockbetrieb. Bei dem in den Fig. 6, 7 dargestellten Ausführungsbeispiel läuft während der Verstellung der Steuerwelle 11 von der Steuerstellung "Entriegelt" in die Steuerstellung "Verriegelt" die Override-Kontur I Ib gegen ein Blockierelement 15. Die Rückstellung der Steuerwelle 1 1 in die Steuerstellung "Entriegelt" kann ebenfalls im Blockbetrieb erfolgen. Denkbar ist hierfür aber auch eine steuerungstechni- sehe Lösung. Ein weiteres Blockierelement ist hier und vorzugsweise nicht vorgesehen.
Das in den Fig. 8, 9 dargestellte Ausführungsbeispiel entspricht dem in den Fig.
6, 7 dargestellten Ausführungsbeispiel, das um die Realisierung des Funktions- zustande "Diebstahlgesichert" erweitert worden ist. Entsprechend ist die Steuer- welle 11 in die Steuerstellung "Diebstahlgesichert" bringbar, die zunächst im Hinblick auf die Verstellung des Biege-Funktionselements 3 der Stellung "Verriegelt" entspricht. Allerdings ist die Steuerwelle 11 in der Steuerstellung "Diebstahlgesichert" so positioniert, daß die steuerwellenseitige Override-Kontur I Ib außerhalb des Bewegungsbereichs 16 der innenbetätigungsseitigen Override- Kontur 5b steht.
Fig. 9 zeigt die unterschiedlichen Steuerstellungen dieses bevorzugten Ausführungsbeispiels. Fig. 9a) zeigt den entriegelten Zustand, bei dem, wie schon erläu- tert, das Biege-Funktionselement 3 nicht ausgelenkt ist. Fig. 9b) zeigt dagegen die Steuerstellung "Verriegelt", bei der das Biege-Funktionselement 3 ausgelenkt ist und die steuerwellenseitige Override-Kontur I Ib im Bewegungsbereich 16 der innenbetätigungsseitigen Override-Kontur 5b steht. Fig. 9c zeigt einen Zwischenzustand zwischen der Steuerstellung "Entriegelt" und der Steuerstellung "Diebstahlgesichert". Fig. 9d) zeigt die Steuerstellung "Diebstahlgesichert". Eine Zusammenschau der Fig. 9b) und 9d) ergibt, daß die Auslenkung des Biege- Funktionselements 3 in den Steuerstellungen "Verriegelt" und "Diebstahlgesichert" hier und vorzugsweise gleich ist.
Wesentlich bei der in Fig. 9d) dargestellten Steuerstellung "Diebstahlgesichert" ist die Tatsache, daß die steuerwellenseitige Override-Kontur I Ib außerhalb des Bewegungsbereichs 16 der innenbetätigungsseitigen Override-Kontur 5b steht. Damit ist gewährleistet, daß im Funktionszustand "Diebstahlgesichert" ein Ausheben der Sperrklinke 1 auch durch den Innenbetätigungshebel 5 nicht möglich ist.
Auch bei dem in Fig. 8, 9 dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt eine Steuerung der Steuerwelle 11 zumindest zum Teil im Blockbetrieb. Dies betrifft jedenfalls die Steuerstellungen "Verriegelt" und "Diebstahlgesichert" (Fig. 9b), 9d)). Hierfür weist die Steuerwelle 11 eine Blockierkontur 11c auf, die mit einem Blockierelement 17 in Eingriff bringbar ist. Hier und vorzugsweise ist das Blok- kierelement 17 verstellbar ausgestaltet und in die Blockierstellung "Verriegelt" (Fig. 9b)) und "Diebstahlgesichert" (Fig. 9d)) bringbar. Für die Verstellung des Blockierelements 17 ist ein weiterer Antriebsmotor 18 vorgesehen. Grundsätz- lieh ist aber auch hier eine manuelle Verstellung des Blockierelements 17 mög- lich. Das Blockierelement 17 kann unmittelbar auf der Motorwelle 19 des Antriebsmotors 18 angeordnet sein. Grundsätzlich ist aber auch denkbar, das kierelement 17 mit dem Antriebsmotor 18 über ein Ritzel od. dgl. antriebstechnisch zu koppeln.
Durch eine Verstellung des Blockierelements 17 lassen sich unterschiedliche Blockierstellungen der Steuerwelle 11 realisieren. Bei in der Blockierstellung "Verriegelt" befindlichem Blockierelement 17 wird die Steuerwelle 11 in der Steuerstellung "Verriegelt" (Fig. 9b)) blockiert. Bei in der Blockierstellung "Diebstahlgesichert" befindlichem Blockierelement 17 wird die Steuerwelle 11 in der Steuerstellung "Diebstahlgesichert" (Fig. 9d)) blockiert. Letztlich übernimmt das Blockierelement 17 die Funktion eines Diebstahlsicherungshebels, während der Antriebsmotor 18 die Funktion eines Diebstahlsicherungsmotors übernimmt.
Die Steuerwelle 11 ist bei dem in Fig. 8, 9 dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ferner mit einer Auswerfer-Kontur 1 Id ausgestattet, die bei einer manuellen Verstellung der Steuerwelle 11 von der Steuerstellung "Diebstahlgesichert" (Fig. 9d)) in die Steuerstellung "Entriegelt" Fig. 9a)) in Eingriff mit dem Blockierelement 17 kommt und das Blockierelement 17 in die Blockierstellung "Verriegelt" überführt. Dies ist beispielsweise für den Fall vorteilhaft, daß der Antriebsmotor 18 (Diebstahlsicherungsmotor) ausfällt und eine manuelle Entriegelung, beispielsweise über einen Schließzylinder, durchgeführt werden muß.
Es darf noch darauf hingewiesen werden, daß das oben beschriebene Biege- Funktionselement 3 in bevorzugter Ausgestaltung derart mit einem der beteiligten Verstellelemente 1, 4, 5, vorzugsweise mit der Sperrklinke 1, dem Außenbetätigungshebel 4 oder dem Innenbetätigungshebel 5 gekoppelt ist, daß das Biege- Funktionselement 3 eine Vorspannung des jeweiligen Verstellelements 1, 4, 5 bereitstellt. Diese Doppelnutzung des Biege-Funktionselements 3 wurde weiter oben im Zusammenhang mit einer Sperrklinkenfeder, einer Außenbetätigungs- hebelfeder oder einen Innenbetätigungshebelfeder angesprochen. Die Realisierung des Funktionszustands "Kindergesichert" ist mit dem vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeugschloß ebenfalls denkbar, wie weiter unten noch gezeigt wird. Eine bevorzugte Variante sieht dazu vor, daß ein weiteres Biege- Funktionselement 3 vorgesehen ist, das ebenfalls von dem Steuerantrieb 10 ver- stellt wird.
Die Fig. 10 bis 13 zeigen eine weitere Ausführungsform eines vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeugschlosses, das grundsätzlich ähnlich aufgebaut ist wie das in den Fig. 4 und 5 bzw. in den Fig. 6 bis 9 dargestellte Kraftfahrzeugschloß. In dieser Darstellung ist auch die oben angesprochene, der Sperrklinke 1 zugeordnete Schloßfalle Ia gezeigt. Ferner ist auch hier eine Schloßmechanik 2 vorgesehen, wobei die Schloßmechanik 2 einen Außenbetätigungshebel 4 (in Fig. 13 nicht dargestellt) und einen Innenbetätigungshebel 5 aufweist. Wesentlich ist auch hier, daß ein Funktionselement 3 in obigem Sinne vorgesehen ist, das als federelastisch biegbarer Draht oder Streifen ausgestaltet ist und so als Biege- Funktionselement federelastisch in unterschiedliche Funktionsstellungen biegbar ist.
Bei dem in den Fig. 10 bis 13 gezeigten Ausführungsbeispiel ist auch ein Steuer- antrieb 10 mit einer Steuerwelle 11 vorgesehen, an der sich das zugeordnete Bie- ge-Funktionselement 3 abstützt. Weiter ist die Steuerwelle 11 ebenfalls mit einer Oveπide-Kontur I Ib in obigem Sinne ausgestattet. Schließlich ist es auch hier vorgesehen, daß die Steuerwelle 11 nicht nur in die Steuerstellungen "Entriegelt" und "Verriegelt", sondern auch in die Steuerstellung "Diebstahlgesichert" bring- bar ist, in der die Override-Kontur I Ib gewissermaßen deaktiviert wird. Die Steuerstellung "Diebstahlgesichert" (Fig. 12) wird auch hier im Blockbetrieb erreicht. Angesichts dieser nur eine Auswahl bildenden Übereinstimmungen darf im Hinblick auf mögliche Varianten und Vorteile in vollem Umfange auf die Erläuterungen zu den in den Fig. 4 und 5 und entsprechend 6 bis 9 dargestellten Ausführungsbeispielen verwiesen werden.
Fig. 10 zeigt den Funktionszustand "Entriegelt", in dem das Biege-Funk- tionselement 3 vorzugsweise nicht ausgelenkt ist. Es läßt sich der Darstellung entnehmen, daß der Außenbetätigungshebel 4 über die Außenbetätigungs- Mitnehmerkontur 7 und der Innenbetätigungshebel 5 über die Innenbetätigungs- Mitnehmerkontur 8 und jeweils weiter über das Biege-Funktionselement 3 und die Sperrklinken-Mitnehmerkontur 6 mit der Sperrklinke 1 gekuppelt sind.
Die Fig. 11 und 13 zeigen den Funktionszustand "Verriegelt". Hier ist das Biege- Funktionselement 3 so ausgelenkt, daß das Biege-Funktionselement 3 außer Eingriff von der Außenbetätigungs-Mitnehmerkontur 7 und der Innenbetätigungs- Mitnehmerkontur 8 steht. Eine Betätigung des Innenbetätigungshebels 5 führt zu einer Verstellung des Biege-Funktionselements 3 in die Funktionsstellung "Entriegelt", wie noch im Zusammenhang mit der Override-Kontur I Ib erläutert wird.
Fig. 12 zeigt den Funktionszustand "Diebstahlgesichert", der sich von dem Funk- tionszustand "Verriegelt" wie erläutert dadurch unterscheidet, daß die steuerwel- lenseitige Override-Kontur 1 Ib außerhalb des Bewegungsbereichs der innenbetä- tigungshebelseitigen Override-Kontur 5b gedreht ist.
Eine Besonderheit zeigt sich bei dem in den Fig. 10 bis 13 dargestellten Ausführungsbeispiel in der Realisierung der Außenbetätigungs-Mitnehmerkontur 7 und der Innenbetätigungs-Mitnehmerkontur 8. Hier ist es nämlich vorgesehen, daß die Außenbetätigungs-Mitnehmerkontur 7 und die Innenbetätigungs-Mitnehmer- kontur 8 jeweils stegartig ausgestaltet sind und bezogen auf die Schwenkachse des Außenbetätigungshebels 4 bzw. des Innenbetätigungshebels 5 entlang eines Kreisabschnitts verlaufen. Dies ist in Fig. 13 für die Innenbetätigungs-Mitneh- merkontur 8 besonders gut zu erkennen. Hier und vorzugsweise ist es weiter vorgesehen, daß die Außenbetätigungs-Mitnehmerkontur 7 und die Innenbetäti- gungs-Mitnehmerkontur 8 unmittelbar nebeneinander verlaufen. Dies führt insgesamt zu einer besonders kompakten Anordnung. Hierbei darf darauf hingewiesen werden, daß eine solche Ausgestaltung auch nur für eine der beiden Mitnehmerkonturen 7, 8 vorgesehen sein kann.
Bei allen dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispielen ist es vorgesehen, daß sich die Sperrklinken-Mitnehmerkontur 6, die Außenbetäti- gungs-Mitnehmerkontur 7 und die Innenbetätigungs-Mitnehmerkontur 8 im wesentlichen parallel zu der Schwenkachse der Sperrklinke 1 bzw. des Außenbetä- tigungshebels 4 bzw. des Innenbetätigungshebels 5 erstrecken. Auch dies kann grundsätzlich nur für eine der genannten Mitnehmerkonturen 6, 7, 8 vorgesehen sein. Insbesondere können die Erstreckungshöhen der Mitnehmerkonturen 6, 7, 8 unterschiedlich sein, wie noch gezeigt wird.
Eine weitere Besonderheit ergibt sich bei dem in den Fig. 10 bis 13 dargestellten Ausfuhrungsbeispiel im Hinblick auf die Realisierung der Override-Kontur 1 Ib, die im obigem Sinne mit einer innenbetätigungshebelseitigen Override-Kontur 5b zusammenwirkt. Hier und vorzugsweise ist es vorgesehen, daß die steuerwel- lenseitige Override-Kontur I Ib so ausgestaltet ist, daß im Funktionszustand "Verriegelt" bei einer Betätigung des Innenbetätigungshebels 5 die innenbetäti- gungshebelseitige Override-Kontur 5b im wesentlichen parallel zu der Steuerwellenachse 12 läuft und die Steuerwelle 11 in die Steuerstellung "Entriegelt" überfuhrt. Dabei ist die steuerwellenseitige Override-Kontur I Ib vorzugsweise als entlang der Steuerwellenachse 12 verlaufende Anlaufschräge, insbesondere als Abschnitt einer auf die Steuerwellenachse 12 ausgerichteten Schneckenkontur ausgestaltet. Den Zustand, in dem die innenbetätigungshebelseitige Override- Kontur 5b während der Betätigung des Innenbetätigungshebels 5 gerade in Eingriff mit der steuerwellenseitigen Override-Kontur 1 Ib kommt, zeigt die Darstellung in Fig. 13.
Eine weitere Besonderheit bei dem in den Fig. 10 bis 13 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht in der Ausgestaltung des Nockens 1 Ia der Steuerwelle 11. Dieser Nocken I Ia ist nämlich so ausgestaltet, daß sich für die Steuerstellungen "Entriegelt", "Verriegelt" und "Diebstahlgesichert" aufgrund der Vorspannung des Biege-Funktionselements 3 jeweils stabile Zustände einstellen. Die Anordnung ist so getroffen, daß bei einer Verstellung der Steuerwelle 11 zwischen diesen Steuerstellungen jeweils eine erhöhte Auslenkung des Biege-Funktionselements 3 "überwunden" werden muß. Dies wird dadurch realisiert, daß der Nocken I Ia mit entsprechenden Kanten 21, 22 ausgestattet ist. Im Ergebnis be- wirkt die Vorspannung des Biege-Funktionselements 3 zusammen mit der Ausgestaltung des Nockens I Ia ein Halten der Steuerwelle 1 1 in der jeweiligen Steuerstellung.
Auch die motorische Verstellung der Steuerwelle 11 zeigt bei dem in den Fig. 10 bis 13 dargestellten Ausführungsbeispiel eine Besonderheit. Grundsätzlich ist es auch hier so, daß die Steuerwelle 11 eine Blockierkontur 11c aufweist, die mit einem Blockierelement 17 in Eingriff bringbar ist. Auch hier sind die Steuerwelle 11 und das Blockierelement 17 vorzugsweise motorisch verstellbar. Dafür sind vorzugsweise zwei nicht dargestellte Antriebsmotoren vorgesehen, deren Ant- riebswellen weiter vorzugsweise auf die Steuerwellenachse 12 bzw. parallel zu der Steuerwellenachse 12 ausgerichtet sind.
Das Blockierelement 17 blockiert die Steuerwelle 11 zunächst in der Steuerstellung "Verriegelt" und steht dafür in Eingriff mit der Blockierkontur l lc. Zur Verstellung der Steuerwelle 11 in die Steuerstellung "Diebstahlgesichert" wird das Blockierelement 17 ein Stück in eine maulartige Ausformung der Blockierkontur l lc bewegt. Daraufhin läßt sich die Steuerwelle 11 in Richtung der Steuerstellung "Diebstahlgesichert" verstellen, bis sich das Blockierelement 17 vorzugsweise in der maulartigen Ausformung der Blockierkontur 1 Ic verkantet und die weitere Verstellung der Steuerwelle 11 blockiert.
Die obige Ausgestaltung der Blockierkontur l lc der Steuerwelle 11 mit einer maulartigen Ausformung spart also einen zusätzlichen Anschlag o.dgl., der hier durch das Verkanten des Blockierelements 17 ersetzt wird.
Die obige maulartige Ausformung hat noch einen weiteren Vorteil. Sie stellt nämlich auch eine im Zusammenhang mit dem in Fig. 8, 9 dargestellten Ausführungsbeispiel erläuterte Auswerferkontur Hd bereit, die bei einer manuellen Verstellung der Steuerwelle 11 von der Steuerstellung "Diebstahlgesichert" (Fig. 12) in die Steuerstellung "Entriegelt" (Fig. 10) das Blockierelement 17 in die Blockierstellung "Verriegelt" überführt.
Im übrigen ist es hier so, daß in der Steuerstellung "Diebstahlgesichert" die Override-Kontur I Ib aus dem Bewegungsbereich der innenbetätigungsseitigen Override-Kontur 5b herausgedreht ist. Dies entspricht im wesentlichen dem Funktionsprinzip der in den Fig. 4 bis 9 dargestellten Ausführungsbeispiele.
Die Ausgestaltung des Nockens I Ia der Steuerwelle 11 ist schließlich insoweit vorteilhaft, als ihm seitlich eine Schulter 23 zugeordnet ist, die verhindert, daß das Biege-Funktionselement 3 seitlich vom Nocken I Ia springt. Es wurde schon darauf hingewiesen, daß sich das vorschlagsgemäße Kraftfahr- zeugschloß ohne weiteres mit einer Kindersicherungsfunktion ausstatten läßt. Hierzu zeigen die Fig. 14 und 15 ausgewählte Komponenten eines Steuerantriebs 10, insbesondere die Steuerwelle 11 eines Kraftfahrzeugschlosses, das im übrigen der in den Fig. 10 bis 13 gezeigten Ausgestaltung entspricht.
Auch die in den Fig. 14 und 15 dargestellte Steuerwelle 11 arbeitet grundsätzlich wie die in den Fig. 10 bis 13 gezeigte Steuerwelle 11. Entsprechend ist sie mit einem nur schematisch dargestellten Nocken 1 Ia für den Eingriff mit dem Biege- Funktionselement 3 ausgestattet. Eine Override-Kontur 1 Ib sowie eine Blockierkontur 1 Ic in obigem Sinne sind zwar grundsätzlich vorgesehen, hier aber nicht dargestellt.
Bei dem in den Fig. 14 und 15 dargestellten Ausführungsbeispiel ist es vorgesehen, daß die Schloßmechanik 2 in obigem Sinne parallel in den Funktionszustand "Kindergesichert" bringbar ist und daß dadurch die Funktionsstellung "Entriegelt" automatisch in die Funktionsstellung "Entriegelt-Kindergesichert" übergeht. Dies bedeutet, daß eine Verstellung der Steuerwelle 11 in die Steuerstel- lung "Entriegelt" eine Verstellung des Biege-Funktionselements 3 nicht in die Funktionsstellung "Entriegelt", sondern in die Funktions Stellung "Entriegelt- Kindergesichert" bewirkt.
In der Funktionsstellung "Entriegelt-Kindergesichert" ist der Innenbetätigungs- hebel 5 von der Sperrklinke 1 entkuppelt und der Außenbetätigungshebel 4 mit der Sperrklinke 1 gekuppelt. In der Schloßmechanik 2 sind also Maßnahmen dafür getroffen, daß im Funktionszustand "Kindergesichert" ein Entriegelungsvorgang automatisch eine Überführung des Biege-Funktionselements 3 in die Funktionsstellung "Entriegelt-Kindergesichert" bewirkt. Vorzugsweise liegt die Funk- tionsstellung "Entriegelt-Kindergesichert" zwischen der Funktionsstellung "Entriegelt" und der Funktionsstellung "Verriegelt".
Die Funktionsstellung "Entriegelt-Kindergesichert" des Biege-Funktionselements 3 ist schematisch in Fig. 15 c) dargestellt. Dabei ist zu erkennen, daß die Außenbetätigungs-Mitnehmerkontur 7 und die Innenbetätigungs-Mitnehmerkon- tur 8 so ausgelegt sind, daß in dieser Funktionsstellung das Biege-Funktions- element 3 außer Eingriff mit der Innenbetätigungs-Mitnehmerkontur 8 steht und der Innenbetätigungshebel 5 von der Sperrklinke 1 entkuppelt ist und daß der Außenbetätigungshebel 4 über die Außenbetätigungs-Mitnehmerkontur 7, das Biege-Funktionselement 3 und die Sperrklinken-Mitnehmerkontur 6 mit der Sperrklinke 1 gekuppelt ist. Diese selektive Kupplung der beiden obigen Mitnehmerkonturen 7, 8 wird dadurch realisiert, daß in Auslenkrichtung des Biege- Funktionselements 3 gesehen die Außenbetätigungs-Mimehmerkontur 7 eine größere Erstreckungshöhe als die Innenbetätigungs-Mitnehmerkontur 8 aufweist. Dies läßt sich der Darstellung in Fig. 15 entnehmen. Die Mitnehmerkonturen 6, 7, 8 sind in Fig. 14 nicht dargestellt.
Die Fig. 14 und 15 zeigen eine besonders kompakte Realisierung des Funktionszustands "Kindergesichert". Hierfür ist ein weiteres Funktionselement vorgese- hen, nämlich ein für sich verstellbares Kindersicherungselement 20, das zwischen einer Stellung "Kindergesichert" (Fig. 15c)) und einer Stellung "Kinderentsichert" (Fig. 15 a), b)) verstellbar ist. Diese Verstellung des Kindersicherungselements 20 entspricht dem Einlegen der Funktionszustände "Kindergesichert" und "Kinderentsichert".
Im Funktionszustand "Kindergesichert" hält das Kindersicherungselement 20 das Biege-Funktionselement 3 bei einer Verstellung der Steuerwelle 11 in die Steuerstellung "Entriegelt" in der der Funktions Stellung "Entriegelt" vorgelagerten Funktionsstellung "Entriegelt-Kindergesichert". Dies bedeutet, daß im Funkti- onszustand "Kindergesichert" die Steuerwelle 11 in alle möglichen Steuerstellungen bringbar ist, wobei die Einstellung der Steuerstellung "Entriegelt" dazu führt, daß das Biege-Funktionselement 3 in der vorgelagerten Funktionsstellung "Entriegelt-Kindergesichert" gehalten wird.
Bei der Verstellung der Steuerwelle 11 in die Steuerstellung "Verriegelt" wird bei eingelegter Kindersicherung das Biege-Funktionselement 3 unverändert in die Funktionsstellung "Verriegelt" verstellt. Das Betätigen des Innenbetätigungshebels 5 bewirkt über die Override-Kontur I Ib auch einen Entriegelungsvorgang. Dabei fällt das Biege-Funktionselement 3 aber wieder nur in die vorgela- gerte Funktionsstellung "Entriegelt-Kindergesichert", so daß ein Ausheben der Sperrklinke 1 mittels des Innenbetätigungshebels 5 nicht möglich ist.
Für die konstruktive Realisierung des Kindersicherungselements 20 sind eine Reihe von vorteilhaften Varianten denkbar. Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist es vorgesehen, daß das Kindersicherungselement 20 als Kindersicherungswelle ausgestaltet ist, wobei die Kindersicherungswelle 20 weiter vorzugsweise auf die Steuerwellenachse 12 ausgerichtet ist. Dies ist in den Fig. 14 und 15 dargestellt. Dabei führt es zu einer besonders kompakten Anordnung, wenn die Kindersicherungswelle 20 zumindest teilweise in die Steuerwelle 11 integriert ist. Hier und vorzugsweise ist die Kindersicherungswelle 20 sogar vollständig in die Steuerwelle 11 integriert, wobei die Kindersicherungswelle 20 in einer Aussparung 24 in der Steuerwelle 11 angeordnet ist.
Für den Eingriff der Kindersicherungswelle 20 mit dem Biege-Funktionselement 3 kann es vorteilhaft sein, die Kindersicherungswelle 20 nach Art einer Nockenwelle auszugestalten, und zwar derart, daß sich das zugeordnete Biege- Funktionselement 3 an der Nockenwelle abstützt. Bei dem in den Fig. 14 und 15 dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist es allerdings so, daß die Kindersicherungswelle 20 nach Art einer Kurbelwelle ausgestaltet ist und daß sich das zugeordnete Biege-Funktionselement 3 an der Kurbelwelle 20 abstützt. Hierbei ist es so, daß die Kurbelwelle 20 einen Eingriffsabschnitt 20a aufweist, der entsprechend mit dem Biege-Funktionselement 3 in Eingriff bringbar ist. Die Kindersicherungswelle 20 ist fertigungstechnisch vorteilhaft einstük- kig, insbesondere als gebogener Draht o. dgl., ausgestaltet.
Das Kindersicherungselement 20 läßt sich wie erläutert in die Stellung "Kindergesichert" und in die Stellung "Kinderentsichert" bringen. Hierfür ist dem Kindersicherungselement 20 ein Verstellabschnitt 20b zugeordnet, über den das Kindersicherungselement 20 verstellbar ist. Beispielsweise ist dieser Verstellabschnitt 20b mit einem von der Stirnseite einer Seitentür her zugänglichen Kindersicherungsschalter oder mit einem Kindersicherungsantrieb gekoppelt.
Aus einer Zusammenschau der Darstellungen in Fig. 15 geht ferner hervor, daß das in der Stellung "Kinderentsichert" befindliche Kindersicherungselement 20 die Verstellung des Biege-Funktionselements 3 nicht beeinflußt. Das Biege- Funktionselement 3 läßt sich in die Funktionsstellung "Entriegelt" (Fig.15a)), in die Funktionsstellung "Verriegelt" (Fig. 15b)) und in die nicht dargestellte Funktionsstellung "Diebstahlgesichert" bringen. Anders sieht es aus, wenn der Funk- tionszustand "Kindergesichert" eingestellt ist, wie Fig. 15c) zeigt. Hier steht die Steuerwelle 11 in der Steuerstellung "Entriegelt". Das Biege-Funktionselement 3 erreicht die Funktionsstellung "Entriegelt" allerdings nicht, sondern wird durch das Kindersicherungselement 20 automatisch im Funktionszustand "Entriegelt- Kindergesichert" gehalten. Das sich daraus ergebende Funktionsverhalten wurde weiter oben erläutert.
Bei allen dargestellten Ausfuhrungsbeispielen ist es vorzugsweise so, daß die Steuerwelle 11 aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist, das eine möglichst hohe Härte aufweist. Gleichzeitig sind die Materialien so zu wählen, daß zwi- sehen dem Biege-Funktionselement 3 und der Steuerwelle 11 möglichst wenig Reibung entsteht.
Sofern die Sperrklinken-Mitnehmerkontur 6 zwei oder mehrere, oben angesprochene Lagerböcke 6a, 6b aufweist, ist es vorzugsweise so, daß in Richtung der Auslenkung des Biege-Funktionselements 3 gesehen die Erstreckungshöhe der beiden Lagerböcke 6a, 6b unterschiedlich ist. Vorzugsweise liegen die Oberseiten der Lagerböcke 6a, 6b auf einer Geraden, die im wesentlichen parallel zu dem vollständig ausgelenkten Biege-Funktionselement 3 ausgerichtet ist.
Eine weitere Optimierung des vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeugschlosses besteht darin, daß die Steuerwelle 11 eine weitere Kontur aufweist, die einer Schloßnuß o. dgl. zugeordnet sein kann. Eine solche zusätzliche Kontur läßt sich grundsätzlich mit wenig Aufwand und hoher Kompaktheit realisieren.
Eine bevorzugte Ausgestaltung, die im Bereich der Notbetätigung Anwendung finden kann, besteht darin, daß das Biege-Funktionselement 3 stets im Bewegungsbereich eines Notbetätigungshebels liegt, und zwar unabhängig von der Funktionsstellung des Biege-Funktionselements 3. Mit den obigen Erläuterungen konnte gezeigt werden, daß die Ausgestaltung eines Funktionselements 3 als Biege-Funktionselement mit einfachen konstruktiven Mitteln realisierbar ist. Eine zusätzliche Lagerung des Biege-Funktions- elements 3 ist nicht erforderlich. Entsprechend sind auch Reibungsverluste kaum vorhanden. Besondere Vorteile ergeben sich bei der Verwendung des Biege- Funktionselements 3 ferner im Hinblick auf eine ggf. entstehende Vereisung des Kraftfahrzeugschlosses, die oftmals zu einer Blockierung von konventionell gelagerten Hebern führen. Eine solche Blockierung ist bei dem vorschlagsgemäßen Biege-Funktionselement 3 nahezu ausgeschlossen.
Ferner läßt sich bei der Ausgestaltung eines Funktionselements 3 als Biege- Funktionselement der aktuelle Funktionszustand der Schloßmechanik 2 auf einfache Weise steuerungstechnisch ermitteln. Hierfür ist vorzugsweise eine Detek- tionseinrichtung 25 vorgesehen, wobei die Anordnung vorzugsweise so getroffen ist, daß mit der Detektionseinrichtung 25 eine Auslenkung des Biege- Funktionselements 3 ermittelbar ist. Hierfür weist die Detektionseinrichtung 25 vorzugsweise einen elektrischen Schalter 26 auf. In besonders bevorzugter Ausgestaltung handelt es sich bei dem Schalter 26 nicht um einen zusätzlichen Schalter. Vielmehr ist das Funktions-Biegeelement 3 vorzugsweise als integraler Bestandteil des Schalters 26 ausgestaltet. Damit ist gemeint, daß das Biege- Funktionselement 3 nicht nur räumlich zumindest zum Teil mit dem Schalter 26 zusammenfällt, sondern, daß das Biege-Funktionselement 3 zumindest einen Teil der Funktion des elektrischen Schalters 26 bereitstellt.
Eine einfache Realisierung ergibt sich dadurch, daß der elektrische Schalter 26 ein bewegliches Schaltelement aufweist, das bei einem Schaltvorgang mit mindestens einem zugeordneten Schaltkontakt 27 in oder außer Eingriff kommt, wobei hier das Biege-Funktionselement 3 das Schaltelement des Schalters 26 bereitstellt. Hier wird die Doppelnutzung des Biege-Funktionselements 3 besonders deutlich. Einerseits nimmt das Biege-Funktionselement 3 eine Funktion im Rahmen der mechanischen Funktionsstruktur des Kraftfahrzeugschlosses (Kupplungsfunktion) wahr. Andererseits stellt das Biege-Funktionselement 3 das Schaltelement des elektrischen Schalters 26 der Detektionseinrichtung 25 bereit. Den grundsätzlichen Aufbau der vorschlagsgemäßen Detektionseinrichtung 25 zeigen die Fig. 16 und 17. Die dort gezeigte Anordnung entspricht von der mechanischen Funktion her dem in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbei- spiel. Insoweit darf auf die obigen Ausführungen verwiesen werden.
Im nicht ausgelenkten, in Fig. 16 dargestellten Funktionszustand "Entriegelt" steht das Biege-Funktionselement 3, das das bewegliche Schaltelement des Schalters 26 bereitstellt, in Eingriff mit dem Schaltkontakt 27. Ferner ist das Biege-Funktionselement 3 über einen stationären Kontakt 28 elektrisch mit der Detektionseinrichtung 25 im übrigen verbunden. Sowohl der Schaltkontakt 27 als auch der stationäre Kontakt 28 sind hier und vorzugsweise über eine Leiteranordnung 29 mit einer optionalen Auswerteeinheit 30 verbunden.
Auf eine Auswerteeinheit 30 kann auch verzichtet werden. Dabei ist es vorzugs- weise so, daß der elektrische Schalter 26 der Detektionseinrichtung 25 direkt in den Laststromkreis eines zugeordneten elektrischen Antriebs, einer zugeordneten elektrischen Lampe o. dgl. geschaltet ist. Dann schaltet der elektrische Schalter 26 entsprechend Laststrom. Es kann aber auch vorteilhaft sein, daß der elektrische Schalter 26 nicht direkt, sondern indirekt, nämlich über ein Relais oder eine Verstärkerstufe in den Laststromkreis eines entsprechenden Verbrauchers geschaltet ist.
Aus der Darstellung in Fig. 16 wird deutlich, daß eine Auslenkung des Biege- Funktionselements 3, die ein Entriegeln des Kraftfahrzeugschlosses bewirkt, die Kontaktierung des Biege-Funktionselements 3 mit dem Schaltkontakt 27 aufhebt. So läßt sich auf einfache Weise die Auslenkung des Biege-Funktionselements 3 und damit der aktuelle Funktionszustand der Schloßmechanik 2 ermitteln.
Eine besonders in fertigungstechnischer Hinsicht vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, daß ein vorzugsweise in das Schloßgehäuse integriertes Stanzgitter vorgesehen ist. Ein solches Stanzgitter wird bei Kraftfahrzeugschlössern regelmäßig zur Kontaktierung von Antrieben und Sensoren eingesetzt. Hier und vorzugsweise ist es so, daß der mindestens eine Schaltkontakt 27 durch das Stanzgitter, weiter vorzugsweise durch aus dem Schloßgehäuse herausragende Stanzgitterzungen, bereitgestellt wird. Dies hat insbesondere den Vorteil, daß auf einfache Weise eine hohe mechanische Stabilität des mindestens einen Schaltkontakts 27 gewährleistet ist.
In den Fig. 18 bis 20 ist ein weiteres vorschlagsgemäßes Kraftfahrzeugschloß dargestellt, das vom grundsätzlichen Aufbau her dem in den Fig. 10 bis 13 dargestellten Kraftfahrzeugschloß entspricht, so daß insoweit auf die obigen Ausführungen verwiesen werden darf. Für funktionsgleiche Teile wurden entsprechend identische Bezugszeichen vergeben.
Interessant bei dem in den Fig. 18 bis 20 dargestellten Kraftfahrzeugschloß ist in struktureller Hinsicht die Tatsache, daß ein Elektrokomponententräger 31 zur Aufnahme der motorischen Komponenten des Steuerantriebs 10 vorgesehen ist, der gegenüber dem Kraftfahrzeugschloß im übrigen bis auf für mechanische Ant- riebsverbindungen notwendige Durchbrechungen, hier bis auf die für den Antrieb der Steuerwelle 11 notwendigen Durchbrechungen, gekapselt ist. Je nach Ausgestaltung des Schloßgehäuses befindet sich der Elektrokomponententräger 31 entweder innerhalb des Schloßgehäuses (Gehäuse im Gehäuse) oder eben außerhalb des Schloßgehäuses. Dem Elektrokomponententräger 31 ist ein Deckel 31a zugeordnet, der nur in Fig. 19 dargestellt ist.
Hier und vorzugsweise handelt es sich bei den motorischen Komponenten des Steuerantriebs 10 um zwei Antriebsmotoren 13 des Steuerantriebs 10, wie auch in Fig. 8 dargestellt. Dabei ist ein Antriebsmotor 13 der Blockierkontur 1 Ic bzw. der Steuerwelle 11 und ein weiterer Antriebsmotor 13 dem Blockierelement 17 zugeordnet.
Hier und vorzugsweise ist es ferner so, daß sowohl die Blockierkontur 1 1c als auch das Blockierelement 17 innerhalb des Elektrokomponententrägers 31 an- geordnet sind. Dies hat den Vorteil, daß weitere Durchbrechungen im Elektrokomponententräger 31 für die beiden Antriebswellen 14 der Antriebsmotoren 13 nicht notwendig sind.
Interessant bei dem in den Fig. 18 bis 20 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ferner die Tatsache, daß der der Steuerwelle 11 zugeordnete Antriebsmotor 13 über eine permanente Kupplung 32 mit der Steuerwelle 1 1 in Eingriff steht. Die Kupplung 32 umfaßt einen mit der Steuerwelle 11 fest verbundenen Kupplungskörper. Der Kupplungskörper ist umfangsseitig mit einem Zahnsegment ausgestattet, das mit einem Ritzel des zugeordneten Antriebsmotors 13 kämmt. Die Kupplung 32 ist ferner mit einer nur in Fig. 18 dargestellten Schaltkontur ausgestattet, der eine Detektionseinrichtung 25 in obigem Sinne zugeordnet ist. Hier und vorzugsweise ist die Detektionseinrichtung 25 als Schalter, vorzugsweise als mehrstufiger, insbesondere dreistufiger, Schalter ausgebildet.
Weiter weist die Kupplung 32 vorzugsweise eine Federraste auf, die je nach Funktionsstellung der Steuerwelle 11 in rastenden Eingriff mit einem feststehenden Teil, insbesondere mit dem Deckel 31a des Elektrokomponententrägers 31, in Eingriff kommt.
Die Blockierkontur 1 Ic ist wie bei dem in den Fig. 10 bis 13 dargestellten Ausführungsbeispiel mit einer maulartigen Ausformung ausgestattet, die in der Darstellung gemäß Fig. 20 auf der Rückseite der Kupplung 32 gelegen ist.
Fertigungstechnisch vorteilhaft ist bei dem in den Fig. 18 bis 20 dargestellten Ausführungsbeispiel die Tatsache, daß die Komponenten Blockierkontur 11c mit maulartiger Ausformung, Kupplungskörper, Schaltkontur und Federraste in einem einstückigen Kunststoffteil, insbesondere in einem Spritzgießteil, zusammengefaßt sind.
Das Blockierelement 17 bei dem in den Fig. 18 bis 20 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ebenfalls funktionsgleich zu dem in den Fig. 10 bis 13 dargestellten Blockierelement 17. Eine Besonderheit besteht hier darin, daß das in den Fig. 18 bis 20 dargestellte Blockierelement 17 als zweiarmiger Hebel ausgestaltet ist.
An dieser Stelle sei noch erwähnt, daß bei den in den Fig. 10 bis 13 und 18 bis 20 dargestellten Zwei-Motoren-Lösungen eine besonders vorteilhafte Bestro- mungsreihenfolge der Motoren denkbar ist. Dabei ist es vorgesehen, daß die beiden Antriebsmotoren 13 zeitweise gegeneinander bestromt werden, um Spiel zwischen der Blockierkontur l lc einerseits und dem Blockierelement 17 ande- rerseits zu vermeiden. Dies ist insbesondere vorteilhaft bei einer Verstellung vom Funktionszustand „diebstahlgesichert" gemäß Fig. 12 in den Funktionszustand „verriegelt" gemäß Fig. 1 1.
Das in den Fig. 18 bis 20 dargestellte Ausführungsbeispiel ist ferner mit einer Kindersicherungsfunktion ausgestattet, die funktionsgleich zu der in den Fig. 14 und 15 dargestellten Kindersicherung ist. Entsprechend ist auch hier eine Kindersicherungswelle 20 mit einem Eingriffsabschnitt 20a vorgesehen. Bei dem in den Fig. 18 bis 20 dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist es allerdings so, daß die Kindersicherungswelle 20 im wesentlichen senkrecht zu der Steuerwellenachse 12 ausgerichtet ist.
In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist die Kindersicherungswelle 20, insbesondere die in obigem Sinne quer verlaufende Kindersicherungswelle 20, in ei- nem nicht dargestellten Deckel des Kraftfahrzeugschlosses untergebracht. Damit läßt sich mit dem vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeugschloß auf einfache Weise eine Variante mit Kindersicherung und eine Variante ohne Kindersicherung realisieren, nämlich, indem ein Deckel mit oder ohne Kindersicherungswelle 20 montiert wird.
Bei allen obigen Ausführungsbeispielen kommt der definierten Positionierung der Steuerwelle 11 besondere Bedeutung zu. Dies läßt sich, wie oben beschrieben, mit einer Federraste 32c erreichen. Denkbar ist aber auch, in diesem Zusammenhang eine spezielle Ausgestaltung des Biege-Funktionselements 3 vor- zusehen. Dabei ist das Biege-Funktionselement 3 nicht im wesentlichen gerade ausgestaltet, sondern weist Rastausformungen auf, die mit entsprechenden Gegenaus formungen auf der Steuerwelle 11 in Eingriff bringbar sind. Damit läßt sich erreichen, daß das Biege-Funktionselement 3 durch eine Verstellung der Steuerwelle 1 1 ausgelenkt wird, bis eine Rastausformung im Biege-Funktions- element 3 rastend in Eingriff mit einer entsprechenden Gegenausformung an der Steuerwelle 11 kommt. Diese Art der Rastung läßt sich ohne zusätzliche Teile und damit kostengünstig realisieren.
Schließlich darf noch auf eine bevorzugte Ausgestaltung des Biege-Funk- tionselements 3 hingewiesen werden, bei der das Biege-Funktionselement 3 in einem Abschnitt in spezieller Weise ausgeformt ist, um dort die federelastische Biegbarkeit zu erhöhen. Beispielsweise kann das Biege-Funktionselement 3 dort insbesondere schraubenförmig gewickelt sein. Im übrigen kann das Biege- Funktionselement 3 dann starr ausgestaltet sein. Hier ist auch eine mehrteilige Ausgestaltung des Biege-Funktionselements 3 denkbar.
Nach einer weiteren Lehre, der ebenfalls eigenständige Bedeutung zukommt, wird der Steuerantrieb 10 als solcher beansprucht. Alle oben angesprochenen Varianten des Steuerantriebs 10 gelten für diese weitere Lehre in vollem Umfan- ge.
Neben der oben angesprochenen leichten Realisierbarkeit besteht ein besonderer Vorteil des vorschlagsgemäßen Steuerantriebs 10 darin, daß eine Abfrage der jeweiligen Steuerstellung auf einfache Weise möglich ist, indem ein entspre- chender Sensor der Steuerwelle 1 1 zugeordnet wird. Der Sensor kann als einfacher Mikroschalter, ggf. als mehrstufiger Mikroschalter, ausgestaltet sein.
Wenn es in der voranstehenden Beschreibung und in den Schutzansprüchen Innenbetätigungshebel und Außenbetätigungshebel heißt, so sind darunter auch al- Ie Zwischenhebel zu verstehen, die in einem der betroffenen Kraftübertragungszüge angeordnet sind.

Claims

Patentansprüche :
1. Kraftfahrzeugschloß mit den Schließelementen Schloßfalle und Sperrklinke (1) sowie mit einer Schloßmechanik (2), wobei die Schloßmechanik (2) in unter- schiedliche Funktionszustände wie "Entriegelt", "Verriegelt", "Diebstahlgesichert" oder "Kindergesichert" bringbar ist und hierfür mindestens ein in entsprechende Funktionsstellungen verstellbares Funktionselement (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Funktionselement (3) als federelastisch biegbarer Draht oder Streifen ausgestaltet ist und so als Biege-Funktionselement federelastisch in unterschiedliche Funktionsstellungen biegbar ist.
2. Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Biege-Funktionselement (3) im wesentlichen um eine geometrische Biegeachse biegbar ist, die senkrecht zu der Längserstreckung zumindest eines Teils des Biege-Funktionselements (3) ausgerichtet ist.
3. Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Biege-Funktionselement (3) aus einem Metallwerkstoff, vorzugsweise aus Federstahl, oder aus einem Kunststoffwerkstoff besteht.
4. Kraftfahrzeugschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Biege-Funktionselement (3) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, oder, daß das Biege-Funktionselement (3) streifenförmig ausge- staltet ist.
5. Kraftfahrzeugschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Biege-Funktionselement (3) zumindest abschnittsweise gerade ausgestaltet ist.
6. Kraftfahrzeugschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Biege-Funktionselement (3) nur abschnittsweise federelastisch biegbar und im übrigen starr ausgestaltet ist.
7. Kraftfahrzeugschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Biege-Funktionselement (3) nach Art eines Biegebalkens ausgestaltet ist.
8. Kraftfahrzeugschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Biege-Funktionselement (3) als Betätigungselement für eine schaltbare Kupplung zwischen zwei Verstellelementen (1, 4, 5) des Kraftfahrzeugschlosses dient, oder, daß das Biege-Funktionselement (3) selbst eine schaltbare Kupplung zwischen zwei Verstellelementen (1, 4, 5) des Kraftfahr- zeugschlosses bereitstellt.
9. Kraftfahrzeugschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Biege-Funktionselement (3) eine schaltbare Kupplung zwischen mindestens zwei vorzugsweise schwenkbaren Verstellelementen (1, 4, 5) des Kraftfahrzeugschlosses bereitstellt und in einer ersten Funktionsstellung in Eingriff mit den Verstellelementen steht oder bringbar ist und die Verstellelemente kuppelt und in einer zweiten Funktionsstellung außer Eingriff von zumindest einem Verstellelement steht und die Verstellelemente entkuppelt.
10. Kraftfahrzeugschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die über das Biege-Funktionselement (3) übertragbare Kraft quer zur Erstreckung des Biege-Funktionselements (3) wirkt.
11. Kraftfahrzeugschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Biege-Funktionselement (3) in einer Funktions Stellung blockierend auf ein Verstellelement der Schloßmechanik (2) wirkt.
12. Kraftfahrzeugschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schloßmechanik (2) einen schwenkbaren Außenbetä- tigungshebel (4) und ggf. einen schwenkbaren Innenbetätigungshebel (5) aufweist, daß die Schloßmechanik (2) durch eine Verstellung des mindestens einen Biege-Funktionselements (3) in verschiedene Funktionsstellungen in die entsprechenden Funktionszustände, vorzugsweise in die Funktionszustände "Entriegelt" und "Verriegelt", weiter vorzugsweise in den Funktionszustand "Diebstahlgesi- chert", weiter vorzugsweise in den Funktionszustand "Kindergesichert", bringbar ist.
13. Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Biege-Funktionselement (3) im Hinblick auf eine der Schwenkachsen des Außenbetätigungshebel (4), des ggf. vorhandenen Innenbetätigungshebels (5) und der Sperrklinke (1) im wesentlichen radial ausgerichtet ist, wobei, vorzugsweise, der Außenbetätigungshebel (4), der ggf. vorhandene Innenbetätigungshebel (5) und die Sperrklinke (1) um dieselbe Schwenkachse schwenkbar sind.
14. Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 12 und ggf. nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (1) oder ein mit der Sperrklinke (1) gekoppelter Hebel eine Sperrklinken-Mitnehmerkontur (6) aufweist, vorzugsweise, daß der Außenbetätigungshebel (4) oder ein mit dem Außenbetätigungshebel (4) ge- koppelter Hebel eine Außenbetätigungs-Mitnehmerkontur (7) aufweist, daß bei in der Funktionsstellung "Entriegelt" befindlichem Biege-Funktionselement (3) der Außenbetätigungshebel (4) über die Außenbetätigungs-Mitnehmerkontur (7), das Biege-Funktionselement (3) und die Sperrklinken-Mitnehmerkontur (6) mit der Sperrklinke (1) gekuppelt ist, vorzugsweise, daß im Funktionszustand "Ver- riegelt" das Biege-Funktionselement (3) außer Eingriff mit der Sperrklinken- Mitnehmerkontur (6) und/oder der Außenbetätigungs-Mitnehmerkontur (7) steht und der Außenbetätigungshebel (4) von der Sperrklinke (1) entkuppelt ist.
15. Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenbetätigungshebel (5) oder ein mit dem Innenbetätigungshebel (5) gekoppelter Hebel eine Innenbetätigungs-Mitnehmerkontur (8) aufweist, daß bei in der Funktionsstellung "Entriegelt" befindlichem Biege-Funktionselement (3) der Innenbetätigungshebel (5) über die Innenbetätigungs-Mitnehmerkontur (8), das Biege-Funktionselement (3) und die Sperrklinken-Mitnehmerkontur (6) mit der Sperrklinke (1) gekuppelt ist, vorzugsweise, daß im Funktionszustand "Verriegelt" das Biege-Funktionselement (3) außer Eingriff mit der Sperrklinken- Mitnehmerkontur (6) und/oder der Innenbetätigungs-Mitnehmerkontur (8) steht und der Innenbetätigungshebel (5) von der Sperrklinke (1) entkuppelt ist.
16. Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 12 und ggf. nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß bei in dem Funktionszustand "Verriegelt" befindlicher Schloßmechanik (2) eine Betätigung des Innenbetätigungshebels (5) die Überführung der Schloßmechanik (2) in den Funktionszustand "Entriegelt" bewirkt, vorzugsweise, daß im Hinblick auf die Betätigung des Innenbetätigungshebels (5) ein anfänglicher Freilauf vorgesehen ist und daß beim Durchlaufen des Freilaufs die Überführung der Schloßmechanik (2) in den Funktionszustand "Entriegelt" erfolgt.
17. Kraftfahrzeugschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorzugsweise motorischer Steuerantrieb (10) vorgesehen ist, dem mindestens ein Biege-Funktionselement (3) zugeordnet ist, und daß durch den Steuerantrieb (10) das zugeordnete Biege-Funktionselement (3) in mindestens eine Funktionsstellung verstellbar ist.
18. Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerantrieb (10) eine Steuerwelle (11) aufweist, an der sich das zugeordnete Biege-Funktionselement (3) abstützt, so daß durch eine Verstellung der Steuerwelle (11) das Biege-Funktionselement (3) auslenkbar ist, weiter vorzugsweise, daß sich das Biege-Funktionselement (3) zumindest an der Abstützstelle im wesentlichen senkrecht zu der Steuerwellenachse (12) erstreckt.
19. Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerwelle (11) in die Steuerstellungen "Entriegelt" und "Verriegelt" bringbar ist und das zugeordnete Biege-Funktionselement (3) dann in die entsprechenden Funktionsstellungen überführt bzw. freigibt.
20. Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 18 und ggf. nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerwelle (11) nach Art einer Nockenwelle ausgestal- tet ist und daß sich das zugeordnete Biege-Funktionselement (3) an der Nockenwelle abstützt und durch eine Verstellung der Nockenwelle entsprechend auslenkbar ist.
21. Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 18 und ggf. nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerwelle (1 1) nach Art einer Kurbelwelle ausgestaltet ist und daß sich das zugeordnete Biege-Funktionselement (3) an der Kurbelwelle abstützt, vorzugsweise, daß die Steuerwelle (11) nach Art eines gebogenen Drahts ausgestaltet ist, weiter vorzugsweise, daß die Steuerwelle (11) gleichzeitig die Motorwelle (14) des Antriebsmotors (13) ist.
22. Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 18 und ggf. nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerwelle (11) eine Override- Kontur (1 Ib) aufweist, der eine am Innenbetätigungshebel (5) oder an einem mit dem Innenbetätigungshebel (5) gekoppelten Hebel angeordnete Override-Kontur (5b) zugeordnet ist und daß im Funktionszustand "Verriegelt" bei einer Betätigung des Innenbetätigungshebels (5) die innenbetätigungshebelseitige Override- Kontur (5b) mit der steuerwellenseitigen Override-Kontur (I Ib) in Eingriff kommt und die Steuerwelle (11) in die Steuerstellung "Entriegelt" überführt.
23. Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerwelle (1 1) in die Steuerstellung "Diebstahlgesichert" bringbar ist, die im Hinblick auf die Verstellung des Biege-Funktionselements (3) der Stellung "Verriegelt" entspricht, daß die Steuerwelle (11) in der Steuerstellung "Diebstahlgesichert" aber so positioniert ist, daß die steuerwellenseitige Override-Kontur (I Ib) außerhalb des Bewegungsbereichs der innenbetätigungsseitigen Override-Kontur (5b) steht.
24. Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 18 und ggf. nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verstellung der Steuerwelle (1 1) in die Steuerstellungen "Verriegelt" und "Diebstahlgesichert" jeweils im Blockbetrieb erfolgt, vorzugsweise, daß die Steuerwelle (11) hierfür eine Blockierkontur (1 Ic) aufweist, die mit einem Blockierelement (17) in Eingriff bringbar ist, weiter vorzugsweise, daß das Blockierelement (17) insbesondere motorisch verstellbar ausgestaltet ist und in die Blockierstellungen "Verriegelt" und "Diebstahlge- sichert" bringbar ist.
25. Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerwelle (11) eine Auswerferkontur (Hd) aufweist, die bei einer manuellen Verstellung der Steuerwelle (11) von der Steuerstellung "Diebstahlgesichert" in die Steuerstellung "Entriegelt" in Eingriff mit dem Blockierelement (17) kommt und das Blockierelement (17) in die Blockierstellung "Verriegelt" überführt.
26. Kraftfahrzeugschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung so getroffen ist, insbesondere das Biege-
Funktionselement (3) derart mit einem Verstellelement, vorzugsweise mit der Sperrklinke (1), dem Außenbetätigungshebel (4) oder dem Innenbetätigungshebel (5) gekoppelt ist, daß das Biege-Funktionselement (3) eine Vorspannung des Verstellelements (1; 4; 5) bereitstellt.
27. Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 14 oder 15 und ggf. nach einem der Ansprüche 15 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenbetätigungs-Mit- nehmerkontur (7) und/oder die Innenbetätigungs-Mitnehmerkontur (8) stegartig ausgestaltet ist bzw. sind und bezogen auf die Schwenkachse des Außenbetäti- gungshebels (4) bzw. des Innenbetätigungshebels (5) entlang eines Kreisabschnitts verläuft bzw. verlaufen, vorzugsweise, daß die Außenbetätigungs-Mit- nehmerkontur (7) und die Innenbetätigungs-Mitnehmerkontur (8) unmittelbar nebeneinander verlaufen.
28. Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 14 oder 15 und ggf. nach einem der Ansprüche 16 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Sperrklinken- Mitnehmerkontur (6) und/oder die Außenbetätigungs-Mitnehmerkontur (7) und/oder die Innenbetätigungs-Mitnehmerkontur (8) im wesentlichen parallel zu der Schwenkachse der Sperrklinke (1) bzw. des Außenbetätigungshebels (4) bzw. des Innenbetätigungshebels (5) erstreckt.
29. Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 22 und ggf. nach einem der Ansprüche 23 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die steuerwellenseitige Oveπϊde-Kontur (I Ib) so ausgestaltet ist, daß im Funktionszustand "Verriegelt" bei einer Betäti- gung des Innenbetätigungshebels (5) die innenbetätigungshebelseitige Override- Kontur (5b) im wesentlichen parallel zu der Steuerwellenachse (12) läuft und die Steuerwelle (11) in die Steuerstellung "Entriegelt" überführt, vorzugsweise, daß die steuerwellenseitige Override-Kontur (I Ib) als entlang der Steuerwellenachse (12) verlaufende Anlaufschräge, insbesondere als Abschnitt einer auf die Steu- erwellenachse (12) ausgerichteten Schneckenkontur ausgestaltet ist.
30. Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 12 und ggf. nach einem der Ansprüche 13 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Schloßmechanik (2) parallel in den Funktionszustand "Kindergesichert" bringbar ist und daß dadurch die Funktions- Stellung "Entriegelt" automatisch in die Funktionsstellung "Entriegelt-Kinder- gesichert" übergeht, in der der Innenbetätigungshebel (5) von der Sperrklinke (1) entkuppelt und der Außenbetätigungshebel (4) mit der Sperrklinke (1) gekuppelt ist, vorzugsweise, daß die Funktionsstellung "Entriegelt-Kindergesichert" zwischen der Funktionsstellung "Entriegelt" und der Funktionsstellung "Verriegelt" liegt.
31. Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenbetätigungs-Mitnehmerkontur (7) und die Innenbetätigungs-Mitnehmer- kontur (8) so ausgelegt sind, daß bei in der Funktionsstellung "Entriegelt-Kinder- gesichert" befindlichem Biege-Funktionselement (3) das Biege-Funktionsele- ment (3) außer Eingriff mit der Innenbetätigungs-Mitnehmerkontur (8) steht und der Innenbetätigungshebel (5) von der Sperrklinke (1) entkuppelt ist und daß der Außenbetätigungshebel (4) über die Außenbetätigungs-Mitnehmerkontur (7), das Biege-Funktionselement (3) und die Sperrklinken-Mitnehmerkontur (6) mit der Sperrklinke (1) gekuppelt ist, vorzugsweise, daß in Auslenkrichtung des Biege- Funktionselements (3) gesehen die Außenbetätigungs-Mitnehmerkontur (7) eine größere Erstreckung als die Innenbetätigungs-Mitnehmerkontur (8) aufweist.
32. Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerantrieb (10) zur Realisierung des Funktionszustands "Kindergesichert" ein für sich verstellbares Kindersicherungselement (20) aufweist, das im Funktionszustand "Kindergesichert" das Biege-Funktionselement (3) bei einer Verstellung der Steuerwelle (11) in die Steuerstellung "Entriegelt" in der der Funktionsstellung "Entriegelt" vorgelagerten Funktionsstellung "Entriegelt- Kindergesichert" hält.
33. Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß das Kindersicherungselement (20) als Kindersicherungswelle ausgestaltet ist, vorzugsweise, daß die Kindersicherungswelle (20) auf die Steuerwelle (11) ausge- richtet ist, weiter vorzugsweise, daß die Kindersicherungswelle (20) zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, in die Steuerwelle (11) integriert ist, weiter vorzugsweise, daß die Kindersicherungswelle (20) zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, in einer Aussparung in der Steuerwelle (11) angeordnet ist.
34. Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Kindersicherungswelle (20) nach Art einer Nockenwelle ausgestaltet ist und daß sich das zugeordnete Biege-Funktionselement (3) an der Nockenwelle abstützt, oder, daß die Kindersicherungswelle (20) nach Art einer Kurbelwelle ausgestal- tet ist und daß sich das zugeordnete Biege-Funktionselement (3) an der Kurbelwelle (20) abstützt.
35. Kraftfahrzeugschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Detektionseinrichtung (25) zur Ermittlung des aktuel- len Funktionszustands der Schloßmechanik (2) vorgesehen ist und daß die Anordnung so getroffen ist, daß mit der Detektionseinrichtung (25) eine Auslenkung des Biege-Funktionselements (3) ermittelbar ist.
36. Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektionseinrichtung (25) einen elektrischen Schalter (26) zur Ermittlung der
Auslenkung des Biege-Funktionselements (3) aufweist, vorzugsweise, daß das Biege-Funktionselement (3) integraler Bestandteil des Schalters (26) ist.
37. Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 35 oder 36, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Schalter (26) ein bewegliches Schaltelement aufweist, das bei einem Schaltvorgang mit mindestens einem zugeordneten Schaltkontakt (27) in oder außer Eingriff kommt und daß das Biege-Funktionselement (3) das Schaltelement des Schalters (26) bereitstellt.
38. Kraftfahrzeugschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Elektrokomponententräger (31) zur Aufnahme der motorischen Komponenten des Steuerantriebs (10) vorgesehen ist, der gegenüber dem Kraftfahrzeugschloß im übrigen bis auf für mechanische Antriebsverbindungen notwendige Durchbrechungen gekapselt ist, vorzugsweise, daß das Blök- kierelement (17) und die Blockierkontur (Hc) innerhalb des Elektrokomponen- tenträgers (31) angeordnet sind.
39. Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 33 und ggf. nach einem der Ansprüche 34 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Kindersicherungswelle (20) im wesentlichen senkrecht zu der Steuerwellenachse (12) ausgerichtet ist.
40. Steuerantrieb für ein Kraftfahrzeugschloß, wobei das Kraftfahrzeugschloß die Schließelemente Schloßfalle und Sperrklinke (1) sowie eine Schloßmechanik (2) aufweist, wobei die Schloßmechanik (2) in unterschiedliche Funktionszu- stände wie "Entriegelt", "Verriegelt", "Diebstahlgesichert" oder "Kindergesichert" bringbar ist und hierfür mindestens ein in entsprechende Funktionsstellungen verstellbares Funktionselement (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Funktionselement (3) als federelastisch biegbarer Draht oder Streifen ausgestaltet ist und so als Biege-Funktionselement (3) federelastisch in die unterschiedlichen Funktions Stellungen biegbar ist, daß durch den Steuerantrieb (10) das zugeordnete Biege-Funktionselement (3) in seine Funktionsstellungen verstellbar ist und daß der Steuerantrieb (10) eine Steuerwelle (11) auf- weist, an der sich das zugeordnete Biege-Funktionselement (3) abstützt, so daß durch eine Verstellung der Steuerwelle (11) das Biege-Funktionselement (3) auslenkbar ist.
41. Steuerantrieb nach Anspruch 40, gekennzeichnet durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils eines oder mehrerer der Ansprüche 17 bis 40.
EP20080802459 2007-09-21 2008-09-21 Kraftfahrzeugschloss Active EP2193247B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720013330 DE202007013330U1 (de) 2007-09-21 2007-09-21 Kraftfahrzeugschloß
DE102007054440 2007-11-13
DE200810018500 DE102008018500A1 (de) 2007-09-21 2008-04-10 Kraftfahrzeugschloß
PCT/EP2008/007960 WO2009040074A1 (de) 2007-09-21 2008-09-21 Kraftfahrzeugschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2193247A1 true EP2193247A1 (de) 2010-06-09
EP2193247B1 EP2193247B1 (de) 2013-08-21

Family

ID=40384511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080802459 Active EP2193247B1 (de) 2007-09-21 2008-09-21 Kraftfahrzeugschloss

Country Status (12)

Country Link
US (1) US8727398B2 (de)
EP (1) EP2193247B1 (de)
JP (1) JP5340293B2 (de)
KR (1) KR101379391B1 (de)
CN (1) CN101932782B (de)
BR (1) BRPI0817204B1 (de)
DE (1) DE102008018500A1 (de)
ES (1) ES2434692T3 (de)
MX (1) MX2010003130A (de)
MY (1) MY157443A (de)
WO (1) WO2009040074A1 (de)
ZA (1) ZA201001824B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012002175U1 (de) 2012-03-06 2013-06-12 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
EP2636826A2 (de) 2012-03-06 2013-09-11 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschloss
DE102017116282A1 (de) 2017-07-19 2019-01-24 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschloss
CN109944514A (zh) * 2017-12-21 2019-06-28 河南奔马股份有限公司 发动机罩锁及使用该发动机罩锁的车辆

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008012484U1 (de) * 2008-09-21 2010-02-18 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloß
DE202008012536U1 (de) 2008-09-21 2010-02-18 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Steuerantrieb für ein Kraftfahrzeugschloß
DE202008012499U1 (de) 2008-09-21 2010-02-18 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloß
DE202009007632U1 (de) * 2009-05-29 2011-04-14 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
DE202009017667U1 (de) * 2009-12-26 2011-05-05 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE202010009333U1 (de) 2010-06-21 2011-10-20 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
DE202010011048U1 (de) 2010-08-04 2011-12-20 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
DE202010011539U1 (de) 2010-08-18 2011-12-13 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
DE202011004952U1 (de) 2011-04-06 2012-07-09 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
DE102011018512A1 (de) * 2011-04-23 2012-10-25 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202011005608U1 (de) 2011-04-27 2013-06-18 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
DE102012003698A1 (de) 2012-02-28 2013-08-29 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
DE202012002853U1 (de) * 2012-03-20 2013-06-21 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102012207441A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-07 Kiekert Ag Schloss für eine Klappe oder Tür
DE202012007312U1 (de) 2012-07-31 2013-11-04 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE202012008127U1 (de) 2012-08-27 2013-12-04 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschließeinrichtung
DE102012020424A1 (de) * 2012-10-18 2014-02-20 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
US9874046B2 (en) 2013-03-25 2018-01-23 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Motor vehicle lock
US9366063B2 (en) 2013-03-25 2016-06-14 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg Motor vehicle lock
DE102014104120A1 (de) 2013-03-25 2014-09-25 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
US9376842B2 (en) * 2013-03-25 2016-06-28 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg Motor vehicle lock
US9732544B2 (en) 2013-03-25 2017-08-15 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg Motor vehicle lock
DE202013004026U1 (de) 2013-04-30 2014-08-01 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
DE202013004025U1 (de) 2013-04-30 2014-08-01 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
DE102013106398A1 (de) * 2013-06-19 2014-12-24 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Erfassungseinrichtung für die Erfassung von mechanischen Funktionszuständen eines Kraftfahrzeugschlosses
DE102013213934A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-22 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss mit Positionssicherung nebst Herstellung
DE102013109165A1 (de) 2013-08-23 2015-02-26 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
DE102013014084A1 (de) 2013-08-27 2015-03-05 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Verfahren zur Ansteuerung eines Kraftfahrzeugschlosses
DE202013103859U1 (de) 2013-08-27 2014-11-28 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Antrieb zur Verstellung eines Stellelements eines Kraftfahrzeugschlosses
DE102013217265A1 (de) 2013-08-29 2015-03-19 Kiekert Ag Elektrisches Kraftfahrzeugschloss mit Federspeicher
DE102013110201A1 (de) * 2013-09-16 2015-03-19 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
CN104675220B (zh) * 2013-11-28 2016-09-28 昆山麦格纳汽车系统有限公司 汽车门锁锁止机构
DE102013114751A1 (de) 2013-12-21 2015-06-25 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
US9611675B2 (en) 2014-05-23 2017-04-04 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg Motor vehicle door lock arrangement
DE202014101158U1 (de) 2014-03-13 2015-06-16 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Antriebskomponente eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugschlosses
DE102014104076A1 (de) 2014-03-25 2015-10-01 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
DE102014104073A1 (de) 2014-03-25 2015-10-01 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
DE102014106117A1 (de) 2014-04-30 2015-11-05 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
DE102014108711A1 (de) 2014-06-21 2015-12-24 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
DE102014108712A1 (de) * 2014-06-21 2015-12-24 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
DE102014108709A1 (de) 2014-06-21 2015-12-24 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
DE102014108710A1 (de) 2014-06-21 2015-12-24 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
DE102014109464A1 (de) 2014-07-07 2016-01-07 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
DE202014103113U1 (de) 2014-07-07 2015-10-12 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Antriebskomponente eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugschlosses
EP2980341B1 (de) 2014-07-31 2019-11-06 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeug-türschlossanordnung
DE202015100809U1 (de) * 2015-02-19 2016-05-27 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
US20160258194A1 (en) * 2015-03-06 2016-09-08 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg Motor vehicle lock
CN104912408B (zh) * 2015-05-27 2017-07-28 北京汽车股份有限公司 一种锁止连杆总成、车门锁及汽车
DE202015104502U1 (de) * 2015-08-25 2016-11-28 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
DE102015116283A1 (de) * 2015-09-25 2017-03-30 Kiekert Ag Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss
DE202015106322U1 (de) 2015-11-19 2017-02-22 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
DE202015106321U1 (de) 2015-11-19 2017-02-22 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
CN105804533A (zh) * 2016-05-25 2016-07-27 无锡忻润汽车安全系统有限公司 双拉门锁儿童保护锁机构
DE102017113880A1 (de) 2017-06-22 2018-12-27 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
DE102017116941A1 (de) 2017-07-26 2019-01-31 ABUS August Bremicker Söhne Kommanditgesellschaft Elektronisches Zweiradschloss
DE102017124530A1 (de) * 2017-10-20 2019-04-25 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
US11555335B2 (en) * 2018-07-20 2023-01-17 Inteva Products, Llc Vehicle latch with double pull release
DE102018117650A1 (de) * 2018-07-20 2020-01-23 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Schlosslogikanordnung
CN109854105A (zh) * 2019-04-11 2019-06-07 谭力 一种用于车辆塞拉门的底部锁闭装置
DE102019133324A1 (de) * 2019-12-06 2021-06-10 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102020110454A1 (de) 2020-04-16 2021-10-21 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102021103092A1 (de) 2021-02-10 2022-08-11 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-schloss

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1769489A (en) * 1924-04-04 1930-07-01 Edward N Cummings Door latch
US3584907A (en) * 1968-08-23 1971-06-15 Paul Mathew Mertes Push release latches
JPS57197381A (en) * 1981-05-29 1982-12-03 Mitsui Mining & Smelting Co Lock apparatus
US4441345A (en) * 1982-01-19 1984-04-10 Guarr David A Lock device for vehicle hoods
FR2559827B1 (fr) 1984-02-17 1986-07-04 Mecanismes Comp Ind De Dispositif d'embrayage et de debrayage, notamment pour un mecanisme de condamnation electrique de serrure pour portiere de vehicule automobile
JPH082351Y2 (ja) * 1987-12-02 1996-01-24 富士重工業株式会社 自動車用リッドの自動ロック装置
DE3823505A1 (de) * 1988-07-12 1990-01-18 Kiekert Gmbh Co Kg Elektromechanischer antrieb fuer eine zentralverriegelungsvorrichtung
JPH0721266B2 (ja) 1988-07-14 1995-03-08 三井金属鉱業株式会社 車輌用ロツク装置
JPH0721267B2 (ja) 1988-07-18 1995-03-08 三井金属鉱業株式会社 車輌用ロツク装置
US5549337A (en) * 1994-10-07 1996-08-27 Thomas Loeff Motor actuated latch mechanism
US5618070A (en) * 1995-02-09 1997-04-08 Tunis; Robert H. Push button quake latch
EP0956413B1 (de) * 1996-12-24 2001-03-21 Kaba Schliesssysteme AG Verriegelungsvorrichtung
DE19841670C2 (de) 1998-09-11 2001-01-11 Mannesmann Vdo Ag Schließeinrichtung
US6880866B2 (en) * 2000-02-25 2005-04-19 Intier Automotive Closures Inc. Vehicle door latch
EP1266111B1 (de) 2000-03-24 2004-09-22 Azoteq (PTY) Limited Schloss
JP4474811B2 (ja) * 2000-11-27 2010-06-09 株式会社デンソー ドアロック駆動装置
DE20216872U1 (de) 2002-10-30 2004-03-04 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Funktionssteuerung für ein Schließsystem einer Kraftfahrzeugtür
DE10258645B4 (de) 2002-12-13 2005-03-31 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeug-Türschloß
EP1580366A3 (de) 2004-03-23 2009-10-28 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschloss
DE102004017014A1 (de) 2004-04-02 2005-10-20 Brose Schliesssysteme Gmbh Kraftfahrzeugschloss
DE102004042444A1 (de) 2004-08-31 2006-03-02 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeugschloß
FR2877977B1 (fr) 2004-11-12 2007-01-19 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Serrure de vehicule automobile
GB0509350D0 (en) * 2005-05-07 2005-06-15 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Latch
US7461872B2 (en) * 2006-04-12 2008-12-09 Computerized Security Systems, Inc. Motorized swing bolt lock
US8702133B2 (en) * 2008-12-02 2014-04-22 Utc Fire & Security Corporation Bi-stable actuator for electronic lock
DE102010003483B4 (de) * 2009-06-12 2019-08-01 Kiekert Ag Schloss mit Zwangsführung für Sperrklinke
ITMI20091946A1 (it) * 2009-11-06 2011-05-07 Tenacta Group Spa Dispositivo per arricciare e/o modellare i capelli
DE202009017667U1 (de) * 2009-12-26 2011-05-05 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschlossanordnung
US20110252844A1 (en) * 2010-04-19 2011-10-20 Shoemaker Rodney T Overhead door lock with automated locking and integrated detection systems

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009040074A1 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012002175U1 (de) 2012-03-06 2013-06-12 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
EP2636827A2 (de) 2012-03-06 2013-09-11 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschloss
EP2636826A2 (de) 2012-03-06 2013-09-11 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschloss
DE102017116282A1 (de) 2017-07-19 2019-01-24 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschloss
CN109944514A (zh) * 2017-12-21 2019-06-28 河南奔马股份有限公司 发动机罩锁及使用该发动机罩锁的车辆

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0817204A2 (pt) 2015-03-10
ES2434692T3 (es) 2013-12-17
US20110084505A1 (en) 2011-04-14
BRPI0817204B1 (pt) 2019-02-19
JP5340293B2 (ja) 2013-11-13
DE102008018500A1 (de) 2009-04-02
US8727398B2 (en) 2014-05-20
MX2010003130A (es) 2010-06-25
JP2010539361A (ja) 2010-12-16
KR20100072273A (ko) 2010-06-30
ZA201001824B (en) 2011-05-25
CN101932782B (zh) 2015-09-23
WO2009040074A1 (de) 2009-04-02
WO2009040074A8 (de) 2010-04-15
KR101379391B1 (ko) 2014-04-02
MY157443A (en) 2016-06-15
CN101932782A (zh) 2010-12-29
EP2193247B1 (de) 2013-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2193247B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2342405B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP1317596B1 (de) Kraftfahrzeug-türschloss mit kombiniertem zentralverriegelungs- und öffnungsantrieb
EP2420642B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE202005006942U1 (de) Schiebetür für ein Kraftfahrzeug
EP1304433A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss mit voneinander getrennter Schliesseinheit und Steuereinheit
EP2108770B1 (de) Kraftfahrzeugschloß
EP1617031A2 (de) Schiebetür für ein Kraftfahrzeug
WO2009149686A1 (de) Schliessvorrichtung mit sperrklinkenfeder
DE3031066A1 (de) Zentralgesteuerte verschlusseinrichtung fuer kraftfahrzeugtueren
EP3173554A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2166181B1 (de) Steuerantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss
EP2199502B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE19924458B4 (de) Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung
DE202007008652U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
EP1143093A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss mit elastisch auslenkbarem Kupplungselement
DE102013212508B4 (de) Türanlage
DE202011105510U1 (de) Türöffner mit Sperr-Riegel
DE202007013330U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE4407912C2 (de) Elektromechanisches Schloß
AT9709U1 (de) Türschloss
EP1617018B1 (de) Elektromechanisches Türschloss
DE10319743A1 (de) Kraftfahrzeugschloß mit elektrischem Öffnungsantrieb
DE102013212514A1 (de) Türanlage
DE102012010438B4 (de) Türöffner mit Sperr-Riegel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100421

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: EL HAMOUMI, ABDELALI

Inventor name: JOSIP, STEFANIC

Inventor name: BROSE, SIMON

Inventor name: ROSALES, DAVID

Inventor name: JOSCHKO, ROMAN

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: EL HAMOUMI, ABDELALI

Inventor name: JOSIP, STEFANIC

Inventor name: BROSE, SIMON

Inventor name: ROSALES, DAVID

Inventor name: JOSCHKO, ROMAN

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 628222

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008010534

Country of ref document: DE

Effective date: 20131017

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2434692

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20131217

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130821

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131223

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131121

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131221

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131122

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

BERE Be: lapsed

Owner name: BROSE SCHLIESSSYSTEME G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20140522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130921

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008010534

Country of ref document: DE

Effective date: 20140522

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 628222

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130921

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080921

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200812

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20200909

Year of fee payment: 13

Ref country code: CZ

Payment date: 20200909

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200812

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20201015

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210921

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210921

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20221125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210922

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230930

Year of fee payment: 16