EP1143093A1 - Kraftfahrzeug-Türschloss mit elastisch auslenkbarem Kupplungselement - Google Patents

Kraftfahrzeug-Türschloss mit elastisch auslenkbarem Kupplungselement Download PDF

Info

Publication number
EP1143093A1
EP1143093A1 EP01105211A EP01105211A EP1143093A1 EP 1143093 A1 EP1143093 A1 EP 1143093A1 EP 01105211 A EP01105211 A EP 01105211A EP 01105211 A EP01105211 A EP 01105211A EP 1143093 A1 EP1143093 A1 EP 1143093A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuated
actuating
coupling
motor vehicle
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01105211A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1143093B1 (de
Inventor
Frank Kunst
Norbert Frohne-Brinkmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1143093A1 publication Critical patent/EP1143093A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1143093B1 publication Critical patent/EP1143093B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/36Locks for passenger or like doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/26Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/32Vehicle locks characterised by special functions or purposes allowing simultaneous actuation of locking or unlocking elements and a handle, e.g. preventing interference between an unlocking and an unlatching action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/23Vehicle door latches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor

Definitions

  • the present invention relates to a motor vehicle door lock with a spring elastic deflectable coupling element with the features of the preamble of claim 1.
  • the well-known motor vehicle door lock from which the invention is based (DE 43 13 248 A1) has locking elements such as a lock latch and one Lock latch in the closed position locking pawl and a lock mechanism with several interacting and the closing elements any actuating elements.
  • the lock mechanism points among other things one that can be actuated against spring force, under spring force into its rest position returning inner operating lever and an inner locking lever on.
  • the inner locking lever is on the inner operating lever coupled in such a way that an actuation of the inner actuation lever when in the securing position the inner safety lever first the inner safety lever brings into the unlocking position and then the pawl to release the lock latch.
  • the inner locking lever When the inner locking lever is in the locked position, the inner operating lever is disengaged from the pawl.
  • the interior control lever thus leads when the internal locking lever is still in the locked position an idle stroke and initially only brings the interior locking lever in the unlocked position. After releasing the interior control lever and return of the inner operating lever to its rest position becomes by means of a clutch element engaging under spring force the inner actuating lever coupled with the pawl. When pressed again the inner operating lever is then lifted out of the pawl.
  • a coupling rod is provided, which are biased in the direction of the engaged position by spring force, but can be deflected against the spring force.
  • the spring force is from a separate return spring engaging at the end of the coupling rod.
  • the unlocking position is activated after the first time Actuating the inner operating lever practically saved by the Coupling element reaches the storage position, from which it is then in effect the spring force when the inner operating lever is released Position reached.
  • the spring element is an integral part of the coupling element in particular in that it is in the form of a resilient Section of the coupling element is formed.
  • the coupling element overall can be designed as a resilient element, so that it on the one hand the power transmission between the actuator and Tripping element, in particular the pawl actuator, on the other hand but realizes the resilient function. So you save an additional movable mounting of the coupling element, an additional Spring and the assembly effort to install these components.
  • Parental controls are in Various embodiments are known, be it mechanical or more recent Time already operated by a motor (electromotive). More recently it has also become known to implement a child lock so that the Childproof lock actuation always in the same direction against a return spring force can be operated on the child safety lever (DE 195 12 573 A1). At This purely mechanical child safety device is therefore the same in every sense Pressing the child lock actuation changes the position of the Child lock lever reached in the other position. Such Two-way locking is a convenient and easy option.
  • the teaching of the invention is particularly useful.
  • the actuating element is an internal door handle Actuatable inner operating lever
  • the release element is a pawl actuator and the adjustment element from a child lock actuator and / or, in particular, a motorized child safety drive actuatable child safety lever is.
  • a motor Child safety drive brings the teaching of the invention control technology a special advantage. You can lock everyone to everyone Actuate time without depending on the position of the interior control lever to pay attention to.
  • Fig. 1 can be seen for such a motor vehicle door lock according to the preferred Embodiment initially indicated closing elements such as a lock latch 1 and a pawl 2, the lock latch 1 in one Holds the closed position, and a base bracket 3 of the motor vehicle door lock.
  • such a motor vehicle door lock has a lock mechanism 4 with several interacting elements, wherein a manually operated actuator 5 via a coupling element 6 can actuate a trigger element 7 in the engaged position, the coupling element 6 being operated manually or by a motor Adjustment element 8 when the actuating element 5 is not actuated an engaged position in an uncoupled position and vice versa is displaceable, the coupling element being in the disengaged position 6 when actuating element 5 is actuated of the adjusting element 8 in an upstream of the engaged position
  • Storage position is adjustable, the coupling element 6 a spring element 9 is assigned, which when the coupling element 6 is moved in the storage position is tensioned and the coupling element 6 then when the actuation of the actuating element 5 ceases to apply of the spring element 9 from the storage position into the engaged position shifted.
  • the actuating element 5 an external operating lever which can be actuated by an external door handle, the trigger element 7 a pawl actuator and the adjusting element 8 one of an inner door handle, an inner safety button and / or an internal locking lever which can be actuated by a central locking drive is.
  • the teaching of the invention can also be implemented in such a way that the actuating element 5 an inner operating lever which can be actuated by an inner door handle, the trigger element 7 a pawl actuator and the adjusting element 8, in turn, the inner operating lever which can be actuated by the inner door handle is.
  • the invention shows that the actuating element 5 one of a Inner door handle that can be operated, the trigger element 7 a ratchet actuator and the adjusting element 8 a from a child lock actuator 10 and / or, in particular, from a motorized child safety drive 11 operable child safety lever.
  • the spring element 9 is integral Is part of the coupling element 6.
  • An integral part means that the spring element 9 is not a separate one with the coupling element 6 cooperating component, but that the spring element 9 by shape and choice of material for the coupling element 6 itself is realized.
  • the illustrated and in this respect preferred embodiment shows that the spring element 9 of a resilient section of the coupling element 6 is formed.
  • the coupling element 6 is preferred
  • Spring lever made of plastic is designed with a fixed articulation point 12 and one spaced therefrom, against the articulation point 12 resiliently deflectable coupling pin 13 or the like, which in coupled Position cooperates with the trigger element 7.
  • the spring element 9 is formed from the section of the Coupling element 6 between the fixed pivot point 12 and the coupling pin 13, the spring element 9 is formed.
  • Fig. 1 shows a special embodiment in which the adjusting element 8 child lock levers from both a mechanical child lock actuator 10 via a rotatable nut 14 as well as an electromotive Child lock drive 11 is actuated.
  • This is on the adjustment element 8 a ratchet 15 spring-loaded in one direction, the in the actuation path of a cam 16 on a worm wheel 17 of Child safety drive 11 protrudes.
  • the adjusting element 8 acts with a heart-shaped curve Set 18 of a ballpoint pen mechanism together in such a way that by each actuation of the adjusting element 8 a switch from the Position "on” in the position "off” or vice versa.
  • Fig. 1 shows the position of the motor vehicle door lock according to the invention with actuation element 5 not actuated (here interior actuation lever) and Coupling element 6 in the disengaged position.
  • the actuating element 5 carries an elongated hole in which the coupling pin 13 of the coupling element 6 in Fig. 1 stands so that it from a driving surface on Trigger element 7 is free.
  • the release element 7, here the pawl actuator, and the pawl 2 is still another transmission lever 19, which may be present due to the design, but not must be present.
  • Fig. 2 shows how the inner operating lever 5 shifts when the here illustrated embodiment pulled on the door handle, not shown becomes.
  • the coupling pin 13 is taken along without that Spring element 9 is tensioned.
  • FIG. 3 shows how the adjusting element 8, in the illustrated embodiment the child lock lever is shifted when in the position of Fig. 2 a child lock actuation, i.e. switching on the child lock he follows.
  • the child safety lever (adjusting element 8) is shown in FIG. 2 Fig. 3 has been pivoted counterclockwise, in this Case by mechanical actuation of the nut 14, which is not further explained here must become. Accordingly, this could also be done by starting the electromotive Child safety drive 11 be done.
  • the coupling pin 13th the coupling element 6 maintain its position, although the fixed Articulation point 12 of the coupling element 6 is shifted from FIG. 2 to FIG. 3 Has.
  • the distance has increased, which is due to a bend in the arcuate section between pivot point 12 and coupling pin 13 caught.
  • the spring element 9, which is formed by this section, is biased.
  • the coupling pin 13 is pretensioned on the arcuate Contact surface of the trigger element 7.
  • the actuating element 5 (here: inner actuating lever) is now released, the actuating element 5 snaps under its own spring force from FIG. 3 in Fig. 4 clockwise back.
  • the coupling pin 13 runs with an increase the bias of the spring element 9 on the contact surface 20 of the Release element 7 upwards, crosses the edge and then jumps by the action of the spring force of the spring element 9 in the backdrop 18 below in the position shown in Fig. 4.
  • the clutch Position of the coupling element 6 reached what in the local embodiment switching off the child lock means.
  • the coupling pin is used 13 slidably guided in the backdrop 18 of the actuating element 5 and thereby by the actuator 5 when pivoted about its Pivot axis taken. From the design theory for motor vehicle door locks but are also other coupling systems with the corresponding Result known. In the illustrated embodiment is still special expedient that the actuating element 5 and the trigger element 7 one and the same pivot axis 21 are pivotally mounted.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Kraftfahrzeug-Tüschloß, wobei ein von Hand zu betätigendes Betätigungselement (5) über ein Kupplungselement (6) in eingekuppelter Stellung ein Auslöseelement (7) betätigen kann, wobei das Kupplungselement (6) von einem von Hand oder motorisch zu betätigenden Verstellelement (8) bei nicht betätigtem Betätigungselement (5) aus einer eingekuppelten Stellung in eine ausgekuppelte Stellung und umgekehrt verlagerbar ist, wobei das in ausgekuppelter Stellung befindliche Kupplungselement (6) bei betätigtem Betätigungselement (5) durch eine Betätigung des Verstellelementes (8) in eine der eingekuppelten Stellung vorgelagerte Speicherstellung verstellbar ist, wobei dem Kupplungselement (6) ein Federelement (9) zugeordnet ist, das bei Verlagerung des Kupplungselementes (6) in die Speicherstellung gespannt wird und wobei sich das Kupplungselement (6) dann bei Wegfall der Betätigung des Betätigungselementes (5) unter Wirkung des Federelementes (9) aus der Speicherstellung in die eingekuppelte Stellung verlagert. Hier wird eine konstruktive Vereinfachung dadurch erreicht, daß das Federelement (9) integraler Bestandteil des Kupplungselementes (6), ist. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug-Türschloß mit einem federelastisch auslenkbaren Kupplungselement mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
Das bekannte Kraftfahrzeug-Türschloß, von dem die Erfindung ausgeht (DE 43 13 248 A1) weist Schließelemente wie eine Schloßfalle und eine die Schloßfalle in Schließstellung sperrende Sperrklinke sowie eine Schloßmechanik mit mehreren miteinander zusammenwirkenden und die Schließelemente ggf. betätigenden Elementen auf. Die Schloßmechanik weist unter anderem einen gegen Federkraft betätigbaren, unter Federkraft in seine Ruhestellung zurückkehrenden Innenbetätigungshebel sowie einen Innensicherungshebel auf. Der Innensicherungshebel ist an den Innenbetätigungshebel so angekoppelt, daß eine Betätigung des Innenbetätigungshebels bei in Sicherungsstellung stehendem Innensicherungshebel zunächst den Innensicherungshebel in Entsicherungsstellung bringt und danach die Sperrklinke zur Freigabe der Schloßfalle aushebt.
Bei in Sicherungsstellung stehendem Innensicherungshebel ist der Innenbetätigungshebel von der Sperrklinke entkuppelt. Der Innenbetätigungshebel führt somit bei zunächst noch in Sicherungsstellung stehendem Innensicherungshebel einen Leerhub aus und bringt zunächst nur den Innensicherungshebel in Entsicherungsstellung. Nach Freigabe des Innenbetätigungshebels und Rückkehr des Innenbetätigungshebels in seine Ruhestellung wird mittels eines unter Federkraft einfallenden Kupplungselementes der Innenbetätigungshebel mit der Sperrklinke gekuppelt. Bei erneuter Betätigung des Innenbetätigungshebels erfolgt dann ein Ausheben der Sperrklinke.
Als die Kupplung des Innenbetätigungshebels mit einem Sperrklinkenbetätiger bewerkstelligendes Kupplungselement ist eine Kuppelstange vorgesehen, die in Richtung der eingekuppelten Stellung durch Federkraft vorgespannt, aber entgegen der Federkraft auslenkbar ist. Die Federkraft wird von einer gesonderten, am Ende der Kuppelstange angreifenden Rückhubfeder erzeugt.
Bei diesem Stand der Technik wird die Entsicherungsstellung nach erstmaligem Betätigen des Innenbetätigungshebels praktisch gespeichert, indem das Kupplungselement die Speicherstellung erreicht, aus der es dann unter Wirkung der Federkraft bei Loslassen des Innenbetätigungshebels die eingekuppelte Stellung erreicht. Durch die zuvor erläuterte, aus dem Stand der Technik bekannte Konstruktion wird erreicht, daß ein versehentliches Öffnen einer Kraftfahrzeugtür sicher vermieden wird. Man bezeichnet das als "Doppelhubfunktion".
Bei dem zuvor erläuterten, den Ausgangspunkt für die Lehre bildenden Kraftfahrzeug-Türschloß ist auch in gleicher Weise ein weiteres bedienungstechnisches Problem gelöst. Es wird nämlich erreicht, daß man dieses Kraftfahrzeug-Türschloß von innen auch dann entsichern kann, wenn gleichzeitig von außen eine Öffnungsbetätigung erfolgt, der Außenbetätigungshebel also gezogen worden ist. Es wird nämlich erreicht, daß auch dann die Entsicherung möglich wird, weil die entsicherte Stellung mechanisch unter Federkraft gespeichert wird. Nach erneutem Loslassen des Türaußengriffs und damit Freigabe des Außenbetätigungshebels erreicht das entsprechende Kupplungselement unter Federkraft eines ebenfalls separaten Federelementes die eingekuppelte Stellung, aus der heraus bei nochmaligem Ziehen am Türaußengriff ohne weiteres die Türöffnung erfolgt. Man bezeichnet das als "Komfortfunktion".
Der Lehre liegt nun das Problem zugrunde, die zuvor erläuterte Konzeption mit Erreichung einer federbelasteten, der eingekuppelten Stellung vorgelagerten Speicherstellung des Kupplungselementes mit konstruktiv einfacheren Mitteln zu erreichen.
Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist bei einem Kraftfahrzeug-Türschloß mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist das Federelement integraler Bestandteil des Kupplungselementes insbesondere dadurch, daß es in Form eines federelastischen Abschnittes des Kupplungselementes ausgebildet ist. Auch das Kupplungselement insgesamt kann als federelastisches Element ausgebildet sein, so daß es einerseits zwar die Kraftübertragung zwischen Betätigungselement und Auslöseelement, insbesondere also dem Sperrklinkenbetätiger, leistet, andererseits aber in sich die federelastische Funktion realisiert. Damit spart man eine zusätzliche bewegliche Lagerung des Kupplungselementes, eine zusätzliche Feder und den Montageaufwand zum Einbau dieser Bauteile.
Die Lehre der Erfindung läßt sich für die weiter oben erläuterte "Doppelhubfunktion" ebenso verwirklichen wie für die weiter oben zum Stand der Technik bereits erläuterte "Komfortfunktion". Besondere Bedeutung kommt der Lehre allerdings in einem weiteren Zusammenhang zu, der nachfolgend erläutert wird.
An den hinteren Seitentüren und an Hecktüren bei einigen Kombikraftwagen befindet sich regelmäßig eine Kindersicherung. Kindersicherungen sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt, sei es mechanisch, sei es in jüngerer Zeit auch bereits motorisch (elektromotorisch) betätigt. In jüngerer Zeit ist es auch bekannt geworden, eine Kindersicherung so zu realisieren, daß die Kindersicherungsbetätigung stets nur gleichsinnig gegen eine Rückstell-Federkraft am Kindersicherungshebel betätigbar ist (DE 195 12 573 A1). Bei dieser rein mechanischen Kindersicherung wird also durch jedes gleichsinnige Betätigen der Kindersicherungsbetätigung ein Stellungswechsel des Kindersicherungshebels in die jeweils andere Stellung erreicht. Eine solche Zweiwegrastung ist eine bequeme und leichte Betätigungsmöglichkeit.
Bei dem zuvor erläuterten, eine Kindersicherung offenbarenden Stand der Technik ist die Lehre der Erfindung besonders zweckmäßig einsetzbar. Dazu ist dann vorgesehen, daß das Betätigungselement ein von einem Türinnengriff betätigbarer Innenbetätigungshebel, das Auslöseelement ein Sperrklinkenbetätiger und das Verstellelement ein von einem Kindersicherungs-steller und/oder, insbesondere, von einem motorischen Kindersicherungsantrieb betätigbarer Kindersicherungshebel ist. Insbesondere bei einem motorischen Kindersicherungsantrieb bringt die Lehre der Erfindung steuerungstechnisch einen besonderen Vorteil. Man kann nämlich die Kindersicherung zu jeder Zeit betätigen, ohne auf die jeweilige Stellung des Innenbetätigungshebels achten zu müssen. Eine zusätzliche Steuerung, die den Antriebsmotor für die motorische Kindersicherung erst dann starten läßt, wenn der Innenbetätigungshebel seine Grundstellung erreicht hat, ist elektronischsteuerungstechnisch mit Aufwand verbunden, würde aber darüber hinaus auch die Abfrage der Stellung des Innenbetätigungshebels beispielsweise über einen Mikroschalter erfordern. Letzteres ist jedoch teuer, und kann mit der Lehre der Erfindung vermieden werden. Gerade bei der Realisierung der Lehre der Erfindung in Verbindung mit einer motorischen Kindersicherung ergeben sich also besondere Vorteile.
Schließlich ist festzuhalten, daß es aus einer älteren Patentanmeldung derselben Anmelderin bereits bekannt ist, bei einem Kraftfahrzeug-Türschloß eine kombinierte elektrische und mechanische Kindersicherung einzusetzen sowie in einer besonderen Ausführung auch eine Öffnungshilfe zu integrieren. Auf diese parallele Anmeldung 199 63 910.8 ist zu verweisen.
Im folgenden wird nun die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1
in einer Prinzipdarstellung ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Türschlosses mit einer sowohl mechanischen als auch motorischen Betätigung einer Kindersicherung, Innenbetätigungshebel nicht betätigt, Kindersicherung eingeschaltet,
Fig. 2
in einer Fig. 1 ähnlichen Darstellung das Ausführungsbeispiel mit Innenbetätigungshebel gezogen, Kindersicherung eingeschaltet,
Fig. 3
das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 mit dem gezogenen Innenbetätigungshebel, jetzt allerdings Kindersicherung ausgeschaltet,
Fig. 4
das Ausführungsbeispiel aus Fig. 3 nach Rückkehr des Innenbetätigungshebels in die Grundstellung.
Die Lehre der Erfindung ist grundsätzlich anwendbar für verschiedene Anwendungsbeispiele in der Mechanik eines Kraftfahrzeug-Türschlosses. In Fig. 1 erkennt man für ein solches Kraftfahrzeug-Türschloß gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel zunächst angedeutet Schließelemente wie eine Schloßfalle 1 und eine Sperrklinke 2, die die Schloßfalle 1 in einer Schließstellung hält, sowie einen Grundträger 3 des Kraftfahrzeug-Türschlosses.
Allgemein gesprochen hat ein solches Kraftfahrzeug-Türschloß eine Schloßmechanik 4 mit mehreren miteinander zusammenwirkenden Elementen, wobei ein von Hand zu betätigendes Betätigungselement 5 über ein Kupplungselement 6 in eingekuppelter Stellung ein Auslöseelement 7 betätigen kann, wobei das Kupplungselement 6 von einem von Hand oder motorisch zu betätigenden Verstellelement 8 bei nicht betätigtem Betätigungselement 5 aus einer eingekuppelten Stellung in eine ausgekuppelte Stellung und umgekehrt verlagerbar ist, wobei das in ausgekuppelter Stellung befindliche Kupplungselement 6 bei betätigtem Betätigungselement 5 durch eine Betätigung des Verstellelementes 8 in eine der eingekuppelten Stellung vorgelagerte Speicherstellung verstellbar ist, wobei dem Kupplungselement 6 ein Federelement 9 zugeordnet ist, das bei Verlagerung des Kupplungselementes 6 in die Speicherstellung gespannt wird und wobei sich das Kupplungselement 6 dann bei Wegfall der Betätigung des Betätigungselementes 5 unter Wirkung des Federelementes 9 aus der Speicherstellung in die eingekuppelte Stellung verlagert.
Im allgemeinen Teil der Beschreibung ist darauf hingewiesen worden, daß es verschiedene Einsatzbereiche für die erfindungsgemäße Lehre gibt. So kann man wie im Stand der Technik bereits realisiert vorsehen, daß das Betätigungselement 5 ein von einem Türaußengriff betätigbarer Außenbetätigungshebel, das Auslöseelement 7 ein Sperrklinkenbetätiger und das Verstellelement 8 ein von einem Türinnengriff, einem Innensicherungsknöpfchen und/oder einem Zentralverriegelungsantrieb betätigbarer Innensicherungshebel ist.
Hier handelt es sich dann um eine Realisierung der "Komfortfunktion".
Man kann die Lehre der Erfindung realisieren auch dergestalt, daß das Betätigungselement 5 ein von einem Türinnengriff betätigbarer Innenbetätigungshebel, das Auslöseelement 7 ein Sperrklinkenbetätiger und das Verstellelement 8 wiederum der vom Türinnengriff betätigbare Innenbetätigungshebel ist. In diesem Fall hätte man ein Kraftfahrzeug-Türschloß mit einer "Doppelhubfunktion" und dort die Lehre realisiert.
Das bevorzugte und im dargestellten Ausführungsbeispiel erläuterte Anwendungsbeispiel der Erfindung zeigt, daß das Betätigungselement 5 ein von einem Türinnengriff betätigbarer Innenbetätigungshebel, das Auslöseelement 7 ein Sperrklinkenbetätiger und das Verstellelement 8 ein von einem Kindersicherungssteller 10 und/oder, insbesondere, von einem motorischen Kindersicherungsantrieb 11 betätigbarer Kindersicherungshebel ist.
Für die Erfindung ist in allen Fällen wesentlich, daß das Federelement 9 integraler Bestandteil des Kupplungselementes 6 ist. Integraler Bestandteil heißt, daß es sich beim Federelement 9 nicht um ein gesondertes, mit dem Kupplungselement 6 zusammenwirkendes Bauteil handelt, sondern daß das Federelement 9 durch Formgebung und Materialwahl des Kupplungselementes 6 selbst realisiert ist. Das dargestellte und insoweit bevorzugte Ausführungsbeispiel zeigt, daß das Federelement 9 von einem federelastischen Abschnitt des Kupplungselementes 6 gebildet ist.
Man erkennt dabei in Fig. 1, daß das Kupplungselement 6 als vorzugsweise aus Kunststoff bestehender Federhebel ausgeführt ist mit einem festen Anlenkpunkt 12 und einem davon beabstandeten, gegen den Anlenkpunkt 12 federelastisch auslenkbaren Kuppelbolzen 13 o. dgl., der in eingekuppelter Stellung mit dem Auslöseelement 7 zusammenwirkt. Von dem Abschnitt des Kupplungselementes 6 zwischen dem festen Anlenkpunkt 12 und dem Kuppelbolzen 13 wird das Federelement 9 gebildet. Durch die Bemessung und Materialwahl dieses Abschnittes läßt sich die Federcharakterristik bestimmen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist jedenfalls dieser Abschnitt des Kupplungselementes 6 aus Kunststoff, ggf. durch Fasern oder andere Zusätze verstärkt, ausgeführt.
Fig. 1 zeigt eine besondere Ausführungsform, bei der der das Verstellelement 8 bildende Kindersicherungshebel sowohl von einem mechanischen Kindersicherungssteller 10 über eine drehbare Nuß 14 als auch von einem elektromotorischen Kindersicherungsantrieb 11 betätigbar ist. Dazu ist auf dem Verstellelement 8 eine in einer Richtung federbelastete Ratsche 15 gelagert, die in die Betätigungsbahn eines Nockens 16 an einem Schneckenrad 17 des Kindersicherungsantriebs 11 ragt. Das Verstellelement 8 wirkt mit einer herzkurvenförmigen Kulisse 18 einer Kugelschreibermechanik derart zusammen, daß durch jedes Betätigen des Verstellelementes 8 ein Umschalten aus der Stellung "ein" in die Stellung "aus" oder umgekehrt erfolgt.
Fig. 1 zeigt die Stellung des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Türschlosses mit nicht betätigtem Betätigungselement 5 (hier Innenbetätigungshebel) und in ausgekuppelter Stellung befindlichem Kupplungselement 6. Das Betätigungselement 5 trägt ein Langloch, in dem der Kuppelbolzen 13 des Kupplungselementes 6 in Fig. 1 so steht, daß er von einer Mitnahmefläche am Auslöseelement 7 frei ist. Zwischen dem Auslöseelement 7, hier dem Sperrklinkenbetätiger, und der Sperrklinke 2 befindet sich noch ein weiterer Übertragungshebel 19, der konstruktionsbedingt vorhanden sein kann, aber nicht vorhanden sein muß.
Fig. 2 zeigt, wie sich der Innenbetätigungshebel 5 verlagert, wenn bei dem hier erläuterten Ausführungsbeispiel am nicht dargestellten Türinnengriff gezogen wird. Der Kuppelbolzen 13 wird dabei mitgenommen, ohne daß das Federelement 9 gespannt wird.
Fig. 3 zeigt, wie sich das Verstellelement 8, im dargestellten Ausführungsbeispiel der Kindersicherungshebel, verlagert, wenn bei der Position von Fig. 2 eine Kindersicherungsbetätigung, also ein Einschalten der Kindersicherung erfolgt. Der Kindersicherungshebel (Verstellelement 8) ist von Fig. 2 nach Fig. 3 entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt worden, und zwar in diesem Fall durch mechanische Betätigung der Nuß 14, was hier nicht weiter erläutert werden muß. Entsprechend könnte das auch durch Anlaufen des elektromotorischen Kindersicherungsantriebs 11 erfolgt sein.
Da sich das Betätigungselement 5, hier der Innenbetätigungshebel, aber noch in seiner betätigten Stellung befindet, weil der Türinnengriff im vorliegenden Ausführungsbeispiel noch weiterhin gezogen ist, hat der Kuppelbolzen 13 des Kupplungselementes 6 seine Stellung beibehalten, obwohl sich der feste Anlenkpunkt 12 des Kupplungselementes 6 von Fig. 2 nach Fig. 3 verlagert hat. Der Abstand hat sich vergrößert, das wird durch eine Aufbiegung des bogenförmigen Abschnittes zwischen Anlenkpunkt 12 und Kuppelbolzen 13 aufgefangen. Das Federelement 9, das von diesem Abschnitt gebildet ist, ist vorgespannt. Der Kuppelbolzen 13 liegt unter Vorspannung an der bogenförmigen Anlagefläche des Auslöselementes 7 an.
Wird nun das Betätigungselement 5 (hier: Innenbetätigungshebel) losgelassen, so schnappt das Betätigungselement 5 unter eigener Federkraft von Fig. 3 nach Fig. 4 im Uhrzeigersinn zurück. Der Kuppelbolzen 13 läuft unter Erhöhung der Vorspannung des Federelements 9 auf der Anlagefläche 20 des Auslöseelementes 7 nach oben, überschreitet die Kante und springt dann durch Wirkung der Federkraft des Federelementes 9 in der Kulisse 18 nach unten in die in Fig. 4 dargestellte Stellung. Hier ist dann die eingekuppelte Stellung des Kupplungselementes 6 erreicht, was bei dem hiesigen Ausführungsbeispiel das Abschalten der Kindersicherung bedeutet.
Im dargestellten und bevorzugten Auführungsbeispiel wird der Kuppelbolzen 13 in der Kulisse 18 des Betätigungselementes 5 verschiebbar geführt und dadurch vom Betätigungselement 5 bei Schwenkung um seine Schwenkachse mitgenommen. Aus der Konstruktionslehre für KraftfahrzeugTürschlösser sind aber auch andere Kupplungssysteme mit entsprechendem Resultat bekannt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist noch besonders zweckmäßig, daß das Betätigungselement 5 und das Auslöseelement 7 auf ein und derselben Schwenkachse 21 schwenkbar gelagert sind.
Gerade bei dem motorisch angetriebenen Kindersicherungshebel als Verstellelement 8 hat die hier erläuterte Lehre der Erfindung die im allgemeinen Teil der Beschreibung erläuterten besonderen Vorteile. Aber auch bei den anderen erläuterten Varianten lassen sich ggf. insbesondere Mikroschalter einsparen.

Claims (6)

  1. Kraftfahrzeug-Tüschloß,
    mit einer Schloßmechanik (4) mit mehreren miteinander zusammenwirkenden Elementen,
    wobei ein von Hand zu betätigendes Betätigungselement (5) über ein Kupplungselement (6) in eingekuppelter Stellung ein Auslöseelement (7) betätigen kann,
    wobei das Kupplungselement (6) von einem von Hand oder motorisch zu betätigenden Verstellelement (8) bei nicht betätigtem Betätigungselement (5) aus einer eingekuppelten Stellung in eine ausgekuppelte Stellung und umgekehrt verlagerbar ist,
    wobei das in ausgekuppelter Stellung befindliche Kupplungselement (6) bei betätigtem Betätigungselement (5) durch eine Betätigung des Verstellelementes (8) in eine der eingekuppelten Stellung vorgelagerte Speicherstellung verstellbar ist,
    wobei dem Kupplungselement (6) ein Federelement (9) zugeordnet ist, das bei Verlagerung des Kupplungselementes (6) in die Speicherstellung gespannt wird und
    wobei sich das Kupplungselement (6) dann bei Wegfall der Betätigung des Betätigungselementes (5) unter Wirkung des Federelementes (9) aus der Speicherstellung in die eingekuppelte Stellung verlagert,
    dadurch gekennzeichnet daß das Federelement (9) integraler Bestandteil des Kupplungselementes (6), insbesondere in Form eines federelastischen Abschnittes des Kupplungselementes (6) ist.
  2. Kraftfahrzeug-Türschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (5) ein von einem Türaußengriff betätigbarer Außenbetätigungshebel, das Auslöseelement (7) ein Sperrklinkenbetätiger und das Verstellelement (8) ein von einem Türinnengriff, einem Innensicherungsknöpfchen und/oder einem Zentralverriegelungsantrieb betätigbarer Innensicherungshebel ist.
  3. Kraftfahrzeug-Türschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (5) ein von einem Türinnengriff betätigbarer Innenbetätigungshebel, das Auslöseelement (7) ein Sperrklinkenbetätiger und das Verstellelement (8) wiederum der vom Türinnengriff betätigbare Innenbetätigungshebel ist.
  4. Kraftfahrzeug-Türschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (5) ein von einem Türinnengriff betätigbarer Innenbetätigungshebel, das Auslöseelement (7) ein Sperrklinkenbetätiger und das Verstellelement (8) ein von einem Kindersicherungssteller (10) und/oder, insbesondere, von einem motorischen Kindersicherungsantrieb (11) betätigbarer Kindersicherungshebel ist.
  5. Kraftfahrzeug-Türschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungselement (6) als vorzugsweise aus Kunststoff bestehender Federhebel ausgeführt ist mit einem festen Anlenkpunkt (12) und einem davon beabstandeten, gegen den Anlenkpunkt (12) federelastisch auslenkbaren Kuppelbolzen (13) o. dgl., der in eingekuppelter Stellung mit dem Auslöseelement (7) zusammenwirkt.
  6. Kraftfahrzeug-Türschloß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kuppelbolzen (13) o. dgl. in einer Kulisse (18) im Betätigungselement (5) verschiebbar geführt ist.
EP01105211A 2000-04-04 2001-03-03 Kraftfahrzeug-Türschloss mit elastisch auslenkbarem Kupplungselement Expired - Lifetime EP1143093B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10016632 2000-04-04
DE10016632A DE10016632A1 (de) 2000-04-04 2000-04-04 Kraftfahrzeug-Türschloß mit elastisch auslenkbarem Kupplungselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1143093A1 true EP1143093A1 (de) 2001-10-10
EP1143093B1 EP1143093B1 (de) 2005-09-28

Family

ID=7637490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01105211A Expired - Lifetime EP1143093B1 (de) 2000-04-04 2001-03-03 Kraftfahrzeug-Türschloss mit elastisch auslenkbarem Kupplungselement

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6631932B2 (de)
EP (1) EP1143093B1 (de)
DE (2) DE10016632A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2852993A1 (fr) * 2003-03-27 2004-10-01 Valeo Securite Habitacle Serrure pour ouvrant de vehicule automobile, a memorisation de decondamnation/condamnation

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10143366A1 (de) * 2001-09-04 2003-03-20 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
JP4196617B2 (ja) 2002-05-24 2008-12-17 アイシン精機株式会社 ドアロック装置
DE10334607B4 (de) * 2002-07-29 2012-09-20 Aisin Seiki K.K. Türverriegelungsvorrichtung
JP4165176B2 (ja) * 2002-10-18 2008-10-15 アイシン精機株式会社 ドアロック装置
JP3921439B2 (ja) * 2002-10-25 2007-05-30 三井金属鉱業株式会社 車両ドアラッチ装置のアンチパニック機構
DE20216873U1 (de) * 2002-10-30 2004-03-04 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Funktionssteuerung für ein Schließsystem einer Kraftfahrzeugtür
FR2897909A1 (fr) 2006-02-24 2007-08-31 Valeo Systemes Dessuyage Dispositif de fixation reglable d'un module mecanique et/ou electrique sur un support
DE202012003171U1 (de) * 2012-03-28 2013-07-01 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102017124527A1 (de) * 2017-10-20 2019-04-25 Kiekert Ag Kraftfahrzeug
KR102518596B1 (ko) * 2018-01-30 2023-04-05 현대자동차 주식회사 파워 차일드 록 조작장치
DE102019131018A1 (de) 2019-11-18 2021-05-20 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102019131178A1 (de) 2019-11-19 2021-05-20 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Türschloss

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313248A1 (de) 1993-04-23 1994-11-03 Bocklenberg & Motte Bomoro Kraftfahrzeug-Türschloß
DE19512573A1 (de) 1995-04-04 1996-10-10 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß mit Druckbetätigung eines Kindersicherungsbetätigungsknopfes
EP0834631A1 (de) * 1996-09-04 1998-04-08 General Motors Corporation Kraftfahrzeugtürschloss
US5921594A (en) * 1996-09-21 1999-07-13 Kiekert Ag Motor-vehicle door latch with child-safety cutout

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3908183C5 (de) * 1989-03-14 2005-01-05 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-Türverschluß
JP2616598B2 (ja) * 1991-05-14 1997-06-04 三菱電機株式会社 モータ式アクチュエータ
DE4343339C2 (de) * 1993-01-15 1996-12-19 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß mit Kindersicherungseinrichtung
US5584515A (en) * 1994-12-30 1996-12-17 Kelsey-Hayes Company Double locking vehicle door latch
DE19530726C5 (de) * 1995-08-18 2009-07-02 Kiekert Ag Zentralverriegelungsanlage mit baugleichen Kraftfahrzeugtürverschlüssen
DE19630246A1 (de) * 1996-07-26 1998-01-29 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschloß, -Haubenschloß o. dgl.
FR2768764B1 (fr) * 1997-09-19 1999-11-26 Valeo Systemes De Fermetures Serrure electrique pour portiere de vehicule
US6000257A (en) * 1998-03-13 1999-12-14 Ford Global Technologies, Inc. Electric latch mechanism with an integral auxiliary mechanical release
US6007118A (en) * 1998-08-21 1999-12-28 General Motors Corporation Vehicle door latch
US6328353B1 (en) * 1999-06-16 2001-12-11 Atoma International Vehicle door latch assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313248A1 (de) 1993-04-23 1994-11-03 Bocklenberg & Motte Bomoro Kraftfahrzeug-Türschloß
DE19512573A1 (de) 1995-04-04 1996-10-10 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß mit Druckbetätigung eines Kindersicherungsbetätigungsknopfes
EP0834631A1 (de) * 1996-09-04 1998-04-08 General Motors Corporation Kraftfahrzeugtürschloss
US5921594A (en) * 1996-09-21 1999-07-13 Kiekert Ag Motor-vehicle door latch with child-safety cutout

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2852993A1 (fr) * 2003-03-27 2004-10-01 Valeo Securite Habitacle Serrure pour ouvrant de vehicule automobile, a memorisation de decondamnation/condamnation
WO2004085774A1 (fr) * 2003-03-27 2004-10-07 Valeo Securite Habitacle Serrure pour ouvrant de vehicule automobile, a memorisation de decondamnation/condamnation
US7543861B2 (en) 2003-03-27 2009-06-09 Valeo Securite Habitacle Lock for an opening on a motor vehicle, with a memory for unlocking locking

Also Published As

Publication number Publication date
DE10016632A1 (de) 2001-10-18
EP1143093B1 (de) 2005-09-28
US6631932B2 (en) 2003-10-14
US20010030428A1 (en) 2001-10-18
DE50107537D1 (de) 2005-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2193247B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE19635414C2 (de) Schloß, insbesondere für Fahrzeugtüren oder dergleichen
EP1317596B1 (de) Kraftfahrzeug-türschloss mit kombiniertem zentralverriegelungs- und öffnungsantrieb
DE19600524B4 (de) Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE19619849C2 (de) Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE202016100521U1 (de) Schlosslogikanordnung
DE4015522A1 (de) Vorrichtung zum sperren und entsperren von geschlossenen tueren zum innenraum eines kraftfahrzeuges
EP3500714B1 (de) Schlosslogikanordnung
EP3320164B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für fronthauben mit elektrischem antrieb
EP1580366A2 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP1143093B1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss mit elastisch auslenkbarem Kupplungselement
EP1801332A2 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP1457625A2 (de) Kraftfahrzeugschloss mit elektrischem Öffnungsantrieb
DE3031066A1 (de) Zentralgesteuerte verschlusseinrichtung fuer kraftfahrzeugtueren
EP1113133B1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss mit Kindersicherung
DE19512573A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß mit Druckbetätigung eines Kindersicherungsbetätigungsknopfes
DE69511357T2 (de) Elektrisch betätigtes Autotürschloss
EP1177942A2 (de) Rückstelleinrichtung für einen Schalter eines Kraftfahrzeuges
DE19547724A1 (de) Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
EP0424719A1 (de) Kraftfahrzeug-Haubenschloss oder -Türschloss
WO2012163331A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202007008652U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
WO1990011448A1 (de) Verstellvorrichtung zum verbringen eines glieds
DE19619824C2 (de) Kraftfahrzeugtürschloß mit Drehfalle, Sperrklinke und Kindersicherungssystem
EP1617018B1 (de) Elektromechanisches Türschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020410

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BROSE SCHLIESSSYSTEME GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50107537

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051103

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060108

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061003

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070228

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070514

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070308

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080303

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080303