DE748253C - Verfahren zur Herstellung verformbarer hochmolekularer Polyamide - Google Patents

Verfahren zur Herstellung verformbarer hochmolekularer Polyamide

Info

Publication number
DE748253C
DE748253C DE1938748253D DE748253DA DE748253C DE 748253 C DE748253 C DE 748253C DE 1938748253 D DE1938748253 D DE 1938748253D DE 748253D A DE748253D A DE 748253DA DE 748253 C DE748253 C DE 748253C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substances
reaction
acid
heated
hours
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938748253D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE748253C publication Critical patent/DE748253C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/0204Filling
    • F01P11/0209Closure caps
    • F01P11/0214Mounting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K1/00General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
    • C07K1/02General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length in solution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/08Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from amino-carboxylic acids
    • C08G69/14Lactams
    • C08G69/16Preparatory processes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/58Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
    • D01F6/60Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyamides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/56Processes of molding lactams

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

(RGBI. Π S. 150)
DEUTSCHES REICH AUSGEGEBEN AM 30. OKTOBER 1944
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRI
KLASSE 39 c GRUPPElO
] 4 MET. 1951
Die Erfindernennung unterbleibt auf Antrag
Die Angabe des Patentinhabers unterbleibt
Patentiert im Deutschen Reich vom ii.Jimi 11)38 an Patenterteilung bekanntgemacht am 2^. März 19.44
Beim Erhitzen von Aminocarbonsäuren mit einer Kette von mindestens 5 Kohlenstoffatomen zwischen Amino- und Carboxylgruppe erhält man unter Wasserabspaltung lineare Polyamide, deren einheitlicher Bau durch die quantitative Hydrolyse zum Ausgangsmaterial mit Säuren sichergestellt ist. Linearpolymeren dieser Art sind z. B. aus ε-Aminocapronsäure erhalten worden (vgl. Gabriel und Maaß, Ber. d. Dtsch. Chem. Ges. 32, 1270 [1899], J. v. Braun, Ber. d. Dtsch. Chem. Ges. 40, 1840 [1907] und Carothers und Ber· chet, J. Amer. Chem. Soc. 52, 5289 [1930JI. Es wurde auch festgestellt, daß der Kondensaiionsgrad so weit getrieben werden kann, daß sich Stoffe "dieses Typs auf geformte. Gebilde, insbesondere orientierbare Fäden, mit sehr guten Eigenschaften verarbeiten lassen (amerikanische Patentschrift 2071253). Trotzdem war bisher eine praktische Verwertung dieser den Proteinen konstitutionell nächststehenden Kunststoffe nicht möglich, weil die erforderlichen Aminocarbonsäuren in der Regel nur schwer zugänglich sind. Wenn auch für die eine oder andere Säure Ausgangsstoffe in hinreichender Menge zur Verfügung stehen mögen, so gestaltet sich doch auch in diesen Fallen die Isolierung und Reinigung umständlich und verlustreich. Ein sehr hoher Reinheitsgrad ist aber Voraussetzung für die Gewinnung guter Kunststoffe mit gleichbleibenden Eigenschaften.
Es wurde nun gefunden, daß man auf ver-• hältnismäßig einfachem und sichcrem Wege zu sehr wertvollen Polyamiden dieser Art, insbesondere auch zu endständig substituierten Derivaten gelangt, wenn man, statt die Säuren zu kondensieren, die monomeren Lactame der primären Aminocarbonsäuren mit einer Kette von mindestens S Kohlenstol'fatomen zwischen Carboxyl- und Aminogruppe so lange und vorzugsweise in Gegenwart rea'ktionsfördernder Stoffe auf polyamidbildende Temperaturen erhitzt, bis Polymerisation erfolgt ist.
Die im Schmelzfluß oder auch in Gegenwart von Lösungsmitteln, z. B. Phenolen, auszuführende Reaktion verläuft außerordentlich
glatt und führt zu hochpolymeren, in ihren Eigenschaften weitgehend und betriebssicher abstimmbaren Produkten von hohem technischem Wert.
Dieses Ergebnis ist sehr überraschend; denn es ist in der Literatur an mehreren Stellen in bestimmter Weise angegeben/ daß das Lactam der ε-Aminocapronsäure weder beim Erhitzen für sich noch in Gegenwart von Katalysatoren, die die Polykondensation von Aminocarbonsäuren fördern, in das entsprechende Linearpolymere verwandelt werde (J. Amer. Chem. Soc. 52, 5290 [1930], Chem. Reviews VIII. 370 [1931], J. Amer. Chem. Soc. 56.. 455 [1934]). Die Behauptung der Michtpolymerisierbarkeit der siebengliedrigen Lactame ist weiterhin durch Versuche an -anaogen siebengliedrigen Lactonen noch gestützt worden (Palomaa und Toukola, ßer. d. Dtsch. Chem. Ges. 66, 1630 [1933]]. Uich bei N-al'kylierten1 Lactamen ist keine Polymerisation beobachtet worden. Dagegen vurde festgestellt, daß diese Stoffe zu Konlensationsreaktionen unter Wasserabspaltung ieigen (Ruzicka, HeIv. chim. Acta 4, 475
In der amerikanischen Patentschrift 1071253 ist die Polykondensation der -Aminocapronsäure durch Erhitzen unter Ltmosphärendruck beschrieben. In Übereintimmung mit den älteren Literaturangaben ;ird erwähnt, daß sich neben dem' PoIymid noch monomeres Lactam bildet. Diese .actambüdung· ist eine unabhängige Neben-Eiiktion. Heintswegs verläuft die Pol)'konensation der genannten Säure über das Lacim als reaktionsmäßige Zwischenstufe. Das ebildete Lactam wird im Vakuum entfernt. Die für das neue Verfahren in Bietracht ommenden Lactame sind auf verschiedenen kregen leicht erhältlich, z. B. durch Beckiannsche Umlagerung von Ringketonoximen 7gl. Wallach, Liebigs Ann. Chem. 312, S 7 [1900]) oder durch Einführung des ester —NH— in Ringketone mit Hilfe >n Stickstoff-Wasserstoff-Säure (vgl. K. F. chmidt, Ber. d. Dtsch. Chem. Ges. 57, 36 [1924]). Sie können auch in Verbindung it der erfindungsgemäßen Polymerisation is nahestehenden Verbindungen erhalten wer- ;n, z. B. durch Zersetzung der halogenwasseroffsauren Salze der entsprechenden Lactimher. Einige sind auch durch Anhydrisieing der betreffenden Aminosäuren erhältlich ;\v. fallen als Nebenprodukte bei der Hitze- >ndensation solcher Aminosäuren oder ihrer äter an. Die Lactame lassen sich im Gegen tz. zu den freien Aminosäuren leicht iso- :ren und durch Umkristallisieren oder D<eillieren oder beides in sehr reinen Zustand ingen. Dieser Vorteil ist sehr wesentlich, da die Sicherheit des Arbeitens und die Qualität der Endprodukte, insbesondere hinsichtlich Polymerisationsgrad und Farbe, je nach Art der Verunreinigungen sich durch Reinigung der Monomeren ganz bedeutend verbessern läßt.
Lactame, die für das Verfahren der Erfindung in Betracht kommen, sind z. B. die folgenden: ε-Caprolactam, die Lactame aus 2-, 3- oder 4-Methylcyclohexanonoxim, ς-Heptansäurelactam (Cycloheptanonisoximj, die Lactame aus 2-Methyl- oder 2-Äthylcyclohepta,-nonoxim, j/-Octansäurelactam.
In der Neigung zur Kettenpolymerisation zeigen die Lactame je nach ihrer Struktur erhebliche Unterschiede. Die siebengliedrigen Monomeren, von denen besonders das ε-Caprolactam wegen seiner leichten Zugänglichkeit wichtig ist. polymerisieren in reinem Zustand erst nach verhältnismäßig langem Erhitzen, offenbar nachdem sich alkalische Zersetzungsprodukte, in erster Linie Ammoniak, gebildet haben, die dann als Ringspaltungskatalysator wirken. Auch das Gefäßmaterial, S5 z. B. Glas, kann in solchen Fällen eine Rolle spielen. Unreine Produkte polymerisieren mitunter leichter, aber die Qualität der Endprodukte ist stark abhängig von der Art dieser Verunreinigungen und natürlich auch von ihrer Menge. Aus Cyclohexanonoxim erhaltenes ε-Caprolactam, das noch während der Reaktion sich zersetzendes Oxim enthält, neigt z. B. dazu, sehr dunkle und im allgemeinen auch ziemlich spröde und unangenehm nach Basen riechende Produkte zu geben, die für hochwertige Fäden nicht brauchbar sind. Wesentlich vorteilhafter ist es, die Umwandlung der Lactame in Polymere in Gegenwart bestimmter Mengen von zusatzliehen reaktionsfordernden Stollen durchzuführen. Diese sind weiter unten eingehend besprochen.
An Ringkohlenstoffatomen nicht substituierte Lactame, die co-Aminomethylpolymethylencarbonsäuren entsprechen, sind im allgemeinen zu bevorzugen. Die Polymerisation verläuft bei diesen am glattesten, und man erhält Produkte mit besonders hohem Schmelzpunkt und sehr guter Orientierbarkeit nach der Verformung auf Fäden, Folien und ähnliche Gebilde. Beispielsweise gibt ε-Caprolactam einen opaken, farblosen, bei etwa 2100 schmelzenden Kunststoff von Roher Festigkeit und Elastizität. Ein sehr ähnliches Produkt entsteht aus dem homologen achtgliedrigen Lactam (Suberonisoxim). Die Lactame aus den Oximen der 3 isomeren Methylcyclohexanone dagegen reagieren weniger einheitlich, insbesondere entstehen mehr basische Nebenprodukte. Die Polymerisate sind in diesen Fällen durchsichtige Harze mit verhältnismäßig nied-
rigem Schmelzpunkt; Fäden und Flächengebilde aus ihnen sind dementsprechenid weniger wertvoll. Es ist anzunehmen, daß die Orientierung in diesen Fällen nicht nur durch das Vorhandensein von Seitenketten, sondern auch durch das Auftreten von Stereoisomeren und bzw. oder Strukturisomeren behindert wird.
# Polyamide, die ausschließlich aus C-substituierten ε-Caprolactamen hergestellt sind, eignen sich besonders für Kleb- und Überzugsschichten.
Die Lactame mit höherer Ringgliederzahl zeigen größere Neigung zur Polymer is ation, so daß man unter Umständen schon mit sehr kurzen Reaktionszeiten auskommt. Bei sehr hoher Ringglicderzahl (mehr als 14) scheint allerdings die Reaktionsfähigkeit wieder abzunehmen in Übereinstimmung· mit der leichteren Bildung solcher Ringe. Die Polymeren dieser hochmolekularen Lactame haben Jedoch verhältnismäßig niedrige Schmelzpunkte. Das für die Lactampolymerisation in Frage kommende Temperaturgebiet liegt wie bei der Aminosäurekondensation zwischen 150 und 300°. Dieser Temperaturbereich ist im folgenden als poiyamidbildende Temperatur bezeichnet. Bei dem aus wirtschaftlichen und anderen Gründen bevorzugten 6-Caprolactam arbeitet man zweckmäßig zwischen 180 und 250". Unter i8o° dauert die Polymerisation außerordentlich lange; über 2500 bleibt verhältnismäßig viel Monomeres zurück. Man kann die. Erhitzung stufenweise vornehmen; unbedingt notwendig ist dies aber nicht. Mar) erhält auch gute Produkte, wenn die Reaktionsmasse von Anfang bis Ende der Polymerisation auf konstanter Temperatur gehalten wird.
Die Reaktionszeit kann ebenfalls in weiten Grenzen schwanken. Bei gegebenem Ausgangsmaterial und gegebenem Reaktionsvermittler kann in manchen Fällen eine Zeitersparnis erreicht werden, wenn man den Katalysator in Portionen zugibt. Die Erhitzungszeit kann ferner unter Verzicht auf die Vollständigkeit der Reaktion abgekürzt werden, wenn man zum Schluß eine Vakuumbehandlung zur Rückgewinnung des nicht umgesetzten Monomeren oder eine Extraktion desselben aus dem festen oder flüssigen Polymerisat anschließt. Erhitzt man beispielsweise ε - Caprolaciam in Gegenwart von i,2n/o e-Aminocapronsaurehydrochlorid im geschlossenen Gefäß auf 2300, so ist der weitaus größte Teil, etwa 85 bis 920/0, nach 12 bis 24Stunden polymerisiert. Es empfiehlt sich aber, die Erhitzung noch länger fortzusetzen, wenn das Monomere möglichst weitgehend ausgenutzt «erden soll.
Gn Die zur Durchführung der Polymerisation brauchbaren Reaktionsbeschlciiniger können sehr verschiedener Natur sein. Wenn auch ihre Wirkungsweise nicht in allen Fällen eindeutig klargestellt werden kann, so handelt es sich doch im wesentlichen uni Stoffe, die entweder bei der Reaktionstemperatur mit den Lactamen unter Ringsprengung und Bildung von Stoffen mit mindestens einer reaktionsfähigen Endgruppe reagieren oder die Reak- · tionen auslösen, welche zur Bildung solcher -70 Endgruppen führen. Hierzu gehört unter Umständen auch die Beschleunigung der Zersetzung der Lactame unter Ammoniakabspaltung, worauf, wie es scheint, das gebildete Ammoniak die Polymerisation einleitet.
Da die als Beschleuniger wirksamen ringspaltenden oder die Ringspaltung erleichternden Stoffe unter Bedingungen, die ihre Verflüchtigung ausschließen, stöchiometrisch bzw. bis zur Einstellung ernes bestimmten Gleichgewichtes reagieren, so muß man in der Regel ihre Menge genau abstimmen, um gut reproduzierbare Ergebnisse zu erzielen. Ganz allgemein gilt dies für schwer und nicht flüchtige Zusatzstoffe,, die selbst bei längerem Erhitzen unter gewöhnlichem oder vermindertem Druck im Reaktionsgemisch zurückbleiben und die Länge der Polyamidketten durch Bildung nicht weiter reagierender stabiler Endgruppen festlegen. Bei flüchtigen Stoffen, die go reaktionsunfäliige Endgruppen nicht zu bilden vermögen, z. B. Wasser oder niedere Alkohole, trifft dies nicht zu, und es können daher diese Stoffe auch in größerer Menge angewandt werden, da spätestens beim Nacherhitzen, gegebenenfalls unter vermindertem Druck, ein Ausgleich durch Verflüchtigung eintritt. In besonderen Fällen, z. B. bei Verwendung von Phenolen in Verbindung mit Lactamen mit mehr als 7 OAtomen, können auch schwer oder nicht flüchtige reaktionserleichternde Stoffe in erheblichem Überschuß angewandt werden und dienen dann gleichzeitig als Lösungsmittel.
Bei ausschließlicher Verwendung flüchtiger' lactamspaltender Hydroxylverbindungen, insbesondere von Wasser, ergibt sich, wenn die Verflüchtigung nicht ausgeschlossen ist, unter Ausbildung eines Gleichgewichtes kein sicher vorausbestimmbarer Endpunkt der Reaktion. Die Verkettung setzt sich vielmehr so lange fort, bis zufällige Verunreinigungen ein weiteres Wachstum der Kette unmöglich machon oder bis zur Bildung eines extrem ihochviscosen Produktes, dessen technische Wrarbeitung unter Umständen auf Schwierigkeiten stößt. Es ist deshalb zweckmäßig, stets in Gegenwart einer angemessen;en Menge eines die Kettenlänge regelnden und stabile, reaktionsunfähige Endgruppen liefernden Stuffes zu arbeiten.
Diese beschleunigenden und bzw. oder
elndcn Si ο (Te. die entweder mit der Amino-τ der Carboxylgruppe der Polyamidkette Linimeiitrelfii, sollen in Mengen von nicht lir als ' :,(, Äquivalent, bezogen auf den jvimidäiifksioif, angewandt werden, wenn ■'■-1.1Ί.'.. -■'■_ ■ Γ !,„-!■,„,!■-ni..,-.-.,, .-,;;,w, ι. -,·,■ . Zu berücksichtigen ist allerdings, dal j manchen Fällen nicht eindeutig festzustclist. bis zu welchem Betrage die cingesetz-StoiTe tatsächlich zur Endgruppenbildimg braucht werden. Mitunter erleiden die Beieuniger bzw. Regler chemische Veränderen, so daß sie nicht mehr regeneriert den können.
)ie Zahl der reaktionsförderndcn bzw. ■luden StolTe, die zweckmäßig in Verbing mit Wasser oder auch Alkoholen für Verfahren der Erfindung in Betracht kom-1, ist beträchtlich. Eine Reihe von geeigne-Stoffen oder Stoffgemischcn sind im folden zusammengestellt:
'rganische Hydroxyl- und Sulfhydrylündungen: Benzylalkohol, Dodecylalkohol, lesterin, Dodecylmercaptan: tarke Säuren und solche im Reaktionsisch abgebende Stoffe: Chlor- oder inwasserstoff. z. B. als starke, wäßrige re. Gemische von Schwefelsäure und ;ser, Ammoniumbifluorid. Hydroxylamin-Ochlorid, Zinkchlorid, Borfluoriddihydrat, niniumchlorid und andere Katalysatoren Friedei-Craftssehe Reaktionen, Toluolsuläure, Xaphthalinsulfonsäure, m-Sulfooesäure ^diese Säuren zweckmäßig in rmvart von geringen Mengen Wasser, von oder mehrwertigen Alkoholen, Phenolen Mercaptanen z. B. von Benzylalkohol, hyleiiglykol, Hexamethylenglykol j, Terealsäurechlorid, Cyanurchlorid, 1,3,5- :oltricarbonsäurechlorid, Toluolsulfoneäthylester (in Gegenwart geringer Men-Wasser).
"icht hydrolysierbare Alkylchloride, wie ■ylchlorid, p-Xylylenchlorid, Butylchlorivläther (insbesondere in Gegenwart ge- ?r Mengen von Wasser, Alkoholen, Phe-1 oder Mercaptanen, die der Halogeii:- indung- gegenüber auch im Überschuß voren sein können).
Lrbonsäuren: Essigsäure, Adipinsäure, 'insäure.
kaiische Stoffe: Lithiumhydroxyd, Maumoleat, Xatriumamid ^letzteres in Abuhcit von Wasser;.
nine und Salze von organischen Aminondungen: Benzylamin, Octadccylaminx'hlorid, Octamethylendiamin, Triäthytramintetrahydrochlorid, Aminoäthansulure, Sulfanilsäure.
s besonders günstig haben sich die im lionsgemisch sauer reagierenden Salze acylierbarer Aminoverbindungen mit starken Säuren erwiesen, vorzugsweise solcher mit primärem Aminostickstoff: die der sekundären Amine sind im allgemeinen weniger vor- fijj teilhaft. Von den Salzen primärer Amine sind ■ '!·\-":η •!■•■j-.-nigrn der Aminocarbonsäuren mit längerer C-Kette von besonderem Interesse, weil sie einen sehr einheitlichen Reaktionsvcrlauf gewährleisten, z. B. die Hydrohalogenide der e-Aminocapronsäure und ihrer höheren Homologen. Durch Art und Menge der stabile Endgruppen bildenden Stoffe kan.n man nicht nur den Polymerisationsgrad in gewissen Grenzen regeln, "sondern auch den elektrochemischen Charakter der Faser nach Wunsch beeinilussen.
Je höher der Polymerisationsgrad, desto mehr muß unter sonst gegebenen Bedingungen das Säurebindungsvermögen und damit auch das quantitative Aufnahmevermögen für saure Farbstoffe durch die Polymerisate bzw. die aus ihnen geformten Gebilde abnehmen. Diesem Rückgang an FarbafJinität kann'man entgegenwirken, wenn man als Reaktionsbc- 8g schleuniger bzw. -regler solche stabile Endgruppen bildenden Verbindungen wählt, welche neben acylierbaren, mit den Lactamen bzw. ihren Spaltprodukten reagierenden Gruppen, z. B. Hydroxyl- und bzw. oder Aminogruppen, go basische Reste enthalten, die nicht oder nur schwer acylierbar sind. Solche Stoffe sind z. B. asymmetrisches Dimethylpropylendiamin: ω-Piperidopentylamin und andere Aminbasen mit tertiärem Stickstoffatom. Durch geeignete Auswahl der Endgruppen bildenden Reaktionsteilnehmer kann auch die Benetzbarkeit und Quellbarkeit der' Gebilde " in gewissen Grenzen beeinflußt werden. So ist z. B. das in Gegenwart des salzsauren Salzes der t--Aminocapronsäure aus ε-Caprolactam erhaltene Polymere in Faserform verhältnismäßig leicht benetzbar und nimmt saure Farbstoffe sehr rasch auf, wesentlich schneller als Wolle, während ein analoges Produkt, das mit Üctadecylaminhydrochlorid als Regler gewonnen wurde, verhältnismäßig langsam zieht und sich der Wolle ähnlicher verhält, ungefähr wie das Polymere aus dem homologen Cycloheptanonisoxim (ς-Heptansäurelactam), hergestellt unter Verwendung des entsprechenden Aminosäurehydrochlorids als Polymerisationsvermittler.
Auch noch nicht verformbare, niedrigpolyniere Reaktionsprodukte aus Diaminen und Dicarbonsäuren bzw. Dicarbonsäureester!]. z. B. aus Sebacinsäure und Octamethylendiamin, oder auch mäßig polymere Kondensationsprodukte aus αι-Aminocarbonsäuren und w-Aminocarbonsäureestcrn sowie insbesondere i?.u Salze von solchen, z. B. mit Halogen wasserstoffsäuren, können mit Vorteil als Reakliuns-
Vermittler für die Polymerisation der Lactame herangezogen werden. Dementsprechend liegt es aurh im Rahmen der Erfindung, von Reaktionsgemiscücn auszugehen, die von ihrer Herstellung her neben Polyamiden noch in erheblicher Menge polymerisierbare Lactame enthalten, wie sie entstehen, wenn man .eine ε-Aminocapronsäure unter Ab destillieren des Reaktionswassers erhitzt. Zweckmäßig wird
ίο so gearbeitet, daß man zunächst die Kondensation unter Abführung der flüchtigen Produkte vornimmt und dann in Gegenwart eines die Lactampolymerisation stark beschleunigenden Stoffes weitererhitzt, bis die Reaktion praktisch zu Ende gegangen ist. Geeignete Beschleuniger sind z. B. wäßriger Bromwasserstoff, Naphthalinsulfonsäuren Atninosäurehydrochloride.
Nach der amerikanischen v Patentschrift 2071253 (Beispiel 4) entsteht beim Erhitzen von ε-Aminocapronsäure nebenbei eine gewisse Menge Lactam, die nach ^ständiger Kondensation im Vakuum abdestiüiert wird. Eine Polymerisation dieses monomeren Lactarns ist weder beschrieben, noch kann sie unter den angegebenen Bedingungen in wesentlichem Ausmaß eintreten. Erhitzt man das Lactam allein Vs Stunde auf 220", so tritt praktisch noch keine Polymerisation ein.
Selbst bei Zusatz von Katalysatoren, die zur Beschleunigung der Aminocarbonsäurekon,-densatiou an anderer Stelle erwähnt sind, bei Lactamen aber, jedenfalls in Abwesenheit von Wasser, nur verhältnismäßig schwach wirken, ist in dieser kurzen Zeit noch keine Polymerisation des monomeren Lactams zu erreichen. Zu diesem Zwecke müßte wesentlich länger erhitzt werden.
Bei Verwendung von stabile Endgruppen bildenden Reaktionsvermittlern bzw. -reglern mit mehr als zwei wirksamen Gruppen, z. B. von Hydrochloride!! drei-,und mehrbasischer, insbesondere primärer Amine oder von Säurcchloriden drei-, und mehrbasischer Carbon-
45. säuren können verzweigte, noch lösliche und schmelzbare Produkte entstehen, die für manche Zwecke von besonderem Interesse sind, da sie durch Einwirkung von Stoffen mit mindestens zwei Amino- und bzw. oder Carboxylgruppen gegenüber zur Kondensation oder Anlagerung befähigten funktionelleii Gruppen noch eine Härtung oder Gerbung erfahren 'können, welche die Qucllbarkeit herabsetzt uml gegebenenfalls den Schmelzpunkt steigert.
Hierfür geeignete Stoffe sind polyfunktionellc Verbindungen--mit alkylierendcn bzw. aeyliercnden C1I-U])PCn, ferner reaktionsfähige Carbonyl verbindungen und funktioneile' Derivate von solchen, im einzelnen z. B. Dacarbonsäureu
fio und ihre Derivate, wie Adipinsäure, Maleinsäureanhydrid, Diphcnylcarbonat, Oxalsüuredimethylester,. Cyanurchlorid, Diisocyanate, wie m-Phenylendiisocyanat, und Diisocyanate beim Erhitzen bildende Stoffe, wie Hexamethylen-bis-carbaminsäurephenylester, ferner Verbindungen mit zugleich alkylierender und acylierender Funktion, wie Chloressigsäuremethylester, Acrylsäuremethj'leäter,.mehr-"wertige Alkylierungsmittel, wie 1 · 4-Dichlorbuten-2, Epichlorhydrin, Butadiendioxyd, Butadiendisulfid, α, α'-Dichlordiäthyläther, ferner Formaldehyd und Chi.non.
Derartige nachträgliche Strukturänderungen, die, wenn sie weniger tiefgreifend oder in mehreren Stufen verlaufen, schon vor der Verformung vorgenommen oder eingeleitet werden können, in manchen Fällen aber zugleich mit der Verformung oder nachher erfolgen müssen, wenn schon weniger ausgeprägt, sind mitunter auch bei polymeren Lactamen mit nur zweidimensionaler unverzweigter Kette möglich, besonders wenn Gruppen mit bestimmter spezifischer Reaktionsfähigkeit vorhanden sind. Es sind dies z. B. Gruppen. · insbesondere Endgruppen, phenolischer Art sowie primäre Carbamidgruppen, Guanidingruppen und Biguanidgruppen. Da diese Reaktionen im allgemeinen auf Endgruppen beschränkt sind, so besteht nicht die Gefahr, daß die Elastizität der Gebilde durch zu weit gehende Vernetzung verlorengeht.
Die Gegenwart der Polymerisationsvcrmittler bzw. -regler von salzartigem oder salzbildendem Charakter oder ihrer Umwandlungsprodukte stört bei der Aufarbeitung der Verfahreiisprodukte und ihrer Verarbeitung auf geformte Gebilde im allgemeinen nicht. Mitunter begünstigen allerdings die Anionen der Beschleuniger eine spätere Vergilbung des Materials. Auch färberisch sind sie von Einnuß: Saure Farbstoffe werden wesentlich rascher und deshalb unter Umständen unegal aufgenommen. Dieser Fehler kann aber durch eine alkalische Wäsche vor dem Färben behoben werden. Auch wenn man von den speziell färberischen Fragen absieht, ist es in manchen Fällen von Vorteil, gegen Ende der Polymerisation, gegebenenfalls vor oder während des zur Entfernung von Blasen dienenden. Nacherhitzens alkalische bzw. säurebil- ho dende Mittel zuzusetzen. Hierzu gehören auch solche Stoffe, welche sich mit Säuren oder sauren'Gruppen zu nicht ionogencn Verbindungen vereinigen und gegebenenfalls noch Substitutionen an Aminogruppen verursachen 115' können.
In Betracht kommen z.B. Verbindungen, wie Ammoniak, Alkaliacetat, Alkalistearat, ferner organische Basen oder Verbindungen von solchen mit schwachen Säuren. . Eingeschlossen sind hier insbesondere auch Polyamine, vorzugsweise solche mit hochmolekularen bzw.
irzartigem Charakter. Im einzelnen seien ispielsweise folgende Stoffe angeführt: Diandiamid, Guanidinverbindungen, Melamin, yclische und cyclische Isoharnstoffe und Jthioharnstoffäther, N-Octadecylpolyäthylenin, harzartige Kondensationsprodukte aus 2-Alkyleniminen und Isocyanaten.
Günstige Ergebnisse erzielt man auch, wenn m --zur Beseitigung oder Kompensierung irer Eigenschaften reaktionsfähige Alkylielgs- und bzw. oder Aminierungsmittel, die t vorhandenen sauren oder basischen Grupl reagieren, nachsetzt. Man kann hier entder gewöhnliche Alkylierungsmittel vom tertyp oder solche abspaltende Stoffe, z. B. irtäre Salze, in Gegenwart eines säurebinidcn Stoffes, wie Magnesiumoxyd, verweni oder besonders vorteilhaft unter Ringspalg zur Anlagerung an reaktionsfähige Grup-[ befähigte cyclische Alkylierungsmittel. η diesen letzteren seien hier folgende Stoffe :eln genannt:
ithylenoxyd, Propylenoxyd, Butadienxyd, Epichlorhydrin, p-Phenyldioxypropend, Piperidopropenoxyd, N-Dodecylmethylnopropenoxyd, Butadiendisulfid, Äthylenn, X-Cyclohexyläthylenimin, X-Butyl-■lenimin, C-Phenyläthylenimin, Dodecyl-'lenimin. Die Alkylenimine und ihre Dete setzen sich besonders leicht um, wenn Subtrat ionogenes Halogen enthält.
ofern die zugefügten reaktionsfähigen, basi-■n Stickstoff enthaltenden Stoffe in den ilden unauswaschbar fixiert werden bzw. den Polymeren selbst reagieren, erzielt gleichzeitig eine Steigerung der Gesamtlität. welche zur Angleichung des färberin Verhaltens an das der tierischen Fasern inscht ist, besonders dann, wenn auf einen :n Polymerisationsgrad hingearbeitet wird.
imt es in erster Linie darauf an, den .chen Charakter der Kunststoffe zu ern, so können auch solche hochmoleren bzw. polymeren Polyamide verwendet en, welche mit dem Lactampolymerisat unter weiterer Amidbildung reagieren en. ζ. B. solche mit ausschließlich tertiäbasischem Stickstoff oder auch hochmoleer Polyamine in Form beliebiger Salze, it dieselben mit den Schmelzen oder Lö- ;n vermischbar sind, z. B. Salze polyr Alkylenpolyamine mit organischen SuI-uren. Die Verwendung von Salzen ist iders dann am Platze, wenn, die freie base nicht genügend hitzebeständig ist.
; praktische Durchführung der Polymerii kann in verschiedener Weise erfolgen.
tn Gegensatz zum üblichen Kondensa-•erfahren normalerweise keine oder nur itnismäl.'.ig wenig flüchtige Stoffe entl oder zugesetzt sind, kann man am einfachsten das Monomere oder ein Gemisch von Monomeren, gegebenenfalls in Gegenwart der reaktionsfördernden und -regelnden Zusätze in geschlossenem Gefäß so lange auf die erforderliche Temperatur erhitzen, bis der gewünschte Umsetzungsgrad erreicht ist bzw. bis die Reaktion nach Einstellung eines Gleichgewichtes nicht weiter fortschreitet. Ein Durchrühren des Reaktionsgemisches ist von Vorteil, aber nicht unbedingt erforderlich.
Nach Beendigung der Reaktion läßt man den etwa in der Apparatur vorhandenen Überdruck ab und erhitzt, gegebenenfalls unter Erhöhung der Temperatur, weiter, bis die Masse keine Blasen mehr entwickelt. Die Entfernung flüchtiger Bestandteile kann durch Druckverminderung beschleunigt und vervollständigt werden. Es gelingt auf diese Weise, bei der Polymerisation von ε-Caprolactam den Gehalt an Monomeren! in der Schmelze auf ι bis 2% herabzudrücken.
Während der Gesamtdauer der Erhitzung muß der Zutritt von Luftsauerstoff möglichst vollständig ausgeschaltet werden, wenn färblose Polyamide erhalten werden sollen. Beim Arbeiten in geschlossenen Apparaturen bereitet dies keine Schwierigkeiten. Am besten füllt man die Gefäße vor der Reaktion mit Kohlendioxyd und hält, wenn ohne Druckgefäi3 ge- go arbeitet wird, während depolymerisation einen geringen Überdruck des Schutzgases aufrecht. Der Reaktionsmasse kann man noch besondere Antioxydationsmittel, z. B. Phenolderivate, zusetzen. Die Wirkung solcher Stoffe ist indessen nur verhältnismäßig gering. Es ist auch zu berücksichtigen, daß sie mitunter den schließlichenPolymerisationsgrad beeinflussen. Ein wirksames Verfahren, den Luftzutritt zu verhindern, besteht darin, daß man die Reaktionsmasse mit einer spezifisch leichteren, mit dem Polyamid nicht mischbaren Flüssigkeit überschichtet, insbesondere mit Paraffin vom Schmelzpunkt 40 bis So0. Etwa von dieser Schicht aufgenommene und zurückgehaltene Monomere lassen sich durch Auswaschen ■ mit Wasser leicht \viedergewinnen. '
Im Gegensatz zu der Kondensation von Aminocarbonsäuren und von Diaminen und Dicarbonsäuren kann die Polymerisation der Lactame in größerem Maßstabe kontinuierlich gestaltet werden» Beispielsweise drückt man die Schmelze des Monomeren, die die reaktionsbeschlcunigenden und bzw. oder -regelnden Stoffe gelöst enthält, durch erhitzte Röhren aus korrosionsfestem Metall mit einer solchen Geschwindigkeit, daß die Masse die erforderliche Zeit auf der jeweils gewünschten Temperatur verbleibt. Zur Verbesserung der Warmcverteilung und zur Unterstützung des Vorschubs kanu die Schmelze mit Hilfe von Schnecken aus widerstandsfähigem Bau-
stoff in den Röhren durchgearbeitet werden. Es hat sich in manchen Fällen, z.B. beis-Caprolactam, als zweckmäßig erwiesen, am Ende der Apparatur noch einen oder mehrere hintereinandergcschaltete Unterdruckbehälter anzuschließen, in welchen die Masse kontinuierlich oder diskontinuierlich von flüchtigen Bestandteilen weitgehend befreit wird. Bei Hintereinanderschaltung mehrerer Behälter kann die" Temperatur und bzw. oder der Unterdruck stufenweise gesteigert werden. Das fertige, gelöste oder geschmolzene Polyamid kann direkt an die Verbrauchsstellen, insbesondere Spinnstellen, weitergeleitet
■5 werden. Man kann aber auch die Schmelze durch passend temperierte Austrittsöffnungen in Form eines endlosen Stabes oder Bandes herausdrücken. Hierbei ist die Temperatur so zu regeln, daß die durchgepreßte Masse .noch vor dem Austritt durch den ganzen Querschnitt gleichmäßig erstarrt. Dies wird erleichtert, wenn das Auspressen senkrecht von unten nach oben erfolgt. Zweckmäßig wird eier Innenfläche des Ausstoßorgans z. B. durch
a5 eine Ringnut eine Schmierflüssigkeit, am besten Paraffin, zugeführt.
Beispiel ι
Man löst 0,7 5 g e-Aminocapronsäurehydro-
3" chlorid in ioo'g reinem ε-Caprolactam und erhitzt den Ansatz in zugeschmolzenem, mit Kohlensäure gefülltem Glasrohr 64 Stunden auf 225°. Aus dem abgekühlten Rohr läßt sich das Reaktionsprodukt nach dem Absprengen der Spitze in Form eines fast farblosen, sehr festen und elastischen Stabes herausnehmen. Der Kunststoff schmilzt bei etwa 2io°. Nach vorausgehendem Aufschmelzen bei 245° bis zum ruhigen Fluß läßt er sich bei einer Spinndüsentcmperatur von 225° kontinuierlich und bei"'konstantem Druck zu gleichmäßigen Fäden verspinnen. Die Festigkeit derselben kann in verstrecktem Zustand 7 g ,pro den erreichen. Die Spinnfasern (Einzeltiter drei den) haben überwiegend basischen Charakter. Dementsprechend werden sie von sauren und Substantiven Farbstoffen intensiv angefärbt, während basische Farbstoffe nur wenig ziehen. Die Naß- und Lichtechtheiten der Färbungen mit sauren bzw. Substantiven Farbstoffen sind im allgemeinen ähnlich wie die analoger Färbungen auf tierischen Fasern.
Verwendet man an Stelle· von 0,75 g
f-Aminocapronsäurehydrochlorid 1,5 g, "so erhält man ein noch etwas helleres, aber niedriger polymeres Produkt, welches sich ebenfalls noch zu Fäden mit guten Festigkeitseigenschafteii verspinnen läßt. Steigert man die Menge auf 3 g, so- ist der Polymerisation,s-
6(. grad für ein kontinuierliches Spinnen aus der Schmelze kaum mehr ausreichend.
Beispiel 2
2000 g reines ε-Caprolactam. in dem 15 g p-AminO'capronsäurehydrochlorid gelöst sind, werden in einem emaillierten, mit Rührwerk versehenen. Kessel in einer Kohlensäurcatmosphäre unter sorgfältigem Ausschluß von Luftsauerstoff 48 Stunden auf 225^ erhitzt, worauf der geringe Druck abgelassen wird. Man setzt dann unter Rühren 5 g f-Aminocapronsäurehydrochlosrid nach und erhitzt weiter 16 Stunden auf 2400, die 8 letzten unter stark vermindertem Druck (etwa 2 mm). Nach dieser Zeit wird der Inhalt mit Kohlensäurcdruck durch ein senkrechtes, kalibriertes Rohr nach oben herausgepreßt. Das Rohr ist so temperiert, daß die· Masse während des Durchflusses erstarrt und so in Form eines bis zur Entleerung des Topfes endlosen, fast färblosen Stabes von 16 mm Dicke austritt. Das Polymerisationsprodukt ist zur H erst el lung" von Kunstfäden, Borsten, Bändchen und anderen geformten Gebilden sehr gut geeignet.
85 Beispiel 3
Man erhitzt 1 Mol (= 113 g) ε-Capro'lactam mit Y200 Mol (=. 0,68 g) Cyclohexylaminhydrochlorid 60 Stunden auf 2200 und preßt dann die Masse unter geschmolzenem Paraffin durch eine enge Schlitzdüse (d = 0,2 mm) aus. Der austretende Film wird durch Anblasen mit einem Kohlensäurestrom gekühlt und gelangt direkt in einen Extraktionsapparat, in welchem er mit heißem Methanol von monomeren bzw. löslichen Anteilen befreit wird. Der Gewichtsverlust beträgt hierbei etwa 80/0. Hiervon sind etwa 50/0 monomeres Lactam, die restlichen 30/0 besteben im wesentlichen aus einem Gemisch von diinerem Lactam (Schmelzpunkt 340°) und trimereni Lactam (Schmelzpunkt 233°).
Beispiel 4
Man schmilzt 113 g ε - C'aprolactam 10S (1 Mol) mit 1,53 g Octadccylaminhydrochlorid (V200 Mol) zusammen und erhitzt die Masse unter Sauerstoffausschluß 24 Stunden auf 2oo°, 24 Stunden auf 225' und 12 Stunden auf 235°. Der so erhaltene Kunststoff läßt sich aus der Schmelze glatt zu Kunstfäden verspinnen. Diese sind wesentlich hydrophober als die aus dem Kunststoff nach Beispiel 1 erhaltenen. Sie nehmen saure Farbstoffe langsamer auf und ähneln in dieser Hinsicht mehr H5 der Wolle.
Beispiel 5
Eine Lösung von 1.075 g 3-Piperidopropylainindihydrochlo'rid in 113 g geschmolzenem f-Caprolactam wird 48 Stunden in geschlossenem Gefäß unter Kohlensäure auf 22SJ
itzt. Das nur schwach gefärbte, sehr Jtische Reaktionsprodukt läßt sich nach ι Aufschmelzen bei 240' bis zum ruhigen ß aus Spinndüsen mit 0,3 mm Bohrimgschmesscr bei 225 kontinuierlich verlncn. Das Produkt zeigt ein etwas höheres bstoffbindevermögen als das nach Bei-1 ι hergestellte.
Beispiel 6
an schmilzt iooge-Caprolactam mit 1.53 g idceylaminhydrochlorid (= 1Zo00 Mol. be-■n auf Lactam) und erhitzt 48 Stunden 230". Nach dieser Zeit wird unter Rühren g asymmetrisches N-Methyl-N-octadecyllendiamindihydrochlorid (Vj00 Mol, be-■n auf Lactam) nachgesetzt und das vtionsgemisch weitere 12 Stunden unter lensäure auf 2300 erhitzt. Zum Schluß [ noch mit flüssigem Paraffin (Schmelzet /2°) überschichtet und 4 Stunden Vakuum auf 230 bis 240° erhitzt, rt anschließend wird die Schmelze, die noch sehr wenig Monomcres (etwa io'o) ilt, versponnen. Die auf eine Feinheit vier den nachgestreckten Fäden zeigen vorausgehender leicht alkalischer Wäsche Entfernung· der gebundenen Chlorionen irem färberischen Verhalten große Ähneit mit Wolle.
Beispiel 7
Monooleyltriäthylentetramin'wird mit Didsulfat in Gegenwart von Alkali so· lange ldelt, bis durch Probeacylierung mit säureanhydrid kein ersetzbarer Wasseran basischem Stickstoff mehr nachweisät. Das Reaktionsprodukt wird dann mit ir Salzsäure bei 1500 verseift und das ure Salz isoliert. 0,87 g des trockenen >, welches eine primäre Aminogruppe olekül enthält, verschmilzt man. mit 113 g ro lactam und erhitzt die Mischung unter sioffausschluß erst 24 Stunden auf 200°, 36 Stunden auf 230 . Die aus diesem lerisat erhaltenen Kunstfasern zeigen ein 2S FarbstoJtbindevermügen als die nach el ι hergestellten.
ähnliches, eher noch günstigeres Er- : erzielt man. wenn man statt X-Monoiäthylentetramin das l'msetzungsprodukt •Xylylenchlorid und !^-Propylendiamin ,6-Diaminhcxan verwendet.
Beispiel S
1 löst in 113 g geschmolzenem f-Capro-0,47 g llexamethylendiamindihydro-[ ("—· 1Z10n Mol, bezogen auf Lactam) hitzt das Gemisch 60 Stunden auf 230 . ■rhaltene Polymerisat ist sehr hochilar, uiieiibar weil die Kettcnbildung wenigstens zum Teil gleichzeitig nach zwei Richtungen verläuft. Es läßt sich bei 240 zu Fäden von hoher Festigkeit verspinnen.
Beispiel 9
Man erhitzt 11,3 g reines e-Capro-lactam mit 0,21 g feinpulvrigem Lithiumchlorid in Gegenwart von 0,09 g- Wasser 48 Stunden im Siedethermostaten auf 225°. Das infolge einer Xebenreattion leicht nach Ammoniak riechende Polymerisationsprodukt läßt sich aus dem Schmelzfluß zu Fäden ausziehen, welche eine für technische Zwecke ausreichende Festigkeit besitzen.
Beispiel 10
12,7 g reines Lactam, erhalten durch Umlagerung von 2-M-ethyl-cyclahexa.iMHiOxim, wer- ^o den mit 0,084 S fi-Aminocapronsäurehydrochlorid (= V200 Mol) und 1 -0 Mol Wasser 48 Stunden auf 200 erhitzt. Man erhält ein durchsichtiges, zu Fäden- ausziehbares, jedoch noch leicht klebriges Harz. *
Ganz ähnliche Produkte entstehen, wenn man das 2-Methylcyclo'hexanoriioxim ersetzt durch 3- oder 4-MeihyIcycIohexanonoxim.
Beispiel 11
12,7 ο f-Heptansäurelactam erhitzt man mit 0,084 g e-Aminocapronsäurehydrochlorid (1Z200 Mol) 60 Stunden auf 225' in geschlossenem Gefäß. Das nur schwach gefärbte Reaktionsprodukt läßt sich aus dem Schmelzfluß oder nach dem Naßspinn\erfahren aus Phenol lösung unter Benutzung von verdünnter Alkalilauge als Fällbad zu Fäden verspinnen.
Die aus dem Schmelzfluß erhaltenen Fäden benetzen sich im Wasser schwieriger als die Fäden nach Beispiel 1 und nehmen wasserlösliche Fa.rbstol'le langsamer bzw. erst bei höherer Temperatur auf. Sie kommen in dieser Hinsicht der Wolle näher als die Fasern aus dem Polyamid der e-Aminocapronsäure.
Beispiel 12
Man erhitzt 113 g f-Caprolactam mit 1.53 g Octadecylaminhydroi hlorid <"— Ύλό Mol) 60 Stunden unter Kohlensäure bei Aiinusphärendruck auf 225 und fügt ininniehr zu der Schmelze unter mechanischer Durcharbeitung 1,7 g S-Methyl-X, X'-triäihylisuthioharnstolf zu. Hierbei verflüchtigt sich anscheinend ein Teil des gebundenen llalogcns als Chlormethyl. Außerdem wird Mrihylmercaptan frei. Es ist anzunehmen, daß die freien, endständigen Aminogruppen in Guaiiidingruppen übergehen. Hierfür spricht
auch die an Fasern aus diesem Material beobachtete bedeutende Stabilität der basischen Gruppe gegenüber salpetriger Säure.
Beispiel 13
11,3 g ε-Caprolactam werden mit o, 1 g m-Aminophenalchloa-hydrat (= etwa 1Z150MoI, bezogen auf Lactam) unter Ausschluß vom Luftsauerstoff 16 Stunden auf 200" und 48 Stunden auf 2300 erhitzt. Hierbei wird das gesamte Aminophenol verbraucht, vermutlich unter Anilidbilduog. Das aus dem Reaktionsprodukt erhaltene Gespinst kann nach dem Verfahren der britischen Patentschrift 4S4 903 mit Dimethylaminomethanol und ähnlichen Stoffen nachbehandelt werden, wobei eine Verstärkung der Affinität zu sauren Farbstoffen eintritt. Außerdem kann die Wasserque.llbarkeit der Fäden vermindert werden, wenn man sie mit einer hexamethylentetraminhaltigen Formaldehydlösung trocknet und sie dann unter gleichzeitiger Verstreckuing durch eine auf etwa i6o' beheizte Röhre leitet.
An Stelle des m-Aminophenolhydrochlorids
können auch 0,79 g /f-p-Oxyphenyläthylamin-
_. hydrochloric! Co00 Mol) verwendet werden.
Auch in diesem Falle wird die Affinität durch Nachbehandlung mit üimetliylaminomethanol gesteigert.
Beispiel 14
f-Armnocaproinsäuremethylester wird unter Stickstoff auf 180 bis 210" erhitzt, bis die Abspaltung von Methanol praktisch beendigt ist. Zu dem nunmehr vorliegenden Gemisch aus Polyamid und Lactam fügt man 1Ao00 Mol Naphthalin-/?-s!ulfornsäure und 1Z50 Mol Wasser, bezogen auf den Estcreinsat'z, hinzu und erhitzt noch 24 Stunden im geschlossenen Gefäß auf 235', die letzten 3 Stunden in einem Vakuum von 6 mm unter geschmolzenem Paraffin. Das Polymere läßt sich ohne vorausgehende Reinigung durch Umfallen kontinuierlich aus einer Schmelze (Temperatur 230") zu sehr guten Fäden verspinnen.
Beispiel 15
Man erhitzt 113 g lufttrockenes e-Caprolactani mit 1,35 g Octadecylalkohol (= 1Z200 Mol) in geschlossenem GefäW unter Kohlensäure 50 Stunden auf 235 , entspannt und erhitzt weiter unter Zusatz von Paraffin auf 2-50 , schließlich unter Anlegen eines Vakuums. Das im ganzen 60 Stunden erhitzte Produkt ist praktisch farblos und läßt sich zu guten Fäden verspinnen. Es eignet sich auch zur Herstellung von Folien, Überzügen sowie gegossenen und gepreßten Farmkörpern verschiedenster Art. Die Polymerisation erfolgt rascher, wenn noch 1Zo00 Mol Naphthalinsulfonsäure zugesetzt wird.
Beispiel 16
Man erhitzt 113 g lufttrockenes e-Caprolactam mit 0,63 g Benzylchlorid (= 1ZoOnM01) 48 Stunden auf 230° in geschlossenem Gefäß. Dann setzt man unter Überleiten von Stickstoff 3 g Octadecylpoilyäthylenimin nach und erhitzt langsam weiter auf 245°, zum Schluß im Vakuum von etwa 6 mm. Die aus diesem Produkt erhaltenen Fäden zeigen eine hohe Affinität für saure Farbstoffe.
Beispiel 17
Man erhitzt 14,1g s - Hcptansäurelaetam und 0,037 g- Adipinsäure f= Y-ioo Mol) 24 Stunden auf 20.00 und 24 Stunden auf 230 in geschlossenem Gefäß. Das erhaltene Produkt ist aus der Schmelze gut verspinnbar.
B e i s ρ i e 1 18
Eine Mischung aus 11.3g lufttrockenem e-Caprolactam und 0,05 g Terephthalsäurechlorid wird 8 Stunden auf 150', 16 Stunden auf 200' und 24 Stunden auf 225" im geschlossenen Gefäß erhitzt. Dann wird in die Schmelze nach Zugabe von Paraffin Äthylenimin eingeleitet, bis 30/0 von diesem aufgenommen sind. Die vollends im Stickstoffstrom bis zur Blasenfreiheit auf 240° erhitzte Substanz läßt sich zu Fäden verspinnen, die eine gute Affinität zu sauren Farbstorfen besitzen.
Ein ähnliches Ergebnis erzielt man, wenn man das Äthylcnimin durch 5O1O N-Cyclohexyläthylenimin ersetzt. Die Färbungen mit sauren Farbstoffen auf diesem Material zeigen etwas bessere Naßechtheiten als im vorhergehenden Beispiel.
Beispiel 19
In einem Autoklaven aus korrosionsfestem Stahl erhitzt man 1 Mol f-Caprolactam, 1Z4 Mol Methanol und 1Zo00 Mol e-Aminocapronsäurehydrochlorid 5 Stunden auf 240"', läßt dann den Druck ab und hält noch 4 Stunden auf 2501. Nach Entfernung der flüchtigen Anteile unter stark vermindertem Druck kann die farblose Schmelze zu guten Fäden versponnen werden.
B e i s ρ i e1 20
Man erhitzt ir,3g lufttrockenes f-Caprolactam mit'0,15 g (= etwa ''(o0 Mol, bezogen auf Lactam) Magnesiumoleat 48 Stunden auf 230 in geschlossenem Gefäß. Das sehr helle Polymerisat läßt sich nach dem Schmelzen bei 240 bis zum ruhigen Fluß sehr gut verspinnen.
Beispiel 21
13g e-Caprolactam erhitzt man mit 1,0g 1Zj00 Mol) ε - Mercaptoamylaminhydro-
nicl (Base hergestellt aus f-Bromamylamin
Kaliumhydrosuifid) unter Atmosphären- :k 4S Stunden auf 230', gibt dann noch τ mechanischer Durcharbeitung 0,25 g des es hinzu und erhitzt unter Rühren weitere Stunden auf 23er'. Nach Abdestil Heren 1 vorhandener flüchtiger Substanz unter c vermindertem Druck wird die Schmelze ponnen und gibt brauchbare Fäden. Das amid zeigt reduzierende Eigenschaften enthält noch Sulfhydrylgruppen, die bei Einwirkung von Oxydationsmitteln verinden.
Beispiel 22
an erhitzt Sebacinsäure mit einem Über-Ij (1S0ZO) Hexamethylendiamin unter :hleiten von Stickstoff auf 200 bis 220 . noch nicht hochpolymere Produkt wird mit Bromwasserstoff abgesättigt und mit iel ε-Caprolactam vermischt, daß 1\:,0-g ι anionisches Brom auf 1 Mol Lactam Ilen. Man· erhitzt dann weiter im gesscnen Gefäß auf 230 bis 250 , bis die sität nicht mehr zunimmt, und entfernt '(Mich die noch flüchtigen Anteile bei ler Temperatur unter einem Druck von ι. Das erhaltene Polymerisat läßt sich ler Schmelze gut verspinnen.
Beispiel 23
η kondensiert 2 Mol 1, 6-Diaminohexan Mol i, 8-Dibromoctan unter Zusatz von mhydroxyd in alkoholischer Lösung und delt das vom Kaliumbromid und Kaydroxyd abgetrennte Reaktionsprodukt ßlich in kaltem Alkohol mit überschüssi-Dxalsäuredimethylester. Das im wesentaus Oxaminsäureestern bestehende Reisprodukt wird in schwach alkalischer g mit Dimethylsulfat so lange umgebis sekundärer basischer Stickstof' nicht nachzuweisen ist. Dann wird mit SaIz-"hydrolysiert und das entstandene Geder Salzsäuren Salze der methylierten : mit einer solchen Menge p-Caprolactam ;t, daß auf eine primäre Aminogruppe, mt nach van Slyke, 150 MoI Lactam en. Man erhitzt 24 Stunden auf 225 4. Stunden auf 245 ', evakuiert bt-i 245' erspinnt. Man erhält gute Fäden mit Afiinität für saure Farbstoffe.
Beispiel 24
1 erhitzt Hexamcthylcndiurcthylan mit !nissigem Hexamethylendiamin auf 150 o'. Ehe das Produkt hochpolymere!!
Charakter angenommen hat, bricht man das Erhitzen ab, neutralisiert die basischen Gruppen mit Halogenwasserstoff, vermischt das Salz in solcher Menge mit e-Caprolactam, daß auf 150 Mol Lactam i-g-Atom basischer Aminostickstoff entfällt, und erhitzt min 18 Stunden unter Kohlensäure in geschlossenem Gefäß auf 245 , dann 6 Stunden im geöffneten Gefäß unter Durchgehen von Kohlensäure, zum Schluß noch unter stark vermindertem Druck.
Beispiel 25 -
Man erhitzt 1 Mol ε - Caprolactam mit 1Z(J00 Mol 2-Aminoäthyl-i, 5-diaminopentantrihydrochlorid im zugeschmolzenen. Glasrohr unter Kohlensäure 50 Stunden auf 230 . Dann wird im Stickstoffstrom noch 10 Stunden auf 240° erhitzt, worauf die Schmelze versponnen wird. Die erhaltenen Fäden lassen sich durch Nachbehandlung mit Epichlorliydrin in ihrem färberischen Verhalten verbessern, insbesondere werden die Naßechtheiten verbessert. Man kann auch mit ahnlichem Ergebnis der Schmelze vor dem Verspinnen 1Z100 Mol Dicyandiamid zusetzen und dann gegebenenfalls noch die gesponnenen Fasern mit Formaldehyd nachbehandeln.
Man erhält das Tria-min aus 2-Aminoäthyli, 5-dibrompeiitan durch Umsetzen mit verflüssigtem Ammoniak. Ähnlich verhalten sich andere drei- und mehrwertige Amine und ihre Salze, insbesondere solche, welche bei hohen Temperaturen keine Veränderungen, z. B. Cyclisierungen, erfahren. Als brauchbar erwies sich z. B. das Amin aus überschüssigem Hexamethylendiamin oder Octamethylendiamin und Cyanurchlorid sowie halbseitige Biguanide aus Hexamethylendiamin und Octamethylendiamin. Die aus den Biguaniden erhaltenen Produkte reagieren leicht mit Formaldehyd.
Zum Nachbehandeln der Fäden gemäß obigem Beispiel lassen sich grundsätzlich alle in der Faserveredlung bekannten Arbeitsmittel und -verfahren heranziehen, die eine chemische Veränderung von Amino- und bzw. oder Carboxylgruppen bewirken.
110 Beispiel 26
113 g lufttrockenes f-Caprolactam werden mit 0,47 g (etwa 'Λ,,,,ΜοΙ) Ta urin fio Stunden auf 225' erhitzt. Man erhält ein zu guten Fäden ausziehbares Polymerisat, welches eine etwas bessere Affinität zu basischen Farbstoffen zeigt als das nach Beispiel 1 gewonnene. Es scheint, dal.) ein Teil des Taurins als endständigcr Rest gebunden ist. Ersetzt man das Ta urin durch Taiirinlithium, so erhält man eine starke Affinität für basische Farbstoffe.
Beispiel 27
Mau erhitzt 113 g ε-Caprolactam mit 0,38 g (= V400 Mol) Octamethylendiamin 50 Stunden auf 225 bis 235° und entfernt dann die noch flüchtigen Anteile durch Steigerung· der Temperatur auf 245°. Schließlich gibt man unter Rühren noch 1Z200 Mol Sebacinsäure nach mid erhitzt noch 10 Stunden auf 240 bis 245".
zum Schluß im Vakuum. Das hochviscose Produkt gibt Fäden von sehr -guter Festigkeit.
Setzt man an Stelle der Sebacinsäure die
äquivalente Menge des Isothioharnstoffäthers aus ω, ro'-Dimethyloctamethylen-bis-thioharnstoff (hergestellt durch Umsetzung· des Diamins mit Methylsenföl und Methylierung des Thioharnstoffes mit Dimethylsulfat), so erhält man beim Verspinnen eine Faser mit ebenfalls hoher Festigkeit, aber höherer Affinität für saure Farbstoffe.
Beispiel 28
Zu einer 6oO/oigen. wasserfreien Lösung von ι Mol -f-Caprolactam in warmem Toluol gibt man bei 900 1Z150 Mol fein zerteiltes Natriumami-d und destilliert anschließend das Lösungsmittel ab. Hierauf wird die Temperatur allmählich auf 225 bis 2300 gesteigert und 8 Stunden belassen. Man erhält eine schwach gelbliche Schmelze, die sich zu Fäden verspinnen läßt. ·
Beispiel 29
Man erhitzt 1 Mol e - Caprolactam und 1Z-Q Mol ε - Aininoeapransauremefhylester in Gegenwart von V00 Mol Wasser auf 240°, entfernt nach 3 Stunden dann dem Überdruck' .und erhitzt im Vakuum weitere 20 Stunden auf 2400. Das erhaltene Produkt ist gut spinnbar. Ein ähnliches Produkt erhält man, wenn man den ε-Aminocapronsäuremefhylester ersetzt durch, dessen salzsaures Salz, An Stelle des fi-Aminocaproinsäureesters können auch entsprechende Ester der a-Aminononansäure oder ι i-Aminoundecansäure verwendet werden.
Beispiel 30
ι Mol f-Caprolactam wird in geschlossenem Gefäß zusammen mit V30 Mol Wasser und V1J00 Mol ß, /J'-Dipiperidoisopropylamin, erhalten durch Umsetzung von Nitromethan mit 2 Mol Piperidouiethanol und Reduktion der Nitrogruppe zur Aminograppe, auf 230° erhitzt. Nach 6 Stunden wird der Druck abgelassen und das Erhitzen unter Atmosphärendruck im Stickstoffstrom noch 24 Stunden fortgesetzt. Die klare Schmelze ist direkt verspinnbar. Die Fasern, welche, daraus geflo wonnen werden, zeigen starke Affinität für saure Farbstoffe.
Beispiel 31
ι Mol des nach Patent 488 447 aus Cyclohexanon, Stickstoff-Wasserstoff-Säure und al- koholischem Chlorwasserstoff erhaltenen Hydrochloride des Lactimäthyläthers wird: in Gegenwart von 1Z200 Mol ε-Aminocapronsäure-•hydrochlorid in Chlorbenzol erhitzt, bis die M ischung kocht. Xach Abspaltung von Äthylchlorid wird die Temperatur erhöht, wobei das Chlorbenzol langsam abdestilliert. Xach beinahe völliger Entfernung des Chlorbenzols wird das Gefäß geschlossen und weitere 30 Stunden auf 2350 erhitzt. Das Reaktionsprodukt kann zu starken Fasern ausgezogen werden.
Wenn an Stelle von Äthylalkohol ein leicht dehydratisierbarer Alkohol Verwendung findet, z. B. tertiärer Butylalkohol, so kann die Lactimätherbase direkt polymerisiert werden, wobei dann Isobutylen abgespalten wird. Als Beschleuniger kann Naphtha] insulfonsäure Verwendung finden.
Beispiel 32
Im geschlossenen, zu 4/; gefüllten Gefäß erhitzt man 1 Mol ε-Caprolactam, 1Zi0O Mol ε-Aminocapronsäurehydrochlorid und 1Zj0 Mol Wasser 5 Stunden auf 225 bis 230°. Nach Ablassen des Überdruckes bei 230* wird die Temperatur auf 250° gesteigert und bis zu einer Gesamterhitzungsdauer von 12 Stunden aufrechterhalten-. Das erhaltene praktisch farblose Kondensationsprodukt läßt sich aus der Schmelze zu sehr guten Fäden verspinnen.
■ Beispiel 33
ι Mol ε-Caprolactam wird mit Vj Mol Wasser versetzt und im geschlossenen Gefäß 4 Stunden auf 225 bis 2300 erhitzt. Xach langsamem Ablassen des Überdruckes bei 230° steigert man die Temperatur auf 240 bis 250" und beläßt noch 8 Stunden bei dieser Temperatur. Während des drucklosen Erhitzens wird der Zutritt von Luftsauerstoff" durch einen Kohlensäurestrom verhindert. Das Reaktionsprodukt wird aus der primären Schmelze bei 230' versponnen. Die Fäden enthalten noch 11 o'o durch Wasser extrahier- no bare Substanz; hiervon bestehen etwa 8o/o aus monomeren! Lactam. Es kann aus dem wäßrigen Extrakt leicht wiedergewonnen werden.

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zur Herstellung von Polyamiden, dadurch gekennzeichnet, daß man monomere Lactame primärer Aminocarbonsäuren mit mehr als sechs Ringgliedern so lange auf polyamidbildende Temperaturen, vorzugsweise in Gegenwart reak-
    tionsfördcrnder Stoffe erhitzt, bis Polymerisation erfolgt ist.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in Gegenwart von Wasser, Alkoholen bzw. Phenolen oder Mercaptanen gearbeitet wird.
  3. 3. Verfahren gemäß Ansprüchen ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als reaktionsfördernde Stoffe starke Säuren oder ihre im Reaktionsgemisch sauer reagierenden Salze oder Stoffe, welche im Reaktionsgemisch starke Säuren bilden, zugesetzt werden.
  4. 4. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als reaktionsfördernde Stoffe Salze von Aminoverbindungen mit mehr als einer basischen Gruppe \-erwendet werden.
  5. 5. Verfairen gemäß Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als reaktionsfördernde Stoffe Salze von Aminocarbonsäuren verwendet worden.
  6. 6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man gegen Ende der Polymerisation noch Stoffe von vorwiegend basischem Charakter, z. B. hochmolekulare mehrwertige Amine und bzw. oder alkylierend wirkende Stoffe, insbesondere solche mit basischem Stickstoff zusetzt.
  7. 7. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6. wobei man eine lactambildende Aminocarbonsäure zu einem Gemisch, bestehend aus Polyamid und einer erheblichen Menge von monomerem Lactam, kondensiert, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Gemisch dann in Gegenwart eines lactamspaltenden Reaktionsibeschleunigers so lange weitercrhilzt wird, bis die Polymerisation beendet ist.
  8. 8. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation in, kontinuierlichem Arbeitsgang erfolgt.
    Zur Abgrenzung des Anmeldimgsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden:
    LTSA.-Patentschrift Xr. 2 071 253 :
    französische Patentschrift .... Xr. 48 571 !'Zusatz zur französischen Patentschrift 790521);
    Journal of the American Chemical Society Bd. 52 3 (Ί930). S. 5290, Zeile 22/24:
    Bericht'der Deutschen Chemischen Gesellschaft Bd. 352 (1902), S. 1369 unten bis 1370 Mitte:
    Helvetica Chimica Acta 4 (1921), S. 475 und 481.
    CI1U.IN. GEDRtICKT IN DER
DE1938748253D 1938-06-10 1938-06-10 Verfahren zur Herstellung verformbarer hochmolekularer Polyamide Expired DE748253C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE748253T 1938-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE748253C true DE748253C (de) 1944-10-30

Family

ID=5867190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938748253D Expired DE748253C (de) 1938-06-10 1938-06-10 Verfahren zur Herstellung verformbarer hochmolekularer Polyamide

Country Status (8)

Country Link
US (1) US2241321A (de)
BE (1) BE434794A (de)
CH (1) CH228439A (de)
DE (1) DE748253C (de)
FR (1) FR868127A (de)
GB (1) GB434794A (de)
NL (1) NL52931C (de)
SE (1) SE98425C1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE856054C (de) * 1948-10-01 1952-11-17 Phrix Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Polyamiden aus ªŠ-Caprolactam
DE883062C (de) * 1950-03-21 1953-07-13 Onderzoekings Inst Res Vorrichtung zum Herstellen von zylindrischen oder profilierten Gebilden aus Polyamiden oder aehnlichen Kunststoffen mit engerem Schmelzbereich
DE887691C (de) * 1949-12-05 1953-08-27 Phrix Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Verformen, ins-besondere Verspinnen organischer Hochpolymere aus dem Schmelzfluss
DE914187C (de) * 1951-01-31 1954-06-28 Phrix Werke Ag Verfahren zur Herstellung von Superpolyamiden
DE943791C (de) * 1949-03-02 1956-06-01 Onderzoekings Inst Res Verfahren zur Bildung eines Bandes oder Stabes aus hochmolekularen linearen Kondensationsprodukten
DE949430C (de) * 1943-01-09 1956-09-20 Hoechst Ag Verfahren zur Nachbehandlung von Textilfaeden aus linearen Hochpolymeren auf Basis von ªŠ-Caprolactam
DE1031963B (de) * 1952-03-31 1958-06-12 Perfogit Societa Per Azioni Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polyamiden
DE972445C (de) * 1953-05-21 1959-07-23 Du Pont Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
DE1067587B (de) * 1957-07-20 1959-10-22 Basf Ag Verfahren zur einstufigen Herstellung von Polyamid-Formkoerpern
DE1075788B (de) * 1956-07-17 1960-02-18 Societe Rhodiaceta, Paris Verfahren zur Herstellung von Fäden mit einem Einzelfadentiter in der Größenordnung von 3 den. durch Schmelzspinnen von Polyäthylen
DE1130592B (de) * 1956-11-16 1962-05-30 Glanzstoff Ag Verfahren zur Herstellung endgruppenmodifizierter Polyamide
DE1159645B (de) * 1956-01-26 1963-12-19 Snia Viscosa Verfahren zur Herstellung von linearen Polyamiden
DE1203465B (de) * 1957-01-10 1965-10-21 Basf Ag Verfahren zur anionischen Polymerisation von Pyrrolidon
DE1267428B (de) * 1963-01-29 1968-05-02 Inventa A G Fuer Forschung Verfahren zur Polymerisation von omega-Dodecalactam
EP0182368A2 (de) * 1984-11-19 1986-05-28 S.C. Johnson & Son, Inc. Zusammensetzung zum Entfernen von Anlaufschichten und zum Aufhellen von Metallen, die ein Metalliodid, eine Säure und Wasser enthält
US7977450B2 (en) 2004-06-10 2011-07-12 Board Of Trustees Of Michigan State University Synthesis of caprolactam from lysine
US8283466B2 (en) 2007-02-20 2012-10-09 Board Of Trustees Of Michigan State University Catalytic deamination for caprolactam production

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2744897A (en) * 1956-05-08 Cyclic carbamates and method for their
US2430479A (en) * 1941-07-23 1947-11-11 Du Pont Bonding of laminates by means of isocyanates
US2424883A (en) * 1941-10-14 1947-07-29 Ici Ltd Paraformaldehyde modified reaction products of diisocyanates with linear polyester polyamide
US2422666A (en) * 1942-06-20 1947-06-24 Bell Telephone Labor Inc Polycarbonamides modified by chromic salts
DE913172C (de) * 1942-08-19 1954-06-10 Bobingen Ag Fuer Textil Faser Verfahren zur Wiedergewinnung von Lactamen aus verduennten waessrigen Loesungen
DE920212C (de) * 1942-11-25 1954-11-15 Basf Ag Verfahren zur kontinuierlichen Polymerisation von Lactamen
DE924240C (de) * 1942-12-10 1955-02-28 Dehydag Gmbh Verfahren zur Herstellung superpolymerer Verbindungen
US2432148A (en) * 1943-02-10 1947-12-09 Ici Ltd Curing of diisocyanate-modified polyester
US2420720A (en) * 1943-07-31 1947-05-20 Pittsburgh Plate Glass Co Method of preparing coated compositions
US2462008A (en) * 1944-07-17 1949-02-15 Shell Dev Amino trimethyl hexanoic acids and their lactams
US2462009A (en) * 1944-07-18 1949-02-15 Shell Dev Amino trimethyl hexenoic acids and their lactams
US2524046A (en) * 1946-06-05 1950-10-03 Wingfoot Corp Multichain polyamide polymers
US2524045A (en) * 1946-06-05 1950-10-03 Wingfoot Corp Multichain polyamide resins
US2687552A (en) * 1949-11-07 1954-08-31 Inventa Ag Process and apparatus for direct spinning of polyamides
US2719776A (en) * 1949-11-23 1955-10-04 Inventa Ag Elimination of monomers from lactampolymerization products
US2682526A (en) * 1950-07-28 1954-06-29 Goodyear Tire & Rubber Interlinking polymers with polylactams
US2681266A (en) * 1950-08-11 1954-06-15 Inventa Ag Melt spinning method
US2806017A (en) * 1952-08-09 1957-09-10 American Cyanamid Co Polymerization of cyclic carbamates
US2790788A (en) * 1952-12-23 1957-04-30 Nat Distillers Prod Corp Linear polyamide polymers of 4-aminocyclohexyl-acetic acid
BE526488A (de) * 1953-02-25
NL97197C (de) * 1953-12-31
DE1030993B (de) * 1954-02-15 1958-05-29 Thueringisches Kunstfaserwerk Verfahren zum Entfernen niedermolekularer Anteile aus polymerisiertem ªŠ-Caprolactam
DE1028779B (de) * 1954-04-30 1958-04-24 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyamiden
US2849446A (en) * 1954-05-27 1958-08-26 Du Pont Caprolactam containing 2, 6-di-tert.-butyl-p-cresol
US3048567A (en) * 1954-07-09 1962-08-07 Onderzoekings Inst Res Method for preparation of superpolyamides suitable for forming hollow products and the hollow products so produced
DE1079834B (de) * 1954-11-17 1960-04-14 Zellwolle Und Kunstseide Ring Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyamiden
GB863859A (en) * 1956-07-23 1961-03-29 Monsanto Chemicals Polymerisation of lactams
NL106789C (de) * 1956-08-18
US3017391A (en) * 1956-12-13 1962-01-16 Monsanto Chemicals Preparation of polycaprolactam using n-acyl activators
US2985628A (en) * 1957-01-24 1961-05-23 Eastman Kodak Co High melting copolyamides from omega-aminocarboxylic acids, 1, 4-cyclohexanedicarboxylic acid and 1, 4-cyclohexanebis
US2985626A (en) * 1957-01-24 1961-05-23 Eastman Kodak Co High melting copolyamides from omegaaminocarboxylic acids, terephthalic acid and 1, 4-cyclohexanebis
US2985627A (en) * 1957-01-24 1961-05-23 Eastman Kodak Co High melting omega-amino carboxylic copolyamides
NL110447C (de) * 1957-09-05
US3022274A (en) * 1958-04-04 1962-02-20 Gen Aniline & Film Corp Polymerization of pyrrolidone and piperidone employing cyanuric chloride
FR1229205A (fr) * 1958-07-05 1960-09-05 Basf Ag Procédé pour la production de polyamides substitués sur l'azote
NL98911C (de) * 1958-07-16 1900-01-01
NL90290C (de) * 1958-08-05
US3086962A (en) * 1958-10-03 1963-04-23 Monsanto Chemicals Process for polymerizing higher lactams
US3065208A (en) * 1958-11-10 1962-11-20 Allied Chem Process for producing epsilon-caprolactam polymer with heat and weathering stability
US3020251A (en) * 1959-10-15 1962-02-06 Atlantic Refining Co Resinous compositions derived from polyamides and alkylbenzene diisocyanates
US3185677A (en) * 1960-07-08 1965-05-25 Minnesota Mining & Mfg Sulfonyl azetidinone compounds
US3238181A (en) * 1960-11-03 1966-03-01 Soto Chemical Coatings Inc De Heat resistant polymers containing recurring cyclic imide groups connected by amide or ester linkages
NL275212A (de) * 1961-02-23
BE608078A (de) * 1961-06-16
US3154525A (en) * 1961-07-31 1964-10-27 Du Pont Perhalogenated ketones as activators for the anionic polymerization of caprolactam
US3138575A (en) * 1961-09-15 1964-06-23 Du Pont Process for the anionic polymerization of omega-lactams with poly (fluoromethylene)sulfide as activator
US3547836A (en) * 1961-09-25 1970-12-15 Basf Ag Manufacture of expanded polyamides
BE622933A (de) * 1961-09-27 1900-01-01
NL127261C (de) * 1961-10-20
US3228916A (en) * 1961-11-15 1966-01-11 Allied Chem Anionic polymerization of e-caprolactam with cyanogen halide as activator
NL290689A (de) * 1962-03-29
DE1495147A1 (de) * 1963-10-18 1969-01-30 Basf Ag Verfahren zum Herstellen von Polylaurinlactam
CH430206A (de) * 1964-01-30 1967-02-15 Inventa Ag Verfahren zur Polymerisation von Laurinlactam
US3470139A (en) * 1965-01-14 1969-09-30 Courtaulds Ltd Polymerization of caprolactam in the presence of catalyst,initiator and a crystallization modifier
US3448086A (en) * 1965-07-02 1969-06-03 Dart Ind Inc Anionic polymerization of lactams with phosphonitrilic compound as cocatalyst
NL129238C (de) * 1965-11-11
US3994866A (en) * 1968-10-14 1976-11-30 The Dow Chemical Company Aminoalkylating polymer containing plurality of --CO--NH-- amide groups as integral parts of main polymer chain
US6399684B1 (en) 1998-08-26 2002-06-04 E. I. Du Pont De Nemours & Company Polymer-polyamide blends having a phosphorous containing additive
US20110190488A1 (en) * 2008-07-24 2011-08-04 Wicks Douglas A Methods of Making Cyclic Amide Monomers and Related Derivatives

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR790521A (fr) * 1935-01-02 1935-11-22 Du Pont Nouveaux composés chimiques, leur procédé de préparation et leurs applications à la fabrication des fibres artificielles, feuilles, pellicules
US2071253A (en) * 1935-01-02 1937-02-16 Du Pont Linear condensation polymers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR790521A (fr) * 1935-01-02 1935-11-22 Du Pont Nouveaux composés chimiques, leur procédé de préparation et leurs applications à la fabrication des fibres artificielles, feuilles, pellicules
US2071253A (en) * 1935-01-02 1937-02-16 Du Pont Linear condensation polymers
FR48571E (fr) * 1935-01-02 1938-04-05 Du Pont Nouveaux composés chimiques, leur procédé de préparation et leurs applications à la fabrication des fibres artificielles, feuilles, pellicules, etc.

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949430C (de) * 1943-01-09 1956-09-20 Hoechst Ag Verfahren zur Nachbehandlung von Textilfaeden aus linearen Hochpolymeren auf Basis von ªŠ-Caprolactam
DE856054C (de) * 1948-10-01 1952-11-17 Phrix Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Polyamiden aus ªŠ-Caprolactam
DE943791C (de) * 1949-03-02 1956-06-01 Onderzoekings Inst Res Verfahren zur Bildung eines Bandes oder Stabes aus hochmolekularen linearen Kondensationsprodukten
DE887691C (de) * 1949-12-05 1953-08-27 Phrix Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Verformen, ins-besondere Verspinnen organischer Hochpolymere aus dem Schmelzfluss
DE883062C (de) * 1950-03-21 1953-07-13 Onderzoekings Inst Res Vorrichtung zum Herstellen von zylindrischen oder profilierten Gebilden aus Polyamiden oder aehnlichen Kunststoffen mit engerem Schmelzbereich
DE914187C (de) * 1951-01-31 1954-06-28 Phrix Werke Ag Verfahren zur Herstellung von Superpolyamiden
DE1031963B (de) * 1952-03-31 1958-06-12 Perfogit Societa Per Azioni Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polyamiden
DE972445C (de) * 1953-05-21 1959-07-23 Du Pont Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
DE1159645B (de) * 1956-01-26 1963-12-19 Snia Viscosa Verfahren zur Herstellung von linearen Polyamiden
DE1075788B (de) * 1956-07-17 1960-02-18 Societe Rhodiaceta, Paris Verfahren zur Herstellung von Fäden mit einem Einzelfadentiter in der Größenordnung von 3 den. durch Schmelzspinnen von Polyäthylen
DE1130592B (de) * 1956-11-16 1962-05-30 Glanzstoff Ag Verfahren zur Herstellung endgruppenmodifizierter Polyamide
DE1203465B (de) * 1957-01-10 1965-10-21 Basf Ag Verfahren zur anionischen Polymerisation von Pyrrolidon
DE1067587B (de) * 1957-07-20 1959-10-22 Basf Ag Verfahren zur einstufigen Herstellung von Polyamid-Formkoerpern
DE1267428B (de) * 1963-01-29 1968-05-02 Inventa A G Fuer Forschung Verfahren zur Polymerisation von omega-Dodecalactam
EP0182368A2 (de) * 1984-11-19 1986-05-28 S.C. Johnson & Son, Inc. Zusammensetzung zum Entfernen von Anlaufschichten und zum Aufhellen von Metallen, die ein Metalliodid, eine Säure und Wasser enthält
EP0182368A3 (de) * 1984-11-19 1988-01-13 S.C. Johnson & Son, Inc. Zusammensetzung zum Entfernen von Anlaufschichten und zum Aufhellen von Metallen, die ein Metalliodid, eine Säure und Wasser enthält
US7977450B2 (en) 2004-06-10 2011-07-12 Board Of Trustees Of Michigan State University Synthesis of caprolactam from lysine
US8283466B2 (en) 2007-02-20 2012-10-09 Board Of Trustees Of Michigan State University Catalytic deamination for caprolactam production

Also Published As

Publication number Publication date
BE434794A (de)
NL52931C (de)
US2241321A (en) 1941-05-06
GB434794A (en) 1935-09-09
SE98425C1 (de) 1940-03-27
CH228439A (de) 1943-08-31
FR868127A (fr) 1941-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE748253C (de) Verfahren zur Herstellung verformbarer hochmolekularer Polyamide
DE745029C (de) Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen Superpolyamiden
DE1420241A1 (de) Verfahren zur alkalischen Polymerisation von Lactamen
EP0288893B1 (de) Alpha-Amino-Epsilon-Caprolactam-modifizierte Polyamide aus Dicarbonsäuren/Diaminen
CH280367A (de) Verfahren zur Herstellung eines Mischpolyamids.
EP0000142B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
DE929933C (de) Verfahren zur Herstellung von schmelzbaren, hochpolymeren, linearen Polyamiden
DE906512C (de) Verfahren zum Polymerisieren von Lactamen mit sieben oder mehr Ringgliedern
DE2241131A1 (de) Verfahren zum herstellen von polyamiden
DE19957663A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Copolyamiden, die auf einem Lactam (I), einem Diamin (II) und einer Dicarbonsäure (III) basieren
DE1301112C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern auf der Basis von Polyamiden
DE2241132A1 (de) Verfahren zum herstellen von polyamiden
DE2311982C3 (de) Verfahren zur Herstellung von homogenen modifizierten Polycaprolactamen und deren Verwendung für Fäden und Fasern
DE2339865A1 (de) Sulfonatgruppenhaltige polyamidkonzentrate
DE929579C (de) Verfahren zur Herstellung von stark basischen Polyoxamiden
DE827799C (de) Verfahren zur Gewinnung wertvoller Gerbstoffe
DE865058C (de) Verfahren zum Veredeln von linearen, stickstoffhaltigen, filmbildenden Polykondensationsprodukten
DE887120C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen
DE901709C (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Kondensationsprodukte
DE1147384B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolyamiden
DE915985C (de) Verfahren zur Herstellung von linearen, Amidgruppen enthaltenden Polykondensationsprodukten
DE925379C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
DE969752C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
DE1495877A1 (de) Kochbestaendige,lineare Mischpolyamide,sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE3020576A1 (de) Transparente polyamide