DE887691C - Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Verformen, ins-besondere Verspinnen organischer Hochpolymere aus dem Schmelzfluss - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Verformen, ins-besondere Verspinnen organischer Hochpolymere aus dem Schmelzfluss

Info

Publication number
DE887691C
DE887691C DE1949P0000389 DEP0000389D DE887691C DE 887691 C DE887691 C DE 887691C DE 1949P0000389 DE1949P0000389 DE 1949P0000389 DE P0000389 D DEP0000389 D DE P0000389D DE 887691 C DE887691 C DE 887691C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spinning
temperature
melt
polymer
high polymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1949P0000389
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dr Friederich
Guenther Dr Trautmann
Robert Dr Zoller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phrix Werke AG
Original Assignee
Phrix Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE499182D priority Critical patent/BE499182A/fr
Priority to NL75978D priority patent/NL75978C/xx
Application filed by Phrix Werke AG filed Critical Phrix Werke AG
Priority to DE1949P0000389 priority patent/DE887691C/de
Priority to CH290224D priority patent/CH290224A/de
Priority to FR1026472D priority patent/FR1026472A/fr
Priority to DEP5176A priority patent/DE895501C/de
Priority to FR62237D priority patent/FR62237E/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE887691C publication Critical patent/DE887691C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems
    • G08C19/38Electric signal transmission systems using dynamo-electric devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D1/00Treatment of filament-forming or like material
    • D01D1/04Melting filament-forming substances
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D1/00Treatment of filament-forming or like material
    • D01D1/06Feeding liquid to the spinning head
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/58Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
    • D01F6/60Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyamides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

Die Erfindung hat ein Verfahren und eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Verformen, insbesondere Verspinnen organischer Hochpolymere zum Gegenstand, wie es z. B. bei der Erzeugung von endlosen Fäden, Borsten, Bändchen, Stapelfasern und Filmen angewendet wird. Derartige Hochpolymere werden durch Polymerisation oder Polykondensation gewisser Klassen von organischen Verbindungen gewonnen, zu welchen u. a. die Polyamide, Polyurethane, Polyharnstoffe, Polyhydrazide oder Mischkondensate dieser und ähnlicher Körper gehören. Viele dieser Hochpolymere haben die Eigenschaft, daß sie sich oberhalb ihres Schmelzpunktes, der in der Regel über 1700, meist bei Temperaturen zwischen 180 und 2800 liegt, mehr oder weniger depolymerisieren bzw. zersetzen, wobei die Rückbildung niederpolymerer Anteile mit steigender Temperatur und mit der Dauer der Temperatureinwirkung rasch anwächst. Die Folgen dieser Vorgänge sind nicht nur eine Verschlechterung der Eigenschaften des Spinngutes allgemein, sondern bisweilen auch die Bildung von Gasblasen, welche die Verformung des Gutes sehr nachteilig beeinflussen und im Spinnvorgang Unterbrechungen und Ungleichmäßigkeiten, insbesondere im Titer des erhaltenen Erzeugnisses, hervorrufen.
Es ist ein Verfahren und eine Vorrichtung bekanntgeworden, bei welchen das Gut unmittelbar nach beendeter Polymerisation einem oder mehreren Ausgleichsbehältern zugeführt und dort durch abwechselnden Über- und Unterdruck blasenfrei
gemacht werden soll. Sodann soll das Gut unter Überdruck den Spinndüsen zur Fadenbildung zugeleitet werden.
Die Ausgleichsbehälter sollen etwa 14 bis 20 1 Schmelze enthalten. Die Verweilzeit des Spinngutes in den Behältern zur Vornahme der Entgasung ist infolgedessen so lange, daß sich eine teilweise Depolymerisation nicht vermeiden läßt. Setzt man jedoch die Temperatur in diesen Ausgleichsbehältern herab, so wird durch Zunahme der Viskosität die Entgasung erschwert und zugleich der Spinnvorgang bei dieser niedrigen Temperatur erheblich verschlechtert.
Bei einem anderen sehr bekannten Verfahren geht man von Polymerisat in fester Form aus, welches mittels einer geeigneten Vorrichtung, z. B. über einem beheizten Rost, wieder aufgeschmolzen wird. Um den Schmelzvorgang zu beschleunigen, ist es erforderlich, daß die Temperatur, bei welcher das Wiederaufschmelzen erfolgt, erheblich über der Schmelztemperatur des Polymerisates liegt. Da jedoch bei diesem Verfahren die Abschmelzleistung der Vorrichtung dem wechselnden Verbrauch dadurch angepaßt wird, daß das geschmolzene Gut die Heizvorrichtung (den Rost) mehr oder weniger bedeckt und dadurch die wärmeübertragene Fläche verkleinert, so läßt sich eine intensive Überhitzung des Schmelzgutes und damit die Gefahr der Zersetzung bzw. Blasenbildung nicht vermeiden.
Allen diesen Nachteilen geht man erfindungsgemäß aus dem Wege, wenn das geschmolzene Gut, sei es unmittelbar nach Beendigung der Polymerisation, sei es nach dem Wiederauf schmelzen, sofort in einen Sammelraum gebracht und dort auf eine Temperatur abgekühlt wird, welche nur wenig über dem Schmelzpunkt des betreffenden hochpolymeren Körpers liegt. Zu diesem Zweck verwendet man vorteilhaft einen doppelwandigen Behälter, dessen Wandung von Fall zu Fall durch eine Wärme-Übertragungsflüssigkeit auf diese niedrige Temperatur eingestellt wird. Es ist auf diese Weise möglich, praktisch unbegrenzte Mengen von Schmelzgut zu sammeln und ohne merkliche Zersetzung für eine große Anzahl von Stunden aufzubewahren, wobei dieser Sammelbehälter zugleich einen elastischen Puffer zwischen der Liefermenge der Polymerisationseinrichtung bzw. Aufschmelzvorrichtung und dem Verbrauch an den Spinndüsen schafft.
Erst wenige Minuten vor dem Verspinnen, d. h. in der Spinnvorrichtung selbst, wird das Schmelzgut auf die jeweils ermittelte günstigste Spinntemperatur hochgeheizt, und zwar vorzugsweise dadurch, daß man den metallischen Block der Spinnvorrichtung selbst in geeigneter Weise, z. B. mit Hilfe einer elektrischen Heizwicklung, auf diese Temperatur einstellt. Indem man so den Vorrat an Spinngut bei niedriger Temperatur beläßt und die Erhitzung auf Spinntemperatur erst unmittelbar in der Spinnvorrichtung vor dem Austritt aus der Spinndüse vornimmt, vermeidet man auf der einen Seite alle nachteiligen Depolymerisationsvorgänge und erreicht auf der anderen Seite eine bedeutende Steigerung der Spinnsicherheit durch Einhalten der günstigsten Spinntemperatur.
Die Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens besteht somit im wesentlichen aus einem oder mehreren Sammelbehältern, welche das frisch gebildete oder das wieder aufgeschmolzene Polymerisat aufnehmen und in welchen es auf eine Temperatur wenig über dem Schmelzpunkt abgekühlt und temperiert wird, und einer Spinnvorrichtung, welche es gestattet, das Spinngut auf dem Wege zur Spinndüse in kurzer Zeit möglichst gleichmäßig auf die Spinntemperatur zu erhitzen.
Die Ausführungseinzelheiten dieser Vorrichtung unterscheiden sich nur insofern, als im direkten Verfahren vom flüssigen Polymerisat, im indirekten Verfahren vom wiederaufgeschmolzenen festen, stückigen oder pulverförmigen Produkt ausgegangen wird. Im ersten Falle besteht, wie in Abb. 1 und 2 schematisch in Vorder- und Seitenansicht dargestellt ist, die Vorrichtung zunächst aus einem Behälter 6, in welchem die Polymerisation bzw. die Polykondensation vorgenommen wird. Die hergestellte, durch Evakuieren blasenfrei gemachte hochpolymere Schmelze wird in Sammelbehälter 1, i', 1" abgelassen und dort mittels einer Wärmeübertragungsflüssigkeit im Mantel 2, 2!, 2"... dieser Behälter auf eine konstante, wenig über dem Schmelzpunkt des Polymerisates liegende Temperatur abgekühlt und temperiert. Aus dem Behälter gelangt die Schmelze in den Spinnblock 3 und wird dort auf dem Wege zu den Spinndüsen 5, 5', 5"... durch eine elektrische Widerstandsbeheizung 4 in kürzester Zeit auf die verlangte Spinntemperatur hochgeheizt.
Wird von fertig gebildetem, festem Polymerisat in stückiger oder Pulverform ausgegangen, so tritt an Stelle des Polymerisationsbehälters eine Aufschmelzvorrichtung 7, z. B. mit beheizter Wandung 8 und einer Lochplatte 9, durch welche die Schmelze in den unmittelbar anschließenden Sammelbehälter ι abläuft. Von hier aus ist ihr Weg durch die Spinnvorrichtung zu den Spinndüsen derselbe wie oben beschrieben.
Beispiele
1. Ein Polymerisat aus ε-Aminocapronsäure mit einer Lösungsviskosität von o,8 in Schwefelsäure und einem Schmelzpunkt von 2140 wird nach Beendigung der Polymerisation im Autoklav bei 2400 entlüftet und evakuiert, sodann in einen Zwischenbehälter abgelassen und hier bei einer Temperatur zwischen 220 und 23 5 ° während mehrerer Stunden temperiert. Sodann wird das Polymerisat einer Spinnvorrichtung zugeleitet, in welcher es unmittelbar vor dem Austritt aus den Spinndüsen auf eine Temperatur von 250 bis 2700 hochgeheizt wird.
2. Es wird wie nach Beispiel 1 verfahren, jedoch wird ein Polymerisat angewandt, das eineLösungsviskosität von 2,1 in Schwefelsäure besitzt. Die Temperatur beim Entlüften und Evakuieren ist 2500, die Temperatur im Temperierkessel 225 bis
240°, die Temperatur an der Spinndüse 275 bis
2950·
3. Zerkleinerte Stücke (Schnitzel) aus einem
Polymerisat aus Adipinsäure und Hexamethylendiamin werden bei einer Temperatur von 2900 in einem beheizten Behälter aufgeschmolzen, die Schmelze in einen Ausgleichbehälter abgelassen und dort bei 260 bis 275° während mehrerer Stunden temperiert. Die Spinntemperatur, auf welche die Schmelze vor dem Austritt aus der Spinndüse erhitzt wird, beträgt 295 bis 3100.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Verfahren zum kontinuierlichen Verformen, insbesondere Verspinnen organischer Hochpolymere aus dem Schmelzfluß, dadurch gekennzeichnet, daß man das Schmelzgut nach Beendigung der Polymerisation bzw. Polykondensation oder nach dem raschen Wiederaufschmelzen des festen Polymerisates in einen Sammelraum, der die für eine große Anzahl von Stunden bestimmte Menge der Spinnschmelze aufzunehmen vermag, bringt, dort auf eine Temperatur wenig höher als den Schmelzpunkt abkühlt und unmittelbar vor dem Verformen bzw. Verspinnen in der Spinnvorrichtung auf die erforderliche Spinntemperatur erhitzt.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einem oder mehreren Sammelbehältern (1, 1', 1"...) zur Aufnahme des Polymerisates bzw. des wieder aufgeschmolzenen Spinngutes mit einer Einrichtung, z. B. einem flüssigkeitsdurchströmten Mantel (2, 2', 2"...), zum Abkühlen der Masse und einem Spinnblock (3) mit einer Einrichtung, z. B. einer elektrischen Widerstandsheizung (4), zum Hochheizen des Spinngutes auf dem Wege bis zum Austritt aus den Spinndüsen (5, 5', 5"···)·
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bestehend aus einem Polymerisationskessel oder Rohr (6) und einem oder mehreren nachgeschalteten Sammelbehältern (1, 1', 1"...) sowie den weiteren Teilen der Vorrichtung nach Anspruch 2.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, bestehend aus einem Aufschmelzbehälter (7) mit beheizter Wandung (8) und einer Lochplatte (9) für den Abfluß des Schmelzgutes sowie den weiteren Teilen der Vorrichtung nach Anspruch 2.
    Angezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 740 273, 748 253; U'SA.-Patentschrift Nr. 2 253 176;
    französische Patentschrift Nr. 871 387;
    Synthetic Fibre Development in Germany, 2. Teil, S. 529 und 597.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    I 5361 8.53
DE1949P0000389 1949-12-05 1949-12-05 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Verformen, ins-besondere Verspinnen organischer Hochpolymere aus dem Schmelzfluss Expired DE887691C (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE499182D BE499182A (de) 1949-12-05
NL75978D NL75978C (de) 1949-12-05
DE1949P0000389 DE887691C (de) 1949-12-05 1949-12-05 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Verformen, ins-besondere Verspinnen organischer Hochpolymere aus dem Schmelzfluss
CH290224D CH290224A (de) 1949-12-05 1950-10-16 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Verformen organischer Polymerisate oder Polykondensate aus dem Schmelzfluss.
FR1026472D FR1026472A (fr) 1949-12-05 1950-10-24 Procédé et dispositif de moulage en continu et particulièrement de filage de polym`res organiques élevés à partir d'une masse fondue
DEP5176A DE895501C (de) 1949-12-05 1951-03-03 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Verformen, insbesondere Verspinnen organischer Hochpolymerer aus dem Schmelzfluss
FR62237D FR62237E (fr) 1949-12-05 1951-12-18 Procédé et dispositif de moulage en continu et particulièrement de filage de polymères organiques élevés à partir d'une masse fondue

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949P0000389 DE887691C (de) 1949-12-05 1949-12-05 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Verformen, ins-besondere Verspinnen organischer Hochpolymere aus dem Schmelzfluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE887691C true DE887691C (de) 1953-08-27

Family

ID=6061063

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1949P0000389 Expired DE887691C (de) 1949-12-05 1949-12-05 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Verformen, ins-besondere Verspinnen organischer Hochpolymere aus dem Schmelzfluss
DEP5176A Expired DE895501C (de) 1949-12-05 1951-03-03 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Verformen, insbesondere Verspinnen organischer Hochpolymerer aus dem Schmelzfluss

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP5176A Expired DE895501C (de) 1949-12-05 1951-03-03 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Verformen, insbesondere Verspinnen organischer Hochpolymerer aus dem Schmelzfluss

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE499182A (de)
CH (1) CH290224A (de)
DE (2) DE887691C (de)
FR (2) FR1026472A (de)
NL (1) NL75978C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1169611B (de) * 1956-11-27 1964-05-06 Hans J Zimmer Verfahrenstechni Verfahren zur Herstellung von Faeden aus polymerisiertem Caprolactam
DE1218110B (de) * 1958-11-06 1966-06-02 Hans J Zimmer Verfahrenstechni Herstellen von Faeden aus polymerisiertem Caprolaktam
DE102004036665A1 (de) * 2004-07-28 2006-03-23 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen künstlicher Filamente

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075787B (de) * 1958-08-05 1960-02-18 Inventa A.G. für Forschung und Patentverwertung, Luzern (Schweiz) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polyamidfäden oder -bändern

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2253176A (en) * 1938-08-09 1941-08-19 Du Pont Method and apparatus for production of structures
FR871387A (fr) * 1938-12-16 1942-04-22 Ig Farbenindustrie Ag Procédé et dispositif pour la préparation de polyméres de condensation linéaires, fusibles
DE740273C (de) * 1939-04-12 1943-10-16 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur kontinuierlichen Verformung hitzeempfindlicher schmelzbarer linearer Superpolymeren
DE748253C (de) * 1938-06-10 1944-10-30 Verfahren zur Herstellung verformbarer hochmolekularer Polyamide

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748253C (de) * 1938-06-10 1944-10-30 Verfahren zur Herstellung verformbarer hochmolekularer Polyamide
US2253176A (en) * 1938-08-09 1941-08-19 Du Pont Method and apparatus for production of structures
FR871387A (fr) * 1938-12-16 1942-04-22 Ig Farbenindustrie Ag Procédé et dispositif pour la préparation de polyméres de condensation linéaires, fusibles
DE740273C (de) * 1939-04-12 1943-10-16 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur kontinuierlichen Verformung hitzeempfindlicher schmelzbarer linearer Superpolymeren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1169611B (de) * 1956-11-27 1964-05-06 Hans J Zimmer Verfahrenstechni Verfahren zur Herstellung von Faeden aus polymerisiertem Caprolactam
DE1218110B (de) * 1958-11-06 1966-06-02 Hans J Zimmer Verfahrenstechni Herstellen von Faeden aus polymerisiertem Caprolaktam
DE102004036665A1 (de) * 2004-07-28 2006-03-23 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen künstlicher Filamente

Also Published As

Publication number Publication date
FR62237E (fr) 1955-06-13
CH290224A (de) 1953-04-30
DE895501C (de) 1953-11-02
FR1026472A (fr) 1953-04-28
NL75978C (de)
BE499182A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410474C2 (de)
DE1454802B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Granulat aus glasfaserverstaerkten thermoplastischen Kunststoffen
DE1100275B (de) Verfahren zur Verbesserung der mechanischen und der Verarbeitungseigenschaften von isotaktischem Polypropylen
DE887691C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Verformen, ins-besondere Verspinnen organischer Hochpolymere aus dem Schmelzfluss
EP0020946A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polycaprolactam sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2417003C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Polyamiden
DE910593C (de) Verfahren zur Depolymerisation und Wiedergewinnung von synthetischen linearen Polymeren, insbesondere von Polyamiden
DE2948865A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur demonomerisierung von polycapronamid
DE1495177A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Entfernen fluechtiger Anteile aus Polyamiden
DE3516434A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von polycaprolactamhaltigen formmassen
DE1803432A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hochfesten Polyamid- oder Polyestergarnen
DE916589C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von linearen, schmelzbaren Hochpolymeren
AT203207B (de) Verfahren zur Vergütung von Polymerisaten des Propylens
DE881721C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschmelzen von spinnfaehigen Linearpolymeren, insbesondere Superpolyamiden
DE1118394B (de) Verfahren zum Schmelzen von Polyamidschnitzeln bei der Herstellung synthetischer Faeden
DE1454819A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entwaesserung und zum Schmelzen von thermoplastischen Polymerisaten zum Verspinnen oder Formen
DE1030993B (de) Verfahren zum Entfernen niedermolekularer Anteile aus polymerisiertem ªŠ-Caprolactam
AT525907B1 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Polykondensaten
AT212002B (de) Verfahren zur Herstellung eines Formlings aus einem thermoplastischen Material
DE2311241B2 (de) Verfahren zum direkten kuehlen von geschmolzenen thermoplastischen kunststoffen bei einem extrusionsverfahren
DE1915905A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Heissbriketts
DE1495536B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd-Copolymerisaten
EP1236403A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Partikeln aus einer Lebensmittel-Masse, insbesondere einer Schokoladenmasse
AT220351B (de) Verfahren zum Formen von Gegenständen aus kristallisierbaren Polymeren
DE942292C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden, wie Faeden, Filme oder Fasern, aus Polyaethylenterephthalat