AT203207B - Verfahren zur Vergütung von Polymerisaten des Propylens - Google Patents

Verfahren zur Vergütung von Polymerisaten des Propylens

Info

Publication number
AT203207B
AT203207B AT414957A AT414957A AT203207B AT 203207 B AT203207 B AT 203207B AT 414957 A AT414957 A AT 414957A AT 414957 A AT414957 A AT 414957A AT 203207 B AT203207 B AT 203207B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
propylene
polymers
melting point
degradation
Prior art date
Application number
AT414957A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT203207B publication Critical patent/AT203207B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Vergütung von Polymerisaten des Propylens 
Das hochmolekulare, feste, polymere Propylen sowie Mischpolymerisate mit andern Olefinen, wie Äthylen, haben nach Auffinden neuartiger Polymerisationsverfahren für niedere Olefine (Niederdruckpolymerisationsverfahren) Eingang in die Technik gefunden. Ein derartiges Niederdruckpolymerisationsverfahren für Äthylen ist z. B. beschrieben in der Zeitschrift "Makromolekulare   Chemie" 18/19 (1956), 186.   Dieses Verfahren lässt sich in analoger Weise mit Propylen oder Mischungen aus Propylen und Äthylen durchführen. Diese neuen makromolekularen Verbindungen stellen, ebenso wie das bereits seit längerer Zeit bekannte, bei hohen Drucken hergestellte Polyäthylen, Thermoplaste dar, die sich unter der Einwirkung von Wärme und Druck in mannigfaltiger Weise verformen lassen.

   So lassen sich daraus mit geeigneten Vorrichtungen Fäden, Folien, Blöcke, Platten, Hohlkörper und ähnliche Gebilde herstellen. Die aus diesen neuen Kunststoffen hergestellten Gegenstände besitzenmit solchen aus dem bekannten Hochdruckpolyäthylen verglichen-Eigenschaften, die sie ganz besonders wertvoll erscheinen lassen. 



  So beträgt der Kristallitschmelzpunkt des reinen   Polypropylens 1600 C-1650 C, während derjenige    eines   Hochdruckpolyäthylens   bei   1100 C-1200 C   liegt. Mischpolymerisate, die nach den obengenannten Polymerisationsverfahren aus Äthylen und Propylen hergestellt sind,   zeigen Kri-   stallitschmelzpunkte, welche je nach Propylengehalt z. B. zwischen   1250 C-1600 C   liegen können. 



   Mit dem Kristallitschmelzpunkt soll diejenige Temperatur bezeichnet sein, bei der die optische Anisotropie verschwindet. Die aus den neuen Kunststoffen hergestellten Gegenstände werden danach einer höheren Temperaturbeanspruchung ausgesetzt werden können als diejenigen aus dem bisher bekannten Hochdruckpolyäthy-   len.   So kann man beispielsweise Gegenstände aus Polypropylen noch gut bei 1200 C sterilisieren, ohne dass Deformation eintritt. 



   Einer breiten Verwendung des Polypropylens und seiner Mischpolymerisate bei erhöhten Temperaturen steht zunächst eine im Vergleich mit reinem Polyäthylen erhöhte Sauerstoffempfindlichkeit und   Thermoinstabilität   entgegen. In Anwesenheit von Luftsauerstoff tritt Oxydation zu Carbonyl-, Hydroxyl- und Carboxylgruppenhaltigen Verbindungen ein, die den Polymeren bei starker Oxydation eine stark klebende Oberfläche verleihen können. Diese Reaktionen sind   verständlich,   besitzt das Polypropylen doch tertiäre C-Atome in der Kette, deren Reaktionsfreudigkeit von niedrigmolekularen Verbindungen her bereits bekannt ist. Es ist bereits vorgeschlagen worden, die   Thermoinstabilität   bzw. 



  Oxydationsfreudigkeit durch Anwendung geeigneter Stabilisatoren, wie Phenolderivate, aromatische Amine, S-Verbindungen, Russ u. a. zu überwinden. Auf diese Weise ist es möglich, Produkte zu gewinnen, welche auch bei erhöhten Temperaturen, die nahe beim Kristallitschmelzpunkt liegen, auf viele Wochen stabil bleiben, ohne dass Brüchigwerden und Versprödung auftritt. 



   Es wurde nun gefunden, dass man das Homopolymerisat des Propylens und Mischpolymerisate des Propylens mit andern niederen Olefinen, vorzugsweise Äthylen, dadurch vergüten kann, dass man die makromolekularen Substanzen einem Abbau durch Erwärmen auf Temperaturen, die beim oder oberhalb des Kristallitschmelzpunktes liegen, unterwirft. 



   Selbstverständlich kann man den so behandelten makromolekularen Stoffen auch noch bekannte oder schon vorgeschlagene Stabilisatoren beimischen. 



   Der erfindungsgemässe thermische Abbau kann durch Erhitzen des Polymerpulvers erreicht werden. Der Fachmann wird sich aber zweckmässig derjenigen Einrichtungen bedienen, die einmal eine schnelle Wärmeübertragung gestatten und gleichmässigen Abbau durch das ganze Produkt gehend gewährleisten, zum andern eine anschliessende Verformung der Produkte gestatten. Geeignete Apparaturen hiefür sind beheizbare Walzen, Extruder, Kneter, Düsen und ähnliche Einrichtungen.

   Die Behandlungstemperaturen sollen in der Nähe der Kristallitschmelzpunktstemperatur der Produkte, vorzugsweise 10-300 C über dieser liegen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 überraschenderweise zeigte es sich, dass ein gelinder erfindungsgemässer Abbau, dem die genannten Polymeren in der Nähe oder etwas über dem Kristallitschmelzpunkt unterworfen wurden, die mechanische Festigkeit oder Versprödungsneigung der Polymeren nicht beeinflusst. Die beim Abbau stattfindende Erniedrigung des Molekulargewichts, gemessen an der reduzierten Viskosität der Produkte, hat beispielsweise zur Folge, dass bei der Verarbeitung der partiell abgebauten Produkte auf Spritzguss, maschinen der Arbeitstakt verdoppelt werden kann, wenn man mit Produkten aus beispielsweise Polyäthylen mit gleicher reduzierter Viskosität vergleicht. 



   Der erfindungsgemässe Abbau wird je nach den Erfordernissen 1 Minute bis zu 1 Stunde durchgeführt. 



   Die Produkte zeigen gute Transparenz und das Rückstellvermögen der Spritzlinge ist nach kurzzeitiger thermischer Behandlung ausgezeichnet. In nachfolgender Tabelle ist das Ergebnis einer derartigen thermischen Behandlung wiedergegeben. 



   Tabelle 1
Ausgangsprodukt : Polypropylen unstabilisiert,   r)     spez/c   = 11, 6 (gemessen als   0, 57oigne   Lösung in Tetrahydronaphthalin bei 1300 C). Behandlung auf beheizten Walzen, Walztemperatur   1700 C.    
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Walzdauer <SEP> tfspez/c <SEP> Brittle-ZeitlO'C <SEP> 
<tb> Luft
<tb> 1) <SEP> 60 <SEP> Sekunden <SEP> 6, <SEP> 60 <SEP> 3 <SEP> Tage
<tb> 2) <SEP> 120 <SEP> " <SEP> 4, <SEP> 60 <SEP> 3 <SEP> " <SEP> 
<tb> 3) <SEP> 180 <SEP> " <SEP> 2, <SEP> 60 <SEP> 3 <SEP> " <SEP> 
<tb> 4) <SEP> 24o <SEP> 2, <SEP> 50 <SEP> 3 <SEP> > , <SEP> 
<tb> 5) <SEP> 300 <SEP> " <SEP> 1, <SEP> 80 <SEP> 3 <SEP> "
<tb> 6) <SEP> 360 <SEP> " <SEP> 1, <SEP> 52 <SEP> 3 <SEP> " <SEP> 
<tb> 7) <SEP> 600 <SEP> " <SEP> 0, <SEP> 92 <SEP> 1 <SEP> " <SEP> 
<tb> 
 
 EMI2.2 
 der Walze mit   lg'o   Kresylcamphan stabilisiert und auf Spritzgussautomaten zu Bechern verspritzt.

   Ein Produkt mit gleicher Viskosität (2, 60 durch Polymerisationsbedingungen eingestellt), das nicht erfindungsgemäss behandelt wurde, dem aber ebenfalls   ltyo   Kresylcamphan zugesetzt wird, wird gleichfalls zu Bechern verspritzt. Es zeigen sich folgende Unterschiede. 



  Bei gleichem Temperaturprogramm liegt der Spritztakt bei dem verwalzten Produkt um   30%   niedriger (Spritzgeschwindigkeit höher) als bei dem nicht verwalzten gleicher Viskosität. Ganz besonders auffällig ist das Formerinnerungsoder Rückstellvermögen bei den thermisch behandelten Produkten verbessert. Es war überraschend, dass ein erfindungsgemäss abgebautes Polypropylen andere, zum Teil bessere Eigenschaften aufweist, als ein Polypropylen mit gleicher Viskosität ohne Abbaureaktion. 



   An Folien, die aus diesen Produkten herge- stellt wurden, liess sich dieser Effekt noch deutlicher zeigen. Eine Pressfolie aus einem unbehandelten Produkt wird schon bei geringer Zugdehnungsbeanspruchung trübe, und der Griff ist hart und steif, während Folien aus dem auf der Walze behandelten Polymeren auch beim Recken gute Transparenz behalten und einen geschmeidigen angenehmen Griff aufweisen. 



   Mischpolymerisate, beispielsweise solche aus Äthylen und Propylen, lassen sich in derselben Weise vergüten. Naturgemäss muss man, je nach dem Gehalt an Propyleneinheiten in der Polymerkette, diese Mischpolymeren wegen ihrer grösseren Eigenstabilität einer länger dauernden thermischen oxydativen Behandlung unterziehen als reines Polypropylen. In nachfolgender Tabelle 2 ist die Behandlung eines Mischpolymerisates   Äthylen/Propylen = 90/10   beschrieben. 



   Tabelle 2
Ausgangsprodukt : Mischpolymerisat aus den Monomeren im Verhältnis Äthylen/Propylen 90/10 unstabilisiert,   r) spez/c=11, 4   (gemessen als 0, 5%ige Lösung in Tetrahydronaphthalin bei 1300 C). Behandlung auf beheizten Walzen, Walztemperatur   1700   C. 
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> 



  Walzdauer <SEP> # <SEP> spez. <SEP> c <SEP> Brittle-Zeit <SEP> 110  <SEP> C
<tb> Luft
<tb> 1) <SEP> 5 <SEP> Minuten <SEP> 6, <SEP> 8 <SEP> 13 <SEP> Tage
<tb> 2) <SEP> 10 <SEP> " <SEP> 2, <SEP> 12 <SEP> 14 <SEP> " <SEP> 
<tb> 3) <SEP> 15 <SEP> " <SEP> 1, <SEP> 70 <SEP> 13 <SEP> " <SEP> 
<tb> 4) <SEP> 20 <SEP> " <SEP> 1, <SEP> 42 <SEP> 12 <SEP> " <SEP> 
<tb> 5) <SEP> 30 <SEP> " <SEP> 1, <SEP> 36 <SEP> 9 <SEP> " <SEP> 
<tb> 6) <SEP> 40 <SEP> " <SEP> 1, <SEP> 28 <SEP> 8 <SEP> " <SEP> 
<tb> 
 
Das Produkt 2) wird nach der erfindungsgemässen Stabilisation mit   0, 1 %   Kresylcamphan versetzt und zu Folien verblasen. Diese zeigen eine glatte, glänzende Oberfläche, sind vollkommen frei von Stippen und Nestern und zeigen gute Transparenz. Ein unbehandeltes Mischpolymerisat gleicher Viskosität ist steifer und weist noch eine grössere Anzahl von Nestern auf.

   Da- die erfindungsgemässe Behandlung der Polymeren zumeist in Gegenwart von Luft stattfindet, tritt gleichzeitig neben dem thermischen Abbau vermutlich ein geringer oxydativer Abbau ein. 



   Je nach den Erfordernissen der Praxis wird der erfindungsgemässe Abbau soweit durchgeführt, bis die besten anwendungstechnischen Eigenschaften erreicht sind (Schmelzviskosität   usw.).   



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Vergütung von Polymerisaten des Propylens, dadurch gekennzeichnet, dass Copolymerisate des Propylens mit andern Olefinen mit 2-4 Kohlenstoffatomen durch Erhitzen bei Temperaturen in der Nähe des Kristallitschmelzpunktes abgebaut werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten. Polymerisate <Desc/Clms Page number 3> bei Temperaturen von 10-300 oberhalb des Kristallitschmelzpunktes abgebaut werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, dass die genannten Polymerisate zwischen einer und 60 Minuten in der Nähe des Kristallitschmelzpunktes erhitzt werden.
AT414957A 1956-06-27 1957-06-25 Verfahren zur Vergütung von Polymerisaten des Propylens AT203207B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE203207X 1956-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203207B true AT203207B (de) 1959-05-11

Family

ID=5775245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT414957A AT203207B (de) 1956-06-27 1957-06-25 Verfahren zur Vergütung von Polymerisaten des Propylens

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT203207B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178602B (de) * 1960-08-09 1964-09-24 Glanzstoff Ag Verfahren zum Abbau von Polypropylen
DE1210562B (de) * 1960-03-18 1966-02-10 Ici Ltd Verfahren zum gesteuerten thermischen Abbau von kristallinen Polymeren aliphatischer Mono-alpha-olefine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1210562B (de) * 1960-03-18 1966-02-10 Ici Ltd Verfahren zum gesteuerten thermischen Abbau von kristallinen Polymeren aliphatischer Mono-alpha-olefine
DE1178602B (de) * 1960-08-09 1964-09-24 Glanzstoff Ag Verfahren zum Abbau von Polypropylen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1100275B (de) Verfahren zur Verbesserung der mechanischen und der Verarbeitungseigenschaften von isotaktischem Polypropylen
DE1286302B (de) Thermoplastische Formmasse
CH417943A (de) Verfahren zur Herstellung von formfesten Spritzgussartikeln aus Polyestern aromatischer Dicarbonsäuren
DE1233592C2 (de) Formmassen auf basis von polyaethylen
DE1034851B (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Massen aus harzartigen Polymeren monovinyl-aromatischer Kohlenwasserstoffe und kautschukartigen Elastomeren
DE2146393B2 (de) Verfahren zur Herstellung von transparenten orientierten heißsiegelbaren Filmen mit Antiblockungseigenschaften
DE1794299A1 (de) Thermoplastische Formmassen
DE2907358A1 (de) Verfahren zur mechanischen verarbeitung eines im geschmolzenen zustand formbaren gesaettigten polyesters bei erhoehten temperaturen
DE1037705B (de) Verfahren zur Polymerisation von Formaldehyd
DE1544895B2 (de) Glasfaserhaltige Polycarbonatmassen erhöhter Dichte
DE2410747A1 (de) Polyaethylenpolymeres
AT203207B (de) Verfahren zur Vergütung von Polymerisaten des Propylens
DE1770440A1 (de) Fluorhaltige kristalline Copolymere und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1031960B (de) Verfahren zur Verbesserung der technologischen Eigenschaften des Polypropylens und der Misch- polymerisate des Propylens mit anderen niedermolekularen Olefinen
AT250664B (de) Verfahren zur Verbesserung der Schlagfestigkeit von Formkörpern aus Polypropylen
DE1261323B (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polyaethylenen
DE1545174A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formgebilden aus Polyglykolid
AT204680B (de) Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von Polypropylenprodukten
DE1283520B (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von vernetzten AEthylenpolymerisaten
AT216759B (de) Verfahren zur Verbesserung der technologischen Eigenschaften von makromolekularen Stoffen des Buten-(1)
AT201290B (de) Verfahren zur Herstellung eines hochtransparenten Polypropylenfilms
CH357186A (de) Verfahren zur Herstellung von Formlingen
DE1494325B2 (de) Thermoplastische Massen zur Herstellung stabilisierter Formkörper aus Polypropylen
DE1795339A1 (de) Verfahren zur Veraenderung und Verbesserung der Eigenschaften von hochpolymeren Thermoplasten
DE1769709A1 (de) Hochgleitender Polypropylenfilm