DE1147384B - Verfahren zur Herstellung von Mischpolyamiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Mischpolyamiden

Info

Publication number
DE1147384B
DE1147384B DEI12690A DEI0012690A DE1147384B DE 1147384 B DE1147384 B DE 1147384B DE I12690 A DEI12690 A DE I12690A DE I0012690 A DEI0012690 A DE I0012690A DE 1147384 B DE1147384 B DE 1147384B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixed
aminomethyl
benzoic acid
caprolactam
polyamides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI12690A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rudolf Gabler
Dr Konrad Kreis
Dr Hans Orth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PATENTVERWERTUNG
Inventa AG fuer Forschung und Patentverwertung
Original Assignee
PATENTVERWERTUNG
Inventa AG fuer Forschung und Patentverwertung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PATENTVERWERTUNG, Inventa AG fuer Forschung und Patentverwertung filed Critical PATENTVERWERTUNG
Publication of DE1147384B publication Critical patent/DE1147384B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/08Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from amino-carboxylic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyamides (AREA)

Description

INTERNAT. KL. C 08 g
DEUTSCHES
PATENTAMT
I12690IVd/39c
ANMELDETAG: 12. J A N U A R 1957
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 18. A P R I L 1963
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Mischpolyamiden mit verbesserten physikalischen Eigenschaften, insbesondere mit erhöhtem Elastizitätsmodul und verbesserter Beständigkeit gegen Langzeitdeformation, nachstehend »Kriechen« genannt.
Erfindungsgemäß werden die verbesserten Mischpolyamide durch Mischpolymerisation von ε-Caprolactam und bzw. oder «-Aminocarbonsäuren mit einer aromatischen Aminocarbonsäure in der Schmelze in Abwesenheit von Sauerstoff hergestellt, wobei man als aromatische Aminocarbonsäure 4-(Aminomethyl)-benzoesäure und bzw. oder deren amidbildende Derivate verwendet.
Es war bekannt, daß Mischkondensate von 4-Aminobenzoesäuren mit Caprolactam den Nachteil der Verfärbung und eines mangelnden Fadenziehvermögens besitzen. Die Erfindung beruht aber auf der Erkenntnis, daß Mischpolyamide aus ε-Caprolactam bzw. aus einer ω-Aminocarbonsäure und einer ganz bestimmten, mehr als 4 Kohlenstoffatome zwischen den funktionellen Gruppen enthaltenden Aminocarbonsäure, nämlich der 4-Aminomethylbenzoesäure, überraschend günstige Eigenschaften besitzen und keine Schmelzpunktdepression aufweisen.
Polyamide werden im allgemeinen entweder durch Polykondensation von Diaminen mit Dicarbonsäuren hergestellt oder aber durch Selbstkondensation von «-Aminocarbonsäuren bzw. deren cyclischen Anhydriden, den sogenannten Lactamen, in Gegenwart von reaktionsfördernden Stoffen. Von letzteren haben besonders die Polykondensationsprodukte des Caprolactams große wirtschaftliche Bedeutung erlangt, in erster Linie als Rohstoff zur Herstellung von synthetischen Fasern, aber auch für Kunststoffabrikate.
Im allgemeinen werden die genannten polyamidbildenden Stoffe für sich allein polykondensiert. Man kann aber auch zwei oder mehrere monomere Ausgangsstoffe mischen und zusammen polykondensieren. Es entstehen auf diese Weise Mischpolyamide, die sich im allgemeinen von den reinen Polyamiden durch tiefere Schmelzpunkte, erhöhte Löslichkeit, einen niedrigeren Elastizitätsmodul und durch ausgeprägtere Kriecherscheinungen unter Dauerbelastung unterscheiden.
Diese Eigenschaften sind für bestimmte Spezialzwecke nicht störend oder sogar erwünscht, so z. B. bei der Verarbeitung der Polyamide auf Klebstoffe, Lacke oder Folien. Für die Hauptanwendungsgebiete der Polyamide, nämlich zur Herstellung von Textilgarnen einerseits und von plastischen Massen für den Apparatebau andererseits, sind die erwähnten Eigenschaften der Mischpolyamide unerwünscht. Man ist Verfahren zur Herstellung
von Mischpolyamiden
Anmelder:
Inventa A. G.
für Forschung und Patentverwertung,
Luzern (Schweiz)
Vertreter:
Dr.-Ing. Dr. jur. H. Mediger, Patentanwalt,
München 9, Aggensteinstr. 13
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 9. März 1956 (Nr. 30 799)
Dr. Rudolf Gabler, Tamins,
Dr. Konrad Kreis und Dr. Hans Orth,
Chur (Schweiz),
sind als Erfinder genannt worden
im Gegenteil bestrebt, den Schmelzpunkt zu erhöhen oder wenigstens beizubehalten, die Löslichkeit zu verringern, den Elastizitätsmodul zu erhöhen und das Kriechen unter Belastung zu unterdrücken. Dies gilt besonders für das Polyamid auf der Basis von Caprolactam, dessen Schmelzpunkt und mechanisches Verhalten, verglichen mit den entsprechenden Produkten aus Diaminen und Dicarbonsäuren, ungünstiger ist.
Es ist bekannt, daß durch eine besondere Auswahl der Mischpartner Mischpolyamide hergestellt werden können mit Eigenschaften, die zum Teil von der obenerwähnten Regel abweichen. So wurde beispielsweise beschrieben, Polyamide aus Diaminen und Dicarbonsäuren mit Aminosäuren der Formel
H2N-
)—R-COOH
-(W" V-COOH
zu kombinieren (USA.-Patentschrift 2 688 011). Mischpolyamide dieser Art zeigen die übliche Depression des Schmelzpunktes nicht.
Merkwürdigerweise eignen sich die vorgeschlagenen Aminosäuren, z. B. die 4-Aminobenzoesäure und die
309 550/352
4-Aminoplieny]essigsäure5 nicht zur Mischkondensation mit Caprolactam. Es entstehen dabei entweder verfärbte Produkte oder kurzkettige Kondensate, die noch kein Fadenziehvermögen zeigen und infolgedessen für eine technische Verwendung ausscheiden (vgl. französische Patentschrift 869 533, Beispiel 7).
Es wurde nun gefunden, daß die erwähnten Störungen des Polykondensationsprozesses in Mischung mit Caprolactam sofort entfallen, wenn zwischen dem
düngen und die entsprechenden Benzonitrilverbindungen. Geeignete Verbindungen dieser Art sind z. B. der 4-(Aminomethyl)-benzoesäureäthylester, die 4-(Formylaminomethyl)-benzoesäure und das 4-(Aminomethyl)-benzonitril. Die Verwendung des letzteren ist an die Bedingung geknüpft, daß die Polykondensation in der ersten Phase in Gegenwart von Wasser durchgeführt wird.
Die Herstellung der Mischpolyamide geschieht
Kohlenstoffring und der Aminogruppe eine Methylen- io chargenweise im Autoklav. Sie kann aber auch kongruppe eingefügt wird, d.h., wenn p-(Aminomethyl)- tinuierlich in Rohrsystemen durchgeführt werden. Es
ist dabei vorteilhaft, in der ersten Reaktionsphase, in der die Hauptmenge des Reaktionswassers oder anderer flüchtiger Bestandteile abgespalten werden,
beim reinen Polycaprolactam (215 bis 22O0C), bei mehr als 30 % Zusatz sogar höher, unter Umständen bis 260 bis 2700C. Eine Mischung aus je 50 Gewichtsteilen Caprolactam und 4-(Aminomethyl)-benzoesäure besitzt beispielsweise einen Schmelzpunkt von 250° C.
Die Mischpolyamide aus Caprolactam und 4-(Aminomethyl)-benzoesäure zeigen ferner einen erhöhten Widerstand gegen Def ormationsbeanspruchungen. Bei einer Biege-, Zug- oder Druckbelastung sind
benzoesäure verwendet wird.
Mit Hilfe dieser Aminosäure, die für sich allein kondensiert nur niedermolekulare, unschmelzbare
Produkte liefert, lassen sich durch Beimischung zum 15 höhere Temperaturen anzuwenden als in der End-Caprolactam dessen physikalische Eigenschaften in phase. Beispielsweise betragen die Anfangstemperawertvoller Weise verbessern. So zeigen z. B. die türen bei der Polykondensation von gleichen Teilen Schmelzpunkte der erfindungsgemäßen Mischpoly- Caprolactam und 4-(Aminomethyl)-benzoesäure in der amide keine Depression, sondern liegen bei Zusätzen ersten Phase zwischen 270 und 3000C, vorzugsweise bis zu 30% 4-(Aminomethyl)-benzoesäure gleich wie 20 285° C, in der Schlußphase dagegen zwischen 255 und
27O0C, vorzugsweise 265°C.
Zweckmäßig stellt man das gewünschte Verhältnis zwischen den Reaktionsteilnehmern durch Mischung der monomeren Ausgangsstoffe oder durch gemeinsames Lösen in Wasser her. Man kann aber auch das Caprolactam vorpolymerisieren und in einer beliebigen Phase der Polykondensation die 4-(Aminomethyl)-benzoesäure zufügen, zweckmäßig in Form ihrer konzentrierten wäßrigen Lösung. Schließlich kann
diese Mischpolyamide weniger nachgiebig als reines 30 man die Polykondensation auch in geeigneten Lösungs-Polycaprolactam. Dieses Verhalten findet seinen mitteln durchführen, z. B. in Phenol, Kresol oder zahlenmäßigen Ausdruck im Elastizitätsmodul, der Xylenol.
bei Polycaprolactam nur 5000 bis 8000 beträgt und Es ist ferner möglich, vor oder während der Misch-
durch Einkondensation von 4-(Aminomethyl)-benzoe- kondensation Katalysatoren, Stabilisatoren, Mattiesäure auf 30000 bis 40000 gesteigert werden kann. 35 rungsmittel, Farbpigmente, Weichmacher und sonstige Auch bezüglich Langzeitdeformationen sind die er- Zusätze beizufügen,
findungsgemäßen Mischpolyamide wesentlich widerstandsfähiger als. reines Polycaprolactam. Schließlich
ist es von großem Vorteil, vor allem für die Herstellung
von Spritzgußerzeugnissen, daß die Mischkondensate 40
bei einem Gehalt von 40 bis 6O°/o an 4-(Aminomethyl)-benzoesäure auch bei einer Wandstärke von mehreren
Millimetern völlig transparent sind.
Aus der deutschen Patentschrift 739 279 war zwar
bekannt, daß sich Aminosäuren, die aromatische Ringe 45 ist, wird die 8O0C warme flüssige Mischung aus 12,5kg enthalten, wie p-(Äthylamino)-benzoesäure, allein oder Caprolactam, 12,5 kg 4-(Aminomethyl)-benzoesäure zusammen mit Diaminen und Dicarbonsäuren in und 8 kg Wasser eingepreßt. Der verschlossene AutoLösungsmitteln polymerisieren lassen. Daraus war klav wird binnen einer Stunde auf 285 0C hochgeheizt, aber kein Hinweis dafür zu entnehmen, daß Caprolac- wobei der Druck entspannt wird, sobald 30 atü ertam zusammen mit p-(Aminomethyl)-benzoesäure ein 50 reicht sind. Nach weiteren 30 Minuten wird die Mischpolymerisat mit besonders günstigen Eigen- Dowtherm-Heizung auf 265 0C zurückgestellt. Im
An Stelle von oder zusammen mit Caprolactam kann auch die «-Aminocapronsäure verwendet werden. Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
In einen mit Rührer ausgerüsteten 50-1-Autoklav, der mittels Dowtherm-Heizung auf 255 0C vorgeheizt
schäften ergibt.
Die höheren Homologen der 4-(Aminomethyl)-benzoesäure, die also entweder in 1-Stellung und oder in 4-Stellung des Kohlenstoffringes eine bzw. mehrere Methylengruppen zwischen dem Ring und der Amino- bzw. Carboxylgruppe besitzen, sind ebenfalls zur Mischkondensation mit Caprolactam befähigt. Die dabei entstehenden Mischkondensate zeigen aber nur
Verlauf von 6 bis 8 Stunden entfernt man den größten Teil des Reaktionswassers und preßt dann den Autoklavinhalt in Form eines Bandes in kaltes Wasser.
Das erkaltete, zerkleinerte Mischpolyamid besitzt einen Schmelzpunkt von 2500C, 6 bis 7°/0 niedermolekulare Bestandteile und eine Grundviskosität (Intrinsic Viscosity) in Schwefelsäure bei 200C von 1,1.
Prüfstäbe, die aus diesem Material gespritzt werden,
die Eigenschaften gewöhnlicher Mischpolyamide, wie 60 sind bei 4 mm Wandstärke noch völlig transparent sie in der Einleitung beschrieben wurden, d. h. stark und ergeben im Druckversuch einen Elastizitätsmodul erniedrigte Schmelzpunkte und niedrige Elastizitätsmoduln. Offenbar nimmt also die 4-(Aminomethyl)-benzoesäure als Mischpartner für das Caprolactam
eine Sonderstellung ein. 65
An Stelle der reinen 4-(Aminomethyl)-benzoesäure
E = 35000, während reines Polycaprolactam, unter gleichen Bedingungen gemessen, einen Ε-Modul von 5800 ergibt.
Beispiel 2
können auch deren amidbildende Derivate verwendet werden, wie z. B. die Ester, die Formylaminoverbin-
In einem mit Rührer ausgerüsteten 50-1-Autoklav, der mittels Dowtherm-Heizung auf 255° C vorgeheizt
ist, wird die 800C warme flüssige Mischung von 14,5 kg «-Aminocapronsäure, 12,5 kg 4-(Aminomethyl)-benzoesäure mit 8 kg Wasser eingepreßt. Der verschlossene Autoklav wird binnen einer Stunde auf 2850C hochgeheizt, wobei der Druck entspannt wird, sobald 30 atü erreicht sind. Nach weiteren 30 Minuten wird die Dowtherm-Heizung auf 265 0C zurückgestellt. Im Verlauf von 6 bis 8 Stunden entfernt man den größten Teil des Reaktionswassers und preßt dann den Autoklavinhalt in Form eines Bandes in kaltes Wasser. ι ο
Das erkaltete, zerkleinerte Mischpolyamid besitzt einen Schmelzpunkt von 2500C.
Prüf stäbe, die aus diesem Material gespritzt werden, sind bei 4 mm Wandstärke noch völlig transparent und ergeben im Druckversuch einen Elastizitätsmodul E = 35000, während reines Polycaprolactam, unter gleichen Bedingungen gemessen, einen Ε-Modul von 5800 ergibt.
Beispiel 3
20
Eine Mischung von 4 kg 4-(Aminomethyl)-benzoesäure und 6 kg Caprolactam wird in einem doppelwandigen, mit Dowtherm beheizten Gefäß aus nichtrostendem Stahl aufgeschmolzen und unter Rühren bei Atmosphärendruck in einem StickstofFstrom Va Stunde auf 2900C erhitzt. Anschließend senkt man die Temperatur des Heizmediums auf 255 0C und kondensiert während 6 bis 7 Stunden zu Ende. Die klare hochviskose Masse wird auf dem Gefäß abgepreßt, im Wasser verfestigt und zerkleinert.
Das Mischpolyamid schmilzt bei 220 bis 2250C. Im Spritzgußverfahren hergestellte Prüfstäbe von mm Dicke sind transparent und besitzen einen Ε-Modul von 20000.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung von Mischpolyamiden durch Mischpolykondensation von ε-Caprolactam und bzw. oder «-Aminocarbonsäuren mit einer aromatischen Aminocarbonsäure in der Schmelze in Abwesenheit von Sauerstoff, dadurch gekennzeichnet, daß man als aromatische Aminocarbonsäure 4-(Ammomethyl)-benzoesäure und bzw. oder deren amidbildende Derivate verwendet.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als amidbildendes Derivat der 4-(Aminomethyl)-benzoesäure einen Ester oder die Formylverbindung verwendet.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Mischpolykondensation kontinuierlich durchführt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 739 279;
französische Patentschrift Nr. 869 533;
Chemisches Zentralblatt, 1943, S. 910.
© 309 550/352 4.63
DEI12690A 1956-03-09 1957-01-12 Verfahren zur Herstellung von Mischpolyamiden Pending DE1147384B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH814222X 1956-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1147384B true DE1147384B (de) 1963-04-18

Family

ID=4538796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI12690A Pending DE1147384B (de) 1956-03-09 1957-01-12 Verfahren zur Herstellung von Mischpolyamiden

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH353173A (de)
DE (1) DE1147384B (de)
FR (1) FR1175428A (de)
GB (1) GB814222A (de)
NL (2) NL210930A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106336508B (zh) * 2016-09-14 2018-05-18 金发科技股份有限公司 一种半芳香族共聚酰胺树脂和由其组成的聚酰胺模塑组合物
EP3638714B1 (de) * 2017-06-14 2024-04-24 Solvay Specialty Polymers USA, LLC Copolyamide aus 3-(aminomethyl)benzoesäure

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR869533A (fr) * 1939-02-22 1942-02-04 Ig Farbenindustrie Ag Procédé de fabrication de corps à haut degré de polymérisation
DE739279C (de) * 1935-01-02 1943-09-21 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung hochkondensierter Polyamide aus Aminosaeuren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE739279C (de) * 1935-01-02 1943-09-21 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung hochkondensierter Polyamide aus Aminosaeuren
FR869533A (fr) * 1939-02-22 1942-02-04 Ig Farbenindustrie Ag Procédé de fabrication de corps à haut degré de polymérisation

Also Published As

Publication number Publication date
NL98485C (de)
CH353173A (de) 1961-03-31
FR1175428A (fr) 1959-03-26
GB814222A (en) 1959-06-03
NL210930A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE748253C (de) Verfahren zur Herstellung verformbarer hochmolekularer Polyamide
DE1495393B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden aus Methylestern der Tere- und/oder Isophthalsäure und alipatischen primären Diaminen
DE2932234A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyether(ester)amiden
EP0027852A1 (de) Transparente Copolyamide und deren Verwendung zur Herstellung transparenter schlagzäher Formkörper
DE1295828B (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen amorphen Polyamiden
DE1024234B (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Polyamiden aus Diaminen und aliphatischen Dicarbonsaeuren
DE1770146A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly-(arylen-triketoimidazolidinen)
EP0288893B1 (de) Alpha-Amino-Epsilon-Caprolactam-modifizierte Polyamide aus Dicarbonsäuren/Diaminen
DE1147384B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolyamiden
DE1570774A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Laurinlactam
EP0050742A1 (de) Transparente kochwasser- und sterilisationsbeständige Polyamide
DE1187372B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
EP0003477A2 (de) Konditionierungsfreie Polyamid-Formmassen
DE1301112C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern auf der Basis von Polyamiden
DE2145260A1 (de) Transparente polyamide
DE844349C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden aus Lactamen
DE2060702A1 (de) Glasklare Polyamide
DE862951C (de) Verfahren zum Veredeln von linearen, stickstoffhaltigen, filmbildenden Kondensationsprodukten
DE3516089A1 (de) Mit monoisocyanaten modifizierte polyamide
DE914187C (de) Verfahren zur Herstellung von Superpolyamiden
DE2060704A1 (de) Glasklare Polyamide
DE753158C (de) Verfahren zur Herstellung von harten, hochschmelzenden Kunststoffen
DE755428C (de) Verfahren zur Herstellung von schmelzbaren, hochpolymeren, linearen Polyamiden
DE957885C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
DE1061072B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden