DE2060702A1 - Glasklare Polyamide - Google Patents

Glasklare Polyamide

Info

Publication number
DE2060702A1
DE2060702A1 DE19702060702 DE2060702A DE2060702A1 DE 2060702 A1 DE2060702 A1 DE 2060702A1 DE 19702060702 DE19702060702 DE 19702060702 DE 2060702 A DE2060702 A DE 2060702A DE 2060702 A1 DE2060702 A1 DE 2060702A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyclohexane
bis
carbon atoms
mol
dicarboxylic acids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702060702
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Dipl-Chem Dr Brinkmann
Ernst Dr Hanschke
Walter Dipl-Chem Dr Herwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19702060702 priority Critical patent/DE2060702A1/de
Priority to CA129,108A priority patent/CA963199A/en
Priority to NL7116649A priority patent/NL7116649A/xx
Priority to ES397681A priority patent/ES397681A1/es
Priority to IT32140/71A priority patent/IT943782B/it
Priority to CH1781571A priority patent/CH559222A5/xx
Priority to ZA718207A priority patent/ZA718207B/xx
Priority to GB5706771A priority patent/GB1383758A/en
Priority to AU36617/71A priority patent/AU3661771A/en
Priority to FR7144225A priority patent/FR2117979B1/fr
Priority to AT1058871A priority patent/AT317551B/de
Priority to BE776544A priority patent/BE776544A/xx
Publication of DE2060702A1 publication Critical patent/DE2060702A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/26Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/265Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids from at least two different diamines or at least two different dicarboxylic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

FARBWERKS HOECHST AG., vormals Meister Lucius & Brüning
Aktenzeichen: HOE 7O/F 2YO
Datum: 9. Dezember 1970 - Dr.EL/Ku
Glasklare Polyamide
Polyamide aus aliphatischen Diaminen und aliphatischen Dicarbonsäuren sind seit Jahrzehnten bekannt. Diese Polyamide sind in Abhängigkeit von ihrer Zusammensetzung entweder kristalline Stoffe mit hohen Schmelzpunkten oder amorphe Stoffe mit verhältnismäßig niedrigen Einfriertemperaturen. Die kristallinen aliphatischen Polyamide finden Verwendung zur Herstellung von Fasern und Spritzgußteilen. Die amorphen aliphatischen Polyamide finden Verwendung im Spritzguß. Die Einfriertemperaturen dieser amorphen Polyamide sind jedoch für viele Anwendungsgebiete zu niedrig.
Φ In der DT-AS 1 2^4 354 und in der DT-OS 1 495 556 wurde eine Anzahl von Polyamiden beschrieben, die l,3-Bis-.(aminomethyl)-cyclohexan und l,4-Bis-(aminomethyl)-cyclohexan als Diaminkomponenten enthalten. Die beschriebenen Polyamide sind meistens hochschmelzend und opak und eignen sich besonders zur Herstellung von Fäden und Folien, sind aber zur Herstellung glasklarer Formkörper wenig geeignet.
Erfindungsgegenstand ist ein Verfahren zur Herstellung glasklarer Polyamide durch Polykondensation von Diaminen und Dicarbonsäuren bzw. deren Säurechloridea in an sich bekannter Weise und unter üblichen Bedingungen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
209826/0813 BAD ORIGINAL
a) l,2-Bis-(aniinomethyl)--cyclohexan od~r Mischungen aus 1,3-Bis-(aminomethyl)-cyclohexan und l,4-Bis-(aminomethyl)-cyclohexan mit einem Anteil des ersteren von mindestens 50 Mol %, und
b) Mischungen aus zwei oder mehreren aromatischen, 8 bis 20 C-Atome, vorzugsweise 8 bis 14 C-Atome enthaltenden, Dicarbonsäuren, insbesondere einkernigen, in meta- oder para-Stellung Carboxylgruppen tragenden Dicarbonsäuren, und aliphatischen gesättigten, 5 bis 20 C-Atome, vorzugsweise 5 bis 12 C-Atome enthaltenden Dicarbonsäuren, wobei der Anteil der aliphatischen Dicarbonsäuren 15 bis 85 Mol % beträgt, oder Mischungen der entsprechenden Säurechloride, einsetzt.
Die für die Herstellung der Polyamide nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erforderlichen Diamine l,3-Bis-(aminomethyl)-cyclohexan und l,4-Bis-(aminomethyl)-eyclohexan können durch Hydrierung der entsprechenden Xylylendiamine erhalten werden. Zur Herstellung der glasklaren Polyamide sind trans-l,3-3is-(aminomethyl)-cyclohexan und Mischungen aus trans-l,3-Bis-(aminomethyl)-cyelohexan und trans-l,4-Bis-(aminomethyl)-cyclohexan besonders geeignet. Es können aber auch die entsprechenden cis-Diamine oder Mischungen aus eis- und trans-Diaminen verwendet werden. Beim Einsatz von Mischungen aus 1,3- und l,^-Bis-(aminomethyl)-cyclohexan werden mindestens 50 Mol %, vorzugsweise 90 bis 60 Mol ^,-!,^-Bis-CaminomethylJ-cyclohexan verwendet.
Als aromatische Dicarbonsäuren, die zusammen mit aliphatischen Dicarbonsäuren mit l,3-Bis-(aminomethyl)-cyclohexan bzw. Mischungen aus l,3-Bis-(aminomethyl)-cyclohexan und l,4-Bis-(aminomethyl)-cyclohexan umgesetzt werden, eignen sich solche mit 8 bis 20 C-Atomen, vorzugsweise 8 bis I^ C-Atomen, oder Mischungen dieser Dicarbonsäuren. Besonders geeignet sind einkernige, in meta- oder para-Stellung Carboxylgruppen tragende Dicarbonsäuren, vor allem Terephthalsäure, Isophthalsäure oder Mischungen aus Terephthalsäure und Isophthalsäure. Weitere vorteilhafte Beispiele für erfindungsgemäß einzusetzende aromatische Dicarbonsäuren sind
209026/081 3
BAD ORIGINAL
2,5-Pyridindicarbonsäure, 4,4! -Diphenyldicarbonsäure, 1,4-Naphthalindicarbonsäure, 1,5-Naphthaiindicarbonsäure, 2,6-Naphthalindicarbonsäure.
Es können auch Mischungen dieser Dicarbonsäuren eingesetzt werden.
Als aliphatische Dicarbonsäuren, die zusammen mit aromatischen Dicarbonsäuren mit l,3-Bis-(aminomethyl)-cyclohexan bzw. Mischungen aus l,3-Bis-(aminomethyl)~eyclohexan und 1,4-Bis-(aminomethyl)-cyclohexan umgesetzt werden, eignen sich solche mit 5 bis 20 C-Atomen, vorzugsweise mit 5 bis 12 C-Atomen, vor allem Adipinsäure.
Weitere vorteilhafte Beispiele für aliphatische Dicarbonsäuren sind 2-MethyIglutarsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure oder 1,10-Decandiearbonsäure.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Polyamide kann direkt aus den Diaminen und den Dicarbonsäuren erfolgen. Man kann jedoch auch zunächst das Salz aus den Komponenten im Molverhältnis 1:1 herstellen. Der Umsatz der Komponenten erfolgt nach den bekannten, für die Darstellung von Polyhexamethylenadipamid entwickelten Verfahren.
Diamine und Dicarbonsäuren werden, gegebenenfalls unter Zusatz von Wasser, in einem rostfreien Stahlautoklaven auf etwa 200 bis 2500C erhitzt. Nach Ablassen des Wasserdampfes wird in einem Stickstoffstrom bei Normaldruck die Temperatur auf etwa 2oO bis 300 C gesteigert. Schließlich wird evakuiert und so lange weiterkondensiert ,bis das Polyamid das gewünschte Molekulargewicht, gemessen als reduzierte spezifische Viskosität,erreicht hat.
Man kann die erfindungsgemäßen Polyamide auch durch Umsatz der Diamine mit polyamidbildenden Derivaten von Dicarbonsäuren, wie beispielsweise mit Dicarbonsäurechloriden herstellen, wobei man im Fall der Dicarbonsäurechloride zweckmäßig nach dem Verfahren
- 4 -2 ü 9 ii 2 6 / 0 Π 1 3
BAD ORIGINAL.
der Grenzflächenkondensation arbeitet.
Die erfindungsgemäßen Polyamide der allgemeinen Formel IU-/-HN-R1 -NU-CO-R2-CO^-R4, worin
R1 für einen Cyclohexan-l^-bis-methylenyl-rest, der zu
0 bis 50 Mol % durch einen Cyclohexan-l^-bis-methylenyl-rest ersetzt ist,
Rp für zwei oder mehrere, statistisch über das Makromolekül verteilte zweiwertige aromatische, 6 bis l8 C-Atome vorzugsweise 6 bis 12 C-Atome enthaltende, insbesondere einkernige, in meta- oder para-Stellung gebundene, und aliphatische gesättigte, J> bis l8 C-A tome ,vorzugsweise 3 bis 10 C-A tome, enthaltende Kohlenwasserstoffreste, wobei der Anteil der aliphatischen Reste 15 bis 85 Mol % beträgt,
R, für H oder OC-R2-COOH und
Rl, für OH oder NH-R1-NH2 stehen, und worin χ den Grad der Polymerisation angibt, wobei als Maß dafür die
reduzierte spezifische Viskosität der 1 $igen Lösung in Phenol/ Tetrachloräthan (im Gewichtsverhältnis 60 : 40) bei 25°C 1,0 bis 2,5 dl/g, vorzugsweise 1,5 bis 2,0 dl/g beträgt, zeichnen sich durch hohe Transparenz, gute Schlagzähigkeit und gute dielektrische Eigenschaften aus und eignen sich hervorragend für die Verarbeitung nach dem Spritzgußverfahren. Es war überraschend, daß die erfindungsgemäßen Polyamide transparent sind, da auf Grund des bekannten Standes der Technik vielmehr zu erwarten war, daß aus den erfindungsgemäß einzusetzenden Diaminen nur kristalline, hochschmelzende, opake Polyamide erhalten werden können. Die erfindungsgemäßen Polyamide besitzen je nach ihrer Zusammensetzung Einfriertemperaturen bis zu etwa l8o°C.
Sie eignen sich zur Anfertigung
von Spritzgußartikeln, die auch im Bereich höherer Temperaturen eingesetzt werden können.
In den nachfolgenden Beispielen sind die Herstellung und die Eigenschaften der erfindungsgemäßen Polyamide näher erläutert. Die Bestimmung der reduzierten spezifischen Viskositäten erfolgte durch Messung an 1 folgen Polyamidlösungen in Phenol/Tctraohloräthnn
- rS -
: 2 (! 3 3 7 ß / 0 8 1 3
BAD ORIGINAL
- 5 -(im Gewichtsverhältnis 6o : 4o) bei 250C.
Die Einfriertemperaturen wurden durch Differentialthermoanalyse bei einer Aufheizgeschwindigkeit von 4°C/Min. bestimmt.
Beispiel 1
2085 g Terephthalsäure, 1844 g Adipinsäure, 2493 g trans-1,3-Bis-(aminomethyl)-cyclohexan, IO72 g trans-l,4-Bis-(aminomethyl)-cyclohexan und 800 ml Wasser vmrden in einen Autoklaven aus rostfreiem Stahl gegeben. Nach Entfernen des Luftsauerstoffs durch Stickstoff wurde 2 Stunden bei 21O°C unter Rühren vorkondensiert, wobei sich ein Druck von 8 kg/cm einstellte. Dann wurde im Verlaufe von 1 Stunde der Druck auf Atmosphärendruck gesenkt und gleichzeitig die Temperatur auf 275°C erhöht. Bei dieser Temperatur wurde 1 Stunde im Stickstoffstrom gerührt. Darauf wurde der Druck auf 3 mmHg vermindert. Die Schmelze wurde 30 Minuten bei 3 mmHg und 275°C gerührt. Es wurde ein transparentes Polyamid erhalten mit einer reduzierten spezifischen Viskosität von 1,7 dl/g. Die Einfriertemperatur des Produktes lag bei 145°C
Beispiel 2
Aus 2085 g Terephthalsäure, 1844 g Adipinsäure, 3565 g trans-1,3-Bis-CaminomethylJ-cyclohexan und 800 ml Wasser wurde nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren ein Polyamid hergestellt. Das erhaltene Produkt hatte eine reduzierte spezifische Viskosität von 1,73 dl/g. Die Einfr.ier tempera tür des transparenten Polyamids lag bei 1380C.
Beispiel 3
Aus I66I g Terephthalsäure, 1742 g Korksäure, 1992 g trans-1,3-Bi£j-(aminomethyl)-cyclohexan, 853 g trans-1,4-Bis-(aminomethyl)-cyclohexan und 800 ml Wasser wurde nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren ein Polyamid hergestellt. Das erhaltene transparente Polyamid hatte eine reduzierte spezifische Viskosität von 1,74 dl/g. Die Einfriertemporatur des Produktes laß bei 122°C. 209326/0 0 13
BAD ORI<#IaL:" ' rAS

Claims (2)

Patentansprüche:
1.^erfahren zur Herstellung glasklarer Polyamide durch Polykondensation von Diaminen und Dicarbonsäuren bzw. deren Säurechloriden in an sich bekannter Weise und unter üblichen Bedingungen, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) l,5-Bis-(aminomethyl)-cyclohexan oder Mischungen aus 1,3-Bis-(aminomethyl)-cyclohexan und l,4-Bis-(aminomethyl)-cyclöhexan mit einem Anteil des ersteren von mindestens 50 Mol %, und ·
b) Mischungen aus zwei oder mehreren aromatischen, 8 bis C-Atome, vorzugsweise 8 bis 14 C-Atome enthaltende!, Dicarbonsäuren, insbesondere einkernigen, in meta- oder para-Stellung Carboxylgruppen tragenden Dicarbonsäuren, und aliphatischen gesättigten, 5 bis 20 C-Atome, vorzugsweise 5 bis 12 C-Atome,enthaltenden Dicarbonsäuren, wobei der Anteil der aliphatischen Dicarbonsäuren 15 bis 85 Mol % beträgt, oder Mischungen der entsprechenden Säurechloride, einsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man statt der Dicarbonsäuren die entsprechenden Säurechloride einsetzt.
3· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) l,3-Bis-(aminomethyl)-cyclohexan oder Mischungen aus 90 bis 60 Mol % l,3-Bis-(aminomethyl)-cyclohexan und 10 bis 40 Mol % !,^-Bis-faminömethylJ-cyclohexan und
b) Mischungen von Terephthalsäure oder Isophthalsäure und Adipinsäure einsetzt.
- 7 209826/0813
BAD ORIGINAL ;
Polyamide der allgemeinen Formel
worin
R, für einen Cyclohexan-l^-bis-rmethylenyl-rest, der zu 0 bis 50 Mol % durch einen Cyclohexan-l^-bis-methylenylrest ersetzt ist,
R„ für zwei oder mehrere, statistisch über das Makromolekül verteilte zweiwertige aromatische, 6 bis l8 C-Atome, vorzugsweise 6 bis 12 C-Atome, enthaltende, insbesondere einkernige, in meta- oder para-Stellung gebundene, und aliphatische gesättigte, 2 bis l8 C-Atome, vorzugsweise J> bis 10 C-Atome, enthaltende Kohlenwasserstoffreste, wobei der Anteil der aliphatischen Reste 15 bis 85 Mol $ beträgt,
R, für H oder OC-R2-COOH und
1, für OH oder NH-R1-NH2 stehen, und worin den Grad der Polymerisation angibt, wobei als Maß dafür die reduzierte spezifische Viskosität der 1 #igen Lösung in Phenol/Tetrachloräthan (im Gewichtsverhältnis 60 : 4θ) bei 250C 1,0 bis 2,5 dl/g, vorzugsweise 1,5 bis 2,0 dl/g, beträgt.
5· Polyamide nach Anspruch 5, wobei in der allgemeinen Formel R, für einen Cyclohexan-ljjü-bis-methylenyl-rest oder für eine Mischung aus über das Makromolekül verteilten 90 bis 60 Mol $ Cyclohexan-ljjJ-bis-methylenyl· und 10 bis 4θ Mol % Cyclohexan-1,4-bis-methylenyl-resten und Rp für eine Mischung aus über das Makromolekül verteilten p-CgHj,- oder rn-C Resten stehen.
- und -(CHp)^-
209326/08 13
BAD ORIGINAL
DE19702060702 1970-12-10 1970-12-10 Glasklare Polyamide Pending DE2060702A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702060702 DE2060702A1 (de) 1970-12-10 1970-12-10 Glasklare Polyamide
CA129,108A CA963199A (en) 1970-12-10 1971-12-02 Crystal-clear polyamides
NL7116649A NL7116649A (de) 1970-12-10 1971-12-03
ES397681A ES397681A1 (es) 1970-12-10 1971-12-04 Procedimiento para la obtencion de poliamidas transparen- tes.
IT32140/71A IT943782B (it) 1970-12-10 1971-12-07 Poliamidi dotate di trasparenza vitrea
CH1781571A CH559222A5 (de) 1970-12-10 1971-12-07
ZA718207A ZA718207B (en) 1970-12-10 1971-12-08 Crystal-clear polyamides
GB5706771A GB1383758A (en) 1970-12-10 1971-12-08 Polyamides
AU36617/71A AU3661771A (en) 1970-12-10 1971-12-08 Crystal-clear polyamides
FR7144225A FR2117979B1 (de) 1970-12-10 1971-12-09
AT1058871A AT317551B (de) 1970-12-10 1971-12-09 Herstellung von glasklaren Spritzgußformkörpern
BE776544A BE776544A (fr) 1970-12-10 1971-12-10 Polyamides transparents et leur procede de

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702060702 DE2060702A1 (de) 1970-12-10 1970-12-10 Glasklare Polyamide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2060702A1 true DE2060702A1 (de) 1972-06-22

Family

ID=5790508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702060702 Pending DE2060702A1 (de) 1970-12-10 1970-12-10 Glasklare Polyamide

Country Status (12)

Country Link
AT (1) AT317551B (de)
AU (1) AU3661771A (de)
BE (1) BE776544A (de)
CA (1) CA963199A (de)
CH (1) CH559222A5 (de)
DE (1) DE2060702A1 (de)
ES (1) ES397681A1 (de)
FR (1) FR2117979B1 (de)
GB (1) GB1383758A (de)
IT (1) IT943782B (de)
NL (1) NL7116649A (de)
ZA (1) ZA718207B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3875129A (en) * 1972-11-16 1975-04-01 Hoechst Ag Mixtures of thermoplastic polyamides
DE2756605A1 (de) * 1977-01-21 1978-07-27 Upjohn Co Mischpolyamide und verfahren zu ihrer herstellung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2225938A1 (de) * 1972-05-27 1973-12-13 Hoechst Ag Transparente polyamide
US8236922B2 (en) 2008-07-31 2012-08-07 Dow Global Technologies Llc Polyamide polymer
CN118019779A (zh) 2021-08-03 2024-05-10 索尔维特殊聚合物美国有限责任公司 耐热聚酰胺

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1263476A (fr) * 1956-10-24 1961-06-09 Eastman Kodak Co Nouveau polyamide linéaire et ses applications, notamment comme fibres et comme films

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3875129A (en) * 1972-11-16 1975-04-01 Hoechst Ag Mixtures of thermoplastic polyamides
DE2756605A1 (de) * 1977-01-21 1978-07-27 Upjohn Co Mischpolyamide und verfahren zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
CH559222A5 (de) 1975-02-28
ES397681A1 (es) 1975-03-01
IT943782B (it) 1973-04-10
AT317551B (de) 1974-09-10
CA963199A (en) 1975-02-18
FR2117979A1 (de) 1972-07-28
NL7116649A (de) 1972-06-13
AU3661771A (en) 1973-06-14
ZA718207B (en) 1972-08-30
BE776544A (fr) 1972-06-12
FR2117979B1 (de) 1976-04-02
GB1383758A (en) 1974-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1241984B (de) Verfahren zum Herstellen von Polyesteramiden
EP0027852B1 (de) Transparente Copolyamide und deren Verwendung zur Herstellung transparenter schlagzäher Formkörper
DE2225938A1 (de) Transparente polyamide
CH635599A5 (de) Verfahren zur herstellung von thermoplastischen polyetheresteramiden mit statistisch in der polymerkette verteilten einheiten der ausgangskomponenten.
DE1495393B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden aus Methylestern der Tere- und/oder Isophthalsäure und alipatischen primären Diaminen
DE2932234A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyether(ester)amiden
DE2060703A1 (de) Glasklare Polyamide
EP0098412A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polyamiden
DE2936977A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyether(ester)amiden
EP0012931B1 (de) Copolyamide auf der Basis eines Gemisches cycloaliphatischer Amine und daraus erhaltene Formkörper
DE1595354A1 (de) Verfahren zum Herstellen glasklarer Polyamide
DE1264059B (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Mischpolyamiden
DE2159803C2 (de) Transparente, thermoplastisch verformbare, in Methanol unlösliche Mischpolyamide
DE2263929A1 (de) Transparente polyamide
DE2060702A1 (de) Glasklare Polyamide
DE1520924A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
EP0000492B1 (de) Transparente Polyamide und deren Verwendung zur Herstellung von Formkörpern
EP0001039B1 (de) Transparente Polyamide
DE2216261A1 (de) Transparente polyamide
DE2060704A1 (de) Glasklare Polyamide
DE2145260A1 (de) Transparente polyamide
DE2060701A1 (de) Glasklare Polyamide
DE2034541A1 (en) Thermoplastic transparent polyamides -frombis-(4-amino-cyclohexyl) - - methane and 3-ethyl-1,10-decane dicarboxylic acid
DE2256214A1 (de) Transparente polyamide
DE2263930A1 (de) Transparente polyamide