DE2263929A1 - Transparente polyamide - Google Patents

Transparente polyamide

Info

Publication number
DE2263929A1
DE2263929A1 DE2263929A DE2263929A DE2263929A1 DE 2263929 A1 DE2263929 A1 DE 2263929A1 DE 2263929 A DE2263929 A DE 2263929A DE 2263929 A DE2263929 A DE 2263929A DE 2263929 A1 DE2263929 A1 DE 2263929A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aliphatic
acid
diamine
carbon atoms
aminomethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2263929A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Dipl Chem Dr Brinkmann
Walter Dipl Chem Dr Herwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2263929A priority Critical patent/DE2263929A1/de
Priority to GB5912073A priority patent/GB1456997A/en
Priority to NL7317607A priority patent/NL7317607A/xx
Priority to CA188,819A priority patent/CA983646A/en
Priority to ES421755A priority patent/ES421755A1/es
Priority to ZA00739672A priority patent/ZA739672B/xx
Priority to AU63944/73A priority patent/AU476245B2/en
Priority to US05/428,819 priority patent/US3992360A/en
Priority to IT32322/73A priority patent/IT1006682B/it
Priority to JP48144585A priority patent/JPS49103996A/ja
Priority to BR10248/73A priority patent/BR7310248D0/pt
Priority to AT1087973A priority patent/AT337983B/de
Priority to FR7346795A priority patent/FR2212357B1/fr
Priority to BE139484A priority patent/BE809353A/xx
Publication of DE2263929A1 publication Critical patent/DE2263929A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/36Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from amino acids, polyamines and polycarboxylic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyamides (AREA)

Description

FAIiBVERKE HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT
vormals Meister Lucius & Brüning
Aktenzeichen: HOE 72/F
Datum: 28. Dezember 1972
Transparente Polyamide
Polyamide aus aliphatischen Diaminen und aliphatischen Dicarbonsäuren sind seit Jahrzehnten bekannt. Diese Polyamide sind in Abhängigkeit von ihrer Zusammensetzung entweder kristalline Stoffe mit hohen Schmelzpunkten oder amorphe Stoffe mit verhältnismäßig niedrigen Einfriertemperaturen. Die kristallinen aliphatischen Polyamide finden Verwendung zur Herstellung von Fasern und Spritzgußteilen. Die amorphen aliphatischen Polyamide finden Verwendung im Spritzguß. Die Einfriertemperaturen dieser amorphen Polyamide sind für viele Anwendungsgebiete zu niedrig.
In der DT-AS 1 23^ 35k und in der DT-OS 1 ^95 556 wurde eine Anzahl von Polyamiden beschrieben, die 1,3-Bis-(aminotnethyl)-cyclohexan und 1,^~Bis-(aminomethyl)-cyclohexan als Diaminkomponenten enthalten. Die beschriebenen Polyamide sind meistens hochschmelzend und opak und eignen sich besonders zur Herstellung von Fäden und Folien, sind aber zur Herstellung amorpher, glasklarer Formkörper wenig geeignet.
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung transparenter Polyamide durch Polykondensation von Diaminen und Dicarbonsäuren bzw. deren amidbjldonden Derivaten, wie Säurehalogeniden, -estern, -nitrilen oder -amiden^in an sich bekannter Weise und unter üblichen
409827/0901
BAD ORIGINAL
-Z-
Bedingungen, gegebenenfalls in zwei oder mehreren Verfahrensschritten / gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Gemisch aus
a) 50 bis 100, vorzugsweise 65 bis 100, Mol # 1,3-Bis-(aminomethyl)-cyclohexan und 50 bis 0, vorzugsweise 35 bis 0, l\olrfo 1,^-Bis-(aminomethyl)-cyclohexan, bezogen auf die Summe der Bis-(aminomethyl)-cyclohexankomponenten,
b) mindestens einer aromatischen, 6 bis 20 C-Atome, vorzugsweise 8 bis 14 C-Atome, enthaltenden, insbesondere einkernigen, in meta- oder para-Stellung Carboxylgruppen tragenden Dicarbonsäuren
c) mindestens einer aliphatischen Aminocarbonsäure mit 2 bis 20 C-Atomen, vorzugsweise 6 bis 12 C-Atomen, insbesondere (χ) -Aminocarbonsäure, oder mindestens einem entsprechenden Lactam, und
d) mindestens einem geradkettigen oder verzwe.igten, aliphatischen, 2 bis 20 C-Atome, vorzugsweise 6 bis 12 C-Atome, enthaltenden Diamin, oder/und
e) mindestens einer gesättigten, geradkettigen oder verzweigten, aliphatischen, 2 bis 20 C-Atome, vorzugsweise 6 bis 12 C-Atome, enthaltenden Dicarbonsäure,
wobei der Anteil der Aminocarbonsäure(11) bzw. von deren Lactam(en) mindestens 2,5 MoI^, vorzugsweise mindestens 7» 5 Mol/', der Anteil des (der) aliphatischen Dianiins (Diamine) oder der Anteil der aliphatischen Dicarbonsäure(n) oder der Anteil der Summe aus aliphatischem (aliphatisehen) Diimin(en) und aliphatischor (aliphatischen) Dicarbonsäure (n) nid ad η st ons 2,5 Mol/*, vorzugsweise mindestens 7» 5 MoI^o, und dor Anteil der Summe aus Aminocarbonsäure (11) bzw. deren Lactam(en), aliphatischen) (aliphatischen) Diamin^>n) und aliphatischer (a i i plia t ischen) Dicarbonsäure (n)
409827/0901
BAD ORIGINAL
mindestens 5 Mol^o und höchstens 8O Mol/o, vorzugsweise mindestens 15 MoI^ und höchstens 50 Mol/o, bezogen auf die Gesamtsumme aus Bis-(aminomethyl)-cyclohexan(en), aromatischer (aromatischen) Dicarbonsäure(n), Aminocarbonsäuren) bzw. deren Lactam(en), alipliatischem. (aliphatischen) Diamin(en) und aliphatischer (aliphatischen) Dicarbonsäure(η) , beträgt, einsetzt.
Bei gleichzeitigem Einsatz von aliphatischen! (aliphatischen) Diamin(en) und aliphatischer (aliphatischen) Dicarbonsäure(n) werden diese mit besonderem Vorzug im Molverhältnis 1:1 verwendet.
Die für den Einsatz nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erforderlichen Diamine 1,3-Bis-(aminomethyl)-cyclohexan und 1,4-Bis-(aminomethy1)-eyelohexan (im folgenden auch cycloaliphatische^) Diamin(e) genannt) können durch Hydrierung der entsprechenden Xylylendiamine erhalten werden. Zur Herstellung der glasklaren Polyamide sind trans-1,3-Bis-(aminomethyl)-cyclohexan und Mischungen aus trans-1,3-Bis-(aminomethyl)-cyclohexaii und trans-1 , 4-Bis-(aminomethyl)-eyelohexan besonders geeignet. Es können aber auch die entsprechenden cis-Diamine oder Mischungen aus eis- und trans-Diaminen verwendet werden.
Als erfindungsgemäß einzusetzende aromatische Dicarbonsäuren eignen sich solche mit 6 bis 20 C-Atomen, vorzugsweise 8 bis ~\h C-Atomen, oder Mischungen dieser Dicarbonsäuren. Besonders geeignet sind einkernige, in meta- oder para-Stellung Carboxylgruppen tragende Dicarbonsäuren, vor allem I soph thai satire und Terephthalsäure.
Weitere vorteilhafte Beispiele für erfindungsgemäß einzusetzende Dicarbonsäuren sind 2,5-Thiophendicarbonsäure, 2,6-Pyridindicarbonsäure, h,k•-Diphenyldicarbonsäure, 1,4-Naphthalindicarbonsäure, 1,5-Naphthalindicarbonsäure, 2,6-Naphthalindicarbonsäure, 4,4'-Diphenylsulfondicarbonsäure, htk•-Diphenylätherdicarbonsäure,
Λ 409827/0901
k,k'-Diphenylmothandicarbonsäure, 3» 3'-Diphenylmethandicarbonsäure, 1,1-Bis p-carboxy-phenylj äthan, 2,2-Bis Γρ-carboxyphenylj propan oder k,k'-Dibenzyldicarbonsäure.
Es können auch Mischungen von zwei oder mehreren der aromatischen Dicarbonsäuren eingesetzt werden, insbesondere Mischungen der Isophthalsäure mit Terephthalsäure oder Isophthalsäure mit h,U '-Diphenylsulfond!carbonsäure.
Als erfindungsgemäß einzusetzende aliphatische Aminocarbonsäuren eignen sich solche mit 2 bis 20 C-Atomen, vorzugsweise 6 bis C-Atomen, insbesondere (xj -Aminocarbonsäuren. Besonders vorteilhaft ist es ς» -Aminocapronsäure einzusetzen. Weitere vorteilhafte Beispiele für aliphatische Aminocarbonsäuren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polyamide sind Aminopivalinsäure, OJ -Amino- heptylsäure,CJ -Aminocaprylsäure, CJ -Aminopelargonsäure, CJ -Aininoundecansäure und CÜ -Aminolaurinsäure.
Es können auch Mischungen aus zwei oder mehreren der aliphatischen Aminocarbonsäuren eingesetzt werden.
Statt der Aminocarbonsäuren kann man auch deren Lactame einsetzen. Besonders vorteilhaft ist der Einsatz von Mischungen aus £, -Caprolactam und Laurinlactam. Es können auch Mischungen aus Aminocarbonsäuren und Lactamen eingesetzt werden.
Als geradkettige oder verzweigte aliphatische Diamine eignen sich zur Herstellung von Polyamiden nach dem erfindungsgemäßeii Verfahren solche mit 2 bis 20 C-Atomen, vorzugsweise 6 bis 12 C-Atomen.
Vorteilhafte Beispiele von für die Herstellung der erfindungsgemäßen transparenten Polyamide geeigneten aliphatischen Diaminen sind Tetramethylendiamin, Pentamethylendiamin, 2-Methyl-
409827/090 1
pen tarne thy lend iamin, 2-Me thy lhcxame thy lendiamxn, 3-Methylhexaino thy lendiamxn, 3· 4-Dimethylhexamethy Lendiamin, 2.2.4-Trimethylhexamethylendiamin, 2.4.4-Trimethylhexamethylendiamin, Heptamethylend iamin, 2-Me thy 1- h- ä thy lliep tame thy lendiamxn, Oc tame thy lendiamxn, Nonamethylendiamin, Decamethylendiamin, Undecamethylendiamxn und Dodecamethylendiamin, vor allem Hexamethylendiamin.
Es können auch Mischungen von zwei oder mehreren der aliphatischen Diamine eingesetzt werden.
Als geradkettige oder verzweigte aliphatisch^ Dicarbonsäuren eignen sich zur Herstellung von Polyamiden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren solche mit 2 bis 20 C-Atomen, vorzugsweise 6 bis 12 C-Atomen, vor allem Adipinsäure und Decandicarbonsäure-1,10.
Weitere vorteilhafte Beispiele von für die Herstellung der erfindungsgemäßen transparenten Polyamide geeigneten aliphatischen Dicarbonsäuren sind 2.2.4-Trimethyladipinsäure, 2.4.4-Trimethyladipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure und Sebacinsäure, ι
Es können auch Mischungen von zwei oder mehreren der aliphatischen Dicarbonsäuren eingesetzt werden, vor allem Mischungen aus Adipinsäure und Decandicarbonsäure-1,10.
Die Herstellung der Polyamide erfolgt nach bekannten Verfahren. Cycloaliphatische^) und gegebenenfalls aliphatische(s) Diamin(e), Dicarbonsäure(n) und Aminocarbonsäure(n) bzw. deren Lactam(e) werden, gegebenenfalls mit Zusatz von Wasser, in einen Autoklaven aus rostfreiem Stahl gegeben. Es ist oft zweckmäßig, aus den Ausgangskomponenten erst ein Salz herzustellen, das dann, gegebenenfalls mit Zusatz von Wasser, in den Stahlautoklaven gefüllt wird. Der Autoklaveninhalt wird unter Rühren auf etwa 200 bis 260 C erhitzt. Dann wird Wasserdampf abgelassen und die Temperatur auf 265 bis 300°C erhöht. Bei dieser Temperatur wird
/6 409827/0901
im Stickst offstrom, iregebenenfalls im Vakuum, so lange weiterkondensiert, bis das Polyamid das gewünschte Mol elculargewicht erreicht hat.
Es ist oft vorteilhaft, einen Überschuß von bis zu 5 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,5 bis 2 Gewichtsprozent, an cycloaliphatischen und an aliphatischen Diamin(en) gegenüber der (den) Dicarbonsäure(n) einzusetzen, um Verluste durch Abdestillieren von Diamin(en) bei der Polykondensation auszugleichen.
Produkte mit besonders guten Festigkeitswerten werden erhalten, wenn man zunächst Bis-(aminomethyl)-cyclohexane) und/oder aliphatische(s) Diamin(e) mit Lactam(en) bei erhöhten Temperaturen umsetzt, wobei das Molverhältnis von cycloaliphatischen und/oder aliphatischen Diamin(en) zu Lactam(en) mindestens 1:1 betragen soll, \ind anschließend die Reaktionsprodukte, gegebenenfalls unter Zusatz weiterer Mengen an cycloaliphatischen und/oder aliphatischen Diamin(en), mit der (den) Dicarbonsäure(n) unter den oben angegebenen Bedingungen polykondensiert. Der Umsatz dos (der) Diamine (Diamine) mit dem (den) Lactam(en) erfolgt dabei
bei eineitiOO°C bis 35O°C, vorzugsweise 200°C bis32O°C.
^Temperatur von
Polyamide mit hohen Molekulargewichten und guten mechanischen Eigenschaften erhält man, wenn man die im Rührautoklaven hergestellten Polyamide in einem weiteren Verfahrencschritt, vorzugsweise in einem Doppelschneckenextruder unter Vakuum, nachkondensiert.
Man kann bei der Herstellung der Polyamide statt der Dicarbonsäuren auch deren amidbildende Derivate wie Dicarbonsäurehalogenide, -ester, -nitrile oder -amide nach bekannten Verfahren einsetzen.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Polyamide sollen eine reduzierte spezifische Viskosität (RSV) - gemessen an einer Lösung von 1g des Polyamids in 100 ml einer Mischung von ·»■ in einem zweiten Verfahrensschritt /7
409827/0901
6θ Gewichtsteilen Phenol und kO Gewichtsteilen Totrachloräthan, bei 25°C-von 0,6 bis 3 dl/g, vorzugsweise 1 bis 2 dl/g, haben.
Bei der Herstellung der Polyamide nach dem orfindungsgemäßen Verfahren können kleine Mengen von Monocarbonsäuren, beispielsweise Essigsäure, oder von Monoaminen zur Molekulargewichtsregelung einkondensiert werden. Weiterhin können auch kleine Mengen von trifunktionellen oder höherfunktionellen Aminen oder/ und Carbonsäuren als Kettenverzweigungsmittel einkondensiert werden.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Polyamide zeichnen sich durch hohe Transparenz, gute Schlagzähigkeit und gute dielektrische Eigenschaften aus und eignen sich hervorragend für die Verarbeitung nach dein Spritzguß- und Extrtisionsverfahreη. Sie besitzen Einfriertemperaturen von im allgemeinen über 100 C und eignen sich zur Anfertigung von Formkörpern, die auch im Bereich höherer Temperaturen eingesetzt werden können. Einige der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Polyamide, beispielsweise manche, die 1,4-Bis-(aminomethyl)-cyclohexan in Kombination mit Terephthalsäure enthalten, können bei genügend langem Tempern bei Temperaturen oberhalb der Einfriertemperatur kristallisieren und sind dann undurchsichtig. Aber auch diese Polyamide können nach dem Spritzgußverfahren zu transparenten Formkörpern verarbeitet werden, wenn das Verspritzen in eine ausreichend gekühlte Form geschieht.
Formkörper aus den nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Polyamiden sind transparent und besitzen gute dielektrisch.
. ■ dpT* Polyamids
Eigenschaften, wegen der hohen Einfriertemperaturenisind die Formkörper noch bei relativ hohen Temperaturen ohne Verlust der guten mechanischen Eigenschaften zu benutzen. Sie haben bei guter Schlagzähigkeit eine hohe Kugeldruckhärte.
/8
409827/0901
Die nach dem erfindungsgemäßen Vorfahren hergestellten Polyamide lassen sich überall dort einsetzen, wo es auf Transparenz und gute mechanische Eigenschaften bei höheren Temperaturen ankommt. Sie können z.B. zu Folien, Platten, Rohren und besonders vorteilhaft durch Spritzguß zu technischen Teilen verarbeitet werden.
Die nach dem erfindungsgeniäßon Verfahren hergestellten Polyamide können Zusatzstoffe wie Licht- und V.'ärmestabilisatoren, Antistatika, Gleit- und Entformungshilfsniittel, optische Aufheller und Farbstoffe enthalten, wobei diese Zusatzstoffe vor, während oder nach der Polykondensation zugegeben werden können.
409827/0901
BEISPIELE
Die Vislcositätsmessungen wurden an Lösungen von 1 g Polyamid in 100 ml Phenol/Tetracbloräthan (im Gewichtsverhältnis 60 : ^0) bei 25°C durchgeführt.
Die Einfriertemperaturen wurden durch Differentialthermoanalyse bei einer Aufheizgeschwindigkeit von h C/Min. bestimmt.
Beispiel 1
Eine Mischung aus 1015 g trans-1 , 3"-Bis-(aminomethyl)-eyelohexan, **35 £ trans-1,4-Bis-(aminomethyl)-cyclohexan, 1162 g Terephthalsäure, 438 g Adipinsäure, 226 g^-Caprolactam und 350 ml Wasser wurde in einen mit Stickstoff gespülten Autoklaven aus rostfreiem Stahl gefüllt.
Es wurde 2 Stunden bei 2^0 C gerührt, wobei sich ein Druck von 14 kg/GUI'" einstellte. Dann wurde im Verlaufe von 1 Stunde der Druck auf Atmosphärendruck gesenkt und gleichzeitig die Temperatur auf 280 C erhöht. Bei dieser Temperatur wurde 1 Stunde und 30 Minuten im Stickstoffstrom gerührt. Es wurde ein transparentes Polyamid erhalten mit einer RSV von 1,^3 dl/g. Die Einfriertemperatur des Produktes betrug 156 C.
Aus dem Material wurden auf einer Spritzgußmaschine Platten mit den Maßen 60 χ 60 χ 2 mm hergestellt. Die Zylindertemperatur betrug 28Ο C und die Formtemperatur 60 C.
Die Schlagzähigkeit der Platten wurde mit einem Falltest geprüft. Hierbei werden die Spritzplatten auf eine feste Unterlage gelegt, in der sich unter der Mitte der Platte ein Loch von 2,6 cm Durchmesser befindet. Konzentrisch fällt ein Gewicht von 9^0 g, an dessen unterster Stelle eine Stahlkugel mit einem Durchmesser
409827/0901
von 0,9 cm befestigt ist, auf die zu prüfende Platte. Als Maß für die Zähigkeit wird die "mittlere Fallhöhe" in cm angegeben. Damit ist die Höhe gemeint, aus der das Gewicht auf die zu testenden Spritzplatten fallen muß, damit im Mittel 50^ der getesteten Platten zerspringen. Die Messungen wurden nach fünftägiger Lagerung der Spritzplatten in Luft bei 20 C durchgeitthrt. Die mittlere Fallhöhe betrug 55 cm.
Beispiel 2
Aus einer Mischung von 1^50 g trans-1,3-Dis-(aminomethyl)-cyclohexan, 1330 g Terephthalsäure, h60 g Decandicarbonsäure-1,1O, 339 g Zs -Caprolactam und 400 ml Wasser wurde nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren ein Polyamid hergestellt. Das erhaltene transparente Polyamid hatte eine RSV von 1,48 dl/g. Die Einfriertemperatur des Produktes betrug 142°C.
Beispiel 3
Aus einer Mischung von 812 g trans-1,3-Bis-(aminomethyl)-cyclohexan, 3^8 g trans-1 , 4-Bis-(aminoniethyl )-cyclohexan, 1162 g Isophthalsäure, 498 g Terephthalsäure, 236 g Hexamethylendiamin, 282 g U-Caprolactam und 350 ml liasser wurde nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren ein Polyamid hergestellt. Das erhaltene transparente Polyamid hatte eine RSV von 1,32 dl/g. Die Einfriertemperatur des Produktes betrug 161 C.
Beispiel 4
Aus einer Mischung von 86O g trans-1,3-Bis-(aminomethyl)-cyclohexan, 1160 g Isophthalsäure, 920 g 4,4'-Diphenylsulfondicarbonsäure, 480 g 2-Methylpentamethylendiamin, 450 g £, -Caprolactam und 3OO ml Wasser wurde nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren ein Polyamid hergestellt. Das erhaltene transparente
/11 409827/0901
Polyamid hatte ein RSV von 1,21 dl/g. Die Einfriertemperatur des Produktes betrug 15O0C.
Beispiel 5
Es wurde eine Mischung aus 1015 g trans-1,3-Bis-(aminomethyl)-cyclohexan, ^35 S trans-1 , ^-Bis-r (aminomethyl)-cyclohexan und 113 g Q· -Caprolactam in einen mit Stickstoff gespülten Autoklaven gegeben. Im verschlossenen Autoklaven wurde 2 Stunden unter Rühren auf 270 C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurden I661 g Terephthalsäure und 393 g Hexamethylendiaminadipat hinzugefügt. Die Luft wurde durch Stickstoff verdrängt, und dann wurde im verschlossenen Autoklaven 2 Stunden unter Rühren auf 25O C erhitzt. Darauf wurde im Verlaufe von 1 Stunde der Überdruck auf Atmosphärendruck gesenkt und gleichzeitig die Temperatur auf 280 C erhöht. Bei dieser Temperatur wurde 1 Stunde und I5 Minuten im Stickstoffstrom gerührt. Es wurde ein transparentes Polyamid erhalten mit einer RSV von 1,37 dl/g·
Die Einfriertemperatur des Produktes betrug 17^°C.
Das Material wurde wie in Beispiel 1 beschrieben auf einer Spritzgußmaschine zu Platten verarbeitet und geprüft. Die mittlere Fallhöhe betrug 1O5 cm.
Beispiel 6
Aus einer Mischung von 1'*4O g tfans-1 ,3-Bis-(aminomethyl)-cyclohexan, 12^5 ε Isophthalsäure, 765 g ^,^'-Dxphenylsulfondicarbon-.säure, 655 g Ilexamethylendiaminadipat, 285 g ^.-Caprolactam und 5OO ml Wasser wurde nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren ein Polyamid hergestellt. Das erhaltene .transpartente Polyamid hatte eine RSV von 1,17 dl/g. Die Einfriertemperatur des Produktes betrug 1*19°C.
/12
409827/0901
Beispiel 7
Aus einer Mischung von 71^ S trans-1,3-Bis-(aminomethyl)-cyclohexan, J06 g trans-1,4-Bis-(aminomethyli-cyclohexan, 660 g Terephthalsäure, 1001 g Isophthalsäure, 2070 g einer Mischung^ aus gleichen Teilen 2,2,h- und 2, 4, 4-Triniethy!hexamethylendiamin, 1880 g Azelainsäure, 680 g^-Caprolactam und 800 ml Wasser wurde nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren ein Polyamid hergestellt. Das erhaltene transparente Polyamid hatte eine RSV von 1,36 dl/g. Die Einfriertemperatur des Produktes betrug 97 C.
409827/0901

Claims (1)

  1. HOE 72/P 405
    Patentansprüche
    1. Vorfahren zur Herstellung transparenter Polyamide durch Polykondensation von Diaminen und Dicarbonsäuren bzw. deren amidbildenden Derivaten wie Säurehalogeniden, -estern, -nitrilen
    oder-amiden in an sich bekannter ¥eise und unter üblichen Bedingungen, gegebenenfalls in zwei oder mehreren Verfahrensschritten, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch aus
    a) 50 bis 100, vorzugsweise 65 bis 100,Mol$ 1,3-Bis-(aminomethyl)-cyclohexan und 50 bis 0, vorzugsweise 35 bis 0,
    M0I/& 1,4-Bis-(aminomethyl)-cyclohexan, bezogen auf die
    Summe der Bis-(aminomethyl)-cyclohexankomponenten,
    b) mindestens einer aromatischen, 6 bis 20 C-Atome, vorzugsweise 8 bis 14 C-Atome, enthaltenden, insbesondere einkernigen, in meta- oder para-Stellung Carboxylgruppen
    tragenden Dicarbonsäure, und
    c) mindestens einer aliphatischen Aminocarbonsäure mit 2 bis
    20 C-Atomen, vorzugsweise 6 bis 12 C-Atomen, insbesondere CJ -.Aminocarbonsäure oder mindestens einem entsprechenden Lactam, und
    d) mindestens einem geradkettigen oder verzweigten, aliphatischen, 2 bis 20 C-Atome, vorzugsweise 6 bis 12 C-Atome, enthaltenden Diamin, oder/und
    e) mindestens einer gesättigten, geradkettigen oder verzweigten, aliphatischen, 2 bis 20 C-Atome, vorzugsweise 6 bis C-Atome, enthaltenden Dicarbonsäure,
    409827/0901
    HOE 72/P 405
    wobei der Anteil der Aminocarbonsäure(n) bzw. von deren Lactam(en) mindestens 2,5 Mol^o, vorzugsweise mindestens 7,5 Mol/o, der Anteil des (der) aliphatischen Diamins (Diamine) oder der Anteil der aliphatischen Dicarbonsäuren oder der Anteil der Summe aus aliphatischen! (aliphatischen) Diamin(en) und aliphatischer (aliphatischen) Dicarbonsäure(n) mindestens 2,5 Molfo, vorzugsweise mindestens 7,5 MoI^o, und der Anteil der Summe aus Aminocarbonsäuren) bzw. deren Lactam(en), aliphatischem (aliphatischen) Diamin(en) und aliphatischer (aliphatischen) Dicarbonsäure(n) mindestens 5 MoI^o und höchstens 80 Holji, vorzugsweise mindestens 15 Mol$ und höchstens 50 mol/o, bezogen auf die Gesamtsumme aus Bis-(aminomethyl)-cyclohexan(en), aromatischer (aromatischen) Dicarbonsäure(n), Aminocarbonsäure(n) bzw. deren Lactamen)/ aliphatischem (aliphatischen) Diamin(en) und aliphatischer (aliphatischen) Dicarbonsäuren), beträgt, einsetzt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das (die) Bis-(aminomethyl)-cyclohexan(e) und/oder das (die) aliphatische(n) Diamin^) mit dem (den) Lactam(en) bei erhöhten Temperaturen umsetzt und anschließend die Reaktionsprodukte gegebenenfalls unter Zusatz weiterer Mengen an Bie-(aminomethyl)-cyclohexan(en) und/oder aliphatischen Diamin(en) mit den Dicarbonsäuren oder ihren amidbildonden Derivaten polykondensiert.
    3· Verfahren nach Anspruch2,dadtirch gekennzeichnet, daß man Diamin(e) und Lactam(e) bei einer Temperatur von 100 C bis 35O°Ct vorzugsweise von 200°C bis 320°C, umsetzt.
    /15
    409827/0901
    HOE 72/F 405
    km Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als aromatische Dicarbonsäure Terephthalsäure, oder Isophthalsäure oder ein Gemisch aus Terephthalsäure und Isophthalsäure einsetzt·
    5· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als aromatische Dicarbonsäure ^,^'-Diphenvlstilfondicarbonsäure oder eine Mischung aus ^,^'-Diphenylsulfondicarbonsäure und Isophthalsäure einsetzt·
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als aliphatische Aminocarbonsäure C —Aminocapronsäure und/ oder £U-Aminolaurinsäure oder deren Lactam(e) einsetzt·
    7· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als aliphatische Dicarbonsäure(n) Adipinsäure oder/und Decandicarbonsäure-1,10 einsetzt.
    8, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als aliphatisches Diamin Hexamethylendiamin einsetzt.
    9· Transparentes Polyamid, erhalten nach einem der Verfahren
    gemäß Anspruch 1 bis 8,
    10, Formkörper im wesentlichen bestehend aus einem transparenten Polyamid gemäß Anspruch 9.
    409827/0901
DE2263929A 1972-12-29 1972-12-29 Transparente polyamide Pending DE2263929A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2263929A DE2263929A1 (de) 1972-12-29 1972-12-29 Transparente polyamide
GB5912073A GB1456997A (en) 1972-12-29 1973-12-20 Transparent polyamides
NL7317607A NL7317607A (de) 1972-12-29 1973-12-21
CA188,819A CA983646A (en) 1972-12-29 1973-12-21 Transparent polyamides
ES421755A ES421755A1 (es) 1972-12-29 1973-12-22 Procedimiento para la obtencion de poliamidas transparen- tes.
ZA00739672A ZA739672B (en) 1972-12-29 1973-12-27 Transparent polyamides
AU63944/73A AU476245B2 (en) 1972-12-29 1973-12-27 Transparent polyamids
US05/428,819 US3992360A (en) 1972-12-29 1973-12-27 Transparent polyamides from 1,3-bis-(aminomethyl)-cyclohexane and aliphatic amino carboxylic acid
IT32322/73A IT1006682B (it) 1972-12-29 1973-12-27 Poliamidiatrasparenti
JP48144585A JPS49103996A (de) 1972-12-29 1973-12-27
BR10248/73A BR7310248D0 (pt) 1972-12-29 1973-12-28 Processo para a preparacao de poliamidas transparentes
AT1087973A AT337983B (de) 1972-12-29 1973-12-28 Verfahren zur herstellung transparenter polyamide
FR7346795A FR2212357B1 (de) 1972-12-29 1973-12-28
BE139484A BE809353A (fr) 1972-12-29 1974-01-02 Preparation de polyamides transparents

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2263929A DE2263929A1 (de) 1972-12-29 1972-12-29 Transparente polyamide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2263929A1 true DE2263929A1 (de) 1974-07-04

Family

ID=5865694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2263929A Pending DE2263929A1 (de) 1972-12-29 1972-12-29 Transparente polyamide

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3992360A (de)
JP (1) JPS49103996A (de)
AT (1) AT337983B (de)
AU (1) AU476245B2 (de)
BE (1) BE809353A (de)
BR (1) BR7310248D0 (de)
CA (1) CA983646A (de)
DE (1) DE2263929A1 (de)
ES (1) ES421755A1 (de)
FR (1) FR2212357B1 (de)
GB (1) GB1456997A (de)
IT (1) IT1006682B (de)
NL (1) NL7317607A (de)
ZA (1) ZA739672B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3248776A1 (de) * 1982-12-31 1984-07-12 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verwendung von copolyamiden zum heisssiegeln von textilien
CH667462A5 (de) * 1985-01-07 1988-10-14 Inventa Ag Transparente copolyamide, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur herstellung von formkoerpern.
US8236922B2 (en) * 2008-07-31 2012-08-07 Dow Global Technologies Llc Polyamide polymer
KR101443173B1 (ko) * 2010-12-31 2014-09-22 제일모직주식회사 가공성이 우수한 폴리아미드 수지
FR3053696B1 (fr) * 2016-07-11 2018-07-06 Arkema France Composition de polyamide semi-cristallin de haute temperature de transition vitreuse pour materiau composite, son procede de fabrication et ses utilisations
FR3053695B1 (fr) * 2016-07-11 2018-07-06 Arkema France Composition de polyamide semi-cristallin de haute temperature de transition vitreuse pour materiau thermoplastique, son procede de fabrication et ses utilisations
CN106832264A (zh) * 2017-02-20 2017-06-13 中仑塑业(福建)有限公司 一种共聚透明尼龙及其合成方法
FR3064272A1 (fr) * 2017-03-24 2018-09-28 Arkema France Composition de polyamide semi-cristallin de haute temperature de transition vitreuse a base de diamine courte pour materiau thermoplastique, son procede de fabrication et ses utilisations
FR3064271B1 (fr) * 2017-03-24 2021-04-30 Arkema France Composition de polyamide semi-cristallin de haute temperature de transition vitreuse et haute temperature de fusion pour materiau thermoplastique, son procede de fabrication et ses utilisations
JP7467490B2 (ja) * 2019-02-19 2024-04-15 ソルベイ スペシャルティ ポリマーズ ユーエスエー, エルエルシー ポリアミド、組成物及び対応するモバイル電子デバイス構成部品
CN115093562A (zh) * 2022-03-16 2022-09-23 岳阳昌德新材料有限公司 聚酰胺弹性体及其制备方法、塑性制品
CN115181262B (zh) * 2022-06-01 2023-10-13 华南理工大学 一种透明共聚酰胺材料及其制备方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3012994A (en) * 1956-10-24 1961-12-12 Eastman Kodak Co Polyamides derived from cyclohexanebis
US2985626A (en) * 1957-01-24 1961-05-23 Eastman Kodak Co High melting copolyamides from omegaaminocarboxylic acids, terephthalic acid and 1, 4-cyclohexanebis
US2985628A (en) * 1957-01-24 1961-05-23 Eastman Kodak Co High melting copolyamides from omega-aminocarboxylic acids, 1, 4-cyclohexanedicarboxylic acid and 1, 4-cyclohexanebis
DE2256217C3 (de) * 1972-11-16 1981-07-30 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Mischungen thermoplastischer Polyamide

Also Published As

Publication number Publication date
US3992360A (en) 1976-11-16
JPS49103996A (de) 1974-10-02
FR2212357A1 (de) 1974-07-26
NL7317607A (de) 1974-07-02
CA983646A (en) 1976-02-10
ATA1087973A (de) 1976-11-15
BE809353A (fr) 1974-07-02
AU476245B2 (en) 1976-09-16
ES421755A1 (es) 1976-04-01
BR7310248D0 (pt) 1974-08-15
IT1006682B (it) 1976-10-20
AT337983B (de) 1977-07-25
AU6394473A (en) 1975-07-03
ZA739672B (en) 1975-01-29
FR2212357B1 (de) 1977-06-10
GB1456997A (en) 1976-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642244C2 (de) Verfahren zur Herstellung von glasklar durchsichtigen Copolyamiden und deren Verwendung zur Herstellung von Formkörpern
DE3600015C2 (de)
DE69909003T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
EP0098412B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polyamiden
DE1495393B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden aus Methylestern der Tere- und/oder Isophthalsäure und alipatischen primären Diaminen
EP0027852A1 (de) Transparente Copolyamide und deren Verwendung zur Herstellung transparenter schlagzäher Formkörper
DE3717928C2 (de)
DE1241984B (de) Verfahren zum Herstellen von Polyesteramiden
DE2225938A1 (de) Transparente polyamide
DE2263929A1 (de) Transparente polyamide
DE1595354B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
EP0012931B1 (de) Copolyamide auf der Basis eines Gemisches cycloaliphatischer Amine und daraus erhaltene Formkörper
DE1264059B (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Mischpolyamiden
DE2060703A1 (de) Glasklare Polyamide
DE2343693C2 (de) Thermoplastische Polyamidformmassen
EP0001039B1 (de) Transparente Polyamide
EP0000492B1 (de) Transparente Polyamide und deren Verwendung zur Herstellung von Formkörpern
DE929151C (de) Verfahren zur Herstellung hochpolymerer linearer Polyamide
DE739001C (de) Verfahren zur Herstellung von fuer Kunststoffe geeigneten Polyamiden
DE2060702A1 (de) Glasklare Polyamide
DE1965479B2 (de) Verfahren zur herstellung von copolyamiden und ihre verwendung fuer flach- und/oder schlauchfolien
DE2263930A1 (de) Transparente polyamide
DE2256214A1 (de) Transparente polyamide
US3352836A (en) Polyamides from 3-aminomethyl-3, 5, 5-trialkyl-1-cyclohexylamine
DE2348752A1 (de) Thermoplastische formmassen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal