DE2348752A1 - Thermoplastische formmassen - Google Patents

Thermoplastische formmassen

Info

Publication number
DE2348752A1
DE2348752A1 DE19732348752 DE2348752A DE2348752A1 DE 2348752 A1 DE2348752 A1 DE 2348752A1 DE 19732348752 DE19732348752 DE 19732348752 DE 2348752 A DE2348752 A DE 2348752A DE 2348752 A1 DE2348752 A1 DE 2348752A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mol
carbon atoms
acid
bis
aliphatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732348752
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Dipl Chem Dr Brinkmann
Harald Dipl Chem Dr Cherdron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19732348752 priority Critical patent/DE2348752A1/de
Publication of DE2348752A1 publication Critical patent/DE2348752A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L25/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08L25/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08L25/08Copolymers of styrene
    • C08L25/12Copolymers of styrene with unsaturated nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

In jüngerer Zeit wurden verschiedentlich amorphe Polyamide beschrieben, die sich durch hohe Härte und hohe Steifigkeit auszeichnen. Solche Thermoplasten werden vornehmlich zum Einsatz auf dem technischen Sektox· empfohlen. Diese Formmassen haben jedoch wesentliche Nachteile. Gute mechanische Eigenschaften erhält man nur mit sehr hochmoleluilax-en und hochschiaelzviskosen Produkten, deren Verarbeitung im Präaisionsspritzguß unter Umständen erhebliche Schwierigkeiten bereitet. Hohe Preise der Monomeren engen die Anwendungsgebiete der Produkte ein.
Es τΛΐι-den nun thermoplastische Formmassen gefunden, die axis
a) 0,5 bis 80 Gewichtsprozent, vorzugsweise 5 bis 40 Gewichtsprozent, betrogen auf das Gesaratgewicht der Formmasse, mindestens eines Copolymerisate aus 93 "bis 65 Gewichtsprozent, vorzugsweise 90 bis 78 Gewichtsprozent, Styrol mit 7 bis 35 Gewichtsprozent f vorzugsweise 10 bis 22 Gewichtsprozent,
Acrylnitril, und
— 2 —
509817/1113 BAD ORIGINAL
-2- 234875?
b) 99,5 bis 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise 95 bis 60 Gewichtsprozent, mindestens eines amorphen Polyamids, das sich ableitet von
Oi1) 5 bis 50 Mol%, vorzugsweise 10 bis 35 Mol%, 1,3-Bis-
(arainoniethyl)-cyclohexan und/oder 1,4-Bis~(aminomethyl)-· cyclohexan und/oder 2,5-Bis-(aminomethyl)-bieyclo/2,2, Yfheptan und/oder 2,6-Bis~(aminomethyl)~bicyclo/2,2,1/-heptan und/oder mindestens eines Bis-(4-aminocyclohexyl)■-Derivates eines Alkans mit 1 bis 6, vorzugsweise ι bis 3, C-Atomen und/oder m-Xylylendiarnin, wobei bis zu 50 Mol%, vorzugsweise bis zu 30 Mol%, des m-Xylylendiamina durch p-Xylylendiamin ersetzt sein kann,
o£n) O bis 45 Mol%, vorzugsweise 0 bis 35 Mol%, mindestens eines geradkettigen oder verzweigten aliphatischen, 4 bis 20 C-Atome, vorzugsweise 6 bis 12 C-Atome, enthaltenden Diarains, wobei die Aminogruppen durch mindestens 4 C-Atome, vorzugsweise durch mindestens 6 C-Atoine, voneinander getrennt sind,
IS1) 5 bis 50 Mol%, vorzugsweise 10 bis 35 Mol%, mindestens einer aromatischen, 7 bis 20 C-Atome, vorzugsweise 8 bis 14 C-Atome, enthaltenden, insbesondere einkernigen, in meta- oder para-Stellung Carboxylgruppen tragenden Dicar bonsäux'e,
ß2) 0 bis 45 Mol%, vorzugsweise 0 bis 35 Mol%, mindestens einer gesättigten, geradkettigen oder verzweigten, aliphatischen, 6 bis 20 C-Atome, vorzugsweise 6 bis 12 C-Atome, enthaltenden Dicarbonsäure, wobei die Carboxylgruppen durch mindestens 4 C-Atome voneinander getrennt sind, und
509817/1 1 13 BAD ORIGINAL
/Y-) O bis 80 Moi%, vorzugsweise O bis 50 Mol%. rcindestens einer aliphatischen Aminocarbonsäure mit 2 bis 20 C-Atomen, vorzugsweise 6 bis 12 C-Atomen, insbesondere cC~Aminocarbonsäure, und/oder deren Lactaras,
wobei die Mol%-Summe der Komponenten od ) und d.^) gleich derjenigen der Komponenten ß-) und ß2)>
die Mol%-Summe aller Komponenten^.^), <d-^, &Λ» ^^) und ^Tp) gleich 100 Mol%,
die Mol%-Summe der Komponenten oi^) und ß^) gleich 20 bis 95 Mol%, vorzugsweise 50 bis 90 Mo1%,
die Mol%-Sur.irae der Komponenten. PCq)j ß 2^ und ^ gleich 5 bis 80 Mo1%, vorzugsweise 10 bis 50 Mo1%, ist, und wobei sich alle Angaben in Mol% auf die Suirnne aller Komponenten Oi1), qL 2>> ßi>» ß2^ urid ^ beziehen, bestehen.
Als Styrolacrylnitrilcopolymerisate a) werden lineare, beispielsweise statistische oder alternierende, vorzugsweise statistische,Copolymerisate verwendet, deren Acrylnitrilgehalt 7 bis 35 Gewichtsprozent, Vorzugs v/eise 10 bis 22 Gewichtsprozent beträgt. Sie haben zweckmäßig eine reduziert© spezifische Viskosität (RSV) - gemessen an einer Lösung von 1 g des Copolymerisats in 100 ml Phenol/Tetrachloräthan (im Gewichtsverhältnis 60 : 40) bei 25°C - von 1,0 bis 3,0 dl/g, vorzugsweise von 1,5 bis 2,5 dl/g.
Die zur Herstellung des Polyainidanteils b) der erfindungsgemäßen Formmassen zu verwendenden Diamine 1,3-Bis-(aminomethyl)-cyclohexan und l,4-Bis-(aminomethyl)-cyclohexan können durch Hydrierung dor entsprechenden Xylylendiamine erhalten werden. Zur Herstellung der amorphen Polyamide sind trans-1,3-Bis-(aminomethyl)-cyclohexan und Mischungen aus trans-1,3-Bis-(aminomethyl)-cyclohexan und trans-1,4-Bis~(aminomethyl)-cyclohexan besonders geeignet. F.s können aber auch die entsprechenden cis-Diamine oder Mischungen aus eis- und trans-
Diarainen verwendet -werden.
509817/1 113 BAD ORIGINAL
Die ssui" Herstellung des Polyamidanteils der erfindungsgemäßen Formmassen zu verwendenden Diamine 2, 5»Bis-(aminoinethyl)-bicyclo-/2,2,l/~heptan und 2,6-Bis--(aminomethyl)~bicyclo /2,2,1/heptaii lassen sich in einfacher Weise aus billigen Ausgangsstoiii^K herstellen, v/ie es z.B. in den US-PS 2.666.748, 2.666.780 und 3.143.570 beschrieben ist. Es werden bevorzugt Mischungen dieser Diamine verwendet, wobei auch die verschiedenen stereoisomeren Formen der Diamine eingesetzt werden können.
Die zur Herstellung des Polyamidanteils b) der erfindungsgemäßen Formmassen einzusetzenden Bis-(4-aminocyclohexyl)-alkane werden aus billigen Ausgangsstoffen, nämlich Phenol und Aldehyden bzw. Ketonen, nach bekannten Verfahren hergestellt. Es werden Bis~(4-aminocyclohexyl)-Derivate von Alkanen mit 1 bis 6 C-Atomen, vorzugsweise 1 bis 3 C-Atomen, insbesondere Bis-(4-aminocyclohexyl)-methan und 2, 2~Bis-(4~aaiinocyclohexyl)~ pr op aη, verweη de t.
Als geradkettige oder verzweigte aliphatische Diamine c^-^) eignen sich zur Herstellung des Polyamidanteils b) der erfindungsgemäßen Formmassen solche mit 4 bis 20 C-Atomen, vorzugsweise 6 bis 12 '0-Atomen, vor allem Hexamethylendiamin.
Weitere vorteilhafte Beispiele für aliphatische Diamine ^2), die sich für die Herstellung des Polyamidanteils b) der erfindungsgemäßen Formmassen eignen, sind Tetramethylendiamin, Pentaiuethylendiamin, 2~Methylpentamethylendiamin, 2-Methylhexamethylendiamin, 3-Methy!hexamethylendiamin, 3,4~Dimethylhexamethylendiamin, 2,2,4-Trimethy!hexamethylendiamin, 2,4,4-Trimethylhexamethylendiamin, Heptamethylendiamin, 2--Methyl~4~äthylheptamethylendiamin, Octamethylendiamin, Nonamethylendiamin, Decamethylendiamin, Undecamethylendiamin und Dodecamethylendiamin.
- 5 —
509817/1113
BAD ORIGINAL
Die für die Herstellung des Polyamidanteils'der erfi.lidungsgemäßen Formmassen zu verwendenden Diamine m~Xylylendiair,iii und p~ Xylylendiamin können durch Hydrierung von Isophthalsäuredinitril bzw. Terephthalsäuredinitril erhalten werden.
Als aromatische Dicarbonsäuren ß ) zur Herstellung des Polyamidanteils b) der erfindungsgemäßen Formmassen eignen sich soche mit 7 bis 20 C-Atomen, vorzugsweise 8 bis 14 C-Atomen. Besonders geeignet sind einkernige, in meta- oder para-Stellung Carboxylgruppen tragende Dicarbonsäuren, vor allem Isophthalsäure und Terephthalsäure.
Weitere vorteilhafte Beispiele für aromatische Dicarbonsäuren ß ), die sich für die Herstellung des Polyamidanteils b) der erfindungsgemäßen Formmassen eignen, sind 2,6-Pyridindicarbonsäure, 1 , 4-Naphtlialindicarbonsäure , 1 , 5-Na.phthalindicarbonsäure, 2,6-Naphthalindicarbonsäure und 4,4 ·-Diphenylsulfondicarbonsäure.
Es können auch Mischungen von zwei oder mehreren der aromatischen Dicarbonsäuren eingesetzt werden, insbesondere Mischungen der Isophthalsäure mit Terephthalsäure.
Als geradkettige oder verzweigte aliphatische Dicarbonsäuren ß_) eignen sich zur Herstellung des Polyamidanteils b) der erfindungsgemäßen Formmassen solche mit 6 bis 20 C-Atomen, vorzugsweise 6» bis 12 C-Atomen, vor allem Adipinsäure und Decandicarbonsäure-1,10.
Weitere vorteilhafte Beispiele für aliphatische Dicarbonsäuren ßp)> die sichfiir die Herstellung des Polyamidanteils b) der erfindungsgemäßen Formmassen eignen, sind 2, 2, 4~Trimethyla.dipinsäure, 2, 4,^-Trimethyladi^pinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure und Sebacinsäure.
Es können auch Mischungen von zwei oder mehreren der aliphatischen DicarbonsaLxren eingesetzt werden, vorzugsweise Mischungen aus Adipinsäure und Decandicarbonsäure-1,10. /■
509817/1 1 13 BAD ORIGINAL
Zur Herstellung des Polyamidanteils b) der erfindungsgemäßen Formmassen eignen sich als alipliatische Aminocarbonsäuren /Ϋ~η solche mit 2 bis 20 C-Atomen, vorzugsweise 6 bis 12 C-Atomen, insbesondere fc -Aminocarbonsäuren. Besonders vorteilhaft ist es, £ -Aminocapronsäure oder C\J -Aminolaurinsäure einzusetzen.
Weitere vorteilhafte Beispiele für alipliatische Aminocarbonsäuren für die Herstellung des Polyamidanteils b) der erfindungsgeraäßen Formmassen sind Aminopivalinsäure, A^ »Amino"
/ oder heptylsäure, U> -Aminocaprylsäure, CJ -Aminopelargonsäure U) -
Aminounde cans äure·
Es können auch Mischungen aus zwei oder mehreren der aliphatischen Aminocarbonsäuren eingesetzt werden, vorzugsweise Mischungen aus £. -Aminocapronsäure und ^-Arainolaurinsäure.
Statt der Amiaocarbonsäuren kann man auch deren Lactame einsetzen.
Die Herstellung des Polyamidanteils b) der erfindungsgemäßen Formmassen erfolgt nach bekannten Verfahren. DiaFiin(e), Dicarbonsäure(n) und gegebenenfalls Arninocarbonsäure (n) bzw. deren Lactam(e) werden, gegebenenfalls mit Zusatz von Wasser, in einen Autoklaven aus rostfreiem Stahl gegeben. Es ist oft zweckmäßig, aus den Alisgangskomponenten erst ein Salz herzustellen, das dann, gegebenenfalls mit Zusatz von Wasser, in den Stahlautoklaven gefüllt wird. Der Autoklaveninhalt wird unter Rühren auf etwa 200 bis 26θ C erhitzt. Dann wird Wasserdampf abgelassen und die Temperatur auf 265 bis 300 C erhöht. Bei dieser Temperatur wird im Stickstoffstrom, gegebenenfalls im Vakuum, so lange weiterkondensiert, bis das Polyamid das gewünschte Molekulargewicht erreicht hat.
Es ist oft vorteilhaft, einen Überschuß von bis zu 5 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,5 bis 2 Gewichtsprozent, an Dianiin(en) oC 1) und gegebenenfalls oL ~) gegenüber der (den) Dicarbon-
— "7 -.
5 0 9 817/1113 BAD ORIGINAL
säure(η) B1) und gegebenenfalls ß„) einzusetzen, um Verluste durch Abdestillieren von Diamin(en) bei. dev Polykondensation auszugleichen.
Polyamide mit besonders hohen Molekulargewichten und guten mechanischen Eigenschaften erhält man, wenn man die im Rührautoklaven hergestellten Polyamide in einem weiteren Verfahrensschritt, vorzugsweise in einem Doppelschneckenextruder unter Vakuxim, nachkondensiert.
Man kann bei der Herstellung der Polyamide statt der Dicarbonsäuren auch deren amidbildende Derivate wie Dicarbonsäurehalogenidef -ester, -nitrile oder -amide nach bekannten Verfahren einsetzen.
Bei der Herstellung des Polyamidanteils b) der erfindungsgemäßen Formmassen können kleine Mengen (bis zu 5 Mo1$, vorzugsweise bis zu 1 Mol$>) von Monocarbonsäuren, beispielsweise Essigsäure, oder Monoaminen zur Molekulargewichtsregelung einkondensiert werden. Weiterhin können auch kleine Mengen von trifunktionellen oder höherfunktioneilen Aminen oder/und Carbonsäuren als Kettenverzweigungsmittel einkondensiert werden.
Der Polyamidanteil b) der erfindungsgemäßen Formmassen soll ■ eine reduzierte spezifische Viskosität (HSV) - gemessen an einer Lösung'des Poxyamids bzw. des Gemisches von Polyamiden in 100 ml Phenol/Tetrachlorätban (im Gewichtsverhältnis 6θ : ho) bei 25 G von 0,6 bis 3 dl/g, vorzugsweise von 1 bis 2 dl/g, haben.
Zur Herstellxmg der Formmassen wird das amorphe Polyamid bzw. das Gemisch aus zwei oder mehreren amorphen Polyamiden b) mit dem (den) Styrolacrylnitrilcopolymerisat(en) a) z.B. in Form von Granulat vermischt und direkt zu Formkörpern auf einer Spritzgußmaschine verspritzt« Um eine besonders gute Homogenisierung zu erreichen, kann man aber auch die beiden Komponenten in einem Extruder zusammen aufschmelzen, den abgezogenen
8 -
509817/ 1113 BAD ORIGINAL
Strang in einem Wasserbad abschrecken, granulieren und erst das homogene Granulat nach Trocknung der Verarbeitungsmaschine zuführen. Werden die in einem Kondensationskessel hergestellten Polyamide in einem weiteren Verfahrensschritt zur Erreichung besonders hoher Molekulargewichte in einem Doppelschneckenextruder unter Vakuum nachkondensiert, so kann man das' (die) Styrolacrylnitrilcopolymerisat(e) während der Nächkondensation mit dem (den) amorphen Polyamid(en) mischen.
Die erfindungsgemäßen Formmassen haben eine reduzierte spezifische Viskosität (gemessen vie oben angegeben) von 0,6 bis 3,0 dl/gj vorzugsweise von 1,0 bis 2,0 dl/g.
Die erfindungsgemäßen Formmassen zeichnen sich durch hohe Härte und hohe Biege-E-Moduln bei gleichzeitig hervorragender Fließfähigkeit aus, so daß auch komplizierte Spritzgußformen mit langen und engen Fließwegen leicht und vollständig gefüllt werden. Bemerkenswert ist ferner, daß Formmassen, deren Poly— amidanteile sich von den cyclischen Diaminen Bis-(aininomethyl) cyclohexan und/oder Bis-(aminomethyl)-bicyclo/2 , 2, 1_/~heptan ableiten, transparent sind.
Die erfindungsgemäßen Formmassen lassen sich überall dort einsetzen, wo gute mechanische Eigenschaften gefordert werden. Neben dem besonders vorteilhaften Spritzguß zu technischen Teilen lassen sich die Formmassen auch zu Folien, Platten und Rohren verarbeiten.
Gegebenenfalls können die Formmassen auch noch eingemischte Zusätze enthalten, wie beispielsweise Antistatika, flammhemmende Mittel, Wärme- und Lichtstabilisatoren, Gleit- und »Schmiermittel, Weichmacher, Pigmente, Farbstoffe, optische Aufheller, Entformungshilfsmittel und Füllstoffe, wie Asbestfaser, Glasfaser, Ruß, Graphit, fein pulverisierte Metalle oder Metalloxide, gemahlenes Glas und Molybdänsulfid.
- 9 509817/1113
„ Q „
Beispiele
In den folgenden Beispielen wurden die Viskositätsmessungen bei 25 C an Lösungen von. 1 g Polyamid bzw. Styrolacrylnitrilcopolymerisat bzw. Mischung aus Polyamid und Styrolacrylnitrilcopolymerisat in 100 ml Phenol-Tetrachloräthan (60 : 40 Gewichts~ teile) bei 25 C durchgeführt.
Die Kugeldruckhärte wurde nach DIN 53 ^56 bei einer Belastung von 50 kp, einem Kuge!durchmesser von 5 mm und einer Meßzeit von 10 see. bestimmt,
der Ε-Modul aus dem Biegeversuch nach DIN 53 ^52 mit einem Normkleinstab erhalten.
Ausgangsprodukte:
Styrolacrylnitrilcopolymerisat A: Das zur Herstellung der Formmassen verwendete Styrolacrylnitrilcopolymerisat hatte einen Acrylnitrilgehalt von i4 Gewichtsprozent und eine reduzierte spezifische Viskosität von 1,90 dl/g.
Polyamid B„: Das Polyamid wurde nach üblichem Polykondensationsverfahren hergestellt aus 2,032 kg 1,3-Bis-(aminomethyl)-cyclohexan (hauptsächlich in der trans-Form vorliegend)j O,871 kg 1, ^!-Bis-(aminomethyl)-cyclohexan (hauptsächlich in der trans-Form vorliegend), 3 »323 kg Terephthalsäure und 2,246 kg Ilexamethylendiaminadipat (AH-SaIz). RSV = 1,30 dl/g.
Polyamid ~B ; Das Polyamid wurde nach üblichem P ο lykondens at i ons verfahren hergestellt aus 2,873 kg 1,3-Bis-(aminomethyl)-cyclohexan, 3,322 kg Terephthalsäure und 1,825 kg £-Caprolactarn. RSV a -|,35 dl/g.
- 10 -
509817/1 11,3 BAD ORIGINAL
Polyamid. B^ : Das PoJ/yamid wurde nach üblicliem Polykondensationsj_
verfahren hergestellt aus 2,687 kg Bis-(aminomethyl)-norbornan-Gemisch, 2,837 kg· Terephthalsäure und 2,97^ kg/RSV = f,*33
Zur Herstellung des Bis-(aminoniethyl)-norbornan-Gemisches wurde 2-Cyano-bicyclo2/2", 2, 1_7liepten-5 hydroformyliert. Das Reaktionsprodukt wurde mit Ammoniak und Wasserstoff zum Bis-(aminomethyl)~ norbornan-Gemisch umgesetzt.
Polyamid Bl: Das Polyamid wurde nach üblichem Polykftndensationsverfahren hergestellt aus 2,778 kg m-Xylylendiamins 2,3^5 kg Terephthalsäure, 0,996 kg Isophthalsäure und 1,522 kg AH-SaIz. RSV = 1,50 dl/g.
In den Beispielen 1, 2, 4, 6 und 7 wurden die trockenen gemahlenen Polyamide mit dem Styrolacrylnitrilcopolymerisat gemischt. Das Gemisch wurde in einem Extruder bei einer Zylindertemperatur von 25O C homogenisiert. Das gemahlene und getrocknete Blend wurde dann in einer Schneckenspritzgußmaschine zu Probekörpern für den Schlagzugversuch nach DIN 53 4-^8 und zu Normkleinstäben für den Biegeversuch nach DIN 53 ^52 verspritzt. Die Zylindertemperaturen in den drei Heizzonen betrugen 280 C/270- C/ 27O C. Die Temperatur der Spritzdüse betrug 280 C und die Formtemperatur 50 C. Der Einspritzdruck betrug 120 at. und der Nachdruck betrug 100 at.
Im Beispiel 8 wurde das gemahlene trockene Polyamid mit dom Styrolacrylnitrilcopolymerisat gemischt. Das Gemisch wurde unter den oben angegebenen Bedingungen direkt verspritzt.
Die Beispiele 1 bis 9 zeigen, daß die erfindungsgemäßen Formmassen (Beispiele 1, 2, k, 6 bis 8) infolge ihres guten Fließverhaltens die Form besser ausfüllen als das nichtmodifiziex^te Grundpolyamid (Beispiele 3, 5 und 9)·
-11·-
509817/1113 BAD ORIGINAL
Beispiele 1 bis 9
Bei
spiel
Zusammensetzui
Styrolacryl-
nitrilcopoiy-
merisat A
/Gew.$7
ig des Blend
Polyamid
/G-evr. $7
I 95 Formfüllung
(Probekörper
für Schlag
zugversuche
nach DIN 53 448)
Eigenschaften des gespritzten Blend optisches
Erscheinungsbild
Härte
/kp/cmj
/kp/cm J 600
1 5 *1 75 RSV schwach gelblich,
transparent
1740 30 400
cn
ο
2 25 B1 100 gut 1,27 schwach gelblich,
transparent
1730 30 500
9817/1 1 ' 3 - B1 6o Form in den Ecken
nicht ganz gefallt
1,35 schwach gelblich,
transparent
1860 31 000
Ca> ■4 4o B2 100 gut 1,30 schwach gelblich,
transparent
1875 32 100
5* - B2 75 Form in den Ecken
nicht ganz gefüllt
1,51 schwach gelblich,
transparent
1850 33 300
6 25 B3 95 gut 1,35 schwach gelblich,
transparent
1705 31 200
7 5 B4 75 . gut 1,36 gelb, undurch
sichtig
2065 36 900
8 25 B4 100 gut 1,45 gelb, undurch
sichtig
2000 35 000
9* nur etwa Zwei
drittel der Form
.1,61 gelb, transparent 2O93 44
1,50
S
■K-Vergleichsbei spiele
'gefüllt

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    b) 99}5 bis 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise 95 bis 60 Gew.^ mindestens eines amorphen Pol3'amids, das sich ableitet von
    o£ ) 5 bis 50 MoI^, vorzugsweise 10 bis 35 Mol$, 1,3-Bis-(aminomethyl)-cyclohexan und/oder 1,4-Bis-(aminomethyl)-cyclohexan und/oder 2 , 5-Bis-(aminomethyl) ~bi-cyclo/2, 2, 1_/heptan und/oder 2, 6-Bis- (aminomethyl)-bicyclo/2, 2, 1_/heptan und/oder mindestens eines Bis-(4-aminocyclohexyl)-Derivates eines Alkans mit 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 3, C-Atomen und/oder m-Xylylendiamin, wobei bis zu 50 Mol$>, vorzugsweise bis zu 30 Mol-fo, des m-Xylylendiamins durch p-Xylylendiamin ersetzt ist,
    od_) 0 bis 45 MoI^, vorzugsweise 0 bis 35 Mo1$, mindestens eines geradkettigen oder verzweigten aliphatischen, 4 bis 20 C-Atome, vorzugsweise 6 bis 12 C-Atome enthaltenden Diamins, wobei die Aminogruppen durch mindestens 4 C-Atome, vorzugsweise durch mindestens 6 C-Atome, voneinander getrennt sind,
    509817/1 1 13 BAD ORIGINAL
    β ) 5 bis 50 MoI^, vorzugsweise 10 bis 35 MoI^, mindestens einer aromatischen, 7 bis 20 C-Atome, vorzugsweise 8 bis 14 C-Atome, enthaltenden, insbesondere einkernigen, in meta- oder para-Stellung Carboxylgruppen tragenden Dicarbonsäure,
    ß„ ) 0 bis h$ MoI^, vorzugsweise O bis 35 MoI^o, mindestens einer gesättigten, geradkettigen oder verzweigten, aliphatischen, 6 bis 20 C-Atome, vorzugsweise 6 bis 12 C-Atome, enthaltenden Dicarbonsäure, wobei die Carboxylgruppen durch mindestens h C-Atome voneinander getrennt sind, und
    Qt^ 0 bis 80 Mol$, vor zugsweise. 0 bis 50 MoI^, mindestens einer aliphatischen Aminocarbonsäure mit 2 bis 20 C-Atomen, vorzugsweise 6 bis 12 C-Atomen, insbesondere Cj -Aminocarbonsäure, und/oder deren Lactams,
    wobei die Mol^-Summe der Komponenten ^1) und eL „) gleich derjenigen der Komponenten ß_) und ß ), die Mol^-Summe aller Komponenten C^1), qL^) > ^1)* &o) unc^ qt~) gleich 100 Mol$,
    die Mol^-Summe der Komponenten oC-, ) und ß ) gleich 20 bis 95 Mol$, vorzugsweise 50 bis 90 MoI^, die Mol^o-Summe der Komponenten oC„), ß„) und *->*?) gleich 5 bis 80 Mol$, vorzugsweise 10 bis 50 MoI^, ist, und wobei sich alle Angaben in MoI^ auf die Summe aller Komponenten c/--j)> oCp)» ß-i ) » ßo).UIid (f~j beziehen.
  2. 2. Formmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnets daß das Styrol-Acrylnitril-Copolymerisat ein statistisches Copolymerisat ist.
    - 14 509817/1113
    HOE 73/F _3ni
  3. 3. Formmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aliphatische Diamin unter o^-o) Hexamethylendiamin ist.
  4. 4. Formmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aromatisclie(n) Dicarbonsäure (n) unter ß ) Terephthalsäure oder/und Isophthalsäure ist/sind.
  5. 5· Formmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aliphatische(n) Dicarbonsäure(n) unter ß_) Adipinsäure oder/und Decandicarbonsäure-1,10 ist/sind.
  6. 6. Formmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aliphatische (n) Aminocarbonsäure (n) unter ./v*-) ^-Aminocapronsäure oder/und £J -Aminolaurinsäure ist/sind.
    509817/1113
DE19732348752 1973-09-28 1973-09-28 Thermoplastische formmassen Pending DE2348752A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732348752 DE2348752A1 (de) 1973-09-28 1973-09-28 Thermoplastische formmassen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732348752 DE2348752A1 (de) 1973-09-28 1973-09-28 Thermoplastische formmassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2348752A1 true DE2348752A1 (de) 1975-04-24

Family

ID=5893917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732348752 Pending DE2348752A1 (de) 1973-09-28 1973-09-28 Thermoplastische formmassen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2348752A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334561A1 (de) * 1982-09-24 1984-03-29 Mitsubishi Gas Chemical Co., Inc., Tokyo Harzmassen fuer formungsmaterialien
EP0234390A1 (de) * 1986-02-12 1987-09-02 BASF Aktiengesellschaft Thermoplastische formmassen auf der Basis von Polyamiden und Styrolcopolymeren
JP2017075303A (ja) * 2015-10-14 2017-04-20 エーエムエス−パテント アクチェンゲゼルシャフト コポリアミド、これらを含有する成形材料及びそれから製造された成形品

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334561A1 (de) * 1982-09-24 1984-03-29 Mitsubishi Gas Chemical Co., Inc., Tokyo Harzmassen fuer formungsmaterialien
EP0234390A1 (de) * 1986-02-12 1987-09-02 BASF Aktiengesellschaft Thermoplastische formmassen auf der Basis von Polyamiden und Styrolcopolymeren
JP2017075303A (ja) * 2015-10-14 2017-04-20 エーエムエス−パテント アクチェンゲゼルシャフト コポリアミド、これらを含有する成形材料及びそれから製造された成形品

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3600015C2 (de)
DE2642244C2 (de) Verfahren zur Herstellung von glasklar durchsichtigen Copolyamiden und deren Verwendung zur Herstellung von Formkörpern
JP2834377B2 (ja) 耐薬品性に優れた透明ポリアミド組成物
DE3717928C2 (de)
DE2403889A1 (de) Thermoplastische formmassen
EP0098412B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polyamiden
EP1120443A2 (de) Leichtfliessende transparente Polyamid-Formmasse
EP0027852A1 (de) Transparente Copolyamide und deren Verwendung zur Herstellung transparenter schlagzäher Formkörper
EP0469435A1 (de) Copolyamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0012931B1 (de) Copolyamide auf der Basis eines Gemisches cycloaliphatischer Amine und daraus erhaltene Formkörper
EP0469436A1 (de) Copolyamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0002431B2 (de) Transparente Polyamide und deren Verwendung zur Herstellung von Formkörpern
DE2256217B2 (de) Mischungen thermoplastischer Polyamide
DE3506656A1 (de) Verfahren zur herstellung von copolyamiden aus aromatischen dicarbonsaeuren, adipinsaeure und hexamethylendiamin
DE2343693A1 (de) Thermoplastische polyamidformmassen
DE2263929A1 (de) Transparente polyamide
DE2348752A1 (de) Thermoplastische formmassen
DE3526931A1 (de) Verfahren zur herstellung von poly(tetramethylenadipamid)
DE2344334A1 (de) Mischungen thermoplastischer polyamide
EP0083434A1 (de) Elastomere Blockcopolyamide
DE2737257A1 (de) Transparente polyamide
DE2256214A1 (de) Transparente polyamide
US3352836A (en) Polyamides from 3-aminomethyl-3, 5, 5-trialkyl-1-cyclohexylamine
DE2263930A1 (de) Transparente polyamide
DE2060702A1 (de) Glasklare Polyamide