DE1770146A1 - Verfahren zur Herstellung von Poly-(arylen-triketoimidazolidinen) - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Poly-(arylen-triketoimidazolidinen)

Info

Publication number
DE1770146A1
DE1770146A1 DE19681770146 DE1770146A DE1770146A1 DE 1770146 A1 DE1770146 A1 DE 1770146A1 DE 19681770146 DE19681770146 DE 19681770146 DE 1770146 A DE1770146 A DE 1770146A DE 1770146 A1 DE1770146 A1 DE 1770146A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arylene
poly
triketoimidazolidines
oxalic acid
cresol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681770146
Other languages
English (en)
Other versions
DE1770146C3 (de
DE1770146B2 (de
Inventor
Franz Dr-Ing Blaschke
Gerhard Dr Rer Nat Schade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE1770146A priority Critical patent/DE1770146C3/de
Priority to CH493669A priority patent/CH526605A/de
Priority to NL6905287A priority patent/NL6905287A/xx
Priority to FR6910269A priority patent/FR2005695A1/fr
Priority to US813761A priority patent/US3609113A/en
Priority to BE731064D priority patent/BE731064A/xx
Priority to GB07948/69A priority patent/GB1248114A/en
Publication of DE1770146A1 publication Critical patent/DE1770146A1/de
Publication of DE1770146B2 publication Critical patent/DE1770146B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1770146C3 publication Critical patent/DE1770146C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3819Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
    • C08G18/3821Carboxylic acids; Esters thereof with monohydroxyl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/0605Polycondensates containing five-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C08G73/0616Polycondensates containing five-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms with only two nitrogen atoms in the ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Description

1770U6
Verfahren zur Herstellung von Poly-(arylen-triketoimidazoli~ dinen)
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von PoIy-(arylen-triketoiraidazoiidinen) der allgemeinen Formeis
Ii Il
Ar
Il ί Ar' O * I/ -C
I O N -
O I
N N
·. O
* C ·
I
-N
■worin Ar und Ar* gleiche oder verschiedene Arylen-Reste bedeuten.
Polymere, die das Ringsystem des Triketoimidazolidine als Bestandteil der Polymerenkette enthalten, sind bisher nicht beschrieben. Wie gefunden wurde, handelt es sich bei diesen Polymeren um Produkte, die bei etwa 310 bis >400 0C unter Zersetzung schmelzen und dabei vielfach praktisch unbeschränkt in polaren Lösungsmitteln, wie Kresol- und Xylenol-Gemischen, N-Methy1-
pyrrolidon, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylsulfozyd ä
und dgl. löslich sind. Sie können daher zur Herstellung hochtemperaturbeständiger Filme, Fäden und Folien sowie für haftfeste, elastische Überzüge auf Metallen verwendet werden. Dank ihrer Kresollöslichkeit können sie auch vorteilhaft in Kombination mit solchen Drahtisolierlackharzen angewandt werden, die in bekannter Weis· Best« der Terephthal- oder Isophthalsäure, des Äthylenglykols and polyfunktioneller Alkohol·, wie Glycerin odor Pentaerythrit, einkondensiert enthalten. Durch entsprechende Ab-■isehung von kresoliscben Lösungen dieser bekannten Drahtisolierlackharse ^it kresolischen Lösungen der Poly-(arylen-triketoimidaselidin«) lassen sieh in wirtschaftlicher Weise Drahtisolierlaek· herstellen, die Drahtisolationen mit erheblich verbesserten Ilgensebaftswerten ergeben.
109839/1703
1770H6
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Poly-(arylen-triketoimidazolidinen), welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man Bis-(oxaleäure-monoalkylester-monoamide) aromatischer Diamine mit praktisch äquimolekularen Mengen aromatischer Diisocyanate in polaren Lösungsmitteln bei erhöhter Temperatur unter Alkanol-Abspaltung umsetzt.
Die zu verwendenden Bis-(ozalsäure-monoalkyleater-monoamide) aromatischer Diamine sind nach einem bereits von H. Klinger in Liebig's Annalen 184, (1877), Seite 263, für die Herstellung von Ozanilsäureestern beschriebenen Verfahren durch Erwärmen eines aromatischen Diamine mit überschüssigen Mengen eines Dialkyloxalates unter Abspaltung der berechneten Alkanelmenge leicht und in praktisch quantitativer Ausbeute erhältlich.
Als aromatische Diamine kommen für diese Reaktion insbesondere in Betracht:
4,4'- Diaminodiphenylraethan
3,3'- Diaminodiphenylmethan
4,4'- Diaminodiphenylozyd
4,4'- Diaminodiphenylsulfon
1,5 - Diaminonaphthalin
ρ - Fhenylendiamin
wobei diese Amine an den aromatischen Kernen gegebenenfalls auch alkylsubstituiert sein können. Wie gefunden wurde, lassen sieh für diese Reaktion lediglich solche Diamine verwenden,deren Aminogruppen an zwei verschiedenen Benzolringen stehen, oder solche, deren Aminogruppen an nur eines Bensolring in p-Stellung stehen, also keine o- und m-Diaminobenzole.
Als Dialkylozalate können Oxalsäureester aller solcher Alkohole verwendet werden, die bei Temperaturen unter etwa 130 C sieden; die restlose Entfernung der Alkohole durch Destillation untor den Herstellungsbedingungen für die Bis-(oxalsäure-Monoestermonoamide) ist insbesondere dann erforderlieh, vonn auf eine Reinigung dieser Produkte durch Umkristallisieren verliebtet
109839/1703 - 3 -
werden soll, da ihre Anwesenheit den anschließenden Umsatz mit Diisocyanaten infolge der Urethanbildung stören kann. Wegen seiner leichten Zugänglichkeit und besonders guten Reaktivität ist Diäthyloxalat vorzugsweise verwendbar.
Die zu verwendenden Lösungsmittel sollen wenigstens oberhalb von etwa 180 0C sieden urfd gegenüber Isocyanaten inert sein. Aus praktischen Erwägungen kommen insbesondere N-Methylpyrrolidon und Kresol in Betracht. Das letztgenannte Lösungsmittel bildet zwar mit Isocyanaten die entsprechenden Kresylurethane, die jedoch bei der maximal zulässigen Reaktionstemperatur, die unterhalb der Zersetzung»temperatur der Bis-(oxalsäure-monoalkylester- ^ monoamide) liegen muß, d.h. im allgemeinen bei 210 - 215 C, wieder zu Kresol und Isocyanat dissoziieren. Die Verwendung von Kresol stört daher die Polyreaktion nicht, sondern verlangsamt sie lediglich. Dieser Nachteil wird durch die Billigkeit dieses Lösungsmittels und die vielfache Verwendbarkeit der direkt erhältlichen Kresollösungen bei weitem aufgewogen. Die Lösungsmittel müssen jedoch möglichst weitgehend wasserfrei sein, um Nebenreaktionen mit den Diisocyanaten auszuschalten. Als aromatische Diisocyanate können verwendet werden:
2,4- und 2,6-Diisocyanatotoluol 4t4(-Diisocyatodiphenylmethan, 1,4-Diisocyanatobenzol, 1,5-Diisocyanatonaphthalin und ähnliche Produkte. Daß es sich bei den erfindungsgemäß herzustellenden Polymeren um Poly-(arylen-triketoimidazolidine) handelt, wurde "
durch Vergleich der IR-Spektren von Diphenyltriketoimidazolidin, hergestellt einmal nach dem Verfahren von H. Biltz und E. Topp (Ber. 46 (1913), 1399) sowie zum anderen aus Oxanilsäureäthylester und Phenylisocyanat in Kresol unter Bedingungen, wie sie erfindungsgemäß einzuhalten sind, mit denen der entsprechenden Polymeren sichergestellt.
Die Reaktion nimmt formal folgenden Verlauf:
109839/1703
~4~ 1770U6
^CO- CüOR ^CO - COOB
- Ar - NH + - NCO —> - Ar - N
"^CO - NH
0»C — C-O I
> —Ar-N N-— +R-OH
" II
O lx
Dabei ist der substituierte Polyharnstoff I nicht isolierbar; bereits im Augenblick seiner Entstehung geht er unter Alkanolabspaltung in das Zyklisierungsprodukt II über. Der Beginn der PoIyreaktion mit dem Diisocyanat ist daher in einfacher Weise durch das Einsetzen dieser Alkanolabspaltung erkennbar. Die Mindesttemperatur hierbei beträgt in N-Methylpyrrolidon etva 16O - 170 0C, in Kresol - bedingt durch die vorgelagerte thermisch· Zersetzung des Kresylurethans - etwa 190 - 193 0C. Demgegenüber liegt die Grenze der thermischen Beständigkeit der Bis-(oxalsäure-monoalkylester-monoamide) der aromatischen Diamine, ausgenommen die m- und o-Diaminobenzole, bei mindestens 220 0C. Um Hochpolymere su erhalten, ist somit die Reaktion der verwendeten Ausgangsstoffe bei Temperaturen zwischen den jeweiligen Grenztemperaturen von 160 170 0C bzw. 190 - 195 °C einerseits und dem jeweiligen Zersetzungspunkt des verwendeten Bii-(oxalaäuremonoalkylesters-monoajaids) andererseits durchzuführen.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, daß sowohl der Umsatz der Dialkyloxalate mit den aromatischen Diaminen zu den Bis-(oxalsäuremonoester-monoamiden) als auch die Polyreaktion dieser Zwischenprodukte mit Diisocyanaten praktisch quantitativ und ohne Anfall irgendwelcher nicht abdestillierbarer Neben- oder Spaltprodukte durchführbar ist. Kostspielige zusätzliche Operationen, wie das Abfiltrieren oder Abzentrifugieren fester Bestandteile, Umkristallisation irgendwelcher Vorprodukte und ähnliche Verfahrensschritte lassen sich im Regelfall vermeiden, selbst wenn man direkt von Dialkyloxalaten, Diaminen und Diisocyanaten ausgeht. Das Endprodukt ist im Regelfall eine homogene Lösung des Polymeren, welche unmittelbar weiter verwendbar ist.
Zur sicheren Einstellung hoher Molgewichte ist es vielfach zweckmäßig, einen geringfügigen Diisocyanat-Überschuß zu verwenden,
109839/ 1703 - 5 _
wodurch Isocyanat-Endgruppen enthaltende Polymere entstehen, die anschließend in bekannter Weise zwecks Kettenverlängerung mit Wasser, Diaminen oder dgl. umgesetzt werden können.
Beispiel 1:
396 g 4,4'-Diaminodiphenylmethan (2 Mol) wurden mit 1460 g Diäthyloxalat (10 Mol) unter Reinstickstoff gerührt, wobei die Temperatur auf 135 - 145 0C gehalten wurde. Nach 2 Stunden waren 184 g Äthanol (4 Mol) abdestilliert. Danach wurde die Temperatur auf 200 0C erhöht und das überschüssige Diäthyloxalat abdestilliert, wobei nach Beendigung der Destillation noch für 10 mia. M ein schwaches Vakuum angelegt wurde, um die letzten Spuren Äthanol und Diäthyloxalat sicher zu entfernen.
Der Schmelze des so erhaltenen Bis-(oxalsäure-monoäthylestermonoamids) des Diaminidiphenylmethans wurden nunmehr 500 ml wasserfreies Kresol zugesetzt und 515 g 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan (2 Mol + 3 Mol-#) in die Lösung eingetragen. Nunmehr wurde 24 Stunden bei Temperaturen zwischen 200 und 210 0C gerührt, wonach die Äthanolabspaltung beendet war. Im Hinblick auf die zunehmende Viskosität des Reaktionsgemiscb.es wurde im Verlauf dieser Reaktion kontinuierlich weiter wasserfreies Kresol zugesetzt, so daß am Ende insgesamt 2.600 g dieses Lösungsmittels vorhanden waren, worin sich 1.119 g des Polymeren befanden. Die "
Konzentration der Lösung betrug mithin 30 Gew.-^. Die Lösung selbst erstarrte nach dem Abkühlen zu einer steifen, klaren, dunkelbraun gefärbten Masse. Aus einem Teil der Masse wurde das Polymere durch Verrühren mit Äthanol ausgefällt und isoliert. Hiervon wurde die relative Viskosität in Phenol-1,1,2,2 Tetrachloräthan (6O;4O Gew.-Jt) mittels eines Kapillarviskosimeters bei 25 C zu 1,65 bestimmt, wobei die Lösung 1 g Polymer in 100 ml Lösungsmittel enthielt. Die relative Viskosität ist der Quotient der Durchlaufzeiten der Lösung und dee Lösungsmittels im Kapillarviskos imeter.
Weiter wurde die thermisch oxydative Beständigkeit des Polymeren mittels der Method« der differentiellen Therraocalorimetrie bei
109839/1703 - 6 -
1770H6
einer Aufheizgeechwindigkeit von 16,8 und 4 C/min in Luft bestimmt. Unabhängig von der Aufheizgeechwindigkeit wurden die ersten Anzeichen einer exothermen Zersetzungereaktion bei 394 398 0C gefunden.
Bis zum Zersetzungspunkt waren keinerlei thermische Effekte die auf einen Glasumwandlungspunkt oder Kristallisationaarscheinungen schließen lassen, zu beobachten.
Verwendet wurde das Differential-Thermocalorimeter DSC - 1 der Firma Perkin-Elmer.
Gießfolien aus Dimethylformamid-Lösungen waren für eine praktische Verwendbarkeit infolge noch unzureichenden Molgewichtes zu spröde.
Schließlich wurde die 30 Gew.-^ Feststoff enthaltende Kresollösung des Polymeren mit einem Drahtisolierlack folgender Zusammensetzung:
35 Gew.-Teile eines Esterharzes nach BeIg.P. 543 486, enthaltend 2 Mol Terephthalsäure-, 1 Mol Glycerin- und 1,3 Mol Äthylenglykol-Reste
50 Gew.-Teile Kresol
10 Gew.-Teile Xylol
5 Gew.-Teile Äthylglykol
1,4 Gew.-Teile einer 50 Gew.-^ polymeres Butyltitanat enthaltenden Kresollösung
im Gewichtsverhältnis 1:1 vermischt und mit Kresol auf die Viskosität des Esterharz-Drahtlackes weiter verdünnt.
Die Mischung des Esterharz-Drabtlackes mit der Polymerenlösung wurde bei 450 C auf einen 0,6 mm starken Kupferdraht eingebrannt, zu Vergleichezwecken geschah das Gleiche auch mit dem unvermischten Esterharz-Drahtlack.
Im Vergleich zu der reinen Esterbarz-Lackierung zeigt« die Lackierung mit der Esterharz-Polymerenmischung folgende Unter-
109839/1703 - 7 -
schiede:
Die Oberflächenhärte (nach DIN 46 453, Entwurf April 1965) stieg von 3 H auf 6 H.
Die Abriebfeatigkeit (nach NEMA/MW 55-1955) stieg von (je nach Fahrgeschwindigkeit) 40 - 100 auf 150 - 180 Doppelhübe. Elastizität und Wärmealterungsbeständigkeit blieben unverändert gut« Die Hitzeschockfestigkeit (Locke i χ 0, 200 g Belastung, Wickelgeschwindigkeit 280 U/min, Prüfdauer 15 min) stieg von 180 0C auf 260 bis >400 0C.
Die Wärmedruckfeetigkeit nach DIN 46 453, Entwurf Dezember 1961 A
(800 g Belastung) stieg von 250 - 280 auf 275 - 300. Die optimale Lackiergeschwindigkeit stieg von 7-9 m/min, auf 10 - 12 m/min.
Beispiel 2;
Das Beispiel 1 wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß der noch Isocyanat-Endgruppen enthaltenden Polymerenlösung bei etwa 200 C einige Tropfen Wasser zugesetzt wurden, wodurch eine Kettenverlängerung über Harnstoffbrücken erreicht wurde. In Gegenwart des unter Bückfluß gehaltenen Wassers wurde noch 1 Stunde weitergerührt. Das danach ausgefällte Produkt besaß eine relative Viskosität von 2,1. Die differentielle Thermocalorimetrie ließ keine Unterschiede gegenüber dem nach Beispiel 1 erhaltenen Produkt "
erkennen.
Beispiel 3:
Das Beispiel 2 wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß anstelle des Kresole N-Methylpyrrolidon verwendet wurde. Das Polymere besaß eine relative Viskosität von 2,05 und ließ sich zu flexiblen Gießfolien verarbeiten.
Beispiel 4:
Das Beispiel 1 wurde unter Verwendung folgender Ausgangsstoffe wiederholt, wobei N-Methylpyrrojidon als Lösungsmittel angewandt
Ί09839/1703
1770H6
wurde:
a) Di ami nodi phenyl oxyd, 1, ^-l'üeocyanatonaphthalin; Zersetzungspunkt > 400 C
b) DiaminodipheuyIme than, lcluylendiisocyanat (Lsomerengemiech); Zersetzungspunkt 310 C
c) Diarairiodiplienyldul f on, L','f-Toluy] endi ieocyanat; Zersftzungspunkt 32"5 ('
d) OiaminodiphenylmeUiaii-p-Phenylrtidiamin-Geraiech (Molverhältnis l:l), k, 4'-Di i socyaiiai odi phenylmethan; Zersetzungspunkt 400 C
1 09839/1703

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    ί1. Verfahren zur Herstellung von Poly-(arylen-triketoimidazolidinen), dadurch gekennzeichnet, daß man I3is-(0xalsäureraonoalkylester-monoamide) aromatischer Diamine mit praktisch äquimolekularen Mengen aromatischer Diisocyanate in polaren Lösungsmitteln bei Temperaturen, die zwischen der des Beginns einer Alkanolabspaltung und der Zergetzungstemperatur des jeweils verwendeten Bis-(Oxalsäure-monoalkyleater-monoaniides) liegen, unter Abführung dee abgespaltenen Alkanols umsetzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man durch Vervendung eines geringen Diisocyanat-Überschusaes Isocyanat- oder Urethan-Endgruppen enthaltende Polymere hergestellt und diese Endgruppen in an sich bekannter Weine in Harnstoffgruppierungen überführt.
  3. 3. Poly-(arylen-triketoimidazolidine < der allgemeinen Formel
    C C a O O = C C = O
    I I
    N N Ar' —
    J C I N I! N "N 0
    Il
    worin Ar und Ar' gleiche oder verschiedene Arylen-Reste be~ deuten.
    Pat.-Abt» Dr.We/si
    29. März 1968
    109839/1703
DE1770146A 1968-04-06 1968-04-06 Verfahren zur Herstellung von PoIy-(arylen-triketoimidazolidinen) Expired DE1770146C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1770146A DE1770146C3 (de) 1968-04-06 1968-04-06 Verfahren zur Herstellung von PoIy-(arylen-triketoimidazolidinen)
CH493669A CH526605A (de) 1968-04-06 1969-04-01 Verfahren zur Herstellung von Poly-(arylen-triketoimidazolidinen
FR6910269A FR2005695A1 (de) 1968-04-06 1969-04-03
NL6905287A NL6905287A (de) 1968-04-06 1969-04-03
US813761A US3609113A (en) 1968-04-06 1969-04-04 Poly-(arylene-triketoimidazolidines and process for preparing the same
BE731064D BE731064A (de) 1968-04-06 1969-04-04
GB07948/69A GB1248114A (en) 1968-04-06 1969-04-08 Improvements in or relating to polymers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1770146A DE1770146C3 (de) 1968-04-06 1968-04-06 Verfahren zur Herstellung von PoIy-(arylen-triketoimidazolidinen)

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1770146A1 true DE1770146A1 (de) 1971-09-23
DE1770146B2 DE1770146B2 (de) 1978-12-21
DE1770146C3 DE1770146C3 (de) 1979-08-23

Family

ID=5700415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1770146A Expired DE1770146C3 (de) 1968-04-06 1968-04-06 Verfahren zur Herstellung von PoIy-(arylen-triketoimidazolidinen)

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3609113A (de)
BE (1) BE731064A (de)
CH (1) CH526605A (de)
DE (1) DE1770146C3 (de)
FR (1) FR2005695A1 (de)
GB (1) GB1248114A (de)
NL (1) NL6905287A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4099007A (en) * 1969-04-02 1978-07-04 Hoechst Aktiengesellschaft N,n-substituted 2,4,5-triketoimidazolidines and a process for their preparation
DE2018182C3 (de) 1970-04-16 1980-09-11 Exxon Research And Engineering Co., Linden, N.J. (V.St.A.) Verfahren zur Herstellung von polymeren Triketoimidazolidinen
DE2066093C2 (de) * 1970-04-16 1982-06-03 Exxon Research and Engineering Co., 07036 Linden, N.J. Polymere Triketoimidazolidine
DE2030233C2 (de) * 1970-06-19 1984-02-02 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von modifizierten N,N'-substituierten 2,4,5-Triketoimidazolidinen und deren Verwendung
US4018743A (en) * 1970-06-19 1977-04-19 Hoechst Aktiengesellschaft Process for preparing triketoimidazolidines
DE2303239A1 (de) * 1973-01-24 1974-07-25 Reichhold Albert Chemie Ag Verfahren zur herstellung von modifizierten, amid- und/oder imidgruppen enthaltenden n,n'-substituierten 2,4,5triketoimidazolidinen
US3933758A (en) * 1973-10-26 1976-01-20 Exxon Research And Engineering Company Iminoimidazolidinedione and parabanic acid polymers containing imide groups
US4161564A (en) * 1975-09-11 1979-07-17 La Barge, Inc. Coating formulation, method, and coated substrate
US4108843A (en) * 1977-07-05 1978-08-22 The Upjohn Company Copolymers of polyparabanic acids and polyamide-imides
US4105616A (en) * 1977-10-26 1978-08-08 Exxon Research & Engineering Co. Heterocyclic polymer solutions and products therefrom
US4324836A (en) * 1980-06-11 1982-04-13 Exxon Research & Engineering Co. Polymers characterized by 1,3-imidazolidine-1,3-diyl rings plasticized with aromatic nitriles
US4325860A (en) * 1981-01-28 1982-04-20 Exxon Research & Engineering Co. Polymers characterized by 1,3-imidazolidine-1,3-diyl rings plasticized with aromatic sulfones or aromatic sulfoxides
EP0068695A1 (de) * 1981-06-25 1983-01-05 Exxon Research And Engineering Company Mischungen von Polyparabansäuren mit anderen Polymeren
US4383067A (en) * 1981-07-29 1983-05-10 Exxon Research & Engineering Co. Polymers characterized by 1,3-imidazolidine-1,3-diyl rings plasticized with phosphate esters
JPS6335653A (ja) * 1986-07-30 1988-02-16 Toa Nenryo Kogyo Kk ポリアリ−レンサルフアイド樹脂組成物

Also Published As

Publication number Publication date
DE1770146C3 (de) 1979-08-23
GB1248114A (en) 1971-09-29
US3609113A (en) 1971-09-28
DE1770146B2 (de) 1978-12-21
BE731064A (de) 1969-10-06
FR2005695A1 (de) 1969-12-12
CH526605A (de) 1972-08-15
NL6905287A (de) 1969-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2542706C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Imidgruppen enthaltenden Polykondensaten
DE1770146A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly-(arylen-triketoimidazolidinen)
DE1494587A1 (de) Verfahren zur Herstellung von elastomeren Faeden
DE1595797A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyimidamid-Harzen
DE2434176A1 (de) Wasserloesliche zubereitungen
DE1520012A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyimide enthaltenden hitzegehaerteten Kunststoffen
DE1928934C3 (de) Modifizierte Polyesterimide-Drahtlacke
DE1495823B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyesterimiden und deren verwendung fuer lacke
DE1962900C3 (de) Polyamidimidester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1793700C3 (de) 4,4&#39;- eckige Klammer auf p-Phenylenbis- eckige Klammer auf (phenylimino) carbamyl eckige Klammer zu eckige Klammer zu diphthalsäureanhydrid und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0226968B1 (de) Verfahren zur Herstellung lagerstabiler Polyamidimidlacke und deren Verwendung
DE1229067B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten
DE2528251C2 (de) Polyamidimid-Vorkondensate
DE2239611C3 (de) Verfahren zur Herstellung von in Kresol löslichen Polyamidimidvorläufern
DE1795596C3 (de) Bis-Trimellithsäureimid des 4,4&#39;- Diaminodiphenylmethans
DE844349C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden aus Lactamen
DE3034536C2 (de) Polyamid-imidharzmasse und ihre Verwendung
DE1720909B2 (de) Verfahren zur Herstellung von PoIyamidimiden
DE1570886C3 (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Polymerisaten
DE1720696C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyimiden
DE2333523B2 (de) Lösung zur Erzeugung wärmebeständiger Polymerer
DE2854383A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydantoingruppen enthaltenden polymeren
DE1770131C3 (de) Verfahren zur Herstellung von PoIyhydantoinen
AT383817B (de) Verwendung von ueber imidgruppen verknuepften polykondensaten zur lackierung von metallen
DE1644823A1 (de) Polyaminsaeureloesung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee