DE1720696C3 - Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyimiden - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen PolyimidenInfo
- Publication number
- DE1720696C3 DE1720696C3 DE1720696A DE1720696A DE1720696C3 DE 1720696 C3 DE1720696 C3 DE 1720696C3 DE 1720696 A DE1720696 A DE 1720696A DE 1720696 A DE1720696 A DE 1720696A DE 1720696 C3 DE1720696 C3 DE 1720696C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radical
- general formula
- aliphatic
- aromatic
- molecular weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G73/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
- C08G73/06—Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
- C08G73/10—Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
- C08G73/1003—Preparatory processes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
- Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
Description
bzw.
O O
Ii ■:
— C — O — CH2 — CH, -- O — C -
bedeutet, oder mit einem cyclischen Trianhuirul
der allgemeinen Formel
CH, — OR
I "
CH-OR
CH-OR
CH, — OR
in der R einen Rest
Ij
Xy-- c -
i!
bedeutet, in Gegenwart eines inerten organischen
Lösungsmittels auf Temperaturen von O bis 450 (.'
erhitzt werden.
0
h
in der R5 einen Rest der allgemeinen Formel
I I [
VV
Polyimide, die sich durch besondere Temperaturbeständigkeit
auszeichnen, haben in neuerer Zeit erhebliches Interesse gefunden, z. B. als Druhllacke
und Folien in der Elektrotechnik.
Ein bekanntes Verfahren zur Herstellung solcher Polyimide besteht darin, daß Tetracarbonsüuren oder
ihre Anhydride, in denen jeweils zwei Carboxyl-Gruppen in O-Stellurig zueinander stehen, mit Diaminen
zur Kondensation gebracht werden. Da aber die meisten Polyimide in den gebräuchlichen organischen
Lösungsmitteln unlöslich sind, wird nach einem weiteren bekannten Verfahren die Kondensation
in zwei Stufen durchgeführt (vgl. deutsche Auslegeschrift I 202 981). Man arbeitet mit Lösungen
von Polyamid-polycarbonsäuren in wasserfreien, stark polaren Lösungsmitteln wie Dimethylformamid
und N-Mcthylpyrrolidon. Diese Systeme sind jedoch
äußerst empfindlich, und ihre praktische Verwendung bereitet erhebliche Schwierigkeiten, da z. B.
durch vorzeitige Cyclisierung die unlöslichen Polyimide ausfallen oder durch bei dieser Reaktion abgespaltenes
Wasser Aufspaltung zu niedermolekularen Einheiten erfolgt. In den Aromaten, die bevorzugt zur
Herstellung von Lacklösungen verwendet werden, sind diese Polyimide überhaupt unlöslich.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Polyimide, das dadurch f0
gekennzeichnet ist, daß Schiffsche Basen der allgemeinen Formel
R,
R1 — N = C
X.
X.
Il
ο
in der R5 einen Rest der allgemeinen Formel
N-: ;—o—;; >--N
Il
ο
l
ο
IS X = —C— -N = N- —O
C-NH-
in der R1 einen r-t-lwertigen aliphatischen, aliphatisch-aromatischen
oder aromatischen Rest. R2 und R3 ein Wassersioffatom, einen Alkyl-, Cycloalkyl-.
Aralkyl- oder Arylrest, gegebenenfalls R2 und R, gemeinsam mit dem C-Atom, an dem sie stehen,
einen 5- bis 7gliedrigen carbocyclischen oder heterocyclischen Ring bilden, X einen Rest
R1
/ "
-N = C -NCO — COOR,
-N = C -NCO — COOR,
und ; eine ganze Zahl im Wert v^n 1 oder 2 bedeutet,
mit cyclischen Säurcanlvdriden der allgemeinen Formel
O
-C-O-CH1-CH1-O
-C-O-CH1-CH1-O
Si
c -
bedeutet, oder mit einem cyclischer! Trianhydrid der
allgemeinen Formel
CH2 — OR
CH — OR
CH1 — OR
CH — OR
CH1 — OR
in der R einen Rest
4°
in der R4. einen 2wertigen aliphatischen, aliphatischaromatischen
oder aromatischen Rest bedeutet, der einfach oder mehrfach durch einen Amido-. Imido-.
Alkylamino-. Alkylimido-. Arylimido-. Hydroxy-. Carboxy-, Carbalkoxy-, Carbaroxy- oder Carbamido-Rest
substituiert ist, oder mit cyclischen Dianhydriden der allgemeinen Formel
■c·'
ho
6s bedeutet, in Gegenwart eines inerten organischen
Lösungsmittels auf Temperaturen von O bis 450 C erhitzt werden. vorzugsweise arbeitel man bei Temperaturen
von 20 bis 350 C.
Als besonderer Vorteil des erfindungsgeinäßeiii
Verfahrens ist hervorzuheben, daß bei dieser Reaktion als monomere flüchtige Verbindungen lediglich
Aldehyde oder Ketone entstehen. Im Gegensat/ zu den bereits bekannten Verfahren, bei denen die
lmid-Bildung unter Abspaltung von Wasser oder Alkoholen erfolgt, ist daher eine Solvolysc der Amid-
oder Imid-Gruppen. die zu niedermolekularen Anteilen
führt und die mechanischen Eigenschaften der Polymeren verschlechtern, nicni möglich. Weiterhin
wird beim Aufbringen dickerer Schichten die Neigung zum Aufschäumen und zur Bildung von Porcin
zurückgedrängt, da die freigesetzten Aldehyde und Ketone im Vergleich zu Wasser in den Polymeren
besser löslich sind.
Der Rest R1 in der oben angegebenen allgemeinen
Formel ist bevorzugt der von Äthan, n-, iso-, tcrt.-Butan.
Hexan. Eicosan. Propen. Diäthyläther. Dipropylsulfid. Cyclopenta!!. Cydohexan, Benzol, Naph-
thalin. Diphenyl, Diphenylmethan. Diphenylsulfon, Diphenyläther, ^'-Diphenoxy-diphenylpropan. Toluol,
ο-, m-, p-Xylol oder Tris-tolyl-methan.
Die Reste R2 und R3 leiten sich bevorzugt ab von
Methan, n-, iso-, tert.-Butan, Dodecan, Benzol. Naphthalin, Toluol, o-, m- und p-Xylol. Darüber hinaus
können R2 und R3 noch für Wasserstoffatome stehen
und gemeinsam z. B. einen Cyclopentane Cyclohexan-,
Cycloheptan- oder Piperidin-Ring bilden.
Die Herstellung der erfindangsgemäß als Ausgangs- ,0
materialien zu verwendenden Schiffschen Basen ist bekannt und erfolgt z. B. durch Kondensation, eventuell
unter Zusatz von Katalysatoren, von Aldehyden oder Ketonen und primären aliphatischen, araliphatischen
oder aromatischen Aminen. Die Schiffschen iS
Basen können in Substanz eingesetzt oder auch erst im Reaktionsmedium aus Amin und Oxo-Verbindung
hergestellt werden. Als Beispiele für erfindungsgemäß als Ausgangsmaterialien zu verwendende Schiffsche
Basen seien aufgeführt:
■ CH = N — [CH1],,- N = CH —,
CH3
CI3C-CH=N-Ch3-C-CH3-N=CH-CCI3
CH
-O-
C4H,
V- N = C
CH = N -<
CH1-N=CH C — [CH2]s-N ·=<
H
HO —CH,-CH7O
C — O — CH, — < — Ο —
V- ν =<χ H
Geeignete cyclische Säureanhydride, deren Herstellung
ebenfalls nach bekannten Verfahren erfolgt. sind
Il
ϊ
ο
W
ο
/Οχ
O = C C=O
O = C C=O
I!
"Ί
H2C- Ο—R
η-/:— ο —R
H2C- Ο —R
O
Il ο ( /
I!
■ Il
ο
!I O |
|
O | O |
Il ο . π |
Il Il 'VCv I! N |
!! O |
I O |
C CH,
O CH CH2 COOH
C CH,'
O
O
0 O
L ■■>■ O O
•C ,ι ι: Il
„ x -CO CH2 CH2 OC
Il ο
— N
O O
Die erfindungsgemäße Reaktion wird durch die folgende beispielhafte Gleichung erläutert:
O O
/A, Cn
N-R' +
Werden als Ausgangsprodukte mindestens bisfunktionelle
Schiffsche Basen und bisfunktionclle Saureanhydridc eingesetzt, so erfolgt die Veiknüpfung
der Monomeren oder Oligomeren zur hochmolekularen Verbindung lediglich über Imid-Gruppen.
Man kann aber auch die hochmolekularen Verbindungen aus einer monofunktionellen und einer bisfunktionellen
Komponente aufbauen. So werden beispielsweise aus 4.4'-Bis-benzylideniminodiphenylüther
und Trimellithsäurcanhydrid Polyamid-imide erhalten.
Zur Durchführung des Verfahrens werden die Reaküonskomponenten vorzugsweise in unter den
Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmitteln zusammengegeben. Geeignete Lösungsmittel sind (Hak>gen)-Kohlenwasserstoffe,
Phenole, Ester, Ketone. Äther, substituierte Amide, Sulfoxide und. Sulfone,
beispielsweise Xylol, o-Dichlorbenzol, Phenol, Kresol.
Acetophenon, Glykolmonomethyläther-acetat. N-Methylpyrrolidon, Dimethylformamid, Dimethylacetamid,
Dimethylsulfoxid. Dimethylsulfon oder deren Gemische. Es kann vorteilhaft sein, unter einem
inerten Schutzgas wie Stickstoff oder Argon zu arbeiten.
Die Reaktion wird im allgemeinen so ausgeführt, daß die Komponenten mit oder ohne Lösungsmittel
einige Minuten bis zu mehreren Stunden bei Temperaturen von O bis 450° C gehalten werden. Zuweilen
ist es, z. B. zum Aufbringen von Lacküberzügen, vorteilhaft, die Reaktion in mehreren Stufen
durchzuführen. So kann in erster Stufe in einem Lösungsmittel ein Addukt erhalten werden, das dann.
etwa nach Auftragen auf einen Draht oder ein Blech, bei höheren Temperaturen unter Verdampfen des
Lösungsmittels in das Polyimid übergeht.
Die Mengenverhältnisse zwischen den Reaktionskomponenten sollen zwecks Erzielung ausreichend
hoher Molekulargewichte möglichst äquhalent gewählt
werden, doch sind auch Abweichungen von diesen stöchiometrischen Verhältnissen möglich. Zuweilen
ist es vorteilhaft, den Verlauf der Reaktion durch geeignete Katalysatoren zu beschleunigen. Solche
Katalysatoren sind z. B. Borfluorid und seine Addukte. Eisen(III)-chlorid, Triäthylendian.'n. Zinkoctoat,
Dibutyl-zinn-diacrylate^itan-tetrabutylat und
Bleioxid.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbaren Polyimide zeichnen sich durch besondere
Temperaturbeständigkeit aus und sind geeignet zur Verwendung als Lacke, Folien und Formkörper. Für
die verschiedenen Einsatzgebiete können ihre Eigenschaften durch Zusatz von Füllstoffen, Pigmenten
und nieder- und hochmolekularen Komponenten, z. B. zur Herstellung von Drahtlacken durch Abmischung
mit Terephthalsäurepolyestern, in weiten Grenzen variiert werden.
36 g 4.4' - Bis - cyclohexylidenimino - diphenylether werden in 230 g Dimethylacetamid gelöst, dann werden
unter Kühlung bei Raumtemperatur 21,81
Pyromeffithsäurediannydrid eingetragen. Man erhall
eine viskose Lösung, die auf ein Blech aufgestrichen und zuerst bei 160° C und dann bei 300° C zu einem
720 696
ίο
^Ktι cn Lackfilm eingebrannt wird. Das IR-Spektrum
'ciut (.lic für Imid-Gruppcn charakteristischen Ban-.Icη
bei 1711 und 1775 cm '.
iel
eisp
; VS ti 1.3 - His - cyclohcxylideniminn - ben/ol und
43.6 .: Pynimellithsiiuredianhydrid werden in 291 g
Kresol I Stunde auf 190 C erhitzt. DaKM wird das
im Verlaufe der Reaktion gebildete ( yclohexanon
über eine Destillationsbrücke abdestilliert. Man erhüll das Polyamid als gelbes Pulver, das nach dem lirkalten
abgesaugt uiid mit Äthanol ausgewaschen wird
Die Ausheute beträgt 87 g.
[C111H11N2O4]. (290,2).:
Berechnet ... C 66,2. H 2.1. N 9,7",,:
gefunden .... C 66,5, H 2.3. N 9.8V
gefunden .... C 66,5, H 2.3. N 9.8V
37.7 g 4.4' - Bis - benzylidenimino - diphenylather und 21.8 g Pyromclüthsäuredianhydrid werden in
ISO ecm N-Mcthylpyrrolidon gelöst und 2 Stunden
auf fO C erhitzt. Dann wird die Lösung auf eine Glasplatte aufgestrichen und zuerst bei 210 C und
anschließend bei 35OX eingebrannt. Man erhält einen klaren braunen Lackfilm.
[(,,1I10N2O5],, (382.3)„:
Berechnet ... N 7,3%;
gefunden .... N 7,1%.
gefunden .... N 7,1%.
36.0 g 4.4-Bis-cyclohexylidenimino-diphenylüther
und 19.2 g Trimellithsäureanhydrid wurden in 110 g N-Methylpyrrolidon unter Stickstoff 2 Stunden bei
100 C gerührt. Nach dem Einbrennen zuerst bei 2(X) C und dann bei 3000C erhält man einen klaren
braunen Film.
C-, 11,,N2O4 (356,3):
Berechnet ... N 7,9%;
Berechnet ... N 7,9%;
sefunden
N 7,7%.
Das IR-Spektrum zeigt bei 1661 cm
Amide und bei 1711 und 1773 cm"1 die
charakteristischen Banden.
Amide und bei 1711 und 1773 cm"1 die
charakteristischen Banden.
1 die Tür für imide
35,8 g 4,4' - Bis - cyclohexylidenimino - diphenylmethan
und 21.8 g Pyromellithsäuredianhydrid werden in 116g Dimethylacetamid gelöst und 5 Stunden
bei Raumtemperatur gerührt. Man erhält eine viskose Lösung, die bei 160 und 300° C zu einem klaren
Lackfilm eingebrannt wird.
29,2 g 1,6-Bis-benzylidenimino-hexan. 19,2 g Trimellithsaureanhydrid
und 100 g Kresol werden 2 Stunden auf 1000C erhitzt. Nach dem Abkühlen
erhält man eine viskose Lösung, die zum Nachweis des technischen Fortschritts mit 10 g eines Polyesters
aus Terephthalsäure, Glyzerin und Äthylenglykol abgemischt und bei 210 und 2500C zu einem klaren
Lackfilm eingebrannt wird.
18.0 g 4.4f-Bis-cyclohexylidenimino-diphenyläther.
15.5 g Bis-trimcllithsäureanhydrid-glykolester und
0.2 g Bleioxid werden in 66 g Kresol 15 Stunden auf ISO C erhitzt. Beim Einbrennen bei 2(X) und 250 C
wird eine klare harte Lackschicht erhalten.
Unerwartete technische Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber dem aus der deutschen
Auslegeschrift 1 202 981 bekannten Verfahren ίο ergeben sich aus den folgenden Vergleichs versuchen:
A. Versuch gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren
In die Lösung von 36,0 g (0,1 Mol) 4.4'-Bis-[cyclohexylidenimino]-diphenyläther
in 110 g N-Methylpyrrolidon werden 19.2 g (0,1 Mol) Trimellithsaureanhydrid
eingetragen und das demisch 2 Stunden bei 100 C. 2 Stunden bei 120 C und 2 Stunden bei
140 C gerührt. Es entsteht eine klare Lösung des Polyimide, die auf einen Kupferdraht aufgebracht
:o "nd in jeweils 15 Minuten bei 200 und 3(X) C eingebrannt
wird. Die Lackierung bildet einen klaren Film, die Erweichungstemperatur beträgt 2(X) C.
\ erüleichsvcrsuch gemäß deutscher Ausletieschril'i
1.202 9Sl
Der Vergleichsversuch wurde unter sonst gleichen Bedingungen durchgeführt, nur wurden an Stelle des
Bis - [cyclohexylidenimino] - diphenyläthers 20.0 g (0.1 Mol) 4.4'-Diaminodiphenyläther eingesetzt. Die
Lackierung eines Kupferdrahtes mit dem Reaktionsprodukt ergab keinen geschlossenen Lackfilm, sondern
lediglich eine körnige Substanzausscheidung.
B. Versuch gemäß dei,: erfindungsgemäßen Verfahren
Eine Lösung von 29,2 g (0,1 Mol) 1,6-Bis-ben/ylidenimino-hexan
und 19.2 g (0,1 Mol) Trimellithsaureanhydrid in 100 g technischem Kresolgemisch
ν ird 2 Stunden auf 100 C und 4 Stunden auf 200" C erhitzt. Anschließend werden in dem Rcak'jonsgemisch
10 g eines Polyesters aus Terephthalsäure. Äthylenglykol und Glyzerin gelöst. Dieser Polyimid-Lac'k
wird auf einen Kupferdraht aufgebracht und in 20 Minuten bei 200°C und 20 Minuten bei 300 C
eingebrannt. Man erhält einen klaren Lackfilm, dcssen
Erweichungstemperatur 278nC beträgt.
Vereleichsversuch scmiiß deutscher Auslegeschrift
1 202 981
Werden unter sonst gleichen Bedingungen an Stelle des Bis - benzylidenimino - diphenyläthers 11.6g
(0.1 Mol) Hexamethylendiamin umgesetzt und das erhaltene Reaktionsprodukt auf einem Kupferdraht
eingebrannt, so beträgt die Erweichungstemperat ui des"Lackfilmes lediglich 152° C.
Die Vergleichsversuche zeigen, daß sich über raschenderweise nur die erfindungsgemäß hergestell
ten Polyimide zu einer brauchbaren Lackieruni eignen (vgl. Versuche A). Versucht man, wie unte
B beschrieben, durch Zumischen von Polyesten auch aus den Polyimiden, die gemäß deutscher Aus
legeschrift 1202 981 dargestellt wurden, verwen dungsfähige Lacklösungen herzustellen, so sind di
daraus erhaltenen Lackfilme wegen ihrer niedrige Erweichungstemperatur für viele Verwendungszweck
ungeeignet.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren /ur Herstellung hochmolekularer Polyimide, dadurch gekennzeichnet, daß Schiffsche Basen der allgemeinen FormelR1-N = C
X.in der R1 einen z-flwertigen aliphatischen, aiiphatisch-aromatischen oder aromatischen Rest, >s Ri und R3 ein WasserstofTatom, einen Alkyl-, Cycloalkyl-. Aralkyl- oder Arylrest, gegebenenfalls R2 und Rj gemeinsam mit dem C-Atom, an dem sie stehen, einen 5- bis 7gliedrigen carbocyclischen oder heterocyclischen Ring bilden. X einen Rest ::-N=C-NCO — COOR,und ζ eine ganze Zahl im Wert von 1 oder 2 bedeutet, mit cyclischen Säureanhydriden der allgemeinen Formelin der R4. einen 2wertigen aliphatischen, aliphatisch-aromatischen oder aromatischen Rest bedeutet, der einfach oder mehrfach durch einen Amido-. Imido-. Alkylamino-, Alkylimido-. Arylimido-. Hydroxy-, Carboxy-. Carbalkoxy-, Carbaroxy- oder ( arbamido-Rest substituiert ist. oder mit cyclischen Dianhydriden der allgemeinen FormelX = —C— -N = N- —O —
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF0053163 | 1967-08-07 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1720696A1 DE1720696A1 (de) | 1971-07-15 |
DE1720696B2 DE1720696B2 (de) | 1973-10-25 |
DE1720696C3 true DE1720696C3 (de) | 1974-06-06 |
Family
ID=7106052
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1720696A Expired DE1720696C3 (de) | 1967-08-07 | 1967-08-07 | Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyimiden |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3781246A (de) |
BE (1) | BE719082A (de) |
CH (1) | CH522011A (de) |
DE (1) | DE1720696C3 (de) |
ES (1) | ES357009A1 (de) |
FR (1) | FR1576862A (de) |
GB (1) | GB1239422A (de) |
NL (1) | NL6811037A (de) |
SE (1) | SE359305B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2853477A1 (de) * | 1978-12-11 | 1980-06-12 | Bayer Ag | Mit wasser haertbare mischungen |
-
1967
- 1967-08-07 DE DE1720696A patent/DE1720696C3/de not_active Expired
-
1968
- 1968-04-07 FR FR1576862D patent/FR1576862A/fr not_active Expired
- 1968-06-24 CH CH942268A patent/CH522011A/de not_active IP Right Cessation
- 1968-06-26 GB GB1239422D patent/GB1239422A/en not_active Expired
- 1968-08-02 NL NL6811037A patent/NL6811037A/xx unknown
- 1968-08-05 BE BE719082D patent/BE719082A/xx unknown
- 1968-08-06 SE SE10596/68A patent/SE359305B/xx unknown
- 1968-08-07 ES ES357009A patent/ES357009A1/es not_active Expired
-
1971
- 1971-12-03 US US00204774A patent/US3781246A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES357009A1 (es) | 1970-02-16 |
CH522011A (de) | 1972-04-30 |
US3781246A (en) | 1973-12-25 |
DE1720696A1 (de) | 1971-07-15 |
SE359305B (de) | 1973-08-27 |
FR1576862A (de) | 1969-08-01 |
GB1239422A (de) | 1971-07-14 |
BE719082A (de) | 1969-01-16 |
DE1720696B2 (de) | 1973-10-25 |
NL6811037A (de) | 1969-02-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1770202C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyamid-tmiden | |
DE2542866C3 (de) | Wasserlöslicher, hitzebeständiger Isolierlack | |
DE1520012A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyimide enthaltenden hitzegehaerteten Kunststoffen | |
DE2947117A1 (de) | Polyamidimidharz, verfahren zu seiner herstellung und dessen verwendung | |
DE1795637C3 (de) | Verwendung von Polyesterimiden für die Elektroisolierung | |
DE1495823B2 (de) | Verfahren zur herstellung von polyesterimiden und deren verwendung fuer lacke | |
DE1928934C3 (de) | Modifizierte Polyesterimide-Drahtlacke | |
DE1770146A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Poly-(arylen-triketoimidazolidinen) | |
DE1962900C3 (de) | Polyamidimidester und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1770137C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyimiden | |
CH619808A5 (de) | ||
DE1720696C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyimiden | |
DE1495182A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von cyclische Imidgruppen und gegebenenfalls Amidgruppen enthaltenden hitzehaertbaren Polyesterharzen | |
DE2600555B2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Lack aus Polyester-Polyimid-Harz, insbesondere zum Überziehen elektrischer Leiter | |
DE2239611C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von in Kresol löslichen Polyamidimidvorläufern | |
DE1795596C3 (de) | Bis-Trimellithsäureimid des 4,4'- Diaminodiphenylmethans | |
DE1494457A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von isolierenden UEberzuegen auf elektrischen Leitern | |
DE1595686A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyimiden aus aromatischen Tetracarbonsaeure-Derivaten und aromatischen Diaminen | |
DE1720694C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Imidgruppen enthaltenden Polyhydantoinen | |
DE2712495A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hochwaermebestaendigen isolierenden ueberzuegen auf elektrischen leitern | |
DE1261672B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polykondensationsprodukten | |
DE2030973C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polyamid-Imiden | |
DE1795826C2 (de) | Verwendung von Polyesterimiden für die Einbrennisolierung auf elektrischen Leitern | |
DE1720695C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyimiden aus Carbamidsäureestern und Säureanhydriden | |
DE1644823A1 (de) | Polyaminsaeureloesung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |