DE1720696C3 - Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyimiden - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen PolyimidenInfo
- Publication number
- DE1720696C3 DE1720696C3 DE1720696A DE1720696A DE1720696C3 DE 1720696 C3 DE1720696 C3 DE 1720696C3 DE 1720696 A DE1720696 A DE 1720696A DE 1720696 A DE1720696 A DE 1720696A DE 1720696 C3 DE1720696 C3 DE 1720696C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radical
- general formula
- aliphatic
- aromatic
- molecular weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 title claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 title claims description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- -1 aromatic radical Chemical class 0.000 claims description 8
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 7
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 5
- 239000002262 Schiff base Substances 0.000 claims description 4
- 150000004753 Schiff bases Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 3
- 125000001960 7 membered carbocyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 2
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 10
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 9
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 2-methylphenol;3-methylphenol;4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1.CC1=CC=CC(O)=C1.CC1=CC=CC=C1O QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229930003836 cresol Natural products 0.000 description 5
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- SRPWOOOHEPICQU-UHFFFAOYSA-N trimellitic anhydride Chemical compound OC(=O)C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 SRPWOOOHEPICQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- URLKBWYHVLBVBO-UHFFFAOYSA-N Para-Xylene Chemical group CC1=CC=C(C)C=C1 URLKBWYHVLBVBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 4
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 3
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 125000005462 imide group Chemical group 0.000 description 3
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1Cl RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLLIQLLCWZCATF-UHFFFAOYSA-N 2-methoxyethyl acetate Chemical compound COCCOC(C)=O XLLIQLLCWZCATF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N Acetophenone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC=C1 KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N Propene Chemical compound CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N cycloheptane Chemical compound C1CCCCCC1 DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KZTYYGOKRVBIMI-UHFFFAOYSA-N diphenyl sulfone Chemical compound C=1C=CC=CC=1S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 KZTYYGOKRVBIMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N dodecane Chemical compound CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003949 imides Chemical class 0.000 description 2
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 2
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N isobutane Chemical compound CC(C)C NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000464 lead oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- IVSZLXZYQVIEFR-UHFFFAOYSA-N m-xylene Chemical compound CC1=CC=CC(C)=C1 IVSZLXZYQVIEFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N oxolead Chemical compound [Pb]=O YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- HHVIBTZHLRERCL-UHFFFAOYSA-N sulfonyldimethane Chemical compound CS(C)(=O)=O HHVIBTZHLRERCL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VLDPXPPHXDGHEW-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2-dichlorophosphoryloxybenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1OP(Cl)(Cl)=O VLDPXPPHXDGHEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UEJJHQNACJXSKW-UHFFFAOYSA-N 2-(2,6-dioxopiperidin-3-yl)-1H-isoindole-1,3(2H)-dione Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)N1C1CCC(=O)NC1=O UEJJHQNACJXSKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HLBLWEWZXPIGSM-UHFFFAOYSA-N 4-Aminophenyl ether Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1OC1=CC=C(N)C=C1 HLBLWEWZXPIGSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 description 1
- ZERULLAPCVRMCO-UHFFFAOYSA-N Dipropyl sulfide Chemical compound CCCSCCC ZERULLAPCVRMCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004962 Polyamide-imide Substances 0.000 description 1
- PTXVMRHAGBKZAC-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(prop-2-enoyloxy)stannyl] prop-2-enoate Chemical compound CCCC[Sn](CCCC)(OC(=O)C=C)OC(=O)C=C PTXVMRHAGBKZAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- GTDPSWPPOUPBNX-UHFFFAOYSA-N ac1mqpva Chemical compound CC12C(=O)OC(=O)C1(C)C1(C)C2(C)C(=O)OC1=O GTDPSWPPOUPBNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 1
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- SYYSHJGOUDJMAY-UHFFFAOYSA-N cyclohexane;cyclopentane Chemical compound C1CCCC1.C1CCCCC1 SYYSHJGOUDJMAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- CZZYITDELCSZES-UHFFFAOYSA-N diphenylmethane Chemical compound C=1C=CC=CC=1CC1=CC=CC=C1 CZZYITDELCSZES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000004870 electrical engineering Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 150000002605 large molecules Chemical class 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 125000003386 piperidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920002312 polyamide-imide Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 description 1
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000000000 tetracarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- CHJMFFKHPHCQIJ-UHFFFAOYSA-L zinc;octanoate Chemical compound [Zn+2].CCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCC([O-])=O CHJMFFKHPHCQIJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G73/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
- C08G73/06—Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
- C08G73/10—Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
- C08G73/1003—Preparatory processes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
- Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
Description
bzw.
O O
Ii ■:
— C — O — CH2 — CH, -- O — C -
bedeutet, oder mit einem cyclischen Trianhuirul
der allgemeinen Formel
CH, — OR
I "
CH-OR
CH-OR
CH, — OR
in der R einen Rest
Ij
Xy-- c -
i!
bedeutet, in Gegenwart eines inerten organischen
Lösungsmittels auf Temperaturen von O bis 450 (.'
erhitzt werden.
0
h
in der R5 einen Rest der allgemeinen Formel
I I [
VV
Polyimide, die sich durch besondere Temperaturbeständigkeit
auszeichnen, haben in neuerer Zeit erhebliches Interesse gefunden, z. B. als Druhllacke
und Folien in der Elektrotechnik.
Ein bekanntes Verfahren zur Herstellung solcher Polyimide besteht darin, daß Tetracarbonsüuren oder
ihre Anhydride, in denen jeweils zwei Carboxyl-Gruppen in O-Stellurig zueinander stehen, mit Diaminen
zur Kondensation gebracht werden. Da aber die meisten Polyimide in den gebräuchlichen organischen
Lösungsmitteln unlöslich sind, wird nach einem weiteren bekannten Verfahren die Kondensation
in zwei Stufen durchgeführt (vgl. deutsche Auslegeschrift I 202 981). Man arbeitet mit Lösungen
von Polyamid-polycarbonsäuren in wasserfreien, stark polaren Lösungsmitteln wie Dimethylformamid
und N-Mcthylpyrrolidon. Diese Systeme sind jedoch
äußerst empfindlich, und ihre praktische Verwendung bereitet erhebliche Schwierigkeiten, da z. B.
durch vorzeitige Cyclisierung die unlöslichen Polyimide ausfallen oder durch bei dieser Reaktion abgespaltenes
Wasser Aufspaltung zu niedermolekularen Einheiten erfolgt. In den Aromaten, die bevorzugt zur
Herstellung von Lacklösungen verwendet werden, sind diese Polyimide überhaupt unlöslich.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Polyimide, das dadurch f0
gekennzeichnet ist, daß Schiffsche Basen der allgemeinen Formel
R,
R1 — N = C
X.
X.
Il
ο
in der R5 einen Rest der allgemeinen Formel
N-: ;—o—;; >--N
Il
ο
l
ο
IS X = —C— -N = N- —O
C-NH-
in der R1 einen r-t-lwertigen aliphatischen, aliphatisch-aromatischen
oder aromatischen Rest. R2 und R3 ein Wassersioffatom, einen Alkyl-, Cycloalkyl-.
Aralkyl- oder Arylrest, gegebenenfalls R2 und R, gemeinsam mit dem C-Atom, an dem sie stehen,
einen 5- bis 7gliedrigen carbocyclischen oder heterocyclischen Ring bilden, X einen Rest
R1
/ "
-N = C -NCO — COOR,
-N = C -NCO — COOR,
und ; eine ganze Zahl im Wert v^n 1 oder 2 bedeutet,
mit cyclischen Säurcanlvdriden der allgemeinen Formel
O
-C-O-CH1-CH1-O
-C-O-CH1-CH1-O
Si
c -
bedeutet, oder mit einem cyclischer! Trianhydrid der
allgemeinen Formel
CH2 — OR
CH — OR
CH1 — OR
CH — OR
CH1 — OR
in der R einen Rest
4°
in der R4. einen 2wertigen aliphatischen, aliphatischaromatischen
oder aromatischen Rest bedeutet, der einfach oder mehrfach durch einen Amido-. Imido-.
Alkylamino-. Alkylimido-. Arylimido-. Hydroxy-. Carboxy-, Carbalkoxy-, Carbaroxy- oder Carbamido-Rest
substituiert ist, oder mit cyclischen Dianhydriden der allgemeinen Formel
■c·'
ho
6s bedeutet, in Gegenwart eines inerten organischen
Lösungsmittels auf Temperaturen von O bis 450 C erhitzt werden. vorzugsweise arbeitel man bei Temperaturen
von 20 bis 350 C.
Als besonderer Vorteil des erfindungsgeinäßeiii
Verfahrens ist hervorzuheben, daß bei dieser Reaktion als monomere flüchtige Verbindungen lediglich
Aldehyde oder Ketone entstehen. Im Gegensat/ zu den bereits bekannten Verfahren, bei denen die
lmid-Bildung unter Abspaltung von Wasser oder Alkoholen erfolgt, ist daher eine Solvolysc der Amid-
oder Imid-Gruppen. die zu niedermolekularen Anteilen
führt und die mechanischen Eigenschaften der Polymeren verschlechtern, nicni möglich. Weiterhin
wird beim Aufbringen dickerer Schichten die Neigung zum Aufschäumen und zur Bildung von Porcin
zurückgedrängt, da die freigesetzten Aldehyde und Ketone im Vergleich zu Wasser in den Polymeren
besser löslich sind.
Der Rest R1 in der oben angegebenen allgemeinen
Formel ist bevorzugt der von Äthan, n-, iso-, tcrt.-Butan.
Hexan. Eicosan. Propen. Diäthyläther. Dipropylsulfid. Cyclopenta!!. Cydohexan, Benzol, Naph-
thalin. Diphenyl, Diphenylmethan. Diphenylsulfon, Diphenyläther, ^'-Diphenoxy-diphenylpropan. Toluol,
ο-, m-, p-Xylol oder Tris-tolyl-methan.
Die Reste R2 und R3 leiten sich bevorzugt ab von
Methan, n-, iso-, tert.-Butan, Dodecan, Benzol. Naphthalin, Toluol, o-, m- und p-Xylol. Darüber hinaus
können R2 und R3 noch für Wasserstoffatome stehen
und gemeinsam z. B. einen Cyclopentane Cyclohexan-,
Cycloheptan- oder Piperidin-Ring bilden.
Die Herstellung der erfindangsgemäß als Ausgangs- ,0
materialien zu verwendenden Schiffschen Basen ist bekannt und erfolgt z. B. durch Kondensation, eventuell
unter Zusatz von Katalysatoren, von Aldehyden oder Ketonen und primären aliphatischen, araliphatischen
oder aromatischen Aminen. Die Schiffschen iS
Basen können in Substanz eingesetzt oder auch erst im Reaktionsmedium aus Amin und Oxo-Verbindung
hergestellt werden. Als Beispiele für erfindungsgemäß als Ausgangsmaterialien zu verwendende Schiffsche
Basen seien aufgeführt:
■ CH = N — [CH1],,- N = CH —,
CH3
CI3C-CH=N-Ch3-C-CH3-N=CH-CCI3
CH
-O-
C4H,
V- N = C
CH = N -<
CH1-N=CH C — [CH2]s-N ·=<
H
HO —CH,-CH7O
C — O — CH, — < — Ο —
V- ν =<χ H
Geeignete cyclische Säureanhydride, deren Herstellung
ebenfalls nach bekannten Verfahren erfolgt. sind
Il
ϊ
ο
W
ο
/Οχ
O = C C=O
O = C C=O
I!
"Ί
H2C- Ο—R
η-/:— ο —R
H2C- Ο —R
O
Il ο ( /
I!
■ Il
ο
!I O |
|
O | O |
Il ο . π |
Il Il 'VCv I! N |
!! O |
I O |
C CH,
O CH CH2 COOH
C CH,'
O
O
0 O
L ■■>■ O O
•C ,ι ι: Il
„ x -CO CH2 CH2 OC
Il ο
— N
O O
Die erfindungsgemäße Reaktion wird durch die folgende beispielhafte Gleichung erläutert:
O O
/A, Cn
N-R' +
Werden als Ausgangsprodukte mindestens bisfunktionelle
Schiffsche Basen und bisfunktionclle Saureanhydridc eingesetzt, so erfolgt die Veiknüpfung
der Monomeren oder Oligomeren zur hochmolekularen Verbindung lediglich über Imid-Gruppen.
Man kann aber auch die hochmolekularen Verbindungen aus einer monofunktionellen und einer bisfunktionellen
Komponente aufbauen. So werden beispielsweise aus 4.4'-Bis-benzylideniminodiphenylüther
und Trimellithsäurcanhydrid Polyamid-imide erhalten.
Zur Durchführung des Verfahrens werden die Reaküonskomponenten vorzugsweise in unter den
Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmitteln zusammengegeben. Geeignete Lösungsmittel sind (Hak>gen)-Kohlenwasserstoffe,
Phenole, Ester, Ketone. Äther, substituierte Amide, Sulfoxide und. Sulfone,
beispielsweise Xylol, o-Dichlorbenzol, Phenol, Kresol.
Acetophenon, Glykolmonomethyläther-acetat. N-Methylpyrrolidon, Dimethylformamid, Dimethylacetamid,
Dimethylsulfoxid. Dimethylsulfon oder deren Gemische. Es kann vorteilhaft sein, unter einem
inerten Schutzgas wie Stickstoff oder Argon zu arbeiten.
Die Reaktion wird im allgemeinen so ausgeführt, daß die Komponenten mit oder ohne Lösungsmittel
einige Minuten bis zu mehreren Stunden bei Temperaturen von O bis 450° C gehalten werden. Zuweilen
ist es, z. B. zum Aufbringen von Lacküberzügen, vorteilhaft, die Reaktion in mehreren Stufen
durchzuführen. So kann in erster Stufe in einem Lösungsmittel ein Addukt erhalten werden, das dann.
etwa nach Auftragen auf einen Draht oder ein Blech, bei höheren Temperaturen unter Verdampfen des
Lösungsmittels in das Polyimid übergeht.
Die Mengenverhältnisse zwischen den Reaktionskomponenten sollen zwecks Erzielung ausreichend
hoher Molekulargewichte möglichst äquhalent gewählt
werden, doch sind auch Abweichungen von diesen stöchiometrischen Verhältnissen möglich. Zuweilen
ist es vorteilhaft, den Verlauf der Reaktion durch geeignete Katalysatoren zu beschleunigen. Solche
Katalysatoren sind z. B. Borfluorid und seine Addukte. Eisen(III)-chlorid, Triäthylendian.'n. Zinkoctoat,
Dibutyl-zinn-diacrylate^itan-tetrabutylat und
Bleioxid.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbaren Polyimide zeichnen sich durch besondere
Temperaturbeständigkeit aus und sind geeignet zur Verwendung als Lacke, Folien und Formkörper. Für
die verschiedenen Einsatzgebiete können ihre Eigenschaften durch Zusatz von Füllstoffen, Pigmenten
und nieder- und hochmolekularen Komponenten, z. B. zur Herstellung von Drahtlacken durch Abmischung
mit Terephthalsäurepolyestern, in weiten Grenzen variiert werden.
36 g 4.4' - Bis - cyclohexylidenimino - diphenylether werden in 230 g Dimethylacetamid gelöst, dann werden
unter Kühlung bei Raumtemperatur 21,81
Pyromeffithsäurediannydrid eingetragen. Man erhall
eine viskose Lösung, die auf ein Blech aufgestrichen und zuerst bei 160° C und dann bei 300° C zu einem
720 696
ίο
^Ktι cn Lackfilm eingebrannt wird. Das IR-Spektrum
'ciut (.lic für Imid-Gruppcn charakteristischen Ban-.Icη
bei 1711 und 1775 cm '.
iel
eisp
; VS ti 1.3 - His - cyclohcxylideniminn - ben/ol und
43.6 .: Pynimellithsiiuredianhydrid werden in 291 g
Kresol I Stunde auf 190 C erhitzt. DaKM wird das
im Verlaufe der Reaktion gebildete ( yclohexanon
über eine Destillationsbrücke abdestilliert. Man erhüll das Polyamid als gelbes Pulver, das nach dem lirkalten
abgesaugt uiid mit Äthanol ausgewaschen wird
Die Ausheute beträgt 87 g.
[C111H11N2O4]. (290,2).:
Berechnet ... C 66,2. H 2.1. N 9,7",,:
gefunden .... C 66,5, H 2.3. N 9.8V
gefunden .... C 66,5, H 2.3. N 9.8V
37.7 g 4.4' - Bis - benzylidenimino - diphenylather und 21.8 g Pyromclüthsäuredianhydrid werden in
ISO ecm N-Mcthylpyrrolidon gelöst und 2 Stunden
auf fO C erhitzt. Dann wird die Lösung auf eine Glasplatte aufgestrichen und zuerst bei 210 C und
anschließend bei 35OX eingebrannt. Man erhält einen klaren braunen Lackfilm.
[(,,1I10N2O5],, (382.3)„:
Berechnet ... N 7,3%;
gefunden .... N 7,1%.
gefunden .... N 7,1%.
36.0 g 4.4-Bis-cyclohexylidenimino-diphenylüther
und 19.2 g Trimellithsäureanhydrid wurden in 110 g N-Methylpyrrolidon unter Stickstoff 2 Stunden bei
100 C gerührt. Nach dem Einbrennen zuerst bei 2(X) C und dann bei 3000C erhält man einen klaren
braunen Film.
C-, 11,,N2O4 (356,3):
Berechnet ... N 7,9%;
Berechnet ... N 7,9%;
sefunden
N 7,7%.
Das IR-Spektrum zeigt bei 1661 cm
Amide und bei 1711 und 1773 cm"1 die
charakteristischen Banden.
Amide und bei 1711 und 1773 cm"1 die
charakteristischen Banden.
1 die Tür für imide
35,8 g 4,4' - Bis - cyclohexylidenimino - diphenylmethan
und 21.8 g Pyromellithsäuredianhydrid werden in 116g Dimethylacetamid gelöst und 5 Stunden
bei Raumtemperatur gerührt. Man erhält eine viskose Lösung, die bei 160 und 300° C zu einem klaren
Lackfilm eingebrannt wird.
29,2 g 1,6-Bis-benzylidenimino-hexan. 19,2 g Trimellithsaureanhydrid
und 100 g Kresol werden 2 Stunden auf 1000C erhitzt. Nach dem Abkühlen
erhält man eine viskose Lösung, die zum Nachweis des technischen Fortschritts mit 10 g eines Polyesters
aus Terephthalsäure, Glyzerin und Äthylenglykol abgemischt und bei 210 und 2500C zu einem klaren
Lackfilm eingebrannt wird.
18.0 g 4.4f-Bis-cyclohexylidenimino-diphenyläther.
15.5 g Bis-trimcllithsäureanhydrid-glykolester und
0.2 g Bleioxid werden in 66 g Kresol 15 Stunden auf ISO C erhitzt. Beim Einbrennen bei 2(X) und 250 C
wird eine klare harte Lackschicht erhalten.
Unerwartete technische Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber dem aus der deutschen
Auslegeschrift 1 202 981 bekannten Verfahren ίο ergeben sich aus den folgenden Vergleichs versuchen:
A. Versuch gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren
In die Lösung von 36,0 g (0,1 Mol) 4.4'-Bis-[cyclohexylidenimino]-diphenyläther
in 110 g N-Methylpyrrolidon werden 19.2 g (0,1 Mol) Trimellithsaureanhydrid
eingetragen und das demisch 2 Stunden bei 100 C. 2 Stunden bei 120 C und 2 Stunden bei
140 C gerührt. Es entsteht eine klare Lösung des Polyimide, die auf einen Kupferdraht aufgebracht
:o "nd in jeweils 15 Minuten bei 200 und 3(X) C eingebrannt
wird. Die Lackierung bildet einen klaren Film, die Erweichungstemperatur beträgt 2(X) C.
\ erüleichsvcrsuch gemäß deutscher Ausletieschril'i
1.202 9Sl
Der Vergleichsversuch wurde unter sonst gleichen Bedingungen durchgeführt, nur wurden an Stelle des
Bis - [cyclohexylidenimino] - diphenyläthers 20.0 g (0.1 Mol) 4.4'-Diaminodiphenyläther eingesetzt. Die
Lackierung eines Kupferdrahtes mit dem Reaktionsprodukt ergab keinen geschlossenen Lackfilm, sondern
lediglich eine körnige Substanzausscheidung.
B. Versuch gemäß dei,: erfindungsgemäßen Verfahren
Eine Lösung von 29,2 g (0,1 Mol) 1,6-Bis-ben/ylidenimino-hexan
und 19.2 g (0,1 Mol) Trimellithsaureanhydrid in 100 g technischem Kresolgemisch
ν ird 2 Stunden auf 100 C und 4 Stunden auf 200" C erhitzt. Anschließend werden in dem Rcak'jonsgemisch
10 g eines Polyesters aus Terephthalsäure. Äthylenglykol und Glyzerin gelöst. Dieser Polyimid-Lac'k
wird auf einen Kupferdraht aufgebracht und in 20 Minuten bei 200°C und 20 Minuten bei 300 C
eingebrannt. Man erhält einen klaren Lackfilm, dcssen
Erweichungstemperatur 278nC beträgt.
Vereleichsversuch scmiiß deutscher Auslegeschrift
1 202 981
Werden unter sonst gleichen Bedingungen an Stelle des Bis - benzylidenimino - diphenyläthers 11.6g
(0.1 Mol) Hexamethylendiamin umgesetzt und das erhaltene Reaktionsprodukt auf einem Kupferdraht
eingebrannt, so beträgt die Erweichungstemperat ui des"Lackfilmes lediglich 152° C.
Die Vergleichsversuche zeigen, daß sich über raschenderweise nur die erfindungsgemäß hergestell
ten Polyimide zu einer brauchbaren Lackieruni eignen (vgl. Versuche A). Versucht man, wie unte
B beschrieben, durch Zumischen von Polyesten auch aus den Polyimiden, die gemäß deutscher Aus
legeschrift 1202 981 dargestellt wurden, verwen dungsfähige Lacklösungen herzustellen, so sind di
daraus erhaltenen Lackfilme wegen ihrer niedrige Erweichungstemperatur für viele Verwendungszweck
ungeeignet.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren /ur Herstellung hochmolekularer Polyimide, dadurch gekennzeichnet, daß Schiffsche Basen der allgemeinen FormelR1-N = C
X.in der R1 einen z-flwertigen aliphatischen, aiiphatisch-aromatischen oder aromatischen Rest, >s Ri und R3 ein WasserstofTatom, einen Alkyl-, Cycloalkyl-. Aralkyl- oder Arylrest, gegebenenfalls R2 und Rj gemeinsam mit dem C-Atom, an dem sie stehen, einen 5- bis 7gliedrigen carbocyclischen oder heterocyclischen Ring bilden. X einen Rest ::-N=C-NCO — COOR,und ζ eine ganze Zahl im Wert von 1 oder 2 bedeutet, mit cyclischen Säureanhydriden der allgemeinen Formelin der R4. einen 2wertigen aliphatischen, aliphatisch-aromatischen oder aromatischen Rest bedeutet, der einfach oder mehrfach durch einen Amido-. Imido-. Alkylamino-, Alkylimido-. Arylimido-. Hydroxy-, Carboxy-. Carbalkoxy-, Carbaroxy- oder ( arbamido-Rest substituiert ist. oder mit cyclischen Dianhydriden der allgemeinen FormelX = —C— -N = N- —O —
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF0053163 | 1967-08-07 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1720696A1 DE1720696A1 (de) | 1971-07-15 |
DE1720696B2 DE1720696B2 (de) | 1973-10-25 |
DE1720696C3 true DE1720696C3 (de) | 1974-06-06 |
Family
ID=7106052
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1720696A Expired DE1720696C3 (de) | 1967-08-07 | 1967-08-07 | Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyimiden |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3781246A (de) |
BE (1) | BE719082A (de) |
CH (1) | CH522011A (de) |
DE (1) | DE1720696C3 (de) |
ES (1) | ES357009A1 (de) |
FR (1) | FR1576862A (de) |
GB (1) | GB1239422A (de) |
NL (1) | NL6811037A (de) |
SE (1) | SE359305B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2853477A1 (de) * | 1978-12-11 | 1980-06-12 | Bayer Ag | Mit wasser haertbare mischungen |
-
1967
- 1967-08-07 DE DE1720696A patent/DE1720696C3/de not_active Expired
-
1968
- 1968-04-07 FR FR1576862D patent/FR1576862A/fr not_active Expired
- 1968-06-24 CH CH942268A patent/CH522011A/de not_active IP Right Cessation
- 1968-06-26 GB GB1239422D patent/GB1239422A/en not_active Expired
- 1968-08-02 NL NL6811037A patent/NL6811037A/xx unknown
- 1968-08-05 BE BE719082D patent/BE719082A/xx unknown
- 1968-08-06 SE SE10596/68A patent/SE359305B/xx unknown
- 1968-08-07 ES ES357009A patent/ES357009A1/es not_active Expired
-
1971
- 1971-12-03 US US00204774A patent/US3781246A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1239422A (de) | 1971-07-14 |
CH522011A (de) | 1972-04-30 |
US3781246A (en) | 1973-12-25 |
NL6811037A (de) | 1969-02-11 |
DE1720696B2 (de) | 1973-10-25 |
BE719082A (de) | 1969-01-16 |
DE1720696A1 (de) | 1971-07-15 |
FR1576862A (de) | 1969-08-01 |
SE359305B (de) | 1973-08-27 |
ES357009A1 (es) | 1970-02-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1770202C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyamid-tmiden | |
DE2542866C3 (de) | Wasserlöslicher, hitzebeständiger Isolierlack | |
DE1520012A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyimide enthaltenden hitzegehaerteten Kunststoffen | |
DE2947117A1 (de) | Polyamidimidharz, verfahren zu seiner herstellung und dessen verwendung | |
DE1795637C3 (de) | Verwendung von Polyesterimiden für die Elektroisolierung | |
DE1495823B2 (de) | Verfahren zur herstellung von polyesterimiden und deren verwendung fuer lacke | |
DE1928934C3 (de) | Modifizierte Polyesterimide-Drahtlacke | |
DE1770146A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Poly-(arylen-triketoimidazolidinen) | |
DE1962900C3 (de) | Polyamidimidester und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1770137C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyimiden | |
CH619808A5 (de) | ||
DE1720696C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyimiden | |
DE1495182A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von cyclische Imidgruppen und gegebenenfalls Amidgruppen enthaltenden hitzehaertbaren Polyesterharzen | |
DE2239611C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von in Kresol löslichen Polyamidimidvorläufern | |
DE1795596C3 (de) | Bis-Trimellithsäureimid des 4,4'- Diaminodiphenylmethans | |
DE1494457A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von isolierenden UEberzuegen auf elektrischen Leitern | |
DE1595686A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyimiden aus aromatischen Tetracarbonsaeure-Derivaten und aromatischen Diaminen | |
DE2712495A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hochwaermebestaendigen isolierenden ueberzuegen auf elektrischen leitern | |
DE1720694C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Imidgruppen enthaltenden Polyhydantoinen | |
DE1261672B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polykondensationsprodukten | |
DE2030973C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polyamid-Imiden | |
DE1795826C2 (de) | Verwendung von Polyesterimiden für die Einbrennisolierung auf elektrischen Leitern | |
DE1720695C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyimiden aus Carbamidsäureestern und Säureanhydriden | |
DE1644823A1 (de) | Polyaminsaeureloesung | |
DE1495846A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von azogruppenhaltigen Polyimiden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |