DE69912002T2 - Bandführungsvorrichtung und magazin für eine bauteil-maschine - Google Patents

Bandführungsvorrichtung und magazin für eine bauteil-maschine Download PDF

Info

Publication number
DE69912002T2
DE69912002T2 DE69912002T DE69912002T DE69912002T2 DE 69912002 T2 DE69912002 T2 DE 69912002T2 DE 69912002 T DE69912002 T DE 69912002T DE 69912002 T DE69912002 T DE 69912002T DE 69912002 T2 DE69912002 T2 DE 69912002T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
guide
carrier tape
tape guide
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69912002T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69912002D1 (de
Inventor
Johan BERGSTRÖM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mycronic Technologies AB
Original Assignee
MyData Automation AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26663465&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69912002(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from SE9804495A external-priority patent/SE9804495D0/xx
Priority claimed from SE9901057A external-priority patent/SE9901057D0/xx
Application filed by MyData Automation AB filed Critical MyData Automation AB
Publication of DE69912002D1 publication Critical patent/DE69912002D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69912002T2 publication Critical patent/DE69912002T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/08Monitoring manufacture of assemblages
    • H05K13/086Supply management, e.g. supply of components or of substrates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/04Mounting of components, e.g. of leadless components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/04Mounting of components, e.g. of leadless components
    • H05K13/0417Feeding with belts or tapes
    • H05K13/0419Feeding with belts or tapes tape feeders
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/08Monitoring manufacture of assemblages
    • H05K13/087Equipment tracking or labelling, e.g. tracking of nozzles, feeders or mounting heads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S242/00Winding, tensioning, or guiding
    • Y10S242/912Indicator or alarm
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/11Methods of delaminating, per se; i.e., separating at bonding face
    • Y10T156/1105Delaminating process responsive to feed or shape at delamination
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/19Delaminating means
    • Y10T156/1906Delaminating means responsive to feed or shape at delamination
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/19Delaminating means
    • Y10T156/1928Differential fluid pressure delaminating means
    • Y10T156/1944Vacuum delaminating means [e.g., vacuum chamber, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/4913Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53004Means to assemble or disassemble with means to regulate operation by use of templet, tape, card or other replaceable information supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53174Means to fasten electrical component to wiring board, base, or substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53174Means to fasten electrical component to wiring board, base, or substrate
    • Y10T29/53178Chip component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53174Means to fasten electrical component to wiring board, base, or substrate
    • Y10T29/53183Multilead component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53187Multiple station assembly apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53191Means to apply vacuum directly to position or hold work part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Supply And Installment Of Electrical Components (AREA)
  • Supporting Of Heads In Record-Carrier Devices (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen das Gebiet der Herstellung und Montage von Leiterplatten. Sie betrifft insbesondere eine Bandführung zum Führen eines Trägerbandes in einer Bauteilmontagemaschine, ein Bandmagazin zum Aufnehmen der Wandführung und ein System, das die Bandführung und das Bandmagazin einschließt.
  • Technischer Hintergrund und Stand der Technik
  • Im Allgemeinen werden auf dem Gebiet der Herstellung und Montage von Leiterplatten elektronische Bauteile einer Bauteilmontagemaschine zugeführt, um die Bauteile mechanisch und/oder elektrisch auf einer Leiterplatte zu montieren. Diese oberflächenmontierten Bauteile werden häufig über die Länge eines Bauteilbandes voneinander beabstandet zugeführt, das aus einem unteren Trägerband, das mit Fächern, d. h. einem für jedes Bauteil, versehen ist, und einer oberen Abdeckung bzw. einem Abdeckband oder Schutzband besteht. Nach dem Positionieren der elektrischen Bauteile in den entsprechenden Fächern wird das Abdeckband an dem Trägerband angebracht, und das Bauteilband wird auf eine Bauteilrolle gewickelt. Die Anbringung des Abdeckbandes an dem Trägerband kann beispielsweise ausgeführt werden, indem entweder das Abdeckband oder das Trägerband mit Klebebereichen versehen wird, oder indem das Abdeckband an das Trägerband geschweißt wird. Dann wird die Bauteilrolle zu einer Bauteilmontagemaschine überführt, die ein Bauteil an eine bestimmte vorgegebene Aufnahmeposition transportiert, an der es von einem Aufnehmerkopf aufgenommen bzw. erfasst werden kann. WO 86/00778 zeigt ein Kassettenmagazin für eine Bauteilmontagemaschine, bei dem das oben beschriebene Verfahren eingesetzt wird.
  • Gemäß dem Verfahren, das herkömmlicherweise in der Technik eingesetzt wird, schließt das Einlegen eines Bauteilbandes in eine Bauteilmontagemaschine die im Folgenden aufgeführten Schritte ein. Einschieben der Bauteilbandspule in die Bandaufnahme einer Bauteilmontagemaschine oder in ein Bandmagazin einer Bauteilmontagemaschine, Einführen des freien Endes des Bauteilbandes in einen Transportmechanis mus, der in der Maschine oder in dem Magazin vorhanden ist, so dass Transportstifte in entsprechende Löcher eingreifen, die in dem Bauteilband vorhanden sind, manuelles Trennen des Endes des Abdeckbandes von dem Ende des Trägerbandes über eine Strecke, die ausreicht, dass das Abdeckband mit einer Abdeckband-Fördereinrichtung in Eingriff kommt; und Absenken eines Arretiermechanismus auf das Trägerband, um das Trägerband an dem Transportmechanismus zu halten.
  • Vor dem Aufnehmen der Bauteile muss jedes Bauteil freigelegt werden, so dass es zum Aufnehmen zur Verfügung steht. Herkömmlicherweise wird dies erreicht, indem das Abdeckband von dem Trägerband entfernt wird. Das Abdeckband wird dann durch eine separate Abdeckband-Fördereinrichtung abtransportiert, damit das Abdeckband das Aufnehmen von Bauteilen nicht behindert. Im Allgemeinen umfasst die Abdeckband-Fördereinrichtung eine Wickelnabe, auf die das Abdeckband aufgewickelt wird. Zusätzlich muss, wenn das Bauteilband aus der Bauteilmontagemaschine oder dem Bandmagazin entnommen wird, das Abdeckband von der Wickelnabe abgenommen werden.
  • Ein erheblicher Abschnitt des Endes des Abdeckbandes muss von dem Ende des Trägerbandes getrennt werden, um das Abdeckbandende zu einer Abdeckband-Fördereinrichtung zu bringen. So sind die ersten Dezimeter eines neuen Trägerbandes nicht mit Bauteilen versehen. Ansonsten würden zahlreiche Bauteile während des Einlegens verloren gehen. Wenn jedoch eine Bandspule, die bereits teilweise verwendet worden ist, erneut eingelegt wird, ist das Band durchgehend mit Bauteilen versehen, so dass eine große Anzahl an Bauteilen verloren gehen kann.
  • US 4,820,369 offenbart ein alternatives Verfahren und eine Vorrichtung zum Freilegen der Bauteile an der Aufnahmeposition. Gemäß den in 7 und 8 dargestellten Ausführungen wird das Abdeckband von dem Trägerband lediglich entlang einer Seite des Trägerbandes getrennt, während das Abdeckband an der anderen Seite an dem Trägerband haften bleibt. Daher wird die Notwendigkeit einer separaten Abdeckband-Fördereinrichtung verringert oder vollständig aufgehoben. Beim Einsatz dieses Verfahrens kann die Länge vom Abdeckband, die von dem Trägerband entfernt werden muss, wenn ein Trägerband eingelegt oder entnommen wird, verringert, jedoch nicht vollständig weggelassen werden, so dass es dennoch zu einem gewissen Verlust an Bauteilen kommt. Des Weiteren gehen auch Bauteile verloren, wenn ein Trägerband aus den Fä chern entfernt wird, in denen die Bauteile freigelegt, jedoch noch nicht aufgenommen worden sind. Obwohl dieses Verfahren im Vergleich zum Einsatz einer separaten Abdeckband-Fördereinrichtung zu bevorzugen wäre, muss das Einlegen des Trägerbandes in die Bauteilmontagemaschine sowie die Vorrichtung zum Freilegen der Bauteile dennoch für jedes Trägerband einzeln ausgeführt werden. Während dieser Zeit muss die Bauteilmontagemaschine abgeschaltet werden.
  • Wie aus dem Obenstehenden ersichtlich wird, ist das Einlegen eines Bauteilbandes in eine Bauteilmontagemaschine ein zeitaufwändiger und komplizierter Vorgang, der immer dann ausgeführt werden muss, wenn zu dem Leiterplattenherstellungsvorgang ein neues Bauteil hinzugefügt werden soll, und immer dann, wenn ein leeres Bauteilband ausgetauscht werden soll. Dadurch wird die Gesamt-Zeitausnutzung des Herstellungsverfahrens beeinflusst, und damit auch die Gesamtkosten. Des Weiteren nimmt, wenn eine Wickelnabe oder dergleichen zum Fördern des Abdeckbandes eingesetzt wird, die für das Einlegeverfahren erforderliche Zeit weiter zu, und das Entnehmen des Bauteilbandes schließt den zusätzlichen Schritt des Abnehmens des Abdeckbandes von der Wickelnabe ein. Des Weiteren besteht beim Einlegeverfahren nach dem Stand der Technik eine hohe Gefahr eines erheblichen Verlustes von Bauteilen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine Lösung für das Problem des komplizierten und zeitaufwändigen Einlegens eines Trägerbandes in eine Bauteilmontagemaschine zu schaffen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die hohe Anzahl verlorengehender Bauteile beim Entnehmen/erneuten Einlegen eines Trägerbandes aus einer/in eine Bauteilmontagemaschine zu verringern.
  • Diese und andere Aufgaben werden gemäß der vorliegenden Erfindung gelöst, indem eine Bandführung, ein Bandmagazin und ein System geschaffen werden, die die in den unabhängigen Ansprüchen definierten Merkmale haben. Bevorzugte Ausführungen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Der Begriff "quer" bezieht sich, um dies zu klären, auf die Querrichtung des Trägerbandes. Die Begriffe "hinten" und "vorn" beziehen sich auf die Richtung entgegengesetzt zu bzw. entlang der Transportrichtung des Trägerbandes.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf der Schaffung einer Bandführung, die ein Trägerband in einer Bauteilmontagemaschine führt, wobei die Bandführung eine Freilegeeinrichtung umfasst, die die Bauteile an einer Aufnahmeposition freilegt, und die Freilegeeinrichtung eine Trenneinrichtung umfasst, die einen Querabschnitt der Abdeckung von dem Trägerband trennt und abhebt, so dass der restliche Abschnitt der Abdeckung wenigstens teilweise an dem Trägerband angebracht bleibt, und die den abgehobenen Abschnitt der Abdeckung beiseite bringt, wobei lösbare Anbringung möglich ist, so dass das Einlegen und/oder Entnehmen eines Trägerbandes in die Bandführung bzw. aus ihr heraus von der Bauteilmontagemaschine entfernt durchgeführt werden kann. Vorzugsweise wird dies gemäß der vorliegenden Erfindung erreicht, indem eine Bandführung mit einer Arretiereinrichtung zum einfachen und schnellen Anbringen an und Lösen von einer damit zusammenwirkenden Arretiereinrichtung in einer Bauteilmontagemaschine, einer Führungseinrichtung, die ein Trägerband führt, und einer Trägerband-Halteeinrichtung, die die Position des Trägerbandes relativ zu der Bandführung aufrechterhält, geschaffen wird.
  • Indem eine Bandführung geschaffen wird, in die ein Trägerband von einer Bauteilmontagemaschine entfernt eingelegt werden kann, und die anschließend in die Bauteilmontagemaschine eingesetzt werden kann, werden ein leichteres Einlegen des Trägerbandes in die Maschine, eine verkürzte Stillstandzeit der Maschine und damit eine bessere Zeitausnutzung des gesamten Herstellungsverfahrens erreicht. Die ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass der zeitaufwändige Vorgang des Einlegens des Trägerbandes in eine Bauteilmaschine, wie er oben unter Bezugnahme auf den Stand der Technik beschrieben ist, auf das einfache Einführen einer Bauteilbandspule in den Bandhalter einer Bauteilmontagemaschine und das Anbringen einer Bandführung in der Maschine reduziert wird. Der Rest des Einlegeverfahrens wird im voraus und von der Bauteilmontagemaschine entfernt durchgeführt. Damit wird die Stillstandzeit der Bauteilmontagemaschine aufgrund des Einlegens eines Trägerbandes auf die tatsächliche Zeit zum Einführen einer Bandspule in die Maschine und zum Einsetzen einer Bandführung in die Maschine begrenzt, wodurch die Zeitausnutzung der Maschine erheblich verbessert wird.
  • Die erforderlichen Strukturen der Bandführung, die das Einlegen eines Trägerbandes von der Maschine entfernt und das anschließende Einsetzen der Bandführung mit dem Trägerband in die Maschine ermöglichen, umfassen eine Arretiereinrichtung zum einfachen und schnellen Anbringen an und Lösen der Bandführung an bzw. von der Maschine, eine Leiteinrichtung, die das Trägerband richtig in die Maschine führt, und eine Trägerband-Halteeinrichtung, die die Position des Trägerbandes relativ zu der Bandführung beibehält.
  • Die Arretiereinrichtung ist zum einfachen, schnellen und genauen Anbringen der Bandführung in der Bauteilmontagemaschine vorhanden. Die Arretiereinrichtung der Bandführung ist so eingerichtet, dass sie mit einer entsprechenden Arretiereinrichtung zusammenwirkt, die an der Bauteilmontagemaschine vorhanden ist, so dass eine richtige Positionierung und sichere Anbringung der Bandführung gewährleistet ist. Vorzugsweise hat die Arretiereinrichtung die Form einer federnd gespannten Einschnappeinrichtung, d. h. die Form eines Riegels und einer Aussparung, die an der Bandführung vorhanden sind und mit Achsen zusammenwirken, die an der Bauteilmontagemaschine vorhanden sind, oder die Form einer Sperre und einer Achse, die an der Bauteilmontagemaschine vorhanden sind und mit einem entsprechenden Vorsprung und einer Aussparung zusammenwirken, die an der Bandführung vorhanden sind. Es können, wie der Fachmann weiß, verschiedene Typen von Einschnapp-Arretiereinrichtungen oder andere Arten von Schnellkupplungen zum einfachen und schnellen Anbringen der Bandführung in einer Bauteilmontagemaschine bzw. zum Herausnehmen aus dieser eingesetzt werden.
  • Die Führungseinrichtung ist vorhanden, um das Trägerband an die richtige Position in der Bauteilmontagemaschine zu führen, so dass die von einem Aufnehmerkopf aufzunehmenden Bauteile die richtige Aufnahmeposition erreichen. Die Führungseinrichtung hat vorzugsweise die Form einander gegenüberliegender Nuten, die sich von dem vorderen Ende der Bandführung zum hinteren Ende derselben erstrecken.
  • Gemäß der Erfindung ist die Bandführung mit einer Einrichtung zum Freilegen eines an einer Aufnahmeposition aufzunehmenden Bauteils versehen. Diese Freilegeeinrichtung umfasst eine Trenneinrichtung, die einen Querabschnitt der Abdeckung so von dem Trägerband trennt und abhebt, dass der restliche Abschnitt der Abdeckung wenigstens teilweise an dem Trägerband angebracht bleibt, und die den abgehobenen Abschnitt der Abdeckung beiseite bringt, so dass das aufzunehmende Bauteil freigelegt werden kann. Eine ausführlichere Beschreibung einer derartigen Trenneinrichtung folgt weiter unten.
  • Der Einsatz einer derartigen Trenneinrichtung macht eine Einrichtung zum Fördern des Abdeckbandes nach dem Lösen von dem Trägerband überflüssig, da die Abdeckung an dem Trägerband angebracht bleibt. Dadurch wird der Einlegevorgang noch weiter erleichtert, und die Einlegezeit wird verringert, wodurch die Stillstandzeit der Montagemaschine verringert wird und die Effektivität des gesamten Herstellungsverfahrens positiv beeinflusst wird.
  • Indem die Trenneinrichtung so angeordnet wird, dass sie ein Fach vom Trennen und Abheben des Querabschnitts der Abdeckung an abdeckt, bis das Fach die Aufnahmeposition erreicht, wird die Anzahl verlorengehender Bauteile noch weiter verringert. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass die Fächer, die die freigelegten Bauteile enthalten, durch die Trenneinrichtung sowohl dann abgedeckt werden, wenn die Bandführung mit dem Trägerband in der Bauteilmontagemaschine angebracht ist, als auch, wenn die Bandführung mit dem Trägerband von der Maschine entfernt ist. Dies wird, wie oben beschrieben, durch die Struktur der Trägerband-Halteeinrichtung erreicht. Die Trägerband-Halteeinrichtung dient dazu, das Trägerband so zu halten, dass das Trägerband nicht unbeabsichtigt relativ zu der Bandführung verschoben wird, d. h. so, dass sich die Bandführung nicht über die Länge des Trägerbandes bewegen kann, wenn das Trägerband in die Bandführung eingelegt worden ist, und vor dem Anbringen der Bandführung in der Bauteilmontagemaschine bzw. nach dem Lösen der Bandführung davon, d. h., wenn die Bandführung mit dem Trägerband von der Bauteilmaschine entfernt angeordnet ist. Daher wird nach dem Einlegen des Trägerbandes in die Bandführung verhindert, dass die Bandführung unbeabsichtigt von dem Trägerband entfernt oder unbeabsichtigt über seine Länge bewegt wird. Damit ist gewährleistet, dass, wenn das Trägerband in die Bandführung eingelegt wird, die gewünschte Position des Trägerbandes relativ zu der Bauteilmontagemaschine und ihrer Teile gewählt werden kann. Die gewählte Position wird dann aufrechterhalten, bis das Trägerband von der Bandführung gelöst ist.
  • Gemäß der am meisten bevorzugten Ausführung der Erfindung umfasst die Trägerband-Halteeinrichtung eine Reibkupplung, wobei die Reibkupplung eine Reibkraft auf das Trägerband ausübt, die ausreicht, um zu verhindern, dass das Trägerband unbeabsichtigt relativ zu der Bandführung verschoben wird. Gemäß dieser Ausführung reicht jedoch die durch die Kupplung ausgeübte Reibkraft nicht aus, um den Vorgang des Transports des Trägerbandes in die Bauteilmontagemaschine hinein nachteilig zu beeinflussen, wobei der Transportvorgang durch einen Transporteinrichtung durchgeführt wird, die in der Bauteilmontagemaschine vorhanden ist. Daher besteht keine Notwendigkeit, die Reibkupplung zu betätigen, um Transport des Trägerbandes zu ermöglichen. Vorzugsweise umfasst die Reibkupplung eine flexible Tragefeder, die in der Bandführung unterhalb des Trägerbandes vorhanden ist, sowie einen Gegenträger. Das Trägerband wird zwischen der Tragefeder und dem Gegenträger eingeführt und wird so durch die Reibkraft festgehalten. Wenn das Trägerband aus der Bandführung entfernt wird, kann das Trägerband einfach aus der Bandführung herausgezogen werden.
  • Zusätzlich bringt der Einsatz einer flexiblen Tragefeder, die das Trägerband festhält, den weiteren Vorteil der Stabilisierung des Trägerbandes mit sich, d. h., Schwingungen des Trägerbandes beim Transportieren des Bandes auf die Aufnahmeposition zu werden erheblich verringert, wodurch die Gefahr abnimmt, dass Bauteile in ihren Fächern verschoben werden. Des Weiteren sind, wenn eine flexible Tragefeder zum Halten des Trägerbandes eingesetzt wird, keine beweglichen Teile in der Bandführung erforderlich, wodurch die Herstellung der Bandführung erleichtert wird und damit die Herstellungskosten für die Herstellung der Bandführung verringert werden.
  • Gemäß einer Ausführung bildet die Freilegeeinrichtung einen Teil der Trägerband-Halteeinrichtung. Vorzugsweise dient die Trenneinrichtung dazu, den Gegenträger zu bilden, der in der Reibkupplungsausführung der Trägerband-Halteeinrichtung enthalten ist, die oben beschrieben ist. Daher ist kein zusätzliches Element als der Gegenträger erforderlich.
  • Gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung kann das Lösen des Trägerbandes entweder manuell durchgeführt werden, und zwar vorzugsweise nur dann, wenn die Bandführung und das Trägerband sich von der Bauteilmontagemaschine entfernt befin den, oder automatisch, und zwar vorzugsweise dann, wenn die Bandführung mit dem Trägerband in der Maschine angebracht ist. Gemäß dieser Ausführung umfasst die Trägerband-Halteeinrichtung einen Schwenkhebel, der vorzugsweise federgespannt ist. Der Hebel ist an einem Ende mit einem Arretierzapfen versehen, der in Funktion in ein Loch des Trägerbandes eingreift und so das Trägerband an einer Position hält, die sich zum Eingriff durch die Transportvorrichtung eignet. Der Hebel wird beim Einführen und Entnehmen des Trägerbandes in die/aus der Bandführung manuell gelöst, wenn das Trägerband von der Bauteilmontagemaschine entfernt ist, und wird automatisch gelöst, wenn die Bandführung mit einem Bauteilband oder ohne dieses in die Bauteilmontagemaschine eingeführt wird. Das automatische Lösen des Hebels wird durch das andere Ende des Hebels gegenüber dem mit dem Arretierzapfen versehenen Ende bewirkt, das beim Anbringen der Bandführung in der Maschine mit einem Teil der Bauteilmontagemaschine in Eingriff gebracht wird.
  • Die Trägerband-Halteeinrichtung gewährleistet, wie oben beschrieben, dass das Trägerband nach der Entnahme aus der Bauteilmontagemaschine relativ zu der Bandführung festgehalten wird, wenn es nicht manuell gelöst wird. So kann die Bandführung zwischen dem Entnehmen und dem erneuten Einsetzen der Bandführung an dem Trägerband angebracht bleiben. Damit kommt es zu keinem zusätzlichen Lösen des Abdeckbandes von dem Trägerband, wenn ein Trägerband wieder in die Maschine eingeführt wird, und somit entsteht kein Verlust an Bauteilen aufgrund des Wiedereinführens eines Trägerbandes, das bereits teilweise benutzt wurde. Damit verringern sich die Gesamtkosten für das Herstellungsverfahren.
  • Gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung wird der Körper der Bandführung durch ein längliches Profil mit offenem Ende mit einander gegenüberliegenden länglichen Wänden sowie einem Boden gebildet, der die länglichen Wände verbindet. Die Wände sind mit der oben beschriebenen Führungseinrichtung zum Führen des Trägerbandes versehen. Der Boden ist mit einer Öffnung zum Aufnehmen einer Transporteinrichtung versehen, die in der Bauteilmontagemaschine oder in einer Zwischenvorrichtung vorhanden ist, die an der Maschine angebracht ist, beispielsweise ein Bandmagazin, um mit dem Trägerband durch Vorstehen über die Öffnung in Eingriff zu kommen und mit Transportlöchern in Eingriff zu kommen, die an dem Trägerband vorhanden sind. Daher umfasst die Bandführung keinerlei Transportmechanismus, wodurch sich die Herstellungskosten für die Bandführung erheblich verringern.
  • Nachdem das Trägerband in die Bandführung eingeführt worden ist, kann das Trägerband mit der Bandspule gemäß einer Ausführung der Erfindung verbunden werden, indem eine Halteeinrichtung an der Bandführung zur Anbringung der Bandführung an einer Bandspule angeordnet wird. So kann die Trägerbandspule nicht abgewickelt werden, und die Bandspule kann leicht zusammen mit der Bandführung aufbewahrt werden, um sie schnell in einer Bauteilmontagemaschine anzubringen.
  • Gemäß einer Ausführung der Erfindung umfasst die Halteeinrichtung eine Klemme zum Anbringen der Bandführung an einer Bandspule. Gemäß einer alternativen Ausführung umfasst die Halteeinrichtung ein Stück Klettband (Velcro®) an der Bandführung, das mit einem entsprechenden Stück Klettband (Velcro®) in Eingriff kommt, das an der Bandspule vorhanden ist. Der Fachmann weiß, dass verschiedene Typen von Halteeinrichtungen vorstellbar sind, ohne dass der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung überschritten wird.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Bandmagazin zum Aufnehmen wenigstens einer Bandführung gemäß der Erfindung vorhanden, wobei das Magazin mit der entsprechenden Arretiereinrichtung versehen ist, die mit der Arretiereinrichtung zusammenwirkt, die an der Bandführung vorhanden ist, und die entsprechende Arretiereinrichtung ansonsten, wie oben beschrieben, in der Bauteilmontagemaschine vorhanden ist. Das Bandmagazin ist des Weiteren mit einer Einrichtung zum Aufnehmen wenigstens einer Bandspule versehen, die mit einem Trägerband versehen ist, so dass die Aufnahme durchgeführt werden kann, wenn das Trägerband der Bandspule in die Bandführung eingeführt wird, sowie mit einer Transporteinrichtung zum Transportieren des/der Trägerbandes/-bänder auf die Aufnahmeposition zu. Das Bandmagazin ist mit der Bauteilmontagemaschine gekoppelt, daran montiert oder angebracht und bildet eine Zwischenvorrichtung zwischen der Bandführung mit dem eingelegten Trägerband und der Bandspule sowie der Bauteilmontagemaschine und transportiert die Bauteile zu ihrer jeweiligen Aufnahmeposition in der Maschine.
  • Zum Zweck des Zusammenwirkens zwischen der Bandführung und der Bauteilmontagemaschine kann, wie in den vorangehenden Abschnitten beschrieben, die sich auf die vorliegende Erfindung beziehen, "Bauteilmontagemaschine" in diesen Absätzen durch "Bandmagazin" ersetzt werden.
  • Weitere Einzelheiten und Aspekte der Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung von Ausführungen der Erfindung ersichtlich, wobei auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird, in denen sich durchgängig gleiche Bezugszeichen auf gleiche Teile beziehen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Seitenansicht, die das Prinzip des Einlegens eines Bauteilbandes in eine Bauteilmontagemaschine nach dem Stand der Technik veranschaulicht.
  • 2 ist eine Draufsicht, die die Bandführung gemäß einer Ausführung der Erfindung darstellt.
  • 3 ist eine Schnittansicht der Bandführung gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung.
  • 4 ist eine Schnittansicht der Bandführung, die gemäß einer alternativen Ausführung der Erfindung dargestellt ist.
  • 5 ist eine schematische Darstellung des Einlegens eines Trägerbandes in eine Bandführung gemäß der Erfindung.
  • 6a, 6b, 7 und 8 sind schematische Seitenansichten von Bandführungen und Bandmagazinen gemäß alternativer Ausführungen der Erfindung.
  • 9 ist eine schematische Seitenansicht einer Bandspule und der Bandführung gemäß einer Ausführung der Erfindung.
  • Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungen
  • In 1 ist in schematischer Form das Einlegen eines Bauteilbandes in eine Bauteilmontagemaschine nach dem Stand der Technik dargestellt. Ein Bauteilband 1, das ein Trägerband 2, das mit Fächern 3 versehen ist, die mit Bauteilen 6 gefüllt sind, und ein Abdeckband 4 umfasst, wird in einen Transportmechanismus 8 eingeführt. Die Zapfen des Transportmechanismus 8 greifen in entsprechende Löcher 5 ein, die in dem Trägerband 2 vorhanden sind. Das Ende des Abdeckbandes 4 wird von dem Trägerband 2 entfernt und auf eine Wickelnabe 50 aufgewickelt, die mit einem separaten Transportmechanismus (nicht dargestellt) versehen ist. Das Abdeckband 4 wird an einer ersten Platte 54 vorbeigeführt, die mit einer Abziehkante versehen ist, und das Abdeckband 4 wird von einer separaten Spule 52 gedehnt, so dass Druck auf das Abdeckband 4 ausgeübt wird. Eine zweite Platte 56 ist nach der ersten Platte 54 vorhanden, um zu verhindern, dass kleine Bauteile 6, die elektrostatisch an dem Abdeckband 4 haften können, an dem entfernten Abschnitt des Abdeckbandes 4 haften und mitlaufen, wenn der Abschnitt wegtransportiert wird. Die zweite Platte 56 erstreckt sich an eine Position, an der die Bauteile 6 durch einen Aufnehmerkopf 7 aufgenommen werden.
  • In 24 sind bevorzugte Ausführungen einer Bandführung gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Bandführung 10 umfasst ein längliches Profil mit offenem Ende mit einander gegenüberliegenden länglichen Wänden 12, 13, die mit Nuten 15 versehen sind, um das Einführen eines Bauteilbandes 1 zu erleichtern und das Bauteilband 1 zu führen, sowie einem Boden 14, der die länglichen Wände 12, 13 verbindet. Der Boden 14 ist mit einer Öffnung 18 versehen, die es ermöglicht, dass die Zapfen einer Transportvorrichtung 8, die in der Bauteilmontagemaschine oder in einem Bandmagazin, das an der Maschine angebracht ist, vorhanden sind, in die Löcher 5 des Trägerbandes 2 eingreifen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Bandführung mit einer Trenneinrichtung versehen, die einen Querabschnitt des Abdeckbandes 4 von dem Trägerband 2 trennt und abhebt. Die Trenneinrichtung 3 ist der Übersichtlichkeit halber nicht in die Schnittansichten in 3 und 4 integriert. Die Trenneinrichtung 30 umfasst einen ersten Abschnitt 31 und einen zweiten Abschnitt 34, wobei der erste Abschnitt 31 einen Spitzen- bzw. Vorderteil 32, der am vorderen Ende der Trenneinrichtung 30 angeordnet ist, und einen Körperteil 33 umfasst. Der Vorderteil 32 erstreckt sich von dem Körperteil 33 aus nach vorn, hat eine quer und vertikal abgerundete Form und weist eine zunehmende Dicke in der Richtung auf, die sich vom vorderen Ende des Vorderteils 32 aus erstreckt. Der Vorderteil 32 kann aus einem starren Material bestehen und starr oder flexibel angebracht sein. Als eine Alternative besteht der Vorderteil 32 aus einem flexiblen Material und ist entweder starr oder flexibel angebracht.
  • Der Körperteil 33 hat eine Querausdehnung in lediglich einer Richtung, wobei die Ausdehnung so groß ist, dass sich der Körperabschnitt 33 über die Querausdehnung bzw. die Seite des Abdeckbandes 4 hinaus erstreckt. Des Weiteren ist der Körperteil 33 länglich und hat eine Ausdehnung in der Richtung nach hinten. So bildet der Körperteil 33 eine Abdeckplatte, die das Freilegen jedes Bauteils 6 solange verhindert, bis das Bauteil 6 die Aufnahmeposition erreicht. Dadurch wird gewährleistet, dass die Bauteile 6 nicht aus ihren jeweiligen Fächern 3 austreten können. Des Weiteren verhindert der erste Abschnitt 31, dass kleine Bauteile, die möglicherweise elektrostatisch an dem Abdeckband 4 haften können, an dem abgehobenen Abschnitt des Abdeckbandes 4 haften und ihm folgen.
  • Der zweite Abschnitt 34 ist an dem Körperteil 33 des ersten Abschnitts 31 vorhanden und erstreckt sich vertikal von dem ersten Abschnitt 31 und im Wesentlichen senkrecht zu ihm. Gemäß dieser Ausführung bilden die Abschnitte 31, 34 Teile einer einzelnen integralen Vorrichtung 30. Als Alternative dazu können die Abschnitte 31, 34 voneinander getrennt werden.
  • Die Trenneinrichtung 30 eignet sich gemäß dieser Ausführung besonders gut für Abdeckbänder, die mit klebenden oder verschweißten Bereichen 4a, 4b entlang der Seiten des Abdeckbandes 4 versehen sind, wie dies in 2 zu sehen ist. Die Trenneinrichtung 30 wird von der Bandführung 10 getragen, die gewährleistet, dass das Trägerband 2 richtig in Bezug auf die Trenneinrichtung 30 und den Aufnehmerkopf 7 angeordnet ist. Die Trenneinrichtung 30 ist so angeordnet, dass das vordere Ende des Vorderteils 32 in der Mitte des Abdeckbandes 4 in Querrichtung zwischen den klebenden Bereichen des Abdeckbandes 4 angeordnet ist. Gemäß dieser Ausführung ist die Position und Ausrichtung der Trenneinrichtung 30 in Bezug auf die Bandführung 10 unveränderlich. Als Alternative dazu kann die Trenneinrichtung 30 als Ganzes oder der zweite Abschnitt 34 allein in einer horizontalen Ebene verstellt werden, so beispielsweise in der Querrichtung geschwenkt und/oder bewegt werden.
  • Wenn das Trägerband 2 in der Transportrichtung transportiert wird, wie sie in 2 mit dem Pfeil dargestellt ist, trennt der Vorderteil 32 das Abdeckband 4 in der Mitte des Abdeckbandes 4 in Querrichtung von dem Trägerband 2 und hebt es ab. Die Querausdehnung des Körperteils 33 zu einer Seite hin gewährleistet, dass die entsprechende Seite 4b des Abdeckbandes 4 von dem Trägerband 2 getrennt wird. Die klebende Fläche 4a, die an der anderen Seite des Abdeckbandes 4 vorhanden ist, wird durch die Trenneinrichtung nicht beeinflusst und hält diese Seite des Abdeckbandes 4 an dem Trägerband 2 angebracht. Nach der Trennung eines Teils des Abdeckbandes 4 von dem Trägerband 2 wird dieser Teil durch den zweiten Abschnitt 34 wenigstens an der Aufnahmeposition in eine aufrecht stehende Position gebracht. Damit sind die Bauteile 6 an der Aufnahmeposition vollständig freigelegt.
  • Die Bandführung 10 ist abnehmbar an einer Bauteilmontagemaschine oder einem Bandmagazin angebracht und kann zusammen mit dem Bauteilband 1 entfernt werden, wenn das Bauteilband 1 aus der Bauteilmontagemaschine herausgenommen wird. Die Bandführung 10 ist, wie in 3 zu sehen ist, mit einem Griff 11 versehen, der das Anbringen und das Lösen der Bandführung in der Bauteilmontagemaschine und von ihr erleichtert. Um zu verhindern, dass das Bauteilband 1 unbeabsichtigt von der Bandführung 10 getrennt wird, wenn die Bandführung 10 und das Bauteilband 1 nicht an einer Bauteilmontagemaschine oder einem Bandmagazin angebracht sind, ist die Bandführung 10 mit einer Trägerband-Halteeinrichtung versehen, die unbeabsichtigtes Verschieben des Bauteilbandes 1 entlang der Bandführung 10 verhindert.
  • Gemäß der bevorzugtesten Ausführung der Erfindung umfasst die Halteeinrichtung eine flexible Tragefeder 20 sowie einen Gegenträger vorzugsweise in Form der Trenneinrichtung 30 (in 3 nicht dargestellt) zum Einführen eines Trägerbandes zwischen ihnen. Die Tragefeder 21 übt einen Druck auf das Trägerband 1 aus und presst das Trägerband an den Gegenträger. Dadurch wird aufgrund der Reibung zwischen dem Trägerband 1 und der Halteeinrichtung verhindert, dass das Trägerband 1 unbeabsichtigt entlang der Länge der Bandführung 10 verschoben wird, was bedeutet, dass das Trägerband 1 und die Bandführung 10 aneinander angebracht bleiben, wenn die Bandführung 10 von der Bauteilmontagemaschine getrennt wird. Die Reibkraft reicht jedoch nicht aus, um die Transportwirkung zu behindern, die durch die Transporteinrichtung ausgeübt wird. Die Tragefeder 20 stabilisiert darüber hinaus das Trägerband 1, so dass Schwingungen erheblich verringert werden.
  • Gemäß einer alternativen Ausführung der Erfindung besteht die Halteeinrichtung aus einem federgespannten Schwenkhebel 20I , der an einem Ende mit einem Arretierzapfen 24 versehen ist, und einer Feder 23. In Funktion greift der Arretierzapfen 24 in ein Loch 5 des Trägerbandes 2 ein und hält so auch das Trägerband 2 an einer Position, die sich zum Eingriff durch die Transportvorrichtung 8 eignet. Der Hebel 20I wird manuell gelöst, wenn das Bauteilband 1 in die Bandführung 10 eingeführt oder aus ihr herausgenommen wird; wenn die Bandführung 10 von der Bauteilmontagemaschine entfernt angeordnet ist, und wird automatisch gelöst, wenn die Bandführung 10 mit oder ohne ein Bauteilband 1 in die Bauteilmontagemaschine eingesetzt wird. Eine Aussparung 22 ist in der Halteeinrichtung 20I vorhanden, um das automatische Lösen zu ermöglichen.
  • In 5 ist in schematischer Form das Einlegen eines Bauteilbandes 1 in eine Bandführung 10 dargestellt, die mit einer Trenneinrichtung 30 gemäß einer Ausführung der Erfindung versehen ist. Ein kurzer Teil des Endes des Abdeckbandes 4 ist von dem Trägerband 2 getrennt worden. Das Ende des Trägerbandes 2 wird in die Bandführung eingeschoben und an dem vorderen Ende des Vorderteils 32 der Trenneinrichtung 30 vorbeigeführt, und zwar so weit, dass das vordere Ende zwischen den entsprechenden Enden des Trägerbandes 2 und des Abdeckbandes 4 positioniert wird, und ausreichend, um einen Transportmechanismus mit dem Trägerband 2 in Eingriff kommen zu lassen. Das abgetrennte Ende des Abdeckbandes 4 wird dann ergriffen und in der Transportrichtung gezogen, so dass das Trägerband 2 und das Abdeckband 4 an dem vorderen Ende der Trenneinrichtung 30 vorbeigeführt werden.
  • In 6a, 6b, 7 und 8 sind eine Bandspule 9, Bandführungen 10 und Bandmagazine 40 gemäß alternativen Ausführungen der Erfindung dargestellt. In 6a und 6b ist eine Bandspule 9 dargestellt, die mit einem Bauteilband 1 versehen ist, das bereits in die Bandführung 10 eingelegt worden ist. Die Figuren stellen das schnelle Einsetzen der Bandführung 10 in ein Bandmagazin 40 einer Bauteilmontagemaschine dar. Die Bandführung 10 gemäß einer Ausführung ist mit Arretierelementen in Form eines Vorsprungs 25a und einer Aussparung 26 versehen, die an einander gegenüberliegenden Enden der länglichen Bandführung 10 vorhanden sind. Diese Arretierelemente wirken mit entsprechenden Arretierelementen 45a, 46 in Form einer Sperrenarretierung 45a und einer Achse 46 zusammen, die in dem Bandmagazin 40 vorhanden ist. Beim Einsetzen der Bandführung 10 in das Magazin 40 kommt die Aussparung 26 zunächst mit der Achse 46 in Eingriff, dann wird die Bandführung 10 so um die Achse 46 herumgeschwenkt, dass die Sperrenarretierung 45a mit dem Vorsprung 25a in Eingriff kommt. 6b zeigt die Bandspule 9, die Bandführung 10 und das Bandmagazin 40, nachdem die Bandführung 10 in das Magazin 40 eingesetzt worden ist. Um die Bandführung 10 aus dem Bandmagazin 40 zu entnehmen, muss die Sperrenarretierung 45a gelöst werden.
  • 7 zeigt eine alternative Ausführung, die der Ausführung in 6a und 6b gleicht, wobei die Sperrenarretierung 45a durch ein federndes Einschnapp-Arretierelement 45b ersetzt worden ist. Das Einsetzen der Bandführung 10 in das Magazin 40 gleicht dem oben beschriebenen Einsetzvorgang. Andere Arretierelemente für das Bandmagazin 40 sind innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung denkbar, so beispielsweise ein Riegel oder eine andere Form einer federnden Arretiereinrichtung, vorzugsweise in Einschnappanordnung.
  • In einer weiteren Ausführung, die in 8 dargestellt ist, sind die in dem Bandmagazin 40 vorhandenen Arretierelemente starr, hier in Form separater, voneinander beabstandeter Achsen 45c, 46. Die Arretierelemente der Bandführung haben die Form eines federgespannten Riegels 25c und einer Aussparung 26. Das Einsetzen der Bandführung 10 in das Magazin 40 gleicht dem unter Bezugnahme auf 6a, 6b und 7 beschriebenen Einsetzvorgang. Andere Arretierelemente für die Bandführung sind innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung denkbar, wobei dies starre und/oder federnd gespannte Elemente einschließt.
  • Wie in den 6a, 6b, 7 und 8 zu sehen ist, ist das Bandmagazin 40 so eingerichtet, dass es die Bandspule 9 sowie die Bandführung 10 aufnimmt. Vorzugsweise kann eine Anzahl von Bandspulen mit entsprechenden Bandführungen in einem einzelnen Bandmagazin aufgenommen werden. Das Bandmagazin ist des Weiteren so eingerichtet, dass es Bandführungen und Bandspulen verschiedener Breite aufnimmt. Die Breiten der Bandspulen und der Bandführungen sind natürlich an die Breite des Bauteilbandes angepasst, die von dem enthaltenen Bauteil abhängt.
  • Gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung ist die Bandführung 10 mit einer Halteeinrichtung zum Anbringen der Bandführung 10 an der Bandspule 9 versehen. Ein Beispiel dafür ist in 9 dargestellt. Hier ist die Bandführung 10 mit einer Klemme 27 versehen, die gewährleistet, dass die Bandführung 10 nicht unbeabsichtigt von der Bandspule 9 getrennt wird, nachdem das Bauteilband 1 in die Bandführung 10 eingelegt worden ist. Dadurch kann die Bandspule 9 nicht abgewickelt werden, und die Bandspule 9 kann leicht zusammen mit der Bandführung 10 zum schnellen Anbringen in einer Bauteilmontagemaschine aufbewahrt werden. In einer alternativen Ausführung ist die Halteeinrichtung ein Stück Klettband (Velcro®) (nicht dargestellt), das mit einem entsprechenden Stück Klettband (Velcro®) in Eingriff kommt, das an der Bandspule vorhanden ist.
  • Wie aus der vorliegenden Patentbeschreibung ersichtlich wird, kann die Bandführung gemäß der Erfindung direkt in einer Bauteilmontagemaschine angebracht werden oder in einem Bandmagazin angebracht werden, und zwar entweder, wenn das Bandmagazin bereits in eine Bauteilmontagemaschine eingesetzt ist, oder bevor das Bandmagazin in eine Bauteilmontagemaschine eingesetzt wird.

Claims (19)

  1. Bandführung (10) zum Führen eines Trägerbandes (2) in einer Bauteilmontagemaschine, wobei das Trägerband (2) Bauteile (6) trägt, die der Reihe nach positioniert und mit einer Abdeckung (4) abgedeckt sind, und wobei die Bandführung umfasst: eine Führungseinrichtung (15), die das Trägerband und eine Freilegeeinrichtung zum Freilegen der Bauteile (6) an einer Aufnahmeposition führt, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandführung lösbar in der Bauteilmontagemaschine oder in einem Bauteilbandmagazin (40) angebracht werden kann, das so eingerichtet ist, dass es in die Bauteilmontagemaschine eingelegt wird, und umfasst: eine Trägerband-Halteeinrichtung (20, 20I ), die so eingerichtet ist, dass sie unbeabsichtigtes Entfernen des Trägerbandes (2) aus der Bandführung (10) verhindert, wenn die Bandführung (10) von der Bauteilmontagemaschine oder dem Bauteilbandmagazin (40) entfernt ist, und eine Arretiereinrichtung (25, 26), die so eingerichtet ist, dass die Bandführung (10) einfach und schnell an der Bauteilmonfagemaschine oder dem Bauteilbandmagazin angebracht und davon gelöst werden kann, dadurch, dass die Freilegeeinrichtung eine Trenneinrichtung (30) umfasst, die einen Querabschnitt der Abdeckung (4) von dem Trägerband (2) trennt und abhebt, so dass der restliche Abschnitt der Abdeckung (4) wenigstens teilweise an dem Trägerband (2) angebracht bleibt, und die den abgehobenen Abschnitt der Abdeckung (4) beiseite bringt, und dadurch, dass die Bandführung (10) keine Bauteilband-Transporteinrichtung aufweist und so eingerichtet ist, dass sie es zulässt, dass eine Bauteilband-Transporteinrichtung (8), die in dem Bauteilbandmagazin (40) oder der Bauteilmontagemaschine vorhanden ist, mit dem Trägerband (2) in Eingriff kommt, um das Trägerband in Richtung der Aufnahmeposition zu transportieren.
  2. Bandführung (10) nach Anspruch 1, wobei die Bandführung (10) durch ein längliches Profil mit offenem Ende mit einander gegenüberliegenden länglichen Wänden (12, 13), die mit der Führungseinrichtung (15) zum Führen des Trägerbandes (2) versehen sind, und einem Boden (14), der die länglichen Wände (12, 13) verbindet, gebildet wird.
  3. Bandführung (10) nach Anspruch 2, wobei der Boden (14) mit einer Öffnung (18) versehen ist, um die Transporteinrichtung (8) für den Eingriff mit dem Trägerband (2) durch die Öffnung (18) aufzunehmen.
  4. Bandführung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Trägerband-Halteeinrichtung so eingerichtet ist, dass sie das Trägerband (10) durch Reibung hält.
  5. Bandführung (10) nach Anspruch 4, wobei die Trägerband-Halteeinrichtung eine flexible Tragefeder (20) und einen Gegenträger umfasst und die flexible Tragefeder (20) sowie der Gegenträger so eingerichtet sind, dass das Trägerband zwischen ihnen eingeführt wird.
  6. Bandführung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Freilegeeinrichtung einen Teil der Trägerband-Halteeinrichtung bildet.
  7. Bandführung (10) nach einem der Ansprüche 1–3, wobei die Trägerband-Halteeinrichtung einen federgespannten Schwenkhebel (20I ) umfasst, und der Hebel (20I ) mit einem Zapfen (24) zum Eingriff mit einem einer Anzahl von Transportlöchern versehen ist, die an dem Trägerband (2) vorhanden sind.
  8. Bandführung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Trenneinrichtung (30) einen ersten Abschnitt (31), der den Querabschnitt der Abdeckung (4) von dem Trägerband (2) trennt und abhebt, sowie einen zweiten Abschnitt (34) umfasst, der den Querabschnitt beiseite bringt, und der erste Abschnitt (31) einen Vorderteil (32) sowie einen Körperteil (33) umfasst, der sich von dem Spitzenteil (32) nach hinten erstreckt, wobei der Körperteil länglich ist und eine Abdeckplatte bildet, die das Freilegen jedes Bauteils (6) solange verhindert, bis das Bauteil (6) die Aufnahmeposition erreicht:
  9. Bandführung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Arretiereinrichtung (25, 26) so eingerichtet ist, dass sie in einer Einsehnappanordnung mit einer einsprechenden Arretiereinrichtung (45, 46) in Wechselwirkung tritt, die in der Bauteilmontagemaschine oder dem Bauteilbandmagazin vorhanden ist.
  10. Bandführung (10) nach Anspruch 9, wobei die Arretiereinrichtung (25, 26) Arretierelemente umfasst, die entlang der Bandführung (10) beabstandet sind, wobei wenigstens eines der Arretierelemente ein Einschnapp-Arretierelement ist, das vorzugsweise federnd gespannt ist.
  11. Bandführung (10) nach Anspruch 9, wobei die Arretiereinrichtung (25, 26) Arretierelemente umfasst, die entlang der Bandführung (10) beabstandet sind, und wobei die Arretierelemente starr sind.
  12. Bandführung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, die des Weiteren eine Halteeinrichtung umfasst, die Anbringung der Bandführung (10) ein einer Trägerbandspule (9) ermöglicht.
  13. Bandführung (10) nach Anspruch 12, wobei die Halteeinrichtung eine Klemme (27) ist.
  14. Bandführung (10) nach Anspruch 12, wobei die Halteeinrichtung ein Stück Klettband (Velcro®) ist.
  15. Bandführung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Bandführung durch einen länglichen Körper mit einem hinteren Ende, einem vorderen Ende und einem Zwischenabschnitt zwischen dem hinteren und dem vorderen Ende gebildet wird, und der Zwischenabschnitt offen ist, um die Transporteinrichtung aufzunehmen und Zugang zu dem Trägerband durch die Bauteileband-Transporteinrichtung (8) zu ermöglichen, um das Trägerband in Richtung einer Aufnahmeposition zu transportieren, wobei die Arretiereinrichtung hintere und vordere Arretierelemente (25, 26) umfasst, die über die Länge des länglichen Körpers beabstandet sind.
  16. Bauteilbandmagazin (40) zum Bereitstellen von Bauteilen für eine Bauteilmontagemaschine, wobei das Magazin so eingerichtet ist, dass es wenigstens eine Bandführung nach einem der Ansprüche 1–14 aufnimmt, und wobei das Magazin umfasst: eine Einrichtung zum Aufnehmen wenigstens einer Trägerbandspule (9), die mit einem Trägerband (2) versehen ist, das Bauteile (6) trägt, eine Arretiereinrichtung (45, 46) zum Eingriff mit einer entsprechenden Arretiereinrichtung (25, 26), die an der wenigstens einen Bandführung vorhanden ist, um schnelles und einfaches Anbringen und Lösen der wenigstens einen Bandführung (10) in den Magazinen zu ermöglichen, und eine Transporteinrichtung (8) zum Eingriff mit Trägerband/Trägerbändern (2), das/die in die wenigstens eine Bandführung (10) eingelegt ist/sind, wobei die Transporteinrichtung (8) die einzige Einrichtung zum Transportieren des/der Trägerbandes/Trägerbänder in Richtung einer Aufnahmeposition in der Bauteilmontagemaschine ist.
  17. Bandmagazin (40) nach Anspruch 16, wobei die Arretiereinrichtung (45, 46) wenigstens ein Einschnapp-Arretierelement umfasst, das vorzugsweise federnd gespannt ist.
  18. Bandmagazin (40) nach Anspruch 17, wobei die Arretiereinrichtung (45, 46) starre Arretierelemente umfasst.
  19. System zum Bereitstellen von Bauteilen (6) für eine Bauteilmontagemaschine, das wenigstens eine Bandführung (10) nach einem der Ansprüche 1–15, wenigstens eine Spule (9), die mit einem Trägerband (2) versehen ist, das Bauteile (6) trägt, und ein Bandmagazin (40) nach einem der Ansprüche 16–18 umfasst.
DE69912002T 1998-12-22 1999-12-16 Bandführungsvorrichtung und magazin für eine bauteil-maschine Expired - Lifetime DE69912002T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9804495A SE9804495D0 (sv) 1998-12-22 1998-12-22 Separating device, tape guide including such a devide, and a method using such a device
SE9804495 1998-12-22
SE9901057A SE9901057D0 (sv) 1999-03-23 1999-03-23 Device at a component mounting machine
SE9901057 1999-03-23
PCT/SE1999/002395 WO2000038491A1 (en) 1998-12-22 1999-12-16 Tape guide and magazine at a component machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69912002D1 DE69912002D1 (de) 2003-11-13
DE69912002T2 true DE69912002T2 (de) 2004-06-24

Family

ID=26663465

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69936739T Expired - Lifetime DE69936739T2 (de) 1998-12-22 1999-12-16 Bandführungsvorrichtung, Magazin und Systeme für eine Bauteilbestückungsmaschine
DE69912002T Expired - Lifetime DE69912002T2 (de) 1998-12-22 1999-12-16 Bandführungsvorrichtung und magazin für eine bauteil-maschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69936739T Expired - Lifetime DE69936739T2 (de) 1998-12-22 1999-12-16 Bandführungsvorrichtung, Magazin und Systeme für eine Bauteilbestückungsmaschine

Country Status (9)

Country Link
US (2) US6782606B2 (de)
EP (2) EP1149523B1 (de)
JP (1) JP4370058B2 (de)
KR (2) KR100646909B1 (de)
CN (2) CN1220419C (de)
AT (2) ATE251837T1 (de)
AU (1) AU2134800A (de)
DE (2) DE69936739T2 (de)
WO (1) WO2000038491A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004047031A1 (de) * 2004-09-28 2006-06-14 Siemens Ag Zuführeinrichtung für elektrische Bauelemente und Verfahren zum Fördern von Bauelementen in einer Zuführeinrichtung

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2134800A (en) * 1998-12-22 2000-07-12 Mydata Automation Ab Tape guide and magazine at a component machine
SE521891C2 (sv) 2001-09-07 2003-12-16 Mydata Automation Ab Förfarande och medel för exponering av elektriska komponenter i en komponentbärartejp
SE522521C2 (sv) 2001-09-07 2004-02-10 Mydata Automation Ab Förfarande, system och arrangemang för hantering av komponenttejper
EP1298977B1 (de) 2001-09-19 2005-11-30 Mydata Automation AB Verfahren zum Handhaben von Bauteilen an einer Bauteilbestückungsmaschine
DE60315663T2 (de) * 2003-11-10 2008-06-05 Mydata Automation Ab Aussetzungsvorrichtung und Bandführungsvorrichtung für eine Bauteilbestückungsmaschine
DE102005002566A1 (de) * 2005-01-19 2006-07-20 Siemens Ag Zuführeinrichtung für elektrische Bauelemente
DE102005002568A1 (de) * 2005-01-19 2006-07-20 Siemens Ag Zuführeinrichtung für elektrische Bauelemente
US20070199861A1 (en) * 2006-02-24 2007-08-30 Assembleon N.V. Method for guiding a tape as well as flexible strip
JP4820728B2 (ja) * 2006-10-03 2011-11-24 ヤマハ発動機株式会社 部品供給装置、並びに表面実装機
KR20080082071A (ko) * 2007-03-07 2008-09-11 삼성테크윈 주식회사 테이프 피더
JP5357743B2 (ja) 2009-12-26 2013-12-04 富士機械製造株式会社 電子回路部品供給装置
JP5423644B2 (ja) 2010-10-14 2014-02-19 パナソニック株式会社 テープフィーダおよびテープフィーダにおけるテープ装着方法
JP5423643B2 (ja) 2010-10-14 2014-02-19 パナソニック株式会社 テープフィーダおよびテープフィーダにおけるテープ装着方法
JP5423642B2 (ja) 2010-10-14 2014-02-19 パナソニック株式会社 テープフィーダおよびテープフィーダにおけるテープ装着方法
JP5408146B2 (ja) 2011-01-25 2014-02-05 パナソニック株式会社 テープフィーダおよびテープフィーダにおけるテープ装着方法
JP5445478B2 (ja) * 2011-01-25 2014-03-19 パナソニック株式会社 テープフィーダ
JP5459239B2 (ja) 2011-02-08 2014-04-02 パナソニック株式会社 テープフィーダおよびテープフィーダにおけるテープ装着方法
JP5445484B2 (ja) 2011-02-08 2014-03-19 パナソニック株式会社 テープフィーダおよびテープフィーダにおけるテープ装着方法
US9642294B2 (en) 2011-04-08 2017-05-02 Micronic My Data AB Tape feeder and method for moving a carrier tape towards a picking position in a component mounting machine
JP5628099B2 (ja) * 2011-06-13 2014-11-19 株式会社 東京ウエルズ キャリアテープ巻取収納装置及びキャリアテープ巻取収納方法
ITVR20110205A1 (it) * 2011-11-17 2013-05-18 G S M S R L Procedimento di applicazione di elementi decorativi
US10178819B2 (en) 2012-03-12 2019-01-08 Micronic Mydata AB Method and device for automatic storage of electronic components
CN104365189B (zh) * 2012-06-11 2017-03-08 富士机械制造株式会社 上封带填装装置及带自动设置装置
JP5902569B2 (ja) * 2012-06-29 2016-04-13 ヤマハ発動機株式会社 電子部品の装着方法及びその装着装置
PL222469B1 (pl) * 2012-08-14 2016-07-29 Włodarczyk Władysław Igloo Kasetowy podajnik taśmowy do pozycjonowania elementów elektronicznych SMD
KR101804379B1 (ko) * 2012-09-04 2018-01-10 한화테크윈 주식회사 전자부품 캐리어 테이프 공급장치 및 전자부품 캐리어 테이프 공급방법
KR101333520B1 (ko) * 2013-03-13 2013-11-28 황영수 테이프 가이드 분리형 캐리어 테이프 공급 장치
WO2014147799A1 (ja) * 2013-03-21 2014-09-25 富士機械製造株式会社 テープフィーダ
CN106031323B (zh) 2013-09-18 2020-03-17 迈康尼股份公司 用于组件的改进的存储和处理的方法、系统和设备
CN106465571B (zh) * 2014-05-30 2019-04-23 株式会社富士 供料器
US10548251B2 (en) * 2015-03-02 2020-01-28 Fuji Corporation Component supply device and supply method for a component mounter
US10902161B2 (en) * 2015-03-06 2021-01-26 Fuji Corporation Method for optimizing component type arrangement and apparatus for optimizing component type arrangement
US10772249B2 (en) 2015-03-18 2020-09-08 Mycronic AB Method, system and device for providing and changing information related to an SMT job
JP6467632B2 (ja) * 2015-04-27 2019-02-13 パナソニックIpマネジメント株式会社 テープフィーダおよび部品実装装置
CN105470749A (zh) * 2015-12-18 2016-04-06 深圳创维-Rgb电子有限公司 连接器的组合带以及焊接设备的焊接方法
JP6554440B2 (ja) 2016-04-28 2019-07-31 ヤマハ発動機株式会社 部品供給装置、部品供給方法および表面実装機
US11498841B2 (en) 2017-07-13 2022-11-15 Wacker Chemie Ag Method for producing highly dispersed silicon dioxide
DE112017007808T5 (de) 2017-08-01 2020-06-10 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Verarbeitungsverfahren für ein vorderes Ende eines Bands, Vorrichtung zur Verarbeitung eines vorderen Endes eines Bands und Verarbeitungsvorrichtung für ein vorderes Ende eines Bands
JP7273977B2 (ja) * 2019-08-19 2023-05-15 株式会社Fuji テープガイド
EP3820264A1 (de) * 2019-11-11 2021-05-12 Mycronic AB Bandführung zum führen eines komponentenbandes
DE102020100614B4 (de) * 2020-01-14 2021-10-07 Asm Assembly Systems Gmbh & Co. Kg Bauteilkassette mit passivem Bauteilausgabeantrieb, Annahmevorrichtung und System aus Bauteilkassette und Annahmevorrichtung

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2985290A (en) * 1958-08-04 1961-05-23 Charles R Locklin One-piece spring clip for recording tape reels
DE3214600A1 (de) 1982-04-20 1983-10-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Zufuhreinrichtung fuer gegurtete elektronische bauelemente zu bestueckungsautomaten fuer leiterplatten oder dgl.
SE8403625D0 (sv) * 1984-07-09 1984-07-09 Mydata Automation Ab Kassettmagasin for ytmonteringsmaskin
EP0199810B1 (de) * 1984-11-05 1989-10-25 JACOB SCHLAEPFER & CO. AG Verbesserungen an und betreffend die herstellung von transferts
JP2662948B2 (ja) * 1986-10-30 1997-10-15 ニツト− システム テクノロジ− インコ−ポレ−テツド チップテープのトップテープ除去装置
US4819699A (en) 1987-02-24 1989-04-11 Alliance Automation Systems, Inc. Cartridge feed system for automatic PCB loading machine
DE8807239U1 (de) * 1988-06-03 1988-11-03 Fritsch, Adalbert, 8455 Kastl, De
JP2669864B2 (ja) 1988-09-13 1997-10-29 株式会社日立製作所 チップ電子部品供給装置
JPH02274000A (ja) 1989-04-17 1990-11-08 Sanyo Electric Co Ltd 電子部品装着装置
US5024720A (en) * 1989-11-08 1991-06-18 Zevatech Ag Feeding apparatus for feeding belted components to an automatic assembly apparatus
JPH04189433A (ja) 1990-06-25 1992-07-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 部品教示方法とこれに用いる部品供給装置
JPH04171894A (ja) 1990-11-05 1992-06-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd 部品供給装置
JPH05116836A (ja) 1991-10-24 1993-05-14 Mitsubishi Electric Corp エンボステーピング部品のテープ除去装置及び除去方法
US5268059A (en) 1992-09-02 1993-12-07 Vlsi Technology, Inc. Detaping machine for removal of integrated circuit devices from sealed pocket tape
JPH06232591A (ja) 1993-02-05 1994-08-19 Sumitomo Electric Ind Ltd 自動実装機
JPH09186487A (ja) * 1995-12-28 1997-07-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 部品供給装置
US5725140A (en) * 1996-09-09 1998-03-10 Amistar Corporation Tape feeder for a surface mount placement system
GB2317496B (en) 1996-09-24 2001-04-04 Motorola Bv Chipshooter manufacturing system and method of operation
JPH11135986A (ja) * 1997-10-29 1999-05-21 Fuji Mach Mfg Co Ltd 電気部品フィーダ
JP4117859B2 (ja) * 1998-06-24 2008-07-16 富士機械製造株式会社 部品供給ユニット
SG71934A1 (en) * 1998-07-15 2000-04-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd Parts feeder
ATE288673T1 (de) * 1998-12-22 2005-02-15 Mydata Automation Ab Verfahren zur übertragung von bauteilträgerband- informationen zu einem bauteil-bestückungsapparat und vorrichtung dafür
AU2134800A (en) * 1998-12-22 2000-07-12 Mydata Automation Ab Tape guide and magazine at a component machine
US6162007A (en) 1999-01-14 2000-12-19 Witte; Stefan Apparatus for feeding electronic component tape
US6402452B1 (en) 1999-04-26 2002-06-11 Hover-Davis, Inc. Carrier tape feeder with cover tape parting
US6619526B1 (en) 2000-01-26 2003-09-16 Tyco Electronics Logistics Ag High-speed tape feeder for pick and place machines
SE522269C2 (sv) 2000-04-27 2004-01-27 Doktor Ruben Innovation Ab Mataranordning med förflyttningsbart fasthållningsorgan och förfarande för att förflytta densamma
EP1298977B1 (de) * 2001-09-19 2005-11-30 Mydata Automation AB Verfahren zum Handhaben von Bauteilen an einer Bauteilbestückungsmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004047031A1 (de) * 2004-09-28 2006-06-14 Siemens Ag Zuführeinrichtung für elektrische Bauelemente und Verfahren zum Fördern von Bauelementen in einer Zuführeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000038491A1 (en) 2000-06-29
KR20010086150A (ko) 2001-09-08
JP2002533943A (ja) 2002-10-08
DE69912002D1 (de) 2003-11-13
KR100796842B1 (ko) 2008-01-22
KR20060053026A (ko) 2006-05-19
US20050006030A1 (en) 2005-01-13
EP1149523B1 (de) 2003-10-08
AU2134800A (en) 2000-07-12
DE69936739D1 (de) 2007-09-13
DE69936739T2 (de) 2008-04-30
KR100646909B1 (ko) 2006-11-23
US6782606B2 (en) 2004-08-31
JP4370058B2 (ja) 2009-11-25
CN100361565C (zh) 2008-01-09
EP1381265A1 (de) 2004-01-14
EP1381265B1 (de) 2007-08-01
US7228620B2 (en) 2007-06-12
ATE369033T1 (de) 2007-08-15
CN1331906A (zh) 2002-01-16
ATE251837T1 (de) 2003-10-15
CN1220419C (zh) 2005-09-21
US20020014002A1 (en) 2002-02-07
CN1691884A (zh) 2005-11-02
EP1149523A1 (de) 2001-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912002T2 (de) Bandführungsvorrichtung und magazin für eine bauteil-maschine
DE69923599T2 (de) Verfahren zur übertragung von bauteilträgerband-informationen zu einem bauteil-bestückungsapparat und vorrichtung dafür
DE69626857T2 (de) Zuführeinrichtung für bauteile
DE60313464T2 (de) Ein Verfahren und eine Anlage zur Aussetzung elektronischer Bauteilen
DE19611440B4 (de) Korrekturband-Spender
DE112008001632B4 (de) Bauteilband
DE60313670T2 (de) Zuführungsgurt für elektronische bauteile und verbindungsverfahren dafür
DE112007002387T5 (de) Zuführvorrichtung für Bauteilband
CH688705A5 (de) Vorrichtung zum Schutz optischer Fasern vor mechanischer Beschaedigung in einem Einschub eines optischen Verteilers.
DE69829611T3 (de) Verfahren zur Verbindung eines Bandes, Verbindungsteil und Werkzeug
DE112017001068T5 (de) Bauteilzuführungsvorrichtung, Bauteilzuführungsverfahren und Oberflächenmontagemaschine
EP0859544B1 (de) Bestückungsautomat, Zuführeinheit für einen solchen Bestückungsautomaten, sowie Verfahren zur Steuerung eines solchen Bestückungsautomaten
DE60315663T2 (de) Aussetzungsvorrichtung und Bandführungsvorrichtung für eine Bauteilbestückungsmaschine
AT397260B (de) Fadenleitvorrichtung für eine stickmaschine
DE2413775A1 (de) Schussfadeneintraggreifer fuer schuetzenlose webstuehle
CH680205A5 (de)
DE3240438C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Magnetbandkassetten-Magazinen
DE102020115937A1 (de) Roboterhand und Roboter
DE3420082C2 (de) Vorrichtung zum Einfädeln eines Fadens in eine Nähmaschine
DE69932140T2 (de) Elekronikbauteil-Zuführungsvorrichtung
DE60127899T2 (de) Führungsvorrichtung für Laufwerk
DE3214600A1 (de) Zufuhreinrichtung fuer gegurtete elektronische bauelemente zu bestueckungsautomaten fuer leiterplatten oder dgl.
DE19539401C2 (de) Gerät zum Laden und Entladen von Kassetten
DE112017000821T5 (de) Bauteilzuführungsvorrichtung, Bauteilzuführungsverfahren und Oberflächenmontagemaschine
EP0690532A2 (de) Verfahren zum Bestücken einer Rückwandleiterplatte

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition