DE112017001068T5 - Bauteilzuführungsvorrichtung, Bauteilzuführungsverfahren und Oberflächenmontagemaschine - Google Patents

Bauteilzuführungsvorrichtung, Bauteilzuführungsverfahren und Oberflächenmontagemaschine Download PDF

Info

Publication number
DE112017001068T5
DE112017001068T5 DE112017001068.3T DE112017001068T DE112017001068T5 DE 112017001068 T5 DE112017001068 T5 DE 112017001068T5 DE 112017001068 T DE112017001068 T DE 112017001068T DE 112017001068 T5 DE112017001068 T5 DE 112017001068T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
belt
support
feed belt
main body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112017001068.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Tomoharu KURAYAMA
Tomokazu Ohnuki
Hiroko Kakiuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamaha Motor Co Ltd
Original Assignee
Yamaha Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yamaha Motor Co Ltd filed Critical Yamaha Motor Co Ltd
Publication of DE112017001068T5 publication Critical patent/DE112017001068T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/04Mounting of components, e.g. of leadless components
    • H05K13/0417Feeding with belts or tapes
    • H05K13/0419Feeding with belts or tapes tape feeders
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/02Feeding of components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/02Feeding of components
    • H05K13/0215Interconnecting of containers, e.g. splicing of tapes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/04Mounting of components, e.g. of leadless components
    • H05K13/0404Pick-and-place heads or apparatus, e.g. with jaws
    • H05K13/0408Incorporating a pick-up tool
    • H05K13/0409Sucking devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/04Mounting of components, e.g. of leadless components
    • H05K13/0417Feeding with belts or tapes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/08Monitoring manufacture of assemblages
    • H05K13/086Supply management, e.g. supply of components or of substrates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/08Monitoring manufacture of assemblages
    • H05K13/087Equipment tracking or labelling, e.g. tracking of nozzles, feeders or mounting heads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53174Means to fasten electrical component to wiring board, base, or substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53174Means to fasten electrical component to wiring board, base, or substrate
    • Y10T29/53178Chip component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53174Means to fasten electrical component to wiring board, base, or substrate
    • Y10T29/53183Multilead component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Supply And Installment Of Electrical Components (AREA)

Abstract

Eine Bauteilzuführungsvorrichtung, umfassend einen Hauptkörper, der mit einer Einführregion versehen ist, in die ein Bauteilzuführungsband, das Bauteile hält, eingeführt wird und die ausgestaltet ist, die Bauteile zuzuführen, indem das Bauteilzuführungsband, das in den Hauptkörper über die Einführregion eingeführt wird, in einer Längsrichtung des Bauteilzuführungsbands gesendet wird. Die Vorrichtung umfasst: eine Bandstütze, die in die Einführregion einsetzbar ist, während sie das Bauteilzuführungsband stützt; und einen Klemmmechanismus, der ausgestaltet ist, mindestens einen Teil eines gestützten Teils des Bauteilzuführungsbands einzuschichten und zu halten, das von der Bandstütze in Bezug auf die Bandstütze gestützt wird, wobei das Bauteilzuführungsband in den Hauptkörper eingesetzt wird, indem die Bandstütze in die Einführregion eingesetzt wird, wobei das Bauteilzuführungsband von dem Klemmmechanismus gehalten wird.

Description

  • [TECHNISCHES GEBIET]
  • Die Erfindung betrifft eine Bauteilzuführungsvorrichtung und ein Bauteilzuführungsverfahren zum Zuführen von Bauteilen durch Senden eines Bauteilzuführungsbands, das die Bauteile hält, und eine Oberflächenmontagemaschine, die mit der zuvor genannten Bauteilzuführungsvorrichtung ausgestattet ist, und insbesondere eine Technik zum Einführen eines neuen Bauteilzuführungsbands in einen Hauptkörper.
  • Auf die Offenbarung der japanischen Patentanmeldung Nr. 2016-90289 , eingereicht am 28. April 2016, umfassend eine Beschreibung, Zeichnungen und Patentansprüche, wird in diesem Dokument in ihrer Gesamtheit verwiesen.
  • [ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK]
  • Zahlreiche Oberflächenmontagemaschinen zum Montieren von Bauteilen, wie integrierte Schaltkreise (Integrated Circuits - ICs) und Kondensatoren auf einer Platte, werden herkömmlicherweise bereitgestellt. In einer Oberflächenmontagemaschine wird eine Bauteilzuführungsvorrichtung verwendet, um die Bauteile zuzuführen. Beispielsweise ist eine Bauteilzuführungsvorrichtung, die in Patentliteratur 1 beschrieben ist, mit einer Trägerbandladeeinheit zum Empfangen eines Trägerbands (entsprechend einem „Bauteilzuführungsband“ der Erfindung) vorgesehen, das Bauteile aufnimmt. Das Trägerband, das in diese Trägerbandladeeinheit eingesetzt wird, wird an eine Teilaufnahmeeinheit gesendet, um die Bauteile zuzuführen, nachdem es vorübergehend auf Bereitschaft gesetzt wurde.
  • [ENTGEGENHALTUNGSLISTE]
  • [PATENTLITERATUR]
  • [PTL 1] JP 2011-211169A
  • [KURZDARSTELLUNG]
  • [TECHNISCHE AUFGABE]
  • In der herkömmlichen Vorrichtung setzt, wie oben beschrieben, ein Bediener das Trägerband in die Trägerbandladeeinheit über eine Öffnung ein (kann auch als ein Einlass oder Schlitz bezeichnet werden), die in einem Gehäuse der Bauteilzuführungsvorrichtung vorgesehen ist, wobei das Trägerband in die Trägerbandladeeinheit eingeführt wird. Hier kann das Einsetzen in einigen Fällen schwierig sein, abhängig von der Arbeitshaltung des Bedieners. Überdies kann die Öffnung in einem toten Winkel des Bedieners sein. Überdies ist die Öffnung so eingestellt, dass sie eine notwendige Mindestgröße aufweist. Wenn der Bediener aufgrund dieser Faktoren beim Einsetzen des Trägerbands in die obige Öffnung unbeholfen ist, kann das Trägerband nicht zu der Trägerbandladeeinheit vorrücken und kann gebogen oder gefaltet werden.
  • Überdies werden Bauteile in der Oberflächenmontagemaschine mit einer Vielzahl von benachbarten Bauteilzuführungsvorrichtungen zugeführt. Somit ist es erforderlich, dass auch wenn ein Trägerband in eine Bauteilzuführungsvorrichtung eingesetzt wird, der Bediener das Trägerband mit anderen Bauteilzuführungsvorrichtungen einsetzt, die benachbart zu dem einen Bauteil gehalten werden. Eine Verbesserung in der Bearbeitbarkeit ist gewünscht worden.
  • Diese Erfindung wurde im Hinblick auf das vorstehend genannte Problem gemacht und zielt darauf ab, eine Technik bereitzustellen, die in der Lage ist, ein Bauteilzuführungsband einfach in einen Hauptkörper einer Bauteilzuführungsvorrichtung einzuführen, ohne das Bauteilzuführungsband zu verformen.
  • [LÖSUNG DER AUFGABE]
  • Ein erster Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist eine Bauteilzuführungsvorrichtung, umfassend einen Hauptkörper, der mit einer Einführregion versehen ist, in die ein Bauteilzuführungsband, das Bauteile hält, eingeführt wird und ausgestaltet ist, die Bauteile zuzuführen, indem das Bauteilzuführungsband, das in den Hauptkörper über die Einführregion eingeführt wird, in einer Längsrichtung des Bauteilzuführungsbands zu senden. Die Vorrichtung umfasst: eine Bandstütze, die in die Einführregion einsetzbar ist, während sie das Bauteilzuführungsband stützt; und einen Klemmmechanismus, der ausgestaltet ist, mindestens einen Teil eines gestützten Teils des Bauteilzuführungsbands einzuschichten und zu halten, das von der Bandstütze in Bezug auf die Bandstütze gestützt wird, wobei das Bauteilzuführungsband in den Hauptkörper eingeführt wird, indem die Bandstütze in die Einführregion eingesetzt wird, wobei das Bauteilzuführungsband von dem Klemmmechanismus gehalten wird.
  • Ein zweiter Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist ein Bauteilzuführungsverfahren umfassend: einen Einsetzschritt des Einsetzens eines Bauteilzuführungsbands, das Bauteile hält, in einen Körper über eine Einsetzregion des Hauptkörpers; und einen Zuführungsschritt des Zuführens der Bauteile, indem das Bauteilzuführungsband gesendet wird, das in den Hauptkörper in einer Längsrichtung des Bauteilzuführungsbands eingesetzt ist, wobei der Einsatzschritt umfasst: einen Schritt des Stützens des Bauteilzuführungsbands von einer Bandstütze, die in die Einführregion einsetzbar ist und mindestens einen Teil eines gestützten Teils des Bauteilzuführungsbands einschichtet und hält, das von der Bandstütze von der Bandstütze und eines Klemmmechanismus gestützt wird; und einen Schritt des Einsetzens des Bauteilzuführungsbands in den Hauptkörper, indem die Bandstütze mit dem Bauteilzuführungsband, das von dem Klemmmechanismus gehalten wird, in die Einsetzregion eingesetzt wird.
  • Ein dritter Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist eine Oberflächenmontagemaschine. Die Maschine umfasst: die obige Bauteilzuführungsvorrichtung und eine Kopfeinheit, die ausgestaltet ist, die Bauteile zu montieren, die von der Bauteilzuführungsvorrichtung auf einer Platte zugeführt werden.
  • In der somit ausgestalteten Erfindung ist die Bandstütze vorgesehen, die in die Einführregion des Hauptkörpers einsetzbar ist. In einem Zustand, in dem der gestützte Teil des Bauteilzuführungsbands von der Bandstütze gestützt wird, und mindestens ein Teil des gestützten Teils von dem Klemmmechanismus gehalten wird, wird das Bauteilzuführungsband zusammen mit der Bandstütze in die Einführregion des Hauptkörpers eingesetzt. Da das Bauteilzuführungsband in den Hauptkörper eingesetzt wird, während es konstant auf diese Weise von der Bandstütze gestützt wird, wird das Bauteilzuführungsband stabil eingesetzt, um seine Verformung im Vergleich zu der herkömmlichen Technik des Einsetzens des Bauteilzuführungsbands einfach in den Hauptkörper der Bauteilzuführungsvorrichtung zu verhindern. Überdies wird, da das Bauteilzuführungsband, das von der Bandstütze gestützt wird, in die Einführregion eingesetzt wird, während es von dem Klemmmechanismus gehalten wird, das Bauteilzuführungsband im Vergleich zur herkömmlichen Technik leichter in den Hauptkörper eingesetzt.
  • [VORTEILHAFTE WIRKUNGEN DER ERFINDUNG]
  • In der Erfindung, wie sie oben ausgestaltet ist, wird das Bauteilzuführungsband in den Hauptkörper eingesetzt, indem die Bandstütze in die Einführregion des Hauptkörpers dem Zustand eingesetzt wird, in dem der geschützte Teil des Bauteilzuführungsbands von der Bandstütze gestützt wird, und mindestens ein Teil des gestützten Teils von dem Klemmmechanismus gehalten wird. Somit kann das Bauteilzuführungsband leicht in den Hauptkörper der Bauteilzuführungsvorrichtung eingesetzt werden, ohne verformt zu werden.
  • Alle einer Vielzahl von Bestandselementen jedes zuvor beschriebenen Gesichtspunkts der Erfindung sind nicht wesentlich, und einige der Vielzahl von Bestandselementen können zweckmäßig geändert, gelöscht, durch andere neue Bestandselemente ersetzt werden oder beschränkte Inhalte aufweisen, die teilweise gelöscht wurden, um einige oder alle der zuvor erwähnten Probleme zu lösen oder um einige oder alle in dieser Beschreibung beschriebenen Wirkungen zu erreichen. Überdies können einige oder alle technischen Merkmale, die in einem zuvor beschriebenen Gesichtspunkt der Erfindung umfasst sind, mit einigen oder allen technischen Merkmalen kombiniert werden, die in einem anderen zuvor beschriebenen Gesichtspunkt der Erfindung umfasst sind, um eine unabhängige Ausbildung der Erfindung zu erhalten, um einige oder alle der zuvor erwähnten Probleme zu lösen oder um einige oder alle in dieser Beschreibung beschriebenen Wirkungen zu erreichen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Grafik, die eine Oberflächenmontagemaschine zeigt, die mit Bauteilzuführungsvorrichtungen gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ausgestattet ist.
    • 2 ist eine Teilvorderansicht der Oberflächenmontagemaschine, die in 1 gezeigt ist.
    • 3 ist ein Blockdiagramm, das eine elektrische Ausgestaltung der Oberflächenmontagemaschine zeigt, die in 1 gezeigt ist.
    • 4 ist eine Grafik, die die Ausgestaltung der Vorschubeinrichtung als ein Beispiel der ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt.
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht, die die Ausgestaltung eines Bauteilzuführungsbands zeigt, das zum Zuführen der Bauteile verwendet wird.
    • 6A und 6B sind perspektivische Ansichten, die Gesamtausgestaltungen der Bandeinstelleinheit und des Einstellbewegungsmechanismus zeigen.
    • 7A ist eine Seitenansicht der Bandeinstelleinheit und des Einstellbewegungsmechanismus.
    • 7B ist eine Querschnittsansicht entlang B-B von 7A.
    • 7C ist eine Querschnittsansicht entlang C-C von 7A.
    • 7D ist eine Ansicht der Bandeinstelleinheit und des Einstellbewegungsmechanismus, betrachtet von hinten in der X-Achsen-Richtung.
    • 8A ist eine Ansicht, die das Bandstützelement zeigt, wenn ein Klemmen des Bands durch das Hebelelement gelöst wird.
    • 8B ist eine Ansicht, die das Bandstützelement zeigt, wenn ein Klemmen des Bands durch das Hebelelement ausgeführt wird.
    • 9A bis 9F sind Grafiken, die schematisch die Prozedur des Montierens des Bauteilzuführungsbands in die Vorschubeinrichtung zeigen.
    • 10 ist eine Seitenansicht, die eine Bauteilzuführungsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 11 ist eine perspektivische Teilansicht der Bauteilzuführungsvorrichtung, die in 10 gezeigt ist.
  • [BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORM]
  • 1 ist eine Grafik, die eine Oberflächenmontagemaschine zeigt, die mit Bauteilzuführungsvorrichtungen gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ausgestattet ist. Überdies ist 2 eine Teilvorderansicht der Oberflächenmontagemaschine, die in 1 gezeigt ist. Darüber hinaus ist 3 ein Blockdiagramm, das eine elektrische Ausgestaltung der Oberflächenmontagemaschine zeigt, die in 1 gezeigt ist. Diese Oberflächenmontagemaschine 1 ist eine Einrichtung zum Montieren von Bauteilen, die von Vorschubeinrichtungen 50 (entsprechend einem Beispiel einer „Bauteilzuführungsvorrichtung“ der Erfindung) zugeführt werden, die in vorschubeinrichtungsartigen Zuführungsmechanismen 40 auf einer Leiterplatte P1 (entsprechend einem Beispiel einer „Platte“ der Erfindung) montiert sind, und umfasst neben den vorschubeinrichtungsartigen Zuführungsmechanismen 40 eine Basis 10, einen Transportförderer 20 zum Fördern der Leiterplatte P1 und eine Bauteilmontageeinrichtung 30 zum Montieren elektronischer Bauteile E1 auf der Leiterplatte P1.
  • Die Basis 10 weist in einer Draufsicht eine rechteckige Form auf. Der Transportförderer 20 ist auf dieser Basis 10 parallel zu einer Längsrichtung der Basis 10 vorgesehen. Überdies ist ein Sicherungsblech (nicht gezeigt) zum Sichern der Leiterplatte P1 beim Montieren der elektronischen Bauteile E1 auf der Leiterplatte P1 unterhalb des Transportförderers 20 vorgesehen. In der folgenden Beschreibung wird eine lange Seitenrichtung (laterale Richtung von 1) der Basis 10 und eine Förderrichtung der Leiterplatte P1 von dem Transportförderer 20 als eine X-Achsen-Richtung bezeichnet, eine kurze Seitenrichtung (vertikale Richtung von 1) der Basis 10 als eine Y-Achsen-Richtung bezeichnet und eine vertikale Richtung (vertikale Richtung von 2) wird als eine Z-Achsen-Richtung bezeichnet.
  • Der Transportförderer 20 ist im Wesentlichen an einer mittleren Position der Basis 10 in der Y-Achsen-Richtung angebracht und fördert die Leiterplatte P1 in der Förderrichtung (X-Achsen-Richtung). Der Transportförderer 20 umfasst ein Paar von Fördergurten 22, die angetrieben werden, in der Förderrichtung X umzulaufen. Die Leiterplatte P1 ist zwischen den beiden Fördergurten 22 platziert und wird in der X-Achsen-Richtung in diesem Zustand gefördert. In dieser Ausführungsform wird die Leiterplatte P1 in eine Arbeitsposition (eine Position, die durch eine Strich-Zweipunktlinie von 1 umschlossen ist) auf der Basis 10 entlang der Fördergurte 22 von einer Seite (der rechten Seite, die in 1 gezeigt ist) in der Förderrichtung X transportiert und zu der anderen Seite (der linken Seite, die in 1 gezeigt ist) entlang der Fördergurte 22 heraustransportiert, nachdem die Leiterplatte P1 an der Arbeitsposition gestoppt wird und die elektronischen Bauteile E1 montiert sind.
  • Die Bauteilmontageeinrichtung 30 umfasst ein Paar von Stützrahmen 31, eine Kopfeinheit 32 und einen Kopfeinheitantriebsmechanismus zum Antreiben der Kopfeinheit 32. Die jeweiligen Stützrahmen 31 befinden sich an beiden Seiten der Basis 10 in der X-Achsen-Richtung und erstrecken sich in der Y-Achsen-Richtung. Der Stützrahmen 31 ist mit einem X-Achsen-Servomechanismus und einem Y-Achsen-Servomechanismus versehen, die den Kopfeinheitantriebsmechanismus ausgestalten. Die X-Achsen-Servomechanismen und Y-Achsen-Servomechanismen werden als Reaktion auf einen Betriebsbefehl von einer Steuer- bzw. Regeleinheit 80 zum Steuern bzw. Regeln der gesamten Einrichtung betrieben, wodurch sich die Kopfeinheit 32 in der X-Achsen-Richtung und der Y-Achsen-Richtung innerhalb einer bestimmten beweglichen Region bewegt.
  • Der Y-Achsen-Servomechanismus umfasst eine Y-Achsen-Führungsschiene 33Y, eine Y-Achsen-Kugelumlaufspindel 34Y und einen Y-Achsen-Servomotor 35Y. In diesem Y-Achsen-Servomechanismus erstreckt sich die Y-Achsen-Führungsschiene 33Y entlang jedes Stützrahmens 31. Überdies erstreckt sich die Y-Achsen-Kugelumlaufspindel 34Y parallel zu jeder Y-Achsen-Führungsschiene 33Y. Der Y-Achsen-Servomotor 35Y ist an einem Ende dieser Y-Achsen-Kugelumlaufspindel 34Y montiert und arbeitet als Reaktion auf einen Antriebsbefehl von der Steuer- bzw. Regeleinheit 80, wodurch sich eine Kugelmutter (nicht gezeigt), die mit der Y-Achsen-Kugelumlaufspindel 34Y in Gewindeeingriff ist, in der Y-Achsen-Richtung bewegt. Ein Kopfstützkörper 36 ist an diesen Kugelmuttern fixiert. Der Kopfstützkörper 36 erstreckt sich in der X-Achsen-Richtung. Der Kopfstützkörper 36 ist an den Kugelmuttern angebracht, um zwei Y-Achsen-Führungsschienen 33Y zu überbrücken, und entlang der Y-Achsen-Führungsschienen 33Y beweglich. Somit bewegen sich, wenn die Erregung des Y-Achsen-Servomotors 35Y von der Steuer- bzw. Regeleinheit 80 gesteuert bzw. geregelt wird, der Kopfstützkörper 36, der an den Kugelmuttern fixiert ist, und die Kopfeinheit 32, die später beschrieben wird, in der Y-Achsen-Richtung entlang der Y-Achsen-Führungsschienen 33Y durch Vorwärts- und Rückwärtsbewegungen der Kugelmuttern, die zuvor beschrieben wurden.
  • Der X-Achsen-Servomechanismus umfasst eine X-Achsen-Führungsschiene 33X (siehe 2), eine X-Achsen-Kugelumlaufspindel 34X und einen X-Achsen-Servomotor 35X. In diesem X-Achsen-Servomechanismus erstreckt sich die X-Achsen-Führungsschiene 33X in der X-Achsen-Richtung in Bezug auf den Kopfstützkörper 36. Überdies erstreckt sich die-Achsen-Kugelumlaufspindel 34X parallel zu der X-Achsen-Führungsschiene 33X. Der X-Achsen-Servomotor 35X ist an einem Ende dieser X-Achsen-Kugelumlaufspindel 34X montiert und wird als Reaktion auf einen Antriebsbefehl von der Steuer- bzw. Regeleinheit 80 betrieben, wodurch sich eine Kugelmutter (nicht gezeigt), die mit der X-Achsen-Kugelumlaufspindel 34X in Gewindeeingriff ist, in der X-Achsen-Richtung bewegt. Die Kopfeinheit 32 ist an den Kugelmuttern fixiert und bewegt sich in der X-Achsen-Richtung entlang der X-Achsen-Führungsschienen 33X, wenn sich die obigen Kugelmuttern bewegen.
  • Die Kopfeinheit 32 nimmt die elektronischen Bauteile E1 heraus, die von den vorschubeinrichtungsartigen Zuführungsmechanismen 40 zugeführt werden, die später beschrieben werden, und montiert die herausgenommenen elektronischen Bauteile E1 auf der Leiterplatte P1. Wie in 2 gezeigt, werden eine Vielzahl von Montageköpfen 37 zum Ausführen eines Montagebetriebs der elektronischen Bauteile E1 in einer Reihe an der Kopfeinheit 32 transportiert. Jeder Montagekopf 37 springt von der unteren Oberfläche der Kopfeinheit 32 abwärts hervor, und eine Saugdüse 38 zum Ansaugen des elektronischen Bauteils E1 mittels eines Unterdrucks ist an der Spitze jedes Montagekopfs 37 vorgesehen.
  • Jeder Montagekopf 37 kann von einem R-Achsen-Servomotor 35R um eine Achse gedreht werden, die sich in der vertikalen Richtung Z erstreckt (3). Überdies kann jeder Montagekopf 37 in der vertikalen Richtung Z in Bezug auf einen Rahmen 32A der Kopfeinheit 32 mittels des Antriebs eines Z-Achsen-Servomotors 35Z angehoben und abgesenkt werden (3).
  • Die Kopfeinheit 32 ist mit einer Plattenerkennungskamera C1 versehen ( 2). Die Plattenerkennungskamera C1 ist an dem Rahmen 32A der Kopfeinheit 32 fixiert, wobei eine Abbildungsoberfläche nach unten zeigt, und bewegt sich einstückig mit der Kopfeinheit 32. Die Plattenerkennungskamera C1 bildet eine Abbildung an einer beliebigen Position auf der Leiterplatte P1 ab, die an der Arbeitsposition gestoppt wurde, indem sie in der X-Achsen-Richtung und der Y-Achsen-Richtung bewegt wird.
  • Überdies werden Bauteilerkennungskameras C2 (1) von der Kopfeinheit 32 über der Basis 10 in der Nähe einer Montageposition fixiert. Die Bauteilerkennungskameras C2 erkennen Ansaugstellungen und Ähnliches der jeweiligen elektronischen Bauteile E1 von den Ansaugdüsen 38 durch Abbilden von Abbildungen der elektronischen Bauteile E1, die an Bauteilzuführungspositionen S1 (siehe 4, werden später beschrieben) von den Montageköpfen 37 herausgenommen werden.
  • Um jeden Teil der Oberflächenmontagemaschine 1, die wie zuvor beschrieben ausgestaltet ist, zu steuern bzw. zu regeln, ist die Steuer- bzw. Regeleinheit 80 vorgesehen. Die Steuer- bzw. Regeleinheit 80 umfasst eine arithmetische Verarbeitungseinheit 81, die durch eine zentrale Verarbeitungseinheit (Central Processing Unit - CPU) ausgestaltet ist. Jede, eine Motorsteuer- bzw. -regeleinheit 82, eine Speichereinheit 83, eine Abbildungsverarbeitungseinheit 84, eine äußere Eingabe-/Ausgabeeinheit 85, eine Vorschubkommunikationseinheit 86, eine Anzeigeeinheit 88 und eine Eingabeeinheit 89, ist mit der arithmetischen Verarbeitungseinheit 81 verbunden.
  • Die Motorsteuer- bzw. -regeleinheit 82 treibt den X-Achsen-Servomotor 35X und den Y-Achsen-Servomotor 35Y für die Kopfeinheit 32 an und treibt den Z-Achsen-Servomotor 35Z und den R-Achsen-Servomotor 35R für jeden Montagekopf 37 gemäß einem Montageprogramm 83A an, das später beschrieben wird. Überdies treibt die Motorsteuer- und -regeleinheit 82 den Transportförderer 20 gemäß dem Montageprogramm 83A an.
  • Die Speichereinheit 83 ist von einem Nur-Lese-Speicher (Read Only Memory - ROM), einem Schreib-Lese-Speicher (Random Access Memory - RAM) und Ähnlichem ausgestaltet, und das Montageprogramm 84A und unterschiedliche Daten 83B sind darin gespeichert. Das Montageprogramm 83A, das in der Speichereinheit 83 gespeichert ist, umfasst Platteninformationen auf einem Produktionsvolumen von Leiterplatten P1 als Montageziele, Bauteilinformationen, umfassend die Anzahlen, Arten und Ähnliches der elektronischen Bauteile E1, die auf die Leiterplatten P1 zu montieren sind, und Ähnliches. Die verschiedenen Daten 83B, die in der Speichereinheit 83 gespeichert sind, umfassen Daten über die Anzahlen und Arten der elektronischen Bauteile E1, die in den jeweiligen Vorschubeinrichtungen 50 gehalten werden, die in den vorschubeinrichtungsartigen Zuführungsmechanismen 40 und Ähnlichem montiert sind.
  • Jedes der Abbildungssignale, die von der Plattenerkennungskamera C1 und den Bauteilerkennungskameras C2 ausgegeben werden, wird in die Abbildungsverarbeitungseinheit 84 aufgenommen. In der Abbildungsverarbeitungseinheit 84 werden eine Analyse von Bauteilabbildungen, eine Analyse von Plattenabbildungen und Ähnliches auf Grundlage der aufgenommenen Abbildungssignale von den jeweiligen Kameras C1, C2 ausgeführt.
  • Die äußere Eingabe-/Ausgabeeinheit 85 ist eine sogenannte Schnittstelle und ausgestaltet, Detektionssignale aufzunehmen, die von verschiedenen Sensoren 85A ausgegeben werden, die in einem Hauptkörper der Oberflächenmontagemaschine 1 vorgesehen sind. Überdies ist die äußere Eingabe-/Ausgabeeinheit 85 ausgestaltet, den Betrieb verschiedener Aktuatoren 85B, die in dem Hauptkörper der Oberflächenmontagemaschine 1 vorgesehen sind, basierend auf einem Steuer- bzw. Regelsignal, das von der arithmetischen Verarbeitungseinheit 81 ausgegeben wird, zu steuern bzw. zu regeln.
  • Die Vorschubkommunikationseinheit 86 ist mit einer Vorschubeinrichtungssteuer- bzw. -regeleinheit 59 jeder Vorschubeinrichtung 50 verbunden, die in dem vorschubeinrichtungsartigen Zuführungsmechanismus 40 montiert ist, und steuert bzw. regelt jede Vorschubeinrichtung 50 allseitig. Die Vorschubeinrichtungssteuer- bzw. -regeleinheit 59 steuert bzw. regelt den Antrieb eines vorderen Motors 52A und eines hinteren Motors 54A in der Vorschubeinrichtung 50 mittels einer Steuerung bzw. Regelung gemäß dem Montageprogramm 83A. Überdies ist die Vorschubeinrichtungssteuer- bzw. -regeleinheit 59 mit einem Bandsensor (nicht gezeigt) in der Vorschubeinrichtung 50 verbunden und nimmt ein Detektionssignal auf, das von diesem Bandsensor ausgegeben wird. Die Ausgestaltung und der Betrieb der Vorschubeinrichtung 50 werden später ausführlich beschrieben.
  • Die Anzeigeeinheit 88 ist durch eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung oder Ähnliches ausgestaltet, die einen Anzeigebildschirm aufweist und einen Zustand der Oberflächenmontagemaschine 1 und Ähnliches auf dem Anzeigebildschirm anzeigt. Die Eingabeeinheit 89 ist durch eine Tastatur oder Ähnliches ausgestaltet und empfängt eine Eingabe von außen mittels eines manuellen Betriebs.
  • 4 ist eine Grafik, die die Ausgestaltung der Vorschubeinrichtung als ein Beispiel der ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt. Überdies ist 5 ist eine perspektivische Ansicht, die die Ausgestaltung eines Bauteilzuführungsbands zeigt, das zum Zuführen der Bauteile verwendet wird. In dieser Ausführungsform sind zwei vorschubeinrichtungsartige Zuführungsmechanismen 40 Seite an Seite in der X-Achsen-Richtung an jeder von beiden Seiten (der oberen und der unteren Seite von 1) des Transportförderers 20 angeordnet, d. h., die vorschubeinrichtungsartigen Zuführungsmechanismen 40 sind insgesamt an vier Positionen angeordnet. Jeder vorschubeinrichtungsartige Zuführungsmechanismus 40 ist durch einen gemeinsamen Auswechselschlitten ausgestaltet, der eine Vielzahl von Vorschubeinrichtungen 50 aufweist, die ablösbar in einer Reihe montiert sind. Jeder vorschubeinrichtungsartige Zuführungsmechanismus 40 ist mit einer Vielzahl von Trommelstützabschnitten (nicht gezeigt) versehen, und Bauteilzuführungsbänder 60, die in eine Trommel der Trommelstützabschnitte gewickelt sind, können zu den Vorschubeinrichtungen 50 gesendet werden.
  • Das Bauteilzuführungsband 60 ist aus einem folienförmigen, in einer Richtung langen Trägerband 62 und einem Oberband 64 zusammengesetzt, das beispielsweise an dem Trägerband 62 haftet, wie in 5 gezeigt. Hohle Bauteilunterbringungsabschnitte 62A, die nach oben offen sind, sind an einem festen Intervall in einer Längsrichtung des Bands in dem Trägerband 62 vorgesehen. Die elektronischen Bauteile E1 sind in den jeweiligen Bauteilunterbringungsabschnitten 62A in einem Zustand untergebracht und gehalten, der von dem Oberband 64 geschlossen ist. Überdies sind vertikal eindringende Eingriffslöcher 62B an einem festen Intervall entlang eines Kantenteils einer Seite des Trägerbands 62 vorgesehen.
  • Das so ausgestaltete Bauteilzuführungsband 60 wird durch den Betrieb der Vorschubeinrichtung 50 als Reaktion auf einen Betriebsbefehl von der Steuer- bzw. Regeleinheit 80 zu einer Bauteilzuführungsposition S1 gefördert, nachdem es von dem Trommelstützabschnitt gesendet und in der Vorschubeinrichtung 50 eingestellt worden ist. Auf diese Weise kann das elektronische Bauteil E1, das in dem Bauteilunterbringungsabschnitt 62A untergebracht ist, zugeführt werden. Bei dem Beschreiben der Ausgestaltung der Vorschubeinrichtung 50 wird eine Seite, an der das elektronische Bauteil E1 zugeführt wird (die Seite, die dem Transportförderer 20 zugewandt ist, die rechte Seite von 4), zu Beschreibungszwecken als eine Vorderseite bezeichnet, und eine gegenüberliegende Seite wird als eine Rückseite bezeichnet. Überdies wird eine Richtung der Vorschubeinrichtung 50, die sowohl zu einer Vorn-hinten-Richtung (Y-Achsen-Richtung) als auch zu der vertikalen Richtung (Z-Achsen-Richtung) senkrecht ist, als eine Breitenrichtung (X-Achsen-Richtung) der Vorschubeinrichtung 50 bezeichnet.
  • Der vorschubeinrichtungsartige Zuführungsmechanismus 40 ist mit einer Vorschubeinrichtungsmontageeinheit 42 versehen, und eine Vielzahl von Vorschubeinrichtungen 50 können in der Vorschubeinrichtungsmontageeinheit 42 montiert werden, während sie in einer Reihe in der X-Achsen-Richtung ausgerichtet sind. Jede Vorschubeinrichtung 50 ist mit zwei Sendeeinheiten 52, 54 in Bezug auf einen Hauptkörper 51 versehen, die geformt sind, in der Vorn-hinten-Richtung (Y-Achsen-Richtung) lang zu sein, wie in 4 gezeigt, um das Bauteilzuführungsband 60, das die elektronischen Bauteile E1 hält, hin zu der Bauteilzuführungsposition S1 zu senden. Obgleich ein Abdeckelement 511 an dem Hauptkörper 51 montiert ist, ist das Abdeckelement 511 abgeschnitten, um die Ausgestaltungen beider Sendeeinheiten 52, 54 von 4 zu zeigen.
  • Von diesen ist die Sendeeinheit 52 eine vordere Sendeeinheit, die an einem Vorderteil des Hauptkörpers 51 vorgesehen ist, und umfasst einen vorderen Motor 52A, eine vordere Zahnradgruppe 52B, die aus einer Vielzahl von Zahnrädern besteht, einen vorderen Zahnkranz 52C, der in einem oberen Teil eines vorderen Endes des Hauptkörpers 51 angeordnet ist, und einen Zwischenzahnkranz 52D. Wie in 3 gezeigt, ist der vordere Motor 52A elektrisch mit der Vorschubeinrichtungssteuer- bzw. -regeleinheit 59 verbunden, und die Vorschubeinrichtungssteuer- bzw. -regeleinheit 59 steuert bzw. regelt den Antrieb des vorderen Motors 52A als Reaktion auf einen Betriebsbefehl von der Steuer- bzw. Regeleinheit 80. Dies veranlasst den vorderen Motor 52A, gemäß dem vorstehend erwähnten Montageprogramm 83A betrieben zu werden. Dann wird die Energie des vorderen Motors 52A über die vordere Zahnradgruppe 52B an den vorderen Zahnkranz 52C und den Zwischenzahnkranz 52D übertragen, um den vorderen Zahnkranz 52C und den Zwischenzahnkranz 52D zu drehen. Die Zähne 52E, die mit den Eingriffslöchern 62B des Bauteilzuführungsbands 60 in Eingriff zu bringen sind, sind an einem gleichen Intervall an der Außenperipherie dieses vorderen Zahnkranzes 52C gebildet. Überdies sind die Zähne 52F, die mit den Eingriffslöchern 62B des Bauteilzuführungsbands 60 in Eingriff zu bringen sind, an einem gleichen Intervall an der Außenperipherie dieses Zwischenzahnkranzes 52D gebildet, ähnlich wie der vordere Zahnkranz 52C. Die vordere Sendeeinheit 52 sendet das Bauteilzuführungsband 60, das von der hinteren Sendeeinheit 54 gesendet wurde, zu der Bauteilzuführungsposition S1 in einem Teil des vorderen Endes der Vorschubeinrichtung 50 durch Drehen des vorderen Zahnkranzes 52C und des Zwischenzahnkranzes 52D mit den Zähnen 52E des vorderen Zahnkranzes 52C, die mit den Eingriffslöchern 62B des Bauteilzuführungsbands 60 in Eingriff sind. Überdies ist ein nicht dargestellter Freilegungsmechanismus zum Freilegen des elektronischen Bauteils E1 durch Abschneiden oder Abziehen des Oberbands 64 des Bauteilzuführungsbands 60, das sich zwischen dem Zwischenzahnkranz 52D und dem vorderen Zahnkranz 52C bewegt, zwischen diesen Zahnkränzen vorgesehen.
  • Die hintere Sendeeinheit 54 umfasst einen hinteren Motor 54A, eine hintere Zahnradradgruppe 54B, die aus einer Vielzahl von Zahnrädern besteht, und einen hinteren Zahnkranz 54C, der in einem oberen Teil eines hinteren Endes des Hauptkörpers 51 angeordnet ist. Die hintere Sendeeinheit 54 ist im Grunde ähnlich ausgestaltet wie die vordere Sendeeinheit 52. Insbesondere ist der hintere Motor 54A elektrisch mit der Vorschubeinrichtungssteuer- bzw. -regeleinheit 59 verbunden, wie in 3 gezeigt, und die Vorschubeinrichtungssteuer- bzw. -regeleinheit 59 steuert bzw. regelt den Antrieb des hinteren Motors 54A als Reaktion auf einen Betriebsbefehl von der Steuer- bzw. Regeleinheit 80. Dies veranlasst den hinteren Motor 54A, gemäß dem vorstehend erwähnten Montageprogramm 83A betrieben zu werden. Dann wird die Energie des hinteren Motors 54A über die hintere Zahnradgruppe 54B zu dem hinteren Zahnkranz 54C übertragen, um den hinteren Zahnkranz 54C mit Zähnen 54D des hinteren Zahnkranzes 54C zu drehen, die mit den Eingriffslöchern 62B des Bauteilzuführungsbands 60 in Eingriff sind. Auf diese Weise wird das Bauteilzuführungsband 60 über eine Bandstrecke 56 zu der vorderen Sendeeinheit 52 gesendet.
  • Wie soeben beschrieben, wird in dieser Ausführungsform das Bauteilzuführungsband 60 in die hintere Sendeeinheit 54 eingestellt, von der hinteren Sendeeinheit 54 zu der vorderen Sendeeinheit 52 gesendet und überdies von der vorderen Sendeeinheit 52 weitergesendet, wodurch die elektronischen Bauteile E1, die in dem Bauteilzuführungsband 60 untergebracht sind, zu der Bauteilzuführungsposition S1 gefördert werden können. Überdies können, wie zuvor beschrieben, wenn die Zähne 52E des vorderen Zahnkranzes 52C mit den Eingriffslöchern 62B des Bauteilzuführungsbands 60 in Eingriff sind, die elektronischen Bauteile E1 nur von der vorderen Sendeeinheit 52 zu der Bauteilzuführungsposition S1 gefördert werden, ohne dass die Zähne 54D des hinteren Zahnkranzes 54C mit den Eingriffslöchern 62B des Bauteilzuführungsbands 60 in Eingriff sind, d. h. in einem freien Zustand. Überdies kann das Bauteilzuführungsband 60, das zuvor in der Vorschubeinrichtung 50 (im Folgenden als „vorhergehendes Band 60A“ bezeichnet) eingestellt wurde, nur mittels der vorderen Sendeeinheit 52 gesendet werden, und ein Bauteilzuführungsband 60 (im Folgenden als „nachfolgendes Band 60B“ bezeichnet), das in der Vorschubeinrichtung 50 eingestellt wurde, kann, wenn sich ein nachlaufender Endteil des vorhergehenden Bands 60A der Vorschubeinrichtung 50 nähert, wie später beschrieben wird, von der hinteren Sendeeinheit 54 hin zu der vorderen Sendeeinheit 52 gesendet werden. Insbesondere in dieser Ausführungsform sind die vorderen und hinteren Sendeeinheiten 52, 54 vorgesehen, das Fördern der Bauteilzuführungsbänder 60 in den folgenden drei Modi zu ermöglichen.
    • · Erster Bandsendemodus: Ein Bauteilzuführungsband 60 wird von der hinteren Sendeeinheit 54 zu der vorderen Sendeeinheit 52 gesendet, und dieses Bauteilzuführungsband 60 wird von der vorderen Sendeeinheit 52 zu der Bauteilzuführungsposition S1 gesendet.
    • · Zweiter Bandsendemodus: Ein Bauteilzuführungsband 60 wird nur von der vorderen Sendeeinheit 52 zu der Bauteilzuführungsposition S1 gesendet.
    • · Dritter Bandsendemodus: Das nachfolgende Band 60B wird von der hinteren Sendeeinheit 54 zu der vorderen Sendeeinheit 52 gesendet, unabhängig von dem Senden des vorhergehenden Bands 60A zu der Bauteilzuführungsposition S1 nur mittels der vorderen Sendeeinheit 52.
  • Überdies ist der Hauptkörper 51 von der hinteren Sendeeinheit 54 hin zu der vorderen Sendeeinheit 52 mit der Bandstrecke 56 versehen, wie in 4 gezeigt, um die Ausführung der zuvor beschriebenen drei Sendemodi zu ermöglichen, und mit einer Einführregion 53 zum Einführen des Bauteilzuführungsbands 60 in die Bandstrecke 56 versehen. Insbesondere in dieser Ausführungsform verteilt sich die Einführregion 53 konisch in der vertikalen Richtung Z von einer Position, die mit der Bandstrecke 56 mit einem hinteren Endteil des Hauptkörpers 51 verbunden ist.
  • In dieser Ausführungsform ist eine Spitze einer Bandeinstelleinheit 55, umfassend ein Paar von Bandstützelementen 551, 552, vorgesehen, um in die Einführregion 53 einsetzbar und von dieser ablösbar zu sein. Durch Einsetzen der Bandeinstelleinheit 55 in die Einführregion 53 kann das Bauteilzuführungsband 60 mittels der hinteren Sendeeinheit 54 gesendet werden, während es von unten von den Bandstützelementen 551, 552 gestützt wird. Überdies wird das Bauteilzuführungsband 60 zu einer Seite unterhalb der Einführregion 53 bewegt und durch das Zurückziehen (Ablösen) der Bandeinstelleinheit 55 von der Einführregion 53 und das Lösen des Stützens von der Bandstützelemente 551, 552 in einem freien Zustand in Bezug auf die hintere Sendeeinheit 54 eingestellt. Die Ausgestaltungen und Betriebe der Bandeinstelleinheit 55 und ein Einstellbewegungsmechanismus 70 zum Bewegen der Bandeinstelleinheit 55 werden nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 6A und 6B sind perspektivische Ansichten, die Gesamtausgestaltungen der Bandeinstelleinheit und des Einstellbewegungsmechanismus zeigen, wobei 6A einen Stützlösezustand zeigt, in dem das Stützen des Bands gelöst ist, und 6B einen gestützten Zustand zeigt, in dem das Stützen des Bands möglich ist. Überdies ist 7A eine Seitenansicht der Bandeinstelleinheit und des Einstellbewegungsmechanismus, 7B ist eine Querschnittsansicht entlang B-B von 7A, 7C ist eine Querschnittsansicht entlang C-C von 7A, und 7D ist eine Ansicht der Bandeinstelleinheit und des Einstellbewegungsmechanismus, betrachtet von hinten in der X-Achsen-Richtung (linke Seite von 7A). Die Bandeinstelleinheit 55 besteht aus dem Paar von Bandstützelementen 551, 552, die in einer Breitenrichtung (Y-Achsen-Richtung) des Bauteilzuführungsbands 60 angebracht sind, wie zuvor beschrieben. Der Einstellbewegungsmechanismus 70 ist vorgesehen, die Bandstützelemente 551, 552 in einer Längsrichtung (X-Achsenrichtung) der Bandeinstelleinheit 55 einstückig gegenseitig zu bewegen und die Bandstützelemente 551, 552 zueinander hin und voneinander weg zu bewegen.
  • Wie in 4 gezeigt, umfasst der Einstellbewegungsmechanismus 70 einen Fixierungsabschnitt 71, der an dem Hauptkörper 51 fixiert ist, Schaftelemente 72, 73, die vorwärts und rückwärts beweglich entlang der X-Achsen-Richtung an einer gegenüberliegenden Seite der Bauteilzuführungsposition (linke Seite von 4) in Bezug auf den Fixierungsabschnitt 71 vorgesehen sind, und Plattenelemente 74, 75, die sich von Spitzenteilen (Endteilen auf der gegenüberliegenden Seite der Bauteilzuführungsposition) der Schaftelemente 72, 73 nach oben erheben. Ein Bewegungsraum 711, in dem sich Endteile der Schaftelemente 72, 73 an der Seite der Bauteilzuführungsposition horizontal bewegen, erstreckt sich in der X-Achsen-Richtung in dem Fixierungsabschnitt 71. Überdies erstreckt sich, wie in 7A und 7B gezeigt, ein Schlitz 712 in der X-Achsen-Richtung, um dem obigen Bewegungsraum 711 in dem Fixierungsabschnitt 71 zugewandt zu sein, und ein Vorsprungsteil 721, der von dem Endteil des Schaftelements 72 an der Bauteilzuführungsposition nach oben vorspringt, ist eingesetzt. Überdies ist dieser Schlitz 712 im Wesentlichen L-förmig, wie in 7B gezeigt, und in einem rechten Winkel in der Breitenrichtung (Y-Achsen-Richtung) des Bauteilzuführungsbands 60 auf der gegenüberliegenden Seite der Bauteilzuführungsposition (linke Seite von 7B) des Schlitzes 712 gebogen. Hier ist der Schlitz 712 fertiggestellt, eine Rillenbreite aufzuweisen, die leicht größer ist als ein Außendurchmesser des Vorsprungsteils 721, und das Schaftelement 72 ist in der X-Achsen-Richtung verschiebbar, während es eine Drehbewegung aufweist, die, ausgenommen an einem Biegungsteil, beschränkt ist. Überdies wird, wenn der Vorsprungsteil 721 einen Biegungsteil erreicht, eine Verschiebungsbewegung des Schaftelements 72 hin zu der gegenüberliegenden Seite der Bauteilzuführungsposition dort gestoppt, wohingegen das Schaftelement 72 drehbar um eine Drehachse ist, die parallel zu der Längsrichtung in einem Winkelbereich ist, der äquivalent zu einer Zunahme der Rillenbreite an dem Biegungsteil ist.
  • Das andere Schaftelement 73 ist drehbar um eine Drehachse angebracht, die sich in der Längsrichtung vertikal unterhalb des Schaftelements 72 erstreckt, und ein Endteil davon an der gegenüberliegenden Seite der Bauteilzuführungsposition (linke Seite von 7B) ist über einen Koppler 78 an den Endteil des Schaftelements 72 an der gegenüberliegenden Seite der Bauteilzuführungsposition gekoppelt. Dieser Koppler 78 umfasst ein Blockierungselement 781, das an dem Schaftelement 73 fixiert ist, und ein Vorsprungselement 782, das von dem Schaftelement 72 hin zu dem Blockierungselement 781 vorspringt, wie in 7C gezeigt. Ein unterer Endteil des Vorsprungselements 782 ist in eine im Wesentlichen halbkugelförmige Oberfläche fertiggestellt. Überdies ist eine Aussparung 783 in einer oberen Oberfläche des Blockierungselements 781 gebildet, um dem unteren Endteil des Vorsprungselements 782 zu entsprechen. Durch Einpassen des unteren Endteils des Vorsprungselements 782 in die Aussparung 783 des Blockierungselements 781 werden die Schaftelemente 72, 73 aneinander gekoppelt.
  • Überdies sind die Schaftelemente 72, 73 durch Konfigurieren des Kopplers 78 auf die zuvor beschriebene Weise in zueinander entgegengesetzten Richtungen drehbar. Wenn das Schaftelement 72 im Uhrzeigersinn in der Ebene von 7C durch den Betrieb eines Bedieners gedreht wird, wie später beschrieben wird, wird das Vorsprungselement 782 in die Aussparung 783 des Blockierungselements 781 versetzt und das Schaftelement 73 dreht sich gegen den Uhrzeigersinn um die Drehachse, die sich in der Längsrichtung X davon zusammen mit dem Blockierungselement 781 dreht. Wenn auf diese Weise von einer äußeren Kraft eine Drehkraft auf ein Schaftelement 72 aufgebracht wird, dreht sich das andere Schaftelement 73 in Abstimmung in einer entgegengesetzten Richtung, die Plattenelemente 74, 75, die parallel zueinander stehen, werden auf eine gelenkige Weise mit dem Koppler 78 als eine Mitte geöffnet, und die Bandstützelemente 551, 552, die jeweils an oberen Endteilen der Plattenelemente 74, 75 gesichert sind, bewegen sich in der Breitenrichtung Y des Bauteilzuführungsbands 60 weg voneinander, um die Bandstütze zu lösen, wie in 6A gezeigt ist. Wenn andererseits eine äußere Kraft auf das Schaftelement 72 in einer entgegengesetzten Richtung aufgebracht wird, kehren die Plattenelemente 74, 75, die von der Drehkraft entgegengesetzt zu der oben erwähnten Kraft auf eine gelenkige Weise geöffnet werden, in parallele Stellungen zurück, und die Bandstützelemente 551, 552 sind integriert, um in einen Zustand zurückzukehren, in dem das Band gestützt werden kann. Die oben erwähnte äußere Kraft meint eine Kraft, die von dem Bediener auf die Bandstützelemente 551, 552 und das Hebelelement 553 aufgebracht wird, das an das Bandstützelement 551 gekoppelt ist. Überdies ist, wenn die Plattenelemente 74, 75 geschlossen sind, um parallel zueinander zu sein, ein Intervall zwischen den Plattenelementen 74, 75 breiter als eine Breite des Bauteilzuführungsbands 60, sodass sich die Plattenelemente 74, 75 reibungslos bewegen können, wenn sich das Bauteilzuführungsband 60 unterhalb der Bandstützelemente 551, 552 befindet.
  • Wie soeben beschrieben, können die Bandstützelemente 551, 552 zwischen einem Stützzustand (6B), in dem die Bandstützelemente 551, 552 integriert sind, um das Bauteilzuführungsband 60 von unten zu stützen, und einem Nicht-Stützzustand (6A), umgeschaltet werden, in dem die Bandstützelemente 551, 552 getrennt sind, um das Stützen des Bauteilzuführungsbands 60 zu lösen, wenn die Bandstützelemente 551, 552 von der Einführregion 53 getrennt werden, während sie von dem Einstellbewegungsmechanismus 70 geführt werden. Die Bandstützelemente 551, 552 weisen eine im Wesentlichen symmetrische Struktur auf, ausgenommen das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein des Hebelelements 553. Somit wird das Bandstützelement 551, das das daran gekoppelte Hebelelement 553 aufweist, nachfolgend beschrieben, wobei die gleichen Strukturbauteile durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet werden und für das Bandstützelement 552 nicht beschrieben werden.
  • 8A ist eine Ansicht, die das Bandstützelement zeigt, wenn ein Bandklemmen von dem Hebelelement gelöst wird, und 8B ist eine Ansicht, die das Bandstützelement zeigt, wenn ein Bandklemmen von dem Hebelelement ausgeführt wird. In jeder Figur sind eine Ansicht betrachtet von einer Seite in der Y-Achsen-Richtung und eine Ansicht betrachtet von der anderen Seite parallel gezeichnet. Das Bandstützelement 551 umfasst ein Grundelement 554, das an einem oberen Endteil des Plattenelements 76 fixiert ist, ein bewegliches Element 555, das beweglich in der vertikalen Richtung Z oberhalb des Grundelements 554 angebracht ist, und ein Federelement 556, das zwischen der oberen Oberfläche des Grundelements 554 und der unteren Oberfläche des beweglichen Elements 555 angebracht und ausgestaltet ist, das bewegliche Element 555 nach oben in Bezug auf das Grundelement 554 vorzuspannen. Von diesen dient die obere Oberfläche des beweglichen Elements 555 als eine Bandstützoberfläche zum Stützen eines Endteils des Bauteilzuführungsbands 60 in der Breitenrichtung Y von unten. Insbesondere wird das Bauteilzuführungsband 60 gestützt, indem die untere Oberfläche (entsprechend „einer Hauptoberfläche“ der Erfindung) eines Endteils (entsprechend einem Beispiel eines „gestützten Teils“) des Bauteilzuführungsbands 60 auf das bewegliche Element 555 platziert wird. Überdies ist das bewegliche Element 555 mittels des Federelements 556 aufwärts vorgespannt, d.h. in einer Normalrichtung zu der oberen Oberfläche (entsprechend „der anderen Hauptoberfläche“ der Erfindung) des Bauteilzuführungsbands 60, und eine Kontaktwand, die sich leicht nach oben erhebt, ist an der oberen Oberfläche dieses beweglichen Elements 555 gebildet, um das Bauteilzuführungsband 60 in der Breitenrichtung zu beschränken. Es ist insbesondere zu beachten, dass eine Kontaktwand, die sich leicht nach oben erhebt, an der oberen Oberfläche des beweglichen Elements 555 gebildet ist, um das Bauteilzuführungsband 60 in der Breitenrichtung zu beschränken. Eine Kontaktwand ist ebenfalls an einem beweglichen Element 555 des Bandstützelements 552 gebildet und, wenn das Paar von Bandstützelementen 551, 552 in dem Stützzustand ist, wie später beschrieben wird, werden Endteile der unteren Oberfläche des Bauteilzuführungsbands 60 in der Breitenrichtung Y in oberen Oberflächenbereichen der jeweiligen Bandstützelemente 551, 552, die zwischen den beiden Kontaktwänden eingeschichtet sind, von unten gestützt. Ein Intervall zwischen den beiden Kontaktwänden ist größer als eine Abmessung des Bauteilzuführungsbands 60 in der Breitenrichtung und kann wirksam verhindern, dass das Bauteilzuführungsband 60 in der Breitenrichtung versetzt und von der Bandeinstelleinheit 55 abgelöst wird. Überdies werden in einem Zustand, in dem die Bandstützelemente 551, 552 geschlossen sind und in Kontakt gehalten werden, um das Bauteilzuführungsband 60 zu stützen, die Oberflächen zum Stützen des Bauteilzuführungsbands 60 eingestellt, im Wesentlichen keinen Zwischenraum zwischen den beiden Bandstützelementen 551, 552 zu bilden. Sogar in einem Zustand, in dem die Bandeinstelleinheit 55 in dem Hauptkörper 51 eingestellt ist, wie in 9F gezeigt, kann das Hebelelement 553 nach unten geschoben werden, um das Bauteilzuführungsband 60 in den Zahnkranz 54C einzusetzen und einzupassen. Zu dieser Zeit kann, da es keinen Zwischenraum zwischen den Oberflächen der Bandstützelemente 551, 552 gibt, die das Bauteilzuführungsband 60 stützen, das Bauteilzuführungsband einfach entlang dieser Oberflächen eingesetzt werden.
  • Überdies springt ein Schaftstützteil 557 in einem Mittelteil der oberen Oberfläche des Grundelements 554 vor und stützt schwenkbar einen Endteil des Hebelelements 553. An diesem einen Endteil des Hebelelements 553 springt ein Stift in der Y-Achsen-Richtung an einer Position vor, die von einer Schaftstützposition leicht hin zu dem anderen Endteil versetzt ist, und wird zu einem Teil des beweglichen Elements 555 verriegelt. Überdies springt ein Klemmblech 558 in der Y-Achsen-Richtung hin zu der oberen Oberfläche (Bandstützoberfläche) des beweglichen Elements 555 in einem Mittelteil des Hebelelements 553 vor. Somit wird, wenn keine äußere Kraft auf das Hebelelement 553 einwirkt, das bewegliche Element 555 durch eine Vorspannkraft des Federelements 556 nach oben gedrückt, um sich in eine Position zu bewegen, die in 8A gezeigt ist. Überdies dreht sich das Hebelelement 553 gemäß dieser Bewegung, und der andere Endteil des Hebelelements 553 ist in einer Stellung, in der er schräg nach oben steht. Darüber hinaus ist das Klemmblech 558 in einem so genannten Nichtklemm-Zustand, um von der Bandstützoberfläche des beweglichen Elements 555 getrennt zu sein und nicht das Bauteilzuführungsband 60 festzuklemmen.
  • Andererseits wird, wie durch einen weißen Pfeil in 8B gezeigt, wenn der Bediener den anderen Endteil des Hebelelements 553 gegen die Vorspannkraft des Federelements 556 nach unten schiebt, das Hebelelement 553 um den obigen schaftgestützten Teil gedreht, um das bewegliche Element 555 nach unten zu schieben. Überdies wird ein so genannter Klemmzustand eingestellt, in dem sich das Klemmblech 558 an einer Klemmposition befindet, um in Kontakt mit dem Bauteilzuführungsband 60 zu kommen, und das Bauteilzuführungsband 60 in Zusammenwirken mit dem beweglichen Element 555 vertikal einklemmt. Wenn der Bediener das Hebelelement 553 von diesem Zustand löst, erfolgt eine Rückstellung in den Nichtklemm-Zustand durch die Vorspannkraft des Federelements 556 (8A). Auf diese Weise fungiert das Klemmblech 558 als ein Klemmelement, das in der Lage ist, das Bauteilzuführungsband 60 gegen das Bandstützelement 551 zu drücken.
  • Überdies weist das Hebelelement 553 neben einer Klemmumschaltfunktion des Umschaltens zwischen dem Klemmzustand und dem Nichtklemm-Zustand eine Stützumschaltfunktion des Umschaltens der Bandeinstelleinheit 55 zwischen einem Bandstützzustand und einem Stützlösezustand auf, in dem der Bandstützzustand durch Empfangen einer äußeren Kraft in der Y-Achsen-Richtung gelöst wird. Das heißt, wenn der Bediener eine Kraft in einer Richtung aufbringt, um das Hebelelement 553 hin zu dem Bandstützelement 552 (Richtung hin zu einer rechten unteren Seite in 6A) aus den Y-Achsen-Richtungen heraus zu bewegen, wobei die gesamte Bandeinstelleinheit 55 aus dem Hauptkörper 51 herausgezogen ist, wie in 6A und 6B gezeigt, befindet sich das Bandstützelement 551 an einer Position unterhalb des einen Endteils des Bauteilzuführungsbands 60 in der Breitenrichtung Y (entsprechend einer „ersten Stützposition“ der Erfindung), wie in 6B gezeigt, um den einen Endteil des Bauteilzuführungsbands 60 von unten zu stützen. Überdies befindet sich das Bandstützelement 552 in Abstimmung mit der Bewegung des Bandstützelements 551 an einer Position unterhalb des anderen Endteils des Bauteilzuführungsbands 60 (entsprechend einer „zweiten Stützposition“ der Erfindung), wie in 6B gezeigt, um den anderen Endteil des Bauteilzuführungsbands 60 von unten zu stützen. Da das Paar von Bandstützelementen 551, 552 in der Nähe voneinander ist und auf diese Weise das Bauteilzuführungsband 60 stützt, d. h. in dem Bandstützzustand ist, kann das Bauteilzuführungsband 60 stabil gestützt werden.
  • Überdies ist in dieser Ausführungsform ein Koppler 57 vorgesehen, um den Bandstützzustand zu stabilisieren. Dieser Koppler 57 besteht aus einem Magneten 571, der an dem Grundelement 554 des Bandstützelements 551 gesichert ist, und einem Magneten 572, der an dem Grundelement 554 des Bandstützelements 552 gesichert ist, wie in 7D gezeigt, und koppelt die Bandstützelemente 551, 552 durch eine magnetische Anziehungskraft aneinander, die zwischen den beiden Magneten 571, 572 erzeugt wird, die einander in dem Bandstützzustand proximal zugewandt sind. Eine magnetische Anziehungskraft kann erzeugt werden, wenn einer der beiden Magneten durch einen Magnetkörper ersetzt wird.
  • Wenn der Bediener eine Kraft, die größer ist als die oben erwähnte magnetische Anziehungskraft, in einer Richtung aufbringt, um das Hebelelement 553 von dem Bandstützelement 552 (einer Richtung hin zu einer linken unteren Seite von 6B) aus den Y-Achsen-Richtungen heraus zu trennen, bewegt sich das Bandstützelement 551 zu einer ersten Nicht-Stützposition, die von der ersten Stützposition in einer Richtung hin zu einer gegenüberliegenden Seite des Bandstützelements 552 aus den Y-Achsen-Richtungen heraus getrennt ist. Überdies wird das Bandstützelement 552 in Abstimmung mit der oben genannten Bewegung von dem Einstellbewegungsmechanismus 70 zu einer zweiten Nicht-Stützposition bewegt, die von der zweiten Stützposition in einer Richtung hin zu einer gegenüberliegenden Seite des Bandstützelements 551 aus den Y-Achsen-Richtungen heraus getrennt ist. Auf diese Weise wird das Paar von Bandstützelementen 551, 552 von den Positionen unterhalb des Bauteilzuführungsbands 60 zurückgezogen, wodurch das Stützen des Bauteilzuführungsbands 60 gelöst wird.
  • Wie soeben beschrieben, können gemäß dieser Ausführungsform drei Betriebe, d. h.
    • · ein Umschaltbetrieb des Einstellens und Lösens des Bandstützzustands;
    • · ein Betrieb des Einsetzens/Ablösens der Bandeinstelleinheit 55 in die und von der Einführregion 53;
    • · ein Umschaltbetrieb des Umschaltens zwischen dem Klemmzustand und dem Nichtklemm-Zustand; gleichzeitig parallel mittels eines Knopfdruckbetriebs des Hebelelements 553 von dem Bediener ausgeführt werden, wodurch eine hervorragende Betriebsfähigkeit erreicht wird.
  • Als Nächstes werden ein Betrieb des Montierens eines neuen Bauteilzuführungsbands 60 in die Vorschubeinrichtung 50, die noch kein darin montiertes Bauteilzuführungsband 60 aufweist und Bauteile zuführt, und ein Betrieb des Einstellens eines nachfolgenden Bands 60 während des Zuführens der Bauteile mittels eines vorhergehenden Bands 60A und des Vorbereitens für den nächsten Bandwechsel in der Oberflächenmontagemaschine 1, die wie beschrieben ausgestaltet ist, mit Bezug auf 9A bis 9F beschrieben.
  • 9A bis 9F sind Grafiken, die schematisch die Prozedur des Montierens des Bauteilzuführungsbands in die Vorschubeinrichtung zeigen. Die gestrichelte Linie TP0 in diesen Figuren gibt einen Sendeweg an, auf dem das Bauteilzuführungsband 60 an die Bauteilzuführungsposition S1 entlang der Bandstrecke 56 gesendet wird. Überdies gibt die gestrichelte Linie TP1 einen Sendeweg an, der in einem oberen Raum der Einführregion 53 durch das Einsetzen der Bandeinstelleinheit 55 in die Einführregion 53 gebildet ist und in der das Bauteilzuführungsband 60 zu der Bandstrecke 56 gesendet wird, und, in dieser Ausführungsform ist dieser Sendeweg zu der Bandstrecke 56 hin abwärts abgeschrägt. Überdies gibt die gestrichelte Linie TP2 einen Sendeweg an, der in einem unteren Raum der Einführregion 53 gebildet ist und in der das Bauteilzuführungsband 60 nur mittels der vorderen Sendeeinheit 52 zu der Bandstrecke 56 gesendet wird.
  • Im Fall des Einstellens eines Bauteilzuführungsbands 60 in eine leere Vorschubeinrichtung 50 aus der Vielzahl von Vorschubeinrichtungen 50, die in der Vorschubeinrichtungsmontageeinheit 42 montiert sind, wird der folgende manuelle Betrieb von dem Bediener ausgeführt. Zunächst wird, wie durch einen weißen Pfeil von 9A gezeigt, die Bandeinstelleinheit 55 dieser Vorschubeinrichtung 50 aus der Einführregion 53 herausgezogen und von dem Hauptkörper 51 abgelöst, wobei die Vorschubeinrichtung 50 in der Vorschubeinrichtungsmontageeinheit 42 montiert ist. In diesem abgelösten Zustand wird das Bauteilzuführungsband 60 von dem Trommelstützabschnitt (nicht gezeigt) gesendet, und die Spitze des Bauteilzuführungsbands 60 wird mit einer Markierung MK ausgerichtet, die an einem Spitzenteil der Bandeinstelleinheit 55 vorgesehen ist, und auf die oberen Oberflächen des Paars von Bandstützelementen 551, 552 platziert, die durch den Koppler 57 aneinander gekoppelt sind. In dieser Ausführungsform sind stufenförmige Teile, die an den oberen Oberflächen der jeweiligen beweglichen Elemente 555 vorgesehen sind, genauer gesagt Endoberflächenpositionen der Kontaktwände an der Seite der Bauteilzuführungsposition S1 als die Markierung MK eingestellt. Wenn die Bandeinstelleinheit 55 in die Einführregion 53 eingesetzt wird, kann die Markierung MK eine Position leicht über den hinteren Zahnkranz 54C hinaus erreichen, und der führende Endteil des Bauteilzuführungsbands 60 kann sich an einer Position direkt unterhalb des hinteren Zahnkranzes 54C befinden. Dies ermöglicht, dass die Zähne 54D des hinteren Zahnkranzes 54C stabil mit den Eingriffslöchern 62B des Bauteilzuführungsbands 60 in Eingriff sind, und eine Länge eines führenden Endteils des Bauteilzuführungsbands 60, das in den Hauptkörper 51 eingesetzt wird, bei einem fixierten Wert eingestellt wird. Wie gerade beschrieben, fungiert die Markierung MK als ein Indexteil, der angibt, dass die führende Endposition in der Längsrichtung des führenden Endteils (gestützter Teil) des Bauteilzuführungsbands 60, das von der Bandeinstelleinheit 55 gestützt wird, und die Einstellposition und Einstelllänge des Bauteilzuführungsbands 60 in Bezug auf die Bandeinstelleinheit 55 einfach durchgängig konstant gehalten werden können. Es kann eine andere Struktur als die stufenförmigen Teile als die Markierung MK verwendet werden. Überdies kann die Markierung MK der Bandeinstelleinheit 55 neu hinzugefügt werden.
  • Wenn das Bauteilzuführungsband 60 auf diese Weise platziert wird, werden die beiden Endteile des Bauteilzuführungsbands 60 in der Breitenrichtung Y von unten von den Bandstützelementen 551, 552 gestützt. Nachfolgend wird, wie durch einen Pfeil F von 9B angegeben, das Bauteilzuführungsband 60 von dem Klemmblech 558 und dem beweglichen Element 555 durch Herunterdrücken des Hebelelements 553 festgeklemmt, und die Bandeinstelleinheit 55 wird hin zu der Einführregion 53 bewegt, wobei der Klemmzustand aufrechterhalten wird. Wie soeben beschrieben wird in dieser Ausführungsform ein so genannter Voreinstellprozess des Bauteilzuführungsbands 60 ausgeführt, um das Bauteilzuführungsband 60 mittels der Bandeinstelleinheit 55 an einer vorbestimmten Position zu positionieren und festzuklemmen, bevor das Bauteilzuführungsband 60 in den Hauptkörper 51 der Vorschubeinrichtung 50 eingesetzt wird.
  • Wenn die Bandeinstelleinheit 55, in der das Bauteilzuführungsband 60 voreingestellt wird, in die Einführregion 53 eingesetzt wird, wird der führende Endteil des Bauteilzuführungsbands 60 an der Position direkt unterhalb des hinteren Zahnkranzes 54C positioniert, wie in 9C gezeigt. Nachfolgend werden, wenn das Herunterdrücken des Hebelelements 553 gelöst wird, die beweglichen Elemente 555 nach oben bewegt, indem Kräfte der Federelemente 556 vorgespannt werden, um den führenden Endteil des Bauteilzuführungsbands 60 gegen den hinteren Zahnkranz 54C zu drücken. Auf diese Weise werden die Zähne 54D des hinteren Zahnkranzes 54C mit den Eingriffslöchern 62B des Bauteilzuführungsbands 60 in Eingriff gebracht, und die untere Oberfläche des Bauteilzuführungsbands 60 wird von den beweglichen Elementen 555 elastisch gestützt. Somit kann das Bauteilzuführungsband 60 von der hinteren Sendeeinheit 54 stabil gesendet werden, während das Aufbringen eines Drucks, der die auf das Bauteilzuführungsband 60 wirkenden Vorspannkräfte der Federelemente 556 überschreitet, verhindert wird.
  • Wenn die Vorbereitung, das Bauteilzuführungsband 60 mittels der hinteren Sendeeinheit 54 zu senden, auf diese Weise beendet ist und der Bediener über die Eingabeeinheit 89 einen Einstellbefehl an die Steuer- bzw. Regeleinheit 80 ausgibt, treibt die Steuer- bzw. Regeleinheit 80 als Reaktion auf diesen Befehl den hinteren Motor 54A an, den hinteren Zahnkranz 54C zu drehen, den führenden Endteil des Bauteilzuführungsbands 60 an die Vorderseite der Vorschubeinrichtung 50 zu senden und den Spitzenteil mit den Zähnen 52E des vorderen Zahnkranzes 52 in Eingriff zu bringen (erster Sendeschritt), wie in 9D gezeigt.
  • Wenn die Vorbereitung, die Bauteile zuzuführen, auf diese Weise beendet ist, steuert bzw. regelt die Steuer- bzw. Regeleinheit 80 jeden Teil der Oberflächenmontagemaschine 1 gemäß dem zuvor erwähnten Montageprogramm 83A, um die elektronischen Bauteile E1 von den Vorschubeinrichtungen 50 zuzuführen und die elektronischen Bauteile E1 mittels der Kopfeinheit 32 an der Oberfläche der Leiterplatte P1 zu montieren. Obgleich der obige erste Sendeschritt und das Montieren von Bauteilen basierend auf dem Montageprogramm 83A unterschiedlich ausgeführt werden, versteht es sich von selbst, dass der erste Sendeschritt in das Montageprogramm 83A eingebunden werden kann.
  • Wie soeben beschrieben kann, da in dieser Ausführungsform das Bauteilzuführungsband 60 in dem Hauptkörper 51 der Vorschubeinrichtung 50 unter Verwendung der Bandeinstelleinheit 55 eingestellt wird, das Bauteilzuführungsband 60 einfach in den Hauptkörper 51 eingeführt werden, ohne sich zu verformen. Zudem kann, da der Voreinstellprozess unter Verwendung der Markierung MK ausgeführt wird, die an der Bandeinstelleinheit 55 vorgesehen ist, das Bauteilzuführungsband 60 stabil eingeführt werden.
  • Während die elektronischen Bauteile E1 zugeführt werden, sendet die Vorschubeinrichtung 50 weiterhin das Bauteilzuführungsband 60 zu der Bauteilzuführungsposition S1, und die Reste des Bauteilzuführungsbands 60 werden in der Zwischenzeit weniger. Dementsprechend stellt der Bediener, während das Bauteilzuführungsband 60 weiterhin in Abständen zu der Bauteilzuführungsposition S1 gesendet wird, mittels des folgenden manuellen Betriebs das nächste Bauteilzuführungsband 60 ein, d. h das nachfolgende Band 60B bis zum Zuführen der Bauteile mittels des vorhergehenden Bands 60A, was bedeutet, dass das obige Bauteilzuführungsband 60 beendet ist.
  • In einem Zustand, in dem das vorhergehende Band 60A weiterhin zu der Bauteilzuführungsposition S1 gesendet wird, wird die Bandeinstelleinheit 55 aus der Einführregion 53 herausgezogen, wie durch einen weißen Pfeil in 9E angegeben, und von dem Hauptkörper 51 abgelöst. Nachfolgend wird in einer Richtung eine Kraft aufgebracht, um das Hebelelement 553 von dem Bandstützelement 552 aus den Y-Achsen-Richtungen heraus zu trennen, wodurch die Bandstützelemente 551, 552 zu der „ersten Nicht-Stützposition“ bzw. der „zweiten Nicht-Stützposition“ bewegt werden, wie durch einen Pfeil AR in 9E angegeben. Das heißt, das Paar von Bandstützelementen 551, 552 wird gleichzeitig von den Positionen unterhalb des Bauteilzuführungsbands 60 zurückgezogen, um das Stützen des Bauteilzuführungsbands 60 zu lösen. Auf diese Weise bewegt sich das vorhergehende Band 60A durch sein Eigengewicht in der Einführregion 53 vertikal abwärts und wird von dem hinteren Zahnkranz 54C getrennt, und der Sendeweg für das vorhergehende Band 60A wird von dem Sendeweg TP1 zu dem Sendeweg TP2 in der Einführregion 53 umgeschaltet (Bandpositionumschaltschritt). Zu dieser Zeit ist das vorgehende Bauteilzuführungsband 60A bereits in Eingriff mit dem vorderen Zahnkranz 52C, weshalb das vorhergehende Band 60A durch Drehen des vorderen Zahnkranzes 52C weiterhin zu der Bauteilzuführungsposition S1 gesendet werden kann, sogar wenn es von dem hinteren Zahnkranz 54C getrennt ist (zweiter Sendeschritt).
  • Wenn eine Abwärtsbewegung des vorhergehenden Bands 60A in der Einführregion 53 beendet ist, wird das Hebelelement 553 in eine Anfangsposition zurückgebracht, das Paar von Bandstützelementen 551, 552 wird aneinander gekoppelt und integriert, das nachfolgende Band 60B wird wie bei dem Einstellbetrieb des vorhergehenden Bands 60A (eine Reihe von Betrieben, die in 9A bis 9C gezeigt sind) in die Einführregiön 53 eingeführt, die Zähne 54D des hinteren Zahnkranzes 54C werden mit den Eingriffslöchern 62B des Bauteilzuführungsbands 60 in Eingriff gebracht, und die untere Oberfläche des Bauteilzuführungsbands 60 wird von den beweglichen Elementen 555 elastisch gestützt, wodurch das Einstellen des nachfolgenden Bands 60B beendet wird.
  • Danach treibt, wenn ein nicht gezeigter Bandsensor den Durchgang eines nachlaufenden Endteils des vorhergehenden Bands 60A durch die Bandstrecke 56 detektiert, die Vorschubeinrichtungssteuer- bzw. -regeleinheit 59, die das Detektionssignal aufgenommen hat, den hinteren Motor 54A an, den hinteren Zahnkranz 54C zu drehen. Auf diese Weise wird ein führender Endteil des nachfolgenden Bands 60B zu der Vorderseite der Vorschubeinrichtung 50 gesendet und mit dem vorderen Zahnkranz 52C in Eingriff gebracht.
  • In dieser Ausführungsform treibt, wenn die Abwesenheit des vorhergehenden Bands 60A in der Bandstrecke 56 von einem Bandsensor detektiert wird, die Vorschubeinrichtungssteuer- bzw. -regeleinheit 59 den hinteren Motor 54A bei einer schnelleren Geschwindigkeit als den vorderen Motor 52A drehend für eine vorbestimmte Zeit an. Auf diese Weise wird das nachfolgende Band 60B für die vorbestimmte Zeit schneller gesendet als das vorhergehende Band 60A, wodurch sich der führende Endteil des nachfolgenden Bands 60B dem nachlaufenden Endteil des vorhergehenden Bands 60A nähert.
  • Die zuvor erwähnte vorbestimmte Zeit wird berechnet und im Voraus eingestellt, wie nachfolgend erläutert. Insbesondere in dieser Ausführungsform wird der vordere Motor 52A bei einer konstanten Geschwindigkeit gedreht, und die Steuer- bzw. Regeleinheit 80 kann von einer Sendegeschwindigkeit des Bauteilzuführungsbands 60 von dem vorderen Motor 52A und einem Abstand zwischen dem Bandsensor und dem hinteren Zahnkranz 54C eine Zeit berechnen, bis der führende Endteil des nachfolgenden Bands 60B den nachlaufenden Endteil des vorhergehenden Bands 60A erreicht, und die berechnete Zeit als die obige vorbestimmte Zeit einstellen.
  • Wie zuvor beschrieben, ist gemäß der ersten Ausführungsform der führende Endteil (gestützter Teil) des Bauteilzuführungsbands 60 von der Bandeinstelleinheit 55 gestützt, und die Bandeinstelleinheit 55 wird in die Einführregion 53 des Hauptkörpers 51 eingesetzt, wobei eine hintere Endseite (Hebelelementseite) des gestützten Teils von dem Klemmblech 558 festgeklemmt ist, wie in 8B gezeigt, wobei das Bauteilzuführungsband 60 in die Einführregion 53 eingeführt wird. Somit wird das Bauteilzuführungsband 60 in den Hauptkörper 51 eingesetzt, während er konstant auf der Bandeinstelleinheit 55 gestützt ist, weshalb das Bauteilzuführungsband 60 einfach und stabil in den Hauptkörper 51 eingesetzt werden kann, ohne verformt zu werden, ungeachtet der Arbeitshaltung des Bedieners, dem Vorhandensein oder Nichtvorhanden sein eines Totenwinkels und Ähnlichern.
  • Überdies ist in der obigen Ausführungsform die Markierung MK auf der Bandeinstelleinheit 55 vorgesehen, und ein sogenannter Voreinstellprozess des Konstanthaltens der führenden Endposition des Bauteilzuführungsbands 60 und einer Bandlänge in der Einführregion 53, wenn das Bauteilzuführungsband 60 in den Hauptkörper 51 eingeführt wird, wird unter Nutzung der Markierung MK ausgeführt. Somit wird, wenn das Einsetzen der Bandeinstelleinheit 55 in die Einführregion 53 beendet ist, der führende Endteil des Bauteilzuführungsbands 60 an einer Position positioniert, die im Voraus in Bezug auf den hinteren Zahnkranz 54C eingestellt worden ist, und das Bauteilzuführungsband 60 kann zuverlässig von dem Sendeabschnitt 54 versendet werden, indem mit den Zähnen 54D des hinteren Zahnkranzes 54C stabil in die Eingriffslöcher 62B des Bauteilzuführungsbands 60 eingegriffen wird.
  • Überdies werden, indem der Voreinstellprozess auf diese Weise ausgeführt wird, die folgenden Funktionen und Wirkungen erhalten. Sofern der Voreinstellprozess nicht ausgeführt wird, ist ein Sensor zum Detektieren der Ankunft des führenden Endteils des Bauteilzuführungsbands 60 an einer vorbestimmten Position vorgesehen, und der Bediener muss das Bauteilzuführungsband 60 manuell an den Hauptkörper 51 senden, während er die Sensordetektion überwacht. Im Gegensatz dazu ist gemäß dieser Ausführungsform die Montage eines Sensors unnötig. Überdies kann die Bandeinstelleinheit 55, nachdem der obige Voreinstellprozess ausgeführt worden ist, in die Einführregion 53 des Hauptkörpers 51 in einen Raum entfernt von dem Hauptkörper 51 eingesetzt werden, wie in 9A und 9B gezeigt, weshalb die Bearbeitbarkeit für den Bediener drastisch verbessert werden kann. Insbesondere sind in der Oberflächenmontagemaschine 1, in der die Vielzahl von Vorschubeinrichtungen 50 benachbart in den Vorschubmontageeinheiten 42 montiert sind, die oben genannten Funktionen und Wirkungen bemerkbar.
  • Überdies wird, indem das Halten des Bauteilzuführungsbands 60 von dem Klemmblech 558 gelöst wird, nachdem der Einführbetrieb des Bauteilzuführungsbands 60 beendet ist, das Bauteilzuführungsband 60 von den beweglichen Elementen 555 hin zu dem hinteren Zahnkranz 54C gedrückt, mit einer Kraft entsprechend Vorspannkräften der Federelemente 556. Auf diese Weise kann das Bauteilzuführungsband 60 stabil gesendet werden.
  • Da überdies die Struktur zum Einsetzen und Ablösen der Bandeinstelleinheit 55 in den und von dem Hauptkörper 51 der Vorschubeinrichtung 50 wie zuvor beschrieben angenommen wird, kann die Bandeinstelleinheit 55 verloren gehen, wenn sie von dem Hauptkörper 51 abgelöst wird, wenn die Bandeinstelleinheit 55 unabhängig von dem Hauptkörper 51 ist. Da jedoch die Bandstützelemente 551, 552 mittels des Einstellbewegungsmechanismus 70 in dieser Ausführungsform an den Hauptkörper 51 gekoppelt sind, kann der zuvor genannte Verlust zuverlässig verhindert werden.
  • 10 ist eine Seitenansicht, die eine Bauteilzuführungsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt. Überdies ist 11 ist eine perspektivische Teilansicht der Bauteilzuführungsvorrichtung, die in 10 gezeigt ist. Diese zweite Ausführungsform unterscheidet sich weitgehend von der ersten Ausführungsform darin, dass eine Bandeinstelleinheit 55 ausgestaltet ist, indem Bandstützelemente 551, 552 integriert werden, die Bandeinstelleinheit 55 unabhängig in eine Einführregion 53 eines Hauptkörpers 51 eingesetzt und von ihr abgelöst wird, ohne den eingestellten Bewegungsmechanismus 70 zu verwenden, und ein Bauteilzuführungsband 60 von einem Sendeweg TP1 zu einem Sendeweg TP2 bewegt wird, indem die Bandeinstelleinheit 55 von dem Hauptkörper 51 abgezogen wird. Die andere Ausgestaltung und der Betrieb sind grundsätzlich ähnlich zu denen der ersten Ausführungsform. Somit konzentriert sich die nachfolgende Beschreibung auf Unterschiede, und die gleichen Bauteile und Betriebe werden durch die gleichen oder entsprechenden Bezugszeichen bezeichnet und nicht beschrieben.
  • In dieser zweiten Ausführungsform umfasst die Bandeinstelleinheit 55 ein Grundelement 554, ein bewegliches Element 555, das beweglich in einer vertikalen Richtung Z oberhalb des Grundelements 554 angebracht ist, und ein Federelement 556, das zwischen der oberen Oberfläche des Grundelements 554 und der unteren Oberfläche des beweglichen Elements 555 angebracht ist, und wird getrennt und unabhängig in den Hauptkörper 51 eingesetzt und von ihm abgelöst. Das bewegliche Element 555 weist eine Bandstützoberfläche auf, die breiter ist als eine Breite des Bauteilzuführungsbands 60 in einer Breitenrichtung Y. Es ist zu beachten, dass Kontaktwände (nicht gezeigt) vorgesehen sind, in einem Intervall zu stehen, das leicht breiter ist als die Bandbreite von dieser Bandstützoberfläche, und eine Endoberflächenposition jeder Kontaktwand auf der Seite einer Bauteilzuführungsposition S1 ist als eine Markierung MK wie in der ersten Ausführungsform vorgesehen. Überdies sind, wie in der ersten Ausführungsform, ein Hebelelement 553 und ein Klemmblech 558 auf der Bandeinstelleinheit 55 vorgesehen.
  • In dieser zweiten Ausführungsform wird das Bauteilzuführungsband 60 mittels eines manuellen Betriebs ähnlich zu dem der ersten Ausführungsform in einem leeren Zustand in einer Vorschubeinrichtung 50 eingestellt, und ein nachfolgendes Band 60 wird in der Vorschubeinrichtung 50 wie folgt eingestellt. Insbesondere wird die Bandeinstelleinheit 55 von der Einführregion 53 herausgezogen, wie von einem weißen Pfeil in 10 und 11 in einem Zustand gezeigt, in dem ein vorhergehendes Band weiterhin zu der Bauteilzuführungsposition S1 gesendet und unabhängig von dem Hauptkörper 51 getrennt wird. Obgleich das Bauteilzuführungsband (vorhergehendes Band) 60 von unten von der Bandeinstelleinheit 55 gestützt wird, die in die Einführregion 53 vor diesem Herausziehbetrieb eingesetzt wird, wird diese Stütze von dem Herausziehbetrieb gelöst, und das Bauteilzuführungsband 60 bewegt sich aufgrund seines Eigengewichts vertikal abwärts in die Einführregion 53. Das heißt, einen Sendeweg für das vorhergehende Band 60 in der Einführregion 53 wird von dem Sendeweg TP1 auf den Sendeweg TP2 umgeschaltet.
  • Überdies wird ein Voreinstellprozess des nachfolgenden Bands 60 für die Bandeinstelleinheit 55 ausgeführt, die auf diese Weise von dem Hauptkörper 51 herausgezogen wird. Das heißt, nachdem ein führender Endteil (gestützter Teil) des nachfolgenden Bands 60 auf die oberen Oberflächen der beweglichen Elemente 555 platziert wird, um die Bandeinstelleinheit 55 von unten zu stützen, während das führende Ende des nachfolgenden Bands 60 mit den Markierungen MK ausgerichtet ist, wird das Hebelelement 553 nach unten geschoben, um den führenden Endteil des nachfolgenden Bands 60 von dem Klemmblech 558 und den beweglichen Elementen 555 zu klemmen. Dann wird die Bandeinstelleinheit 55 in die Einführregion 53 des Hauptkörpers 51 eingesetzt, wodurch das nachfolgende Band 60 vollständig eingestellt wird.
  • Wie zuvor beschrieben, kann, da die voreingestellte Bandeinstelleinheit 55 in die Einführregion 53 des Hauptkörpers 51 eingesetzt wird, um das Bauteilzuführungsband 60 in der zweiten Ausführungsform einzustellen, das Bauteilzuführungsband 60 zuverlässig von einem Sendeabschnitt 54 wie in der ersten Ausführungsform gesendet werden. Überdies kann, da der obige Voreinstellprozess in der zweiten Ausführungsform ausgeführt wird, wobei die Bandeinstelleinheit 55 aus dem Hauptkörper 51 herausgezogen und vollständig von ihm getrennt ist, der obige Voreinstellprozess nicht nur an einer Position nahe dem Hauptkörper 51 ausgeführt werden, sondern auch an einer Position entfernt von dem Hauptkörper 51, und die Bearbeitbarkeit des Voreinstellprozesses kann verbessert werden.
  • Wie zuvor beschrieben, entspricht in den obigen Ausführungsformen das elektronische Bauteil E1 einem Beispiel eines „Bauteils“ der Erfindung, und die Vorschubeinrichtung 50 entspricht einem Beispiel einer „Bauteilzuführungsvorrichtung“ der Erfindung. Überdies entsprechen die Bandeinstelleinheit 55 und der Einstellbewegungsmechanismus 70 jeweils Beispielen einer „Bandstütze“ und eines „Bewegungsgeräts“ der Erfindung. Das Hebelelement 553 und das Klemmblech 558 entsprechend jeweils Beispielen eines „Schaltgeräts“ und eines „Klemmelements“ der Erfindung, und diese fungieren als ein „Klemmmechanismus“ der Erfindung. Überdies entspricht das bewegliche Element 555 einem Beispiel eines „Stützelements“ der Erfindung. Überdies entspricht das Federelement 556 einem Beispiel eines „Vorspannelements“ der Erfindung. Überdies entspricht die Markierung MK einem Beispiel eines „Indexteils“ der Erfindung. Überdies entspricht der Voreinstellprozess einem Beispiel eines „Einführschritts“ der Erfindung.
  • Die Erfindung ist nicht auf die obigen Ausführungsformen begrenzt, und verschiedene Änderungen an den obigen Ausführungsformen können vorgenommen werden, ohne vom Hauptpunkt der Erfindung abzuweichen. Beispielsweise ist, obgleich das Paar von Bandstützelementen 551, 552 beide von den zwei Schaftelementen 72, 73 und dem Koppler 78 geöffnet werden, wie in 7C in der obigen ersten Ausführungsform gezeigt, die doppelte Öffnungsstruktur nicht darauf begrenzt, und eine herkömmlich bekannte doppelte Öffnungsstruktur kann verwendet werden. Die Schaftelemente 72, 73 können beispielsweise Doppelrohre sein, die ineinander angebracht sind.
  • Überdies wird in den obigen Ausführungsformen, wenn der manuelle Betrieb des Hebelelements 553 gestoppt wird, beispielsweise der Bediener das Hebelelement 553 löst, das Hebelelement 553 in die Anfangsposition zurückgebracht, und das Zurückbringen erfolgt von dem Klemmzustand (8B) zu dem Nicht-Klemmzustand (8A) mittels der Vorspannkräfte der Federelemente 556. Hier kann ein Rastmechanismus in einen Drehmechanismus für das Hebelelement 553 eingebunden sein, und das Zurückbringen kann von dem Klemmzustand (8B) zu dem Nicht-Klemmzustand (8A) über den Rastmechanismus erfolgen.
  • Obgleich der Koppler 78 überdies mit einer konvex-konkaven Struktur versehen ist, wie in 7C gezeigt, um die Bandstützelemente 551, 552 in der ersten Ausführungsform gleichzeitig zu bewegen, können die Bandstützelemente 551, 552 gleichzeitig von einer anderen Struktur bewegt werden. Überdies können die Bandstützelemente 551, 552 beide geöffnet werden, indem das Bandstützelement 552 zu einer leicht verzögerten Zeitgebung von einer Bewegung des Bandstützelements 551 bewegt wird.
  • Überdies wird in den obigen Ausführungsformen die Erfindung auf eine sogenannte selbstladende Vorschubeinrichtung zum Unterdrücken der Unterbrechung des Zuführens der Bauteile angewandt, indem das nachfolgende Band 60B automatisch gesendet wird, um während des Zuführens der Bauteile mittels des vorhergehenden Bands 60B den führenden Endteil des nachfolgenden Bands 60B hin zu dem nachlaufenden Endteil des vorhergehenden Bands 60A zu bringen. Eine Anwendungsaufgabe der Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt, und die Erfindung kann auf Bauteilzuführungstechniken im Allgemeinen angewandt werden, um das Bauteilzuführungsband 60 in der Längsrichtung zum Zuführen elektronischer Bauteile E1 zu senden.
  • Wie die spezifischen Ausführungsformen oben gezeigt und beschrieben worden sind, kann die Erfindung beispielsweise derart ausgestaltet sein, dass eine Bandstütze ein Stützelement umfasst, das ausgestaltet ist, eine Hauptoberfläche eines Bauteilzuführungsbands zu stützen, und ein Klemmmechanismus ein Klemmelement umfasst, das in der Lage ist, das Bauteilzuführungsband gegen das Stützelement zu drücken, und ein Schaltgerät, das ausgestaltet ist, das Bauteilzuführungsband schaltbar zu halten und das Halten des Bauteilzuführungsbands zu lösen, indem das Klemmelement zwischen einer Klemmposition, in der das Klemmelement das Bauteilzuführungsband gegen das Federelement presst und hält, und einer Nichtklemmposition, in der das Klemmelement von dem Stützelement getrennt ist, bewegt wird, um das Halten des Bauteilzuführungsbands zu lösen. Auf diese Weise ist es möglich, das Bauteilzuführungsband zuverlässig zu halten und das Halten des Bauteilzuführungsbands bei ordnungsgemäßen Zeitgebungen von dem Klemmmechanismus zu lösen.
  • Überdies kann die Bandstütze ein Vorspannelement umfassen, das ausgestaltet ist, das Stützelement in einer Normalrichtung zu der anderen Hauptoberfläche des Bauteilzuführungsbands vorzuspannen. Auf diese Weise entspricht eine Kraft zum Stützen des Bauteilzuführungsbands von unten von der Bandstütze einer Vorspannkraft und das Bauteilzuführungsband kann stabil gestützt werden.
  • Überdies kann die Bandstütze einen Indexteil umfassen, der ausgestaltet ist, eine führende Endposition in einer Längsrichtung eines gestützten Teils anzugeben, der von der Bandstütze gestützt wird, wobei er in der Lage ist, die Position des Bauteilzuführungsbands in Bezug auf die Bandstütze konstant zu halten. Auf diese Weise kann die führende Endposition des Bauteilzuführungsbands zu der Zeit, wenn es in einen Hauptkörper eingeführt wird, stabilisiert werden, und das Bauteilzuführungsband kann danach zuverlässig in dem Hauptkörper versendet werden.
  • Eine Kupplungsbeziehung der Bandstütze und des Hauptkörpers ist beliebig, aber beispielsweise kann ein Bewegungsgerät vorgesehen sein, das ausgestaltet ist, die Bandstütze in eine Einführregion einzusetzen und von ihr abzulösen, während es die Bandstütze an den Hauptkörper koppelt. In diesem Fall kann der Verlust der Bandstütze verhindert werden, wenn die Bandstütze von dem Hauptkörper abgelöst wird. Umgekehrt kann die Bandstütze ausgestaltet sein, getrennt von dem Hauptkörper in die Einführregion einsetzbar und von ihr ablösbar zu sein. In diesem Fall kann ein Stützbetrieb des Bauteilzuführungsbands von der Bandstütze und ein Klemmbetrieb des Bauteilzuführungsbands von dem Klemmmechanismus nicht nur an einer Position nahe dem Hauptkörper ausgeführt werden, sondern auch an einer Position entfernt von dem Hauptkörper, und ihre Betriebsfähigkeit kann verbessert werden.
  • Obgleich die Erfindung mittels der spezifischen Ausführungsformen oben beschrieben worden ist, soll diese Beschreibung nicht begrenzend ausgelegt werden. Mit Bezug auf die Beschreibung der Erfindung werden einem Fachmann verschiedene Abwandlungen der offenbarten Ausführungsformen offensichtlich, die ähnlich zu anderen Ausführungsformen der Erfindung sind. Die anhängigen Ansprüche sollen somit diese Abwandlungen und Ausführungsformen umfassen, ohne von dem wahren Schutzumfang der Erfindung abzuweichen.
  • [INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT]
  • Diese Erfindung kann auf Bauteilzuführungstechniken im Allgemeinen zum Zuführen von Bauteilen angewandt werden, indem ein Bauteilzuführungsband in einer Längsrichtung des Bauteilzuführungsbands gesendet wird, und auf eine Oberflächenmontagemaschine zum Montieren der Bauteile, die mittels der obigen Techniken auf einer Platte zugeführt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1...
    Oberflächenmontagemaschine
    30...
    Bauteilmontageeinrichtung
    32...
    Kopfeinheit
    50...
    Vorschubeinrichtung (Bauteilzuführungsvorrichtung)
    51...
    Hauptkörper
    53...
    Einführregion
    55...
    Bandeinstelleinheit
    60, 60A, 60B...
    Bauteilzuführungsband
    551...
    (erstes) Bandstützelement
    552...
    (zweites) Bandstützelement
    553...
    Hebelelement
    555...
    bewegliches Element
    556...
    Federelement
    E1...
    elektronisches Bauteil
    P1...
    Leiterplatte
    X...
    Längsrichtung
    Y...
    Breitenrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2016090289 [0002]
    • JP 2011211169 A [0004]

Claims (9)

  1. Bauteilzuführungsvorrichtung, umfassend einen Hauptkörper, der mit einer Einführregion versehen ist, in die ein Bauteilzuführungsband, das Bauteile hält, eingeführt wird und die ausgestaltet ist, die Bauteile zuzuführen, indem das Bauteilzuführungsband, das in den Hauptkörper über die Einführregion eingeführt wird, in einer Längsrichtung des Bauteilzuführungsbands gesendet wird, wobei die Vorrichtung umfasst: eine Bandstütze, die in die Einführregion einsetzbar ist, während sie das Bauteilzuführungsband stützt; und einen Klemmmechanismus, der ausgestaltet ist, zumindest einen Teil eines gestützten Teils des Bauteilzuführungsbands, das von der Bandstütze gestützt wird, in Bezug auf die Bandstütze einzuschichten und zu halten, wobei das Bauteilzuführungsband in den Hauptkörper eingeführt wird, indem die Bandstütze in die Einführregion eingesetzt wird, wobei das Bauteilzuführungsband von dem Klemmmechanismus gehalten wird.
  2. Bauteilzuführungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei: die Bandstütze ein Stützelement umfasst, das ausgestaltet ist, eine Hauptoberfläche des Bauteilzuführungsbands zu stützen; und der Klemmmechanismus umfasst: ein Klemmelement, das in der Lage ist, das Bauteilzuführungsband gegen das Stützelement zu drücken; und ein Schaltgerät, das ausgestaltet ist, das Bauteilzuführungsband schaltbar zu halten und das Halten des Bauteilzuführungsbands zu lösen, indem das Klemmelement zwischen einer Klemmposition, in der das Klemmelement das Bauteilzuführungsband gegen das Federelement drückt und hält, und einer Nichtklemmposition, in der das Klemmelement von dem Stützelement getrennt ist, um das Halten des Bauteilzuführungsbands zu lösen.
  3. Bauteilzuführungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei: die Bandstütze ein Vorspannelement umfasst, das ausgestaltet ist, das Stützelement in einer Normalrichtung zu der anderen Hauptoberfläche des Bauteilzuführungsbands vorzuspannen.
  4. Bauteilzuführungsvorrichtung nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 3, wobei: die Bandstütze einen Indexteil umfasst, der ausgestaltet ist, eine führende Endposition in einer Längsrichtung des gestützten Teils anzugeben, der von der Bandstütze gestützt wird.
  5. Bauteilzuführungsvorrichtung nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 4, umfassend: ein Bewegungsgerät, das ausgestaltet ist, die Bandstütze in die Einführregion einzusetzen und von ihr abzulösen, während es die Bandstütze an den Hauptkörper koppelt.
  6. Bauteilzuführungsvorrichtung nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 4, wobei: die Bandstütze getrennt von dem Hauptkörper in die Einführregion einsetzbar und von ihr ablösbar ist.
  7. Bauteilzuführungsverfahren, umfassend: einen Einführschritt des Einführens eines Bauteilzuführungsbands, das Bauteile hält, in einen Hauptkörper über eine Einführregion des Hauptkörpers; und einen Zuführungsschritt des Zuführens der Bauteile, indem das Bauteilzuführungsband, das in den Hauptkörper eingeführt wird, in einer Längsrichtung des Bauteilzuführungsbands gesendet wird, wobei der Einführschritt umfasst: einen Schritt des Stützens des Bauteilzuführungsbands von einer Bandstütze, die in die Einführregion einsetzbar ist und Einschichtens und Haltens zumindest eines Teil eines gestützten Teils des Bauteilzuführungsbands, das von der Bandstütze gestützt wird, von der Bandstütze und einem Klemmmechanismus; und einen Schritt des Einführens des Bauteilzuführungsbands in den Hauptkörper, indem die Bandstütze in die Einführregion eingesetzt wird, wobei das Bauteilzuführungsband von dem Klemmmechanismus gehalten wird.
  8. Bauteilzuführungsverfahren nach Anspruch 7, wobei: der Einführschritt einen Schritt des Lösens des Haltens des Bauteilzuführungsbands von dem Klemmmechanismus nach dem Einsetzen der Bandstütze in die Einführregion umfasst.
  9. Oberflächenmontagemaschine, umfassend: die Bauteilzuführungsvorrichtung nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 6; und eine Kopfeinheit, die ausgestaltet ist, die Bauteile zu montieren, die von der Bauteilzuführungsvorrichtung auf einer Platte zugeführt werden..
DE112017001068.3T 2016-04-28 2017-02-06 Bauteilzuführungsvorrichtung, Bauteilzuführungsverfahren und Oberflächenmontagemaschine Pending DE112017001068T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016090289A JP6554440B2 (ja) 2016-04-28 2016-04-28 部品供給装置、部品供給方法および表面実装機
JP2016-090289 2016-04-28
PCT/JP2017/004227 WO2017187704A1 (ja) 2016-04-28 2017-02-06 部品供給装置、部品供給方法および表面実装機

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017001068T5 true DE112017001068T5 (de) 2018-11-29

Family

ID=60160248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017001068.3T Pending DE112017001068T5 (de) 2016-04-28 2017-02-06 Bauteilzuführungsvorrichtung, Bauteilzuführungsverfahren und Oberflächenmontagemaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11606891B2 (de)
JP (1) JP6554440B2 (de)
CN (1) CN108605430B (de)
DE (1) DE112017001068T5 (de)
WO (1) WO2017187704A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6554440B2 (ja) * 2016-04-28 2019-07-31 ヤマハ発動機株式会社 部品供給装置、部品供給方法および表面実装機
JP6929189B2 (ja) 2017-10-13 2021-09-01 Toyo Tire株式会社 空気入りタイヤ
CN112106458B (zh) * 2018-06-27 2021-11-12 雅马哈发动机株式会社 元件供给装置
CN114041330B (zh) * 2019-08-27 2023-10-17 雅马哈发动机株式会社 元件安装机、带式送料器、带放置单元
DE112019007674T5 (de) 2019-08-27 2022-06-09 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Vorrichtung zum Unterstützen der Nachfüllung von Bauelementen, Bauelementbestückungssystem und Verfahren zum Unterstützen der Nachfüllung von Bauelementen
CN112272512B (zh) * 2020-10-23 2021-10-19 湖南大学 一种smd用贴装系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011211169A (ja) 2010-03-30 2011-10-20 Sts Kk キャリアテープの供給装置
JP2016090289A (ja) 2014-10-30 2016-05-23 株式会社小野測器 分布図表示装置及び方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4952113A (en) * 1988-11-14 1990-08-28 Tenryu Technics Co., Ltd. Chip feeder for chip mounter
AU2134800A (en) 1998-12-22 2000-07-12 Mydata Automation Ab Tape guide and magazine at a component machine
JP3840968B2 (ja) * 2001-12-18 2006-11-01 松下電器産業株式会社 テープフィーダ
US20060000334A1 (en) * 2002-06-03 2006-01-05 Assembleon N.V. Component supplying device
TWI236321B (en) * 2003-04-10 2005-07-11 Protec Co Ltd Tape feeder for chip mounters
US7243828B2 (en) * 2004-11-12 2007-07-17 Samsung Techwin Co., Ltd. Tape feeder for component mounter and method of automatically setting tape initial position by the same
JP2008041732A (ja) * 2006-08-02 2008-02-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd テープフィーダ
JP4762193B2 (ja) * 2007-04-27 2011-08-31 パナソニック株式会社 部品供給装置
JP5423644B2 (ja) * 2010-10-14 2014-02-19 パナソニック株式会社 テープフィーダおよびテープフィーダにおけるテープ装着方法
JP5909643B2 (ja) * 2012-04-13 2016-04-27 パナソニックIpマネジメント株式会社 テープフィーダおよびテープフィーダにおける設定情報の表示方法
JP6026796B2 (ja) * 2012-06-29 2016-11-16 ヤマハ発動機株式会社 電子部品装着装置及び電子部品装着方法
JP6002937B2 (ja) * 2012-11-28 2016-10-05 パナソニックIpマネジメント株式会社 テープフィーダ
US9839170B2 (en) * 2013-08-26 2017-12-05 Fuji Machine Mfg. Co., Ltd. Feeder
JP6554440B2 (ja) * 2016-04-28 2019-07-31 ヤマハ発動機株式会社 部品供給装置、部品供給方法および表面実装機

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011211169A (ja) 2010-03-30 2011-10-20 Sts Kk キャリアテープの供給装置
JP2016090289A (ja) 2014-10-30 2016-05-23 株式会社小野測器 分布図表示装置及び方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2017199832A (ja) 2017-11-02
US20190133009A1 (en) 2019-05-02
JP6554440B2 (ja) 2019-07-31
CN108605430A (zh) 2018-09-28
US11606891B2 (en) 2023-03-14
CN108605430B (zh) 2020-04-28
WO2017187704A1 (ja) 2017-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017001068T5 (de) Bauteilzuführungsvorrichtung, Bauteilzuführungsverfahren und Oberflächenmontagemaschine
DE112007002387B4 (de) Zuführvorrichtung für Bauteilband
DE69912002T2 (de) Bandführungsvorrichtung und magazin für eine bauteil-maschine
DE69825365T2 (de) Einrichtung zur Montage von elektronischen Bauteilen und Speisevorrichtung dafür
DE60313464T2 (de) Ein Verfahren und eine Anlage zur Aussetzung elektronischer Bauteilen
DE69827656T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestueckung von bauteilen
DE112011102749T5 (de) Zubringförderer, Schaltungssubstratbearbeitungsmaschine und Schaltungssubstratbearbeitungssystem
DE102007048344A1 (de) Paillettentransporteinrichtung und Nähmaschine zum Aufähen von Pailletten
DE112015007011T5 (de) Bauteilmontagegerät, Trommelhaltevorrichtung
DE102005018566A1 (de) Abdeckung für einen Schweißdrahtbehälter
DE3408920A1 (de) Maschine zum automatischen bestuecken von leiterplatten mit chip-bauelementen
DE3104659A1 (de) Faksimileeinrichtung
CH703698A1 (de) Vorrichtung zum positionsgenauen Applizieren von Elementen auf eine Fläche eines Gegenstandes.
DE112015006991T5 (de) Rotationskopf und Oberflächenmontagegerät
DE112016006699T5 (de) Bauteilvorschubeinrichtung
EP0859544A2 (de) Bestückungsautomat, Zuführeinheit für einen solchen Bestückungsautomaten, sowie Verfahren zur Steuerung eines solchen Bestückungsautomaten
DE1101546B (de) Vorrichtung zum Montieren elektrischer Schaltungselemente
DE112017000821T5 (de) Bauteilzuführungsvorrichtung, Bauteilzuführungsverfahren und Oberflächenmontagemaschine
DE60315663T2 (de) Aussetzungsvorrichtung und Bandführungsvorrichtung für eine Bauteilbestückungsmaschine
DE112016007425T5 (de) Bauteilzuführungsvorrichtung, Oberflächenmontagemaschine und Verfahren zum Zuführen von Bauteilen
DE112017007613T5 (de) Bauteilmontagevorrichtung
DE102004001068B4 (de) Vorrichtung für eine Webmaschine
EP2657163A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Fadenheftmaschine
DE2263070A1 (de) Verfahren zum herstellen bedruckter und mit magnetaufzeichnungen versehene tochterfolien und magnetische uebertragungsund aufzeichnungsvorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE112015007122T5 (de) Bauteilmontagevorrichtung, Bauteilmontageverfahren und Oberflächenmontagegerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed