DE69905683T2 - Pyrimidineihibitoren der HIV-Replikation - Google Patents

Pyrimidineihibitoren der HIV-Replikation Download PDF

Info

Publication number
DE69905683T2
DE69905683T2 DE69905683T DE69905683T DE69905683T2 DE 69905683 T2 DE69905683 T2 DE 69905683T2 DE 69905683 T DE69905683 T DE 69905683T DE 69905683 T DE69905683 T DE 69905683T DE 69905683 T2 DE69905683 T2 DE 69905683T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
alkyl
cyano
substituted
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69905683T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69905683D1 (de
Inventor
Bart De Corte
Marc Rene De Jonge
Jan Heeres
Chih Yung Ho
Paul Adriaan Jan Janssen
Robert W. Kavash
Lucien Maria Henricus Koymans
Michael Joseph Kukla
Donald William Ludovici
Koen Jeanne Alfons Van Aken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Janssen Pharmaceutica NV
Original Assignee
Janssen Pharmaceutica NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26805159&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69905683(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Janssen Pharmaceutica NV filed Critical Janssen Pharmaceutica NV
Publication of DE69905683D1 publication Critical patent/DE69905683D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69905683T2 publication Critical patent/DE69905683T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/55Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having seven-membered rings, e.g. azelastine, pentylenetetrazole
    • A61K31/551Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having seven-membered rings, e.g. azelastine, pentylenetetrazole having two nitrogen atoms, e.g. dilazep
    • A61K31/55131,4-Benzodiazepines, e.g. diazepam or clozapine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/18Antivirals for RNA viruses for HIV
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/47One nitrogen atom and one oxygen or sulfur atom, e.g. cytosine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/70Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D239/72Quinazolines; Hydrogenated quinazolines
    • C07D239/78Quinazolines; Hydrogenated quinazolines with hetero atoms directly attached in position 2
    • C07D239/80Oxygen atoms

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Pyrimidinderivaten mit die Replikation von Human Immunodeficiency Virus (HIV) inhibierenden Eigenschaften. Sie betrifft weiterhin eine neue Gruppe von Pyrimidinderivaten, deren Verwendung als Medizin, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen, die diese Verbindungen enthalten.
  • In EP-0,834,507 werden substituierte Diamino-1,3,5-triazinderivate mit die HIV-Replikation hemmenden Eigenschaften offenbart. Die vorliegenden Verbindungen unterscheiden sich von den bekannten 1,3,5-Triazinen in der Struktur und durch ihre besseren hemmenden Eigenschaften, was die HIV-Replikation betrifft.
  • Sowohl in EP-0,945,442 als auch in EP-0,945,443 werden substituierte Pyrimidinderivate mit die HIV-Replikation hemmenden Eigenschaften offenbart. Die vorliegenden Verbindungen unterscheiden sich von den in diesen Anmeldungen offenbarten Verbindungen durch strukturelle Modifikation der Substitutionen am Pyrimidinring.
  • In WO-98/41512 werden substituierte 2-Anilinopyrimidine offenbart und deren selektive Inhibierung von Proteinkinasen beschrieben.
  • In EP-0,135,472 werden N-(2-Nitrophenyl)-2-aminopyrimidinderivate offenbart und deren Verwendung als Mikrobizide beschrieben.
  • In WO-95/10506 werden 1N-Alkyl-N-aryl-pyrimidinamine und Derivate davon offenbart und deren Verwendung als Inhibitoren des Corticotropin Releasing Factor beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Verbindungen der Formel (I)
    Figure 00020001
    deren N-Oxiden, deren pharmazeutisch unbedenklichen Additionssalzen, deren quaternären Aminen und deren stereochemisch isomeren Formen, wobei
    n für 0, 1, 2, 3, 4 oder 5 steht;
    R1 für Wasserstoff, Aryl, Formyl, C1-6-Alkylcarbonyl, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkyloxycarbonyl, durch Formyl, C1-6--Alkylcarbonyl, C1-6-Alkyloxycarbonyl oder C1-6-Alkylcarbonyloxy substituiertes C1-6-Alkyl oder durch C1-6-Alkyloxycarbonyl substituiertes C1-6-Alkyloxy-C1-6-alkylcarbonyl steht;
    R2 jeweils unabhängig für Hydroxyl, Halogen, gegebenenfalls durch Cyano oder -C(=O)R6 substituiertes C1-6-Alkyl, C3-7-Cycloalkyl, gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome oder Cyano substituiertes C2-6-Alkenyl, gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome oder Cyano substituiertes C2-6-Alkinyl, C1-6-Alkyloxy, C1-6-Alkyloxycarbonyl, Carboxyl, Cyano, Nitro, Amino, Mono- oder Di(C1-6-alkyl)amino; Polyhalogenmethyl, Polyhalogenmethyloxy, Polyhalogenmethylthio, -S(=O)pR6, -NH-S(=O)pR6, -C(=O)R6, -NHC(=O)H, -C(=O)NHNH2, -NHC(=O)R6, -C(=NH)R6 oder einen Rest der Formel
    Figure 00020002
    steht, wobei A jeweils unabhängig für N, CH oder CR6 steht;
    B für NH, O, S oder NR6 steht;
    p für 1 oder 2 steht; und
    R6 für Methyl, Amino, Mono- oder Dimethylamino oder Polyhalogenmethyl steht;
    L für C1-10-Alkyl, C2-10-Alkenyl, C2-10-Alkinyl oder C3-7-Cycloalkyl steht, wobei die aliphatischen Gruppen jeweils durch einen oder zwei Substituenten, unabhängig voneinander ausgewählt aus
    • – C3-7-Cycloalkyl,
    • – Indolyl oder Isoindolyl, jeweils gegebenenfalls durch einen, zwei, drei oder vier Substituenten jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus Halogen, C1-6-Alkyl, Hydroxyl, C1-6-Alkyloxy, Cyano, Aminocarbonyl, Nitro, Amino, Polyhalogenmethyl, Polyhalogenmethyloxy und C1-6-Alkylcarbonyl substituiert,
    • – Phenyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl oder Pyridazinyl, wobei die aromatischen Ringe jeweils gegebenenfalls durch einen, zwei, drei, vier oder fünf Substituenten, jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus den in R2 definierten Substituenten, substituiert sein können, substituiert sein können; oder

    L für -X-R3 steht, wobei
    R3 für Phenyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl oder Pyridazinyl steht, wobei die aromatischen Ringe jeweils gegebenenfalls durch einen, zwei, drei, vier oder fünf Substituenten, jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus den in R2 definierten Substituenten, substituiert sein können; und
    X für -NR1-, -NH-NH-, -N=N-, -O-, -C(=O)-, -CHOH-, -S-, -S(=O)- oder -S(=O)2- steht;
    Q für Wasserstoff, C1-6-Alkyl, Halogen, Polyhalogen-C1-6-alkyl oder -NR4R5 steht; und
    R4 und R5 jeweils unabhängig voneinander aus Wasserstoff, Hydroxyl, C1-12-Alkyl, C1-12-Alkyloxy, C1-12-Alkylcarbonyl, C1-12-Alkyloxycarbonyl, Aryl, Amino, Mono- oder Di(C1-12-alkyl)amino und Mono- oder Di(C1-12-alkyl)aminocarbonyl ausgewählt sind, wobei die oben erwähnten C1-12-Alkylgruppen jeweils gegebenenfalls und jeweils individuell durch einen oder zwei Substituenten, jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus Hydroxyl, C1-6-Alkyloxy, Hydroxy-C1-6-alkyloxy, Carboxyl, C1-6-Alkyloxycarbonyl, Cyano, Amino, Imino, Mono- oder Di(C1-6-alkyl)amino, Polyhalogenmethyl, Polyhalogenmethyloxy, Polyhalogenmethylthio, -S(=O)pR6, -NH-S(=O)pR6, -C(=O)R6, -NHC(=O)H, -C(=O)NHNH2, -NHC(=O)R6, -C(=NH)R6, Aryl und Het, substituiert sein können; oder
    R4 und R5 zusammen Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Morpholinyl, Azido oder Mono- oder Di(C1-12-alkyl)amino-C1-4-alkyliden bilden können;
    Y für Hydroxyl, Halogen, C3-7-Cycloalkyl, gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome substituiertes C2-6-Alkenyl, gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome substituiertes C2-6-Alkinyl, durch Cyano oder -C(=O)R6 substituiertes C1-6-Alkyl, C1-6-Alkyloxy, C1-6-Alkyloxycarbonyl, Carboxyl, Cyano, Nitro, Amino, Mono- oder Di(C1-6-alkyl)amino, Polyhalogenmethyl, Polyhalogen methyloxy, Polyhalogenmethylthio, -S(=O)pR6, -NH-S(=O)pR6, -C(=O)R6, -NHC(=O)H, -C(=O)NHNH2, -NHC(=O)R6, -C(=NH)R6 oder Aryl steht;
    Aryl für Phenyl oder durch einen, zwei, drei, vier oder fünf Substituenten, jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus Halogen, C1_6-Alkyl, C3-7-Cycloalkyl, C1-6-Alkyloxy, Cyano, Nitro, Polyhalogen-C1-6-alkyl und Polyhalogen-C1-6-alkyloxy, substituiertes Phenyl steht;
    Het für einen aliphatischen oder aromatischen heterocyclischen Rest steht, wobei der aliphatische heterocyclische Rest aus Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Homopiperidinyl, Piperazinyl, Morpholinyl, Tetrahydrofuranyl und Tetrahydrothienyl ausgewählt ist, wobei der aliphatische heterocyclische Rest jeweils gegebenenfalls durch eine Oxogruppe substituiert sein kann; und wobei der aromatische heterocyclische Rest aus Pyrrolyl, Furanyl, Thienyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl und Pyridazinyl ausgewählt ist, wobei der aromatische heterocyclische Rest jeweils gegebenenfalls durch Hydroxyl substituiert sein kann;
    zur Herstellung einer Medizin zur Behandlung einer HIV (Human Immunodeficiency Virus-)Infektion.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin neue Verbindungen der Formel
    Figure 00050001
    deren N-Oxide, Additionssalze, quaternäre Amine und stereochemisch isomere Formen, wobei
    q für 0, 1, 2, 3 oder 4 steht;
    R1 für Wasserstoff, Aryl, Formyl, C1-6-Alkylcarbonyl, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkyloxycarbonyl, durch Formyl, C1-6-Alkylcarbonyl, C1-6-Alkyloxycarbonyl oder C1-6-Alkylcarbonyloxy substituiertes C1-6-Alkyl oder durch C1-6-Alkyloxycarbonyl substituiertes C1-6-Alkyloxy-C1-6-alkylcarbonyl steht;
    R2a für Cyano, Aminocarbonyl, Mono- oder Di(methyl)aminocarbonyl, durch Cyano, Aminocarbonyl oder Mono- oder Di(methyl)aminocarbonyl substituiertes C1-6-Alkyl, durch Cyano substituiertes C2-6-Alkenyl oder durch Cyano substituiertes C2-6-Alkinyl steht;
    R2 jeweils unabhängig für Hydroxyl, Halogen, gegebenenfalls durch Cyano oder -C(=O)R6 substituiertes C1-6-Alkyl, C3-7-Cycloalkyl, gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome oder Cyano. substituiertes C2-6-Alkenyl, gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome oder Cyano substituiertes C2-6-Alkinyl, C1-6-Alkyloxy, C1-6-Alkyloxycarbonyl, Carboxyl, Cyano, Nitro, Amino, Mono- oder Di(C1-6-alkyl)amino, Polyhalogenmethyl, Polyhalogenmethyloxy, Polyhalogenmethylthio, -S(=O)pR6, -NH-S(=O)pR6, -C(=O)R6, -NHC(=O)H, -C(=O)NHNH2, -NHC(=O)R6, -C(=NH)R6 oder einen Rest der Formel
    Figure 00060001
    steht, wobei A jeweils unabhängig für N, CH oder CR6 steht;
    B für NH, O, S oder NR6 steht;
    p für 1 oder 2 steht; und
    R6 für Methyl, Amino, Mono- oder Dimethylamino oder Polyhalogenmethyl steht;
    L für C1-10-Alkyl, C2-10-Alkenyl, C2-10-Alkinyl oder C3-7-Cycloalkyl steht, wobei die aliphatischen Gruppen jeweils durch einen oder zwei Substituenten, unabhängig voneinander ausgewählt aus
    • – C3-7-Cycloalkyl,
    • – Indolyl oder Isoindolyl, jeweils gegebenenfalls durch einen, zwei, drei oder vier Substituenten jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus Halogen, C1-6-Alkyl, Hydroxyl, C1-6-Alkyloxy, Cyano, Aminocarbonyl, Nitro, Amino, Polyhalogenmethyl, Polyhalogenmethyloxy und C1-6-Alkylcarbonyl substituiert,
    • – Phenyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl oder Pyridazinyl, wobei die aromatischen Ringe jeweils gegebenenfalls durch einen, zwei, drei, vier oder fünf Substituenten, jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus den in R2 definierten Substituenten, substituiert sein können, substituiert sein können; oder

    L für -X-R3 steht, wobei
    R3 für Phenyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl oder Pyridazinyl steht, wobei die aromatischen Ringe jeweils gegebenenfalls durch einen, zwei, drei, vier oder fünf Substituenten, jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus den in R2 definierten Substituenten, substituiert sein können; und
    X für -NR1-, -NH-NH-, -N=N-, -O-, -C(=O)-, -CHOH-, -S-, -S(=O)- oder -S(=O)2- steht;
    Q für Wasserstoff, C1-6-Alkyl, Halogen, Polyhalogen-C1-6-alkyl oder -NR4R5 steht; und
    R4 und R5 jeweils unabhängig voneinander aus Wasserstoff, Hydroxyl, C1-12-Alkyl, C1-12-Alkyloxy, C1-12-Alkylcarbonyl, C1-12-Alkyloxycarbonyl, Aryl, Amino, Mono- oder Di(C1-12-alkyl)amino und Mono- oder Di(C1-12-alkyl)aminocarbonyl ausgewählt sind, wobei die oben erwähnten C1-12-Alkylgruppen jeweils gegebenenfalls und jeweils individuell durch einen oder zwei Substituenten, jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus Hydroxyl, C1-6-Alkyloxy, Hydroxy-C1-6-alkyloxy, Carboxyl, C1-6-Alkyloxycarbonyl, Cyano, Amino, Imino, Mono- oder Di(C1-6-alkyl)amino, Polyhalogenmethyl, Polyhalogenmethyloxy, Polyhalogenmethylthio, - S(=O)pR6, -NH-S(=O)pR6, -C(=O)R6, -NHC(=O)H, – C(=O)NHNH2, -NHC(=O)R6, -C(=NH)R6, Aryl und Het, substituiert sein können; oder
    R4 und R5 zusammen Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Morpholinyl, Azido oder Mono- oder Di(C1-12-alkyl)amino-C1-4-alkyliden bilden können;
    Y für Hydroxyl, Halogen, C3-7-Cycloalkyl, gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome substituiertes C2-6-Alkenyl, gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome substituiertes C2-6-Alkinyl, durch Cyano von -C(=O)R6 substituiertes C1-6-Alkyl, C1-6-Alkyloxy, C1-6-Alkyloxycarbonyl, Carboxyl, Cyano, Nitro, Amino, Mono- oder Di(C1-6-alkyl)amino, Polyhalogenmethyl, Polyhalogenmethyloxy, Polyhalogenmethylthio, -S(-O)pR6, -NH-S(=O)pR6, -C(=O)R6, -NHC(=O)H, -C(=O)NHNH2, -NHC (=O) R6, -C (=NH) R6 oder Aryl steht;
    Aryl für Phenyl oder durch einen, zwei, drei, vier oder fünf Substituenten, jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus Halogen, C1-6-Alkyl, C3-7-Cycloalkyl, C1-6-Alkyloxy, Cyano, Nitro, Polyhalogen-C1-6-alkyl und Polyhalogen-C1-6-alkyloxy, substituiertes Phenyl steht;
    Het für einen aliphatischen oder aromatischen hetero- cyclischen Rest steht, wobei der aliphatische heterocyclische Rest aus Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Homopiperidinyl, Piperazinyl, Morpholinyl, Tetrahydrofuranyl und Tetrahydrothienyl ausgewählt ist, wobei der aliphatische heterocyclische Rest jeweils gegebenenfalls durch eine Oxogruppe substituiert sein kann; und wobei der aromatische heterocyclische Rest aus Pyrrolyl, Furanyl, Thienyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl und Pyridazinyl ausgewählt ist, wobei der aromatische heterocyclische Rest jeweils gegebenenfalls durch Hydroxyl substituiert sein kann.
  • C1-6-Alkyl, wie oben verwendet, als Gruppe oder Teil einer Gruppe definiert geradkettige oder verzweigte, gesättigte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen wie z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, 1-Methylethyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, 2-Methylpropyl, 2-Methylbutyl und dergleichen; C1-10-Alkyl als Gruppe oder Teil einer Gruppe definiert geradkettige oder verzweigte, gesättigte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen wie die für C1-6-Alkyl definierten Gruppen und Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl und dergleichen; C1-12-Alkyl als Gruppe oder Teil einer Gruppe definiert geradkettige oder verzweigte, gesättigte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen wie die für C1-10-Alkyl definierten Gruppen und Undecyl, Dodecyl und dergleichen; C1-4-Alkyliden definiert geradkettige oder verzweigte, gesättigte zweiwertige Kohlenwasserstoff reste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie Methylen, 1,2-Ethandiyl bzw. 1,2-Ethyliden, 1,3-Propandiyl oder 1,3-Propyliden, 1,4-Butandiyl bzw. 1,4-Butyliden und dergleichen; C3-7-Cycloalkyl steht generisch für Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und Cycloheptyl; C2-6-Alkenyl definiert geradkettige und verzweigte Kohlenwasserstoffreste mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, die eine Doppelbindung enthalten, wie z. B. Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Pentenyl, Hexenyl und dergleichen; C2-10-Alkenyl definiert geradkettige und verzweigte Kohlenwasserstoffreste mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, die eine Doppelbindung enthalten, wie z. B. die für C2-6-Alkenyl definierten Gruppen und Heptenyl, Octenyl, Nonenyl, Decenyl und dergleichen; C2- 6-Alkinyl definiert geradkettige und verzweigte Kohlenwasserstoffreste mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, die eine Dreifachbindung enthalten, wie z. B. Ethinyl, Propinyl, Butinyl, Pentinyl, Hexinyl und dergleichen; C2-10-Alkinyl definiert geradkettige und verzweigte Kohlenwasserstoffreste mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, die eine Dreifachbindung enthalten, wie z. B. die für C2-6-Alkinyl definierten Gruppen und Heptinyl, Octinyl, Noninyl, Decinyl und dergleichen.
  • Der Ausdruck (=O), wie oben definiert, bildet, wenn er an ein Kohlenstoffatom gebunden ist, eine Carbonylgruppe, wenn er an ein Schwefelatom gebunden ist, eine Sulfoxidgruppe, und wenn zwei dieser Reste an ein Schwefelatom gebunden sind, eine Sulfonylgruppe.
  • Der Ausdruck „Halogen" steht generisch für Fluor, Chlor, Brom und Iod. Wie oben und im folgenden verwendet ist Polyhalogenmethyl als Gruppe oder Teil einer Gruppe definiert als mono- oder polyhalogensubstituiertes Methyl, insbesondere Methyl mit einem oder mehreren Fluoratomen, beispielsweise Difluormethyl oder Trifluormethyl; Polyhalogen-C1-6-alkyl als Gruppe oder Teil einer Gruppe ist definiert als mono- oder polyhalogensubstituiertes C1_6-Alkyl, beispielsweise die unter Halogenmethyl definierten Gruppen, 1,1-Difluorethyl und dergleichen. Ist an eine Alkylgruppe, die unter die Definition von Polyhalogenmethyl oder Polyhalogen-C1-6-alkyl fällt, mehr als ein Halogenatom gebunden, so können die Halogenatome gleich oder verschieden sein.
  • Het soll alle möglichen isomeren Formen der in der Definition von Het erwähnten Heterocyclen umfassen, Pyrrolyl beispielsweise schließt auch 2H-Pyrrolyl ein.
  • Der Het-Rest kann über jedes geeignete Ringkohlenstoffatom oder -heteroatom an den Rest des Moleküls der Formel (I) bzw. (I-a) gebunden sein. Handelt es sich bei dem Heterocyclus beispielsweise um Pyridinyl, so kann dies 2-Pyridinyl, 3-Pyridinyl oder 4-Pyridinyl sein.
  • Kommt eine Variable (z. B. Aryl, R2, R6 usw.) in einer Komponente mehr als einmal vor, so sind die Definitionen jeweils unabhängig voneinander.
  • Von Substituenten ausgehende Linien, die in Ringsystemen enden, bedeuten, daß die Bindung zu einem beliebigen geeigneten Ringatom führen kann.
  • Es leuchtet ein, daß einige der Verbindungen der Formel (I) bzw. (I-a) und deren N-Oxide, Additionssalze, quaternäre Amine und stereochemisch isomere Formen ein oder mehrere Chiralitätszentren enthalten können und als stereochemisch isomere Formen vorliegen.
  • Mit dem oben verwendeten Ausdruck „stereochemisch isomere Formen" werden alle möglichen stereoisomeren Formen definiert, die die Verbindungen der Formel (I) bzw. (I-a) und deren N-Oxide, Additionssalze, quaternäre Amine oder physiologisch funktionelle Derivate aufweisen können. Wenn nicht anders erwähnt bzw. angegeben wird mit dem chemischen Verbindungsnamen die Mischung aller möglichen stereochemisch isomeren Formen bezeichnet, wobei die Mischungen alle Diastereomere und Enantiomere der zugrundeliegenden Molekülstruktur sowie die einzelnen isomeren Formen der Formel (I) bzw. (I-a) und deren N-Oxide, Salze, Solvate oder quaternäre Amine im wesentlichen frei von anderen Isomeren, d. h. mit weniger als 10%, vorzugsweise weniger als 5%, insbesondere weniger als 2% und besonders bevorzugt weniger als 1% der anderen Isomere, enthalten. Insbesondere können stereogene Zentren die R- oder S-Konfiguration aufweisen; Substituenten an bivalenten cyclischen (teilweise) gesättigten Resten können entweder die cis- oder trans-Konfiguration aufweisen. Verbindungen, die Doppelbindungen enthalten, können an der Doppelbindung eine E- oder Z-Stereochemie aufweisen. Stereochemisch isomere Formen der Verbindungen der Formel (I) und (I-a) fallen natürlich mit in den Umfang dieser Erfindung.
  • Salze der Verbindungen der Formel (I) bzw. (I-a) zur therapeutischen Verwendung sind Salze mit pharmazeutisch unbedenklichem Gegenion. Es können jedoch auch Salze von Säuren und Basen zur Anwendung kommen, die nicht pharmazeutisch unbedenklich sind, beispielsweise bei der Herstellung oder Aufreinigung einer pharmazeutisch unbedenklichen Verbindung. Alle Salze, gleich ob pharmazeutisch unbedenklich oder nicht, fallen in den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung.
  • Zu den obenerwähnten pharmazeutisch unbedenklichen Säure- und Basenadditionssalzen gehören die therapeutisch wirksamen, nicht toxischen Säure- und Basenadditionssalzformen, die von den Verbindungen der Formel (I) bzw. (I-a) gebildet werden können. Pharmazeutisch unbedenkliche Säureadditionssalze lassen sich einfach erhalten, indem man die Basenform mit einer geeigneten Säure behandelt. Zu den geeigneten Säuren gehören beispielsweise anorganische Säuren wie Halogenwasserstoffsäuren, z. B. Chlorwasserstoff- oder Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure und ähnliche Säuren; oder organische Säuren wie beispielsweise Essigsäure, Propionsäure, Hydroxyessigsäure, Milchsäure, Brenztraubensäure, Oxalsäure (d. h. Ethandisäure), Malonsäure, Bernsteinsäure (d. h. Butandisäure), Maleinsäure, Fumarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Citronensäure, Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Cyclaminsäure, Salicylsäure, p-Aminosalicylsäure, Pamoasäure und ähnliche Säuren.
  • Umgekehrt können Salzformen durch Behandlung mit einer geeigneten Base in die freie Basenform überführt werden.
  • Die ein azides Proton enthaltenden Verbindungen der Formel (I) bzw. (I-a) können weiterhin durch Behandlung mit geeigneten organischen und anorganischen Basen in ihre nicht toxischen Metall- oder Aminadditionssalzformen umgewandelt werden. Als Basensalzformen eignen sich beispielsweise die Ammoniumsalze, die Alkali- und Erdalkalisalze, z. B. die Lithiumsalze, Natriumsalze, Kaliumsalze, Magnesiumsalze, Calciumsalze und dergleichen, Salze mit organischen Basen, z. B. die Benzathinsalze, N-Methyl-D-glucaminsalze, Hydrabaminsalze und Salze mit Aminosäuren wie beispielsweise Arginin, Lysin und dergleichen.
  • Der oben verwendete Ausdruck „Additionssalz" umfaßt weiterhin die Solvate, die von den Verbindungen der Formel (I) bzw. (I-a) und deren Salzen gebildet werden können. Bei diesen Solvaten handelt es sich beispielsweise um Hydrate, Alkoholate und dergleichen.
  • Einige Verbindungen der Formel (I) bzw. (I-a) können auch in ihrer tautomeren Form vorliegen. Solche Formen fallen, auch wenn sie nicht explizit in der obigen Formel angegeben sind, ebenfalls in den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung.
  • Wenn immer der Ausdruck „Verbindungen der Formel (I)" bzw. „Verbindungen der Formel (I-a)" im folgenden verwendet wird, schließt er auch die N-Oxide, die Additionssalze, die quaternären Amine und alle stereoisomeren Formen ein.
  • Eine besondere Gruppe von Verbindungen umfaßt die Verbindungen der Formel (I), in denen R1 für Wasserstoff, Aryl, Formyl, C1-6-Alkylcarbonyl, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkyloxycarbonyl oder durch Formyl, C1-6-Alkylcarbonyl oder C1-6-Alkyloxycarbonyl substituiertes C1-6-Alkyl steht.
  • Eine weitere besondere Gruppe von Verbindungen umfaßt die Verbindungen der Formel (I), auf die eine oder mehrere der folgenden Beschränkungen zutreffen:
    • i) R1 steht für Wasserstoff;
    • iii) n steht für 1;
    • iii) R2 steht für Cyano, vorzugsweise in der para-Stellung, bezogen auf die -NR1-Gruppe;
    • iv) Y steht für Cyano -C(=O)NH2 oder ein Halogen, vorzugsweise ein Halogen;
    • v) Q steht für Wasserstoff oder -NR4R5, wobei R4 und R5 vorzugsweise für Wasserstoff stehen;
    • vi) L steht für -X-R3, wobei X vorzugsweise für NR1, O oder S und besonders bevorzugt für NH steht, und R3 für durch C1_6-Alkyl, Halogen oder Cyano als bevorzugte Substituenten substituiertes Phenyl steht.
  • Noch eine weitere besondere Gruppe von Verbindungen umfaßt die Verbindungen der Formel (I-a), in denen R1 für Wasserstoff, Aryl, Formyl, C1-6-Alkylcarbonyl, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkyloxycarbonyl oder durch Formyl, C1-6-Alkylcarbonyl oder C1-6-Alkyloxycarbonyl substituiertes C1-6-Alkyl steht.
  • Eine weitere spezielle Gruppe von Verbindungen umfaßt weiterhin die Verbindungen der Formel (I-a), auf die eine oder mehrere der folgenden Beschränkungen zutreffen.
    • i) q steht für 0;
    • ii) R2a steht für Cyano oder -C(=O)NH2, vorzugsweise für Cyano;
    • iii) Y steht für Cyano -C(=O)NH2 oder ein Halogen, vorzugsweise ein Halogen;
    • iv) Q steht für Wasserstoff oder -NR4R5, wobei R4 und R5 vorzugsweise für Wasserstoff stehen;
    • vi) L steht für -X-R3, wobei x vorzugsweise für NR1, O oder S und besonders bevorzugt für NH steht, und R3 für durch C1-6-Alkyl, Halogen oder Cyano als bevorzugte Substituenten substituiertes Phenyl steht.
  • Eine interessante Gruppe von Verbindungen sind die Verbindungen der Formel (I) bzw. (I-a), in denen L für -X-R3 steht, wobei R3 für 2,4,6-trisubstituiertes Phenyl steht, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Chlor, Brom, Fluor, Cyano oder C1-4-Alkyl .
  • Weiterhin von Interesse sind die Verbindungen der Formel (I) bzw. (I-a), in denen Y für Chlor oder Brom steht und Q für Wasserstoff oder Amino steht.
  • Spezielle Verbindungen sind die Verbindungen der Formel (I) bzw. (I-a), in denen es sich bei der Gruppe in 2-Stellung des Pyrimidinrings um eine 4-Cyanoanilinogruppe handelt.
  • Bevorzugte Verbindungen sind die Verbindungen der Formel (I) bzw. (I-a), in denen es sich bei der Gruppe in 2-Stellung des Pyrimidinrings um eine 4-Cyanoanilinogruppe handelt, L für -X-R3 steht, wobei R3 für 2,4,6-trisubstituiertes Phenyl steht, Y für Halogen steht und Q für Wasserstoff oder NH2 steht.
  • Ganz besonders bevorzugte Verbindungen sind:
    4-[[4-Amino-5-chlor-6-[(2,4,6-trimethylphenyl)amino]-2-pyrimidinyl]amino]benzonitril;
    4-[[5-Chlor-4-[(2,4,6-trimethylphenyl)amino]-2-pyrimidinyl]amino]benzonitril;
    4-[[5-Brom-4-(4-cyano-2,6-dimethylphenoxy)-2-pyrimidinyl]amino]benzonitril;
    4-[[4-Amino-5-chlor-6-[(4-cyano-2,6-dimethylphenyl)-amino]-2-pyrimidinyl]amino]benzonitril;
    4-[[5-Brom-6-[(4-cyano-2,6-dimethylphenyl)amino]-2-pyrimidinyl]amino]benzonitril;
    4-[[4-Amino-5-chlor-6-(4-cyano-2,6-dimethylphenyloxy)-2-pyrimidinyl]amino]benzonitril oder
    4-[[4-Amino-5-brom-6-(4-cyano-2,6-dimethylphenyloxy)-2-pyrimidinyl]amino]benzonitril, deren N-Oxide, deren Additionssalze, deren quaternäre Amine und deren stereochemisch isomere Formen.
  • Im allgemeinen lassen sich Verbindungen der Formel (I-a) darstellen, indem man ein Zwischenprodukt der Formel (II), in dem W1 für eine geeignete Abgangsgruppe wie beispielsweise ein Halogen, Hydroxy, Triflat, Tosylat, Thiomethyl, Methylsulfonyl, Trifluormethylsulfonyl und dergleichen steht, mit einem Aminoderivat der Formel (III), gegebenenfalls unter lösungsmittelfreien Bedingungen oder in einem reaktionsinerten Lösungsmittel wie beispielsweise Ethanol, 1-Methyl-2-pyrrolidinon, N,N-Dimethylformamid, 1,4-Dioxan, Tetrahydrofuran, Dimethylsulfoxid, Tetralin, Sulfolan, Acetonitril und dergleichen, unter einer reaktionsinerten Atmosphäre wie beispielsweise sauerstoffreiem Argon oder Stickstoff und gegebenenfalls in Gegenwart einer Säure wie beispielsweise 1 N Salzsäure in Diethylether oder dergleichen umsetzt. Die Umsetzung kann bei einer Temperatur im Bereich zwischen 50°C und 250°C erfolgen.
  • Figure 00170001
  • Hier und bei den folgenden Darstellungen können die Reaktionsprodukte aus dem Reaktionsmedium isoliert und, falls erforderlich, weiter nach im allgemeinen Stand der Technik bekannten Methoden wie beispielsweise Extrahieren, Kristallisieren, Destillieren, Verreiben und Chromatographie aufgereinigt werden.
  • Die Verbindungen der Formel (I-a), in denen L für einen Rest der Formel -NR1-R3- steht, die durch die Formel (I-a-1) wiedergegeben werden, lassen sich darstellen, indem man ein Zwischenprodukt der Formel (IV), in dem W2 für eine geeignete Abgangsgruppe wie beispielsweise ein Halogen oder ein Triflat steht, mit einem Zwischenprodukt der Formel (V) unter lösungsmittelfreien Bedingungen oder in einem geeigneten Lösungsmittel wie beispielsweise Ethanol, 1-Methyl-2-pyrrolidinon, N,N-Dimethylformamid, 1,4-Dioxan, Tetrahydrofuran, Dimethylsulfoxid, Tetralin, Sulfolan, Acetonitril und dergleichen unter einer reaktionsinerten Atmosphäre wie beispielsweise sauerstoffreiem Argon oder Stickstoff und gegebenenfalls in Gegenwart einer Säure wie beispielsweise 1 N Salzsäure in Diethylether umsetzt. Diese Umsetzung kann bei einer Temperatur im Bereich zwischen 50°C und 250°C durchgeführt werden.
  • Figure 00170002
  • Die Verbindungen der Formel (I-a), in denen L für einen Rest der Formel -O-R3- steht, die durch die Formel (I-a-2) wiedergegeben werden, können durch Umsetzung eines Zwischenprodukts der Formel (IV), in dem W2 für eine geeignete Abgangsgruppe wie beispielsweise ein Halogen oder ein Triflat steht, mit einem Zwischenprodukt der Formel (VI) in einem geeigneten Lösungsmittel wie beispielsweise 1,4-Dioxan, Dimethylsulfoxid, Tetralin, Sulfolan und dergleichen unter einer reaktionsinerten Atmosphäre wie beispielsweise sauerstoffreiem Argon oder Stickstoff und in Gegenwart einer Base wie beispielsweise Natriumhydrid, Kaliumhydrid, Natriumhydroxid und dergleichen dargestellt werden. Diese Umsetzung kann bei einer Temperatur im Bereich zwischen 50°C und 250°C durchgeführt werden.
  • Figure 00180001
  • Die Verbindungen der Formel (I-a) können weiterhin dargestellt werden, indem man Verbindungen der Formel (I-a) nach im Stand der Technik bekannten Reaktionen zur Gruppentransformation ineinander umwandelt.
  • Die Verbindungen der Formel (I-a) können gemäß im Stand der Technik bekannten Vorschriften zur Überführung eines dreiwertigen Stickstoffs in seine N-Oxidform in die entsprechende N-Oxidform umgewandelt werden. Diese N-Oxidationsreaktion läßt sich im allgemeinen durchführen, indem man das Ausgangsmaterial der Formel (I-a) mit einem geeigneten organischen oder anorganischen Peroxid umsetzt. Als anorganische Peroxide eignen sich beispielsweise Wasserstoffperoxid, Alkali- oder Erdalkaliperoxide, z. B. Natriumperoxid, Kaliumperoxid; als organische Peroxide eignen sich beispielsweise Peroxysäuren wie beispielsweise Benzolcarboperoxosäure oder halogensubstituierte Benzolcarboperoxosäure, z. B. 3-Chlorbenzolcarboperoxosäure, Peroxoalkansäuren, z. B. Peroxoessigsäure, Alkylhydroperoxide, z. B. t.-Butylhydroperoxid. Als Lösungsmittel eignen sich beispielsweise Wasser, niedere Alkohole, z. B. Ethanol und dergleichen, Kohlenwasserstoffe, z. B. Toluol, Ketone, z. B. 2-Butanon, halogenierte Kohlenwasserstoffe, z. B. Dichlormethan, und Mischungen dieser Lösungsmittel.
  • Verbindungen der Formel (I-a), in denen Q für Halogen steht, lassen sich beispielsweise unter Anwendung von NH2R4 als Reagens in einem reaktionsinerten Lösungsmittel wie beispielsweise 1,4-Dioxan und dergleichen, gegebenenfalls in Gegenwart einer geeigneten Base wie beispielsweise Triethylamin oder N,N-Diisopropylethylamin oder dergleichen in die entsprechenden Verbindungen umwandeln, in denen Q für -NR4H steht. Enthält R4 eine Hydroxylgruppe, so kann es zweckmäßig sein, die obige Reaktion mit einer geschützten Form von NH2R4 durchzuführen, wobei die Hydroxylgruppe eine geeignete Schutzgruppe P trägt, bei der es sich beispielsweise um eine Trialkylsilylgruppe handelt, und die Schutzgruppe anschließend nach im Stand der Technik bekannten Methoden zu entfernen.
  • Einige der Verbindungen der Formel (I-a) und einige der Zwischenprodukte der vorliegenden Erfindung können ein asymmetrisches Kohlenstoffatom enthalten. Reine stereochemisch isomere Formen dieser Verbindungen und dieser Zwischenprodukte lassen sich durch Anwendung von im Stand der Technik bekannten Vorschriften erhalten. So lassen sich beispielsweise Diastereoisomere durch physikalische Methoden wie selektive Kristallisation oder chromatographische Verfahren, z. B. Gegenstromverteilung, Flüssigchromatographie und ähnliche Methoden, trennen. Enantiomere können aus racemischen Mischungen erhalten werden, indem man zunächst die racemische Mischung mit für die Racematspaltung geeigneten Mitteln wie beispielsweise chiralen Säuren in Mischungen von diastereomeren Salzen bzw. Verbindungen umwandelt und dann diese Mischungen von diastereomeren Salzen bzw. Verbindungen physikalisch auftrennt, beispielsweise durch selektive Kristallisation oder chromatographische Verfahren, z. B. Flüssigchromatographie und ähnliche Methoden; und schließlich die getrennten diastereomeren Salze bzw. Verbindungen in die entsprechenden Enantiomere umwandelt. Reine stereochemisch isomere Formen lassen sich weiterhin aus den reinen stereochemisch isomeren Formen der entsprechenden Zwischenprodukte und Ausgangsmaterialien erhalten, vorausgesetzt, die vorgenommenen Umsetzungen verlaufen stereospezifisch.
  • Bei einem alternativen Verfahren zur Auftrennung der enantiomeren Formen der Verbindungen der Formel (I-a) und der Zwischenprodukte bedient man sich der Flüssigchromatographie, insbesondere der Flüssigchromatographie mit chiraler stationärer Phase.
  • Bei einigen der Zwischenprodukte und Ausgangsmaterialien handelt es sich um bekannte Verbindungen, die im Handel erhältlich sind bzw. nach im Stand der Technik bekannten Vorschriften dargestellt werden können.
  • Zwischenprodukte der Formel (II), in denen L für -X-R3 steht, die durch Formel (II-1) wiedergegeben werden, lassen sich darstellen, indem man ein Pyrimidinderivat der Formel (VII), in dem W1 jeweils wie oben definiert ist, mit HXR3 (VIII) in einem reaktionsinerten Lösungsmittel wie beispielsweise 1,4-Dioxan, 2-Propanol oder dergleichen, und in Gegenwart einer Base wie beispielsweise Triethylamin oder N,N-Diisopropylethylamin oder dergleichen umsetzt. Es kann zur Bildung verschiedener regiospezifischer Isomere kommen, die voneinander unter Anwendung von geeigneten Trennverfahren wie beispielsweise Chromatographie getrennt werden können.
  • Figure 00210001
  • Zwischenprodukte der Formel (IV) lassen sich darstellen, indem man ein Zwischenprodukt der Formel (VII-a), in dem W2 für eine geeignete Abgangsgruppe wie beispielsweise ein Halogen steht, mit einem Zwischenprodukt der Formel (IX) in einem geeigneten Lösungsmittel wie beispielsweise 1-Methyl-2-pyrrolidinon, 1,4-Dioxan oder dergleichen in Gegenwart einer Säure wie beispielsweise 1 N Salzsäure in Diethylether umsetzt. Diese Umsetzung kann bei einer Temperatur im Bereich zwischen 50°C und 250°C durchgeführt werden.
  • Figure 00210002
  • Alternativ dazu kann man Zwischenprodukte der Formel (IV) durch Umsetzung eines Zwischenprodukts der Formel (X) mit Phosphoroxychlorid, Trifluormethansulfonsäureanhydrid oder einem funktionellen Derivat davon unter einer reaktionsinerten Atmosphäre wie beispielsweise sauerstoffreiem Argon oder Stickstoff darstellen. Diese Umsetzung läßt sich bei einer Temperatur im Bereich zwischen 20°C und 150°C durchführen.
  • Figure 00220001
  • Zwischenprodukte der Formel (X) können dargestellt werden, indem man ein Zwischenprodukt der Formel (XI) oder ein funktionelles Derivat davon mit einem Zwischenprodukt der Formel (IX) umsetzt. Diese Umsetzung kann unter lösungsmittelfreien Bedingungen oder in einem geeigneten Lösungsmittel wie beispielsweise Diglyme, Tetralin oder dergleichen unter einer reaktionsinerten Atmosphäre wie beispielsweise sauerstoffreiem Argon oder Stickstoff und gegebenenfalls in Gegenwart einer Base wie beispielsweise Natriumhydrid, Kaliumhydrid oder dergleichen erfolgen. Die Umsetzung kann bei einer Temperatur im Bereich zwischen 100°C und 250°C durchgeführt werden.
  • Figure 00220002
  • Zwischenprodukte der Formel (X) lassen sich weiterhin darstellen, indem man ein Zwischenprodukt der Formel (XII), in dem W2 für eine geeignete Abgangsgruppe steht und Y und Q wie für eine Verbindung der Formel (I-a) definiert sind, mit einem Zwischenprodukt der Formel (XIII) in einem geeigneten Lösungsmittel wie beispielsweise Ethanol oder dergleichen und in Gegenwart einer Base wie beispielsweise Natriumethanolat oder dergleichen unter einer reaktionsinerten Atmosphäre wie beispielsweise sauerstoffreiem Argon oder Stickstoff umsetzt. Diese Umsetzung kann bei einer Temperatur im Bereich zwischen 20°C und 125°C durchgeführt werden.
  • Figure 00230001
  • Bei einem einfachen Weg zur Darstellung eines Zwischenprodukts der Formel (IV), in dem Y für ein Brom- oder Chloratom steht, wobei diese Zwischenprodukte durch die Formel (IV-1) wiedergegeben werden, führt man in ein Zwischenprodukt der Formel (XIV), in dem W2 wie oben definiert ist, unter Anwendung von N-Bromsuccinimid oder N-Chlorsuccinimid in einem reaktionsinerten Lösungsmittel wie beispielsweise Chloroform, Kohlenstofftetrachlorid oder dergleichen ein Brom- bzw. Chloratom ein. Diese Reaktion läßt sich bei einer Temperatur im Bereich zwischen 20°C und 125°C durchführen.
  • Figure 00230002
  • Analog zur Umwandlung von Verbindungen der Formel (I-a), in denen Q für Halogen steht, in Verbindungen der Formel (I-a), in denen Q für -NHR4 steht, lassen sich auch die Zwischenprodukte der Formel (II), (IV) und (VII) umwandeln.
  • Die in den oben beschriebenen Verfahren dargestellten Verbindungen der Formel (I-a) können als eine Mischung stereoisomerer Formen, insbesondere in Form von racemischen Mischungen von Enantiomeren, die nach im Stand der Technik bekannten Vorschriften zur Racematspaltung voneinander getrennt werden können, synthetisiert werden. Die racemischen Verbindungen der Formel (I-a) können durch Umsetzung mit einer geeigneten chiralen Säure in die entsprechenden diastereomeren Salzformen umgewandelt werden. Die diastereomeren Salzformen werden anschließend getrennt, beispielsweise durch selektive oder fraktionelle Kristallisation, und die Enantiomere werden daraus mit Alkali freigesetzt. Bei einem alternativen Verfahren zur Trennung der enantiomeren Formen der Verbindungen der Formel (I-a) bedient man sich der Flüssigchromatographie unter Anwendung einer chiralen stationären Phase. Die reinen stereochemisch isomeren Formen können auch aus den entsprechenden reinen stereochemisch isomeren Formen der entsprechenden Ausgangsmaterialien erhalten werden, vorausgesetzt, die Reaktion verläuft stereospezifisch. Wird ein bestimmtes Stereoisomer gewünscht, so synthetisiert man die Verbindung vorzugsweise durch stereospezifische Herstellungsverfahren. Für diese Verfahren werden vorteilhaft enantiomerenreine Ausgangsmaterialien verwendet.
  • Es wird dem Fachman einleuchten, daß die funktionellen Gruppen von Zwischenprodukten in den oben beschriebenen Verfahren möglicherweise durch Schutzgruppen blockiert werden müssen.
  • Funktionelle Gruppen, die wünschenswerterweise geschützt werden, schließen Hydroxy, Amino und Carbonsäure ein. Als Schutzgruppen für Hydroxy eignen sich beispielsweise Trialkylsilylgruppen (z. B. tert.-Butyldimethylsilyl, tert.-Butyldiphenylsilyl oder Trimethylsilyl), Benzyl und Tetrahydropyranyl. Als Schutzgruppen für Amino eignen sich beispielsweise tert.-Butyloxycarbonyl oder Benzyloxycarbonyl. Als Schutzgruppen für Carbonsäure eignen sich beispielsweise C1-6-Alkyl- oder Benzylester.
  • Das Schützen und Entschützen der funktionellen Gruppen kann vor oder nach einem Reaktionsschritt erfolgen.
  • Die Anwendung von Schutzgruppen ist erschöpfend in „Protective Groups in Organic Chemistry", herausgegeben von J. W. F. McOmie, Plenum Press (1973), und in „Protective Groups in Organic Synthesis", 2. Auflage, T. W. Green und P. G. M. Wutz, Wiley Interscience (1991), beschrieben.
  • Die Verbindungen der Formel (I) und (I-a) zeigen antiretrovirale Eigenschaften, insbesondere gegen das Human Immunodeficiency Virus (HIV), bei dem es sich um den Erreger der erworbenen Immunschwäche (Acquired Immune Deficiency Syndrome, AIDS) bei Menschen handelt. Das HIV-Virus infiziert bevorzugt menschliche T-4-Zellen und zerstört diese Zellen oder beeinträchtigt ihre normale Funktion, insbesondere die Koordination des Immunsystems. Als Folge davon nimmt die Anzahl der T-4-Zellen eines infizierten Patienten immer weiter ab, und zusätzlich verhalten sich die noch verbliebenen Zellen anormal. Das immunologische Abwehrsystem ist somit nicht mehr dazu in der Lage, Infektionen und krebsartige Erkrankungen zu bekämpfen, und ein mit HIV infizierter Patient stirbt normalerweise an opportunistischen Infektionen wie Lungenentzündung oder an Krebs. Andere mit HIV-Infektionen assoziierte Leiden sind beispielsweise Thrombozytopänie, Kaposi-Sarcom und eine durch fortschreitenden Myelinverlust gekennzeichnete Infektion des zentralen Nervensystems, die zu Demens und Symptomen wie progressiver Dysarthrie, Ataxie und Orientierungslosigkeit führt. HIV-Infektionen sind weiter mit peripherer Neuropathie, progressiver generalisierter Lymphadenopathie (PGL) und dem AIDS-related-Complex (ARC) assoziiert.
  • Die vorliegenden Verbindungen zeigen auch gegen HIV-1-Stämme, die gegen im Stand der Technik bekannte nicht-nukleosid-Inhibitoren der Reversen Transkriptase resistent geworden sind, Wirkung. Darüber hinaus haben sie eine wenn überhaupt nur geringe Bindungsaffinität zum humanem α-1-Säureglykoprotein.
  • Aufgrund ihrer antiviralen Eigenschaften, insbesondere ihrer Anti-HIV-Eigenschaften, vor allem ihrer Anti-HIV-1-Wirkung, eignen sich die Verbindungen der Formel (I) bzw. (I-a), deren N-Oxide, pharmazeutisch unbedenkliche Additionssalze, quaternäre Amine und stereochemisch isomere Formen zur Behandlung von mit HIV infizierten Patienten und zur Prophylaxe dieser Infektionen. Im allgemeinen können sich die Verbindungen der vorliegenden Erfindung zur Behandlung von warmblütigen Tieren eignen, die durch Viren infiziert sind, deren Existenz durch das Enzym Reverse Transkriptase vermittelt wird bzw. davon abhängig ist. Zu den Leiden, die mit den Verbindungen der vorliegenden Erfindung verhindert bzw. behandelt werden können, insbesondere zu den mit HIV und anderen pathogenen Retroviren assoziierten Leiden, gehören AIDS, AIDS-related-Complex (ARC), progressive generalisierte Lymphadenopathie (PGL), sowie durch Retroviren verursachte chronische ZNS-Erkrankungen wie beispielsweise HIV-vermittelte Demens und Multiple Sklerose.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung oder eine Untergruppe davon können daher als Medikamente gegen die oben aufgeführten Leiden verwendet werden. Diese Verwendung als Medikament bzw. Behandlungsmethode umfaßt die systemische Verabreichung einer zur Bekämpfung der mit HIV und anderen pathogenen Retroviren, insbesondere HIV-1, assoziierten Leiden wirksame Menge an HIV-infizierte Patienten.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung oder eine Untergruppe davon können für Verabreichungszwecke in verschiedenen galenischen Formen formuliert werden. Als geeignete Zusammensetzungen können alle Zusammensetzungen angeführt werden, die gewöhnlich zur systemischen Verabreichung von Arzneimitteln Anwendung finden. Zur Herstellung der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen vereinigt man eine wirksame Menge der jeweiligen Verbindung, gegebenenfalls in Additionssalzform, als Wirkstoff in Form einer innigen Mischung mit einem pharmazeutisch unbedenklichen Träger, der je nach der zur Verabreichung gewünschten Darreichungsform verschiedenste Formen annehmen kann. Diese pharmazeutischen Zusammensetzungen liegen wünschenswerterweise in Einzeldosisform vor, die sich vorzugsweise zur oralen, rektalen oder perkutanen Verabreichung oder zur parenteralen Injektion eignen. Bei der Herstellung der Zusammensetzungen in oraler Dosisform können beispielsweise alle üblichen pharmazeutischen Medien verwendet werden, wie beispielsweise Wasser, Glykole, Öle, Alkohole und dergleichen bei oralen Flüssigpräparaten wie Suspensionen, Sirupen, Elixiren, Emulsionen und Lösungen; oder feste Träger wie Stärken, Zucker, Kaolin, Verdünnungsmittel, Gleitmittel, Bindemittel, Sprengmittel und dergleichen bei Pulvern, Pillen, Kapseln und Tabletten. Aufgrund ihrer leichten Verabreichbarkeit stellen Tabletten und Kapseln die vorteilhafteste orale Einzeldosisform dar, wobei man natürlich feste pharmazeutische Träger verwendet. Bei Zusammensetzungen zur parenteralen Verabreichung besteht der Träger in der Regel zumindest größtenteils aus sterilem Wasser, wenngleich auch andere Bestandteile, z. B. zur Förderung der Löslichkeit, vorhanden sein können. Es lassen sich beispielsweise Injektionslösungen herstellen, bei denen der Träger aus Kochsalzlösung, Glukoselösung oder einer Mischung aus Kochsalz- und Glukoselösung besteht. Ferner lassen sich Injektionssuspensionen herstellen, wobei geeignete flüssige Träger, Suspendiermittel und dergleichen verwendet werden können. Hierunter fallen auch Zubereitungen in fester Form, die dafür gedacht sind, unmittelbar vor der Anwendung in Zubereitungen in flüssiger Form umgewandelt zu werden. Bei den zur perkutanen Verabreichung geeigneten Zusammensetzungen enthält der Träger gegebenenfalls ein Penetriermittel und/oder ein geeignetes Netzmittel, gegebenenfalls in Kombination mit kleineren Mengen geeigneter Zusatzstoffe jeglicher Art, wobei diese Zusatzstoffe keine wesentliche negative Wirkung auf die Haut ausüben. Die Zusatzstoffe können die Verabreichung auf die Haut erleichtern und/oder bei der Zubereitung der gewünschten Zusammensetzungen von Nutzen sein. Diese Zusammensetzungen können auf verschiedene Weise verabreicht werden, z. B. als Transdermalpflaster, als Spot-On oder als Salbe.
  • Zur Unterstützung des Auflösungsvermögens der Verbindungen der Formel (I-a) können geeignete Inhaltsstoffe, z. B. Cyclodextrine, mit in die Zusammensetzungen aufgenommen werden. Als Cyclodextrine eignen sich α-, β- und γ-Cyclodextrine oder Ether und gemischte Ether davon, bei denen eine oder mehrere der Hydroxylgruppen der Anhydroglykoseeinheiten des Cyclodextrins durch C1-6-Alkyl, insbesondere Methyl, Ethyl oder Isopropyl, substituiert sind, z. B. statistisch methyliertes β-CD; Hydroxy-C1-6-alkyl, insbesondere Hydroxyethyl, Hydroxypropyl oder Hydroxybutyl; Carboxy-C1-6-alkyl, insbesondere Carboxymethyl oder Carboxyethyl; C1-6-Alkylcarbonyl, insbesondere Acetyl. Besonders erwähnenswert als Komplexbildner bzw. Lösungsvermittler sind β-CD, statistisch methyliertes β-CD, 2,6-Dimethyl-β-CD, 2-Hydroxyethyl-β-CD, 2-Hydroxyethyl-γ-CD, 2-Hydroxypropyl-γ-CD und (2-Carboxymethoxy)propyl-β-CD, sowie insbesondere 2-Hydroxypropyl-β-CD (2-HP-β-CD).
  • Der Ausdruck „gemischter Ether" bezieht sich auf Cyclodextrinderivate, bei denen mindestens zwei Cyclodextrin-Hydroxylgruppen mit unterschiedlichen Gruppen wie z. B. Hydroxypropyl und Hydroxyethyl verethert sind.
  • Die durchschnittliche molare Substitution (M. S.) wird als Maß für die durchschnittliche Anzahl der Mole an Alkoxyeinheiten pro Mol Anhydroglukose verwendet. Der durchschnittliche Substitutionsgrad (Degree of Substituion, D. S.) bezieht sich auf die durchschnittliche Anzahl substituierter Hydroxylgruppen pro Anhydroglukoseeinheit. Der MS- und der DS-Wert können mit verschiedenen Analysetechniken wie kernmagnetischer Resonanz (NMR), Massenspektrometrie (MS) und Infrarotspektroskopie (IR) bestimmt werden. Je nach der verwendeten Technik können für ein gegebenes Cyclodextrinderivat leicht unterschiedliche Werte erhalten werden. Gemäß Massenspektroskopie liegt der bevorzugte MS-Wert im Bereich von 0,125 bis 10 und der bevorzugte DS-Wert im Bereich von 0,125 bis 3.
  • Weitere geeignete Zusammensetzungen für die orale oder rektale Verabreichung enthalten Teilchen, die durch Schmelzextrusion einer Mischung aus einer Verbindung der Formel (I-a) und einem geeigneten wasserlöslichen Polymer und anschließendes Vermahlen dieser durch Schmelzextrusion hergestellten Mischung erhalten werden. Diese Teilchen können dann mittels herkömmlicher Verfahren zu pharmazeutischen Darreichungsformen wie Tabletten und Kapseln formuliert werden.
  • Diese Teilchen bestehen aus einer festen Dispersion aus einer Verbindung der Formel (I-a) und einem oder mehreren pharmazeutisch unbedenklichen, wasserlöslichen Polymeren. Das für die Herstellung von festen Dispersionen bevorzugte Verfahren ist die Schmelzextrusion mit den folgenden Schritten:
    • a) Vermischen einer Verbindung der Formel (I-a) mit einem geeigneten wasserlöslichen Polymer,
    • b) gegebenenfalls Vermischen von Zusatzstoffen mit der so erhaltenen Mischung,
    • c) Erhitzen der so erhaltenen Mischung, bis man eine homogene Schmelze erhält,
    • d) Durchdrücken der so erhaltenen Schmelze durch eine oder mehrere Düsen; sowie
    • e) Abkühlen der Schmelze bis zu Erstarren.
  • Das feste Dispersionsprodukt wird zu Teilchen mit einer Korngröße von weniger als 1500 μm, vorzugsweise weniger als 400 μm, besonders bevorzugt weniger als 250 μm und ganz besonders bevorzugt weniger als 125 μm, vermahlen.
  • Bei den wasserlöslichen Polymeren in den Teilchen handelt es sich um Polymere, die, wenn sie in einer 2%igen (w/v) wäßrigen Lösung bei 20°C gelöst werden, eine scheinbare Viskosität von 1 bis 5000 mPa·s, besonders bevorzugt von 1 bis 700 mPa·s und ganz besonders bevorzugt von 1 bis 100 mPa·s aufweisen. Als wasserlösliche Polymere eignen sich beispielsweise Alkylcellulosen, Hydroxyalkylcellulosen, Hydroxyalkylalkylcellulosen, Carboxyalkylcellulosen, Alkalisalze von Carboxyalkylcellulosen, Carboxyalkylalkylcellulosen, Carboxyalkylcelluloseester, Stärken, Pectine, Chitinderivate, Polysaccharide, Polyacrylsäuren und deren Salze, Polymethacrylsäuren und deren Salze und Ester, Methacrylat-Copolymere, Polyvinylalkohol, Polyalkylenoxide und Copolymere von Ethylenoxid und Propylenoxid. Bevorzugte wasserlösliche Polymere sind Eudragit E® (Röhm GmbH, Deutschland) und Hydroxypropylmethylcellulosen.
  • Als wasserlösliches Polymer kann man zur Herstellung der genannten Teilchen, wie aus WO 97/18839 bekannt, auch eine oder mehrere Cyclodextrine verwenden. Zu diesen Cyclodextrinen gehören die pharmazeutisch unbedenklichen fachbekannten unsubstituierten und substituierten Cyclodextrine, insbesondere die α-, β- oder γ-Cyclodextrine, bzw. deren pharmazeutisch unbedenklichen Derivate.
  • Als substituierte Cyclodextrine können beispielsweise die im US-Patent Nr. 3,459,731 beschriebenen Polyether verwendet werden. Weitere substituierte Cyclodextrine sind Ether, in denen der Wasserstoff einer oder mehrerer Cyclodextrin-Hydroxylgruppen durch C1_6-Alkyl, Hydroxy-C1-6-alkyl, Carboxy-C1-6-alkyl oder C1-6-Alkyloxycarbonyl-C1-6-alkyl ersetzt ist, oder deren gemischte Ether. Insbesondere handelt es sich bei diesen substituierten Cyclodextrinen um Ether, in denen der Wasserstoff einer oder mehrerer Cyclodextrin-Hydroxylgruppen durch C1-3-Alkyl, Hydroxy-C2-4-alkyl oder Carboxy-C1-2-alkyl, insbesondere durch Methyl, Ethyl, Hydroxyethyl, Hydroxypropyl, Hydroxybutyl, Carboxymethyl oder Carboxyethyl, ersetzt ist.
  • Besonders nützlich sind die β-Cyclodextrinether, z. B. Dimethyl-β-Cyclodextrin, wie in Drugs of the Future, Band 9, Nr. 8, S. 577–578 von M. Nogradi (1984) beschrieben ist, sowie Polyether, wie beispielsweise Hydroxypropyl-β-Cyclodextrin und Hydroxyethyl-β-Cyclodextrin. Bei einem solchen Alkylether kann es sich um einen Methylether mit einem Substitutionsgrad von ungefähr 0,125 bis 3, z. B. ungefähr 0,3 bis 2, handeln. Solch ein Hydroxypropylcyclodextrin kann z. B. in der Reaktion zwischen β-Cyclodextrin und Propylenoxid gebildet werden und einen MS-Wert von ungefähr 0,125 bis 10, z. B. ungefähr 0,3 bis 3, aufweisen.
  • Ein neuerer Typ der substituierten Cyclodextrine ist der Typ der Sulfobutylcyclodextrine.
  • Das Verhältnis zwischen Verbindungen der Formel (I-a) und Cyclodextrin kann in weiten Bereichen schwanken. So können beispielsweise Verhältnisse von 1/100 bis 100/1 verwendet werden. Interessante Verhältnisse von Verbindungen der Formel (I-a) zu Cyclodextrin liegen im Bereich von ungefähr 1/10 bis 10/1. Besonders interessante Verhältnisse liegen im Bereich von ungefähr 1/5 bis 5/1.
  • Es kann weiterhin günstig sein, die Verbindungen der Formel (I-a) in Form von Nanopartikeln zu formulieren, an deren Oberfläche so viel oberflächenmodifizierendes Mittel adsorbiert ist, daß eine tatsächliche durchschnittliche Korngröße von unter 1000 nm erhalten bleibt. Es wird angenommen, daß zu den geeigneten oberflächenmodifizierenden Mitteln diejenigen zählen, die physisch an der Oberfläche der Verbindungen der Formel (I-a) anhaften, jedoch keine chemische Bindung mit dieser Verbindung eingehen.
  • Geeignete oberflächenmodifizierende Mittel können vorzugsweise aus der Gruppe der organischen und anorganischen pharmazeutischen Hilfsstoffe ausgewählt werden. Zu diesen Hilfsstoffen gehören verschiedene Polymere, Oligomere mit niedrigem Molekulargewicht, Naturprodukte und Tenside. Zu den bevorzugten oberflächenmodifizierenden Mitteln zählen nichtionogene und anionische Tenside.
  • Eine weitere interessante Möglichkeit, die Verbindungen der Formel (I-a) zu formulieren, stellt eine pharmazeutische Zusammensetzung dar, bei der man die Verbindungen der Formel (I-a) in hydrophile Polymere einarbeitet und diese Mischung als filmartige Beschichtung auf viele kleine Kügelchen aufträgt, wodurch man eine Zusammensetzung erhält, die einfach herzustellen ist und die sich zur Herstellung von pharmazeutischen Dosierungsformen für die orale Verabreichung eignen.
  • Diese Kügelchen umfassen einen abgerundeten bzw. kugelförmigen Kern als Zentrum, einen Beschichtungsfilm aus einem hydrophilen Polymer und einer Verbindung der Formel (I-a) sowie eine abdichtende Polymerschicht.
  • Als Kerne für die Kügelchen sind verschiedenste Substanzen geeignet, solange diese Substanzen pharmazeutisch unbedenklich sind und geeignete Dimensionen und Festigkeit aufweisen. Zu solchen Substanzen zählen z. B. Polymere, anorganische Substanzen, organische Substanzen sowie Saccharide und deren Derivate.
  • Aufgrund der einfachen Verabreichung und der einheitlichen Dosierung ist es besonders günstig, die genannten pharmazeutischen Zusammensetzungen in Einzeldosisform zu formulieren. Der hier verwendete Ausdruck „Einzeldosisform" bezieht sich auf physikalisch diskrete Einheiten, die sich als Einzeldosis eignen, wobei jede Einheit eine vorbestimmte Wirkstoffmenge enthält, die so berechnet ist, daß sie gemeinsam mit dem erforderlichen pharmazeutischen Träger die gewünschte therapeutische Wirkung ausübt. Solche Einzeldosisformen sind beispielsweise Tabletten (einschließlich Tabletten mit Bruchkerbe oder Filmtabletten), Kapseln, Pillen, Pulverbriefchen, Oblaten, Zäpfchen, Injektionslösungen oder -suspensionen und dergleichen, sowie deren abgeteilten Mehrfachen.
  • Aufgrund der hier angeführten Testergebnisse sollte es dem Fachmann der Behandlung von HIV-Infektionen möglich sein, die therapeutisch wirksame Tagesmenge zu bestimmen. Im allgemeinen wird als wirksame Tagesmenge eine Menge von 0,01 mg/kg bis 50 mg/kg Körpergewicht, besonders bevorzugt von 0,1 mg/kg bis 10 mg/kg Körpergewicht, angesehen. Es kann angebracht sein, die erforderliche Dosis als zwei, drei, vier oder mehr Teildosen in bestimmten Abständen über den Tag verteilt zu verabreichen. Die Teildosen können als Einzeldosisformen formuliert werden, die beispielsweise von 1 bis 1000 mg und insbesondere von 5 bis 200 mg Wirkstoff pro Einzeldosisform enthalten.
  • Die genaue Dosierung und die Verabreichungshäufigkeit hängt von der jeweils verwendeten Verbindung der Formel (I) bzw. (I-a), der jeweils behandelten Erkrankung, dem Schweregrad der behandelten Erkrankung, dem Alter, Gewicht, und dem allgemeinen physischen Zustand des Patienten sowie anderen Medikamenten, die der Patient möglicherweise einnimmt, ab, und ist dem Fachmann gut bekannt. Weiterhin leuchtet ein, daß die wirksame Tagesmenge je nachdem wie der behandelte Patient auf die Behandlung anspricht, und/oder je nach der Einschätzung des die Verbindungen der vorliegenden Erfindung verschreibenden Arztes herabgesetzt oder erhöht werden kann. Die obenerwähnten Bereiche für die wirksamen Tagesmengen sind daher lediglich Richtlinen und sollen den Schutzbereich bzw. die Anwendung der Erfindung in keiner Weise einschränken.
  • Weiterhin kann man eine Kombination einer antiretroviralen Verbindung und einer Verbindung der Formel (I) bzw. (I-a) als Medizin verwenden. Die vorliegende Erfindung betrifft daher auch ein Produkt, das (a) eine Verbindung der Formel (I) bzw. (I-a) und (b) eine weitere antiretrovirale Verbindung als Kombinationspräparat für die gleichzeitige, getrennte oder aufeinanderfolgende Verwendung bei einer anti-HIV-Behandlung enthält. Die verschiedenen Arzneimittel können in einem Einzelpräparat zusammen mit pharmazeutisch unbedenklichen Trägern kombiniert sein. Bei den anderen antiretroviralen Verbindungen kann es sich um bekannte antiretrovirale Verbindungen wie nukleosidische Inhibitoren der Reversen Transkriptase, z. B. Zidovudin (3'-Azido-3'-desoxythymidin, AZT), Didanosin (Didesoxyinosin; ddI), Zalcitabin (Didesoxycytidin, ddC) oder Lamivudin (3'-Thia-2'-3'didesoxycytidin, 3TC) und dergleichen; nichtnukleosidische Inhibitoren der Reversen Transkriptase wie Suramin, Pentamidin, Thymopentin, Castanospermin, Efavirenz, Dextran (Dextransulfat), Foscarnet-Natrium (Trinatriumphosphonoformiat), Nevirapin (11-Cyclopropyl-5,11-dihydro-4-methyl-6H-dipyrido[3,2-b: 2',3'-e][1,4]diazepin-6-on), Tacrin (Tetrahydroaminoacridin) und dergleichen; Verbindungen vom TIBO-(Tetrahydroimidazo[4,5,1-jk][1,4]benzodiazepin-2(1H)-on und -thion-)Typ, z. B. (S)-8-Chlor-4,5,6,7-tetrahydro-5-methyl-6-(3-methyl-2-butenyl)imidazo[4,5,1-jk][1,4]benzodiazepin-2-(1H)-thion; Verbindungen vom α-APA- (α-Anilinophenylacetamid-)Typ, z. B. α-[(2-Nitrophenyl)amino]-2,6-dichlorbenzolacetamid und dergleichen; TAT-Inhibitoren, z. B. RO-5-3335 und dergleichen; Proteaseinhibitoren, z. B. Indinavir, Ritanovir, Saquinovir, ABT-378 und dergleichen; oder immunmodulierende Mittel, z. B. Levamisol und dergleichen, handeln. Es ist weiterhin möglich, die Verbindung der Formel (I) bzw. (I-a) mit einer weiteren Verbindung der Formel (I) bzw. (I-a) zu kombinieren.
  • Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung.
  • Experimenteller Teil
  • A. Darstellung der Zwischenverbindungen
  • Beispiel A1
  • Die Umsetzung wurde unter einer Argonatmosphäre durchgeführt. Eine Lösung von 2,4,6-Trimethylbenzolamin (0,00461 mol) in 1,4-Dioxan (5 ml) wurde zu einer Lösung von 5-Brom-2,4-dichloryrimidin (0,00439 mol) in 1,4-Dioxan (5 ml) gegeben. N,N-Bis(1-methylethyl)ethanamin (0,00548 mol) wurde zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde unter Rühren 20 Stunden lang auf Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde in Essigsäureethylester gelöst, mit gesättigter wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung, Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und filtriert, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Laufmittel: 1 : 5, 1 : 2 und 1 : 1 CH2Cl2 : Hexan) gereinigt. Zwei reine Fraktionen wurden gesammelt und eingedampft, wodurch man 0,35 g (24%) 5-Brom-4-chlor-N-(2,4,6-trimethylphenyl)-2-pyrimidinamin (Zwischenpr. 1) und 0,93 g (65%) 5-Brom-2-chlor-N-(2,4,6-trimethylphenyl)-4-pyrimidinamin (Zwischenpr. 2) erhielt.
  • Beispiel A2
    • a) 4-Hydroxy-5-chlor-2-methylthiopyrimidin (0,0156 mol) und 4-Aminobenzonitril (0,078 mol) wurden als Schmelze vereinigt und 6 Stunden lang bei 180–200°C gerührt. Die Reaktionsmischung wurde abgekühlt und nacheinander mit kochendem CH2Cl2 und CH3CN verrieben, wodurch man eine 95% reine Verbindung erhielt, die getrocknet wurde, was 1,27 g (33%) 4-[(5-Chlor-4-hydroxy-2-pyrimidinyl)amino]benzonitril (Zwischenpr. 3; Schmp > 300°C) ergab.
    • b). Zwischenprodukt (3) (0,0028 mol) wurde mit POCl3 (10 ml) versetzt. Der Kolben wurde mit einem Kühler ausgestattet und 35 Minuten lang auf 80°C erhitzt. Das Material wurde auf Eis gequencht und gelassen, und der so erhaltene Niederschlag wurde gesammelt und mit Wasser (50 ml) gewaschen. Die Probe wurde getrocknet. Ein Teil davon wurde weiter durch Säulenchromatographie gereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Lösungsmittel abgedampft, wodurch man 4-((4,5-Dichlor-2-Pyrimidinyl)amino]benzonitril (Zwischenpr. 4) erhielt.
    • c) Die Mischung von Zwischenprodukt (4) (0,0132 mol) in Tetrahydrofuran (75 ml) und CH2Cl2 (10 ml) wurde 15 min gerührt. HCl in Diethylether (0,0145 mol) wurde langsam zugesetzt, und die Mischung wurde 5 Minuten lang gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgezogen, wodurch man 3,98 g 4-[(4,5-Dichlor-2-pyrimidinyl)amino]benzonitril-monohydrochlorid (Zwischenpr. 5) erhielt.
  • Beispiel A3
    • a) 2,4,5,6-Tetrachlorpyrimidin (0,0134 mol), 1,4-Dioxan (30 ml), 2,4,6-Trimethylanilin (0,0134 mol) und N,N-Bis(1-methylethyl)ethanamin (0,0136 mol) wurden unter Argon in einen Kolben gegeben und 16 Stunden lang bei 55°C gerührt. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der Rückstand wurde in CH2Cl2 gelöst und dann durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Laufmittel: CH2Cl2/Hexan 1/4 und 1/2) gereinigt. Die gewünschten Fraktionen wurden gesammelt und deren Lösungsmittel abgedampft, wodurch man 0,15 g 4,5,6-Trichlor-N-(2,4,6-trimethylphenyl)-2-pyrimidinamin (Zwischenpr. 6) und 3,15 g 2,5,6-Trichlor-N-(2,4,6-trimethylphenyl)-4- pyrimidinamin (Zwischenpr. 7) erhielt.
    • b) Eine Mischung von Zwischenprodukt 7 (0,00474 mol) in NH3 (2,0 M in 2-Propanol; 20 ml) wurde in einem Druckgefäß 40 Stunden lang auf 75–80° erhitzt. Die Temperatur wurde auf 110–115°C erhöht. Das Lösungsmittel wurde abgedampft, was 1,85 g Rückstand ergab. Die Probe wurde 18 Stunden lang mit NH3 (0,5 M in 1,4-Dioxan; 20 ml) auf 125°C erhitzt. Das Lösungsmittel wurde abgedampft, wodurch man 1,7 g einer Mischung von zwei Isomeren, d. h. 2,5-Dichlor-N4-(2,4,6-trimethylphenyl)-4,6-pyrimidindiamin (Zwischenpr. 8) und 5,6-Dichlor-N4-(2,4,6-trimethylphenyl)-2,4-pyrimidindiamin (Zwischenpr. 9) erhielt.
  • Beispiel A4
    • a) Eine Mischung von 4-[(1,4-Dihydro-4-oxo-2-,12 mol) in Ppyrimidinyl)amino]benzonitril (POCl3 (90 ml) wurde unter Argon 20 Minuten lang unter Rühren auf Rückfluß erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde langsam in 750 ml Eis/Wasser gegossen, und der Feststoff wurde abfiltriert. Der Feststoff wurde in 500 ml Wasser suspendiert, und der pH-Wert der Suspension wurde durch Zugabe einer 20%igen NaOH-Lösung auf einen neutralen Wert eingestellt. Der Feststoff wurde abermals abfiltriert, in 200 ml 2-Propanon suspendiert und mit 1000 ml CH2Cl2 versetzt: Die Mischung wurde erhitzt, bis der gesamte Feststoff in Lösung gegangen war. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die wäßrige Phase abgetrennt und die organische Phase getrocknet. Während des Entfernens des Trockenmittels durch Filtrieren bildete sich im Filtrat ein weißer Feststoff. Durch weiteres Kühlen des Filtrats im Gefrierschrank und anschließendes Filtrieren erhielt man 21,38 g (77,2) 4-[(4-Chlor-2-pyrimidinyl)amino]benzonitril (Zwischenpr. 10).
    • b) Zwischenprodukt (10) (0,005 mol), 1-Brom-2,5-pyrro- lidindion (0,006 mol) und Trichlormethan (10 ml) wurde in einem versiegelten Röhrchen zusammengegeben und über Nacht auf 100°C erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Kieselgel (2 g) wurde zugegeben, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde durch Flash-Säulenchromatographie an Kieselgel (Laufmittel: CH2Cl2/Hexan 9/1) gereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Lösungsmittel abgedampft, wodurch man 1,31 g (84,5%) 4-[(5-Brom-4-chlor-2-pyrimidinyl)amino]benzonitril (Zwischenpr. 11) erhielt.
  • Beispiel A5
  • In einen Kolben wurden unter Argon 4-Amino-2,5,6-trichlorpyrimidin (0,08564 mol), 4-Amino-benzonitril (0,1071 mol), 1-Methyl-2-pyrrolidinon (17 ml) und HCl in Diethylether (1 M; 85,6 ml) gegeben. Die Mischung wurde unter einem Stickstoffstrom in ein Ölbad mit einer Temperatur von 130°C gegeben, bis der Ether verschwunden war. Weitere 10 ml 1-Methyl-2-Pyrrolidinon wurden zugegeben. Die Mischung wurde unter Argon 16 Stunden lang auf 145°C erhitzt. 1,4-Dioxan wurde zugegeben. Die Mischung wurde auf Rückfluß erhitzt, abgekühlt und dann filtriert. Das Filtrat wurde eingedampft. Der Rückstand wurde in CH2Cl2 gelöst, mit 1 N NaOH gewaschen und dann filtriert. Der Feststoff wurde in 2-Propanon gelöst, nach Zugabe von Kieselgel eingedampft und unter Verwendung von 1–3% 2-Propanon in Hexan als Laufmittel chromatographiert. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Lösungsmittel abgedampft, wodurch man 1,63 g (6,8%) 4-[(4-Amino-5,6-dichlor-2-pyrimidinyl)amino]benzonitril (Zwischenpr. 12) erhielt.
  • B. Darstellung der Endprodukte
  • Beispiel B1
    • a) In einen Kolben unter Argon, der Zwischenprodukt (1) (0,00107 mol) enthielt, wurde Ether gegeben. Diese homogene Lösung wurde mit HCl/Diethylether (1 M; 0,00109 mol) versetzt. Das Lösungsmittel wurde abgedampft, und 1,4-Dioxan (35 ml) und 4-Aminobenzonitril (0,00322 mol) wurden zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde unter Rühren 4 Tage lang auf Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde in CH2Cl2 gelöst, mit einer gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen, getrocknet und filtriert, und das Lösungsmittel wurde abgedampft, wodurch man 0,79 g eines bernsteinfarbenen Öls erhielt.
  • Das Öl wurde durch Umkehrphasen-HPLC gereinigt. Die gewünschten Fraktionen wurden gesammelt und das Lösungsmittel abgedampft, wodurch man die Rückstände 1 und 2 erhielt.
  • Rückstand 1 wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Laufmittel: 0 und 2% CH3OH : CH2Cl2) gereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Lösungsmittel abgedampft, wodurch man 0,0079 g (2,0%) 4-[[5-Chlor-2-[(2,4,6-trimethylphenyl)amino]-4-pyrimidinyl]amino]benzonitril (Verbindung 1) erhielt.
  • Rückstand 2 wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Laufmittel: 0 und 2% CH3OH : CH2Cl2) gereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Lösungsmittel abgedampft, wodurch man 0,0044 g (1,0%) 4-[[5-Brom-2-[(2,4,6-trimethylphenyl)amino]-4-pyrimidinyl]amino]benzonitril (Verbindung 2) erhielt.
    • b) In einen Kolben mit Zwischenprodukt 2 (0,00285 mol) wurde Ether gegeben. Diese homogene Lösung wurde mit HCl in Diethylether (1 M; 0,00855 mol) versetzt. Das Lösungsmittel wurde abgedampft, und 1,4-Dioxan (20 ml) wurde zugesetzt. Schließlich wurden 4-Aminobenzonitril (0,00291 mol) und 1,4-Dioxan (15 ml) zugesetzt, und die Reaktionsmischung wurde unter Rühren sieben Tage lang auf Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wurde abgedampft, der Rückstand wurde in CH2Cl2 gelöst und mit 1 M NaOH gewaschen und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde in CH2Cl2 (10 ml) gelöst und der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet, wodurch man 0,15 g (13%) 4-[[5-Brom-4-[(2,4,6-trimethylphenyl)amino]-2-pyrimidinyl]amino]benzonitril (Verb. 3) erhielt.
  • Beispiel B2
    • a) Eine 3 : 1-Mischung von Zwischenprodukt (8) und Zwischenprodukt (9) [wie in Beispiel A3b dargestellt] und 4-Aminobenzonitrill (0,01422 mol) wurde in einem Druckgefäß 5 Stunden lang auf 180°C erhitzt. Die Probe wurde zwischen CH2Cl2 und verdünnter NaHCO3 verteilt, über K2CO3 getrocknet, filtriert und eingedampft. CH3CN wurde eingerührt und der so erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert. Das Filtrat wurde weiter durch Umkehrphasen-HPLC gereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Lösungsmittel abgedampft, wodurch man 0,17 g 4-[[4-Amino-5-chlor-6-[(2,4,6-trimethylphenyl)amino]-2-pyrimidinyl]amino]benzonitriltrifluoracetat (1 : 1) (Verb. 4) erhielt.
  • Beispiel B3
  • Eine Suspension von Zwischenprodukt (4) (0,003 mol) in 1,4-Dioxan (5 ml), die unter Argon in einem verschließbaren Röhrchen gerührt wurde, wurde mit HCl in Diethylether (1 M; 0,0045 mol) versetzt. Die Mischung wurde zum Abdampfen des Diethylethers erwärmt und mit 2,4,6-Trimethylbenzolamin (0,009 mol) versetzt. Das Röhrchen wurde verschlossen und die Reaktionsmischung wurde 12 Stunden lang auf 150°C erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Nacheinander wurden Kieselgel (2,2 g) und CH3OH (50 ml) zugesetzt. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand durch Flash-Chromatographie (Laufmittelgradient: CH2Cl2 : CH3OH : NH4OH 99,5 : 0,45 : 0,05 bis 99 : 0,9 : 0,1) gereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Lösungsmittel abgedampft. Der Rückstand wurde getrocknet, wodurch man 0,80 g (73,4%) 4-[[5-Chlor-4-[(2,4,6-trimethylphenyl)amino]-2-pyrimidinyl]amino]benzonitril (Verb. 5) erhielt.
  • Beispiel B4
  • Eine Mischung von Zwischenprodukt (5) (0,0025 mol) und 2,6-Dibrom-4-methylbenzolamin (0,0075 mol) in 1,3-Dioxan (5,0 ml) in einem verschlossenen Röhrchen unter Argon wurde unter Rühren 16 Stunden lang auf 160°C erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde auf Kieselgel (2,0 g) einrotiert. Das Material wurde durch Flash-Chromatographie (Laufmittel 1 : 1 Hexan : CH2Cl2; unverdünntes CH2Cl2; 0,5%, 1% (10% NH4OH in CH3OH.) in CH2Cl2) gereinigt, wodurch man ein Produkt mit einer Reinheit von 90% erhielt. Umkristallisieren lieferte 0,15 g (12,2%) 4-[[5-Chlor-4-[(2,6-dibrom-4-methylphenyl)amino]-2-pyrimidinyl]amino]benzonitril (Verb. 10; Reinheit 95%).
  • Beispiel B5
  • Eine Suspension von 2,4,6-Trimethylphenol (0,0075 mol) in 1,4-Dioxan (5 ml) wurde in einem verschließbaren Röhrchen unter Argon mit NaH (0,0075 mol; 60%ige Suspension in Öl) versetzt. Die Mischung wurde 15 Minuten lang gerührt und mit Zwischenprodukt (4) (0,0025 mol) versetzt. Das Röhrchen wurde verschlossen, und die Reaktionsmischung wurde 15 Stunden lang auf 150°C erhitzt. Der Ansatz wurde auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Nach Zugabe von Kieselgel (2,0 g) wurde das Lösungsmittel abgedampft. Der Rückstand wurde durch Flash-Säulenchromatographie an Kieselgel (Laufmittelgradient: CH2Cl2 : Hexan 9 : 1 bis 100 : 0, dann CH2Cl2 : CH3OH : NH4OH 100 : 0 : 0 bis 97 : 2,7 : 0,3) gereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Lösungsmittel abgedampft. Der Rückstand wurde getrocknet, wodurch man 0,73 g (80,2%) 4-[[5-Chlor-4-(2,4,6-trimethylphenoxy)-2-pyrimidinyl]amino]benzonitril (Verb. 6) erhielt.
  • Beispiel B6
    • a) NaH, 60%ige Suspension in Öl (0,003 mol), und 1-Methyl-2-pyrrolidinon (3 ml) wurden zu einer Suspension von 4-Hydroxy-3,54-Hydroxy-3,5-Dimethylbenzonitril (0,003 mol) in 1,4-Dioxan (3 ml) in einem verschließbaren Röhrchen unter Argon gegeben. Nach Ende der H2-Entwicklung wurde Zwischenprodukt (11) (0,001 mol) zugesetzt. Das Röhrchen wurde verschlossen und die Reaktionsmischung wurde 16 Stunden lang bei 160°C erhitzt. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, in ein Becherglas überführt und mit Methanol (20 ml) verdünnt. Wasser (200 ml) wurde zugesetzt. Die wäßrige Mischung wurde mit CH2Cl2/CH3OH 90/10 (3 × 300 ml) extrahiert. Die organische Phase wurde abgetrennt, getrocknet, filtriert und auf Kieselgel (1 g) adsorbiert. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der Rückstand durch Flash-Säulenchromatographie an Kieselgel (Laufmittel: CH2Cl2/CH3OH/NH4OH von 100/0/0 bis 98/1,8/0,2) gereinigt. Die gewünschten Fraktionen wurden gesammelt und das Lösungsmittel abgedampft. Der Rückstand wurde mit heißem CH3CN verrieben, abfiltriert und dann getrocknet, wodurch man 0,20 g (47,6%) 4-[[5-Brom-4-(4-cyano-2,6-dimethylphenoxy)2-pyrimidinyl]amino]benzonitril (Verb. 17) erhielt.
    • b) n-Butyllithium (0,010 mol) wurde zu einer bei 0°C gerührten Lösung von N-(1-Methylethyl)-2-propanamin (0,010 mol) in Tetrahydrofuran (250 ml) gegeben. Nach 30minütigem Rühren in der Kälte wurde mit Verbindung (17) (0,005 mol) versetzt. Die so erhaltene Mischung wurde 15 min in der Kälte gerührt und dann mit 2-Bromethansäureethylester (0,015 mol) versetzt, und die Temperatur wurde auf Raumtemperatur ansteigen gelassen, und die Mischung wurde 16 Stunden lang gerührt, wonach die Umstzung zu 50% abgelaufen war. Es wurde mit 0,5 ml H2O gequencht und die Probe wurde auf Kieselgel einrotiert und durch Flash-Chromatographie (Biotage Flash 40 M, Laufmittel 0, 0,5, 1% (10% NH4OH in CH3OH) in CH2Cl2) aufgereinigt, wodurch man einen weißen Feststoff erhielt, bei dem es sich um eine 1 : 1-Mischung von Ausgangsmaterial A und dem Produkt handelte. Die Endreinigung erfolgte durch präparative HPLC-Aufreinigung, wobei in Röhrchen eluiert wurde, die 1 mmol NaHCO3 enthielten. Das lyophilisierte Material wurde in Wasser/CH2Cl2 (1 : 1 (insgesamt 50 ml)) aufgenommen und getrennt. Die wäßrige Phase wurde noch zweimal mit 25 ml CH2Cl2 extrahiert. Die organischen Phasen wurden vereinigt und über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und zu einem weißen Feststoff einrotiert, der 18 Stunden lang im Vakuum bei 65°C getrocknet wurde. Ausbeute: 0,33 g
      Figure 00440001
      (13%, weißer Feststoff); Schmp 185–190°C (Verb. 59).
    • c) Die Umsetzung erfolgte unter einem Ar-Strom. NaH 60% (0,00600 mol) wurde in Tetrahydrofuran (20 ml) eingerührt. Verbindung (17) (0,00476 mol) wurde zugesetzt, und die Mischung wurde 15 min gerührt. 2,2-Dimethylpropionsäurechlormethylester (0,00600 mol) wurde zugegeben, und die Reaktionsmischung wurde 16 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt, dann 4,5 Stunden lang unter Rühren auf Rückfluß erhitzt, dann abgekühlt. Tetrahydrofuran (20 ml) wurde zugesetzt. NaH 60% (0,00600 mol) und 2,2-Dimethylpropionsäurechlormethylester (0,00600 mol) wurden zugegeben, und die so erhaltene Reaktionsmischung wurde 24 Stunden lang gerührt. Das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde in CH2Cl2 gelöst und mit Wasser gewaschen, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Laufmittel: CH2Cl2/CH3OH 100/0 und 99,5/0,5) gereinigt. Die gewünschten Fraktionen wurden gesammelt und das Lösungsmittel abgedampft. Der Rückstand wurde mittels Gilson gereinigt. Diese Fraktion wurde aus 2-Propanol kristallisiert, abfiltriert und getrocknet. Ausbeute: 0,60 g
      Figure 00450001
      (23,6% weißer Feststoff) (Verb. 60).
    • d) Eine Suspension von Verbindung (17) (0,0020 mol) in Tetrahydrofuran (40 ml) wurde in einer Portion mit 0,24 g NaH versetzt. Die aufbrausende Mischung wurde 2 Stunden lang gerührt, wodurch man eine leuchtend '-gelbe Suspension erhielt. Eine Lösung von 2,2-Oxybisacetylchlorid (0,020 mol) in Tetrahydrofuran (10 ml) wurde hergestellt und in einem Eisbad gekühlt. Die so erhaltene A/B-Suspension wurde dann im Verlauf von 10 Minuten mittels Kanüle zur kalten Lösung von 2,2'-Oxybisacetylchlorid getropft. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur erwärmt und 3 Tage lang gerührt. Weitere 0,24 g NaH wurden zugesetzt, und nach 2 Tagen wurde der Ansatz in einem Eisbad gekühlt und im Verlauf von 30 Minuten tropfenweise mit einer Mischung von Methanol (0,150 mol) und N,N-Diethylethanamin (0,150 mol) versetzt. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur erwärmt und nach 16 Stunden in Ether gegossen und mit gesättigter NaHCO3 extrahiert. Die wäßrige Fraktion wurde 2 × mit Ether extrahiert, und die vereinigten Etherextrakte wurden 3 × mit Wasser rückextrahiert und über MgSO4 getrocknet. Durch Einengen erhielt man 2,91 g eines öligen Rückstands, der einer präparativen Umkehrphasen-HPLC unterzogen wurde. Lyophilisieren der entsprechenden Fraktionen liefert 0,16 g der
      Figure 00460001
      Probe als beigefarbenes Pulver (14,5% gereinigte Ausbeute) (Verb. 61).
  • Beispiel B7
  • In ein Druckgefäß wurde unter Argon Zwischenprodukt 12 (0,00286 mol), 4-Cyano-2,6-dimethylanilin (0,00571 mol), 1 M HCl in Diethylether (0,00140 mol) und 1,4-Dioxan (8 ml) gegeben. Die Reaktionsmischung wurde in einem Ölbad unter einem Stickstoffstrom erhitzt, bis alle Lösungsmittel abgedampft waren. 1-Methyl-2-pyrrolidinon (3 ml) wurde zugesetzt, und die Reaktionsmischung wurde 3 Stunden lang auf 220–240°C erhitzt. Es wurde weitere 6 Stunden lang auf 210–220°C erhitzt. Der Rückstand wurde in 1,4-Dioxan gelöst, eingedampft, zwischen CH2Cl2 und 1 N NaOH verteilt und filtriert, und die organischen Phasen wurden mit Kaliumcarbonat getrocknet und eingedampft. Die gewünschte Verbindung wurde isoliert und durch präparative Umkehrphasenchromatographie gereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Lösungsmittel abgedampft, wodurch man 0,0165 g (1,1% nach Lyophilisieren) 4-[[4-Amino-5-chlor-6-[(4-cyano-2,6-dimethylphenyl)amino]-2-pyrimidinyl]amino]benzonitril-trifluoracetat (1 : 1) (Verb. 19) erhielt.
  • Beispiel B8
  • Eine Mischung von Zwischenprodukt (11) (0,0011 mol), 2,6-Dimethyl-4-(2-propyl)benzolamin (0,0011 mol), N,N,N'N'-Tetramethyl-l,8-naphthalindiamin (0,0022 mol) und 1 M HCl in Ether (2,3 ml) (0,0023 mol) in 1,4-Dioxan (25 ml) wurde unter Rühren 16 Stunden lang auf 95°C erhitzt. Das Lösungsmittel wurde abrotiert und der Rückstand wurde durch präparative Umkehrphasen-HPLC gereinigt. Die vereinigten, das gewünschte Produkt enthaltenden Fraktionen wurden lyophilisiert, wodurch man 0,23 g
    Figure 00470001
    (48%) erhielt; Schmp. 198–201°C (Verb. 40)
  • Beispiel B9
  • N,N-Di(methylethyl)ethanamin (0,0024 mol) wurde zu 4-Amino-2,5-dimethyl-3,4-benzonitril (0,00219 mol) und 4-[((5-Brom-4,6-dichlor)-2-pyrimidinyl]amino]benzonitril (0,00218 mol) gegeben. Das Reaktionsgefäß wurde verschlossen und unter Rühren 1,5 Tage lang auf 155–160°C erhitzt. Die Probe wurde auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Probe wurde einer Flash-Säulenchromatographie an Kieselgel (Laufmittel: CH2Cl2) unterzogen. Die Endreinigung erfolgte durch präparative HPLC, wodurch man 0,05 g 4-[[5-brom-4-chlor-6-[(4-cyano-2,6-dimethylphenyl)amino]-2-pyrimidinyl]amino]benzonitril (5,0%) erhielt; Schmp. 259–260°C (Verb. 42).
  • Beispiel B10
  • 2,4,62,4,6-Trimethylbenzolamin (0,0022 mol) und N,N-Di(methylethyl)ethanamin (0,0024 mol) wurden zu einer Lösung von und 4-[[(5-Brom-4,6-dichlor)-2-pyrimidinyl] amino]benzonitril (0,00218 mol) in 1,4-Dioxan (10 ml) gegeben. Das Röhrchen wurde geschlossen und die Suspension wurde unter Rühren 90 Stunden lang in einem Ölbad auf 120–130°C erhitzt. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt. Weiteres N,N-Di(methylethyl)ethanamin (15 ml) wurde zugesetzt, und die Probe wurde weitere 65 Stunden lang auf 120–130°C erhitzt. Der Ansatz wurde 6 Tage lang auf 150°C erhitzt. Die Probe wurde auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Probe wurde mit Essigsäureethylester verdünnt und mit kalter 1 M NaOH extrahiert. Die wäßrige Phase wurde mit Essigsäureethylester rückextrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden getrocknet und eingeengt. Flash-Säulenchromatographie an Kieselgel (Laufmittel: CH2Cl2). Die Probe wurde weiter durch präparative HPLC gereinigt, wodurch man 0,53 g 4-[[5-Brom-4-chlor-6-[(2,4,6-trimethylphenyl)amino]-2-pyrimidinyl]amino]benzonitril (54,9%) erhielt; Schmp. 220–221°C (Verb. 41).
  • Beispiel B11
  • Eine Mischung von 4-Aminobenzonitril (0,0043 mol) und
    Figure 00480001
    (0,0021 mol) in 1,4-Dioxan (30 ml) wurde 16 Stunden lang bei 100°C gerührt. Das Lösungsmittel wurde abrotiert. Der feste Rückstand wurde verrieben, und der Rückstand wurde 16 Stunden lang bei 40°C im Vakuum getrocknet, wodurch man 0,452 g
    Figure 00490001
    (55%) erhielt; Schmp. > 300°C (Verb. 43).
  • Beispiel B12
  • In ein Druckgefäß wurden
  • Figure 00490002
  • (0,00567 mol), 4-Aminobenzonitril (0,01163 mol) und 1-Methyl-2-pyrrolidinon (20 ml) gegeben. Die Reaktionsmischung wurde 16 Stunden lang auf 140°C erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und mit Acetonitril und Wasser versetzt. Der so erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert, und der Feststoff wurde mit Acetonitril umkristallisiert, wodurch man 1,27 g 4-[[5-Brom-4-(4-cyano-2,6-dimethylphenoxy)-6-methyl-2-pyrimidinyl]amino]benzonitril (52) erhielt; Schmp. 260–262°C (Verb. 44).
  • Beispiel B13
  • Zwischenprodukt (11) (0,001 mol) und 2,6-Dimethyl-4-aminobenzonitril (0,00473 mol) wurden vereinigt und unter Rühren 16 Stunden lang auf 150°C erhitzt. Die Probe wurde in CH3OH gelöst und auf Kieselgel (1 g) eingedampft und mit 1 : 1 Hexan : CH2Cl2, 4 : 1 CH2Cl2 : Hexan und unverdünntem CH2Cl2 (2 1) eluiert . Die gewünschten Fraktionen wurden eingedampft und der Rückstand wurde 16 Stunden lang bei 45°C im Vakuum getrocknet. Der so erhaltene wurde in eine 4-ml-Ampulle in CH2Cl2 gegeben und das Lösungsmittel wurde abgedampft, wodurch man 0,120 g 4-[[5-Brom-6-[(4-cyano-2,6-dimethylphenyl)amino]-2-pyrimidinyl]amino]benzonitril (28,6%) erhielt; Schmp. 277–280°C (Verb. 45).
  • Beispiel B14
  • 4-[[5-Brom-4-(4-cyano-2,6-dimethylphenoxy)-6-chlor-2-pyrimidinyl]amino]benzonitril (0,00250 mol) und NH3/1,4-Dioxan 0,5 M (0,015 mol) wurden 4 Tage lang in einem Druckgefäß auf 150°C erhitzt. Die Probe wurde 2 Tage lang bei Raumtemperatur stehengelassen. Die Mischung wurde langsam mit Wasser versetzt, bis sich ein Niederschlag bildete. Die Mischung wurde 2 Stunden lang gerührt und dann filtriert. Der Feststoff wurde aus CH3CN umkristallisiert, wodurch man 0,58 g (Fraktion 1) erhielt. Das Filtrat wurde eingedampft (Fraktion 2). Beide Fraktionen wurden vereinigt und durch Säulenchromatographie gereinigt, wobei mit CH2Cl2 eluiert wurde. Der erhaltene Rückstand der gewünschten Fraktion wurde aus CH3CN umkristallisiert, wodurch man 0,44 g 4-[[4-Amino-5-brom-6-(4-cyano-2,6-dimethylphenyloxy)-2-pyrimidinyl]amino]benzonitril (40,50 erhielt. Die Probe wurde 16 Stunden lang bei 80°C und 0,2 mm Hg getrocknet (Verb. 46).
  • Beispiel B15
  • 4-[[5-Brom-4-(4-cyano-2,6-dimethylphenoxy)-6-chlor-2-pyrimidinyl]amino]benzonitril (0,000660 mol), Tetrahydrofuran (1 ml) und 1-Pyrrolidinethanamin (0,00198 mol) wurden in ein Druckgefäß gegeben. Die Mischung wurde 16 Stunden lang auf 75°C erhitzt. Es wurde mit CH2Cl2 versetzt, die Mischung wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet und filtriert und das Filtrat wurde eingeengt. Aufreinigung durch Flash- Säulenchromatographie unter Verwendung von 1 : 9 Methanol : Methylenchlorid als Laufmittel ergab einen Feststoff, der wieder in CH3CN gelöst wurde. Es wurde mit HCl/Diethylether 1,0 M (0,48 ml) versetzt, und die Mischung wurde in Eis gekühlt. Durch Filtrieren erhielt man 0,19 g 4-[[5-Brom-4-(4-cyano-2,6-dimethylphenoxy)-6-((1-pyrrolidinyl)ethylamino]-2-pyrimidinyl]amino]benzonitril-Hydrochlorid (1 : 1) (50,6%); Schmp. 208–210°C (Verb. 47).
  • Beispiel B16
  • In ein Druckgefäß wurden 4-[[5-Brom-4-(4-cyano-2,6-dimethylphenoxy)-6-chlor-2-pyrimidinyl]amino]benzonitril (0,00064 mol), Tetrahydrofuran (3 ml), O-Methylhydroxylamin (0,06 g), Tetrahydrofuran und 1 N NaOH (0,00067 mol) gegeben. Die Reaktionsmischung wurde 3 Tage lang bei Raumtemperatur, dann 1 Tag bei 75°C, 1 Tag bei 90°C und 2 Tage bei 110°C gerührt. O-Methylhydroxylamin (0,60 g) wurde mit Tetrahydrofuran (4 ml) und 50%iger NaOH (0,00719 mol) versetzt. Die Flüssigkeit wurde in den Reaktionskolben dekantiert, und die Reaktionsmischung wurde 3 Tage lang auf 110°C erhitzt. Das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde in CH2Cl2 gelöst, mit einer gesättigten NaHCO3-Lösung und Wasser gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und filtriert, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Laufmittel: CH2Cl2/CH3OH 98/2) gereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Lösungsmittel abgedampft. Der Rückstand wurde aus CH3CN kristallisiert, abfiltriert und getrocknet, wodurch man 0,15 g 4-[(5-Brom-4-(4-cyano-2,6-dimethylphenoxy)-6-(methoxyamino)-2-pyrimidinyl]amino]benzonitril (51%) erhielt; Schmp. 185–186°C. Die Probe wurde getrocknet (0,2 mm Hg, 80°C, 16 Stunden) (Verb. 48).
  • Beispiel B17
    • a) n-Butyllithium (2,0 l, 0,005 mol) wurde bei 0°C zu einer gerührten Lösung von 1-(Methylethyl)-2-propanamin (0,70 ml, 0,005 mol) und Tetrahydrofuran (300 ml) gegeben. Nach 30minütigem Rühren in der Kälte wurde mit Verbindung (17) (0,005 mol) versetzt. Die so erhaltene Mischung wurde 30 min in der Kälte gerührt und dann mit Bromessigsäure-1,1-dimethylethylester (1,5 ml, 10 mmol) versetzt, und die Temperatur wurde auf Raumtemperatur ansteigen gelassen und der Ansatz wurde drei gerührt. In einem anderen Kolben wurde n-Butyllithium (2,0 ml, 5 mmol) bei 0°C zu einer gerührten Lösung von 1-(methylethyl)-2-propanamin (0,70 ml, 5 mmol) in Tetrahydrofuran (50 ml) gegeben und 30 min reagieren gelassen und dann zum Raumtemperaturansatz gegeben. Dieser Schritt wurde wiederholt. Es wurde mit 0,5 ml H2O gequencht und die Probe wurde auf Kieselgel einrotiert und durch Flash-Chromatographie (unter Verwendung von 0, 10, 20% Essigsäureethylester in Hexan als Laufmittel) gereinigt, wodurch man einen weißen Feststoff von
      Figure 00520001
      erhielt. Schmp. 195–197°C (Verb. 56).
    • b) Eine Suspension von Verbindung (17) in 40 ml N,N-Dimethylformamid wurde mit 0,24 g NaH versetzt. Die aufbrausende Mischung wurde 90 gerührt. Eine Lösung von 1,4-Dichlor-l,4-butandion in 10 ml N,N-Dimethylformamid wurde hergestellt und in einem Eisbad gekühlt. Die hergestellte Mischung von Verbindung (17) wurde in die kalte Lösung von 1(Methylethyl)-1-propanamin gegeben und auf Raumtemperatur erwärmen gelassen, wobei 42 Stunden lang gerührt wurde. Weitere 0,24 g NaH wurden zugesetzt und der Ansatz wurde 3 Tage lang gerührt und dann mit Ether verdünnt und auf Eis gegossen. Der Niederschlag wurde abfiltriert. Das 2phasige Filtrat wurde getrennt, und die saure wäßrige Fraktion wurde noch zweimal mit Ether extrahiert. Die vereinigten Etherfraktionen wurden mit kleinen Volumina destilliertem Wasser gewaschen und getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der Rückstand wurde einer Kieselgel-Säulenchromatographie unterzogen. Durch präparative Umkehrphasen-HPLC mit sofortigem Kühlen für das Lyophilisieren der entsprechenden Fraktionen erhielt man 0,07 g
      Figure 00530001
      (7,8%); Schmp. 232–233°C (Verb. 57).
    • c) NaH 60% und Tetrahydrofuran wurden unter Argon in einen Kolben gegeben. Der Ansatz wurde 10 min bei Raumtemperatur gerührt und mit Verbindung (17) versetzt. Nach einer Stunde Rühren wurde Chlorameisensäureethylester zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde weitere 16 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde teilweise in Dimethylsulfoxid gelöst und filtriert. Das Filtrat wurde durch Umkehrphasenchromatographie gereinigt und lyophilisiert, wodurch man 0,47 g (18%)
      Figure 00540001
      (Verb. 58) erhielt.
    • d) Eine Mischung von 4-[[5-Amino-4-(4-cyano-2,6-dimethylphenoxy)-2-pyrimidinyl]amino]benzonitril (0,00147 mol) in Essigsäureanhydrid (10 ml) und 2-Propanon (10 ml) wurde 16 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wurde dann auf 55°C erhitzt und mit weiterem Essigsäureanhydrid (3 ml) versetzt. Nach 18 Stunden wurde die Mischung nicht länger erhitzt und 6 Tage lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Probe wurde zu einem Feststoff einrotiert. Aufreinigung durch Säulenchromatographie (unter Verwendung von 0, 0,5, 1, 1,5, 2% (10% NH4OH in CH3OH) in Methylenchlorid als Laufmittel) lieferte
      Figure 00540002
      Schmp. 290–295°C. Der Feststoff wurde 16 Stunden lang bei 60°C im Vakuum getrocknet (Verb. 49).
  • Beispiel B18
  • Eine Mischung von 4-[[4-(4-Cyano-2,6-dimethylphenoxy)-5-nitro-2-pyrimidinyl]amino]benzonitril (0,0005 mol) in Tetrahydrofuran (20 ml) wurde über Nacht mit Pd/C 10% (0,100 g) als Katalysator hydriert. Nach Ende der H2-Aufnahme (3 Äquiv.; 0,0015 mol) wurde der Katalysator abfiltriert und das Filtrat einrotiert und 16 Stunden lang bei 40°C im Vakuum getrocknet, wodurch man 0,15 g 4-[[5-Amino-4-(4-cyano-2,6-dimethylphenoxy)-2-pyrimidinyl]amino]benzonitril (84%) erhielt; Schmp. > 300°C (Verb. 50).
  • Beispiel B19
  • 4-[[4-[(2,4,6-Trimethylphenyl)amino]-5-nitro-2-pyrimidinyl]amino]benzonitril (0,001 mol), Pd/C 10% (0,025 g), Ethanol (20 ml) und Hydrazin (0,030 mol) wurden zusammen aufgeschlämmt und 16 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde abrotiert. Der Rückstand wurde in Tetrahydrofuran (20 ml) und Methanol (1 ml) aufgenommen. Eine zweite Portion Hydrazin (0,5 g) wurde zugesetzt, und der Ansatz wurde 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Eine dritte Portion Hydrazin (0,5 ml) wurde zugegeben, und der Ansatz wurde weitere 16 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Probe wurde auf Kieselgel (1 g) einrotiert und durch Flash-Chromatographie (Laufmittel: 0,5, 1, 2% 10% (NH4OH in CH3OH) in CH2Cl2) gereinigt. Die gewünschten Fraktionen wurden durch präparative HPLC gereinigt, wodurch man 0,24 g 4-[[5-Amino-4-[(2,4,6-trimethylphenyl)amino]-2-pyrimidinyl]amino]benzonitril (70%) erhielt; Schmp. 224–225°C (Verb. 51).
  • Beispiel B20
  • Verbindung (3) (0,001 mol), Trimethylsilancarbonitril (0,0012 mol), Pd(PPh3)2Cl2 (0,020 g), CuI (0,010 g) und CF3COOH/H2O (3 ml) wurden zusammen in einem verschlossenen Röhrchen 10 Stunden lang auf 110°C erhitzt. Zweite Portionen der Katalysatoren Pd(PPh3)2Cl2 (0,020 g) und CuI (0,010 g) sowie CF3COOH/H2O (3 ml) wurden zugegeben, und die Reaktionsmischung wurde 10 Stunden lang bei 110°C gerührt. Das Material wurde einrotiert. Der Rückstand wurde durch präparative Umkehrphasen-HPLC gereinigt. Die gewünschten Fraktionen wurden eingeengt und durch präparative Umkehrphasen-HPLC gereinigt und unter einem N2-Strom und dann 16 Stunden lang bei 40°C im Vakuum getrocknet. Ausbeute: 0,011 g 4-[[5-Ethinyl-4-[(2,4,6-trimethylphenyl)amino]-2-pyrimidinyl]amino]benzonitril, Schmp. 165–175°C (Verb. 52).
  • Beispiel B21
  • Verbindung (3) (0,000906 mol), Tributylphenylstannan (0,000906 mol), Pd(PPh3)4 (0,002718 mol) und 1,4-Dioxan (3 ml) wurden zusammen unter N2 in einem verschlossenen Röhrchen 16 Stunden lang auf 110°C erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde abgekühlt und einrotiert. Die Probe wurde durch präparative Umkehrphasen-HPLC gereinigt und dann unter einem Ar-Strom getrocknet. Durch Trocknen im Vakuum erhielt man 0,0845 g von oder 4-[[5-Phenyl-4-[(2,4,6-trimethylphenyl)amino]-2-pyrimidinyl]amino]benzonitril; Schmp 209–214°C (Verb. 53) .
  • Beispiel B22
  • Verbindung (3) (0,001 mol), Tetraethenylstannan (0,22 mol), 1,4-Dioxan (2 ml) und Pd(PPh3)4 (0,112 g) wurden unter Argon in einem verschlossenen Röhrchen zusammengegeben. Die Mischung wurde unter Rühren 16 Stunden lang auf 100°C erhitzt. Weiteres Tetraethenylstannan und Pd(PPh3)4 wurden zugegeben. Der Ansatz wurde unter Argon gerührt und erhitzt. Der Ansatz wurde einrotiert und durch präparative HPLC gereinigt. Das Material wurde dann mit einem N2-Strom getrocknet und 4 Stunden lang bei 60°C im Vakuum getrocknet, wodurch man 0,422 g 4-[[5-Ethenyl-4-[(2,4,6-trimethylphenyl)amino]-2-pyrimidinyl]amino]benzonitril erhielt; Schmp 237–242°C (Verb. 54).
  • Beispiel B23
  • Verbindung (3) (0,001225 mol), CuCN (0,001470 mol) und N,N-Dimethylformamid (2 ml) wurden unter Argon in einem verschlossenen Röhrchen zusammengegeben und dann unter Rühren 16 Stunden lang auf 160°C erhitzt. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (Laufmittel: CH2Cl2/Hexan 1/1, dann reines CH2Cl2) gereinigt . Die gewünschten Fraktionen wurden gesammelt und das Lösungsmittel abgedampft. Der Rückstand wurde bei Raumtemperatur mit CH2Cl2 verrieben. Der Feststoff wurde getrocknet (Vakuum, 40°C, 24 Stunden, wodurch man 0,0864 g
    Figure 00570001
    (24%) erhielt; Schmp. 254–259°C (Verb. 55).
  • In den Tabellen 1, 2, 3 und 4 sind Verbindungen der Formel (I-a) aufgeführt, die analog einem der obigen Beispiele dargestellt wurden.
  • Tabelle 1
    Figure 00570002
  • Figure 00580001
  • Tabelle 2
    Figure 00580002
  • Figure 00590001
  • Figure 00600001
  • Tabelle 3
    Figure 00600002
  • Tabelle 4
    Figure 00610001
  • C. Pharmakologisches Beispiel
  • Beispiel C.1
  • Für die in-vitro-Bewertung von Anti-HIV-Mitteln wurde ein schnelles, empfindliches und automatisiertes Testverfahren angewendet. Eine HIV-1-transformierte T4-Zellinie, MT-4, von der bereits gezeigt wurde (Koyanagi et al., Int. J. Cancer, 36, 445–451, 1985), daß sie hochempfindlich und permissiv gegenüber einer Infektion mit HIV ist, diente als Target-Zellinie. Als Endpunkt wurde die Inhibierung des HIV-induzierten cytopathischen Effekts genommen. Die Lebensfähigkeit von sowohl HIV- als auch scheininfizierten Zellen wurde spektrophotometrisch über die in-situ-Reduktion von 3-(4,5-Dimethylthiazol-2-yl)-2,5-diphenyltetrazoliumbromid (MTT) bewertet. Die 50% cytotoxische Konzentration (CC50 in μM) wurde als die Konzentration der Verbindung definiert, bei der die Extinktion der scheininfizierten Kontrollprobe um 50% vermindert war. Der durch die Verbindung in HIV-infizierten Zellen erzielte prozentuale Schutz wurde über die folgende Formel berechnet:
    Figure 00610002
    wobei (ODT)HIV für die optische Dichte steht, die bei einer gegebenen Konzentration der Testverbindung in HIV-infizierten Zellen gemessen wurde; (ODC)HIV für die optische Dichte steht, die für die Kontrolle mit unbehandelten HIV-infizierten Zellen gemessen wurde; (ODC)SCHEIN für die optische Dichte steht, die für die Kontrolle mit unbehandelten, scheininfizierten Zellen gemessen wurde; und alle Werte für die optische Dichte bei 540 nm bestimmt wurden. Die Dosis, bei der gemäß der obigen Formel ein 50%iger Schutz erzielt wurde, wurde als die 50% Inhibitionskonzentration (IC50 in μM) definiert. Das Verhältnis von CC50 zu IC50 wurde als Selektivitätsindex (SI) definiert. Es wurde gezeigt, daß die Verbindungen der Formel (I-A) HIV-1 wirksam hemmen. Einzelne IC50-, CC50- und SI-Werte sind unten in Tabelle 5 aufgeführt. Tabelle 5
    Figure 00620001

Claims (19)

  1. Verbindungen der Formel
    Figure 00630001
    deren N-Oxide, Additionssalze, quaternäre Amine und stereochemisch isomere Formen, wobei q für 0, 1, 2, 3 oder 4 steht; R1 für Wasserstoff, Aryl, Formyl, C1-6-Alkylcarbonyl, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkyloxycarbonyl, durch Formyl, C1-6-Alkylcarbonyl, C1-6-Alkyloxycarbonyl oder C1-6-Alkylcarbonyloxy substituiertes C1-6-Alkyl oder durch C1-6-Alkyloxycarbonyl substituiertes C1-6-Alkyloxy-C1-6-alkylcarbonyl steht; R2a für Cyano, Aminocarbonyl, Mono- oder Di(methyl)aminocarbonyl, durch Cyano, Aminocarbonyl oder Mono- oder Di(methyl)aminocarbonyl substituiertes C1-6-Alkyl, durch Cyano substituiertes C2-6-Alkenyl oder durch Cyano substituiertes C2-6-Alkinyl steht; R2 jeweils unabhängig für Hydroxyl, Halogen, gegebenenfalls durch Cyano oder -C(=O)R6 substituiertes C1-6-Alkyl, C3-7-Cycloalkyl, gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome oder Cyano substituiertes C2-6-Alkenyl, gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome oder Cyano substituiertes C2-6-Alkinyl, C1-6-Alkyloxy, C1-6-Alkyloxycarbonyl, Carboxyl, Cyano, Nitro, Amino, Mono- oder Di(C1-6-alkyl)amino, Polyhalogenmethyl, Polyhalogenmethyloxy, Polyhalogenmethylthio, -S(=O)pR6, -NH-S(=O)pR6, -C(=O)R6, -NHC(=O)H, -C(=O)NHNH2, -NHC(=O)R6, -C(=NH)R6 oder einen Rest der Formel
    Figure 00640001
    steht, wobei A jeweils unabhängig für N, CH oder CR6 steht; B für NH, O, S oder NR6 steht; p für 1 oder 2 steht; und R6 für Methyl, Amino, Mono- oder Dimethylamino oder Polyhalogenmethyl steht; L für C1-10-Alkyl, C2-10-Alkenyl, C2-10-Alkinyl oder C3-7-Cycloalkyl steht, wobei die aliphatischen Gruppen jeweils durch einen oder zwei Substituenten, unabhängig voneinander ausgewählt aus – C3-7-Cycloalkyl, – Indolyl oder Isoindolyl, jeweils gegebenenfalls durch einen, zwei, drei oder vier Substituenten jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus Halogen, C1-6-Alkyl, Hydroxyl, C1-6-Alkyloxy, Cyano, Aminocarbonyl, Nitro, Amino, Polyhalogenmethyl, Polyhalogenmethyloxy und C1-6-Alkylcarbonyl substituiert, – Phenyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl oder Pyridazinyl, wobei die aromatischen Ringe jeweils gegebenenfalls durch einen, zwei, drei, vier oder fünf Substituenten, jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus den in R2 definierten Substituenten, substituiert sein können, substituiert sein können; oder L für -X-R3 steht, wobei R3 für Phenyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl oder Pyridazinyl steht, wobei die aromatischen Ringe jeweils gegebenenfalls durch einen, zwei, drei, vier oder fünf Substituenten, jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus den in R2 definierten Substituenten, substituiert sein können; und X für -NR1-, -NH-NH-, -N=N-, -O-, -C(=O)-, -CHOH-, -S-, -S(=O)- oder -S(=O)2- steht; Q für Wasserstoff, C1_6-Alkyl, Halogen, Polyhalogen-C1-6-alkyl oder -NR4R5 steht; und R4 und R5 jeweils unabhängig voneinander aus Wasserstoff, Hydroxyl, C1-12-Alkyl, C1-12-Alkyloxy, C1-12-Alkylcarbonyl, C1-12-Alkyloxycarbonyl, Aryl, Amino, Mono- oder Di(C1-12-alkyl)amino und Mono- oder Di(C1-12-alkyl)amino und Mono- oder Di (C1-12-alkyl)aminocarbonyl ausgewählt sind, wobei die oben erwähnten C1-12-Alkylgruppen jeweils gegebenenfalls und jeweils individuell durch einen oder zwei Substituenten, jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus Hydroxyl, C1-12-Alkyloxy, Hydroxy-C1 6-alkyloxy, Carboxyl, C1-6-Alkyloxycarbonyl, Cyano, Amino, Imino, Mono- oder Di(C1-5-alkyl)amino, Polyhalogenmethyl, Polyhalogenmethyloxy, Polyhalogenmethylthio, -S(=O)pR6, -NH-S(=O)PR6, -C(=O)R6, -NHC(=O)H, -C(=O)NHNH2, -NHC(=O)R6, -C(=NH)R6, Aryl und Het, substituiert sein können; oder R4 und R5 zusammen Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Morpholinyl, Azido oder Mono- oder Di(C1-12-alkyl)amino-C1-4-alkyliden bilden können; Y für Hydroxyl, Halogen, C3-7-Cycloalkyl, gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome substituiertes C2-6-Alkenyl, gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome substituiertes C2-6-Alkinyl, durch Cyano oder -C(=O)R6 substituiertes C1-6-Alkyl, C1-6-Alkyloxy, C1-6-Alkyloxycarbonyl, Carboxyl, Cyano, Nitro, Amino, Mono- oder Di(C1-6-alkyl)amino, Polyhalogenmethyl, Polyhalogenmethyloxy, Polyhalogenmethylthio, -S(=O)pR6, -NH-S(=O)pR6, -C(=O)R6, -NHC(=O)H, -C(=O)NHNH2, -NHC(=O)R6, -C(=NH)R6 oder Aryl steht; Aryl für Phenyl oder durch einen, zwei, drei, vier oder fünf Substituenten, jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus Halogen, C1-6-Alkyl, C3-7-Cycloalkyl, C1-6-Alkyloxy, Cyano, Nitro, Polyhalogen-C1-6-alkyl und Polyhalogen-C1-6-alkyloxy, substituiertes Phenyl steht; Het für einen aliphatischen oder aromatischen heterocyclischen Rest steht, wobei der aliphatische heterocyclische Rest aus Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Homopiperidinyl, Piperazinyl, Morpholinyl, Tetrahydrofuranyl und Tetrahydrothienyl ausgewählt ist, wobei der aliphatische heterocyclische Rest jeweils gegebenenfalls durch eine Oxogruppe substituiert sein kann; und wobei der aromatische hydrocyclische Rest aus Pyrrolyl, Furanyl, Thienyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl und Pyridazinyl ausgewählt ist, wobei der aromatische heterocyclische Rest jeweils gegebenenfalls durch Hydroxyl substituiert sein kann.
  2. Verbindungen nach Anspruch 1, wobei R1 für Wasserstoff, Aryl, Formyl, C1-6-Alkylcarbonyl, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkyloxycarbonyl oder durch Formyl, C1-6- Alkylcarbonyl oder C1-6-Alkyloxycarbonyl substituiertes C1-6-Alkyl steht .
  3. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, wobei L für -X-R3 steht, wobei R3 für 2,4,6-trisubstituiertes Phenyl steht.
  4. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei Y für Cyano, -C(=O)NH2 oder ein Halogen steht.
  5. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei Q für Wasserstoff oder NR4R5 steht.
  6. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei es sich bei den Verbindungen um 4-[[4-Amino-5-chlor-6-[(2,4,6-trimethylphenyl)amino]-2-pyrimidinyl]amino]benzonitril, 4-[[5-Chlor-4-[(2,4,6-trimethylphenyl)amino]-2-pyrimidinyl]amino]benzonitril, 4-[(5-Brom-4-(4-cyano-2,6-dimethylphenoxy)-2-pyrimidinyl]amino]benzonitril, 4-[[4-Amino-5-chlor-6-[(4-cyano-2,6-dimethylphenyl)amino]-2-pyrimidinyl]amino]benzonitril, 4-[[5-Brom-6-[(4-cyano-2,6-dimethylphenyl)amino]-2-pyrimidinyl]amino]benzonitril, 4-[[4-Amino-5-chlor-6-(4-cyano-2,6-dimethylphenyloxy)-2-pyrimidinyl]amino]benzonitril oder 4-[[4-Amino-5-brom-6-(4-cyano-2,6-dimethylphenyloxy)-2-pyrimidinyl]amino]benzonitril, deren N-Oxide, deren Additionssalze, deren quaternäre Amine und deren stereochemisch isomere Formen handelt.
  7. Verbindungen nach Anspruch 6, wobei es sich bei den Verbindungen um 4-[[4-Amino-5-brom-6-(4-cyano-2,6-dimethylphenyloxy)-2-pyrimidinyl]amino]benzonitril, dessen N-Oxide und dessen Säureadditionssalze handelt.
  8. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Verwendung als Medizin.
  9. Verwendung einer Verbindung der Formel
    Figure 00680001
    eines N-Oxids, eines pharmazeutisch unbedenklichen Additionssalzes, eines quaternären Amins oder einer stereochemisch isomeren Form davon, wobei n für 0, 1, 2, 3, 4 oder 5 steht; R1, R2, L, Q und Y wie in Anspruch 1 definiert sind;. zur Herstellung einer Medizin zur Behandlung einer HIV(Human Immunodeficiency Virus-)Infektion.
  10. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Herstellung einer Medizin zur Behandlung einer Human Immunodeficiency Virus-Infektion.
  11. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Herstellung einer Medizin zur Behandlung einer HIV-1-Infektion, die resistent gegen nicht-nukleosidische Reverse-Transkriptase-Inhibitoren mit Ausnahme der in Ansprüchen 1 bis 7 definierten ist.
  12. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei R1 für Wasserstoff, Aryl, Formyl, C1-6-Alkylcarbonyl, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkyloxycarbonyl oder durch Formyl, C1-6-Alkylcarbonyl oder C1-6-Alkyloxycarbonyl substituiertes C1_6-Alkyl steht, zur Herstellung einer Medizin zur Behandlung einer HIV(Human Immunodeficiency Virus-)Infektion.
  13. Pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend einen pharmazeutisch unbedenklichen Träger und eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  14. Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 innig mit einem pharmazeutisch unbedenklichen Träger mischt.
  15. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man a) ein Zwischenprodukt der Formel (II) unter lösungsmittelfreien Bedingungen oder in einem reaktionsinerten Lösungsmittel unter einer reaktionsinerten Atmosphäre mit einem Aminoderivat der Formel (III) umsetzt
    Figure 00690001
    wobei W1 für eine geeignete Abgangsgruppe steht und L, Y, Q, R1, R2, R2a und q wie in Anspruch 1 definiert sind; b) ein Zwischenprodukt der Formel (IV) unter lösungsmittelfreien Bedingungen oder in einem geeigneten Lösungsmittel unter einer reaktionsinerten Atmosphäre mit einem Zwischenprodukt der Formel (V) umsetzt
    Figure 00690002
    wobei W2 für eine geeignete Abgangsgruppe steht und Y, Q, R1, R2, R2a, R3 und q wie in Anspruch 1 definiert sind; c) ein Zwischenprodukt der Formel (IV) in einem geeigneten Lösungsmittel unter einer reaktionsinerten Atmosphäre in Gegenwart einer geeigneten Base mit einem Zwischenprodukt der Formel (VI) umsetzt
    Figure 00700001
    wobei W2 für eine geeignete Abgangsgruppe steht und Y, Q, R1, R2, R2a, R3 und q wie in Anspruch 1 definiert sind; oder gewünschtenfalls Verbindungen der Formel (I-a) nach im Stand der Technik bekannten Umwandlungsreaktionen ineinander umwandelt und weiterhin gewünschtenfalls die Verbindungen der Formel (I-a) durch Behandlung mit einer Säure in ein. Säureadditionssalz umwandelt oder umgekehrt die Säureadditionssalzform durch Behandlung mit Alkali in die freie Base umwandelt und gewünschtenfalls stereochemisch isomere Formen davon herstellt.
  16. Kombination einer in einem der Ansprüche 1 oder 9 definierten Verbindung mit einer anderen antiretroviralen Verbindung.
  17. Kombination nach Anspruch 16 zur Verwendung als Medizin.
  18. Produkt, enthaltend (a) eine in Anspruch 1 oder 9 definierte Verbindung und (b) eine andere antiretrovirale Verbindung als Kombinationspräparat zur gleichzeitigen, getrennten oder aufeinanderfolgenden Verwendung bei einer Anti-HIV-Behandlung.
  19. Pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend einen pharmazeutisch unbedenklichen Träger und, als Wirkstoffe, (a) eine in Anspruch 1 oder 9 definierte Verbindung und (b) eine andere antiretrovirale Verbindung.
DE69905683T 1998-11-10 1999-11-01 Pyrimidineihibitoren der HIV-Replikation Expired - Lifetime DE69905683T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10779298P 1998-11-10 1998-11-10
US107792P 1998-11-10
US14396299P 1999-07-15 1999-07-15
US143962P 1999-07-15
PCT/EP1999/007417 WO2000027825A1 (en) 1998-11-10 1999-09-24 Hiv replication inhibiting pyrimidines
WOPCT/EP99/07417 1999-09-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69905683D1 DE69905683D1 (de) 2003-04-10
DE69905683T2 true DE69905683T2 (de) 2004-03-18

Family

ID=26805159

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69905683T Expired - Lifetime DE69905683T2 (de) 1998-11-10 1999-11-01 Pyrimidineihibitoren der HIV-Replikation
DE122009000003C Pending DE122009000003I1 (de) 1998-11-10 1999-11-01 Pyrimidininhibitoren der HIV-Replikation
DE69941934T Expired - Lifetime DE69941934D1 (de) 1998-11-10 1999-11-01 Hiv-replikationshemmende Pyrimidine

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE122009000003C Pending DE122009000003I1 (de) 1998-11-10 1999-11-01 Pyrimidininhibitoren der HIV-Replikation
DE69941934T Expired - Lifetime DE69941934D1 (de) 1998-11-10 1999-11-01 Hiv-replikationshemmende Pyrimidine

Country Status (41)

Country Link
US (5) US6878717B2 (de)
EP (2) EP1002795B1 (de)
JP (1) JP3635238B2 (de)
KR (1) KR100658489B1 (de)
CN (1) CN1214013C (de)
AP (1) AP1683A (de)
AR (1) AR024227A1 (de)
AT (2) ATE233740T1 (de)
AU (2) AU762523C (de)
BG (1) BG65103B1 (de)
BR (1) BRPI9915552B8 (de)
CA (1) CA2350801C (de)
CY (1) CY2008021I2 (de)
CZ (1) CZ301367B6 (de)
DE (3) DE69905683T2 (de)
DK (1) DK1002795T3 (de)
EA (1) EA004049B1 (de)
EE (1) EE05086B1 (de)
ES (2) ES2338760T3 (de)
FR (1) FR09C0004I2 (de)
HK (2) HK1025330A1 (de)
HR (2) HRP20010161B9 (de)
HU (2) HU230394B1 (de)
ID (1) ID28376A (de)
IL (2) IL143023A0 (de)
LT (1) LTC1002795I2 (de)
LU (1) LU91528I2 (de)
MY (1) MY121108A (de)
NL (1) NL300373I2 (de)
NO (3) NO318801B1 (de)
NZ (1) NZ511116A (de)
OA (1) OA11674A (de)
PL (1) PL204427B1 (de)
PT (1) PT1002795E (de)
SI (1) SI1002795T1 (de)
SK (2) SK287270B6 (de)
TR (1) TR200101306T2 (de)
TW (1) TWI238161B (de)
UA (1) UA70966C2 (de)
WO (1) WO2000027825A1 (de)
ZA (1) ZA200103769B (de)

Families Citing this family (125)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
UA70966C2 (uk) * 1998-11-10 2004-11-15 Янссен Фармацевтика Н.В. Піримідини, що інгібують реплікацію віл
GB9914258D0 (en) * 1999-06-18 1999-08-18 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
DE19945982A1 (de) 1999-09-24 2001-03-29 Knoll Ag Geschwindigkeitsbestimmte Partikel
OA12029A (en) * 1999-09-24 2006-04-28 Janssen Pharmaceutica Nv Antiviral compositions.
ATE396978T1 (de) 1999-10-07 2008-06-15 Amgen Inc Triazin-kinase-hemmer
AU3704101A (en) 2000-02-17 2001-08-27 Amgen Inc Kinase inhibitors
JP5230050B2 (ja) * 2000-05-08 2013-07-10 ジヤンセン・フアーマシユーチカ・ナームローゼ・フエンノートシヤツプ Hiv複製阻害剤
JP4969010B2 (ja) 2000-05-08 2012-07-04 ジヤンセン・フアーマシユーチカ・ナームローゼ・フエンノートシヤツプ Hiv複製阻害性ピリミジンのプロドラッグ
CA2427266C (en) * 2000-11-01 2005-03-29 Snapnames.Com, Inc. Registry-integrated internet domain name acquisition system
US6958211B2 (en) 2001-08-08 2005-10-25 Tibotech Bvba Methods of assessing HIV integrase inhibitor therapy
US8101629B2 (en) 2001-08-13 2012-01-24 Janssen Pharmaceutica N.V. Salt of 4-[[4-[[4-(2-cyanoethenyl)-2,6-dimethylphenyl]amino]-2-pyrimidinyl]amino]benzonitrile
JO3429B1 (ar) * 2001-08-13 2019-10-20 Janssen Pharmaceutica Nv مشتقات برميدينات مثبطة فيروس الايدز
US7638522B2 (en) 2001-08-13 2009-12-29 Janssen Pharmaceutica N.V. Salt of 4-[[4-[[4-(2-cyanoethenyl)-2,6-dimethylphenyl]amino]-2-pyrimidinyl]amino] benzonitrile
US6939874B2 (en) 2001-08-22 2005-09-06 Amgen Inc. Substituted pyrimidinyl derivatives and methods of use
US7115617B2 (en) 2001-08-22 2006-10-03 Amgen Inc. Amino-substituted pyrimidinyl derivatives and methods of use
CA2463989C (en) 2001-10-17 2012-01-31 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Pyrimidine derivatives, pharmaceutical compositions containing these compounds, the use thereof and process for the preparation thereof
EP1453516A2 (de) 2001-10-17 2004-09-08 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co.KG 5-substituierte 4-amino-2-phenylamino-pyrimdinderivate und ihre verwendung als beta-amyloid modulatoren
KR20040048920A (ko) 2001-11-01 2004-06-10 얀센 파마슈티카 엔.브이. 글리코겐 신타아제 키나제 3-베타 저해제(gsk저해제)로서의 헤테로아릴 아민
ATE375331T1 (de) 2001-11-01 2007-10-15 Janssen Pharmaceutica Nv Amidderivate als inhibitoren der glycogensynthasekinase-3-beta
SE0104140D0 (sv) 2001-12-07 2001-12-07 Astrazeneca Ab Novel Compounds
TWI329105B (en) * 2002-02-01 2010-08-21 Rigel Pharmaceuticals Inc 2,4-pyrimidinediamine compounds and their uses
ES2322252T3 (es) 2002-03-13 2009-06-18 Janssen Pharmaceutica Nv Aminoderivados como nuevos inhibidores de histona-desacetilasa.
DE60321324D1 (de) 2002-03-13 2008-07-10 Janssen Pharmaceutica Nv Sulfonylaminoderivate als neue inhibitoren von histondeacetylase
GB0206215D0 (en) 2002-03-15 2002-05-01 Novartis Ag Organic compounds
EA008244B1 (ru) * 2002-05-03 2007-04-27 Янссен Фармацевтика Н.В. Полимерные микроэмульсии
AR039540A1 (es) * 2002-05-13 2005-02-23 Tibotec Pharm Ltd Compuestos microbicidas con contenido de pirimidina o triazina
TW200409629A (en) 2002-06-27 2004-06-16 Bristol Myers Squibb Co 2,4-disubstituted-pyridine N-oxides useful as HIV reverse transcriptase inhibitors
MXPA05001096A (es) 2002-07-29 2005-11-23 Rigel Pharmaceuticals Inc Metodos para tratamiento o prevencion de enfermedades autoinmunes con compuestos de 2,4-diamino-pirimidina.
AU2003266413B2 (en) * 2002-08-09 2009-04-02 Janssen Pharmaceutica N.V. Processes for the preparation of 4-[[4-[[4-(2-cyanoethenyl)-2,6-dimethylphenyl]amino]-2-pyrimidinyl]amino]benzonitrile
EP2422775A3 (de) * 2002-09-20 2012-04-18 Alpharma, Inc. Sequestriermitteluntereinheit und zugehörige Zusammensetzungen und Verfahren
NZ539823A (en) * 2002-11-28 2008-04-30 Schering Aktiengessellschaft Chk-, Pdk- and Akt-inhibitory pyrimidines, their production and use as pharmaceutical agents
JP2006516572A (ja) 2003-01-14 2006-07-06 アリーナ ファーマシューティカルズ, インコーポレイテッド 代謝モジュレーターとしての1,2,3−トリ置換アリール誘導体および1,2,3−トリ置換ヘテロアリール誘導体ならびにこれらの誘導体に関連する糖尿病および高血糖のような障害の予防および処置
EA010379B1 (ru) 2003-02-07 2008-08-29 Янссен Фармацевтика Н.В. Ингибирующие вич 1,2,4-триазины
US20070021449A1 (en) 2003-02-07 2007-01-25 Jan Heeres Pyrimidine derivatives for the prevention of hiv infection
ES2325440T3 (es) * 2003-02-20 2009-09-04 Smithkline Beecham Corporation Compuestos de pirimidina.
CL2004000306A1 (es) 2003-02-20 2005-04-08 Tibotec Pharm Ltd Compuestos derivados de pirimidina sustituidas con indano; proceso para su preparacion; composicion farmaceutica que lo comprende; combinacion farmaceutica; y su uso para el tratamiento o profilaxis de una enfermedad infecciosa.
BRPI0412734A (pt) * 2003-07-17 2006-09-26 Tibotec Pharm Ltd processo para preparação de partìculas que contêm um antiviral
JP4886511B2 (ja) 2003-07-30 2012-02-29 ライジェル ファーマシューティカルズ, インコーポレイテッド 2,4−ピリミジンジアミン化合物による自己免疫疾患の治療または予防方法
CN100475815C (zh) * 2003-09-25 2009-04-08 詹森药业有限公司 抑制hiv复制的嘌呤衍生物
CA2557790A1 (en) 2004-03-02 2005-09-15 Virco Bvba Estimation of clinical cut-offs
EP1598343A1 (de) * 2004-05-19 2005-11-23 Boehringer Ingelheim International GmbH 2-Arylaminopyrimidine als PLK Inhibitoren
EP1781639B1 (de) 2004-07-28 2012-01-25 Janssen Pharmaceutica NV Substituierte indolylalkylaminoderivate als neue inhibitoren von histondeacetylase
EP1797050B1 (de) 2004-08-10 2013-10-23 Janssen Pharmaceutica NV Hiv-inhibierende 1,2,4-triazin-6-onderivate
WO2006035069A1 (en) * 2004-09-30 2006-04-06 Tibotec Pharmaceuticals Ltd. Hiv inhibiting 5-substituted pyrimidines
BRPI0516746A (pt) 2004-09-30 2008-09-23 Tibotec Pharm Ltd 5-heterociclil pirimidinas para inibição de hiv
BRPI0515935B8 (pt) * 2004-09-30 2021-05-25 Janssen Sciences Ireland Uc pirimidinas heterociclil- ou 5-carbo substituídas para inibição de hiv, e composição farmacêutica
US8153640B2 (en) 2004-10-29 2012-04-10 Tibotec Pharmaceuticals Ltd. HIV inhibiting bicyclic pyrimdine derivatives
EP1812069A2 (de) * 2004-11-08 2007-08-01 Boehringer Ingelheim International GmbH Verfahren zur behandlung von hiv-infektionen mittels verabreichung von tipranavir und etravirin
SI1814878T1 (sl) 2004-11-24 2012-06-29 Rigel Pharmaceuticals Inc Spojine spiro-2,4-pirimidindiamina in njihova uporaba
EP2161275A1 (de) 2005-01-19 2010-03-10 Rigel Pharmaceuticals, Inc. Prodrugs aus 2,4-Pyrimidindiamin-Verbindungen und ihre Verwendungen
EP1853568B1 (de) * 2005-01-27 2011-09-07 Tibotec Pharmaceuticals Hiv-inhibierende 2-(4-cyanophenylamino)pyrimidinderivate
RU2405780C2 (ru) 2005-02-16 2010-12-10 Астразенека Аб Химические соединения
RU2398768C2 (ru) * 2005-02-18 2010-09-10 Тиботек Фармасьютикалз Лтд. Ингибирующие вич производные 2-(4-цианофениламино)-пиримидин-оксида
ATE473212T1 (de) * 2005-03-04 2010-07-15 Tibotec Pharm Ltd Hiv-inhibierende 2-(4-cyanophenyl)-6- hydroxylaminopyrimidine
BRPI0610184A2 (pt) 2005-05-16 2012-09-25 Astrazeneca Ab composto, sal farmaceuticamente aceitável de um composto, processo para preparar um composto ou um sal farmaceuticamente aceitável do mesmo, uso de um composto ou um sal farmaceuticamente aceitável do mesmo, métodos para a inibição da atividade de trk, para o tratamento ou profilaxia de cáncer e para a produção de um efeito anti-proliferativo em um animal de sanque quente, e, composição farmacêutica
WO2006125809A1 (en) * 2005-05-26 2006-11-30 Tibotec Pharmaceuticals Ltd Process for preparing 4-[(1,6-dihydro-6-oxo-2-pyrimidinyl)amino benzonitrile
KR101312225B1 (ko) 2005-06-08 2013-09-26 리겔 파마슈티칼스, 인크. Jak 경로의 억제를 위한 조성물 및 방법
US20070203161A1 (en) 2006-02-24 2007-08-30 Rigel Pharmaceuticals, Inc. Compositions and methods for inhibition of the jak pathway
CA2628863A1 (en) * 2005-10-06 2007-04-19 University Of Massachusetts Composition and synthesis of new reagents for inhibition of hiv replication
DK1945631T3 (da) 2005-10-28 2012-10-22 Astrazeneca Ab 4- (3-aminopyrazole) pyrimidinderivater til anvendelse som tyrosinkinaseinhibitorer til behandling af cancer
CA2630717C (en) 2006-01-19 2015-02-24 Janssen Pharmaceutica N.V. Pyridine and pyrimidine derivatives as inhibitors of histone deacetylase
RS51191B (sr) 2006-01-19 2010-10-31 Janssen Pharmaceutica N.V. Derivati aminofenila kao novi inhibitori histon deacetilaze
JP5137849B2 (ja) 2006-01-19 2013-02-06 ジヤンセン・フアーマシユーチカ・ナームローゼ・フエンノートシヤツプ ヒストンデアセチラーゼのインヒビターとしての置換インドリル−アルキル−アミノ−誘導体
EP1991532B1 (de) 2006-02-24 2017-01-11 Rigel Pharmaceuticals, Inc. Zusammensetzungen und verfahren zur hemmung des jak-pfades
DE602007009508D1 (de) 2006-03-30 2010-11-11 Little Island Co Cork Hiv-inhibierende 5-(hydroxymethylen- und aminomethylen) substituierte pyrimidine
DK2004632T3 (da) 2006-03-30 2014-06-16 Janssen R & D Ireland Hiv-inhiberende 5-amidosubstituerede pyrimidiner
AR060890A1 (es) 2006-05-15 2008-07-23 Boehringer Ingelheim Int Compuestos derivados de pirimidina y composicion farmaceutica en base a ellos
PL2029110T3 (pl) * 2006-06-06 2012-03-30 Janssen Sciences Ireland Uc Proces wytwarzania suszonych rozpyłowo formulacji TMC125
ES2622576T3 (es) 2006-06-19 2017-07-06 Alpharma Pharmaceuticals Llc Composiciones farmacéuticas
US20080233156A1 (en) * 2006-10-11 2008-09-25 Alpharma, Inc. Pharmaceutical compositions
EP2104491B1 (de) 2006-12-06 2017-02-22 Janssen Sciences Ireland UC Hydrobromidsalz einer anti-hiv-verbindung
ES2523863T3 (es) 2006-12-29 2014-12-02 Janssen R&D Ireland Pirimidinas 5,6-sustituidas inhibidoras del VIH
AU2007341227C1 (en) 2006-12-29 2013-08-29 Janssen Sciences Ireland Uc HIV inhibiting 6-substituted pyrimidines
UA99459C2 (en) 2007-05-04 2012-08-27 Астразенека Аб 9-(pyrazol-3-yl)- 9h-purine-2-amine and 3-(pyraz0l-3-yl)-3h-imidazo[4,5-b]pyridin-5-amine derivatives and their use for the treatment of cancer
EP2212298B1 (de) 2007-10-18 2013-03-27 Concert Pharmaceuticals Inc. Deuteriertes etravirin
US20100151014A1 (en) * 2008-12-16 2010-06-17 Alpharma Pharmaceuticals, Llc Pharmaceutical composition
US8623418B2 (en) 2007-12-17 2014-01-07 Alpharma Pharmaceuticals Llc Pharmaceutical composition
WO2009079521A1 (en) * 2007-12-17 2009-06-25 Alpharma Pharmaceuticals, Llc Pharmaceutical composition
KR101956261B1 (ko) 2008-05-21 2019-03-08 어리어드 파마슈티칼스, 인코포레이티드 키나아제 억제제로서 포스포러스 유도체
US9273077B2 (en) 2008-05-21 2016-03-01 Ariad Pharmaceuticals, Inc. Phosphorus derivatives as kinase inhibitors
KR101892989B1 (ko) 2008-06-27 2018-08-30 셀젠 카르 엘엘씨 헤테로아릴 화합물 및 이의 용도
US8338439B2 (en) 2008-06-27 2012-12-25 Celgene Avilomics Research, Inc. 2,4-disubstituted pyrimidines useful as kinase inhibitors
US11351168B1 (en) 2008-06-27 2022-06-07 Celgene Car Llc 2,4-disubstituted pyrimidines useful as kinase inhibitors
WO2010038081A2 (en) * 2008-10-03 2010-04-08 Astrazeneca Ab Heterocyclic derivatives and methods of use thereof
US20110071158A1 (en) * 2009-03-18 2011-03-24 Boehringer Ingelheim International Gmbh New compounds
EA024299B1 (ru) 2009-03-30 2016-09-30 Янссен Сайенсиз Айрлэнд Юси Сокристалл этравирина и никотинамида, способ его получения и применение
US9908884B2 (en) 2009-05-05 2018-03-06 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. EGFR inhibitors and methods of treating disorders
WO2010131118A2 (en) * 2009-05-12 2010-11-18 Pliva Hrvatska D.O.O. Polymorphs of etravirine and processes for preparation thereof
UA106972C2 (uk) 2009-06-22 2014-11-10 Емк'Юр Фармас'Ютікалз Лімітед Спосіб синтезу діарилпіримідинового ненуклеозидного інгібітора зворотної транскриптази
WO2011017079A1 (en) 2009-07-27 2011-02-10 Teva Pharmaceutical Industries Ltd. Process for the preparation and purification of etravirine and intermediates thereof
GR1007010B (el) 2009-10-08 2010-10-07 Χημικα Και Βιοφαρμακευτικα Εργαστηρια Πατρων Αε (Cbl-Patras), Ινσουλινοειδη πεπτιδια
ES2577829T3 (es) 2010-06-04 2016-07-19 F. Hoffmann-La Roche Ag Derivados de aminopirimidina como moduladores de la LRRK2
CA2803848A1 (en) 2010-06-28 2012-01-05 Hetero Research Foundation A process for etravirine intermediate and polymorphs of etravirine
JP6068340B2 (ja) 2010-08-10 2017-01-25 セルジーン アヴィロミクス リサーチ, インコーポレイテッド Btk阻害剤のベシル酸塩
CA2812061A1 (en) 2010-09-22 2012-03-29 Arena Pharmaceuticals, Inc. Modulators of the gpr119 receptor and the treatment of disorders related thereto
EP2635284B1 (de) 2010-11-01 2019-12-18 Celgene CAR LLC Heterocyclische verbindungen und ihre verwendung
JP5956999B2 (ja) 2010-11-01 2016-07-27 セルジーン アヴィロミクス リサーチ, インコーポレイテッド ヘテロアリール化合物およびその使用
HUE037844T2 (hu) 2010-11-10 2018-09-28 Genentech Inc Pirazol-aminopirimidin-származékok mint LRRK2 modulátorok
JP5957003B2 (ja) 2010-11-10 2016-07-27 セルジーン アヴィロミクス リサーチ, インコーポレイテッド 変異体選択的egfr阻害剤およびその使用
WO2012147104A1 (en) 2011-04-26 2012-11-01 Mylan Laboratories Ltd Novel process for the preparation of etravirine
JP5999177B2 (ja) 2011-05-04 2016-09-28 アリアド・ファーマシューティカルズ・インコーポレイテッド Egfr発動性がんの細胞増殖阻害用化合物
WO2012170647A1 (en) * 2011-06-09 2012-12-13 Assia Chemical Industriew Ltd. Process for the preparation of etravirine and intermediates in the synthesis thereof
EP3392252B1 (de) 2011-08-23 2023-10-04 Libertas Bio, Inc. Pyrimido-pyridazinon-verbindungen und ihre verwendung
US20130123498A1 (en) 2011-10-19 2013-05-16 Maja Sepelj MAJER Process for the preparation of etravirine and intermediates in the synthesis thereof
TW201325593A (zh) 2011-10-28 2013-07-01 Celgene Avilomics Res Inc 治療布魯頓(bruton’s)酪胺酸激酶疾病或病症之方法
US8703786B2 (en) * 2011-12-07 2014-04-22 Texas Southern University Etravirine formulations and uses thereof
CA2866857C (en) 2012-03-15 2021-03-09 Celgene Avilomics Research, Inc. Salts of an epidermal growth factor receptor kinase inhibitor
KR102081042B1 (ko) 2012-03-15 2020-02-26 셀젠 카르 엘엘씨 상피 성장 인자 수용체 키나제 억제제의 고체 형태
WO2013169401A1 (en) 2012-05-05 2013-11-14 Ariad Pharmaceuticals, Inc. Compounds for inhibiting cell proliferation in egfr-driven cancers
WO2014068588A2 (en) * 2012-10-29 2014-05-08 Biophore India Pharmaceuticals Pvt. Ltd. Process for the synthesis of etravirine and its intermediates
WO2014072419A1 (en) 2012-11-08 2014-05-15 Universiteit Antwerpen Novel anti-hiv compounds
CN104968340A (zh) 2012-12-21 2015-10-07 沃利克斯制药股份有限公司 治疗肝脏疾病或病状的用途和方法
EP2935226A4 (de) 2012-12-21 2016-11-02 Celgene Avilomics Res Inc Heteroarylverbindungen und verwendungen davon
TW201446745A (zh) 2013-02-08 2014-12-16 Celgene Avilomics Res Inc Erk抑制劑及其用途
US9611283B1 (en) 2013-04-10 2017-04-04 Ariad Pharmaceuticals, Inc. Methods for inhibiting cell proliferation in ALK-driven cancers
US9492471B2 (en) 2013-08-27 2016-11-15 Celgene Avilomics Research, Inc. Methods of treating a disease or disorder associated with Bruton'S Tyrosine Kinase
US9415049B2 (en) 2013-12-20 2016-08-16 Celgene Avilomics Research, Inc. Heteroaryl compounds and uses thereof
WO2016025561A1 (en) 2014-08-13 2016-02-18 Celgene Avilomics Research, Inc. Forms and compositions of an erk inhibitor
EP3242666A1 (de) 2015-01-06 2017-11-15 Arena Pharmaceuticals, Inc. Verfahren zur behandlung von erkrankungen im zusammenhang mit dem s1p1-rezeptor
CN104926829A (zh) * 2015-06-08 2015-09-23 山东大学 一种噻吩并嘧啶类衍生物及其制备方法和应用
CN108349891B (zh) 2015-06-22 2022-04-05 艾尼纳制药公司 用于s1p1受体相关病症的化合物的结晶l-精氨酸盐
CN110066273A (zh) * 2019-06-05 2019-07-30 山东大学 一种含三氮唑环的单芳基嘧啶类hiv-1逆转录酶抑制剂及其制备方法与应用
MX2022000164A (es) 2019-07-03 2022-04-01 Sumitomo Pharma Oncology Inc Inhibidores de tirosina cinasa no receptora 1 (tnk1) y usos de los mismos.
CN111217833B (zh) * 2020-02-21 2021-03-16 山东大学 噻吩并[2,3-d]嘧啶类HIV-1非核苷类逆转录酶抑制剂及其制备方法和应用
CN111875548A (zh) * 2020-07-16 2020-11-03 山东大学 一种5位芳环取代的二芳基嘧啶类衍生物及其制备方法与应用

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3459731A (en) 1966-12-16 1969-08-05 Corn Products Co Cyclodextrin polyethers and their production
US4659363A (en) 1983-07-25 1987-04-21 Ciba-Geigy Corporation N-(2-nitrophenyl)-2-aminopyrimidine derivatives, the preparation and use thereof
US4694009A (en) * 1984-06-25 1987-09-15 Ciba-Geigy Corporation Pesticidal compositions
HU206328B (en) 1988-03-31 1992-10-28 Mitsubishi Chem Ind Process for producing 6-substituted pyrimidine derivatives and antiviral phqrmaceutical compositions containing them as active components
JPH02308248A (ja) 1989-05-24 1990-12-21 Fuji Photo Film Co Ltd アミノピリミジン系色素形成カプラーおよび該カプラーを含有するハロゲン化銀カラー写真感光材料
JP2895680B2 (ja) * 1992-07-08 1999-05-24 シャープ株式会社 磁気ヘッドおよびその製造方法
US5516775A (en) 1992-08-31 1996-05-14 Ciba-Geigy Corporation Further use of pyrimidine derivatives
CN1142817A (zh) 1993-10-12 1997-02-12 杜邦麦克制药有限公司 1n-烷基-n-芳基嘧啶胺及其衍生物
US5691364A (en) * 1995-03-10 1997-11-25 Berlex Laboratories, Inc. Benzamidine derivatives and their use as anti-coagulants
GB9523675D0 (en) * 1995-11-20 1996-01-24 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
CZ154398A3 (cs) 1995-11-23 1998-08-12 Janssen Pharmaceutica N.V. Pevné směsi cyklodextrinů připravené vytlačováním taveniny
KR100219922B1 (ko) * 1996-05-16 1999-09-01 이서봉 신규한 항바이러스성 6-아릴옥시 및 6-아릴카르보닐 2,4-피리미딘디온 유도체 및 그의 제조 방법
GB9619284D0 (en) * 1996-09-16 1996-10-30 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
NO311614B1 (no) * 1996-10-01 2001-12-17 Janssen Pharmaceutica Nv Substituerte diamino-1,3,5-triazinderivater
GB9705361D0 (en) * 1997-03-14 1997-04-30 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
DE29704863U1 (de) * 1997-03-17 1997-05-22 Ges Innenhochdruckverfahren Achsschwinge
WO1999041253A1 (en) 1998-02-17 1999-08-19 Tularik Inc. Anti-viral pyrimidine derivatives
DK0945443T3 (da) * 1998-03-27 2003-06-02 Janssen Pharmaceutica Nv HIV-hæmmende pyrimidinderivater
BRPI9909191B8 (pt) * 1998-03-27 2021-07-06 Janssen Pharmaceutica Nv derivados de pirimidina inibidores do hiv, seu uso e composição farmacêutica que os compreende
EP0945442A1 (de) * 1998-03-27 1999-09-29 Janssen Pharmaceutica N.V. Trisubstituierte Pyrimidine Derivate
UA70966C2 (uk) * 1998-11-10 2004-11-15 Янссен Фармацевтика Н.В. Піримідини, що інгібують реплікацію віл
JP4969010B2 (ja) * 2000-05-08 2012-07-04 ジヤンセン・フアーマシユーチカ・ナームローゼ・フエンノートシヤツプ Hiv複製阻害性ピリミジンのプロドラッグ

Also Published As

Publication number Publication date
HRP20080359A2 (en) 2008-12-31
TWI238161B (en) 2005-08-21
AP1683A (en) 2006-11-29
KR20010075235A (ko) 2001-08-09
EP1002795B1 (de) 2003-03-05
IL169949A (en) 2011-02-28
NL300373I2 (nl) 2009-04-01
BRPI9915552B8 (pt) 2021-05-25
NO2009003I1 (no) 2009-03-09
CA2350801C (en) 2008-05-20
ZA200103769B (en) 2002-08-12
EP1270560A1 (de) 2003-01-02
HRP20010161B1 (en) 2009-03-31
AU762523B2 (en) 2003-06-26
ES2338760T3 (es) 2010-05-12
HRP20010161B9 (hr) 2014-10-24
WO2000027825A1 (en) 2000-05-18
SI1002795T1 (en) 2003-10-31
NO2009003I2 (no) 2010-06-07
EE200100252A (et) 2002-10-15
HUP0104177A3 (en) 2003-01-28
NO2021015I1 (no) 2021-03-29
LTC1002795I2 (lt) 2021-06-10
EA004049B1 (ru) 2003-12-25
ES2193664T3 (es) 2003-11-01
PL347586A1 (en) 2002-04-08
US8530655B2 (en) 2013-09-10
EP1002795A1 (de) 2000-05-24
AU6200899A (en) 2000-05-29
PT1002795E (pt) 2003-07-31
AU762523C (en) 2004-02-12
IL143023A0 (en) 2002-04-21
TR200101306T2 (tr) 2001-10-22
SK287270B6 (sk) 2010-05-07
US20030114472A1 (en) 2003-06-19
CY2008021I1 (el) 2010-07-28
JP3635238B2 (ja) 2005-04-06
HU230394B1 (hu) 2016-04-28
OA11674A (en) 2005-01-12
CN1214013C (zh) 2005-08-10
EE05086B1 (et) 2008-10-15
DE69905683D1 (de) 2003-04-10
DK1002795T3 (da) 2003-06-30
ID28376A (id) 2001-05-17
US6878717B2 (en) 2005-04-12
EA200100536A1 (ru) 2002-02-28
LTPA2008016I1 (lt) 2021-04-26
FR09C0004I1 (de) 2009-02-27
MY121108A (en) 2005-12-30
HK1048817A1 (en) 2003-04-17
CZ20011533A3 (cs) 2001-10-17
NZ511116A (en) 2003-08-29
FR09C0004I2 (fr) 2010-06-11
US20040039005A1 (en) 2004-02-26
CN1322198A (zh) 2001-11-14
CY2008021I2 (el) 2010-07-28
DE122009000003I1 (de) 2009-05-20
US20110263625A1 (en) 2011-10-27
NO20011696D0 (no) 2001-04-04
HK1048817B (zh) 2010-04-09
LU91528I9 (de) 2019-01-02
CZ301367B6 (cs) 2010-02-03
HRP20010161A2 (en) 2002-02-28
SK287269B6 (sk) 2010-05-07
CA2350801A1 (en) 2000-05-18
US20080176880A1 (en) 2008-07-24
KR100658489B1 (ko) 2006-12-18
JP2002529456A (ja) 2002-09-10
US8003789B2 (en) 2011-08-23
BR9915552A (pt) 2001-08-14
AU2011200708A1 (en) 2011-03-10
EP1270560B1 (de) 2010-01-13
BG105418A (en) 2001-11-30
AR024227A1 (es) 2002-09-25
HRP20080359B1 (hr) 2016-01-01
LU91528I2 (fr) 2009-04-20
UA70966C2 (uk) 2004-11-15
HUP0104177A2 (hu) 2002-03-28
NO20011696L (no) 2001-04-04
US7037917B2 (en) 2006-05-02
HU227453B1 (en) 2011-06-28
US20050288278A1 (en) 2005-12-29
NO318801B1 (no) 2005-05-09
BR9915552B1 (pt) 2013-11-19
PL204427B1 (pl) 2010-01-29
DE69941934D1 (de) 2010-03-04
BG65103B1 (bg) 2007-02-28
ATE455107T1 (de) 2010-01-15
HK1025330A1 (en) 2000-11-10
ATE233740T1 (de) 2003-03-15
NL300373I1 (nl) 2009-03-02
SK6032001A3 (en) 2002-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69905683T2 (de) Pyrimidineihibitoren der HIV-Replikation
DE60025837T2 (de) Antivirale feste dispersionen
DE60117839T2 (de) Pyridinon und pyridinethion-derivate mit hiv-hemmenden eigenschaften
DE602004006383T2 (de) Die hiv-replikation inhibierende pyrimidine und triazine
WO2005028479A2 (en) Hiv replication inhibiting purine derivatives
DE60221368T2 (de) Hiv hemmende pyrazinon-derivate
DE69929354T2 (de) 2,4-disubstierte triazinderivate mit anti-hiv aktivität
MXPA01003646A (en) Hiv replication inhibiting pyrimidines