DE69633031T2 - Optische Platte mit optischem Strichcode - Google Patents
Optische Platte mit optischem Strichcode Download PDFInfo
- Publication number
- DE69633031T2 DE69633031T2 DE69633031T DE69633031T DE69633031T2 DE 69633031 T2 DE69633031 T2 DE 69633031T2 DE 69633031 T DE69633031 T DE 69633031T DE 69633031 T DE69633031 T DE 69633031T DE 69633031 T2 DE69633031 T2 DE 69633031T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- area
- disk
- signal
- optical
- bar code
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims description 115
- 239000003550 marker Substances 0.000 claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 description 91
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 50
- 230000008569 process Effects 0.000 description 45
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 32
- 235000010210 aluminium Nutrition 0.000 description 24
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 23
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 16
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 13
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 11
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 10
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 9
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 7
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 6
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 6
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 6
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 5
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 4
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 4
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical group [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 241001295925 Gegenes Species 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 230000009191 jumping Effects 0.000 description 2
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 2
- 238000003698 laser cutting Methods 0.000 description 2
- 238000001000 micrograph Methods 0.000 description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- 206010036086 Polymenorrhoea Diseases 0.000 description 1
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000008570 general process Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- 238000010330 laser marking Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/19—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
- G11B27/24—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by sensing features on the record carrier other than the transducing track ; sensing signals or marks recorded by another method than the main recording
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B23/00—Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
- G11B23/38—Visual features other than those contained in record tracks or represented by sprocket holes the visual signals being auxiliary signals
- G11B23/40—Identifying or analogous means applied to or incorporated in the record carrier and not intended for visual display simultaneously with the playing-back of the record carrier, e.g. label, leader, photograph
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K1/00—Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion
- G06K1/12—Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching
- G06K1/126—Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching by photographic or thermographic registration
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/04—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the shape
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/06009—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with optically detectable marking
- G06K19/06018—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with optically detectable marking one-dimensional coding
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/06009—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with optically detectable marking
- G06K19/06018—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with optically detectable marking one-dimensional coding
- G06K19/06028—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with optically detectable marking one-dimensional coding using bar codes
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/08—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/08—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means
- G06K19/10—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards
- G06K19/14—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards the marking being sensed by radiation
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B19/00—Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
- G11B19/02—Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
- G11B19/04—Arrangements for preventing, inhibiting, or warning against double recording on the same blank or against other recording or reproducing malfunctions
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B19/00—Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
- G11B19/02—Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
- G11B19/12—Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing distinguishing features of or on records, e.g. diameter end mark
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B19/00—Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
- G11B19/02—Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
- G11B19/12—Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing distinguishing features of or on records, e.g. diameter end mark
- G11B19/122—Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing distinguishing features of or on records, e.g. diameter end mark involving the detection of an identification or authentication mark
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/00086—Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/00086—Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
- G11B20/00094—Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which result in a restriction to authorised record carriers
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/00086—Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
- G11B20/00094—Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which result in a restriction to authorised record carriers
- G11B20/00115—Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which result in a restriction to authorised record carriers wherein the record carrier stores a unique medium identifier
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/00086—Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
- G11B20/00094—Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which result in a restriction to authorised record carriers
- G11B20/00123—Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which result in a restriction to authorised record carriers the record carrier being identified by recognising some of its unique characteristics, e.g. a unique defect pattern serving as a physical signature of the record carrier
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/00086—Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
- G11B20/00137—Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which result in a restriction to contents recorded on or reproduced from a record carrier to authorised users
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/00086—Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
- G11B20/00137—Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which result in a restriction to contents recorded on or reproduced from a record carrier to authorised users
- G11B20/00144—Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which result in a restriction to contents recorded on or reproduced from a record carrier to authorised users involving a user identifier, e.g. a unique customer ID
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/00086—Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
- G11B20/00137—Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which result in a restriction to contents recorded on or reproduced from a record carrier to authorised users
- G11B20/00152—Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which result in a restriction to contents recorded on or reproduced from a record carrier to authorised users involving a password
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/00086—Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
- G11B20/0021—Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/00086—Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
- G11B20/0021—Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier
- G11B20/00217—Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier the cryptographic key used for encryption and/or decryption of contents recorded on or reproduced from the record carrier being read from a specific source
- G11B20/00253—Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier the cryptographic key used for encryption and/or decryption of contents recorded on or reproduced from the record carrier being read from a specific source wherein the key is stored on the record carrier
- G11B20/0026—Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier the cryptographic key used for encryption and/or decryption of contents recorded on or reproduced from the record carrier being read from a specific source wherein the key is stored on the record carrier the key being stored as a barcode
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/00086—Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
- G11B20/0021—Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier
- G11B20/00217—Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier the cryptographic key used for encryption and/or decryption of contents recorded on or reproduced from the record carrier being read from a specific source
- G11B20/00253—Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier the cryptographic key used for encryption and/or decryption of contents recorded on or reproduced from the record carrier being read from a specific source wherein the key is stored on the record carrier
- G11B20/0026—Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier the cryptographic key used for encryption and/or decryption of contents recorded on or reproduced from the record carrier being read from a specific source wherein the key is stored on the record carrier the key being stored as a barcode
- G11B20/00268—Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier the cryptographic key used for encryption and/or decryption of contents recorded on or reproduced from the record carrier being read from a specific source wherein the key is stored on the record carrier the key being stored as a barcode said barcode being recorded in a burst cutting area [BCA]
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/00086—Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
- G11B20/0021—Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier
- G11B20/00217—Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier the cryptographic key used for encryption and/or decryption of contents recorded on or reproduced from the record carrier being read from a specific source
- G11B20/00253—Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier the cryptographic key used for encryption and/or decryption of contents recorded on or reproduced from the record carrier being read from a specific source wherein the key is stored on the record carrier
- G11B20/00326—Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier the cryptographic key used for encryption and/or decryption of contents recorded on or reproduced from the record carrier being read from a specific source wherein the key is stored on the record carrier the key being embossed on the record carrier
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/00086—Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
- G11B20/0021—Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier
- G11B20/00217—Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier the cryptographic key used for encryption and/or decryption of contents recorded on or reproduced from the record carrier being read from a specific source
- G11B20/00253—Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier the cryptographic key used for encryption and/or decryption of contents recorded on or reproduced from the record carrier being read from a specific source wherein the key is stored on the record carrier
- G11B20/00347—Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier the cryptographic key used for encryption and/or decryption of contents recorded on or reproduced from the record carrier being read from a specific source wherein the key is stored on the record carrier wherein the medium identifier is used as a key
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/00086—Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
- G11B20/0021—Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier
- G11B20/00217—Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier the cryptographic key used for encryption and/or decryption of contents recorded on or reproduced from the record carrier being read from a specific source
- G11B20/00253—Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier the cryptographic key used for encryption and/or decryption of contents recorded on or reproduced from the record carrier being read from a specific source wherein the key is stored on the record carrier
- G11B20/00384—Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier the cryptographic key used for encryption and/or decryption of contents recorded on or reproduced from the record carrier being read from a specific source wherein the key is stored on the record carrier the key being derived from a physical signature of the record carrier, e.g. unique feature set
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/00086—Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
- G11B20/0021—Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier
- G11B20/00485—Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier characterised by a specific kind of data which is encrypted and recorded on and/or reproduced from the record carrier
- G11B20/00492—Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier characterised by a specific kind of data which is encrypted and recorded on and/or reproduced from the record carrier wherein content or user data is encrypted
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/00086—Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
- G11B20/0021—Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier
- G11B20/00485—Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier characterised by a specific kind of data which is encrypted and recorded on and/or reproduced from the record carrier
- G11B20/00492—Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier characterised by a specific kind of data which is encrypted and recorded on and/or reproduced from the record carrier wherein content or user data is encrypted
- G11B20/00528—Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier characterised by a specific kind of data which is encrypted and recorded on and/or reproduced from the record carrier wherein content or user data is encrypted wherein each title is encrypted with a separate encryption key for each title, e.g. title key for movie, song or data file
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/00086—Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
- G11B20/0021—Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier
- G11B20/00485—Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier characterised by a specific kind of data which is encrypted and recorded on and/or reproduced from the record carrier
- G11B20/00543—Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier characterised by a specific kind of data which is encrypted and recorded on and/or reproduced from the record carrier wherein external data is encrypted, e.g. for secure communication with an external device or for encrypting content on a separate record carrier
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/00086—Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
- G11B20/0021—Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier
- G11B20/00485—Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier characterised by a specific kind of data which is encrypted and recorded on and/or reproduced from the record carrier
- G11B20/00557—Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier characterised by a specific kind of data which is encrypted and recorded on and/or reproduced from the record carrier wherein further management data is encrypted, e.g. sector headers, TOC or the lead-in or lead-out areas
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/00086—Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
- G11B20/00572—Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which change the format of the recording medium
- G11B20/00586—Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which change the format of the recording medium said format change concerning the physical format of the recording medium
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/00086—Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
- G11B20/0071—Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a purchase action
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/00086—Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
- G11B20/00731—Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a digital rights management system for enforcing a usage restriction
- G11B20/0084—Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a digital rights management system for enforcing a usage restriction wherein the usage restriction can be expressed as a specific time or date
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/00086—Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
- G11B20/00855—Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a step of exchanging information with a remote server
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/00086—Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
- G11B20/00876—Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy wherein physical copy protection means are attached to the medium, e.g. holograms, sensors, or additional semiconductor circuitry
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/00086—Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
- G11B20/0092—Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which are linked to media defects or read/write errors
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/12—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
- G11B20/1217—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/12—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
- G11B20/1217—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
- G11B20/1252—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs for discontinuous data, e.g. digital information signals, computer programme data
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/14—Digital recording or reproducing using self-clocking codes
- G11B20/1403—Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels
- G11B20/1407—Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels code representation depending on a single bit, i.e. where a one is always represented by a first code symbol while a zero is always represented by a second code symbol
- G11B20/1419—Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels code representation depending on a single bit, i.e. where a one is always represented by a first code symbol while a zero is always represented by a second code symbol to or from biphase level coding, i.e. to or from codes where a one is coded as a transition from a high to a low level during the middle of a bit cell and a zero is encoded as a transition from a low to a high level during the middle of a bit cell or vice versa, e.g. split phase code, Manchester code conversion to or from biphase space or mark coding, i.e. to or from codes where there is a transition at the beginning of every bit cell and a one has no second transition and a zero has a second transition one half of a bit period later or vice versa, e.g. double frequency code, FM code
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B23/00—Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
- G11B23/0014—Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture record carriers not specifically of filamentary or web form
- G11B23/0021—Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture record carriers not specifically of filamentary or web form discs
- G11B23/0028—Details
- G11B23/0035—Details means incorporated in the disc, e.g. hub, to enable its guiding, loading or driving
- G11B23/0042—Details means incorporated in the disc, e.g. hub, to enable its guiding, loading or driving with provision for auxiliary features
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B23/00—Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
- G11B23/28—Indicating or preventing prior or unauthorised use, e.g. cassettes with sealing or locking means, write-protect devices for discs
- G11B23/281—Indicating or preventing prior or unauthorised use, e.g. cassettes with sealing or locking means, write-protect devices for discs by changing the physical properties of the record carrier
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B23/00—Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
- G11B23/28—Indicating or preventing prior or unauthorised use, e.g. cassettes with sealing or locking means, write-protect devices for discs
- G11B23/283—Security features, e.g. digital codes
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B23/00—Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
- G11B23/28—Indicating or preventing prior or unauthorised use, e.g. cassettes with sealing or locking means, write-protect devices for discs
- G11B23/283—Security features, e.g. digital codes
- G11B23/284—Security features, e.g. digital codes on the record carrier
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B23/00—Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
- G11B23/30—Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture with provision for auxiliary signals
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B23/00—Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
- G11B23/30—Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture with provision for auxiliary signals
- G11B23/34—Signal means additional to the main recording track, e.g. photoelectric sensing of sprocket holes for timing
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B23/00—Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
- G11B23/38—Visual features other than those contained in record tracks or represented by sprocket holes the visual signals being auxiliary signals
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/004—Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
- G11B7/005—Reproducing
- G11B7/0053—Reproducing non-user data, e.g. wobbled address, prepits, BCA
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/007—Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/007—Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
- G11B7/00736—Auxiliary data, e.g. lead-in, lead-out, Power Calibration Area [PCA], Burst Cutting Area [BCA], control information
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/2403—Layers; Shape, structure or physical properties thereof
- G11B7/24035—Recording layers
- G11B7/24038—Multiple laminated recording layers
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/26—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of record carriers
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/26—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of record carriers
- G11B7/268—Post-production operations, e.g. initialising phase-change recording layers, checking for defects
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K2019/06215—Aspects not covered by other subgroups
- G06K2019/06243—Aspects not covered by other subgroups concentric-code
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K2019/06215—Aspects not covered by other subgroups
- G06K2019/06271—Relief-type marking
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B13/00—Recording simultaneously or selectively by methods covered by different main groups among G11B3/00, G11B5/00, G11B7/00 and G11B9/00; Record carriers therefor not otherwise provided for; Reproducing therefrom not otherwise provided for
- G11B13/04—Recording simultaneously or selectively by methods covered by different main groups among G11B3/00, G11B5/00, G11B7/00 and G11B9/00; Record carriers therefor not otherwise provided for; Reproducing therefrom not otherwise provided for magnetically or by magnetisation and optically or by radiation, for changing or sensing optical properties
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B13/00—Recording simultaneously or selectively by methods covered by different main groups among G11B3/00, G11B5/00, G11B7/00 and G11B9/00; Record carriers therefor not otherwise provided for; Reproducing therefrom not otherwise provided for
- G11B13/04—Recording simultaneously or selectively by methods covered by different main groups among G11B3/00, G11B5/00, G11B7/00 and G11B9/00; Record carriers therefor not otherwise provided for; Reproducing therefrom not otherwise provided for magnetically or by magnetisation and optically or by radiation, for changing or sensing optical properties
- G11B13/045—Recording simultaneously or selectively by methods covered by different main groups among G11B3/00, G11B5/00, G11B7/00 and G11B9/00; Record carriers therefor not otherwise provided for; Reproducing therefrom not otherwise provided for magnetically or by magnetisation and optically or by radiation, for changing or sensing optical properties combined recording by magnetic and optic means
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/14—Digital recording or reproducing using self-clocking codes
- G11B20/1403—Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/14—Digital recording or reproducing using self-clocking codes
- G11B20/1403—Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels
- G11B20/1423—Code representation depending on subsequent bits, e.g. delay modulation, double density code, Miller code
- G11B20/1426—Code representation depending on subsequent bits, e.g. delay modulation, double density code, Miller code conversion to or from block codes or representations thereof
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/18—Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs
- G11B20/1833—Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs by adding special lists or symbols to the coded information
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B2007/0003—Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier
- G11B2007/0009—Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier for carriers having data stored in three dimensions, e.g. volume storage
- G11B2007/0013—Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier for carriers having data stored in three dimensions, e.g. volume storage for carriers having multiple discrete layers
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/12—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
- G11B20/1217—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
- G11B2020/1218—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs wherein the formatting concerns a specific area of the disc
- G11B2020/122—Burst cutting area [BCA]
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/12—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
- G11B20/1217—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
- G11B2020/1259—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs with ROM/RAM areas
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/20—Disc-shaped record carriers
- G11B2220/21—Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
- G11B2220/213—Read-only discs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/20—Disc-shaped record carriers
- G11B2220/25—Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
- G11B2220/2537—Optical discs
- G11B2220/2545—CDs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/20—Disc-shaped record carriers
- G11B2220/25—Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
- G11B2220/2537—Optical discs
- G11B2220/2562—DVDs [digital versatile discs]; Digital video discs; MMCDs; HDCDs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/60—Solid state media
- G11B2220/61—Solid state media wherein solid state memory is used for storing A/V content
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/86—Re-recording, i.e. transcribing information from one magnetisable record carrier on to one or more similar or dissimilar record carriers
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/002—Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier
- G11B7/0037—Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier with discs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/004—Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
- G11B7/005—Reproducing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Optical Recording Or Reproduction (AREA)
- Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
- Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
- Manufacturing Optical Record Carriers (AREA)
- Moving Of The Head To Find And Align With The Track (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine optische Platte.
- In dem Herstellvorgang von optischen Platten ist es herkömmlich praktiziert worden, eine Seriennummer, eine Chargennummer, usw., auf jeder optischen Platte in Form eines Streifen- bzw. Balken- bzw. Strichcodes aufzuzeichnen.
- Da solche Informationen nicht in einem Pit-Informationsbereich der optischen Platte eingeschrieben werden können, ist es praktiziert worden, die strichcodierten Informationen auf einen Nicht-Informationsflächenbereich, oder auf einen nicht benutzten Raum, auf der optischen Platte zu schreiben.
- Wenn eine solche optische Platte wiedergegeben wird (abgespielt wird), werden die Pit-Informationen durch einen optischen Abnehmer gelesen; um die strichcodierten Informationen, wie beispielsweise eine Seriennummer, usw., die in dem Nicht-Informations-Flächenbereich aufgezeichnet sind, zu lesen, ist allerdings eine separate Lesevorrichtung verwendet worden.
- Bei der oben beschriebenen optischen Platte nach dem Stand der Technik, musste, da Informationen, die eine Seriennummer und dergleichen tragen, nicht in einem Pit-Bereich aufgezeichnet sind, sondern in einem Nicht-Informationsbereich aufgezeichnet sind, wie dies oben beschrieben ist, eine separate Lesevorrichtung zusätzlich zu der normalen optischen Abtasteinrichtung vorhanden sein, was zu dem Problem größerer Komplexität der Konstruktion der Abspielvorrichtung führt.
- Die
EP 0 549 488 beschreibt eine optische Platte, die eine Strichcode-Markierung aufweist. Der Strichcode ist entweder auf der Lacküberbeschichtung der Platte aufgedruckt oder ist in einem Spiegelbereich der Platte durch eine laser-induzierte Störung der reflektierten Schicht gebildet. - Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte, optische Platte zu schaffen, die effektiv ausgelesen werden kann.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
-
1 zeigt ein Diagramm, das einen Plattenherstellvorgang und einen sekundären Aufzeichnungsvorgang darstellt; -
2(a) zeigt eine Draufsicht einer Platte gemäß der Ausführungsform,(b) zeigt eine Draufsicht der Platte gemäß der Ausführungsform,(c) zeigt eine Draufsicht der Platte gemäß der Ausführungsform,(d) zeigt eine Querschnittsansicht der Platte gemäß der Ausführungsform, und(e) zeigt ein Wellenformdiagramm eines wiedergegebenen Signals gemäß der Ausführungsform; -
3 zeigt ein Flussdiagramm, das einen Vorgang des Aufzeichnens von verschlüsselten Positionsinformationen auf einer Platte in Form eines Strichcodes darstellt; -
4 zeigt ein Diagramm, das einen Plattenherstellungsvorgang und einen sekundären Aufzeichnungsvorgang (Teil 1) darstellt; -
5 zeigt ein Diagramm, das den Plattenherstellungsvorgang und den sekundären Aufzeichnungsvorgang (Teil 2) gemäß der vorliegenden Ausführungsform darstellt; -
6 zeigt ein Diagramm, das einen Herstellvorgang für eine Zwei-Schicht-Platte (Teil 1) gemäß der vorliegenden Ausführungsform darstellt; -
7 zeigt ein Diagramm, das einen Herstellvorgang für eine Zwei-Schicht-Platte (Teil 2) gemäß der vorliegenden Ausführungsform darstellt; -
8(a) zeigt eine vergrößerte Ansicht eines nicht-reflektiven Bereichs eines laminierten Typs gemäß der vorliegenden Ausführungsform, und(b) zeigt eine vergrößerte Ansicht eines nicht-reflektiven Bereichs eines Einzel-Platten-Typs gemäß der vorliegenden Ausführungsform; -
9(a) zeigt ein Diagramm einer wiedergegebenen Wellenform für einen nicht-reflektiven Bereich gemäß der vorliegenden Ausführungsform,(b) zeigt ein Diagramm einer wiedergegebenen Wellenform für einen nicht-reflektiven Bereich gemäß der vorliegenden Ausführungsform,(c) zeigt ein Diagramm einer wiedergegebenen Wellenform für einen nicht-reflektiven Bereich gemäß der vorliegenden Ausführungsform, und(d) zeigt eine Draufsicht einer Master-Platte, hergestellt durch ein Master-Platten-Verfahren; -
10(a) zeigt eine Querschnittsansicht eines nicht-reflektiven Bereichs des laminierten Typs gemäß der vorliegenden Ausführungsform, und(b) zeigt eine Querschnittsansicht eines nicht-reflektiven Bereichs eines Einzel-Platten-Typs gemäß der vorliegenden Ausführungsform; -
11 zeigt ein schematisches Diagramm, basierend auf einer Beobachtung durch ein Transmissions-Elektronen-Mikroskop, das einen Querschnitt des nicht-reflektiven Bereichs, gemäß der vorliegenden Ausführungsform, darstellt; -
12(a) zeigt eine Querschnittsansicht einer Platte gemäß der vorliegenden Ausführungsform und(b) zeigt eine Querschnittsansicht des nicht-reflektiven Bereichs der Platte gemäß der vorliegenden Ausführungsform; -
13 zeigt ein Blockdiagramm eines Detektors für eine Position mit geringem Reflexionsvermögen gemäß der Ausführungsform; -
14 zeigt ein Diagramm, das das Prinzip des Erfassens von Adressen/Takt-Positionen eines Abschnitts mit geringem Reflexionsvermögen, gemäß der Ausführungsform, darstellt; -
15A zeigt ein Flussdiagramm, das einen Vorgang zum Verschlüsseln usw. unter Verwendung einer RSA-Funktion gemäß der Ausführungsform darstellt; -
15B zeigt ein Flussdiagramm, das einen Positions-Informations-Prüfvorgang gemäß der Ausführungsform darstellt; -
16 zeigt ein Blockdiagramm einer Streifenaufzeichnungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform; -
17 zeigt ein Diagramm, das die Anordnung von Streifen auf einer Platte und die Inhalte von Steuerdaten gemäß der Ausführungsform darstellt; -
18 zeigt ein Flussdiagramm, das darstellt, wie gemäß der Ausführung ein Steuermodus zwischen CAV und CLV umgeschaltet wird, wenn die Streifen abgespielt werden, gemäß der Ausführungsform; -
19 zeigt ein Diagramm, das einen Streifenbereich und einen Adressenbereich auf einer Platte, gemäß der Ausführungsform, darstellt; -
20 zeigt ein Diagramm, das die Datenstruktur eines Synchronisations-Codes darstellt; -
20A(a) zeigt ein Diagramm, das die Konfiguration einer LPF darstellt, und20B(b) zeigt ein Diagramm, das eine Wellenform, gefiltert durch den LPF, darstellt; -
21 zeigt ein Diagramm, das einen Vorgang zum Lesen von Steuerdaten für ein Abspielen, gemäß der Ausführungsform, darstellt; -
22 zeigt ein Diagramm, das einen Vorgang zum Abspielen eines PCA-Bereichs in einem Spurungs-EIN-Zustand, gemäß der Ausführungsform, darstellt; -
23 zeigt ein Blockdiagramm einer Wiedergabevorrichtung, die eine Drehgeschwindigkeitssteuerung ausführt, gemäß der Ausführungsform; -
24 zeigt ein Blockdiagramm einer Wiedergabevorrichtung, die eine Drehgeschwindigkeitssteuerung ausführt, gemäß der Ausführungsform; -
25 zeigt ein Blockdiagramm einer Wiedergabevorrichtung, die eine Drehgeschwindigkeitssteuerung ausführt, gemäß der Ausführungsform; -
26 zeigt ein Diagramm, das einen Raub-Verhinderungs-Algorithmus, gemäß der Ausführungsform, darstellt. - Die bevorzugten Ausführungen der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Bei der folgenden Beschreibung dienen Positionsinformationen für die Verhinderung von Piraterie, die eine Art Kennung bzw. ID darstellen, als Beispiel für in Strichcode aufzuzeichnende Informationen.
- In der ersten Hälfte des Teils (I) der Beschreibung wird eine detaillierte Erläuterung die zum Verständnis der vorliegenden Erfindung nützlich ist, der Piraterie-Verhinderungs-Positionsinformationen als eine Form einer ID, gefolgt von einer kurzen Erläuterung davon, wie die Informationen in einen Strichcode umgewandelt werden, um eine optische Platte fertigzustellen, und wie die optische Platte abgespielt wird, vorgenommen. In der zweiten Hälfte von Teil (II) wird die Technik, um die Piraterie-Verhinderungs-Positionsinformationen für eine Strichcode-Bildung in weiterem Detail und in einer konkreten Art und Weise beschrieben. Genauer gesagt befasst sich die erste Hälfte von Teil (I) mit (A) Herstellen einer Platte, (B) Bilden einer Markierung unter Verwendung von Laserlicht, (C) Lesen der Positionsinformationen der Markierung, (D) Verschlüsselung der Positionsinformationen, Umwandeln der verschlüsselten Positionsinformationen in einen Strichcode, und Schreiben des Strichcodes in einen Vor-Pit-Bereich der optischen Platte in einer überschreibenden Art und Weise, und (E) Abspielen der optischen Platte auf einem Abspielgerät. Die zweite Hälfte von Teil (II) beschreibt zuerst Merkmale des als Strichcode aufgezeichneten optischen Plattenformats, Verfahren für eine Spurführungskontrolle, und Verfahren einer Drehgeschwindigkeitskontrolle während eines Lesens des Strichcodes, und Abspielen der mit Strichcode aufgezeichneten optischen Platte.
- (I)
- Bevor mit der Beschreibung des Vorstehenden (A) bis (E) fortgefahren wird, wird zunächst ein allgemeiner Verfahrensablauf von einer Plattenherstellung bis zu der Fertig stellung einer optischen Platte unter Verwendung des Flussdiagramms der
1 beschrieben. - In dieser Patentbeschreibung wird ein Lasertrimmen auch als Lasermarkierung bezeichnet, während ein nicht reflektiver, optischer Markierungsbereich einfach als der Strichcode bzw. Balkencode, ein Streifen, eine Markierung oder eine optische Markierung, oder manchmal als die physikalische ID, einzigartig für die Platte, bezeichnet wird.
- Zuerst führt die Softwarefirma eine Software-Authorisierung in dem Software-Produktionsvorgang
820 durch. Die vollständig zusammengestellte Software wird von der Softwarefirma zu dem Plattenherstellbetrieb geliefert. In dem Plattenherstellvorgang816 bei dem Plattenherstellbetrieb wird die vollständige Software im Schritt818a eingegeben, eine Master-Platte wird hergestellt (Schritt818b ), Platten werden gepresst (Schritte818e ,818g ), reflektive Filme werden auf den jeweiligen Platten gebildet (Schritte818f ,818h ), die zwei Platten werden zusammenlaminiert (Schritt818i ), und eine ROM-Platte, wie beispielsweise eine DVD oder CD, wird fertiggestellt (Schritt818m , usw.). - Die so fertiggestellte Platte
800 wird zu der Software-Herstellfirma oder einer Fabrik, die sich unter der Aufsicht der Software-Herstellfirma befindet, geliefert, wo, in einem sekundären Aufzeichnungsvorgang817 , eine Anti-Raubkopie-Markierung584 , wie diejenige, die in2 dargestellt ist, gebildet wird (Schritt819a ), und akkurate Positionsinformationen dieser Markierung werden durch eine Messeinrichtung (Schritt819b ) gelesen, um die Positionsinformationen zu erhalten, die als die physikalischen Merkmalsinformationen der Platte dienen. Diese physikalischen Merkmalsinformationen der Platte werden im Schritt819c verschlüsselt. Die verschlüsselten Informationen werden in ein PE-RZ-moduliertes Signal gewandelt, das dann im Schritt819d als ein Strichcode-Signal auf der Platte unter Verwendung eines Lasers aufgezeichnet wird. Die physikalischen Merkmalsinformationen der Platte können zusammen mit Software-Merkmalsinformationen zur Verschlüsselung im Schritt819c kombiniert werden. - Die oben aufgeführten Vorgänge werden im Folgenden ausführlicher beschrieben. Das heißt, ein Plattenherstellungsvorgang, ein Markierungsausbildungsvorgang, ein Markierungspositions-Lesevorgang und ein Vorgang zum Schreiben verschlüsselter Informationen für eine optische Platte werden ausführlich unter Bezugnahme auf
4 und5 und8 bis12 beschrieben. Eine zusätzliche Erläuterung wird auch angegeben werden, die sich mit einer Platte befasst, die zwei reflektive Schichten besitzt, und zwar unter Bezugnahme auf die6 und7 . In der folgenden Beschreibung werden der Markierungsausbildungsvorgang und der Markierungspositions-Lesevorgang gemeinsam als der sekundäre Aufzeichnungsvorgang bezeichnet. - (A) Zunächst wird der Plattenherstellungsvorgang, der zum Verständnis der vorliegenden Erfindung nützlich ist, beschrieben. Bei dem Plattenherstellungsvorgang
806 , der in4 dargestellt ist, wird zunächst in Schritt (1) ein transparentes Substrat801 gepresst. Im Schritt (2) wird ein Metall, wie beispielsweise Aluminium oder Gold, aufgestäubt, um eine reflektierende Schicht802 zu bilden. Eine Klebeschicht804 , die aus einem unter ultraviolettem Licht aushärtenden Harz besteht, wird durch Schleuderbeschichten auf ein Substrat803 aufgetragen, das in einem anderen Verfahrensschritt hergestellt wurde, und das Substrat803 wird mit dem transparenten Substrat801 mit der reflektierenden Schicht803 verklebt, und sie werden mit hoher Geschwindigkeit gedreht, damit der Klebezwischenraum einheitlich wird. Durch Belichten mit ultravioletter Strahlung von außen härtet das Harz aus, so dass die zwei Substrate fest miteinander verbunden werden. Im Schritt (4) wird eine gedruckte Schicht805 , auf die ein CD- oder DVD-Titel aufgedruckt ist, durch Siebdrucken oder Offsetdrucken aufgedruckt. Demzufolge wird im Schritt (4) die optische ROM-Platte vom üblich laminierten Typ fertggestellt. - (B) Als nächstes wird der Markierungsausbildungsvorgang unter Bezugnahme auf die
4 und5 beschrieben. In4 wird ein Laserstrahl von einem gepulsten Laser813 , wie beispielsweise einem YAG-Laser, über eine Sammellinse814 auf die reflektierende Schicht802 fokussiert, so dass ein nicht-reflektierender Abschnitt815 entsteht, wie dies in Schritt (6) in5 dargestellt ist. Das heißt, eine bestimmte Wellenform, so beispielsweise die Wellenform (A), die in Schritt (7) dargestellt ist, wird in Schritt (6) in5 von dem nicht-reflektierenden Abschnitt815 wiedergegeben. Indem diese Wellenform geteilt wird, wird ein Markierungs-Erfassungssignal, wie es mit der Wellenform (B) dargestellt ist, erzeugt, anhand dessen hierarchische Markierungs-Positions-Informationen, die eine Adresse, wie beispielsweise in Signal (d) dargestellt, und eine Adresse, eine Rahmen-Synchronisationssignal-Nummer und einen Wiedergabe-Takt-Zählwert, wie beispielsweise in Signal (e) dargestellt, umfassen, gemessen werden können. - An der ansteigenden Flanke des so erzeugten Markierungs-Erfassungssignals wird eine spezielle Adresse (mit Adresse n in
5(d) gekennzeichnet) durch die optische Abtasteinrichtung aus der Vielzahl von Adressen gelesen, die in5(d) dargestellt sind.5(b) zeigt die physische Position der speziellen Adresse in schematischer Form. Des Weiteren zeigt5(e) die logische Struktur der Daten. Es sind, wie in5(e) dargestellt, m Rahmen-Synchronisations-Signale unter der Adresse n vorhanden, sowie k Wiedergabe-Takt-Impulse in jedem Rahmen-Synchronisationssignal. Daher kann die Position der Markierung, die mit der optischen Abtasteinrichtung gemessen wird, durch Adresse, Rahmen-Synchronisationssignal-Nummer und Wiedergabe-Takt-Zählwert dargestellt werden. - Wie zuvor angegeben ist, wird eine zusätzliche Erläuterung nachfolgend eines alternativen Typs einer Platte (einer laminierten Zwei-Schicht-Platte) unter Bezugnahme auf die
6 und7 angegeben. - Die
4 und5 zeigten eine Platte, allgemein bekannt als eine laminierte Einzel-Schicht-Platte, die eine reflektive Schicht nur auf einem Substrat801 besitzt. Andererseits stellen die6 und7 eine Platte dar, die allgemein als eine laminierte Zwei-Schicht-Platte bekannt ist, die reflektive Schichten aus beiden Substraten801 und803 besitzt. Für ein Lasertrimmen sind die Verarbeitungsschritte (5) und (6) grundsätzlich dieselben für beide Typen von Platten, mit Ausnahme der wesentlichen Unterschiede, die kurz nachfolgend beschrieben sind. Erstens ist, während eine Einzel-Schicht-Platte eine reflektive Schicht verwendet, die aus einem Aluminiumfilm gebildet ist, der ein Reflexionsvermögen bis zu 70% oder darüber besitzt, in der Zwei-Schicht-Platte die reflektive Schicht801 , gebildet auf dem leseseitigen Substrat801 , ein halbtransparenter Gold-(Au)-Film, der ein Reflexionsvermögen von 30% besitzt, während die reflektive Schicht802 , gebildet auf dem druckseitigen Substrat803 , dieselbe wie diejenige ist, die in einer Einzel-Schicht-Platte verwendet ist. Zweitens ist es, verglichen mit der Einzel-Schicht-Platte, erforderlich, dass die Zwei-Schicht-Platte eine hohe, optische Genauigkeit besitzt; zum Beispiel muss die adhäsive Schicht804 optisch transparent und gleichförmig in der Dicke sein, und die optische Transparenz muss nicht aufgrund eines Lasertrimmens verlorengehen. - Teile (7), (8) und (9) der
7 stellen die Signalwellenformen dar, die von der ersten Schicht der Zwei-Aufzeichnungs-Schicht-Platte erhalten sind. In ähnlicher Weise zeigen die Teile (10), (11) und (12) der7 die Signalwellenformen, die von der zweiten Schicht der Zwei-Aufzeichnungs-Schicht-Platte erhalten sind. Die Inhalte dieser Signal- wellenformen sind im Wesentlichen dieselben wie solche der Wellenformen, die unter Bezugnahme auf die Teile (a) bis (c) der5 beschrieben sind. - Die Wellenform von der zweiten Schicht ist ähnlich zu derjenigen von der ersten Schicht, obwohl der Signalpegel niedriger als derjenige von der ersten Schicht ist. Allerdings ist, da die erste und die zweite Schicht aneinandergebondet sind, eine relative, positionsmäßige Genauigkeit dazwischen zufällig und kann nur mit einer Genauigkeit von ein paar Hundert Mikron kontrolliert werden. Wie später beschrieben werden wird, müssen, da der Laserstrahl durch die zwei reflektiven Filme hindurchfährt, damit eine illegale Platte die Positionsinformationen auf der ersten und der zweiten Schicht für die erste Markierung, zum Beispiel, besitzt, so aufgebaut werden, um denselben Wert auf der legitimierten Platte anzupassen. Allerdings würde es, um sie passend zu machen, dies eine nahezu Unter-Mikron-Genauigkeit beim Laminieren erfordern und demzufolge ist ein Herstellen von illegalen Platten des Zwei-Schicht-Typs praktisch unmöglich.
- Die Technik zum Bilden des nicht-reflektiven, optischen Markierungsbereichs wird in weiterem Detail in den Abschnitten (a) bis (d) nachfolgend unter Bezugnahme auf die
8 bis12 , usw., beschrieben, die sich mit dem laminierten Typ im Vergleich zu dem Einzel-Platten-Typ befassen. Die8(a) und(b) sind mikrografische Darstellungen, die Draufsichten von nicht-reflektiven, optischen Markierungsbereichen darstellen, und10(a) ist eine vereinfachte, schematische Querschnittsansicht eines nicht-reflektiven Bereichs der Zwei-Schicht-Laminier-Platte. - (a) Unter
Verwendung eines 5 μj/Impuls
YAG Lasers wurde ein Laserstrahl auf eine 500 Ångström Aluminiumschicht aufgebracht,
die 0,6 mm unterhalb der Oberfläche
einer 1,2 mm dicken ROM-Platte lag, bestehend aus zwei 0,6 mm dicken
Platten, die zusammen laminiert sind, und, als Folge, wurde ein
12 μm breiter,
schlitzähnlicher,
nicht-reflektiver
Bereich
815 gebildet, wie in der ×750 Mikrografik der8(a) dargestellt ist. In dieser ×750 Mikrografik wurden keine Aluminiumreste auf dem nicht-reflektiven Bereich815 beobachtet. Dick angeschwollene Aluminiumschichten, 2000 Ångström dick und 2 μm breit, wurden entlang Grenzen zwischen dem nicht-reflektiven Bereich815 und den reflektiven Bereichen beobachtet. Wie in10(a) dargestellt ist, wurde bestätigt, dass keine wesentliche Beschädigung innenseitig auftrat. In diesem Fall schmolz die Aufbringung des gepulsten Lasers vermutlich die reflektive Aluminiumschicht, was ein Phänomen verursacht, dass sich das geschmolzene Aluminium entlang den Grenzen auf den Seiten auf grund der Oberflächenspannung aufbaut. Man bezeichnet dies als Heiß-Schmelz-Oberflächen-Spannung-(Hot Melt Surface Tension – HMST)Aufzeichnungsverfahren. Dies ist ein charakteristisches Phänomen, beobachtet nur auf einer laminierten Platte bzw. Scheibe800 .11 zeigt ein schematisches Diagramm, basierend auf einer Beobachtung durch ein Transmissions-Elektronen-Mikroskop (TEM), einen Querschnitt des nicht-reflektiven Bereichs darstellend, gebildet durch den vorstehenden Lasertrimm-Prozess. Und11 zeigt, dass die adhäsive Schicht der Platte unter Verwendung von Lösungsmittel entfernt worden ist. In der Figur ist, falls der angeschwollene Bereich des Aluminiumfilms 1,3 μm breit und 0,20 μm dick ist, die Menge eines erhöhten Aluminiums in diesem Bereich 1,3(0,20 – 0,05) = 0,195 μm2. Die Menge von Aluminium, ursprünglich niedergeschlagen in einem halben Bereich (5 μm) des dem Laser ausgesetzten Bereichs (10 μm), betrug 5 × 0,05 = 0,250 μm2. Die Differenz wird als 0,250 – 0,195 = 0,055 μm2 berechnet. Im Hinblick auf die Länge ist dies äquivalent zu 0,055/0,05 = 1,1 μm. Das bedeutet, dass eine Aluminiumschicht einer Dicke von 0,05 μm und einer Länge von 1,1 μm verblieb, und deshalb kann sicher sein, dass nahezu das gesamte Aluminium zu dem angeschwollenen Filmbereich gezogen wurde. Demzufolge bestätigt das Ergebnis der Analyse der Figur auch die Erläuterung in Bezug auf das vorstehend erläuterte, charakteristische Phänomen. - (b) Als nächstes
wird ein Fall einer optischen Einzel-Platten-Scheibe (eine optische
Platte, die eine einzelne Platte aufweist) behandelt. Ein Experiment
wurde unter Aufbringen von Laserimpulsen derselben Energie auf einen
0,05 μm
dicken, reflektiven Aluminiumfilm, gebildet auf einer einzelseitigen,
geformten Platte, gebildet, wobei das Ergebnis in
8(b) dargestellt ist. Wie in der Figur dargestellt ist, wurden Aluminiumreste beobachtet, und da diese Aluminiumreste ein Wiedergaberauschen verursachen, kann gesehen werden, dass der Einzel-Platten-Typ nicht für eine sekundäre Aufzeichnung von optischen Platteninformationen geeignet ist, von denen eine hohe Dichte und eine niedrige Fehlerrate gefordert wird. Weiterhin wird, im Gegensatz zu der laminierten Scheibe, in dem Fall einer Einzel-Platten-Scheibe, die Schutzschicht862 unvermeidbar beschädigt, wie in10(b) dargestellt ist, wenn der nicht-reflektive Bereich einem Lasertrimmen unterworfen wird. Der Grad einer Beschädigung hängt von der Laserleistung ab, allerdings kann die Beschädigung sogar dann nicht vermieden werden, wenn die Laserleistung akkurat kontrolliert wird. Weiterhin wurde, gemäß dem Experiment, die gedruckte Schicht805 , gebildet durch Siebdrucken, zu einer Dicke von ein paar Hundert Mikron auf der Schutzschicht862 beschädigt, wenn die thermische Absorption hoch war. In dem Fall der Einzel-Platten-Scheibe muss, um sich dem Problem einer Schutzschichtbeschädigung zuzuwenden, entweder die schützende Schicht erneut aufgebracht werden oder der Laserschneidvorgang sollte vor einem Niederschlagen der Schutzschicht durchgeführt werden. In jedem Fall kann der Einzel-Platten-Typ ein Problem dahingehend präsentieren, dass der Laserschneidprozess in den Press-Prozess eingeschlossen werden muss. Dies begrenzt die Anwendung der Einzel-Platten-Scheibe ungeachtet deren Nützlichkeit. - (c) Ein Vergleich zwischen einer Einzel-Platten-Scheibe und
einer laminierten Scheibe ist vorstehend beschrieben worden, unter
Verwendung einer laminierten Zwei-Schicht-Platte als ein Beispiel. Wie
aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich ist, kann derselbe
Effekt, wie er mit der laminierten Zwei-Schicht-Platte erhalten
ist, mit einer laminierten Einzel-Schicht-Platte erhalten werden.
Unter Heranziehen der
12(a) ,12(b) , usw., wird eine weitere Beschreibung vorgenommen, die sich mit dem laminierten Einzel-Schicht-Platten-Typ befasst. Wie in12(a) dargestellt ist, besitzt die reflektive Schicht802 das transparente Substrat801 aus Polykarbonat auf einer Seite und die gehärtete, adhäsive Schicht804 und ein Substrat auf der anderen Seite, wobei die reflektive Schicht802 demzufolge hermetisch dazwischen abgedichtet ist. In diesem Zustand wird das gepulste Laserlicht darauf zum Erwärmen fokussiert; in dem Fall dieses Experiments wurde Wärme von 5 μJ/Impuls auf einen kreisförmigen Fleck von 10 bis 20 μm Durchmesser auf der reflektiven Schicht802 für eine kurze Periode von 70 ns aufgebracht. Als Folge stieg die Temperatur auf 600°C, der Schmelzpunkt, an, wodurch der Schmelzzustand bewirkt wurde. Durch eine Wärmeübertragung wird ein kleiner Bereich des Transparentsubstrats801 nahe des Flecks geschmolzen, und auch ein Bereich der adhäsiven Schicht804 wird geschmolzen. Das geschmolzene Aluminium in diesem Zustand wird durch eine Oberflächenspannung dazu gebracht, sich entlang von Grenzen821a und821b aufzubauen, wobei eine Spannung auf beiden Seiten aufgebracht wird, was demzufolge Anhäufungen822a und822b aus gehärtetem Aluminium bildet, wie dies in12(b) dargestellt ist. Der nicht-reflektive Bereich584 , frei von Aluminiumbestandteilen, wird so gebildet. Dies zeigt, dass ein deutlich definierter, nicht-reflektiver Bereich584 durch Lasertrimmen der laminierten Platte erhalten werden kann, wie dies in den10(a) und12(a) dargestellt ist. Ein Aussetzen der reflektiven Schicht der Außenumgebung aufgrund einer beschädigten Schutzschicht, wie dies der Fall in Verbindung mit dem Einzel-Platten-Typ war, wurde nicht beobachtet, sogar dann, als die Laserleistung um mehr als 10-mal des optimalen Werts erhöht wurde. Nach dem Lasertrimmen besaß die nicht-reflektive Schicht584 die Struktur, wie sie in12(b) dargestellt ist, wo sie sandwichartig zwischen den zwei transparenten Substraten801 ,803 zwischengefügt und mit der adhäsiven Schicht804 gegen die Außenumgebung abgedichtet ist, was demzufolge den Effekt eines Schutzes der Struktur gegen Umgebungseffekte ergibt. - (d) Ein anderer Vorteil eines Laminierens von zwei Platten zusammen
wird als nächstes
beschrieben werden. Wenn eine sekundäre Aufzeichnung in der Form
eines Strichcodes vorgenommen wird, kann ein illegaler Hersteller
die Aluminiumschicht durch Entfernen der schützenden Schicht in dem Fall
einer Einzel-Platten-Disk freilegen, wie dies in
10(b) dargestellt ist. Dies gibt Anlaß zu einer Möglichkeit, dass nicht-verschlüsselte Daten mit einem erneuten Niederschlagen einer Aluminiumschicht über den Strichcodebereich auf einer legitimierten Platte und dann Lasertrimmen eines unterschiedlichen Strichcodes manipuliert werden können. Zum Beispiel ist es, falls die ID-Nummer im Klartext oder separat von einem Hauptchiffriertext aufgezeichnet ist, in dem Fall einer Einzel-Platten-Disk, möglich, die ID-Zahl zu ändern, was eine illegale Verwendung der Software unter Verwendung eines unterschiedlichen Passworts ermöglicht. Allerdings ist es, falls die sekundäre Aufzeichnung auf der laminierten Platte vorgenommen wird, wie dies in10(a) dargestellt ist, schwierig, die laminierte Platte in zwei Platten zu separieren. Zusätzlich wird, wenn eine Seite von der anderen entfernt wird, der reflektive Aluminiumfilm teilweise zerstört. Wenn die Anti-Raub-Markierung zerstört ist, wird die Platte bzw. Disk dahingehend beurteilt werden, dass sie eine geraubte Platte ist, und wird nicht laufen. Dementsprechend ist, wenn illegale Änderungen in Bezug auf die laminierte Platte vorgenommen werden, der Ertrag niedrig und demzufolge werden illegale Veränderungen aus ökonomischen Gründen unterlassen. Insbesondere in dem Fall der zweischichtigen, laminierten Platte bzw. Disk ist es, da das Polykarbonatmaterial Temperatur/Feuchtigkeits-Expansionskoeffizienten besitzt, nahezu unmöglich, die zwei Platten aneinander zu laminieren, wenn sie einmal voneinander getrennt sind, durch Aufritzen der Anti-Raub-Markierung auf der ersten und der zweiten Schicht mit einer Genauigkeit von ein Paar Mikron, und um Platten in einem großen Umfang herzustellen. Demzufolge liefert der Zwei-Schicht-Typ eine größere Effektivität bei einem Raub-Kopie-Schutz. Es wurde herausge funden, dass ein deutlich definierter Schlitz eines nicht-reflektiven Bereichs584 durch Lasertrimmen der laminierten Platte800 erhalten werden kann. - Die Technik zum Bilden des nicht-reflektiven, optischen Markierungsbereichs ist in (a) bis (d) vorstehend beschrieben worden.
- (C) Als nächstes wird der Vorgang zum Lesen der Position der so gebildeten Markierung beschrieben werden.
-
13 zeigt ein Blockdiagramm, das einen Lichtmengendetektor586 für ein niedriges Reflexionsvermögen zum Erfassen des nicht-reflektiven, optischen Markierungsbereichs, zusammen mit seiner zugehörigen Schaltung, in einem Herstellverfahren für optische Platten darstellt, zeigt.14 zeigt ein Diagramm, das das Prinzip zum Erfassen von Adressen/Taktpositionen des Bereichs mit niedrigem Reflexionsvermögen darstellt. Zur Vereinfachung der Erläuterung befasst sich die folgende Beschreibung mit dem Arbeitsprinzip, wenn eine Leseoperation auf einem nicht-reflektiven Bereich, gebildet auf einer optischen Platte, aufgebaut aus einer einzelnen Platte bzw. Disk, durchgeführt wird. Es wird erkannt werden, dass dasselbe Betriebsprinzip auch für eine optische Platte zutrifft, die aus zwei Platten bzw. Disks, die zusammenlaminiert sind, aufgebaut ist. - Wie in
13 dargestellt ist, wird die Platte800 in eine Markierungslesevorrichtung, ausgestattet mit einem Positionsdetektor600 für niedriges Reflexionsvermögen, eingeladen, um die Markierung zu lesen, und in diesem Fall können, da eine einzelne Wellenform823 aufgrund des Vorhandenseins und des Nichtvorhandenseins von Pits und einer einzelnen Signalwellenform824 aufgrund des Vorhandenseins des nicht-reflektiven Bereichs584 wesentlich unterschiedlich in dem Signalpegel sind, wie in dem Wellenformdiagramm der9(a) dargestellt ist, sie deutlich unter Verwendung einer einfachen Schaltung unterschieden werden. -
9(a) zeigt ein Diagramm, das die Wellenform eines Playback-Signals von einem PCA-Bereich darstellt, der später beschrieben wird, der den nicht-reflektiven Bereich584 , gebildet durch Laserlicht, enthält.9(b) zeigt ein Diagramm, das die Wellenform von9(a) darstellt, allerdings mit einer unterschiedlichen Zeitachse. - Durch Entfernen des reflektiven Films mittels Laserlicht wird, wie vorstehend beschrieben ist, eine Wellenform leicht von dem eines Pit-Signals unterscheidbar werden. Irr Gegensatz dazu wird durch Bilden einer Anti-Raub-Identifikations-Markierung durch Entfernen des reflektiven Films mittels Laserlicht, wie vorstehend beschrieben ist, die Anti- Raub-Markierung durch Ändern der Form von Pits auf der Master-Disk erhalten. Dieses Verfahren wird nachstehend beschrieben.
9(c) stellt die Wellenform eines Playback-Signals dar, wenn die Anti-Raub-Identifikations-Markierung durch Herstellen von Pits länger als andere Daten-Pits auf der Master-Disk gebildet würde. Es kann anhand des Diagramms gesehen werden, dass die Wellenform824p der Anti-Raub-Identifikations-Markierung von der Wellenform anderer Pit-Daten unterscheidbar ist. Auf diese Art und Weise kann eine Wellenform ähnlich zu derjenigen, erhalten von dem PCA-Bereich, was später beschrieben wird, durch Bilden von längeren Pits auf der Master-Disk erhalten werden; in diesem Fall ist allerdings die Wellenform ein wenig schwieriger verglichen mit der Wellenform, dargestellt in den Teilen (a) und (b) von9 , unterscheidbar. - Durch Entfernen des reflektiven Films mittels Laserlicht wird, wie vorstehend beschrieben ist, eine Wellenform, einfach unterscheidbar von derjenigen eines Pit-Signals, erhalten. Im Gegensatz dazu, Strichcode gemäß der Erfindung durch Entfernen des reflektiven Films mittels Laserlicht zu bilden, wie vorstehend beschrieben ist, kann der Strichcode durch Ändern der Form von Pits auf der Master-Disk gebildet werden. Dieses Master-Disk-Verfahren wird nachfolgend beschrieben werden.
9(d) zeigt eine Draufsicht, die einen Bereich einer Master-Disk darstellt, wo Pits824q in ein paar hundert Spuren auf der Master-Disk länger als andere Daten-Pits und gleich zu der Strichcode-Breite t (= 10 μm) gemacht ist. Da das Reflexionsvermögen in diesem Bereich mit längeren Bits abfällt, wird eine Wellenform824p , wie sie in9(c) dargestellt ist, erhalten. Es kann anhand des Diagramms gesehen werden, dass die Wellenform824p durch das Master-Disk-Verfahren von der Wellenform von anderen Pit-Daten unterscheidbar ist. Auf diese Art und Weise kann eine Wellenform ähnlich zu derjenigen, die von dem PCA-Bereich erhalten ist, was später beschrieben wird, durch das Master-Disk-Verfahren erhalten werden. In diesem Fall ist allerdings die Wellenform ein wenig schwieriger unterscheidbar verglichen mit der Wellenform, die in den Teilen (a) und (b) der9 dargestellt ist. - Wie in
14(1) dargestellt ist, können die Start- und Endpositionen des nicht-reflektiven Bereichs564 , mit der vorstehenden Wellenform, leicht durch den Lichtmengendetektor586 mit niedrigem Reflexionsvermögen, dargestellt in dem Blockdiagramm der13 , erfasst werden. Unter Verwendung des reproduzierten Taktsignals als das Referenzsignal werden Positionsinformationen in einem Positions-Informations- Ausgabeabschnitt596 mit niedrigem Reflexionsvermögen erhalten.14(1) stellt eine Querschnittsansicht der optischen Platte dar. - Wie in
13 dargestellt ist, erfasst ein Komparator587 in Lichtmengendetektor586 für niedriges Reflexionsvermögen den Lichtanteil mit niedrigem Reflexionsvermögen durch Erfassen eines reproduzierten Signals für Analoges Licht, das einen niedrigeren Signalpegel als ein Lichtmengen-Referenzwert588 besitzt. Während der Erfassungsperiode wird ein Erfassungssignal für einen Teil mit niedrigem Reflexionsvermögen der Wellenform, dargestellt in14(5) , ausgegeben. Die Adressen und Taktpositionen der Startposition und der Endposition dieses Signals werden gemessen. - Das reproduzierte Lichtsignal wird wellenformmäßig durch eine Wellenform-Formungsschaltung
590 , die einen AGC590a besitzt, für eine Konversion in ein digitales Signal geformt. Ein Taktregenerator38a regeneriert ein Taktsignal von dem wellenformmäßig geformten Signal. Ein EFM-Demodulator592 in einem Demodulationsabschnitt591 demoduliert das Signal und ein ECC korrigiert Fehler und Ausgänge eines digitalen Signals. Das EFM-demodulierte Signal wird auch zu einem Ausgabeabschnitt593 für physikalische Adressen zugeführt, wo eine Adresse von MSF, von Q Bits eines Sub-Codes in dem Fall einer CD, von einem Adressenausgabe-Abschnitt594 ausgegeben wird und ein Synchronisierungssignal, wie beispielsweise ein Einzel-Synchronisierungssignal, von einem Synchronisierungssignal-Ausgabeabschnitt595 ausgegeben wird. Von dem Taktregenerator38a wird ein demodulierter Takt ausgegeben. - In einem Signalausgabeabschnitt
596 für eine Adressen/Taktsignalposition eines Bereichs mit niedrigem Reflexionsvermögen mißt ein Start/End-Positionsdetektor599 für einen Bereich mit niedrigem Reflexionsvermögen akkurat die Startposition und die Endposition des Bereichs584 mit niedrigem Reflexionsvermögen unter Verwendung eines (n – 1) Adressen-Ausgabeabschnitts597 und eines Adressensignals ebenso wie eines Taktzählers598 und ein Synchronisierungstaktsignal oder den demodulierten Takt. Dieses Verfahren wird im Detail unter Verwendung der Wellenformdiagramme, dargestellt in14 , beschrieben werden. Wie in der Querschnittsansicht der optischen Platte in14(1) dargestellt ist, ist der Bereich584 mit niedrigem Reflexionsvermögen der Markierung-Nr., 1 teilweise gebildet. Ein Reflexions-Selope-Signal, wie beispielsweise ein solches, das in14(3) dargestellt ist, wird ausgegeben, wobei der Signalpegel von dem reflektiven Bereich niedriger als der Lichtmengen-Referenzwert588 ist. Dies wird durch den Lichtpe gelkomparator587 erfasst, und ein Lichterfassungssignal für ein niedriges Reflexionsvermögen, wie beispielsweise ein solches, das in14(5) dargestellt ist, wird von dem Lichtmengendetektor586 für ein niedriges Reflexionsvermögen ausgegeben. Wie durch ein reproduziertes, digitales Signal in14(4) dargestellt ist, wird ein digitales Signal von dem Markierungsbereich ausgegeben, da er keine reflektive Schicht besitzt. - Als nächstes wird, um die Start- und Endpositionen des Lichterfasssungssignals für niedriges Reflexionsvermögen zu erhalten, der demodulierte Takt oder der synchronisierte Takt, dargestellt in
14(6) , zusammen mit Adresseninformationen verwendet. Zuerst wird ein Referenztakt605 an einer Adresse n in14(7) gemessen. Wenn die Adresse, die unmittelbar der Adresse n vorausgeht, mit dem (n – 1) Adressenausgabe-Abschnitt597 erfasst wird, wird herausgefunden, dass die nächste Synchronisierung604 eine Synchronisierung (sync) an der Adresse n ist. Die Anzahl von Takten von der Synchronisierung604 zu dem Referenztakt605 , was die Startposition des Lichterfassungssignals für niedriges Reflexionsvermögen ist, wird durch den Taktzähler598 gezählt. Dieser Taktzähler ist als eine Referenzverzögerungszeit TD definiert, die durch ein Messabschnitt608 für die Referenzverzögerungszeit TD für eine Speicherung darin gemessen wird. - Die Schaltungsverzögerungszeit variiert mit der Wiedergabevorrichtung, die zum Lesen verwendet wird, was bedeutet, dass sich die Referenzverzögerungszeit TD in Abhängigkeit von der Wiedergabevorrichtung, die verwendet wird, variiert. Deshalb wendet, unter Verwendung der TD, eine Zeitverzögerungskorrektureinrichtung
607 diese Zeitkorrektur an, und der sich ergebende Effekt ist derjenige, dass die Starttaktzählung für den Bereich mit niedrigem Reflexionsvermögen akkurat gemessen werden kann, wenn die Wiedergabevorrichtungen eines unterschiedlichen Designs zum Lesen verwendet werden. Als nächstes wird, durch Finden der Taktzählung und der Start- und Endadressen für die optische Markierung Nr. 1 in der nächsten Spur, ein Takt m + 14 an einer Adresse n + 12 erhalten, wie in14(8) dargestellt ist. Da TD = m + 2 gilt, wird die Taktzählung auf 12 korrigiert, allerdings wird, zur Vereinfachung der Erläuterung, n + 14 verwendet. Es wird ein anderes Verfahren beschrieben werden, das die Effekte durch Variieren von Verzögerungszeiten eliminiert, ohne die Referenzverzögerungszeit TD in der Wiedergabevorrichtung, die verwendet ist, für ein Lesen, erhalten zu haben. Dieses Verfahren kann prüfen, ob die Platte eine legitimierte Platte ist, oder durch Prüfen, ob die positionsmäßige Beziehung der Markierung 1 an der Adresse n in14(8) relativ für eine andere Markierung 2 passt oder nicht. Das bedeutet, dass TD als eine Variable ignoriert wird, und die Differenz zwischen den Positionen, A1 = a1 + TD, der Markierung 1, die gemessen ist, und der Position, A2 = a2 + TD, der Markierung 2, die gemessen ist, wird erhalten, was A1 – A2 = a1 – a2 ergibt. Gleichzeitig wird geprüft, ob diese Differenz die Differenz, a1 – a2, zwischen der Position a1 der entschlüsselten Markierung 1 und den Positionsinformationen a2 der Markierung 2 anpassen, um dadurch zu beurteilen, ob die Platte eine legitimierte Platte ist oder nicht. Der Effekt dieses Verfahrens ist derjenige, dass die Positionen nach Kompensieren in Bezug auf Variationen der Referenzverzögerungszeit TD unter Verwendung eines einfacheren Aufbaus geprüft werden können. - (D) Im Folgenden wird der Vorgang zum Schreiben der verschlüsselten Informationen beschrieben. Die Positionsinformation, gelesen in dem Vorgang (C), wird zunächst in verschlüsselten Text umgewandelt oder mit einer digitalen Signatur "unterzeichnet". Dann wird die so verschlüsselte bzw. unterzeichnete Markierungs-Positions-Information als eine Kennung, die nur für die optische Platte gilt, in einen Strichcode umgewandelt, und der Strichcode wird überschreibend in einem vorgegebenen Abschnitt eines Vor-Pit-Bereiches auf der optischen Platte geschrieben. Strichcodemuster
584c –584e in2(a) zeigen den Strichcode an, der in den vorgegebenen Abschnitt des Vor-Pit-Bereiches, d. h. in den innersten Abschnitt des Vor-Pit-Bereiches, geschrieben ist. - Die Teile (1) bis (5) von
3 zeigen den Vorgang vom Lesen des Strichcodes bis zur Demodulation des Strichcode-Erfassungssignals durch einen Demodulator für ein PE-RZ-moduliertes Signal. In Teil (1) von3 wird die reflektierende Schicht durch einen gepulsten Laser geschnitten (trimmed), und ein strichcodeähnliches Trimmuster, wie es in Teil (2) der Figur dargestellt ist, wird ausgebildet. In der Abspielvorrichtung (player) wird eine Hüllen-Wellenform, von der einige Teile fehlen, wie dies in Teil (3) der Figur dargestellt ist, hergestellt. Die fehlenden Teile führen zur Erzeugung eines Niedrigpegel-Signals, das nicht mit einem Signal auftreten kann, das von einem normalen Pit erzeugt wird. Daher wird dieses Signal von einem zweiten Teilpegel-Komparator (slice level comparator) geschnitten, um ein Signal der Erfassung eines Abschnitts mit geringem Reflexionsvermögen zu erzeugen, wie es in Teil (4) der Figur dargestellt ist. In Teil (5) der Figur wird das Abspielsignal des Strichcodes aus diesem Signal der Erfassung des Abschnitts mit geringem Reflexionsvermögen durch den Demodulator621 für ein PE-RZ-moduliertes Signal, was in der zweiten Hälfte (II) ausführlich beschrieben wird, demoduliert. Es liegt auf der Hand, dass statt des Demodulators621 für ein PE-RZ-moduliertes Signal ein Demodulator für ein pulsbreitenmoduliertes Signal (PWM-Demodulator) eingesetzt werden kann, wobei auch in diesem Fall ein ähnlicher Effekt erzielt werden kann. - Wenn die oben erwähnte Verschlüsselung bzw. digitale Signatur zum Einsatz kommt, wird ein geheimer Schlüssel einer Verschlüsselungsfunktion mit öffentlichem Schlüssel eingesetzt. Als ein Beispiel für die Verschlüsselung zeigen
15A und15B einen Verschlüsselungsvorgang unter Verwendung einer RSA-Funktion. - Der Vorgang besteht, wie in
15A dargestellt, aus den folgenden Hauptabläufen: Schritt735a , wo die Markierungs-Positions-Informationen an der Einrichtung zum Herstellen der optischen Platte gemessen werden, Schritt695 , in dem die Positionsinformationen verschlüsselt werden (oder eine digitale Signatur angefügt wird), Schritt698 , in dem die Positionsinformationen in der Wiedergabevorrichtung entschlüsselt werden (oder die Signatur bestätigt bzw. beglaubigt wird), und Schritt735w , in dem eine Prüfung durchgeführt wird, um festzustellen, ob es sich bei der Platte um eine legale optische Platte handelt oder nicht. - Zunächst wird im Schritt
735a die Markierungs-Positions-Information auf der optischen Platte in Schritt735b gemessen. Die Positionsinformation wird dann in Schritt735d komprimiert, und die komprimierte Positionsinformation H wird in Schritt735e erzeugt. - In Schritt
695 wird der verschlüsselte Text der komprimierten Positionsinformation H hergestellt. Zunächst werden in Schritt695 ein geheimer Schlüssel d mit 512 oder 1024 Bits und geheime Schlüssel p und q mit 256 oder 512 Bits eingesetzt, und in Schritt695b wird die Verschlüsselung unter Verwendung einer RSA-Funktion ausgeführt. Wenn die Positionsinformation H mit M bezeichnet wird, wird M zur d-ten Potenz erhoben, und mod n wird errechnet, um verschlüsselten Text C zu erhalten. In Schritt695d wird der verschlüsselte Text C auf die optische Platte aufgezeichnet. Damit ist die optische Platte fertiggestellt und wird versandt (Schritt735k ). - In der Wiedergabevorrichtung wird die optische Platte in Schritt
735m eingelegt, und der verschlüsselte Text C wird in Schritt698 entschlüsselt. Das heißt, der verschlüsselte Text C wird in Schritt698e zurückgewonnen, und öffentliche Schlüssel e und n werden in Schritt698f eingesetzt, und dann wird der verschlüsselte Text C in Schritt b, um den verschlüsselten Text C zu entschlüsseln, zur e-ten Potenz erhoben, und mod n des Ergebnisses wird berechnet, um Klartext M zu erlhalten. Der Klartext M stellt die kompri mierte Positionsinformation H dar. Eine Fehlerprüfung kann in Schritt698g ausgeführt werden. Wenn keine Fehler vorliegen, wird entschieden, dass keine Veränderungen an der Positionsinformation vorgenommen wurden, und der Prozess geht zu dem Plattenprüfungsablauf735w über, der in15B dargestellt ist. Wenn ein Fehler erfasst wird, wird entschieden, dass es sich bei den Daten nicht um legale Daten handelt, und der Vorgang wird unterbrochen. - Im nächsten Schritt
736a wird die komprimierte Positionsinformation H entkomprimiert, um die Ursprungs-Positionsinformation wiederzugewinnen. In Schritt736c werden Messungen ausgeführt, um zu prüfen, ob sich die Markierung tatsächlich an der Position auf der optischen Platte befindet, die durch die Positionsinformation angezeigt wird. In Schritt736d wird geprüft, ob die Differenz zwischen der verschlüsselten Positionsinformation und der tatsächlich gemessenen Positionsinformation innerhalb eines Toleranzbereiches fällt. Wenn das Ergebnis der Prüfung in Schritt736e positiv ist, geht der Prozess zu Schritt736h über, um Software oder Daten auszugeben oder Programme auszuführen, die auf der optischen Platte gespeichert sind. Wenn das Ergebnis der Prüfung außerhalb des Toleranzbereiches liegt, d. h., wenn die zwei Teile der Positionsinformation nicht übereinstimmen, wird eine Anzeige dahingehend erzeugt, dass es sich bei der optischen Platte um eine illegal kopierte handelt, und der Vorgang wird in Schritt736g abgebrochen. RSA hat den Effekt, dass die erforderliche Kapazität verringert wird, da nur der verschlüsselte Text aufgezeichnet werden muss. - (E) Die Verarbeitungsschritte in dem Herstellvorgang für die optische Platte sind vorstehend beschrieben worden. Als nächstes werden der Aufbau und die Betriebsweise einer Wiedergabevorrichtung (Abspielgerät) zum Wiedergeben der so hergestellten, optischen Platte auf einem Abspielgerät unter Bezugnahme auf
26 beschrieben werden. - In der Figur wird der Aufbau einer optischen Platte
9102 zuerst beschrieben werden. Eine Markierung9103 wird auf einer reflektiven Schicht (nicht dargestellt), niedergeschlagen auf der optischen Platte9102 , gebildet. In dem Herstellprozess der optischen Platte wurde die Position der Markierung der Platte9103 durch eine Positionserfassungseinrichtung erfasst und die erfasste Position wurde als Markierungs-Positions-Informationen verschlüsselt und auf der optischen Platte in der Form eines Strichcodes9104 geschrieben. - Die Positionsinformation-Leseeinrichtung
9101 liest den Strichcode9104 und die Entschlüsselungseinrichtung9105 , enthalten darin, entschlüsselt die Inhalte des Strichcodes für eine Ausgabe. Die Markierleseeinrichtung9106 liest die tatsächliche Position der Markierung9103 und gibt das Ergebnis aus. Eine Vergleichs/Beurteilungseinrichtung9107 vergleicht das entschlüsselte Ergebnis von der Entschlüsselungseinrichtung9105 , enthalten in der Positionsinformation-Leseeinrichtung9101 , mit dem Ergebnis eines Lesens durch die Markierleseeinrichtung9106 , und beurteilt, ob die zwei innerhalb eines vorbestimmten, zulässigen Bereichs übereinstimmen. Falls sie übereinstimmen, wird ein Wiedergabesignal9108 für eine Wiedergabe der optischen Platte ausgegeben; falls sie nicht übereinstimmen, wird ein Wiedergabe-Stop-Signal9109 ausgegeben. Eine Steuereinrichtung (nicht dargestellt) steuert den Wiedergabevorgang der optischen Platte entsprechend dieser Signale: wenn das Wiedergabe-Stop-Signal ausgegeben wird, wird eine Anzeige, um zu bewirken, dass die optische Platte eine illegale, duplizierte Platte ist, auf einer Anzeige (nicht dargestellt) angezeigt und der Wiedergabevorgang wird gestoppt. In dem vorstehenden Vorgang wird erkannt werden, dass es auch möglich ist für die Markierleseeinrichtung9106 , das entschlüsselte Ergebnis von der Entschlüsselungseinrichtung9105 zu verwenden, wenn die tatsächliche Position der Markierung9103 gelesen wird. - In diesem Fall prüft nämlich die Markierleseeinrichtung
9106 , ob die Markierung tatsächlich in der Position auf der optischen Platte, angezeigt durch die Positionsinformationen, die durch die Entschlüsselungseinrichtung9105 entschlüsselt sind, angeordnet ist. - Demzufolge kann die Wiedergabevorrichtung mit dem vorstehenden Aufbau eine illegal duplizierte optische Platte erfassen und den Wiedergabevorgang der Platte stoppen und kann illegale Duplikate praktisch verhindern.
- (II)
- Hier wird die Beschreibung der ersten Hälfte (I) beendet und es wird nun zu der Beschreibung der zweiten Hälfte (II) übergegangen. Dieser Teil konzentriert sich insbesondere auf Techniken, umfassend ein Strichcode-Bildungsverfahren, verwendet dann, wenn eine Strichcodierung der vorstehenden Markierungs-Positions-Informationen (ID-Informationen) als eine für eine Platte einzigartige ID strichcodiert werden.
- Als nächstes werden Merkmale des Formats der optischen Platte mit einem Strichcode, gebildet in der vorstehenden Art und Weise, Spurführungssteuerverfahren und Drehgeschwindigkeitssteuervertahren, die verwendet werden können, wenn die optische Platte abgespielt wird, beschrieben.
- (a) Zuerst werden die Merkmale des Formats der optischen Platte mit einem Strichcode, gebildet gemäß der vorliegenden Ausführungsform, beschrieben, wobei sich mit einem Beispiel eines Zustands befasst wird, das eine Spursteuerung während eines Abspielens zuläßt (dieser Zustand wird auch als Spurführungs-EIN-Zustand bezeichnet). Ein Abspielvorgang, der eine Spurführungssteuerung verwendet, ist in
22 dargestellt. - In dem Fall einer DVD-Platte werden bei der vorliegenden Ausführung alle Daten in Pits mit CLV aufgezeichnet, wie in
17 dargestellt ist. Streifen923 (die einen Strichcode bilden) werden mit CAV aufgezeichnet. Eine CLV-Aufzeichnungseinrichtung zeichnet mit einer konstanten, linearen Geschwindigkeit auf, während eine CLV-Aufzeichnungseinrichtung mit einer konstanten, winkelmäßigen Geschwindigkeit aufzeichnet. - Bei der vorliegenden Ausführungsform werden die Streifen
923 mit CAV aufgezeichnet, die auf einem Vor-Pit-Signal in einem Einführ-Daten-Bereich, der eine Adresse hält, die mit CLV aufgezeichnet ist, übereinandergelegt sind. Das bedeutet, dass die Daten mit dem Streifen überschrieben sind. Bei der vorliegenden Ausführungsform listet der Vor-Pit-Signalbereich in allen Datenbereichen auf, wo Pits gebildet sind. Der vorgeschriebene Bereich des Vor-Pit-Signalbereichs entspricht einem inneren Bereich der optischen Platte; dieser Bereich wird auch als Nach-Schneid-Bereich (Post-Cutting Area – PCA) bezeichnet. In diesem PCA-Bereich wird der Strichcode mit CAV aufgezeichnet, überlagert auf Vor-Bit-Signalen. Auf diese Art und Weise werden die CLV-Daten mit einem Pit-Muster von der Master-Platte aufgezeichnet, während die CAV-Daten mit durch Laser entfernten Bereichen des reflektiven Films aufgezeichnet werden. Da die Strichcode-Daten in einer überschreibenden Art und Weise beschrieben werden, werden Pits zwischen den Strichcode-Streifen 1T, 2T und 3T aufgezeichnet. Unter Verwendung dieser Pit-Information wird eine Spurführung des optischen Kopfs durchgeführt, und Tmax oder Tmin der Pit-Informationen können erfasst werden; deshalb wird eine Motordrehgeschwindigkeit durch Erfassen dieses Signals gesteuert. Um Tmin zu erfassen, sollte die Beziehung zwischen der Trimmbreite t eines Streifens923a und dem Pit-Takt T (Pit) t > 14T (Pit) sein, wie in17 dargestellt ist, um den vorstehenden Effekt zu erreichen. Falls t kürzer als 14T ist, wird die Impulsbreite des Signals von dem Streifen923a gleich zu der Impulsbreite des Pit-Signals, und eine Diskriminierung dazwischen ist nicht möglich, so dass das Signal von dem Streifen923a nicht demoduliert werden kann. Um zu ermöglichen, dass Pit-Adressen-Informationen an derselben Radiusposition wie die Streifen gelesen werden, ist ein Adressenbereich944 länger als eine Einheit einer Adresse von Pit-Informationen vorgesehen, wie in19 dargestellt ist; Adresseninformationen können so erhalten werden, indem möglich gemacht wird, zu der erwünschten Spur zu springen. Weiterhin wird das Verhältnis des Streifenbereichs zu dem Nicht-Streifen-Bereich, das bedeutet das Taktverhältnis, geringer als 50% gemacht, d. h. T(S) < T(NS); da das effektive Reflexionsvermögen nur um 6 dB abnimmt, hat dies den Effekt, dass eine stabile Fokussierung des optischen Kopfs sichergestellt wird. - Als nächstes wird ein Beispiel eines Zustands beschrieben, bei dem eine Spurungssteuerung nicht während eines Abspielens angewandt werden kann (dieser Zustand wird auch als der Spurungs-AUS-Zustand bezeichnet).
- Da die Streifen
923 über Pits geschrieben sind, was Pit-Signale unterbricht und ein korrektes Abspielen der Pit-Daten verhindert, kann eine Spurungssteuerung nicht bei einigen Abspielgeräten möglich sein. Bei solchen Abspielgeräten können die Streifen923 , die CAV-Daten sind, durch den optischen Abnehmer durch Anwenden einer Rotationssteuerung unter Verwendung eines Rotationsimpulses von einem Hall-Element, usw., in dem Motor17 , gelesen werden. -
18 stellt ein Flussdiagramm dar, das einen Vorgang für Operationen in einer Wiedergabevorrichtung darstellt, wenn Pit-Daten in den optischen Spuren in dem Streifenbereich nicht korrekt abgespielt werden können. - In
18 wird, wenn die Platte im Schritt930a eingesetzt wird, der optische Kopf um einen vorgeschriebenen Abstand zu dem inneren Bereich im Schritt930b bewegt. Der optische Kopf wird so auf dem Bereich positioniert, wo die Streifen923 der17 aufgezeichnet sind. - Hier ist es nicht möglich, korrekt Daten von allen Pits, die in dem Streifenbereich
923 aufgezeichnet sind, abzuspielen. In diesem Fall kann deshalb gewöhnlich eine Rotationsphasensteuerung nicht für das Abspielen der Pit-Daten, die mit CLV aufgezeichnet sind, angewandt werden. - Im Schritt
930c wird eine rotationsmäßige Geschwindigkeitssteuerung unter Verwendung eines Rotationssensors eines Hall-Elements in dem Motor oder durch Messung von T(max) oder T(min) oder eine Frequenz eines Pit-Signals angewandt. Wenn im Schritt930i bestimmt ist, dass dort keine Streifen vorhanden sind, geht der Ablauf weiter zu Schritt930f . Wenn dort Streifen vorhanden sind, wird der Strichcode im Schritt930d abgespielt, und wenn ein Abspielen des Strichcodes im Schritt930e abgeschlossen ist, wird der optische Kopf im Schritt930f zu einem äußeren Bereich bewegt, wo keine Streifen aufgezeichnet sind. In diesem Bereich werden, da keine Streifen aufgezeichnet sind, die Pits korrekt abgespielt und eine akkurate Fokussierung und Spurungssteuerung wird erreicht. Da das Pit-Signal abgespielt werden kann, kann eine gewöhnliche Rotationsphasensteuerung durchgeführt werden, um die Platte mit CLV zu drehen. Als Folge wird im Schritt930h das Pit-Signal korrekt abgespielt. - Durch Umschalten zwischen den zwei Rotationssteuermoden, d. h. der Rotationsgeschwindigkeitssteuerung und der Rotationsphasensteuerung durch Pit-Signale, wird der Effekt erhalten, dass zwei unterschiedliche Arten von Daten, Strichcode-Streifendaten und mittels Pits aufgezeichnete Daten, abgespielt werden können. Da die Streifen in dem innersten Bereich aufgezeichnet sind, misst eine Umschalteinrichtung die Radiusposition des optischen Kopfs von der Stop-Einrichtung des optischen Kopfs oder von der Adresse eines Pit-Signals und führt, basierend auf dem Ergebnis der Messung, korrekt eine Umschaltung zwischen den zwei Rotationssteuermoden durch.
- (b) Unter Bezugnahme als nächstes auf die
23 und24 werden zwei Steuerverfahren zum Steuern der Drehgeschwindigkeit beschrieben werden, wenn der Strichcode gemäß der vorliegenden Ausführungsform abgespielt wird. -
23 stellt das erste Drehgeschwindigkeitssteuerverfahren dar, wobei eine Drehgeschwindigkeitssteuerung durch Erfassen von Tmax eines Bit-Signals angewandt wird (Tmax bedeutet eine gemessene Zeit für ein Pit, das die größte Pit-Länge von verschiedenen Pit-Längen besitzt). - Ein Signal von dem optischen Kopf wird zuerst einer Wellenformung unterworfen und dann wird die Impulsbeabstandung des Bit-Signals durch eine Kanten-Abstands-Messeinrichtung
953 gemessen. Eine t0-Referenzwert-Erzeugungseinrichtung956 erzeugt Referenzwert-Informationen t0, deren Impulsbreite größer als die Impulsbreite 14T des Synchronisationssignals ist, allerdings kleiner als die Impulsbreite t des Strichcodesi gnals ist. Diese Referenzwert-Information t0 und die Impulsbreite TR des wiedergegebenen Signals werden in einer Vergleichseinrichtung954 verglichen, wobei nur dann, wenn TR kleiner als der Referenzwert t0 und größer als Tmax, gehalten in einer Speichereinrichtung955 , ist, TR zu der Speichereinrichtung955 zugeführt wird, wo TR als Tmax eingestellt wird. Unter Bezugnahme auf dieses Tmax steuert eine Steuereinheit957 eine Motorantriebsschaltung958 , was eine Motordrehgeschwindigkeitssteuerung basierend auf Tmax ergibt. Zahlreiche Impulse bei Zyklen von 3 bis 10 μs werden durch Strichcode-Streifen erzeugt, wie in9(a) dargestellt ist. In dem Fall einer DVD ist die Synchronisationsimpulsbreite 14T, das bedeutet 1,82 μm. Andererseits ist die Strichcode-Streifenbreite 15 μm. Bei einer auf Tmax basierenden Steuerung wird der Strichcode-Impuls länger als die Impulsbreite 14T des Synchronisationsimpulses fehlerhaft beurteilt und als Tmax erfasst werden. Deshalb wird es, durch Entfernen von Strichcodesignalen größer als der Referenzwert t0 durch Vergleichen mit dem Referenzwert t0, wie in23 dargestellt wird, möglich, eine Drehgeschwindigkeitssteuerung für eine normale Drehgeschwindigkeit während des Abspielens des Strichcodestreifenbereichs durchzuführen. - Als nächstes wird das zweite Drehgeschwindigkeitssteuerverfahren unter Bezugnahme auf
24 beschrieben. Dieses Verfahren führt eine Drehgeschwindigkeitssteuerung durch Erfassen von Tmin (Tmin bedeutet eine Messzeit für ein Pit, das die kleinste Pit-Länge von verschiedenen Pit-Längen besitzt) durch. - In der auf Tmin basierenden Steuerung, dargestellt in
24 , werden Impulsinformationen TR von der Kanten-Abstands-Erfassungseinrichtung953 in einer Vergleichseinrichtung954a mit Tmin, gehalten in einer Speichereinrichtung955a , verglichen; falls TR < Tmin gilt, tritt ein Stroboskop-Impuls auf und das Tmin in dem Speicher wird durch TR ersetzt. - In diesem Fall ist die Strichcode-Impulsbreite t3 bis 10 μm, wie vorstehend angegeben ist, während Tmin einen Wert von 0,5 bis 0,8 μm hat. Als Folge wird, falls der Strichcodebereich abgespielt wird, der Zustand TR < Tmin nicht erfüllt, da die Strichcode-Impulsbreite t immer größer als Tmin ist. Das bedeutet, dass keine Möglichkeit einer fehlerhaften Beurteilung eines Strichcode-Impulses als Tmin vorhanden ist. Deshalb ist, wenn die auf Tmin basierende Drehgeschwindigkeitssteuerung mit einer Strichcodeleseeinrichtung
959 kombiniert wird, der Effekt derjenige, dass eine Drehgeschwindigkeitssteuerung, basierend auf Tmin, stabiler angewandt werden kann, während der Strichcode abgespielt wird, verglichen mit dem auf Tmax basierenden Verfahren. Weiterhin erzeugt ein Oszillator-Takt956 einen Referenztakt für eine Demodulation in der Strichcodeleseeinrichtung959 , während die Kantenbeabstandung erfasst wird; dies hat den Effekt, dass man in der Lage ist, den Strichcode synchron mit einer Drehung zu demodulieren. - Als nächstes wird eine Reihe von Wiedergabevorgängen der optischen Platte (Abspielvorgänge) unter Verwendung der vorstehenden Steuerverfahren, usw., beschrieben.
- Unter Bezugnahme zuerst auf die
18 und25 wird ein erstes Abspielverfahren, das zum Verständnis der vorliegenden Erfindung nützlich ist, in Verbindung mit einem Verfahren zum Umschalten zwischen einem Drehphasensteuermodus und einem Drehgeschwindigkeitssteuermodus durch einen Modus-Schalter963 beschrieben werden. Dann werden ein zweites und ein drittes Abspielverfahren zum Abspielen der optischen Platte der vorliegenden Ausführungsform unter Bezugnahme auf die21 ,22 , usw., beschrieben werden. Das erste und das zweite Abspielverfahren, die nachfolgend beschrieben sind, beziehen sich jeweils auf einen Fall, bei dem eine Spurführungssteuerung nicht durchgeführt werden kann, während das dritte Abspielverfahren auf einen Fall bezogen ist, bei dem eine Spurführungssteuerung durchgeführt werden kann. - Zur selben Zeit, wie der optische Kopf zu dem inneren Bereich der Platte in den Schritten
930b und930c in18 bewegt wird, wird der Mode-Schalter963 , dargestellt in25 , zu A umgeschaltet. Alternativ kann der Mode-Schalter963 zu A umgeschaltet werden, wenn er durch einen Abnehmer-(PU)-Positionssensor962 , usw., erfasst wird, das bedeutet, dass der optische Kopf, der durch eine Bewegungseinrichtung964 bewegt wird, den inneren Bereich der Platte erreicht hat. - Als nächstes wird eine Betriebsweise, wenn in den Drehgeschwindigkeitssteuermode (Schritt
930c in18 ) eingetreten wird, unter Bezugnahme auf25 beschrieben. - Eine Motordrehfrequenz, fm, von einem Motor
969 , und eine Frequenz, f2, eines zweiten Oszillators968 werden in einem zweiten Frequenzkomparator967 verglichen, und ein Differenzsignal wird zu der Motorantriebsschaltung958 zugeführt, um den Motor969 zu steuern, um so eine Drehgeschwindigkeitssteuerung zu erreichen. In diesem Fall kann, da die Platte mit CAV gedreht wird, der Strichcode-Streifen abgespielt werden. - Wenn das Strichcode-Abspielen im Schritt
930e in18 abgeschlossen ist, wird der Kopf zu einem äußeren Bereich durch die Bewegungseinrichtung964 bewegt, und gleichzeitig wird, durch ein Signal von dem PU-Positionssensor962 , usw., der Modeschalter963 zu B für einen Drehphasensteuermode umgeschaltet. - In dem Drehphasensteuermode wird eine PLL-Steuerung auf das Pit-Signal von dem optischen Kopf durch eine Taktextrahiereinrichtung
960 angewandt. Die Frequenz f1 eines ersten Oszillators966 und die Frequenz fS eines reproduzierten Synchronisationssignals werden in einem ersten Frequenzkomparator965 verglichen und ein Differenzsignal wird zu der Motorantriebsschaltung958 zugeführt. In den Drehphasensteuermodus wird so eingetreten. Aufgrund einer PLL-Phasensteuerung durch das Pit-Signal werden Daten, synchronisiert zu dem Synchronisationssignal von f1, abgespielt. Falls der optische Kopf zu dem Strichcode-Streifenbereich durch eine Drehphasensteuerung bewegt wurde, ohne Umschalten zwischen einer Drehphasensteuerung für den Motor und einer Drehgeschwindigkeitssteuerung für den Motor, könnte eine Phasensteuerung nicht durchgeführt werden, und zwar aufgrund des Vorhandenseins der Streifen, und Probleme würden auftreten, wie beispielsweise solche, dass der Motor außerhalb einer Steuerung läuft oder stoppt, ein Fehlerzustand auftritt, usw.. Deshalb stellt, wie in25 dargestellt ist, ein Umschalten zu dem geeigneten Steuermode nicht nur eine stabile Wiedergabe des Strichcodes sicher, sondern besitzt auch den Effekt, dass Probleme, die sich auf eine Motordrehung beziehen, vermieden werden. - Das zweite Verfahren zum Abspielen der optischen Platte der vorliegenden Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf
21 beschrieben, die ein Flussdiagramm zeigt, das den Vorgang darstellt. - Das zweite Abspielverfahren ist eine verbesserte Version des ersten Abspielverfahrens.
- Genauer gesagt ist das erste Abspielverfahren ein Verfahren zum Abspielen einer optischen Platte, auf der ein Streifenvorhandensein/Nichtvorhandensein-Identifizierer
937 nicht definiert ist. Da eine Spurführung nicht in dem Streifenbereich auf einer optischen Platte dieses Typs angewandt wird, benötigt es Zeit, zwischen einem Streifenmuster, legal gebildet auf der Platte, und einem unregelmäßigen Muster, verursacht durch Kratzer auf der Plattenoberfläche, zu unterscheiden. Deshalb muss, ungeachtet davon, ob die Streifen aufgezeichnet sind oder nicht, der Abspielvorgang einen Streifenlesevorgang zuerst durchführen, um das Vorhandensein oder das Nichtvorhandensein von Streifen zu prüfen, oder ob die Streifen in dem inneren Bereich der optischen Platte aufgezeichnet sind. Dies kann ein Problem dahingehend hervorrufen, dass zusätzliche Zeit erforderlich ist, bevor die Daten tatsächlich abgespielt werden können. Das zweite Abspielverfahren verbessert diesen Punkt. - Zuerst werden, wie in
21 dargestellt ist, wenn eine optische Platte eingesetzt wird, Steuerdaten im Schritt940a abgespielt. Gewöhnlich sind Informationen über physikalische Merkmale und Attributinformationen der optischen Platte als Steuerdaten in einem Steuerdatenbereich aufgezeichnet. Die Informationen über physikalische Merkmale umfassen, zum Beispiel, Informationen, die anzeigen, dass die optische Platte vom laminierten Typ einer zweischichtigen, einseitigen Struktur ist. - Bei der vorliegenden Erfindung enthalten, wie in
17 dargestellt ist, die Steuerdaten, die in dem Steuerdatenbereich936 der optischen Platte aufgezeichnet sind, einen Identifizierer937 für das Vorhandensein/Nichtvorhandensein von PCA-Streifen, der als ein Pit-Signal aufgezeichnet ist. Deshalb wird der optische Kopf zuerst, im Schritt940n , zu einem äußeren Bereich bewegt, wo die Steuerdaten aufgezeichnet sind. Und dann bewegt sich der optische Kopf nach innen, indem er über eine Vielzahl von Spuren springt, bis er den Steuerdatenbereich436 erreicht. Und dann werden im Schritt940a die Steuerdaten abgespielt. Es kann demzufolge geprüft werden, ob die Streifen aufgezeichnet sind oder nicht. Falls im Schritt940b der Identifizierer für das Vorhandensein/Nichtvorhandensein von Streifen 0 ist, schreitet das Verfahren zu Schritt940f fort, um eine Rotationsphasensteuerung für ein normales Abspielen mit CLV einzuleiten. Andererseits schreitet, wenn im Schritt940b der Identifizierer937 für das Vorhandensein/Nichtvorhandensein 1 ist, dann das Verfahren zu Schritt940h fort, um das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines Identifizierers948 für eine Umkehrseitenaufzeichnung zu prüfen, der anzeigt, dass die Streifen auf der Seite entgegengesetzt zu der Seite, die gerade abgespielt wird, aufgezeichnet sind, das bedeutet auf der Umkehrseite. Wenn die Streifen auf der Umkehrseite aufgezeichnet sind, schreitet das Verfahren zu Schritt940i fort, um die Aufzeichnungsfläche auf der Umkehrseite der optischen Platte abzuspielen. Wenn die Umkehrseite nicht automatisch abgespielt werden kann, wird eine Indikation für eine Anzeige ausgegeben, um den Benutzer dazu zu bringen, die Platte umzudrehen. Wenn im Schritt940h bestimmt ist, dass die Streifen auf der Seite aufgezeichnet sind, die gerade abgespielt wird, schreitet das Verfahren zu Schritt940c fort, wo der Kopf zu dem Streifenbereich923 in dem inneren Bereich der Platte bewegt wird, und im Schritt940d wird der Steuermodus zu einer Rotationsgeschwindigkeitssteuerung umgeschaltet, um die Streifen923 mit einer CAV-Rotation abzuspielen. Wenn das Abspielen im Schritt940e abgeschlossen ist, dann wird im Schritt940f der Steuermodus zurück zu der Rotationsphasensteuerung für ein CLV-Abspielen umgeschaltet und der optische Kopf wird zu dem äußeren Bereich der Platte bewegt, um Pit-Sginal-Daten abzuspielen. - Da der Identifizierer
937 für das Vorhandensein/Nichtvorhandensein von Streifen in dem Pit-Bereich aufgezeichnet ist, der die Steuerdaten hält, usw., wie vorstehend beschrieben ist, hat das zweite Verfahren den Effekt, dass es in der Lage ist, die Streifen zuverlässiger und schneller abzuspielen als bei dem ersten Abspielverfahren, das unter Bezugnahme auf18 beschrieben wird. - Wenn der PCA-Bereich im Spurungs-AUS-Zustand ist, fällt der Pegel des Rauschsignals, das von den Pits erzeugt wird, ab. Der PCA-Signal-Pegel bleibt unverändert, wenn die Spurung auf AUS gesetzt ist. Daher fällt in der gefilterten Wellenform, dargestellt in
20A(b) , das Pit-Signal ab, so dass es leichter ist, zwischen dem PCA-Signal und dem Pit-Signal zu unterschieden. Dadurch vereinfacht sich die Schaltung und die Fehlerrate wird verringert. - Weitere Punkte, die sich auf die vorliegende Erfindung beziehen, werden nachfolgend beschrieben.
- Das Vorhandensein des Streifen-Umkehrseitenaufzeichnungs-Identifizierers
948 macht es möglich, zu identifizieren, dass die Streifen auf der Umkehrseite der Platte aufgezeichnet sind; der Effekt ist derjenige, dass die Streifencode-Streifen zuverlässig in dem Fall einer zweiseitigen, optischen DVD-Platte wiedergegeben werden können. Da die Streifen so aufgezeichnet sind, dass sie durch die reflektierenden Filme auf beiden Seiten einer Platte hindurchtreten, kann das Streifenmuster auch von der Umkehrseite der Platte gelesen werden. Die Streifen können von der Umkehrseite der Platte abgespielt werden, indem der Streifen-Umkehrseiten-Identifizierer948 geprüft wird und der Code in der umgekehrten Richtung abgespielt wird, wenn die Streifen gelesen werden. Bei der vorliegenden Erfindung wird eine Bitfolge "01000110" als der Synchronisations-Code verwendet, wie in20(a) dargestellt ist. Beim Abspielen von der Umkehrseite wird der Synchronisations-Code als "01100010" wiedergegeben, so dass erfasst werden kann, dass der Strichcode von der Umkehrseite abgespielt wird. In diesem Fall kann durch Demodulieren des Codes in Umkehrrichtung in dem Demodulator942 in der Abspielvorrichtung der Figur 13 der Strichcode, der in einer durchdringenden Weise aufgezeichnet ist, auch dann richtig wiedergegeben werden, wenn er von der Umkehrseite einer zweiseitigen Platte wiedergegeben wird. - Des Weiteren kann, wenn, wie in
17 dargestellt, ein 300 μm breiter Schutzstreifen-Bereich999 , in dem nur Adresseninformationen aufgezeichnet sind, jedoch keine anderen Daten aufgezeichnet sind, zwischen dem PCA-Bereich998 und dem Steuerdatenbereich936 vorhanden ist, der Zugriff auf die Steuerdaten stabiler erfolgen. - Der Schutzstreifenbereich
999 wird im Folgenden ausführlicher beschrieben. - Wenn der optische Kopf auf die Steuerdaten von dem äußeren Abschnitt der Platte aus zugreift, bewegt sich der optische Kopf nach innen und springt dabei über eine Vielzahl von Spuren, bis er den Steuerdatenbereich
936 erreicht. In einigen Fällen kann es sein, dass der optische Kopf an dem angezielten Steuerdatenbereich936 vorbeibewegt wird und auf einem Abschnitt landet, der von dem Steuerdatenbereich aus weiter innen liegt. Dabei verliert der optische Kopf, wenn der PCA-Bereich998 direkt an den Innenumfang des Steuerdatenbereichs angrenzend vorhanden ist, seine Position, da in dem PCA-Bereich998 keine Adresse wiedergegeben werden kann. Es wird dann unmöglich, den optischen Kopf zu steuern. - Dementsprechend landet der optische Kopf, wenn der Schutzstreifenbereich mit einer Breite von beispielsweise 300 μm, die größer ist als eine Sprungbreite des optischen Kopfes, in dem oben beschriebenen Abschnitt vorhanden ist, wenn der optische Kopf über den Steuerdatenbereich
936 hinaus bewegt wird, stets in dem Schutzstreifenbereich. Dann erkennt der optische Kopf beim Lesen einer Adresse in dem Schutzstreifenbereich seine eigene Position und kann so wieder auf dem angezielten Steuerdatenbereich positioniert werden. So kann der optische Kopf zuverlässiger und schneller gesteuert werden. - Weiterhin enthalten, wie in
17 dargestellt ist, die Steuerdaten auch einen zusätzlichen Identifizierer für das Vorhandensein/Nichtvorhandensein von Streifendaten und eine Streifenaufzeichnungsfähigkeit. Das bedeutet, dass nach einem Aufzeichnen zuerst von Streifen auf einer optischen Platte, zusätzliche Streifen in einem leeren, nicht bespielten Bereich des Bereichs aufgezeichnet werden können. Die ersten, aufgezeichneten Streifen werden als der erste Satz von Streifen bezeichnet und die zusätzlichen, aufgezeichneten Streifen werden als der zweite Satz von Streifen bezeichnet. Mit dieser Konfiguration kann, wenn der erste Satz von Streifen923 bereits durch Trimmen aufgezeichnet ist, wie in17 dargestellt ist, die Kapazität des verfügbaren Raums zum Trimmen des zweiten Satzes von Streifen938 berechnet werden. Dementsprechend liefern, wenn die Aufzeichnungsvorrichtung der16 ein Trimmen durchführt, um den zweiten Satz von Streifen aufzuzeichnen, die Steuerdaten eine Indikation dafür, wie viel Raum für eine zusätzliche Aufzeichnung verfügbar ist; dies verhindert die Möglichkeit eines Zerstörens des ersten Satzes von Streifen durch Aufzeichnung von mehr als 360° über den Bereich. Weiterhin ist, wie in17 dargestellt ist, ein Spalt949 , länger als eine Pit-Signal-Rahmen-Länge, zwischen dem ersten Satz Streifen923 und dem zweiten Satz Streifen938 vorgesehen; dies dient dazu, zu verhindern, dass die zuvor aufgezeichneten Trimmdaten zerstört werden. - Weiterhin wird, wie in
20(b) dargestellt ist, wie später beschrieben werden wird, ein Trimmzählidentifizierer947 in einem Synchronisationscodebereich aufgezeichnet. Dieser Identifizierer wird dazu verwendet, zwischen dem ersten Satz von Streifen und dem zweiten Satz von Streifen zu unterscheiden. Ohne diesen Identifizierer würde eine Diskriminierung zwischen dem ersten Satz von Streifen923 und dem zweiten Satz von Streifen938 in17 unmöglich werden. - Schließlich wird das dritte Abspielverfahren unter Bezugnahme auf
22 beschrieben. - Wenn das Taktverhältnis des Streifens auf der optischen Platte, das bedeutet, sein Bereichsverhältnis, niedrig ist, kann eine nahezu korrekte Spurführung in dem Streifenbereich beibehalten werden, wie in
19 dargestellt ist. Deshalb können die Adresseninformationen in dem Adressenbereich944 an derselben Radiusposition der Platte abgespielt werden. Dies hat den Effekt, dass die Plattenanstiegszeit nach der Platteneinsetzung schneller gestaltet wird, da die Adresse abgespielt werden kann, während die Streifen abgespielt werden, und zwar ohne Ändern der Position des optischen Kopfs. - In diesem Fall sollte der Adressenbereich, ein Bereich, wo keine Streifen aufgezeichnet sind, kontinuierlich entlang einer Länge länger als ein Rahmen bzw. Einzelbild, in denselben Radius-Bereich der Platte gebildet sein.
- Die Vorgangsschritte für dieses Verfahren werden unter Bezugnahme auf
22 beschrieben. - Wenn eine Platte eingesetzt ist, wird der optische Kopf zu dem inneren Umfangsbereich im Schritt
947a bewegt. Falls keine Spurführung im Schritt947n erreicht wird, wird der Spurführungsmode von einer Phasensteuerung zu einem Push-Pull-Mode im Schritt947p umgeschaltet. Im Schritt947b wird eine Drehgeschwindigkeitssteuerung (CAV Steuerung) durchgeführt, um Adresseninformationen abzuspielen. Falls eine Adresse nicht im Schritt947c abgespielt werden kann, schreitet der Vorgang zu Schritt947i fort, um den optischen Kopf nach innen zu bewegen, um die PCA-Streifen abzuspielen. Falls eine Adresse von einem leeren Bereich des PCA Bereichs abgespielt werden kann (ein Bereich, der nicht überschrieben ist), schreitet das Verfahren zu Schritt947e fort, wo, basierend auf der Adresse, der optische Kopf in einer radialen Richtung zu dem Adressenbereich bewegt wird, wo Streifen aufgezeichnet sind. Im Schritt947q wird das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von PCA-Streifen geprüft. Falls beurteilt wird, dass dort keine PCA-Streifen vorhanden sind, schreitet das Verfahren zu Schritt947r fort, um zu versuchen, ein PCA-Zeichen in den Steuerdaten zu lesen. Dann wird, im Schritt947s , das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein des PCA-Zeichens geprüft. Falls das Vorhandensein des PCA-Zeichens erfasst ist, kehrt das Verfahren zu Schritt947c zurück; ansonsten springt das Verfahren zu Schritt947m . - Andererseits schreitet, falls im Schritt
947q beurteilt ist, dass dort PCA-Streifen vorhanden sind, das Verfahren zu Schritt947f fort, um die PCA-Streifen abzuspielen. Wenn das Abspielen im Schritt947g abgeschlossen ist, dann wird der Mode zu einer Drehphasensteuerung umgeschaltet und der optische Kopf wird zu dem äußeren Bereich bewegt, um ein Pit-Signal abzuspielen. Im Schritt947t wird das PCA-Zeichen in den Steuerdaten gelesen; falls dort kein PCA-Zeichen vorhanden ist, wird eine Fehlernachricht im Schritt947k ausgegeben, und das Verfahren kehrt zu947m zurück, um das Verfahren fortzuführen.
Claims (1)
- Optische Platte, die aufweist: einen Informationsaufzeichnungsbereich; gekennzeichnet durch einen Identifizierer (
937 ) zum Anzeigen, ob eine Markierung (923 ) ähnlich eines Strichcodes auf der optischen Platte vorhanden ist oder nicht, und wobei der Identifizierer (937 ) in einem Steuerdatenbereich (936 ) des Informationsaufzeichnungsbereichs vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP26124795 | 1995-10-09 | ||
JP26124795 | 1995-10-09 | ||
JP891096 | 1996-01-23 | ||
JP891096 | 1996-01-23 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69633031D1 DE69633031D1 (de) | 2004-09-02 |
DE69633031T2 true DE69633031T2 (de) | 2005-07-28 |
Family
ID=26343534
Family Applications (14)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69611906T Expired - Lifetime DE69611906T2 (de) | 1995-10-09 | 1996-05-15 | Optische platte mit strichkode |
DE69610861T Expired - Lifetime DE69610861T2 (de) | 1995-10-09 | 1996-05-15 | Optische Scheibe und optisches Wiedergabegerät |
DE69610860T Expired - Lifetime DE69610860T2 (de) | 1995-10-09 | 1996-05-15 | Optische Scheibe die Information in der Form eines Strichkodes trägt |
DE69637606T Expired - Lifetime DE69637606D1 (de) | 1995-10-09 | 1996-05-15 | Strichcodeherstellungsverfahren für optische Platte |
DE69618633T Expired - Lifetime DE69618633T2 (de) | 1995-10-09 | 1996-05-15 | Optische Platte und Gerät zur Wiedergabe optischer Platten |
DE69615418T Expired - Lifetime DE69615418T2 (de) | 1995-10-09 | 1996-05-15 | Optische Platte und optisches Wiedergabegerät |
DE69633031T Expired - Lifetime DE69633031T2 (de) | 1995-10-09 | 1996-05-15 | Optische Platte mit optischem Strichcode |
DE69617478T Expired - Lifetime DE69617478T2 (de) | 1995-10-09 | 1996-05-15 | Optische Platte und Gerät zur Wiedergabe optischer Platten |
DE69631914T Expired - Lifetime DE69631914T2 (de) | 1995-10-09 | 1996-05-15 | Verfahren zur Herstellung optischer Strichkodes auf optischen Platten, Gerät zur Herstellung von Markierungen und Herstellungsverfahren für optische Platten |
DE69610859T Expired - Lifetime DE69610859T2 (de) | 1995-10-09 | 1996-05-15 | Optische Scheibe und optisches Wiedergabegerät |
DE69614580T Expired - Lifetime DE69614580T2 (de) | 1995-10-09 | 1996-05-15 | Wiedergabegerät für optische Platten |
DE69624390T Expired - Lifetime DE69624390T2 (de) | 1995-10-09 | 1996-05-15 | Optische Platte und Aufzeichnungsverfahren für optische Platte |
DE69626329T Expired - Lifetime DE69626329T2 (de) | 1995-10-09 | 1996-05-15 | Optische Platte und optisches Wiedergabegerät |
DE69633353T Expired - Lifetime DE69633353T2 (de) | 1995-10-09 | 1996-05-15 | Optische Platte mit optischem Strichcode und Wiedergabegerät |
Family Applications Before (6)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69611906T Expired - Lifetime DE69611906T2 (de) | 1995-10-09 | 1996-05-15 | Optische platte mit strichkode |
DE69610861T Expired - Lifetime DE69610861T2 (de) | 1995-10-09 | 1996-05-15 | Optische Scheibe und optisches Wiedergabegerät |
DE69610860T Expired - Lifetime DE69610860T2 (de) | 1995-10-09 | 1996-05-15 | Optische Scheibe die Information in der Form eines Strichkodes trägt |
DE69637606T Expired - Lifetime DE69637606D1 (de) | 1995-10-09 | 1996-05-15 | Strichcodeherstellungsverfahren für optische Platte |
DE69618633T Expired - Lifetime DE69618633T2 (de) | 1995-10-09 | 1996-05-15 | Optische Platte und Gerät zur Wiedergabe optischer Platten |
DE69615418T Expired - Lifetime DE69615418T2 (de) | 1995-10-09 | 1996-05-15 | Optische Platte und optisches Wiedergabegerät |
Family Applications After (7)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69617478T Expired - Lifetime DE69617478T2 (de) | 1995-10-09 | 1996-05-15 | Optische Platte und Gerät zur Wiedergabe optischer Platten |
DE69631914T Expired - Lifetime DE69631914T2 (de) | 1995-10-09 | 1996-05-15 | Verfahren zur Herstellung optischer Strichkodes auf optischen Platten, Gerät zur Herstellung von Markierungen und Herstellungsverfahren für optische Platten |
DE69610859T Expired - Lifetime DE69610859T2 (de) | 1995-10-09 | 1996-05-15 | Optische Scheibe und optisches Wiedergabegerät |
DE69614580T Expired - Lifetime DE69614580T2 (de) | 1995-10-09 | 1996-05-15 | Wiedergabegerät für optische Platten |
DE69624390T Expired - Lifetime DE69624390T2 (de) | 1995-10-09 | 1996-05-15 | Optische Platte und Aufzeichnungsverfahren für optische Platte |
DE69626329T Expired - Lifetime DE69626329T2 (de) | 1995-10-09 | 1996-05-15 | Optische Platte und optisches Wiedergabegerät |
DE69633353T Expired - Lifetime DE69633353T2 (de) | 1995-10-09 | 1996-05-15 | Optische Platte mit optischem Strichcode und Wiedergabegerät |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (30) | US6052465A (de) |
EP (15) | EP1028422B1 (de) |
JP (7) | JP3959114B2 (de) |
KR (2) | KR100354674B1 (de) |
CN (4) | CN1324592C (de) |
DE (14) | DE69611906T2 (de) |
HK (3) | HK1005110A1 (de) |
MX (1) | MX9704096A (de) |
MY (1) | MY117673A (de) |
SG (3) | SG83122A1 (de) |
WO (1) | WO1997014146A1 (de) |
Families Citing this family (232)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6408285B1 (en) | 1995-10-09 | 2002-06-18 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Optical disk reading device using both a decipher key and disk identification information for decryption |
US7191154B2 (en) * | 1995-10-09 | 2007-03-13 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Apparatus for encrypting and recording received content information on a recording medium using both medium identification information and a cipher key for encryption |
DE69611906T2 (de) | 1995-10-09 | 2001-06-21 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Optische platte mit strichkode |
DE69618672T2 (de) | 1995-10-09 | 2002-08-14 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Optische Platte zur Anwendung in einem Verschlüssel- oder Programmlizenzsystem |
JPH10106146A (ja) * | 1996-09-25 | 1998-04-24 | Victor Co Of Japan Ltd | ディスクの記録再生方法及び再生装置 |
CN1326140C (zh) * | 1996-12-19 | 2007-07-11 | 松下电器产业株式会社 | 光盘再生装置 |
JP3111923B2 (ja) * | 1997-04-10 | 2000-11-27 | 松下電器産業株式会社 | 光ディスクへの情報記録方法および装置 |
EP0878796B1 (de) | 1997-05-13 | 2006-04-19 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Informationsaufzeichnungs- und -wiedergabegerät sowie Informationsverteilungssystem |
US6060773A (en) * | 1997-05-15 | 2000-05-09 | Nippon Telegraph And Telephone Corporation | Semiconductor chip and method of manufacturing the same |
WO1999013470A1 (fr) * | 1997-09-11 | 1999-03-18 | Digipress | Disque optique comportant un marquage notamment anti-piratage, et son procede de fabrication |
NL1007123C2 (nl) * | 1997-09-26 | 1999-03-29 | Od & Me Bv | Registratiedragers, werkwijze voor het controleren van dergelijke registratiedragers, werkwijzen voor het vervaardigen van dergelijke registratiedragers alsmede inrichting geschikt voor het uitvoeren van dergelijke werkwijzen. |
KR100279522B1 (ko) * | 1997-11-20 | 2001-03-02 | 니시무로 타이죠 | 카피 방지장치 및 이와 같은 카피 방지장치에 사용되는 정보 기록매체 |
US6687826B1 (en) * | 1997-12-29 | 2004-02-03 | Sony Corporation | Optical disc and method of recording data into same |
US6694023B1 (en) * | 1997-12-29 | 2004-02-17 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Method and apparatus for protecting copyright of digital recording medium and copyright protected digital recording medium |
JP3818474B2 (ja) * | 1998-03-10 | 2006-09-06 | 日本ビクター株式会社 | ディスク状記録媒体の再生装置 |
US6736475B2 (en) * | 2000-03-21 | 2004-05-18 | Elesys, Inc. | Method for providing angular position information for a radial printing system |
US7497534B2 (en) * | 2000-03-21 | 2009-03-03 | Elesys, Inc. | Enhancing angular position information for a radial printing system |
IL124571A0 (en) | 1998-05-21 | 1998-12-06 | Miki Mullor | Method of restricting software operation within a licensed limitation |
US7304937B1 (en) | 1998-06-16 | 2007-12-04 | Thomson Licensing | Identification of program information on a recording medium |
CN100401272C (zh) * | 1998-07-22 | 2008-07-09 | 松下电器产业株式会社 | 数字数据记录装置和方法 |
JP3716902B2 (ja) * | 1998-09-04 | 2005-11-16 | 株式会社ソニー・コンピュータエンタテインメント | データ送受信システム、データ受信装置、データ送受信方法、データ受信方法及び記録媒体 |
DE69925087T2 (de) | 1998-09-22 | 2006-02-02 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma | Optische Platte, Verfahren zur Wiedergabe zusätzlicher Daten aus einer optischen Platte, Wiedergabegerät für optische Platte sowie Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für optische Platte |
DE69938855D1 (de) * | 1998-10-21 | 2008-07-10 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Optisches Informationsaufzeichnungsmedium, Verfahren und Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe |
KR20020001719A (ko) * | 1999-01-14 | 2002-01-09 | 마크 엠. 폴렛타 | 글루카곤 억제 방법 |
US6999587B1 (en) | 1999-02-08 | 2006-02-14 | Sony Corporation | Information recording/reproducing system |
TW540039B (en) * | 1999-04-28 | 2003-07-01 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Optical disk, optical disk recording apparatus, optical disk reproducing apparatus, optical disk recording and reproducing apparatus, method for recording and reproducing data on optical disk, method for recording data on disk |
EP1054395B1 (de) * | 1999-05-17 | 2007-06-27 | Sony Corporation | Aufzeichnungsgerät für optische Platte, Aufzeichnungsverfahren für optische Platte, und optische Platten |
US6538961B2 (en) | 1999-05-18 | 2003-03-25 | Sony Corporation | Apparatus and method for recording an optical disc identification code |
SG101524A1 (en) * | 1999-05-21 | 2004-01-30 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Optical disk, and recording/reproducing apparatus and recording method for optical disk |
US6597649B2 (en) | 1999-05-21 | 2003-07-22 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Recordable optical disk |
US6428155B1 (en) | 1999-05-25 | 2002-08-06 | Silverbrook Research Pty Ltd | Printer cartridge including machine readable ink |
US6990055B1 (en) * | 1999-06-22 | 2006-01-24 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Optical disc drive for controlling reproduction of an optical disc having a plurality of data layers |
US6580683B1 (en) * | 1999-06-23 | 2003-06-17 | Dataplay, Inc. | Optical recording medium having a master data area and a writeable data area |
US6519213B1 (en) * | 1999-06-29 | 2003-02-11 | Oak Technology, Inc. | Method and apparatus for reading data from a disk |
JP3292298B2 (ja) * | 1999-07-14 | 2002-06-17 | ソニー株式会社 | 情報記録装置、情報記録方法、情報記録媒体、情報再生装置及び情報再生方法 |
JP3271965B2 (ja) | 1999-07-15 | 2002-04-08 | 松下電器産業株式会社 | 光記録媒体およびその製造方法 |
KR100714399B1 (ko) * | 1999-08-25 | 2007-05-04 | 소니 가부시끼 가이샤 | 데이터 기록매체, 데이터 재생방법 및 재생장치와 데이터처리시스템 |
US6631359B1 (en) * | 1999-09-10 | 2003-10-07 | Dphi Acquisitions, Inc. | Writeable medium access control using a medium writeable area |
US7028011B1 (en) * | 1999-09-10 | 2006-04-11 | Eastman Kodak Company | Hybrid optical recording disc with copy protection |
US6661768B1 (en) * | 1999-10-13 | 2003-12-09 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Optical disk, and method and apparatus for reproducing information recorded in optical disk |
EP1115117B1 (de) * | 2000-01-07 | 2005-10-19 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Informationsaufzeichnungsplatte und Informationswiedergabesystem |
KR100762559B1 (ko) * | 2000-01-31 | 2007-10-01 | 엘지전자 주식회사 | 기록매체를 재생하는 방법 및 장치와 기록매체 재생권한부여방법 |
JP2001268510A (ja) * | 2000-03-15 | 2001-09-28 | Sony Corp | 情報再生装置および方法、並びに記録媒体 |
US6754143B2 (en) * | 2000-03-24 | 2004-06-22 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Optical information recording medium, and method and apparatus for recording/reproducing information thereon |
US6532201B1 (en) * | 2000-04-03 | 2003-03-11 | Hewlett-Packard Company | Copy protection for optical discs |
JP4310885B2 (ja) * | 2000-05-11 | 2009-08-12 | ソニー株式会社 | 光ディスク装置、光ディスクのアクセス方法及び光ディスク |
AU768477B2 (en) * | 2000-05-19 | 2003-12-11 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Data recording medium and reproducing apparatus thereof |
JP4395998B2 (ja) * | 2000-06-07 | 2010-01-13 | ソニー株式会社 | 光ディスク装置、光ディスクの記録方法及び光ディスク |
US20050063256A1 (en) * | 2000-06-30 | 2005-03-24 | Selinfreund Richard H. | Data storage in optical discs |
US6638593B2 (en) | 2000-06-30 | 2003-10-28 | Verification Technologies, Inc. | Copy-protected optical media and method of manufacture thereof |
US7124944B2 (en) * | 2000-06-30 | 2006-10-24 | Verification Technologies, Inc. | Product packaging including digital data |
WO2002002301A1 (en) | 2000-06-30 | 2002-01-10 | Verification Technologies Inc. | Copy-protected optical media and method of manufacture thereof |
US7660415B2 (en) * | 2000-08-03 | 2010-02-09 | Selinfreund Richard H | Method and apparatus for controlling access to storage media |
JP4595182B2 (ja) * | 2000-09-07 | 2010-12-08 | ソニー株式会社 | 情報記録装置、情報再生装置、情報記録方法、情報再生方法、および情報記録媒体、並びにプログラム提供媒体 |
JP4348851B2 (ja) | 2000-09-21 | 2009-10-21 | ソニー株式会社 | 記録媒体、ディスク記録装置および方法、並びにディスク再生装置及び方法 |
WO2002025645A2 (en) * | 2000-09-22 | 2002-03-28 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Optical disc and a reproduction method, reproduction apparatus, and recording apparatus for the same |
US7324647B1 (en) | 2000-10-23 | 2008-01-29 | Bbn Technologies Corp. | Quantum cryptographic key distribution networks with untrusted switches |
US6769060B1 (en) * | 2000-10-25 | 2004-07-27 | Ericsson Inc. | Method of bilateral identity authentication |
JPWO2002037483A1 (ja) | 2000-11-06 | 2004-03-11 | 松下電器産業株式会社 | 光記録媒体、光記録媒体製造方法、光記録媒体製造装置、プログラム、および媒体 |
CN1486488A (zh) * | 2000-11-07 | 2004-03-31 | 松下电器产业株式会社 | 光盘及其记录装置、重放装置、重放方法、生产方法 |
US6925048B2 (en) * | 2000-11-16 | 2005-08-02 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Optical disc apparatus |
JP2002163857A (ja) * | 2000-11-22 | 2002-06-07 | Sharp Corp | 情報記録再生方法、情報記録媒体、情報記録再生装置、並びに情報記録媒体製造方法 |
DK1344212T3 (da) * | 2000-12-14 | 2008-12-08 | Ecd Systems Inc | Fremgangsmåde til bestemmelse af autenticiteten af et optisk registreringsmedium og optisk registreringsmedium |
CN1323396C (zh) * | 2000-12-19 | 2007-06-27 | 索尼株式会社 | 光盘及光盘记录方法 |
JP3847557B2 (ja) * | 2000-12-22 | 2006-11-22 | シャープ株式会社 | 再生装置 |
US7368222B2 (en) * | 2001-01-16 | 2008-05-06 | Dphi Acquisitions, Inc. | Optical data storage media with enhanced contrast |
US6908725B2 (en) * | 2001-01-16 | 2005-06-21 | Dphi Acquisitions, Inc. | Double-sided hybrid optical disk with surface topology |
JP2002319230A (ja) * | 2001-01-25 | 2002-10-31 | Sony Computer Entertainment Inc | 記録媒体、情報処理装置、コンテンツ配信サーバ、方法、プログラム、その記録媒体 |
US20020141583A1 (en) * | 2001-01-29 | 2002-10-03 | Eastman Kodak Company | Copy protection using a preformed ID and a unique ID on a programmable CD-ROM |
JP4766502B2 (ja) * | 2001-02-05 | 2011-09-07 | 独立行政法人産業技術総合研究所 | 積層型ピンホールディスク及びその製造方法 |
KR20020067853A (ko) * | 2001-02-19 | 2002-08-24 | 주식회사 마크애니 | 디지털 워터마킹을 이용하여 디지털 오디오 저작물의 복사및 재생을 제어하는 장치 및 방법 |
US6582197B2 (en) | 2001-02-22 | 2003-06-24 | Simon E. Coulson | Method of investment casting with casting identification |
JP2002313031A (ja) * | 2001-04-12 | 2002-10-25 | Nec Corp | 個別認識機能を有する光ディスク |
EP1251505A3 (de) | 2001-04-17 | 2010-05-19 | Panasonic Corporation | Vorrichtung und Programm zur Überprüfung von optischen Platten |
US6966837B1 (en) | 2001-05-10 | 2005-11-22 | Best Robert M | Linked portable and video game systems |
WO2002101733A1 (fr) * | 2001-06-08 | 2002-12-19 | Sony Disc Technology Inc. | Support de disque optique, et procede et dispositif d'enregistrement de donnees |
AU2007202951B2 (en) * | 2001-06-08 | 2010-12-16 | Sony Disc & Digital Solutions, Inc. | Optical disc medium, and data recording method and device |
EP1406250A1 (de) * | 2001-06-29 | 2004-04-07 | Sony Corporation | Datenaufzeichnungsmedium, aufzeichnungsmedium, aufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung und aufzeichnungs- oder wiedergabeverfahren |
JP2003030856A (ja) * | 2001-07-17 | 2003-01-31 | Pioneer Electronic Corp | 光ディスク並びに記録及び再生装置 |
KR100788646B1 (ko) * | 2001-08-09 | 2007-12-26 | 삼성전자주식회사 | 광디스크의 bca 코드 기록방법 |
US7068790B1 (en) | 2001-08-31 | 2006-06-27 | Bbn Technologies Corp. | Systems and methods for path set-up in a quantum key distribution network |
US7062045B2 (en) * | 2001-09-06 | 2006-06-13 | Clwt, Llc | Media protection system and method |
US20030046568A1 (en) * | 2001-09-06 | 2003-03-06 | Riddick Christopher J. | Media protection system and method and hardware decryption module used therein |
JP4880140B2 (ja) | 2001-09-07 | 2012-02-22 | 任天堂株式会社 | 光ディスクならびに光ディスク再生装置および記録装置 |
KR20040029957A (ko) * | 2001-09-14 | 2004-04-08 | 소니 가부시끼 가이샤 | 기록매체의 재생방법과 재생장치 및 기록매체의기록방법과 기록장치 |
JP2003118173A (ja) * | 2001-10-10 | 2003-04-23 | Nippon Bunka Seiko Kk | インクジェットによる光ディスクへの画像形成方法 |
RU2300149C2 (ru) * | 2001-10-31 | 2007-05-27 | Сони Корпорейшн | Способ записи/воспроизведения данных |
US7139885B2 (en) * | 2001-12-27 | 2006-11-21 | Hitachi, Ltd. | Method and apparatus for managing storage based replication |
TWI258135B (en) | 2002-01-25 | 2006-07-11 | Sony Corp | Information recording device and method, information reproducing device and method, recording medium, and disc recording medium |
TWI254292B (en) | 2002-01-25 | 2006-05-01 | Sony Corp | Information recording device and method, information reproducing device and method, recording medium and disc recording medium |
JP4256100B2 (ja) * | 2002-01-31 | 2009-04-22 | 富士通株式会社 | 正当媒体管理システム |
US7716485B2 (en) * | 2002-02-01 | 2010-05-11 | Sca Ipla Holdings Inc. | Systems and methods for media authentication |
US20050084645A1 (en) * | 2002-02-07 | 2005-04-21 | Selinfreund Richard H. | Method and system for optical disc copy-protection |
US6775839B1 (en) * | 2002-03-15 | 2004-08-10 | O'brien Patrick J. | Optical storage device with print layer surface feature |
US7394738B2 (en) * | 2002-03-20 | 2008-07-01 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Identifying optical disc properties from information read from label side of optical disc |
US20040199780A1 (en) * | 2002-03-22 | 2004-10-07 | Heung-Chan Seung | Copy-protected optical recording medium, a method for driving therefor and a method of manufacturing thereof |
US7016294B2 (en) * | 2002-03-25 | 2006-03-21 | Dphi Acquisitions, Inc. | Inner region identifier for optical disk |
JP4195573B2 (ja) * | 2002-04-03 | 2008-12-10 | Tdk株式会社 | 記録データの記録方法、記録データの再生方法、記録装置、再生装置、および多層光記録媒体 |
JP4132934B2 (ja) | 2002-04-12 | 2008-08-13 | 株式会社ソニー・ディスクアンドデジタルソリューションズ | 再生専用光記録媒体および光記録方法 |
US20030193883A1 (en) * | 2002-04-15 | 2003-10-16 | Parks William S. | Methods of detecting counterfeit or authentic optical and/or audio discs |
US7350081B1 (en) | 2002-04-29 | 2008-03-25 | Best Robert M | Secure execution of downloaded software |
JP2004030860A (ja) * | 2002-04-30 | 2004-01-29 | Pioneer Electronic Corp | 記録ディスク及び記録情報再生装置並びに記録情報再生方法 |
TWI228249B (en) * | 2002-05-28 | 2005-02-21 | Tech Media Corp U | Optical record medium having a scratching-off layer |
KR100915875B1 (ko) * | 2002-06-05 | 2009-09-07 | 엘지전자 주식회사 | 고밀도 재생 전용 광디스크와, 그 광디스크의 암호화 기록및 재생방법 |
JP2004087063A (ja) * | 2002-07-02 | 2004-03-18 | Sony Corp | データ記録媒体、媒体情報記録方法、媒体情報記録装置、媒体情報再生方法、媒体情報再生装置、情報サービス方法、情報サービスシステム |
EP1380982A1 (de) * | 2002-07-08 | 2004-01-14 | Sicpa Holding S.A. | Verfahren und Anlage zur Kennzeichnung von Gegenständen |
DE10231687A1 (de) * | 2002-07-10 | 2004-01-22 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Benachtichtigung des Fahrers eines Kraftfahrzeugs |
JP2004047020A (ja) * | 2002-07-15 | 2004-02-12 | Fuji Electric Holdings Co Ltd | 磁気ディスク媒体及び固定磁気ディスク装置 |
US7457416B1 (en) | 2002-07-17 | 2008-11-25 | Bbn Technologies Corp. | Key distribution center for quantum cryptographic key distribution networks |
JP2004054978A (ja) * | 2002-07-17 | 2004-02-19 | Fuji Electric Holdings Co Ltd | トラックid情報を備える磁気記録媒体及び磁気記録装置 |
RU2362217C2 (ru) * | 2002-08-22 | 2009-07-20 | Эл Джи Электроникс Инк. | Оптический диск с высокой плотностью записи и способ записи/считывания для него |
KR20040024007A (ko) * | 2002-09-12 | 2004-03-20 | 엘지전자 주식회사 | 고밀도 광디스크와 그에 따른 재생/기록 방법 및 장치 |
US20040052203A1 (en) * | 2002-09-13 | 2004-03-18 | Brollier Brian W. | Light enabled RFID in information disks |
US20040118931A1 (en) * | 2002-09-26 | 2004-06-24 | Selinfreund Richard H. | Authentication of items using transient optical state change materials |
US7627126B1 (en) | 2002-10-15 | 2009-12-01 | Bbn Technologies Corp. | Systems and methods for implementing path length control for quantum cryptographic systems |
US7284126B2 (en) * | 2002-11-12 | 2007-10-16 | Agilent Technologies, Inc. | Device authentication using pre-configured security keys |
US7460670B1 (en) | 2002-12-20 | 2008-12-02 | Bbn Technologies Corp. | Systems and methods for managing quantum cryptographic networks |
US7236597B2 (en) | 2002-12-20 | 2007-06-26 | Bbn Technologies Corp. | Key transport in quantum cryptographic networks |
US7036736B2 (en) | 2003-01-08 | 2006-05-02 | Hoss Sarbaz | Event entry and advertising medium |
MXPA04012390A (es) | 2003-01-23 | 2005-02-25 | Lg Electronics Inc | Medio de registro con informacion de proteccion contra duplicacion formada en cavidades modulada intermitentes o alternas y aparato y metodos para formar, registrar y reproducir el medio de registro. |
CN1698102A (zh) | 2003-01-23 | 2005-11-16 | Lg电子株式会社 | 带有可选信息的记录介质及用于该记录介质的形成、记录、再现和再现控制的装置和方法 |
KR100952949B1 (ko) | 2003-01-24 | 2010-04-15 | 엘지전자 주식회사 | 고밀도 광디스크의 복사 방지 정보 관리방법 |
US20060203700A1 (en) * | 2003-02-06 | 2006-09-14 | Verification Technologies, Inc. | Method and system for optical disk copy-protection |
ATE539436T1 (de) * | 2003-02-20 | 2012-01-15 | Koninkl Philips Electronics Nv | Informationsträger, der zugangsinformationen umfasst |
KR100932506B1 (ko) | 2003-02-27 | 2009-12-17 | 엘지전자 주식회사 | 고밀도 광디스크의 재생 제어정보 관리 및 데이터 재생제어방법 |
US20040172548A1 (en) * | 2003-03-01 | 2004-09-02 | Anderson Daryl E. | Access permission based on optically readable marking on optical disc label region |
KR100524952B1 (ko) * | 2003-03-07 | 2005-11-01 | 삼성전자주식회사 | 기록 매체의 데이터 보호 방법 및 이를 이용한 디스크드라이브 |
US20040182933A1 (en) * | 2003-03-17 | 2004-09-23 | Kai-Yuan Tien | Light source structure without moving parts for a laser barcode scanner |
US7706535B1 (en) | 2003-03-21 | 2010-04-27 | Bbn Technologies Corp. | Systems and methods for implementing routing protocols and algorithms for quantum cryptographic key transport |
US7430295B1 (en) | 2003-03-21 | 2008-09-30 | Bbn Technologies Corp. | Simple untrusted network for quantum cryptography |
JP2004326857A (ja) * | 2003-04-22 | 2004-11-18 | Sony Corp | 光磁気ディスクおよびその記録再生方法 |
EP1620851A1 (de) * | 2003-04-29 | 2006-02-01 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | System zum kopierschutz eines informationsträgers |
ATE472795T1 (de) * | 2003-05-30 | 2010-07-15 | Doug Carson & Associates Inc | Verbessertes format für mehrschichtige optische datenträger |
TW588847U (en) * | 2003-06-19 | 2004-05-21 | Yes Tek Corp | Structure of color digital audio-video disc |
JP4556395B2 (ja) * | 2003-08-28 | 2010-10-06 | ソニー株式会社 | コンテンツ識別方法及びコンテンツ識別システム |
US7391691B2 (en) | 2003-08-29 | 2008-06-24 | General Electric Company | Method for facilitating copyright protection in digital media and digital media made thereby |
US20060158979A1 (en) * | 2003-09-18 | 2006-07-20 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Recording/reproducing device and recording medium |
JP2005093036A (ja) * | 2003-09-19 | 2005-04-07 | Sanyo Electric Co Ltd | 記録媒体、記録再生装置 |
JP3843975B2 (ja) * | 2003-10-01 | 2006-11-08 | ソニー株式会社 | 記録媒体管理装置および記録媒体管理方法 |
US7447317B2 (en) | 2003-10-02 | 2008-11-04 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V | Compatible multi-channel coding/decoding by weighting the downmix channel |
DE602004032002D1 (de) * | 2003-10-08 | 2011-05-12 | Panasonic Corp | Verfahren zur Aufzeichnung von Indentifikationsinformationen, Vorrichtung dafür und Informationsaufzeichnungsmedium |
DE10351166A1 (de) * | 2003-11-03 | 2005-06-16 | Stefan Schreiber | Hybrider optischer Datenträger mit modifizierter CD-Schicht |
US7058378B2 (en) * | 2003-11-18 | 2006-06-06 | Interdigital Technology Corporation | Method and apparatus for automatic frequency correction of a local oscilator with an error signal derived from an angle value of the conjugate product and sum of block correlator outputs |
US20050105457A1 (en) * | 2003-11-19 | 2005-05-19 | Cookson Christopher J. | Double-sided optical disc with means for indicating its proper direction of rotation |
WO2005050649A2 (en) | 2003-11-21 | 2005-06-02 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Detection of data in burst cutting area of optical disk |
US8611195B2 (en) | 2003-11-21 | 2013-12-17 | Koninklijke Philips N.V. | Detection of data in burst cutting area of optical disk |
US7596069B2 (en) * | 2003-11-25 | 2009-09-29 | Dell Products L.P. | Optical medium aligned information system and method |
JP2005166096A (ja) * | 2003-11-28 | 2005-06-23 | Toshiba Corp | 光ディスク、光ディスク装置、光ディスク記録再生方法、bcaコード記録装置及びbcaコード記録方法 |
EP1542211A3 (de) * | 2003-12-08 | 2006-08-02 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Optisches Speichermedium und Verfahren zur Speicherung von barcodeartigen Marken |
US20050147379A1 (en) | 2003-12-24 | 2005-07-07 | Home Box Office, A Delaware Corporation | Personalization of mass-duplicated media |
EP1555670A1 (de) * | 2004-01-14 | 2005-07-20 | Sgn | Verfahren zum Verhindern des unerlaubten Kopierens einer optischen Platte durch Beglaubigung eines physischen Parameters, Verfahren zur Herstellung einer optischen Platte und eine optische Platte so hergestellt |
JP3954583B2 (ja) * | 2004-02-16 | 2007-08-08 | メモリーテック株式会社 | 光ディスク、光ディスク製造装置及び光ディスク製造方法 |
US20050185548A1 (en) * | 2004-02-19 | 2005-08-25 | Weirauch Charles R. | Information access control for optical media |
US7515716B1 (en) | 2004-02-26 | 2009-04-07 | Bbn Technologies Corp. | Systems and methods for reserving cryptographic key material |
US7330326B2 (en) * | 2004-03-09 | 2008-02-12 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Recordable disk rotational speed error correction circuit |
US7697693B1 (en) | 2004-03-09 | 2010-04-13 | Bbn Technologies Corp. | Quantum cryptography with multi-party randomness |
CN1691174A (zh) * | 2004-04-22 | 2005-11-02 | 日立麦克赛尔株式会社 | 光盘的存储再生方法以及光盘 |
US7289644B2 (en) * | 2004-04-27 | 2007-10-30 | Thomson Licensing | Anti-piracy coding of motion pictures |
EP1745481A1 (de) * | 2004-05-06 | 2007-01-24 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Spiralwinkelgesteuerte informationen |
CA2567253A1 (en) * | 2004-05-18 | 2005-11-24 | Silverbrook Research Pty Ltd | Pharmaceutical product tracking |
US7995426B2 (en) * | 2004-06-09 | 2011-08-09 | Panasonic Corporation | Optical disk apparatus and method |
JP2006011682A (ja) * | 2004-06-24 | 2006-01-12 | Sony Corp | 情報記録媒体検証装置、および情報記録媒体検証方法、並びにコンピュータ・プログラム |
TW200606836A (en) * | 2004-07-05 | 2006-02-16 | Pioneer Corp | Information recording medium |
US20060023598A1 (en) * | 2004-07-30 | 2006-02-02 | Babinski James P | Method and apparatus for protecting against copying of content recorded on optical recording media |
US20060039554A1 (en) * | 2004-08-18 | 2006-02-23 | Roxio, Inc. | High security media encryption |
DE102004046618A1 (de) * | 2004-09-25 | 2006-03-30 | Robert Bosch Gmbh | Schaltungsanordnung zum Analog/Digital-Wandeln |
US20060072444A1 (en) * | 2004-09-29 | 2006-04-06 | Engel David B | Marked article and method of making the same |
US7459259B2 (en) * | 2004-09-29 | 2008-12-02 | Sabic Innovative Plastics Ip B.V. | Marked article and method of making the same |
JP4561299B2 (ja) * | 2004-10-14 | 2010-10-13 | ソニー株式会社 | 交替処理方法、記録装置、記録システム |
JP4225275B2 (ja) | 2004-10-18 | 2009-02-18 | 日本ビクター株式会社 | 光ディスク記録装置、記録方法及び記録プログラム並びに光ディスク |
JP2006127673A (ja) * | 2004-10-29 | 2006-05-18 | Toshiba Corp | 情報記録媒体、情報再生装置、情報再生方法、及び情報記録方法 |
JP2006155802A (ja) * | 2004-11-30 | 2006-06-15 | Toshiba Corp | 情報記憶媒体、スタンパー、管理情報記録装置、ディスク装置、管理情報再生方法 |
US20060136746A1 (en) * | 2004-12-18 | 2006-06-22 | Al-Khateeb Osama O M | Security system for preventing unauthorized copying of digital data |
JP4692003B2 (ja) * | 2005-02-10 | 2011-06-01 | ソニー株式会社 | 情報処理装置、および情報処理方法、並びにコンピュータ・プログラム |
JP2006260614A (ja) * | 2005-03-15 | 2006-09-28 | Sony Corp | ディスク製造方法、データ記録装置、情報記録媒体、情報処理装置および方法、並びにコンピュータ・プログラム |
US20090046553A1 (en) * | 2005-03-30 | 2009-02-19 | Zdenek Varga | Protection of disk data carriers against making illegal copies |
JP4473768B2 (ja) * | 2005-04-14 | 2010-06-02 | 株式会社東芝 | 情報記憶媒体、再生方法及び記録方法 |
CA2653280A1 (en) * | 2005-05-25 | 2006-11-30 | Romeena Pty Limited As Trustee For Kemp Family Trust | Instrument tracking |
US7664266B2 (en) * | 2005-05-27 | 2010-02-16 | Microsoft Corporation | Compression of fiber-based certificate of authenticity data |
US20060274617A1 (en) * | 2005-06-03 | 2006-12-07 | Musto James J | Techniques for forming burst cutting area mark |
JP2007026635A (ja) * | 2005-06-17 | 2007-02-01 | Hitachi Maxell Ltd | 情報記録媒体 |
TWI270928B (en) * | 2005-07-22 | 2007-01-11 | Sino American Silicon Products | Method of manufacturing composite wafer sructure |
EP1922730B2 (de) | 2005-08-23 | 2013-07-24 | Intrinsic ID B.V. | Authentifizierung von informationsträgern über eine physische einwegfunktion |
DE602006013487D1 (de) * | 2005-09-30 | 2010-05-20 | Nec Corp | Optisches informationsaufzeichnungsmedium, bca-informationsrekorder und bca-informationsaufzeichnungsverfahren |
CN101000785B (zh) * | 2006-01-13 | 2010-05-12 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 盘片种类识别方法与系统 |
US8786510B2 (en) | 2006-01-24 | 2014-07-22 | Avery Dennison Corporation | Radio frequency (RF) antenna containing element and methods of making the same |
CA2640153A1 (en) | 2006-01-27 | 2007-08-09 | Spyder Lynk, Llc | Encoding and decoding data in an image |
TW200731254A (en) * | 2006-02-10 | 2007-08-16 | Daxon Technology Inc | Optical disc |
EP2005431A1 (de) * | 2006-04-10 | 2008-12-24 | Mempile Inc. | Gesicherter optischer informationsträger, datenverschlüsselungsverfahren und vorrichtung zur datenaufzeichnung auf dem optischen informationsträger |
US8139460B2 (en) | 2006-04-12 | 2012-03-20 | Thomson Licensing | High-speed multi-layer optical disc recording |
US20080082559A1 (en) * | 2006-09-28 | 2008-04-03 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Method of linking information to an electronically enabled manufactured part archive |
US20080091681A1 (en) * | 2006-10-12 | 2008-04-17 | Saket Dwivedi | Architecture for unified threat management |
US8194914B1 (en) | 2006-10-19 | 2012-06-05 | Spyder Lynk, Llc | Encoding and decoding data into an image using identifiable marks and encoded elements |
US20080117791A1 (en) * | 2006-11-20 | 2008-05-22 | Atmel Corporation | Optical media identifications |
WO2008096420A1 (ja) * | 2007-02-07 | 2008-08-14 | Pioneer Corporation | 記録媒体、該記録媒体に暗号鍵シールを貼り付けるための貼付キット、並びにその記録装置および再生装置 |
US7869328B2 (en) * | 2007-03-22 | 2011-01-11 | Panasonic Corporation | Optical disk and optical disk reproducing device |
JP4720768B2 (ja) * | 2007-03-28 | 2011-07-13 | 株式会社日立製作所 | ディスク状媒体及びディスク装置 |
US7801045B2 (en) * | 2007-06-19 | 2010-09-21 | Alcatel Lucent | Hierarchical rate limiting with proportional limiting |
KR20080111964A (ko) * | 2007-06-20 | 2008-12-24 | 삼성전자주식회사 | 박막증착장치 및 이를 이용한 박막증착방법 |
JP4953954B2 (ja) * | 2007-07-17 | 2012-06-13 | パルステック工業株式会社 | 光ディスク記録再生装置、光ディスクの記録再生方法および光ディスクの製造方法 |
WO2009028577A1 (ja) * | 2007-08-31 | 2009-03-05 | Arkray, Inc. | 光学式読み取りコードの形成方法および分析用具 |
JP2009129520A (ja) * | 2007-11-26 | 2009-06-11 | Taiyo Yuden Co Ltd | 光情報記録媒体及び光情報記録媒体への情報記録方法並びに光情報記録装置 |
EP2071569A1 (de) * | 2007-12-12 | 2009-06-17 | Taiyoyuden Co., Ltd. | Optische Informationsaufzeichnungsmedien und Verfahren zu deren Herstellung |
US20090157848A1 (en) * | 2007-12-18 | 2009-06-18 | Western Digital Technologies, Inc. | Application server processing tcp/ip requests from a client by invoking an asynchronous function |
KR101365683B1 (ko) * | 2007-12-27 | 2014-02-20 | 삼성전자주식회사 | 가변 저항 메모리 장치, 그것의 플렉서블 프로그램 방법,그리고 그것을 포함하는 메모리 시스템 |
JP4461183B2 (ja) * | 2008-02-22 | 2010-05-12 | 株式会社東芝 | 情報記録媒体、再生装置 |
DE102008020645A1 (de) * | 2008-04-24 | 2010-05-12 | Sonopress Gmbh | Verfahren zum justierten Fügen der Flächen von zwei Werkstücken |
US20090276087A1 (en) * | 2008-05-02 | 2009-11-05 | Bob Murray | System and method for remotely dispensing media discs with a plurality of user interface stations |
US8965570B2 (en) * | 2008-05-02 | 2015-02-24 | Ncr Corporation | System and method for remotely dispensing media discs |
US8095236B2 (en) * | 2008-06-26 | 2012-01-10 | Into Great Companies, Inc. | System and method for remotely buying, renting, and/or selling media discs |
EP2169009B1 (de) * | 2008-09-24 | 2011-05-25 | ILFORD Imaging Switzerland GmbH | Anthrapyridon-Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung |
EP2187393A1 (de) * | 2008-11-13 | 2010-05-19 | Thomson Licensing | Optisches Aufzeichnungsmedium mit einmal- und wiederbeschreibbaren Eigenschaften |
US8370357B1 (en) | 2009-03-31 | 2013-02-05 | Cellco Partnership | Method and system for grouping multimedia files from plural vendors' servers in media store's catalog |
US8315133B2 (en) * | 2009-05-01 | 2012-11-20 | Lsi Corporation | Controlling an optical-disc reader using surface marks |
US20120134248A1 (en) * | 2009-05-20 | 2012-05-31 | Sony Dadc Austria Ag | Method for copy protection |
US8279731B2 (en) * | 2009-07-09 | 2012-10-02 | Lsi Corporation | Preventing unauthorized use of optical discs |
KR101639808B1 (ko) * | 2009-10-14 | 2016-07-14 | 삼성전자 주식회사 | 화상형성장치 및 화상형성장치의 자동색상정렬방법 |
KR20120113651A (ko) | 2009-12-22 | 2012-10-15 | 파나소닉 주식회사 | 광 디스크 장치, 광 디스크 제어 방법 및 집적 회로 |
EP2523190A4 (de) * | 2010-01-08 | 2016-12-07 | Panasonic Corp | Optisches laufwerk |
US8413881B2 (en) * | 2010-02-22 | 2013-04-09 | Into Great Companies, Inc. | System of receiving prerecorded media discs from users |
US8364018B2 (en) * | 2010-03-09 | 2013-01-29 | International Business Machines Corporation | Selecting options located on a media disc |
DE102010002916A1 (de) * | 2010-03-16 | 2011-09-22 | Sirona Dental Systems Gmbh | Rohling mit Codierung zur Herstellung zahntechnischer Formteile und Verfahren zur Identifikation eines Rohling |
US8369196B1 (en) | 2010-05-04 | 2013-02-05 | Cinram International Inc. | BCA recording on optical recording medium |
ES2928277T3 (es) | 2010-06-14 | 2022-11-16 | Avery Dennison Retail Information Services Llc | Método de fabricación de estructuras conductoras |
US8526282B1 (en) | 2010-07-07 | 2013-09-03 | Cinram Group, Inc. | Method for replicating media using unique identifiers |
US8949964B2 (en) | 2010-08-25 | 2015-02-03 | Gary Stephen Shuster | Security key entry using ancillary input device |
US20120091195A1 (en) * | 2010-10-14 | 2012-04-19 | Sony Dadc Us Inc. | Loss prevention system with covert marks and method of manufacture thereof |
US20120308003A1 (en) * | 2011-05-31 | 2012-12-06 | Verisign, Inc. | Authentic barcodes using digital signatures |
WO2013044037A1 (en) * | 2011-09-23 | 2013-03-28 | Thomson Licensing | Method and system for disc authentication and security |
US8929182B1 (en) | 2013-09-23 | 2015-01-06 | Amazon Technologies, Inc. | Optical media encoding with hybrid optical discs |
CN103792715B (zh) * | 2014-01-27 | 2017-01-25 | 北京京东方显示技术有限公司 | 一种显示基板制造方法、系统及装置 |
US9589590B2 (en) | 2014-09-30 | 2017-03-07 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Anti-piracy feature for optical discs |
Family Cites Families (80)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3752961A (en) * | 1971-02-05 | 1973-08-14 | B Torrey | Circular track coded pattern reader |
US4079240A (en) * | 1976-02-05 | 1978-03-14 | Schiller Industries, Inc. | Asynchronous to synchronous converter |
JPS5625242A (en) * | 1979-08-07 | 1981-03-11 | Toshiba Corp | Information recording disk |
DE3172850D1 (en) * | 1980-12-17 | 1985-12-12 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Optical disk having an index mark |
JPS5883336A (ja) | 1981-11-10 | 1983-05-19 | Teac Co | ディスク記録又は再生装置 |
JPS58211343A (ja) * | 1982-05-31 | 1983-12-08 | Sony Corp | 原盤記録装置及び原盤記録方法 |
GB8309447D0 (en) * | 1983-04-07 | 1983-05-11 | Combined Tech Corp Plc | Optical data storage |
JPS60193143A (ja) * | 1984-03-15 | 1985-10-01 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 光デイスク |
JPS6171487A (ja) * | 1984-09-14 | 1986-04-12 | Hoya Corp | 記録媒体用ガラス基板 |
US4677604A (en) * | 1985-02-04 | 1987-06-30 | Selsys Corporation | Method for controlling access to recorded data |
JPS61190734A (ja) * | 1985-02-19 | 1986-08-25 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 情報記録媒体 |
KR870001564A (ko) * | 1985-07-29 | 1987-03-14 | 와타리 스기이찌로 | 정보기억매체 및 그 정보처리장치 |
US4613915A (en) * | 1985-10-16 | 1986-09-23 | International Business Machines Corporation | Twin track vertical magnetic recording servo control method and apparatus with offset voltage compensation |
JPS62164276A (ja) * | 1986-01-13 | 1987-07-20 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 情報記録再生装置 |
JP2569478B2 (ja) * | 1986-02-19 | 1997-01-08 | ソニー株式会社 | デ−タ記録装置 |
JPS6346541A (ja) * | 1986-08-13 | 1988-02-27 | Nec Corp | プログラム不正利用防止方法 |
US4800256A (en) * | 1986-12-08 | 1989-01-24 | International Business Machines Corporation | Halographic scanner having adjustable sampling rate |
JPS63164043A (ja) * | 1986-12-26 | 1988-07-07 | Toshiba Corp | 光デイスクの形成方法 |
JP2751201B2 (ja) | 1988-04-19 | 1998-05-18 | ソニー株式会社 | データ伝送装置及び受信装置 |
JP2615451B2 (ja) | 1987-05-28 | 1997-05-28 | 松下電器産業株式会社 | 情報担体 |
US4871903A (en) * | 1987-07-31 | 1989-10-03 | General Electric Company | Apparatus for rapidly accessing a large data base employing an optical disc reading system with multiple heads and track position compensation means |
JP2635610B2 (ja) | 1987-09-09 | 1997-07-30 | 株式会社東芝 | ディスク装置 |
DE68908201T2 (de) * | 1988-02-19 | 1994-03-03 | Philips & Du Pont Optical | Verfahren zur Befestigung von Informationen an einer optischen Scheibe, die ausschliesslich zum Lesen vorbereitet ist. |
US4855581A (en) * | 1988-06-17 | 1989-08-08 | Microscan Systems Incorporated | Decoding of barcodes by preprocessing scan data |
JPH0244448A (ja) * | 1988-08-05 | 1990-02-14 | Nec Corp | フロッピーディスク |
US5250787A (en) | 1988-09-14 | 1993-10-05 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Optical-disk playback apparatus, method of optical-disk playback and combined memory medium, having control programs stored in the optical-disc and specified by barcodes stored in a barcode memory medium |
JPH02232831A (ja) | 1989-03-06 | 1990-09-14 | Fujitsu Ltd | 光ディスク |
JPH027243A (ja) * | 1989-03-14 | 1990-01-11 | Hitachi Maxell Ltd | 光ディスクおよびその製造方法 |
US5065429A (en) * | 1989-04-03 | 1991-11-12 | Lang Gerald S | Method and apparatus for protecting material on storage media |
US5191611A (en) * | 1989-04-03 | 1993-03-02 | Lang Gerald S | Method and apparatus for protecting material on storage media and for transferring material on storage media to various recipients |
US5150339A (en) * | 1989-04-24 | 1992-09-22 | Hitachi, Ltd. | Optical disk medium and its application method and system |
JPH03116539A (ja) | 1989-09-29 | 1991-05-17 | Toshiba Corp | ディスク装置 |
JP2799002B2 (ja) * | 1989-09-29 | 1998-09-17 | 株式会社東芝 | ディスク装置 |
JP2583645B2 (ja) * | 1990-06-13 | 1997-02-19 | シャープ株式会社 | 情報記録再生装置 |
JPH04162224A (ja) * | 1990-10-25 | 1992-06-05 | Brother Ind Ltd | 光ディスク |
JPH04178967A (ja) * | 1990-11-13 | 1992-06-25 | Dainippon Printing Co Ltd | 光情報記録媒体を用いた情報伝達系における機密保持方法 |
JPH04178987A (ja) | 1990-11-14 | 1992-06-25 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 磁気記録再生装置 |
JPH0536194A (ja) * | 1991-07-30 | 1993-02-12 | Sony Corp | 光デイスク再生装置 |
NL9101358A (nl) * | 1991-08-07 | 1993-03-01 | Homer Bv | Registratiedrager met echtheidskenmerk. |
JPH0562363A (ja) | 1991-08-30 | 1993-03-12 | Victor Co Of Japan Ltd | 記録再生方法 |
US5345435A (en) * | 1991-08-30 | 1994-09-06 | Sony Corporation | Optical disc and method for recording on optical disc |
EP0930614B1 (de) * | 1991-12-02 | 2004-03-31 | Philips Electronics N.V. | Geschlossenes Informationssystem mit Kopierschutz |
DE69230168T2 (de) * | 1991-12-02 | 2000-04-20 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Geschlossenes Informationssystem mit Kopierschutz |
DE69227175T2 (de) * | 1991-12-20 | 1999-04-29 | Eastman Kodak Co., Rochester, N.Y. | Aufzeichnungsträger für ein optisches Informationssystem mit eingebettetem Identifikationskode |
JP3310318B2 (ja) * | 1991-12-27 | 2002-08-05 | 任天堂株式会社 | データ処理システム |
JP2942837B2 (ja) * | 1992-01-31 | 1999-08-30 | 株式会社セガ・エンタープライゼス | セキュリティチェック方法及びゲーム装置並びにそれらに用いられる情報記憶媒体 |
JP3073590B2 (ja) * | 1992-03-16 | 2000-08-07 | 富士通株式会社 | 電子化データ保護システム、使用許諾者側装置および使用者側装置 |
JP2575989B2 (ja) * | 1992-03-18 | 1997-01-29 | 富士通株式会社 | 光ディスクのコピー防止方法及び装置 |
US5418852A (en) * | 1992-03-18 | 1995-05-23 | Fujitsu Limited | Unauthorized use prevention method for optical disks, optical disk having unauthorized use prevention function, and optical disk apparatus |
JPH05266578A (ja) | 1992-03-23 | 1993-10-15 | Toshiba Corp | 記録エリア検知回路 |
JPH0785574A (ja) | 1993-06-25 | 1995-03-31 | Victor Co Of Japan Ltd | 光記録媒体及びその再生装置 |
WO1995018443A1 (fr) * | 1993-12-28 | 1995-07-06 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Support d'enregistrement optique, appareil de reproduction de disque optique, procede de reproduction du disque optique, procede de production d'original de disque optique, et procede de blocage de programme pirate |
TW241360B (de) * | 1993-07-29 | 1995-02-21 | Nippon Pickter Kk | |
JP2806219B2 (ja) * | 1993-07-29 | 1998-09-30 | 日本ビクター株式会社 | 光ディスク及びそのチェック装置 |
US5473148A (en) * | 1993-08-11 | 1995-12-05 | Olympus Optical Co., Ltd. | Barcode symbol reading system capable of shortening time for reading and decoding |
US5400403A (en) * | 1993-08-16 | 1995-03-21 | Rsa Data Security, Inc. | Abuse-resistant object distribution system and method |
IL110891A (en) * | 1993-09-14 | 1999-03-12 | Spyrus | System and method for controlling access to data |
US5521368A (en) * | 1993-09-22 | 1996-05-28 | Olympus Optical Co., Ltd. | Barcode symbol reading system having function for detecting and correcting inclination of barcode symbol |
US5400319A (en) * | 1993-10-06 | 1995-03-21 | Digital Audio Disc Corporation | CD-ROM with machine-readable I.D. code |
JPH07130146A (ja) * | 1993-10-18 | 1995-05-19 | Internatl Business Mach Corp <Ibm> | マルチトラック磁気テープドライブ |
JP3455268B2 (ja) * | 1994-01-27 | 2003-10-14 | 株式会社日本コンラックス | 光学的情報記録媒体およびこの媒体への情報記録方法 |
DE69529257T2 (de) | 1994-04-18 | 2003-11-13 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Verfahren und gerät zur vermeidung illegalen kopierens und illegalen installierens von informationen auf einem optischen aufzeichnungsmedium |
JPH07325712A (ja) * | 1994-05-31 | 1995-12-12 | Oki Electric Ind Co Ltd | プログラム不正コピー防止装置 |
US5607188A (en) * | 1994-06-24 | 1997-03-04 | Imation Corp. | Marking of optical disc for customized identification |
JP3469650B2 (ja) * | 1994-09-13 | 2003-11-25 | ソニー株式会社 | 光学記録媒体及び信号記録方法 |
JP3291141B2 (ja) | 1994-09-29 | 2002-06-10 | 日本コロムビア株式会社 | 複製防止パターン付き光ディスク |
JP3503767B2 (ja) * | 1994-10-21 | 2004-03-08 | 日本ビクター株式会社 | 光記録媒体 |
EP2157576B1 (de) * | 1994-11-17 | 2011-03-09 | Panasonic Corporation | Optische Platte und Verfahren zur Wiedergabe von Daten von einer optischen Platte |
US5714935A (en) * | 1995-02-03 | 1998-02-03 | Sensormatic Electronics Corporation | Article of merchandise with concealed EAS marker and EAS warning logo |
US5822291A (en) * | 1995-03-23 | 1998-10-13 | Zoom Television, Inc. | Mass storage element and drive unit therefor |
BR9609249A (pt) * | 1995-05-12 | 1999-05-18 | Macrovision Corp | Sistema de rastreamento e segurança de meios de vídeo |
US5838653A (en) * | 1995-10-04 | 1998-11-17 | Reveo, Inc. | Multiple layer optical recording media and method and system for recording and reproducing information using the same |
DE69611906T2 (de) * | 1995-10-09 | 2001-06-21 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Optische platte mit strichkode |
US5826156A (en) * | 1996-02-28 | 1998-10-20 | Minolta Co., Ltd. | Image forming apparatus |
US5698833A (en) * | 1996-04-15 | 1997-12-16 | United Parcel Service Of America, Inc. | Omnidirectional barcode locator |
EP0809245B1 (de) * | 1996-05-02 | 2002-04-10 | Texas Instruments Incorporated | Verbesserungen in Bezug auf Sicherheitssysteme |
CN1326140C (zh) * | 1996-12-19 | 2007-07-11 | 松下电器产业株式会社 | 光盘再生装置 |
EP1049095A3 (de) * | 1999-04-28 | 2006-06-28 | Victor Company Of Japan, Ltd. | Informationsaufzeichnungsmedium und Wiedergabegerät |
KR20040029139A (ko) * | 2001-09-05 | 2004-04-03 | 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. | 광학 데이터 저장매체와 이 매체의 판독 및 기록 방법 |
JP4162224B2 (ja) | 2003-06-04 | 2008-10-08 | 日本電信電話株式会社 | 多自由度超音波モータの回転子姿勢角計測装置 |
-
1996
- 1996-05-15 DE DE69611906T patent/DE69611906T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-15 SG SG9901814A patent/SG83122A1/en unknown
- 1996-05-15 DE DE69610861T patent/DE69610861T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-15 EP EP00109898A patent/EP1028422B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-15 DE DE69610860T patent/DE69610860T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-15 CN CNB2004100334691A patent/CN1324592C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-15 DE DE69637606T patent/DE69637606D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-15 DE DE69618633T patent/DE69618633T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-15 DE DE69615418T patent/DE69615418T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-15 EP EP00112310A patent/EP1031974B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-15 SG SG9901813A patent/SG93199A1/en unknown
- 1996-05-15 EP EP96915172A patent/EP0807929B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-15 EP EP00110461A patent/EP1030297B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-15 EP EP04006711A patent/EP1465164B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-15 EP EP00101774A patent/EP1005033B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-15 DE DE69633031T patent/DE69633031T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-15 DE DE69617478T patent/DE69617478T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-15 JP JP51489997A patent/JP3959114B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-15 DE DE69631914T patent/DE69631914T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-15 WO PCT/JP1996/001303 patent/WO1997014146A1/ja active IP Right Grant
- 1996-05-15 KR KR1019970703862A patent/KR100354674B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1996-05-15 EP EP02015194A patent/EP1251501B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-15 CN CNB961918268A patent/CN1154097C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-15 EP EP02015195A patent/EP1251502B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-15 DE DE69610859T patent/DE69610859T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-15 DE DE69614580T patent/DE69614580T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-15 EP EP00101775A patent/EP1005034B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-15 EP EP00109899A patent/EP1028423B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-15 CN CNB2004100334719A patent/CN100342443C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-15 DE DE69624390T patent/DE69624390T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-15 SG SG9901812A patent/SG92635A1/en unknown
- 1996-05-15 EP EP00106447A patent/EP1006517B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-15 DE DE69626329T patent/DE69626329T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-15 EP EP00105014A patent/EP1006516B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-15 EP EP00104818A patent/EP1005035B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-15 EP EP06002367A patent/EP1659580B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-15 DE DE69633353T patent/DE69633353T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-15 EP EP00103257A patent/EP1003162B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-16 MY MYPI96001855A patent/MY117673A/en unknown
- 1996-05-16 US US08/649,411 patent/US6052465A/en not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-06-03 MX MX9704096A patent/MX9704096A/es unknown
-
1998
- 1998-05-16 HK HK98104238A patent/HK1005110A1/xx not_active IP Right Cessation
- 1998-05-16 HK HK00104174A patent/HK1025419A1/xx not_active IP Right Cessation
- 1998-05-16 HK HK00104173A patent/HK1025179A1/xx not_active IP Right Cessation
-
1999
- 1999-09-10 JP JP11257249A patent/JP3089600B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1999-09-10 JP JP11257251A patent/JP3097914B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1999-09-10 JP JP11257246A patent/JP3089599B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1999-09-10 JP JP11257250A patent/JP3089601B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1999-09-22 US US09/401,114 patent/US6128388A/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-09-23 US US09/401,935 patent/US6285762B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-09-23 US US09/404,639 patent/US6125181A/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-09-23 US US09/404,506 patent/US6122373A/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-11-16 US US09/441,357 patent/US6175629B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-11-16 US US09/441,021 patent/US6208736B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-11-16 US US09/441,338 patent/US6141419A/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-11-16 US US09/441,281 patent/US6285763B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-11-16 US US09/440,782 patent/US6229896B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-11-16 US US09/441,337 patent/US6160888A/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-12-28 JP JP11375209A patent/JP3097917B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1999-12-28 JP JP11375208A patent/JP3097916B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-06-12 US US09/591,715 patent/US6552969B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-06-15 US US09/595,139 patent/US6457128B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-07-28 KR KR1020000043560A patent/KR100354676B1/ko not_active IP Right Cessation
- 2000-10-04 US US09/679,580 patent/US6278671B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-10-04 US US09/679,233 patent/US6285764B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-10-04 US US09/678,963 patent/US6618347B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-10-04 US US09/679,505 patent/US6298138B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-10-04 US US09/678,926 patent/US6600706B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-11-15 US US09/713,164 patent/US6470452B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-11-15 US US09/713,148 patent/US6449366B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-11-15 US US09/713,280 patent/US6480960B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-02-28 CN CNB011108916A patent/CN1200406C/zh not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-02-04 US US10/066,901 patent/US7103781B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-02-04 US US10/067,171 patent/US7110544B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-02-04 US US10/066,868 patent/US6862685B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2002-02-20 US US10/081,970 patent/US6728882B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2002-02-20 US US10/081,944 patent/US6757391B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2004
- 2004-02-20 US US10/783,441 patent/US7095697B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2006
- 2006-01-25 US US11/339,224 patent/US7520001B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2009
- 2009-03-04 US US12/397,742 patent/US8014236B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2011
- 2011-07-29 US US13/194,138 patent/US8472291B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69633031T2 (de) | Optische Platte mit optischem Strichcode | |
DE69533972T2 (de) | Optische Platte, Verfahren zur Herstellung und Verfahren zum Lesen einer solchen Platte | |
DE60031835T2 (de) | Optisches aufzeichnungsmedium und verfahren zur aufzeichnung auf einem optischen aufzeichnungsmedium | |
DE69422870T2 (de) | Informationsaufzeichnungsträger, optische Platten und Wiedergabesystem | |
DE69735817T2 (de) | Optische disk und verfahren zur aufzeichnung auf einer optischen disk | |
DE69937002T2 (de) | Optisches informationsaufzeichnungsmedium, verfahren zur herstellung, und verfahren zur aufzeichnung und wiedergabe | |
DE60020612T2 (de) | Aufzeichnungsträger, Wiedergabevorrichtung und Verfahrung zum Aufzeichnen von Informationen | |
DE69120757T2 (de) | Wiederbeschreibbares Datenspeichermedium und Datenspeichersystem für ein solches Medium | |
DE69227175T2 (de) | Aufzeichnungsträger für ein optisches Informationssystem mit eingebettetem Identifikationskode | |
DE69434901T2 (de) | Optische Platte, Wiedergabegerät und Aufzeichnungsgerät | |
DE69931704T2 (de) | Echtheitsmerkmale für CD's | |
DE60129326T2 (de) | Datenaufzeichnungsmedium und wiedergabevorrichtung daf r | |
DE60124325T2 (de) | Aufzeichnungsgerät und Aufzeichungsverfahren | |
DE60315511T2 (de) | Zusätzlicher datenkanal in der spurrille |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP |