DE69629856T2 - Schmieranlage für eine Viertaktbrennkraftmaschine - Google Patents

Schmieranlage für eine Viertaktbrennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE69629856T2
DE69629856T2 DE69629856T DE69629856T DE69629856T2 DE 69629856 T2 DE69629856 T2 DE 69629856T2 DE 69629856 T DE69629856 T DE 69629856T DE 69629856 T DE69629856 T DE 69629856T DE 69629856 T2 DE69629856 T2 DE 69629856T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
oil
crank
valve
valve actuation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69629856T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69629856D1 (de
Inventor
Yasutake 4-1 Ryu
Souhei 4-1 Honda
Takao 4-1 Nishida
Takanori 4-1 Tsugekawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP07327665A external-priority patent/JP3111402B2/ja
Priority claimed from JP07327667A external-priority patent/JP3111403B2/ja
Priority claimed from JP07331602A external-priority patent/JP3127352B2/ja
Priority claimed from JP33937395A external-priority patent/JP3159296B2/ja
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69629856D1 publication Critical patent/DE69629856D1/de
Publication of DE69629856T2 publication Critical patent/DE69629856T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/06Means for keeping lubricant level constant or for accommodating movement or position of machines or engines
    • F01M11/062Accommodating movement or position of machines or engines, e.g. dry sumps
    • F01M11/064Movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/04Pressure lubrication using pressure in working cylinder or crankcase to operate lubricant feeding devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M9/00Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00
    • F01M9/06Dip or splash lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/02Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for hand-held tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/002Integrally formed cylinders and cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/30Inverted positioning of engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/34Lateral camshaft position

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zur Schmierung eines Handviertaktmotors, der als eine Energiequelle hauptsächlich für einen Trimmer oder eine Kettensäge verwendet wird.
  • BESCHREIBUNG DER VERWANDTEN TECHNIK
  • Der in diesen Anwendungen weit verwendete herkömmliche Handmotor ist ein Zweitaktmotor, der in jeder Betriebsstellung des Motors wie z. B. geneigten und seitlich umgefallenen Stellungen eine Schmierfunktion entfalten kann.
  • Jedoch ist es wünschenswert, im Hinblick auf eine Abgasemissionssteuerung/-regelung einen Viertaktmotor als einen solchen Handmotor zu verwenden. Bei dem Viertaktmotor ist es jedoch notwendig, ein Öl unterzubringen, das ausschließlich zur Schmierung verwendet wird. Wenn daher der Viertaktmotor als der Handmotor verwendet wird, ist es notwendig, verschiedene Abschnitte des Motors in jeder Betriebsstellung des Motors zuverlässig zu schmieren.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Folglich ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Viertaktmotorschmiersystem vorzusehen, das in der Lage ist, die obigen Anforderungen für die Verwendung in Handgeräten zu erfüllen.
  • Zur Lösung der obigen Aufgabe ist gemäß einem Aspekt und Merkmal der vorliegenden Erfindung ein System zur Schmierung eines Viertaktmotors vorgesehen, umfassend:
    eine Kurbelkammer, welche darin einen Kurbelabschnitt einer Kurbelwelle enthält und welche darin ein Schmieröl aufnimmt, eine Ventilbetätigungskammer mit einer darin enthaltenen Ventilbetätigungseinrichtung, wobei die Kurbelkammer und die Ventilbetätigungskammer in einem Motorkörper vorgesehen sind, ein in der Kurbelkammer vorgesehenes Ölnebelerzeugungsmittel zur Erzeugung eines Ölnebels aus dem Schmieröl, wobei die Kurbelkammer und die Ventilbetätigungskammer miteinander über einem Ölniveau des Schmieröls in der Kurbelkammer durch ein Steuer-/Regelventil in Verbindung stehen, das bei einer Druckerhöhung in der Kurbelkammer geöffnet und bei einer Druckverminderung in der Kurbelkammer geschlossen wird, wobei die Ventilbetätigungskammer im Wesentlichen in ihrem oberen Abschnitt mit der Atmosphäre in Verbindung steht und an ihrem Boden mit der Kurbelkammer durch eine Öffnung in Verbindung steht und der folgende Ausdruck während des Betriebs des Motors während besonderer Betriebszustände gilt: Pc < Pvwobei Pc ein Druck in der Kurbelkammer und Pv ein Druck in der Ventilbetätigungskammer ist.
  • Die obigen und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen zusammen mit den beigefügten Zeichnungen offenbar.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die 1 bis 10 zeigen eine Vergleichsausführungsform, wobei
  • 1 eine Abbildung zur Erläuterung des Bedienungszustands eines Motortrimmers ist, der mit einem Motor ausgerüstet ist, der ein Schmiersystem umfasst;
  • 2 eine vertikale Schnittvorderansicht des Motors ist;
  • 3 eine Schnittansicht längs der Linie 3-3 in 2 ist;
  • 4 eine Schnittansicht längs der Linie 4-4 in 2 ist;
  • 5 eine Schnittansicht längs der Linie 5-5 in 2 ist;
  • 6 eine Schnittansicht längs der Linie 6-6 in 2 ist;
  • 7 eine Schnittansicht längs der Linie 7-7 in 2 ist;
  • 8 eine Schnittansicht längs der Linie 8-8 in 2 ist;
  • 9 eine Schnittansicht längs der Linie 9-9 in 2 ist; und
  • 10A und 10B Schnittansichten sind, welche die Position zwischen einem Niveau von in einer Ölvorratskammer gespeichertem Öl und einem Zirkulationsdurchgang in einem seitlich umgefallenen Zustand (10A) und einem umgekehrten oder umgedrehten Zustand (10B) des Motors veranschaulichen;
  • 11 bis 14 zeigen eine Modifikation des Motors, wobei
  • 11 eine vertikale Schnittansicht eines Motors ist;
  • 12 eine Schnittansicht längs der Linie 12-12 in 11 ist;
  • 13 eine Schnittansicht ist, die einen geöffneten Zustand des Drehventils zeigt; und
  • 14 ein Diagramm ist, das die Öffnungs- und Schließsteuerzeit des Drehventils veranschaulicht;
  • 15 bis 25 zeigen eine Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei
  • 15 eine Seitenansicht eines Motors ist, der ein Schmiersystem umfasst;
  • 16 eine vertikale Schnittvorderansicht des Motors ist;
  • 17 eine vergrößerte Ansicht eines in 16 gezeigten wesentlichen Abschnitts ist;
  • 18 eine Schnittansicht ähnlich der 17 ist, die jedoch einen unterschiedlichen Betriebszustand des Drehventils veranschaulicht;
  • 19 eine Schnittansicht längs der Linie 19-19 in 16 ist;
  • 20 eine Schnittansicht längs der Linie 20-20 in 16 ist;
  • 21 eine Schnittansicht längs der Linie 21-21 in 16 ist;
  • 22 eine Schnittansicht längs der Linie 22-22 in 16 ist;
  • 23 eine Schnittansicht längs der Linie 23-23 in 17 ist;
  • 24 eine Schnittansicht ist, die einen Zustand eines Schmieröls in einer Kurbelkammer zeigt, wenn der Motor seitlich umgefallen ist; und
  • 25 eine Schnittansicht ist, die einen Zustand des Schmieröls in der Kurbelkammer zeigt, wenn der Motor umgedreht oder umgekehrt ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand von Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Eine in den 1 bis 10 gezeigte Vergleichsausführungsform wird als erstes beschrieben. Auf 1 Bezug nehmend ist ein Handviertaktmotor E beispielsweise als Energiequelle für einen Motortrimmer T an einem Antriebsabschnitt des Motortrimmers T angebracht. Der Motortrimmer T wird verwendet, wobei sein Messer in jede von verschiedenen Richtungen abhängig von seinem Arbeitszustand gedreht wird und folglich wird er stark geneigt oder umgedreht, wobei sein Arbeitszustand nicht konstant ist.
  • Auf die 2 und 3 Bezug nehmend sind ein Vergaser 2 und ein Auspufftopf 3 an vorderen und hinteren Abschnitten eines Motorkörpers 1 des Motors E angebracht und ein Luftfilter 4 ist an einem Einlass eines Einlasskanals in dem Vergaser 2 angebracht. Ein Kraftstofftank 5 ist an einer unteren Fläche des Motorkörpers 1 angebracht. Der Vergaser 2 umfasst eine Membranpumpe, um Kraftstoff von dem Kraftstofftank 5 unter Verwendung einer Druckpulsation in einer Kurbelkammer (welche nachfolgend beschrieben wird) des Motors E zu pumpen, um den überschüssigen Kraftstoff zum Tank 5 zu zirkulieren, sodass der Kraftstoff einer Einlassöffnung in dem Motor E in jeder Stellung zugeführt werden kann.
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt, umfasst der Motorkörper 1 einen integral mit einem Kopf ausgebildeten Zylinderblock und ein Kurbelgehäuse 7, das mit einer unteren Endfläche des Zylinderblocks 6 verbunden ist. Der Zylinderblock 6 umfasst einen einzigen Zylinder 9 mit einem darin aufgenommenen Kolben 8 und eine große Anzahl Kühlrippen 10 um seinen Außenumfang.
  • Das Kurbelgehäuse 7 umfasst ein Paar von oberen und unteren Gehäusehälften 7a und 7b, die durch eine Mehrzahl von an ihren Umfangsrändern angeordneten Bolzen 11 miteinander gekuppelt sind. Eine Kurbelwelle 13 ist mit dem Kolben 8 durch eine Pleuelstange 12 verbunden und zwischen den Gehäusehälften 7a und 7b in der folgenden Weise gelagert:
    Die obere Gehäusehälfte 7a ist integral mit einem Paar von linken und rechten oberen Lagerzapfenlagerwänden 14 und 14' versehen, die von einer Deckenwand herabhängen, und die untere Gehäusehälfte 7b ist integral mit einem Paar von linken und rechten unteren Lagerzapfenlagerwänden 15 und 15' versehen, die von ihrer Bodenwand ansteigen und den oberen Lagerzapfenwänden 14 und 14' gegenüberliegen. Ein linker Lagerzapfenabschnitt der Kurbelwelle 13 ist zwischen den linken oberen und rechten Lagerzapfenlagerwänden 14 und 15 mit einem dazwischen eingefügten Gleitlager 16 festgelegt und ein rechter Lagerzapfenabschnitt der Kurbelwelle 13 ist zwischen den rechten oberen und unteren Lagerzapfenlagerwänden 14' und 15' mit einem dazwischen eingefügten Kugellager 17 festgeklemmt. Insgesamt vier Bolzenbohrungen 18 sind in jeder der oberen und unteren Lagerzapfenlagerwände 14' und 15' in einer Anordnung an gegenüberliegenden Seiten des Gleitlagers 16 oder des Kugellagers 17 ausgebildet und vertikal durch das Kurbelgehäuse 7 geführt. Vier Schraubbolzen 19 sind in eine untere Endfläche des Zylinderblocks 6 eingelassen und gehen durch die Bolzenbohrungen 18 hindurch. Eine Mutter 20 ist auf ein unteres Ende von jedem der Schraubbolzen 19 aufgeschraubt, die von einer unteren Fläche des Kurbelgehäuses 7 vorstehen. Auf diese Weise sind die oberen und unteren Lagerzapfenlagerwände 14, 14' und 15, 15' miteinander gekuppelt und der Zylinderblock 6 und das Kurbelgehäuse 7 sind auch miteinander gekuppelt.
  • Eine solche Kupplungsstruktur behindert nicht die um den Außenumfang des Zylinderblocks 6 herum vorgesehenen Kühlrippen 10 und folglich kann die Zahl, die Ausdehnung u.dgl. der Kühlrippen 10 frei gewählt und die Kühlwir kung für den Motor ausreichend erhöht werden. Die Tragsteifigkeit des Kurbelgehäuses 7 für die Kurbewelle 13 kann auch erhöht werden.
  • Öldichtungen 21 und 21' sind an entgegengesetzten Endwänden des Kurbelgehäuses 7 an Abschnitten angebracht, durch welche die Kurbelwelle 13 hindurchgeführt ist.
  • Die Innenseite des Kurbelgehäuses 7 ist in eine linke Ölvorratskammer 22, eine mittlere Kurbelkammer 23 und eine rechte Ventilbetätigungskammer 24 unterteilt, wie in 2 zu sehen ist. Ein Kurbelabschnitt 13a der Kurbelwelle 13 ist in der Kurbelkammer 23 angeordnet. Eine bestimmte Menge Schmieröl O ist in der Ölvorratskammer 22 untergebracht und ein Ölspritzring 25 (der ein Ölnebelerzeugungsmittel ist) zum Umrühren und Verteilen des Schmieröls O ist an der Kurbelwelle 13 befestigt.
  • Wie in den 2 und 4 gezeigt, umfasst der Ölspritzring 25 eine über die Kurbelwelle 13 geschobene Nabe 25a, eine Mehrzahl von Blättern mit längerem Arm 25b und eine Mehrzahl von Blättern mit kürzerem Arm 25c, die beide von einem Außenumfang der Nabe 25a vorstehen. Kopfenden der Blätter 25b und 25c sind in axial entgegengesetzte Richtungen gebogen.
  • Der Ölspritzring 25 mit einer solchen Struktur ist in der Lage, das in der Ölvorratskammer 22 gespeicherte Öl durch die Drehung der beiden Blätter 25b und 25c in jeder Betriebsstellung des Motors E zu umzurühren, um jederzeit einen Ölnebel zu erzeugen.
  • Die Ventilbetätigungskammer 24 erstreckt sich durch eine Seite des Zylinderblocks 6 zum Kopf des Zylinderblocks 6. Ein oberer Abschnitt der Ventilbetätigungskammer 24 kann durch eine Kopfabdeckung 26, die mit dem Kopf des Zylinderblocks 6 gekuppelt ist, geöffnet und geschlossen werden.
  • Wie in den 2 und 5 gezeigt, ist der Kopf des Zylinderblocks 6 mit Auslassöffnungen 27 und 28 versehen, die mit dem Vergaser 2 und dem Auspufftopf 3 verbunden sind, und mit Einlass- und Auslassventilen 29 und 30 versehen zum Öffnen und Schließen der Einlass- und Auslassöffnungen 27 und 28. Eine Ventilbetätigungseinrichtung 31 zum Öffnen und Schließen der Einlass- und Auslassventile 29 und 30 ist in der Ventilbetätigungskammer 24 angeordnet.
  • Die Ventilbetätigungseinrichtung 31 umfasst ein Mitläufersteuerzeitzahnrad 33, das drehbar an einer Lagerwelle 34 getragen ist, die zwischen gekuppelten Flächen des Zylinderblocks und des Kurbelgehäuses 7 gelagert ist und welche mit einem Drehzahluntersetzungsverhältnis von 2/1 von einem Antriebssteuerzeitzahnrad 32 angetrieben wird, einen Nocken 35, der integral mit einem Ende des Mitläufersteuerzeitzahnrads 33 verbunden ist, ein Paar von Nockenfolgern 37 und 38, die an einer in dem Zylinderblock 6 befestigten Nockenfolgerwelle 36 getragen sind, sodass sie durch den Nocken 35 geschwenkt werden, ein Paar von Kipphebeln 40 und 41, die an einer Kipphebelwelle 39 getragen sind, die in dem Kopf des Zylinderblocks 6 befestigt ist, wobei ihre einen Enden an Ventilköpfen der Einlass- und Auslassventile 29 und 30 anliegen, ein Paar von Schubstangen 42 und 43, welche die Nockenfolger 37 und 38 mit den anderen Enden der Kipphebel 40 und 41 verbinden, und Ventilfedern 44 und 45 zum Vorspannen der Einlass- und Auslassventile 29 und 30 in ihre Schließrichtung. Während eines Einlasshubs des Kolbens 8 kann das Einlassventil 29 geöffnet werden und während eines Auslasshubs des Kolbens 8 kann das Auslassventil 30 geöffnet werden.
  • Die Ölvorratskammer 22 und die Kurbelkammer 23 stehen miteinander durch ein Durchgangsloch 46 in Verbindung, das in der Kurbewelle 13 vorgesehen ist. In diesem Fall ist eine Öffnung des Durchgangslochs in die Ölvorratskammer 22 in einem mittleren Abschnitt der Ölvorratskammer 22 angeordnet. Die Menge an in der Ölvorratskammer 22 gespeichertem Schmieröl O ist so eingestellt, dass die Öffnung sogar in jedem geneigten oder umgedrehten Zustand des Motors nicht in das Öl eingetaucht ist. Alternativ kann das Durchgangsloch 46 in dem Gleitlager 16 oder einer Trennwand zwischen der Ölvorratskammer 22 und der Kurbelkammer 23 vorgesehen sein.
  • Wie in den 2 und 7 gezeigt, ist eine Ventilkammer 47 unter einer unteren Fläche des Kurbelgehäuses 7 definiert und mit der Ventilbetätigungskammer 24 verbunden. Die Ventilkammer 47 steht mit einem Boden der Kurbelkammer 23 durch eine Ventilbohrung 48 in Verbindung. Ein Einwegventil 49 ist in die Ventilkammer 47 als ein Steuer-/Regelventil zum Öffnen und Schließen der Ventilbohrung 48 angebracht und wird in Reaktion auf die Druckpulsation in der Kurbelkammer 23 bewegt, sodass die Ventilbohrung 48 bei einer Druckverminderung geschlossen und bei einem Druckanstieg geöffnet wird.
  • Eine U-förmige Ölrücklaufkammer 50 ist unter der unteren Fläche des Kurbelgehäuses 7 definiert, um die Ventilkammer 47 zu umgeben. Die Ölrücklaufkammer 50 steht mit dem Boden der Ventilbetätigungskammer 24 durch ein Paar von Öffnungen 51 in Verbindung, die auf das äußerste voneinander beabstandet sind, und steht auch mit der Ölvorratskammer 22 durch das Durchgangslochpaar 46 in Verbindung. Die Gesamtquerschnittsfläche des Durchgangslochs 46 ist ausreichend größer als die Gesamtquerschnittsfläche der Öffnungen 51 eingestellt.
  • Die Ventilkammer 47 und die Ölrücklaufkammer 50 sind durch Verschließen einer in der unteren Fläche des Kurbelgehäuses 7 definierten Ausnehmung durch eine Bodenplatte 53 definiert. Die Bodenplatte 53 ist an dem Kurbelgehäuse 7 durch Stiftbolzen 19 und die Muttern 20 festgelegt.
  • Ein oberer Abschnitt der Ventilbetätigungskammer 24 steht mit einer Innenseite des Luftfilters 4 durch ein Entlüftungsrohr 54 in Verbindung, das aus Gummi hergestellt und durch eine Seitenwand der Kopfabdeckung 26 angebracht ist. In diesem Fall ist das Ende des Entlüftungsrohrs 54, das in die Ventilbetätigungskammer 24 öffnet, angeordnet, um über eine vorbestimmte Länge in die Ventilbetätigungskammer 24 zu ragen. Daher kann das etwas in der Ventilbetätigungskammer 24 angesammelte Öl in jeder Betriebsstellung des Motors E daran gehindert werden, aus der Kammer 24 in das Entlüftungsrohr 54 zu fließen.
  • Wie in den 2, 8 und 9 gezeigt, ist eine äußere Abdeckung 55 mit der Kopfabdeckung 26 gekuppelt, sodass sie über einen äußeren Umfang der Kopfabdeckung 26 gepasst ist. Eine flache oberste Kammer 56 ist zwischen Deckenwänden der Abdeckungen 26 und 55 definiert und steht mit der Ventilbetätigungskammer 24 durch ein Paar Öffnungen 57 in Verbindung, die in der Deckenwand der Kopfabdeckung 26 an diagonalen Orten (gewünschtenfalls in vier Ecken) vorgesehen sind. Die oberste Kammer 56 steht auch mit der Ölrücklaufkammer 50 durch einen einzigen Öldurchgang 58 in Verbindung, der in dem Zylinderblock 6 und dem Kurbelgehäuse 7 vorgesehen ist. Der Öldurchgang 58 weist eine Querschnittsfläche auf, die größer als die Gesamtquerschnittsfläche des Paars von Öffnungen 57 ist.
  • Die Öffnungen 51 und 57, die oberste Kammer 56, der Öldurchgang 58, die Ölrücklaufkammer 50 und die Durchgangslöcher 46 bilden einen Zirkulationsdurchgang L zum Rückführen des Schmieröls aus der Ventilbetätigungskammer 24 zu der Ölvorratskammer 22. Eine Öffnung 52 vom Zirkulationsdurchgang in die Ölvorratskammer 22, d. h. ein Auslassende des Durchgangslochs 52 ist in einem Längs- und Seitenmittelabschnitt der Ölvorratskammer 22 und unter einem Höhenmittelabschnitt der Ölvorratskammer 2 und unter einem Höhenmittelabschnitt der Kammer 22 angeordnet. Somit ist, wie in den 10A und 10B gezeigt, in einem seitlich gefallenen oder umgedrehten Zustand des Motors E, in dem die Ventilbetätigungskammer 24 unter der Ölvorratskammer 22 angeordnet ist, eine solche Öffnung über dem Niveau des gespeicherten Öls in der Ölvorratskammer 22 exponiert.
  • Wenn die Drehung der Kurbewelle 13 bewirkt, dass das Schmieröl O in der Ölvorratskammer durch den Ölspritzring 25 während des Betriebs des Motors E zur Erzeugung eines Ölnebels bewegt wird, wenn der Druck in der Kurbelkammer durch eine Aufwärtsbewegung des Kolbens 8 verringert wird, wird der Ölnebel durch die Durchgangslöcher 46 in die Kurbelkammer 23 gezogen, um Abschnitte um den Kurbelabschnitt 13a und den Kolben 8 zu schmieren. Wenn sich dann der Druck in der Kurbelkammer 23 durch die Absenkbewegung des Kolbens 8 erhöht, wird das Einwegventil 49 geöffnet, um dem Ölnebel zu gestatten, zusammen mit einem in der Kurbelkammer 23 erzeugten durchblasenen (Blowby-) Gas von der Ventilbohrung 48 in die Ventilkammer 47 und somit in die Ventilbetätigungskammer 24 gespeist zu werden, wo der Ölnebel und das durchblasene Gas voneinander getrennt werden. Somit schmiert der Ölnebel die verschiedenen Abschnitte der Ventilbetätigungseinrichtung 31, während das durchblasene Gas durch das Entlüftungsrohr 54 in den Luftfilter 4 ausgetragen wird.
  • Der Druck in der Kurbelkammer 23 wird durch die Hub- und Senkbewegungen des Kolbens 5 abwechselnd wiederholt zwischen Über- und Unterdrücken pulsiert. Unter dem Überdruck wird das Einwegventil 49 geöffnet, um dem Überdruck zu gestatten, zur Ventilkammer 47 abgegeben zu werden. Unter dem Unterdruck wird das Einwegventil 49 geschlossen, um den Rückfluss des Überdrucks aus der Ventilkammer 47 zu unterbinden, und folglich wird der Druck in der Kurbelkammer 23 im Durchschnitt negativ gehalten.
  • Andererseits stehen die Ventilbetätigungskammer 24 und die Ventilkammer 47, die miteinander verbunden sind, mit der Innenseite des Luftfilters 4, der in einem Atmosphärendruckzustand ist, durch das Entlüftungsrohr 54 in Verbindung und folglich entsprechen die Drücke in beiden Kammern 24 und 47 im Wesentlichen dem Atmosphärendruck.
  • Die Ölvorratskammer 22 steht mit der Kurbelkammer 23 durch die Durchgangslöcher 46 in Verbindung und folglich ist der Druck in der Ölvorratskammer 22 gleich oder etwas höher als der Druck in der Kurbelkammer 23.
  • Die Ölrücklaufkammer 50 steht mit der Ölvorratskammer 22 durch das Durchgangsloch 52 und auch mit der Ventilbetätigungskammer 24 durch die Öffnungen 51 in Verbindung und folglich ist der Druck in der Ölrücklaufkammer 50 gleich oder etwas höher als der Druck in der Ölvorratskammer 22.
  • Die oberste Kammer 56 steht mit der Ölrücklaufkammer 50 durch den Öldurchgang 58 und auch mit der Ventilbetätigungskammer 24 durch die Öffnungen 57 in Verbindung und folglich ist der Druck in der obersten Kammer 56 gleich oder etwas höher als der Druck in der Ölrücklaufkammer 50.
  • Das Größenverhältnis zwischen den Drücken in den Kammern lässt sich durch den folgenden Ausdruck darstellen: Pc ≤ Po ≤ Pr ≤ Pt < Pvwobei Pc den Druck in der Kurbelkammer 23 darstellt,
    Po den Druck in der Ölvorratskammer 22 darstellt,
    Pr den Druck in der Ölrücklaufkammer 50 darstellt,
    Pt den Druck in der obersten Kammer 56 darstellt und
    Pv den Druck in der Ventilbetätigungskammer 24 darstellt.
  • Folglich strömt während des Betriebs des Motors der Druck durch einen Weg, der unten gezeigt wird:
    Figure 00130001
  • Daher wird der der Ventilbetätigungskammer 24 zugeführte Ölnebel über den Druckweg zu der Ölvorratskammer 22 zirkuliert und das verflüssigte Öl in der Ventilbetätigungskammer 24 wird über die Öffnungen 51 zu der Ölrücklaufkammer 50 und der Ölvorratskammer 22 zirkuliert. Eine solche Zirkulation des Ölnebels und des verflüssigten Öls wird ohne Behinderung durchgeführt, sogar wenn der Motor E in irgendeine Stellung geneigt ist.
  • In dem umgedrehten Betriebszustand des Motors E ist die oberste Kammer 56 unter der Ventilbetätigungskammer 24 angeordnet und folglich strömt das in der Ventilbetätigungskammer 24 verflüssigte Öl durch die Öffnungen 57 in die oberste Kammer 24 und wird nach oben durch den Ölkanal 58 in die Ölrücklaufkammer 50 gezogen und in die Ölvorratskammer 22 zirkuliert.
  • Sogar in jeder Betriebsstellung, wie z. B. geneigte und umgedrehte Stellungen des Motors E kann die Zirkulation des Schmieröls ohne Unterbrechung durchgeführt werden, um jederzeit einen guten Schmierzustand sicherzustellen. Daher ist es für den Motor möglich, dem Betrieb des Motortrimmers T in allen Richtungen standzuhalten. Da darüber hinaus die Druckpulsation in der Kurbelkammer 23 für die Zirkulation des Schmieröls ausgenutzt wird, sind die Unkosten einer Ölpumpe nicht notwendig.
  • Nach Beendigung der Arbeit wird der Betrieb des Motors E gestoppt, um den Motortrimmer abzustellen, wobei der Motor E seitwärts fallen kann oder in manchen Fällen umgedreht werden kann, wie in den 10A und 10B gezeigt ist. In einem solchen Zustand liegt jedoch die Öffnung des mit der Ventilbetätigungskammer 24 verbundenen Zirkulationswegs L in die Ölvorratskammer 22, d. h. das Auslassende des Durchgangslochs 52, über dem Ölniveau des in der Ölvorratskammer 22 gespeicherten Schmieröls O frei und folglich kann das Schmieröl O in der Ölvorratskammer 22 daran gehindert werden, durch den Zirkulationsweg L in die Ventilbetätigungskammer 24 zurückzufließen. Daher ist es möglich, das Eindringen des Schmieröls aus der Ventilbetätigungskammer 24 in das Entlüftungsrohr 54 zu vermeiden.
  • Wiederum auf 2 bezugnehmend ist ein Rotor 61 eines Schwungradmagneten 59 mit einer Kühlschaufel 60 an einem äußeren Ende der Kurbelwelle 13 benachbart der Ventilbetätigungskammer 24 befestigt und eine Zündspule 62, die mit dem Rotor 61 zusammenwirkt, ist an dem Zylinderblock 6 befestigt. Eine Fliehkraftkupplung 64 ist zwischen den Rotor 61 und eine Arbeitsmaschinenantriebswelle 63 eingefügt. Die Fliehkraftkupplung 64 umfasst eine Mehrzahl von Kupplungsschuhen 65, die aufweitbar an dem Rotor 61 getragen sind, eine Kupplungsfeder 66 zum Vorspannen der Kupplungsschuhe 65 in eine Verengungsrichtung und eine Kupplungstrommel 67, die an der Antriebswelle 63 befestigt ist, um die Kupplungsschuhe 65 zu umgeben. Wenn der Rotor 61 mit einer vorbestimmten Drehzahl oder mehr gedreht wird, werden die Kupplungsschuhe 65 aufgeweitet, um in Presskontakt mit einer Innenumfangsfläche der Kupplungstrommel 67 zu kommen, um auf diese Weise ein Ausgangsdrehmoment von der Kurbelwelle 13 zur Antriebswelle 63 zu übertragen.
  • Eine Ummantelung 69 ist an dem Motorkörper 1 angebracht, um den Kopfabschnitt des Motorkörpers 1 und den Schwungradmagneten 59 abzudecken und einen Kühlluftdurchgang 68 zwischen der Ummantelung und dem Kopfabschnitt des Motorkörpers 1 und dem Schwungradmagneten 59 zu definieren. Ein Einlass 68i in den Kühlluftdurchgang 68 ist in einer ringförmigen Anordnung zwischen der Fliehkraftkupplung 64 und der Ummantelung 69 ange bracht und ein Auslass 68o ist in der Ummantelung 69 an der entgegengesetzten Seite zum Einlass 68i angebracht.
  • Somit strömt während der Drehung des Rotors 61 durch die Kühlschaufel 60 erzeugter Wind durch den Kühlluftdurchgang 68, um verschiedene Abschnitte des Motors E zu kühlen.
  • Die Ölvorratskammer 22, die an eine Seite der Kurbelkammer 23 angrenzt, ist angeordnet, um von der äußeren Fläche des Zylinderblocks 6 vorzustehen, um zum Kühlluftdurchgang 68 zu weisen, und ein bekannter Spulenstarter 70, der die Kurbelwelle 13 andrehen kann, ist an der äußeren Fläche des Kurbelgehäuses 7 benachbart der Ölvorratskammer 22 angebracht. Der Starter 70 ist angeordnet, um zur Außenseite der Ummantelung 69 hin vorzustehen, sodass die Ummantelung 69 nicht die Betätigung eines Starterseils des Starters 70 behindert.
  • Wenn der Rotor 61 zusammen mit der Kurbelwelle 13 gedreht wird, strömt durch die Kühlschaufel 60 erzeugter Wind durch den Kühlluftdurchgang 68, um verschiedene Abschnitte des Motors E zu kühlen, aber da insbesondere die Ölvorratskammer 22 zum Kühlluftdurchgang 68 weist, wird die Ölvorratskammer 22 auch durch die Kühlluft gekühlt, wodurch die Kühlung des Schmieröls O wirksam durchgeführt werden kann. Außerdem ist die Ölvorratskammer 22 in einem Raum zwischen der Kurbelkammer 23 und dem Rückspulstarter 70 angeordnet, der üblicherweise ein Totraum ist und folglich wird die Größe des Motors E durch das Vorhandensein der Ölvorratskammer 72 nicht erhöht.
  • Die 11 bis 14 zeigen eine Modifikation des Motors, welche ein Drehventil oder Drehschieber 71 anstelle des Einwegventils 49 verwendet. In den 11 bis 13 umfasst das Drehventil 71 ein Paar von fächerförmigen Ventilelementen 72, die in einer aufgeweiteten Weise an einer entgegengesetzten Seite des Mitläufersteuerzeitzahnrads 33 der Ventilbetätigungsein richtung 31 zum Nocken 35 ausgebildet und auf einer diametralen Linie angeordnet sind, und ein Paar von Ausnehmungen 73, die zwischen den Ventilelementen 72 in Umfangsrichtung angeordnet sind. Das Drehventil 71 liegt einer in einer Trennwand zwischen der Kurbelkammer 23 und der Ventilbetätigungskammer 24 vorgesehenen Ventilbohrung 74 gegenüber, um die Ventilbohrung 74 durch die Drehung des Mitläufersteuerzeitzahnrads 33 zu öffnen und zu schließen.
  • Jedes der Ventilelemente 72 und jede der Ausnehmungen 73 weist einen Mittelpunktswinkel von ungefähr 90° auf, da aber das Mitläufersteuerzeitzahnrad 33 mit einem Untersetzungsverhältnis von 1/2 von dem gemeinsam mit der Kurbelwelle 13 gedrehten Antriebszahnrad 32 angetrieben wird, beträgt die Dauer jeder der Schließ- und Öffnungsvorgänge der Ventilbohrung 74 durch die Ventilelemente 72 und die Ausnehmungen 73 ungefähr 180° bezüglich eines Kurbelwinkels.
  • Wie in 14 gezeigt, sind außerdem das Ventilelement 72 und die Ausnehmung 73 so angeordnet, dass sie bewirken, dass das Ventil (siehe 13) während des Abwärtshubs des Kolbens 8 geöffnet wird und (siehe 11) während des Aufwärtshubs des Kolbens 8 geschlossen wird. Insbesondere ist eine wünschenswerte Anordnung derart, dass die Ventilbohrung 74 in einem Bereich vom Mittelpunkt P zwischen einem oberen und einem unteren Totpunkt des Kolbens 8 zu einer Kolbenabsenkposition entsprechend 45° hinsichtlich des Kurbelwinkels geöffnet wird und in einem Bereich von einem solchen Mittelpunkt P zu einer Kolbenhubposition von 45° hinsichtlich des Kurbelwinkels geschlossen wird.
  • Andere Anordnungen sind ähnlich jenen in der oben beschriebenen Ausführungsform, außer dass die Ventilkammer 47 entfernt ist und in den 11 bis 14 sind Abschnitte oder Komponenten, welche jenen in der oben beschriebenen Ausführungsform entsprechen, mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Das Drehventil 71 öffnet und schließt die Ventilbohrung 74 in mechanisch betriebsmäßiger Verknüpfung mit der Drehung der Kurbelwelle 13 und folglich kann, sogar während der Drehung des Motors E bei einer hohen Drehzahl, eine Abweichung bei einer vorbestimmten Steuerzeit zum Öffnen und Schließen der Ventilbohrung 74 nicht erzeugt werden und durch wirksame Nutzung des Trägheitseffekts des strömenden Gases kann der Ölnebel von der Kurbelkammer 23 wirksam der Ventilbetätigungskammer 24 zugeführt werden und zur selben Zeit kann ein mittlerer Unterdruckzustand der Kurbelkammer 23 sichergestellt werden.
  • Eine Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die 15 bis 25 beschrieben.
  • Auf 15 Bezug nehmend ist ein Vergaser 102 und ein Auspufftopf 103 an einem vorderen bzw. einem hinteren Abschnitt eines Motorkörpers 101 eines Handviertaktmotors 10E angebracht und ein Luftfilter 104 ist an einem Einlasseingang des Vergasers 102 angebracht. Ein Kraftstofftank 105 ist an einer unteren Fläche des Motorkörpers 101 angebracht. Der Vergaser 102 umfasst eine Membranpumpe, um Kraftstoff von dem Kraftstofftank 105 unter Verwendung einer Druckpulsation in einer Kurbelkammer, die noch beschrieben wird, zu pumpen und zur Zirkulation des überschüssigen Kraftstoffs zum Kraftstofftank, sodass der Kraftstoff in jeder Stellung des Motors einer Einlassöffnung des Motors 10E zugeführt werden kann.
  • Auf die 16, 17, 19 und 20 verweisend umfasst der Motorkörper 101 ein Kurbelgehäuse 106, das aus einem Paar von linken und rechten Gehäusehälften 106a und 106b besteht, die miteinander durch Bolzen gekuppelt sind, und einen Zylinderblock mit integralem Kopf 107, der an einer oberen Endfläche des Kurbelgehäuses 106 angeschraubt ist. Die Gehäusehälften 106a und 106b tragen horizontal eine Kurbelwelle 108 und ein Kolben 110 ist mit einem Kurbelzapfen der Kurbelwelle 108 durch eine Pleuelstange 109 ver bunden und verschieblich in einem Zylinder 107a aufgenommen, der in dem Zylinderblock 107 definiert ist.
  • Eine obere Wand des Zylinders 107a umfasst eine Einlassöffnung 111 und eine Auslassöffnung 112, die darin definiert und mit dem Vergaser 102 und dem Auspufftopf 103 verbunden sind, und Einlass- und Auslassventile 113 und 114, die darin zum Öffnen und Schließen der Einlass- und Auslassöffnungen 111 und 112 vorgesehen sind. Eine Ventilbetätigungseinrichtung 115 zum Antrieb der Einlass- und Auslassventile 113 und 114 ist in einer Ventilbetätigungskammer 116 angeordnet, welche definiert ist, um sich von dem Kurbelgehäuse 106 und der Seite des Zylinderblocks 107 aus zum Oberteil des Zylinderblocks 107 erstreckt. Die Ventilbetätigungskammer 116 kann durch eine Kopfabdeckung 121 geöffnet und geschlossen werden, die mit dem Kopf des Zylinderblocks 107 gekuppelt ist.
  • Die Ventilbetätigungseinrichtung 115 umfasst ein Antriebssteuerzeitzahnrad 117, das an der Kurbelwelle 108 befestigt ist, ein Mitläuferantriebszahnrad 118, das an einer Lagerwelle 119 getragen ist, die an dem Kurbelgehäuse 106 in einem Zwischenabschnitt der Ventilbetätigungskammer 116 angebracht ist und das mit einem Untersetzungsverhältnis von 1/2 vom Antriebssteuerzeitzahnrad 117 angetrieben wird, einen Nocken 120, der integral mit einem Ende des Mitläufersteuerzeitzahnrads 118 verbunden ist, ein Paar von Nockenfolgern 123 und 124, die an einer in dem Zylinderblock 107 angebrachten Nockenfolgerwelle 122 getragen sind, ein Paar von Kipphebeln 126 und 127, die durch eine im Kopf des Zylinderblocks 107 angebrachte Kipphebelwelle 125 gelagert sind, wobei ihre einen Enden an Ventilköpfen der Einlass- und Auslassventile 113 und 114 anliegen, ein Paar von Schubstangen 128 und 129, welche die Nockenfolger 123 und 124 mit den anderen Enden der Kipphebel 126 und 127 verbinden und Ventilfedern 130 und 13i zum Vorspannen der Einlass- und Auslassventile 113 und 114 in eine Schließrichtung, sodass der Einlass während eines Einlasshubs des Kolbens 110 geöffnet wird und das Auslassventil 114 während eines Auslasshubs des Kolbens 114 geöffnet wird.
  • Eine Kurbelkammer 132 ist in dem Kurbelgehäuse 106 definiert und umfasst eine zylindrische innere Kammer 132a, in der ein Kurbelabschnitt 108a der Kurbewelle 108 angeordnet ist, und eine äußere Kammer 132b, die im Schnitt U-förmig ist und die innere Kammer 132a von ihrem Boden zu ihren in Umfangsrichtung entgegengesetzten Seiten umgibt. Eine Öffnung 133 ist in einer Trennwand 134 zwischen der inneren und der äußeren Kammer 132a und 132b am Boden der Kurbelkammer 132 vorgesehen und erlaubt, dass die innere und die äußere Kammer 132a und 132b miteinander in Verbindung stehen.
  • Ein Schmieröl O ist im Boden der Kurbelkammer 132 untergebracht und die Menge des untergebrachten Schmieröls ist auf einen solchen Wert eingestellt, dass die Oberfläche des Öls leicht einen Außenumfang des Kurbelabschnitts 108a berührt. Ein Ölwerfer 135 ist an einem vergrößerten Ende der Pleuelstange 109 als ein Ölnebelerzeugungsmittel zur Erzeugung eines Ölnebels durch Umrühren und Verteilen des Schmieröls O während der Drehung der Kurbewelle 108 ausgebildet.
  • Wie in den 17 und 23 gezeigt, stehen die Kurbelkammer 132 und die Ventilbetätigungskammer 116 miteinander durch erste und zweite Ölversorgungsdurchgänge 136 und 137 in Verbindung, die in der Kurbelwelle 108 bzw. dem Kurbelgehäuse 106 über dem Ölniveau in der Kurbelkammer 132 vorgesehen sind. Die Ventilbetätigungskammer 116 steht auch an ihrem Boden mit der Kurbelkammer 132 durch eine Öffnung 138 in Verbindung.
  • Ein Drehventil 139 ist zwischen dem ersten und dem zweiten Ölversorgungsdurchgang 136 und 137 als ein Steuer-/Regelventil angebracht. Das Drehventil 139 umfasst eine gekrümmte Nut 160 von ungefähr 180°, die in einem Außenumfang eines Wellenzapfenabschnitts 108b an einer Seite der Kurbel welle 108 ausgebildet ist, und eine Ventilbohrung 162, die in einem Lagerabschnitt 161 des Kurbelgehäuses 106 zum Lagern des Wellenzapfenabschnitts 108b vorgesehen ist, um mit der gekrümmten Nut 160 in Verbindung zu stehen. Der erste Ölversorgungsdurchgang 136 in der Kurbelwelle 108 ist mit der gekrümmten Nut 160 verbunden und der zweite Ölversorgungsdurchgang 137 in dem Kurbelgehäuse 106 ist mit der Ventilbohrung 162 verbunden. Somit wird jedesmal, wenn die Kurbelwelle um ungefähr 180° gedreht wird, die gekrümmte Nut 160 und die Ventilbohrung 162 abwechselnd wiederholt in und aus der Verbindung miteinander gebracht, aber das Drehventil ist so angeordnet, dass es (siehe 18) während eines Abwärtshubs des Kolbens 110 geöffnet wird und während (siehe 17) eines Aufwärtshubs des Kolbens 110 geschlossen wird. Insbesondere ist eine wünschenswerte Ausführung derart, dass das Öffnen des Drehventils in einem Bereich von einem Mittelpunkt P zwischen einem oberen und einem unteren Totpunkt des Kolbens 8 zu einer Kolbenabsenkposition entsprechend 45° bezüglich des Kurbelwinkels begonnen wird und das Öffnen des Drehventils in einem Bereich von einem solchen Mittelpunkt P zu einer Kolbenhubposition von 45° hinsichtlich des Kurbelwinkels beendet wird, wie bei der oben beschriebenen Modifikation (siehe 14).
  • Wie in 20 gezeigt, steht ein oberer Abschnitt der Ventilbetätigungskammer 124 mit der Innenseite des Luftfilters 104 über ein Entlüftungsrohr 142 in Verbindung, das aus einem Gummi hergestellt und durch eine Seitenwand der Kopfabdeckung 121 angebracht ist. In diesem Fall ist das Ende des Entlüftungsrohrs 142, welches in die Ventilbetätigungskammer 116 öffnet, angeordnet, um in die Ventilbetätigungskammer 116 über eine vorbestimmte Länge vorzustehen. Daher kann das Öl, das sich in der Ventilbetätigungskammer 116 etwas angesammelt hat, in jeder Betriebsstellung des Motors 10E daran gehindert werden, aus der Kammer 116 in das Entlüftungsrohr 142 zu fließen.
  • Wie in den 16, 21 und 22 gezeigt, ist eine äußere Abdeckung 163 mit der Kopfabdeckung 121 gekuppelt, sodass sie über einen äußeren Umfang der Kopfabdeckung 121 gepasst ist. Eine flache oberste Kammer 164 ist zwischen Deckenwänden der Abdeckungen 121 und 163 ausgebildet und steht mit der Ventilbetätigungskammer 116 durch ein Paar von Öffnungen 165 in Verbindung, die in der Deckenwand der Kopfabdeckung 121 an diagonalen Stellen (gewünschtenfalls in vier Ecken) vorgesehen sind. Die oberste Kammer 164 steht auch mit der inneren Kammer 132a der Kurbelkammer 132 durch eine Reihe von Zirkulationsöldurchgängen 166 in Verbindung, die in dem Zylinderblock 107 und dem Kurbelgehäuse 106 vorgesehen sind. Die Zirkulationsöldurchgänge 166 haben eine Querschnittsfläche, die größer als die Gesamtquerschnittsfläche des Paars von Öffnungen 165 ist.
  • Somit wird dadurch, dass erlaubt wird, dass der Ölwerfer 135 an dem vergrößerten Ende der Pleuelstange 109 geschwenkt wird, während er vertikal durch die Öffnung 133 zwischen der inneren und der äußeren Kammer 132a und 132b der Kurbelkammer 132 mit der Drehung der Kurbelwelle 108 während des Betriebs des Motors 10E bewegt wird, das Schmieröl gerührt und verteilt, um einen Ölnebel in der Kurbelkammer 122 zu erzeugen. Dieser Ölnebel schmiert zuerst die Umfangsabschnitte der Kurbelabschnitte 108a und des Kolbens 110 und nach dem Öffnen des Drehventils 139 wird er dann zusammen mit einem durchblasenen Gas durch den ersten und den zweiten Ölversorgungsdurchgang 136 und 137 in die Ventilbetätigungskammer 116 gespeist, wo der Ölnebel und das durchblasene Gas voneinander getrennt werden. Der Ölnebel schmiert die verschiedenen Abschnitte der Ventilbetätigungseinrichtung 115 und das durchblasene Gas wird durch das Entlüftungsrohr 142 in den Luftfilter 104 ausgetragen.
  • Der Druck in der Kurbelkammer 132 wird durch Hub- und Absenkbewegungen des Kolbens 110 zwischen alternativ wiederholten Über- und Unterdrücken pulsiert. Wenn der Überdruck erzeugt wird, wird das Drehventil 139 geöffnet, um dem Überdruck zu ermöglichen, über den ersten und den zweiten Ölver sorgungsdurchgang 136 und 137 in die Ventilbetätigungskammer 116 ausgelassen zu werden. Wenn der Unterdruck erzeugt wird, wird das Drehventil 139 geschlossen, um den Rückfluss des Überdrucks aus der Ventilbetätigungskammer 116 zu verhindern und folglich wird der Druck in der Kurbelkammer 23 im Durchschnitt negativ gehalten.
  • Andererseits steht die Ventilbetätigungskammer 116 durch das Entlüftungsrohr 142 mit der Innenseite des in einem Atmosphärendruckzustand befindlichen Luftfilters 104 in Verbindung und folglich entspricht der Druck in der Ventilbetätigungskammer 116 im Wesentlichen dem Atmosphärendruck.
  • Die oberste Kammer 164 steht mit der Kurbelkammer 132 durch den Ölzirkulationsdurchgang 166 und auch mit der Ventilbetätigungskammer 116 durch die Öffnungen 165 in Verbindung und folglich ist der Druck in der obersten Kammer 164 gleich oder etwas höher als der Druck in der Kurbelkammer 132.
  • Das Größenverhältnis zwischen den Drücken in den Kammern lässt sich durch den folgenden Ausdruck darstellen: Pc ≤ Pt < Pvwobei Pc den Druck in der Kurbelkammer 132 darstellt,
    Pt den Druck in der obersten Kammer 164 darstellt und
    Pv den Druck in der Ventilbetätigungskammer 116.
  • Als ein Ergebnis strömt während des Betriebs des Motors 10E der Druck durch einen Weg, welcher unten gezeigt wird:
    Figure 00230001
  • Daher wird der von der Kurbelkammer 132 zu der Ventilbetätigungskammer 116 geleitete Ölnebel über den Weg zurück zur Kurbelkammer 132 zirkuliert. Die Zirkulation eines solchen Ölnebels und des verflüssigten Öls wird ohne Behinderung durchgeführt, sogar wenn der Motor E in jede Stellung geneigt ist.
  • Wenn der Motor 10E während des Betriebs des Motors 10E seitlich gefallen oder umgedreht ist, wie in den 24 und 25 gezeigt, strömt viel von dem Schmieröl O in der Kurbelkammer 132 in eine Richtung, um die äußere Kammer 132b zu schließen, und das Schmieröl O bleibt in einer kleineren Menge in der inneren Kammer 132a. Somit ist es möglich zu verhindern, dass der Kolben 110 in das Öl getaucht wird und zu vermeiden, dass das Öl in eine Brennkammer eindringt.
  • In dem Betriebszustand des Motors 10E in der seitlich gefallenen oder umgedrehten Stellung strömt das in der Ventilbetätigungskammer 116 verflüssigte Öl durch die Öffnungen 165 in die oberste Kammer 164. Jedoch wird das Druckverhältnis zwischen den Kammern beibehalten und folglich wird das in der obersten Kammer 164 angesammelte Öl durch den Ölzirkulationsdurchgang 166 in die innere Kammer 132a in der Kurbelkammer 132 gezogen.
  • Andererseits ist der Ölwerfer 135 der Pleuelstange 109 nicht in der Lage, das Schmieröl in einem solchen Fall umzurühren, aber das durch den Ölzirkulationsdurchgang 166 in die innere Kammer 132a zurückgeführte Öl trifft auf den Kurbelabschnitt 108a der Kurbelwelle 108 und den Kolben 110 auf und daher wird solches Öl verteilt, um wiederum einen Ölnebel zu erzeugen. Daher kann die Schmierung der verschiedenen Abschnitte des Motors 10E nicht verhindert werden.
  • Sogar in jeder Betriebsstellung wie z. B. geneigten und umgedrehten Stellungen des Motors E kann die Zirkulation des Schmieröls ohne Unterbrechung durchgeführt werden, um jederzeit einen guten Schmierzustand sicherzustellen.
  • Wiederum auf 16 bezugnehmend, ist ein Rückspulstarter 143, der in der Lage ist, die Kurbelwelle 108 anzudrehen, an einer äußeren Fläche des Kurbelgehäuses 106 an der entgegengesetzten Seite von der Ventilbetätigungskammer 116 angebracht. Ein Rotor 146 eines Schwungradmagneten 144 mit einer Kühlschaufel 145 ist an einem äußeren Ende der Kurbelwelle 108 benachbart der Ventilbetätigungskammer 116 befestigt und eine Zündspule 147, die mit dem Rotor 146 zusammenwirkt, ist an dem Zylinderblock 107 befestigt. Eine Fliehkraftkupplung 149 ist zwischen den Rotor 146 und eine Arbeitsmaschinenantriebswelle 148 eingefügt. Die Fliehkraftkupplung 149 umfasst eine Mehrzahl von Kupplungsschuhen 150, die an dem Rotor 146 aufweitbar getragen sind, eine Kupplungsfeder 151 zum Vorspannen der Kupplungsschuhe 150 in eine Zusammenziehrichtung und eine Kupplungstrommel 152, die an der Antriebswelle 148 befestigt ist, um die Kupplungsschuhe 150 zu umgeben. Wenn der Rotor 146 mit einer vorbestimmten Drehzahl oder mehr gedreht wird, werden die Kupplungsschuhe 150 aufgeweitet, um in Presskontakt mit einer Innenumfangsfläche der Kupplungstrommel 152 zu kommen, um auf diese Weise ein Ausgangsdrehmoment von der Kurbelwelle 108 zur Antriebswelle 148 zu übertragen.
  • Eine Ummantelung 153 ist an dem Motorkörper 101 angebracht, um den Kopfabschnitt des Motorkörpers 101 und den Schwungradmagneten 144 abzudecken und um einen Kühlluftdurchgang 154 zwischen der Ummantelung und dem Kopfabschnitt des Motorkörpers 1 und dem Schwungradmagneten 59 zu definieren. Ein Einlass 154a in den Kühlluftdurchgang 154 ist in einer ringförmigen Konfiguration zwischen der Fliehkraftkupplung 149 und der Ummantelung 153 angebracht und ein Auslass 154b ist in der Ummantelung 153 an der entgegengesetzten Seite zum Einlass 154a angebracht.
  • Somit strömt während der Drehung des Rotors 146 ein durch die Kühlschaufel 145 erzeugter Wind durch den Kühlluftdurchgang 154, um verschiedene Abschnitte des Motors 10E zu kühlen.
  • Eine Ölvorratskammer, eine Kurbelkammer und eine Ventilbetätigungskammer sind in einem Motorkörper vorgesehen. Die Ölvorratskammer und die Kurbelkammer sind miteinander durch ein Durchgangsloch verbunden und die Kurbelkammer und die Ventilbetätigungskammer sind miteinander durch ein Einwegventil verbunden, das bei einer Druckerhöhung in der Kurbelkammer geöffnet wird. Die Ventilbetätigungskammer und die Ölvorratskammer sind miteinander durch eine Öffnung verbunden. Durch Verwendung einer Druckpulsation in der Kurbelkammer wird ein in der Ölvorratskammer erzeugter Ölnebel von der Ölvorratskammer zu der Kurbelkammer, der Ventilbetätigungskammer und der Ölvorratskammer zirkuliert. Somit kann in jeder Betriebsstellung des Motors Schmieröl ohne Verwendung einer speziellen Ölpumpe zirkuliert werden.

Claims (5)

  1. System zur Schmierung eines Viertaktmotors, umfassend: eine Kurbelkammer (132), welche darin einen Kurbelabschnitt (108a) einer Kurbelwelle (108) enthält und welche darin ein Schmieröl (O) aufnimmt, eine Ventilbetätigungskammer (116) mit einer darin enthaltenen Ventilbetätigungseinrichtung (115), wobei die Kurbelkammer (132) und die Ventilbetätigungskammer (116) in einem Motorkörper (101) vorgesehen sind, ein in der Kurbelkammer (132) vorgesehenes Ölnebelerzeugungsmittel (135) zur Erzeugung eines Ölnebels aus dem Schmieröl, wobei die Kurbelkammer (132) und die Ventilbetätigungskammer (116) miteinander über einem Ölniveau des Schmieröls (O) in der Kurbelkammer (132) durch ein Steuer-/Regelventil (139) in Verbindung stehen, das bei einer Druckerhöhung in der Kurbelkammer (1321 geöffnet und bei einer Druckverminderung in der Kurbelkammer geschlossen wird, wobei die Ventilbetätigungskammer (116) im Wesentlichen in ihrem oberen Abschnitt mit der Atmosphäre in Verbindung steht und an ihrem Boden mit der Kurbelkammer (132) durch eine Öffnung (138) in Verbindung steht und der folgende Ausdruck während des Betriebs des Motors während besonderer Betriebszustände gilt: Pc < Pv wobei Pc ein Druck in der Kurbelkammer und Pv ein Druck in der Ventilbetätigungskammer ist.
  2. System zur Schmierung eines Viertaktmotors gemäß Anspruch 1, ferner umfassend eine oberste Kammer (164), welche in dem Motorkörper (101) so vorgesehen ist, dass sie eine Position über der Ventilbetätigungskammer (116) einnimmt, und dass sie mit der Ventilbetätigungskammer durch eine Öffnung (165) in Verbindung steht und auch mit der Kurbelkammer (1361 durch einen Ölzirkulationsdurchgang (166) in Verbindung steht und wobei der folgende Ausdruck gilt: Pc ≤ Pt < Pvwobei Pt ein Druck in der obersten Kammer (164) ist.
  3. System zur Schmierung eines Viertaktmotors gemäß Anspruch 1, wobei das Steuer-/Regelventil ein Drehventil (139) umfasst, das bei der Absenkbewegung eines mit der Drehung der Kurbelwelle (108) betriebsmäßig verbundenen Kolbens (110) geöffnet und bei der Hubbewegung des Kolbens geschlossen wird.
  4. System zur Schmierung eines Viertaktmotors gemäß Anspruch 3, wobei die Öffnungsdauer des Drehventils (139) ungefähr 180° hinsichtlich eines Kurbelwinkels beträgt und der Startpunkt der Öffnung des Drehventils in einen Bereich von einem Mittelpunkt (P) zwischen einem oberen und einem unteren Totpunkt des Kolbens (110) zu einer Kolbenabsenkposition von 45° des Kolbens hinsichtlich des Kurbelwinkels gesetzt ist.
  5. System zur Schmierung eines Viertaktmotors gemäß Anspruch 1, wobei die Kurbelkammer (132) eine innere Kammer (132a) umfasst, in welcher der Kurbelabschnitt (108a) der Kurbelwelle (108) angeordnet ist, und eine äußere Kammer (132b) umfasst, welche auf entgegengesetzten Seiten einer Trennwand (134) an entgegengesetzte Seiten der inneren Kammer (132a) angrenzt und mit einem Boden der inneren Kammer in Verbindung steht und wobei viel von dem Schmieröl (O) in der Kurbelkammer (132) in der äußeren Kammer (132b) aufgenommen ist, wenn der Motor (10E) seitwärts umgefallen oder umgedreht ist.
DE69629856T 1995-12-15 1996-12-12 Schmieranlage für eine Viertaktbrennkraftmaschine Expired - Lifetime DE69629856T2 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP07327665A JP3111402B2 (ja) 1995-12-15 1995-12-15 四サイクルエンジンの潤滑装置
JP32766595 1995-12-15
JP32766795 1995-12-15
JP07327667A JP3111403B2 (ja) 1995-12-15 1995-12-15 空冷四サイクルエンジンの潤滑装置
JP07331602A JP3127352B2 (ja) 1995-12-20 1995-12-20 四サイクルエンジンの潤滑装置
JP33160295 1995-12-20
JP33937395A JP3159296B2 (ja) 1995-12-26 1995-12-26 四サイクルエンジンの潤滑装置
JP33937395 1995-12-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69629856D1 DE69629856D1 (de) 2003-10-09
DE69629856T2 true DE69629856T2 (de) 2004-07-08

Family

ID=27480397

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69629856T Expired - Lifetime DE69629856T2 (de) 1995-12-15 1996-12-12 Schmieranlage für eine Viertaktbrennkraftmaschine
DE69619944T Expired - Lifetime DE69619944T2 (de) 1995-12-15 1996-12-12 Schmieranlage für eine Viertaktbrennkraftmaschinen
DE69632089T Expired - Lifetime DE69632089T2 (de) 1995-12-15 1996-12-12 Schmieranlage für eine Viertaktbrennkraftmaschinen

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69619944T Expired - Lifetime DE69619944T2 (de) 1995-12-15 1996-12-12 Schmieranlage für eine Viertaktbrennkraftmaschinen
DE69632089T Expired - Lifetime DE69632089T2 (de) 1995-12-15 1996-12-12 Schmieranlage für eine Viertaktbrennkraftmaschinen

Country Status (7)

Country Link
US (5) US5947075A (de)
EP (3) EP1092845B1 (de)
KR (1) KR100216246B1 (de)
CN (3) CN1076432C (de)
DE (3) DE69629856T2 (de)
ID (1) ID29557A (de)
TW (1) TW487770B (de)

Families Citing this family (92)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW487770B (en) 1995-12-15 2002-05-21 Honda Motor Co Ltd Lubricating system in a 4-stroke engine
CA2204929C (en) * 1996-05-31 2002-09-17 Yuichi Kawamoto Internal combustion engine for small planing watercraft
JP3244435B2 (ja) * 1996-09-05 2002-01-07 株式会社共立 4サイクル内燃エンジン
JP3190008B2 (ja) * 1996-10-09 2001-07-16 本田技研工業株式会社 エンジンにおける潤滑用オイルミスト生成装置
EP0887520B1 (de) * 1997-06-26 2002-08-21 Ishikawajima-Shibaura Machinery Co., Ltd. Schmierölversorgungsanlage für Viertaktbrennkraftmaschine
JPH1193683A (ja) * 1997-09-25 1999-04-06 Kioritz Corp 4サイクル内燃機関
JPH11107736A (ja) * 1997-10-03 1999-04-20 Kioritz Corp 4サイクル内燃機関
JP3866394B2 (ja) * 1997-10-22 2007-01-10 本田技研工業株式会社 エンジンのブリーザ装置
US6039020A (en) * 1998-03-05 2000-03-21 Ryobi Outdoor Products, Inc. Multiple-position, operator-carried, four-stroke engine
US6213079B1 (en) * 1998-06-03 2001-04-10 Fuji Robin Kabushiki Kaisha Lubricating apparatus for four-cycle engines
EP1147298B1 (de) * 1999-01-25 2005-03-23 BRIGGS &amp; STRATTON CORPORATION Viertaktbrennkraftmaschine
EP1486652B1 (de) * 1999-01-25 2006-10-18 BRIGGS &amp; STRATTON CORPORATION Viertakt-Brennkraftmaschine
US6810849B1 (en) 1999-01-25 2004-11-02 Briggs & Stratton Corporation Four-stroke internal combustion engine
AU2004212603B2 (en) * 1999-01-25 2007-03-29 Briggs & Stratton Corporation Four-stroke internal combustion engine
JP2001090546A (ja) * 1999-09-24 2001-04-03 Honda Motor Co Ltd エンジン
EP1092850B1 (de) * 1999-10-12 2006-04-19 Yamaha Marine Kabushiki Kaisha Aussenbordmotor
DE29918514U1 (de) * 1999-10-20 2001-03-01 Dolmar Gmbh Viertaktverbrennungsmotor mit Ölnebelschmierung
JP3880763B2 (ja) * 2000-01-21 2007-02-14 株式会社共立 内燃エンジンの潤滑方法及び装置
US6349688B1 (en) 2000-02-18 2002-02-26 Briggs & Stratton Corporation Direct lever overhead valve system
DE60102734T2 (de) * 2000-03-14 2005-04-21 Honda Motor Co Ltd Tragbarer Viertaktmotor
MY129276A (en) 2000-03-14 2007-03-30 Honda Motor Co Ltd Handheld type four-cycle engine
US6422194B2 (en) 2000-03-16 2002-07-23 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Handheld type four-cycle engine
JP3784608B2 (ja) * 2000-03-21 2006-06-14 本田技研工業株式会社 ハンドヘルド型四サイクルエンジン
JP2001336409A (ja) * 2000-05-29 2001-12-07 Kioritz Corp 内燃エンジン
JP4344460B2 (ja) * 2000-07-11 2009-10-14 本田技研工業株式会社 エンジン本体のシール構造
DE60113196T2 (de) * 2000-07-11 2006-01-19 Honda Giken Kogyo K.K. Viertaktbrennkraftmaschine
US6530355B2 (en) 2000-07-12 2003-03-11 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha 4-cycle engine
KR100401914B1 (ko) 2001-06-25 2003-10-17 현대자동차주식회사 체인커버를 이용한 블로바이가스의 오일분리장치
US6874458B2 (en) * 2001-12-28 2005-04-05 Kohler Co. Balance system for single cylinder engine
US6941914B2 (en) * 2002-04-15 2005-09-13 Tecumseh Products Company Internal combustion engine
US6739304B2 (en) 2002-06-28 2004-05-25 Kohler Co. Cross-flow cylinder head
US6684846B1 (en) 2002-07-18 2004-02-03 Kohler Co. Crankshaft oil circuit
US6732701B2 (en) 2002-07-01 2004-05-11 Kohler Co. Oil circuit for twin cam internal combustion engine
US6742488B2 (en) 2002-07-18 2004-06-01 Kohler Co. Component for governing air flow in and around cylinder head port
US6752846B2 (en) * 2002-07-18 2004-06-22 Kohler Co. Panel type air filter element with integral baffle
US6935297B2 (en) 2002-07-24 2005-08-30 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Lubricating system for 4-cycle engine
JP4057889B2 (ja) * 2002-10-28 2008-03-05 本田技研工業株式会社 自動二輪車におけるオゾン処理構造
AU2003216003A1 (en) * 2003-03-17 2004-10-11 Aktiebolaget Electrolux A four-stroke engine
JP2004293431A (ja) * 2003-03-27 2004-10-21 Fuji Heavy Ind Ltd クランク軸の潤滑装置
US6769391B1 (en) * 2003-04-11 2004-08-03 Eci Engine Co., Ltd. Four-stroke engine with an oil spray generating assembly for lubrication
CN2649780Y (zh) * 2003-08-29 2004-10-20 胡济荣 油雾润滑的小型四冲程通用汽油机
US7325526B2 (en) * 2003-11-21 2008-02-05 Husqvarna Outdoor Products Inc. Four-stroke engine system
DE112005001416A5 (de) * 2004-06-24 2007-08-02 Avl List Gmbh Handgeführtes Arbeitsgerät
US7234428B2 (en) * 2005-07-28 2007-06-26 Briggs And Stratton Corporation Cam shaft assembly for an engine
EP1749984B1 (de) * 2005-08-03 2008-08-27 ETG Limited Schmiervorrichtung für eine Viertaktbrennkraftmaschine eines Kraftwerkzeugs
US7624714B2 (en) * 2005-08-03 2009-12-01 Etg Limited Engine lubrication method
US8281758B2 (en) * 2005-08-03 2012-10-09 Etg Limited Engine lubrication method
JP4391469B2 (ja) * 2005-11-29 2009-12-24 川崎重工業株式会社 2サイクルエンジン
JP2007239463A (ja) * 2006-03-03 2007-09-20 Komatsu Zenoah Co 2サイクルエンジン
US7866444B2 (en) 2006-04-06 2011-01-11 Fairfield Manufacturing Company, Inc. Cascading oil flow bearing lubrication device
TW200801326A (en) * 2006-06-21 2008-01-01 Kwang Yang Motor Co Manual starting engine with quick lubricating function
US7954574B2 (en) * 2007-03-23 2011-06-07 Fairfield Manufacturing Company, Inc. Offset drive system for utility vehicles
US8056662B2 (en) * 2007-03-23 2011-11-15 Fairfield Manufacturing Company, Inc. Lubrication system for right-angle drives used with utility vehicles
TW200905065A (en) * 2007-07-17 2009-02-01 Si-Liang Lin Engine lubrication loop device
US7481197B1 (en) * 2007-10-03 2009-01-27 Industrial Technology Research Institute Lubrication device of four-stroke engines
US7584736B2 (en) * 2007-10-03 2009-09-08 Industrial Technology Research Institue Lubrication device of four-stroke engines
TWI322221B (en) * 2007-10-03 2010-03-21 Ind Tech Res Inst Lubricating device for four-stroke engine
US20090272360A1 (en) * 2007-10-03 2009-11-05 Industrial Technology Research Institute Lubrication device of four-stroke engines
CN101413412B (zh) * 2007-10-16 2010-10-06 财团法人工业技术研究院 四冲程引擎的润滑装置
CN101280704B (zh) * 2008-05-06 2013-07-31 孙鹤鸣 任意翻转四冲程发动机
JP5058069B2 (ja) * 2008-05-21 2012-10-24 本田技研工業株式会社 エンジンのシリンダヘッド潤滑構造
US8133143B2 (en) * 2008-06-16 2012-03-13 Fairfield Manufacturing Company, Inc. Gear reducer electric motor assembly with internal brake
JP5086202B2 (ja) * 2008-07-31 2012-11-28 本田技研工業株式会社 内燃機関
US8235022B2 (en) * 2009-02-02 2012-08-07 Ford Global Technologies Oil supply system for internal combustion engine
US9187083B2 (en) 2009-09-16 2015-11-17 Polaris Industries Inc. System and method for charging an on-board battery of an electric vehicle
EP2308708B1 (de) * 2009-09-16 2016-08-17 swissauto powersport llc Elektrofahrzeug mit Reichweitenverlängerung
US8695563B2 (en) 2009-09-24 2014-04-15 Makita Corporation Lubrication system for four-stroke engine
JP5463111B2 (ja) * 2009-09-24 2014-04-09 株式会社マキタ 携帯型4サイクルエンジンの潤滑装置
WO2011039980A1 (en) * 2009-09-30 2011-04-07 Hitachi Koki Co., Ltd. Four-cycle engine, bush cutter and engine-driven tool having same
US8323143B2 (en) * 2009-12-02 2012-12-04 Fairfield Manufacturing Company, Inc. Integrated spindle-carrier electric wheel drive
CN101813015B (zh) * 2010-03-04 2011-09-28 力帆实业(集团)股份有限公司 一种汽油机润滑结构
CN101968001A (zh) * 2010-10-19 2011-02-09 无锡开普动力有限公司 发动机的润滑装置
CN102230406B (zh) * 2011-06-13 2012-12-05 重庆宗申通用动力机械有限公司 手持式四冲程发动机润滑系统
JP5826017B2 (ja) * 2011-12-22 2015-12-02 株式会社マキタ 4ストロークエンジン
JP5910858B2 (ja) * 2012-01-16 2016-04-27 日立工機株式会社 チェンソー
US9181883B2 (en) 2013-01-18 2015-11-10 Nagesh S. Mavinahally Four cycle engine carburetors
CN103046982A (zh) * 2013-01-21 2013-04-17 江苏苏美达五金工具有限公司 润滑油阀结构及应用该润滑油阀结构的发动机
CN103047043A (zh) * 2013-01-22 2013-04-17 苏州科瓴精密机械科技有限公司 四冲程发动机的凸轮室
CN104956039B (zh) * 2013-03-13 2018-02-09 康明斯知识产权公司 发动机润滑系统
CN104061043B (zh) * 2014-05-23 2017-01-11 永康市领航动力机械有限公司 汽油链锯
KR20160046527A (ko) 2014-10-21 2016-04-29 김헌규 삼각형상의 실린더를 가진 내연기관에서 타원형 로터의 피스톤 실링 구조
US10300786B2 (en) 2014-12-19 2019-05-28 Polaris Industries Inc. Utility vehicle
WO2017218225A1 (en) 2016-06-14 2017-12-21 Polaris Industries, Inc. Hybrid utility vehicle
CN109790767B (zh) * 2016-09-27 2021-02-09 本田技研工业株式会社 内燃机的润滑构造
CN206352523U (zh) 2016-11-04 2017-07-25 重庆润通科技有限公司 便携式四冲程发动机
WO2019116428A1 (ja) * 2017-12-11 2019-06-20 本田技研工業株式会社 内燃機関
CN111819352A (zh) * 2018-03-30 2020-10-23 本田技研工业株式会社 发动机
US10780770B2 (en) 2018-10-05 2020-09-22 Polaris Industries Inc. Hybrid utility vehicle
US11370266B2 (en) 2019-05-16 2022-06-28 Polaris Industries Inc. Hybrid utility vehicle
WO2022262905A1 (de) * 2021-06-16 2022-12-22 Neander Motors Aktiengesellschaft Hubkolbenmotor
CN113586198A (zh) * 2021-09-03 2021-11-02 浙江鹰鸿园林机械有限公司 四冲程发动机润滑系统
CN113982877A (zh) * 2021-11-19 2022-01-28 天津市通洁高压泵制造有限公司 一种用于气瓶疲劳测试的高压柱塞泵

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR529373A (fr) * 1919-05-07 1921-11-26 Perfectionnements apportés ou relatifs au graissage des moteurs à combustion interne
US3523592A (en) * 1968-07-26 1970-08-11 Kohler Co Engine lubrication system
US4470389A (en) * 1982-02-08 1984-09-11 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Breather-lubricator system for engines
US4688529A (en) 1985-07-10 1987-08-25 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Lubricating system for horizontal cylinder overhead valve engine
US4601267A (en) 1985-07-26 1986-07-22 Tecumseh Products Company Valve mechanism lubrication system for an overhead valve engine
US4727834A (en) * 1987-06-09 1988-03-01 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Vertical engine for walk behind lawn mower
US4766859A (en) * 1987-07-24 1988-08-30 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Lubricating system for vertical shaft engine
SE8801644L (sv) * 1988-05-02 1989-11-03 Svecia Silkscreen Maskiner Ab Stenciltryckmaskin
JP2530930Y2 (ja) * 1988-12-22 1997-04-02 日産自動車株式会社 駆動伝達装置
US5031591A (en) * 1989-01-30 1991-07-16 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha OHC vertical crankshaft engine
US4926814A (en) * 1989-07-12 1990-05-22 Tecumseh Products Company Crankcase breather and lubrication oil system for an internal combustion engine
JP2517630Y2 (ja) * 1990-12-29 1996-11-20 リョービ株式会社 携帯型作業機用機関におけるクランク室
US5241932A (en) 1991-12-02 1993-09-07 Ryobi Outdoor Products Operator carried power tool having a four-cycle engine
DE4312497A1 (de) 1993-04-16 1994-10-20 Fichtel & Sachs Ag Brennkraftmotor mit obenliegender Nockenwelle und vertikaler Kurbelwelle
US5347967A (en) 1993-06-25 1994-09-20 Mcculloch Corporation Four-stroke internal combustion engine
US5456230A (en) * 1994-05-19 1995-10-10 Outboard Marine Corporation Four-stroke internal combustion engine with contaminated oil elimination
JP3149313B2 (ja) 1994-05-25 2001-03-26 ヤマハ発動機株式会社 クランク室過給式エンジンの潤滑装置
JP2852622B2 (ja) * 1994-12-22 1999-02-03 リョービ株式会社 縦軸エンジンおよびその潤滑装置
US5755194A (en) * 1995-07-06 1998-05-26 Tecumseh Products Company Overhead cam engine with dry sump lubrication system
TW487770B (en) * 1995-12-15 2002-05-21 Honda Motor Co Ltd Lubricating system in a 4-stroke engine
US5765438A (en) * 1996-08-30 1998-06-16 Chang; Lien-Sheng Manual starter for model engines
JP3190008B2 (ja) * 1996-10-09 2001-07-16 本田技研工業株式会社 エンジンにおける潤滑用オイルミスト生成装置
JP3817033B2 (ja) * 1997-07-24 2006-08-30 ヤンマー株式会社 バーチカルエンジンのブリーザ装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0779412A2 (de) 1997-06-18
DE69632089T2 (de) 2004-09-16
EP0779412B1 (de) 2002-03-20
EP1092845A2 (de) 2001-04-18
CN1076432C (zh) 2001-12-19
US6394061B2 (en) 2002-05-28
CN1313457A (zh) 2001-09-19
EP1092845A3 (de) 2001-11-28
CN1157877A (zh) 1997-08-27
KR970044143A (ko) 1997-07-26
EP1092844B1 (de) 2004-03-31
EP1092844A2 (de) 2001-04-18
US6213078B1 (en) 2001-04-10
EP0779412A3 (de) 1998-04-15
DE69619944D1 (de) 2002-04-25
KR100216246B1 (ko) 1999-08-16
EP1092845B1 (de) 2003-09-03
ID29557A (id) 2001-08-07
CN1170054C (zh) 2004-10-06
US6213081B1 (en) 2001-04-10
DE69619944T2 (de) 2002-07-25
TW487770B (en) 2002-05-21
US6216660B1 (en) 2001-04-17
US5947075A (en) 1999-09-07
CN1170053C (zh) 2004-10-06
DE69632089D1 (de) 2004-05-06
CN1348056A (zh) 2002-05-08
DE69629856D1 (de) 2003-10-09
EP1092844A3 (de) 2001-12-05
US20010013327A1 (en) 2001-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629856T2 (de) Schmieranlage für eine Viertaktbrennkraftmaschine
DE60119429T3 (de) Tragbarer Viertaktmotor
DE60108703T2 (de) Brennkraftmaschine mit einer zentral angeordneten Nockenwelle
DE60109074T2 (de) Tragbare Viertaktbrennkraftmaschine
DE69925345T2 (de) Durch den benutzer getragener 4-takt motor, der in verschiedenen lagen verwendet werden kann
DE3240237C2 (de)
DE69909895T2 (de) Schmiereinrichtung für eine Viertaktverbrennungsmaschine
DE60312265T2 (de) Schmierungsanlage für Viertakt-Brennkraftmaschine
DE19544533A1 (de) Schmierungssystem für einen Viertaktmotor
DE60117191T2 (de) Tragbarer Viertaktmotor
DE10247047A1 (de) Entlüftungsvorrichtung für ein Motorrad
DE202007009478U1 (de) Schmiervorrichtung für einen Viertaktmotor
DE4142811A1 (de) Schmiervorrichtung einer 4-takt-brennkraftmaschineneinheit fuer eine transportable arbeitsmaschine
DE60109241T2 (de) Entlüftungsvorrichtung für Viertakt-Brennkraftmaschine für Arbeitsmaschinen
DE60218251T2 (de) Schmierungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschinenventileinrichtung
DE3203312A1 (de) Schmiersystem fuer einen verbrennungsmotor
DE602004005600T2 (de) Brennkraftmaschine mit einer elektronischen Steuerung für eine Hydraulikvorrichtung zur variablen Betätigung von Einla ventilen
DE60018905T2 (de) Viertaktbrennkraftmaschine
DE60101293T2 (de) Ventilsteuerungsvorrichtung mit Entlüftungsanlage in der Maschine
DE60219379T2 (de) Lagerungsgehäuse für eine Brennkraftmaschine
DE60111603T2 (de) Zylinderkopfhaube
DE60105711T2 (de) Abdichtungsstruktur in einem Motorblock
DE102012202807B4 (de) Vertikalmotor
DE69818896T2 (de) Biegbare Pleuelstange
DE60127049T2 (de) Ventilsteuerungsanordnung in einer Viertakt-Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition